POPULARITY
Wenn wir auf der Autobahn des Lebens unterwegs sind, kommen wir links und rechts nicht raus. Nur an Parkplätzen oder Abfahrten ist ein Ausgang. Diese Podcastfolge beschäftigt sich mit der Frage, wie wir nicht nur die Autobahn verlassen, sondern wirklich in den tiefen Fluss des Lebens eintauchen können. Wie lassen sich Einstiegspunkte finden? Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Sport am Limit. Das ist die Tour de France. Das legendäre Rennen über die höchsten Pässe, mit den rasenden Abfahrten auf engen Straßen, den unendlich langen Etappen in der Hitze des Sommers. Der Saisonhöhepunkt, jeder Profi ist noch motivierter, jedes Team drängt ein wenig mehr auf Erfolg. Alle Fahrer wollen ganz vorne fahren, das Risiko eines Sturzes nehmen sie in Kauf. Denn ein Etappensieg beim größten Spektakel des Radsports kann Karrieren prägen. Die Fahrer sind Idole, auch für Freizeitsportler. Aber wie viel Sport tut gut und ist gesund? Ratgeber und Coachings suggerieren, dass sich unser Körper und Geist immer weiter verbessern ließe: mit dem richtigen Plan, der passenden App, der optimalen Ernährung und Medizin sei alles möglich. Doch der Wunsch eines »optimalen Selbst« ist herausfordernd. Wenn der eigene Körper zum Projekt und Sport zu seinem antreibenden Element wird. Denn was, wenn das Optimierungs-Programm die eigenen Grenzen übersteigt und das Streben nach Erfolg und Selbstverbesserung ins Gegenteil kippt? Wenn der eigene Fortschritt nie reicht und die Erschöpfung am Ende das Aus bedeutet - womöglich vor der letzten Etappe. Darüber sprechen wir mit dem ARD-Tour-Kommentator Florian Naß, mit der Soziologin Anja Röcke, mit Stefan Winter vom Deutschen Alpenverein und mit Jutta Braun, einer Historikerin, die die Dopingpraxis der DDR aufgezeichnet hat. Podcast-Tipp: WDR5 Sport Inside Ob Fußball-WM, Olympia oder der Breitensport um die Ecke: Sport inside blickt hinter die oft schillernde Fassade des Sports. Journalistinnen und Journalisten von Sport inside erzählen von ihren spannenden Recherchen - und welche Hürden sie dabei mitunter zu überwinden haben. Nora Hespers und Kerstin von Kalckreuth sprechen aber auch mit Athletinnen und Experten. Kritisch, konstruktiv, inklusiv https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-sport-inside-der-podcast-kritisch-konstruktiv-inklusiv/urn:ard:show:3ee924fa40060d39/
Macht E-Biken fit und gesund oder ist es das Velo für Bequeme? «Einstein» misst die Kalorien. Wie viel müsste man für einen Gesundheitsnutzen fahren? Warum spart das E-Bike der Schweiz Milliarden? Wieso schenkte E-Biken Stefan Büsser neue Lebensqualität? Und was, wenn ein E-Bike-Muffel umsattelt? Das E-Bike-Experiment mit der Routiniere Kathrin Hönegger fährt im Alltag täglich zehn Minuten mit ihrem E-Bike. Sie fragt sich: Reicht das, um gesund und fit zu werden? Das grosse Experiment mit der ETH soll das klären. Kathrin Hönegger fährt unter wissenschaftlicher Beobachtung E-Bike und Fahrrad ohne Motor auf identischen Strecken. Die ETH-Messungen zeigen: Auch das E-Bike fordert Kathrin stark. Sogar in der höchsten Unterstützungsstufe. Das E-Bike-Experiment mit dem Neuling «Einstein»-Produzent Simon Joller fand bislang, E-Bike fahre er erst, wenn er nicht mehr ohne Motor fahren könne. Doch für die Sendung steigt er einen Monat lang auf das E-Bike. Zum Schluss kann er von Knieschmerzen und Gipfelglück erzählen. Bleibt er nun E-Biker? In der E-Bike-Fahrschule Das E-Bike ist schwer und schnell. Wie man es trotzdem sicher fahren kann, zeigt Kathrin Stirnemann. Sie ist Weltmeisterin auf dem Mountainbike und WM-Zweite mit dem E-Bike. Die wichtigsten Tipps für sicheres Bremsen, Kurvenfahren und steile Auf- und Abfahrten. Das E-Bike in der Forschung Wer fährt E-Bike? Wie anstrengend ist es? Welchen Gesundheitsnutzen haben E-Bikerinnen und E-Biker? Was bringt das der Gesellschaft? Und was kostet es durch die Unfälle der Gesellschaft? Auf all diese Fragen hat die Forschung Antworten. Wer hätte gedacht, dass E-Bike-Fahren der Gesellschaft Millionen spart? Oder dass E-Bikende zwar etwas gemächlicher, aber dafür länger unterwegs sind als Velofahrende ohne Motor? Stefan Büsser und das E-Bike Der Moderator und Comedian Stefan Büsser ist begeisterter E-Rennvelo-Fahrer. Wegen einer Lungenkrankheit ist normales Radfahren für ihn extrem anstrengend. Das E-Bike hat ihm neue Lebensqualität gebracht. Und er ist nicht allein mit dieser Erfahrung, wie Studien zeigen.
In dieser Folge erzählen wir euch über unseren Radsturz und diskutieren darüber, ob Mallorca wirklich so eine tolle Insel ist zum Radfahren und vor allem zum Trainieren.15% Rabatt bei PILLAR mit dem Code „PACE“ gibt's hier. (Werbung)Rabatte erhalten bei EXAKT HEALTH mit dem Code: PACE (Werbung)Solltet ihr Interesse haben an einer persönlichen Trainingsbetreuung bei „Ausdauercoaching-Training“, schaut gerne hier vorbei. Bei Instagram.Kapitel:00:00:00-Einführung00:01:24-Unfall00:24:13-Schwimmen im Trainingslager00:29:42-PILLAR (Code: PACE) (Werbung)00:32:20-Torben auf Mallorca00:37:33-Kill the hill00:48:37-Zwischenfazit Mallorca01:04:04-Exakt Health (Werbung)01:05:21-Abfahrten auf MallorcaMail: kontakt.marvinneumann@gmail.com Torbens Webseite (Ausdauercoaching)PACE auf Instagram Marvin auf Instagram Marvin auf YouTube Zu Torben: Früh gestartet als Handballer wechselte er nach vielen Jahren vom Indoor- zum Outdoorsport. Heute ist der Sport- und Gesundheitswissenschaftler als ambitionierter Triathlet aktiv. Fünf Ironman hat er bereits erfolgreich gefinisht. Seine Bestzeit von 8:49h stellte 2022 beim Ironman Italy auf. Den M.A. in Sportmedizinischem Training und Leistungsphysiologie in der Tasche ist er außerdem Lauf- und Triathloncoach und kennt sich aus, wenn mal der „Schuh drückt“. Sein persönliches Ziel: Hawaii – und das nicht zum Urlaub machen. Die Ironman- Weltmeisterschaft steht noch auf seiner sportlichen To-do-Liste. Zu Marvin: Als langjähriger Journalist ist Marvin schon immer den spannenden Geschichten und Fragen verfallen. Seit 2016 berichtet er auf seinem YouTube-Kanal („Marvin Neumann“) über gesellschaftliche Themen und hatte sogar den laufbegeisterten Bundeskanzler Olaf Scholz im Interview. Das Laufen ist schon immer große Passion gewesen. Nachdem er sein Ziel erreichte 2023 beim Berlin Marathon unter 02:53h zu laufen, richtet er nun sein ganzes Hauptaugenmerk auf den Triathlonsport (2024: Kraichgau, Jönköping & Portugal).
Skeleton: In Lake Placid waren vor wenigen Wochen die Weltmeisterschaft der Skeletoni. Christopher Grotheer hätte da sicher sehr gerne seinen Titel verteidigt. Leider wurde da nichts draus und die gesamte Saison war schon etwas kurios. Erst eine Siegesserie, dann eine Verletzung und schon war der Flow dahin Da ist Selbstreflexion immer ein wichtiges Wort und eine sportliche Analyse gehört immer dazu. So hat Christopher Grotheer die "Sportstunde" nach dem Saisonhöhepunkt mit in seine Gedankenwelt genommen. Ski alpin: Emma Aicher beweist im Weltcup Woche für Woche, dass sie definitiv keine Eintagsfliege im Weltcup ist. Zwei Wochen nach ihrem ersten Weltcup-Podium und ihrem ersten Sieg bei den Abfahrten von Kvitfjell hat die deutsche Ski Alpin-Rennläuferin im italienischen La Thuile ihren ersten Weltcup-Sieg im Super-G nachgelegt. Sie scheint eine neue Erfolgsfahrerin des DSV zu werden. Sehen das die Experten genauso? Wie gut, dass die "Sportstunde" mit einer absoluten Expertin in Sachen Ski alpin über Emma Aicher und auch über die zu Ende gehende Weltcup-Saison gesprochen hat. Viktoria Rebensburg war 20 Jahre jung, als sie Olympiasiegerin wurde. Gibt es Parallelen? (www.sport-magazin.de) Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Aktuell sind wieder viele Skisportarten aktiv, denn es ist Winter. Da gibt es die so genannten Abfahrten. Ich bin jedesmal beeindruckt, wenn ich zusehe, mit was für Geschwindigkeiten diese Sportler unterwegs sind. Es sind Geschwindigkeiten, die teilweise höher sind als die maximal erlaubten auf der Autobahn. Aber die Sportler haben kein Autogehäuse als Schutz um sich, sondern rasen einfach so die Hänge runter. Wie gefährlich, wie riskant, wie vielleicht sogar fahrlässig. So kommt es leider auch immer mal wieder zu schweren Unfällen, teilweise mit Todesfolge oder bleibender Invalidität. Warum nur strebt der Mensch nach immer mehr Steigerung bis ins Lebensbedrohliche? Warum das Material noch schneller machen, die Pisten noch schwieriger gestalten und Rennen bei schlechten Bedingungen durchführen? Wegen des Geldes, des Kicks, dem Unterhaltungswert? Kannst Du innerhalb Deiner guten Grenzen leben ohne immer noch mehr wollen zu müssen? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Heute reisen wir durch die wunderschönen Winterregionen Murau, Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee. Ob spannende Abfahrten, Abenteuer abseits der Pisten oder entspannte Wintertage – diese Regionen haben für Familien, Freestyler und Genießer genau das Richtige.
Thomas "Der Professor" Schmitt ist eine der schillerndsten und buntesten Persönlichkeiten in der Mountainbike-Szene. In der Welt der steilen Trails und waghalsigen Abfahrten und hat er sich einen Namen gemacht – nicht nur als exzellenter Fahrer, sondern auch als eine Stimme für das, was ihm wirklich am Herzen liegt: den Sport, die Umwelt und die Gemeinschaft. Als deutscher Downhill Meister "Masters" im Mountainbiken hat er sein Talent und seine Waghalsigkeit unter Beweis gestellt. Doch der Erfolg auf zwei Rädern reicht ihm nicht – Thomas engagiert sich ebenso leidenschaftlich für andere Themen abseits der Rennstrecken. Ein Herzensprojekt von ihm ist das Foodsharing: Er setzt sich aktiv dafür ein, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, teilt übriggebliebene Lebensmittel und sorgt dafür, dass weniger im Müll landet. Diese bodenständige, soziale Ader zeigt sich auch in seinem Lebensstil, den er selbst als „von der Hand in den Mund“ beschreibt. Trotz seines Erfolges lebt er bewusst und nachhaltig – ohne Luxus und mit dem Fokus auf das Wesentliche. "Nebenbei" verkleidet er sich regelmäßig als Tiger. Wer jetzt denkt "Oh krasser Fetisch!", der liegt falsch und sollte unbedingt in diese Episode rein hören. Feuer frei für den Prof!
In dieser Episode von *Hot Seats & Cold Brews* spricht Tobi mit Mountainbiker Konstantin Seeger von Alpine Biking über das Mehrtagesrennen: *The Grand Escape*. Die beiden erzählen von ihren Erfahrungen bei dem Rennen Gemeinsam lassen sie die intensiven Anstiege, rasanten Abfahrten und die malerische Landschaft der Region Revue passieren. Welche Momente sind ihnen besonders im Gedächtnis geblieben? Ein Muss für alle, die die Faszination des Mehrtagesbikens lieben!
Entdecke die Welt der Kreuzfahrten mit dem neuesten Cruisify.de Podcast! In dieser knackigen Episode, die in weniger als 10 Minuten die Entwicklungen der letzten Woche zusammenfasst, tauchen wir in die aktuellen Geschehnisse und Angebote der Kreuzfahrt-Welt ein. Ideal für jeden Kreuzfahrt-Fan, der auf dem Laufenden bleiben möchte. Heute setzen wir die Segel zu folgenden Themen: AIDA Traumstart um 12 MSC mit drei neuen Abfahrten im östlichen Mittelmeer AIDA Aktion Weitweg: 300 Euro Bordguthaben Tipp: Mein Schiff Reise ab 52 Euro am Tag 17 Nächte Transozean ab 899 Euro Mein Schiff Wochenende-Angebote Also, komm an Bord und starte mit uns in dein neues Abenteuer auf hoher See! Buche jetzt deine Reise auf Cruisify.de
Das E-Mountainbiken hat die MTB-Welt in quasi allen Aspekten bereichert. Mehr Fahrspaß bergauf, mehr mögliche Abfahrten und eine deutlich vergrößerte Community sind nur einige Aspekte, die durch das motorgestützte Biken hinzugekommen sind. Das lockere, flüssige Bergauffahren auf Trails taufte Bosch vor zehn Jahren "Uphill Flow" und erfand damit ein Trademark, das das Fahrgefühl des E-Bikens bestens zusammenfasst. Wie es dazu kam, was seitdem geschah und was künftig von Bosch an Innovationen kommt, diskutieren wir in dieser neuen Folge von #allesistfahrbar.
Trialsport ist so alt wie das Motorradfahren selbst – und doch ist es seit jeher eine relativ kleine Nische im großen Motorradkosmos. Was Trial genau ist? Laut trialsport.de „überwinden Trialerinnen und Trialer meterhohe Felsen, Baumstämme, Hänge und Abfahrten, ohne dabei einen Fuß abzusetzen. Es geht nicht um Geschwindigkeit, sondern um Balance, Körpergefühl, Technik und Konzentration – im Wettkampf gewinnt, wer die wenigsten Fehler macht, nicht wer der oder die schnellste ist.“ Damit hat diese hohe Kunst nicht nur viel Fahrspaß zu bieten, sondern schult auch Grundlagen und Techniken wie kein anderer Motorsport auf zwei Rädern. MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht nach vielen gemeinsamen Podcasts mit seiner ehemaligen Kollegin (und jetzigen Macherin des Trialsport-Magazins) Mona Pekarek endlich über ihre Leidenschaft, warum der Sport auch etwas für ganz kleine Kinder ist, wie Elektro-Trialer die Szene verändern und warum man auch als Späteinsteiger viel fürs Beherrschen größerer Motorräder mitnehmen kann. Alle Infos zum Trialsport-Magazin gibt's auf www.trialsport.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Trialsport ist so alt wie das Motorradfahren selbst – und doch ist es seit jeher eine relativ kleine Nische im großen Motorradkosmos. Was Trial genau ist? Laut trialsport.de „überwinden Trialerinnen und Trialer meterhohe Felsen, Baumstämme, Hänge und Abfahrten, ohne dabei einen Fuß abzusetzen. Es geht nicht um Geschwindigkeit, sondern um Balance, Körpergefühl, Technik und Konzentration – im Wettkampf gewinnt, wer die wenigsten Fehler macht, nicht wer der oder die schnellste ist.“ Damit hat diese hohe Kunst nicht nur viel Fahrspaß zu bieten, sondern schult auch Grundlagen und Techniken wie kein anderer Motorsport auf zwei Rädern. MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht nach vielen gemeinsamen Podcasts mit seiner ehemaligen Kollegin (und jetzigen Macherin des Trialsport-Magazins) Mona Pekarek endlich über ihre Leidenschaft, warum der Sport auch etwas für ganz kleine Kinder ist, wie Elektro-Trialer die Szene verändern und warum man auch als Späteinsteiger viel fürs Beherrschen größerer Motorräder mitnehmen kann. Alle Infos zum Trialsport-Magazin gibt's auf www.trialsport.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Das Val Müstair ist ein Geheimtipp für Trailbiker die auf kernige Abfahrten und atemberaubende Natur stehen. Das kleine Tal liegt im Osten Graubündens und ist nur 250 Autokilometer von München entfernt. Transalpbiker kennen das Tal als Durchgangsort am Fuße des Ofenpasses. Schmugglern ist es zu verdanken, dass sich hier zwischen Schweizerischem Nationalpark und dem Ortlergebiet zahlreiche Trails von imposanten Gipfeln ins Tal hinab schlängeln. In dieser Episode nehmen wir dich mit, auf die Supertrails im Val Müstair.
Host Dominik Hoffmann und Vollbluttouristikerin Sainey Sawaneh stechen mit Denise Beckstedde und Saskia Otten von AIDA Cruises in See. Die Themen: „Vorfahrer“ mit hoher Bekanntheit; Riesiges Gäste-Potential; Langfristige Buchungen; Auch kurzfristig Kabinen und Kurzreisen buchbar; Beispiel: Nordland, Highlights am Polarkreis inkl. Island und Spitzbergen; Bunter Gästemix; Wahre Gourmetreise; Verfügbarkeit Schiff und/oder Route; Mit der AIDAblu und AIDAcosma im Mittelmeer unterwegs; Gerne Mediterrane Schätze ab Mallorca; Gestiegene Nachfrage für Abfahrten in Deutschland; Sognefjord – Norwegens längster Fjord; Entspanntes ankommen, parken und einchecken am Cruise Terminal; Lieblingsrouten Die Welt ist schön, schau sie dir an. Finde Deinen persönlichen Reiseberater auf https://solamento.com/ Schreib uns deine Fragen und Anmerkungen an: podcast@solamento.de
#68 NICOL RÖSLER, SPORTOPTIKER – DER SCHARFMACHER «WENN DU MIT 80 DEN BERG RUNTERRAST, IST ES WICHTIG, HINDERNISSE FRÜH ZU ERKENNEN» Helmpflicht beim Optiker? Warum du als Triathlet bei der Kontrolle deiner Augen und dem Kauf einer neuen Brille unbedingt deinen Radhelm mitbringen solltest, und wie du als Augenweide das Geschäft wieder verlässt – unter anderem darüber spreche ich mit Nicol Rösler vom Sehblick in Horgen ZH. Doch eine Sport- oder Sonnenbrille ist weit mehr als ein modisches oder trendiges Accessoire. Eine gute Sehstärke ist für Triathleten Pflicht. «Wenn du mit 80 den Berg runter rast, ist es wichtig, Hindernisse zu erkennen und zu umfahren», so der diplomierte Optiker Nicol Rösler, ein Vollblutsportler, der nicht nur im Triathlon zuhause ist, sondern unzählige andere Sportarten betreibt – und die Bedürfnisse der Athleten und ihrer Augen genau kennt. HOCHLEISTUNGEN FÜR DIE AUGEN DER TRIATHLETEN Ein scharfer Blick ist ein wesentlicher Sicherheitsfaktor und Voraussetzung für eine optimale sportliche Leistung. 80 Prozent aller Informationen, die in unserem Gehirn ankommen und verarbeitet werden, nehmen wir visuell auf. Und wer nicht gut sieht, begibt sich und andere nicht nur in Gefahr, sondern nimmt auch weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Kopfschmerzen in Kauf. Gerade die Augen von Triathleten müssen tagtäglich Hochleistungen vollbringen: - Orientierung im (oftmals trüben) Wasser - Reaktionsvermögen auf dem Rad, nicht nur bei hohen Geschwindigkeiten und Abfahrten, - Beanspruchung durch den Fahrtwind - Sonneneinstrahlung beim Laufen. Nicol Rösler weiss, worauf es ankommt, wollen wir perfekt sehen und … gut aussehen. _________________ Website Sehblick: https://www.sehblick-horgen.ch ___ Sehblick ist auch auf Instagram: https://www.instagram.com/sehblick/ ___ Nicol Rösler ist auf Instagram: https://www.instagram.com/dernicol/ _________________ TriStory: https://tristory.news.blog/ _________________ TriStory ist auf Instagram, Facebook und LinkedIn _________________ Kontakt: tristory@gmx.ch _________________ Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist gerne möglich. Weitere Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ _________________ TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast _________________ IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
Etappe 6 | Malé > Valle del Chiese/Roncone Distanz68,62 km Höhenmeter2.502 hm Level4/5 Eine Etappe voller Naturjuwele im Schatten der mächtigen Brenta. Es geht über einen der klassischen Transalp-Übergänge, den Passo Bregn da lOrs, ein magisches Plätzchen. Die Würze in diese Etappe bringen aber auch wilde Abfahrten in mystischen Wäldern. Die Brenta! 3173 Meter hinauf reckt sich deren höchster Gipfel Cima Tosa in den Himmel. Das ist ein richtiger Klotz der sich auch am vorletzten Tag noch zwischen die Biker und den Gardasee stellt. Vom Felsenmeer in luftiger Höhe fallen steile Wände hinab und die schönsten Plätze für dieses imponierende Naturschauspiel sind auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zum Saisonstart stürzt man sich mit dem Messer zwischen den Zähnen in Abfahrten. Anschließend holen sich Paul und Caro Inspiration für einen anderen Fahrstil aus der Westsahara: Wiebke Lühmann ist zu Gast, während sie Afrika durchquert. Hier ist “Alleine um die Welt” Lebensmodell: Wie wird das wahrgenommen – und wie erlebt man es selbst? Und warum soll das etwas mit dem Geschlecht zu tun haben? Jedenfalls ist es schön und man erlebt meistens eine gute Tat mehr als man denkt. Inkl. Malaria-Crashkurs.
Präsentiert von OMNi-BiOTiCIm heutigen Begleitungspodcast mit Sarah spreche ich über ihre Laufverletzung, ihre OP der Weisheitszähne, die Weihnachtszeit und den Start ins neue Jahr, aber auch über ihre Qualifikation für die Hyrox-Weltmeisterschaften im Juni in Nizza. Zudem unterhalten wir uns über ihr Training, über das Bewältigen von Abfahrten auf dem Rad, ihre Pläne für 2024 und über zyklusbasiertes Training.Viel Spaß beim Zuhören! Viel Spaß beim Zuhören!Euer AlexUnser Partner OMNi-BiOTiC:Website OMNi-BiOTiC: Startseite - OMNi-BiOTiC®Graz-Triathlon: OMNi-BiOTiC® Graz Triathlon 2024 - Jetzt Anmelden (graz-tri.com)Apfelland-Triathlon: OMNi-BiOTiC® Apfelland Triathlon 2024 - Jetzt Anmelden (apfel-tri.com)Online Shop: omni-power.comRABATTCODE: KLARTEXT20Für die optimale Rennvorbereitung könnt ihr euch mit dem Code KLARTEXT20 auch noch 20% Rabatt auf die Race Nutrition von OMNi-POWER® sichern.(Bezahlte Werbepartnerschaft)Wie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden auf redcircle oder über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einredcircle:https://app.redcircle.com/shows/baa4ab11-3bd2-4e04-97d6-dfce70f2c37b/donationsWenn euch meine Arbeit gefällt, dann folgt mir auf Instagram und teilt diesen Podcast über social media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSarah Karollus (@sarah_karollus) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf meiner Website oder der Website von 400 Watt FTP vorbei:Klartext Triathlon | my-site400W FTPSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Die Skilifte auf der Wasserkuppe stehen vor einem besonderen Jubiläum: Am Wochenende feierten sie stolze 60 Jahre im Dienst der Wintersportler. Seit Februar 1964 bieten die Pisten und Lifte auf Hessens höchstem Berg einzigartige Möglichkeiten für Skifahrer, Snowboarder und Rodler jeden Alters. Generationen von Wintersportbegeisterten haben hier ihre ersten Abfahrten gemacht und unvergessliche Momente auf den verschneiten Hängen erlebt.Carsten Gohlke war für uns dort.
Aus österreichischer Sicht war es eine der besten Abfahrten in der Geschichte der Hahnenkamm-Rennen: Vor sage und schreibe 56.000 Zuschauer führte Hans Knauß im Jahr 1999 einen ÖSV-Dreifacherfolg in der Streif-Abfahrt an. 15 Hunderstel Sekunden fehlten dem Tiroler Peter Rzehak dabei auf Rang zwei direkt vor Werner Franz auf den ganz großen Coup.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Biste schon mal an 'nem Penner vorbeigelaufen, der Dich nach 'ner Münze angehauen hat? So 'ne leere Dose vorm Bauch, 'n Elendsblick, und er fragt, obte 'nen Euro locker hast? Wahrscheinlich haste da 'nen kurzen Moment gehabt, wo Du Dich mit dem Typen gefühlt hast, oder? Dein Herz hat sich vielleicht 'n bisschen geöffnet, und für 'nen Augenblick ward ihr irgendwie miteinander connected. Schau mal, Buddhismus dreht sich darum, aus dem Leiden rauszukommen, alle Ursachen dafür loszuwerden. Wir alle durchlaufen denselben Trip von Leid – das Ding mit Geburt, Altern, Krankheit, und am Ende geht's mit 'nem großen Exit-Ticket Richtung Tod. Deshalb können wir alle irgendwie 'mit'-fühlen. Alle stecken wir im selben Game fest, keiner kommt aus diesem Jam ewig raus, jeder kriegt seine Portion Schmerz ab, jeder hat seine Wünsche, Enttäuschungen, Erfolge und seine persönlichen Life-Momente. Du denkst vielleicht kurz drüber nach, warum der Penner ausgerechnet Dich um Kohle gebeten hat. Was hat der Typ erlebt, welche Abfahrten haben ihn hierhergebracht, dass Ihr zwei genau in diesem Moment aufeinandergetroffen seid? Was hat der Kerl durchgemacht? Eventuell kommt in Dir so 'n Mitgefühl hoch, und oft wünscht Du Dir, dass er aus diesem Schlamassel rauskommt, dass er aus dem Leid-Zyklus ausbricht. Durch die Connection zu dem Typen, genau in diesem schnellen Moment, da tanken wir 'ne Portion Power. Diese Verbindung zwischen uns Leuten, das ist so 'n kleiner Erleuchtungsmoment, 'n Gefühl, als wärste irgendwie mit dem anderen Kerl verknüpft, mit all seiner Verletzlichkeit, und das zeigt Dir Deinen eigenen Schmerz und Dein eigenes Leid. Mitgefühl, das Ding kannste aufbauen, wenn's Dich reizt. Aber was auf der Kehrseite von Mitgefühl abgeht, sind Schadenfreude und dieser üble Vibe, der 'n Stück aus unserer Unfähigkeit "zu helfen" kommt, wenn wir denken, dass wir eigentlich 'nix machen können – das zieht einen ziemlich runter. Mitgefühl, das ist 'n Gefühl, das man klug einsetzen sollte, denn sich selbst aus Mitleid über Bord zu werfen, das ist keine clevere Lösung. Gleichzeitig sollten wir nicht wegen all den abgefuckten Sachen, die auf der Welt passieren, unseren Mut verlieren und uns nicht von der ganzen Negativität, die wir so oft erleben, runterziehen lassen. Denn Buddha hatte mal 'nen Spruch am Start, dass wir das Ganze nicht in "gut" oder "schlecht" abchecken sollen, sondern einfach das Leben so nehmen müssen, wie es kommt. Wenn Du wieder meditierst, dann setz Dein Mitgefühl auf die Leute, die Dir nicht so gebacken sind, die Du nicht ausstehen kannst. Da kannste Dein Mitgefühl 'nen Boost geben. Denn hier rockt die Line: Der Weg ist das Ziel! Du kannst keine Leidenschaft haben, es sei denn, Du hast Mitgefühl - Elizabeth Taylor -
Der Wintersportort Mayrhofen liegt auf knapp 630 m im Zillertal in Tirol. Hier im Skigebiet findet ihr blaue, rote und schwarze Abfahrten auf zwei Skibergen, dem Penken und Ahorn. 142 km Pisten für jeden Schwierigkeitsgrad und 60 Liftanlagen warten hier auf Wintersportler. Doch was lohnt sich wirklich? In dieser Folge spreche ich mit YouTuber und Skilehrer Marius Quast über das Skigebiet in Tirol! Links aus dieser Folge: Website: Mayrhofen im Zillertal Video: Marius auf der Harakiri
Alle Jahre wieder um die Weihnachtszeit und in Kombination mit den dazugehörigen Ferien, zieht es die Menschen wieder in den Winterurlaub. Und nicht wenige verbringen dabei den Jahreswechsel mit Ski- oder Snowboardfahren in den Bergen...Doch was so harmlos klingt, endet häufiger mal mit einer Verletzung, die insbesondere durch das Ski- oder Snowboardfahren bedingt, durchaus auch etwas heftiger ausfallen kann...Damit genau das nicht passiert, ist es einerseits wichtig sich sowohl im Vorfeld wie auch am Skiort entsprechend auf die Abfahrten im kalten Weiß vorzubereiten und damit dem Anforderungsprofil des alpinen Skifahrens gerecht zu werden.Andererseits geht es darüber hinaus aber auch um das Einhalten der ein oder anderen Rahmenbedingungen...Wie man sich richtig vorbereitet und auch am Skiort bzw. auf der Piste richtig verhält, darüber sprechen wir in dieser Folge...Mehr Infos auch im Netz, auf Facebook oder Instagram unter KunertGesundheit
Die für Samstag geplante Weltcup-Abfahrt der Frauen in Zermatt/Cervinia fällt wie befürchtet dem Wetter zum Opfer. Schon am vergangenen Wochenende mussten bei den Männern beide Abfahrten abgesagt werden. Weiter in der Sendung: * Die Kulturplattform «Das.Ventil» erhält den ersten Kulturpreis für Zweisprachigkeit des Kantons Bern. Ihre Gründerin Kathrin Iten im Gespräch.
Eine Abfahrt? Die ist in Saudi-Arabien wahrscheinlicher als in Zermatt, schätzen Stephan Roth und Kessler. Und fragen sich: Sind die Sorgen bei der Fussball-Nati konstruiert oder wackelt Yakin tatsächlich? Und wie siehts bei der Hockey-Nati aus, die nur verliert? Was wir jetzt schon wissen: Italien wird nächstes Jahr Europameister.
Die Sommertour ist nach 1 Jahr Pause zurück. In zwei speziellen Folgen stellen Jonas und Max ihren Traumurlaub für dieses Jahr vor. Max nimmt euch heute an die Hand durch Berge, italienischen Kaffee und den inneren Schweinehund besiegen. Eine Radtour durch malerische Landschaften gespickt mit steilen Rampen und schnellen Abfahrten. Das beschreibt nicht nur die heutige Folge sondern auch Max Traumurlaub, der vielleicht 2024 erfüllt wird. In diesem Sinne la dolce vita und espresso grande. Prost! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/your-feierabendbier/message
Straßenmeister sind sozusagen die Hausmeister der Autobahnen. Sie halten alles sauber, aber mähen auch den Randstreifen und sie sind uns manchmal doch ein Ärgernis. Wenn sie loslegen, müssen Fahrbahnen oder Auf- und Abfahrten gesperrt werden. Von Irene Geuer.
Oben die weiten Panoramatrails auf den Hochalmen des Wechsels und unten die schwungvollen Trails für soulige Abfahrten. Apropos es gibt auch einen speziellen Bergabradweg.
Die Haute Route von Chamonix nach Zermatt ist eine der härtesten Hochtouren der Alpen. 80 Kilometer im Schnee, 7000 Höhenmeter im steilen Gebirge – Olympiasiegerin Dominique Gisin und ihre ehemalige Teamkollegin Fränzi Aufdenblatten wagen sich mit fünf weiteren Abenteurern auf diese einmalige Reise. Sieben Personen erfüllen sich einen langgehegten Traum: Die ehemaligen Skirennfahrerinnen Dominique Gisin und Fränzi Aufdenblatten sowie der CEO der Allianz-Versicherung in der Schweiz, ein Heilpädagoge, eine kaufmännische Angestellte und eine alleinerziehende Mutter mit ihrem Vater bilden eine verschworene Gruppe. Sie wollen die klassische Haute Route von Chamonix nach Zermatt begehen. Keiner von ihnen ist Tourenprofi, die wenigsten waren je eine Woche auf einer Hochtour in den Bergen unterwegs – auf über 3000 Metern über Meer kommen alle an die eigenen Grenzen. Dominique Gisin und Fränzi Aufdenblatten hoffen, in dieser Woche eine Auszeit von ihren Verpflichtungen im Beruf und den Veranstaltungen zu nehmen. «Einfach einmal an nichts zu denken», wie sie sagen. Severin Moser, 56-jähriger CEO der Versicherungsgesellschaft Allianz Suisse, verantwortlich für über 3500 Personen, hat extra Ferien genommen und fehlt daher an mehreren Meetings, um dabei zu sein. Er musste sich das Okay von seinen Vorgesetzten einholen und muss darauf vertrauen, dass in seiner Abwesenheit auch ohne ihn die richtigen Entscheide gefällt werden. Peter Straub, 56, ist Heilpädagoge. 30 Jahre lang hat er an der gleichen Schule unterrichtet – nun hat er gekündigt und will sich selbständig machen. «Ich will mutiger werden», meint er. Und dazu gehört auch der Entscheid, die Haute Route in Angriff zu nehmen. Paul Zeller ist 72 Jahre alt und hat die Haute Route vor 50 Jahren schon einmal begangen. Nun will er die die Tour noch einmal machen, wahrscheinlich zum letzten Mal. Mit dabei ist auch seine Tochter Yolanda Marmet, 41. Sie ist seit drei Jahren alleinerziehende Mutter und arbeitet zu 60 Prozent als Hauwirtschaftslehrerin. Zeit für sich hat sie selten. Doch jetzt packt sie die Chance. Die Toggenburgerin Carmen Giezendanner, 31, ist kaufmännische Angestellte. Ihre Mutter ist erst vor einiger Zeit an Krebs gestorben. Carmen hat sie bis zu ihrem Tod begleitet. Erst danach begann Carmen mit dem Tourenskifahren, denn die Mutter hatte ihr die Tourenski vererbt. Sie will herausfinden, was sie daran fasziniert hatte und warum ihr die Berge so wichtig waren. Die Haute Route ist für Carmen auch eine Tour in Gedenken an ihre verstorbene Mutter. Mit dabei ist auch der Freiburger Bergführer David Fasel. Die dreiteilige Serie «Abenteuer Alpen – Die Skitour des Lebens» entführt die Zuschauerinnen und Zuschauer in die Alpenwelt der 4000er. Sie ist geprägt von steilen Aufstiegen mit Ski, Fell, Steigeisen und Pickel, Abseilen, langen Traversen und Abfahrten. Tagestouren von sechs bis zehn Stunden sind die Regel. Die Gruppe trägt ihr eigenes Gepäck von Hütte zu Hütte. «Abenteuer Alpen – Die Skitour des Lebens» ist eine Geschichte über Menschen, die als Gruppe zusammenwachsen, an ihre Grenzen kommen und diese gemeinsam überwinden.
Die Haute Route von Chamonix nach Zermatt ist eine der härtesten Hochtouren der Alpen. 80 Kilometer im Schnee, 7000 Höhenmeter im steilen Gebirge – Olympiasiegerin Dominique Gisin und ihre ehemalige Teamkollegin Fränzi Aufdenblatten wagen sich mit fünf weiteren Abenteurern auf diese einmalige Reise. Sieben Personen erfüllen sich einen langgehegten Traum: Die ehemaligen Skirennfahrerinnen Dominique Gisin und Fränzi Aufdenblatten sowie der CEO der Allianz-Versicherung in der Schweiz, ein Heilpädagoge, eine kaufmännische Angestellte und eine alleinerziehende Mutter mit ihrem Vater bilden eine verschworene Gruppe. Sie wollen die klassische Haute Route von Chamonix nach Zermatt begehen. Keiner von ihnen ist Tourenprofi, die wenigsten waren je eine Woche auf einer Hochtour in den Bergen unterwegs – auf über 3000 Metern über Meer kommen alle an die eigenen Grenzen. Dominique Gisin und Fränzi Aufdenblatten hoffen, in dieser Woche eine Auszeit von ihren Verpflichtungen im Beruf und den Veranstaltungen zu nehmen. «Einfach einmal an nichts zu denken», wie sie sagen. Severin Moser, 56-jähriger CEO der Versicherungsgesellschaft Allianz Suisse, verantwortlich für über 3500 Personen, hat extra Ferien genommen und fehlt daher an mehreren Meetings, um dabei zu sein. Er musste sich das Okay von seinen Vorgesetzten einholen und muss darauf vertrauen, dass in seiner Abwesenheit auch ohne ihn die richtigen Entscheide gefällt werden. Peter Straub, 56, ist Heilpädagoge. 30 Jahre lang hat er an der gleichen Schule unterrichtet – nun hat er gekündigt und will sich selbständig machen. «Ich will mutiger werden», meint er. Und dazu gehört auch der Entscheid, die Haute Route in Angriff zu nehmen. Paul Zeller ist 72 Jahre alt und hat die Haute Route vor 50 Jahren schon einmal begangen. Nun will er die die Tour noch einmal machen, wahrscheinlich zum letzten Mal. Mit dabei ist auch seine Tochter Yolanda Marmet, 41. Sie ist seit drei Jahren alleinerziehende Mutter und arbeitet zu 60 Prozent als Hauwirtschaftslehrerin. Zeit für sich hat sie selten. Doch jetzt packt sie die Chance. Die Toggenburgerin Carmen Giezendanner, 31, ist kaufmännische Angestellte. Ihre Mutter ist erst vor einiger Zeit an Krebs gestorben. Carmen hat sie bis zu ihrem Tod begleitet. Erst danach begann Carmen mit dem Tourenskifahren, denn die Mutter hatte ihr die Tourenski vererbt. Sie will herausfinden, was sie daran fasziniert hatte und warum ihr die Berge so wichtig waren. Die Haute Route ist für Carmen auch eine Tour in Gedenken an ihre verstorbene Mutter. Mit dabei ist auch der Freiburger Bergführer David Fasel. Die dreiteilige Serie «Abenteuer Alpen – Die Skitour des Lebens» entführt die Zuschauerinnen und Zuschauer in die Alpenwelt der 4000er. Sie ist geprägt von steilen Aufstiegen mit Ski, Fell, Steigeisen und Pickel, Abseilen, langen Traversen und Abfahrten. Tagestouren von sechs bis zehn Stunden sind die Regel. Die Gruppe trägt ihr eigenes Gepäck von Hütte zu Hütte. «Abenteuer Alpen – Die Skitour des Lebens» ist eine Geschichte über Menschen, die als Gruppe zusammenwachsen, an ihre Grenzen kommen und diese gemeinsam überwinden.
Deniz, Janis, Kathi und Lukas blicken auf das kommende Rock am Ring und erörtern worauf sie sich freuen. Von Riesenrädern übers Anstehen an geschlossenen Achterbahnen und Abfahrten mit FiNCH erwarten euch wie immer abschweifende Musik Gespräche und die ein oder andere Insiderstory! Welcome back to Concerttalk people!
Der April macht was er will – deshalb macht Westbam auch was er will. Von ihm gibt es einen neuen Mix aus neuen Stücken mit noch neueren Versionen von ihm.
In diesem Winterspezial mit Malte von winterfjell.de geht es auf Hüttentour in Norwegen. Für uns beide ist es Neuland, denn ohne Pulka und Zelt im Winter loszuziehen haben wir so noch nicht gemacht. Daher ist diese Podcastfolge sicher interessant für alle Neulinge dieser Art von Wintertouren, denn Simon hat es tatsächlich gemacht, ist nur mit einem Rucksack zum Gepäcktransport in den Bergen von Skarvheimen unterwegs gewesen - und hat es tatsächlich heile und guten Mutes überstanden - viele Höhenmeter und steile Abfahrten inklusive! Ganz ohne die Sicherheit eines Zeltes im Gepäck muss man definitiv am Abend auf der Hütte ankommen, was natürlich bei der Planung der Etappen zu berücksichtigen ist und tagsüber immer wie ein Damoklesschwert über jedem Schritt schwebt, den man zurücklegt - schließlich möchte man nicht unbedingt in einem Notfall-Biwak übernachten. Aber was, wenn man es nicht zur Hütte schafft? Und wie kann man bei schlechtem Wetter im Fall der Fälle draußen übernachten? Und überhaupt, wie soll das ganze Gepäck statt in einer Pulka in einem Rucksack Platz finden? Und so fängt man an sich damit zu beschäftigen, was alles in den Rucksack muss und was man im Zweifel weglassen kann. Gerade das Thema Sicherheit im Winter ist dabei nicht zu unterschätzen, denn wenn das schlechte Wetter kommt, dann wird es schnell echt richtig unangenehm. Also wie geht man mit diesem schmalen Grad der (Un-) Sicherheit um? Und dann ist da noch der Zeitpunkt der Tour, denn es soll im Februar losgehen - und da sind die Winterrouten in Norwegen noch nicht markiert, man muss also bei jedem Wetter in der Lage sein, den Weg sicher zu finden. Gehen wir es also an, planen und beschäftigen uns mit allen Fragestellungen: Wie groß muss der Rucksack sein? Braucht man einen Kocher? Wie plant man die Etappen im Unterschied zu einer Tour mit Pulka? Schwitzt man auch mit weniger Gepäck bei den Anstiegen? Und was zur Hölle ist ein Windsack? Viel Spaß mit der neuen Folge! Malte & Simon Namedropping bzw. erwähnte Artikel (unbezahlte, unbeauftragt, unabhängig): Der Blogbeitrag mit Packliste zu meiner ersten Hüttentour: https://simonpatur.de/die-erste-wintertour-von-huette-zu-huette-packliste-route-und-podcast/ Meine Tourbegleitung Renée: https://www.instagram.com/foufinhaphoto/ Unsere Tour auf Komoot: https://www.komoot.de/collection/1998408/-skarvheimen-im-winter-als-huettentour Hilleberg Windsack: https://hilleberg.com/deu/wetterschutz/windsack/ Malte auf Instagram: https://www.instagram.com/winterfjell Maltes Website: https://www.winterfjell.de Photo: Malte & Simon Mein Partner der heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei. Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen. Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
In dieser Folge spreche ich mit Youtuberin und Reisebloggerin Marlene Vey von marlenesleben über eine Wintersportregion, die sich gleich über 2 Länder erstreckt! Es geht nach Oberstdorf-Kleinwalsertal. Sieben Ski-Berge verteilen sich in Deutschland und Österreich. Hier warten über 130 Pistenkilometer, verteilt auf rund 70 Abfahrten, auf euch. Auf deutscher Seite könnt ihr das Fellhorn, die Kanzelwand, das Nebelhorn und das Söllereck entdecken, im Kleinwalsertal in Österreich das Walmendingerhorn, den Heuberg und den Hohen Ifen! Links aus dieser Folge: My Mountain ClubCard in Oberstdorf-Kleinwalsertal Details zu den Adler7 im Skigebiet Weitere Infos zu den Skigebieten in Oberstdorf-Kleinwalsertal Die besten Skigebiete der Alpen
4000 Kilometer mit dem Fahrrad entlang der europäischen Atlantikküste in zwei Etappen ist Guido Lange dem Wasser entlang unter anderem durch Spanien, Frankreich und Portugal gestrampelt. In Frankreich ist der Tage lang die Route der Tour de France nachgefahren. Schwere Anstiege, rasante Abfahrten und grandiose Aussichten. Seine Geschichte hört ihr in dieser Podcastfolge von "Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch
Während es in der zweiten Folge der ersten Staffel um Feueralarm, neue Aufgaben, Geburtstage und Geschenke geht, nehmen wir viele Abfahrten auf deren Schild "Abschweifen" steht.
Das Tiroler Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis ist mit seinen 214 Pistenkilometern eines der größten in den Alpen. Die Abfahrten erstrecken sich zwischen den drei Skiorten Serfaus, Fiss und Ladis und reichen bis auf über 2.820 Meter hinauf. Damit gelten die Pisten als ausgesprochen schneesicher. Besonders beliebt ist das Skigebiet bei Familien mit Kindern. Das liegt zum einen an den zahlreichen blau markierten Abfahrten, die sich super für Anfänger und Kinder eignen und zum anderen an etlichen familienfreundlichen Unterkünften. In dieser Folge sprechen wir mit YouTuber und Skilehrer Marius Quast über das Skigebiet in Tirol! Links aus dieser Folge: Familienurlaub in Serfaus-Fiss-Ladis Website Serfaus-Fiss-Ladis Pistenplan & Skigebietsstatus Das SnowArt GenussFestival
Wir greifen in Folge 120 unseres Podcasts einige unserer Empfehlungen unter Vorbehalt aus der Vorwoche auf und verraten euch, warum wir zu manchen Titeln unseren Eindruck ändern müssen. Ebenfalls auf die Vorwoche beziehen sich einige Hörer-Zuschriften, die wir erhalten haben. Auch auf den Superhelden-Blockbuster "Black Adam" kommen wir zu sprechen, der zwar von den Kritikern zerrissen, aber von den Fans gefeiert wird. In den Empfehlungen haben wir für euch unter Anderem die Mini-Serie "Notre-Dame", eine Shooter-Fortsetzung und das Nintendo-Actionspiel "Bayonetta 3". Über Letzteres reden wir ohnehin etwas ausführlicher, denn eine frühere Bayonetta-Sprecherin hatte zum Boykott des neuen Teils aufgerufen - zunächst scheinbar mit Erfolg, aber dann kam das Karma zurück... Eine Woche vor Halloween sprechen wir natürlich auch über den gruseligen Brauch und Andi erzählt, warum er einst von einem Werwolf durch Burg Frankenstein gejagt wurde. Im "Game Pass Roulette" schließlich berichtet Tobi von den tödlichen Abfahrten von "SSX" und warum das XBox 360-Spiel auch nach 10 Jahren nichts von seinem Reiz verloren hat. Andi hingegen verrät uns, warum ihm das Tutorial des gefeierten Renovierungs-Simulators "House Flipper" jeglichen Spaß am Spiel geraubt hat. Was das alles mit einem geklauten Heizkörper zu tun hat, erfahrt ihr in Folge 120.
Hai, willkommen zum Haißesten scHaiß, seit es dritte Abfahrten gibt. Das ist doch gar nicht so schwierig oder? Hailiger Strohsack, dreht die Haizung runter, jetzt wird's wild. VerHaißungsvoll ja, aber vorher muss noch Haine Frage geklärt werden. Wieviel Euros gehen jetzt ins PhrasenschwHain? Schreibt es uns und auch wie ihr die dritte Abfahrt so findet. Anregungen, Verbesserungen aber auch Lob, wir nehmen alles mit Freude entgegen. https://linktr.ee/AbfahrtA2 P.S.: Beim nächsten Mal kommt natürlich das Narbengesicht. Keine Panik!
In der ersten Geschichte geht es um die Studentin Saskia, die auf der Suche nach einem Halloweenkostüm einen außergewöhnlichen Laden aufsucht und diesen mit einer noch außergewöhnlichen Maske wieder verlässt. In der zweiten Geschichte geht es um eine Gruppe Freunde, die gemeinsam einen Skiurlaub auf einer verlassenen Hütte in den Anden machen. Tagsüber ist es wunderschön in den Bergen und die Gruppe genießt ihre Abfahrten. Doch nachts ändert sich das Wetter und die Gruppe läuft Gefahr, von Wind, Eis und Schnee übermannt zu werden.
Die Blockabfertigung am für Lkw am Grenzübergang Kufstein/Kiefersfelden zerrt an den Nerven der LKW-Fahrer und auch bei den Anwohnern im Inntal. Grund ist der Ausweichverkehr, der an diesen Tagen durch die Orte rollt Ministerpräsident Söder will für diese Tage Straßen sperren und auch Abfahrten von den Autobahnen A8 und A93 Diese Maßnahmen werden auch im Bund dieskutiert.
Themen der Sendung: Gedenken an Opfer der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und in NRW vor einem Jahr, Nahost-Reise des US-Präsidenten: Biden trifft israelischen Premier Lapid zu Gesprächen über iranisches Atomprogramm, Regierungskrise in Italien: Ministerpräsident Draghi reicht Rücktritt ein, Viele Tote und Verletzte nach russischem Raketenangriff in ukrainischer Stadt Winnyzja, Justiz-Vertreter beraten in Den Haag über Verfolgung und Ahndung von Kriegsverbrechen in der Ukraine, Russland und Ukraine einigen sich auf gemeinsame Kontrollen der An- und Abfahrten aus den Häfen im Konflikt um blockierte Getreide-Exporte, Tausende feiern Rücktritt des geflüchteten Präsidenten Rajapaksa in Sri Lanka, Tour de France: Brite Thomas Pidcock fährt als Erster durchs Ziel, Das Wetter
Themen der Sendung: Gedenken an Opfer der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und in NRW vor einem Jahr, Nahost-Reise des US-Präsidenten: Biden trifft israelischen Premier Lapid zu Gesprächen über iranisches Atomprogramm, Regierungskrise in Italien: Ministerpräsident Draghi reicht Rücktritt ein, Viele Tote und Verletzte nach russischem Raketenangriff in ukrainischer Stadt Winnyzja, Justiz-Vertreter beraten in Den Haag über Verfolgung und Ahndung von Kriegsverbrechen in der Ukraine, Russland und Ukraine einigen sich auf gemeinsame Kontrollen der An- und Abfahrten aus den Häfen im Konflikt um blockierte Getreide-Exporte, Tausende feiern Rücktritt des geflüchteten Präsidenten Rajapaksa in Sri Lanka, Tour de France: Brite Thomas Pidcock fährt als Erster durchs Ziel, Das Wetter
Themen der Sendung: Gedenken an Opfer der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und in NRW vor einem Jahr, Nahost-Reise des US-Präsidenten: Biden trifft israelischen Premier Lapid zu Gesprächen über iranisches Atomprogramm, Regierungskrise in Italien: Ministerpräsident Draghi reicht Rücktritt ein, Viele Tote und Verletzte nach russischem Raketenangriff in ukrainischer Stadt Winnyzja, Justiz-Vertreter beraten in Den Haag über Verfolgung und Ahndung von Kriegsverbrechen in der Ukraine, Russland und Ukraine einigen sich auf gemeinsame Kontrollen der An- und Abfahrten aus den Häfen im Konflikt um blockierte Getreide-Exporte, Tausende feiern Rücktritt des geflüchteten Präsidenten Rajapaksa in Sri Lanka, Tour de France: Brite Thomas Pidcock fährt als Erster durchs Ziel, Das Wetter
Themen der Sendung: Gedenken an Opfer der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und in NRW vor einem Jahr, Nahost-Reise des US-Präsidenten: Biden trifft israelischen Premier Lapid zu Gesprächen über iranisches Atomprogramm, Regierungskrise in Italien: Ministerpräsident Draghi reicht Rücktritt ein, Viele Tote und Verletzte nach russischem Raketenangriff in ukrainischer Stadt Winnyzja, Justiz-Vertreter beraten in Den Haag über Verfolgung und Ahndung von Kriegsverbrechen in der Ukraine, Russland und Ukraine einigen sich auf gemeinsame Kontrollen der An- und Abfahrten aus den Häfen im Konflikt um blockierte Getreide-Exporte, Tausende feiern Rücktritt des geflüchteten Präsidenten Rajapaksa in Sri Lanka, Tour de France: Brite Thomas Pidcock fährt als Erster durchs Ziel, Das Wetter
Alte Burgen, idyllische Weinorte und Bäume, so weit das Auge reicht. Aus guten Gründen gilt der Pfälzerwald unter Mountainbikern als eines der besten Bike-Reviere Deutschlands! Das liegt nicht nur an den verträumten, flowigen Pfaden und dem schnellen Wechsel von steilen Anstiegen und technisch anspruchsvollen Abfahrten. Auch die spektakuläre Aussicht, bizarr geformte Sandsteinfelsen und die herzliche Bewirtung in den Pfälzer Hütten machen die Gegend zu einem beliebten Ziel für Wochenendausflüge und Urlaub mit dem Mountainbike. Timm Kruses heutiger Gast ist der Mountainbike-Guide und Urpfälzer Patrick Wiedemann. Mit seinem Buch „Mountainbike-Paradies Pfälzerwald“ liefert er allemal den Beweis, dass die schönsten Ziele direkt vor der Haustür liegen und dass es sich lohnt, einen Mountainbike-Urlaub in seiner Heimat zu machen. Die beiden sprechen darüber, wie sich mit der passenden Fahrtechnik der Mountainbike-Spaß noch erhöht, wie sich die Bikes im Laufe der Jahre verändert und verbessert haben und welche Vorzüge ein E-Bike bietet. Auch die Frage nach der nötigen Grundausstattung für einen Mountainbike-Urlaub wird beantwortet. Autor Patrick Wiedemann ist außerdem Teil der Fahrtechnikschule „Trail Rock“ und erzählt über die Gruppenkurse, bei denen er und sein Team den Teilnehmern die Fahrtechnik näherbringen sowie Tipps rund um das Bike vermitteln. Hier geht es zum Buch: https://www.delius-klasing.de/mountainbike-paradies-pfaelzerwald-12357 Und hier findet ihr mehr Informationen zu den Fahrtechnikkursen: https://www.trailrock.de/ Facebook: https://www.facebook.com/patrick.wiedemann.10 Instagram: https://www.instagram.com/trailrock.de
Willkommen zum neuen Cruisify.de Podcast. Hier dreht sich alles um Kreuzfahrten. In dieser Folge bespreche ich kurz und bündig (in unter 10 Minuten) die wichtigsten Themen der vergangenen Woche, spreche über Neuigkeiten in der Kreuzfahrtbranche und was für einen Kreuzfahrt-Fan wichtig ist. Leinen los! Die Themen der Woche: Wetter hat den Norden fest im Griff - AIDAprima mit Problemen Riesenwelle zerstört Frontscheibe einer Fähre auf der Elbe (Video beim NDR ansehen) MS Hamburg: Ab März nur noch mit Booster AIDAaura erst ab Mai und AIDAvita ab Juni wieder im Dienst AIDA senkt Einzelkabinenzuschlag für bestimmten Abfahrten auf 10-25% (Link zu den Abfahrtsterminen) Kapitelmarken: 00:00:35 Wetter hat den Norden fest im Griff - AIDAprima mit Problemen 00:01:48 Riesenwelle zerstört Frontscheibe einer Fähre auf der Elbe 00:02:28 MS Hamburg: Ab März nur noch mit Booster 00:03:10 AIDAaura erst ab Mai und AIDAvita ab Juni wieder im Dienst 00:03:55 AIDA senkt Einzelkabinenzuschlag für bestimmten Abfahrten auf 10-25% Unterstütze uns kostenfrei mit deiner Buchung (keine Mehrkosten für dich): Hier gehts zu AIDA Cruises → Hier gehts zu TUI Cruises → Mehr Kreuzfahrt-News unter cruisify.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cruisify-de/message
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der Kalenderwoche 6:Autoposer am SteindammparkSchon in der Vergangenheit ist es der Polizei als Treffpunkt bekannt: Das Parkhaus im Steindammpark, unweit des Bahnhofs.Eine Elmshorner Kommunalpolitikerin kam am späten Samstagabend (5.2.22) zu ihrem Auto und traute ihren Augen nicht. Mehr als 150 Personen standen neben ihren Autos, einige rasten durchs Parkhaus. Menschen hängten aus den Fenstern fahrender Autos. Darüber berichteten die EN am Montag. Auf der Facebook-Seite der HAZ rechtfertigten sich mutmaßliche Teilnehmer. Die Hamburger Szene soll nun nach Elmshorn gekommen sein. Dort gibt es seit einigen Jahren eine Kontrollgruppe der Polizei für diese Szene.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Elmshorn-Autoposer-verbreiten-in-Parkpalette-Angst-und-Schrecken-id35293827.htmlhttps://www.yumpu.com/de/document/read/66372299/holsteiner-am-wochenende-06-2022/12+++Bahn investiert in den BahnhofZwar ist es nicht das dritte Gleis oder ein neuer Bahnsteig, aber die Bahn hat in der letzten Woche neue Anzeigen auf den Bahnsteigen installiert. Nun kann man die nächsten drei Abfahrten am Gleis sehen. Auch das bekannte Laufband hat nun ausgedient. Verspätungen werden jetzt als neue Abfahrtszeit direkt angezeigt.(eigene Recherche)+++VerkehrsunfallAm Samstag (12.2.22) wurde eine 78-Jährige am Rethfelder-Ring von einem 61-Jährigen Autofahrer angefahren. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Rentnerin-bei-Unfall-in-Elmshorn-schwer-verletzt-id35379282.html+++Finanzskandal bei der Kirche?Propst Dr. Thomas Bergemann wurde am Samstag (11.2.22) mit sofortiger Wirkung aus seinem Dienst entlassen, berichtete die HAZ. Grund dafür dürfte ein Finanzskandal sein, über den die EN berichteten.. Externe Wirtschaftsprüfer sollen jetzt die Bilanzen des Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf durchsehen. Bei ihm, wie auch dem mittlerweile ebenfalls entlassenen Thomas Janßen, aus dem Standort Itzehoe, soll es "zu Unregelmäßigkeiten" gekommen sein.(EN & HAZ vom 12.2.22)+++60 Jahre nach der SturmflutIn der Nacht zum 17. Februar 1962 ereignete sich in der Nordsee eine schwere Sturmflut, die auch heute noch, 60 Jahre später, an vielen Orten in Elmshorn sichtbar und vielen Menschen in Erinnerung geblieben ist. In der Nikolai-Kirche bspw. stand das Wasser 1,50 m hoch. Dass es damals so weit kam, lag auch daran, dass die Krückau damals noch ohne Sperrwerk an der Elbe war und so das Wasser in die Stadt gedrückt wurde.https://www.yumpu.com/de/document/read/66372299/holsteiner-am-wochenende-06-2022/3+++Soweit die Kurznachrichten. Gelesen von Maike Neumann. Redaktion: Peter Horst.Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Analyse zu Wengen und Altenmarkt-Zauchensee Sebastian war wie schon in Adelboden auch in Wengen als Freiwilliger Helfer vor Ort. Am Lauberhorn gehörte er dem Rutscher-Team an. Er schildert seine Erfahrungen und Eindrücke und hat ein paar Anekdoten mitgebracht. Der Start von Vincent Kriechmayr in den Abfahrten war höchst umstritten, auch Tage danach wird in Österreich und der Schweiz noch diskutiert - zurecht? Der nächste Slalom, und ein weiteres Feuerwerk: Lucas Braathen stellt einen neuen Weltrekord auf. Kira Weidle und Ariane Rädler freuen sich in Altenmarkt-Zauchensee über ihre besten Weltcup-Resultate. Die Top-Favoritinnen in Abfahrt und Super-G scheiterten, trotzdem siegten zwei Gigantinnen des Sports. HELLOFRESH-AKTION ### Unser Partner HelloFresh bietet allen Hörerinnen und Hörern bis zu 80/95CHF Rabatt - je nach Boxgröße. Hier geht's zum Rabattcode: https://hlfr.sh/HFSKI Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.