POPULARITY
Hier kommt euer lichtdurchfluteter Erste-Sahne-Podcast. Hier wird nichts im Weitwinkel aufgenommen oder gemogelt, hier ist Realtalk angesagt. Till leuchtet mit euch auch die Tiefpunkte seines Lebens in Italien aus und Moritz denkt über eine Ausbildung zum "Physical Check-up“-Arzt nach. Egal ob ausrangierte Promis, Anarchosyndikalismus oder bürokratische Huckel, die beiden haben alles im Angebot. Released by rbb media.
In der heutigen Folge erzählen wir von unseren letzten Fotoabenteuer in Spanien bei den Gänsegeier und in der Schweiz bei den Steinböcken. Nicolas gibt einen Einblick in das spannende Auto Capture der Nikon Z 8 & Z 9 und wir diskutieren über USB-Ladekabel oder wo sie eben manchmal fehlen.---------------------------------- Herzlich willkommen zum Wildlife Foto Talk mit Levi Fitze, Nicolas Stettler und Fabian Fopp. Wir sind drei junge Naturfotografen aus der Schweiz und werden auf diesem Kanal alle zwei Wochen über diverse Themen rund um die Wildtierfotografie plaudern. Dabei geht es unsere Reisen und Fotoausflüge, bestimmte Aufnahmetechniken, interessante Tierarten und auch etwas um das verwendete Equipment. Schreibt uns einfach, falls ihr Vorschläge oder Wünsche für neue Podcastfolgen habt: wildlife.foto.talk@gmail.com
Weitwinkel | Bergpredigt (1) Bastian Hagenlocher by Doxa Deo Stuttgart
Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
Matthias Jedrusik von Die Schaufel und ich haben zusammen die bezaubernden Models Linda und Alyona geshootet. Hierbei haben wir beide für Portraits relativ ungewöhnliche Objektive mit 24mm und 28mm genutzt. In der Folge quatschen wir über die Erfahrung mit solchen Objektiven beim Shooting und geben wertvolle Tipps. Kleiner Spoiler: Diese Folge habe ich an dem bisher ungewöhnlichsten Ort aufgenommen =) Weitere Themen: Unterschiedliche Brennweiten für unterschiedliche Anwendungszwecke Welche Objektive sind in unserem Besitz? Photopia - Die Fotografie Messe zum Erleben Viel Spaß beim Zuhören =) Hier findest Du einer Auswahl der Bilder von Alyona und Linda, die Matthias gemacht hat (meine Auswahl findest Du auf meinem Social Media): https://www.benediktbrecht.de/2023/09/06/podcast-folge-134-plauderecke-portrait-fotografie-mit-weitwinkel-objektiven-interview-mit-matthias-jedrusik-die-schaufel/ Hier findest Du Matthias: https://www.die-schaufel.de https://www.instagram.com/die.schaufel/ Die Models: Linda: https://www.instagram.com/lalindalita/ Alyona: https://www.instagram.com/alyona.model/ Das Restaurant des Shootings "Rheinischer Hafen": https://rheinischerhafen.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Du möchtest meinen Bildband "Moments of Damp" bestellen? Dann einfach hier entlang: https://www.benediktbrecht.de/shop/moments-of-damp/ Abonniere mich doch gerne auch auf Instagram: https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/ Momente Deiner Geschichte - Die Fotografie Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/313021897452285 Wenn dir mein Podcast gefällt, würde ich mich unheimlich über eine Bewertung und ein kleines Kommentar bei Apple Podcasts und/oder Spotify freuen: Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-fotografie/id1542938405 Spotify: https://open.spotify.com/show/2rEGoERIA0NsEdJyd9hlGk Du möchtest mich damit unterstützen, dass Du mir einen Wunsch von meiner Wunschliste bei Amazon erfüllst? https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/3IQRYFNI9GUGU?ref_=wl_share Hier kannst Du mich einmalig oder regelmäßig mit einem kleinen finanziellen Beitrag unterstützen: https://www.buymeacoffee.com/benvonmdg ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --> Heute schon "getaggt"? #momentedeinergeschichte - Der Hashtag zur Show! Wenn wir ihn alle nutzen und ihm folgen, können wir die gegenseitigen Beiträge finden, uns austauschen und inspirieren. Mein Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2rEGoERIA0NsEdJyd9hlGk Mein Podcast auf Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-foto-podcast/id1542938405 Mein Podcast bei Anchor: https://anchor.fm/momentedeinergeschichte Mein Podcast bei Pocket Casts: https://pca.st/fwq9a6rd Mein Podcast als RSS-Feed: https://anchor.fm/s/404ab2f4/podcast/rss
Gibt es eine Angst der Medien, unpopulären und kontroversen Perspektiven Raum zu geben? Hörer Hans Heyer sieht das so und macht sich Sorgen um die Perspektivenvielfalt. Das diskutiert er mit Prof. Nayla Fawzi, Ellen Heinrichs und Stephan Beuting (DLF).Beuting, StephanDirekter Link zur Audiodatei
Die Auswahl des richtigen Objektivs für Deine Kamera ist entscheidend. Verstehe die verschiedenen Objektivtypen, wie Weitwinkel, Tele, Makro und Zoom, um Deine Fotografieziele zu erreichen. Erfahre mehr in dieser Folge. Viel Spaß, Dein Pascal von Guérard - vG Fotodesign Instagram: https://www.instagram.com/pascal_von_guerard/ Webseite: https://www.vgfotodesign.com Kontakt: mailto:podcast@vgfotodesign.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pascal-von-gurard/message
Wie verändern Selfies unsere Eigenwahrnehmung? Und was machen voreingestelle Weitwinkel und Filter mit unserem Selbstwertgefühl?
Als Olena Lugowa diesen Sommer mit 93 Jahren an Altersschwäche starb, war sie in der Ukraine eine kleine Berühmtheit. Weil ihre Familie es geschafft hat, sie wochenlang von den Nachrichten abzuschirmen. Der Plan: Olena den russischen Angriffskrieg zu verheimlichen. Dieses neue, dunkle Kapitel in der ukrainisch-russischen Geschichte sollte ihr erspart werden. Olena hat in ihrem langen Leben schon zuviel davon mitbekommen: Die Hungersnot Holodomor etwa, oder die stalinistischen Säuberungen. Dabei hat sich Olena Zeit ihres Lebens der Geschichte gestellt. Sie hat als Historikerin gearbeitet - als kritische Historikerin, der während der Zeit der Sowjetunion sogar ein Publikationsverbot auferlegt wurde. Vielleicht war die Vertuschungs-Aktion ihrer Familie auch deswegen zum Scheitern verurteilt. In jedem Konflikt, in dem es um Macht- und Gebietsansprüche geht, wird mit Geschichte argumentiert und zwar so, wie es für die eigenen Macht- und Gebietsansprüche passt. Und das gilt auch und gerade für den Russland-Ukraine-Krieg. - Wer hier **geschichtlich klarer** sehen will und erkennen möchte, wer sich hier wo in seinen Argumentationen die historischen Rosinen herauspickt, dem sei Susanne Schattenbergs "Geschichts-Stunde" zum Thema empfohlen: Wohin gehört die Ukraine? Historikerin Susanne Schattenberg Hörsaal - Deutschlandfunk Nova, https://www.ardaudiothek.de/episode/hoersaal-deutschlandfunk-nova/wohin-gehoert-die-ukraine-historikerin-susanne-schattenberg/deutschlandfunk-nova/10572363/ - Totalitär sind ja tendenziell eher die anderen. Gerade wenn verschiedene Wertesysteme aufeinander treffen, dient der Totalitarismus-Vorwurf gerne als Keule. Der Historiker Jan Claas Behrends bleibt hier wissenschaftlich an der Definition des Totalitarismus, **untersucht kritisch, wie Russland schon vor Putin autoritär umgebaut wurde** und wie Putin diesen Umbau in den letzten Jahren mit Kraft vorantrieb und treibt: Russland und Totalitarismus im 21.Jahrhundert - Jan Claas Behrends Hörsaal - Deutschlandfunk Nova, https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/krieg-gegen-die-ukraine-russland-und-totalitarismus-im-21-jahrhunderts - Laut Völkerrecht ist die Ukraine ein unabhängiger Staat, nach der Kreml-Lesart nicht. Russische Propaganda betont immer wieder die "historische Einheit der Russen und Ukrainer". Hier blickt Terra X mit historischem Weitwinkel auf **1000 Jahre russische Geschichte** um dann im Fokus die Personen, Momente und Wendepunkte zu beleuchten, die uns helfen, diesen Krieg besser zu verstehen: Putins Krieg - Geschichte als Waffe | Terra X, 13.03.2022 Autoren: Stefan Brauburger, Stefan Gierer, https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/putins-krieg-geschichte-als-waffe-100.html - 2014 hat Putin die Krim besetzt. Zur **Geschichte der Krim** empfehlen wir euch eine Folge von Franziska Davies' Podcast Historia Universalis: Die Perle des Imperiums. Zur Geschichte der Krim: https://www.youtube.com/watch?v=gNPnaP25nhU - Ein Jahr später haben die Korrespondenten Gesine Dornblüth und Florian Kellermann in ihrem Audio-Feature eine Momentaufnahme geschaffen. Staunen darüber, wie ganz zu Beginn des Konflikts argumentiert und gehandelt wird, dass zu dieser Zeit schon 8.000 Menschen in dem Konflikt um die Krim und die Separatistengebiete bereits getötet worden sein sollen. Ein gut gealtertes Stück Reportage-Journalismus zum Thema: **Russland und die Ukraine Wie aus Freunden Feinde wurden**, Deutschlandfunk Hintergrund, Von Gesine Dornblüth und Florian Kellermann | 26.12.2015, https://www.deutschlandfunk.de/russland-und-die-ukraine-wie-aus-freunden-feinde-wurden-100.html
Als Olena Lugowa diesen Sommer mit 93 Jahren an Altersschwäche starb, war sie in der Ukraine eine kleine Berühmtheit. Weil ihre Familie es geschafft hat, sie wochenlang von den Nachrichten abzuschirmen. Der Plan: Olena den russischen Angriffskrieg zu verheimlichen. Dieses neue, dunkle Kapitel in der ukrainisch-russischen Geschichte sollte ihr erspart werden. Olena hat in ihrem langen Leben schon zuviel davon mitbekommen: Die Hungersnot Holodomor etwa, oder die stalinistischen Säuberungen. Dabei hat sich Olena Zeit ihres Lebens der Geschichte gestellt. Sie hat als Historikerin gearbeitet - als kritische Historikerin, der während der Zeit der Sowjetunion sogar ein Publikationsverbot auferlegt wurde. Vielleicht war die Vertuschungs-Aktion ihrer Familie auch deswegen zum Scheitern verurteilt. In jedem Konflikt, in dem es um Macht- und Gebietsansprüche geht, wird mit Geschichte argumentiert und zwar so, wie es für die eigenen Macht- und Gebietsansprüche passt. Und das gilt auch und gerade für den Russland-Ukraine-Krieg. - Wer hier **geschichtlich klarer** sehen will und erkennen möchte, wer sich hier wo in seinen Argumentationen die historischen Rosinen herauspickt, dem sei Susanne Schattenbergs "Geschichts-Stunde" zum Thema empfohlen: Wohin gehört die Ukraine? Historikerin Susanne Schattenberg Hörsaal - Deutschlandfunk Nova, https://www.ardaudiothek.de/episode/hoersaal-deutschlandfunk-nova/wohin-gehoert-die-ukraine-historikerin-susanne-schattenberg/deutschlandfunk-nova/10572363/ - Totalitär sind ja tendenziell eher die anderen. Gerade wenn verschiedene Wertesysteme aufeinander treffen, dient der Totalitarismus-Vorwurf gerne als Keule. Der Historiker Jan Claas Behrends bleibt hier wissenschaftlich an der Definition des Totalitarismus, **untersucht kritisch, wie Russland schon vor Putin autoritär umgebaut wurde** und wie Putin diesen Umbau in den letzten Jahren mit Kraft vorantrieb und treibt: Russland und Totalitarismus im 21.Jahrhundert - Jan Claas Behrends Hörsaal - Deutschlandfunk Nova, https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/krieg-gegen-die-ukraine-russland-und-totalitarismus-im-21-jahrhunderts - Laut Völkerrecht ist die Ukraine ein unabhängiger Staat, nach der Kreml-Lesart nicht. Russische Propaganda betont immer wieder die "historische Einheit der Russen und Ukrainer". Hier blickt Terra X mit historischem Weitwinkel auf **1000 Jahre russische Geschichte** um dann im Fokus die Personen, Momente und Wendepunkte zu beleuchten, die uns helfen, diesen Krieg besser zu verstehen: Putins Krieg - Geschichte als Waffe | Terra X, 13.03.2022 Autoren: Stefan Brauburger, Stefan Gierer, https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/putins-krieg-geschichte-als-waffe-100.html - 2014 hat Putin die Krim besetzt. Zur **Geschichte der Krim** empfehlen wir euch eine Folge von Franziska Davies' Podcast Historia Universalis: Die Perle des Imperiums. Zur Geschichte der Krim: https://www.youtube.com/watch?v=gNPnaP25nhU - Ein Jahr später haben die Korrespondenten Gesine Dornblüth und Florian Kellermann in ihrem Audio-Feature eine Momentaufnahme geschaffen. Staunen darüber, wie ganz zu Beginn des Konflikts argumentiert und gehandelt wird, dass zu dieser Zeit schon 8.000 Menschen in dem Konflikt um die Krim und die Separatistengebiete bereits getötet worden sein sollen. Ein gut gealtertes Stück Reportage-Journalismus zum Thema: **Russland und die Ukraine Wie aus Freunden Feinde wurden**, Deutschlandfunk Hintergrund, Von Gesine Dornblüth und Florian Kellermann | 26.12.2015, https://www.deutschlandfunk.de/russland-und-die-ukraine-wie-aus-freunden-feinde-wurden-100.html
Er ist ein Mythos, eine Ikone der deutschen Kunst – aber wer war Albrecht Dürer eigentlich wirklich? Warum ist dieses Genie der deutschen Renaissance auch nach 500 Jahren noch von einer solchen Modernität? In "Augen zu", dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, zeichnen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo den Lebensweg dieses außergewöhnlichen Künstlers und Menschen nach: Sie erzählen von seinen beiden zentralen Reisen, vor allem von der des Jahres 1505, die ihn nach Venedig führt, wo er seinerzeit so verehrt wird, dass der große Raffael aus Rom mit ihm Bilder tauscht und seine Grafiken bald an den Wänden der Ateliers aller relevanten italienischen Künstler hängen. Seine bis heute berühmtesten Werke sind seine zeichnerischen und aquarellierten Darstellungen eines Feldhasen, eines Stücks Wiese und der betenden Hände. Wer sie sich einmal im Detail anschaut, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Dürer gelingt es, zugleich mit einem Teleobjektiv und mit einem Weitwinkel auf die Wirklichkeit vor ihm zu schauen.
Darin: Thomas Presquet (Twitter) hat ne Viertelmillion Fotos im Weltall geschossen, SpaceX auf Flickr (Starship Super Heavy Stack), Nasa Visualisation Studio, Nasa Image and Video Library, Legacy Survey of Space and Time (Specs, Video, Wiki), Fotografieren im Winter Fragen: UFOs, Fotosammlung, Stilentwicklung, Look Up Table (Video: Matrix without the green), Zur Fotografie gekommen, Weitwinkel, Kamera sauber halten, Selbstportraits (21 […]
Darin: Thomas Presquet (Twitter) hat ne Viertelmillion Fotos im Weltall geschossen, SpaceX auf Flickr (Starship Super Heavy Stack), Nasa Visualisation Studio, Nasa Image and Video Library, Legacy Survey of Space and Time (Specs, Video, Wiki), Fotografieren im Winter Fragen: UFOs, Fotosammlung, Stilentwicklung, Look Up Table (Video: Matrix without the green), Zur Fotografie gekommen, Weitwinkel, Kamera sauber halten, Selbstportraits (21 […]
Darin: Thomas Presquet (Twitter) hat ne Viertelmillion Fotos im Weltall geschossen, SpaceX auf Flickr (Starship Super Heavy Stack), Nasa Visualisation Studio, Nasa Image and Video Library, Legacy Survey of Space and Time (Specs, Video, Wiki), Fotografieren im Winter Fragen: UFOs, Fotosammlung, Stilentwicklung, Look Up Table (Video: Matrix without the green), Zur Fotografie gekommen, Weitwinkel, Kamera sauber halten, Selbstportraits (21 […]
Das letzte Quartal des Jahres 2021 hat begonnen. Zeit, allmählich Bilanz zu ziehen für das ganze Jahr. Der Erntedanksonntag bietet eine besondere Möglichkeit, mit einer ganz eigenen Brille auf die Ereignisse der letzten Zeit zu schauen.
Diese Folge als Video schauen Aus der Preshow: Hallo in new world, Begrüßung der Youtube-Hörer, Impfstatus, Zungenpferd Heute mit: Nachträgen, Gewinner, Impfgeisterchen, Yongnuo-Kamera, Weitwinkel, HDR, Mobiles Licht Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Danke an Peter, Benjamin, Burkhard Joachim, Tobias, … „#720 – Kra-Euter“ weiterlesen Der Beitrag #720 – Kra-Euter ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.
Diese Folge als Video schauen Aus der Preshow: Hallo in new world, Begrüßung der Youtube-Hörer, Impfstatus, Zungenpferd Heute mit: Nachträgen, Gewinner, Impfgeisterchen, Yongnuo-Kamera, Weitwinkel, HDR, Mobiles Licht Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Danke an Peter, Benjamin, Burkhard Joachim, Tobias, … „#720 – Kra-Euter“ weiterlesen Der Beitrag #720 – Kra-Euter ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.
Stephan möchte gern einen Screenshot mit seinem Auge machen. Aber es soll keinen Fischaugeneffekt haben, sondern der klassischen 50mm Brennweite entsprechen. Was bedeutet das eigentlich? Und wie soll das überhaupt gehen? Kann Pietsch dabei Stephans optische Unterbelichtung ein wenig erhellen und ihn sicher durch das Dickicht aus Auflösung, Kontrast und Farbe führen? Kann Pietschs Blau für Stephan grün sein? Und warum sieht man eigentlich Lichtblitze, wenn man sich auf das Auge drückt? Halbwissen² - Stockdunkel vs. Zappenduster
Darin: Polaroid-Week auf Flickr, Polaroid, Edwin Land, Pinhole Day, Solargrafie, This Person does not exist, DeepPrivacy (Chris' Galerie), Holgi war im Rhein-Center (Flickr) Der Video-Teil als Video Bilderschau: Am Nebenlmeer, The Fog, Amalberga (Geschichte) Fragen: Fotografen-Empfehlungen (Foto Bücherwand), Neue Software, Fotografen folgen, Sehr weiter Weitwinkel, Fotografieren können, Fotostadt, Neubearbeitung, iPhone anspruchsvoll Fragen? Hierher? Bilder? Einreichen!
Darin: Polaroid-Week auf Flickr, Polaroid, Edwin Land, Pinhole Day, Solargrafie, This Person does not exist, DeepPrivacy (Chris' Galerie), Holgi war im Rhein-Center (Flickr) Der Video-Teil als Video Bilderschau: Am Nebenlmeer, The Fog, Amalberga (Geschichte) Fragen: Fotografen-Empfehlungen (Foto Bücherwand), Neue Software, Fotografen folgen, Sehr weiter Weitwinkel, Fotografieren können, Fotostadt, Neubearbeitung, iPhone anspruchsvoll Fragen? Hierher? Bilder? Einreichen!
Hans-Jürgen Burkard "An Tagen wie diesen" Arrow-home „Ich hatte oft den Text vorher im Kopf, habe das Bild dazu gesehen und spontan gesagt: Das ist es!“ Hans-Jürgen Burkard Nach über vier Jahrzehnten als Fotojournalist im weltweiten Einsatz für große Magazine, erlebt Hans-Jürgen Burkard eine ganz neue Freiheit. Mit Songtexten deutschsprachiger Bands reist er durchs Land und sucht die dazu passenden Bilder. In "An Tagen wie diesen" präsentiert er einen visuellen Soundtrack seiner Heimat. Nachdenklich, schrill und mit einem Augenzwinkern. Befreit vom Auftragsdruck genießt Burkard seine Entdeckungstour. Sein langjähriger Freund und frühere GEO-Chefredakteur Peter-Matthias Gaede schreibt über Burkards Deutschland-Bilder: "Sie sind sein erster Versuch zu tanzen."Themen Darum geht es in dieser Folge Text Text Text Text Text Text Podcast-Gast Über Hans-Jürgen Burkard Facebook Instagram Er zählt zu den renommiertesten deutschen Reportagefotografen. Für seine Bilder wurde Hans-Jürgen Burkard sowohl national als auch international immer wieder mit Preisen ausgezeichnet. Allein den „World Press Award“ erhielt er drei Mal. Er berichtete über Goldgräber im Amazonas, Mafiosi in Italien, die turbulenten Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion – und von königlichen Schildkröten in der Südsee. Über seinen Stil sagt Hans-Jürgen Burkard: „Ich war der Mann mit dem Weitwinkel, der mitten drin war. Das war mein Ding.“Zuletzt ist von ihm der Bildband „An Tagen wie diesen“ (Edition Lammerhuber) erschienen. Nach Jahren im Ausland beschäftigt er sich darin mit seiner Heimat, die er ganz neu entdeckt hat. Burkard sagt: "Ich finde Deutschland mittlerweile doch schon ziemlich gut." Eine Reise zu den Wurzeln: "Das freie Arbeiten hat mir eine große Freude bereitet. Und die Dinge, die man mit Erstaunen in sein eigenes Land noch mal erfährt." Zum Buch* Podcast GATE7abonnieren Jeden Sonntag erscheint eine neue Folge mit spannenden Gesprächen über die Themen Fernweh und Fotografie. Abonniere den Podcast und du bleibe immer automatisch auf dem Laufenden. Hier kannst du in die Folge mit Hans-Jürgen Burkard über seinen Bildband "An Tagen wie diesen" reinhören. Sony Pro Photographer Live Talk Hans-Jürgen Burkard im Interview mit Steffen Böttcher https://www.youtube.com/watch?v=RsaWA6W6z8A Hans-Jürgen Burkard "Die Kamera hochzunehmen ist das eigentlich Schwierige" Sich selbst nennt Hans-Jürgen Burkard gerne einen "Dinosaurier der Magazinfotografie". Über 40 Jahre zog er mit der Kamera für GEO und den "Stern" um die Welt. Die Neugier, Dinge mit den eigenen Augen zu sehen und festzuhalten, war stets sein Antrieb. Kern seines Werkes ist die Zeit der Wirren in Russland. Nah und intensiv wie kaum ein Anderer dokumentierte die Auswirkungen des Zerfalls der Sowjetunion in den 1990er Jahren. Ein Gespräch über die Macht der Bilder, die Kunst des visuellen Geschichtenerzählens und den Wandel im Fotojournalismus. Zum Artikel Das könnte dich auch interessieren Weitere Beiträge zum Thema Fotojournalismus und Reportage Thomas B. Jones: Reportagefotografie Workshop in Israel Fritz Schumann: Bei den Bergmönchen in Nordjapan Christof Wolf: In den Magroven-Wäldern bei den Bewohnern von Dhangmari Tobias Löhr: Reportagefotografie auf Reisen Gulliver Theis: „Man fängt jedes Mal wieder bei Null an“ Voriger Nächster Kai Behrmann Facebook-f
Darin: Polaroid-Week auf Flickr, Polaroid, Edwin Land, Pinhole Day, Solargrafie, This Person does not exist, DeepPrivacy (Chris’ Galerie), Holgi war im Rhein-Center (Flickr) Der Video-Teil als Video Bilderschau: Am Nebenlmeer, The Fog, Amalberga (Geschichte) Fragen: Fotografen-Empfehlungen (Foto Bücherwand), Neue Software, Fotografen folgen, Sehr weiter Weitwinkel, Fotografieren können, Fotostadt, Neubearbeitung, iPhone anspruchsvoll Fragen? Hierher? Bilder? Einreichen!
Folge 47 Pando Hall Pando Hall kennen wir von Getty und natürlich als Star Fotografen, der hunderte Stern-Titel produzierte. Pando Halls Stars heißen heute nicht mehr Nina Hagen oder Wolfgang Joop, seine Stars heißen payton.r ,clipshitland oder finjaandsvea, sind 14 oder 17 Jahre alt und erfolgreiche Instagramer. „Die moderne Welt findet auf Instagram statt" sagt Pando Hall. Er selbst hat über 125.000 Follower, seine Stars das doppelte oder auch mal eine Million. Was ist diese ästhetische Revolution, die 2017 statt fand? Dazu Pando Hall: „Eine neue Hardware wie das iPhone mit seiner Weitwinkelästhetik mit Schärfe von vorn bis hinten ist da, die Leute stürzen sich drauf, finden es geil und machen was damit." Die Industrie erfindet dazu Social Media, die Superstars @kimkardashian oder @selenagomez machen es vor, alle machen es nach, feiern sich selbst und plötzlich sind sie alle Stars und mega wichtig. „Instagram wurde erfunden", sagt Pando, „um Neid zu kreieren. Neid ist die beste Triebfeder für Konsum und Konsum ist das, was die USA schon immer wollten." Die Mädchen posten ihre neuen Klamotten, die Männer posten ihre Autos oder ihre Protein-Shake-gemachten-Muskeln. Sie posten ihren Urlaub und natürlich ihr Mittagessen. Und alles muss super gut aussehen und das kostet nun mal. Keine Klamotte darf zweimal gepostet werden. Die neue iPhone Ästhetik sieht man bereits in der Werbung, viele H&M Kampagnen sehen aus, als wären sie mit dem iPhone fotografiert. Unser Star Fotograf Pando Hall hat auch eine Canon-Profi-Kamera und wenn er die Bilder dann bearbeitet, sehen Sie am Ende aus, als wären sie mit dem iPhone fotografiert, haben aber genügend Megapixel, damit sie dann als Plakat an einer Häuserfläche hängen können. Instagram: https://www.instagram.com/pandohall_photography/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100017211251173
Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
Ich hab' vor einiger Zeit in den sozialen Medien nach Fotografie-Themen gefragt, die meine Follower besonders interessieren. Daher spreche ich in dieser Folge über einen dieser Wünsche, und zwar über das Thema "Landschaftsfotografie mit Teleobjektiven" und erkläre Dir hierbei, warum ein Weitwinkelobjektiv eben nicht immer das Richtige ist. Das Bonusmaterial zur Folge (Landschaftsbilder mit Teleobjektiv) findest Du hier: https://www.benediktbrecht.de/2021/03/24/podcast-folge-19-landschaftsfotografie-mit-teleobjektiv-und-warum-ein-weitwinkel-eben-nicht-immer-das-richtige-ist/ Der Instagram-Kanal von Renee: https://www.instagram.com/hesse.renee/ Buche doch auch eine Foto-Reise in die Toskana bei der ff-Fotoschule: https://www.ff-fotoschule.de/reiseziele/toskana Abonniere mich doch gerne auch auf Instagram: https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/ Weitere Informationen sowie die Links zu meinen anderen Social Media Kanälen findest Du auf meiner Website unter: www.benediktbrecht.de Ich freu' mich auf Dich! :)
Akku Typen und Bauformen • ALDI startet Fotoservice • geiles 15mm Weitwinkel von Nisi • Kann Spuren von persönlichen Meinungen enthalten
Heute haben wir einen ganz besonderen Gast im Interview: Canon-Objektiv-Guru Guido Krebs. Was sind die Vor- und Nachteile von Festbrennweiten? Welche Objektive nutze ich für Portrait-, welche für Landschafts- und welche für Produktfotografie?Was für Glas- und Linsenarten gibt es denn überhaupt und welchen Einfluss haben sie auf das Bild? Diese und weitere Fragen klären wir […]
Der Immobilien Marketing Podcast | Wissen zur Vermarktung deiner Immobilie sowie deines Unternehmens
Faktoren für ansprechende und professionelle Immo-Fotos Es gibt bei Immobilienfotos ein paar Faktoren, die dazu beitragen, dass Fotos als schön, harmonisch und ansprechend wahrgenommen werden. Oder auch umgekehrt, die dazu führen, dass ein Bild unschön oder gar gruselig wirkt. Wie schon mal gesagt: Fotos allgemein, als auch Immobilienfotos, sollten beim Betrachter Gefühle und positive Gedanken auslösen: So zB.: Oh, das könnte in der tat mein Traumhaus werden Ach, was für eine schöne und große Küche So ein idyllischer Garten mit schattigen Plätzen Es geht also vielmehr darum "motivierende" Fotos zu machen, als reine "Baudokumentationen" In dieser Podcast Folge gehe ich auf Begriffe ein, die sich Käufer und Mieter denken, wenn sie eine Immobilie ansehen, und wie diese beeinflusst werden können: geräumig = Weitwinkel hell und freundlich = Belichtung harmonisch = Winkel / Ausrichtung angenehm und ansprechend = Farbton idyllisch = Besonderheiten Umgekehrt wären die negativen Begriffe: eng und beklemmend dunkel und ein Loch komisch schief gruselig Hör dir also an, wie du deine Immobilie ansprechend fotografieren und bearbeiten kannst, um mehr Besucher und potenzielle Käufer, Mieter, Feriengäste auf dein Immobilien-Inserat und in deine Immobilie zu holen. LINKS ZU DIESER FOLGE: WEITERE INFOS UND SHOWNOTES:
Der Fotograf Herbert Piel will sich von der Corona-Krise nicht unterkriegen lassen: Über das Internet suchte er Menschen, die aktiv etwas gegen die Krise tun. Der Wirt, der sein eigenes Bier braut oder die Keramikkünstlerin, die auf Alltagsprodukte umstellt. Zu sehen sind sie mit ihren Projekten nun auf ausdrucksstarken Schwarz-weiß-Porträts mit starkem Weitwinkel, unmittelbare Bilder voller Zuversicht und Tatendrang.
Oliver Leisse im Gespräch mit Philipp Redeker und Dennis Ullner Google, den Google Angebote. Über die Zukunft bei Google, über Pixel Smartphones, Projekt Soli, Weitwinkel. Über Stadia, die gute Idee und die aktuell mangelhafte Umsetzung und die vielen Probleme rund um das Angebot. Über das schlechte Marketing von Google - man hätte Stadia als Betaversion und nicht als perfektes Produkt anbieten sollen. Über ganz neue Zielgruppen, die mit Stadia erreicht werden könnten. Bei Mecker und Anregungen gern eine Mail an: ol@see-more.org! Folge direkt herunterladen
Q4 Meine Pakete in den Bereichen: Fotografie, Videografie, Fotobox, Drohne, Fotobuch..... Sonderkomponenten: Gimbal mit 3 Achsmotoren, Fluidkopfstatif, Richtmikrofon mit Tascamrecorder, Lavelier-Funkmikrofon, Aufwändiger Filmschnitt mit Musiktaktung und Lifeton, Individuelle Anpassungen beim Schnitt, Intelligente Drohnenflüge, Spezialobjektive ( 11mm Weitwinkel, Supertele...)
Kein Gedanke an eine Franchise, kein beflissenes Worldbuilding, keine Zukunft: stattdessen zeichnet George Miller im ersten MAD MAX eine brüchige, fiese, zynische psychologische Landschaft, eine kaputte Kartographie der Männlichkeit Ende der 1970er Jahre. Wir unterhalten uns über diesen verrückten Max, dem nach und nach die Optionen ausgehen: Polizist kann man in der Postapokalypse nicht sein, liebender Familienvater auch nicht. Warum also nicht einfach wahnsinnig werden, maximal sexuell und thanatös mit dem eigenen Auto verschmelzen, als hätte JG Ballard eine Actionversion von CRASH geschrieben? Und dann ist da noch die makellose, dreckige Inszenierung der Verfolgungsjagden, oft in fast völliger Abstraktion: im Weitwinkel verzerrte Muscle Cars, die V-förmig an die Kameralinse heranschießen, verrückte Zooms bei 120 Meilen die Stunde und Stunts, die in ernsthaften, echten Verletzungen enden. George Miller zeigt uns das in Zeitlupe, und er schneidet nicht weg.
Das Geldgrab numero uno im Leben eines jeden Fotografen ist wohl das Objektiv. Im Gegensatz zum Kamerabody ist es nämlich viel wichtiger - und hält meistens auch länger. Alex und Johannes gehen in dieser Ausgabe die Höhen und Tiefen ihres Objektiv-Fuhrparks durch und verraten, zu welchen Brennweiten sie eine ganz besondere Beziehung haben. Also runtergeladen und durchgezoomt!
Guten Morgen! ✨ ✨ Es wartet heute eine neue Podcastfolge mit einem spannenden Perspektivenwechsel auf Dich! Ich durfte mit Stefan Kaiser sprechen. Er ist Fotograf und hat durch Weitwinkel-, Portrait- und Action-Linse ganz unterschiedliche Blickwinkel auf die Welt. Zum einen fotografiert er für die Zuger Zeitung alles, was im Kanton Zug passiert und zum anderen ist er als freier Fotograf tätig. Wir sprechen darüber, wie die Technik den Beruf und die Wahrnehmung unserer Umgebung verändert. Stefan verrät uns, wie er sich als Fotograf weiterentwickelt hat und wie der nahe Umgang mit den verschiedensten Menschen ihn bereichert. Ich freue mich riesig, dieses Interview mit einer Einladung zum Wechsel des Blickwinkels heute mit Dir zu teilen.
Vor 10.000 Jahren war es entscheidend für unser Überleben, dass wir peripher gesehen haben. Dass wir also auch in den Augenwinkeln bemerkt haben, wenn sich zum Beispiel ein wildes Tier auf uns zubewegt. Heutzutage ist unser peripherer Blick sehr verkümmert: wir schauen die meiste Zeit des Tages auf einen starren Punkt, den Computer-Bildschirm, unser Smartphone oder den Fernseher. Ich nenne das: der gefrorene Blick. Wenn du Körpersprache präzise und meisterhaft lesen möchtest, dann ist peripheres Sehen einer der Schlüsselfaktoren. Und genau diese Art zu sehen, wollen wir in dieser Folge des Körpersprache-Podcasts trainieren.
In unserer ersten Themensendung sprechen wir über Weitwinkel im micro four thirds, Wir wünschen viel Spaß! Hier noch ein paar Links zu uns: Saschas Instagram: https://www.instagram.com/fotos_von_sascha/ Chris: Instagram: https://www.instagram.com/the_photonerd/ Blog: http://thephotonerd.eu --- Send in a voice message: https://anchor.fm/die-kleine-fotoshow/message
Ich habe ja in einem "Selbstversuch" Werbung auf Facebook geschaltet. Was dabei rum kommt und warum ich dies getan habe, erfahrt ihr in der Sendung. Garniert wird das ganz heute mit wenig Fotografie, etwas Populismus und etwas mehr Elektromobilität.
- [x] Apple Keynote - [x] Introvideo: Love is all you need (Steve Jobs Theater) - [x] Erinnerung an Steve Jobs - [x] Stores (Paris, Mailand, Washington, Chicago) - [x] watch - [x] #1 watch in the world (Rolex Platz 2, Fossil Platz 3) - [x] Geschichten von Leuten die dank Apple Watch angefangen haben Sport zu machen oder so - [x] Watch OS 4 Neuigkeiten - September 19th - [x] Apple Heart Study - Unregelmäßigkeiten im Herzrhythmus erkennen (im App Store in den USA bald) - [x] Series 3 - [x] Cellular build in (mit Anrufen auf dem Surfbrett) - [x] Musikstreaming aufs Handgelenk - [x] Neuer Prozessor 70% mehr performance - [x] Siri mit Sprachausgabe - [x] Barometrischer Höhenmesser - [x] Gleiche große vom Gehäuse wie Serie 2 - HR Sensor ist weiter daußen - [x] $399 mit LTE, $329 ohne, Series 1 für $249 - [x] Telekom in Deutschland (ohne LTE im Apple Store) - Sept 22nd (Preorder 15th) - [x] tv - [x] 4K HDR - [x] Gleiche Fernbedienung (?) - [x] Sept 22nd (Preorder 15th) - [x] iPhone 8 - [x] Schneller, lauter, besser - [x] “A11 Bionic” mit neuer Apple GPU - [x] 12MP Kamera (Bildstabilisierung im Weitwinkel) - [x] 4K60 on iPhone 8 Plus - [x] 1080p 240 Frames - [x] Portrait Light mode (ganz cool) - [x] Wireless charging (Qi standard - IKEA) - extra Zubehör - [x] Bluetooth 5 - [x] 64GB und 256GB - [x] Sept 22nd (Preorder 15th) - [x] One more thing… - [x] iPhone X (iPhone ten) - [x] Abgerundeter Bildschirm - [x] Super Retina - [x] HDR - [x] FaceID - Microsoft Kinect Technologie - 2012 Windows Phone - [x] Gleiche Kamera wie 8Plus - aber beide haben Stabilisierungen. - [x] Portrait mode Selfies - [x] 2 more hours of all day battery life - [x] I 64gB 264GB - [x] $999 - 1149€ / 1319€ - [x] Oct 22nd Nov 3rd - [x] AirPower (next year) - [x] Wireless charging Pad - [x] AirPods wireless charging case
No 47 · Mehr Weitwinkel und Teflon im Tele
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Thu, 3 Jul 2014 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17254/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17254/1/Stumpf_Carmen.pdf Stumpf, Carmen
Thema:Weihnachten im Weitwinkel
Hannes schickte mir eine Frage zum Canon-Objektiv EF 24-105/4L da er plant, dieses an seiner EOS 50D einzusetzen. Ich erkläre kurz die Tonnen-…
Fri, 06 Mar 2009 04:23:56 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/19-ap17-warum-gibt-es-so-viele-schlechte-verkaufer b8268c01cb3fbb5b8a34eee8b298d507 Vor einigen Wochen wollte ich mir eine zusätzliche Digitalkamera kaufen. Mit einem 28- mm-Weitwinkel, weil meine beiden anderen Digicams dies nicht haben. Nach dem Besuch von zwei Fachmärkten und einem Fotofachgeschäft bestellte ich die Kamera dann in einem Onlineshop. Wie konnte das geschehen? Ich war bereit, bis zu 300 Euro auszugeben, wusste genau, was ich wollte und dennoch konnte mir keiner etwas verkaufen? Als ich über das Geschehene nachdachte, fand ich folgende Gründe für meinen Entschluss, die Kamera dann doch online zu kaufen. * Der Verkäufer nahm mich ziemlich lange nicht als Interessent wahr. * Der Verkäufer stellten zu wenige Fragen. * Der Verkäufer ging nicht auf meine Einwände und Bedenken ein. * Der Verkäufer versuchte, mich in eine bestimmte Richtung zu lenken. * Der Verkäufer war uninteressiert, mir etwas zu verkaufen. Sicher kennen Sie meine Erfahrungen und könnten diese noch um einige ergänzen. Genauso sicher ist, dass es viele gute Verkäufer gibt. Es geht mir in diesem Beitrag darum, Gründe dafür zu finden, warum es trotzdem oft frustrierende Erfahrungen gibt, die man als Käufer erleben kann. Ich habe jahrelang als Verkaufstrainer gearbeitet. Für verschiedene Branchen und verschiedene Unternehmen. Dass ich heute fast nur noch Persönlichkeitstrainings leite, hat mit den Erkenntnissen aus diesen Trainings zu tun. Verkaufen ist ja an sich ein einfacher Prozess in fünf Schritten: 1. Smalltalk Bevor Sie dem Kunden etwas verkaufen wollen, brauchen Sie eine Beziehung zu ihm. Sie müssen persönlich werden. Etwas von sich erzählen und vor allem sich für den Menschen interessieren. 2. Bedarfsanalyse Bevor Sie dem Kunden etwas verkaufen wollen, müssen Sie wissen, was er will. Welche Bedürfnisse er hat. Was ihm an dem bisherigen Produkt nicht gefällt. Was er lieber haben würde. 3. Präsentation Jetzt erst stellen Sie Ihr Produkt/Ihre Dienstleistung vor. Aber nicht alle fünfzehn Eigenschaften Ihres Produkts. Sondern nur die drei oder fünf, die den Kunden wirklich interessieren. Welche das sind, haben Sie in Schritt eins und zwei herausgefunden. 4. Einwandbehandlung Der Kunde kauft nicht gleich, sondern hat Einwände. Die müssen Sie überzeugend beantworten. Weniger mit sachlichen Argumenten, sondern indem Sie herausfinden, welche Motive und Ängste bei dem Kunden im Spiel sind. 5. Abschluss Dem Kunden gefällt Ihr Produkt. Falls er nicht gleich kauft, darf er entweder nicht selbst entscheiden oder er hat Angst vor der Festlegung und sagt: „Will nochmal überlegen.“ Mit den richtigen Abschlusstechniken nehmen Sie den Kunden an die Hand und führen ihn zum Abschluss. Fast alle Verkäufer kennen dieses Modell. Die sehr guten Verkäufer wenden es auch in allen fünf Schritten an. Aus meiner langen Erfahrung als Vertriebstrainer weiß ich, welche Fehler die weniger guten Verkäufer machen. Diese Fehler haben nichts mit der Intelligenz oder dem Willen des Verkäufers zu tun. Sondern mit seiner Persönlichkeit, konkret, seinen unbewussten Themen und Ängsten, die an bestimmten Punkten des Verkaufsprozesses berührt werden. Hier die wichtigsten davon: 19 full no Roland Kopp-Wichmann