POPULARITY
In dieser Folge tauchen wir ein in die köstliche Welt der Involtini, die gefüllten Röllchen aus Italien. Sara und Alessandra haben bei diesem Wort sofort an zwei ganz unterschiedliche Gerichte gedacht. Das ist gar nicht verwunderlich, denn es handelt sich bei Involtini nicht um ein Gericht, sondern um eine Zubereitungsart. Seid gespannt, welche Varianten wir hier bevorzugen! Wir sprechen über die regionalen Unterschiede und entdecken die Vielseitigkeit dieses traditionellen Gerichts. Sara verrät außerdem das - nun nicht mehr - geheime Familienrezept und gibt Tipps für die perfekte Zubereitung. Buon appetito!
Eine smarte Sporternährung ist nicht nur vor, sondern auch nach dem Wettkampf wichtig! Was und wann sollten wir also essen, um so schnell wie möglich zu regenerieren? Die Antworten bekommen wir in dieser Folge von Trainerin, Ex-Profitriathletin und Ernährungscoach Heidi Sessner. Mit ihr räumen wir mit den größten Mythen rund um die Verpflegung NACH dem Race auf. Wie das perfekte Timing der Nahrungsaufnahme aussieht, ob es nach dem Lauf ein süßes Teil sein darf und wie wir uns an Ruhetagen ernähren sollten - all das erfährst du gleich. Viel Spaß beim Hören!(00:01:46) - Intro Ende (00:04:57) - Wie beeinflusst Ernährung unsere Erholung?(00:06:00) - Welche Makronährstoffe sind die wichtigsten nach einem Wettkampf?(00:08:02) - Ernährungsstrategien je nach Geschlecht(00:10:28) - Recovery Shakes: Top or Flop?(00:14:07) - Essen nach langen niedrigschwelligen Einheiten(00:20:34) - Wie ernähren wir uns an Ruhetagen?(00:25:46) - Top-Foods von Sportler:innen(00:27:51) - Welche Lebensmittel verlangsamen die Regeneration?(00:31:14) - Welche Supplements sind sinnvoll für die Regeneration?(00:34:40) - Welche Rolle spielt die Zubereitungsart?(00:40:42) - Mythos 1: Wie wichtig ist es tatsächlich Magnesium zuzuführen?(00:43:43) - Mythos 2: Sellerie & rote Beete - unverzichtbar für Läufer:innen?(00:48:05) - Vorteile von fermentierten Lebensmitteln(00:50:25) - Wieso brauchen wir Ballaststoffe?(00:52:26) - Heidis Top-TippsHier findet ihr Heidis Website.Hier geht's zu Heidis Instagram Account.Hörtipp auf Spotify: Durch Omega-3 schneller regenerieren?Foto: James MitchellMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!Ihr wollt mehr von uns hören? Dann klickt hier!Abonniert außerdem unseren Newsletter, um keine Podcastfolgen und Aktionen mehr zu verpassen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es gibt etwas Neues. Für den kurzen Hörgenuss gibt es jetzt alle 2 Wochen den Küchengespräche Appetizer. Es geht um Produkte, Einkauf, Zubereitung, Lagerung und kulinarische & nachhaltige Tipps und Life-Hacks. Und ein besonderes Rezept wird es auch in jeder Episode geben. In der heutigen Folge nehme ich den Kürbis unter die Lupe. Welche Sorte passt für welches Gericht, welche Zubereitungsart ist der ultimative Geschmacksbringer und welche Begleiter harmonieren am besten zum Herbstgemüse Nr. 1. Und ich verrate dir, wie meine grandiose Kürbissuppe gemacht wird. Und hier gibt's ein paar kulinarische Links: https://kuechenfreundin.at/schmorkuerbis-suppe/ https://kuechenfreundin.at/parmigiana-mit-kuerbis/ https://kuechenfreundin.at/bruschette-mit-kuerbiscreme-raeucherfisch/
Lafer! Lichter! Lecker! war gestern. Das Format Kitchen Impossible begeistert mit authentischem Flair und jugendfreier Sprache, hier wird geflucht was das Zeug hält und es fliegen die Fetzen! Statt Sterneküche gibt es herzhafte Hausmannskost, aber auch komplizierte Rezepte dessen Aromen bis ins Letzte Atom analysiert werden. Im Zeitalter der Social Media wollen die Zuschauer auch beim Kochen bis ins entlegenste Winkel der Welt mitgenommen werden. Diese (wachsende) Nische bedienen auch YouTuber, die keine Reise scheuen, um wertschätzend verloren geglaubene Traditionen mit ihren Followern zu teilen. Die Longs nehmen euch mit in die wunderbare Welt der heutigen Kochsendungen.
In dieser Folge von "Kraut im Ohr" geht es um die spannende Zubereitungsart der gesättigten Sole. Melanie erklärt, wie man Sohle aus Salz und Wasser herstellt und warum hochwertige Zutaten wie artesisches Wasser und unraffiniertes Steinsalz so wichtig sind. Sie teilt die vielen gesundheitlichen Vorteile von Sole, sowohl bei der inneren Anwendung zur Unterstützung des Flüssigkeitshaushalts und der Verdauung als auch bei der äußeren Anwendung zur Linderung von Hautproblemen und Muskelverspannungen. Außerdem gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung und Nutzung von Sole und Kräutersole. In dieser Folge sprechen wir über:
Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update
Flo Kerschner Show Food Experte Phil kanns eigentlich nicht mehr sehen - ein Gemüse, dass nur mit einem Liter Sauce schmeckt: Spargel. Aber da gibts jetzt ne ganz besondere Zubereitungsart... Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dass dem italienischen Espresso die Krone aller Kaffeekultur gebührt – wer wollte der Vossischen Zeitung da widersprechen!? Dabei ist die spezifische Zubereitungsart des schwarz-braunen Goldes mit Dampf und unter hohem Druck in großen metallenen Maschinen eine relativ junge Erfindung, die erst um 1900 durch Luigi Bezzera in Mailand entwickelt wurde. Was die ungarischstämmige Autorin und Komponistin Gisela Selden-Goth einer imaginären Freundin vom Caffé al banco in den Bars von Florenz in ihrem begeisterten offenen Brief vom 26. Januar 1924 mitzuteilen hat, war für das zeitgenössische Publikum insofern alles andere als kalter Kaffee. Italiamanti unserer Tage hingegen erkennen das Land ihrer Träume über die Entfernung eines Jahrhunderts in den nachfolgenden Zeilen nur zu gut wieder. Und müssen doch zugeben: Selten ist eine schönere und stimmigere Hymne auf das Kulturgut Espresso angestimmt worden! „Viva l'Italia del caffé“ ... singt für uns Paula Rosa Leu.
Wenn Sie ihren Kaffee selber zubereiten, dann kommen Sie auf alle Fälle günstiger. Aber wie am besten? Über die beste Zubereitungsart kann man sich ja wunderbar streiten - über den Preis nicht. Da gibts große Unterschiede, je nachdem aus welcher Maschine der Kaffee kommt und wie viel man davon pro Tag trinkt. Stiftung Warentest hat für die aktuelle Ausgabe den Test gemacht und wir sprachen mit Ina Bockholt über das Ergebnis.
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Wer hätte gedacht, dass Bubble Tea bereits vor über 10 Jahren nach Deutschland kam? Der Tee hat seinen Namen nicht den Perlen bzw. Kugeln zu verdanken, sondern der Zubereitungsart.
Die Themen: Papst mit deutlichen Worten gegen den Krieg in der Ukraine; Manuela Schwesig und der Kreml; Weitere Fälle von sexuellem Missbrauch in der Linkspartei; Vorwürfe der Veruntreuung von EU-Geldern gegen Marine Le Pen; Kritik an Kardinal Woelki nach Tilgung von Spielschulden; Rückforderung von AfD-Parteispenden; Das Coachella Festival und McDonalds ändert Zubereitungsart von Pommes wegen Ölknappheit Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Dampfgaren ist ihre Leidenschaft: Susanne Kuttnig-Urbanz im Interview über die vielen ernährungsphysiologischen Vorteile dieser Zubereitungsart. Und das beste ist: es schmeckt! https://www.diedampfgarerin.at Der Podcast für alle Frauen, die wieder JA zum Leben sagen wollen. Die positive Energie und Herzenswärme der Initiatorinnen Silke Linsenmaier und Isabella Ladines überträgt sich auf alle, die sie kennenlernen. Sie öffnen Herzen und schenken Lebensmut, Kraft und Energie. Mit ihrem Engagement ermutigen sie und sind eine Inspiration für mehr Lebensfreude. Gleichzeitig zeigt ihr Podcast eine neue Art der Sisterhood: Alle Frauen verbindet eine wunderbare Gemeinschaft. Die gemeinsame Solidarität als Frau und LebensHeldin! stärkt jede einzelne von uns. Was Dich im Podcast erwartet: Was kann ich selber tun, damit es mir gut geht? Welchen Einfluss haben Meditation, Achtsamkeit, Bewegung, die Natur, gesunder Schlaf und Ernährung auf mein Wohlbefinden? Wenn Du uns schon kennst, dann weisst Du, dass das die Themen sind, die wir bei LebensHeldin in den Vordergrund stellen...unsere HerzensThemen um Dich in Deine Kraft und Stärke zu bringen. Das sind auch Themen, die wir im Podcast aufgreifen werden. Wir werden immer wieder Interviewpartner und Experten zu vielen interessanten Themen einladen. Schreib uns gerne in die Kommentare bei Instagram @lebensheldin oder per E-Mail heldin@lebensheldin.de, was Du Dir für unseren Podcast wünscht und welche Themen Dir wichtig sind. DU bist die Heldin Deines Lebens! Wir begleiten Dich auf Deiner HeldinnenReise. Wir umarmen Dich, Deine Silke und Isabella Lass uns gemeinsam die Welt für Frauen nach Brustkrebs verändern. Mit Deiner Spende unterstützt Du unsere Arbeit: https://lebensheldin.de/spenden/ Wir freuen uns, wenn Du Teil unserer Gemeinschaft wirst. Hier kannst Du Mitglied bei LebensHeldin! e.V. werden: https://lebensheldin.de/mitglied-werden/ Jede Frau ist Heldin ihres Lebens. Unser LebensHeldin! Hoodie erinnert Dich an den Mut und die Kraft, die in Dir steckt und setzt ein Zeichen der Solidarität für Frauen mit Brustkrebs. Das Mutmach-Hoodie schenkt jeder Frau neue Energie und Lebensfreude. Pink oder Grau-Melange? Wähle Deine Lieblingsfarbe. Hier kannst Du bestellen: https://lebensheldin.club/produkt/hoodie-fuer-lebensheldinnen-in-grau "Today I rise" ist unser Signature-Song von Floy and the Messengers. Foto: Martina van Kann LebensHeldin! e.V. Spendenkonto Hamburger Volksbank IBAN: DE66 2019 0003 0084 6025 03 BIC: GENODEF1HH2 DU bist eine LebensHeldin! www.lebensheldin.de
Wie sollte euer Kaffee sein? Hauptsache schwarz...? Einfacher gesagt als gebrüht. Denn Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Das wisst ihr als Hörerin oder Hörer von "5 Tassen täglich" bestimmt schon länger. Aber warum ist das jetzt so? Weil manche Kaffeebohnen knapp 1.000 m höher und sonniger angebaut werden? Oder ist die Zubereitungsart, die Qualität oder der Preis des Kaffees maßgebend für den Geschmack? Und was bedeutet eigentlich „Specialty Coffee“? Schmeckt dieser dann besonders gut? In der neuen „Kaffee-Wissen to go“ Folge erfahrt ihr, dass es heutzutage nicht allein auf Anbau, Aufbereitung und Zubereitung ankommt. Sondern dass die Wahrnehmung und Wertschätzung unseres geliebten Heißgetränks dazu beiträgt, dass Kaffee eben nicht gleich Kaffee ist. Sommelier Benjamin Widegreen, Kaffeeeinkäufer Markus Meusburger und Sprecherin Karina Schneider nehmen euch mit, Kaffee anders zu betrachten als nur der morgendliche Wachmacher zu sein.
Conny und Dennis sorgen sich um Tim Mälzers Wohnung, sowie die immer noch ausstehenden Einladung zu „Kitchen Impossible“ und um die Bewertungen des Guide Michelin in Zeiten der Pandemie. Pünktlich zum Start in die Saison wird der Spargel zum Lebensmittel der Woche gekürt und wir erfahren, warum das klassische „Kochen“ laut Conny die falsche Zubereitungsart ist. Gekrönt wird der Spargel-Talk von Conny's ultimativen Spargelcremesuppen-Rezept, bei dem sich Wilms komplett einspeichelt. Um die Genussknospen zu resetten, klingeln die beiden bei Oli.P - Oliver Petszokat- durch, der sich als durchaus versiert am Herd beweist. Oli ernährt sich schon lange vegan und outet sich als eifriger „Prepper“. Dass der launige Talk der drei letztendlich in das Themengebiet „Hundefutter“ abdriftet, hat niemand gewollt. Aber nun ja...hört am Besten selbst. Die Podcasts von Oli P.: - Frei Schnauze - 90's Kids - Ich hab Dich trotzdem lieb
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Komm mit auf eine kulinarische Reise im Süden des Salento, rund um Marina San Gregorio! Wir verraten dir einige unserer Restaurant-Empfehlungen an Italiens Stiefelabsatz, wo du richtig gut und authentisch essen kannst. Sei Gast mit uns auf einer Terrasse mit Sonnenuntergang-Blick aufs Meer, wo auf den Tellern die Farben der italienischen Nationalflagge eine Rolle spielen. Wir zeigen dir den Holzofen, an dem für uns die hellsten Sterne am Pizza-Himmel leuchten! Und wir gehen mit dir in ein Fischrestaurant an der Küstenstraße, wo das Bistecca di vitello genauso grandios ist wie der Wolfsbarsch all’etto, wobei es sich nicht um eine geheimnisvolle Zubereitungsart handelt, sondern um ein Detail deiner Schlussrechnung
Kennst Du das auch? Du möchtest ein richtig tolles Gericht zubereiten, und dann geht plötzlich alles schief. Welche Lebensmittel koche oder brate ich in welcher Reihenfolge? Welche Öle oder Fette eignen sich besonders gut für die Pfanne? Würze ich vorher, nachher oder besser doch während des Kochens? Kommen Dir diese Fragen bekannt vor? Dann höre jetzt rein in unsere neue Folge! Denn: Es gibt ein paar Dinge, die Du in jedem Fall vermeiden solltest. Thorsten und Alex sprechen über die "Todsünden beim Kochen" und haben natürlich heiße Tipps auf Lager, mit denen das Essen nicht nur stressfreier gelingt, sondern auch garantiert besser schmeckt.
Tag des Kaffees - welche Zubereitungsart ist am umweltfreundlichsten?
Acqua Pazza bedeutet "verrücktes Wasser". Dabei handelt es sich um eine Jahrhunderte alte italienische Zubereitungsart, bei der Fisch im salzigem Meerwasser gegart wurde. Hier kommt die modernere Variante auf den Teller.
Der Duft von Grillfleisch oder einem angezündeten Grill...was gibt es schöneres im Sommer? Wenn das Fleisch auf dem Grill brutzelt, da läuft das Wasser im Mundes zusammen. Das Schöne: Grillen ist eine gute Zubereitungsart, sagt Ernährungswissenschaftlerin Wiebke Schlusemann. Es kommt am Ende darauf an, was auf dem Grill landet. Es ist natürlich ein Unterschied ob Bratwurst und Steak auf dem Rost landen oder eben Grillgemüse und Grillkäse. Die Tipps unserer Expertin gibt es in der neuen Folge zum perfekten Grillabend...
Diese lokale Spezialität gehört für den europäischen Gaumen wohl eher in die Kategorie "kurioses". Dabei ist der Mopane Wurm, der eigentlich gar kein richtiger Wurm ist, sehr gesund und nährstoffreich. Dein Exploradio-Guide verrät dir hier ein paar interessante Details über die Ernte, die Zubereitungsart und den Proteingehalt. Na, traust du dich dieses Gericht zu probieren? Text zum Audio // Text of the Audio: Bahia Fox Sprecherin // German Voice: Jana Marie Backhaus-Tors
In ihrer 27. Folge sind die Beleuchten Brüder inaktuell wie nie zuvor. Es geht mal wieder über Essen in Form von Croques, Salztoasts und die richtige Zubereitungsart von Kartoffeln. Im Weiteren gehen sie auf den Heldenstatus von Richter Alexander Holt ein. Und was ist "treiben" eigentlich für ein seltsames Wort?
Wenn wir über Feuer und Grillen reden, dann reicht es nicht nur mit den Großeltern zu sprechen. Die Geschichte des Grillens auf Feuer geht gut und gerne 1-2 Millionen Jahre zurück. Gleichzeitig hat jedes Land und jede Kultur eine Zubereitungsart mit Feuer an der freien Luft. Mit einer besonderen gegrillten Überraschung, die ihr so bestimmt selten gehört habt, gibt Jan die Richtung dieser Folge vor. Anschließend räumen wir mit ein paar Mythen auf, wie das Grillen immer mit Fleisch und viel Fett zusammenhängt oder das dunkles Grillgut richtig schädlich ist. Dann wollen wir um die Welt reisen und uns die verschiedenen Arten rund um den Globus ansehen. American BBQ, Afrikanischer Braie, Australien Barby und noch ein paar Arten und deren Besonderheiten werden besprochen. Zwischendrin sind wir wie immer großzügig, mit vielen kulinarischen Ideen rund um das, was so auf den Grill gehört und gut schmeckt. Was kann überhaupt alles angefeuert werden, wenn ihr das für auf den Rost schon vorbereitet habt. Holz, Elektro und Gas sind einige der Möglichkeiten. Genießt die gegrillten Ideen und Anregungen von unseren 2x12 Minuten und bis zum nächsten lauen Sommerabend. Bei uns ist die Freude wie immer groß, wenn ihr euren Senf dazugebt und uns ein Feedback dalasst. Schreibt uns gerne hier an oder ihr findet uns auch unter 12ca.st
Ist Kaffee gesund? Wie wird Kaffee verstoffwechselt? Übersäuert Kaffee den Körper? Wie viele Tassen sind okay? Wie hoch ist der Wasserverbrauch von Kaffee? Was ist der Unterschied zwischen entkoffeiniertem und koffeinhaltigem Kaffee? Kann man von Koffein abhängig werden? Darüber spreche ich im ersten Interview mit Jan Rein. Er ist Ökotrophologe und Buchautor ("Das Pups-Tabu") und betreibt mit mir den Blog www.sattesache.de. Themen: Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Cholesterin, Übersäuerung, Faitrade und Bio, Zubereitungsart, Abhängigkeit, Diät und Koffein, Schlaf uvm. Hier findest du angesprochene Artikel und Studien: Slow Caffeine Metabolizers: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25595320 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19451835 https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/202502 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19451835 Trinkgewohnheiten (Milch und Zucker im Kaffee): Kaffeereport 2018: https://www.tchibo.com/servlet/cb/1248650/data/-/Kaffeereport2018.pdf Kaffee und Cholesterin: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0963996917304477?via%3Dihub https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23510568 Kaffee vor dem Schlafen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1747-0080.2012.01601.x Wasser für eine Tasse Kaffee: https://waterfootprint.org/media/downloads/Report14.pdf Kritik daran: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3906478/#CR75 Gesundheitsaspekte von Kaffee und Koffein: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1112010 https://doi.org/10.1016/j.jacc.2013.06.035 http://doi.org/10.1001/archinternmed.2009.439 Vielen Dank fürs Zuhören! Ich würde mich sehr über eine Rezension bei iTunes freuen und darüber, dass du den Podcast abonnierst. Deine Laura Kontakt: hallo@sattesache.de Instagram: www.instagram.com/sattesache Blog: www.sattesache.de
Wir springen in dieser Folge ins 16. Jahrhundert: in den Küchen, v.a. Englands, wird gerne Fleisch gebraten, die präferierte Zubereitungsart ist der Drehspieß. Wer aber will schon stundenlang neben dem Feuer stehen, um Fleisch zu drehen? Wir sprechen darüber, wie ein Hund – der Vernepator Cur, oder auch Turnspit Dog – ab dem 17. bis tief ins 19. Jahrhundert aus keiner respektablen Küche mehr wegzudenken war.
Bulletproof Coffee ist das Biohacker Getränk für mehr Fokus, Produktivität und Energie. In dieses Folge teile ich mein Rezept für eine vegane Version des BP Coffee. Außerdem zeige ich dir die 6 häufigsten Fehler, die man bei seiner Zubereitung und Zusammensetzung machen kann. DU ERFÄHRST: - mein Rezept für veganen Bulletproof Coffee - die perfekte Zubereitungsart - was du unbedingt vermeiden solltest Ich wünsche dir viel Spaß beim #6MinuteFriday
Fritz Schuster erklärt Euch in diesem Podcast, wie man den Klassiker Forelle blau zubereitet. Wenn ihr nach den Tips des Profikochs im Podcast vorgeht, könnt ihr das zu Hause auch einfach selbst zubereiten. Ihr fragt Euch woher das "blau" kommt? Blaukochen ist Zubereitungsart für ganze Süßwasserfische, die zu einem bestimmten optischen Ergebnis führt. Gewünscht ist die namengebende Blaufärbung, diese ist auf die Schleimschicht der Fischhaut zurückzuführen, die beim Garen eine Art blassblaue Farbe annimmt.
Trotz täuschend echter Anmoderation ist Kon in dieser Folge nicht mit im Podcast Studio, sondern erkundet in Italien die örtliche Vorlage zu Hitmans Sapienza. So müssen René und Tim zu zweit das Audioschiff in den sicheren Hafen der Hörerschaft bugsieren. René hat sich ein Schlafsofa gebaut und daher mehr geschlafen als gespielt. Für eine Rückreise zu Mario Kart 64 und Super Smash Bros. und einen kurzen Ausblick auf die Welt von Pokémon Go reichte es aber allemal. Durch den Urlaub kam Tim in den Genuss Kons Xbox One in Pflege zu nehmen und konnte sich so von Playdeads neustem Geniestreich namens INSIDE in eine verquere Welt entführen lassen. Da seit letzter Woche der Ranked Mode von Overwatch auch auf den Konsolen verfügbar ist, haben Zäpp und Tim dort ihre Placement-Matches absolviert und suchen nun auf Stufe 40 nach Mitstreitern für das Pixelburg-Overwatch-E-Sport-Team. Zumindest an den Tagen, an denen nicht die Early Access Version von Planet Coaster auf dem Tagesplan steht. In den News geht es um die Bioshock Collection, Rockstar Classics auf der Xbox One und PS4 und die Rückkehr von Kons Lieblings-Esport-Titel Evolve – als Free2Play Version. Die Entweder-Oder-Frage in dieser Woche geht zurück an euch – lieber für immer guten Kaffee, aber ausschließlich mit Soja-”Milch” oder schlechten Kaffee in einer Zubereitungsart eurer Wahl?
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Angesichts der zunehmenden Nachfrage nach Geflügelfleisch von Seiten des Verbrauchers wurde die Fragestellung behandelt, ob sich Masthähnchen aus unterschiedlichen Mast-/ bzw. Schlachtbetrieben im Hinblick auf die Qualität des rohen und zubereiteten Produktes unterscheiden. Die untersuchten Broiler stammten aus vier verschiedenen Schlachtbetrieben (A bis D), die jeweils von vertraglich gebundenen Mästern beliefert wurden. Alle Schlachtbetriebe entsprachen dem EU-Standard. Bei den Haltungsformen handelte es sich um konventionelle Bodenhaltung. Die Mäster von Betrieb C verfügten über ein BTS-Haltungssystem (Besonders Tierfreundliche Stallhaltung), welches den Tieren zusätzlich den Auslauf in einem überdachten Außenbereich ermöglicht. Die geschlachteten Tiere wurden von einem nordbayerischen Unternehmen direkt vom jeweiligen Schlachtbetrieb bezogen und frisch zur Untersuchung angeliefert. Die Broiler (n = 64) wurden im Hinblick auf ihre sensorischen Eigenschaften, ausgewählte chemische Parameter, ihren Brennwert sowie ihren Gehalt an auspreßbarem Gewebewasser analysiert. Die sensorische Untersuchung wurde an ungewürzten und an mit einer vorgefertigten Gewürzmischung gewürzten Hähnchen anhand einer bewertenden Prüfung mit 5-Punkte Skale durchgeführt. Die Zubereitung erfolgte mit einem speziellen „Grillhähnchen-Programm“ in einem Combi- Dämpfer. Die chemische Analyse sowie die Bestimmung des auspreßbaren Gewebewassers wurden in Anlehnung an die Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 35 LMBG durchgeführt. Zur Berechnung der Brennwerte dienten einzelne Parameter aus der chemisch- physikalischen Analyse. Nach statistischer Auswertung der Ergebnisse der chemisch-physikalischen Untersuchung, der Ermittlung des ungebundenen Gewebewassers und der Brennwertuntersuchung, anhand des Wilcoxon‘schen-Rangsummentests, zeigte sich, daß die untersuchten Broiler der Chargen C signifikant weniger Fett und signifikant mehr Rohprotein enthielten. Das auspreßbare Gewebewasser war bei Charge A signifikant niedriger als bei den übrigen Chargen. Die Brennwerte waren bei allen Chargen weitgehend deckungsgleich, allerdings enthielt C im Vergleich zu den übrigen Chargen signifikant mehr Kilojoule aus Rohprotein als aus Fett. Die sensorische Untersuchung zeigte, daß alle Chargen über einen hohen Genußwert verfügten. Die besten sensorischen Ergebnisse wurden bei der hier gewählten Zubereitungsart allerdings bei einem mittleren Fettgehalt der Broiler erzielt. Aus den gewonnenen Ergebnissen läßt sich ableiten, daß sofern sich das Rohmaterial der Grillhähnchen innerhalb eines gewissen Qualitätsniveaus bewegt, bei gleicher Zubereitung keine bedeutenden Unterschiede in der Qualität des Endproduktes zu erwarten sind. Damit kommt den bromatologischen Aspekten wie Würzung, Zubereitung und Darreichungsform eine besondere Bedeutung zu.