POPULARITY
Mit ihren weißen Sandstränden und einer bunten Unterwasserwelt präsentieren sich die Malediven gerne als Top-Ziel für den Traumurlaub. Vielen Reisenden bleibt dabei allerdings eines verborgen: Der Inselstaat im Indischen Ozean ist geostrategisch von großer Bedeutung. China und Indien ringen dort um Einfluss."Historisch gesehen waren die Malediven immer in einer sehr engen Partnerschaft mit Indien", sagt Tobias Scholz, Südasien-Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Scholz hat den Indischen Ozean und die Malediven ganz genau im Blick und weiß, dass auch China den Inselstaat verstärkt im Fokus hat. Vor gut einem Jahr hat der pro-chinesische Präsidentschaftskandidat Mohamed Muizzu mit einer "India-out"-Kampagne im Wahlkampf Punkte gemacht - und die Wahl dann auch gewonnen. "Da sind in Indien alle Alarmglocken angegangen", erinnert sich Scholz. Man habe befürchtet, "dass das Land jetzt endgültig in die Hände Chinas fallen könnte". Indische Soldaten, die in der Seenotrettung und bei der Überwachung des Meeres zum Einsatz kamen, wurden abgezogen und durch ziviles Personal ersetzt. Doch das neue Personal erledige immer noch die gleichen Aufgaben, so Scholz. Und auch das technische Gerät der Inder - also etwa Radaranlagen und Hubschrauber zur Überwachung des Indischen Ozeans - sei weiterhin im Einsatz. Beobachter fragen deshalb, ob sich nur nach außen hin etwas geändert hat. Denn sie befürchten, dass sich militärische oder geheimdienstliche Kräfte unter dem neuen Personal befinden könnten. Auch Scholz fragt sich, wie sehr Indiens Einfluss auf die Malediven tatsächlich reduziert wird. Auf der anderen Seite zweifelt aber auch Indien an den chinesischen Interessen. Etwa daran, was ein chinesisches Forschungsschiff auf den Malediven tatsächlich erforscht hat. Geht es China tatsächlich um Wissenschaft oder etwa um die Erkundung kritischer Infrastruktur - etwa darum, wo die für ein funktionierendes Internet essenziell wichtigen Unterseekabel verlaufen?Der geostrategische Machtpoker ist jedenfalls längst in vollem Gange. Der Westen schaut zu - und stellt sich dabei auch die Frage, wie sehr die hoch verschuldeten Malediven überhaupt unabhängig agieren können: China sei der wichtigste Schuldner der Malediven, erzählt Scholz in der neuen Podcast-Folge. "Über eine Milliarde US-Dollar schulden die Malediven dem chinesischen Staat und chinesischen Banken", so Scholz. "Und dadurch sind die Malediven natürlich in verschiedener Perspektive sehr abhängig von China geworden."Wie lange könnten sich die Malediven ohne Unterstützung aus China und aus Indien finanziell über Wasser halten? Wie ist die zunehmende Radikalisierung einzuschätzen? Der Islam ist Staatsreligion auf den Malediven, die Scharia Teil der Verfassung. Und wie positioniert sich das Land zu den Kriegen in Nahost und in der Ukraine? Das und mehr ist Thema in dieser Podcast-Folge. Seit Oktober 2024 ist Gast Tobias Scholz Südasien-Wissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Zudem ist er Non-Resident Fellow am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 28. November 2024 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mein Gast, Pierre Vogel, war einst Profiboxer und ist heute einer der bekanntesten islamischen Prediger Deutschlands. In diesem Podcast sprechen wir über seinen ungewöhnlichen Lebensweg: Von seiner Kindheit im Rheinland über seine spirituelle Suche bis hin zu seiner umstrittenen Rolle in der Öffentlichkeit. Pierre erzählt, wie er beim Zivildienst angefangen hat, sich existenzielle Fragen zu stellen: Was ist der Sinn des Lebens? Was kommt nach dem Tod? Der Koran habe ihn dabei überzeugt – nicht nur rational, sondern auch emotional. Er spricht offen darüber, wie ihn Medien als „Hassprediger“ darstellten, wie er überwacht wurde – und sogar vom IS auf eine Todesliste gesetzt wurde. Seine klare Botschaft: „Ich bin kein Freund von Terror – ich bin ihr Feind.“ Wir führten ein spannendes, kontroverses Gespräch über Religion, Identität und den Sinn des Lebens. Aufnahmedatum: 28.05.2025 Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Medien, Framing und die Erschaffung eines Feindbildes (01:07:41) - Vom Boxer zum Muslim (01:52:07) - Terroristen verstehen den Koran falsch (02:34:19) - Verfolgt vom IS, beobachtet vom Staat (03:04:25) - Wie kommt man in den Himmel? (03:50:51) - Abschlussfrage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Pierre: TikTok: https://www.tiktok.com/@pierrevogeltiktok Youtube: https://www.youtube.com/@PierreVogeloffiziell Instagram: https://www.instagram.com/pierre_vogel_support?igsh=MTljamRiZ3Jwbm54Nw%3D%3D {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Folgen Sie uns!YouTube @islamverstehen & @muslimtvdeInstagram @islamverstehenFacebook @islamverstehenWir freuen uns auf Ihr Abo!Weitere Informationen zum Thema Islam & Ahmadiyya finden Sie aufahmadiyya.de©Copyright MTA International Germany Studios
Was brauchen Musliminnen und Muslime in der Schweiz? Wer predigt in den Schweizer Moscheen? Was tun muslimische Seelsorger gegen Radikalisierung? Wenn es um solche Fragen geht, ist das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft die erste Adresse. Hansjörg Schmid ist Direktor des Zentrums. Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft wurde vor 10 Jahren gegründet, eigentlich aufgrund eines Vorstosses des damaligen SP-Nationalrats Mario Fehr. Er schlug vor, die Schweiz solle ihre eigenen Imame ausbilden, als Massnahme gegen Radikalisierung. Dieses Ziel wurde zwar nicht erreicht, das Interesse an einer Imamausbildung war und ist zu klein. Entstanden ist aber das SZIG als Anlaufstelle für Musliminnen und Muslime und als wichtige Anlaufstelle für Behörden. Dies obwohl die SVP versucht hatte, ein solches Zentrum zu verhindern. Seit 10 Jahren erforscht das SZIG den Islam und vermittelt, in Spitälern beispielsweise oder auch in Gefängnissen. SZIG-Direktor Hansjörg Schmid, Professor für interreligiöse Ethik und christlich-muslimische Beziehungen ist zu Gast im Tagesgespräch bei Ivana Pribakovic.
Yusuf Keskingöz, April 2025
In den USA herrscht Empörung. Während Extremisten reihenweise Autos von Tesla anzünden und der Präsident vor „domestic terrorism“ warnt spielen sich im Kino ganz andere Szenen ab: Vor leeren Rängen singt und tanzt ein wokes Schneewittchen. Sie sucht nicht nach der Liebe, sondern nach eine feministischen Revolution. Das ist die Zukunft. Schneewittchens Zukunft in Europa hingegen könnte eines Tages unter dem Schleier stattfinden. Der Islam wird von Jahr zu Jahr sichtbarer. Massendemonstrationen, Massengebete und öffentliches Fastenbrechen in Massen. Selbst auf Pressekonferenzen und bei Fußballspielen wird „Iftar“ praktiziert. Die Islamisierung des Abendlands nimmt ganz konkrete Formen an. Marcel und Benjamin berichten über Kulturkampf und Religionskriege. Sag mir wo Du stehst.
Der 50 Jahre alte Taleb Al A. inszenierte sich vor der Tat im Internet als harscher Islamgegner. Vor fünf Jahren führte die F.A.Z ein langes Interview mit ihm. Wer ist der Mann? Was war sein Motiv? Mit Sarah Obertreis sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland über ihr Gespräch mit dem saudischen Arzt. Mona Jäger, Korrespondentin für innere Sicherheit, zeichnet die Versäumnisse der Sicherheitsbehörden nach.
Folgen Sie uns!YouTube @islamverstehen & @muslimtvdeInstagram @islamverstehenFacebook @islamverstehenWir freuen uns auf Ihr Abo!Weitere Informationen zum Thema Islam & Ahmadiyya finden Sie aufahmadiyya.de©Copyright MTA International Germany Studios
Was bedeutet Jerusalem für Musliminnen und Muslime? Was steht hinter den Konflikten im "Heiligen Land"? Mouhanad Khorchide beleuchtet diese Fragen aus dem Blickwinkel der Islamischen Theologie. Khorchide ist Professor für Islamische Religionspädagogik und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster sowie Mitarbeiter der Dokumentationsstelle Politischer Islam in Wien und sprach am 4. Dezember zu diesem Thema beim Forum Zeit und Glaube des Katholischen Akademiker:innenverbandes der Erzdiözese Wien. Weitere Veranstaltungen finden Sie hier. Um die Bedeutung Jerusalems für Jüdinnen und Juden geht es am 15. Jänner (19 Uhr) bei einem Vortrag mit Oberrabbiner Jaron Engelmeier im „Forum Zeit und Glaube“. Eine Sendung von Monika Fischer.
Der Islam und seine Frauen Annika Mehmeti, Dezember 2024
Der Islam ist präsent - in unseren Gesellschaft, in unseren Medien und unserer Politik, spätestens wieder seit dem 7.Oktober vergangenen Jahres. Aber wie gehen wir als Christen eigentlich mit dem Islam um? Sollten wir in ihm vor allem eine Gefahr sehen? Eine Herausforderung? Eine Chance? Darüber unterhält sich Oli in dieser Folge mit Dr. Carsten Polanz. Carsten ist Dozent für Islamwissenschaft an der Freien Theologischen Hochschule Gießen und brennt dafür, christliche Gemeinden zu einem konstruktiven Umgang mit dem Islam zu ermutigen. Die beiden sprechen darüber wie man als Christ eigentlich dazu kommt, Islamwissenschaften zu studieren, warum und wie wir im Islam auch eine Chance für unseren eigenen Glauben sehen können, was wir als Christen über den Islam im Allgemeinen, aber auch über den Islamismus und aktuelle Tendenzen wissen sollten, und wie wir als Christen im Umgang mit Muslimen einen kühlen Kopf und ein brennendes Herz behalten können, um Brücken zu Jesus zu bauen, anstatt uns zurückzuziehen. Shownotes: Wenn du mehr Informationen und Veröffentlichungen zum Islam aus christlicher Perspektive suchst, findest du etliche Ressourcen, auch von Dr. Carsten Polanz beim Insitut für Islamfragen der evangelischen Allianz in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter https://www.islaminstitut.de/. Das Buch von Kenneth E. Bailey, Der ganz andere Vater, findest du unter der ISBN 3937896236. Und wenn du bis zur nächsten Folge des STEPS Leaders Podcast mehr Inhalte rund um Glauben und Leiterschaft suchst, findest du auf www.steps-leaders.de jede Woche Blogbeiträge und Artikel sowie Materialvorlagen und Andachten für die christliche Jugendarbeit. Dort findest du auch unseren monatlichen Newsletter, der dich immer kompakt mit den wichtigsten Infos und Artikeln von STEPS Leaders versorgt.
Mit ihren weißen Sandstränden und einer bunten Unterwasserwelt präsentieren sich die Malediven gerne als Top-Ziel für den Traumurlaub. Vielen Reisenden bleibt dabei allerdings eines verborgen: Der Inselstaat im Indischen Ozean ist geostrategisch von großer Bedeutung. China und Indien ringen dort um Einfluss."Historisch gesehen waren die Malediven immer in einer sehr engen Partnerschaft mit Indien", sagt Tobias Scholz, Südasien-Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Scholz hat den Indischen Ozean und die Malediven ganz genau im Blick und weiß, dass auch China den Inselstaat verstärkt im Fokus hat. Vor gut einem Jahr hat der pro-chinesische Präsidentschaftskandidat Mohamed Muizzu mit einer "India-out"-Kampagne im Wahlkampf Punkte gemacht - und die Wahl dann auch gewonnen. "Da sind in Indien alle Alarmglocken angegangen", erinnert sich Scholz. Man habe befürchtet, "dass das Land jetzt endgültig in die Hände Chinas fallen könnte". Indische Soldaten, die in der Seenotrettung und bei der Überwachung des Meeres zum Einsatz kamen, wurden abgezogen und durch ziviles Personal ersetzt. Doch das neue Personal erledige immer noch die gleichen Aufgaben, so Scholz. Und auch das technische Gerät der Inder - also etwa Radaranlagen und Hubschrauber zur Überwachung des Indischen Ozeans - sei weiterhin im Einsatz. Beobachter fragen deshalb, ob sich nur nach außen hin etwas geändert hat. Denn sie befürchten, dass sich militärische oder geheimdienstliche Kräfte unter dem neuen Personal befinden könnten. Auch Scholz fragt sich, wie sehr Indiens Einfluss auf die Malediven tatsächlich reduziert wird. Auf der anderen Seite zweifelt aber auch Indien an den chinesischen Interessen. Etwa daran, was ein chinesisches Forschungsschiff auf den Malediven tatsächlich erforscht hat. Geht es China tatsächlich um Wissenschaft oder etwa um die Erkundung kritischer Infrastruktur - etwa darum, wo die für ein funktionierendes Internet essenziell wichtigen Unterseekabel verlaufen?Der geostrategische Machtpoker ist jedenfalls längst in vollem Gange. Der Westen schaut zu - und stellt sich dabei auch die Frage, wie sehr die hoch verschuldeten Malediven überhaupt unabhängig agieren können: China sei der wichtigste Schuldner der Malediven, erzählt Scholz in der neuen Podcast-Folge. "Über eine Milliarde US-Dollar schulden die Malediven dem chinesischen Staat und chinesischen Banken", so Scholz. "Und dadurch sind die Malediven natürlich in verschiedener Perspektive sehr abhängig von China geworden."Wie lange könnten sich die Malediven ohne Unterstützung aus China und aus Indien finanziell über Wasser halten? Wie ist die zunehmende Radikalisierung einzuschätzen? Der Islam ist Staatsreligion auf den Malediven, die Scharia Teil der Verfassung. Und wie positioniert sich das Land zu den Kriegen in Nahost und in der Ukraine? Das und mehr ist Thema in dieser Podcast-Folge. Seit Oktober 2024 ist Gast Tobias Scholz Südasien-Wissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Zudem ist er Non-Resident Fellow am Global Public Policy Institute (GPPi) in BerlinSchreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gerne an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In Westeuropa leben mehr und mehr Muslime und in manchen Stadtteilen von europäischen Großstädten sind sie bereits in der Mehrheit. Viele Menschen sind angesichts von islamistischem Terrorismus verunsichert und haben Angst und Vorbehalte gegenüber Muslimen. Andere verweigern jegliche kritische Auseinandersetzung mit dem Thema. Wie sollen wir uns als Christen gegenüber Muslimen verhalten, wenn wir kaum etwas über das Glaubensleben der Muslime wissen? Welche Hauptunterschiede und welche vermeintlichen Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Christentum und dem Islam? In der heutigen Folge geht es darum inwiefern der Islam verfassungsfeindlich ist. Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Marcel Krass ist eine der einflussreichsten und gleichzeitig umstrittensten Persönlichkeiten der muslimischen Community in Deutschland. Geliebt von vielen, kritisch beobachtet vom Verfassungsschutz und mit einer Vergangenheit, die reichlich Fragen aufwirft. Er hatte Verbindungen zu einem der Attentäter vom 11. September und stand selbst lange radikalen Ansichten nahe. Doch heute geht er auf Distanz zu seinen alten Positionen und spricht offen darüber, wie es dazu kam. Marcel war schon mal bei mir im Podcast und ich habe ihm heute die Fragen gestellt, die ich mich letztes Mal vielleicht nicht getraut habe zu stellen. Ist der Islam gefährlich? Was wusste Marcel wirklich? Und was hat ihn dazu bewegt, seine Perspektive zu ändern? Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:50) - Ich habe viele meiner früheren Ansichten geändert (00:12:30) - Was bedeutet „JIHADI"? (00:36:28) - Wie gings damals bei dir weiter? (01:07:21) - Wie war das für dich nach dem 11.09? (01:13:52) - Was von damals siehst du heute anders? (01:30:07) - Wie ist der IS entstanden? (01:34:06) - Wo ist Marcel in der ganzen Konstellation? (01:50:20) - Wie passt das mit "Der Staat will dem Islam schaden" zusammen? (02:05:44) - Vergleich mit evangelischer und katholischer Kirche (02:24:02) - Polizei-Aufmarsch und Helikopter in Krefeld (02:30:33) - Hast du in deiner Vergangenheit Böses in die Welt getragen? Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet Marcel: Instagram: https://www.instagram.com/marcelkrass/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/@islamischeunion {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Murat Koyuncu www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Der Prophet Muhammad (s.a.w.) wurde nun dazu aufgefordert, den Islam in seiner Umgebung zu verbreiten, zunächst bei seinen engsten Freunden und Verwandten. Dies stellte zu jener Zeit ein Tabu dar, da der Quraysh-Stamm in Mekka dominant war und die Gesellschaftsstruktur stark von Stammeszugehörigkeiten abhängig war. Der Islam brach mit dieser Hierarchie, was den Beginn eines großen Kampfes der Götzendiener gegen den Propheten Muhammad (s.a.w.) markierte, da sie sich in ihrer Machtposition angegriffen fühlten. Unterstütze mich und meine Arbeit: https://www.patreon.com/Issam_Bayan
Krämer, Gudrun; Eglau, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seine Türkei-Reise begonnen. Begleitet wird Steinmeier von der CDU-Abgeordneten Serap Güler. Sie analysiert im Interview mit Helene Bubrowski die Visite des Bundespräsidenten.Außerdem erklärt sie, wie sie die Diskussion um das neue CDU-Grundsatzprogramm sieht. Tischgespräch: Wahlrechtsreform - gerecht und verfassungsgemäß?Europe.Table: Wer sind die 100 Top of the Table? Die Redaktion des Europe.Table hat die entscheidenden Köpfe der EU-Szene ausgewählt. Hier geht es zu den 100 wichtigsten Machern in der Verwaltung. Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Koyuncu, Murat www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Der Islam gehört zu Deutschland, sagen Spitzenpolitiker seit Jahren. Und kümmerten sich aber um eines nicht: Die Finanzierung hiesiger Moscheen. Ein Großteil dieser ist finanziell von der türkischen Regierung abhängig. Einer der größten Player (mit knapp 900 von etwa 2.500 Moscheegemeinden in Deutschland) ist dabei die “Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion”, kurz DITIB. Für gelebte Integration soll nun eine unabhängige Imam-Ausbildung sorgen: Am Islamkolleg Deutschland (IKD) in Osnabrück. Inmitten der ersten diesjährigen Ramadan-Woche blickt 11KM auf die Ausbildung der Imame dort. Inwiefern schafft die Ausbildung mehr Vielfalt und Offenheit? Und sind Staat und Gesellschaft langfristig bereit, das auch finanziell zu unterstützen? Davon erzählt NDR Journalistin Carolin Fromm. Zwei Jahre lang hat sie mit Co-Autorin Katrin Hafemann die Religionsgelehrten begleitet; vom Start der Ausbildung bis hin zur Zeugnisübergabe. Hier geht's zur NDR Story von Carolin Fromm und Katrin Hafemann: https://www.ardmediathek.de/video/ndr-story/deutschlands-neue-imame-wozu-brauchen-wir-sie/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjMxODYzNl9nYW56ZVNlbmR1bmc An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp,Victor Veress und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Der muslimische Fastenmonat hat wieder begonnen. Weltweit feiern Muslime Ramadan. Auch in Deutschland leben mehr als 5 Millionen Gläubige. Vor dem Hintergrund des Kriegs im Gazastreifen machen sich viele Sorgen: Um die Menschen vor Ort, aber auch um den Zusammenhalt in Deutschland. Bundeskanzler Scholz hat in einer Videobotschaft zu einem gesellschaftlichen Miteinander aufgerufen. Der Islam gehöre zu Deutschland. Ist das mehr als ein Lippenbekenntnis? Darüber sprechen Christina Fee Moebus und Martin Spiller. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Was für eine Woche! In Davos wird an der Weltregierung gebastelt, in Deutschland stehen die Traktoren still. Und ein AfD-Verbotsverfahren rückt auf einmal in greifbare Nähe. Höchste Zeit für Marcel Joppa und Benjamin Gollme, zum Rundumschlag auszuholen. Ohne Hass und Hetze entzaubern sie die brutalen Angriffe auf Meinungsfreiheit und Opposition. Ohne dabei das Große Ganze zu vergessen: Denn der Islam ist die Nummer 1. Wirklich? Wartet ab…
Nachdem wir krankheitsbedingt eine Woche pausieren musste, gabs einiges zu besprechen. Aber erstmal wurde gefeiert. Die FDP ist 75 geworden und wir haben das Geheimnis gelüftet, was Genscher damals eigentlich in Prag gemacht hat. Dann konnten wir noch Sebastians Eintritt in die CDU feiern, wobei er sich dafür natürlich auch gleich noch rechtfertigen durfte und wir haben gefeiert, dass die CDU an einem neuen Grundsatzprogramm feilt. Letzteres gibt's aber noch nicht so richtig in einer finalen Fassung. Wir konnten allerdings schon mal abschließend feststellen, dass man die Frage wer jetzt wie und wann zu Deutschland gehört deutlich leichter zu beantworten wäre, wenn sich einfach alle an die allgemeingültigen DDF-Regeln halten würden. Wir haben uns noch über Weihnachtsbräuche, Weihnachtsmärkte und Münchner Immobilienbesitzer unterhalten. Spoiler, der Münchner an sich kam nicht nur gut weg. Aber wir haben auch wieder viel Gutes geschaffen, nachdem wir uns erstmal darum bemüht haben, dass die oft nicht thematisierte Sportverletzung „Peniserfrierung“ ein wenig mehr Öffentlichkeit bekommt und dann, weil wir schon dabei waren, noch den Langlaufsport gerettet, indem wir ihn endlich, endlich TV-tauglich gemacht haben. Takeshis Langlauf wir das nächste große Ding nach der Absetzung von Wetten daß,… Zwei wichtige Aufrufe haben wir noch, damit Ihr in der nächsten Woche was zu tun habt: 1. Solltet Ihr nachweislich (Screenshot + notarielle Beglaubigung + ärztliches Attest) die DDF bei den drei meistgehörten Podcasts für das Jahr 2023 haben, schreibt uns bitte, entweder per Whatapp, wenn Ihr direkten Diktatorenzugang haben oder per mail oder Instagram. Es wartet ein Preis auf Euch! 2. Habt Ihr noch eine Kategorie für die große Weihnachtsfolge? Wenn ja, habt Ihr noch bis Anfang der Kalenderwoche 51 Zeit uns diese zuzuschicken. Wir sind gespannt! Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/ Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! Wiedersehen Die FDP ist die Partei der Unzufriedenen und feiert nun 75 Jahre Wer hats gesagt: "Der Islam gehört zu Deutschland" Grundsätzlich CDU Alle Weihnachtsmärkte Deutschlands Penis eingefroren Auschwitz Memorial (@AuschwitzMuseum) / X (twitter.com) Tonbandmitschnitt des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses Die große Hungersnot in Irland - Die ganze Doku | ARTE Tatort Sport
In Berlin findet gerade die Islamkonferenz statt - mit dem Kampf gegen Muslimfeindlichkeit, aber auch mit Antisemitismus unter Muslimen als Schwerpunkt. Irene Esmann berichtet über die neue bayerische Staatsregierung und ihr Verhältnis zum Islam.
#Hauptstadtinsider #JanPeterLuther #DNEWS24 #Islam #Islamismus #antisemitismus Es waren Wolfgang Schäuble - damals Bundesinnenminister - und Christian Wulff als Bundespräsident, die den Satz formulierten "Der Islam gehört zu Deutschland!". Stimmt diese These und wenn ja, was bedeutet sie heute? Hauptstadt-Insider Jan Peter Luther im DNEWSTV24Podcast „Luther – hier stehe ich!“.
Brandanschlag und Judenhass: Welche Rolle spielt der Islam?Der Brandanschlag und die Schändung des jüdischen Friedhofs erschütterten diese Woche Wien. Während die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Lichtermeer für die Geiseln der Hamas gerichtet war, fand am Stephansplatz eine Gegendemo statt, die Israel Mord und Unterdrückung vorwarf. Weltweit solidarisieren sich Muslime mit dem Schicksal der Palästinenser – freilich oft ohne sich vom Terror der Hamas loszusagen. Verhindert der Islam eine Aussöhnung mit Israel und sorgt jetzt für Unruhen in den europäischen Aufnahmeländern? Oder liegt es am westlichen Antiislamismus, dass sich Zuwanderer von unseren Werten lossagen?Kampf der Kulturen: Zerfällt unsere Weltordnung?Unsere Staatenordnung droht zu zerbersten: Während der Krieg in Gaza weiter an Härte zunimmt, zeigen sich auch in unserer internationalen Staatenordnung die Bruchlinien. Eine Resolution gegen die Verbrechen der Hamas kommt innerhalb der Vereinten Nationen nicht zustande, stattdessen gerät Israel wegen seines harten Vorgehens zusehends unter Druck. Die arabischen Länder und der globale Süden halten weiterhin zu den Palästinensern, der türkische Präsident Erdogan ruft sogar zu einem erneuten „Krieg zwischen dem Halbmond und dem Kreuz“ auf. Trifft das zu, was Samuel Huntington schon 1996 prophezeit hat: Droht uns ein globaler Kampf der Kulturen?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Florian Klenk, Chefredakteur des "Falter"Thomas Eppinger, Leitender Redakteur bei "Der Pragmaticus"Veronika Bohrn Mena, Autorin und AktivistinBirgit Kelle, Publizistin
Der größte und gefährlichste Bluff der letzten zwanzig Jahre, die unkontrollierte Einwanderung, die uns als bunte Gesellschaft verkauft wurde, lebt in dem Satz des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff: „Der Islam gehört zu Deutschland.“ „Der Islam“ gehört zwar nicht zu Deutschland, aber wenn wir so weitermachen, gehört Deutschland bald dem Islam. Bei einem Islamisten-Aufmarsch am Wochenende in Düsseldorf drohte einer der Redner dem Bürgermeister der Stadt, er solle seinen politischen Kurs ändern, denn: In den Schulen wäre schon jedes dritte Kind von ihnen. Vor dem Brandenburger Tor beten Islamisten – eine Machtdemonstration. Das alles ist Unterwerfung – und ein Hauptgrund, warum die AfD so erfolgreich ist.
Hanan Osman aus St. Gallen ist eine Hijabista, eine Influencerin mit Kopftuch. Auf Instagram und als Model zeigt die Muslimin, dass islamische Mode modern sein kann. Und sie hat soeben ein Modegeschäft für «modest fashion» eröffnet. Seit drei Jahren trägt Hanan Osman alias Shadia Black «modest fashion» und ein Kopftuch. Der Islam sei ihr immer wichtig gewesen, und das Kopftuch habe sich richtig angefühlt. Von Kommentaren aus ihrem Umfeld liess sie sich nicht beeindrucken. Doch sie merkte schnell: Kleider zu finden, die den Ausschnitt, Beine und Arme bedecken, nicht verrutschen und dabei noch gut aussehen, das ist gar nicht so einfach. Also beschloss Shadia Black, einen eigenen Laden für «modest fashion» aufzumachen. Sie will zeigen, dass Mode und «modest» gut zusammenpassen – und dass man auch mit Kopftuch modern sein kann. Im Podcast zu hören sind: * Hanan Osman, Mode-Influencerin für «modest fashion», islamkonforme Mode * Silvia Martens, Islamwissenschaftlerin an der Universität Luzern Erstsendung: 17.9.2021 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Leuchtturm der Rechtleitung - Der Islam Podcast mit Walid El-Zein
Leuchtturm der Rechtleitung erscheint jeden Mittwoch und Freitag um 20:00 Uhr. Spotify: https://open.spotify.com/show/78OHbO4X8qiJ9ARKlK32hZ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/leuchtturm-der-rechtleitung-islam-podcast-mit-walid-el-zein/id1687827411
Spielhaus, Riemwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Hey ihr Lieben, in der heutigen Folge habe ich über die Schwierigkeiten gesprochen, die auftreten können, da einige Kulturen den Islam auf verschiedene Arten interpretieren. Ich möchte nochmal erwähnen, dass das natürlich nicht bei allen so ist. Vielleicht können sich einige aber mit den Sachen identifizieren und nehmen dies als Kraftquelle. Danke an meine lieben Schwestern, die mir ihre Geschichten geschrieben haben und ich so eine Folge für euch machen konnte. Für Feedback und Themenwünsche schreibt mir gerne auf Instagram themodestlife_podcast
In der heutigen Episode sprechen Philip Hopf und Kiarash Hossainpour über das Migrationsproblem in Deutschland und ob das überhaupt etwas mit der Religion, dem Islam etwas zu tun hat oder nicht. Außerdem geht es um Psychedelika und Horoskope.
Folgen Sie uns!YouTube @islamverstehen & @muslimtvdeInstagram @islamverstehenFacebook @islamverstehenWir freuen uns auf Ihr Abo!Weitere Informationen zum Thema Islam & Ahmadiyya finden Sie aufahmadiyya.de©Copyright MTA International Germany Studios
Für die rund 4.000 muslimischen Soldatinnen und Soldaten in Deutschland gibt es bis heute keine Seelsorge.
Wir als "Im Auftrag des Islam" sind eine Medien- und Bildungsplattform die es sich zur Aufgabe gemacht hat, durch Videos, Vorträgen, Interviews und ähnlichen Veröffentlichungen, ausschließlich zur Aufklärung und Verkündung in islamischen Angelegenheiten beizutragen. Hierbei gehen wir auf Themen wie Theologie, Geschichte, Kultur, Wissenschaft, Politik sowie aktuelle und globale Probleme ein. Kurzvideos: https://www.youtube.com/channel/UCsFC... Youtube https://www.youtube.com/@imauftragdesislamtv Website: http://www.imauftragdesislam.com/ Facebook: https://www.facebook.com/Im-Auftrag-d... Instagram: https://instagram.com/imauftragdesisl... Unsere Hilfsorganisation: www.iadi.org.tr Türkische Website: www.imauftragdesislam.org Online Shop (Unsere Bücher): www.aliyye.de
Islamische Religionslehrerinnen werden von der Islamischen Glaubensgemeinschaft Österreichs (IGGÖ) gemobbt, wenn sie nicht mit Kopftuch unterrichten. Offiziell gibt es keinen Druck, aber die Ansicht, jede erwachsene muslimische Frau müsste Kopftuch tragen – aber das sehen nicht alle so. Universitätslehrerin für islamische Kunst gefeuert, weil sie islamische Kunst unterrichtet hat. Der Islam hatte nicht immer ein Verbot, Mohammed abzubilden. Darauf in einer Vorlesung über islamische Kunst hinzuweisen und ein Beispiel zu zeigen reicht aber, um als islamophob gebrandmarkt zu werden. Shownotes Rashid al-Din: Mohammed erhält die erste Offenbarung. 1307 Ich will anderen Frauen Mut machen – Diskriminierte und bedrohte Lehrerin kämpft vor Gericht für ihr Recht. Sure 33, Vers 59 – Die umstrittene Passage So werden sie eher erkannt und nicht belästigt den Schmuck, den sie tragen, nicht offen zeigen Council on American-Islamic Relations: Mohammed-Abbildungen im Unterrichtskontext sind keine Islamophobie. Petition für die Wiederaufnahme der Dozentin Sam Harris: A tale of cancellation – Hemant Mehta über die Diskussion Warum das Bilderverbot im ersten Gebot für die römisch-katholische Kirche nicht gilt: Widersprüche in der Bibel und Gott ist eh unsichtbar
Jesus Christus. Ein Mann, ein Gott, eine Wahrheit. Erkenntnisse aus dem Leben eines Christen.
In dieser Folge geht es um den Islam. Viele sagen ja das wir alle den gleichen Gott haben... Im Islam und auch im Christentum
Der Direktor der Großen Moschee in Paris hat Michel Houellebecq angezeigt. Er wirft ihm vor, Hass gegen Muslime zu schüren. Der Erfolgsautor bediene nicht zum ersten Mal Ressentiments, kommentiert der Journalist Mohamed Amjahid.Ein Kommentar von Mohamed Amjahidwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Wir sprechen heute über die Revolution im Iran, die gerade jetzt passiert. Dabei möchten wir den Anliegen der Menschen eine Stimme geben, die seit über zwei Monaten auf die Straße gehen und für Freiheit und Menschenrechte protestieren. Unsere Gästin ist die deutsch-iranische Journalistin Susan Zare, die sich schon seit Beginn der Proteste für die Menschen im Iran einsetzt. Sie hat enge Verbindungen in das Land und postet auf Social Media immer wieder Videos der Menschen auf den Straßen. Die Religion spielt in der Islamischen Republik Iran eine wichtige Rolle. Susan sagt, die Proteste seien nicht anti-islamisch. Vielmehr lehnen die Menschen die eine streng konservative Interpretation Glaubens durch das Mullah-Regime ab. Wir freuen uns, wenn Ihr bei dieser wichtigen Folge dranbleibt und mit uns diskutiert: Wie könnt ihr von Deutschland aus den Menschen im Iran helfen? Am Ende gibt Susan auch noch ein paar Tipps, welchen Accounts man folgen kann, um gut über die aktuellen Nachrichten aus dem Iran informiert zu bleiben.
Der Islam- und Politikwissenschaftler sowie Menschenrechtsreferent bei missio Aachen, Mark Draser, gibt fundierte Einblicke in die aktuelle Situation des Jemen.
„Der Islam ist Teil der deutschen Kulturgeschichte.“ Das ist die Erkenntnis des Philosophen Hugo Hamid Markus, nachdem er die abendländische Philosophie Spinozas, Lessings, Nietzsches und vor allem Goethe und den Islam studiert hatte. Für ihn, der aus einer deutsch-jüdischen Familie stammt, ist der Islam „die Reformation des Christentums“, und zwar tausend Jahre vor dem Protestantismus. Im kultur- und religionsoffenen Berlin, gehört Hugo Hamid Markus nach dem Ersten Weltkrieg zu einem Kreis deutscher Muslime, die an der neu erbauten Moschee in Berlin-Wilmersdorf aktiv sind. Sie veranstalten regelmäßig “islamische Abende”, an denen viele Zuhörer aus dem Bürgertum und Prominente wie Thomas Mann und Hermann Hesse teilnehmen. Sie geben die Zeitschrift “Moslemische Revue” und als erste Muslime eine deutsche Koranübersetzung heraus. Der Podcast “Muslimische Spuren in deutscher Heimat“ beschäftigt sich in dieser Folge mit Hugo Hamid Marcus, der die Einheit in der Vielfalt suchte, dessen Leben aber nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zunehmend eine tragische Wendung nahm. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/smf-verband/message
Am 20.September öffnete die Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde in Mülheim die Türen ihres Gebetsraumes für Interessierte. Im Mittelpunkt des Abends stand der Vortrag von Imam Sohaib Nasir zum Thema „Der Islam – eine Bedrohung oder eine Quelle des Friedens“. An den Vortrag schloss sich eine interessante und engagierte Diskussion an. Am Ende des Abends hatten sich für viele der Besucher neue Perspektiven eröffnet und viele vermeintliche Vorurteile waren aus dem Weg geräumt. Ganz entsprechend dem Motto der interkulturellen Woche 2022 #offen geht. Für die Zurverfügungstellung des Titelsongs „Wir öffnen unsere Herzen“ ganz besonderer Dank an Suppi Huhn und die Kinderkönige.
Wenn ein Imam auf prominente Persönlichkeiten trifft, die mit dem Islam wenig bis gar nichts zu tun haben, dann sind spannende Gespräche garantiert.Kann man einen Philosophen davon überzeugen, dass es Gott gibt? Was ist, wenn nicht der Journalist die Fragen stellt, sondern der muslimische Theologe?Und was meinen Sie zu den Aussagen unserer Gäste:„Der Islam hat ein Imageproblem“, „Wer auf Muslime haut, wird hoffiert“ „Wir stehen vor einem 3.Weltkrieg“Das neue Deep-Talk Format: #IMAMTRIFFTBald hier auf MUSLIMTVDE.
In dieser Serie beantwortet Reinhold Federolf Fragen, die sich in Bezug auf Offenbarung 11,3-13 stellen. Er bringt Klarheit in dieses Endzeit-Geschehen und versucht, die Puzzleteile an den richtigen Ort zu platzieren, damit ein ganzes, verständliches Bild vor unseren Augen entsteht.- Frage: Was geschieht, wenn die zwei Zeugen den Tempelberg erreichen?- Die Mughrabibrücke: Tempelbergzugang für Nicht-Moslems- Anmassende Geschichtsfälschungen vonseiten der Moslems- Niemand kann den beiden Zeugen widerstehen!- Der Kampf um den Tempelberg- Der Sechstagekrieg und der Tempelberg- Yisrael Ariel, der Gründer des Tempelinstituts- Gershon Salomon, Leiter der Tempelfreunde- Jerusalem ist ein Taumelbecher (Sacharja 12,3)- Die Rückkehr Israels stürzt die Araber in eine gewaltige Krise- Menschliche Traditionen zur Zeit Jesu und heute- Die Mormonen und die Bibel- Der Katholizismus und die Bibel- Kirchenväter sowie Reformatoren und die Bibel- Ein kritischer Blick in die Kirchengeschichte betreffs biblischer Prophetie- Nicht nur «Sola Scriptura» sondern «Omnis Scriptura»- Trotz arabischer Friedensinitiativen (Abraham-Abkommen) verhärtet sich der Iran- Salman Rushdie und wie der Islam mit Kritikern umgeht- Mahmoud Abbas im Berliner Kanzleramt und der «judenreine» Palästinenserstaat- Der Islam ist die absolute Wahrheit und die Bibel wurde verfälscht!- Mohammed und die Al-Aqsa Moschee in Jerusalem- Arabische Israelfreunde- Das kleine «schmutzige Geheimnis» der bekehrten Moslems- Wir beten für den Frieden Jerusalems (Psalm 122,6)- Wir leben auch heute in «biblischer Zeit»HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Weise, Christinawww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Der Islam gilt als prüde und lustfeindlich. Sex ist in Familien und Moscheen oft ein großes Tabu-Thema. Dabei werde der Orgasmus im Koran auch als "Vorgeschmack vom Paradies" bezeichnet, sagt die muslimische Sexualtherapeutin Sebiha Küman. Autorin: Kadriye Acar. Von Kadriye Acar.
In dieser Folge wollen wir euch wieder einmal eine andere Religion vorstellen. Der Islam gehört zu den größten Religionen der Welt und ist auch hier in Deutschland weit verbreitet. Mariam ist in Deutschland geboren und mit dem Islam aufgewachsen. Sie wird uns einen kleinen Einblick in ihren Glauben geben und erzählen, wie es ist, als muslimischer Mensch in Deutschland aufzuwachsen und zu leben. Wir sprechen auch über den Islamismus und die Radikalisierung des Islams. Welche Auswirkungen hat das auf die hier lebenden Muslime? Und gehört der Islam überhaupt zu Deutschland? Das ist die letzte Folge vor der Sommerpause. Wir bedanken uns bei euch allen fürs Zuhören und immer wieder Einschalten! Genießt die sonnigen Tage und euren wohlverdienten Urlaub! Wir hören uns wieder am ersten Montag im September (05.09.2022)!
03:03 AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla schaut zehn Monate nach der Flutkatastrophe im Ahrtal den Altparteien auf die Finger. Das Ergebnis: erschreckend! Noch immer leben Menschen in Notunterkünften und vom großspurig versprochenen Hilfsgeld ist erst ein Bruchteil gezahlt. 05:48 In NRW wird am Sonntag ein neuer Landtag gewählt. Bei uns dazu heute der AfD-Landesvorsitzende Dr. Martin Vincentz. In 7 Tage Deutschland klären wir 7 Themen in 7 Minuten. Was die AfD gegen die drängendsten Probleme im Land tun wird. 16:36 Während die Altparteien zugucken, machen sich kriminelle türkisch-arabische Großfamilien unser Land zur Beute: Drogen, Prostitution, Geldwäsche, Diebstahl, Steuerhinterziehung… 30 Jahre hat die etablierte Politik die Clans nicht angefasst. Die AfD will, gerade in NRW, wo das Problem am drängendsten ist, hart durchgreifen. Wie? Das erklärt der Innenpolitiker und erste Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion, Dr. Bernd Baumann. 23:28 Außerdem: Lange Zeit war die Position unbesetzt – jetzt hat die AfD-Brandenburg wieder eine Vorsitzende. Wir sprechen mit Birgit Bessin. Das ganze Interview mit AfD-TV sehen Sie ab Samstagnachmittag hier: https://www.youtube.com/watch?v=YRSofP7Tyb4 Abonnieren Sie unseren Kanal bei Youtube: https://www.youtube.com/c/AfDKanal?sub_confirmation=1 31:32 Büros, Fahrer, jede Menge Mitarbeiter und jede Menge Geld – gibt es für die deutschen Ex-Kanzler. Ob Schröder oder Merkel – alle kommen den Steuerzahler teuer zu stehen. „Muss doch nicht sein“, sagt der stellvertretende AfD-Bundessprecher Stephan Brandner. 35:46 Zwei Mädels mit Kopftuch sind sich einig: „Der Islam ist ja sowas von feministisch. Muslima sein – und Feministin, das geht Hand in Hand. Und der deutsche Feminismus ist böse – denn er ist ein weißer Feminismus.“ Von Steuergeld bezahlt, werden unsere Kinder bei Instagram auf diese Weise indoktriniert. In einem Video – ausgerechnet von der Bundeszentrale für politische Bildung. AfD-Bundesvorstandsmitglied Joachim Paul bringt das auf die Palme. 42:55 Während wir Normalos endlos im Stau stehen, jettet Mutti Lambrecht – ihres Zeichens Verteidigungsministerin – mit dem Bundeswehrhubschrauber über uns hinweg nach Sylt in die Ferien. Tausende Euro kostet ein Flug. Und weil es allein so langweilig ist, fliegt der Ministersohn wohl immer häufiger mit. Mindestens 7-mal war er mit Mutti Ministerin im Heli unterwegs. Und wie geht´s derweil der Truppe? Immer noch schlecht. Wieviel von den 100 Milliarden für die Bundeswehr da schon angekommen sind – dazu heute im Podcast: Joachim Wundrak, Ex-Drei-Sterne-General, heute AfD-Bundestagsabgeordneter. Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/stor/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21&gl=DE Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765
Another episode in my series about religious minorities in the middle east. This time we talk about the secretive group known as the "Druze", also known (by themselves) as "al-Muwahhidun".Sources:Larson, Göran; Simon Sorgenfrei, Max Stockman (2017). "Religiösa minoriteter från Mellanöstern" (Religious minorities from the Middle East). Myndigheten för stöd till trossamfund.Bryer, David (1975). "The Origins of the Druze Religion", Part 1. Der Islam, vol. 52, p. 47-84)Hirschberg, H.Z. (1981). The Druzes, p. 330-348 in Arberry, A.J. & Beckingham. C.F. (editors), Religion in the middle east:Three religions in Concord and conflict, Vol 2. Cambridge: Cambridge University Press.Firro, Kais M. (2011). The Druze Faith: Origin, Development and Interpretation. Arabica 58, p. 76-99. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2021 Von Cartin Altzschner.