Architektur, Stadt, Planung

Follow Architektur, Stadt, Planung
Share on
Copy link to clipboard

Fahren Sie gerne weit weg, um sich schöne Städte anzuschauen? Stellen Sie sich vor, es wäre genauso schön vor der eigenen Haustüre. In dem Interview-Podcast der BAK spricht Kerstin Kuhnekath mit ihren Gästen über die Gestaltung der gebauten Umwelt. Die These ist: Je stärker der Berufsstand, desto höher die gebaute Qualität in der Stadt und auf dem Land.

Kerstin Kuhnekath, Bundesarchitektenkammer


    • Apr 30, 2025 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 52m AVG DURATION
    • 38 EPISODES


    Search for episodes from Architektur, Stadt, Planung with a specific topic:

    Latest episodes from Architektur, Stadt, Planung

    E38: Sascher Zander, zanderroth: Politisch blockierter Wohnungsbau

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 66:36


    Das Berliner Architekturbüro Zanderroth entwickelt seit den 1990er Jahren Wohnungsbauten – nicht nur, aber hauptsächlich in Berlin. Gegen die Wohnungsnot haben sie ein Konzept entwickelt. Doch jegliche Versuche, es der Politik in Berlin, vorzustellen, sind gescheitert. Es könnte an der Idee liegen, dass Eigentumswohnungen die Sozialwohnungen querfinanzieren sollen. Sascha Zander versteht die Bedenken allerdings nicht: Berlin ist laut Verfassung dazu verpflichtet, die Bildung von Wohneigentum zu fördern. Ein Gespräch über Bodenpreise, Bürokratie, politische Blockaden und die Frage, ob die Wohungsnot in erster Linie ein politisches, oder ein gesellschaftliches Problem ist.

    E37 – Andrea Gebhard, BAK, Dr. Arn Sauer, BSGS: Gleichberechtigung zur Normalität machen

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 53:56


    Andrea Gebhard und Dr. Arn Sauer sprechen über Rück- und Fortschritte in Sachen Chancengleichheit. Der Blick auf die Geschichte der Gleichstellung, auf politische Versäumnisse, und Negativfaktoren wie Gender Pay Gaps und die Einstellung zur Care-Arbeit zeigt: Es ist noch ein weiter Weg, bis eine echte Gleichberechtigung zur Normalität gehört. Wie können die strukturellen Hürden überwunden werden, damit Planerinnen nicht länger benachteiligt werden und endlich gleichberechtigt mit ihren männlichen Kollegen arbeiten können? Sichtbarkeit ist wichtig, aber nicht genug. Das WIA-Festival 2025 setzt genau hier an und zeigt nicht nur auf, wie eine vielfältige und gerechte Baukultur entstehen und aussehen kann, sondern bringt die benachteiligten Gruppen zusammen, damit sie sich verbünden und gemeinsam den Systemwandel vorantreiben können.

    E36 – Johannes Ernst, Steidle Architekten: Was die Stadt nachhaltig bereichert (statt sie kulturell zu melken)

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 45:29


    Die Transformation und Weiterentwicklung des preisgekrönten Werksviertels im Münchner Osten gelang durch den respektvollen Umgang und Erhalt der vorhandenen Bausubstanz und Kultur. Das ehemalige Industriegebiet wurde 2023 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet. Die Jury lobte das Stadtquartier als eines der „außergewöhnlichsten Projekte der jüngeren Vergangenheit“. Johannes Ernst von Steidle Architekten berichtet über die Entwicklung des Areals, wie es gelungen ist, dass alle Akteur*innen an einem Strang ziehen und was man von diesem Projekt für die nachhaltige Stadtentwicklung im Allgemeinen lernen kann.

    E35: Karin Hartmann – Worauf es bei der Chancengleichheit jetzt ankommt

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 23:18


    Seit 10 Jahren wird die Sichtbarkeit von Frauen in der Architektur thematisiert: Es gibt Ausstellungen, Festivals und Publikationen. All das ist wichtig, hat aber an den strukturellen Ungerechtigkeiten wenig geändert. Karin Hartmann, Architektin und Autorin des Buches „Schwarzer Rolli, Hornbrille“, ordnet ein, wo wir in der Debatte stehen und welche Schritte jetzt folgen müssen, um Ungerechtigkeiten zu beseitigen. Sie erklärt auch, warum der Begriff „feministische Stadtplanung“ umstritten, aber wichtig ist, um zu verstehen, dass das, was wir „normale“ Stadtplanung nennen, nichts anderes ist als die Interessenvertretung einer kleinen Gruppe. Wie eine gerechte Gestaltung der Berufspraxis und unserer Stadträume aussehen kann, erzählt Hartmann in dieser Episode.

    E34: Barbara Buser – Drei Pfeiler eines Projektstarts

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 47:38


    Barbara Buser ist Architektin, Dozentin an der ETH Zürich und preisgekrönte Pionierin der Wiederverwendung gebrauchter Bauteile. Sie legte den Grundstein für das zirkuläre Bauen und gründete bereits 1995 die erste Schweizer Bauteilbörse. Später gründete sie zusammen mit Eric Honegger das baubüro in situ gegründet, das spätestens mit dem mehrfach preisgekrönten Leuchtturmprojekt „Kopfbau Halle 118“ in Winterthur nationale und internationale Aufmerksamkeit erlangte. Darüber hinaus gründete sie zahlreiche weitere Firmen und Initiativen zur Umsetzung von Projektideen. Ein herausragendes Projekt ist beispielsweise das Stadtquartier Gundeldinger Feld in Basel, das als Vorzeigeprojekt in der Quartierentwicklung gilt. Auf welchen Pfeilern die erfolgreiche Lancierung ihrer Projekte beruht, erzählt sie in dieser Episode.

    E33: Anna Heringer – Soziale Baupraxis mit Lehm

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 44:06


    Anna Heringer baut international ausgezeichnete Lehmarchitektur. Lehm, sagt sie, ist ein sozialer Baustoff: Er ist kostenlos im Boden, verursacht keine Umweltschäden und sorgt für gesellschaftlichen Zusammenhalt. In den ärmsten Ländern der Welt wird deshalb standardmäßig mit Lehm gebaut. Bei uns dagegen ist Bauen mit Lehm purer Luxus. Woran liegt das? Zum einen an unseren Normen und den fehlenden Zulassungen für den erdigen Baustoff, zum anderen an unserem Wirtschaftssystem und einer wenig sozialen Baupraxis. Vom Bauen als Gemeinschaftsleistung haben wir uns weit entfernt. Lieber überlassen wir das Bauen den Expert*innen und Maschinen. Anna Heringer liefert handfeste Argumente, warum es sich für die Gesellschaft lohnt, aus der Passivität auszubrechen und mehr Selbstwirksamkeit zu erfahren. Welche Rolle der Lehm dabei spielt und wie sie es schafft, auch hierzulande gemeinschaftlich zu bauen, erzählt sie in dieser Episode.

    E32: Prof. Dirk Hebel – Netzwerk mit Experimentierfreude

    Play Episode Listen Later May 1, 2024 46:46


    Die Forschung von Prof. Dirk Hebel geht am KIT in verschiedene Richtungen: Mit einem Netzwerk aus Forschenden, Studierenden, Handwerkerinnen und Baustoff-Herstellern wird sowohl an gebrauchten Baustoffen und deren Wiedereinsatz, als auch an der Entwicklung neuer, möglicher Baumaterialien geforscht, wie zum Beispiel Myzelien (Pilze), Bambus, Seegras oder Weidenruten.

    E31: Margit Sichrovsky: Mut zur Umsetzung

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 32:12


    Beim zirkulären Bauen befinden wir uns im Prototypenmodus. Engagierte Planer*innen betreten gemeinsam mit allen Projektbeteiligten weitgehend unerforschtes Neuland, wenn sie kreislaufgerecht bauen wollen und tragen dabei allein das Risiko. Margit Sichrovsky spricht über ihre Erfahrungen, wie der Transfer von theoretischem Wissen in eine neue Baupraxis gelingen kann. Klar ist: Kompetenz im zirkulären Bauen entsteht nur in der Praxis. Und der Erfahrungsschatz muss wachsen, damit die große Transformation gelingt. Jetzt, so Sichrovksy, brauche es den Mut aller zur Umsetzung. Wie sie sich dafür einsetzt, dass sich die heutigen Standards entsprechend den neuen Anforderungen verändern, erzählt sie in dieser Episode.

    E30: Christoph Ingenhoven – Lasst die Besten machen!

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 95:43


    Womit sind Architekt*innen hierzulande eigentlich die meiste Zeit beschäftigt? Allzuoft nicht damit, Architektur zu machen. Und das ist ein großer Nachteil für die gebaute Umwelt, kritisiert der national und international sehr erfolgreiche Architekt Christoph Ingenhoven. Er kennt die Dominanz von Themen wie Organisation, Verträgen, Regeln oder Haftung in Großprojekten sehr gut. All das lenke „die Besten“ davon ab, sich auf architektonische Fragen zu konzentrieren, was wiederum die Relevanz des Berufstandes schwäche. Welche Tätigkeiten sollte man delegieren und welche dürfe man auf keinen Fall aus der Hand geben? Das erläutert Ingenhoven in diesem Gespräch, in dem er auch persönliche Einblicke in die Jahrzehnte seiner Praxis gibt, von der „Überdosis Postmoderne“ im Studium über den turbulenten Anfang seiner Selbständigkeit bis zum Bauen von Großprojekten, wie das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21. Diese Episode ist ein Ritt durch fast 5 Jahrzehnte Architekturgeschehen.

    E29: Prof. Florian Fischer-Almannai – Widerstand im Wohnungsbau

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 55:56


    In Deutschland herrscht Wohnungsnot: 700.000 Wohnungen fehlen, 400.000 sollen pro Jahr neu geschaffen werden. Florian Fischer hat errechnet, dass wir theoretisch keinen Wohnungsneubau brauchen, wenn die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf von heute 48 auf 35 Quadratmeter gesenkt würde. Das Problem ist, dass viele der Räume und Flächen in bestehenden Wohnhäusern regelrecht gefangen seien. Man müsste sie also „befreien“. Wie das aussehen könnte, warum und wie er selbst Bauherr geworden ist und wer Widerstand im Wohnungsbau leisten sollte, erzählt er in dieser Episode.

    E28: Barbara Vogt – Spiegel der Gesellschaft

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 47:07


    In schwedischen Architekturbüros wird weder Zeit noch Energie darauf verwendet, für Gleichstellung zu kämpfen. Warum? Weil einfach gleichgestellt gearbeitet wird und man die Energie in die aktuellen schwieriger zu lösenden Probleme der Baubranche stecke. Barbara Vogt hielt das so lange für normal, bis sie einen Standort von White Arkitekter in Deutschland etablierte, wo die Debatte lebt und die Umsetzung stockt. Wie sich Chancengleichheit leicht herstellen ließe (wenn alle nur wollten) und wie der Berufsstand ein Spiegel der Gesellschaft werden kann (und warum das wichtig ist), erzählt sie in dieser Episode. Und: Darüber diskutiert sie weiter mit uns beim DAT23 am 29.9. in Berlin.

    E27: Sophie Green – Die Stunde der Innenarchitektur

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 49:44


    Sophie Green ist eine starke Vertreterin der Innenarchitektur. Nicht nur, dass sie über den Innenraum hinaus agiert, zum Beispiel wenn Fenster zu Fenstertüren werden oder Terrassen den Innenraum erweitern. Sie unterstreicht, dass InnenarchitektInnen seit jeher SpezialistInnen für das Bauen im Bestand sind. „Die Stunde der Innenarchitektur schlägt“, sagt Green. „Und es gibt so unglaublich viel zu tun, dass genug Arbeit für alle da ist.“ Allerdings gibt es eine Schieflage: Während ArchitektInnen immer frei in der Ausübung ihres Berufes sind, gilt für das Fachgebiet Innenarchitektur meist eine Einschränkung, wenn es um das Einreichen von Baugenehmigungen geht. An welchen Stellschrauben man drehen sollte, damit die Fachgebiete Architektur und Innenarchitektur Hand in Hand die Transformation meistern und gute Ergebnisse liefern können, erzählt sie in dieser Episode. Und: Darüber diskutiert sie weiter mit uns beim DAT23 am 29.9. in Berlin.

    E26: Prof. Andrea Klinge – Baustoffe für die Transformation

    Play Episode Listen Later May 1, 2023 44:45


    Prof. Andrea Klinge hat bei ZRS Architekten Ingenieure die Forschungsabteilung etabliert, als das Thema Naturbaustoffe noch belächelt wurde. Jetzt da sie einen Titel und die eigenen Forschungsprojekte ein EU-Siegel haben, hören plötzlich alle zu. Das ist gut, weil sie die Transformation voranbringen will: Die Abrissbirne soll endlich nicht mehr schwingen und der Bestand mit Naturbaustoffen ertüchtigt werden. Warum wir so viel wissen und reden, aber nicht einfach ins Machen kommen, weiß sie zu erklären. Wobei deutlich wird, wie fest die Stellschrauben sitzen, an denen wir drehen müssen, um endlich loszulegen mit der Transformation. Darüber diskutiert sie weiter beim DAT23 am 29.9. in Berlin.

    E25: Transformation: Klare Ziele – Andrea Gebhard, Dirk Messner, John Schellnhuber, Werner Sobek

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2023 110:06


    BAK-Präsidentin Andrea Gebhard lud John Schellnhuber, Werner Sobek und Dirk Messner ein, um die große Transformation nicht nur zu beleuchten und deren Umsetzung zu besprechen, sondern um gleich loszulegen damit.

    E24: Der dreidimensionale Stadtpark

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 37:22


    Die Zeiten der „Grünplaner“, die nur an der Seite von Architekten Projekte bearbeiten, sind vorbei. Das Landschaftsarchitekturbüro Loidl gehört zu den erfolgreichsten Büros in Deutschland und plant ganz ohne Architektinnen äußerst große Projekte im Stadtraum. Leonard Grosch, Partner und Entwerfer des Ateliers, spricht über die wachsende Wertschätzung seiner Disziplin in Zeiten des Klimawandels. Allein die Bezeichnungen des „Grünflächenamtes“ stellen noch eine Herausforderung dar, wenn von „Grünzug, Distanzgrün, Begleitgehölz oder Böschungsflächen" die Rede ist. Wie Grosch damit umgeht und welche Stadt für ihn ein Vorbild ist, erzählt er in dieser Episode.

    E23: So gefragt wie nie: ArchitektInnen in Europa

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 50:40


    Auf europäischer Ebene findet ein Paradigmenwechsel statt. Ruth Schagemann sieht die ArchitektInnen, die sie europaweit vertritt "so gefragt wie nie". Seit der Rede von Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament ist Baukutlru mehr als ein "nice to have", Qualität in der Architektur soll gesetzlich verankert werden in den europäischen Staaten. Wie das aussieht, erfahren Sie in dieser Episode.

    E22: Collective Consciousness in Change

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 63:47


    Canadian architect Alison Brooks came to London in the 1980s, "a city of super interesting, creative people" that "invites everyone to live and work here." How has one of the world's most beloved cities changed over the past three decades? And how did the award-winning architect start her practice at a time when there were hardly any female architects with their own practice? She also talks about what changes she expects to see in the profession, for example due to climate change, and what changes are currently taking place in the collective consciousness: "We've been trying to keep nature out for a long time, and now we're trying to make nature-friendly architecture." In this episode she explains how that might work.

    E21: Die unzähmbare Stadt

    Play Episode Listen Later May 1, 2022 59:09


    Wie plant man eine Stadt richtig? Das kommt darauf an. Die Ansichten über erfolgreiche Stadtplanung, pendelten im Laufe der Jahrzehnte zwischen Laissez Faire und Kontrolle. Der einflussreiche Architekt und Stadtplaner Kees Christiaanse spannt den Bogen von der Bottom-up- zur Top-Down-Strategie („beide naiv“) und landet entspannt mittig zwischen den Polen. Außerdem verrät er, welch großer Unterschied zwischen Städtebau und Architektur herrscht, wie man als StädtebauerIn politisch Einfluss nehmen kann und wie sinnvoll begrünte Fassaden wirklich sind.

    E20: Fordern statt wünschen

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 61:33


    Die Innenarchitektin Monika Lepel begleitet und prägt seit 30 Jahren die Entwicklung der Innenraumgestaltung und die Anerkennung der Leistungen von InnenarchitektInnen. In dieser Episode erzählt sie, welche Rolle Rutschen, Bällebäder und Sofas für die Büros großer Firmen spielen und was wir in Zukunft erwarten dürfen an unseren Arbeitsplätzen. Wie gehen außerdem Schnelllebigkeit und Nachhaltigkeit zusammen in der Innenarchitektur? Und worauf kommt es an, um sich als junge Innenarchitektin zu behaupten? Die Antworten gibt es in dieser Episode.

    E19: Die neue Generation

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 66:23


    Nicht nur nah am Diskurs, sondern ihn mit gestaltend, so lässt sich Hinterbrandners Arbeit beschreiben. Sie ordnet ein, wie die neue Generation von ArchitektInnen in Deutschland sich selbst und ihr Tätigkeitsfeld definiert? Welche Veränderungen wollen sie erreichen und wieviel Verantwortung dürfen die älteren Generationen abtreten an die jüngeren? Sie analysiert scharfsinnig und energiegeladen die ökonomische und ökologische Situation für den Nachwuchs. Sie hat eine klare Haltung, nicht nur was die Inhalte angeht, sondern auch deren Vermittlung. Welche Kompetenzen gerade gefragt sind und warum der Zusammenschluss unter ArchitektInnen so wichtig ist, um etwas zu bewirken, erzählt sie in dieser Episode.

    E18: Von afrikanischen Gesellschaften lernen

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 64:14


    „In einer globalisierten Welt geht es mich genauso viel an, was eine Frau in Makoko macht, wie das, was die Nachbarin in Stuttgart tut.“ Die Architektur-Professorin Fabienne Hoelzel erforscht Systeme und weiß, dass unsere Entwicklung hierzulande nicht unbedingt als Vorbild dient für die Stadtplanung im globalen Süden. Werden wir irgendwann davon wegkommen zu glauben, dass wir anderen die Welt erklären können? Vielleicht sind die vermeintlich weniger entwickelten Länder ja schon weiter als wir.

    E17: Invent the Future

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 62:42


    Imagine you study architecture and your professors never show up, because it's the early 70s and they are on strike. What would be the best thing to do after graduating and not knowing anything about architecture? Right: Start your own office and jump into work. Unbelievable? Odile Decq did exactly that. She startet her journey with passion and became famous and influential since the 90s. Since 30 years she is a professor, and since 2014 she is running her own Architecture School. What her students need to learn and what sailing and designing have in common, she reveals in this episode.

    E16: Wir starten in eine schöne Zeit

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 47:07


    „Wir starten in eine interessante und schöne Zeit“, sagt Andrea Gebhard, die neue Präsidentin der BAK. Die mehrfach ausgezeichnete Landschaftsarchitektin legt ein besonderes Augenmerk auf die Qualität der Grünräume und der Architektur in Städten: Jedes Projekt solle eine Verbesserung der Biodiversität, des Bodenschutzes und des Umgangs mit dem Wasser sein. Welche Themen der neuen Präsidentin noch wichtig sind und wofür sie sich stark machen wird, erzählt sie in dieser Episode.

    E15: Kommunikation und Einfluss in der Planung

    Play Episode Listen Later May 1, 2021 51:52


    Eike Becker gehört zu den Architekten, die sich nicht nur mit ihren eigenen Projekten beschäftigen, sondern sich voll in die gesellschaftliche Debatte über Architektur, Städtebau und Stadtplanung stürzen. Mit seinen Kolumnen und Statements bezieht er klar Position, was für den Berufsstand gut und auch nötig ist. Denn die Stadtproduktion ist das anspruchsvollste, was man sich als Gesellschaft vornehmen kann. Und das leisten viele Akteure zusammen. Welche Rolle Architektinnen dabei spielen und wieviel Macht sie haben, beantwortet Eike Becker in dieser Episode.

    E14: Verantwortung im Eiltempo

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 45:36


    Sie bekommen einen Auftrag und der Bauherr erwartet, dass Sie sofort und zackig los bauen, obwohl Sie gerade erst mit der Planung begonnen haben. Klingt schrecklich? Für die meisten bestimmt. Die Unsicherheit im April letzten Jahres, als man sich vor überfüllten Intensivstationen fürchtete, hat genau dazu geführt: Heinle, Wischer und Partner wurden beauftragt, ein neues Corona Behandlungszentrum in der Messe Berlin zu entwerfen und zu bauen. Alles gleichzeitig. Alles schnell. Warum gerade dieses Projekt die ArchitektInnen glücklich und geradezu euphorisch gemacht hat und welche Erkenntnisse sie für den zukünftigen Krankenhausbau daraus mitnehmen, erzählt Edzard Schultz in dieser Episode.

    E13: Wir haben ein gutes Zeitfenster

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 52:09


    Architekten fahren Porsche, haben eine modernistische Villa und trinken Schampus. Erkennen Sie sich darin wieder? Die meisten von uns wohl kaum. In Krimis des deutschen Fernsehens wird dennoch meist dieses Bild des Architekten, und hier ist bewusst die männliche Form gewählt, gezeichnet. Die Realität sieht natürlich ganz anders aus: Selbständige Planerinnen und Planer aller Fachrichtungen beziehen ihr Honorar aufgrund einer Honorarordnung, die nicht nur angepasst werden muss, damit die Honorare den heutigen Leistungen entspricht, sondern die "attackiert" wurde im letzten Jahr vom EuGH. Was steckt hinter diesem "Angriff"? Was wird wie und für wen anders sein? Was ist für den gesamten Berufsstand jetzt wichtig, damit aus dem Leistungswettbewerb kein Preiswettbewerb wird? Joachim Brenncke, der Vizepräsident der BAK, gibt Antworten und erzählt, wie wir das gute Zeitfenster vor der Bundestagswahl nutzen können, um die richtigen Weichen für eine Novellierung der HOAI zu stellen.

    E12: Wir können das auch

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 97:42


    Fahren sie gerne nach Florenz oder Venedig, weil es dort so schön ist? Wer tut das nicht. Aber gerade die Verantwortlichen in der Planungspolitik sollten vielleicht weniger in die Ferne schauen, sondern mehr Leidenschaft für die Architektur zu Hause aufbringen. Barbara Ettinger-Brinckmann meint, wir können es uns hier genauso schön machen, man müsse die Profis nur machen lassen. Nicht erst seit Corona fordert sie mehr gebaute Qualität für die Stadt, aber Corona hat deutlich gemacht, dass die Schönheit der Stadt nicht eine Flugstunde weit entfernt sein darf, sondern direkt vor unserer Haustüre zu finden sein muss. Und warum ist das Glück einer Stadt im Erdgeschoss zu finden? Das erklärt sie in diesem Gespräch.

    E11: The deeper understanding of architecture

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 43:11


    How are comfortable cities with inviting public spaces created? With careful planning, says Dorte Mandrup. "A house or an idea should not be a gimmick, but must be relevant." The Danish architect sees architecture and the city as a complex and complicated undertaking that can only succeed with the necessary knowledge and deeper understanding of architecture, in other words, only with architects and urban planners as experts. Meanwhile, the commercialization of architecture is progressing. How can architects rebel against it without fearing for their contracts and their existence? Wie entstehen komfortable Städte mit einladenden öffentlichen Räumen? Mit vorsichtiger Planung, sagt Dorte Mandrup. „Ein Haus oder eine Idee darf kein Gimmick, sondern muss relevant sein.“ Die dänische Architektin versteht Architektur und Stadt als ein komplexes und kompliziertes Unterfangen, das nur mit dem nötigen Wissen und tieferen Verständnis über Architektur gelingen kann, also nur mit Architekten und Stadtplanern als Fachleuten. Die Kommerzialisierung der Architektur schreitet unterdessen voran. Wie können Architekten sich dagegen auflehnen, ohne um ihre Aufträge, also ihre Existenz, bangen zu müssen?

    E10: Die Neudefinition von Luxus und Notwendigkeit

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 45:07


    Architektur und Stadtplanung sind in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, weil die Corona-Krise die Defizite der Stadt noch deutlicher gemacht hat. Allen wurde bewusst, dass Begegnungs- und Naturräume vor der eigenen Haustür in der Stadt wichtig und unabdingbar sind. Man kann sagen: Es ist die Stunde der Planerinnen und Planer. Deshalb sprechen wir heute mit einer Architektin, die seit 26 Jahren in Berlin ein eigenes Büro betreibt und schon einige Aufs und Abs in der Stadtplanung miterlebt hat: Anne Lampen. Im Gespräch erklärt sie, warum die Corona-Krise die Grenze zwischen Notwendigkeit und Luxus im Wohnungsbau verschiebt und warum es sich lohnt, starre Regelungen beim Bauen zu überdenken, damit die Stadt lebendiger wird. Außerdem erfahren Sie, was Bauherren über die Themen Energieeinsparung und fünfte Fassade denken und warum morgen einpacken kann, wer sich heute nicht mit BIM auseinandersetzt.

    E9: Die Neuerfindung der Stadt

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 41:14


    „Alarmstufe rot.“ Man hört es nicht gerne, aber das ist der Stand der Dinge. Wir Menschen stoßen grundlegende Veränderungen im Erdsystem an und sind in der Lage, das Klimasystem zu zerstören. Willkommen im Antropozän. Das Pariser Klimaabkommen versucht gegenzulenken und hat zum Ziel, die Emissionen in den Städten bis 2050 auf 0 zu reduzieren. Was heißt das für unser zukünftiges Stadtleben? Definitiv, dass wir die Städte von morgen, nicht wie die Städte von gestern bauen können. In der Aufgabe, die Stadt neu zu erfinden, kann für Planerinnen und Planer eine große und spannende Herausforderung liegen. Worum geht es hierbei genau? Warum liegt in interdisziplinären Arbeitsgruppen die Zukunft? Der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner hat ziemlich konkrete Ansätze und spricht über konkrete Maßnahmen in der Baubranche in Sachen Klimaschutz, über die Verunsicherung in Zeiten des Wandels und darüber, wo der „Place to be“ ist für junge Planerinnen und Planer, die sich in die großen Veränderungsprozesse einbringen wollen.

    E8: Der öffentliche Raum in der Krise

    Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 32:37


    Selten haben wir unser Handeln im öffentlichen Raum so sehr hinterfragt wie in den letzten Wochen. Der Shutdown durch Corona hat unsere Wahrnehmung verändert. Plötzlich war die Stadt leer. Wir, die wir täglich pendeln, blieben zu Hause. Seit Wochen bewegen wir uns wieder auf den „Normalzustand“ zu. Nur: Wollen wir alles wieder genauso machen wie vorher? Reiner Nagel meint, wenn Menschen sich auf dem Gehweg quetschen, während parkende Autos den meisten Raum einnehmen, so steht die öffentliche Raumaufteilung zur Disposition. Oder wird Cocooning ein neuer Trend? Das Auto als virenfreier Sehnsuchtsort? In dieser Episode erfahren Sie, wie die Harmonie zwischen Sozialraum und Verkehrsraum gelingen kann und warum wir kleine Läden brauchen.

    E7: Barrierefreiheit

    Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 30:46


    „Es ergibt keinen Sinn, Barrieren zu bauen.“ Unsere Städte und Häuser sind meist für die gebaut, die sie auch planen. Menschen mit Behinderungen werden oft nicht berücksichtigt in der Entwicklung kluger Gebäude. Wenn Jürgen Dusel über Barrierefreiheit spricht wird schnell deutlich, dass sie kein netter Zusatz zum „Normalen“ ist, sondern als Qualitätsstandard dazu gehören muss, genauso wie der Brandschutz. Der Anspruch „Durch Architektur Teilhabe ermöglichen" ist Pflicht, so Jürgen Dusel. Auf den Regionalkonferenzen "Inklusiv gestalten" wird darüber informiert und debattiert, wie kluge Gebäude und Städte für alle aussehen können.

    E6: Die Gastgeberin des DAT19

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2019 54:21


    Der DAT steht kurz bevor und da ist es naheliegend mit der Frau zu sprechen, die Gastgeberin des Deutschen Architektentages ist und am besten weiß, was wir mit diesem Tag erreichen wollen: Wir wollen als Planende in Deutschland in die Gestaltung der gebauten Umwelt und die komplexen Vorgänge, die damit verbunden sind, eingebunden werden. Das müssen wir von der Politik einfordern. Und warum? Weil wir die Experten sind. Seit Jahren setzt Barbara Ettinger-Brinckmann sich für die Belange der Planenden in Deutschland ein, ob Klimawandel, Baukultur, oder Bodenpolitik. Eine gute Lösung, die der Lebensqualität der Stadt dienlich ist, sieht sie nur mit den Leuten, die dafür qualifiziert sind: Den Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Landschaftsarchitekten.

    E5: Wechselwirkung des Gebauten und der Lebenswirklichkeit

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 41:43


    Die Professorin der Philosophie Rahel Jaeggi spricht über den Zustand unserer Demokratie und die Wechselwirkung zwischen gebauter Lebenswirklichkeit und gesellschaftlicher Lebensform. Was bedeutet räumliche Aneignung für die Stadtbewohner und inwiefern untergräbt die Marktlogik die Freiheit der Menschen, sich eine Stadt anzueignen, ohne eine Gentrifizierung auszulösen?

    E4: Erfolgsgeschichte Stadt

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2019 65:46


    Falls Sie beizeiten geneigt sind, über die Stadt zu schimpfen, sei es wegen des Verkehrs, sei es wegen der vielen Touristen, sei es wegen des Lärms, dann ändert sich Ihre Sichtweise vielleicht durch das, was Riklef Rambow über die „Erfolgsgeschichte Stadt“ zu erzählen hat. Der Architekturvermittler leitet das Fachgebiet Architekturkommunikation am Karlsruher Institut für Technologie und setzt sich für eine gelungene Kommunikation zwischen Laien und Experten ein. Hören Sie in dieser Episode, was der Unterschied ist zwischen Architekten und der „normalen“ Bevölkerung, was an der Kommunikation zwischen Laien und Experten bemerkenswert ist und warum Architekten sich manchmal die Finger schmutzig machen müssen.

    E3: Kreativität, Inklusion und Gleichbehandlung aller StadtbewohnerInnen

    Play Episode Listen Later Jun 7, 2019 39:28


    Verena Bentele, Jahrhundertsportlerin, ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und heutige Präsidentin des Sozialverbandes VdK, sorgt für einen Perspektiv-Wechsel in unserer DAT-Interviewserie: Sie spricht nicht als Planerin, sondern als Stimme derer, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind. Sie setzt sich für die Gleichbehandlung aller Stadtbewohner ein und dafür, dass Planer, Politiker und Menschen mit Beeinträchtigungen gemeinsam ihren Lebensraum gestalten, damit die Lebensqualität für alle besser wird. Was ist die ideale Verbindung zwischen der Inklusion und der künstlerischen Arbeit von Architekten? Hören sie in der dritten Episode, wie sich Barrieren im Denken überwinden lassen und was dran ist, wenn Verena Bentele sagt: „Kreativität und Inklusion schließen einander null aus.“

    E2: Werschätzung der Architektur in Deutschland

    Play Episode Listen Later May 3, 2019 28:16


    Die Frankfurter Architektin Claudia Meixner spricht darüber, wie sie Bauherren überzeugt, Architektur nicht als renditebringende Immobilien zu betrachten, sondern als wichtiges kulturelles Gut der Gesellschaft, damit man Entscheidungen treffen kann, die nicht nur am Geld orientiert sind. Hören Sie rein und erfahren Sie, was sie über das Ansehen der Architekten hierzulande denkt, wie es ihrer Meinung nach um die Wertschätzung der Architektur in Deutschland bestellt ist, und warum sie meint: „Besondere Gebäude sind selten in Deutschland zu finden“.

    E1: Why Architects have to be political

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2019 36:23


    Der einflussreiche Architekt und Partner bei OMA Rotterdam Rienier de Graaf spricht darüber, was es heute heißt ein Architekt zu sein, was sich geändert hat seit er in den Beruf eingestiegen ist, warum man als Planer politisch sein muss und wie die Betrachtung der Architektur als Geldanlage den Beruf des Architekten untergräbt und für soziale Ungerechtigkeit in den Städten sorgt. Außerdem erfahren Sie, wie er sich eine wirklich nachhaltige Architektur abseits von kosmetischen Eingriffen wie Dreifach-Verglasung vorstellt.

    Claim Architektur, Stadt, Planung

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel