POPULARITY
Weight & Balance – Die unsichtbare Grundlage jedes sicheren Fluges Gewicht und Schwerpunkt – zwei Werte, die über Sicherheit, Flugverhalten und Leistungsfähigkeit entscheiden. In dieser Folge klären wir, warum eine präzise Weight-&-Balance-Berechnung nicht nur Vorschrift, sondern lebenswichtig ist. Wir sprechen über die Grundlagen, zeigen praxisnahe Rechenbeispiele und erklären, wie sich selbst kleine Abweichungen dramatisch auswirken können. Außerdem beleuchten wir typische Fehler in der Praxis und geben Tipps, wie Du sie vermeidest. Egal ob Flugschüler, Scheinneuling oder erfahrener Pilot – hier erfährst Du, wie Du mit den richtigen Zahlen die Basis für jeden sicheren Flug legst.
1. H55 eröffnet erste Fabrik für Flugzeugbatterien in Kanada H55 hat am **28. August 2025** offiziell seine erste Produktionsstätte und Engineering-Büros in Longueuil, Québec eröffnet – die erste Fabrik in Nordamerika. Sie wird Batteriepakete für Flugzeuge herstellen, die ab **2027** ausgeliefert werden sollen. Das ist eine strategisch klare Expansion: H55 stellt sich als ernstzunehmender Player im Elektroflugzeugmarkt weltweit auf.([H55][1]) ## 2. Höhenrekord in der Schweiz mit SolarStratos Am **12. August 2025** erreichte das Solar‑Elektroflugzeug SolarStratos vom Typ Elektra One (Kennzeichen HB‑SXA) beeindruckende **31 237 Fuß** (9 521 m) über den Schweizer Alpen – ein Rekord für solarbetriebene Flugzeuge. Der Flug dauerte 5 Stunden und 9 Minuten, davon 2 h Steigflug, 3 h Sinkflug. Domjan nutzte Thermik und Sonne als reine Energiequelle.([New Atlas][2]) Ein weiterer Bericht sogar nennt **31 288 Fuß** – liegt nahe genug, zeigt aber deutlich, dass der Rekord um 2025 erreicht wurde.([Avgeekery.com][3]) 3. Drohnen-Sperrgebiet an der deutsch-dänischen Grenze Die dänische Polizei plant ein Sperrgebiet entlang der deutsch‑dänischen Landgrenze mit Drohnenüberwachung zur Sicherheit. Auf deutscher Seite ist das nicht konsistent abgestimmt. Problematisch wird's, weil zwei beliebte Flugplätze – Tønder (EKTD) und Padborg (EKPB) – direkt im Sperrgebiet liegen. Klarer Konflikt, aber offenbar ohne abgestimmte Lösung. 4. Anpassung des PPL-Prüfungskatalogs an Bundesländer Der PPL‑Fragenkatalog wird grundsätzlich bundesweit einheitlich genutzt. Landesluftfahrtbehörden in Bayern, Baden‑Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland‑Pfalz und Sachsen setzen ihn direkt ein. Darüber hinaus wurde er an den neuen EASA‑Syllabus und das Deutschland‑spezifische alternative Nachweisverfahren angepasst.([eisenschmidt.aero][5]) Aktuell ist der PPL‑Katalog (Stand 2025) auch in diversen Bundesländern via Aircademy im Einsatz – z. B. Berlin/Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg‑Vorpommern, Nordrhein‑Westfalen, Saarland, Sachsen‑Anhalt, Schleswig‑Holstein, Thüringen.([bueffeln.net][6]) 5. Änderungen der SERA-Vorschriften Die SERA (Standardised European Rules of the Air) wurden im **August 2025** überarbeitet. Die Easy‑Access-Regeln wurden aktualisiert – Formatierungsänderung per **27. 08.2025** und neue AMC & GM enthalten Regelungen für innovative Luftfahrt wie bemannte VTOL-Fluggeräte. Zudem wurden Grenzwerte zur Meldung der Abweichung von Reisegeschwindigkeit verschärft (z. B. +/- MACH 0,02 oder +/- 10 Knoten), abweichend in Flugplänen künftig streng kontrolliert.
Ahoi ihr Makrelen und bienvenue â place à la fenêtré! Wir haben heute den Fiete zu Gast, ein Interview in hanseatischer Manier zu unserem bestandenen Schifferpatent. Trotzdem geht es natürlich in erster Linie um fliegerische Themen und da ist auch einiges dabei: Simulation im echten und im Zockerleben und Kämpfe gegen Verspätung sowie schöne Aussichten. Also - Reinhörbefehl von euren Kapitänen (zur See, Theorie)Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Podcast-Beschreibung – Zeusch Aviation & Hybrid-King Air Umbau In dieser Folge dreht sich alles um Zeusch Aviation und ihre ambitionierte Zusammenarbeit mit Dovetail Electric Aviation zur Entwicklung eines Hybrid‑Elektro‑Retrofits für die King Air‑Flotte. Was geplant ist: Zeusch Aviation will bei einer Serie‑Hybrid‑Umrüstung die bestehenden Pratt‑&‑Whitney‑PT6‑Turbopropmotoren der King Air durch Dovetails elektrische Antriebsstränge (DovePower‑Motor und Battery-System) ersetzen – ergänzt durch einen Turbogenerator als Range Extender. Ziel ist es, Reichweite, Lärm und Emissionen deutlich zu reduzieren. Technischer Rahmen: Erste Tests und Bewertungen finden nach der Vereinbarung beim Paris Air Show im Juni 2025 statt. Bei erfolgreichem Verlauf wird das erste Demonstrationsflugzeug voraussichtlich innerhalb von etwa 2 Jahren fliegen; Anschließend folgt die Zertifizierung (12–24 Monate). Nachhaltigkeitsaspekt: Laut Dovetail und Zeusch soll die Lösung CO₂‑Emissionen um rund 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Turboprops senken und den Lärm im rein-elektrischen Betrieb um bis zu 30 % reduzieren – ein wichtiger Beitrag zur umweltfreundlicheren Luftfahrt. Breezer & die neue Drohne „Bussard“ Der Bussard: Entwickelt von Breezer Aircraft in Zusammenarbeit mit Drohnenhersteller Avilus, handelt es sich um eine autonome Überwachungsplattform auf Basis des UL‑Modells „Breezer Sport“. Besonders auffällig sind 15 Stunden Ausdauer bei einem MTOW von 800 kg und gesteigerter Tankkapazität (250 l). Fly‑by‑Wire‑Steuerung, fortschrittliche Avionik und optionale Täuschkörper sind ebenfalls integriert – primär für militärische bzw. Spezial‑Überwachungszwecke, aber auch zivile Anwendungen wie Umwelt‑Monitoring möglich. Avilus & Bussard: Avilus ist auf automatische Steuerungssysteme spezialisiert; gemeinsam mit Breezer bringen sie mit dem Bussard ein langlebiges, kostengünstiges System, das für Spezial‑Missionen ausgelegt ist. Jubiläum des DAeC – 75 Jahre Deutscher Aero-Club Ein schöner Meilenstein: Der Deutsche Aero‑Club (DAeC) feierte am 9. August 2025 sein 75‑jähriges Bestehen: Historischer Ursprung: Gegründet am 4. August 1950 im Gasthaus „Krone“ in Gersfeld unter dem Motto „Einigkeit macht stark“, um verschiedene Luftsportarten unter einem Dach zu vereinen. Fest auf der Wasserkuppe: Die Jubiläumsfeier begann auf dem Marktplatz in Gersfeld, die Teilnehmer wanderten zur Wasserkuppe. Dort fand ein buntes Programm statt: Gummiseilstart im Schulgleiter SG 38, Taufe von Oldtimern, musikalische Untermalung – mit Reden von DAeC‑Präsident Claus Cordes und anderen lokalen Vertretern. Mischverkehr IFR/VFR im Luftraum E (LBA/DFS) Hier geht es um den gemischten Verkehr von IFR‑ und VFR‑Flügen im Luftraum der Kategorie E. Warnung durch die DFS (Stand: 27. Juli 2025): Aufgrund aktueller Luftraumanalysen weist die DFS auf die erhöhte Gefahr durch IFR‑/VFR‑Mischverkehr hin, insbesondere in den bekannten Bereichen um Lübeck, Oberpfaffenhofen und Salzburg, wo es in der Vergangenheit wiederholt zu kritischen Annäherungen kam. Sicherheitsmaßnahmen für VFR‑Piloten: Intensive visuelle Luftraumbeobachtung Großräumiges Ausweichen bei Annäherungen oder Wirbelschleppen Limits des Luftraums nicht bis zum Maximum ausreizen Nutzung des Fluginformationsdienstes (FIS) Kein Beharren auf Vorflugrechten gegenüber IFR‑Verkehren, da große Verkehrsflugzeuge schwerer zu erkennen sind und VFR-Piloten für Trennung verantwortlich bleiben.
Moin ihr lieben, welcome back! Flo ist aus dem Urlaub zurück und berichtet ausserdem von seinem Recurrent. Felix hat eigentlich nichts erlebt, ist aber dabei. Dafür hat er geliefert - und zwar ein Interview mit einer sehr spannenden Gesprächspartnerin. Nämlich mit Kerstin Rank, Geschäftsführerin der BAG TO LIFE. Die machen nämlich aus ollen Flugzeugzeug praktische und optisch-ansprechende Taschen und Accessoires. Dabei viel Spass und danke für's Zuhören!#######################################Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Airwork – Das unterschätzte Fundament für sicheres Fliegen Airwork ist mehr als nur ein Kapitel in der Grundausbildung – es ist die Basis für präzises, sicheres und souveränes Fliegen. In dieser Folge beleuchten wir, warum regelmäßiges Training von Steig- und Sinkflügen, Steilkurven oder überzogenen Flugzuständen nicht nur für Flugschüler, sondern auch für erfahrene Piloten unverzichtbar ist. Wir zeigen, wie Airwork dabei hilft, das Flugzeug in jeder Situation im Griff zu behalten, das eigene fliegerische Gefühl zu schärfen und frühzeitig Anzeichen von Strömungsabrissen oder Kontrollverlust zu erkennen. Dabei geht es um mehr als Technik – es geht um Routine, Selbstvertrauen und die Fähigkeit, auch in ungewohnten oder stressigen Situationen souverän zu handeln. Ob Du gerade Deinen Schein machst oder seit Jahren in der Luft bist – diese Folge liefert Dir praxisnahe Impulse, wie Du Dein Training sinnvoll gestalten kannst, um Deine fliegerische Sicherheit dauerhaft zu steigern.
Halli Hallo Hallöööchn, moin moin und Jambo, wie die Kenianer sagen!Flo ist bei seinen Artgenossen, den Nilpferden, südlich des Nils, nämlich in Kenia im Kurzurlaub!Felix ist auf Linie voll in der Sommer-OPS angekommen und kämpft gegen Slots und Regenschauer!Kurze Folge diesmal, ABER unsere Planungen für spannende Interviewpartner laufen. Viel Spaß bei der Folge und bis bald!P.S. Cargo Human Care betreibt Hilfsprojekte in Kenia! Wenn ihr etwas Gutes tun wollt, dann spendet gerne!Mehr Infos in der Folge mit Fokko Doyen: 32A!Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: @fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Wie fühlt sich ein Prüfungsflug wirklich an? Diese Frage stellen sich viele angehende Privatpiloten – und in dieser besonderen Folge liefert Johann eine ehrliche, persönliche und fachlich fundierte Antwort. Er nimmt uns mit in die Cockpit-Perspektive seiner praktischen PPL-Prüfung: vom ersten Gespräch mit dem Prüfer über das Abheben, die Manöver und Entscheidungen in der Luft – bis zur Landung. Was lief gut? Wo kam Unsicherheit auf? Und wie geht man mit der ganz normalen Nervosität um, die plötzlich viel größer wirkt als im Übungsflug? Diese Episode ist mehr als ein Erfahrungsbericht. Sie ist ein realistischer Blick hinter die Kulissen einer praktischen Prüfung, ergänzt durch fachliche Einordnungen, hilfreiche Tipps und emotionale Reflexionen. Für alle, die bald selbst zur Prüfung antreten oder sich an ihren eigenen Checkride erinnern möchten, liefert diese Folge wertvolle Impulse – und macht vor allem eines: Mut.
Junkers in Venedig: Neue Basis mit viel Geschichte Mitten im Herzen der Lagune hat Junkers Aircraft ein neues Büro am legendären Flugplatz Lido di Venezia (LIPV) eröffnet. Der traditionsreiche Platz, einer der ältesten noch betriebenen Flughäfen Europas, bietet für die deutsche Kultmarke einen stilvollen Standort für Kundenbetreuung, Event-Formate und Auslieferungen. Die Marke Junkers, bekannt für die Neuauflagen klassischer Flugzeuge wie der A50 Junior, tritt damit verstärkt in den südeuropäischen Markt ein – elegant, schlicht und mit dem gewissen historischen Flair. --- eVTOL aus Stavanger: Ein Flieger – zwei Modi: In Norwegen wurde ein innovativer elektrischer Flieger vorgestellt, der sowohl senkrecht starten (VTOL) als auch konventionell vom Rollfeld abheben (CTOL) kann. Die Konstruktion setzt auf: vier vertikale Liftrotoren, die für den senkrechten Start sorgen einen separaten Schubpropeller für den Vorwärtsflug Reichweite von rund 250 km bei etwa 250 km/h Reisegeschwindigkeit Lithium-Ionen-Batterien mit Schnellladeoption Das Ziel: größere Flexibilität im Betrieb – ob auf engen Landeplätzen oder klassischen Bahnen. Eine spannende Ergänzung zu den eVTOLs von Volocopter oder Lilium – mit Fokus auf Modularität und Hybridbetrieb. --- Flugplatzfeste in Hamm und Kehl – Highlights im Anflug! Die Luftfahrt lebt von Begegnungen – und davon gibt's bald reichlich: Hamm-Lippewiesen (EDLH), 2.–3. August 2025 * Kunstflugshows, Rundflüge, Segelkunst * Oldtimer-Flieger, Gyrocopter, Fallschirmspringer * Live-Musik & Foodtrucks * Kostenloser Eintritt für alle Besucher Kehl am Rhein (EDSK), Anfang August * Internationale Flugshows mit Formationsflug * Doppeldecker, Jettrainer, Hubschrauber * Familienprogramm, Simulatoren & Infostände * Fokus: deutsch-französische Luftfahrtfreundschaft --- AVGAS 100LL bleibt bis 2032: Planungssicherheit für alle Kolbenflieger: Das REACH-Komitee der Europäischen Kommission hat offiziell bestätigt: Die **Produktion und der Vertrieb von AVGAS 100LL bleibt bis spätestens April 2032 erlaubt. Was heißt das für uns? ✅ Kein Umrüstungsdruck für PPLs und Vereine ✅ Erhalt der Betriebssicherheit für Kolbenflugzeuge ✅ Zeitgewinn für die Entwicklung bleifreier Alternativen Die Entscheidung schafft vor allem eines: Ruhe im Cockpit – zumindest, was das Thema Kraftstoff betrifft.
Bok und Dobar dan, willkommen und Hallo! Wisst ihr, wie teuer Aperol in Kroatien ist oder wart auch ihr am arbeiten und hattet nach 2h Slotdelay eine knappe Landung, nach der ihr noch Gepäck ausladen müsst? Falls nicht interessiert euch aber vielleicht die Descent Planung, insbesondere falls ihr Lotse seid? Oder dürfen es doch Reisetipps für Basel sein? Wir haben doch alles für euch - kurz, knack und kompakt :-* Enjoyed es und liebe Grüße xoxo######################################Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
InI der heutigen Folge hat Euch Johann viel Neues aus Strausberg, der Welt der STOL Flieger und natürlich wieder einige wichtige Termine für Fly Ins mitgebracht, die Ihr auf keinen Fall verpassen dürft. Viel Spass beim reinhören.
Moin ihr Lieben!Heute kommt der zweite Teil, unsere Antworten auf eure Fragen. Was sind unsere Lieblingsflieger? Was macht gute Piloten aus und wie stehen wir im Gewerkschaftsbattle?Viel Spaß beim Hören und danke für Eure Fragen!Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Isa ist Hubschrauberpilotin bei der Bundespolizei und eint damit 2 wahnsinnig spannende Jobs in einem: Polizistin und Pilotin zugleich. In dieser Folge sprechen wir über das Berufsbild, den Alltag der damit einhergeht, über Vorurteile und herausfordernde Einsätze und Situationen, aber auch darüber, wie es einen persönlich verändert, diesen Job auszuführen. Dabei erkennen wir, wie viele Parallelen es zwischen unseren Ausbildungen gibt, wie unterschiedlich der Job dann aber am Ende doch ist. Wenn uns allem voran eine Sache vereint, dann die Erkenntnis, dass die Komfortzone immer mit den erlebten Herausforderungen wächst, und so hoffentlich auch euer Horizont über mögliche, nachdem ihr diese Folge angehört habt. Wir wissen nicht, wie's euch geht, aber Isas Beruf gehört für uns (spätestens nach dieser Folge) zu einem der spannendsten, die es in der Luftfahrt-Branche so gibt. Wir hätten am liebsten noch stundenlang weitergesprochen, aber dennoch versucht, maximal viel Wissen für euch in diese Stunde zu packen. Vielleicht eine unserer ganz persönlichen Lieblingsfolgen - viel Spaß beim Zuhören!Zum PilotprojektEinblick in Isas Arbeit Instagram Account der Bundespolizei Spezialkräfte Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Hier findest du mehr über uns:Julia auf Instagram Anna auf Instagram Cockpit Diaries auf Instagram Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
Hello hellooo, Grüße von euren in Europa verteilten Zwillingen! Wir bedanken uns für eure ausgiebigen Fragen, deren Beantwortung uns mehr als diese Folge abverlangen wird. Mehr dazu in der Episode, viel Spass und bis zum nächsten Mal! Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Johann hat Euch in dieser Folge rund um die News und Tipps aus der allgemeinen Luftfahrt wieder viele Neuigkeiten mitgebracht, zu einigen Themen werden wir auch sicherlich nochmal die Ein oder andere "große" Folge aufnehmen. Jetzt lehnt Euch zurück, geniesst die Veranstaltungshinweise für das bevorstehende Wochenende und überlegt Euch dann mal, wo Ihr gerne hinfliegen möchtet.
In dieser Folge nehmen wir euch mit durch Annas erste Woche als Pilotin, in der alles noch ziemlich neu und manchmal auch ganz schön überwältigend sein kann. Neue Abläufe, neue Kollegen, ein neues Land und Umfeld - da braucht es Zeit, um sich einzufinden. Wir machen unserem Namen Cockpit Diaries alle Ehre, indem wir mal wieder sehr ehrlich festhalten, welche Herausforderungen man auf dem Weg ins Cockpit erlebt und was am Anfang hilft, um sich einzugrooven. Vielleicht hilft es euch ja, wenn ihr euch gerade in einer ähnlichen Situation befindet und den Einstieg in etwas Neues wagt. Wie immer ganz viel Spaß beim Zuhören!Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Hier findest du mehr über uns:Julia auf InstagramAnna auf Instagram Cockpit Diaries auf InstagramSchreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
Moin Leude, welcome back! Es kam, wie es kommen musste: Auch Flo wurde entjungfert und das gleich 2x: Zum Einen kam es zum ersten Go Around im real life seiner aviatischen Profession und ausserdem Skandal in Milano. Es wurde schlechter Kaffee kredenzt und das bei einem Frühaufsteher. Weitere Themen sind u. A., wieso das sogenannte Bölk-Window beim A320 ein Vorteil gegenüber der Queen of the Skies ist und was unsere kleine Küchenfee Felix sich an lukullischen Genüssen in Europas feinsten Speisetempeln gönnt. Dabei viel Spass und auf bald, horrido!Link zu Felix' Twitch Auftritt:https://www.twitch.tv/ard/schedule?segmentID=eyJzZWdtZW50SUQiOiI1M2MxMjc3Ni05ODQxLTQ5MjQtODQ1Yi0yZDY4YjNlMmI2YjUiLCJpc29ZZWFyIjoyMDI1LCJpc29XZWVrIjoyNX0= Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Herzlich Willkommen zu unserer neuen Gäste-Serie "You have control" - einem Format, in dem wir die Bühne ganz bewusst denjenigen geben wollen, die sich am besten in ihrem Bereich auskennen. Die Luftfahrt bietet so viele tolle, faszinierende Jobs, die sich im aber auch außerhalb des Cockpits befinden, und dafür haben wir die Experten eingeladen, die euch diese Berufe näherbringen sollen. Los geht's in dieser Folge mit Denise (die übrigens auch mal den Traum vom Fliegen hatte). Sie ist seit 23 Jahren (!) Apron Controllerin (dt. Vorfeldlotsin) am Flughafen München und stellt in dieser Folge nicht nur ihr Berufsbild vor, sondern zeigt auch auf ihre bekannte, authentische Art, wieso genau das ihr Traumjob ist. Wir sprechen über den Unterschied zu Fluglotsen, die Vor-und Nachteile des Jobs, und klären, ob die "andere Seite des Mikrofons" auch manchmal nervös ist beim Funken. Ganz viel Spaß beim Zuhören! Hier geht's zu Denises Instagram Account Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Hier findest du mehr über uns:Julia auf Instagram Anna auf Instagram Cockpit Diaries auf Instagram Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com
Unsere Höhrerreise 2025 ist zu Ende! Es war spannend, es war herausfordernd und es war spassig. Für diejenigen, die nicht mit dabei waren, haben Johann und ich eine kurze zusammenfassung im Flieger erstellt, also wundert Euch bitte nicht über die andere Tonqualität. Wie werden dieses Jahr eine kleine, zweite Wochenendreise in die skandinavischen Länder veranstalten. Wer nähere Infos möchte, der folgt und bitte auf Instagram, oder schaut regelmässig auf unserer Homepage vorbei, wir halten Euch auf dem Laufenden.Bis dahin many happy Landings
Man hört es uns eventuell an: wir sind immer noch aufgeregt und von positiven Emotionen überschüttet bei den guten Neuigkeiten über Annas Platz im Cockpit und nehmen uns daher heute ganz in Ruhe Zeit, alle Fragen rund um dieses Thema zu beantworten. Wir sprechen übers Arbeiten im Ausland, den Mut, solche Chancen zu ergreifen und rekapitulieren die Zeit in der Kabine, die Anna mit einem lächelnden und einem weinenden Auge hinter sich lässt. Wie es sich anfühlt, den ersten Arbeitsvertrag als First Officer zu unterschreiben, was diese Neuigkeiten in einem auslösen, wie wir das Thema Privatsphäre handeln und was das alles für die Zukunft bedeutet, klären wir heute. Wie immer viel Spaß beim Zuhören!Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Hier findest du mehr über uns:Julia auf Instagram Anna auf Instagram Cockpit Diaries auf Instagram Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com
Grüezi zu Folge 118A!Aller Anfang ist schwer, doch was lange währt, wird endlich gut. Gut Ding will eben Weile haben, denn nach Regen folgt Sonnenschein. Wo gehobelt wird, da fallen Späne – das weiß jeder, der schon mal ins kalte Wasser springen musste. Übung macht den Meister, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Viele Wege führen nach Rom, und am Ende gilt: Ende gut, alles gut.Jeder ist seines Glückes Schmied, und aus Fehlern wird man klug – man lernt schließlich nie aus. Ordnung muss sein, denn Sicherheit geht vor. Geduld ist eine Tugend, und geteiltes Leid ist bekanntlich halbes Leid. Neue Besen kehren gut, und wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Steter Tropfen höhlt den Stein, denn kein Meister ist vom Himmel gefallen.Was hinter diesen Zeilen steht, dass erfahrt ihr in dieser spleenigen Folge! Was für Spleens würden Euch einfallen? Schreibt uns gern!Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei Deinem Podcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehen willst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: @fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Johann hat Euch wieder einige Termine für Fly Ins und News bezüglich der Aero Messe und der Business Fliegerei mitgebracht. Da wir uns gerade in der letzten heissen Phase der Vorbereitung für unsere Italien Reise befinden, ist die heutige Folge leider ein bisschen kürzer und schneller geworden, als Ihr es normalerweise von uns gewohnt seid. Ich habe mich nochmal mit dem Softfield Verfahren für Start und Landung auseinandergesetzt. Wir wünschen Euch ganz viel Spass beim Reinhören!
In dieser Folge können wir endlich teilen, worauf wir beide so lange hingearbeitet, gehofft und hingefiebert haben: Anna hat ihren Platz im Cockpit gefunden – und wird schon bald als Pilotin abheben! Wir sprechen über den Weg dorthin, über Zweifel, Umwege und Entscheidungen, die nicht immer leicht waren. Es geht um den Reality-Check im Bewerbungsprozess, mentale Höhen und Tiefen und diesen ganz besonderen Moment, in dem der Traum plötzlich greifbar wird. Außerdem: Was bedeutet das für uns als Freundinnen? Wenn ihr selbst auf dem Weg seid oder gerade das Gefühl habt, festzustecken: Diese Folge ist für euch. Wir wollen euch Mut machen, dran zu bleiben – und zeigen, dass am Ende wie immer doch alles irgendwie so kommt, wie es eben kommen soll. Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Hier findest du mehr über uns:Julia auf InstagramAnna auf Instagram Cockpit Diaries auf InstagramSchreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
In der neuesten Episode nehmen Nils und Sebastian euch mit auf eine spannende Reise durch die Luftfahrt. Sie plaudern über missratene Transkripte, Sebastians langen Arbeitstag und ein großartiges Dua Lipa-Konzert. Die beiden diskutieren die Herausforderungen von Funksprüchen, die Medienberichterstattung über Piloten sowie menschliche Begegnungen im Aufzug. In der zweiten Hälfte geht es ernsthaft um Stressbewältigung und technische Notfälle im Cockpit. Viel Spaß beim Zuhören!Chapters0:35 Einleitung und Spotify-Intro2:16 Rückblick auf Reise und Training4:41 Anekdoten aus dem Pilotenleben7:42 Diskussion über Pilotenausbildung 11:48 Aktuelle Nachrichten und Trump14:40 Typenfrage im Aufzug16:31 Fragen zur Verkehrspilotenlizenz19:57 Neuigkeiten über Flugzeuge und Flüge21:14 Diskussion über neue Airline-Konzepte31:21 Erlebnisse im Tower und Notfälle34:11 Vorfälle während des Fluges35:10 Pilot-Incapacitation und Sicherheitsfragen37:43 Persönliche Erlebnisse und Ausblick auf die Woche40:48 Ankündigungen und VerabschiedungWenn Ihr uns Supporten wollt, könnt Ihr uns hier einen Kaffee kaufen:https://buymeacoffee.com/atcpilothttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7C3UFSEZU7UV6Vielen Dank!!! :-)Ihr habt Fragen an einen Piloten oder Fluglotsen? Oder Themenwünsche? Immer her damit: podcast@atcpilot.com oder über Instagram @ATCpilot_podcast - Wir freuen uns außerdem über positive Bewertungen des Podcasts und wenn Ihr uns weiter empfehlt :-) Schlagt uns auch gerne Eure Wünsche für zukünftige Gäste vor!
Handfunkgeräte sind in der allgemeinen Luftfahrt ein wichtiges Backup zur Bordfunkanlage – besonders im Notfall oder bei Stromausfall können sie entscheidend sein. Sie bieten Mobilität, Flexibilität und Sicherheit – sei es beim Rollen am Boden, im Segelflug oder bei der Flugvorbereitung. Doch nicht jedes Gerät ist gleich: Akkulaufzeit, Sendeleistung, Bedienbarkeit und Zulassung für 8.33 kHz-Kanäle sind nur einige Kriterien, auf die man beim Kauf achten sollte. In dieser Folge sprechen wir über die wichtigsten Vor- und Nachteile, warum ein Handfunkgerät für viele Piloten zur Grundausstattung gehört – und worauf man wirklich achten muss.
Ganz Instagram ist voll damit, aber der Schmetterlingseffekt ist real. Ist es nicht verrückt, wie viel heute so ist, wie es ist, weil es irgendwann mal einen kleinen, wichtigen Zufall gab? Wir nehmen dieses Thema mal wieder zum Anlass, an die eigenen Träume zu glauben. Wir sprechen heute ganz ungeplant über Lampenfieber und Versagensängste - ihr habt euch mehr Realität gewünscht und voilà: hier ist sie, denn auch Pilot:innen sind keine Übermenschen. Wir sprechen über Tipps und Tricks, die helfen Gedanken sortieren, Langzeit To-Do-Listen und versuchen uns zusammenzureißen, nicht schon von den allerneusten Neuigkeiten zu erzählen. Aber glaubt uns eins: wir PLATZEN fast! Ganz bald gibt's News, und ihr werdet direkt davon erfahren ♡ Viel Spaß beim Zuhören!Link zum Abholer-Erklär-Reel: https://www.instagram.com/reel/DG3j36QIvyj/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Hier findest du mehr über uns:Julia auf Instagram Anna auf Instagram Cockpit Diaries auf Instagram Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
Ola muchachos, wir sind back zur neuen Folge und es geht um Belästigungen mit Laser und Parfüm! Ausserdem erzählen wir von Cockpit-Upgrades, fehlender Kommunikation und neuen Airports sowie deren Vorbereitung. Viel Spass!Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Die Firma könnte bald ins Schwitzen kommen, wer, was, wie, wo und wann - Johann hat für Euch recherchiert und hält Euch auf dem Laufenden. Zahlen Daten Fakten für die neuesten Flugplatzfeste inkl. dem Blick zu unseren Nachbarn in die Niederlande, auch da gibt´s viel Neues aus der Hand von Johann. Zu guter Letzt habe ich mich mit der UL Szene beschäftigt, denn: Spätestens nach der Aero Messe 2025 in Friedrichshafen ist mir klar geworden, an den flotten, spritzigen Fliegern mit M- Registration kommen wir Echo Piloten nicht mehr wirklich vorbei. Also schauen wir doch mal ins Portfolio, was die Ul Gemeinschaft alles so zu bieten hat.
Wir feiern 50 Folgen Podcast - woohooo - und sagen DANKE! An alle, die von Anfang an dabei sind, genauso wie an alle, die gerade erst reinhören: Schön, dass ihr da seid! Zur Feier des Tages gibt's ein kleines Sprichwort-Quiz. Das können wir ja so besonders gut, wie ihr mittlerweile wisst. Außerdem sprechen wir offen darüber, wie wir in unserer Beziehung mit unregelmäßigen Arbeitszeiten umgehen, wie es ist, wenn man dadurch öfter mal alleine ist und welchen Einfluss der Schichtdienst sonst so auf unseren Alltag hat. Zwischen Ernst und Leichtigkeit – wie immer eben. Viel Spaß beim Zuhören!Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!In der Folge erwähnt:Podcastfolge Heldinnen in StrumpfhosenPodcastfolge HöhenluftpodcastPlot House Podcast - Das Mädchen, das vom Himmel fielHier findest du mehr über uns:Julia auf InstagramAnna auf Instagram Cockpit Diaries auf InstagramSchreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem **italienischen Luftraumsystem**. Die italienische Struktur unterscheidet sich in Teilen deutlich von der deutschen: * Wie sind die **CTRs und TMAs** aufgebaut – insbesondere rund um **Mailand (Milano FIR)** und **Venedig (Venezia FIR)**? * Warum ihr den Funkkontakt mit FIS (Info) und ATC nicht auf die leichte Schulter nehmen solltet – und warum „Radio only“ hier nicht funktioniert. * Was es mit den **RMZ (Radio Mandatory Zones)** auf sich hat und warum ihr die **„MIL“-Zonen (militärisch)** im Auge behalten solltet. Außerdem geben wir euch praktische Tipps zu den **Flugplätzen in Italien**: * Welche Kategorien von Flugplätzen gibt es in Italien? (Aviosuperficie, Aeroporto, Campo di Volo) * Wo bekommt ihr zuverlässig **AVGAS oder Mogas** – und warum ihr am besten vorher telefonisch anfragt. * Was es mit den **PPR-Regelungen** auf sich hat und wo man alle Kontaktdaten findet.
Unsere heutige Folge hat Potenzial auf Platz 2 unserer most random Folgen ever zu langen, aber wir waren uns einig: es wird Zeit, einfach mal wieder drauf los zu quatschen, was uns aktuell so umtreibt und beschäftigt. Wir tüfteln im Hintergrund an ein paar Projekten und erzählen euch heute (endlich) davon! Außerdem reflektieren wir heute mal unsere Freundschaft, und damit einhergehend auch unseren Podcast - wie wir uns damit derzeit fühlen, wie wir ihn „managen“ und wie es damit weitergehen wird (inkl. kleinem Liebesbeweis hihi). Neben diesem Deeptalk teilt Anna ihre ungefragten Interior-Game-Changer, Julia präsentiert (mal wieder) ihre nicht vorhandenen Sprichwort-Künste, wir teilen Eis- und Spotting-Tipps und wie so oft, kommt kurz vor Schluss nochmal wichtiger Real Talk - und damit ist dann am Ende doch alles wieder wie sonst auch: ein Auszug aus unserem Alltag auf dem Weg ins Cockpit. Schritt für Schritt - schön, dass ihr uns dabei begleitet. Viel Spaß beim Zuhören!Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Hier findest du mehr über uns:Julia auf Instagram Anna auf Instagram Cockpit Diaries auf Instagram Schreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com
Urbi et Orbi habemus Avion! Weisser Rauch steigt auf nach dem GCA APP auf Charlie Zwoooo in FRA. Kopfschütteln verursacht nicht nur unser Einparken, sondern auch zeitkritische Fehler im Simulator. Neben theologisch-philosophischer Expertise delivern wir natürlich auch mithilfe Chat-GPT Datingannoncen für unsere FB J. Und nicht genug - auch Interviewgäste gibt es wieder: Wir haben vom DLFR Löschflugzeug-Piloten am Start. Mehr Infos gibt es auf www.dlfr.de! Enjoy!Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
**News:** 1. **Neue Karten der DFS**: Die Deutsche Flugsicherung hat ihre aktuellen Luftfahrtkarten veröffentlicht. 2. **Segelflugkarten-Update**: Üllis Segelflugbedarf bietet eine Korrektur der neuen Segelflugkarten an. 3. **Boeing verkauft Jeppesen und ForeFlight**: Der US-Konzern trennt sich von seinen Tochterunternehmen. 4. **Turbulence Solutions vor der Zulassung**: Das innovative System zur Turbulenzvermeidung steht kurz vor der Freigabe. 5. **Mit der Junkers A50 quer durch Europa**: Ein besonderer Oldtimerflug startet zur großen Tour. **Veranstaltungen:** - 01.05: **UL-Flyin** in Jesenwang (EDMJ) - 01.05: **Fly-In des Aeroclub NRW** in EDLY - 01.05: **Westerwald Wurscht & Wings Fly-In** in EDGB - 02.05: **Currywurst Fly-In** in EDVH
Vor genau einem Jahr haben wir uns Fragen gestellt, die damals leicht, schwer oder auch völlig unmöglich zu beantworten waren. Heute – ein Jahr später – ist es so weit: Wir öffnen unsere persönliche Zeitkapsel und schauen ehrlich und neugierig darauf, was aus unseren Gedanken, Träumen und Vorsätzen geworden ist.Haben wir unsere Ziele erreicht? Können wir besser Pausen machen und öfter Nein sagen? Sind wir öfter rausgegangen und möchte Julia sich immer noch schütteln?Wie auch letztes Jahr laden wir euch natürlich wieder zum Mitmachen ein. Hier sind die Fragen, die wir uns heute erneut stellen – vielleicht habt ihr ja auch Lust, euren eigenen Vergleich zu ziehen:Was war dein schönster Moment dieses Jahres?Wo siehst du dich heute – beruflich und persönlich – im Vergleich zu deinen Zielen von damals?Was hast du im vergangenen Jahr verändert?Auf welchem Flugzeugmuster fliegst du heute – und was ist dein aktueller Traum?Wie nah bist du deinem Traumleben gekommen?Was würdest du deinem Ich von vor einem Jahr heute sagen?Was hast du in diesem Jahr am meisten bereut – und was daraus gelernt?Welche Fähigkeiten hast du entwickelt – und woran möchtest du weiter wachsen?Wenn du auf deine Gedanken von damals zurückblickst: Wofür bist du heute besonders dankbar?PS: Wenn du letztes Jahr schon dabei warst – wie schön, dass du wieder hier bist. Und wenn du neu dazugekommen bist: Willkommen, du kannst jederzeit deine eigene Zeitkapsel starten.Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Im Gespräch erwähnt: @emonthebrainHier findest du mehr über uns:Julia auf InstagramAnna auf Instagram Cockpit Diaries auf InstagramSchreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
Elektromobilität endet nicht am Straßenrand – das zeigt Marcus Weber vom Green Aviation Hub aus Mannheim eindrucksvoll. In unserer aktuellen Podcast-Folge habe ich mit ihm über die Herausforderungen und Chancen der elektrischen Luftfahrt gesprochen. Der Green Aviation Hub, entstanden aus einer Gruppe von klimaengagierten Privatpiloten, hat sich zum Ziel gesetzt, klimafreundliche Fliegerei voranzutreiben. Dabei geht es nicht nur um Elektroflugzeuge, sondern um ein ganzheitliches Konzept: Ladeinfrastruktur, Stromversorgung durch erneuerbare Energien und Schulungen für Pilot:innen. Während E-Autos mittlerweile zum Alltag gehören, steckt die Elektrofliegerei noch in den Kinderschuhen. Marcus betont, dass es dabei nicht um futuristische eVTOLs wie den Volocopter geht, sondern um konventionelle Flächenflugzeuge mit Elektroantrieb. Ein Pionier in diesem Bereich ist die slowenische Firma Pipistrel mit ihrem Modell Velis Electro – dem bislang einzigen E-Flugzeug mit einer EASA-Typenzertifizierung. Über 130 Stück wurden bereits weltweit verkauft, und das Modell wird aktiv für die Pilotenausbildung genutzt. Eine der größten Herausforderungen bleibt die Infrastruktur. Die Ladeinfrastruktur für Flugzeuge steckt im Vergleich zum Pkw-Sektor rund zehn Jahre zurück. „Das Flugzeug ist da, aber wir haben kaum Ladepunkte“, so Marcus. Ein weiteres Problem: das Henne-Ei-Prinzip. Flugplätze installieren keine Ladepunkte, weil es kaum Elektroflugzeuge gibt – und Flugschulen kaufen keine Elektroflugzeuge, weil sie nicht geladen werden können. Green Aviation Hub setzt genau hier an, berät Flugplätze und Flugschulen und entwickelt Konzepte für eine sinnvolle Ladeinfrastruktur. Technisch gesehen unterscheidet sich ein Elektroflugzeug in einigen Punkten deutlich von einem herkömmlichen Flieger mit Verbrennungsmotor. Piloten müssen daher eine sogenannte Unterschiedsschulung (Difference Training) absolvieren, um sich mit der neuen Technologie vertraut zu machen. Anstelle von klassischen Triebwerkskontrollen müssen sie sich mit Batterietechnik, Inverter-Systemen und alternativen Notverfahren auseinandersetzen. Aber warum überhaupt elektrisch fliegen? Neben der offensichtlichen CO₂-Reduktion gibt es handfeste wirtschaftliche Vorteile. Der Unterhalt eines Elektroflugzeugs ist in vielen Bereichen günstiger: kein teures Flugbenzin, weniger Wartung, geringere Betriebskosten. Dennoch sind die Anschaffungskosten noch hoch – ein Pipistrel Velis Electro kostet rund 200.000 Euro. Zudem treiben strenge Regularien die Kosten: Elektromotoren müssen nach relativ kurzen Laufzeiten ausgetauscht werden, unabhängig von ihrem tatsächlichen Zustand. Das macht die Wirtschaftlichkeit aktuell noch herausfordernd. Ein weiterer zentraler Punkt: die Reichweite. Derzeit sind die meisten Elektroflugzeuge auf Kurzstrecken beschränkt – ideal für Flugschulen und Trainingsflüge, aber bisher nicht für den breiten kommerziellen Einsatz. Dennoch gibt es vielversprechende Entwicklungen, etwa größere Elektroflugzeuge für die Regionalmobilität. In China wird derzeit ein viersitziges Modell entwickelt, und mit der deutschen Firma Veridian steht bereits ein Player bereit, der mit einem neun-sitzigen E-Flugzeug Kurzstreckenflüge revolutionieren will. Auch bei der Ladeinfrastruktur tut sich etwas. Bisher setzen Hersteller auf proprietäre Systeme, was den Ausbau hemmt. Doch in Kürze wird der CCS-Standard eingeführt – das gleiche Schnellladesystem, das auch bei Elektroautos genutzt wird. Das ermöglicht höhere Ladeleistungen und eine einfachere Integration in bestehende Infrastruktur. Die elektrische Luftfahrt steht noch am Anfang, doch die Fortschritte sind nicht zu übersehen. „Die großen Player schauen auf den Markt, es gibt Bewegung, und der Druck wächst“, sagt Marcus. Wer also glaubt, dass E-Mobilität nur etwas für die Straße ist, sollte einen Blick in den Himmel werfen. Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt ins Gespräch einsteigen.
Diese Folge ist mal wieder ganz ungeplant ein ehrliches Gespräch – ohne klaren roten Faden, aber mit umso mehr Persönlichkeit. Wir sprechen über Feiertage im Schichtdienst, Julias Kurzurlaub an der Ostsee (inklusive Urlaubsplänen fürs nächste Mal!) und darüber, warum sich das deutsche Meer definitiv für eine kleine Auszeit lohnt.Außerdem geht's um ein Thema, das uns immer wieder begleitet: Wie bereichernd es ist, andere Frauen aus der Luftfahrt zu kennen. Der Austausch, das Verständnis – und manchmal einfach das Gefühl, nicht allein zu sein. Wir teilen deshalb auch einen aktuellen Tipp, wo ihr schon bald live und vor Ort Kontakte knüpfen könnt – perfekt für alle, denen Gleichgesinnte der Branche noch fehlen und die Lust haben sich auszutauschen. Jetzt aber wie immer erstmal ganz viel Spaß beim Zuhören!Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Im Gespräch erwähnt: Elevate (her) Event DUSErlebnis Erde: Wilde TrauminselnHier findest du mehr über uns:Julia auf InstagramAnna auf Instagram Cockpit Diaries auf InstagramSchreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
Good evening from Manchester und Hallo hallo aus Tschörmani. Mit einem Tag Verspätung aufgrund Dienstplanquerelen sagen wir euch "FrOster" und haben dazu passend für euch ein kleines Osterquiz rund um den Pilotenberuf vorbereitet, bevor Felix in die Heia darf. Viel Spass dabei, GaLiGrü und bis nächstes Mal!Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei Deinem Podcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehen willst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf einen kleinen Rundflug durch alles, was uns aktuell so bewegt: Endlich teilen wir die Podcastempfehlungen mit euch, die wir euch schon viel zu lange versprochen haben. Außerdem blicken wir zurück auf die Aero Friedrichshafen – mit spannenden Eindrücken, inspirierenden Gesprächen und besonderen Begegnungen (vor allem) mit euch. Natürlich geht's wie immer auch um die wirklich wichtigen Dinge des Lebens: Essen. Das ist die kürzeste und um es in Julias Worten auszudrücken, die vielleicht most random Podcastfolge, die wir hier jemals hochgeladen haben. Wir wünschen euch auf jeden Fall wie immer ganz viel Spaß beim Zuhören! Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Hier findest du mehr über uns:Julia auf InstagramAnna auf Instagram Cockpit Diaries auf InstagramSchreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
Diese Woche wird's persönlich – und vielleicht sogar ein kleines bisschen politisch. Aber erst mal erzählt Julia von ihrer kurzen Reise nach Südafrika. Und für uns natürlich noch viel wichtiger - den Weg dorthin. Ganz unverhofft und nicht geplant liegt der Fokus dann auf einem Thema, das uns, wie ihr wisst, ganz besonders am Herzen liegt: wieso sind wir immer (noch) so wenig Frauen im Cockpit? Warum ist Sprache und Sichtbarkeit (in der Luftfahrt) so wichtig? Und wieso wünschen wir uns das Wort Kapitänin ganz offiziell im Sprachgebrauch? Wir teilen Buchempfehlungen und erklären warum wir tun, was wir tun – nicht um zu missionieren, sondern um Perspektiven zu öffnen. An alle Frauen, die sich für die Branche interessieren und das Gefühl haben, sie gehören hier nicht hin: ihr seid hier herzlichst willkommen - von allen hier! Apropos herzlich willkommen: wie wäre es eigentlich mit einem Cockpit Diaries Community Treffen? Wer wäre dabei? Wie immer ganz viel Spaß beim Zuhören!Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Hier findest du mehr über uns:Julia auf InstagramAnna auf Instagram Cockpit Diaries auf InstagramSchreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
Bienvenutti di Palermo a tutti oder so! Willkommen zurück quasi live aus Italien sind Felix und ich heute zusammen unterwegs, um einen Erstflug zu absolvieren und quasi zwischen Hansestadt und Sizilien unterwegs! Ausserdem berichten wir vom Simulator, einen Umlauf mit Pyramiden und einem Abschied sowie speziellen Radaranflügen und Tailwind auf Malle - also für jeden was dabei! Ausserdem haben wir noch ein Interview mit Phil, EFA-Student in Bälde und momentan Onboard-Kurier. Was es damit auf sich hat erfahrt ihr in dieser Folge, es grüssen Mosquito und Cornetto!######################################Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Flight Design, ein renommierter Hersteller von Leichtflugzeugen mit Sitz in Eisenach, wurde von einem chinesischen Unternehmen übernommen. Diese Akquisition zielt darauf ab, die Produktionskapazitäten zu erweitern und den internationalen Vertrieb zu stärken. Die chinesischen Investoren planen, das bestehende Team in Eisenach zu erhalten und in Forschung und Entwicklung zu investieren, um innovative Flugzeugmodelle auf den Markt zu bringen. Die Aero Messe in Friedrichshafen, eine der führenden Fachmessen für die Allgemeine Luftfahrt, findet vom 9. bis 12. April 2025 statt. Sie bietet eine Plattform für Hersteller, Piloten und Luftfahrtbegeisterte, um die neuesten Entwicklungen und Produkte der Branche zu präsentieren und zu entdecken.Am 09.April und am 11.April könnt Ihr uns live vor Ort zu einem gemütlichen Mittagessen treffen und Euch mit uns austauschen. Johann und ich werden auch regelmäßig live auf Instagram und YouTube für Euch von der Messe berichten. Die Deutschen Meisterschaften im Ultraleichtfliegen 2025 finden vom 15. bis 18. Mai auf dem Flugplatz Oerlinghausen in Nordrhein-Westfalen statt. Dieser Wettbewerb zieht die besten Piloten des Landes an, die in verschiedenen Disziplinen ihr Können unter Beweis stellen. Kurt Tank (1898–1983) war ein bedeutender deutscher Flugzeugkonstrukteur und Testpilot. Als Leiter der Entwicklungsabteilung bei Focke-Wulf entwarf er während des Zweiten Weltkriegs mehrere bekannte Flugzeugmodelle, darunter die Fw 190, ein Jagdflugzeug, das für seine Leistungsfähigkeit und Robustheit bekannt war. Nach dem Krieg setzte Tank seine Karriere in Argentinien und Indien fort und trug maßgeblich zur Entwicklung der dortigen Luftfahrtindustrie bei.
Diese Woche gibt's ein Update zu Julias neuem Job am Boden – wie fühlt sich der Wechsel vom Leben in der Luft ins Büro an? Und was nimmt sie aus der Ausbildung mit? Außerdem quatschen wir darüber, warum jede Lebensphase für irgendwas gut ist und tauchen in ein richtig spannendes Thema ein: das Weltall! Durch Julias neuen Job bekommt sie Einblicke in die Welt der Astronauten und Astronautinnen – irgendwie ähnlich zum Fliegen, aber doch ganz anders. Anna erzählt von ihrem letzten Flug nach Miami und den Herausforderungen rund um das Thema Schichtdienst und Schlaf(mangel). Ach ja, und Koda hat sich zwischendurch auch mal kurz gemeldet. Wie immer ganz viel Spaß beim Zuhören!Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Julias Buch-Account Hier findest du mehr über uns:Julia auf InstagramAnna auf Instagram Cockpit Diaries auf InstagramSchreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
Mit uns nach Italien! In dieser besonderen Episode dreht sich alles um unsere bevorstehende Hörerreise vom 27. bis 31. Mai 2025 – ein unvergessliches Abenteuer mit dem eigenen oder gecharterten Flugzeug durch Italien! Unsere Route führt uns von Leutkirch im Allgäu oder alternativ Vilshofen(je nach Wetterlage) in den Süden mit mehreren traumhaften Stopps: Venedig Lido – Landen auf der legendären Insel und den Abend in der romantischen Lagunenstadt verbringen. Turin – Eine Stadt voller Kultur, Geschichte und italienischer Lebensfreude. Elba – Die wunderschöne Mittelmeerinsel lädt zum Entspannen, Erkunden und Genießen ein. Ravenna – Die Stadt der Mosaike bietet einen perfekten Abschluss der Reise, bevor es zurück nach Deutschland geht. Das Beste daran? Jeder kann mitfliegen! Egal ob erfahrener Pilot, Flugbegeisterter oder jemand, der einfach nur Lust auf ein Abenteuer hat – es gibt keinerlei Einschränkungen. Damit die Reise für alle möglichst angenehm wird, bieten die Veranstalter zwei Kostenmodule an: Aufwandsentschädigung – Für alle, die lieber selbst planen, aber die Organisation vor Ort nutzen möchten. Rundum-Sorglos-Paket* – Enthält eine komplette Organisation mit Unterkünften und weiteren Annehmlichkeiten, wie z.B. Begleichung der Restaurant Rechnungen, sowie Reservierungen. Weitere Details zur Reise und zur Anmeldung gibt es direkt bei den Veranstaltern. Wer mit dabei sein möchte oder Fragen hat, kann sich gerne an sie wenden! Nähere Informationen in den Shownotes!!! Also schnallt euch an – wir freuen uns auf eine unvergessliche Reise mit euch!
Packen, Fliegen, Ankommen – Unsere besten Reise-Insider-Tipps mit unserem heutigen Special Guest Amelie. Amelie ist seit über sieben Jahren Flugbegleiterin und gibt auf Social Media spannende Einblicke in ihren Berufsalltag. In dieser Folge teilen wir gemeinsam mit ihr unsere besten Tipps für eine stressfreie Reise – von der Planung zu Hause bis zur sicheren Landung am Zielort. Wir sprechen übers smarte Kofferpacken und digitale Packlisten, die besten Tricks für den Online-Check-in und clevere Sitzplatzwahl, warum ein Airtag im Koffer Gold wert sein kann und worauf ihr beim Boarding achten solltet. Außerdem darüber, dass ihr Flugzeugessen teilweise sogar vorbestellen könnt und mit kleinen Tricks mehr Komfort an Bord bekommt. Wir haben versucht an alles zu denken, um eure nächste Reise ein Upgrade zu verpassen. Wie immer viel Spaß beim Zuhören! Wir sind Julia und Anna, ziemlich beste Freundinnen und angehende Pilotinnen mit ordentlich Kerosin im Blut. Wir freuen uns, euch in unserem Podcast auf unserem Weg ins Cockpit und darüber hinaus mitzunehmen. In Cockpit Diaries quatschen wir mit euch über unsere Pilotenausbildung, teilen unsere Erfahrungen und unsere Höhen und Tiefen des Flugschullebens. Zeit zum Anschnallen, wir sind ready for departure!Hier findest du mehr über uns:Amelie auf InstagramJulia auf InstagramAnna auf Instagram Cockpit Diaries auf InstagramSchreib uns gerne eine Nachricht mit deinen Gedanken zur Folge, Feedback und Themenvorschläge auf Instagram an @cockpitdiaries oder per Mail an cockpitdiariespodcast@gmail.com.
Servus, moin, willkommen und alles sonst, wie ihr euch angesprochen fühlen wollt! Willkommen zurück nach einer langen Winterpause. Die Fettspeicher sind leer und auch der Audiospeicher verlangt nach einer Füllung seitens eures Lieblingspodcasts. Wir stehen euch wieder zur Verfügung und erfüllen in Folge eins nach dem langen Winter natürlich wieder unseren Bildungsauftrag im Rahmen der Astrophysik, der Aviatik und ja, auch im Hotel- und Gastrobereich helfen wir eurem Allgemeinwissen gerne auf die Sprünge.Für die wahren Hohenflüge in dieser Folge sorgen aber unsere Gäste Stefan und Dominik von YourTravel.TV! Sie erzählen uns von ihrem Jetset-Leben und dem Alltag als Travel-Vlogger. Danke an die Beiden und Euch für's Einschalten und viel Spass mit der Folge! YourTravel.TV- Flug-Reviews, Top Deals & die besten Travel HacksIG: yourtravel.tv YourTravel.TV (@yourtravel.tv) • Instagram photos and videosYT: YourTravel.TV - YouTube######################################Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de
Johann bringt Euch in dieser heutigen Folge wieder interessante Neuerungen mit, die Ihr auch bald auf der Aero Messe 2025 in Friedrichshafen bestaunen könnt. Leider gibt es auch weniger schöne Meldungen, so ist u.a. die Firma Apus momentan dabei das Insolvenzverfahren zu eröffnen. Wir bleiben für Euch dran und beobachten diesen Fall weiter fürEuch, ob nicht doch noch ein Wasserstoff - Flugzeug abheben kann.
Die Lufthansa wollte sie nicht. Mit 1,60 m ist Nicola Winter zu klein für die dortige Pilotenausbildung. Bei der Bundeswehr stört das nicht, sie wird eine von drei Pilotinnen, die Tornados und Eurofighter fliegen. Jetzt träumt sie vom Flug ins All. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch