POPULARITY
In nur drei Tagen eine neue Ausgabe der ZIKADE produzieren? Klingt gewagt, doch genau das haben wir im Rahmen des diesjährigen STATE OF THE ART 15 gemacht. Eine verschworene Gruppe aus Workshop-Teilnehmer*innen hat die Köpfe zusammengesteckt, Konzepte und Themen ausgebrütet, in wilden Schreibübungen Textschnipsel hin und her getauscht und schlussendlich ihre Beiträge im litradio-Studio eingesprochen. Entstanden ist eine Text-Sound-Collage aus andauerndem Regen, dem Knacken von zerkautem Eis und elf eingesprochenen Textbeiträgen.
In dieser Episode machen wir einen Methoden Deep Dive. Wir beleuchten das spannende Feld des Prototypings und schauen uns an, was Prototyping eigentlich ist, welche Formen von Prototypes es gibt und schauen uns entlang des Innovationsprozesses verschiedene Prototyping-Beispiele an. Dabei besprechen wir Praxisbeispiele aus Softwareentwicklung, Handel, Energiewirtschaft und Verpackungsindustrie. „Etwas Neuartiges, das modellhaft dargestellt wird.“ so könnte man Prototyp beschreiben. Wir diskutieren, ob schon Leonardo da Vinci mit Paperprototypes gearbeitet hat, wieso man bereits in der Explorationsphase Prototypen nutzen sollte, über die Macht von Verständnisprototypen und warum Babak gerne Workshop-Teilnehmer in LEGO nachbilden lässt. Wir sprechen über die drei Perspektiven: Desirability, Feasibility und Viability, diskutieren, was User sich in autonom fahrenden Autos wünschen und Babak berichtet von der Methode 'Wizard of Oz', die er für einen großen Automobilkonzern eingesetzt hat. Manuel bringt Beispiele aus der Produktentwicklung eines Stromanbieters und aus der Landwirtschaft. Am Ende schauen die beiden auf Prototyping als Teil des Innovationsprozesses und warum 'build-measure-learn' so viel Effizienz in Produkt- und Innovationsentwicklung bringen kann. 00:00 Willkommen und Einleitung 01:20 Was ist eigentlich ein Prototyp? 03:50 Paperprototypes und Leonardo da Vinci 05:05 Prototyping in der Explorationsphase 08:13 LEGO zum Warmup 11:21 Generative AI als Prototyping-Support? 16:30 Shopkonzepte der Zukunft als Prototype 18:10 Ideengewinnung und -Anreicherung 21:48 Jobs to be done und Wizard of Oz am Beispiel Selfdriving Cars 27:20 Software-Entwicklung: Evolution von Prototyping 29:26 Hardware Prototypes bei Palm Pilot 32:00 Business Model Canvas zum Prototyping 34:15 Market Acceptance Prototype bei Yello 38:00 Feasibility Phase: Starship Drone im Handel 43:19 Vermeintliche Innovation in der Landwirtschaft 45:50 VR Prototype für Metro 49:48 Build Measure Learn Ansatz 52:20 Zusammenfassung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hier hast du heute die Möglichkeit, dir all das Wissen aus dem Workshop vom 23.08.2023 mit CoWO Produktion und der DIALOG Akademie zu sichern. Ich spreche mit Cornelia und Wolfgang über die passende Musik in den Hypnosen, worauf man achten kann, was eine Veränderung mit sich bringt und interessanterweise auch wirklich fühlbar wird. Cornelia und Wolfgang beantworten auch die Fragen der Workshop-Teilnehmer und genau dieses Fachwissen möchte ich dir gerne zur Verfügung stellen. Solltest du dir selber eine Musik schreiben lassen wollen, findest du die Seite von Cowo Produktion hier, aber auch fertige Hypnose- und Mediationsmusik: Für Deine Hypnose | Cowo Production, Cowoproduction Vielleicht interessierst Du Dich für die Hypnose-Ausbildung in den Grundlagen? WIR STARTEN AM 07. SEPTEMBER 2023 Klick hier für mehr Informationen:https://dialog-hypnose-akademie.de/hypnose-practitioner-live Du möchtest immer informiert sein, an kostenlosen Events teilnehmen oder andere Boni bekommen, die dich wachsen lassen können?Komm in unseren Newsletter und sichere Dir den Link: https://dialog-hypnose-akademie.de/hypnose-supervisionDu interessierst dich für unsere systemische Coaching-Ausbildung?Start jederzeit! Auch in einzelnen Modulen.Klick hier und hole dir mehr Informationen: https://www.dialog-hypnose-akademie.de/startseite/systemischer-coachOder Du hast schon eine Hypnose-Ausbildung, möchtest aber Master der Hypnose werden, Trancetexte shoppen oder Experten-Kurse besuchen:https://www.dialog-hypnose-akademie.de/startseite/shopFür den Praxisaufbau und zur Verhinderung der vielen Fehler, kann ich Dir die Business Master Class anbieten.Start jederzeit inkl. 3 Einzel-Lives mit mir:https://dialog-hypnose-akademie.de/business-master-classIch freue mich, von Dir zu hören. Egal wie oder wo!
Breathwork, Meditation, Yoga und das kleine Einmaleins des Eisbadens – wie du durch richtige Atmung deinen Körper runterfahren und kontrollieren kannst.In dieser Folge sind wir in Bayern unterwegs – in Garmisch-Partenkirchen, um genau zu sein. Dort leben und arbeiten Ameli Neureuther und Moritz Ross. Die beiden haben „Embrace Your Breath“ ins Leben gerufen. Sie bieten „ganzheitliche Workshops im Einklang mit der Natur“ an. Die Inhalte: Atmung – Eisbad – Meditation.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye verraten Ameli und Moritz die Idee hinter „Embrace Your Breath“. Basierend auf den drei Säulen der Wim-Hof-Methode (Wim Hof hat das Eisbaden zunächst für sich wiederentdeckt und es dann in Europa modern und trendy gemacht) lassen sie die Workshop-Teilnehmer:innen erfahren, wie man durch richtige Atmung, Eisbaden und Meditation Stress reduzieren, sein Immunsystem stärken und sein eigenes Potenzial ausschöpfen kann.Geist beruhigen, Energie aufladen, besser einschlafen„Breathwork“, also Atemtechnik, hilft uns dabei, uns selbst wieder besser wahrzunehmen und gezielt auf unseren Körper einzuwirken. Wir können ihn mit der richtigen Atmung besser steuern – egal ob wir gleich auf eine Bühne müssen, um eine Rede vor hundert Leuten zu halten, oder abends nicht einschlafen können (nachts kurz kalt duschen hilft übrigens auch).Weiters erfahren wir, wie wir unseren Körper auf kalte Temperaturen vorbereiten können, wie Breathwork unser Immunsystem beeinflusst und warum Eisbaden gut gegen Cellulite ist. Ganz nebenbei nimmt man dabei auch noch ab.Und Moritz verrät uns, wie lange so ein Eisbad denn eigentlich dauern sollte und ob Eisbaden im Neoprenanzug unter die Kategorie „Schummeln“ fällt.Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Ameli Neureuther ist heute Yogalehrerin und Künstlerin. Moritz Ross ist Schauspieler und Wim-Hof-Method-Instruktor. Die beiden sind ein Paar und haben gemeinsam „Embrace Your Breath“ ins Leben gerufen. Amelis Eltern sind die beiden deutschen ehemaligen Skirennläufer Rosi Mittermaier († 2023) und Christian Neureuther. Sie haben ihr die Liebe für die Natur und zum Sport mit auf den Weg gegeben.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
Folge #36 So oft hören wir von unseren Coaching- & Workshop-Teilnehmer:innen: “Wie macht ihr das nur mit der Serviette, damit die im Foto gut aussieht“?” Ich muss zugeben, dass es bei mir am Anfang auch ein wenig gedauert hat, bis das Tuch endlich so gelegen ist, wie ich es wollte. In Wirklichkeit ist es aber eine reine Übungssache! Und wenn ... Read More Der Beitrag 5 Tipps, um mit Stofftüchern dein Foto zu beleben erschien zuerst auf Food Foto Campus.
Was wollen Sie sagen? Auf diese Frage antwortet ein Workshop-Teilnehmer beim Thema „politische Botschaften“, es gehe um einen Skandal. Eine Bevölkerungsgruppe in Deutschland werde diskriminiert. Und das seit 17 Jahren. Und Angela Merkel sei schuld. Aber worum es geht, verrät er nicht. Wie reagiert die Gruppe? Sie steigt mental aus. Weil der Sprecher nicht zum [...] Der Beitrag 147 Klartext-Podcast: Ihre Kernbotschaft erschien zuerst auf Thilo Baum.
Heute waren in Ausbildung befindliche Jugendliche vom BFI Oberösterreich in der Life Radio Akademie und haben die Arbeit hinter den Kulissen von Medien kennengelernt. Umso wackerer haben sich die Workshop-Teilnehmer bei den Podcasts geschlagen! Danke für euren Besuch!
Heute waren in Ausbildung befindliche Jugendliche vom BFI Oberösterreich in der Life Radio Akademie und haben die Arbeit hinter den Kulissen von Medien kennengelernt. 'Umso wackerer haben sich die Workshop-Teilnehmer bei den Podcasts geschlagen! Danke für euren Besuch!
Heute waren in Ausbildung befindliche Jugendliche vom BFI Oberösterreich in der Life Radio Akademie und haben die Arbeit hinter den Kulissen von Medien kennengelernt. 'Umso wackerer haben sich die Workshop-Teilnehmer bei den Podcasts geschlagen! Danke für euren Besuch!
Heute waren in Ausbildung befindliche Jugendliche vom BFI Oberösterreich in der Life Radio Akademie und haben die Arbeit hinter den Kulissen von Medien kennengelernt. Umso wackerer haben sich die Workshop-Teilnehmer bei den Podcasts geschlagen! Danke für euren Besuch!
So wird dein Workshop zu einem echten Highlight für die Teilnehmenden!
Female Power PR - Sichtbarkeit & Selbstbewusstsein I Weniger Selbstsabotage
Female Power PR - Sichtbarkeit & Selbstbewusstsein I Weniger Selbstsabotage
Heute möchte ich dir eine Stiftung vorstellen die es Kindern & Jungendlichen möglich macht durch verschiedene Workshops auf pädagogische und zugleich künstlerische Art und Weise ggfs. verstecke Talente zu finden bzw. seinen oder ihren Interessen nachzugehen. Oft haben es sozial benachteiligte Kinder und Jugendlichen im Alltag schwerer als Andere und hier setzt die WELL being Stiftung an. 10 jähriges Jubiläum feiern die Mitarbeiter/innen und Workshopteilnehmer/innen in diesem Jahr. Ich spreche heute mit Sarah Baum und Mareike Wieland über deren Arbeit, wie die Workshops ablaufen, wie sich die Stiftung finanziert und wie auch evtl. du an dem Programm teilnehmen kannst. Wir schalten gegen Ende der Folge auch einmal direkt in einen Workshop rüber und sprechen mit Axel Kretschmer, was gerade dort gemacht wird. So viel vorab: es geht und Geräusche und Klänge.
Mit meinen Kunden und Workshop-Teilnehmer*innen bin ich immer sehr streng, was konsistente und zuverlässige Daten angeht. Eine gute Datenqualität ist die Basis für Erkenntnisse in der Analytics-Welt! Heute habe ich mich aber dabei ertappt, wie ich mich - als es um mein eigenes Tracking-Setup ging - um meine selbst-gesteckten Ansprüche herummogeln wollte... und habe mir sofort auf die Finger geklopft! Zu meinem nächsten Webinar kannst du dich hier anmelden: https://analyticsfreak.com/webinare und die Warteliste für das Analytics Boo(s)tcamp findest du hier: https://analyticsfreak.com/online-training Ich freu mich immer über dein Feedback zur Episode und deine Fragen! Schreib mir gern über meine Website https://analyticsfreak.com oder auf LinkedIn.
Vorhang auf für eine neue Methode – diesmal von Bettina, einer der neuen Coaches von Gruner + Jahr. Diesmal wird es besonders kreativ! Hört diesmal, wie ihr die Workshop-Teilnehmer zu Regisseuren und Schauspielern macht!Die angesprochene Website findet ihr unter https://www.eingespielt.de/
Glücklich altern ist eine Entscheidung-Podcast von Sabine Linser
Martina Frank, 62 Jahre alt, glücklich verheiratet, Mutter von 2 erwachsenen Söhnen und leidenschaftlicher Fussballfan - was mir sehr sympathisch ist - hat mit 54 Jahren eine unbefristete Stelle gekündigt und den Sprung in die Selbständigkeit gewagt - und nie bereut. Sie begleitet heute mit den bewährten Tools des Kompetenzenbilanzcoachings und ihren persönlichen Erfahrungen mit Veränderungsprozessen ihre Coachees und Workshopteilnehmer in ein erfülltes Leben, sowohl offline in Mainz als auch online. Martina zeigt Frauen und Männern hin zu ihrer dritten Lebensphase wirkungsvolle Wege auf, mit denen sie die Unsicherheiten bezüglich der anstehenden Lebensveränderung erfolgreich meistern. _____________________________ www.martina-frank.de www.facebook.com/martina.frank.coaching info@martina-frank.de ______________________________ Buchtipps Ursula Karten Die verdammten Ängste und wie wir an Ihnen wachsen https://amzn.to/3dLygdS Laura Fröhlich Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles https://amzn.to/3oigRhK
Folge 36 Zu Gast ist Mario Pastel der heute am 15.07 Geburtstag hat. Ein weiterer Gast der sein Hobby die Fotografie ebenfalls zum Ausgleich nutzt zu seinen Job. Sein Portfolio bewegt sich ausschließlich in die Richtung Porträts und wirklich durchweg hübschen Modellen, die ebenfalls gerne vor der Kamera stehen. Sein liebe Frau ist von seiner Arbeit begeistert und unterstützt ihn auf einer bisher nicht dagewesene Art und Weise. Zum Fotografieren nutzt er bisher eine Nikon die er sich mal 2012 zugelegt hatte, bis heute ist er der Marke treu geblieben mit einer Vollformat Kamera D 750 und einem Sigma ART 1.4. Seit knapp zweieinhalb Jahren, ist er nun so richtig dabei sein Portfolio aufzubauen. Dazu hat er einige Workshops besucht wie zB. beim Ingo Dumreicher, dort war er sogar 4 mal und lernt immer dazu, alleine von den anderen Workshop Teilnehmer. Letztes Jahr hatte er die 70 Shootings erreicht und einige davon wurden sogar von seiner lieben Frau organisiert, TIPP TOP. Ein Highlight war sein erste eigenes Buch von SAAL DIGIAL und 72 Hochglanz Bildern. Ich freue mich das er Gast bei meinem Podcast war, weil er ein sehr lieber Mensch ist und freue mich mit ihm in Kontakt zustehen. Dir lieber Mario alles gute zum Geburtstag und ich hoffe ich konnte Dir mit der Folge ein schönes Geschenk machen. https://www.instagram.com/mario_pastel/ https://www.mariopastel.de
Wenn wir unsere Workshop-Teilnehmer fragen, was Damian für sie ist, bekommen wir immer wieder die folgenden drei Antworten: Problemlöser, Erfolgsmacher und Lifecoach. Als solcher ist Damian in der Lage, Dir dabei zu helfen, Dein Leben zu verändern. Für viele Menschen scheint allein diese Tatsache schon unglaublich zu sein, denn wahre Veränderung in ihrem Leben zu fühlen und zu erleben, ist für die meisten oftmals eine Utopie. Doch Veränderung ist möglich - auch in Deinem Leben! Warum und wieso wir uns da so sicher sein können, was die Geschichte "Eine entscheidende Frage" mit Deinem Wachstum zu tun hat und wie auch Du von der Raupe zum Schmetterling wirst, das erfährst Du in der brandneuen Ausgabe vom DURCHSTARTER PODCAST! Wir wünschen Dir ganz viel Spaß und jede Menge neue Erkenntnisse beim Anhören und Durcharbeiten der Folge, Dein Team von Damian Richter :)
Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
Thomas Marmet ist 1991 im Emmental geboren, wo er auch heute noch lebt. Nach seiner Ausbildung zum Bäcker-Konditor hat er seine Liebe zur Natur und der Bergwelt entdeckt. Oft wandert er stundenlang durch unwegsames Gelände, um die schönsten Orte zu entdecken. Dabei übernachtet er gerne unter freiem Himmel. Besonders faszinieren ihn die Lichtstimmungen, die in den Morgen- oder Abendstunden oder bei Wetterwechseln entstehen. Um diese festhalten und zeigen zu können darf die Kamera im Rucksack nicht fehlen. Elevator-Pitch:Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Ich bin Naturfotograf. Am liebsten fotografiere ich die Landschaften und Tiere in den Bergen. Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Ich bin gerne in der Natur unterwegs. So kann ich abschalten und mich vom Alltagsstress erholen. Ich bin immer wieder erstaunt wie viel Kraft es mir gibt, wenn ich ein paar Stunden in der Ruhe unterwegs bin. Auch die Wahrnehmung ist anders. Ich achte viel mehr auf Details und entdecke Sachen, an denen die anderen einfach vorbeigehen. Das hat aber sicher auch etwas mit der Fotografie zu tun, da ich vermehrt auf solche Dinge achte. Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Am liebsten bin ich in den Bergen unterwegs. Ich suche gerne abgeschiedene Plätze, manchmal auch etwas weg von den Wanderwegen. Am liebsten mag ich Landschaften, an denen noch nicht allzu viele Spuren von Menschen zu sehen sind, was in der Schweiz zu einer kleinen Herausforderung werden kann. Sehr gerne bin ich zum Beispiel in der Region um den Susten- und Grimselpass oder im Neuenburger Jura beim Creux du Van unterwegs. Gibt es ein Wald-/Naturerlebnis das Dich persönlich ganz besonders geprägt hat? Was ist es, dass Dich noch heute an diese Situation erinnert und was hast Du daraus für Dein Leben mitgenommen? Da gibt es ein paar. Schwierig eine Entscheidung zu treffen. Eines ist sicher als ich einen wildlebenden Luchs im Jura über eine halbe Stunde lang sehr nahe beobachten konnte. Oder auch als ich auf dem Sieldelhorn nach einer eiskalten Nacht im Biwak das erste Mal den Nebel über den Grimselpass «fliessen» gesehen habe. In welchen Situationen suchst Du ganz bewusst den Wald auf? Ich versuche möglichst viel Zeit draussen zu verbringen. Auf eine Art beruhigt mich das und ich kann Energie tanken und über alles Mögliche nachdenken. Früher bin ich oft lange am Computer gesessen. Doch auf Dauer wurde mir das langweilig. In der Natur kann man immer etwas erleben, wenn man sich Zeit nimmt und sich darauf einlässt. Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Ich schätze es sehr, dass ich so mehr Zeit in der Natur verbringen kann. So kann ich das angenehme mit dem praktischen verbinden. Zudem ist es sehr schön zu sehen, wenn ich Workshopteilnehmer mit einem fantastischen Sonnenuntergang oder auch einem kleinen Käfer begeistern kann. Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Meine Kunden sind sehr naturverbunden und interessieren sich für Technik. Es ist immer wieder spannend wie unterschiedlich die Erwartungen sind. Anfänger haben oft nur die Kamera im Kopf und vergessen, dass es ebenso wichtig ist sich mit der Natur auseinander zu setzen. Sie sind dann immer fasziniert wie man mit einfachsten Mitteln besondere Bilder machen kann. Dann gibt es auch Leute die super fotografieren können und die Kurse nur buchen, weil sie einen neuen Ort kennen lernen wollen oder einfach ohne selber zu recherchieren ein besonderes Erlebnis haben wollen. Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Meistens ist es so, dass man die Leute mit ein paar kleinen Dingen die man am Wegrand findet, sei das eine schöne Blume oder auch ein Vögel, begeistern kann. Ich rate den Personen immer genau auf diese zu achten. So nimmt man die Natur intensiver wahr und entdeckt und lernt neue Sachen. So war es auch einmal an der Aare in Bern. Ich habe einen paar Meter entfernten Eisvogel fotografiert. Auf einmal hat sich eine Frau neben mich gestellt und hat versucht herauszufinden was ich denn da Spannendes sehe. Sie hat aber am anderen Ufer geschaut und hat den kleinen, schillernd blauen Vogel übersehen. Als ich ihr dann ein Foto gezeigt habe, war sie ganz aus dem Häuschen. Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? In unserer hektischen Zeit finde ich es sehr wichtig, dass man einmal zur Ruhe kommt. Ich finde es super einfach irgendwo zu sitzen und die Sonne zu geniessen. Zudem ist es auch sehr hilfreich, wenn man an einem Ort unterwegs ist wo kein Handyempfang ist oder wenn man dieses einfach Mal für ein paar Stunden ausschaltet und sich auf den Moment und sich selber konzentriert ohne dauernd unterbrochen zu werden. Was liegt Dir noch am Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Ich wünsche mir für uns alle, dass wir zur Natur und unserem schönen Planeten Sorge tragen, dass auch die nachfolgenden Generationen noch davon profitieren können. Da ist aus meiner Sicht jeder ein Teil für sich verantwortlich. Wenn wir schon nur unser Konsumverhalten überdenken und hie und da auf etwas verzichten, was wir sowieso nicht brauchen, können wir schon sehr viel bewirken. Website https://www.natur-momente.ch/ Kontaktdaten thomasmarmet(at)natur-momente.ch
Als Unternehmer bist du oft alleine. Alles hängt an dir. Hunderte Entscheidungen die du jeden Tag fällen solltest...da wäre es hilfreich, jemand zu haben der einem dabei hilft, die besten Entscheidungen zu fällen. Ein Ort wo laufend die neusten Tricks und Tipps zum Thema Verkauf, Online, Mitarbeitergewinnung, Führung und Effizienz geteilt werden. Also persönliche Weiterbildung und gleichzeitig Entwicklung deines Unternehmens. Immer mit dem Ziel die besten Mitarbeiter und Traumkunden zu generieren. Dieser Ort gibt es nun. Wir haben dazu das Optimizer Network ins Leben gerufen. Wir laden dich ein, während 7 Tagen für nur einen Euro zu testen, um zu sehen, ob es das Richtige für dich ist. Normalerweise schalten wir das nur für Workshopteilnehmer frei, aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage, wollen wir es aber allen motivierten Unternehmern zur Verfügung stellen. Es richtet sich an familiengeführte Betriebe und Unternehmer mit 12-300 Mitarbeitern. Alle anderen bitte ich mich persönlich anzufragen. Hier gehts zum Portal, am besten gleich jetzt profitieren: https://www.brunoaregger.com/dein-optimizer-network Bei weiteren Fragen, bei dem Wunsch nach persönlicher Unterstützung erreichst du mich unter https://www.brunoaregger.comHier kannst du mich auch als Keynote Speaker buchen. Und mehr zu meinem Konzept, wie sich aus einem normalen ein optimales Unternehmen machen lässt, findest du zudem unter https://www.apple-tree.com Auf meinem LinkedIn-Profil https://www.linkedin.com/in/brunoaregger schreibe ich regelmässig über unseren Alltag als etwas andere Unternehmensberatung. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/swiss-optimizer/message
Deadlines, 5 Fragen und offene Worte über unsere Erfahrungen als Workshopteilnehmer...
Deadlines, 5 Fragen und offene Worte über unsere Erfahrungen als Workshopteilnehmer...
Wer sind eigentlich die Coral Doctors? Seid mit dabei, wenn wir Fragen zu unserem Coral Doctors Project beantworten. Seit 2015 betreiben wir ein Korallenschutzprojekt auf den Malediven. Unter der wissenschaftlichen Leitung des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund und dem Zoo Aquarium Madrid, haben wir engagierte Tauch- und Wassersportprofis, sowie Hoteliers und deren Mitarbeiter zu mittlerweile eigenständig arbeitenden “Korallengärtnern” ausgebildet. Mit unserer Hilfe erhielten unsere Workshop-Teilnehmer notwendiges Korallen-Grundwissen und erlernten den praktischen Umgang mit diesen faszinierenden und obgleich fragilen Meereslebewesen. Inspiriert zu dieser Folge wurden wir durch die Fragen von der Journalistin Kirsten Seegmüller, die wir während unseres Coral Restoration & Propagation Workshops im März 2019 auf der Einheimischen Insel Ukulhas kennengelernt haben. Nachfolgend für Euch nun die im Podcast versprochenen Links und Videos: Sonnencreme Artikel Link - https://inselnauten.de/sonnencreme-malediven/Codecheck Link Greensfins Link - www.greenfins.net Codecheck Produkt Sicherheit - www.codecheck.info Es gibt übrigens hier einen Artikel über unser Coral Doctors Project und ein Video: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/malediven-korallen-rettung-diese-welt-darf-nicht-untergehen-a-1228872.html Wir freuen uns über Eure aktive Unterstützung unseres CORAL DOCTORS Projekts: https://www.betterplace.org/de/projects/64435-ausbildung-von-korallengartnern-auf-den-malediven
Die Arbeit mit meinen Kund*innen, Workshop-Teilnehmer*innen und Rückfragen bei meinen Vorträgen haben mir gezeigt, dass es immer wieder die gleichen Fragen, Glaubenssätze und Hinderungsgründe beim Netzwerken gibt. Viele davon kenne ich übrigens auch. Im Laufe der Zeit habe ich allerdings gelernt, mich zu überlisten. Mir also so genannte Mindhacks zu überlegen, die mir dabei helfen, mein Netzwerken auch wirklich und vor allem auch strategisch anzugehen. In dieser Folge spreche ich über meine 6 Mindhacks fürs Netzwerken. Welche kennst du noch? Magst du sie mit uns teilen? Shownotes:Mein Mindhack Nr. 1: Die 2-Minuten-RegelNetzwerken ist ArbeitszeitBild: Addictive Stock/photocase.de Weiterlesen
Johannes Paetzold hat sich neue Ideen für die Teller in der Miele Cooking School angesehen. Wobei ... the bowl is the new plate. So das Resümee nach einem Abend mit Sternekoch Sebastian Frank (Restaurant Horváth) und Rosenthal. Warum weniger manchmal mehr ist und was Selleriestaub damit zu tun hat? Im Workshop im Miele Experience Center konnten die Workshop-Teilnehmer nicht nur viel lernen, sondern auch ausprobieren und genießen.
Eine Design-Thinking-Jam-Session lebt von den Menschen, die ihre Ideen und Gedanken teilen. Nachdem Menschen dabei aufeinandertreffen, die auch sonst viel zusammenarbeiten, ist es gut, wenn Sie als Moderator schon wissen, wen Sie erwarten und vor allem, welche Persönlichkeit Sie dabei haben werden. In dieser Episode besprechen wir 7 typische TeilnehmerInnen, die den Workshop schnell besonders machen können.
Hallo und herzlich willkommen bei Pawsitive Life, dem Podcast für dich und deinen Hund. Wir sind Kiki und Lisa und in der heutigen Folge geben wir dir einen exklusiven Einblick in unser eBook "AVANTEAM - Durch den Jackpot zum sicheren Rückruf". Wir lesen dir ein ganzes Kapitel aus dem Buch vor und verraten somit schon vorab kostenlos wertvolle Tipps für dich und deine Fellnase. Natürlich legen wir auch hier besonders viel Wert auf das Thema Bindung! Das eBook solltest du dir unbedingt holen, wenn du die folgenden Punkte mit JA beantworten kannst. Bist du es auch satt, ... ... dich immer wieder aufzuregen? ... unheimlich Angst zu haben, dass deinem Hund etwas passieren könnte? ... den Schluss zu ziehen, dass ein Freilauf daher für euch nicht mehr in Frage kommen kann? ... dass du an euer Bindung zweifelst? ... dich wegen all dieser Punkte schuldig zu fühlen? Wir möchten dir helfen und dich und deine Fellnase auf dem Weg zu einem pawsitive aufgebauten Rückruf begleiten :) Informiere dich auch gerne auf unserer Website über das eBook. Melde dich bei Rückfragen auch gerne bei uns unter den unten aufgeführten Kontakten. Gerne kannst du auch unsere Workshop-Teilnehmer um Rat fragen und Erfahrungen austauschen: Lisa und Lenny auf Instagram Heike und Nola auf Instagram Ja, ich will den sicheren Rückruf in meinen Alltag integrieren! Wenn dir unser Podcast gefällt, erzähle doch gerne deiner Mama, deinem Bruder, deiner besten Freundin oder deinen Arbeitskollegen davon, damit wir noch mehr Menschen mit unserer Pawsitive Life Philosophie erreichen können. Du hilfst uns außerdem sehr damit, wenn du uns eine 5 Stene Bewertung hier auf iTunes hinterlässt. Wir freuen uns auf deinen Kommentar! :-) Hab viel Spaß beim Zuhören. Wir wünschen dir einen wunderbaren Tag! Stay Pawsitive,Deine Kiki und deine Lisa Kontakt: E-Mail: hallo@pawsitive-life.de Instagram: @pawsitivelifecoaching Kiki auf Instagram: @kiki_und_nala Lisa auf Instagram: @pfotenliebling Facebook: Pawsitive Life Coaching YouTube: Pawsitive Life Coaching Credits: Italian Afternoon von Twin Musicom ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Interpret:http://www.twinmusicom.org/ Folge direkt herunterladen
Summer School Sambia 2014 – Das sind wir – Vorstellung Studierender der BUW für Workshopteilnehmer_innen sambischer Hochschulen Als Auftakt für die inhaltlich unterschiedlich ausgerichteten Workshops, die an den drei verschiedenen Hochschulen (UNZA, DALICE, Mulungushi University) im Rahmen der Summer School 2014 in Sambia stattfanden, stellte die Studierendengruppe der BUW ihre Stadt, ihre Universität und ihr […]
Auch in dieser Episode unterstützt mich eine Gruppe hungriger Workshopteilnehmer bei der Aufnahme. Wir reden über Workshop-Erkenntnisse (Analoges), über Bildgestaltung in der S/W-Fotografie und auch die Kategorie "Vermischtes" kriegt was ab. Christian hat noch einen Veranstaltungstipp für alle, die Ihre Kreativität auf die Probe stellen möchten. Am 10. Mai findet auf dem Gelände der Ruhr Uni Bochum der 2. Photo-Speed-Marathon statt. Read More The post # 55 – Déjà-Vu appeared first on Monis Motivklingel.
Wenn 21 Klostergeister nachdrücklich eine neue Motivklingel einfordern, dann beuge ich mich natürlich dem Mehrheitsbeschluss. Allerdings nicht, ohne mir ein paar Workshop-Teilnehmer als Moderatorencrew "auszuleihen". Read More The post #48 – Klosterklingel appeared first on Monis Motivklingel.