POPULARITY
Heiner Lauterbach gehört zu den bekanntesten deutschen Schauspielern und das schon seit den 80er Jahren. Seinen Durchbruch im Kino hatte Heiner Lauterbach mit der Komödie „Männer“ zusammen mit Uwe Ochsenknecht. Was er aus heutiger Sicht in seinem Leben anders machen würde, welche Zeit seiner beruflichen Karriere besonders geprägt hat und welches die Wendepunkte in seinem Leben waren und sind erzählt er in "100 % Promi" bei Marion Hanel.
In seiner Jugend jobbte er bei McDonald's und wurde gefeuert, weil er das Salatblatt stets in den falschen Burger legte. Er machte sich in der freien Berner Theaterszene einen Namen und trat regelmässig am Stadttheater Bern auf. Seinen Durchbruch erlebte Marcus Signer 2014 als Hauptdarsteller im Film «Der Goalie bin ig» der Verfilmung von Pedro Lenz' Bestseller. Diese Rolle, die ihm den Schweizer Filmpreis einbrachte, veränderte alles, sagt er. Signers Leben gleicht einer Achterbahn. Auf Dreharbeiten folgt die Depression. Wenn seine Filmfamilie gehe, werde es schwierig, sagt er. Schwer, den Tagen Struktur zu geben und die Einsamkeit zu ertragen. Wie er vor Jahren in die Drogen abstürzte, warum Unbeständigkeit eine der wenigen Konstanten in seinem Leben ist, und was ihm seine 2000 Schallplatten bedeuten, erzählt Marcus Signer in «Musik für einen Gast» bei Simon Leu. Die Musiktitel: 1. Modern Jazz Quartet - Concorde 2. The Beatles - Revolution 3. Kurtis Blow – The Deuce 4. Wynton Marsalis – One by one 5. The Rolling Stones – Going Home
Diego Dedura wurde kürzlich bei den BMW Open zum ersten Spieler des Jahrgangs 2008, der ein ATP-Match gewann. Mit Wally und Jannik nimmt sich der 17-Jährige nun 90 Minuten Zeit, um über seinen Durchbruch zu sprechen. Es geht um die Woche in München, seinen in Social Media kontrovers begleiteten Jubel und die mentale aber auch körperliche Verarbeitung der letzten Zeit. Dedura spricht zudem über sein Aufwachsen in Berlin, seine multikulturelle Herkunft, seine Hobbys und Charakterzüge. Natürlich geht es auch um sein Tennis, seine Ziele und jede Menge Anekdoten - unter anderem über Ido Rafael Nadal.
Kaya ist Comedian und steht seit über 25 Jahren auf Bühnen und vor der Kamera. Seinen Durchbruch hatte er 2001 mit der Sat.1-Comedyshow “Was guckst du?”. Bis heute spielt er ausverkaufte Hallen und bringt die Menschen zum Lachen. Ich wollte von Kaya wissen, was ihn zur Comedy brachte, welche Wendepunkte sein Leben und seine Karriere geprägt haben und welche Verantwortung er für seine Witze hat. Wir sprechen über Transzendentale Obdachlosigkeit, Trauma, Taoismus, Hugendubel, Humor, die wahre Liebe und über die Kraft des Wortes “Fuck”. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/kaya.tv/ DINGE: Kabarettist Emil Steinberger: https://emil.ch/ Comedian Bill Burr: https://instagram.com/wilfredburr/ Billy Joel - I Go To Extremes: https://bit.ly/42EhLva Maximilian Frisch - Produktion Torben Becker - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Seinen Durchbruch hatte Horst Janson als "Bastian" in den 70er-Jahren. Die Kinder der 80er liebten ihn als "Horst" in der Sesamstraße. Jetzt ist er im Alter von 89 Jahren verstorben. 2010 war er zu Gast bei Eins zu Eins. Der Talk.
Zugfahren ist eigentlich etwas Romantisches – wenn man nicht gerade der Deutschen Bahn ausgesetzt ist. Man packt Proviant aus, guckt aus dem Fenster und wird mit Glück sogar in ein interessantes Gespräch verwickelt. Der Wiener Bestsellerautor Daniel Glattauer hat darüber jetzt einen Roman geschrieben: "In einem Zug" heißt er. Seinen Durchbruch hatte Glattauer vor fast 20 Jahren mit "Gut gegen Nordwind". Es folgten weitere Bücher, die sich millionenfach verkauften. Nach dem 2023 erschienenen Roman "Die spürst du nicht" kehrt Glattauer nun zurück zu seinen erzählerischen Wurzeln. Unsere Literaturkritikerin Corinne Orlowski hat "In einem Zug" gelesen.
Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an. Dieses Mal zu Gast: Der Schauspieler und Musiker Robert Stadlober. Seinen Durchbruch als Schauspieler hatte Robert mit den Filmen Sonnenallee (1999) und Crazy (2000). Jüngst war er in „Führer und Verführer“ von Joachim A. Lang in der Hauptrolle des Joseph Goebbels zu sehen. Auch musikalisch startete Robert um die Jahrtausendwende. Er gründete die Indierock-Band Gary, die drei Alben veröffentlichte. Nun hat er nach einem Album mit Vertonungen früher Gedichte von Stefan Heym ein ebenso sehr hörenswertes Album mit Vertonungen von Tucholsky-Gedichten veröffentlicht. Im Gespräch zwischen Jan und Robert geht es um Musik, Film, Literatur, aber auch um viel mehr. So blicken sie auf gemeinsame und verspulte Tage in Hamburg St. Pauli zurück. Außerdem berichtet Robert, wie er Olli Schulz einst zu Unrecht verdächtigte, eine Tourkasse an sich genommen zu haben. Das Gespräch dreht sich außerdem um ein legendäres aber für immer verloren gegangenes Interview mit der Band Guided by Voices. Als sei dies nicht genug, erfahren wir noch von Robert, wie er Besitzer der Haare des letzten Hundes von Rio Reiser wurde. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt's für Mitglieder im Klub Reflektor. Schaut Euch dort unbedingt die neuen Mitgliederpakete an. Es gibt viele neue Extras! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Hier findet ihr Live-Termine von Robert. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram.
Elyas M'Barek wurde am 29. Mai 1982 in München geboren. Bereits während seiner Schulzeit entdeckte er seine Leidenschaft für die Schauspielerei und erhielt seine erste Rolle in der Komödie "Mädchen, Mädchen" (2001). Seinen Durchbruch feierte M'Barek mit der Rolle des Cem Öztürk in der ARD-Serie "Türkisch für Anfänger" (2006-2008), für die er 2006 den Deutschen Fernsehpreis als bester Seriendarsteller erhielt. Die Serie wurde 2012 erfolgreich als Kinofilm adaptiert. Weitere Bekanntheit erlangte er durch seine Rolle als Zeki Müller in der erfolgreichen Filmreihe "Fack ju Göhte" (2013, 2015, 2017), die ihn endgültig zum Star machte. Neben seinen komödiantischen Rollen zeigte M'Barek auch sein Talent in ernsteren Filmen wie "Die Welle" (2008), "Zeiten ändern dich" (2010), "Der Medicus" (2013) und "Der Fall Collini" (2019). Zurzeit ist Elyas M'Barek mit "Alter weißer Mann" im Kino zu sehen.
Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
Eine Feature-Sendung. Juchu... In dieser Folge haben wir einen Gast, den berühmten Singer/Songwriter/Saftschubse Franky Fresh aus Wildeshausen. Seine Lieder sind Hymnen, mittlerweile Kultstatus erreicht und für uns eine große Ehre, diesen "Superstar" bei uns in der Sendung zu haben, "Ass on fire", "Back to the summer" oder "Mit dem Rad nach Dänemark" dürfen auf keinerm Jubiläumsgeburtstag Ü80 fehlen. Seinen Durchbruch schaffte er im Jahr 2024 mit dem neuaufgenommen Hit "Wildeshausen Song-Original Frack You Version". Was dieser Star fühlt, denkt und in seiner Freizeit macht, erfahrt Ihr in dieser Sendung. Habt Spaß und lasst sein Instagram und Spotifyprofil glühen. Grüsse gehen raus nach Wildeshausen. Wenn auch Ihr glaubt etwas ganz Besonderes zu sein und kaum Content zu unserer Sendung beitragen könnt, dann bewerbt Euch unter ungeschnitten@gmx.net Viel Erfolg wünschen Eure Juroren Stefan und Martin
Uwe ist Schauspieler und das inzwischen schon seit über 50 Jahren. Seinen Durchbruch hatte er 1981 in “Das Boot” – seitdem hat er in mehr als 150 Produktionen mitgewirkt. Seine vier Kinder sind alle ebenfalls Personen des öffentlichen Lebens und der Name Ochsenknecht ist so etwas wie eine Marke geworden. Ich wollte von ihm wissen, wie er der geworden ist, der er heute ist – und was das mit seiner durchaus schwierigen Kindheit zu tun hat. Wir sprechen über Glauben, Selbsterkenntnis, Vergebung, Neugier und Gemeinschaftsgefühl. Es geht außerdem um Kornkreise und ich habe erfahren, warum Uwe seiner Meinung nach der entspannteste Mensch in Mitteleuropa ist. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.instagram.com/uweochsenknecht/ DINGE: Autobiographie “Was bisher geschah”: https://bit.ly/3Z7VZi2 Film “Die Ironie des Lebens”: https://bit.ly/4e35inX Stephanie Stahl - “So bin ich eben”: https://bit.ly/4cD86XP Stephanie Stahl - “Das Kind in dir muss Heimat finden”: https://bit.ly/4dEgQOG Maximilian Frisch - Produktion Annie Hofmann - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Er ist seit 40 Jahren einer der größten Stars in Deutschland, gleich mehrere Generationen können seine Texte auswendig und zwar nicht nur die von "Bochum", "Männer" oder "Mensch". Seinen Durchbruch hatte Herbert Grönemeyer aber als Schauspieler, in der Rolle des Leutnants Werner in "Das Boot". Vor vier Jahren ist der Wahl-Berliner, der zwei erwachsene Kinder hat, nochmal Papa geworden.
"Einmal um die ganze Welt" oder "Biene Maja": Karel Gott war bei uns ein großer Star. Seinen Durchbruch verdankte der tschechische Sänger einer Fußballübertragung im Fernsehen.
Julian Sommer ist einer der Stars am Ballermann auf Mallorca. Doch das war nicht immer so. 2019 war er noch mit seinem damaligen Handball-Team auf Mannschaftsfahrt und hat zwei älteren Damen aus Spaß im Flieger erzählt, dass er Ballermannsänger ist. Am Flughafen angekommen kaufte er sich schnell 10.000 Follower um den Spaß am Leben zu halten. Inzwischen hat er allein auf TikTok über 300.000 Follower und spielt jeden Sonntag im Bierkönig. Seinen Durchbruch schaffte er 2022 mit dem Song Dicht im Flieger. Es folgten Songs mit Ballermann-Größen wie Mia Julia und Mickie Krause. In der aktuellen Folge von Meer statt weniger erzählt Julian Sommer, wie er wirklich zu dem Erfolg gekommen ist, den er heute hat, was sein Antrieb war und welche Ziele er noch verfolgt. Das Gespräch wurde von den Hosts Lena Büter und Hendrik Jelen an Julians alter Arbeitsstätte der Eifeler Seehütte aufgenommen, wo Julian vor seinem Ballermann-Druchbruch gekellnert hat. Hosts: Lena Büter & Hendrik Jelen Gast: Julian Sommer Musik: Meer von Rio794 feat. Xandro Hier findet ihr Meer zu Julian Sommer: Webseite: https://juliansommer.es Instagram: https://www.instagram.com/juliansommer/ TikTok: https://www.tiktok.com/@juliansommer_offiziell Hier könnt ihr Tickets für Julians eigenes Konzert im Dezember kaufen: https://schauinsland.info/jetztkommtdersommer Hier findest du Meer von Meer statt weniger: Instagram: https://www.instagram.com/meerstattweniger/ TikTok: https://www.tiktok.com/@meerstattweniger Facebook: https://www.facebook.com/schauinslandreisen Du willst direkt deinen nächsten Urlaub buchen?
Schauspieler, Moderator und Autor Jochen Schropp ist bei uns! Aufgewachsen in Gießen, hatte Jochen schon früh Kontakt zu TV und Bühne. Während eines Schülerpraktikums sammelte er seine ersten Erfahrungen bei der Kindernachrichtensendung “logo!”. Seinen Durchbruch als Schauspieler erlebte er in der ARD-Serie “Sternenfänger”- als Moderator unzähliger Formate ist Jochen aus dem deutschen Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Mit Linda Leinweber spricht der 45-jährige über sein Leben hinter den Kulissen, teilt persönliche Momente seiner Kindheit und wie es 2018 zu seinem Outing kam. Hörenswert!
Heino Ferch - Kapitänssohn aus Bremerhaven - zeigte früh ein Talent für Tanz, Turnen und Akrobatik und vereinte diese Lust am Körperausdruck in der Schauspielerei. Seinen Durchbruch hatte er mit 34, in Vilsmaiers Kinofilm "Comedian Harmonists". Seitdem zählt er zu den Großen der Branche, lebt mit seiner Frau und drei Kindern am Ammersee und war zuletzt für zwei Fernsehprojekte in Afrika: "Die Saat" und "Tod in Mombasa".
Kunstturnen und Zirkus waren seine erste große Leidenschaft. Mit 15 Jahren stand er das erste Mal auf einer Bühne mit einer akrobatischen Nummer und daraus entwickelte sich die Liebe zur Schauspielerei. Nach seinem Studium in Salzburg avancierte er zu einem der besten Schauspieler, die wir in Deutschland haben. Seinen Durchbruch beim Film hatte der leidenschaftliche Polospieler 1998 mit "Comedian Harmonists" und zuletzt konnten wir in erleben im Wirtschaftsthriller "Die Saat - Tödliche Macht". Jetzt im Februar spielt er im ZDF Fernsehfilm der Woche "Tod in Mombasa" und Sonntagnachmittag ist er zu Gast bei Marion Hanel in 100 % Promi.
Mein heutiger Gast ist Schauspieler, Synchronsprecher, Werbestimme für eine Vielzahl von Top-Unternehmen, Buchautor und Ehrenkommissar der Hamburger Polizei. Seinen Durchbruch schaffte Marek Erhardt 1992 in der ZDF-Hitserie „Freunde fürs Leben“, in der in allen acht Staffeln eine der Hauptrollen spielte. Seitdem hatte er zahlreiche Gastauftritte in TV-Kultreihen wie „Das Traumschiff“ oder „Großstadtrevier“. Aber auch als Stadionsprecher beim HSV oder als Theaterschauspieler hat der Enkel von Komiker-Legende Heinz Erhardt einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Seit 2018 spielt Marek Erhardt in „SOKO Hamburg“ den Hauptkommissar Oskar Schütz – eine ZDF-Serie, die trotz guter Quoten im kommenden Jahr abgesetzt wird… Wir sprechen über die Kunst, sich gegenseitig aufmerksam zuhören zu können, den zuweilen extrem frustrierenden Alltag von Polizisten, fehlende Zivilcourage, Morgensport gegen miese Laune und die Vorzüge eines Thermomix-Geräts. Marek Erhardt verrät, warum er befürchtet, dass unsere Gesellschaft auseinanderzubrechen droht, wieso Olaf Scholz nicht sein Bundeskanzler ist, wie er es schafft, sich mit Mitte 50 seine kindliche Begeisterungsfähigkeit zu erhalten und mit was für Gefühlen er heute an seinen berühmten Großvater denkt. Du willst mein Gespräch mit Marek Erhardt nicht nur hören, sondern auch sehen? Dann habe ich einen Tipp für dich: Im Online-Medienmagazin Massengeschmack TV kannst du diesen Talk auch als Video-Podcast genießen. Komplett gegen eine monatliche Gebühr unter www.massengeschmack.tv und als 15-minütige Kurzversion, kostenfrei auf dem YouTube-Kanal von Massengeschmack.tv. Und jetzt wünsche ich dir inspirierende Unterhaltung - und ganz viel Spaß mit Marek Erhardt!
In dieser Episode von "Meine schlimmste Lesung" erfahrt ihr, welche verrückten Erlebnisse der Phantastik-Autor Kai Meyer während seiner Lesereisen hatte.Kai Meyer wurde am 23. Juli 1969 in Lübeck geboren. Nach dem Abitur studierte er in Bochum einige Semester Film, Theater und Philosophie und volontierte anschließend bei einer Tageszeitung. Währenddessen schrieb er seinen ersten Roman, der 1993 im Lübbe Verlag erschien; weitere Bücher folgten noch während seiner Zeit als Redakteur. Seit 1995 ist er hauptberuflicher Schriftsteller und hat bislang über sechzig Romane veröffentlicht. Dazu kommen mehrere Drehbücher, Hörspiele und Comics. Er lebt im Rheinland zwischen Köln und Eifel.Seinen Durchbruch erlebte Kai Meyer 1994 mit seinem ersten historisch-phantastischen Roman DIE GEISTERSEHER, gefolgt vom Bestseller DIE ALCHIMISTIN. Die MERLE-Trilogie, beginnend mit DIE FLIESSENDE KÖNIGIN, wurde sein erster internationaler Erfolg. Weitere Mehrteiler wie DIE WELLENLÄUFER und DAS WOLKENVOLK schlossen sich an. Auch die drei ARKADIEN-Romane und DIE-SEITEN-DER-WELT-Bücher standen mehrere Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste.Die weltweite Auflage seiner Romane beträgt mehrere Millionen Exemplare. Übersetzungen erscheinen in über dreißig Sprachen; so gibt es u.a. Ausgaben in den USA, England, Japan, China, Italien, Frankreich, Spanien und Russland.Sein aktueller Roman DIE BIBLIOTHEK IM NEBEL führt – wie zuvor DIE BÜCHER, DER JUNGE UND DIE NACHT – in Leipzigs legendäres Graphisches Viertel.Der Regisseur Dominik Graf verfilmte 2007 Meyers Roman DAS GELÜBDE – beruhend auf dem Leben des Schriftstellers Clemens Brentano. Eine Theaterversion wurde im Sommer 2013 in Koblenz uraufgeführt.Für Audible arbeitet Meyer als alleiniger Autor an mehreren Hörspielserien: IMPERATOR und SIEBEN SIEGEL, eine dritte erscheint im Januar 2024. Die Verfilmung seines Originaldrehbuchs DIE HEXENPRINZESSIN (gemeinsam mit Max Honert) wurde an Weihnachten 2020 mit großem Erfolg im ZDF uraufgeführt.Mehr auf der offiziellen Webseite von Kai MeyerÜber den neuesten Roman von Kai Meyer
Hollywood ist das Zentrum der amerikanischen Filmindustrie. Es ist ein Synonym für Glamour, Blockbuster, Popkultur, aber seit der MeToo-Bewegung auch für sexuelle Übergriffe, Machtmissbrauch und Sexismus. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Hollywood Schauspieler Thomas Kretschmann über das Arbeiten in der Traumfabrik seit der MeToo – etwa das Einsetzen von Intimacy-Coaches bei Liebesszenen. Kretschmann lebt seit über 25 Jahren in Los Angeles. Seinen Durchbruch hatte er mit der Rolle des Hauptmanns Wilm Hosenfeld in Roman Polanskis oscarprämiertem Film "Der Pianist“. Es folgten Rollen in Blockbustern wie"King Kong“, "Captain America“ und „Avengers“. An der Seite von Harrison Ford, Mads Mikkelsen und Phoebe Waller-Bridge spielt er im neusten und letzten Teil der Kult-Reihe Indiana Jones: „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“. Ein Gespräch über über die Dreharbeiten, das Leben im Ausland und die Unterschiede zwischen Rechtspopulismus in Deutschland und den USA.
Hollywood ist das Zentrum der amerikanischen Filmindustrie.Es ist ein Synonym für Glamour, Blockbuster, Popkultur, aber seit der MeToo-Bewegung auch für sexuelle Übergriffe, Machtmissbrauch und Sexismus. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Hollywood Schauspieler Thomas Kretschmann über das Arbeiten in der Traumfabrik seit der MeToo – etwa das Einsetzen von Intimacy-Coaches bei Liebesszenen. Kretschmann lebt seit über 25 Jahren in Los Angeles. Seinen Durchbruch hatte er mit der Rolle des Hauptmanns Wilm Hosenfeld in Roman Polanskis oscarprämiertem Film "Der Pianist“. Es folgten Rollen in Blockbustern wie „King Kong“, "Captain America“ und „Avengers“.An der Seite von Harrison Ford, Mads Mikkelsen und Phoebe Waller-Bridge spielt er im neusten und letzten Teil der Kult-Reihe Indiana Jones: „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“. Ein Gespräch über über die Dreharbeiten, das Leben im Ausland und die Unterschiede zwischen Rechtspopulismus in Deutschland und den USA. Die Stilfrage befasst sich mit einem würdevollen Accessoire: dem Fächer ; Alev Approved das Buch Oh Boy Männlichkeit*en heute. und die Zukunft gehört… den Lockenköpfen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom Geheimtipp stieg es schnell zu einer der erfolgreichsten Jazz-Formationen aller Zeiten auf: Seinen Durchbruch schaffte das Dave Brubeck Quartet mit dem Titel "Take five", der zum Welthit wurde.
Er ist seit 40 Jahren einer der größten Stars in Deutschland, gleich mehrere Generationen können seine Texte auswendig und zwar nicht nur die von "Bochum", "Männer" oder "Mensch". Seinen Durchbruch hatte Herbert Grönemeyer aber als Schauspieler, in der Rolle des Leutnants Werner in "Das Boot". Vor vier Jahren ist der Wahl-Berliner, der zwei erwachsene Kinder hat, nochmal Papa geworden.
Heiner Lauterbach gehört zu den bekanntesten deutschen Schauspielern und das schon seit den 80er Jahren. Seinen Durchbruch im Kino hatte Heiner Lauterbach mit der Komödie „Männer“ zusammen mit Uwe Ochsenknecht. In den vergangenen Jahren bewies er seine Wandelbarkeit vor allem in „Tannbach – das Schicksal eines Dorfes“, „Der Fall Collini“ oder in „Enkel für Anfänger“ und hat sich damit von seinem früheren Machoimage verabschiedet. Zusammen mit seiner Frau Viktoria führt Heiner Lauterbach offenbar seit mehr als 20 Jahren eine skandalfreie Ehe. Auf ihrer E-Learning-Plattform „Meet your Master“ laden beide dazu ein, von den Besten zu lernen: u.a. Motivation von Reinhold Messner, Schauspiel von Heiner Lauterbach persönlich, Filmproduktion von Til Schweiger und von Anke Engelke, die Schlagfertigkeit. Im April feiert er seinen 70. Geburtstag. Was er aus heutiger Sicht in seinem Leben anders machen würde, was seine Studenten von ihm als Professor für Schauspiel lernen können und was er sich zu seinem runden Geburtstag wünscht, das erfahrt Ihr in dieser Folge.
Die meisten Schauspielerbiografien handeln von Erfolgen und Glamour, Christian Redl schreibt von Ängsten und Abstürzen. "Das Leben hat kein Geländer" heißt das Debüt des 75-jährigen. Seinen Durchbruch im Fernsehen hatte Christian Redl ausgerechnet als "Hammermörder", konnte sich später aber von der ständigen Rolle des "Schreckensmanns" befreien.
William King ist ein britischer Fantasy- und Science-Fiction-Autor. Bekannt ist King für die von ihm geschaffenen Charaktere Gotrek & Felix sowie Ragnar Schwarzmähne. Er schrieb mehr als ein Dutzend Warhammer-Romane und war zudem in anderen Bereichen, wie World of Warcraft, als Autor tätig. Seinen Durchbruch schaffte er mit dem Roman „Wolfskrieger“, besser bekannt unter dem englischen Titel „Space Wolf“. Diesen Roman möchten wir euch vorstellen. Hört unbedingt mal rein! PODCASTER: Moritz Böger Konrad (Netschatten) LOGO-DESIGN: Marko Heisig MUSIK: Audiogoblin Themenwünsche und Fragen an: warhammerwelten@gmail.com Wir sind ein inoffizieller Fan-Podcast. Unser Podcast ist ein nicht-kommerzielles Fan-Projekt. Wir erhalten weder Geld noch andere Zuwendungen von Games Workshop. Alle Aussagen entspringen unserer Sichtweise als Fans und repräsentieren nicht die Meinung von Games Workshop. Begriffe wie Warhammer, Space Marines, Astartes, Ultramarines usw. sind natürlich eingetragene Markenzeichen der Firma Games Workshop. Wir nennen diese Worte nur, um die Dinge, die wir besprechen, zu bezeichnen.
Im Frühling 2022 lief „Der Onkel“ in den deutschsprachigen Kinos – und wurde zum Erfolg. Nun gibt es Nachschlag in Buchform. Der Roman zum Film ist im November im Rowohlt-Verlag erschienen und der perfekte Anlass, um einen der beliebtesten österreichischen Schauspieler vor das carpe diem-Mikrofon zu bitten. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Schauspieler Michi Ostrowski, wie er sich dem Schreiben nähert und wie sich bei ihm die Sache mit dem Künstlerdasein und der Liebe zum Film so ergeben hat. Sein erster Ausflug ins Kino führte ihn als Kleinkind jedenfalls schnurstracks ins Disney-Universum. Böse Hexen waren im Spiel. Michi verrät uns etwas über die Techniken hinter dem Schreibprozess und wie man die Selbstzweifel, die bei kreativen Tätigkeiten immer wieder auftreten, zu überwinden lernt. Wichtig ist nur: Du musst dranbleiben und es jeden Tag machen.Der mittlere Teil dieses Podcasts widmet sich dem Thema Freundschaft und warum diese über den Tod hinausgehen kann. Und wir beschäftigen uns mit dem Thema Humor. Wie funktioniert Humor? Was ist lustig? Wieso tut uns Lachen gut? Kann man Lustigsein lernen? Und wie weit darf Humor eigentlich gehen? Michi jedenfalls ist überzeugt davon, dass man mit dem Schmähführen schon im Kleinkindalter anfangen sollte. Im Finale wird es dann ein bisschen nachdenklicher. Denn der beliebte österreichische Schauspieler ortet eine gewisse Humorlosigkeit in der „Generation Stick-to-it“, die versucht, ihr Leben möglichst korrekt und bieder zu führen und alles „sicher zu machen“. Aber genau in diesem „Sicher-Machen“ liegt ein Risiko …Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Der steirische Schauspieler Michi Ostrowski lebt in Wien und Graz. Seinen Durchbruch als Schauspieler und Drehbuchautor feierte er mit dem Film „Nacktschnecken“. Sonst kennt man ihn aus diversen „Tatort“-Produktionen und der beliebten „Eberhofer-Krimi“-Filmreihe. Im November 2022 ist sein erster Roman „Der Onkel“ im Rowohlt-Verlag erschienen. Der Film dazu startete im Frühjahr in den deutschsprachigen Kinos.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
Musik spielt schon früh eine Rolle im Leben von Robert Stadlober. Er lernt Geige, später Gitarre. Passenderweise ist seine erst erste größere Filmrolle 1999 die des Rolling-Stones-Fans und Plattenliebhabers Wuschel in der Ostalgie-Komödie „Sonnenallee“. Seinen Durchbruch erlebt Stadlober zur Jahrtausendwende mit der Darstellung des 16-jährigen, halbseitig spastisch gelähmten Internatsschülers Benjamin Lebert im Coming-of-Age-Drama „Crazy“. Im gleichen Jahr zieht er nach Hamburg-St. Pauli. Dort gründet er mit drei Freunden die Band Gary, die auch mal für eine paar Jahre pausiert, mit der er aber zwischen 2001 und 2012 drei Alben veröffentlicht.
Mein heutiger Gast ist Heinz Strunk. Heinz Strunk ist Schriftsteller, Musiker, Hörspielproduzent, Satiriker und Schauspieler. Für die meisten seiner Fans könnte man es auch kürzer fassen: Heinz Strunk ist Kult. Seinen Durchbruch als Autor hatte der Hamburger 2004 mit «Fleisch ist mein Gemüse». Es folgten weitere Bestseller, wie «Der goldene Handschuh», der die Geschichte des Serienmörders Fritz Honka samt Kiezkneipe bis ins Kino brachte. Kaum ein Schriftsteller kann so gekonnt über die Außenseiter und verlorenen Seelen unserer Gesellschaft schreiben und selbst den härtesten Seiten des Lebens ganz viel Liebe abgewinnen. In seinen Werken sind Depression und Humor oft miteinander verwoben. Sein neuestes Buch «Es ist immer so schön mit dir» erzählt die ganze tragische Bandbreite einer toxischen Beziehung. Wie immer, höchst unterhaltsam. Mit Heinz Strunk möchte ich heute darüber reden, warum er sich selbst als Realist bezeichnet, warum man wie Glas sein muss und wie schwarz die Zukunft wirklich ist. Und ich will unbedingt von ihm wissen, wie viel Hoffnung …., ach, nein, vielleicht lassen wir das ...
Er hat geschafft, was nur ganz wenigen gelingt. Nämlich ein doppeltes Markenzeichen zu kreieren: seinen unverkennbaren Style und natürlich seine Stimme. Jorge González ist ein Champion des großen Auftritts. Einer, der das Business wirklich versteht. Mit unfassbarer Energie und Positivität. High Level Empowerment. Echte und spürbare Lebensfreude, wo immer er auftritt. Seit 2013 schon ist er in der Jury der RTL-Erfolgsshow „Let‘s Dance“, ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis als beste Primetime-Unterhaltungsshow. Seinen Durchbruch im Showbiz hatte er als Catwalk-Coach von Heidi Klum. Immer energy on, immer ein Eye-Catcher. Aber was viele nicht wissen: Er ist auch ein absoluter Businessprofi. Seine Karriere – super spannend. Ich habe Jorge jetzt ins Studio von Podstars by OMR eingeladen und mit ihm über seine neuestes Projekt gesprochen. Er arbeitet als Designer, bringt eine eigene Sportswear-Kollektion heraus. Dazu hat er eine neue Pflegeserie entwickelt. Eine ganz neue Markenwelt, die er da um sich herum baut. Jorge ist Founder und Mit-Inhaber einer Managementagentur – vermarktet Stars wie Tim Mälzer, Thomas Hayo und Ex-Tagesschausprecher Jan Hofer. In TOMorrow verrät Jorge sein Erfolgs-Mantra. Warum er sich jeden Tag nach dem Aufstehen nackt vor den Spiegel stellt und sagt: „Du bist gut so wie du bist.“ Sein aufregendes Leben: Wieso er Nuklear-Ökonomie studiert hat und ein Diplom in Strahlenforschung besitzt, warum er wegen eines Coca-Cola-Spots untertauchen musste und seine Eltern jahrelang nicht sehen durfte – und wieso ihn Design-Ikone Gianni Versace unbedingt nach Italien holen wollte. Und warum er es gefährlich findet, wenn auf Social Media alle versuchen, das Leben der anderen nachzueifern und dadurch nicht mehr authentisch sind – das alles jetzt in TOMorrow. Let‘s talk! Hier ist der Herr über alle Highheels. Viel Spaß mit Mister Fashion. Viel Spaß mit dem einzigartigen Jorge González.
Seinen Durchbruch hatte Wladimir Kaminer mit seiner Partyreihe "Russendisko". So hieß auch sein erstes Buch, dass ihn als Autor in Deutschland bekannt machte. Auch wenn die "Russendisko" Geschichte ist, seiner Liebe zur Musik ist Wladimir Kaminer immer treu geblieben. Jetzt hat er gemeinsam mit seiner Band Die Antikörpers ein Album veröffentlicht. "Bleib Zu Hause, Mama!" heißt es und damit ist klar, es geht um unser Leben im Lockdown. Selbstverständlich nimmt Wladimir Kaminer die Situation humorvoll an. Denn, wenn man nicht mehr über Dinge lachen kann, ist es zu spät.
Gabriele Leucht und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor. Der Zuhörer darf gespannt sein! In dieser Episode des Podcasts “Literatur wird Oper” geht es um eine der ältesten und geheimnisvollsten Erzählungen des Alten Testaments. Die mythische Figur der Königin von Saba ist seit Jahrtausenden Gegenstand unzähliger Werke aus allen Kunstgattungen. Wir sprechen über den einstmals sehr berühmten Komponisten Karl Goldmark und seine musikdramaturgische Umsetzung dieses außergewöhnlichen Stoffes. Schließlich behandeln wird das Genre der “Bibel- bzw. Kolonialopern” die im 19. Jahrhundert in Europa größte Popularität genossen. Carl Goldmark (Carl, Károly)Carl Goldmark wurde als Károly Goldmark im Jahre 1830 in Keszthely, Ungarn, geboren. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Der Vater der Familie war jüdischer Kantor, und so war der kleine Károly bereits von Musik umgeben als er auf die Welt kam. Mit 11 Jahren erhielt er den ersten Geigenunterricht. Als Theatergeiger verdiente er sich später seinen ersten -kärglichen-Lohn. Mit 27 Jahren begann Goldmark eigene Stücke zu komponieren; er erhielt 1863 mit 33 Jahren ein Staatsstipendium, welches ihm den Rücken frei hielt, um seine erste große Komposition die „Sakuntala-Ouvertüre“ zu schreiben. Seinen Durchbruch feierte er im Jahre 1875 mit der Uraufführung der „Königin von Saba“, welche ihm ein nachhaltiges und gutes Einkommen ermöglichte. Weitere Opern folgten, darunter Merlin, Heimchen am Herd (nach Charles Dickens The Cricket on the Hearth) u.v.a. Gestorben ist er 1915 in Wien. Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und Würzburg studiert. Ich war 15 Jahre als Rechtsanwalt und juristischer Repetitor bei Kern – Nordbayern tätig. In dieser Zeit bereitete ich bundesweit zahlreiche Studenten und Referendare auf das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen vor. Mittlerweile lebe ich in Regensburg und gehe dort dem Anwaltsberuf mit Schwerpunkt im Verwaltungsrecht nach. Neben meinem Hobby Geschichte, sind und waren SF und Fantasy meine große Leidenschaft. Ich bin Mitglied des Münchner Fankreises „Die Phantasten“ und betätige mich auf mehreren Literaturseiten als Autor und Rezensent.” Gabriele Leucht, geboren: 1981 in München, Ausbildung: von den alten Sprachen bis zur Avvocatessa der Juristerei in Rosenheim, Birmingham, Maryland, Neapel, Straßburg und München. Interessen: Kunst, je abstrakter desto lieber, Literatur, besonders Romane und Dramen, Opern-Musik, fürs Herz italienisch, für den Rest auch alles andere, Politik: Grundgesetz-Fanatikerin, Antirassistin u.v.m., Sport: nicht ohne meine Berge
Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten
Marc Elsberg hat millionenfach verkaufte Bestseller zu wirtschaftlich, gesellschaftlich brisanten Themen verfasst. Seine Bücher sind in 20 Sprachen übersetzt und verfilmt worden. Mit dem Buch BLACK OUT, seinem Durchbruch, hat er bereits früh erkannt, was auf unsere Welt zukommt. Er kommt ursprünglich aus der Werbung, hat an der Universität für angewandte Kunst studiert und hat eigentlich immer geglaubt, dass er Maler oder Comiczeichner wird. Es ist ein spannendes Gespräch, in dem Marc erzählt, wie es ist größenwahnsinnig zu sein und mehrere Male gekündigt zu werden. Ihr hört außerdem motivierende Worte, die euch den Mut schenken an der Sache dran zu bleiben, die euch Spaß und Freude bereitet, auch wenn es vielleicht momentan noch keinen Sinn macht. Diese und andere Folgen gibt es auf alle gängigen Podcastplattformen und als Video auf Youtube. Eine neue Folge gibt´s jeden Mittwoch ab 18 Uhr. Alle Links dazu auf www.diealimahlodjishow.com. Marc Elsberg auf Instagram: https://www.instagram.com/marcelsberg/ Dieses Gespräch fand im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit Thalia statt.
Dorjes Eltern sind Buddhisten. In seiner Kindheit hatte er noch kein großes Interesse am Buddhismus, da ihm, wie er sagt, noch der Zugang fehlte. Nach vielen Jahren der zielstrebigen, aber auch körperlich und emotional anstrengenden Arbeit im Bereich Wirtschaft und erneuerbare Energien, fand die Spiritualität schließlich über den Kampfsport ihren Weg in Dorjes Leben. 2018 ging er im Rahmen seines Sabbaticals nach Indien mit der Intention, endlich mal wieder richtig schlafen zu können. Mit self-help und self-development Büchern hatte er sich schon längst beschäftigt, doch einen wahren Durchbruch-Moment erfuhr er auf seinem 10-tägigen Vipassana-Retreat. 10 Stunden Meditation pro Tag, 4:30 Uhr Start, 2x täglich Essen, sprechen verboten, nicht einmal Blickkontakt mit den anderen Teilnehmern - sondern nur mit sich selbst... In der 28. Episode des Set&Setting Podcasts spricht Dorje über seinen spannenden Lebenswandel und schafft es dabei durch seine rhetorisches Talent, dich ein Stück mit auf seine Reisen zu nehmen. Er erklärt den Unterschied zwischen einem spirituellen Lehrer und einem Meister, warum bliss-hunting dich nicht weiterbringen wird und was wütende Elefanten mit Emotionen zu tun haben. Viel Spaß mit dieser Episode! Buchempfehlung: Dale Carnegie: Wie man Freunde gewinnt. Die Kunst, beliebt und einflussreich zu werden. https://amzn.to/3nHvwld Dale Carnegie: How to win friends and influence people. https://amzn.to/3igW7o3 Infos zum nächsten Set&Setting Retreat: https://www.setandsetting-retreat.com/ Diskutiere mit auf Facebook in der Set&Setting Community: https://bit.ly/3DT8dht Wenn dir die Folge gefallen hat, dann würde ich mich freuen, wenn du uns eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich ein Abo geben könntest! Teile den Podcast mit deinen Freunden um die psychedelische Revolution voranzutreiben! Ich danke dir vielmals! Dein Jascha von Set&Setting Erfahre mehr über das Projekt Set&Setting: YouTube: https://bit.ly/2SDL4Kg Website: https://bit.ly/32VngXX Instagram: https://bit.ly/3dsv3Pa Coaching: https://www.jascharenner.com/ Anfragen und Feedback gerne an: info@setandsetting.de Erfahre mehr über Dorje Wulf: Website: www.flow2zen.com YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCOQhnnGISRu3R9ikipCf7Yw Instagram: https://www.instagram.com/flow2zen/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/flow2zen
Mousse T. ist längst zu einer echten Institution der deutschen Musikszene geworden. Wir alle kennen seine Songs. Als Remixer arbeitete er mit Branchengrößen, wie den Backstreet Boys, Simply Red und Michael Jackson zusammen. Für seinen Remix von Jacksons Song "Ghost" wurde er sogar für den Grammy nominiert. Seinen Durchbruch hatte der Hannoveraner 1998 mit seiner Hitsingle "Horny". Nur ein Jahr später machte er sich mit der Single "Sexbomb", die er 1999 exklusiv für Tom Jones schrieb, weltweit einen Namen als Songwriter und Musikproduzent.
„Leute am Sonntag“... Sina Peschke trifft den Comedian und Parodisten Max GiermannKeiner kann so gut Menschen parodieren wie er. Als Klaus Kinski ist er 2016 bei der Verleihung der Goldenen Kamera zu Höchstform aufgelaufen.Ihr kennt ihn aus "SWITCH" oder "SKETCH HISTORY". Seinen Durchbruch in der Comedyszene hatte er als Parodie von Stefan Raab.Seit einiger Zeit ist Max Giermann im Team der Satire Sendung "Extra 3" und nimmt sich dort die Politiker vor. Spahn, Gabriel, Schulz oder Habeck - alles kein Problem für Max Giermann.Doch Parodie ist nicht sein einziges Talent. Seit seiner Kindheit hat er Spaß am Zeichnen und jetzt seine erste Cartoon-Sammlung veröffentlich.Sina Peschke hat Max Giermann im Hotel Savoy in Berlin getroffen.Warum Max Giermann fest davon überzeugt ist, dass ausgerechnet die Gästetoilette der beste Ort sei, um sein neues Buch zu lesen, auch darum geht´s in unserem Podcast „Leute am Sonntag - Sina Peschke trifft“ mit Max Giermann.
Christian Ludwig Attersee zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern Österreichs. Morgen feiert der bildende Künstler seinen 80 Geburtstag. Geboren wurde Christian Ludwig Attersee 1940 in der Slowakei, in Pressburg. Mit vier Jahren ist er mit seiner Familie nach Österreich übersiedelt. Seine Jugend hat er in Aschbach bei Linz und am Attersee verbracht. Nach seiner sportlichen Karriere als erfolgreicher Segelsportler, hat er sich in den 1960-er Jahren der bildenden Kunst zugewandt. Attersee gilt als Einzelgänger in der österreichischen Kunstlandschaft. Seinen Durchbruch feiert er 1984, als Vertreter Österreichs bei der Biennale in Venedig. Mit dem Burgenland ist Christian Ludwig Attersee schon seit Jahrzehnten verbunden. Seit den 1970er Jahren bewohnt er ein Haus in St. Martin an der Raab. Dort hat ihn auch meine Kollegin Ulla Csenar besucht.
Neue Termine für mein Training findest Du hier: https://events.kathrinleinweber.de Mr. Will Smith - Rapper, Schauspieler und Filmproduzent - hat schon immer geahnt, dass er eines Tages seinen großen Durchbruch als Hollywood-Star feiern würde, doch er arbeitete hart für seinen Erfolg. Seinen Durchbruch machte Will Smith als Schauspieler in der international erfolgreichen, nach ihm benannten Sitcom Der Prinz von Bel-Air bevor er große Filme wie Indpendence Day, Men in Black oder Wild Wild West drehte. Seine Leidenschaft für die Musik ist Will Smith bis heute nicht abhanden gekommen und so war er in seinen eigenen Filmen nicht nur Schauspieler sondern steuerte auch den offiziellen Soundtrack bei. Der Weltklasseperformer, der auf Großleinwänden Aliens, Zombies und Ganoven die Hölle heiß macht, hat einen Lifehack für Dich, der es in sich hat! Gespannt drauf?
Neue Termine für mein Training findest Du hier: https://events.kathrinleinweber.de Mr. Will Smith - Rapper, Schauspieler und Filmproduzent - hat schon immer geahnt, dass er eines Tages seinen großen Durchbruch als Hollywood-Star feiern würde, doch er arbeitete hart für seinen Erfolg. Seinen Durchbruch machte Will Smith als Schauspieler in der international erfolgreichen, nach ihm benannten Sitcom Der Prinz von Bel-Air bevor er große Filme wie Indpendence Day, Men in Black oder Wild, Wild West drehte. Seine Leidenschaft für die Musik ist Will Smith bis heute nicht abhanden gekommen und so war er in seinen eigenen Filmen nicht nur Schauspieler sondern steuerte auch den offiziellen Soundtrack bei. Der Weltklasseperformer, der auf Großleinwänden Aliens, Zombies und Ganoven die Hölle heiß macht, hat einen Lifehack für Dich, der es in sich hat! Gespannt drauf?
Der ausgebildete Opernsänger Tony Marshall liebt die Klassiker Bruckner, Bach und Brahms. Seinen Durchbruch erlebte er aber nicht mit Arien oder Chansons, die er veröffentlicht hatte. Sondern mit seinem Gassenhauer "Schöne Maid".
Seinen Durchbruch hatte er mit "Die Welle", mittlerweile spielt er in Weltkriegsdramen wie "Der Hauptmann", genauso wie in der Komödie "Traumfrauen" oder dem Berlinale-Erfolg "Victoria". Bei Katrin Bauerfeind erzählt Frederick Lau, warum er überraschend gut tanzen kann und sich leidenschaftlich mit Blumen beschäftigt, aber durchaus auch Eishockeyprofi sein könnte. Und die beiden klären, ob man tatsächlich Gucci-Slipper tragen kann, warum Goethe wirklich gut war und wie es dazu kam, dass ein Gorilla fast mal handgreiflich geworden wäre.
Zu Gast im UC-Podcast: Thorsten Bauer Thorsten Bauer ist creative director, media-artist, Unternehmer und Speaker. Mit der Urban Screen GmbH & Co. KG erstellt er seit 2001 Media Installationen. Und das sehr erfolgreich. Er hat bereits mehrere Awards gewonnen, wie z.B. den deutschen Lichtpreis. Seinen Durchbruch hatte er mit einer Technik Revolution. Große Häuser mit Bildern zu bespielen: künstlerisch und innovativ. Zu der Zeit war das eine absolute Innovation. Seine Reminder für mehr Wachstum: Welcher Unternehmer-Archetyp bist Du? Finde Deine Rolle! Es gibt keine Patentrezepte. __________ Du bist Unternehmer? Hast Bock auf Wachstum, Sinn und Tiefe? Tausche Dich mit anderen Unternehmern aus: www.Die-Unternehmer-Community.com Unser Wachstumsprogramm - Wie Du mehr AN statt IN Deinem Unternehmen arbeitest: www.unternehmer-lernen-von-unternehmern.de __________ Dir gefällt unser Unternehmer-Podcast? Dann freuen wir uns über Deine Rezension auf iTunes. __________ Du möchtest mit Deinem Unternehmen weiter wachsen und brauchst Inspiration: E-Mail an: team@stevekroeger.com
Mein 50. Interviewgast ist der Schauspieler Lars Eidinger. Bekannt geworden ist er durch seine sehr körperliche, moderne Spielweise in der Berliner Schaubühne. Seinen Durchbruch über die Berliner Stadtgrenze hinaus, hatte er durch den Film „Alle anderen“. Er war der krasseste Psycho den man bisher im Tatort gesehen hat. Er bezeichnete sich selbst als besten Schauspieler der Welt und ich glaube ihm das. Er legt als DJ auf, ist Erfinder der Autistic Disco in Berlin und der absolute Frauenschwarm. Ein paar Hörer und Hörerinnen wissen schon, dass Lars ein absoluter Wunschgast ist und dann haben wir das ganze noch live beim Mit Vergnügen Podcast Fest im Berliner Funkhaus aufgenommen. Mich hat interessiert, wie er eigentlich zur Ruhe kommt und was der Familienvater nach einem langen Arbeitstag um 08.00 morgens im Club sucht. Für mich ist das Gespräch eines der ungewöhnlichsten und tiefgründigsten Gespräche, die ich hier bisher im Hotel Matze geführt habe. Ich glaube man hört auch, wie sich die Stimmung im Publikum während des Gesprächs verändert. Im Gespräch geht es weniger darum, wie Lars etwas macht sondern, wie Lars über sich und sein Leben nachdenkt. Ich bin sehr gespannt wie ihr das Gespräch findet. instagram.com/larseidinger instagram.com/matzehielscher Hotel Matze wird von Heineken unterstützt.
Alle Freunde nennen ihn Dick- und Freunde hat der ruhige Filmemacher Richard Donner viele in Hollywood. Aber auch in der Redaktion des Entertainment Blog. Also ist es Ehrensache, dass sich Florian, Kevin und Dominik der umfangreichen Vita des Mannes annehmen, der uns glauben ließ, dass ein Mensch bzw. Kryptonier fliegen kann (SUPERMAN). Donners Name schlug nie groß in die Klatschspalten ein, doch jeder kennt seine Filme, zu denen der Kinder-Klassiker DIE GOONIES ebenso zählt wie einer der besten Weihnachtsfilme aller Zeiten: DIE GEISTER, DIE ICH RIEF (SCROOGED). Seinen Durchbruch hatte der frühere TV-Regisseur mit dem Horrorfilm DAS OMEN und dann kam ja auch noch die LETHAL WEAPON-Reihe… Doch nun erst einmal viel Vergnügen mit dem 1. Teil unserer kleinen Podcast-Werkschau von Richard Donner. Teil 2 mit dem größten Buddy-Movie-Franchise überhaupt folgt in Kürze. Bis dahin heißt es: Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist die neue Ausgabe des Cine Entertainment Talk. Wir wünschen viel Hörvergnügen und freuen uns weiterhin riesig über Bewertungen bei iTunes und Soundcloud oder natürlich Feedback in den Kommentaren der "Entertainment Blog"-Facebook-Seite und via Twitter unter @CET_Podcast. Liebe Grüße, Euer Team von www.entertainment-blog.net
Alle Freunde nennen ihn Dick- und Freunde hat der ruhige Filmemacher Richard Donner viele in Hollywood. Aber auch in der Redaktion des Entertainment Blog. Also ist es Ehrensache, dass sich Florian, Kevin und Dominik der umfangreichen Vita des Mannes annehmen, der uns glauben ließ, dass ein Mensch bzw. Kryptonier fliegen kann (SUPERMAN). Donners Name schlug nie groß in die Klatschspalten ein, doch jeder kennt seine Filme, zu denen der Kinder-Klassiker DIE GOONIES ebenso zählt wie einer der besten Weihnachtsfilme aller Zeiten: DIE GEISTER, DIE ICH RIEF (SCROOGED). Seinen Durchbruch hatte der frühere TV-Regisseur mit dem Horrorfilm DAS OMEN und dann kam ja auch noch die LETHAL WEAPON-Reihe… Doch nun erst einmal viel Vergnügen mit dem 1. Teil unserer kleinen Podcast-Werkschau von Richard Donner. Teil 2 mit dem größten Buddy-Movie-Franchise überhaupt folgt in Kürze. Bis dahin heißt es: Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist die neue Ausgabe des Cine Entertainment Talk. Wir wünschen viel Hörvergnügen und freuen uns weiterhin riesig über Bewertungen bei iTunes und Soundcloud oder natürlich Feedback in den Kommentaren der "Entertainment Blog"-Facebook-Seite und via Twitter unter @CET_Podcast. Liebe Grüße, Euer Team von www.entertainment-blog.net
Gründe, ein Interview beim Rumlaufen zu machen, gibt es viele. Zum Beispiel den hier: „Nach dem Rauchen ist das Sitzen das Zweitgefährlichste“, sagt Peter Wawerzinek. „Hab ich neulich im Internet gelesen. Und ich sitz nun schon seit dreißig Jahren am Schreibtisch.“ Der Schreibtisch steht in seiner Wohnung in Berlin, Prenzlauer Berg. Die hat er schon seit DDR-Zeiten, als der Kiez um den Kollwitzplatz noch nicht dem Bionade-Bürgertum gehörte, sondern der Künstler-Bohème. Damals trieb sich Wawerzinek als Performer von Stegreif-Gedichten in den Kneipen rum. Seinen Durchbruch als Autor hatte er viel später, mit seinem Roman „Rabenliebe“, in dem er sich mit seiner Heimkindheit und der Suche nach seiner Mutter auseinandersetzt. Autobiographisch ist auch sein nächster Roman „Schluckspecht“ über den Weg in den Alkohol und wieder heraus. Von all dem und mehr erzählt er Christian Möller bei einem Spaziergang durch seine Nachbarschaft. Oder, wie er früher gesagt hätte: den Torkelbereich.
Gründe, ein Interview beim Rumlaufen zu machen, gibt es viele. Zum Beispiel den hier: „Nach dem Rauchen ist das Sitzen das Zweitgefährlichste“, sagt Peter Wawerzinek. „Hab ich neulich im Internet gelesen. Und ich sitz nun schon seit dreißig Jahren am Schreibtisch.“ Der Schreibtisch steht in seiner Wohnung in Berlin, Prenzlauer Berg. Die hat er schon seit DDR-Zeiten, als der Kiez um den Kollwitzplatz noch nicht dem Bionade-Bürgertum gehörte, sondern der Künstler-Bohème. Damals trieb sich Wawerzinek als Performer von Stegreif-Gedichten in den Kneipen rum. Seinen Durchbruch als Autor hatte er viel später, mit seinem Roman „Rabenliebe“, in dem er sich mit seiner Heimkindheit und der Suche nach seiner Mutter auseinandersetzt. Autobiographisch ist auch sein nächster Roman „Schluckspecht“ über den Weg in den Alkohol und wieder heraus. Von all dem und mehr erzählt er Christian Möller bei einem Spaziergang durch seine Nachbarschaft. Oder, wie er früher gesagt hätte: den Torkelbereich.
Gründe, ein Interview beim Rumlaufen zu machen, gibt es viele. Zum Beispiel den hier: „Nach dem Rauchen ist das Sitzen das Zweitgefährlichste“, sagt Peter Wawerzinek. „Hab ich neulich im Internet gelesen. Und ich sitz nun schon seit dreißig Jahren am Schreibtisch.“ Der Schreibtisch steht in seiner Wohnung in Berlin, Prenzlauer Berg. Die hat er schon seit DDR-Zeiten, als der Kiez um den Kollwitzplatz noch nicht dem Bionade-Bürgertum gehörte, sondern der Künstler-Bohème. Damals trieb sich Wawerzinek als Performer von Stegreif-Gedichten in den Kneipen rum. Seinen Durchbruch als Autor hatte er viel später, mit seinem Roman „Rabenliebe“, in dem er sich mit seiner Heimkindheit und der Suche nach seiner Mutter auseinandersetzt. Autobiographisch ist auch sein nächster Roman „Schluckspecht“ über den Weg in den Alkohol und wieder heraus. Von all dem und mehr erzählt er Christian Möller bei einem Spaziergang durch seine Nachbarschaft. Oder, wie er früher gesagt hätte: den Torkelbereich.
Gründe, ein Interview beim Rumlaufen zu machen, gibt es viele. Zum Beispiel den hier: „Nach dem Rauchen ist das Sitzen das Zweitgefährlichste“, sagt Peter Wawerzinek. „Hab ich neulich im Internet gelesen. Und ich sitz nun schon seit dreißig Jahren am Schreibtisch.“ Der Schreibtisch steht in seiner Wohnung in Berlin, Prenzlauer Berg. Die hat er schon seit DDR-Zeiten, als der Kiez um den Kollwitzplatz noch nicht dem Bionade-Bürgertum gehörte, sondern der Künstler-Bohème. Damals trieb sich Wawerzinek als Performer von Stegreif-Gedichten in den Kneipen rum. Seinen Durchbruch als Autor hatte er viel später, mit seinem Roman „Rabenliebe“, in dem er sich mit seiner Heimkindheit und der Suche nach seiner Mutter auseinandersetzt. Autobiographisch ist auch sein nächster Roman „Schluckspecht“ über den Weg in den Alkohol und wieder heraus. Von all dem und mehr erzählt er Christian Möller bei einem Spaziergang durch seine Nachbarschaft. Oder, wie er früher gesagt hätte: den Torkelbereich.
Nico Hofmann ist einer der erfolgreichsten Filmproduzenten Deutschlands. Der 53-Jährige gilt als besessen von der deutschen Geschichte. Mit seiner Produktionsfirma "teamworx" hat er inzwischen über 300 Filme produziert. Seine aufwändigen TV-Produktionen verkauft der gebürtige Heidelberger weltweit. Bei "Typisch deutsch" spricht Nico Hofmann über seine Aufarbeitung der deutschen Geschichte. Nico Hofmann wurde 1959 in Heidelberg geboren. Seine Eltern sind beide Journalisten. Durch sie wurde er auch früh vertraut mit der journalistischen Recherche und Aufbereitung von Geschichten. Der ehemalige Schulsprecher machte deshalb nach dem Abitur zunächst ein Zeitungs-Volontariat beim Mannheimer Morgen, ehe er seiner eigentlichen Passion folgte und sich für die Filmhochschule in München bewarb. Schon als kleiner Junge drehte er mit einer Super-8-Kamera erste kleine Filme, die er in der heimischen Garage für 10 Pfennig Eintritt vorführte. Seinen Durchbruch als Regisseur hatte er 1995 mit dem TV-Movie "Der Sandmann", mit Götz George in der Hauptrolle. Viele seiner Filme kamen bei der Kritik gut an, waren jedoch im Kino keine großen Publikumserfolge. Auch deshalb nahm er 1998 das Angebot der UFA an, für sie eine Filmproduktionsfirma aufzubauen. Seitdem produziert er mit seinem Team jährlich mehrere große Filme überwiegend fürs Fernsehen. Viele seiner groß angelegten Stoffe wie "Dresden", "Die Luftbrücke", oder "Der Tunnel" setzen sich mit der deutschen Geschichte auseinander und werden weltweit in bis zu 100 Länder verkauft. Großes Aufsehen erregte zuletzt der Fernseh-Dreiteiler "Unsere Mütter unsere Väter". Der Film ist auch das Ergebnis einer langjährigen Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte und den Kriegserlebnissen seiner Eltern. Der Single und bekennende Workoholic Nico Hofmann lebt in Berlin.