Podcasts about ausgliederung

  • 61PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 1h 1mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ausgliederung

Latest podcast episodes about ausgliederung

Unternehmen wir was?!
#98 Warum liegt hier eigentlich Stroh rum?

Unternehmen wir was?!

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 64:02


...war die Frage von Markus schon in der letzten Folge. Aufgrund der allgemeinen Unkenntnis tieferer Subtexte heutiger EDEKA-Werbungen führte es dann heute zur Klärung (Zum Video: https://youtu.be/EPm7P5GPlok?si=lpvJMi1IM2dn1lih). Auf die Größe kommt es jetzt doch an, zumindest wenn man den Premiumnutzern von Tinder glauben soll. 23.800 Euro Rückzahlung für ein Onlinecoaching für den ultimativen Erfolg - und das war nur die Hälfte der Gebühr. Vielleicht war das ja bereits der erste Erkenntnisgewinn. Aber im Ernst: Wer weiß eigentlich, dass viele Online-Seminare eine Zulassung nach dem FernUSG benötigen - höchstrichterlich geurteilt. Wer in diesem Teich mitschwimmt: schnell mal informieren. Der Trend zur Ausgliederung an Subunternehmer ist ungebrochen. Wie aber hält man das Image dabei aufrecht, wenn diese Mitarbeiter keine Lästerhemmungen haben? Ein neues Geschäftsmodell für Coaches? Kleines Stellenangebot am Rande: Der BND sucht dringend Übersetzer osteuropäischer Sprachen, da sich der BND nach wie vor standhaft weigert, KI einzusetzen. Eine Scheidung wurde teuer, weil die Beweise des Fremdgehens nicht automatisch von allen Devices gelöscht wurden. Was macht man dann? Richtig, Apple verklagen. Apropos Apple: Seit SIRI mit ChatGPT verbunden wurde, klappt ja wohl gar michts mehr, oder? Wenn schon KI, dann doch bitte https://www.deutschlandgpt.de/ . Außerdem: Deutschlands dümmste Betrugsmail - frisch bei uns eingetroffen und außerdem noch der Browsertipp für Prokrastinationsopfer. Produktion: MEYN Intro-Sprecherin: Lara Schmidt VA Image by Firefly

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Am Freitag wird es in in Hamburg einen 36 Stunden Streik der Lieferando Fahrer*innen - ausgerufen von der Gewerkschaft NGG - geben. Der Streik eröffnet eine bundesweite Kampagne zur Erreichung eines Tarifvertrags und soll die Ausgliederung in Subunternehmen ausbremsen. Studiogespräch mit dem Gewerkschaftssekretär Mark Baumeister. https://www.ngg.net/presse/pressemitteilungen/fuer-einen-tarifvertrag-fuer-mehr-lohn-gegen-eine-schattenflotte https://taz.de/Streik-bei-Lieferando-in-Hamburg/!6096142/

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Di., 8. April 2025 - Nach "Black Friday" und "Panic Monday" heute Turnaround Thuesday. DAX +

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 21:47


Nach dem "Panic Monday" folgt der "Turnaround Tuesday": Der DAX steigt kräftig um 2,5 % bzw. 498 Punkte auf 20.278 Zähler. Die Hoffnung auf einen Deal im Zollstreit zwischen den USA und Japan sorgt für Entspannung an den Märkten. Auch in der EU wächst der Optimismus. Der EuroStoxx50 gewinnt 2,7 % auf 4.781 Punkte. Die Risikofreude der Anleger drückt die Anleiherenditen, der Euro fällt leicht auf 1,0914 US-Dollar. Bei den Firmen: Daimler Truck verzeichnet im Q1 einen Absatzrückgang um 8 % auf knapp 100.000 Fahrzeuge. Zalando streicht 450 Stellen im Kundenservice, will aber 200 neue Jobs schaffen. Stellantis prüft laut Bloomberg eine Ausgliederung von Maserati und Alfa Romeo. Continental plant den Verkauf der Sparte ContiTech. Medigene steht vor der Insolvenz. Gebrauchte Teslas verlieren besonders stark an Wert. Samsung meldet für Q1 einen Gewinn von 4,1 Mrd. Euro bei 79 Bio. Won Umsatz. Börsenweisheit: "Erfolgreiches Investieren bedeutet, die Angst zu fürchten, nicht den Markt." - Jason Zweig.

Regionaljournal Zentralschweiz
«Meine Zeitung lese ich noch immer auf Papier»

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 21:45


Das sagt Peter Schildknecht. Er war 16 Jahre lang CEO der CPH Chemie + Papier Holding in Perlen. Das Unternehmen ist das einzige in der Schweiz, das noch Zeitungspapier herstellt. Auch wenn der Markt weiter schrumpfe, so habe dieser durchaus eine Zukunft, sagt Peter Schildknecht im Gespräch. Weitere Themen: · Das Luzerner Theater bringt den Erfolgsroman «Hard Land» von Benedict Wells auf die Bühne. Entstanden ist ein stimmungsvolles, mitreissendes Stück, findet unsere Kritikerin. · Der FC Luzern spielt auswärts gegen die Zürcher Grasshoppers. Hinweis: Peter Schildknecht war 16 Jahre lang CEO der CPH Chemie + Papier Holding AG. Nach der Ausgliederung des Papierbereichs ab Mitte 2024 war er CEO der beiden Nachfolgegesellschaften CPH Group (Chemie und Verpackung) und Perlen Industrieholding (Perlen Papier und Immobilien). Als CEO der CPH Group ist Peter Schildknecht Ende März 2025 zurückgetreten. Als CEO der Perlen Industrieholding wird er nach der Generalversammlung am 8. Mai 2025 zurücktreten. Geschäftsführer der Papierfabrik (Perlen Papier) ist aktuell Klemens Gottstein.

TAXpod
#25.4 Februar Briefing – 30 Min vom BFH

TAXpod

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 29:55


Wie im vergangenen Monat sprechen wir gemeinsam mit Verfahrensrechtler Christian Süß über die aus unserer Sicht wesentlichen Urteile des Bundesfinanzhofs aus dem Februar 2025. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf bevorstehende Entscheidungen angesichts der im Februar mündlich verhandelten Fälle. Fleißig war insbesondere der II. Senat, der gleich mehrere interessante grunderwerbsteuerliche Fälle veröffentlicht hat, sowie zwei Fälle zur Bedarfsbewertung von Kapitalgesellschaften. In einem kurzen Ausblick berichten wir zum Start vom äußerst praxisrelevanten Urteil BFH II R 2/22, in dem die Begünstigung nach § 6a GrEStG bei der Ausgliederung aus einem Einzelkaufmann auf eine GmbH zur Neugründung bejaht wird. In BFH II R 46/22 erlebt man, dass die großzügige Haltung des BFH zu § 6a GrEStG bei der teleologischen Reduktion von Vor- und Nachbehaltensfristen ihre Grenze kennt. In BFH II R 14/23 behandelt der BFH die grunderwerbsteuerliche Einordnung einer Übertragung von Anteilen auf eine niederländische Stichting administratiekantoor, einem Vehikel, das einem bei niederländischen Bezügen in der Beratungspraxis regelmäßig begegnet. In BFH II R 36/21 wird die in der letzten Folge aufgeworfene Frage beantwortet (und verneint), ob die Grunderwerbsteuer insgesamt gegen die Kapitalansammlungsrichtlinie verstoßen könnte. In BFH II R 15/21 beurteilt der BFH sodann die Bewertung von Anteilen an einer Familienholding nach § 11 Abs. 2 Satz 2 BewG, wenn als Referenztransaktionen lediglich Anteilseinziehungen zu einem fixen Betrag des Nennwerts zur Verfügung stehen, die daher – so der BFH – nicht im gewöhnlichen Geschäftsverkehr erzielt wurden. Entschieden hat der BFH aber auch, dass der Mindestwertansatz in Form des Substanzwertes bei Referenztransaktionen i.S.d. § 11 Abs. 2 Satz 2 BewG nicht einschlägig ist. In BFH II R 49/22 geht es um eine ähnliche Frage, in diesem Fall bei stark vinkulierten Anteilen an einer Familien-Holding, die nur im Familienkreis veräußert werden konnten und das praktisch nur mit einem sog. „Holding-Abschlag“ von 20%. Wir sprechen zudem über Werbungskosten durch Zuführungen zur Instandhaltungsrücklage einer WEG (IX R 19/24) und können berichten, dass das Urteil BFH IV R 11/22 ausgegangen ist, wie in der letzten Folge aus der mündlichen Verhandlung antizipiert. Viel Spaß beim Hören! Folge direkt herunterladen

Wall Street mit Markus Koch
Jetzt beginnt die saisonal beste Phase des Jahres

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 26:54


EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Ab heute beginnt an der Wall Street die historisch betrachtet meist beste Phase des Jahres. Die Weihnachtsmann-Rallye geht an den Start, gefolgt von einer meist auch freundlichen ersten Handelswoche im neuen Jahr. Wie letzte Woche spekuliert, werden die Aktien von MicroStrategy am 23. Dezember im Nasdaq 100 aufgenommen. Honeywell betont erstmals explizit, dass eine Zerschlagung aus Ausgliederung des Aerspace-Bereichs. Ansonsten stehen vor allem Analysten heute im Fokus. Barclays hebt das Kursziel von Broadcom auf $205 an, und bleibt bei der Kaufempfehlung. Micron meldet am Mittwoch Ergebnisse, die laut der Citi die Erwartungen verfehlen dürften. Das betrifft ebenfalls die Aussichten. Da sich das Umfeld im Frühling bessern sollte, bleibt der Analyst trotzdem bei der Kaufempfehlung. Wedbush hebt das Ziel für Tesla wiederum auf $515 ab, mit einem Bull-Case-Szenario von sogar $650. Allein die Opportunitäten in den Bereichen KI und Autonomes Fahren, hätten einen Wert von mindestens $1 Billion.

Enno Beckers Erben
#062 - Vom Einzelunternehmen in die GmbH!

Enno Beckers Erben

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 26:38


Die Umwandlung von Firmen gehört sicher zu den komplexesten Teilgebieten des deutschen Steuerrechts. Es gibt einige Steuerfallen, die einem die Existenz kosten kann und direkt in die Privatinsolvenz führt. Genau diese Steuerfallen decken wir in dieser Folge auf.Und wenn Ihr noch keine Firma gegründet habt, empfehlen wir Euch die Folge "Rechtsform-Check": https://podcast.enno-beckers-erben.de/2098610/episodes/13710537-003-der-rechtsform-checkSteuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html

WDR 5 Morgenecho
Thyssenkrupp-Krise: "Rote Linien überschritten"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 6:26


Stellenabbau, Werksschließung, Ausgliederung: Bei Thyssenkrupp-Steel sind radikale Einsparungen geplant. "Das Konzept ist Unsinn", sagt Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall NRW und Vize-Aufsichtsratsvorsitzender Thyssenkrupp Steel. Von WDR 5.

CULTiTALK
#116 Evolution statt Revolution mit Laura Jacob: Die kulturelle Neuausrichtung bei Envu

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 61:00


In der neuesten Episode beim CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang Laura Jacob, die als Head of People, Culture and Communications bei Envu tätig ist, zu einem fesselnden Gespräch über kulturellen Wandel und Change-Management. Laura erklärt, wie Envu aus der Ausgliederung von Environmental Science bei Bayer entstand und seit Oktober 2022 als eigenständiges Unternehmen agiert.Im Gespräch berichtet Laura über ihre Erfahrungen und Herausforderungen bei dieser Transformation sowie über die umfassenden Vorbereitungen mit Fokus auf Kultur. Sie betont die Bedeutung der Offenheit und Transparenz in der Kommunikation während dieser Phase, was wesentlich zur Reduzierung von Unsicherheiten bei den Mitarbeiter*innen beigetragen hat.Laura erläutert, wie wichtig es war, die bestehenden Werte des früheren Unternehmens zu bewahren und gleichzeitig neue “Culture Traits” zu definieren, um die Unternehmenskultur und somit die Zukunft gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen zu gestalten. Dabei gibt sie konkrete Einblicke in den Weg dieser kulturellen Evolution.Georg hebt die zentrale Rolle der Unternehmenskultur als evolutionären Prozess hervor und kritisiert, dass oft der Rahmen und das Commitment für solche Prozesse fehlen. Er betont, dass Unternehmenskultur kein Nice-to-have ist, sondern insbesondere in Zeiten des Wandels unverzichtbar wird. Laura und Georg sind sich einig, dass eine starke Kultur langfristig Talente im Unternehmen hält und die erfolgreiche Umsetzung von Strategien maßgeblich unterstützt.Laura beschreibt auch die speziellen Herausforderungen, die mit Mergers & Acquisitions verbunden sind, und wie wichtig es ist, bestehende Unternehmenskulturen zu respektieren. Sie betont die Notwendigkeit einer klaren Kommunikationsstrategie und die Rolle der Führungskräfte als Vorbilder und Enabler im Kulturwandel. Abschließend betont Georg, dass eine neugierige Haltung und ein offener Dialog entscheidend sind, um kulturellen Wandel erfolgreich zu gestalten.  Alle Links zu Laura Jacob:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/laura-jacob-envu/Unternehmen: http://www.envu.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Every Day Counts - der Leada-Podcast
EDC Shorts: Offboarding

Every Day Counts - der Leada-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 9:03


Offboarding bezeichnet den Prozess der strukturierten Ausgliederung und Verabschiedung eines bzw. einer Mitarbeiter:in. In der Vergangenheit ist das Thema oft vernachlässigt worden, angesichts von geschätzt 20 Millionen Renteneintritten bis Mitte der 2030er-Jahre ist es heute wichtiger denn je.

Hart gecheckt - Der OVB-Podcast zu den Starbulls Rosenheim
42. Folge - Christoph Sandner: „Vor Bremerhaven müssen wir uns nicht verstecken“

Hart gecheckt - Der OVB-Podcast zu den Starbulls Rosenheim

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 67:21


Die Starbulls Rosenheim haben in den nächsten Jahren noch einiges vor: Ausgliederung in eine GmbH, Bau einer zweiten Eisfläche und sportlich wollen die Starbulls langfristig in die Deutsche Eishockey-Liga (DEL). Um all diese Vorhaben zu meistern, wurde das Team hinter dem Team mit einem neuen Geschäftsführer verstärkt, Christoph Sandner soll sich in Zukunft vor allem um alle Themen abseits des Eises kümmern. Seit dem 1. September ist der Nachfolger von Daniel Bucheli im Amt. Trotz der vielen Aufgaben hat sich Sandner Zeit genommen, um sich im Podcast „Hart gecheckt“ den Fragen der OVB-Sportredaktion zu stellen. Er spricht über die Probleme im Powerplay, seine sportliche Karriere und seine Ambitionen in Rosenheim.

The Agenda
#36 Georg Frey - Die strategische Rolle des Generalsekretärs bei Ausgliederungen

The Agenda

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 35:49


In dieser Episode spricht Georg Frey, Generalsekretär bei Sandoz, über die Ausgliederung von Geschäftsbereichen in eigenständige Unternehmen und welche Rolle der Generalsekretär dabei spielt. Zudem teilt er seine Erfahrungswerte bei der Umsetzung.The Agenda wird präsentiert von Sherpany, der führenden Schweizer Meeting-Management-Lösung.Thank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

Hi, Wirtschaft!
Folge 025 mit OB Dr. Ingo Meyer

Hi, Wirtschaft!

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 70:02


Pod mit unserem OB, Dr. Ingo Meyer Bevor er in die Politik ging, war Ingo als Jurist tätig und Partner bei der Kanzlei Bird & Bird, wo er unter anderem Mergers & Acquisitions begleitete und verschiedene öffentliche Institutionen beriet. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Ausgliederung der Abwassergesellschaft und deren Umwandlung in die heutige SEHI, deren Chef Erwin Voss ist, mit dem ebenfalls ein Podcast-Interview geplant ist. Was hat Ingo ins Amt des Oberbürgermeisters geführt? Welche Erfolge konnte er bereits in seiner Amtszeit verbuchen? Ingo berichtet von einer beachtlichen Entschuldung in Millionenhöhe. Warum gibt es in Hildesheim so viele Baustellen? Was tut der Oberbürgermeister für die Gründer- und Start-up-Szene – und was vielleicht nicht? Ist Hildesheim wirklich eine Sportstadt? Wie steht es um die Kulturszene? Und wie sieht es mit der Wohnraumförderung aus? Wusstest Du, dass Hildesheim zu den fünf grünsten Großstädten Deutschlands zählt? Wir haben viele spannende Themen angerissen, und leider blieb die Innenstadt dieses Mal unbesprochen – das heben wir uns für das nächste Mal auf! Überall da, wo Podcasts atmen.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Fußball-Bundesliga der Frauen: Kommt die Ausgliederung im nächsten halben Jahr?

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 4:38


Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Fußball-Bundesliga der Frauen: Kommt die Ausgliederung im nächsten halben Jahr?

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 4:38


Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Ausgliederung des Stadtspitals bleibt umstritten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 7:58


Die Stadt Zürich will ihr Stadtspital aus der Stadtverwaltung ausgliedern, damit die beiden zugehörigen Spitäler Waid und Triemli besser arbeiten können. Der Plan vom Stadtrat muss zuerst noch im Stadtparlament debattiert werden, doch ist eigentlich schon jetzt klar, dass dieses Vorhaben scheitert. Weitere Themen: * Verwaltungsgericht hebt Baubewilligung für Brunaupark auf. * Clubbetreiber wegen illegaler Beschäftigung angeklagt. * GLP will bei Schaffhauser Regierungsratswahlen mitmischen.

Female Kick
Ausgliederung mit Tatjana Haenni

Female Kick

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 37:55


Diese Themen haben es in unser wöchentliches Zirkeltraining geschafft: National Women's Soccer League (NWSL) and Google Pixel Announce Multi-Year Partnership; Marie-Louise Eta (Co-Trainerin bei Union Berlin in der Männerbundesliga) ist gegen eine Frauenquote; Fairplay oder doch Männerfokus (im Internet)?; Frauen profitieren schneller von Sport als Männer; Inklusiver Teamwettbewerb im Snowboardcross feiert Premiere in Grasgehren; Popp will Klopp.Links zur Episode: Millionen-TV-Deal für NWSL in den USAWissenswertertes über die FrauenquoteMehr zur Studie: Frauen profitieren schneller vom SportFairplay oder Männerfokus? Inklusions-Fußball in HügelheimBuchtipp: "Unsichtbare Frauen"Produktion Achtung! Broadcast: Tonmeister: Silvan OschmannSprecherin: Louisa BoettcherRedaktion: Felicia MuttererModeration: Felicia MuttererGast: Tatjana Haenni Sponsoringpartner: ♥️ Danke an unseren Sponsoringpartner Karo Healthcare. In der Gesundheit sind die Themen von Frauen unterrepräsentiert. Mit der Intimgesundheits- und Pflegeserie Mulit-Gyn will das schwedische Unternehmen dies ändern. Mit Multi-Gyn können Frauen ihren Intimbereich pflegen und Infektionen vorbeugen. Mehr dazu auch bei Vika auf Instagram @vikykid #UnmuteYourselfDu möchtest mehr über unseren Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos. ♥️ Danke an Kai Heuser für das Foto. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#mUSt
#mUSt – Der Umsatzsteuer Live Podcast: Folge 43 vom 19.12.2023

#mUSt

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 31:21


In der 43. Folge von #mUSt, dem Umsatzsteuer-Live-Podcast von FGS, diskutieren Dr. Jörg F. Kurzenberger und Brigitte Körner unter anderem über ein BFH-Urteil zu den Abrechnungen nach Ausgliederung und den Widerruf von Gutschriften (XI R 40/20) sowie ein EuGH-Urteil zum Ort der Leistung beim Videolivestreaming (C-532/22, „Westside Unicat“). Außerdem sprechen Sie über ein BFH-Urteil zur Gestattung der Istbesteuerung und deren Widerruf (XI R 5/21). Viel Spaß beim Hören!

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Fr., 17.11.23: Thanksgiving-Rally - Der DAX spielt mit der 16.000 - Interviews: YOC + VOQUZ

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 18:02


Wir erleben eine aufregende Phase am Markt: Alleine im November hat der DAX bereits um 1100 Punkte zugelegt, und diese Woche notiert er rund 4 % im Plus. Schlusskurse: DAX +0,8 % bei 15.919 Punkten. MDAX +1,2 % bei 26.283 Punkten. Wien ATX TR: 7.240 +0,38 %. Marktübersicht: - Der DAX zeigt Stärke, angetrieben durch US-Inflationsdaten und Hoffnungen auf eine Zinswende der Fed. Technische Signale deuten auf das nächste Ziel von 16.000 Punkten hin. - EZB-Präsidentin Lagarde plädiert für eine stärkere Integration der europäischen Kapitalmärkte und schlägt eine zentralisierte Börsenaufsicht vor. - Goldpreis steigt wieder Richtung 2.000-Dollar-Marke, ein Indiz für das anhaltende Sicherheitsbedürfnis der Anleger. Firmenmeldungen: - IBM reagiert auf Hassrede und stoppt Werbung bei Elon Musks Plattform X.- Volkswagen verzeichnet im Oktober gestiegene Verkaufszahlen, vor allem in China. - Siemens Energy führt im DAX, unterstützt durch staatliche Garantien. - Infineon kämpft mit Branchennachrichten und landet am DAX-Ende. - FMC-Aktie profitiert von einer Kaufempfehlung der SG. - Delivery Hero überzeugt mit starken Quartalszahlen und Übernahmegerüchten. - EnBW setzt mit Unternehmensanleihen auf Klimaprojekte. - Alibaba-Aktien brechen ein, Pläne zur Ausgliederung des Cloud-Geschäfts gestoppt. - Bayer entgeht Haftung für Klagen im Zusammenhang mit Dr. Scholls Fußpflegeprodukten.

Wall Street mit Markus Koch
Kein gutes Omen für die Wirtschaft | Cisco und Walmart schwach

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 20:59


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wir sehen an diesem Donnerstag leichte Gewinnmitnahmen. In Anbetracht der Kursverluste bei Cisco, Walmart und Palo Alto recht gering. Die Quartalsaussichten verfehlen in Teilen die Aussichten des Marktes. Wie Target am Vortag, profitieren die Aktien von Macy's von den Ergebnissen. Die Aktien von Alibaba stehen wegen der verfehlten Ertragszahlen unter Druck. Außerdem wird die Ausgliederung des Cloud-Bereichs abgesagt. Die Renditen der Staatsanleihen gehen wegen der Erstanträge für Arbeitslosenhilfe leicht runter. Die Erstanträge lagen über den Zielen der Analysten und deuten auf eine Abkühlung des Arbeitsmarktes. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

Hamburg heute
Vor tödlichem Unfall Mängel auf Hafencity-Baustelle entdeckt

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 13:22


Moin, heute war richtig viel los im Podcast-Studio. Die Schülerinnen und Schüler einer achten Klasse aus Bahrenfeld waren zu Gast. Auch sie bewegt der Unfall in der Hafencity und wie schwierig die Situation jetzt für die Angehörigen der getöteten Bauarbeiter ist. Fahdi hat mir beim Moderieren geholfen und erzählt, was ihn gerade beschäftigt. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann, am Donnerstag, 14. November 2023: +++BAUSTELLE IN DER HAFENCITY VOR TÖDLICHEM UNFALL: MÄNGELWURDEN ENTDECKT+++ Ende Oktober stürzte in der Hamburger Hafencity ein Baugerüst ein, fünf Menschen kamen dabei ums Leben. Nun kommt heraus: Die Behörden hatten die Baustelle erst wenige Tage zuvor unter die Lupe genommen - und Mängel festgestellt. Ole Wackermann spricht mit Reporter Jörn Straehler-Pohl über die Hintergründe.

Startup Insider
Maximilian Zoller stellt die Opportunitäten von Zweckgesellschaften dar (Special Purpose Vehicles • HV Capital • Strukturierung)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 23:40


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Maximilian Zoller, Principal von HV Capital, über die Herausforderungen und Chancen der Gründung von Special Purpose Vehicles.HV Capital unterstützt Internet- und Technologieunternehmen über verschiedene Fondsgenerationen und ist einer der finanzstärksten Frühphasen- und Wachstums-Risikokapitalgeber in Europa. Die Fonds des VCs haben bereits in rund 200 Unternehmen investiert, wozu auch Zalando, Delivery Hero, FlixBus und SumUp gehören. Das Gesamtkapital der Fonds beläuft sich auf 1,7 Milliarden Euro. Der Kapitalgeber unterstützt Startups mit einem Kapital zwischen 500.000 Euro und 50 Millionen Euro. Der Fonds wurde im Jahr 2000 als Investment-Arm der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck unter dem Namen HV Holtzbrinck Ventures ins Leben gerufen.Maximilian Zoller ist Principal bei HV Capital und hat bei Thermondo eine Zweckgesellschaft gegründet sowie geleitet. Außerdem hat er den Erfolg von Special Purpose Vehicles (SPVs) in Startups miterlebt und kann einen Überblick über die Herausforderungen und Chancen von SPV-Strukturen darstellen. Ein SPV ist eine Tochtergesellschaft, die dazu dienen kann, finanzielle Risiken zu isolieren, Vermögenswerte zu verbriefen und separate Finanztransaktionen durchzuführen. Die Praxis erfährt regelmäßig öffentliche Kritik, da die konsolidierungsfreie Ausgliederung von bedeutenden Vermögenswerten und Liquiditätsrisiken in Zweckgesellschaften missbräuchlich dazu genutzt werden können, um Jahresabschlüsse durch Bilanzverkürzung von Risiken zu befreien, die eine Unternehmenskrise auslösen oder verstärken würden. Chancen bestehen allerdings auch darin, beispielsweise den Klimawandel zu bekämpfen, indem durch eine SVP-Struktur erneuerbare Anlagen einfacher finanziert werden können.

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin

Folge #58 | Julia Zeyn | KOS/dsj Auf die Arbeit im Fanprojekt muss man sich einlassen Ihre eigene Fansozialisation erlebt Julia Zeyn beim HSV, dem sie 2014 nach der Ausgliederung den Rücken kehrt. Über die wissenschaftliche Arbeit führt ihr Weg zur KOS, der Koordinationsstelle Fanprojekte. Im Podcast spricht sie über Möglichkeiten und Herausforderungen der sozialen Arbeit mit Fußballfans. Kapitelmarken: 00:05 Begrüßung und HSV-Sozialisation 03:46 Liebe zum Amateur*innen-Fußball 06:21 Forschung & der Weg zur KOS 12:23 Die Aufgaben der KOS (dsj) 16:33 Das Lehrbuch: Soziale Arbeit mit Fußballfans 21:07 Besonderheiten der Arbeit mit Fans 25:44 Struktur um die Fanprojekte 29:53 Fußball, Fanarbeit und Gender 36:29 Prävention und Erinnerungsarbeit 43:26 Erfolge und Herausforderungen 44:08 Forderung: Zeugnisverweigerungsrecht 49:33 Dank ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend -  neue und schöne Welten hörend sehen!
Leo und Laos - Grenz über Schreitungen auf nach Laos :)

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 14:01


Hallo und willkommen und wie du überschreite ich eine Grenze die Grenze meiner Angst die Grenze meiner Faulheit die Grenze meiner Feigheit und auch eine Landesgrenze ja, Cambodia oder besser gesagt Kambodscha nach Laos, ein komisches Gefühl wenn Du als Europäer mit deinem deutschen Ausweis dich doch leicht privilegiert fühlst und neben mir die Franzosen genauso es ist nicht teuer 40 $ was sind 40 $ für einen Monat in einem Land das kein Geld hat hoch verschuldet ist und jeden Dollar braucht, komisch dass wir Grenzen haben und passporte und Stempel und Gebühren und Grenzen und Zergliederung und Einteilung und Ausgliederung ich hoffe eines Tages gibt es kein Pass und keine Stempel sondern nur guten Tag schön dass du in unserem Land bist bring viel mit und nehme viel mit für dein eigenes Land was für eine wunderbare Vorstellung also dann auf nach Laos über die Grenze wir schaffen das! wie wunderbar! dein Leo :) :=:))

radioReportage
175 Jahre Siemens - Was wurde aus ungeliebten Firmentöchtern?

radioReportage

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 23:02


Telegraphen, Computer, Kraftwerke, Röntgengeräte, Waschmaschinen. In seiner langen Geschichte hat Siemens so ziemlich alles gebaut, was mit Elektronik zu tun hat - sogar Autos und Panzer. Doch in den vergangenen 25 Jahren wurde der Konzern radikal umgebaut. Zahlreiche Sparten wurden abgetrennt und verkauft. Ähnlich gingen und gehen auch Unternehmen wie Airbus vor. Nicht immer finden solche Management-Entscheidungen ein gutes Ende. Die RadioReportage besucht Unternehmen und Mitarbeiter, die einst zu großen Konzernen gehörten, dann aber verkauft wurden. Was wurde aus diesen einst ungeliebten Töchtern und ihren Belegschaften? Die Sendung untersucht aber auch Siemens- und Airbus-Geschäfte, die heute vor ihrer Ausgliederung stehen und eine ungewisse Zukunft haben, was bei den Menschen, die für sie arbeiten eine große Belastung darstellt.

Startup Insider
Berliner Startup Industrial Analytics wird von Milliardenkonzern Infineon übernommen (IoT • Turbomachinery • Compressors

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 32:46


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Anja Vedder, Co-Founder und Managing Director von Industrial Analytics, über die Übernahme durch den Milliardenkonzern Infineon Technologies. Industrial Analytics entwickelt Lösungen auf der Basis von Künstlicher Intelligenz, um beispielsweise Anlagen zu überwachen und kritische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. So werden unter anderem Schwingungssignaturen als empfindliche Indikatoren zur Aussage über den Zustand einer Anlage analysiert und ausgewertet. Das Event Management assistiert bei der Informationsaggregation und -klassifizierung und lernt dabei nach den Anforderungen der User dazu. Die Anwendenden können die Events im User Interface klassifizieren und zusammenfassen. Die KI-Lösungen von Industrial Analytics werten dabei nicht nur Daten für die vorausschauende Wartung von Anlagen aus, sondern geben auch klare Handlungsempfehlungen. Industrial Analytics arbeitet dafür mit Prof. Friedrich vom Hasso-Plattner-Institut zusammen, der sich auf Evolutionäre Algorithmen spezialisiert hat. Diese Art von Algorithmen ist dafür bekannt, sehr effektiv ein umfassendes Optimum zu finden. Industrial Analytics wurde im Jahr 2017 von Anja Vedder, Markus Schildhauer, Richard Büssow und Robert Strube in Berlin gegründet. Nun wurde bekanntgegeben, dass Infineon Technologies 100% der Anteile des Berliner Startups übernimmt und in die Infineon Gruppe eingliedert. Über die Höhe des Investments wurde Stillschweigen vereinbart. Infineon ist ein global agierender Anbieter von Halbleiterlösungen, die das Leben einfacher, sicherer und umweltfreundlicher machen sollen. Weltweit beschäftigt der Konzern mehr als 50.000 Mitarbeitende und erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von über 11 Milliarden Euro. Das Unternehmen entstand im Jahr 1999 durch die Ausgliederung des Halbleitergeschäfts von Siemens. Im selben Jahr wurde Infineon an die Börse gebracht. Seit 2006 hält Siemens keine Anteile mehr an dem Milliardenkonzern. Mit der Übernahme von Industrial Analytics möchte Infineon seinen Industriekunden neue KI-Lösungen anbieten, die das Halbleiterportfolio ergänzen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.

Startup Insider
FC Viktoria 1889 Berlin: Sechs Gründerinnen übernehmen Frauenfußballmannschaft (Fußball • Leistungssport)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 18:33


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Katharina Kurz, Co-Founder von Viktoria Berlind und BRLO, über die Übernahme der ausgegliederten 1. Frauenmannschaft aus der FC Viktoria 1889 Berlin. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde eine Ausgliederung der 1. Frauenmannschaft aus der FC Viktoria 1889 Berlin Fußball GmbH in eine weitere Kapitalgesellschaft beschlossen. Der Hintergrund hierfür ist ein Pilotprojekt, welches die Regionalligamannschaft innerhalb von 5 Jahren in die 1. Bundesliga bringen soll. Das Fundament bildet hierbei, dass die Fußballerinnen ein kompetitives Gehalt bekommen. Ein digitales Membership Modell und die Einbindung von geeigneten Sponsoren sollen das Projekt finanzieren. Das Projekt soll neben den individuellen sportlichen Zielen auch für bessere strukturelle Verhältnisse im Leistungssport sorgen. Zum Gründungsteam gehören die ehemalige Fußballnationalspielerin und zweimalige Weltmeisterin Ariane Hingst, Unternehmerin Verena Pausder, die Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin namens Tanja Wielgoß, die Sportjournalistin Felicia Mutterer, Co-Founder und Managing Director von BRLO Craft Beer Katharina Kurz und die Brand- und Marketingexpertin Lisa Währer. Zudem unterstützen auch weitere prominente Persönlichkeiten das Pilotprojekt. Ex-Weltklasse-Schwimmerin Franziska van Almsick, die ehemalige deutsche Fußballtorhüterin Katja Kraus, Unternehmerin Lea-Sophie Cramer und Fernsehmoderatorin Dunja Hayali haben ihre Unterstützung zugesagt. DB-Vorständin Sigrid Nikutta, die Soziologin und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung namens Jutta Allmendinger und die ehemalige Bundesministerin für Justiz, Brigitte Zypries, werden als Botschafterinnen fungieren. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
#318 pwc steuern + recht Podcast – aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 12:48


Themen: - Anwendung der Befreiungsvorschrift des § 6a Grunderwerbsteuergesetz auf die Ausgliederung eines Einzelunternehmens zur Neugründung einer Kapitalgesellschaft - Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz und die Frage nach Unterlassungsanspruch beziehungsweise Löschungsanspruch im Hinblick auf Finanzkonten-Datenaustausch mit der Schweiz - Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Aufwendungen für Sponsoring Weitere Informationen finden Sie unter: https://blogs.pwc.de/steuern-und-recht/

heise meets … Der Entscheider-Talk
Kyndryl - Herausforderungen von Cyber Angriffen (Gesponsert)

heise meets … Der Entscheider-Talk

Play Episode Listen Later May 25, 2022 33:15


Gisela Strnad spricht mit Dominik Bredel, Associate Partner bei Kyndryl Deutschland über das Unternehmen Kyndryl und die Herausforderungen bei Cyber Angriffen, natürlich mit einem Blick auf die Praxis. Seit dem 04.11.2021 ist Kyndryl, eine Ausgliederung von IBM, der weltweit größte Managed Service Provider und ein eigenständiges Unternehmen.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
#156 | Die kurze Geschichte der ASG Vorwärts Dessau

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 75:37


Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB  weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#156 | Die kurze Geschichte der ASG Vorwärts Dessau

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 75:37


Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB  weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#156 | Die kurze Geschichte der ASG Vorwärts Dessau

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 75:37


Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB  weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.

Fußball – meinsportpodcast.de
#156 | Die kurze Geschichte der ASG Vorwärts Dessau

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 75:37


Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB  weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.

No Title
#156 | Die kurze Geschichte der ASG Vorwärts Dessau

No Title

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 75:37


Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB  weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#156 | Die kurze Geschichte der ASG Vorwärts Dessau

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 75:37


Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB  weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Chemisches Element - der Podcast
#25: Te Be Honest

Chemisches Element - der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 167:49


Es war in den vergangenen Jahren gewiss nicht leicht, TeBe-Fan zu sein. Unser nächster Gegner aus Berlin-Charlottenburg hat eine beispiellose Odyssee hinter sich, tauchte ab bis in die sechste Liga, kam zurück mit einem geltungssüchtigen Investor, der den Verein nach oben führen wollte und dabei fast zerstörte. Martin Endemann, oder einfach nur "Endi", hat das alles mitgemacht. Kämpfte in der ersten Reihe gegen den cholerischen Geldgeber, ging eine Zeit lang gar nicht mehr zum Fußball. Und das, obwohl Endi bereits seit den späten Neunzigerjahren dabei ist, als die Charlottenburger schon einmal in die Bundesliga wollten. Viel Stoff für die neue Podcast-Folge, in der unser Gast Endi im Gespräch mit Jonas, Lochi und Bastian auch von seinem fanpolitischen Engagement im Bündnis Aktiver Fußballfans (BAFF) und bei den Football Supporters Europe (FSE) erzählt. Aber damit nicht genug. Wir blicken natürlich zurück auf den erfolgreichen Pokalauftritt beim VfB Fortuna Chemnitz, den uns Max als Exil-Chemiker in Chemnitz mit Eindrücken aus erster Hand einzuordnen weiß. Außerdem sprechen wir über die Ergebnisse auf anderen Plätzen, den überraschenden Trainerwechsel in Jena und die Ausgliederung der ersten Mannschaft bei der VSG Altglienicke. Kapitel: 0:00:00 Intro und Vorstellung 0:03:30 News: Jenakarussel und Ausgliederung bei Altglienicke 0:21:00 Die BSG in KMS: Sachsenpokal 0:42:00 Die Länderpokale in der Zone: ein Roundup 0:52:30 Tennis Borussia Berlin: Investoren, Caravan of love und die Rückkehr in die vierte Liga 1:45:35 Fanbündnisse und Engagement darin 2:36:50 Medientipps Shownotes: Sind zu viele für die Zeichenbegrenzung. Guckt auf unserm Blog vorbei: credits to Smoking Guns – GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Frauenfußball-Bundesliga - Mehr Aufmerksamkeit durch Ausgliederung?

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 4:25


Der Fußball-Verband Rheinland mit seinem Ehrenpräsidenten Theo Zwanziger hat für dem DFB-Bundestag im März 2022 den Antrag eingebracht, die Frauenfußball-Bundesliga aus dem Verband herauszulösen. Dadurch soll vor allem die Vermarktung verbessert werden. Von Piet Kreuzer www.deutschlandfunk.de, Sport am Wochenende Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Zukunfts11 im Dialog
Ausgliederung und Rechtsform

Zukunfts11 im Dialog

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 118:41


Welche Rechtsformen kommen bei einer Ausgliederung in Betracht? Wann wäre ein guter Zeitpunkt auszugliedern? Oder sollte der FC Schalke 04 besser ein e.V. bleiben? Diese und weitere Fragen diskutiert Cornelius Cantow (Zukunftself) mit Benjamin Folkmann (Geschäftsführer FC Bayern München e.V.), den Expertinnen Kornelia Toporzysek und Susanne Hein-Reipen sowie zahlreichen Fans und Mitgliedern.

Mister Futsal - Der Podcast
#89: 2mal20netto: Futsal-Chaos im Westen / 50+1

Mister Futsal - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 66:10


In der heutigen Episode sprechen Daniel und Sebastian in ihrem Warm-Up zunächst über die diesjährige Futsal-WM. Das Aufwärmen wird mit aktuellem Pioniertum im deutschen Futsal sowie Konfliktpotential im internationalen Kontext abgerundet. Im Übergang zur und zum Anstoß der ersten Halbzeit gibt es dann die Neuigkeiten zu den fehlenden News vom DFB und zur Bundesliga-Qualifikation im Westen. Sebastian und Daniel nehmen dies zum Anlass und reflektieren über das vorherrschende Chaos und dem Gefährdungspotential von Spielern, Vereinen und Sportart der Kurzsichtigkeit. Zum Anpfiff der zweiten Halbzeit schwingen beide dann über auf die kommenden Futsal-Bundesligisten und öffnen den Blick für eine Ausgliederung von Futsalabteilungen sowie für die 50+1-Regelung der kommenden Futsal-Bundesliga. Hier schaffen beide ökonomische und kulturelle Einblicke und fragen zugleich, ob man hier nicht Notwendigkeiten bzw. potentiell "Not wendendes" für Futsal-Bundesliga-Clubs vorfindet. Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com

Futsal – meinsportpodcast.de
#89: 2mal20netto: Futsal-Chaos im Westen / 50+1

Futsal – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 66:10


In der heutigen Episode sprechen Daniel und Sebastian in ihrem Warm-Up zunächst über die diesjährige Futsal-WM. Das Aufwärmen wird mit aktuellem Pioniertum im deutschen Futsal sowie Konfliktpotential im internationalen Kontext abgerundet. Im Übergang zur und zum Anstoß der ersten Halbzeit gibt es dann die Neuigkeiten zu den fehlenden News vom DFB und zur Bundesliga-Qualifikation im Westen. Sebastian und Daniel nehmen dies zum Anlass und reflektieren über das vorherrschende Chaos und dem Gefährdungspotential von Spielern, Vereinen und Sportart der Kurzsichtigkeit. Zum Anpfiff der zweiten Halbzeit schwingen beide dann über auf die kommenden Futsal-Bundesligisten und öffnen den Blick für eine Ausgliederung von Futsalabteilungen sowie für die 50+1-Regelung der kommenden Futsal-Bundesliga. Hier schaffen beide ökonomische und kulturelle Einblicke und fragen zugleich, ob man hier nicht Notwendigkeiten bzw. potentiell "Not wendendes" für Futsal-Bundesliga-Clubs vorfindet. Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mis...

Futsal – meinsportpodcast.de
#89: 2mal20netto: Futsal-Chaos im Westen / 50+1

Futsal – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 66:10


In der heutigen Episode sprechen Daniel und Sebastian in ihrem Warm-Up zunächst über die diesjährige Futsal-WM. Das Aufwärmen wird mit aktuellem Pioniertum im deutschen Futsal sowie Konfliktpotential im internationalen Kontext abgerundet. Im Übergang zur und zum Anstoß der ersten Halbzeit gibt es dann die Neuigkeiten zu den fehlenden News vom DFB und zur Bundesliga-Qualifikation im Westen. Sebastian und Daniel nehmen dies zum Anlass und reflektieren über das vorherrschende Chaos und dem Gefährdungspotential von Spielern, Vereinen und Sportart der Kurzsichtigkeit. Zum Anpfiff der zweiten Halbzeit schwingen beide dann über auf die kommenden Futsal-Bundesligisten und öffnen den Blick für eine Ausgliederung von Futsalabteilungen sowie für die 50+1-Regelung der kommenden Futsal-Bundesliga. Hier schaffen beide ökonomische und kulturelle Einblicke und fragen zugleich, ob man hier nicht Notwendigkeiten bzw. potentiell "Not wendendes" für Futsal-Bundesliga-Clubs vorfindet. Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com

Wall Street mit Markus Koch
Einzelhandel boomt | Walmart, Home Depot und Macy's

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later May 18, 2021 25:03


Wir haben vorbörslich freundliche Kurse mit bombastischen Ergebnissen im Einzelhandel. Walmart, Macy's, The Home Depot – alle können die Ziele deutlich übertreffen. Außerdem gibt es die neuen Umfragewerte der Bank of America bei den globalen Fondsmanagern. Die sehen immer noch eine boomende Wirtschaft, auch eine weiter anziehende Inflation und das größte Risiko für den Aktienmarkt ist zur Zeit in der Tat die Entwicklung der Inflation. Eine Aktie wird weiterhin ungespitzt in den Boden gerammt: AT&T verliert im New Yorker Handel vorbörslich 6%. Der Deal, den Medienbereich Warner Media auszugliedern kommt an der Wall Street nicht so gut an, wie man erhofft hatte. Auch deshalb nicht, weil AT&T trotz der Ausgliederung und der Reduktion der Schulden die Dividende reduziert. Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren. Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Shopping BOOMT | Walmart, Home Depot, Macy's

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later May 18, 2021 15:15


Die Wall Street tendiert vorbörslich freundlich. Angefacht durch sehr gute Ergebnisse im Einzelhandel. Wir haben Walmart, Macy's und Home Depot auf der Gewinnerseite, während die Aktien von AT&T ungespitzt in den Boden gerammt werden. Es gibt wieder ein Minus von 6% vorbörslich. Es gibt viel Kritik an der Ausgliederung von Warner Media und der Tatsache, dass obwohl man jetzt über 40 Milliarden Dollar an Cash in die Kassen bekommt, trotzdem die Dividende gekürzt wird. Das nehmen die Aktionäre AT&T übel und der Wert ist dementsprechend schwach. In diesem börsentäglichen Podcast aus New York und direkt von der Wall Street geht es um all das, was die Börse, die Unternehmen und Wirtschaft bewegt. Dazu gehört natürlich auch die Politik und die aktuellen Ereignisse aus Washington. Worüber spricht man also an der Wall Street, wenn an der New Yorker Aktienbörse die Eröffnungsglocken läuten? Wo liegen die Chancen und wo die Risiken und warum ist das, was sich hier bei mir in den USA abspielt auch für Schweizer Anleger wichtig? Mein Name ist Markus Koch und ich begrüße Sie herzlichst und ich freue mich auf die gemeinsame Reise über die Berge und die Täler der Finanzwelt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#119 | Der Mythos 1913

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 3, 2021 128:29


Eine Vereinshistorie kann durchaus atemberaubend sein. Den Beweis liefert die Geschichte des FC Wacker Innsbruck: Spielgemeinschaften, Ausgliederung, Eingliederung, Meisterschaften, Pokalsiege, Bankrotte und Neugründungen. Es gibt wohl gradlinigere Vereinshistorien. Über die Erfolge aber auch Misserfolge sowie die aktuelle Situation des FC Wacker sprechen wir im Podcast mit Christian Hummer, dem Redaktionsleiter des Online-Magazins tivoli12. Empfehlungen Zwara-Konferenz: Der Podcast zur 2. Liga Laola1https://www.laola1.at/de/fussball/2liga/zwara-konferenzder-podcast-zur-2liga/ WACKERSTUBE -Vereinseigenes Youtube-Gesprächsformathttps://www.youtube.com/c/FCWackerInnsbruck1913 tivoli12 das schwarz-grüne magazinhttps://tivoli12.at tivoli-nord.info Aktuelles aus der Wacker-Fanszenehttps://www.tivoli-nord.info Wacker-Archivhttp://www.wackerarchiv.co.at/ FC Wacker Innsbruckhttps://fc-wacker-innsbruck.at/ ballesterer Fuball- und Frühlingsmagazinhttps://ballesterer.at/ Danke & Quellen für Einspieler FC Tirol (Wacker Innsbruck) v Rapid Wien 1986/87https://www.youtube.com/watch?v=DrhOwz_TQfs Start des FC Swarovski Tirolhttps://www.youtube.com/watch?v=OUCd_wms9FE FC Swarovski Tirol Meisterfeier 1989https://www.youtube.com/watch?v=1QzaVWY-sc4 Ein paar Meistertitel des schwarzgrünen Traditionsvereins 1971, 1973, 2000, 2001, 2002https://www.youtube.com/watch?v=Lm0vgwwKNcw FC WACKER INNSBRUCK | PRESSEKONFERENZ ZUM EINSTIEG DES PARTNERShttps://www.youtube.com/watch?v=U6MRyKI4utA Hörtnagl: Tirol verträgt keine zwei Bundesliga-Klubshttps://www.youtube.com/watch?v=_vu6gwX2VmA Pacult über Tiroler Rivalität: Wattens hat ja keine Fankulturhttps://www.youtube.com/watch?v=cUFDhOnmV5s Der Beitrag #119 | Der Mythos 1913 erschien zuerst auf ELF90.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#119 | Der Mythos 1913

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 3, 2021 128:29


Eine Vereinshistorie kann durchaus atemberaubend sein. Den Beweis liefert die Geschichte des FC Wacker Innsbruck: Spielgemeinschaften, Ausgliederung, Eingliederung, Meisterschaften, Pokalsiege, Bankrotte und Neugründungen. Es gibt wohl gradlinigere Vereinshistorien. Über die Erfolge aber auch Misserfolge sowie die aktuelle Situation des FC Wacker sprechen wir im Podcast mit Christian Hummer, dem Redaktionsleiter des Online-Magazins tivoli12. Empfehlungen Zwara-Konferenz: Der Podcast zur 2. Liga Laola1https://www.laola1.at/de/fussball/2liga/zwara-konferenzder-podcast-zur-2liga/ WACKERSTUBE -Vereinseigenes Youtube-Gesprächsformathttps://www.youtube.com/c/FCWackerInnsbruck1913 tivoli12 das schwarz-grüne magazinhttps://tivoli12.at tivoli-nord.info Aktuelles...

Fußball – meinsportpodcast.de
#119 | Der Mythos 1913

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 3, 2021 128:29


Eine Vereinshistorie kann durchaus atemberaubend sein. Den Beweis liefert die Geschichte des FC Wacker Innsbruck: Spielgemeinschaften, Ausgliederung, Eingliederung, Meisterschaften, Pokalsiege, Bankrotte und Neugründungen. Es gibt wohl gradlinigere Vereinshistorien. Über die Erfolge aber auch Misserfolge sowie die aktuelle Situation des FC Wacker sprechen wir im Podcast mit Christian Hummer, dem Redaktionsleiter des Online-Magazins tivoli12. Empfehlungen Zwara-Konferenz: Der Podcast zur 2. Liga Laola1https://www.laola1.at/de/fussball/2liga/zwara-konferenzder-podcast-zur-2liga/ WACKERSTUBE -Vereinseigenes Youtube-Gesprächsformathttps://www.youtube.com/c/FCWackerInnsbruck1913 tivoli12 das schwarz-grüne magazinhttps://tivoli12.at tivoli-nord.info Aktuelles...

Schalke, Die Nordkurve und Ich
Folge#06 Auferstehung des Hunters reicht nicht und die Eiersuche zur neuen Saison läuft

Schalke, Die Nordkurve und Ich

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 49:38


Nach 2 Wochen Länderspielpause melden wir uns mit der sechsten Folge nach unserem Auswärtsspiel bei Bayer 04 Leverkusen am Osterwochenende zurück. Wir quatschen über die erneute Niederlage (und sind dabei sogar diesmal etwas positiver), blicken schon auf die Planungen zur neuen Spielzeit und analysieren die Ereignisse rund um den GEilsten Club der Welt. Diesmal geht es auch um die Zukunft des Vereins. Wir diskutieren eine mögliche Ausgliederung und zeigen Vor-/Nachteile verschiedener Modelle auf. Des Weiteren geht es noch um schlecht besetzte Positionen auf Schalke, die Personen inne haben, die in keiner Weise verstanden haben wie der Verein FC Schalke 04 e.V funktioniert. Viel Spaß beim Zuhören und Glück auf!

INDUSTRIEMAGAZIN - Der Podcast
Episode 24: Interview mit Eva Schinkinger

INDUSTRIEMAGAZIN - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 24:09


Eva Schinkinger über die Ausgliederung der Aufzugssparte, den Verkauf des Linzer Metallwerk für Hochleistungsdähte und den neuen scharfen Fokus auf autonomes Fahren und Elektromobilität.

UWE! Der Kreisliga Podcast
#10 Der 24. Spieltag: UWE! wird kein Schalke Trainer

UWE! Der Kreisliga Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 5:20


Schalke 04: Wir haben uns leider nicht einigen können, sondern Grammozis hat jetzt nen Ehe-Vertrag mit S04. Bayern überlegt vor dem Classico die Ausgliederung von Robert Lewandowski. Und warum Borussia Glück Auf 07 keine Eckfahnen mehr hatte. Wenn Du genug gehört hast, dann surf gerne bei meiner Webseite vorbei und kauf Dir wat feines in meinem Shop. Wenn Du richtiger Fan bist, dann folge mir bei Instagram und bei Facebook.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#109 | Die Spalter aus Bad Cannstatt

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 118:01


Der VfB Stuttgart liefert in den letzten Jahren ausreichend Stoff für den Boulevard. Sportlich präsentiert sich der deutsche Meister von 2007 als Fahrstuhlmannschaft, die Gründe hierfür sind vielschichtig. Neben dem Platz bestimmte drei Jahre lang Wolfgang Dietrich die Schlagzeilen, der die Mitglieder des VfB Stuttgart einen wollte. Doch dies gelang dem häufig als Spalter kritisierten Präsidenten nicht. Auch die Art und Weise der Ausgliederung einer AG hinterließ tiefe Gräben. Mit Claus Vogt wurde im Dezember 2019 ein Nachfolger gewählt, der es besser machen sollte. Auf den ersten Blick schien dies auch zu gelingen und der VfB sorgte vor allem auf dem Platz mit dem Bundesligaaufstieg für Schlagzeilen. Doch ein noch nicht aufgearbeiteter Datenskandal rund um die Ausgliederung und ein Frontalangriff des AG-Vorstandsvorsitzenden Thomas Hitzlsperger auf den Vereinspräsidenten Claus Vogt sorgen aktuell wieder für ordentlich Unruhe. Über die aktuelle Situation in Stuttgart sprachen wir im Podcast mit VfB-Fan Andreas Kirchner. Quellen, Zitate und weitere Informationen Zur Person: Andreas Kirchner Am 19. Mai 2007 sehen die Zuschauer im bis zum Bersten gefüllten Gottlieb-Daimler-Stadion dann wiederum ein denkwürdiges Spiel. Der zu Beginn nervös agierende VfB gerät in der 19. Spielminute in Rückstand, doch Thomas Hitzlsperger gelingt nur acht Minuten später per Volleyabnahme der Ausgleich. Nach dem Seitenwechsel köpft Sami Khedira den viel umjubelten Siegtreffer zum 2:1 für den VfB und sichert dem Verein die fünfte Deutsche Meisterschaft.VfB-Chronik Andreas Kirchner (25) stammt aus Thüringen. Er war öfters in der Stadt, um Verwandte zu besuchen. das führte dazu, dass er an der Dualen Hochschule Sozialarbeit studierte, in Backnang (Rems-Murr-Kreis) als Sozialarbeiter tätig war und zum in der Wolle gefärbten VfB-Fan wurde. Er hat nicht nur eine Dauerkarte für die Mercedes-Benz-Arena, sondern ist auch bei jedem Auswärtsspiel bisher privat, nun in dienstlichem Auftrag.Frank Rothfuss, Stuttgarter Zeitung, 28. Januar 2017 Bis ins Jahr 2016 hinein kannte ich den VfB ausschließlich aus der Fanperspektive. Gemeinsam mit guten Freunden begleitete man den VfB durchs Land, bereiste im Rahmen von Europapokaltouren gelegentlich andere Länder und vor allem lernte man den tieferen Sinn des Wortes Leidenschaft regelmäßig kennen.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 So wie wir auch schon im Jahr 2015 die Aufgabe gerne angenommen haben, uns für ein Projekt stark zu machen, was in den Vorjahren bereits mehrfach aufgegriffen wurde, letzten Endes im Haushalt aber nie mit einer Förderung bedacht wurde. Aber unverhofft kommt oft. Und so konnten wir im Vorfeld der Haushaltsberatungen 2016/2017 mit politischem Rückenwind das Thema Fanprojekt Stuttgart letztlich erfolgreich platzieren. So wurde spät für manche zu spät mit Beschluss des Gemeinderats im Jahr 2017 schließlich das 58. Fanprojekt in Deutschland aus der Taufe gehoben. Womit aus heutiger Sicht der letzte weiße Fleck auf der Karte der Erstligisten getilgt ist.VfB-Fanprojekt, Jahresbericht 2017/18 Dass es bis zu dieser Zeit im großen Gegensatz zur flächendeckenden Situation im Rest der Republik in Stuttgart kein Fanprojekt gab, nahm ich zur Kenntnis. Heute muss ich sagen: Schade, dass die Landeshauptstadt bis zum Jahr 2017 ein weißer Fleck auf der Fanprojekte-Landkarte war!Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Gemeinsam mit Jörg den Standort aufzubauen und zu entwickeln war eine gewaltige Aufgabe, gewiss nicht immer leicht oder frei von Rückschlägen, aber stets reich an positiven Begegnungen, großartigen Momenten und abwechslungsreichen wie gewinnbringenden Gesprächen mit vielfältigen Anhängern und Freunden unseres VfB.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Ich erinnere mich gern zurück an die geselligen U18-Fahrten und Hoppingtouren, an spannende Projekte wie das VfB-Lernzentrum im Neckarstadion und an die zahlreichen Veranstaltungen im VfB-Fanprojekt, mit denen es uns gelungen ist, gemeinsam mit vielen Unterstützer*innen das Fanprojekt als Treffpunkt der unterschiedlichsten VfBler und Ort des kritischen Austauschs in unserer Stadt zu etablieren.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Das Ende der unfreiwillig verlängerten Saison 2019/20 ist leider zugleich auch mein Ende beim VfB-Fanprojekt. Nach vielen Jahren, in denen die Kesselstadt mein Zuhause, der VfB meine Leidenschaft und das VfB-Fanprojekt eine große und spannende Aufgabe gewesen ist, zieht es meine Familie und mich in die Ferne.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Aus der Ferne werde ich die weitere Entwicklung gespannt verfolgen und freue mich darüber hinaus sofern sich die Gelegenheit ergibt auf ein zukünftiges Wiedersehen mit den vielen bekannten Gesichtern im Rahmen von VfB-Spielen oder Fanprojekt-Veranstaltungen.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Der Ausgangspunkt Der Rücktritt von VfB-Präsident Bernd Wahler war unabdingbar. Der Verein benötigt eine Runderneuerung.Stuttgarter Nachrichten, 15. Mai 2016 Ein Vergleich mit 2013, als letztmals ein neuer VfB-Präsident ins Amt gehoben worden ist? Mitnichten. Damals, vor etwas über drei Jahren, stürmte Bernd Wahler auf die Bühne der Mitgliederversammlung, schrie der VfB-Familie das Wörtchen Wow gleich mehrfach zu weil diese sich so vereint wie selten gezeigt hat. Der ehemalige Adidas-Manager wurde mit über 97 Prozent der Stimmen gewählt.Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016 Für seine Befürworter ist Wolfgang Dietrich ein tougher Macher mit Ecken und Kanten. Einer, der anders als sein Vorgänger Bernd Wahler, keinem Konflikt aus dem Wege geht. Ein Mann mit aller­besten Kontakten in Wirtschaft und Politik. Einer, der seit 42 Jahren Mitglied beim VfB Stuttgart ist und stolz auf seine dreistellige Mitgliedsnummer verweist. Einer, der ohne Kompromisse und mit Autorität den VfB Stuttgart endlich wieder in die Spur bringen kann. Ehrenamtlich versteht sich.Sebastian Rose, 11Freunde, 12 Oktober 2016 Für die anderen ist er ein Spalter, der im Auftrag des Aufsichtsrats die umstrittene Ausgliederung der Profiabteilung gegen jeden Widerstand durch­boxen soll. Für sie ist Wolfgang Dietrich der Chef eines undurchsichtigen Firmenimperiums. Der Gründer und ehemalige Geschäfts­führer der Quattrex Sports AG. Ein Unter­nehmen, das Darlehen an Fußballvereine vergibt darunter auch einige Zweitliga-Konkurrenten des VfB Stuttgart. Wolfgang Dietrich legte im Mai dieses Jahres sein Amt als Quattrex-Aufsichtsratsvorsitzender nieder. Der Nachfolger: Sein Sohn Christoph. Viele sahen darin einen möglichen Interessenkonflikt.Sebastian Rose, 11Freunde, 12 Oktober 2016 Doch es gab auch wieder die lauten Rufe, die schon die gesamte Kandidatur des Unternehmers begleitet hatten: Spalter! Dietrich blieb ruhig, schaute kurz zum Aufsichtsratsvorsitzenden Martin Schäfer, dann sagte er: Ich nehme die Wahl an und danke für Ihr Vertrauen. Kurz zuvor hatten ihn 57,2 Prozent der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder (2952) für vier Jahre ins Amt gewählt. Ich verspreche, ergänzte er noch, Präsident auch derjenigen zu sein, die mich heute einen Spalter nennen.Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016 Der Ruf nach Einigkeit: Als zerrüttete VfB-Familie brauchen wir jemanden, der den Verein eint, hatte noch vor der Wahl Benjamin Nagel die Kritik der Ultras an Dietrich begründet. Der neue Präsident versprach: Ich werde ein Präsident auch derjenigen sein, die mich heute Spalter genannt haben. Ob er das schafft, wird sich frühestens in einem, spätestens in vier Jahren zeigen. Dann will er mehr Stimmen bei der Entlastung bekommen als am Sonntag bei seiner Wahl und erreicht haben, dass auch ihr da oben sagen könnt: So schlimm war er gar nicht. Zur Seite steht ihm ein erweiterter Aufsichtsrat.Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016 Die Ausgliederung Worüber wird an diesem Donnerstag abgestimmt? Über nichts Geringeres als die Abspaltung der Fußballsparte (bis hinunter zur U16) vom Hauptverein.Was wären die Folgen? In erster Linie geht es ums Geld. Um viel Geld. 41,5 Millionen Euro würde der VfB von Ankerinvestor Daimler für 11,7 Prozent der Anteile erlösen und zwar sofort. Insgesamt möchte Dietrich in den kommenden vier Jahren aber 100 Millionen Euro für 24,9 Prozent der Anteile erlösen. Im Idealfall an vier weitere Investoren, zum Beispiel die eng mit dem VfB verbandelten Unternehmen Kärcher und Würth.Stuttgarter Nachrichten, Heiko Hinrichsen und Gregor Preiß, 31. Mai 2017 Die VfB-Funktionäre haben traditionell ...