POPULARITY
Die Firma Schuller Eh'klar hat 65% Marktanteil für Malereizubehör in Österreich und ist einer der drei stärksten Großhändler für diesen Bereich in Europa. Ihre langfristige Unternehmensstrategie zeichnet sich durch 50 Jahre „Management by Family" aus. „Unser Organigramm ist wie ein Insekt: Kleiner Kopf und großer Körper. Anders formuliert: Geringer Overhead, schlanke Strukturen und stark in der Operation.“ So beschreibt Manfred Hoffmann die Firma, der er seit mehr als zehn Jahren als Verkaufsleiter vorsteht. Was steckt hinter der Firmenphilosophie? Welche Strategie verfolgen sie beim Sportsponsoring und warum ist der Ballungsraum so wichtig für ihr Unternehmen? Die Antworten darauf und was man sich vom Vizeweltmeister im Bodybuilding für das Unternehmerleben mitnehmen kann, erfährst du in dieser #glaubandich Podcast-Folge. Über Schuller Eh'klar Schuller Eh'klar - Home
Die erste Teilbrücke der Rheinbrücke in Leverkusen ist fertig - aber es bleibt noch viel Arbeit übrig. WDR-Reporter Erik Butterbrodt berichtet seit Jahren über die Bauarbeiten und erklärt unserem Host Robert Meyer, weshalb die Sanierung solange dauert und warum die Brücke so wichtig für NRW, Deutschland und Europa ist. NRW ist ein Ballungsraum für Menschen und Wirtschaft, das Leverkusener-Kreuz war mal das meistbefahrene Europas und ist heute noch eins der wichtigsten. Erik Butterbrodt erzählt die Geschichte des Brückenbaus, erklärt, wie es um die Pläne von Verkehrsminister Wissing und deutsche Autobahnen steht und welche Probleme die Menschen in den kommenden Jahren erwarten werden. Von Erik Butterbrodt.
Auf den ersten Blick geht es um einen Streit ums Wasser. Zwei hessische Gemeinden wehren sich dagegen, dass immer mehr Grundwasser aus ihrem Boden nach Frankfurt fließt, um den Bedarf der Großstadt an Trinkwasser zu decken. Dahinter steht aber auch das Gefühl, als kleine Gemeinden gegenüber den Interessen der "großen" Stadt im Nachteil zu sein, sich nicht richtig wehren zu können und allein gelassen zu sein. hr iNFO-"Die Story" erzählt die Geschichte von Menschen in Hessen, die sich um ihre Heimat sorgen, die mit der Politik hadern, den Behörden misstrauen und die vor allem den Eindruck haben, nicht gehört zu werden.
Russland plant offenbar einen Großangriff auf die Stadt Slowjansk im Donbass. Das geht aus dem Lagebericht des ukrainischen Generalstabs hervor. Die Gegend um Slowjansk ist der größte Ballungsraum in der Region, der noch unter der Kontrolle von Kiew steht. In der anderen umkämpften Großstadt im Donbass, Sjewjerodonezk, nähern sich russische Truppen offenbar dem Zentrum.
Gerade einmal 0,14 Prozent der Haushalte in Nordrhein-Westfalen haben keine Möglichkeit, mit dem Handy zu telefonieren. Die größten Probleme hierzulande gibt es in der bergigen Eifel. Und dennoch ärgern sich Verbraucherinnen und Verbraucher andernorts über Funklöcher – auch im Ballungsraum an Rhein und Ruhr. Ein Ärgernis, dem wir in der neuesten Ausgabe des WAZ-Podcasts „Die Wirtschaftsreporter“ auf den Grund gehen. Der Teufel steckt wie so oft im Detail. Um ihn zu finden, haben wir drei Experten eingeladen: Fiete Wulff, den Kommunikationschef der Bundesnetzagentur in Bonn, die darüber wacht, dass die Netzbetreiber pfleglich mit den Frequenzen umgehen, die ihnen der Bund per Versteigerung zur Verfügung stellt. Gerhard Mack, Technischer Geschäftsführer bei Vodafone Deutschland, und Matthias Sauder, Netzchef bei Telefonica/O2, erklären im Gespräch mit Wirtschaftsreporter Frank Meßing, warum manches Mobilfunkgespräch aus rein physikalischen Gründen abbricht oder erst gar nicht zustande kommt. Nachdem die Bundesnetzagentur in jüngerer Vergangenheit den Netzbetreibern, zu denen auch die Deutsche Telekom gehört, noch mit empfindlichen Bußgeldern gedroht hat, gibt sich Sprecher Fiete Wulff inzwischen versöhnlicher. „Der Netzausbau ist eine Daueraufgabe. Wir sehen deutliche Fortschritte“, sagt er. Schlechte Netzqualität ist freilich auch den Telekommunikationskonzernen ein Dorn im Auge: „Wir suchen aktiv die Funklöcher und haben alle dasselbe Ziel, nämlich eine gute Versorgung beim Mobilfunk und der Datenübertragung“, sagt Gerhard Mack, Technikchef bei Vodafone. Und doch sind längst nicht alle Probleme gelöst. Warum ein Problem in den Köpfen beginnt und was Vorbehalte von Anwohnern und Hausbesitzern vor Mobilfunkantennen damit zu tun haben, das erklären die Experten im WAZ-Podcast „Die Wirtschaftsreporter“. +++ Fragen, Themenwünsche, Anregungen zum Podcast? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an wirtschaftsreporter@funkemedien.de +++ Ein Podcast der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung - WAZ - www.waz.de „Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der WAZ. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf www.waz.de/wirtschaft. Moderation und Redaktion: Frank Meßing; Produktion: Martin Kels
Themen Ich bedanke mich nochmals recht herzlich bei meinen Podcast-Gästen. Nachfolgend habe ich die wichtigsten Inhalte und meine Key Learnings zu den Podcast-Folgen mit Britta Kamann (Beraterin für Unternehmensentwicklung), Rainer Göttmann (CEO bei metafinanz), Stephan Grabmeier (Autor, Keynote-Speaker und Mitglied der Geschäftsleitung der Zukunftsinstitut Consulting GmbH) aus April 2021 zusammengefasst: Talente gewinnen (“Die perfekte Candidate Journey und Experience” mit Britta Kamann - Folgen #82 und #83) Was ist die Candidate Journey / Experience? Die Candidate Journey bezeichnet die Reise von Kandidaten/-innen im Rahmen von ersten Kontakten zu Unternehmen und von Bewerbern/-innen während dem anschließenden kompletten Bewerbungsprozess Die Candidate Experience beschreibt positive und negative Erfahrungen von Kandidaten/innen und Bewerbern/-innen an zahlreichen Berührungspunkten im Rahmen des Recruitingprozesses Mehrwerte und Vorteile einer guten Candidate Journey: Mehr Bewerbungen, kürzere Zeiträume bis zur Einstellung Aufbau eines Talentpool höhere Arbeitgeberattraktivität und -sichtbarkeit (im Markt, regional, etc.) bessere Planbarkeit des gesamten Recruitingprozesses bessere Bewertungen auf Arbeitgeberportalen Downloadlink Schaubild - Candidate Journey und Experience:https://bit.ly/3h8rVNj Talente entwickeln (“Führung mit Inspiration” mit Rainer Göttmann - Folgen #86 und #87) Welche Elemente gehören zur Führung durch Inspiration? Folgebereitschaft zu erzeugen durch Begeisterung Nicht mit “Command und Control” sondern mit Sinnhaftigkeit führen Verteilte Führung inklusive einer neuen Vertrauens-, Verantwortungs- und Entscheidungskultur Unternehmerisches Handeln auf Team- und Mitarbeiter/-innen-Ebene - Unternehmertum als Karriereweg Welche Vorteile haben sich durch die Transformation der Führungskultur ergeben? Mehr Effizienz und größere Effektivität Deutlich gestiegene Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit Deutlich bessere Geschäftsergebnisse Die Mitarbeiter/-innen fühlen sich viel stärker eingebunden, sie handeln und denken wie Unternehmer und die Kommunikation erfolgt auf Augenhöhe Das Unternehmen kann heute deutlich schneller und flexibler agiere Talente entwickeln (Von "New zu Good Work" - wie wir hybrides Arbeiten lernen mit Stephan Grabmeier) Welche Faktoren sind für New/Good Work relevant? Ganzheitliche Betrachtung des Systems “Arbeit” Menschenbild / Purpose, also Zweck des Unternehmens Führung und Entscheidungsstrukturen Arbeitsplatz- und Bürogestaltung Freiheit für kreative Prozesse Wie kommen wir zum hybriden Arbeiten? Corona hat einen großen Schub hin zum hybriden Arbeiten gebracht (zunächst aus Zwang, heute aus Einsicht der Sinnhaftigkeit) Arbeitgeber sollten Optionen anbieten (4:1 oder 3:2 - Büro:Homeoffice - als Hybridmodelle ) Wie werden unsere Büros aussehen im Sinne der Arbeitsplatz- und Bürogestaltung? Wo werden die Arbeitnehmer leben (Ballungsraum, Großstadt oder “im Grünen”)? Welche Anforderungen an “Workation” (Kombination aus Work und Vacation) wird es geben? Sollte es grundsätzlich eine Unterstützung für Homeschooling für Mitarbeitern/-innen mit zu betreuenden Kindern in Unternehmen geben? #Candidatejourney #Candidateexperience #Fuehrung #Leadership #Newwork #Goodwork #Homeoffice #Gaintalentspodcast Links: Webseite - www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Themen Ich bedanke mich nochmals recht herzlich bei meinen Podcast-Gästen. Nachfolgend habe ich die wichtigsten Inhalte und meine Key Learnings zu den Podcast-Folgen mit Britta Kamann (Beraterin für Unternehmensentwicklung), Rainer Göttmann (CEO bei metafinanz), Stephan Grabmeier (Autor, Keynote-Speaker und Mitglied der Geschäftsleitung der Zukunftsinstitut Consulting GmbH) aus April 2021 zusammengefasst: Talente gewinnen (“Die perfekte Candidate Journey und Experience” mit Britta Kamann - Folgen #82 und #83) Was ist die Candidate Journey / Experience? Die Candidate Journey bezeichnet die Reise von Kandidaten/-innen im Rahmen von ersten Kontakten zu Unternehmen und von Bewerbern/-innen während dem anschließenden kompletten Bewerbungsprozess Die Candidate Experience beschreibt positive und negative Erfahrungen von Kandidaten/innen und Bewerbern/-innen an zahlreichen Berührungspunkten im Rahmen des Recruitingprozesses Mehrwerte und Vorteile einer guten Candidate Journey: Mehr Bewerbungen, kürzere Zeiträume bis zur Einstellung Aufbau eines Talentpool höhere Arbeitgeberattraktivität und -sichtbarkeit (im Markt, regional, etc.) bessere Planbarkeit des gesamten Recruitingprozesses bessere Bewertungen auf Arbeitgeberportalen Downloadlink Schaubild - Candidate Journey und Experience:https://bit.ly/3h8rVNj Talente entwickeln (“Führung mit Inspiration” mit Rainer Göttmann - Folgen #86 und #87) Welche Elemente gehören zur Führung durch Inspiration? Folgebereitschaft zu erzeugen durch Begeisterung Nicht mit “Command und Control” sondern mit Sinnhaftigkeit führen Verteilte Führung inklusive einer neuen Vertrauens-, Verantwortungs- und Entscheidungskultur Unternehmerisches Handeln auf Team- und Mitarbeiter/-innen-Ebene - Unternehmertum als Karriereweg Welche Vorteile haben sich durch die Transformation der Führungskultur ergeben? Mehr Effizienz und größere Effektivität Deutlich gestiegene Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit Deutlich bessere Geschäftsergebnisse Die Mitarbeiter/-innen fühlen sich viel stärker eingebunden, sie handeln und denken wie Unternehmer und die Kommunikation erfolgt auf Augenhöhe Das Unternehmen kann heute deutlich schneller und flexibler agiere Talente entwickeln (Von "New zu Good Work" - wie wir hybrides Arbeiten lernen mit Stephan Grabmeier) Welche Faktoren sind für New/Good Work relevant? Ganzheitliche Betrachtung des Systems “Arbeit” Menschenbild / Purpose, also Zweck des Unternehmens Führung und Entscheidungsstrukturen Arbeitsplatz- und Bürogestaltung Freiheit für kreative Prozesse Wie kommen wir zum hybriden Arbeiten? Corona hat einen großen Schub hin zum hybriden Arbeiten gebracht (zunächst aus Zwang, heute aus Einsicht der Sinnhaftigkeit) Arbeitgeber sollten Optionen anbieten (4:1 oder 3:2 - Büro:Homeoffice - als Hybridmodelle ) Wie werden unsere Büros aussehen im Sinne der Arbeitsplatz- und Bürogestaltung? Wo werden die Arbeitnehmer leben (Ballungsraum, Großstadt oder “im Grünen”)? Welche Anforderungen an “Workation” (Kombination aus Work und Vacation) wird es geben? Sollte es grundsätzlich eine Unterstützung für Homeschooling für Mitarbeitern/-innen mit zu betreuenden Kindern in Unternehmen geben? #Candidatejourney #Candidateexperience #Fuehrung #Leadership #Newwork #Goodwork #Homeoffice #Gaintalentspodcast Links: Webseite - www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Themen Ich bedanke mich nochmals recht herzlich bei meinen Podcast-Gästen. Nachfolgend habe ich die wichtigsten Inhalte und meine Key Learnings zu den Podcast-Folgen mit Britta Kamann (Beraterin für Unternehmensentwicklung), Rainer Göttmann (CEO bei metafinanz), Stephan Grabmeier (Autor, Keynote-Speaker und Mitglied der Geschäftsleitung der Zukunftsinstitut Consulting GmbH) aus April 2021 zusammengefasst: Talente gewinnen (“Die perfekte Candidate Journey und Experience” mit Britta Kamann - Folgen #82 und #83) Was ist die Candidate Journey / Experience? Die Candidate Journey bezeichnet die Reise von Kandidaten/-innen im Rahmen von ersten Kontakten zu Unternehmen und von Bewerbern/-innen während dem anschließenden kompletten Bewerbungsprozess Die Candidate Experience beschreibt positive und negative Erfahrungen von Kandidaten/innen und Bewerbern/-innen an zahlreichen Berührungspunkten im Rahmen des Recruitingprozesses Mehrwerte und Vorteile einer guten Candidate Journey: Mehr Bewerbungen, kürzere Zeiträume bis zur Einstellung Aufbau eines Talentpool höhere Arbeitgeberattraktivität und -sichtbarkeit (im Markt, regional, etc.) bessere Planbarkeit des gesamten Recruitingprozesses bessere Bewertungen auf Arbeitgeberportalen Downloadlink Schaubild - Candidate Journey und Experience:https://bit.ly/3h8rVNj Talente entwickeln (“Führung mit Inspiration” mit Rainer Göttmann - Folgen #86 und #87) Welche Elemente gehören zur Führung durch Inspiration? Folgebereitschaft zu erzeugen durch Begeisterung Nicht mit “Command und Control” sondern mit Sinnhaftigkeit führen Verteilte Führung inklusive einer neuen Vertrauens-, Verantwortungs- und Entscheidungskultur Unternehmerisches Handeln auf Team- und Mitarbeiter/-innen-Ebene - Unternehmertum als Karriereweg Welche Vorteile haben sich durch die Transformation der Führungskultur ergeben? Mehr Effizienz und größere Effektivität Deutlich gestiegene Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit Deutlich bessere Geschäftsergebnisse Die Mitarbeiter/-innen fühlen sich viel stärker eingebunden, sie handeln und denken wie Unternehmer und die Kommunikation erfolgt auf Augenhöhe Das Unternehmen kann heute deutlich schneller und flexibler agiere Talente entwickeln (Von "New zu Good Work" - wie wir hybrides Arbeiten lernen mit Stephan Grabmeier) Welche Faktoren sind für New/Good Work relevant? Ganzheitliche Betrachtung des Systems “Arbeit” Menschenbild / Purpose, also Zweck des Unternehmens Führung und Entscheidungsstrukturen Arbeitsplatz- und Bürogestaltung Freiheit für kreative Prozesse Wie kommen wir zum hybriden Arbeiten? Corona hat einen großen Schub hin zum hybriden Arbeiten gebracht (zunächst aus Zwang, heute aus Einsicht der Sinnhaftigkeit) Arbeitgeber sollten Optionen anbieten (4:1 oder 3:2 - Büro:Homeoffice - als Hybridmodelle ) Wie werden unsere Büros aussehen im Sinne der Arbeitsplatz- und Bürogestaltung? Wo werden die Arbeitnehmer leben (Ballungsraum, Großstadt oder “im Grünen”)? Welche Anforderungen an “Workation” (Kombination aus Work und Vacation) wird es geben? Sollte es grundsätzlich eine Unterstützung für Homeschooling für Mitarbeitern/-innen mit zu betreuenden Kindern in Unternehmen geben? #Candidatejourney #Candidateexperience #Fuehrung #Leadership #Newwork #Goodwork #Homeoffice #Gaintalentspodcast Links: Webseite - www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Stephan Grabmeier ist Mitglied der Geschäftsleitung der Zukunftsinstitut Consulting GmbH mit Sitz in Wien - einem europäischen Think Tank für Trends und gesellschaftlichen Wandel in Europa. Stephan beschäftigt sich mit der Strategie-Entwicklung für die Next Business Generation, mit Themen rund um New Work und der Enkelfähigkeit des Handelns. Hierzu hat Stephan auch sein letztes Buch "Future Business Kompass" veröffentlicht. Besonders New Work treibt Stephan - schon lange bevor es den Begriff und teilweise naiven Hype gab. Er durfte Fritjof Bergmann bereits Ende der 1990er Jahre kennenlernen, was ihn und seine Sicht zu New Work prägte. Besondere Leidenschaft bringt Stephan in die Next Entrepreneurs gGmbH ein, in der er gemeinsam mit vier weiteren Partnern/-innen Schüler*innen dabei unterstützt, Zukunft zu gestalten. Die Gesellschaft gibt Schülern/-innen mit Startup-Methoden Werkzeuge an die Hand, um Probleme anders zu lösen, als sie es in der Schule lernen. Besonders interessant zu erwähnen ist die Partnerschaft mit dem Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus und die langjährigen Aktivitäten im Bereich Social Business. Last but not least ist Stephan bekannt als Keynote Speaker und hält regelmäßig inspirierende Keynotes zu seinen Themen auf kleinen und großen Veranstaltungen. Themen Mit Stephan Grabmeier (Autor, Keynote-Speaker und Mitglied der Geschäftsleitung der Zukunftsinstitut Consulting GmbH) habe ich in den GainTalents Podcastfolgen #88 und #89 über “New bzw. Good Work” gesprochen und wie wir hybrides Arbeiten lernen können. Für das gute Gespräch und die tollen Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Stephan: Welche Faktoren sind für New/Good Work relevant? Ganzheitliche Betrachtung des Systems “Arbeit” Menschenbild / Purpose, also Zweck des Unternehmens Führung und Entscheidungsstrukturen Arbeitsplatz- und Bürogestaltung Freiheit für kreative Prozesse Vergütung etc. Wie kommen wir zum hybriden Arbeiten? Corona hat einen großen Schub hin zum hybriden Arbeiten gebracht (zunächst aus Zwang, heute aus Einsicht der Sinnhaftigkeit) Arbeitgeber sollten Optionen anbieten (4:1 oder 3:2 - Büro:Homeoffice) Wie werden unsere Büros aussehen im Sinne der Arbeitsplatz- und Bürogestaltung? Wo werden die Arbeitnehmer leben (Ballungsraum, Großstadt oder “im Grünen”)? Welche Anforderungen an “Workation” (Kombination aus Work und Vacation) wird es geben? Sollte es grundsätzlich eine Unterstützung für Homeschooling für Mitarbeitern/-innen mit zu betreuenden Kindern in Unternehmen geben? #Newwork #Homeoffice #Hybridesarbeiten #Workaction #stephangrabmeier #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes Links Stephan Grabmeier: Stephan schreibt regelmäßig als Autor in Büchern, Blogs und Wirtschaftsmagazinen. Seine letzten Artikel erschienen im CIO Magazin oder auf Basic Thinking: https://www.cio.de/a/wir-brauchen-ein-besseres-wirtschaften,3650064 https://www.basicthinking.de/blog/2020/02/12/nachhaltigkeit-in-unternehmen-interview-stephan-grabmeier/ Infos zu seinem aktuellen Buch „Future Business Kompass“: https://stephangrabmeier.de/future-business-kompass/ Stephans Website und Blog: https://stephangrabmeier.de Zukunftsinstituts Website: https://www.zukunftsinstitut.de Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Stephan Grabmeier ist Mitglied der Geschäftsleitung der Zukunftsinstitut Consulting GmbH mit Sitz in Wien - einem europäischen Think Tank für Trends und gesellschaftlichen Wandel in Europa. Stephan beschäftigt sich mit der Strategie-Entwicklung für die Next Business Generation, mit Themen rund um New Work und der Enkelfähigkeit des Handelns. Hierzu hat Stephan auch sein letztes Buch "Future Business Kompass" veröffentlicht. Besonders New Work treibt Stephan - schon lange bevor es den Begriff und teilweise naiven Hype gab. Er durfte Fritjof Bergmann bereits Ende der 1990er Jahre kennenlernen, was ihn und seine Sicht zu New Work prägte. Besondere Leidenschaft bringt Stephan in die Next Entrepreneurs gGmbH ein, in der er gemeinsam mit vier weiteren Partnern/-innen Schüler*innen dabei unterstützt, Zukunft zu gestalten. Die Gesellschaft gibt Schülern/-innen mit Startup-Methoden Werkzeuge an die Hand, um Probleme anders zu lösen, als sie es in der Schule lernen. Besonders interessant zu erwähnen ist die Partnerschaft mit dem Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus und die langjährigen Aktivitäten im Bereich Social Business. Last but not least ist Stephan bekannt als Keynote Speaker und hält regelmäßig inspirierende Keynotes zu seinen Themen auf kleinen und großen Veranstaltungen. Themen Mit Stephan Grabmeier (Autor, Keynote-Speaker und Mitglied der Geschäftsleitung der Zukunftsinstitut Consulting GmbH) habe ich in den GainTalents Podcastfolgen #88 und #89 über “New bzw. Good Work” gesprochen und wie wir hybrides Arbeiten lernen können. Für das gute Gespräch und die tollen Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Stephan: Welche Faktoren sind für New/Good Work relevant? Ganzheitliche Betrachtung des Systems “Arbeit” Menschenbild / Purpose, also Zweck des Unternehmens Führung und Entscheidungsstrukturen Arbeitsplatz- und Bürogestaltung Freiheit für kreative Prozesse Vergütung etc. Wie kommen wir zum hybriden Arbeiten? Corona hat einen großen Schub hin zum hybriden Arbeiten gebracht (zunächst aus Zwang, heute aus Einsicht der Sinnhaftigkeit) Arbeitgeber sollten Optionen anbieten (4:1 oder 3:2 - Büro:Homeoffice) Wie werden unsere Büros aussehen im Sinne der Arbeitsplatz- und Bürogestaltung? Wo werden die Arbeitnehmer leben (Ballungsraum, Großstadt oder “im Grünen”)? Welche Anforderungen an “Workation” (Kombination aus Work und Vacation) wird es geben? Sollte es grundsätzlich eine Unterstützung für Homeschooling für Mitarbeitern/-innen mit zu betreuenden Kindern in Unternehmen geben? #Newwork #Homeoffice #Hybridesarbeiten #Workaction #stephangrabmeier #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes Links Stephan Grabmeier: Stephan schreibt regelmäßig als Autor in Büchern, Blogs und Wirtschaftsmagazinen. Seine letzten Artikel erschienen im CIO Magazin oder auf Basic Thinking: https://www.cio.de/a/wir-brauchen-ein-besseres-wirtschaften,3650064 https://www.basicthinking.de/blog/2020/02/12/nachhaltigkeit-in-unternehmen-interview-stephan-grabmeier/ Infos zu seinem aktuellen Buch „Future Business Kompass“: https://stephangrabmeier.de/future-business-kompass/ Stephans Website und Blog: https://stephangrabmeier.de Zukunftsinstituts Website: https://www.zukunftsinstitut.de Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Stephan Grabmeier ist Mitglied der Geschäftsleitung der Zukunftsinstitut Consulting GmbH mit Sitz in Wien - einem europäischen Think Tank für Trends und gesellschaftlichen Wandel in Europa. Stephan beschäftigt sich mit der Strategie-Entwicklung für die Next Business Generation, mit Themen rund um New Work und der Enkelfähigkeit des Handelns. Hierzu hat Stephan auch sein letztes Buch "Future Business Kompass" veröffentlicht. Besonders New Work treibt Stephan - schon lange bevor es den Begriff und teilweise naiven Hype gab. Er durfte Fritjof Bergmann bereits Ende der 1990er Jahre kennenlernen, was ihn und seine Sicht zu New Work prägte. Besondere Leidenschaft bringt Stephan in die Next Entrepreneurs gGmbH ein, in der er gemeinsam mit vier weiteren Partnern/-innen Schüler*innen dabei unterstützt, Zukunft zu gestalten. Die Gesellschaft gibt Schülern/-innen mit Startup-Methoden Werkzeuge an die Hand, um Probleme anders zu lösen, als sie es in der Schule lernen. Besonders interessant zu erwähnen ist die Partnerschaft mit dem Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus und die langjährigen Aktivitäten im Bereich Social Business. Last but not least ist Stephan bekannt als Keynote Speaker und hält regelmäßig inspirierende Keynotes zu seinen Themen auf kleinen und großen Veranstaltungen. Themen Mit Stephan Grabmeier (Autor, Keynote-Speaker und Mitglied der Geschäftsleitung der Zukunftsinstitut Consulting GmbH) habe ich in den GainTalents Podcastfolgen #88 und #89 über “New bzw. Good Work” gesprochen und wie wir hybrides Arbeiten lernen können. Für das gute Gespräch und die tollen Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Stephan: Welche Faktoren sind für New/Good Work relevant? Ganzheitliche Betrachtung des Systems “Arbeit” Menschenbild / Purpose, also Zweck des Unternehmens Führung und Entscheidungsstrukturen Arbeitsplatz- und Bürogestaltung Freiheit für kreative Prozesse Vergütung etc. Wie kommen wir zum hybriden Arbeiten? Corona hat einen großen Schub hin zum hybriden Arbeiten gebracht (zunächst aus Zwang, heute aus Einsicht der Sinnhaftigkeit) Arbeitgeber sollten Optionen anbieten (4:1 oder 3:2 - Büro:Homeoffice) Wie werden unsere Büros aussehen im Sinne der Arbeitsplatz- und Bürogestaltung? Wo werden die Arbeitnehmer leben (Ballungsraum, Großstadt oder “im Grünen”)? Welche Anforderungen an “Workation” (Kombination aus Work und Vacation) wird es geben? Sollte es grundsätzlich eine Unterstützung für Homeschooling für Mitarbeitern/-innen mit zu betreuenden Kindern in Unternehmen geben? #Newwork #Homeoffice #Hybridesarbeiten #Workaction #stephangrabmeier #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes Links Stephan Grabmeier: Stephan schreibt regelmäßig als Autor in Büchern, Blogs und Wirtschaftsmagazinen. Seine letzten Artikel erschienen im CIO Magazin oder auf Basic Thinking: https://www.cio.de/a/wir-brauchen-ein-besseres-wirtschaften,3650064 https://www.basicthinking.de/blog/2020/02/12/nachhaltigkeit-in-unternehmen-interview-stephan-grabmeier/ Infos zu seinem aktuellen Buch „Future Business Kompass“: https://stephangrabmeier.de/future-business-kompass/ Stephans Website und Blog: https://stephangrabmeier.de Zukunftsinstituts Website: https://www.zukunftsinstitut.de Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Stephan Grabmeier ist Mitglied der Geschäftsleitung der Zukunftsinstitut Consulting GmbH mit Sitz in Wien - einem europäischen Think Tank für Trends und gesellschaftlichen Wandel in Europa. Stephan beschäftigt sich mit der Strategie-Entwicklung für die Next Business Generation, mit Themen rund um New Work und der Enkelfähigkeit des Handelns. Hierzu hat Stephan auch sein letztes Buch "Future Business Kompass" veröffentlicht. Besonders New Work treibt Stephan - schon lange bevor es den Begriff und teilweise naiven Hype gab. Er durfte Fritjof Bergmann bereits Ende der 1990er Jahre kennenlernen, was ihn und seine Sicht zu New Work prägte. Besondere Leidenschaft bringt Stephan in die Next Entrepreneurs gGmbH ein, in der er gemeinsam mit vier weiteren Partnern/-innen Schüler*innen dabei unterstützt, Zukunft zu gestalten. Die Gesellschaft gibt Schülern/-innen mit Startup-Methoden Werkzeuge an die Hand, um Probleme anders zu lösen, als sie es in der Schule lernen. Besonders interessant zu erwähnen ist die Partnerschaft mit dem Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus und die langjährigen Aktivitäten im Bereich Social Business. Last but not least ist Stephan bekannt als Keynote Speaker und hält regelmäßig inspirierende Keynotes zu seinen Themen auf kleinen und großen Veranstaltungen. Themen Mit Stephan Grabmeier (Autor, Keynote-Speaker und Mitglied der Geschäftsleitung der Zukunftsinstitut Consulting GmbH) habe ich in den GainTalents Podcastfolgen #88 und #89 über “New bzw. Good Work” gesprochen und wie wir hybrides Arbeiten lernen können. Für das gute Gespräch und die tollen Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Stephan: Welche Faktoren sind für New/Good Work relevant? Ganzheitliche Betrachtung des Systems “Arbeit” Menschenbild / Purpose, also Zweck des Unternehmens Führung und Entscheidungsstrukturen Arbeitsplatz- und Bürogestaltung Freiheit für kreative Prozesse Vergütung etc. Wie kommen wir zum hybriden Arbeiten? Corona hat einen großen Schub hin zum hybriden Arbeiten gebracht (zunächst aus Zwang, heute aus Einsicht der Sinnhaftigkeit) Arbeitgeber sollten Optionen anbieten (4:1 oder 3:2 - Büro:Homeoffice) Wie werden unsere Büros aussehen im Sinne der Arbeitsplatz- und Bürogestaltung? Wo werden die Arbeitnehmer leben (Ballungsraum, Großstadt oder “im Grünen”)? Welche Anforderungen an “Workation” (Kombination aus Work und Vacation) wird es geben? Sollte es grundsätzlich eine Unterstützung für Homeschooling für Mitarbeitern/-innen mit zu betreuenden Kindern in Unternehmen geben? #Newwork #Homeoffice #Hybridesarbeiten #Workaction #stephangrabmeier #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes Links Stephan Grabmeier: Stephan schreibt regelmäßig als Autor in Büchern, Blogs und Wirtschaftsmagazinen. Seine letzten Artikel erschienen im CIO Magazin oder auf Basic Thinking: https://www.cio.de/a/wir-brauchen-ein-besseres-wirtschaften,3650064 https://www.basicthinking.de/blog/2020/02/12/nachhaltigkeit-in-unternehmen-interview-stephan-grabmeier/ Infos zu seinem aktuellen Buch „Future Business Kompass“: https://stephangrabmeier.de/future-business-kompass/ Stephans Website und Blog: https://stephangrabmeier.de Zukunftsinstituts Website: https://www.zukunftsinstitut.de Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Stephan Grabmeier ist Mitglied der Geschäftsleitung der Zukunftsinstitut Consulting GmbH mit Sitz in Wien - einem europäischen Think Tank für Trends und gesellschaftlichen Wandel in Europa. Stephan beschäftigt sich mit der Strategie-Entwicklung für die Next Business Generation, mit Themen rund um New Work und der Enkelfähigkeit des Handelns. Hierzu hat Stephan auch sein letztes Buch "Future Business Kompass" veröffentlicht. Besonders New Work treibt Stephan - schon lange bevor es den Begriff und teilweise naiven Hype gab. Er durfte Fritjof Bergmann bereits Ende der 1990er Jahre kennenlernen, was ihn und seine Sicht zu New Work prägte. Besondere Leidenschaft bringt Stephan in die Next Entrepreneurs gGmbH ein, in der er gemeinsam mit vier weiteren Partnern/-innen Schüler*innen dabei unterstützt, Zukunft zu gestalten. Die Gesellschaft gibt Schülern/-innen mit Startup-Methoden Werkzeuge an die Hand, um Probleme anders zu lösen, als sie es in der Schule lernen. Besonders interessant zu erwähnen ist die Partnerschaft mit dem Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus und die langjährigen Aktivitäten im Bereich Social Business. Last but not least ist Stephan bekannt als Keynote Speaker und hält regelmäßig inspirierende Keynotes zu seinen Themen auf kleinen und großen Veranstaltungen. Themen Mit Stephan Grabmeier (Autor, Keynote-Speaker und Mitglied der Geschäftsleitung der Zukunftsinstitut Consulting GmbH) habe ich in den GainTalents Podcastfolgen #88 und #89 über “New bzw. Good Work” gesprochen und wie wir hybrides Arbeiten lernen können. Für das gute Gespräch und die tollen Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Stephan: Welche Faktoren sind für New/Good Work relevant? Ganzheitliche Betrachtung des Systems “Arbeit” Menschenbild / Purpose, also Zweck des Unternehmens Führung und Entscheidungsstrukturen Arbeitsplatz- und Bürogestaltung Freiheit für kreative Prozesse Vergütung etc. Wie kommen wir zum hybriden Arbeiten? Corona hat einen großen Schub hin zum hybriden Arbeiten gebracht (zunächst aus Zwang, heute aus Einsicht der Sinnhaftigkeit) Arbeitgeber sollten Optionen anbieten (4:1 oder 3:2 - Büro:Homeoffice) Wie werden unsere Büros aussehen im Sinne der Arbeitsplatz- und Bürogestaltung? Wo werden die Arbeitnehmer leben (Ballungsraum, Großstadt oder “im Grünen”)? Welche Anforderungen an “Workation” (Kombination aus Work und Vacation) wird es geben? Sollte es grundsätzlich eine Unterstützung für Homeschooling für Mitarbeitern/-innen mit zu betreuenden Kindern in Unternehmen geben? #Newwork #Homeoffice #Hybridesarbeiten #Workaction #stephangrabmeier #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes Links Stephan Grabmeier: Stephan schreibt regelmäßig als Autor in Büchern, Blogs und Wirtschaftsmagazinen. Seine letzten Artikel erschienen im CIO Magazin oder auf Basic Thinking: https://www.cio.de/a/wir-brauchen-ein-besseres-wirtschaften,3650064 https://www.basicthinking.de/blog/2020/02/12/nachhaltigkeit-in-unternehmen-interview-stephan-grabmeier/ Infos zu seinem aktuellen Buch „Future Business Kompass“: https://stephangrabmeier.de/future-business-kompass/ Stephans Website und Blog: https://stephangrabmeier.de Zukunftsinstituts Website: https://www.zukunftsinstitut.de Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Stephan Grabmeier ist Mitglied der Geschäftsleitung der Zukunftsinstitut Consulting GmbH mit Sitz in Wien - einem europäischen Think Tank für Trends und gesellschaftlichen Wandel in Europa. Stephan beschäftigt sich mit der Strategie-Entwicklung für die Next Business Generation, mit Themen rund um New Work und der Enkelfähigkeit des Handelns. Hierzu hat Stephan auch sein letztes Buch "Future Business Kompass" veröffentlicht. Besonders New Work treibt Stephan - schon lange bevor es den Begriff und teilweise naiven Hype gab. Er durfte Fritjof Bergmann bereits Ende der 1990er Jahre kennenlernen, was ihn und seine Sicht zu New Work prägte. Besondere Leidenschaft bringt Stephan in die Next Entrepreneurs gGmbH ein, in der er gemeinsam mit vier weiteren Partnern/-innen Schüler*innen dabei unterstützt, Zukunft zu gestalten. Die Gesellschaft gibt Schülern/-innen mit Startup-Methoden Werkzeuge an die Hand, um Probleme anders zu lösen, als sie es in der Schule lernen. Besonders interessant zu erwähnen ist die Partnerschaft mit dem Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus und die langjährigen Aktivitäten im Bereich Social Business. Last but not least ist Stephan bekannt als Keynote Speaker und hält regelmäßig inspirierende Keynotes zu seinen Themen auf kleinen und großen Veranstaltungen. Themen Mit Stephan Grabmeier (Autor, Keynote-Speaker und Mitglied der Geschäftsleitung der Zukunftsinstitut Consulting GmbH) habe ich in den GainTalents Podcastfolgen #88 und #89 über “New bzw. Good Work” gesprochen und wie wir hybrides Arbeiten lernen können. Für das gute Gespräch und die tollen Informationen bedanke ich mich recht herzlich bei Stephan: Welche Faktoren sind für New/Good Work relevant? Ganzheitliche Betrachtung des Systems “Arbeit” Menschenbild / Purpose, also Zweck des Unternehmens Führung und Entscheidungsstrukturen Arbeitsplatz- und Bürogestaltung Freiheit für kreative Prozesse Vergütung etc. Wie kommen wir zum hybriden Arbeiten? Corona hat einen großen Schub hin zum hybriden Arbeiten gebracht (zunächst aus Zwang, heute aus Einsicht der Sinnhaftigkeit) Arbeitgeber sollten Optionen anbieten (4:1 oder 3:2 - Büro:Homeoffice) Wie werden unsere Büros aussehen im Sinne der Arbeitsplatz- und Bürogestaltung? Wo werden die Arbeitnehmer leben (Ballungsraum, Großstadt oder “im Grünen”)? Welche Anforderungen an “Workation” (Kombination aus Work und Vacation) wird es geben? Sollte es grundsätzlich eine Unterstützung für Homeschooling für Mitarbeitern/-innen mit zu betreuenden Kindern in Unternehmen geben? #Newwork #Homeoffice #Hybridesarbeiten #Workaction #stephangrabmeier #Gaintalents #Gaintalentspodcast Shownotes Links Stephan Grabmeier: Stephan schreibt regelmäßig als Autor in Büchern, Blogs und Wirtschaftsmagazinen. Seine letzten Artikel erschienen im CIO Magazin oder auf Basic Thinking: https://www.cio.de/a/wir-brauchen-ein-besseres-wirtschaften,3650064 https://www.basicthinking.de/blog/2020/02/12/nachhaltigkeit-in-unternehmen-interview-stephan-grabmeier/ Infos zu seinem aktuellen Buch „Future Business Kompass“: https://stephangrabmeier.de/future-business-kompass/ Stephans Website und Blog: https://stephangrabmeier.de Zukunftsinstituts Website: https://www.zukunftsinstitut.de Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Smartphoneblogger - Der deutsche Technik- und Smartphonepodcast
00:00:16 Begrüßung und Podcast Bewertungen 00:04:35 Honor V40 mit Google Diensten? Honor versucht nach dem Verkauf durch Huawei seinen eigenen Weg zu gehen und hat das Honor V40 vorgestellt. Viel gute Hardware mit einem schönen Design, aber kann das Smartphone auf dem europäischen Markt Fuß fassen, oder schaffen sie das selbst mit Google Diensten nicht? 00:14:00 Vivo X60 Pro+ Vivo hat das Vivo X60 Pro+ in China vorgestellt und es wird auch im Sommer zu uns nach Deutschland kommen. Wie gut ist das neue Smartphone wirklich und ist es High-End? Die Specs können halbwegs überzeugen und auch die Gimbal-Kamera ist wieder verbaut. 00:21:56 Gespräch mit Ballungsraum https://www.youtube.com/channel/UC57TMTXsUJJsOlsBx4FKLnQ Patreon ► https://www.patreon.com/smartphoneblogger www.dersmartphoneblogger.de YouTube: Smartphoneblogger Instagram: Smartphoneblogger Amazon Support - Kaufe normal ein und spende ohne Zusatzkosten https://amzn.to/3bfdLnE --- Send in a voice message: https://anchor.fm/smartphoneblogger/message
Auf der Hanseboot konnten wir Thomas treffen! Auf der Fahrt nach Hamburg hatte Eric dessen Buch "Ein Sommer lang Sizilien" fertig gelesen. im Dreiergespräch erzählt Thomas, wie er zum Segeln kam und was ihn bis heute dabei tief bewegt. Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche. Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko. Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf. 1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!" Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!" Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte: SBF, SKS, SSS und den SRC Nachdem er dann 2014 unerwartet aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs. Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen. Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein. Historisches Mittelmeer Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher. Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach. Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?". Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck. Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden: Dann machen wir halt einen Verlag auf! [caption id="" align="alignleft" width="176"] Thomas's erstes Buch[/caption] Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!" Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags. Zurück Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See. Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt. "Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt." "Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit. Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen. Andere Reviere? Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August! Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig: Historie sehr gut Essen und sehr gut Trinken das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers die Landschaft "Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer." Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite: 24 Länder grenzen an das Mittelmeer. In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen. An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen. Die haben drei Weltreligionen. Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA. Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist. Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen. Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten? Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool! sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann. mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen. meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind. Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt? Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren. Ein Tipp für unsere Hörer? Ganz einfach und spontan: Machen! Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft! Wo kann man mehr von Dir lesen? Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.
Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche. Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko. Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf. 1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!" Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!" Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte: SBF, SKS, SSS und den SRC Nachdem er dann 2014 unerwartet aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs. Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen. Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein. Historisches Mittelmeer Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher. Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach. Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?". Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck. Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden: Dann machen wir halt einen Verlag auf! [caption id="" align="alignleft" width="176"] Thomas's erstes Buch[/caption] Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!" Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags. Zurück [caption id="" align="alignright" width="172"] Eine Reise rund um die italienische Insel im Mittelmeer[/caption] Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See. Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt. "Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt." "Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit. Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen. Andere Reviere? Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August! Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig: Historie sehr gut Essen und sehr gut Trinken das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers die Landschaft "Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer." Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite: 24 Länder grenzen an das Mittelmeer. In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen. An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen. Die haben drei Weltreligionen. Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA. Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist. Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen. Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten? Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool! sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann. mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen. meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind. Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt? Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren. Ein Tipp für unsere Hörer? Ganz einfach und spontan: Machen! Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft! Wo kann man mehr von Dir lesen? Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.
Vor dem 1. Oktober 1920 waren Charlottenburg, Köpenick, Lichtenberg, Neukölln, Schöneberg, Spandau und Wilmersdorf eigenständige Städte. Dann wurden sie eingemeindet. Buchstäblich über Nacht wurde Berlin zu einer Weltmetropole und zur drittgrössten Stadt der Welt nach London und New York. Die Zusammenlegung der Städte und Gemeinden trug der Tatsache Rechnung, dass durch die Industrialisierung auch die umliegenden Gemeinden rasant gewachsen waren. 1800 hatte Berlin 200.000 Einwohner, 1910 schon 2 Millionen. Berlin und sein Umland waren zu einem riesigen Ballungsraum geworden, dessen administrative Zersplitterung ein verwaltungstechnischer Albtraum war. Gross-Berlin kam bis heute nicht zur Ruhe: Krieg, politische Teilung der Stadt und Wiedervereinigung prägen seine Geschichte. Angesichts ungebremsten Wachstums stellt sich heute einmal mehr die Frage: wie weiter? Weitere Themen: - 100 Jahre Gross-Berlin – Ein Gang durch Stadt und Geschichte - Berlin – fit für die nächsten 100 Jahre?
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Österreichs Hauptstadt genießt den Ruf einer lebenswerten Großstadt. Das liegt auch am sozialen Wohnungsbau, der als vorbildlich gilt – nicht zuletzt wegen eines strengen Mietrechts.
Gudrun spricht in dieser Folge mit Simone Göttlich über Verkehrsoptimierung. Die Verabredung zum Gespräch war im März am Rande einer Tagung in Bonn erfolgt. Am 23. Mai 2019 war Gudrun dann einen Tag zu Gast in der Arbeitsgruppe von Simone an der Universität in Mannheim. Im Sport starten sie gemeinsam unter dem doppeldeutigen Namen "Team Göttlich". Verkehr erleben wir täglich zu Fuß, im Auto, auf dem Fahrrad oder im ÖPNV. Wir haben oft das Gefühl, dass einiges besser geregelt sein könnte, um den Verkehrsfluss zu verbessern. In der Stadt vermischen sich viele unterschiedliche Fragen sehr komplex, da viele unterschiedliche Verkehrsmittel um den Raum konkurrieren. Auf der Autobahn kann man sich auf den Autoverkehr konzentrieren. Aber auch dort muss das unterschiedliche Verhalten von schnell fahrenden Autos und langsamen Lastwagen berücksichtigt werden. Außerdem beeinflussen auch Auf- und Abfahrten die Durchlässigkeit der Autobahnspuren. Es gibt also viele Fragen und Probleme im Zusammenhang mit Verkehr. Ihre Beantwortung kann allen das Leben erleichtern und Kosten erheblich senken. Das Gespräch mit Simone beginnt beim Thema Daten. Wie viele Autos, Personen und Fahrräder bestimmte Strecken zu bestimmten Zeiten nutzen, wird stichprobenhaft recht genau gezählt. Zu einigen Zeiten fließt der Verkehr gut, aber z.B. zur sogenannten Rushhour kommt er ins stocken. Die gezählten Daten fließen in Verkehrsprognosemodelle beispielsweise für Routenplanung ein. Wir rufen dann einfach eine App auf und lassen uns die besten Routen vorschlagen. Für jede wird von der App eine voraussichtliche Reisedauer geschätzt. Für Autobahnverkehr werden außerdem auch ganz aktuelle Daten ergänzt. Um gemeldete Staus aber auch um die Verkehrsdichte auf besonders wichtigen Autobahnabschnitten, wo das automatisiert beobachtet wird. Als ein Beispiel dient im Gespräch von Gudrun und Simone die Autobahn A5 in der Nähe von Frankfurt, wo schon lange Jahre eine Anzeige gute Dienste leistet, die bei Einfahrt in den Ballungsraum die aktuell zu erwartende Fahrtzeit zu markanten Punkten wie beispielsweise dem Flughafen angibt. Als jemand, der sein Flugzeug erreichen muss, kann man dann ruhiger durch den dichten Verkehr reisen und sich an die reduzierte Höchstgeschwindigkeit halten, da man Planungssicherheit hat. Als Nebeneffekt senkt dies die Unfallwahrscheinlichkeit, weil auf hektische Überholmanöver verzichtet wird. Effekte, die man mit Verkehrsflußmodellen simulieren möchte sind erwartbare Engpässe beim Einziehen von Fahrspuren oder auch der sogenannte Stau aus dem Nichts, der bei hoher Verkehrsdichte auftreten kann. Wir alle wissen, dass auf Autobahnen Geschwindigkeitseinschränkungen auf Baustellen vorbereiten, um das Einfädeln der Spuren zu vereinfachen. Wenn der Verkehr dicht genug ist, breitet sich die Störung, die beim Einfädeln entsteht, entgegen der Fahrtrichtung wie eine Schockwelle aus. Das ist eine Beobachtung, die sicher alle schon einmal gemacht haben. Für das Modell heißt das aber, dass es geeignet sein muss Schockwellen als Lösungen zuzulassen. Traditionell gibt es sogenannte mikroskopische und makroskopische Modelle für Verkehr. In den Ersteren schaut man die Fahrzeuge einzeln in ihrem typischen Verhalten an. Die Modelle beruhen auf der Idee des zellulären Automaten. In den makroskopischen Modellen sieht man als wesentlichen Vorgang das Fließen und charakterisiert das Verkehrsgeschehen mit den Variablen Dichte und Fluss. Man kann recht schnell ein erstes Modell aufstellen, indem man folgende elementare Beobachtungen: wenn kein Verkehr ist, ist der Fluß Null (Dichte Null -> Fluß Null) wenn die Dichte maximal ist, stehen alle im Stau und der Fluß Nullmit Hilfe einer konkaven Funktion des Flusses in Abhängigkeit von der Dichte verbindet. Diese hat ein Maximum für eine gewisse Dichte. Die entspricht auch einer Geschwindigkeit des Verkehrsgeschehens, die man mit Bezug auf den besten Fluß als Optimum ansehen kann. Komplexere Modelle nehmen die Masseerhaltung als Grundlage (Autos bleiben in der Summe erhalten) und führen auf die sogenannte Transportgleichung, die hyperbolisch ist. Hyperbolische Gleichungen haben auch unstetige Lösungen, was dem Verkehrsgeschehen entspricht, aber ihre Behandlung schwieriger macht. In der Numerik muss auf die besonderen Eigenschaften Rücksicht genommen werden. Das erfolgt beispielsweise über die sogenannte CFL-Bedingung, die Zeit- und Raumdiskretisierung koppelt. Oder man benutzt Upwind-Schemata für finite Differenzen. Am besten angepasst an hyperbolische Probleme sind jedoch Finite Volumen Verfahren. Sie arbeiten mit der Approximation des Flusses über deren Ränder von Zellen. Simone hat Wirtschaftsmathematik in Darmstadt studiert und anschließend in Kaiserslautern promoviert. Als Akademische Rätin blieb sie einige Jahre in Kaiserslautern und hat sich dann dort auch habilitiert. Seit 2011 ist sie Mathematikprofessorin an der Universität Mannheim am Institut für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik. Literatur und weiterführende Informationen J. Kötz, O. Kolb, S. Göttlich - A combined first and second order traffic network model - preprint, March 2019. M. Burger, S. Göttlich, T. Jung - Derivation of second order traffic flow models with time delays Networks and Heterogeneous Media, Vol. 14(2), pp. 265-288, 2019. U. Clausen, C. Geiger: Verkehrs- und Transportlogistik VDI-Buch, 2013. ISBN 978-3-540-34299-1 M. Treiber, A. Kesting: Verkehrsdynamik Springer, 2010. ISBN 978-3-642-32459-8 Podcasts P. Vortisch, G. Thäter: Verkehrsmodellierung I, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 93, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. U. Leyn, G. Thäter: Verkehrswesen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 88, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. K. Nökel, G. Thäter: ÖPNV, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 91, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. T. Kretz, G. Thäter: Fußgängermodelle, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 90, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016.
Heute, am 21. Dezember 2018, endet die Ära des deutschen Steinkohlenbergbaus. Die Förderung des schwarzen Goldes ist hierzulande deutlich aufwändiger als in anderen Regionen der Welt und wird vom deutschen Staat nicht weiter subventioniert werden. Als letztes Bergwerk stellt Prosper-Haniel in Bottrop heute die Regelförderung ein. Die hunderten Zechen, die das Anwachsen des Ruhrgebiets zu Europas größtem industriellem Ballungsraum bewirkten, sind somit bald Geschichte. Wir besprechen die Geographie des Ruhrgebiets, das Aufkommen des Bergbaus und die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur. In GK011 geht es weiter.
Heute, am 21. Dezember 2018, endet die Ära des deutschen Steinkohlenbergbaus. Die Förderung des schwarzen Goldes ist hierzulande deutlich aufwändiger als in anderen Regionen der Welt und wird vom deutschen Staat nicht weiter subventioniert werden. Als letztes Bergwerk stellt Prosper-Haniel in Bottrop heute die Regelförderung ein. Die hunderten Zechen, die das Anwachsen des Ruhrgebiets zu Europas größtem industriellem Ballungsraum bewirkten, sind somit bald Geschichte. Wir besprechen die Geographie des Ruhrgebiets, das Aufkommen des Bergbaus und die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur. In GK011 geht es weiter.
Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche. Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko. Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf. 1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!" Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!" Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte: SBF, SKS, SSS und den SRC Nachdem er dann 2014 unerwartet aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs. Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen. Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein. Historisches Mittelmeer Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher. Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach. Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?". Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck. Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden: Dann machen wir halt einen Verlag auf! [caption id="" align="alignleft" width="176"] Thomas's erstes Buch[/caption] Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!" Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags. Zurück [caption id="" align="alignright" width="172"] Eine Reise rund um die italienische Insel im Mittelmeer[/caption] Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See. Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt. "Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt." "Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit. Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen. Andere Reviere? Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August! Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig: Historie sehr gut Essen und sehr gut Trinken das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers die Landschaft "Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer." Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite: 24 Länder grenzen an das Mittelmeer. In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen. An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen. Die haben drei Weltreligionen. Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA. Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist. Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen. Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten? Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool! sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann. mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen. meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind. Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt? Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren. Ein Tipp für unsere Hörer? Ganz einfach und spontan: Machen! Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft! Wo kann man mehr von Dir lesen? Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.
Auf der Hanseboot konnten wir Thomas treffen! Auf der Fahrt nach Hamburg hatte Eric dessen Buch "Ein Sommer lang Sizilien" fertig gelesen. im Dreiergespräch erzählt Thomas, wie er zum Segeln kam und was ihn bis heute dabei tief bewegt. Thomas ist gelernter Historiker und Germanist. Diese Ausbildung und die daraus resultierenden Perspektiven mündeten in der Verlagsbranche. Als Verleger kommt man aber nicht zum Schreiben. Das war das Manko. Trotzdem arbeitet er bereits 28 Jahre mit Spaß in diesem Beruf. 1998 das erste mal beim Segeln in Marmaris. Stand als ahnungsloses Kielschwein am Vorstag. Plötzlich entfuhr ihm ein Schrei. In diesem Moment wusste er: "Das will ich mal machen!" Das Segel-Feuer war sofort entfacht. Er begann sofort mit der Recherche und der Planung, wie eine seglerische Zukunft nun zu realisieren sei und nahm sich vor: "Wenn das Leben es irgendwann hergibt, dann will ich ein halbes Jahr pro Jahr segeln gehen!" Zunächst absolvierte er alle Scheine, die er machen konnte: SBF, SKS, SSS und den SRC Nachdem er dann 2014 unerwartet aus seiner Anstellung bei einem Münchener Verlag gekündigt wurde, stand er da. Mit zwei Plastiktüten als Ergebnis der letzten 22 Jahre Verlagsarbeit. Der Beginn eines Umdenkprozess, der darin mündete, dass er nun endlich seinen Traum wahr machte und ein halbes Jahr segeln ging. Der erste Törn führte ihn auf seiner Dehler 31 von Isola nach Antalya. Unterwegs stattete er sein Schiff noch mit einem Bimini aus, genoss aber ansonsten die Einfachheit dieses gut einhand zu segelnden Schiffs. Die gründliche Vorbereitung über viele Jahre erlaubte ihm, sich bei diesem Törn ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Angesichts der jüngsten Ereignisse stellte er sich so die Frage: "Will ich weiter segeln gehen oder will ich zurück in den Beruf?" Und sobald diese Frage in seinem Kopf aufblitzte, verbat er sich im selben Moment, jetzt daran zu denken. Er wollte diese Frage nach dem Törn bearbeiten und den Törn ohne schlechte und störende Gedanken genießen. Das konsequente Ausklammern der berufliche Sorgen und Fragen schuf Raum in Thomas' Kopf für neue Themen. Dinge, die früher einmal wichtig waren und die durch die großen Fragen des Lebens eines Mitteleuropäers in den Hintergrund gedrängt wurden kamen jetzt wieder zum Vorschein. Historisches Mittelmeer Die Erforschung der Herkunft unserer Zivilisation beschäftigte Thomas schon früh. Hier im Mittelmeer und auf seiner Reise fand er die historischen Zeugnisse großer Denker und Herrscher. Das halbe Jahr der absoluten Freiheit klingt noch heute in Thomas nach. Zunächst nur um mit Zuhause und mit seiner Frau seine Erlebnisse zu teilen, schuf er einen Blog, in dem er Fotos und Erlebnisse seiner Reise zu sich selbst veröffentlichte. Eines Tages sprach seine Berufskollegin Susanne in auf seine Texte und Bilder an: "Sag mal, seit wann kannst Du denn so gut schreiben?". Thomas wies das ernstgemeinte Kompliment zunächst zurück, denn für ihn war zu dieser Zeit das Schreiben und der Blog nur Mittel zum Zweck. Zurück in Deutschland stellte er sich eines Tages im Gespräch mit Susanne die Frage: "Was machen wir denn jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag (unseres Lebens)?". Kurzerhand beschlossen die beiden: Dann machen wir halt einen Verlag auf! [caption id="" align="alignleft" width="176"] Thomas's erstes Buch[/caption] Es entstand sein erstes Buch: "Einmal München - Antalya bitte!" Viele Kontakte aus den vergangenen Jahren, ein wachsendes Netzwerk und nicht zuletzt viel Arbeit führten zu einem Verlagsunternehmen, das sich auf Segler und Langfahrer eingespielt hat. Berühmte Größen aus der Langfahrer-Szene finden sich heute im Programm des Millemari-Verlags. Zurück Ein halbes Jahr Segeln lässt den Kopf weit werden. Mach Platz für neue Gedanken. Alte Gedanken drängen sich auf und wollen zu Ende gedacht werden. Ein halbes Jahr verbringt Thomas seitdem mindestens auf See. Und danach kommt er wieder nach Hause. Zurück zu seiner Frau. Zurück in eine andere Welt, von der er ganz bewusst Abstand bekommen hat. Und die ihm vom Cockpit aus oft so fremd vorkommt. "Es dauert dann immer schon eine Zeit, bis wir uns wieder zusammen raufen.", gibt Thomas zu, "Es gibt Beziehungen, die funktionieren nur, wenn beide 24/7 zusammen sind. Und es gibt Beziehungen, die funktionieren genau anders herum. Da existiert etwas anderes, das immer wieder zum Vorschein kommt, wenn man heimkehrt." "Einer geht raus. Der andere bleibt. Und wer zurück bleibt, hat's immer schwerer.", und so finden die beiden mit gemeinsamen Leidenschaften zur Zweisamkeit: Kunst, Ausstellungsbesuche und viele Riten des Alltags heben das Paar wieder auf eine Ebene der Gemeinsamkeit und Zweisamkeit. Die sechs Wochen Jahresurlaub verbringt Thomas's Frau dann auch gemeinsam mit ihm auf dem Schiff. Ihre Idee war es auch, von der kleinen Dehler nun auf eine Sunbeam mit 37 Fuß umzusteigen. Andere Reviere? Thomas denkt kurz nach. "Entgegen dem modernen Italienischen Bootsfahrer, der gerne mal den Gashebel auf den Tisch legt, habe ich während eines Aufenthalts in Norwegen die große Verbundenheit der Einheimischen mit dem Meer und dem Segeln kennen gelernt.", erzählt er, "Das hat mir imponiert!". In Trondheim segelt man das ganze Jahr, in Italien nur im August! Vier Punkte sind mir in einem Segelrevier wichtig: Historie sehr gut Essen und sehr gut Trinken das ganz besonders leuchtende Blau des Wassers die Landschaft "Trotzdem zieht mich nichts aus dem Mittelmeer heraus. Ich habe hier alles, was ich möchte.", sinniert der Autor, "Ich wüsste im Moment kein Revier, das diese vier Kategorien so zur Deckung bringt, wie das Mittelmeer." Trotz seiner Begrenztheit verkörpert das Mittelmeer gleichzeitig große Weite: 24 Länder grenzen an das Mittelmeer. In diesen Ländern leben 500 Millionen Menschen. An der Küste des Mittelmeers leben 100 Millionen Menschen. Die haben drei Weltreligionen. Es ist wahnsinnig klein: es passt 3 mal in die Fläche der USA. Trotzdem ist es ein Ballungsraum, in dem alles entstanden ist, was für unsere Kultur prägend ist. Es war zum letzten mal in der Zeit der Römer unter einer Sprache, unter einer Münze und unter einem Gesetz. Es ist nie mehr gelungen, das noch einmal so zusammen zu führen. Was muss Dich auf dem Boot immer begleiten? Zwei hölzerne Wäscheklammern! Wofür? Eine Wäscheklammer ist ein Multitool! sie besteht aus zwei Holzkeilen, die man mit einem kurzen Handgriff von ihrer Klammer befreien kann. mit einem Messer kann man daraus schnell einen Splint oder einen Dorn anfertigen. meine beiden Wäscheklammern an der Reling sind auch meine Begleiter, die mir in brenzligen Situationen wie zwei Freunde Mut verleihen. Einfach, weil sie da sind. Aus welchem Fehler hast Du beim Segeln nachhaltig gelernt? Resultierend aus einer zu spät erkannten Dieselpest sprang bei 30 Knoten Wind der Motor nicht mehr an und wir mussten vor der kroatischen Küste auf sehr engem Raum ein Ankermanöver fahren. Nachdem wir den Anker ausgebracht hatten, bemerkten wir, dass das Boot trotzdem nicht aufstoppen wollte. Der Wind drehte an dieser Stelle vor einem Küstenvorsprung und wir befanden uns in einem Windloch. In meiner Verzweiflung versuchte ich den eigentlich funktionslosen Motor noch einmal anzuwerfen und tatsächlich sprang er an! Er lief genau eine Minute und brachte uns die nötigen zwanzig Meter von dieser Stelle weg und wir konnten den Anker einfahren. Ein Tipp für unsere Hörer? Ganz einfach und spontan: Machen! Wenn man von etwas träumt, dann muss man es machen! Es muss nicht sofort sein, doch ein Traum will gelebt werden. Machen. Umsetzen. Erleben, was im Kopf ist! Das gibt einem viel, viel Kraft! Wo kann man mehr von Dir lesen? Meinen Blog findet man unter marepiu.blogspot.de Hier gibt's alle Infos, auch über Livetermine, Lesungen und meine gesammelten Segelerlebnisse.
Tokio ist der größte Ballungsraum der Erde – wie funtioniert die Stadtmaschine