POPULARITY
Weiter geht's mit drei Dingen, für die es sich lohnt zu wählen. Das Problem mit den Rechtsextremen, Humorlosigkeit in der Politik, Lieblingszitate und richtig gute Punchlines. Außerdem Neubaui vs. Germany, also wirklich coole Urteile, denn man kann auch Witze machen, ohne einem Thema Ernsthaftigkeit zu nehmen. Keine Sorge, dieser Podcast ist nicht die Entscheidung zwischen guter Laune und guter Haltung. Ihr wisst nicht, wen ihr Sonntag wählen sollt? [Hier](https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html) geht es zum Wahlomat Abonniert den Kanal, um die Fortsetzung nicht zu verpassen!
Die Bayern haben verloren. Kann passieren, der Anspruch - so sagte es Thomas Tuchel vor dem Spiel - ist klar ein anderer. Gegen Bremen zähle nur der Sieg, so der Bayern-Trainer. Wurde nix. Im Gegenteil, die Bayern wirkten ziemlich zahnlos, und Thomas Müller bracht ein Interview ab, nur weil Bremens Stark mit einer dicken Soundmaschine durch die Zone lief, auf der der Malle Song "Dicht im Flieger dröhnte. Werder-Party pur, mit Corona Bier und Malle-Mucke. Was sonst noch passierte? Hört rein, Thomas Wagner und Mike Kleiß starten mit Eiern in die Rückrunde.
In unserer ersten Folge nach der Sommerpause kümmern wir uns um ein buntes Buffet an Fallen und Missverständnissen, die einem bei der Arbeit mit Ein Kurs in Wundern früher und auch später fast begegnen “müssen”. Dinge wie die Metaphorik der Sprache, die Ebenen, die der Kurs anspricht, das berühmte “doppelte Du”, Widerstände gegen bestimmte Aussagen im Kurs, das Spiel mit Besonderheit und Angst vor echter Gleichheit, bittere Ernsthaftigkeit oder besser Humorlosigkeit bei der Auslegung und Beschäftigung mit dem Kurs, und vieles mehr. Wir versuchen mit zahlreichen praktischen Beispielen aus unserem eigenen Alltag, einigen der “Klassikern” an Kurs-Missverständnissen nachzuspüren, freilich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Grundhaltung, die der Kurs für die tägliche Übung eigentlich nahelegen will und die leicht aus dem Blick geraten kann, steht im Fokus dieses Gesprächs. Wir hoffen sehr, dass Euch Episode 42 zusagt. Sie ist ab sofort auf den bekannten Kanälen verfügbar. © Radikal Nondual 2023 Empfohlene und gelesene Stellen Textbuch:T-18.IV.7:5 (“Du bist noch immer davon überzeugt, dass dein Verständnis ein mächtiger Beitrag zur Wahrheit ist und sie zu dem macht, was sie ist.”)T-23.I.2:7 (“Und GOTT denkt anders.”)T-27.VIII.10:5+6 ("Denn du würdest gar nicht auf Figuren reagieren in einem Traum, von dem du wüsstest, dass du ihn träumst. Lass sie so hasserfüllt und so bösartig sein, wie sie nur wollen, sie könnten keine Wirkung auf dich haben, es sei denn, du versäumtest zu begreifen, dass es dein Traum ist.")T-29.VII.1:6-10: ("Suche nicht außerhalb von dir. Denn all dein Schmerz kommt einfach nur von einer vergeblichen Suche nach dem, was du willst, wobei du darauf beharrst, wo es zu finden ist. Und was, wenn es nicht dort ist? Willst du lieber Recht haben oder glücklich sein? Sei froh, dass dir gesagt wird, wo das Glück weilt, und suche nicht mehr anderswo.") Übungsbuch:Ü-135.11:1 (“Ein geheilter Geist plant nicht.”)Ü-240 ("Angst ist in keiner Form gerechtfertigt.") Handbuch:H-1.4:1-3 (Einer von 1000 Wegen…) Gelesene Schlussstelle: T-31.VIII.3:1-2 Musik:,Lightful Sun‘, ‘dead meadow' und ‚Portrait‘. hartwigmedia.de
Rezeptive Rasanz war schon immer Teil der #politischkorrekt-DNA. Welche Essenz sich dabei hinter dem Geschwafel des dynamischen Duos versteckt, mag jeder selbst bewerten, doch in diesem Folgen-Schmuckstück bilden Rennen gegen die Uhr, gegen Langeweile, Humorlosigkeit oder politische Bräsigkeit definitiv ein Leitmotiv. Und für den gewissen Thrill auf dieser bunten Frühjahrs-Tour sorgen schließlich Blitzangriffe, Drohnenabwehr, Schieber-Deals und Kartellkämpfe. Egal ob also der Geschwindigkeitsrausch oder die Spannungssucht rufen - auch der Herausgeber empfiehlt: Ready, set, go...
Wie erinnern wir eigentlich an die Verbrechen der Vergangenheit? Nirgendwo ist das Gedenken und Mahnen derart explizit Teil der Staatsräson wie hierzulande. Erinnerungskultur nennen wir das. Doch wer erinnert hier wen eigentlich an was – und wie? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Publizisten Max Czollek über die deutsche Erinnerungskultur und das Auseinanderklaffen symbolischer Handlungen und realer Wiedergutmachung. Ein Gespräch über die Entwicklung eines neuen deutschen Nationalbewusstseins und die Rede des SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil, der nach Jahren der außenpolitischen Zurückhaltung einen auch militärischen Führungsanspruch Deutschlands fordert. Die Stilfrage widmet sich der Humorlosigkeit der CDU; Alev Approved die Podcast Folge Hotel Matze mit Nina Chuba und die Zukunft gehört… der solidarischen Nachbarschaft.
Wie erinnern wir eigentlich an die Verbrechen der Vergangenheit? Nirgendwo ist das Gedenken und Mahnen derart explizit Teil der Staatsräson wie hierzulande. Erinnerungskultur nennen wir das. Doch wer erinnert hier wen eigentlich an was – und wie?Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Publizisten Max Czollek über die deutsche Erinnerungskultur und das Auseinanderklaffen symbolischer Handlungen und realer Wiedergutmachung.Ein Gespräch über die Entwicklung eines neuen deutschen Nationalbewusstseins und die Rede des SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil, der nach Jahren der außenpolitischen Zurückhaltung einen auch militärischen Führungsanspruch Deutschlands fordert.Die Stilfrage widmet sich der Humorlosigkeit der CDU; Alev Approved die Podcast Folge Hotel Matze mit Nina Chuba und die Zukunft gehört… der solidarischen Nachbarschaft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit der Publizistin und Merz-Biografin Jutta Falke-Ischinger analysieren wird das erste Jahr des Oppositionsführers, seine politischen Leistungen, seine Humorlosigkeit und die Frage, warum der CDU-Chef immer noch so unbeliebt ist. Außerdem wagen wir einen Blick auf die Berlin-Wahl, rufen unseren RND-Krisenreporter Can Merey im türkischen Erdbeben-Gebiet an und lassen uns von LVZ-Reporterin Denise Peikert erklären, was den Fall der in Leipzig vor Gericht stehenden „Nazi-Jägerin“ Lina E. so besonders macht.
Im Frühling 2022 lief „Der Onkel“ in den deutschsprachigen Kinos – und wurde zum Erfolg. Nun gibt es Nachschlag in Buchform. Der Roman zum Film ist im November im Rowohlt-Verlag erschienen und der perfekte Anlass, um einen der beliebtesten österreichischen Schauspieler vor das carpe diem-Mikrofon zu bitten. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Schauspieler Michi Ostrowski, wie er sich dem Schreiben nähert und wie sich bei ihm die Sache mit dem Künstlerdasein und der Liebe zum Film so ergeben hat. Sein erster Ausflug ins Kino führte ihn als Kleinkind jedenfalls schnurstracks ins Disney-Universum. Böse Hexen waren im Spiel. Michi verrät uns etwas über die Techniken hinter dem Schreibprozess und wie man die Selbstzweifel, die bei kreativen Tätigkeiten immer wieder auftreten, zu überwinden lernt. Wichtig ist nur: Du musst dranbleiben und es jeden Tag machen.Der mittlere Teil dieses Podcasts widmet sich dem Thema Freundschaft und warum diese über den Tod hinausgehen kann. Und wir beschäftigen uns mit dem Thema Humor. Wie funktioniert Humor? Was ist lustig? Wieso tut uns Lachen gut? Kann man Lustigsein lernen? Und wie weit darf Humor eigentlich gehen? Michi jedenfalls ist überzeugt davon, dass man mit dem Schmähführen schon im Kleinkindalter anfangen sollte. Im Finale wird es dann ein bisschen nachdenklicher. Denn der beliebte österreichische Schauspieler ortet eine gewisse Humorlosigkeit in der „Generation Stick-to-it“, die versucht, ihr Leben möglichst korrekt und bieder zu führen und alles „sicher zu machen“. Aber genau in diesem „Sicher-Machen“ liegt ein Risiko …Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Der steirische Schauspieler Michi Ostrowski lebt in Wien und Graz. Seinen Durchbruch als Schauspieler und Drehbuchautor feierte er mit dem Film „Nacktschnecken“. Sonst kennt man ihn aus diversen „Tatort“-Produktionen und der beliebten „Eberhofer-Krimi“-Filmreihe. Im November 2022 ist sein erster Roman „Der Onkel“ im Rowohlt-Verlag erschienen. Der Film dazu startete im Frühjahr in den deutschsprachigen Kinos.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
Nach "The Witch" und "Der Leuchtturm" erzählt Regisseur Robert Eggers in "The Northman" eine Rachestory unter Wikingern. Trotz der Humorlosigkeit und schwer erträglichen Gewaltexzesse ist das große Kunst, die in jedem Moment überwältigen möchte.Von Patrick Wellinski www.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Nach der letztjährigen Shutdown-Pause stürzt sich die Bundesordner-Crew in diesem Jahr besonders gierig darauf, die denkwürdigen Ereignisse satirisch einzuordnen. Die Kabarettist:innen, Liedermacher:innen und Wortkünstler:innen verpassen dem Publikum eine Impfung gegen Humorlosigkeit und lassen sich dafür auch vom Balkon applaudieren. Denn eins ist klar: Im Jahr 2021 sind wir genug zu Hause geblieben. Corona hält die Welt in Atem: Virologen verdrängen Hollywood-Starlets von den Titelseiten, Verschwörungstheorien kursieren in immer ansteckenderen Varianten und Joe Biden zittert sich zum Amt des mächtigsten Risikopatienten der Welt. Doch die Pandemie hat uns auch einiges gelehrt: Zum Beispiel gäbe es Hitzewellen nicht, wenn man nicht ständig die Temperatur messen würde. In der Radioversion mit: Anet Corti, Jess Jochimsen, Laurin Buser, Les trois Suisses, Nils Althaus, Rebekka Lindauer und Lisa Christ / Zusätzlich dabei in der Live-Version des Bundesordners: Kathrin Bosshard Regie: Fabienne Hadorn Ein Live-Mitschnitt aus dem Casinotheater Winterthur vom 16. Januar 2022. Der «Bundesordner 2021» ist bis Mitte Februar live zu erleben. Im Casinotheater Winterthur oder auf Tour ! Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Mittwoch, 26.01.2022, 20.03, Radio SRF 1
Ingmar Stadelmann im BB RADIO Mitternachtstalk Der „Meister des bösen Wortes“ und „Kämpfer gegen Humorlosigkeit und für den Wahnsinn“ war wiedermal in der Show. Allerdings war gar nicht klar, dass er wirklich in die Sendung kommen würde. Ingmar hatte eine gehörige Portion Angst. Warum? Das hört Ihr unter anderem in diesem Podcast. Außerdem erzählt er allerlei witzige Begebenheiten der letzten 1,5 Jahre. Es geht um seinem Podcast mit Idil Baydar, die wöchentliche Abendshow im TV und sein neues Programm zum 10-jährigen Bühnenjubiläum. Unterhaltsam von der ersten Minute an. Hört unbedingt rein.
Florian Scheuba enthüllt bewährte Bande zwischen der ÖVP Wien und Novomatic, und berichtet, wie Interpol mittels Korruption den ökologischen Fußabdruck klein hält. Mit der Gerichtspsychiaterin und Buchautorin Heidi Kastner spricht er über von Bill Gates dressierte Tentakel-Tiere und die Korrelation von Dummheit und Humorlosigkeit. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Florian Scheuba enthüllt bewährte Bande zwischen der ÖVP Wien und Novomatic, und berichtet, wie Interpol mittels Korruption den ökologischen Fußabdruck klein hält. Mit der Gerichtspsychiaterin und Buchautorin Heidi Kastner spricht er über von Bill Gates dressierte Tentakel-Tiere und die Korrelation von Dummheit und Humorlosigkeit. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
"Manchmal muss ich Sachen sagen, weil ich sie so wahnsinning lustig finde, auch wenn ich weiß, dass sie inkorrekt und grauslich sind, aber ich muss das dann einfach los werden. Es ist wie durchputzen..." Was es mit diesem Durchputzen auf sich hat, und weshalb das Gottesbild schwierig für sie ist, darüber philosophiert sie in dieser Folge mit Superintendent Wolfgang Rehner. Hierzegger beobachtet in letzter Zeit auch eine Rückbesinnung jüngerer Generationen auf traditionelle Werte wie Ehe und Familie und sieht diese Rückbesinnung auch als Chance für Kirchen.
Geht es dabei nur um Klischees wie Pünktlichkeit oder Humorlosigkeit? Oder ist die Sprache das entscheidende Merkmal? Wir schauen uns an, was "deutsch" bedeutet, auch im politischen und juristischen Sinne.
Vieles ist den Juden vorgeworfen worden - Humorlosigkeit noch nicht. Jüdischer Humor gilt als fein und scharfsinnig, hat den Geist von Hollywood geprägt und besticht durch die Fähigkeit, über sich selbst lachen zu können, meint Josef Joffe. Moderation: Christopher Ricke www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Kontakt: Kontakt@powermigranten.de Instagram, Spotify, iTunes, Facebook: PowerMigranten
Wieso und wie ihr uns schreiben solltet und wieso die Folge direkt mit einem Lacher anfängt- all das erfahrt ihr in der neuen Folge eurer verganen Lieblings- Podcaster.
Ingmar Stadelmann im BB RADIO Mitternachtstalk Er ist Stand-up-Comedian, Radio – und Fernsehmoderator und man nennt ihn auch „Meister des bösen Wortes“ oder den „Kämpfer gegen Humorlosigkeit und für den Wahnsinn“. Früher hat er Strip-Shows moderiert, war bei verschiedenen Radiostationen und heute moderiert er u.a. eine Comedy Abendshow im TV. Sein aktuelles Programm heißt „Verschissmus“. Das ist nicht nur ein Wortspiel und ein Rechtschreibfehler, es ist viel mehr. Dazu muss man Ingmar Stadelmann aber live erlebt haben. Nach der Corona Krise wird das hoffentlich zügig wieder möglich sein. Es ist keine „Coronafreie“ Sendung, aber auch in schweren Zeiten gibt es eine Menge zu lachen. Es lohnt sich! Unbedingt reinhören!
In der 39. Folge von "Lauer und Wehner" sprechen Ulrich und Christopher über neue Entwicklungen in der Berichterstattungsaffäre, in die "ARD Kontraste" verwickelt ist und machen einen Rückblick auf das Jahr 2019 in vielen verschiedenen Kategorien. In Sachen Berichterstattungsaffäre musste der RBB eine Unterlassungserklärung abgeben und seine Berichterstattung ändern. Darüber hinaus berichtet Christopher von der Erklärung des Landesdatenschutzbeauftragten vom 6.12.2012, die "ARD Kontraste" zitiert und die ihm mittlerweile auch vorliegt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war noch nicht klar, ob ein Missverständlicher Satz im "Kontraste"-Beitrag noch geändert wird oder nicht. Sollte das geschehen, wird hier noch ein Update erfolgen. Dann geht es zum Jahresrückblick 2019, mit einigen alten und einigen neuen Kategorien. Da Ulrich und Christopher in jeder Kategorie einen Gewinner/Gewinnerin kühren, würde es wenig sinn ergeben, wenn hier in der Beschreibung alles gespoilert würde. Ihr müsst euch die Folge schon anhören, allerdings werdet ihr dabei durch die Katpitelmarken des Podcasts unterstützt. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen. Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Unterstützt "Lauer und Wehner" durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE25700222000020192089 BIC: FDDODEMMXXX Oder über eine Zuwendung per Paypal Folgt @LauerundWehner auf Twitter Den Feed des Podcasts findet ihr hier. "Lauer und Wehner" gibt es auch auf Spotify. "Lauer und Wehner" auf iTunes. "Lauer und Wehner" auf YouTube. Dieser Podcast hat Kapitelmarken. Sollte Dein Podcastprogramm diese nicht anzeigen, sind hier die Zeiteinträge zur Orientierung: 00:00:00.000 Begrüßung 00:03:59.400 Was ist "Lauer und Wehner"? 00:09:04.650 Danke Unterstützerïnnen! Wir freuen uns über eure Unterstützung! 00:14:05.735 Planung ersetzt Zufall durch Irrtum 00:18:32.037 Nachklapp zur Berichterstattungsaffäre ARD Kontraste 00:41:19.399 Beginn Jahresrückblick 00:43:53.288 Zahl des Jahres 00:48:37.650 SPD-Politikerïn des Jahres 00:57:45.106 Milliardärïn des Jahres 01:11:09.675 Video des Jahres 01:20:55.914 Humorlosigkeit des Jahres 01:40:35.225 PR-Desaster des Jahres 02:12:05.438 Verstorbene des Jahres 02:13:54.785 2019, das Jahr des Rechtsterrorismus 02:19:58.000 Selbstlüge des Jahres/Klimakatastrophe 02:34:16.028 Person des Jahres 02:35:56.154 Vollprofi des Jahres 02:41:25.312 Verabschiedung
DIE SINGENDE YOGURETTE | Wir ziehen in den Krieg | Neue Nationalhymne | Edeka-Boykott | Humorlosigkeit In einer Woche voller Ereignisse und Shitstorms melden wir uns direkt aus der Hölle. Wir besprechen die Nachwirkungen unseres Wincent Weiss Videos, sprechen über den Edeka-Boykott eine mögliche neue Deutsche Nationalhymne und sagen euch, was das Ganze mit Humorlosigkeit zu tun hat. Das und mehr in einer, wie gewohnt, richtig sehr gute Ausgabe Brotdose Kunst. Hier geht´s zum Youtube-Video https://youtu.be/kZl6XXprWy8
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Bestimmt kennen Sie die Beispiele von passiv-aggressivem Verhalten. Auch wenn Sie dabei nicht an diesen Fachbegriff denken: Auf der Autobahn schleicht ein Autofahrer im Schneckentempo, eine Reihe Autos hinter sich.Auf sein Verhalten angesprochen würde er vielleicht antworten, dass durch zu schnelles Fahren Unfälle passieren und die Autobahn für alle da wäre.Ein Angestellter befolgt die von der Geschäftsführung gemachten Vorschriften sklavisch genau und verzögert dadurch die Zusammenarbeit mit anderen. Darauf angesprochen, weist er daraufhin, dass Vorschriften eben dazu da sind, dass man sie befolgt, sonst bräuchte man sie ja nicht.Der Azubi, der beim Zusammenstellen der Stühle im Seminarraum laut schnauft und öfter eine lange Pause macht, um sich zu erholen.Der Partner, der oft Kopfweh bekommt, wenn beim Zubettgehen eine erotische Stimmung in der Luft liegt.Ein Mitarbeiter reißt einen Witz über Schwule. Als ein homosexueller Kollege sich das verbittet, wird ihm Humorlosigkeit vorgeworfen.Ein Kind, das sich ungerecht behandelt fühlt, läuft von zu Hause weg und hofft, dass die Eltern sich Sorgen machen und es suchen.Ihr Partner will eigentlich nicht mit ins Kino, sagt aber dann doch zu. Braucht allerdings so lange, sich fertigzumachen, dass sie erst eine halbe Stunde später loskommen.Der neidische Kollege, der es immer mal vergisst, Sie über ein wichtiges Detail des Kunden zu informieren.Termine, Fristen oder Verabredungen einzuhalten,die Wohnung aufzuräumen,Rechnungen zu bezahlen.Er bleibt ganz ruhig, während Sie an die Decke gehen. Das Gemeinsame dieser Menschen ist: Sie ärgern sich, aber sie sprechen nicht darüber, sondern kontern mit Sturheit und indirektem aggressiven Verhalten. Und sie widersetzen sich äußeren Einflüssen. Gegenüber wichtigen und normalen Verpflichtungen, die jeder Mensch hat, entwickeln sie massiven Widerstand. Also wenn es darum geht: Allerdings ist ihr Protest nicht direkt („Mach ich nicht !“), sondern indirekt. Sie vergessen es, zögern es hinaus, erfinden seltsame Entschuldigungen. Leugnen letztlich ihre Verantwortung. Sie weigern sich auch konsequent, ihr Verhalten kritisch zu hinterfragen oder Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Stattdessen tragen sie wortreiche Rechtfertigungen vor und erfinden immer neue Ausreden, so lächerlich diese auch sein mögen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie nachlesen auf meinem Persönlichkeits-Blog. Folge direkt herunterladen
Bestimmt kennen Sie Beispiele von passiv-aggressivem Verhalten. Auch wenn Sie dabei nicht an diesen Fachbegriff denken: - Auf der Autobahn schleicht ein Autofahrer im Schneckentempo, eine Reihe Autos hinter sich. Auf sein Verhalten angesprochen würde er vielleicht antworten, dass durch zu schnelles Fahren Unfälle passieren und die Autobahn für alle da wäre. - Ein Angestellter befolgt die von der Geschäftsführung gemachten Vorschriften sklavisch genau und verzögert dadurch die Zusammenarbeit mit anderen. Darauf angesprochen, weist er daraufhin, dass Vorschriften eben dazu da sind, dass man sie befolgt, sonst bräuchte man sie ja nicht. - Der Azubi, der beim Zusammenstellen der Stühle im Seminarraum laut schnauft und öfter eine lange Pause macht, um sich zu erholen. - Der Partner, der oft Kopfweh bekommt, wenn beim Zubettgehen eine erotische Stimmung in der Luft liegt. - Ein Mitarbeiter reißt einen Witz über Schwule. Als ein homosexueller Kollege sich das verbittet, wird ihm Humorlosigkeit vorgeworfen. - Ein Kind, das sich ungerecht behandelt fühlt, läuft von zu Hause weg und hofft, dass die Eltern sich Sorgen machen und es suchen. Ihr Partner will eigentlich nicht mit ins Kino, sagt aber dann doch zu. Braucht allerdings so lange, sich fertigzumachen, dass sie erst eine halbe Stunde später loskommen. - Der neidische Kollege, der es immer mal vergisst, Sie über ein wichtiges Detail des Kunden zu informieren. Das Gemeinsame dieser Menschen ist: Sie ärgern sich, aber sie sprechen nicht darüber, sondern kontern mit Sturheit und indirektem aggressiven Verhalten. Und sie widersetzen sich äußeren Einflüssen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
Bestimmt kennen Sie Beispiele von passiv-aggressivem Verhalten. Auch wenn Sie dabei nicht an diesen Fachbegriff denken: - Auf der Autobahn schleicht ein Autofahrer im Schneckentempo, eine Reihe Autos hinter sich. Auf sein Verhalten angesprochen würde er vielleicht antworten, dass durch zu schnelles Fahren Unfälle passieren und die Autobahn für alle da wäre. - Ein Angestellter befolgt die von der Geschäftsführung gemachten Vorschriften sklavisch genau und verzögert dadurch die Zusammenarbeit mit anderen. Darauf angesprochen, weist er daraufhin, dass Vorschriften eben dazu da sind, dass man sie befolgt, sonst bräuchte man sie ja nicht. - Der Azubi, der beim Zusammenstellen der Stühle im Seminarraum laut schnauft und öfter eine lange Pause macht, um sich zu erholen. - Der Partner, der oft Kopfweh bekommt, wenn beim Zubettgehen eine erotische Stimmung in der Luft liegt. - Ein Mitarbeiter reißt einen Witz über Schwule. Als ein homosexueller Kollege sich das verbittet, wird ihm Humorlosigkeit vorgeworfen. - Ein Kind, das sich ungerecht behandelt fühlt, läuft von zu Hause weg und hofft, dass die Eltern sich Sorgen machen und es suchen. Ihr Partner will eigentlich nicht mit ins Kino, sagt aber dann doch zu. Braucht allerdings so lange, sich fertigzumachen, dass sie erst eine halbe Stunde später loskommen. - Der neidische Kollege, der es immer mal vergisst, Sie über ein wichtiges Detail des Kunden zu informieren. Das Gemeinsame dieser Menschen ist: Sie ärgern sich, aber sie sprechen nicht darüber, sondern kontern mit Sturheit und indirektem aggressiven Verhalten. Und sie widersetzen sich äußeren Einflüssen. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen: Newsletter. Bitte bewerten Sie diesen Podcast. Danke. Bild: https://www.flickr.com/photos/zionfiction/8334993349/
Ein Podcast über Hoffnung. Bekanntes und Unbekanntes zum Thema Hoffnung in diesem Kurzaudio. Der Yogalehrer Sukadev behandelt hier das Thema aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga. Es gilt, alles mit Liebe zu betrachten. Verwandte Begriffe sind z.B. Höflichkeit, Hoheslied, Humanismus, Humorlosigkeit, Hoffen, Hochmutig, Hochmut.
Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und Lebenshilfe. Aus Köln. Mit Christian und Chris (Darker Half Cult / Black Cloud Design). Endlich Frühling! Wir fuhren mit acht Raging Bitch Bieren in den Stadtwald und fingen einfach an zu reden. Mein Plan war ursprünglich, dass es zunächst um Craft Bier und Design gehen sollte, weil wir ja jetzt zum Festival der Bierkulturen mit Sebastian das Aethervox Ehrenfeld Lager (http://xsxm.de/aethervox-ehrenfeld-lager-bier/) rausbringen. Stattdessen kann man uns zuhören, wie wir ultra besoffen werden und von Anfang bis Ende noch einmal über Humorlosigkeit, Fake News, Trump, Selbsthass und den Straßenverkehr reden. Ist aber cool, ich schwöre. Show us some love: Unterstützt den Podcast bei Patreon, folgt ihm auf Facebook, abonniert ihn kostenlos bei iTunes und empfehlt uns euren Freunden!
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Verbiesterung zeigt? Was ist denn eigentlich Verbiesterung? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Verbiesterung kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Verbiesterung ist eine Mischung aus Gekränktheit, Humorlosigkeit und Verbissenheit. Man kann jemandem Verbiesterung vorwerfen, der nicht vergeben kann, der ständig seinen Unmut kundtut und seinem Ärger immer wieder Ausdruck verleiht. Eine gesteigerte Form der ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Verärgerung, Verbitterung, Unlust, Bitterkeit, Groll. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Ferien in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Tierischer Ernst in jemand anderem? Woran erkennt man denn eigentlich Tierischer Ernst? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Tierischer Ernst kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Im Yoga Wiki findest du folgende Erläuterung: Tierischer Ernst ist eine besonders intensive Form des Ernstes. Ernst bedeutet Humorlosigkeit, Ernsthaftigkeit. Ernst ist das Gegenteil von Leichtigkeit. Ernst ist eine feste, standhafte Gesinnung, Strenge, auch Bedrohlichkeit. Das deutsche Substantiv Ernst kommt vom ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Bedrängnis, Bedrohung, Gefahr, Gefährdung, Gefährlichkeit. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Kloster Urlaub in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!
Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Trockenheit zeigt? Wie erkennt man überhaupt Trockenheit? Wann sollte man etwas tun, wann ist es besser loszulassen, sich rauszuhalten? Trockenheit kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Trockenheit eines Charakters bedeutet eine gewisse Humorlosigkeit, eine Sachlichkeit. Wer einen trockenen Charakter hat, dessen Gestik und Mimik ist spärlich, der hat weniger Variation in der Stimme, der ist weniger emotional. Trockenheit steht hier ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Wasserarmut, Wassermangel, Wassernot, Dürre. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Kloster Urlaub bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Humorlosigkeit zeigt? Was ist denn eigentlich Humorlosigkeit? Wann sollte man etwas tun, wann ist es besser loszulassen, sich rauszuhalten? Humorlosigkeit kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Humorlosigkeit bezeichnet eine Situation oder einen Menschen ohne Humor. Man kann von der Humorlosigkeit einer Angelegenheit sprechen: Es wird dann wirklich ernst. Man kann von der Humorlosigkeit einer Gruppe von Menschen sprechen: Mit diesen ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens todernst, langweilig, lebensfremd. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch
Die Reiselage zwang uns mal wieder zur Fernkommunikation und die Nachrichtenlage zwang uns zu weitgehender Humorlosigkeit. Da hatten wir schon bessere Steilvorlagen. Stattdessen viel Erwartbares wie Enttäuschendes und halbherzige Politikerreden. Wir kämpfen uns da irgendwie durch und versuchen, dem geneigten Hörer doch noch das eine oder andere Schmunzeln in den Mundwinkel zu treiben.
Knick-knack, zwinker-zwinker, das sagt mir alles: Das surreale Vermächtnis von fünf britischen Elite-Studenten und einem amerikanischen Studienabbrecher. Über künstlerische Freiheiten, wechselnde Kooperationen und effiziente Kulturbildung. Wie Pink Floyd dazu beitrug, dass König Artus einen Alkoholiker läuterte, was die Beatles mit der Bergpredigt zu tun haben, wie Alfred Biolek den Mythos der deutschen Humorlosigkeit zerstörte, und warum wir dank Monty Python immer wieder Dosenfleisch im Briefkasten haben. Und Finger weg von der Lachsschaumspeise!
Inspirierender Abhandlung über Humor. Simples und Komplexes zum über Humor in einem kurzen Spontan-Audiovortrag. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., behandelt hier dieses Thema vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Verwandte Begriffe sind z.B. Humorlosigkeit, Hybris, Ich brauche das nicht, Ich suche, Humanismus, Hörigkeit, Hohn.