POPULARITY
Dr. Max Burda aus Berlin ist ein Schiedsrichter, der aktuell seine ersten Erfahrungen in der 1. Fußball-Bundesliga sammelt. Nun gibt er erstmals in einem Podcast ein Interview. Seine ersten beiden Partien in der höchsten deutschen Spielklasse hat er bereits geleitet. Gegenwärtig steht Dr. Max Burda, im Hauptberuf Jurist, im Schiedsrichterkader der 2. Bundesliga, befindet sich aber auf dem Sprung in die erste Liga. Seine Spielleitungen wirken souverän und ruhig hier pfeift ein Mann, der auf einen Erfahrungsschatz aus 20 Jahren an der Pfeife zurückgreifen kann. Für uns war dies Anlass genug, ihn in seiner Berliner Kanzlei zu besuchen. In einem ausführlichen Porträt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dr. Max Burda aus Berlin ist ein Schiedsrichter, der aktuell seine ersten Erfahrungen in der 1. Fußball-Bundesliga sammelt. Nun gibt er erstmals in einem Podcast ein Interview. Seine ersten beiden Partien in der höchsten deutschen Spielklasse hat er bereits geleitet. Gegenwärtig steht Dr. Max Burda, im Hauptberuf Jurist, im Schiedsrichterkader der 2. Bundesliga, befindet sich aber auf dem Sprung in die erste Liga. Seine Spielleitungen wirken souverän und ruhig hier pfeift ein Mann, der auf einen Erfahrungsschatz aus 20 Jahren an der Pfeife zurückgreifen kann. Für uns war dies Anlass genug, ihn in seiner Berliner Kanzlei zu besuchen. In einem ausführlichen Porträt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dr. Max Burda aus Berlin ist ein Schiedsrichter, der aktuell seine ersten Erfahrungen in der 1. Fußball-Bundesliga sammelt. Nun gibt er erstmals in einem Podcast ein Interview. Seine ersten beiden Partien in der höchsten deutschen Spielklasse hat er bereits geleitet. Gegenwärtig steht Dr. Max Burda, im Hauptberuf Jurist, im Schiedsrichterkader der 2. Bundesliga, befindet sich aber auf dem Sprung in die erste Liga. Seine Spielleitungen wirken souverän und ruhig hier pfeift ein Mann, der auf einen Erfahrungsschatz aus 20 Jahren an der Pfeife zurückgreifen kann. Für uns war dies Anlass genug, ihn in seiner Berliner Kanzlei zu besuchen. In einem ausführlichen Porträt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dr. Max Burda aus Berlin ist ein Schiedsrichter, der aktuell seine ersten Erfahrungen in der 1. Fußball-Bundesliga sammelt. Nun gibt er erstmals in einem Podcast ein Interview. Seine ersten beiden Partien in der höchsten deutschen Spielklasse hat er bereits geleitet. Gegenwärtig steht Dr. Max Burda, im Hauptberuf Jurist, im Schiedsrichterkader der 2. Bundesliga, befindet sich aber auf dem Sprung in die erste Liga. Seine Spielleitungen wirken souverän und ruhig hier pfeift ein Mann, der auf einen Erfahrungsschatz aus 20 Jahren an der Pfeife zurückgreifen kann. Für uns war dies Anlass genug, ihn in seiner Berliner Kanzlei zu besuchen. In einem ausführlichen Porträt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dr. Max Burda aus Berlin ist ein Schiedsrichter, der aktuell seine ersten Erfahrungen in der 1. Fußball-Bundesliga sammelt. Nun gibt er erstmals in einem Podcast ein Interview. Seine ersten beiden Partien in der höchsten deutschen Spielklasse hat er bereits geleitet. Gegenwärtig steht Dr. Max Burda, im Hauptberuf Jurist, im Schiedsrichterkader der 2. Bundesliga, befindet sich aber auf dem Sprung in die erste Liga. Seine Spielleitungen wirken souverän und ruhig hier pfeift ein Mann, der auf einen Erfahrungsschatz aus 20 Jahren an der Pfeife zurückgreifen kann. Für uns war dies Anlass genug, ihn in seiner Berliner Kanzlei zu besuchen. In einem ausführlichen Porträt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Dr. Max Burda aus Berlin ist ein Schiedsrichter, der aktuell seine ersten Erfahrungen in der 1. Fußball-Bundesliga sammelt. Nun gibt er erstmals in einem Podcast ein Interview. Seine ersten beiden Partien in der höchsten deutschen Spielklasse hat er bereits geleitet. Gegenwärtig steht Dr. Max Burda, im Hauptberuf Jurist, im Schiedsrichterkader der 2. Bundesliga, befindet sich aber auf dem Sprung in die erste Liga. Seine Spielleitungen wirken souverän und ruhig hier pfeift ein Mann, der auf einen Erfahrungsschatz aus 20 Jahren an der Pfeife zurückgreifen kann. Für uns war dies Anlass genug, ihn in seiner Berliner Kanzlei zu besuchen. In einem ausführlichen Porträt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dr. Max Burda aus Berlin ist ein Schiedsrichter, der aktuell seine ersten Erfahrungen in der 1. Fußball-Bundesliga sammelt. Nun gibt er erstmals in einem Podcast ein Interview. Seine ersten beiden Partien in der höchsten deutschen Spielklasse hat er bereits geleitet. Gegenwärtig steht Dr. Max Burda, im Hauptberuf Jurist, im Schiedsrichterkader der 2. Bundesliga, befindet sich aber auf dem Sprung in die erste Liga. Seine Spielleitungen wirken souverän und ruhig hier pfeift ein Mann, der auf einen Erfahrungsschatz aus 20 Jahren an der Pfeife zurückgreifen kann. Für uns war dies Anlass genug, ihn in seiner Berliner Kanzlei zu besuchen. In einem ausführlichen Porträt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dr. Max Burda aus Berlin ist ein Schiedsrichter, der aktuell seine ersten Erfahrungen in der 1. Fußball-Bundesliga sammelt. Nun gibt er erstmals in einem Podcast ein Interview. Seine ersten beiden Partien in der höchsten deutschen Spielklasse hat er bereits geleitet. Gegenwärtig steht Dr. Max Burda, im Hauptberuf Jurist, im Schiedsrichterkader der 2. Bundesliga, befindet sich aber auf dem Sprung in die erste Liga. Seine Spielleitungen wirken souverän und ruhig hier pfeift ein Mann, der auf einen Erfahrungsschatz aus 20 Jahren an der Pfeife zurückgreifen kann. Für uns war dies Anlass genug, ihn in seiner Berliner Kanzlei zu besuchen. In einem ausführlichen Porträt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dr. Max Burda aus Berlin ist ein Schiedsrichter, der aktuell seine ersten Erfahrungen in der 1. Fußball-Bundesliga sammelt. Nun gibt er erstmals in einem Podcast ein Interview. Seine ersten beiden Partien in der höchsten deutschen Spielklasse hat er bereits geleitet. Gegenwärtig steht Dr. Max Burda, im Hauptberuf Jurist, im Schiedsrichterkader der 2. Bundesliga, befindet sich aber auf dem Sprung in die erste Liga. Seine Spielleitungen wirken souverän und ruhig hier pfeift ein Mann, der auf einen Erfahrungsschatz aus 20 Jahren an der Pfeife zurückgreifen kann. Für uns war dies Anlass genug, ihn in seiner Berliner Kanzlei zu besuchen. In einem ausführlichen Porträt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dr. Max Burda aus Berlin ist ein Schiedsrichter, der aktuell seine ersten Erfahrungen in der 1. Fußball-Bundesliga sammelt. Nun gibt er erstmals in einem Podcast ein Interview. Seine ersten beiden Partien in der höchsten deutschen Spielklasse hat er bereits geleitet. Gegenwärtig steht Dr. Max Burda, im Hauptberuf Jurist, im Schiedsrichterkader der 2. Bundesliga, befindet sich aber auf dem Sprung in die erste Liga. Seine Spielleitungen wirken souverän und ruhig hier pfeift ein Mann, der auf einen Erfahrungsschatz aus 20 Jahren an der Pfeife zurückgreifen kann. Für uns war dies Anlass genug, ihn in seiner Berliner Kanzlei zu besuchen. In einem ausführlichen Porträt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dr. Max Burda aus Berlin ist ein Schiedsrichter, der aktuell seine ersten Erfahrungen in der 1. Fußball-Bundesliga sammelt. Nun gibt er erstmals in einem Podcast ein Interview. Seine ersten beiden Partien in der höchsten deutschen Spielklasse hat er bereits geleitet. Gegenwärtig steht Dr. Max Burda, im Hauptberuf Jurist, im Schiedsrichterkader der 2. Bundesliga, befindet sich aber auf dem Sprung in die erste Liga. Seine Spielleitungen wirken souverän und ruhig hier pfeift ein Mann, der auf einen Erfahrungsschatz aus 20 Jahren an der Pfeife zurückgreifen kann. Für uns war dies Anlass genug, ihn in seiner Berliner Kanzlei zu besuchen. In einem ausführlichen Porträt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Leute, diesmal war es ein wildes Durcheinander durchaus wechselwilliger Duracell-Dilettanten, die unter Dauerdruck gleich wirre Duftmarken setzten, indem sie windschiefe Drohgebärden neben wortgewaltige Demütigungen stellten. Dabei ging es um vermeintlich bullige Österreicher im Ruhrgebiet und gar nicht so billige Nationalspieler in Bayern. Außerdem um Harry Kane und die Ketchup-Flasche, einen Portugiesen und die Schmetterlinge und irgendwie auch um die grausame Kraft der Graugänse. Und weil es eine besondere Folge war, mit wenig Raum für lange Sätze, und weil wir nicht nur Choleriker, sondern immer auch Chronisten sind, wurde es hintenraus sogar zunehmend zeitgeistig. Mit einem Kahlschlag gegen das Pfeifen im Walde, also einer sehr aktuellen Stilkritik der deutschen Schiedsrichterei. Und natürlich auch mit einem Blick auf die Insel, wo Thomas Tuchel jetzt drei Löwen bändigen soll. Und deshalb, als eine Art geschichtsschweren Vorschusslorbeer-Kranz, mal wieder den alten Stahlhelm tragen muss. Ze German-One! Da bleiben, zur Abwechslung, auch keine Fragen offen. Und wir empfehlen euch, hinein zu hören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alle anderen singen für Hitler in der Loge. Viel Spaß!
Andreas Staudinger ist seit 19 Jahren selbständig in der Finanzbranche und war gleichzeitig 17 Jahre als FIFA – Assistent bei nationalen und internationalen Fußballspielen im Einsatz. Bereits in jungen Jahren entschied sich Andreas für den Weg in die Schiedsrichterei und folgte damit den Schritten seines Vaters. Seine Doppelberufung entstand, als er sich dafür entschied, die Schule abzubrechen und sich in die Finanzbranche zu wagen. Beides verlangte von ihm Leistung, Durchhaltevermögen, Disziplin und vieles mehr. Im Sommer 2023 beendete Andreas Staudinger seine Tätigkeit als FIFA - Assistent und widmete sich somit zu 100 Prozent seiner Tätigkeit als Unternehmer. Im Podcast-Interview spricht Andreas Staudinger mit Podcast-Host Robert Pacher über Fairness, Motivation, Sinn, Disziplin, Energie, Einstellung und vieles mehr. ⬇️ **Andreas Staudinger** Hauptgeschäftsstellenleiter bei DVAG und ehemaliger Fußballschiedsrichter
Frauenpower in der neuesten Folge von „Kreis.Liga.Kult!“. Jonas und Valentin haben sich die Schiedsrichterin Julia Dörr eingeladen, um mit der 25-Jährigen über die Schiedsrichterei zu quatschen. Dörr ist seit 2016 Schiedsrichterin und hat in den vergangenen Jahren auf den hessischen Sportplätzen viele gute Erfahrungen gesammelt. Doch nicht ausschließlich. Mit Jonas und Valentin spricht sie auch über üble Anfeindungen, über Rudelbildungen im Frauenfußball und nicht alltägliche Seitenwahlen. Doch Jonas und Valentin waren selbstverständlich auch wieder auf zahlreichen Sportplätzen unterwegs und bringen den Zuhörern die eine oder andere nette Anekdote mit. https://www.instagram.com/kreis.liga.kult/ Email für Fanfragen, Anregungen und Kritik: klk@torgranate.de
Fussball und Polizei: Da gibt es mit Sicherheit hunderte von Geschichten, Erlebnisse und Highlights auf beiden Seiten. Eine dieser Geschichten schreibt Kriminalhauptkommissar Mark, der offizieller Bundesligaschiedsrichter und gleichzeitig Polizeibeamter ist. Daniel und Ela unterhalten sich mit ihm, wie beides funktioniert, wie er dazu noch seine Familie unter einen Hut bekommt und was ihn als Polizeibeamter bei der Schiedsrichterei besonders motiviert und auch weitergebracht hat. Interessante Einblicke also auf beiden Seiten.
In der heutigen Folge meines Podcasts "Bosses Bundesliga Blog" begrüße ich einen ganz besonderen Gast - Pascal "Qualle" Martin, den Schiedsrichter-Influencer, der die Fußballwelt mit seinem Fachwissen und seiner Leidenschaft für das Regelwerk begeistert! Gemeinsam mit ihm werden wir in die Tiefen des Schiedsrichterwesens eintauchen und über alles diskutieren, was die Gemüter erhitzt - von strittigen Entscheidungen auf dem Platz bis hin zu den Herausforderungen der modernen Schiedsrichterei. Er wird uns mit seinen Einblicken, Anekdoten und dem ein oder anderen Insiderwissen fesseln! Egal, ob ihr leidenschaftliche Fußballfans seid oder einfach nur neugierig darauf, was hinter den Kulissen des Spiels passiert - diese Episode von "Bosses Bundesliga Blog" dürft ihr auf keinen Fall verpassen!Also - stellt sicher, dass ihr bereit seid, wenn wir mit Pascal "Qualle" Martin in die Welt der Schiedsrichter eintauchen. Abonniert unseren Podcast, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
In der heutigen Folge meines Podcasts "Bosses Bundesliga Blog" begrüße ich einen ganz besonderen Gast - Pascal "Qualle" Martin, den Schiedsrichter-Influencer, der die Fußballwelt mit seinem Fachwissen und seiner Leidenschaft für das Regelwerk begeistert! Gemeinsam mit ihm werden wir in die Tiefen des Schiedsrichterwesens eintauchen und über alles diskutieren, was die Gemüter erhitzt - von strittigen Entscheidungen auf dem Platz bis hin zu den Herausforderungen der modernen Schiedsrichterei. Er wird uns mit seinen Einblicken, Anekdoten und dem ein oder anderen Insiderwissen fesseln! Egal, ob ihr leidenschaftliche Fußballfans seid oder einfach nur neugierig darauf, was hinter den Kulissen des Spiels passiert - diese Episode von "Bosses Bundesliga Blog" dürft ihr auf keinen Fall verpassen!Also - stellt sicher, dass ihr bereit seid, wenn wir mit Pascal "Qualle" Martin in die Welt der Schiedsrichter eintauchen. Abonniert unseren Podcast, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
In der heutigen Folge meines Podcasts "Bosses Bundesliga Blog" begrüße ich einen ganz besonderen Gast - Pascal "Qualle" Martin, den Schiedsrichter-Influencer, der die Fußballwelt mit seinem Fachwissen und seiner Leidenschaft für das Regelwerk begeistert! Gemeinsam mit ihm werden wir in die Tiefen des Schiedsrichterwesens eintauchen und über alles diskutieren, was die Gemüter erhitzt - von strittigen Entscheidungen auf dem Platz bis hin zu den Herausforderungen der modernen Schiedsrichterei. Er wird uns mit seinen Einblicken, Anekdoten und dem ein oder anderen Insiderwissen fesseln! Egal, ob ihr leidenschaftliche Fußballfans seid oder einfach nur neugierig darauf, was hinter den Kulissen des Spiels passiert ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der heutigen Folge meines Podcasts "Bosses Bundesliga Blog" begrüße ich einen ganz besonderen Gast - Pascal "Qualle" Martin, den Schiedsrichter-Influencer, der die Fußballwelt mit seinem Fachwissen und seiner Leidenschaft für das Regelwerk begeistert! Gemeinsam mit ihm werden wir in die Tiefen des Schiedsrichterwesens eintauchen und über alles diskutieren, was die Gemüter erhitzt - von strittigen Entscheidungen auf dem Platz bis hin zu den Herausforderungen der modernen Schiedsrichterei. Er wird uns mit seinen Einblicken, Anekdoten und dem ein oder anderen Insiderwissen fesseln! Egal, ob ihr leidenschaftliche Fußballfans seid oder einfach nur neugierig darauf, was hinter den Kulissen des Spiels passiert ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ein Podcast mit schöner Nachspielzeit wartet auf Euch. Carlos ist wirklich ein äußerst angenehmer Gesprächspartner und die Schiedsrichterei ist sein Leben. Was denkt Ihr, wenn sieht Carlos eher als Schiedsrichter - Kevin oder Olli? Die Lösung in der Folge!!!
Michael Roth hat nicht nur seine ganz eigene Sicht auf die Schiedsrichterei, sondern auch viele unterhaltsame Anekdoten als Handball-Weltenbummler im Gepäck.
Die Folge #26 des Podcasts «WE LOVE HANDBALL – Der Podcast von Handballworld», präsentiert von der CONCORDIA und unterstützt von der Schiedsrichterkommission des Schweizerischen Handballverbands SHV, mit dem seit Jahren besten Schweizer Schiedsrichterpaar Arthur Brunner/Morad Salah und Karin Weigelt als Host ist erschienen. Eine unglaubliche Karriere haben die beiden immer noch jungen Ostschweizer als Schiedsrichterpaar bisher erlebt: EHF European League Final 2022 in Lissabon, Olympia Halbfinal in Tokio, Spiel um Platz drei in Köln am Champions League Final4, zahlreiche WM- und Endrunden sowie Champions League- und Europacupspiele oder auch Junioren- und Juniorinnen WM-Finals - grossartig! Im Podcast erzählen die beiden Top-Referees, wie sie zur Schiedsrichterei gekommen sind, wer das «Schlitzohr» der beiden ist, wieviel sie als Schiedsrichter verdienen, was sie von der Situation halten, dass SPL1-Spiele leiten weniger Geld gibt als QHL-Partien pfeifen, warum sich die Rahmenbedingungen im internationalen Schiedsrichterwesen deutlich verbessern müssen und was es insgesamt bedeutet, rund 60 Spiele pro Saison zu leiten. Und sie geben einen Einblick in Ihre tägliche Arbeit rund um die Spiele mit Vorbereitung (physisch und mental) und Nachbereitung. Beispielsweise werden für die Internationale Handball-Federation IHF via ihre Polar Watches, die sie jeweils am Handgelenk tragen, alle relevanten Spiel- und Trainingsdaten aufgezeichnet und rollend analysiert und mit neuen Trainingsempfehlungen versehen. Oder vor den internationalen WM- oder EM-Turnieren, wo sie schon mal 3 bis 4 Wochen abwesend sind (und dies zu Taggeldansätzen von 65 bis 100 Franken…!), gilt es bis zu zehn je zweistündige Videoausbildungen zu absolvieren. Arthur Brunner (er pfeift für GC Amicitia Zürich) arbeitet zu 100 % als Richter am Verwaltungsgericht in St. Gallen und Morad Salah (sein Verein ist der HC Arbon) geht seinem Beruf in einem 80 %-Pensum als Berufsbeistand in St. Gallen nach und beide betonen unisono: «Familie, Privatleben, Beruf und den Schiedsrichterjob unter einen Hut zu bringen ist sehr, sehr herausfordernd – wir sind am Limit.» Und daher finden sie, dass die Internationalen Verbände EHF und IHF, ihre finanziellen Bedingungen verbessern müssen, «sonst wird der Nachwuchs dereinst fehlen, weil er sich dieses Pensum finanziell schlicht nicht leisten kann». Und trotzdem: «Der Schiedsrichterjob ist eine Lebensschule und Ausbildung, welche es sonst nirgends gibt», berichtet Arthur Brunner und Morad Salah doppelt nach: «Wo ist man sonst noch so hautnah im Spitzensport dabei, muss Verantwortung übernehmen und Entscheide vor mehreren tausend Zuschauer:innen in der Halle und Hunderttausenden an den TV-Geräten zu Hause treffen?» Und wenn du auch mit dem Schiedsrichterjob liebäugelst, dann hör dir im Podcast die vielen weiteren guten Gründe der beiden Spitzenschiedsrichtern an, warum du dich sofort beim SHV anmelden solltest! Folge direkt herunterladen
Bedauerlicherweise ist es ja auch in den modernen Fußballzeiten so, dass Schiedsrichterentscheidungen oft mehr Fragen als Antworten produzieren. Vor allem das strafwürdige Handspiel hat sich zu einem nicht entschlüsselbaren Mysterium entwickelt. Immerhin hat es in der Geschichte der Schiedsrichterei immer auch Männer gegeben, denen der gesunde Menschenverstand näher lag als die knallharte Regelauslegung. Männer in Schwarz, die Fußball-Geschichte geschrieben haben, und als Persönlichkeit mit Humor und Sachverstand in Erinnerung geblieben sind. Walter Eschweiler, Pierluigi Collina, Rudolf Kreitlein oder Anders Frisk. Um diese Unparteiischen geht es in der neuen Jogo-Folge. Und um den einzigen Spielabbruch in der Geschichte der DDR-Oberliga. Und um verrückt anmutende Schiedsrichter aus Brasilien. Und um…, ach: Hört es euch einfach an. Support: IBAN DE90 5001 0517 5507 9189 23 Infos & Paypal unter www.jogo-bonito.de Kontakt: info@jogo-bonito.de Ticket-Link für "Jogo Bonito live" am 22.8.2023 in Essen Zeche Carl: https://zechecarl.reservix.de/p/reservix/event/2105666 Tipps: Sven Pistor: 50 Dinge, die man über den Fußball-Westen wissen muss BJV-Verlag Burkhard Hupe: Der Weisheit letzter Schuss Geramond-Verlag Herzlichen Dank an die Supporter dieser Folge: Arndt und Tanja, Sabrina, Werner, Gunal, Ute und Hans-Joachim, Andreas und Mechthild, Thomas und Constanze, Henning, Jens, Maurice, Jan William, Marius, Martin, Christian, Rieke, Marco, Andreas, Sebastian, Henning, Daniel, Stefanie, Dieter.
Welch ein Sympathieträger für die Schiedsrichterei! Jonah ist eines der Talente an der Pfeife und kann aktuell schon bis zur Regionalliga Spiele leiten. Wir sprachen mit Jonah über seine Laufbahn, Ziele und natürlich auch Fehlentscheidungen. Viel Spaß beim Hören.
Trainingslager in Lagos für die Bundesligaschiedsrichter und Assistenten. Ich habe mir die Bundesligaschiris Martin Petersen, Robert Hartmann und Lehrwart Lutz Wagner geschnappt. Mit Ihnen habe ich über ihre Sicht auf die Schiedsrichterei und die Nachwuchsgewinnung gesprochen.
Der Pfiff 48 ist ein ganz Besonderer. Während meiner Zeit als WM Schiri Experte bei Magenta TV, habe ich einige Mitwirkende gefragt, was Schiedsrichterei für Sie bedeutet. Herausgekommen sind viele interessante Antworten und Gespräche. Mit dabei u.a. Tabea Kemme, Benni Zander, Michael Reschke, Paul Fischer, Christian Strassburger die Gurk Brüder und viele andere. Viel Spaß und einen guten Rutsch!
Kurz vor Weihnachten ein wunderbares Gespräch mit Felix Bickel der diese Saison in die 3. Liga aufgestiegen ist. Es geht um Aufstiege, seine Sicht auf die Schiedsrichterei und welche Perspektiven sich einem bieten. Den Podcast habe wir vor der Fußball WM aufgezeichnet. Frohe Weihachten.
Julian Pollersbeck ist Keeper bei Olympique Lyon und den Hamburgern natürlich bestens bekannt. Ich wollte von Julian wissen, wie sich die Regeln aufs Torwartspiel auswirken und wie er die Schiedsrichterei sieht. Wir haben über seine Anfänge als Schiri gesprochen und natürlich über den VAR und seine Verbesserungsvorschläge. Ein paar Anekdoten obendrauf. Freut euch auf den Pfiff 46.
Wie bekommt man eigentlich einen Blick für das Schiedsrichterwesen? Darüber spreche ich in der neuen Folge mit Dajinder Pabla von „Schiriblick“. Der schleswig-holsteinische Oberliga-Schiedsrichter hat mit einigen Schiedsrichter-Kollegen 2017 die Idee zu „Schiriblick“ gehabt und sich seitdem die Nachwuchsgewinnung auf die Fahne geschrieben! Sein Weg zur Schiedsrichterei, aber auch die verschiedensten Initiativen Ihres Projekts, unter anderem die Möglichkeit eines Schiedsrichterpraktikums und viele weitere Themen, haben wir in der gemeinsamen Folge beleuchtet! Hier findet Ihr "9METER15": https://linktr.ee/9METER15
Was für eine Folge . Dana Teagarden ist ehemalige Top Rugbyschiedsrichterin und jetzt in der Ausbildung tätig . Ihre Erfahrung vor allem in der Persönlichkeitsstruktur von Schiris sollte sich niemand entgehen lassen. Maria Latos ist aktuell Schiedsrichterassistentin auf höchstem internationalem Niveau. Sie erklärt uns unteranderem den Aufbau vom Rugby und wie man Schiedsrichterin im Rugby wird. Weiter erzählen beide von den Unterschieden zum Fussball , American Football und ihrer Leidenschaft für die Schiedsrichterei im Rugby. Anhören!
In der aktuellen Folge von "9METER15" ist Benedikt Kempkes zu Gast. Der DFB-Schiedsrichter aus Thür hat sich vor zwei Jahren, trotz seiner Tätigkeit als Schiedsrichter in der 2. Bundesliga, zur Spezialisierung als Schiedsrichter-Assistent entschieden und die Pfeife gegen die Fahne getauscht. Er spricht über die Beweggründe zu dieser Entscheidung; seine Tätigkeit als (Sport-)Zahnarzt; was die Unterschiede zwischen der Tätigkeit des Schiedsrichters auf dem Platz und des Assistenten an der Seitenlinie sind; wie er zufällig zur Schiedsrichterei kam und vieles mehr! Hier ist "9METER15" noch zu finden: https://linktr.ee/9METER15
Man kann ihn nur lieb haben als Schiedsrichter und er ist bekannt wie kein anderer. Hört rein wie Hayretin die Schiedsrichterei liebt und welche Anekdoten er so erzählt.
Im Pfiff 32 begrüße ich zu meiner großen Freude die Schwestern und Top Handballschiedsrichterinnen, Tanja Kuttler und Maike Merz. Beide erzählen mir, wie sie zur Schiedsrichterei gekommen sind und wie sie Familie mit Kindern mit dem Schirijob vereinen. Dies ist Werbung für unser Hobby und unseren Beruf , vor allem für Mädchen die nicht wissen, ob Sie Schiedsrichterin werden wollen.
Zum ersten Mal weiblicher Besuch im Podcast - es wurde Zeit! Mit Sophia Janz und Rosana Sag beleuchten wir erstmals die Schiedsrichterei in der 2. HBL. Wie läuft ein Spieltag ab? Was passiert bei der technischen Besprechung? Und: Wo gibt es die beste Verpflegung? Das alles will Finn-Ole Martins wissen. Die beiden berichten, wie es ist, als weibliche Unparteiische in einer Männer-Liga zu pfeifen, welche Codewörter sie auf dem Feld verwenden und welchen Spieler sie gern einmal pfeifen würden. Viel Spaß mit der neuen Folge!
In der Kreisliga geht's heiß her. Aber wenn Jens Hotze den Platz betritt, herrscht Ruhe. Kein Meckern der Spielerinnen und Spieler, keine Rudelbildungen, kaum Karten. Jens Hotze hat das Spiel im Griff. Trotz seiner Behinderung. „Wenn Jens pfeift, sind alle total fair“, so Karl- Heinz Speuser. In der Bundesliga wünscht sich Sascha Stegemann manchmal diese beruhigende Wirkung. Der FIFA-Schiedsrichter kam in letzter Zeit besonders häufig in Derbys, Relegationsspielen und anderen emotionalen Partien zum Einsatz. Gemeinsam mit Moderator Nils Straatmann sprechen die drei über den Zauber der Schiedsrichterei. Wie diese Leidenschaft ihr Leben verändert hat. Was es ihnen abverlangt, aber auch zurückgibt. Wie auch Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter das Spiel besser machen können. Und natürlich geht's auch um den VAR. Um große Pfiffe, um Druck und Freude auf und neben dem Platz – und um Fehlentscheidungen, die womöglich nicht mehr gutzumachen sind. Mit Sascha Stegemann erleben wir, wie er seine Pfeife kurz vor dem Anpfiff in der Kabine vergisst, Jens Hotze erzählt, wie ein Wildschwein ihn einst vom Spielfeldrand vertrieb, und Karl-Heinz Speuser bringt uns näher, wie einen nicht nur die Schiedsrichterei sondern auch die Inklusionsarbeit mit Freude und Glück erfüllen kann. "Mehr als ein Spiel", der Podcast der DFB-Stiftungen, schaut auch in dieser Folge wieder über die Torraumszenen hinaus und lässt uns das Spiel aus den Augen derer erleben, die immer ganz nah dran sind – und die wir trotzdem immer wieder übersehen. Reinhören lohnt sich! Verlinkungen: - Weitere Infos zum Podcast findet ihr hier: www.dfb.de/podcast - Mehr Infos zur DFB-Stiftung Egidius Braun gibt's hier: https://www.egidius-braun.de/ - Einen Bericht über einen bundesweiten Lehrgang für gehörlose Schiedsrichter findet ihr hier: https://www.egidius-braun.de/2022/01/17/dfb-stiftung-egidius-braun-unterstuetzt-pilot-lehrgang-fuer-gehoerlose-schiedsrichter-in-heidelberg/ "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
In der zwölften Folge von "9METER15" ist einer der erfolgreichsten deutschen Schiedsrichter aller Zeiten zu Gast: Dr. Markus Merk! Der dreimalige Weltschiedsrichter berichtet offen & ehrlich von seiner Faszination für die Schiedsrichterei; seiner Rolle bei der vierminütigen Meisterschaft des FC Schalke 04; seiner Feuertaufe auf internationaler Ebene; dem Umgang mit Weltstars wie Zinedin Zidan, Luis Figo oder David Beckham; warum er seine Karriere auf dem Höhepunkt beendete und vieles mehr! Hier ist "9METER15" noch zu finden: https://linktr.ee/9METER15
So viel zu besprechen und so wenig Zeit. Mit unserem Gast Prof. Dr. Ralf Brand (Universität Potsdam) überziehen wir deshalb ein wenig und widmen uns sowohl Schiedsrichterei als auch Sportwissenschaft. Als ehemaliger Referee in der Basketball-Bundesliga, Sportpsychologe und Editor-in-Chief des German Journal of Exercise and Sport Research hält Ralf unzählige Anknüpfungspunkte für eine spannende Episode bereit. Dabei thematisieren wir u. a. Regelwerke als intensive Beschäftigung mit dem Spiel, Schiedsrichter:innenmangel, Erfahrungen aus der Spielleitungstätigkeit, Potentiale für Studium bzw. Schule und vieles weitere rund um den Job mit der Pfeife. Was sonst so passiert: Tim will eine Sportart erfinden, Christian möchte E-Surfboard fahren und Ralf hat das Golfen für sich entdeckt. Und vieles mehr!
Die Winterpause ist rum, ab heute wird weitergespielt! Angepfiffen wird die erste Folge im neuen Jahr von Bundesliga- und FIFA-Schiedsrichter Sascha Stegemann. Mit dem 37-Jähirgen spricht Sven u.a. über Lieblingsregeln, Stegemanns Weg zur Schiedsrichterei und wieso man auf dem Rasen niemals seinen Humor verlieren sollte. Dazu geht's aber auch um ernste Themen, wie den Rassismus-Vorfall neulich in Duisburg und die Causa Zwayer. Viel Spaß und ein frohes neues Jahr!
In der mittlerweile zehnten Folge von "9METER15" ist Florian Götte zu Gast! Er berichtet von seinem Weg in die Schiedsrichterei; wieso er schweren Herzens seine eigene Schiedsrichter-Karriere beenden musste; seinen Aufgabenfeldern als Abteilungsleiter Schiedsrichter; seiner neuen Herausforderungen als einer der beiden Geschäftsführer der DFB Schiri GmbH und was dieser Wechsel perspektivisch für die DFB Schiris und für seine Arbeit im Elitebereich bedeutet und vielem mehr! Hier ist "9METER15" noch zu finden: https://linktr.ee/9METER15
In Ausgabe 132 ist Burak Yilmaz zu Gast. Er ist Autor und Pädagoge, wir trafen uns natürlich wegen Fußball. Denn der Träger des Bundesverdienstkreuzes war einmal als Schiedsrichter unterwegs und hat entsprechende Erfahrungen gemacht. Wir sprechen entsprechend über Robert Hoyzer, Antisemitismus, graue Wölfe und Rassismus, über Patriotismus, Gedenkstättenfahrten und Mehrheitsgesellschaft. Für mich ein Gespräch bei dem ich sehr viel gelernt habe. Ich wünsche euch sehr viel Spaß. Die Webseite von Burak Yilmaz findet ihr hier, sein Buch hier. Der Podcast lebt durch Spenden. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zubetreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön! Ihr möchtet auf dem laufenden bleiben? Dann könnt ihr gerne auf Twitter folgen, Facebook gibt es auch noch und gerade für Bilder und Stories könnt ihr natürlich auch auf Instagram folgen.Das Podcastkombinat verschickt jetzt viermal jährlich einen Newsletter, den ersten findet hier. Ich freue mich natürlich wenn ihr folgt.
Einer der , wenn nicht sogar der momentan bekannteste Sportkommentator Wolff Fuss, gab sich die Ehre mit mir über die Schiedsrichterei zu quatschen. Eine Sicht, die so noch nicht dargestellt wurde. Launig, informativ und einfach gut. Wie sieht die Öffentlichkeit das Schiedsrichterwesen? Fehler zugeben? Der VAR ? Alles wird beantwortet ! Viel Spaß beim Hören
WE ARE BACK! Niederrheinbolzer 47 ist zurück aus der Sommerpause und zum Start der dritten Staffel gibt's ehrliches Gebolze vonne Basis! Große Aufholjagden, Rote Karten, überraschende Ergebnisse - von der Ober- bis in die Kreisliga: Wir reden über die Spiele am Wochenende. Außerdem Thema in Folge #21: die Schiedsrichterei und der Status Quo beim KFC Uerdingen. Zu Gast ist Basti Beckers aus unserem Kreativ-Team. Viel Spaß!
Parteispenden, Lobbyismus, Korruption und zuletzt Maskenskandale bei CDU und CSU: Wie unabhängig sind von Bürgern gewählte Abgeordnete? Wie unbestechlich Politiker in Regierungsverantwortung? Und welche Strukturen müssen sich bereits auf kleinster kommunaler Ebene ändern, damit Politik nicht mehr nach dem Prinzip “Eine Hand wäscht die andere” funktioniert? Darüber spricht der Bundesliga-Schiedsrichter Guido Winkmann im Achten Tag. Seit 2001 pfeift er für den Deutschen Fußball Bund auf der DFB-Liste, hauptamtlich arbeitet er im Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, wo er sich mit der Finanzierung organisierter Kriminalität beschäftigt. Unabhängigkeit, glaubt er, ist das Wichtigste, um glaubhafte Politik machen zu können. Im Gespräch mit Alev Doğan blickt er aus der Sicht des dritten Unparteiischen auf staatliche Strukturen und erläutert, was die Politik von der Schiedsrichterei lernen kann.
Der Bundesliga-Schiedsrichter über Korruption und Lobbyismus : Parteispenden, Lobbyismus, Korruption und zuletzt Maskenskandale bei CDU und CSU: Wie unabhängig sind von Bürgern gewählte Abgeordnete? Wie unbestechlich Politiker in Regierungsverantwortung? Und welche Strukturen müssen sich bereits auf kleinster kommunaler Ebene ändern, damit Politik nicht mehr nach dem Prinzip “Eine Hand wäscht die andere” funktioniert? Darüber spricht der Bundesliga-Schiedsrichter Guido Winkmann im Achten Tag. Seit 2001 pfeift er für den Deutschen Fußball Bund auf der DFB-Liste, hauptamtlich arbeitet er im Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, wo er sich mit der Finanzierung organisierter Kriminalität beschäftigt. Unabhängigkeit, glaubt er, ist das Wichtigste, um glaubhafte Politik machen zu können. Im Gespräch mit Alev Doğan blickt er aus der Sicht des dritten Unparteiischen auf staatliche Strukturen und erläutert, was die Politik von der Schiedsrichterei lernen kann. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
SONDERFOLGE!!! Wenn man über sächsischen Basketball nachdenkt dann fallen einem Namen wie Jens Künze, Rene Naumann, Christian Meichsner, Andreas Kretschmer oder viele weitere ein. Aber auch Ferry Hauschild hat sich in den letzten Jahren einen Namen im Basketball Business gemacht. Als Schiedsrichter und Sportfotograf ist er nicht nur in Sachsen bekannt. Gemeinsam mit ihm reden wir unter anderem über die Schiedsrichterei, Fotografie, NBA und logischerweise über das Basketball Business. Hört rein und stay tuned. folgt uns jetzt auf Instagram unter @raise_up_podcast und auf Facebook unter Raise Up Podcast und nehmt unter anderem an Gewinnspielen teil. Teilt unsere Folge und mit viel Glück gewinnst du eine coole Überraschung.
Die Beförderung lag sozusagen unter dem Christbaum. Kurz vor Jahreswechsel wurde Franziska Wildfeuer aus Ruhmannsfelden (Lkr. Regen) zur FIFA-Schiedsrichterin berufen. Eine große Ehre für die 27-jährige Bayerwäldlerin und ebenso große Fußstapfen: Mit der Ernennung ist Wildfeuer die offizielle Nachfolgerin von Bibiana Steinhaus, der einzigen Schiedsrichterin, die bisher in der Herren-Bundesliga pfeifen durfte. Im heimatsport.de-Podcast "Querpass" haben sich die PNP-Redakteure Alexander Augustin und Felix Drexler ausführlich mit Franziska Wildfeuer unterhalten. Im Gespräch ging es nicht nur um die neue Aufgabe, sondern auch um ihre Anfänge an der Pfeife. Wildfeuer erzählt, dass sie ursprünglich alles andere werden wollte als Schiedsrichterin. Als aktive Fußballerin bei der Spvgg Ruhmannsfelden stand sie öfter mal auf Kriegsfuß mit den Unparteiischen. "Ich war schon etwas schwierig", gibt Wildfeuer heute zu. Im "Querpass" erzählt sie, wieso sie irgendwann doch die Leidenschaft für die Schiedsrichterei entdeckte und was sie dabei fürs Leben lernte. 2015 zog die gelernte Physiotherapeutin in den hohen Norden und ist seitdem für den VfB Lübeck an der Pfeife. Den Fußball in der Region verfolgt sie aber weiterhin intensiv, erzählt sie im "Querpass". Außerdem geht es um ihre Ziele, die Nachwuchsprobleme im Schiedsrichterwesen und ihren Stil auf dem Platz. Viel Spaß beim Hören! Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
Schiedsrichterei und Corona. Malte zeigt sein Können beim SSV Allendorf und befindet sich in der LK18. Neben seinem Talent fürs Tennis staune ich über seine ehemalige Tätigkeit als Schiedsrichter in der Tennis-Bundesliga. Natürlich müssen wir auch über das Corona-Virus und die Auswirkungen auf den Amateursport sprechen. ...
Pit Gottschalk ist aus dem Urlaub zurück und löst ein Versprechen ein, das er Malte Asmus und den Fever-Pit'ch-Hörern im September gegeben hatte. Damals war Alex Feuerherdt von Collinas Erben zu Gast. Und mit ihm sprachen Malte und Pit über den VAR und auch über die Handspielregel. Pit gab damals zu, die Handspielregel nicht zu verstehen und sagte dann das hier: "Ich gebe heute ein Versprechen ab. Bis Ende des Jahres, also in unserer letzten Podcast-Sendung in diesem Jahr, kurz vor Weihnachten irgendwann, werde ich sie dir selbst erklären. " Allerdings hatte Pit dieses Versprechen in der Zwischenzeit verdrängt und daher kurzerhand einen Telefonjoker verpflichtet - DFB-Schiri Patrick Ittrich. Und der "Lukas Podolski unter den Schiedsrichtern" plaudert nicht nur über die Handspielregel, sondern auch über den VAR, die Gemeinsamkeiten des Polizeidienstes mit der Schiedsrichterei und sein 2020 erscheinendes Buch.
Pit Gottschalk ist aus dem Urlaub zurück und löst ein Versprechen ein, das er Malte Asmus und den Fever-Pit'ch-Hörern im September gegeben hatte. Damals war Alex Feuerherdt von Collinas Erben zu Gast. Und mit ihm sprachen Malte und Pit über den VAR und auch über die Handspielregel. Pit gab damals zu, die Handspielregel nicht zu verstehen und sagte dann das hier: "Ich gebe heute ein Versprechen ab. Bis Ende des Jahres, also in unserer letzten Podcast-Sendung in diesem Jahr, kurz vor Weihnachten irgendwann, werde ich sie dir selbst erklären. " Allerdings hatte Pit dieses Versprechen in der Zwischenzeit verdrängt und daher kurzerhand einen Telefonjoker verpflichtet - DFB-Schiri Patrick Ittrich. Und der "Lukas Podolski unter den Schiedsrichtern" plaudert nicht nur über die Handspielregel, sondern auch über den VAR, die Gemeinsamkeiten des Polizeidienstes mit der Schiedsrichterei und sein
Pit Gottschalk ist aus dem Urlaub zurück und löst ein Versprechen ein, das er Malte Asmus und den Fever-Pit'ch-Hörern im September gegeben hatte. Damals war Alex Feuerherdt von Collinas Erben zu Gast. Und mit ihm sprachen Malte und Pit über den VAR und auch über die Handspielregel. Pit gab damals zu, die Handspielregel nicht zu verstehen und sagte dann das hier: "Ich gebe heute ein Versprechen ab. Bis Ende des Jahres, also in unserer letzten Podcast-Sendung in diesem Jahr, kurz vor Weihnachten irgendwann, werde ich sie dir selbst erklären. " Allerdings hatte Pit dieses Versprechen in der Zwischenzeit verdrängt und daher kurzerhand einen Telefonjoker verpflichtet - DFB-Schiri Patrick Ittrich. Und der "Lukas Podolski unter den Schiedsrichtern" plaudert nicht nur über die Handspielregel, sondern auch über den VAR, die Gemeinsamkeiten des Polizeidienstes mit der Schiedsrichterei und sein 2020 erscheinendes Buch. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ha! Wir dürfen es noch sagen: Der Kölner Keller! Wobei der Begriff "Video Assist Center"aus offizieller Sicht ja deutlich besser klingt. FIFA-Schiedsrichter Sascha Stegemann ist in dieser Folge allerdings bei uns zu Gast. Im Kellerstudio des WDR in Köln. Gemeinsam mit Moderator Sven Pistor und Bundesliga-Reporter Holger Dahl geht es um die Schiedsrichterei im Allgemeinen, Respekt, Toleranz und ja - vielleicht auch um das Thema Handspiel...
In dieser Podcast-Reihe “Wie denken Schiedsrichter und warum?” unterhalten wir uns mit dem Sportpsychologen und Landesliga-Schiedsrichter Dr. Hilko Paulsen. Dieses Mal geht es ausschließlich um eure Fragen! Hilko nimmt sich Zeit und geht ausführlich auf eure Fragen rund um die Schiedsrichterei. Es geht zum Beispiel um den Einfluss der Psyche aller Beteiligten auf die Spielleitung […]
In dieser neuen Podcast-Reihe “Wie denken Schiedsrichter und warum?” unterhalten wir uns mit dem Sportpsychologen und Schiedsrichter Dr. Hilko Paulsen. Heute sprechen wir über ein unangenehmes Thema. Wir sind in Deutschland viel zu wenige Schiedsrichter, um alle Fußballspiele besetzen zu können. Doch woran liegt das? Das Bild zum Hobby der Schiedsrichterei ist für Dritte leider […]
In dieser neuen Podcast-Reihe “Wie denken Schiedsrichter und warum?” unterhalten wir uns mit dem Sportpsychologen und Schiedsrichter Dr. Hilko Paulsen. Dieses Mal geht es darum, dass wir das Hobby der Schiedsrichterei alle hauptsächlich wegen eines Grunds betreiben. Spaß am Pfeifen und am Fußball. Wie man als Schiedsrichter am Besten die Motivation auch nach schlechten Spielen […]
Lange angekündigt, endlich umgesetzt: In der Sommerpause hat die Bohndesliga-Crew endlich ihr Special zum Videobeweis fertiggestellt. Niemand Geringeres als Patrick Ittrich ist zu Gast, Schiedsrichter in der Ersten und Zweiten Bundesliga. Er gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen des VAR-Raums und erzählt aus seinem Alltag als Schiedsrichter. Auch Alex Feuerherdt (Collinas Erben) redet über sein Leben als Schiedsrichter-Ausbilder und die Tücken der Schiedsrichterei. Schnell schweift das Thema vom Videorichter auf die Schiedsrichterei im Allgemeinen ab. Zum Schluss reden wir über die besonderen Herausforderungen, die ein Schiedsrichter in der Bundesliga zu meistern hat. Durch die Sendung führen Etienne und Ralph Gunesch. Die neue Staffel Bohndesliga beginnt am 27.8., live um 17 Uhr auf Rocketbeans.tv.
In Podcast-Episode 57 beschäftigen wir uns diesmal zunächst mit dem Thema "Schiedsrichter". Zu Gast ist Axel, seines Zeichens langjähriger FCM-Fan und selbst Unparteiischer. Wir sprechen unter anderem über die bisherigen Schiedsrichterleistungen in der aktuellen Drittliga-Saison, über Wahrnehmungsfragen, den Videobeweis und kostenlosen Eintritt zu allen Partien im DFB-Bereich. Außerdem schauen wir natürlich gemeinsam auf die nächste Drittliga-Aufgabe beim VfL Osnabrück, thematisieren im "Sonstiges"-Segment kurz die WM-Qualifikation sowie die letzten Trainerentlassungen in der 3. Liga und blicken nach Bochum, wo die Entscheidung über die Ausgliederung der Profi-Mannschaft eher geräuschvoll über die Bühne ging. Den von Thomas angesprochenen Linienrichter-Test findet Ihr auf Youtube. Das Interview mit den Vorsängern aus Dresden und Berlin gibt es bei ZEIT Online. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen, Vorstellung Gast 00:03:32 Schiedsrichterei, Schiedsrichterleistungen in Liga 3, Videobeweis 00:39:27 Ausblick Osnabrück 00:55:08 Neues von Reinhard 00:57:25 Sonstiges 01:10:47 Hörer der Woche 01:12:25 Ausblick auf die nächste Folge, Verabschiedung, Outro Viel Spaß mit Episode 57 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 58 erscheint voraussichtlich am 18.10.. --- Axels "Fantasy Football"-Elf gegen den VfL Osnabrück: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Rother, Erdmann, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den VfL Osnabrück: Glinker - Schäfer, Weil, Hammann - Niemeyer, Rother, Erdmann, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den VfL Osnabrück: Glinker - Handke, Weil, Schäfer - Hammann, Rother, Erdmann, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Axel: 0:2 | Thomas: 1:1 | Alex: 1:2 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Wed, 06 Apr 2016 04:12:45 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/40-201516_sp29_vds_scfreiburg 2564f9f3c56f131e403eddd948f8459c SC Freiburg - FC St. Pauli n/a Ich sprach vor dem Spiel im Breisgau mit Sven über den Auftritt der Freiburger am Montagabend in Fürth, was sich zur Rückrunde alles so beim SCF getan hat, was wir Sonntag zu erwarten haben und auch kurz über die Stadionpläne in Freiburg sowie Svens Erfahrungen in der Schiedsrichterei bzw. seinem Danke an Felix Zwayer. Eine knappe Stunde Unterhaltung aufs Ohr, bestens für die lange Auswärts-Anreise. Wenn euch diese Folge oder auch andere Folgen auf dieser Seite gefallen, freuen wir uns über ein paar Groschen via Flattr oder Paypal-Spendenbutton (direkt unter dem Foto). Erklärung zur Kostenstruktur des Angebotes findet ihr hier. // Maik (Superbes Foto: Trainer und Menschen im Geiste: Christian Streich und Ewald Lienen. // Mit freundlicher Genehmigung vom fabulösen © Stefan Groenveld) 40 full SC Freiburg - FC St. Pauli n/a no 2. Bundesliga,SC Freiburg,FC St. Pauli,MillernTon,Saison 2015/2016,Podcast Maik Krükemeier
Wed, 06 Apr 2016 04:12:45 +0000 https://fcsp.hamburg/podcast/476-vds-millernton-nds/40-201516_sp29_vds_scfreiburg 2564f9f3c56f131e403eddd948f8459c SC Freiburg - FC St. Pauli n/a Ich sprach vor dem Spiel im Breisgau mit Sven über den Auftritt der Freiburger am Montagabend in Fürth, was sich zur Rückrunde alles so beim SCF getan hat, was wir Sonntag zu erwarten haben und auch kurz über die Stadionpläne in Freiburg sowie Svens Erfahrungen in der Schiedsrichterei bzw. seinem Danke an Felix Zwayer. Eine knappe Stunde Unterhaltung aufs Ohr, bestens für die lange Auswärts-Anreise. Wenn euch diese Folge oder auch andere Folgen auf dieser Seite gefallen, freuen wir uns über ein paar Groschen via Flattr oder Paypal-Spendenbutton (direkt unter dem Foto). Erklärung zur Kostenstruktur des Angebotes findet ihr hier. // Maik (Superbes Foto: Trainer und Menschen im Geiste: Christian Streich und Ewald Lienen. // Mit freundlicher Genehmigung vom fabulösen © Stefan Groenveld) 40 full SC Freiburg - FC St. Pauli n/a no 2. Bundesliga,SC Freiburg,FC St. Pauli,MillernTon,Saison 2015/2016,Podcast Maik Krükemeier
In Berlin erfindet eine Boulevardzeitung einen Schiedsrichterfehler, den sonst niemand bemerkt hat, in Hoffenheim gibt es mal wieder Aufregung um das Thema Handspiel, und in Hamburg trifft der Schiedsrichter zwei Weltklasseentscheidungen, wie nicht nur ein früherer Kollege von ihm befindet. Auch der zweite Bundesliga-Spieltag bietet also wieder genügend Material für eine ganze Podcastfolge. Aber wir sprechen auch über einige Szenen aus den Rückspielen der Qualifikation zur Champions League und beantworten die Frage, wann genau eigentlich die Strafgewalt des Unparteiischen beginnt und endet.
In Berlin erfindet eine Boulevardzeitung einen Schiedsrichterfehler, den sonst niemand bemerkt hat, in Hoffenheim gibt es mal wieder Aufregung um das Thema Handspiel, und in Hamburg trifft der Schiedsrichter zwei Weltklasseentscheidungen, wie nicht nur ein früherer Kollege von ihm befindet. Auch der zweite Bundesliga-Spieltag bietet also wieder genügend Material für eine ganze Podcastfolge. Aber wir sprechen auch über einige Szenen aus den Rückspielen der Qualifikation zur Champions League und beantworten die Frage, wann genau eigentlich die Strafgewalt des Unparteiischen beginnt und endet.