POPULARITY
Schreib uns etwas zu der FolgeDisclaimer: Diese Episode ist Teil des Podcast-Projekts "Science4School" der Universität Augsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Künzell. In drei verschiedenen Episoden unterhalten sich angehende Lehrkräfte mit Expert:innen zu verschiedenen Themen aus der Bewegungswissenschaft und dem Sportunterricht. _____________________________________________________Im ersten Teil der drei Podcastfolgen unterhalten sich Dominik und „Palme“ (Jakob), beide Lehramtsstudenten für Mathe und Sport, über die Unterschiede ihrer Fächer, insbesondere den Praxisanteil im Sport. Sie diskutieren verschiedene Lernmethoden und Lerntypen, bevor sie das Thema „Instruktionen im Sportunterricht“ vertiefen. Dabei werden Methoden wie Metaphern, Videoanalysen und sprachliche Beschreibungen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile erläutert. Im Verlauf der Folge kommt ein Gast mit viel praktischer Erfahrung hinzu. Jakob, seinerseits Sport- und Deutschlehrer, spricht unter anderem die Wichtigkeit an, unterschiedliche Methoden auszuprobieren, um alle Schüler abzuholen._____________________________________________________Mitwirkende: · Sprecher: Dominik Stotz und Jakob „Palme“ WinklerExperte: Jakob Günther· Technik: Benedikt Merk (Technik wurde bereitgestellt vom Digilab der Universität Augsburg)· Skript und Recherche: Mona Nowatschek, Theresa Sulzer· Leitung: Prof. Dr. Stefan Künzell der Universität Augsburg (Professor für Bewegungs- und Trainingswissenschaft, stellv. Direktor des Instituts für Sportwissenschaft, stellv. Leiter des Sportzentrums; stefan.kuenzell@uni-a.de) _____________________________________________________Literatur:· Brand, R. & Schweizer, G. (2010). Sportpsychologie. Verständnisgrundlagen für mehr Durchblick im Fach (2., überarb. und erw. Aufl.). Springer. · Hänsel, F. (2001). Instruktion des Aufmerksamkeitsfokus beim motorischen Lernen. In R. Seiler, D. Birrer, J. Schmid & S. Valkanover (Hrsg.), Sportpsychologie. Anforderungen – Anwendungen – Auswirkungen (S. 45-47). Bps.· Hänsel, F. (2003). Instruktion. In Heinz. Mechling (Hrsg.). Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre (S. 265-268). Hofmann.· Hänsel, F. (2006). Feedback und Instruktion. In Maike. Tietjens (Hrsg.). Handbuch Sportpsychologie (S. 66-70). Hofmann.· Klatt, S. & Strauß, B. (Hrsg.). (2022). Kognition und Motorik. Sportpsychologische Grundlagen und Anwendungen im Sport. Hogrefe.· Korban, S., Brams, M. & Künzell, S. (2023). Diagnostische Kompetenz angehender Sportlehrkräfte schulen. Studienkurs mit Lehr-Lern-Material. Julius Klinkhardt.· Loosch, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre. Limpert.· Olivier, N. & Rockmann, U. (Hrsg.). (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre. Hofmann. · Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.). (2011). Bewegungslehre. Kursbuch Sport (9. Aufl.). Limpert.· Scherer, H.-G. & Bietz, J. (2013). Lehren und Lernen von Bewegungen. Band 4. Schneider.· Weinert, F.E. (1996). Lerntheorien und Instruktionsmodelle. In F.E. Weinert (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie, Serie Pädagogischer Psychologie, Bd. 2: Psychologie des Lernens und der Instruktion (S. 1-48). Hogrefe.· Wulf, G. (2009). Aufmerksamkeit und motorisches Lernen. Urban & Fischer.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Ein weiteres Jahr ist vergangen mittlerweile unser zweites Podcast-Jahr! Die Zeit vergeht manchmal wie im Flug, und allzu oft vergisst man, die eigenen Erfolge und die vielen positiven Momente zu würdigen, die das Jahr entscheidend geprägt haben. Eine ausführliche Jahresreflexion hilft dabei, das vergangene Jahr bewusster wahrzunehmen, zu analysieren, was gut gelaufen ist und was weniger, und Ziele neu zu bewerten oder anzupassen.In unserer heutigen Jahresabschlussfolge teilen wir einige unserer Erfolge mit Euch und geben Einblicke in die Erfolgsgeschichten unseres Podcast-Projekts und von Spomind insgesamt. Wir möchten Euch dazu inspirieren, Euer eigenes ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zu den Meilensteinen der deutschen Radiogeschichte gehört SWF3. SWF3 war die erste echte Popwelle in Deutschland und wurde nach der Gründung 1975 bald das reichweitenstärkste Radioprogramm. Anfang der 1980er-Jahre hatte es über acht Millionen Hörer täglich. SWF3 wurde bei weitem nicht nur im Sendegebiet des Südwestfunks gehört, sondern von der Schweiz bis in die sogenannte Kölner Bucht. Das Programm stand für gute, auch neue Popmusik, Information, die sich wirklich am Hörerinteresse orientierte, authentische ungestelzte Moderatorinnen und Moderatoren und Humor. SWF3 brachte viele Innovationen in die Radiolandschaft: Jingles, Radiocomedy und vieles mehr. SWF3 sendete bis 1998, dann wurde im Zusammenhang mit der Senderfusion aus SWF3 und SDR3 das heutige SWR3. Peter Stockinger war von Anfang an dabei und bis zur letzten Sendeminute SWF3-Programmchef. In dieser Aufnahme von 2024 spricht er über die SWF3-Ära. Der ehemalige SWF3-Mitarbeiter Gregor Glöckner hat das Gespräch dem Archivradio zur Verfügung gestellt. Es ist Teil eines privaten nicht-kommerziellen Podcast-Projekts "SWF3 – Das Phänomen": Gregor Glöckner hat dafür mit vielen ehemaligen SWF3lern gesprochen – darunter auch manche, die später beim Fernsehen Karriere gemacht haben: Anke Engelke, Elke Heidenreich oder Frank Plasberg. Dies ist eine gekürzte Fassung des Gesprächs mit Peter Stockinger. Das Gespräch in voller Länge findet sich im Podcast "SWF3 – Das Phänomen" unter https://x.swr.de/s/spotifyphaenomenswf3 Dort spricht Peter Stockinger auch über seine Erinnerungen an viele ehemalige programmprägende Stimmen wie Frank Laufenberg, Bernd Mohrhoff, Gunnar Schultz-Burkel, Michael Bollinger, Judith Kaufmann, Evi Seibert und über Elmar Hörig.
Monkey Expedition - Der Branding, Storytelling und Coaching Trash Talk
S6 E02 | #74 Monkey Expedition - Staffel 6, Episode 2 Hosts: Sascha Voss & Felix Bundschuh In dieser Folge: Sascha und Felix sind gut gelaunt und teilen ihre Erlebnisse der vergangenen Woche. Sascha berichtet von einem aufregenden Konzert der Kings of Leon in der Lanxess Arena in Köln. Er beschreibt die beeindruckende Show und die überraschend gute Akustik in der großen Halle. Außerdem erzählt er von seinem Coaching- und Surf-Abenteuer auf Fuerteventura. Er gibt einen ehrlichen Einblick in seine Ängste und wie er sie durch das Surfen überwunden hat. Die Erfahrung hat ihn nachhaltig verändert und ihm geholfen, seine Herzstolper-Problematik zu reduzieren. Es geht auch darüber, wie wichtig es ist, aus der Komfortzone auszubrechen und neue, positive Erfahrungen zu machen. Die beiden diskutieren zudem ihre Grillabenteuer mit Beyond Meat Patties und anderen vegetarischen Köstlichkeiten. Außerdem gibt Felix einen Einblick in ein weiteres spannendes Podcast-Projekt, an dem die beiden mitarbeiten: "Durch die Gegend". Highlights: Saschas Besuch beim Kings of Leon Konzert in der Lanxess Arena. Saschas surfreiches Coaching-Retreat auf Fuerteventura. Felix' Leidenschaft für ausgedehnte BBQ Sessions. Vorstellung des neuen Podcast-Projekts "Durch die Gegend" mit 3D-Audioklangerlebnis. Zitate: „Ich hab gesagt, mal schauen, was wird!“ - Sascha „Und weißt du, was das geilste an Besuch ist, da kann man die ganze Zeit grillen und die Leute freuen sich und ich freu mich auch.“ - Felix Nächste Folge: Sascha berichtet von seinen Vorbereitungen für verschiedene Workshop-Formate und einem spannenden Impulsvortrag, den er hält. Felix gibt einen Sneak Peek in neue Inhalte und Projekte, an denen er arbeitet. Abonnieren und Bewerten: Vergesst nicht, uns zu abonnieren und eine Bewertung zu hinterlassen, wenn euch die Folge gefallen hat! Bis zur nächsten Woche!
Arzu Aydin ist eine von 3 Hosts des Podcast Projekts, „Magic3Connexions“. Mit ihr spreche ich über ihr ihre Erfahrungen zum „Leben im System“, über Die unbegründete Angst, Erwartungen nicht gerecht zu werden und viele spannende Lebensereignisse die sie dahin geführt haben wo sie seit einigen Jahren ihren Lebensmittelpunkt gefunden hat… Die magische und mysteriöse Insel Ibiza!
Zur Person: Facilitatorin & Dialog-Begleiterin "Nach über 300 Podcast-Gesprächen eigentlich kein übereilter Schritt, dass nun auch ich einige meiner Gedanken zu "Politik der Zukunft" teile und in dem Zusammenhang auch etwas über die bisherigen Impulse und die weiteren Ideen des Projekts berichte, oder?" "Die politische Welt gilt als (oder ist?) das große Kunstwerk der Menschen!" Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Was ist Politik? Ein Ausflug zu Hannah Arendt ... => Politik als der gemeinsame Raum der Menschen => Handeln als die Fähigkeit der Menschen, etwas Neues in die Welt zu bringen. - Politik als Kunst - Was ist Kollaboration?! => Austausch? => Kooperation? => Der Königsweg des zusammen Wirkens = Kollaboration! - Was sind für mich die goldenen Nuggets aus den 300 Podcasts? - Was sind weitere Ideen unseres Podcast-Projekts? - Meine Ideen & Wünsche für die Politik der Zukunft? => Was würde ich als erstes anstreben, wenn ich Bundeskanzlerin wäre?
Buche dir jetzt dein kostenfreies Erstgespräch unter: https://florianschartner.de/Podcasts in der Unternehmenswelt: Einflussreich und effektivPodcasts haben sich in der Welt der digitalen Kommunikation als einflussreiches Medium etabliert. Für Unternehmen und Selbstständige bieten sie eine großartige Gelegenheit, Wachstum zu generieren, neue Kunden zu gewinnen und das Vertrauen der Zielgruppe zu stärken. Allerdings erfordert der erfolgreiche Einsatz eines Podcasts eine sorgfältige Planung, Produktion, Einführung und Vermarktung. Experten mit umfassender Erfahrung können dabei helfen, einen Podcast effizient und wirkungsvoll zu etablieren.Viele Unternehmen entscheiden sich bewusst für den Einstieg in die Podcast-Welt, um die Sichtbarkeit ihrer Marke zu erhöhen, als Sprachrohr zu fungieren und eine direktere Verbindung zur Zielgruppe herzustellen. Die persönliche Vermittlung von Inhalten wird in der heutigen digitalen Welt besonders geschätzt.Für die erfolgreiche Entwicklung eines Unternehmenspodcasts sind Strategiegespräche essenziell. Sie ermöglichen die Festlegung der thematischen Ausrichtung und der strukturellen Umsetzung. Herausforderungen in der Praxis erfordern oft eine Anpassung der Prioritäten. Flexibilität und Kooperationsbereitschaft sind daher für alle Beteiligten wichtig.Effizienz im Geschäftsalltag und die Priorisierung von Projekten wie Podcasts sind entscheidend. Die Integration eines Podcasts in das Marketing-Mix vieler etablierter Unternehmen zeigt dessen Mehrwert in Form von erhöhter Markenpräsenz und engerer Kundenbindung.Die Prozessautomatisierung und das Personalmanagement sind Schlüsselfaktoren, um die Fixkosten zu kontrollieren und gleichzeitig das Wachstumspotenzial zu maximieren. Podcasts können als innovatives Werkzeug im Marketing dienen, um Geschichten aus dem Unternehmen zu erzählen und potenzielle Kunden emotional zu erreichen.Abschließend ist eine langfristige Perspektive und Geduld notwendig, um den Erfolg eines Podcast-Projekts zu sichern. Eine kontinuierliche Verbesserung des Prozesses und die Pflege von Geschäftsbeziehungen sind ausschlaggebend für dauerhaften Erfolg. Ein Podcast kann ein zentraler Baustein im Unternehmenserfolg sein, wenn er effizient genutzt wird, um das eigene Geschäft kontinuierlich voranzubringen und die Marke nachhaltig zu stärken.
Wir melden uns zurück aus der urlaubsbedingten Podcast-Pause - diesmal mit einer Doppelfolge zu einem Thema, das bei uns schon seit Beginn der des Podcast-Projekts auf dem Zettel steht: Nachwuchstraining! In unserem zweiteiligen Special freuen wir uns heute, den erfahrenen Nachwuchs-Coach David Halmer in unserer Runde begrüßen zu dürfen. Gemeinsam plaudern wir über den aktuellen Stand der Dinge, Ausblicke in die Zukunft und diskutieren kritisch, was sich in unserem Triathlon-Land ändern müsste, damit wir als Team den Sprung in die Weltspitze schaffen könnten. Während es heute quasi um das Anschlusstraining geht, werden wir in der Folgewoche noch einen Schritt zurück gehen, und gemeinsam mit Klaus Vondra besprechen, wie man als Kind eigentlich den richtigen Einstieg in den geilsten Sport der Welt schafft. Viel Dank, David für deine Zeit, wir sehen uns bei den Sommerwettkämpfen! Viel Spaß beim Hören! Habt ihr Feedback oder Fragen: info@sweetspot-training.at FB: https://www.facebook.com/Sweetspottrainer Insta:https://www.instagram.com/sweetspottraining Anchor:https://anchor.fm/sweetspot-training Youtube: https://bit.ly/3cq9Btm
In dieser speziellen Episode meines Eifelpodcasts blicke ich zurück auf das Jahr 2023. Es war ein Jahr voller Emotionen und Wendepunkte, und ich möchte diese Erfahrungen mit euch teilen.In diesem Podcast werde ich offen darüber sprechen, was für mich gut gelaufen ist und was Herausforderungen mit sich brachte. Ich werde Einblicke geben in die Lektionen, die ich – oft auf die harte Tour – lernen musste, die Momente, die mich traurig gemacht haben, aber auch jene, die mir Hoffnung und Freude bereitet haben.Besonders stolz bin ich auf bestimmte Erfolge und Meilensteine, die ich dieses Jahr erreicht habe. Diese möchte ich mit euch feiern und reflektieren, was sie für mich und den Eifelpodcast bedeuten.Außerdem gebe ich einen Ausblick auf das kommende Jahr. Was plane ich für 2024? Welche Ideen und Projekte möchte ich verwirklichen? Dieser Podcast wird ein Fenster zu meinen Gedanken und Plänen sein.Ich lade euch ein, Teil dieser persönlichen Reise zu sein, voller Höhen, Tiefen und alles, was dazwischen liegt.Kontakt: julia@eifelpodcast.de Moderation und Produktion:Julia Kunze--1. Begrüßung und Jahresüberblick (00:00:06 - 00:01:50)DANKE! Es gibt dank Spenden ein neues Mikrofon!Rekordzahlen: Ihr habt dieses Jahr sieben Jahre durchgehend den Eifelpodcast gehört!
Nach fast 5 Jahren, schließen wir die Pforten unseres kleinen Podcast-Projekts. Wir bedanken uns bei allen die uns zugehört haben und hoffen, ihr habt es so genossen wie wir. Also macht es euch gemütlich und seid ein letztes Mal dabei, wenn es heißt "Ob Popcorn, Nachos oder Eiskonfekt..."
Luft & Liebe macht Pause Ihr Lieben, ich mache eine Luft & Liebe - Pause zugunsten eins neuen Podcast-Projekts. Weiterhin freue ich mich über Eure Zuschriften und den Kontakt zu Euch. In meinem Einschlaf-Podcast "DIE MÄRCHENTANTE" werde ich weiterhin jeden Montag mit neuer Folge zu hören (und auf YouTube - zu sehen) sein. Ich freue mich, Euch auf Instagram zu treffen, Liebe Grüße und bis Bald, Alexandra KONTAKT & LINKS: mail@luftundliebe.net YOUTUBE INSTAGRAM NEWSLETTER - ANMELDUNG DIE MÄRCHENTANTE // Einschlaf-Podcast www.luftundliebe.net
Herzlich Willkommen zum Tiny Family Podcast - dem Podcast für Alleinerziehende!In diesem Pilot stellt die Gastgeberin Magdalena, selbst hauptverantwortliche Mama, nicht nur sich selbst, sondern auch den Ursprung, sowie die Ziele des Podcast-Projekts vor. Zum Schluss wird zur Feier des Tages noch eine kleine Überraschung revealed.Folge dem tiny family podcast auf Instagram:https://www.instagram.com/tinyfamilycollective/ Logo und Tiny Logo von Teresa Walentich: https://www.teresawalentich.com Supporte den Podcast viahttps://www.buymeacoffee.com/tinyfamilyIntro & Outro by: Riviera by Smith The Mister https://smiththemister.bandcamp.comSmith The Mister https://bit.ly/Smith-The-Mister-YTFree Download / Stream: https://bit.ly/al-rivieraMusic promoted by Audio Library https://youtu.be/qonPqql2sP0 Support the show
Podcast-Fans und Tango-Begeisterte kennen Daniela Feilcke-Wolff und Raimund Schlie gleichermaßen: Aus der Berliner Tango-Szene, die beide als Tanzlehrer und DJ(ane)s über viele Jahre mit geprägt haben, vom Mala Junta, das Raimund mit begründet hat, und nicht zuletzt vom Podcast "In 80 Tangos um die Welt", der während der pandemiebedingten Lockdowns 2020 entstand. In Episode 14 von Tango-Talk erzählen beide, wie ihre persönliche Tango-Reise begann, welche Musik sie beeindruckt und zum Weinen bringt – und warum ein berühmter Einhandsegler den Kreis ihres Podcast-Projekts schließt.
Diese Woche schicken wir einen britischen Klassiker von Alan Sillitoe ins rennen, dabei stellen wir fest, dass man manche Siege nur durch das Verweigern des Zieleinlaufs erringt. Inspiriert durch die Lektüre diskutieren wir drei Optionen sein Leben im System zu fristen: Man geht mit dem Kopf durch die Wand, mit der Maske durchs Leben oder zugrunde im Hamsterrad. Auch wir widersetzen uns jeglichen Erwartungen und liefern hiermit eine überraschend gute Folge. Ob Pelles Wutausbruch, der dramaturgische Höhepunkt dieser Folge, Tobis Ableben und somit ein glorreiches Finale dieses Podcast-Projekts bewirkt hat erfahrt ihr in der nächsten Woche.
Es gibt News! Um diese zu erklären und mit euch zu teilen, habe ich diese Sonderfolge aufgenommen. Da ich nicht besonders gerne lange Monologe über mich oder mein Leben halte, ist Robin Rolofs dabei, der mit Fragen zur (jetzt ziemlich genau zweieinhalbjährigen) Geschichte, Gegenwart und vor allem Zukunft meines kleinen Podcast-Projekts durch die Folge führt.
Der MillernTon hat Timo Schultz von Anfang bis Ende der Saison 20/21 begleitet und immer wieder kurze Podcasts mit ihm aufgenommen. Herausgekommen ist ein einmaliger Einblick in die Arbeit und Philosophie des FCSP-Trainers, den wir Euch in insgesamt vier Episoden präsentieren. Die dritte Episode von "Being Timo Schultz" bringt uns zurück zum Anfang dieses Jahres. Wir erinnern uns kurz: Der FC St. Pauli steckte im Januar bis zum Hals im Abstiegskampf und startete denkbar schlecht ins Jahr. Und die Kritik, auch an der Person Timo Schultz, nahm bis Mitte Januar noch einmal merklich zu. So sehr, dass wir uns auch mit einem vorzeitigen Ende von "Being Timo Schultz" beschäftigten. Doch im Rahmen dieser Epsiode werden wir einen von vielen nicht mehr für möglich gehaltenen Aufschwung erleben. Der startete mit dem Auswärtssieg in Hannover. Am Ende dieses Aufschwungs stand in dieser Episode nicht viel weniger als der Derbysieg. Da sich die sportliche Situation stark verbesserte, konnten wir auch endlich mal über Themen sprechen, die nicht unbedingt zum sportlichen Tagesgeschäft zählen. Die Gespräche mit Timo Schultz drehen sich entsprechend auch um die Situation von Robin Himmelmann im Januar, es gibt ein Gespräch darüber, ob DIIY die Leistungen auf dem Platz beeinflussen könnte und auch darum, welche Rolle Fans und insbesondere fehlende Fans in der Saison spielen. Am Ende dieser Woche werden wir dann die vierte und letzte Episode dieses Podcast-Projekts veröffentlichen. Wir sind bereits jetzt vollkommen überwältig von den vielen positiven Rückmeldungen. Es freut uns riesig, dass "Being Timo Schultz" so großen Anklang bei Euch findet. Danke! Sprecher*innen: Debbie / Tim Telefonate: Tim Musik: Thees Uhlmann & Band Foto: Peter Böhmer Transkription (DE/EN): Arne Schnitt: Maik
So Freunde der Garage, das ist eure Folge hier. Was findet sich alles unnötiges in der Garage und/oder Drumherum. Vielen Dank nochmal an alle unnötigen Freunde unseres Podcast-Projekts fürs mitmachen und so. Ihr seid das beste daran! Email: mail@unnoetig-derpodcast.de Alle Links von Alex: https://linktr.ee/alexaushaha Alle Links von Dennis: https://linktr.ee/dennisgrundt
Die USA faszinieren – und stoßen ab, nicht erst seit Trump. Woran liegt das? Wie lässt sich diese Anziehung, die dieses Land ausübt, mit der Abneigung vereinbaren, die es oft auch provoziert? Was sind die schönen und was die hässlichen Gesichter Amerikas? Über Fragen wie diese tauscht sich Erik in dieser Episode mit zwei echten Amerika-Kennern aus: Dirk Rohrbach, der in den letzten beiden Folgen von seiner großen Paddeltour über 6.000 Kilometer hinweg auf dem Missouri und Mississippi erzählt hat und der aktuell an der 3. Staffel seines Podcast-Projekts “50 States” arbeitet, für das er innerhalb von fünf Jahren alle 50 US-Bundesstaaten besuchen möchte.Und Jochen Schliemann, Musikreporter und die eine Hälfte des Duos des Podcasts „Reisen Reisen“.Die beiden verraten, was sie über die USA denken, wo sie Licht und Schatten sehen – und zu welcher Art von „Amerikabild“ sich das alles für sie persönlich zusammenfügt.// Unterstützung //Du möchtest Weltwach unterstützen? Dann hinterlasse doch bitte HIER eine Rezension und Bewertung in der Apple Podcast App. So hilfst du unserer Show von anderen weltwachen Reisenden gefunden zu werden. Außerdem freuen wir uns, wenn du eine Mitgliedschaft in unserem Supporters Club erwägst. Alle Infos dazu findest du HIER. Vielen Dank! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
"Wenn Dir eine Kristallkugel die Wahrheit über Dich, Dein Leben, Deine Zukunft und alles andere verraten würde, was würdest Du wissen wollen?" – Was für eine Frage, wow! Und dann noch die 13. Folge, Doppelwow! Wie und vor allem was Elena und Sebastian nach dem ersten Drittel ihres Podcast-Projekts dazu sagen: reinhören! Und wer weiß, vielleicht geht ihr ja genau so schlauer aus dieser Folge, wie es den beiden eventuell ergangen ist. Und wenn nicht, dann hoffen wir sehr, dass ihr zumindest Spaß hattet. Die beiden hatten ihn auf alle Fälle. Viel Fun mit der neusten Episode!
Oha, bereits ein Jahr und 25 Episoden Auslegungssache? Joerg und Holger ist das kürzlich aufgefallen. Deshalb haben sie einen speziellen Gast in die virtuelle Runde eingeladen, nämlich Rechtsanwalt Nikolas Maekeler. Nikolas war sowohl bei der Konzeption als auch in den ersten Folgen des Podcasts stets dabei, bevor er beschloss, den Heise-Verlag zu verlassen und sein Glück als Syndikusanwalt eines Versicherungskonzerns zu suchen. In dieser Episode plaudern die drei ein wenig über die Anfänge des Podcast-Projekts. Weil Nikolas nun auch Datenschutzbeauftragter im Konzern ist, bot es sich an, einmal ausführlicher auf diese Funktion einzugehen, die die DSGVO für Firmen und Behörden immerhin vorschreibt. Für Holger stellt sich dabei insbesondere die Frage, warum an ein soltes "Amt" übernehmen sollte; welche Vorteile und zusätzliche Aufgaben sich daraus für Arbeitnehmer ergeben können. Auch die Position von externen Datenschutzbeauftragten beleuchten die Drei.
In dieser Folge sprechen wir über die Zukunft unseres Podcast-Projekts.
Maria Lieber, Direktorin des Italienzentrums an der Technischen Universität Dresden, spricht einleitend über das "Dekameron" und die Umsetzung des Podcast-Projekts.
Herzlich Willkommen zur 30. regulären Folge unseres Podcast Projekts! Dieses Mal haben der Torsten und der Mark sich ein paar wirklich besprechenswerte Titel für die Nintendo Switch heraus gesucht. Wir tauschen uns über Astral Chain, Far: Lone Sails und Marvel Ultimate Alliance 3: The Black Order aus. Ach ja, Spaß haben wir auch… ;-) Astral Chain Far: Lone Sails für Switch Marvel Ultimate Alliance 3 Wir wünschen viel Vergnügen!!! www.spielebissen.blogspot.de
Letzte Nacht wurden endlich die NBA Awards vergeben. Wer erinnert sich noch an die reguläre Saison? Der Homie David und ich haben es versucht und diskutieren hauptsächlich über MVP, DPOY und natürlich EOY - aber gehen auch alle anderen Trophäen kurz durch. Welche Awards machen wann überhaupt Sinn? Kann man sich diese Show überhaupt anschauen? Außerdem gibt es ein kurzes Update zu den Celtics sowie nach 50 Folgen zur Zukunft dieses Podcast-Projekts. Alles in unter einer dreiviertel Stunde! Checkt Davids NBA-Bildchen auf Instagram unter @whaamncheese und folgt ihm auf Twitter! Intro von Evince & Outro von Macroform. Wenn's euch gefällt, lasst gerne eine Bewertung da und helft so anderen NBA-Junkies den Pod zu finden. Fragen, Anregungen und Kritik bitte via Facebook, Instagram, an jedentagnba@gmail.com oder @JedenTagNBA auf Twitter. Folge direkt herunterladen
Wie gut darf/sollte man mit seinem Beach-Partner befreundet sein? Eine von vielen Fragen, die uns dazu angeregt haben, dass große Thema "Team" in dieser Episode durchzusprechen. Vorher gibt es aber noch News zu dem 4-Sterne-Turnier aus Jinjiang (23:30) und u.a. ein Update zur Formkurve von Ludwig/Kozuch. Bei den Männern gab es aus deutscher Sicht nicht viel zu berichten, dafür gab es insgesamt spätestens ab der K.o.-Runde mal wieder großartigen Sport von z.B. Mol/Sorum zu sehen. Die große Frage lautet aber dabei: Warum laufen diese Spiele meist unter Ausschluss der Öffentlichkeit ab? Leere Tribünen in China, kein offizieller Stream auf z.B. YouTube? In Namen des gemeinen Beachvolleyballfans lassen wir uns mal kräftig über dieses Defizit aus (43:40). Nach China, reist die Beach-Elite jetzt erstmal nach Europa. Aber nicht alle deutschen Top-Teams dürfen z.B. beim prestigeträchtigen Turnier in Warschau mitspielen. Welchem Team da aktuell übel mitgespielt wird, erklären wir euch ab 49:47. Dann sind wir auch endlich bei dem eigentlichen Thema angekommen (59:11). Wie geht man mit seinem Partner um, muss es immer einer Hierarchie innerhalb eines Teams geben und wie findet man sich eigentlich als Duo zusammen? All das beantworten wir euch in dieser Episode und oben drauf fasst Alex euch abschließend nochmal die drei golden Regeln für eine Beach-Partnerschaft zusammen (1:55:00). Ganz zum Schluss beantworten wir dann noch kurz die Frage, wie zufrieden wir mit der Entwicklung dieses Podcast-Projekts sind (2:02:40). Stabil.
Es dauerte nicht lange bis zur ersten Talfahrt des damals noch jungen Podcast-Projekts. Am 06.07.2018 um genau zu sein. Aber hey, der Vorteil ist, hier könnt ihr re-live dabei sein, als Markus' zwischenzeitlich klinisch relevantes Glücksspielabenteuer seinen Anfang nahm. Inzwischen hat er sich aus dem Nackengriff des einarmigen Banditen gelöst und verkehrt nur noch jeden dritten Dienstag im Monat im Tipico-Büro. Nein im Ernst, natürlich hatte Markus nie ein Spielproblem "Zitat, Markus". NNM steht für "Nur ne Memo" und bezeichnet alle Folgen, die sozusagen schon in der Vergangenheit aufgezeichnet wurden und jetzt peu a peu veröffentlicht werden. Sind aber größenteils zeitlos, was auch immer das genau bedeuten soll. instagram und twitter: mueslifordinner
Halli Hallo! Wir präsentieren euch die zweite Episode unseres Podcast-Projekts. Mit "uns" meine ich natürlich den lieben Jakob aka Kayrne und meine Wenigkeit; Leon aka Ave. Wir wünschen euch viel Spaß beim hören! Kayrnes Twitch: https://www.twitch.tv/kayrne89 Aves/Mantamanns Twitch: https://www.twitch.tv/mantamannstreams Bonus: Ich lasse mir jetzt für jede Folge eine neue Idee einfallen, wie ich das Coverbild irgendwie unansehnlich mache. /kappa
In dieser ersten Episode unseres Podcast-Projekts stellen sich Thomas und Benjamin gegenseitig vor. Während sich Thomas als Drei-???-Nerd entpuppt, outet sich Benjamin als jemand, der mit der Serie noch nie was am Hut hatte. So versucht Thomas ihn in die Welt der drei Fragezeichen einzuführen und ihn für die Hörspielserie zu begeistern. Ob dieses Experiment gelingen mag...? Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Kritik zum Podcast? Dann meldet euch über Twitter bei @Friday5782 @Kasperwelten oder über Instagram an: rotzundwasserpodcast oder besucht einfach unsere Homepage http://rotzundwasser-podcast.de/
ES IST SO WEIT!!!! *Fanfaren spielen* Nach langer Vorfreude können Manuel, Frederik und Johannes euch endlich Folge 100 des 'On Screen: Podcast' präsentieren! :) Wir nutzen die Gelegenheit um ausführlich über die Entstehung unseres nun schon über 2 Jahre andauernden Podcast-Projekts zu reden und auch auf unsere Freuden dabei einzugehen. Aber trotzdem reden wir natürlich auch über die News: Ein neuer Trailer zu "First Man" steht ebenso auf dem Plan, wie eine geplante Adaption des Romanbestsellers "Der Schwarm" und der Produktionshalt hinter den Kulissen von "Guardians of the Galaxy 3"! Aber damit noch nicht genug! Es gibt einen Einblick in den 2002er Film "Herrschaft des Feuers" und eine ausgiebige Analyse der diesjährigen GAMESCOM in Köln! Also schnallt euch an zum einhundertsten Mal und habt viel Spaß mit unserem neuen 'On Screen: Podcast'! :) --------------------------------------------------------------------------------------------- Timecodes: 00:00:00 - Start & 'Highlights der Woche' 01:18:44 - GAMESCOM 2018! 02:00:22 - 'Flashlight': "Herrschaft des Feuers“ 02:15:14 – 'On Screen: Podcast - Was bisher geschah!' --------------------------------------------------------------------------------------------- Findet Manuel auch auf: http://spaceluchadores.de/ https://www.instagram.com/spaceluchadores/ und http://www.instagram.com/travelugly --------------------------------------------------------------------------------------------- Folgt Johannes bei Twitter: https://twitter.com/jkonscreen --------------------------------------------------------------------------------------------- "On Screen: Review" auf Facebook folgen und keine Film-, Kino- oder TV-News mehr verpassen. ;) www.facebook.com/OnScreenReview Lust auf Videos? Kein Problem! Hier geht's zum Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UCCezeBghUQAK4Y9-mE5WMYg Und hier geht's zur Website! www.onscreenreview.de
Die erste Folge unseres kleinen Podcast-Projekts geht online! In dieser Pilotfolge erzählen wir, warum wir diesen Podcast machen und worum es hier gehen wird.
Nach vielen Fehlschlägen konnten wir auch die 13. Folge unseres kleinen Podcast Projekts aufzeichnen. Karl Urban hat sich zu uns gesellt um uns die Sache mit diesem "Wasser" auf dem Mars aufzuklären. Und irgendwas mit der ULA war auch noch, aber da ist ja immer was.
Die erste Folge unseres Podcast-Projekts “Work in Progress” ist jetzt im Internet Archive und bald auch auf iTunes zu finden, außerdem schon seit längerem auf YouTube. Download Folge 1.
In der sogenannten Pilotfolge unseres neuen Podcast-Projekts probieren wir uns aus und haben euch einen wunderbaren Themensalat mit allerlei Interessantem zubereitet. Der Aufnahmetermin liegt schon etwas in der Vergangenheit, so dass wir nicht mehr so richtig aktuell sind. Aber wie das nun mal so ist, aller Anfang ist schwer und dauert lang. In dieser Folge reden wir über Promis, Politik, Videogames, Bochum, Festivals und viel anderen Unsinn. Der Ton und die Gesprächskultur sowie Themen und auch alles andere sind sicherlich noch ausbaufähig und wir arbeiten dran. Kritik und Vorschläge bitte immer gerne! Wir distanzieren uns hiermit noch von jeglichen oralen Flatulenzen einiger Teilnehmer und hoffen ihr habt trotzdem ne Menge Spaß!