POPULARITY
Danmark har sammen med 24 andre lande skrevet under på en fælles erklæring, der opfordrer til en øjeblikkelig afslutning på krigen i Gaza. Israels regering kalder erklæringen for "afkoblet fra virkeligheden" og kritiserer den for at sende det forkerte signal til Hamas. Samtidig advarer over 100 nødhjælpsorganisationer om, at sulten spreder sig i Gaza, og ifølge FN er over 800 mennesker blevet dræbt i forbindelse med nødhjælpsuddelinger. I dagens P1 Debat spørger vi: Kommer regeringens underskrift på erklæringen for sent eller er regeringen gået for langt i kritikken af Israel? Hvad bør Danmarks og EU's position være i konflikten? Er der en vej til fred? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 70 21 19 19 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Henrik Frandsen, Udenrigsordfører, Moderaterne Christel Schaldemose, MEP, soc.dem Trine Pertou Mach, Udenrigsordfører, Enhedslisten Christian Bülow, Kandidat til kommunal og folketingsvalget for DF Klaus Nørskov, Kommunikationschef, Røde Kors Lars Erslev Andersen, Seniorforsker DIIS Vært: Mathias Pedersen. Tilrettelæggere: Vilhelm Juhler Kjær, Frederikke Ernst, Clara Faust Spies. Producer: Clara Faust Spies.
Danmark har sammen med 24 andre lande skrevet under på en fælles erklæring, der opfordrer til en øjeblikkelig afslutning på krigen i Gaza. Israels regering kalder erklæringen for "afkoblet fra virkeligheden" og kritiserer den for at sende det forkerte signal til Hamas. Samtidig advarer over 100 nødhjælpsorganisationer om, at sulten spreder sig i Gaza, og ifølge FN er over 800 mennesker blevet dræbt i forbindelse med nødhjælpsuddelinger. I dagens P1 Debat spørger vi: Kommer regeringens underskrift på erklæringen for sent eller er regeringen gået for langt i kritikken af Israel? Hvad bør Danmarks og EU's position være i konflikten? Er der en vej til fred? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 70 21 19 19 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Henrik Frandsen, Udenrigsordfører, Moderaterne Christel Schaldemose, MEP, soc.dem Trine Pertou Mach, Udenrigsordfører, Enhedslisten Christian Bülow, Kandidat til kommunal og folketingsvalget for DF Klaus Nørskov, Kommunikationschef, Røde Kors Lars Erslev Andersen, Seniorforsker DIIS Vært: Mathias Pedersen. Tilrettelæggere: Vilhelm Juhler Kjær, Frederikke Ernst, Clara Faust Spies. Producer: Clara Faust Spies.
Danmark har sammen med 24 andre lande skrevet under på en fælles erklæring, der opfordrer til en øjeblikkelig afslutning på krigen i Gaza. Israels regering kalder erklæringen for "afkoblet fra virkeligheden" og kritiserer den for at sende det forkerte signal til Hamas. Samtidig advarer over 100 nødhjælpsorganisationer om, at sulten spreder sig i Gaza, og ifølge FN er over 800 mennesker blevet dræbt i forbindelse med nødhjælpsuddelinger. I dagens P1 Debat spørger vi: Kommer regeringens underskrift på erklæringen for sent eller er regeringen gået for langt i kritikken af Israel? Hvad bør Danmarks og EU's position være i konflikten? Er der en vej til fred? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 70 21 19 19 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Henrik Frandsen, Udenrigsordfører, Moderaterne Christel Schaldemose, MEP, soc.dem Trine Pertou Mach, Udenrigsordfører, Enhedslisten Christian Bülow, Kandidat til kommunal og folketingsvalget for DF Klaus Nørskov, Kommunikationschef, Røde Kors Lars Erslev Andersen, Seniorforsker DIIS Vært: Mathias Pedersen. Tilrettelæggere: Vilhelm Juhler Kjær, Frederikke Ernst, Clara Faust Spies. Producer: Clara Faust Spies.
Die Bundesanwaltschaft zieht einen Schlussstrich unter die Affäre um den ehemaligen Kommunikationschef von alt Bundesrat Alain Berset. Sie hat das Strafverfahren gegen Peter Lauener eingestellt. Die Bundesanwaltschaft bestätigt eine entsprechende Meldung des Tagesanzeigers. Weitere Themen: Nach tagelanger Gewalt zwischen syrischen Regierungstruppen und der religiösen Minderheit der Drusen herrscht im Süden Syriens offenbar wieder eine Waffenruhe. Der syrische Machthaber Ahmed Al-Scharaa soll seine Regierungstruppen abgezogen haben. Doch die Situation bleibt unsicher. An der «Women's Euro» berichten Sender aus aller Welt über die Spiele in der Schweiz. So auch das britische Sportradio BBC 5 live. Nebst den Livekommentaren sendet das Radio auch einen Teil seiner Morgensendung aus St. Gallen. Inklusive Eindrücken, wie die Briten die Schweiz erleben.
Die Bundesanwaltschaft zieht einen Schlussstrich unter die Affäre um den ehemaligen Kommunikationschef von alt Bundesrat Alain Berset. Sie hat das Strafverfahren gegen Peter Lauener eingestellt. Die Bundesanwaltschaft bestätigt eine entsprechende Meldung des Tagesanzeigers.
(02:00): Trump ønsker IKKE, at Ukraine skal ramme mål dybt inde i Rusland. Medvirkende: Hans Peter Michaelsen, selvstændig forsvarsanalytiker og tidligere militæranalytiker ved Center for Militære Studier på KU. (31:00): Indre Mission: Vi er ikke homofober. Medvirkende: Asbjørn Asmussen, Kommunikationschef i Indre Mission. (45:00): Troels Lund Poulsen er åben for at give soldaterne i det danske forsvar mere i løn. Medvirkende: Peter Ernstved Rasmussen. Vært på Frontlinjen her på Radio IIII og redaktør på forsvarsmediet Olfi. Værter: Peter Marstal og Kasper Harboe. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Undersøgelsen om homofobi i Danmark udpeger flere grupper hvor homoseksuelle forhold anses som uacceptable. Én af de grupper er Indre Mission. Men hos Kommunikationschef i Indre Mission, Asbjørn Asmussen, sætter man ikke lighedstegn mellem homofobi, og det at anse homoseksualitet som moralsk forkert. Værter: Kasper Harboe og Peter MarstalSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Eine Maturarbeit wird zum Politkrimi. In der Hauptrolle? Oliver Washington, Kommunikationschef von Bundesrat Beat Jans. Was als Interview aus «Goodwill» begann, wird zur Affäre des Rechtsdienst des Generalsekretariats des EJPD. Das zeigt der E-Mail-Verkehr zwischen Oliver Washington und der verantwortlichen Schulleiterin. Wie konnte es soweit kommen? Stephanie Gartenmann und Camille Lothe über die neusten Entwicklungen und die Einschätzung von Kommunikationsexperte Marcel Schuler.
Seit 1865 retten die Frauen und Männer der "Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" (DGzRS) Leben auf Nord- und Ostsee. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts blicken wir zurück auf 160 Jahre Geschichte, erzählen von Rettungseinsätzen, der Arbeit an Bord, den Schiffen, der DGzRS-Werft und der Leitstelle in Bremen – und von der Kraft, die aus Ehrenamt und Spenden entsteht. Dazu besuchen wir die Zentrale der DGzRS in Bremen, den Seenotrettungskreuzer Hermann Rudolf Meyer in Bremerhaven und sprechen mit Rettern, Botschaftern und Unterstützern. Themen des Podcasts: - Die Geschichte der DGzRS seit 1865 - Organisation und Struktur: Wer sind die Seenotretter heute? - Rettungseinsätze auf See - zwischen Routine und Lebensgefahr - Die DGzRS-Werft - Die Deutsche Rettungsleitstelle See (MRCC) in Bremen - Spendenschiffchen: 32-Zentimeter-Klasse mit Millionenwirkung - Prominente Unterstützer: Santiano und Klaus-Peter Wolf - Was die DGzRS so besonders macht – Ehrenamt, Spenden und Unabhängigkeit Mit dabei: - Christian Stipeldey, Kommunikationschef der DGzRS - Laszlo Heise, Vormann des Kreuzers Hermann Rudolf Meyer - Steve Glöckner, Maschinist - Norbert Schwoch, Ehrenamtlicher - Andrea Krosnik-Klaus, Deutsche Rettungsleitstelle See - Klaus-Peter Wolf, Bestsellerautor und DGzRS-Botschafter - "Santiano", Musiker und Unterstützer der Seenotretter - Karsten Sekund, Reporter auf Spendenschiffchen-Tour in Hamburg
Er hat das, was sich viele Kommunikator*innen wünschen: eine CEO, die den Schulterschluss mit dem Kommunikationschef sucht, sich beraten lässt und Profil zeigt. Andreas Möller ist Kommunikationschef bei Trumpf, einem mittelständischen Industrieunternehmen mit mehr als 19.000 Mitarbeitenden. Dass seine Arbeit Vorbildcharakter hat, das belegen seit Ende 2024 auch die Auszeichnungen “Kommunikator des Jahres” und “Team des Jahres“. Konventionell sein und trotzdem strahlen, seinen eigenen Markenkern finden und der Prämisse “intern vor extern” folgen – all das sind Leitlinien, die seine Arbeit prägen. Ein Podcast, der Lust macht auf strategische Positionierungsarbeit mit Haltung, Mut und Präsenz. Dr. Andreas Möller, geboren 1974 in Rostock, ist seit 2015 Kommunikations- und Politikchef der TRUMPF SE + Co. KG in Ditzingen. Zuvor arbeitete der promovierte Historiker für die Aurubis AG in Hamburg und das Deutschlandradio in Berlin.
Entscheidungen treffen – mit Peter Gagelmann.Entscheidungen in Sekunden treffen und direkt die Konsequenzen erleben: das gehörte zum Job vom langjährigen Bundesliga Schiedsrichter Peter Gagelmann. Für ihn war für gute Entscheidungen eine Abstimmung mit seinem Team wichtig. Aber gibt es überhaupt gute und schlechte Entscheidungen? Und wie gehe ich mit Fehlentscheidungen um? Dazu spricht er mit Oliver und Marco in der neuen Folge Denkfutter.Denkfutter ist der regelmäßige Austausch zwischen Fußball-Europameister Marco Bode und Oliver Bartelt, Kommunikationschef des Deutschen Milchkontors. Zwei Welten - mit vielen Parallelen. "Denkfutter" will in seinen Episoden in relativ kurzer Zeit Denkanstöße geben. Wer den Podcast hört, um am Ende eine Anleitung zu bekommen, wie man Tore macht oder Teams coached, der wird vermutlich enttäuscht. Wer auf der Suche nach Impulsen ist, der ist mit "Denkfutter" richtig bedient.
(02:00): Kirkens Korshær samler penge ind med AI-genereret piger. Medvirkende: Morten Østergaard Sørensen, Kommunikationschef for Kirkens Korshær. (13:00): Knap hver fjerde dansker vil melde sig frivilligt for at forsvare Danmark: "Ikke voldsomt højt", mener ekspert. Medvirkende: Peter Viggo Jakobsen, lektor på Forsvarsakademiet. (30:00): Uber køber Dantaxi. Medvirkende: Trine Wollenberg, vicedirektør i Dansk Persontransport. (34:00): Alle beskyttelsesrum i Danmark skal ses efter i sømmene. Medvirkende: Helene Kristine Holst, journalist på Jyllands-Posten. (41:00): Frankrigs underhus stemmer for lov om assisteret selvmord. Medvirkende: Birthe Pedersen, korrespondent i Frankrig for Kristeligt Dagblad. Værter: Anne Philipsen & Nicolai DandanellSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Veränderung wagen – mit Oliver Bierhoff.Veränderung ist nie einfach – aber sie kann der Anfang von etwas Großem sein. In dieser Folge von Denkfutter sprechen wir mit Oliver Bierhoff über den Mut, neue Wege zu gehen, über Vertrauen, Führung und den Umgang mit Umbrüchen. Themen, die aktueller kaum sein könnten: Die geplante Fusion von DMK und Arla sorgt natürlich für Fragen – bei unseren Landwirt:innen ebenso wie bei Mitarbeitenden. Warum es sich dennoch lohnt, offen zu bleiben und Chancen zu erkennen, darüber sprechen wir offen und inspirierend. Oliver Bierhoff hat nicht nur mit seinem legendären „Golden Goal“ für die Nationalelf Geschichte geschrieben. Doch auch in seiner Karriere ging es nicht immer nur nach oben. Wie er dabei stets offen für Veränderungen geblieben ist und immer wieder neue Chancen erkannt hat, davon erzählt er uns in dieser Folge Denkfutter. Jetzt reinhören!Denkfutter ist der regelmäßige Austausch zwischen Fußball-Europameister Marco Bode und Oliver Bartelt, Kommunikationschef des Deutschen Milchkontors. Zwei Welten - mit vielen Parallelen. "Denkfutter" will in seinen Episoden in relativ kurzer Zeit Denkanstöße geben. Wer den Podcast hört, um am Ende eine Anleitung zu bekommen, wie man Tore macht oder Teams coached, der wird vermutlich enttäuscht. Wer auf der Suche nach Impulsen ist, der ist mit "Denkfutter" richtig bedient.
Eine Maturarbeit wird zum Politkrimi. Die Hauptrolle? Oliver Washington, Kommunikationschef von Bundesrat Beat Jans. Die Gegenspielerin? Eine Gymnasiastin mit einer Arbeit, die niemand sehen darf. Der Inhalt? Zensiert. Die Öffentlichkeit sieht nur schwarze Balken. Aus dem dazugehörigen Film bleiben nur zwei Szenen. In dieser Spezialfolge nehmen Stephanie Gartenmann und Camille Lothe die Fährte auf – mit exklusiven Informationen aus erster Hand. Zurück bleibt ein kommunikatives Trümmerfeld. Und die Frage: Wer hat wirklich verloren? Die Antwort kennt Kommunikationsexperte Marcel Schuler. Plus: Die unglaubliche Thermomix-Story – und warum plötzlich alle darüber reden.
In der neuen Mission Control-Folge trifft Host Florian Kondert auf Waldemar Oldenburger, Kommunikationschef der Dachser Gruppe. Gemeinsam erkunden sie, wie ein mittelständisches Unternehmen, das längst zum globalen Player gewachsen ist, seine Kommunikation konsequent neu ausrichtet. Von der klassischen Kaskade zum dynamischen Fluss: Waldemar erläutert, warum es entscheidend ist, einen offenen Umgang mit Unsicherheiten und Zweifeln zu pflegen, den kulturellen Wandel aktiv zu gestalten und Menschen als authentische Botschafter in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei geht es nicht nur um das Vermitteln von Informationen, sondern um das Schaffen von echter Resonanz und Partizipation im Unternehmen.Themen der FolgeTransformation der Kommunikation:Vom Mittelstand zum Weltkonzern: Warum Kommunikation heute andere Wege braucht.Wasserfall oder Nildelta? Wie es gelingt, Botschaften effektiv im Unternehmen zu verankern.Kulturwandel aktiv gestalten:Mehr als Botschaften: Weshalb interne Kommunikation die Königsdisziplin ist.Raum geben und Zweifel zulassen: Wie Offenheit und Transparenz Vertrauen schaffen.Menschen als Schlüsselakteure:Identifikation von „Keyplayern“: Warum persönliche Wirkung mehr zählt als Hierarchie.Das Potenzial von authentischen Botschaftern: Wie emotionale Kommunikation echten Wandel ermöglicht.Kommunikation als Risikomanagement:Zweifel, Scheitern und Erfolg: Warum mutiges Scheitern Teil der Unternehmenskultur sein muss.Balanceakt Kommunikation: Die Kunst, Klarheit in Komplexität zu schaffen.Unsere WerbepartnerDie VOICES findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich!Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code einfach im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen.Weitere Informationen unter:https://voices.staffbase.com/deWeiterführende Links & Kontakt: Fragen, Themenwünsche oder Feedback? Schreibt an Florian unter: florian@hypecast.oneMission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions. Mehr Informationen gibt es unter: podcasts@hypecast.one Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Indvandrerdebatten bliver i stigende grad taget på et uoplyst grundlag. Det skyldes, at Dansk Atatistik registrerer børn af andengenerationsindvandrere som værende "af dansk oprindelse", selvom både deres bedsteforældre og forældre er fra eksempelvis Syrien. Men det giver et helt skævt billede af de langtsigtede konsekvenser af indvandring. Det mener dagens gæst, debattør og medlem af det nationale integrationsråd, Christian Marcussen. Vært: Joachim B. Olsen, debatredaktør og politisk kommentator på B.T. Gæst: Christian Marcussen, Kommunikationschef, debattør og medlem af Det Nationale Integrationsråd Medtilrettelægger: Maria Asmine Producer: Kasper Riising Er du tvivl om, hvad du skal mene om aktuelle emner, så tilmeld dig nyhedsbrevet Borgerlig Tabloid fra Joachim B. Olsen - så får du borgerlig argumenter direkte i din indbakke: https://www.bt.dk/debat/borgerlig-tabloid-faa-borgerlig-debat-direkte-i-din-indbakke See omnystudio.com/listener for privacy information.
Emin da Silva über seine Leidenschaft Marathon zu laufen und wie er es schafft, immer größere Ziele zu erreichen. Denkfutter. Ein Austausch zwischen Fußball-Europameister Marco Bode und Oliver Bartelt, Kommunikationschef des Deutschen Milchkontors. Zwei Welten - mit vielen Parallelen. "Denkfutter" will in seinen Episoden in relativ kurzer Zeit Denkanstöße geben. Wer den Podcast hört, um am Ende eine Anleitung zu bekommen, wie man Tore macht oder Teams coached, der wird vermutlich enttäuscht. Wer auf der Suche nach Impulsen ist, der ist mit "Denkfutter" richtig bedient. Heute zu Gast: er geht an seine Grenzen und das für den guten Zweck. Emin da Silva hat als Marathonläufer schon viel Aufmerksamkeit für so manche gute Sache gewonnen und sucht dabei immer wieder neue Herausforderungen. Seine beeindruckende Geschichte, was ihn antreibt und wie er uns alle auf seinem Weg mitnehmen möchte - jetzt bei Denkfutter.
Energipriserne banker i vejret, og strømmen er dyr i de her dage, fordi vinden ikke blæser, og solen ikke skinner. Nu foreslår Det Konservative Folkeparti, at kernekraft skal have den samme støtte som sol -og vindenergi, og at forbuddet mod at producere atomkraft skal ophæves. 55% af danskerne er også åbne for at undersøge muligheden for atomkraft i Danmark. Er atomkraft på vej ind i varmen? Har regeringen satset for ensidigt på den grønne omstilling? Og er der brug for kernekraft for at sikre danskernes energiforbrug? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Panel: Thomas Aarestrup Jepsen, politisk direktør i Green Power Denmark, Rasmus Horn Langhoff (S) formand, Klima, energi- og forsyningsudvalget i FT, Frederik Münster, politisk ordfører (K), Johan Christian Sollid, Kommunikationschef i Kärnfull Energi DK og Klaus Nyengaard, adm. direktør, Seaborg Technologies. Vært: Camilla Michelle Mikkelsen. Tilrettelæggere: Gitte Hansen og Jeppe Ørregaard.
Energipriserne banker i vejret, og strømmen er dyr i de her dage, fordi vinden ikke blæser, og solen ikke skinner. Nu foreslår Det Konservative Folkeparti, at kernekraft skal have den samme støtte som sol -og vindenergi, og at forbuddet mod at producere atomkraft skal ophæves. 55% af danskerne er også åbne for at undersøge muligheden for atomkraft i Danmark. Er atomkraft på vej ind i varmen? Har regeringen satset for ensidigt på den grønne omstilling? Og er der brug for kernekraft for at sikre danskernes energiforbrug? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Panel: Thomas Aarestrup Jepsen, politisk direktør i Green Power Denmark, Rasmus Horn Langhoff (S) formand, Klima, energi- og forsyningsudvalget i FT, Frederik Münster, politisk ordfører (K), Johan Christian Sollid, Kommunikationschef i Kärnfull Energi DK og Klaus Nyengaard, adm. direktør, Seaborg Technologies. Vært: Camilla Michelle Mikkelsen. Tilrettelæggere: Gitte Hansen og Jeppe Ørregaard.
Energipriserne banker i vejret, og strømmen er dyr i de her dage, fordi vinden ikke blæser, og solen ikke skinner. Nu foreslår Det Konservative Folkeparti, at kernekraft skal have den samme støtte som sol -og vindenergi, og at forbuddet mod at producere atomkraft skal ophæves. 55% af danskerne er også åbne for at undersøge muligheden for atomkraft i Danmark. Er atomkraft på vej ind i varmen? Har regeringen satset for ensidigt på den grønne omstilling? Og er der brug for kernekraft for at sikre danskernes energiforbrug? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Panel: Thomas Aarestrup Jepsen, politisk direktør i Green Power Denmark, Rasmus Horn Langhoff (S) formand, Klima, energi- og forsyningsudvalget i FT, Frederik Münster, politisk ordfører (K), Johan Christian Sollid, Kommunikationschef i Kärnfull Energi DK og Klaus Nyengaard, adm. direktør, Seaborg Technologies. Vært: Camilla Michelle Mikkelsen. Tilrettelæggere: Gitte Hansen og Jeppe Ørregaard.
Dirk Lankowski ist back. Er ist Edel-Reservist des PAXCASTs und stellvertretender Kommunikationschef des Erzbistums. Er spricht mit Tobias übers Gönnen Können, den Advent und spielt gleich drei Runden Wer weiß mehr?
In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Florian Kriegel, Kommunikationschef bei Idealo, über den Black Friday und wie Verbraucher von den besten Angeboten profitieren können. Florian gibt einen spannenden Einblick in die Trends und Preisstrategien rund um das Shopping-Event. Besonders im Fokus: Wie realistisch sind die Rabatte tatsächlich und wie erkennt man echte Schnäppchen? Sie diskutieren, warum etwa 80 % der Klicks bei Idealo auf die Top-3-Platzierungen gehen und wie Faktoren wie Verfügbarkeit, Zahlungsmethoden und Shopbewertungen den besten Preis beeinflussen. Viele verbinden Black Friday mit riesigen Rabatten und außergewöhnlichen Schnäppchen. Florian erklärt jedoch, dass es oft nicht ganz so spektakulär ist, wie es scheint. Mit einer einzigartigen Preisentwicklungshistorie und speziellen Schnäppchen-Badges hilft Idealo, die besten Deals für die Nutzer sichtbar zu machen. Laut einer aktuellen Studie von Idealo liegen die tatsächlichen Rabatte im Durchschnitt bei etwa 6 %, während jedes zehnte Produkt Rabatte von 20 % oder mehr bietet. Florian betont, dass Verbraucher realistische Erwartungen an die Black Friday-Angebote haben sollten, um nicht in den vermeintlichen “Rabattrausch” zu verfallen. Wer mehr darüber erfahren möchte, wie die Preisentwicklung funktioniert, welche Erwartungen Käufer haben und welche Strategien Idealo verfolgt, sollte unbedingt reinhören! Links: Idealo Schnäppchenseite Über den Gast: Florian Kriegel ist seit 2020 Leiter der externen Kommunikation bei Idealo und verantwortlich für die Markenkommunikation sowie die Vermittlung von Preisstrategien. Zuvor leitete er das Content Marketing und trug zur Positionierung von Idealo als führende Preisvergleichsplattform in Europa bei. Florian begann seine Karriere als PR-Editor bei Weber Shandwick und war später Copywriter bei Fab.com sowie Chefredakteur bei verschiedenen Medien, darunter Digital-Movie.de und Auerbach Verlag. Seit über einem Jahrzehnt ist er Teil von Idealo.
(01:00): Politiet overvejer at droppe X. Medvirkende: René Gyldensten, Kommunikationschef i Rigspolitiet. (13:00): Dansk Jernbaneforbund har politianmeldt fire kendte danskere for passere togskinner. Medvirkende: Simon Bauer er kommunikationschef i Dansk Jernbaneforbund. (33:00): Danmark bruger 500 millioner på rumforskning. Hvad får danskerne ud af det? Medvirkende: Christina Egelund, uddannelses- og forskningsminister. (43:00): Sikkerhedsrådgiver er sikker: Russerne står bag smadrede kabler i Østersøen. Medvirkende: Jacob Kaarsbo, selvstændig sikkerhedsrådgiver og tidligere chefanalytiker i Forsvarets Efterretningstjeneste. Værter: Anne Philipsen & Kasper HarboeSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Der FC St. Pauli goes Genossenschaft. Ganz unser Ding! Denkfutter. Ein Austausch zwischen Fußball-Europameister Marco Bode und Oliver Bartelt, Kommunikationschef des Deutschen Milchkontors. Zwei Welten - mit vielen Parallelen. "Denkfutter" will in seinen Episoden in relativ kurzer Zeit Denkanstöße geben. Wer den Podcast hört, um am Ende eine Anleitung zu bekommen, wie man Tore macht oder Teams coached, der wird vermutlich enttäuscht. Wer auf der Suche nach Impulsen ist, der ist mit "Denkfutter" richtig bedient. Heut zu Gast: Dieses Mal haben Oliver und Marco dem FC St. Pauli von 1910 e.V. einen Besuch abgestattet und mit Sandra Schwedler über die Vorbereitungen gesprochen, die erste Genossenschaft im Profi-Fußball an den Start zu bringen. Wie das gehen soll? Hört rein bei Denkfutter!
Sie hören eine Wiederholung vom 15. Oktober 2023 mit dem Gastgeber Dani Fohrler aus der Aula vom Längmattschulhaus in Murten, FR. Daniel Eckmann (73) Strategieberater und Dozent Daniel Eckmann ist heute Strategieberater und Dozent. In seiner beruflichen Karriere war der Jurist unter anderem Kommunikationschef von Bundesrat Kaspar Villiger und stellvertretender Generaldirektor der SRG. In jungen Jahren glänzte er als einer der besten Handballtorhüter der Schweiz. Der Fitness-Boxer Eckmann ist auch leidenschaftlicher Fallschirmspringer. Obwohl er sich bei einem Fallschirmsprung vor Jahren schwer verletzt hat, ist er auch heute noch regelmässig im freien Fall. Der Vater von drei Söhnen lebt mit seiner Partnerin in Murten. Esther Pauchard (50) Psychiaterin und Krimiautorin Esther Pauchard arbeitet seit zwanzig Jahren als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Daneben hat sie sich mit ihrem Gespür für Dramatik als Autorin von zahlreichen Kriminalromanen einen Namen gemacht. Ihre Geschichten, die allesamt im psychiatrischen und medizinischen Milieu spielen, schreibt sie im Gartenhaus. Die Psychiaterin mit Schwerpunkt «Abhängigkeitserkrankungen» lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern in Thun. Ihr Sport ist «Krav Maga», eine Selbstverteidigungsmethode. Zum Entspannen strickt sie gerne.
Sie hören eine Wiederholung vom 15. Oktober 2023 mit dem Gastgeber Dani Fohrler aus der Aula vom Längmattschulhaus in Murten, FR. Daniel Eckmann (73) Strategieberater und Dozent Daniel Eckmann ist heute Strategieberater und Dozent. In seiner beruflichen Karriere war der Jurist unter anderem Kommunikationschef von Bundesrat Kaspar Villiger und stellvertretender Generaldirektor der SRG. In jungen Jahren glänzte er als einer der besten Handballtorhüter der Schweiz. Der Fitness-Boxer Eckmann ist auch leidenschaftlicher Fallschirmspringer. Obwohl er sich bei einem Fallschirmsprung vor Jahren schwer verletzt hat, ist er auch heute noch regelmässig im freien Fall. Der Vater von drei Söhnen lebt mit seiner Partnerin in Murten. Esther Pauchard (50) Psychiaterin und Krimiautorin Esther Pauchard arbeitet seit zwanzig Jahren als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Daneben hat sie sich mit ihrem Gespür für Dramatik als Autorin von zahlreichen Kriminalromanen einen Namen gemacht. Ihre Geschichten, die allesamt im psychiatrischen und medizinischen Milieu spielen, schreibt sie im Gartenhaus. Die Psychiaterin mit Schwerpunkt «Abhängigkeitserkrankungen» lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern in Thun. Ihr Sport ist «Krav Maga», eine Selbstverteidigungsmethode. Zum Entspannen strickt sie gerne.
Fabiola Gerpott spricht mit uns über eine moderne Unternehmenskultur und wie wir gemeinsam besser zusammenarbeiten. Denkfutter. Ein Austausch zwischen Fußball-Europameister Marco Bode und Oliver Bartelt, Kommunikationschef des Deutschen Milchkontors. Zwei Welten - mit vielen Parallelen. "Denkfutter" will in seinen Episoden in relativ kurzer Zeit Denkanstöße geben. Wer den Podcast hört, um am Ende eine Anleitung zu bekommen, wie man Tore macht oder Teams coached, der wird vermutlich enttäuscht. Wer auf der Suche nach Impulsen ist, der ist mit "Denkfutter" richtig bedient. Heut zu Gast: Fabiola Gerpott. Die Wirtschaftswissenschaftlerin und Expertin für Personalwesen diskutiert mit uns über die Verantwortung jedes Mitarbeiters und insbesondere von Führungskräften bei der Entwicklung einer wertschätzenden und sinnhaften Zusammenarbeit.
Die E-Mails von Ringier-CEO Marc Walder an den ehemaligen Kommunikationschef von Alain Berset dürfen nicht für das Gerichtsverfahren rund um die Corona-Leaks verwendet werden. Das hat das Zwangsmassnahmengericht Bern entschieden. Was heisst das genau? Weitere Themen: Beschimpfungen, üble Nachrede oder Verleumdung: Die Staatsanwaltschaften werden mit Anzeigen wegen Ehrverletzungen überflutet. Deshalb dürfen sie neu eine Gebühr verlangen, bevor sie sich mit einem Fall der Ehrverletzung befassen. Je nach Kanton sind das bis zu 2000 Franken. Das Programm der Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom wurde dem Publikum in einem Saal vorgestellt, in dem ein riesiges Fresko Mussolini und den Faschismus verherrlicht. Die ausländischen Gäste waren befremdet bis empört.
Die E-Mails von Ringier-CEO Marc Walder an den ehemaligen Kommunikationschef von Alain Berset dürfen nicht für das Gerichtsverfahren rund um die Corona-Leaks verwendet werden. Das hat das Zwangsmassnahmengericht Bern entschieden. Was heisst das genau? Weitere Themen: - Ehrverletzungen: Wer sich wehren will, muss zahlen - VW warnt vor EU-Zöllen auf chinesische E-Autos - EU-Wahlen in Österreich: Der Fall Lena Schilling - Leichtathletik-EM in Rom: Sportstätten mit dunkler Vergangenheit - Autobahn als Abfalleimer: Bund investiert Millionen - Tagesgespräch:«Das EU-Parlament machte mich depressiv»
Er sagt von sich, er sei militant unabhängig. Lege man ihm ein Halsband an, so beisse er die Leine durch. Er liebt Musik, doch Singen war sein schulisches Drama.Trotz eines schweren Fallschirmunfalls springt der ehemalige Kommunikationschef von alt Bundesrat Villiger noch heute aus dem Flugzeug. Er stammt aus einer wohl situierten Arztfamilie. Als Sohn eines Chirurgen hätte Daniel Eckmann «sehr gut ein verwöhnter Gof werden können.» Doch der Spitzensport lehrte ihn Disziplin, Verantwortung und Teamfähigkeit. Eckmann war Handball-Nationaltorhüter, lotste den damaligen Bundesrat Kaspar Villiger durch die Skandale der Geheimorganisationen P26 und P27 und gleiste später als stellvertretender Generaldirektor der SRG die Konvergenz auf.
Die DMK zieht um und wir sind gemeinsam mit den Kolleginnen Lea und Katharina vor Ort im Neubau: was erwartet die Mitarbeitenden in den neuen Räumen? Wie wird sich die Arbeitsweise verändern und warum kommt Marco Bode künftig öfter zu Besuch? Denkfutter. Ein Austausch zwischen Fußball-Europameister Marco Bode und Oliver Bartelt, Kommunikationschef des Deutschen Milchkontors. Zwei Welten - mit vielen Parallelen. "Denkfutter" will in seinen Episoden in relativ kurzer Zeit Denkanstöße geben. Wer den Podcast hört, um am Ende eine Anleitung zu bekommen, wie man Tore macht oder Teams coached, der wird vermutlich enttäuscht. Wer auf der Suche nach Impulsen ist, der ist mit "Denkfutter" richtig bedient. In dieser Folge werden die beiden gleich von zwei Kolleginnen unterstützt: Lea Korte ist Brand Managerin im Bereich Food-Service und Katharina Behnken ist Management Support Assistant im Bereich IT. Gemeinsam erkunden die vier die neuen Räumlichkeiten und zeichnen die Folge auch direkt vor Ort auf.
(01:10) Kåring af ugens optur og nedtur. (06:55) Nike-chef bebrejder hjemmearbejde for aktienedtur. (18:25) Novonesis-topchef er fanget i et russisk dilemma. (30:35) Kommer Nordic Waste-klimafonden nogensinde - eller var det blot et PR-stunt? I studiet: Kommunikationschef i Rema 1000 Jonas Schrøder, virksomhedsredaktør Søren Linding, erhvervskommentator Anders Heide Mortensen og nyhedsredaktør Rasmus Bendtsen. Teknik: Kasper Søegaard.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Sebastian Herbst zum Thema: „Was macht es so schwierig, aus Routinen auszubrechen und warum sind Routinen auch erstmal normal“? Denkfutter. Ein Austausch zwischen Fußball-Europameister Marco Bode und Oliver Bartelt, Kommunikationschef des Deutschen Milchkontors. Zwei Welten - mit vielen Parallelen. "Denkfutter" will in seinen Episoden in relativ kurzer Zeit Denkanstöße geben. Wer den Podcast hört, um am Ende eine Anleitung zu bekommen, wie man Tore macht oder Teams coached, der wird vermutlich enttäuscht. Wer auf der Suche nach Impulsen ist, der ist mit "Denkfutter" richtig bedient. Auch in dieser Folge kommt mit Sebastian Herbst vom Roth Institut ein spannender Gast dazu, der thematisch seine Sicht und Insights mit in den Austausch bringt und dabei unser Gehirn erklärt.
Kommunikationschef för Läkare utan gränser Sverige, Frida Lagerholm, har med egna ögon sett några av världens mest humanitära katastrofer. Hon har sett svält och död på nära håll, varit på sjukhus som blivit beskjutna och pratat med kvinnor som blivit både våldtagna och förlorat sina barn. Hon har upplevt delar av världen som många av oss inte vill tänka på, men som är viktiga att prata om. Frida delar med sig av sin kunskap och om sina tankar om världsläget idag. Vi får höra historier inifrån Gaza och om statusen för Ukraina. Hon uppdaterar också om några av de bortglömda kriserna i världen - i Kongo, Myanmar och Jemen. Dessutom hinner vi prata om konsekvenserna av Europas strama asylpolitik, desinformation och får höra minnen från konfliktområden hon aldrig kommer glömma. Tusen tack för att du lyssnar!Ta del av våra kurser på Framgångsakademin.Beställ "Mitt Framgångsår".Följ Alexander Pärleros på Instagram.Följ Alexander Pärleros på Tiktok.Bästa tipsen från avsnittet i Nyhetsbrevet.I samarbete med Convendum.Besök och stöd Läkare utan gränser. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kommunikationschef för Läkare utan gränser Sverige, Frida Lagerholm, har med egna ögon sett några av världens mest humanitära katastrofer. Hon har sett svält och död på nära håll, varit på sjukhus som blivit beskjutna och pratat med kvinnor som blivit både våldtagna och förlorat sina barn. Hon har upplevt delar av världen som många av oss inte vill tänka på, men som är viktiga att prata om. Frida delar med sig av sin kunskap och om sina tankar om världsläget idag. Vi får höra historier inifrån Gaza och om statusen för Ukraina. Hon uppdaterar också om några av de bortglömda kriserna i världen - i Kongo, Myanmar och Jemen. Dessutom hinner vi prata om konsekvenserna av Europas strama asylpolitik, desinformation och får höra minnen från konfliktområden hon aldrig kommer glömma. Tusen tack för att du lyssnar!Ta del av våra kurser på Framgångsakademin.Beställ "Mitt Framgångsår".Följ Alexander Pärleros på Instagram.Följ Alexander Pärleros på Tiktok.Bästa tipsen från avsnittet i Nyhetsbrevet.I samarbete med Convendum.Besök och stöd Läkare utan gränser. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Michael Prüller ruft an, der Kommunikationschef der Erzdiözese Wien. Er äußert sich zu dem Ratschlag, man solle seinen Gott wechseln, wenn dieser einem zum Mord anstifte. Dieser Ratschlag kursierte im Web anlässlich des Massakers in Israel durch die Hamas. Michael Prüfer findet diesen Rat aber zu schlicht. Denn der Rat verlangt von der Religion, sich einfach den bürgerlichen Standards anzuschließen. Aber wenn diese bürgerlichen Standards nicht durch Religion eingehegt werden, werden sie beliebig. Wie gelingt es dann, nichtreligiöse Menschen friedlich zu halten? Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Die Psychiaterin Esther Pauchard und der Strategieberater Daniel Eckmann haben etwas gemeinsam: sie schreiben gerne. Im Gespräch mit Moderator Dani Fohrler geben sie Einblick in ihre vielseitigen Biografien und ihren Alltag. Daniel Eckmann (73) Strategieberater und Dozent Daniel Eckmann ist heute Strategieberater und Dozent. In seiner beruflichen Karriere war der Jurist unter anderem Kommunikationschef von Bundesrat Kaspar Villiger und stellvertretender Generaldirektor der SRG. In jungen Jahren glänzte er als einer der besten Handballtorhüter der Schweiz. Der Fitness-Boxer Eckmann ist auch leidenschaftlicher Fallschirmspringer. Obwohl er sich bei einem Fallschirmsprung vor Jahren schwer verletzt hat, ist er auch heute noch regelmässig im freien Fall. Der Vater von drei Söhnen lebt mit seiner Partnerin in Murten. Esther Pauchard (50) Psychiaterin und Krimiautorin Esther Pauchard arbeitet seit zwanzig Jahren als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Daneben hat sie sich mit ihrem Gespür für Dramatik als Autorin von zahlreichen Kriminalromanen einen Namen gemacht. Ihre Geschichten, die allesamt im psychiatrischen und medizinischen Milieu spielen, schreibt sie im Gartenhaus. Die Psychiaterin mit Schwerpunkt «Abhängigkeitserkrankungen» lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern in Thun. Ihr Sport ist «Krav Maga», eine Selbstverteidigungsmethode. Zum Entspannen strickt sie gerne. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 15. Oktober 2023, 10.00 Uhr aus der Aula vom Längmattschulhaus, Murten. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.
Tobias Kaufmann ist seit März 2021 Direktor Kommunikation, Medien und Fans beim VfB Stuttgart. Riky spricht mit Tobi über dessen Alltag als Kommunikationschef des VfB und die damit verbundenen Unwägbarkeiten der Medienarbeit. Peripher streift Riky im Anschluss noch das Spiel gegen Leipzig und blickt voraus auf das Duell gegen den SC Freiburg. Die obligatorische Stippvisite bei den Frauen und im NLZ runden diese Folge ab. ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb
Anfang Jahr sorgten Indiskretionen rund um Bundesrat Alain Berset für Schlagzeilen. Ins Rollen kam diese Affäre, weil der Bund einem Sonderermittler zu breiten Einblick gewährte in die E-Mails von Bersets damaligem Kommunikationschef. Ein Bericht zeigt nun: Dass zu viele Mails herausgeben wurden, hatte System. Für die Verantwortlichen könnte das Folgen haben. Weitere Themen: (01:20) Corona-Leaks: Herausgabe von zu vielen Mails hat System (10:09) Ukraine-Krieg: Konflikt in russischer Führung (16:32) Diplomatischer Eklat zwischen EU und Israel (20:13) Wahlen in Thailand: Oppositionspartei will Monarchie reformieren (25:07) Wie können arme Länder in Klimaschutz investieren? (30:11) Wenn Bücher aus Schulbibliotheken verbannt werden (37:15) Die Vögel zwitschern leiser als früher
Es war einmal ein Projekt: Die "Digitale Investigativ-Akademie" von Kurier und profil. Nach einer Idee von profil-Geschäftsführer Richard Grasl sollte ich nach meinem Abgang aus der profil-Redaktion Ende 2022 eine Ausbildungseinrichtung aufbauen. Soweit es mich betrifft, wird daraus nun aber nichts, ich bin Mitte Februar ausgestiegen. Aus Gründen. Am 21. Februar gab Richard Grasl ein Interview auf oe24tv, wo er über Inhalte einer vertraulichen Projektsitzung plauderte, an der ich auch teilgenommen hatte. Richard Grasl, eine Art Whistleblower? Der Medienmanager erzählte einiges – aber irgendwie nicht alles. Das lässt sich ändern. Ich analysiere Grasls TV-Interview und ergänze es mit meinen Wahrnehmungen.Wohin steuert das Nachrichtenmagazin profil unter neuer Führung? Meine alte Redaktion hat zuletzt viel Häme erdulden müssen – unverdienterweise, wie ich meine. Warum ich an meine Kolleg:innen glaube, und der erste Herausgeberbrief von profil-Gründer Oscar Bronner aus dem Jahr 1970 bis heute aktuell ist. Erschienen in der ersten profil-Ausgabe vom 1. September 1970 (ein Heft kostete damals übrigens 20 Schilling). Hier geht's zum Dokument (eine Dunkelkammer-Website ist im Aufbau) https://drive.google.com/file/d/1qjYW-FSfHuzwuODdbX09WXcYqi5S9ZD0/view?usp=share_link Gerald Fleischmann ist Kommunikationschef der ÖVP und hat ein interessantes Buch über "Message Control" geschrieben – er ist aber auch einer der Besuchuldigten im "Casinos"-Ermittlungsverfahren der WKStA. Und dazu will er sich nicht äußern. Weil sein Buchverlag edition a es ihm verboten habe, wie Fleischmann zuletzt in Interview verriet. Ein Maulkorb für den Kommunikationschef? Stimmt das? Ich habe bei edition a nachgefragt.Der Fall Florian Teichtmeister: Der Schauspieler steht wegen des Besitzes von Kindesmissbrauch dokumentierenden Bildmaterials unter Anklage. Das wissen wir, weil seine Verteidiger mit der Nennung seines Namens offensiv umgegangen sind. In anderen Fällen bleiben Identitäten von prominenten Beschuldigten oder Angeklagten oftmals geheim. Aber was ist Prominenz und wer entscheidet darüber? Darüber spreche ich mit Teichtmeisters Medienanwalt Michael Rami.Erratum, geht schon los: In der Einleitung zum Rami-Interview datiere ich die Anklageerhebung im Chorherr-Prozess auf Ende 2022. Diese erfolgte Ende 2021.
(01:10) Irma lukker og slukker.Efter knap 140 år er det slut. Coop lægger Irma i graven, og forbrugerne må nu vinke farvel til den blå Irma-pige. Men hvad gemmer der sig bag lukningen? Har Irma bare overlevet sig selv, eller er det Coop, der i virkeligheden har været en dårlig ejer af et af de stærkeste brands i den danske detailhandel?(26:20) Bankerne dropper kundekontakten. Er det en kæmpe fejl?Der er en klar sammenhæng mellem, hvor meget tid bankerne bruger på kunderne og hvor tilfredse kunderne er. Men bankerne lukker filialer, skærer ned og dropper i stigende grad kundekontakten. Begår bankerne en brøler?(39:15) Mads Nipper i kovending: Nu er han pludselig enig med Lars Rebien.Ørsted-topchef Mads Nipper trækker nu i land, efter han i sidste uge kritiserede en række kontroversielle udtalelser om atomkraft fra Novo Nordisk Fondens formand Lars Rebien Sørensen.(46:00) Kåring af ugens optur og nedtur.I studiet: Kommunikationschef i Rema 1000 Jonas Schrøder, ledelsesrådgiver Louise Orbesen, kommunikationsrådgiver Anders Heide Mortensen og nyhedsredaktør Rasmus Bendtsen.Teknik: Kasper Søegaard.
Der Geschäftsführer Kommunikation des 1. FC Union Berlin e.V. Christian Arbeit spricht mit uns über aktuelle Themen in seinem Verein und im deutschen Profifußball sowie über seine Aufgaben in dem Verein, den er liebt und für den er nunmehr schon in der achtzehnten Saison als Stadionsprecher tätig ist.
In Bundesbern herrscht helle Aufregung. Am Wochenende wurde bekannt, dass der Kommunikationschef von Alain Berset während der Corona-Pandemie regelmässig vertrauliche Informationen an Marc Walder, den CEO des Ringier-Konzerns, geschickt hat. Ringier publiziert unter anderem den «Blick», den «Beobachter» oder die «Schweizer Illustrierte». Jetzt stellen sich die Fragen: Wie viel hat Berset davon gewusst? Hat der Bundespräsident während der Corona-Zeit mit gesteckten Informationen die Politik des Bundesrats beeinflusst? Und falls ja: Ist er als Bundesratsmitglied noch tragbar?Darum gehts in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Zu Gast ist Raphaela Birrer, Inland-Chefin beim «Tages-Anzeiger» und Mitglied der Chefredaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema: «Bersets Darstellung ist nicht sehr plausibel» (Abo)https://www.tagesanzeiger.ch/jemand-sollte-klaeren-ob-berset-die-wahrheit-sagt-854225687697Berset spricht von «illegalen und recht skandalösen Indiskretionen» https://www.tagesanzeiger.ch/berset-spricht-von-illegalen-und-recht-skandaloesen-indiskretionen-792132931544Kommentar - Wir brauchen keinen Homestory-Heldenhttps://www.tagesanzeiger.ch/wir-brauchen-keinen-homestory-helden-397721671348Podcast-Hörer:innen lesen den Tages-Anzeiger drei Monate kostenlos: Auf tagiabo.ch das Probeabo auswählen und den Promocode «Apropos» verwenden.
46 milliarder. Det er formueforskellen mellem mænd og kvinder, når gælder opsparingen hos Nordnet. Og det er bare et af stederne, hvor der er en økonomisk kløft. Mænd har også langt mere stående på pensionsopsparingen end kvinder. Men samtidig er der tal, der tyder på, at kvinder stadig bliver langt mere aktive når det gælder investeringer og privatøkonomi. Så hvor skidt står det egentlig til? Og hvad skyldes forskellen? Det dykker vi ned i her i denne udgave af Overskud sammen med et hold af gæster. Gæster: Natalia Anna Rogaczewska, Direktør i Kvindeøkonomien og stifter af Værdbar Lene Nording-Grooss, Kommunikationschef i Nordnet Jakob Egholt Søgaard, adjunkt og forsker på Økonomisk Institut Emma Due Bitz, medstifter af Female InvestSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Lange bevor Christian Arbeit Stadionsprecher und Kommunikationschef von Union Berlin wurde, hatte das Stadion an der Alten Försterei einen festen Platz in seinem Leben. Seitdem ist in Berlin-Köpenick sportlich einiges passiert. Und er war immer dabei.Moderation: Katrin Heisewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Lange bevor Christian Arbeit Stadionsprecher und Kommunikationschef von Union Berlin wurde, hatte das Stadion an der Alten Försterei einen festen Platz in seinem Leben. Seitdem ist in Berlin-Köpenick sportlich einiges passiert. Und er war immer dabei.Moderation: Katrin Heisewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Wenn die Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft den Verdacht hegt, dass ein Mitglied der Bundesanwaltschaft sich in einer Angelegenheit justiziabel verhalten hat, dann wird ein Sonderermittler einberufen. So wird verhindert, dass leitende Staatsanwälte des Bundes gegen eine Arbeitskollegin oder einen Arbeitskollegen ermitteln müssen. Zurzeit erfüllt Peter Marti diese Funktion. Der pensionierte Jurist ist seit der Zuger Crypto-Affäre als ausserordentlicher Staatsanwalt beauftragt. Doch die Ermittlungen von Marti polarisieren. Mittlerweile richten sich seine Ermittlungen nicht mehr (nur) gegen Bundesanwälte, sondern auch gegen hohe Beamte. Im Mai nahm er den Kommunikationschef von Bundesrat Alain Berset in Untersuchungshaft – und auch die rechte Hand von Bundesrat Ignazio Cassis wird genau unter die Lupe genommen. Darf er das? Und wie sind diese Beamten aus dem Umfeld des Bundesrats überhaupt ins Visier von Marti geraten? Bundeshaus-Redaktor Thomas Knellwolf gibt im Podcast «Apropos» einen Überblick. Host ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema: https://www.tagesanzeiger.ch/sonderermittler-mischt-bundeshaus-laut-experten-unrechtmaessig-auf-46391880146www.tagiabo.ch | Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» 30 Tage lang kostenlos im Probeabo, jederzeit küdbar
Heute begeht die katholische Kirche ihren Mediensonntag. Der sogenannte „Welttag der sozialen Kommunikationsmittel“ wird drei Tage nach Christi Himmelfahrt begangen. Eingeführt wurde der Aktionstag 1967 von Papst Paul VI. Wir von radio klassik Stephansdom haben das zum Anlass genommen, Ihnen einen speziellen Sonntag da näher vorzustellen. Denn die Zeitung der Erzdiözese Wien heißt „Der SONNTAG“. Über ein Jahrzehnt zeichnet Michael Prüller für die Kommunikation in der Erzdiözese Wien mitverantwortlich. Er kennt die Zeitung „Der SONNTAG“ sehr gut, hat dort auch eine wöchentliche Kolumne.
Richtige Kommunikation ist heute alles. Doch wie kommuniziert man mit seinem Start-up richtig nach außen?Die wichtigsten Do's, Dont's und Learnings – Boris Radke Ex-Kommunikationschef von Zalando, heute Kommunikationschef von Omio und hinter den Kulissen als Advisor für Kommunikation bei vielen großen Berliner Startups tätig.Boris Expertentipp: „Dein erstes To Do ist eine gut funktionierende interne Unternehmenskommunikation!“Wie vermeide ich die größten Fehlerpotentiale?Unternehmensmarke oder Personal-Branding?Wie, wann und mit wem spreche ich über Unternehmenswachstum, Belegschaftsentwicklungen oder Product-Features?Alle Antworten und Tipps für eine optimale Kommunikation mit dem Team, verschiedenen Stakeholdern und Investoren gibt es von Boris für dich in dieser Folge.Die Fragen:01:02 Werdegang von Boris Radke04:55 Wann mache ich mir als Gründer das erste Mal Gedanken über Kommunikation?09:06 Was ist der einfachste Einstieg als Basis einer guten Kommunikation?14:51 Zusammenfassung gute Kommunikation15:32 Wie passe ich meine Story auf den jeweiligen Gesprächspartner an (ohne die Kerngeschichte zu verändern)?21:32 Beispiele für erstaunliche Kommunikation25:24 Lieber mehr Unternehmensmarke oder mehr personal branding?31:15 Wann gebe ich Kommunikation als Gründer ab und wie groß sollte das Kommunikations-Team im Verhältnis zum Unternehmen sein?Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisradke/ Omio: https://www.omio.com/WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://jungunternehmerpodcast.com/newsletterDU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisory See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.