POPULARITY
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Blumen und ihrer Farbe, Komplimenten in Kenia, Tipps zum richtigen Flirten, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal - Umfrage: Wie findest du Komplimente? (01:01) Maus-Reportage - Komplimente in Kenia (11:10) Frage des Tages - Woher bekommen die Blumen ihre Farbe? (17:06) Wortschatzkiste - Emojis (31:12) Baumausstatter 6 - Im Grantlerwald (37:24) Mausfreundebuch - Mit Tilda (49:07) Von Nina Heuser.
Eisschnelllaufen: Im Januar stehen wieder die Europameisterschaften im niederländischen Heerenveen an. Vor einem Jahr gewannen Josephine Schlörb, Leo-Sophie Scholz und Josie Hofmann in der Teamverfolgung völlig überraschend EM-Silber. Nach den guten alten und erfolgreichen Zeiten und einer Durstrecke für den deutschen Eisschnelllaufverband war das endlich wieder ein Erfolg und ein Lichtblick im Hinblick auf die Zukunft. Eine Hoffnungsträgerin ist Josie Hofmann. Als Kind fuhr sie Inliner und holte dann im Speedskating unfassbar viele Titel, ehe sie 2018 zusätzlich aufs Eis ging, um im Eisschnelllauf ihren olympischen Traum zu verwirklichen. Mittlerweile ist sie also in zwei Sportarten erfolgreich und die Erfüllung des Traums wahrscheinlich schon 2026 in Italien möglich. Wie man zwei Sportarten gleichzeitig ausüben kann, verrät Josie Hofmann im Interview. Leichtathletik: In Deutschland verlieren wir leider wieder eine erfolgreiche Athletin. Siebenkämpferin Carolin Schäfer, Vizeweltmeisterin 2017, hat ihre Karriere leider beendet. Nach drei Olympiateilnahmen war nach Paris dann Schluß. Wie der letzte Wettkampf für sie mental lief, wie es ihr aktuell geht und was sie ohne den Siebenkampf macht, das erzählt sie uns in der „Sportstunde“. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Christopher & Jobst im Gespräch mit Mita. Wir reden über mit Vater & Mutter zusammen groß werden, Venezuela, Lehre bei der Tante, in sich gekehrt und ein bißchen verliebt, Pink Floyd Platten auf Amiga, Treffen an der Tute, dann kam Jana ins Leben, die Schmuddelpunks, ein Schlagzeug zu Weihnachten, ein Becken mit Rasseln, Wochenkrippe, Bullerbü-Spaß, "Sie ist meine Vater", auf ner Party von Wolf Biermann, "Maus hinter Gittern, Hyäne kommt raus", der 11. August 1983, ein Zelt in der Wohnung, die öffentliche Herabwürdigung staatlicher Organe, 2-3 Tage in Einzelhaft, die Überlebensstrategie Dissoziieren, Alltag im Frauenknast, ein Liter Milch zum Frühstück, viele psychische Auffälligkeiten in der Familie, schwere Neurosen, die Sprühaktion der Leipziger Punks, die Verbindung zu Conny Schleime, glückliche Beziehung mit Lieblingsmann, die Ossis waren nur auf Kühlschränke aus, Ilona im Wedding, Kunststudium in Amsterdam, es wird in den Ecken interessant wo die Penner sind, pornographische Müslischalen, gelernt haben einverstanden zu sein mit dem was ist, die Letzte von Leonard Cohen, wütend Inliner fahren, das Göttliche uvm. Drei Songs: 1. Ein Song, den Mita mit Ihrer Pre-Punk-Zeit verbindet: WOLF BIERMANN - Muschi Mau 2. Ein Song, der für Mita DDR-Punk am besten repräsentiert: PLANLOS - Schlange 3. Ein Song, den Mita gerade erst für sich entdeckt hat: NATALIA LAFOURCADE - Vine Solita
Viel Freude mit der neuen Folge und vielen Dank fürs Zuhören! Da ist der Sommer kurz da und da reden wir natürlich übers Schwimmen und über Inliner. Notiz aus dieser Folge: In Sachen Sport machen wir uns oft Pläne, die eh schon viel zu weit außer unserer Komfortzone liegen und deswegen können sie gar nicht klappen. Huh?! Alle Themen, alle Gefühle, alles darf sein. Schreibt uns
Claire Beermann hat keine Angst vor Kojoten und ist in L.A. zur Pancake-Expertin geworden. Im Podcast erzählt sie, warum sie besonders gerne im Berlin Forest wandert.
Schreibt Snoop Dogg seine eigenen Texte, wenn er sie als Feature verkauft? Ganz offensichtlich eine gute Frage, oder zumindest wert darüber zu reden. Wir müssen auch darüber reden, dass Babo jetzt Inliner hat und vor allem: Warum? Welche Absicht hatten Yasins Großeltern, als sie ihn da mal auf den Bau geschickt haben? Welches Erlebnis hatte Hannes in einem Wanderzirkus? Wird es noch eine Folge 90 MGMB geben? Wird sich die Welt weiter drehen? Werden wir bald von einem übergroßen Spaghetti-Monster gefressen? Viel Vergnügen!
Larasch-Podcast - Dein Laufpodcast von der Mittelstrecke bis zum Marathon
Die Wecker sind gestellt um die Lauf-Highlights der Leichtathletik-WM in Eugene direkt zu verfolgen. Eine WM bleibt eben eine WM und sorgt für Faszination. Leider läuft aus DLV Sicht nicht besonders. Aktuell steht mit Abstand das schlechteste Teamergebnis der Geschichte zu Buche. Gerade ein Top-8 Resultat fällt in die Bilanz drei Tage vor dem Ende. Hinzu kommen widersprüchliche Aussagen des Führungszirkels des Verbandes, die die Bildzeitung aus dem Sommerloch gefunden Fressen liefert. Keine einfache Zeit für Leichtathletik-Fans. Zum Abschluss des Podcasts widmen wir uns erneut einem Trainingsplan samt Analyse uns Tipps. Dazu dieser Auszug aus dem Plan einer Woche: 1 Long Run (mehr als 20km, im Marathontraining bis hin zu 35km im Marathon-Zieltempo, teilweise auch mit Steigerungen) 1 lockerer Dauerlauf (10-15km, ca. 5:00-5:20 Pace) 1 Tempoeinheit Intervalle (10x400m mit 1 Min Pause oder 8x600m mit 2 Min Pause oder 6x1000m mit 3 Min Pause, jeweils mit einer Pace von ca. 3:50 plus minus) 1 zügiger Dauerlauf/ Dauerlauf mit Temposteigerungen/ Tempodauerlauf 1 Einheit nach Gefühl (manchmal auch Inliner) 1x Krafttraining im Gym 1 Ruhetag Der Podcast wird präsentiert von Regulatpro Sport. https://www.regulat.com/RegulatproSport 20% Einkaufsvorteil mit dem Code LARASCH20. (Ausgenommen sind allerdings Produktbundles und reduzierte Ware.) Link Beitrag DLF https://open.spotify.com/episode/7EFCNqk4mxJDi8OVv871EE?si=zOO_ZIVRR_OoEMtqY8Echw Werbung Science in Sport Science in Sport, oder kurz auch “SiS”, ist die Premiummarke bei Nahrungsergänzungsmitteln im Sport und bietet euch alles, was ihr vor, während und nach dem Training benötigt. Unter anderen arbeitet SiS mit dem Profi-Radteam Ineos zusammen, aber auch mit Triathleten wie Justus Nieschlag, Anabell Knoll oder Jan Stratmann. Code: Mit dem Rabattcode “Larasch20” erhaltet ihr 20% Rabatt auf eure nächste Bestellung bei Science in Sport auf scienceinsport.com und unterstützt dabei unseren Podcast Du suchst Dein nächstes Ausdauerevent? Egal ob Triathlon, Laufen oder Rad? Schau einfach bei uns im Kalender vorbei. Jetzt komplett in Deutschland, Schweiz und Österreich. www.larasch.de Zu Larasch (Laufen, Radfahren, Schwimmen): Larasch setzt sich seit Jahren für die Medialisierung der deutschen Laufszene ein und produziert verschiedene Videoformate und berichtet direkt vom Ort des Geschehens bspw. mit Interviews, Rennzusammenfassungen oder Livestreams. Zusätzlich bieten wir Veranstaltern verschiedene Services wie Ticketing, Zeitnahme oder Mediadienstleistungen, die vor allem den Arbeitsaufwand reduzieren, eine bessere Kundenbetreuung ermöglicht und damit Sponsoren oder Partner weitere Mehrwerte bieten. Klick Dich rein! - www.larasch.de Bildrechte: IPTC
Andre ist heute alleine im Studio und kümmert sich darum das ihr auch an diesem Sonntag wieder etwas zu lachen habt, neben Patrick Stimpfle der live auf einem Berg ist und Inliner fährt, ist Florian mit dem Moped unterwegs und hat eine SUPER neue Geschäftsidee Feedback an podcast@hzbal.de
Hallo liebe Bibi-Fans und Estland-Fans, tere head eesti kuulajad! Es weihnachtet langsam und aus diesem Grund landen wir bei Blocksbergs am 23.12. In der Bibi Folge 69, Verhexte Weihnachten, wünscht sich Bibi Inline-Skates, Bernhard ist dagegen und alles dreht sich um die als Weihnachtsbaum allseits beliebte Tanne. Leider passiert Bibi hier ein Hexunfall, da sie Bernhard mit einem spontanen alten Hexspruch vor einem Sturz bewahrt und der ist leider nicht so simpel wie "Flopp stopp". Ihr erfahrt, wie Bibi ihren Hexunfall löst, was es mit der ominösen Riesentanne auf dem Rathausplatz auf sich hat, was Karla wieder alles sensationell findet, wer Bibi beim Hexen behilflich ist und ob sie am Ende doch noch ihre Inline-Skates bekommt. Benjamin bekommt beim Weihnachtstraum zufällig Elefantenrollschuhe und Bibi repräsentiert hier die in den 90s zugenommene Popularität der Inliner. Auch hier sind estnische Spuren und lustige Szenen in keinster Weise ausgeschlossen. Danke, dass ihr wieder eingeschaltet und zugehört habt. Ich wünsche euch einen schönen 4. Advent und viel Spaß beim Hören / Ma soovin teile ilusat neljandat adventi ja head kuulamist
Der Lehmann Club Podcast mit Chef Basti, Booker Rapha und Marketingtyp David. Unzensiert und ungeschnitten - genau so wie wir sind.
Kuba und Marta kamen in ihrer Uber-antizipierenden Limo vorbeigerauscht, um mich wie immer aus dem Dreck zu ziehen. Wir schnallten uns die Inliner um und legten die Minidisks ein und gingen mit viel Alufolie auf Industrial-Partys. Denn: Das hier ist die Zukunft! Unterwegs entdecken wir VR-Kopfmassage-Dinger, die Frage nach dem Gimmick, viel 90er, noch mehr verworrene Handlung, Revenge-Porn, a few bad Apples und die eine oder andere gute Zukunftsprognose. Wir sollten unser Leben daran ausrichten. Quellen: Blank Check über Strange Days https://soundcloud.com/griffin-and-david-present/strange-days-with-emily-yoshida Switchblade Sisters über Strange Days https://maximumfun.org/episodes/switchblade-sisters/episode-166-strange-days-with-lucky-director-natasha-kermani/ Dave Schilling kritisiert die Darstellung von Rassismus in Strange Days https://birthmoviesdeath.com/2020/05/29/strange-days-couldnt-predict-the-future-of-entertainment-but-it-did-pr Noch ein Text über die gruselig genaue Zukunftsvision https://www.hollywoodintoto.com/strange-days-review/?utm_source=pocket-app&utm_medium=share Warum ist Strange Days gefloppt? https://www.avclub.com/my-year-of-flops-case-file-76-strange-days-1798212726?utm_source=pocket-app&utm_medium=share 1999 wurde schlecht vorhergesagt, 2020 hingegen gut https://thespool.net/reviews/strange-days-review/amp/?utm_source=pocket-app&utm_medium=share Little White Lies über den Film https://lwlies.com/articles/strange-days-kathryn-bigelow-technology/?utm_source=pocket-app&utm_medium=share The Ringer beschäftigt sich mit dem Rassismus im Film https://www.theringer.com/platform/amp/movies/2017/8/8/16111436/revisiting-strange-days-kathryn-bigelows-misunderstood-prescient-film?utm_source=pocket-app&utm_medium=share bitchmedia fragt sich, wie feministisch der Film ist https://www.bitchmedia.org/post/snarkys-cinemachine-classic-strange-days?utm_source=pocket-app&utm_medium=share
Jede Position hat ihre Rechte und Pflichten und jede neue Position bringt immer etwas Neues und Spannendes, so auch für Michael Reinberg von den Skating Bears des 1. Crefelder Skaterhockeyclubs. Außerdem des gewohnten Aufnahmestudios befinden sich die drei in der Kabine der Heimathalle an der Horkesgath und sprechen über Michaels neue Position, den großen Erfolg, den die unterschiedlichen Abteilungen verzeichnen können - über Regionalliga bis hin zur 1. Bundesliga - aber auch die präsenten Kleinigkeiten, die rund um die Halle noch in Angriff genommen werden können. Simon und Dominik lernen die attraktive Sportart, mitten in Krefeld, in diesem positiven Gespräch besser kennen. In diesem Sinne: Viel Erfolg zum Erreichen der Meisterschaft, Jungs! Mieester, dä - Meister Reng, die - Arena Rollschuhn, die - Inliner
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Heute begrüße ich Johanna alias @multiple_sichtweisen zum Interview. Sie lässt uns an ihren Erfahrungen mit der Stammzelltherapie teilhaben – wie sie ihre Entscheidung getroffen hat, das ganze Prozedere ablief und wie es nun weitergeht. Vorstellung Johanna ist 34 Jahre alt, frisch verheiratet und lebt in der Schweiz. Ursprünglich stammt sie aus Franken, hat eine Ausbildung in der Gastronomie absolviert und arbeitet mittlerweile in einem Bürojob in Deutschland. MS Verlauf und Stammzelltherapie Wann hast du die Diagnose MS erhalten und welches Symptom stand am Anfang? Ende 2011 habe ich beim Auto fahren den Gegenverkehr nicht mehr erkannt und konnte nicht mehr weiterfahren. Zuerst bin ich zum Augenarzt, aber dieser schickte mich in die Neurologie, weil er nichts finden konnte. In der Uniklinik in Würzburg wurden dann Nervenwasser entnommen und verschiedene Test gemacht und es kam der Verdacht der MS auf. Nach dem ersten MRT Anfang 2012 wurde der Verdacht bestätigt. Also es fing, wie bei einigen Patienten mit einer Sehnerventzündung an. Wie hast du die Diagnose aufgefasst? Ehrlicherweise wusste ich nicht, was MS genau bedeutet und das fatale war dann, dass ich alles gegoogelt hab. Über Google erfährt man fast nur die schlimmsten Geschichten und deswegen war es für mich sehr emotional und ich machte mir viel Gedanken über die Zukunft. Welche Verlaufsform und Aktivität der MS hast du? Ich habe die schubförmige MS. Vor der Therapie stand in Abklärung, ob ich am Anfang einer sekundären progredienten MS stehe, da sich meine Gehbehinderung konstant verschlechterte. Hast du eine verlaufsmodifizierende Therapie oder sogar mehrere ausprobiert? Ja, ich hab einige Therapien von Tablette über Spritze ausprobiert. Wie entstand die Idee der Stammzellentherapie als Behandlung bei dir? Da sich meine Gehbehinderung immer mehr verschlechterte und ich meinen Hobbys nicht mehr nachgehen konnte. Ich hatte das Gefühl, mein Leben nicht mehr so weiterführen zu können wie bisher. Deshalb waren mein Mann und ich auf der Suche nach Alternativen und Dave ist auf der Suche auf diese Chance gestoßen. Wie lange hast du für die Entscheidung gebraucht die Stammzelltherapie durchzuführen und was hast du dabei gegeneinander abgewogen? Da ich öfters in ein Loch gefallen bin und ich keine Kraft mehr hatte, war die Entscheidung recht schnell getroffen. Im Unispital Zürich wird die Transplantation durchgeführt und über die Webseite konnte ich mich ein wenig einlesen. Als ich das Kontaktformular gesehen habe, habe ich es spontan ausgefüllt und abgewartet was passiert. Ich hatte so die Hoffnung, dass ich mein altes Leben wieder ein Stück zurückholen kann. Ich wollte wieder mobiler sein und ich wollte für meinen Mann kein Pflegefall werden. Hast Du Dir eine Zweitmeinung eingeholt? Nein. Ich habe die Therapie lediglich mit meinem Mann durchgesprochen und er meinte, dass er mich in allem unterstützt, was mir Hoffnung schenkt. Er kann es selbst nicht nachempfinden, aber erlebt mich auch, wenn es mir nicht gut geht. Deswegen kann er es am besten Nachempfinden, wieso ich mich für diese Therapie entschieden habe. Bevor ich das ok für die Therapie bekommen habe, wurde ich auf Herz und Niere getestet und mein „Fall“ wurde im Neuro-Board vom Unispital Zürich mit verschiedenen Ärzten besprochen. Das heißt, ich habe den Ärzten vertraut und mir gedacht, wenn sie Bedenken hätten, würden sie es nicht machen. Alle Patienten werden unter die Lupe genommen und es wird mit Fachärzten genau besprochen. Als sie mir mitteilten, dass ich in Frage komme, habe ich gleich zugesagt. Wie musstest du dich auf die Stammzellentherapie vorbereiten? Was galt es vorab zu organisieren? Vom Spital bekommt man Infomaterial über die Therapie und mögliche Nebenwirkungen. Zudem erhielt ich Empfehlungen, was ich vorab zum Vorbeugen kaufen kann. Ich habe zum Beispiel weiche Zahnbürsten, pH-neutrales Shampoo, Bodylotion und Mundziehöl gegen Mundschleimhautentzündung gekauft. Nach der Therapie bekam ich einen genauen Essensplan, an den ich mich halten muss, um Infektionen zu umgehen. Die Speisen sind all gut verträglich für meinen geschwächten Körper. Wie lange hat die eigentliche Behandlung gedauert und wie lief sie ab? Angefangen hat es mit zwei Mobilisierungschemos. Danach musste ich mich noch bzw. mein Mann mich 7 Tage daheim selbst spritzen, damit mehr Stammzellen produziert werden. Die Stammzellen gehen ins Knochenmark über und können dann entnommen werden. Als genug Stammzellen vorhanden waren, wurden sie über eine Apherese entnommen und dann eingefroren. Nach Entnahme der Stammzellen hätte man normalerweise gewartet, bis ich mich wieder erholt habe. Also 2-3 Wochen später wäre es weitergegangen. Bei mir kam aber Corona dazwischen. Sie mussten garantieren, dass ich einen Platz auf der Intensivstation bekommen könnte. Aber dank Corona wurden keine Therapien mehr bei nicht lebensbedrohlichen Krankheiten durchgeführt. Ich war also nach den ersten beiden Chemos wieder auf Arbeit und wusste nicht, wann es endlich weitergeht. Anfang Februar habe ich dann die Info erhalten, dass es jetzt weitergehen kann. Da die Stammzellen eingefroren waren, konnten wir weitermachen, wo wir aufgehört hatten. Ich habe einen zentralen Venenkatheter am Schlüsselbein bekommen. So konnten alle Chemos und Medikamente gegen Übelkeit, Schmerzen etc. über einen Zugang laufen und ich musste nicht jeden Tag gespritzt werden. Ich habe dann an fünf aufeinanderfolgenden Tagen fünf weitere Chemos bekommen. Nach den fünf Chemos und einem Tag Pause habe ich meine Stammzellen wieder transplantiert bekommen und am nächsten Tag noch eine Infusion mit Antikörpern bekommen. Damit waren dann wirklich alle Leukozyten (weiße Blutkörper) aus allen Zellen und aus dem Immunsystem vernichtet und mein Immunsystem konnte wieder neu aufgebaut werden. Die Therapie an sich dauerte nur eine Woche, aber ich musste solange im Spital bleiben, bis die Aplasie Phase vorbei war, also die Phase, in der das Blutbild stark eingeschränkt ist und ich infektionsanfällig war. Die Ärzte sagen, dass man ca. 4 Wochen im Spital bleiben muss. Ich habe alles sehr gut vertragen und konnte schon nach 2,5 Wochen wieder nach Hause. Wie war das Zimmer ausgestattet und konntest du Besuch empfangen? Das Zimmer war riesig groß, mit Blick auf dem Zürchersee, Leisten zum Aufhängen von Bildern und Postkarten. Es hatte sogar einen Stepper, den man benutzen kann, wenn man die Kraft hat. Ich habe mir also mein Zimmer mit vielen Bildern und Fotobüchern für positive Erinnerungen heimelig gestaltet. So machte ich mir den Aufenthalt so gemütlich wie möglich. Mein Zimmer hatte große Fenster, die allerdings nicht geöffnet werden konnten, da sonst Bakterien reinfliegen können. Ich bekam also nur durch eine Lüftung frische Luft und musste den Spital-Schlafanzug ganztags anziehen, der täglich gewechselt wurde, damit alles steril ist. Während des Aufenthaltes kam regelmäßig ein Physiotherapeut vorbei und hat mit mir Übungen gemacht. Darüber hinaus besuchten mich regelmäßig Ernährungsberaterin, Psychologe, Seelsorger und der behandelnde Neurologe. Also ich war wirklich gut aufgehoben und fühlte mich echt wohl, so wohl, wie man sich für so eine Therapie fühlen kann. Durch Corona war der externe Besuch stark eingeschränkt, aber mein Mann durfte mich jeden Tag besuchen. Aus Schutz gegen Bakterien musste er zwar einen speziellen Anzug anziehen, Maske tragen und kam nur durch eine Schleuse zu mir, aber da war die Sicherheit auch wichtiger und es war ok. Welche Maßnahmen kamen nach der eigentlichen Stammzellentherapie? Drei Monate nach der Therapie, hat mich die Neurologie automatisch zur Reha angemeldet. Sie warten immer ein paar Wochen, bis die Patienten wieder ein wenig zu Kräften gekommen sind, weil Reha sonst nicht so effektiv ist. In der Schweiz wird Reha von der Krankenkasse bezahlt und läuft nicht, wie in Deutschland über die Rentenversicherung. Sie haben eine Kostengutsprache erstellt und es wurde für drei Wochen genehmigt. Da mir der Aufenthalt sehr guttat, habe ich sogar um eine Woche verlängert. Auf Reha hatte ich Physio-, Ergo- und Wassertherapie, Logopädie, medizinische Massage und bei Bedarf psychologische Unterstützung. Also ein Rundum-Sorglos-Paket. Da mein Immunsystem komplett resettet wurde, habe ich auch einen Impfplan bekommen, da keine Impfung mehr vorhanden ist und ich den ganzen Schutz neu benötige. Drei Monate nach der Therapie konnte ich mit den ersten Impfungen anfangen. Auch die Kinderkrankheiten Masern, Mumps, Röteln muss ich nachholen. Da das ein Lebendimpfstoff ist, kann ich diese allerdings erst nach 2 Jahren nachholen. Wie fühlst Du Dich jetzt? Und wie geht es in Bezug auf die MS weiter? Ich fühle mich gut. Ich merke, dass ich noch nicht voll bei Kräften bin und langsam machen muss, aber ich habe die Therapie nicht bereut. Ich kann zwar noch nicht weit laufen, aber ich bewege mich wesentlich sicherer und hab es geschafft innerhalb eines halben Jahres von EDSS 4,0 auf 3,0 zu kommen. Die Therapie war nie darauf ausgelegt, dass es zu Besserung kommt, sondern hauptsächlich, dass die MS gestoppt wird, aber ich hoffe dennoch, dass das Laufen besser wird. Ich habe bezüglich meiner Gehbehinderung noch einige Therapien wie Osteopathie, Hippotherapie, Physiotherapie. Ich muss noch geduldig sein, aber bin überzeugt, dass ich auf einem guten Weg bin. Wer hat die Kosten für die Stammzelltherapie getragen? In der Schweiz läuft die Therapie aktuell bis 2024 über eine Registerstudie und wird von der Schweizer Krankenkasse gezahlt. Die Ergebnisse der Studie entscheiden dann, ob die Transplantation in den Krankenkassenkatalog übernommen wird und von ihr bezahlt werden muss. Was war dein tiefster Punkt mit der MS und wie hast du dich wieder empor gekämpft? Ich war immer sportlich – Inliner fahren, Joggen, Zumba, Volleyball… Vor ca. 4 Jahren hat meine Gehbehinderung angefangen und ich konnte das linke Bein nicht mehr heben und konnte nur noch kleinere Strecken laufen. Ich war auf Gehhilfen angewiesen. Angefangen mit einem Gehstock bis zum Rollator. Meine Hobbys und mein gelernter Beruf (Hotelfachfrau) wurden mir genommen und ich hatte das Gefühl mir komplett ein neues Leben aufbauen zu müssen. Es fällt mir immer noch schwer, Hilfe anzunehmen, aber ich lerne, dass es ok ist und ich froh sein kann, dass es heutzutage verschiedene Möglichkeiten wie E-Bike etc. gibt. Haben sich bestehende Symptome verbessert, seit der Stammzelltherapie? Wie bereits erwähnt, hat sich mein EDSS verbessert, ich muss zwar regelmäßig Pausen einlegen, aber habe das Gefühl fitter zu sein und Schmerztabletten hab ich gesenkt von 3-4/Tag auf 2-3/ Monat und mein Sichtbild war vorher immer schwammig und das ist jetzt auch stabil. Was rätst du anderen MS-Patienten, die über diese Form der Therapie nachdenken? Sobald man verschiedene Therapien bereits ausprobiert hat und es konstant schlechter wird, würde ich die Möglichkeit der Therapie abklären und mich beim Neurologen erkundigen, damit man rechtzeitig den Weg einschlägt. Was machst du, wenn du Symptome der MS verspürst? Bei mir habe ich gemerkt, dass Schlaf sehr hilft und ich versuche mit meiner Atmung meinen Fokus auf mich zu legen und ich Ruhe benötige. Bei Schwindel hilft mir immer ein Kühlpad im Nacken. Gibt es einen großen unerfüllten Wunsch? Aktuell wünsche ich mir, dass mein Mann und ich 2022 endlich ohne Angst und Maske unsere freie Trauung nachholen können. Wir haben vor Corona am 20.2.2020 standesamtlich geheiratet und mussten die Feier schon 2x wegen Corona und der Therapie verschieben. Unseren ersten Hochzeitstag verbrachten wir im Spital und ich freue mich schon riesig darauf, die Feier unbeschwert nachholen zu können. Blitzlicht-Runde Was war der beste Ratschlag, den du jemals erhalten hast? Als Ratschlag kann ich sagen, dass man viele Situationen im Krankheitsverlauf zusammen besser bewältigen kann. Wer alleine bleibt, vergräbt sich immer tiefer. Nichts runterschlucken, auch wenn man es zum hundertsten Mal erzählt. Es ist sehr wichtig, dass man darüber spricht, sonst kann man die Krankheit nicht verarbeiten, geschweige denn akzeptieren. Also es ist allgemein wichtig, Hilfe anzunehmen, und sich nicht schuldig fühlen. Wie lautet dein aktuelles Lebensmotto? Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitergehen…und never give up. Vervollständige den Satz: „Für mich ist die Multiple Sklerose… “ …Fluch und Segen zugleich. Ich musste mein Leben in vielen Dingen ändern/anpassen. Ich würde gerne wieder unbeschwert Städte besichtigen oder in die Berge wandern gehen, aber leider geht das nicht mehr. Die MS zwingt mich also, mein Leben neu aufzubauen, was mir noch verdammt schwerfällt, aber gleichzeitig habe ich auch gelernt, ein wenig egoistischer zu sein, und mehr auf mich selbst zu achten. Ich muss nicht mehr überall dabei sein und mach nicht mehr alles auf einmal, sondern konzentriere mich auf mich und muss es nicht mehr jedem Recht machen. Welche Internet-Seite kannst du zum Thema MS empfehlen? DMSG finde ich eine sehr gute Gesellschaft und auch „trotz MS“ ist eine sehr gute Kampagne, bei der man viele Antworten und Hilfe bekommt. Welches Buch oder Hörbuch, das du kürzlich gelesen hast, kannst du uns empfehlen und worum geht es darin? Das Café am Rande der Welt und Wiedersehen im Café am Rande der Welt. Es geht um den Sinn des Lebens und zeigt neue Sichtweisen des Lebens auf. Regt zum Nachdenken an und ist eine leichte Lektüre. Hast du einen Tipp, den du deinem jüngeren Ich geben würdest, für den Zeitpunkt der Diagnose? Nicht googeln. Da erfährt man nur die schlimmsten Dinge. Und frühzeitig mit starken Medikamenten anfangen, damit man von Anfang an gut aufgestellt ist und präventiv gegen Beeinträchtigungen arbeitet. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Denk dran, dass du die wichtigste Person bist, und gib gut auf dich acht. Wo findet man dich im Internet? Auf Instagram unter @multiple_sichtweisen. ++++++++++++++++++++ Vielen Dank an Johanna für das geführte Interview und die gewährten Einblicke. Bestmögliche Gesundheit wünscht dir, Nele Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest du eine Übersicht zu allen bisher veröffentlichten Podcastfolgen.
"Ich bin Arzt in der Pandemie, ich konnte keinen Impfstoff wegkippen, das hätte ich nicht übers Herz gebracht" sagt der Internist, der im Dezember 2020 im Alter von 72 nochmal einen äußerst anspruchsvollen Job übernommen hat. Streng genommen hat Dr. Steinmetz sogar "etwas Verbotenes" getan, aber eigentlich nur als Vorreiter. Eine faszinierende Persönlichkeit erzählt, dass er 12 Kilometer an manchem Tag durch die Gänge des Impfzentrums lief, dafür aber weniger Zeit für seinen Sport hat, z.B. als Inliner am Baldeneysee fahren. Sein "Osterdebakel" klebt an ihm, denn nach einer Astrazenca-Freigabe gab es drei Stunden Wartezeiten und löste heftige Kritik aus. Diese Folge hält auch viele persönliche Schmunzler bereit - auf die Frage, wie oft er verheiratet ist, sagt Stefan Steinmetz: "Ich bin Kassenarzt, ich kann mir sowas nicht leisten".
Im Winter auf Kufen, im Sommer auf Rollen: die Eissporthalle am Donaubad ist ab sofort auch im Sommer geöffnet. Als Inline-Sporthalle. Bisher wurde die Eissportanlage Ulm/Neu-Ulm nur in den Wintermonaten von Oktober bis März betreiben. Um in Zukunft auch im Sommer öffnen zu können wurde nun ein neuer Boden verlegt. Dafür wurden rund 50.000 Euro investiert. Damit ist die Eissporthalle im Sommer eine Inline-Sporthalle. Von Inlinehockey-Nationalmannschaft eingeweiht Im Winter kann man also auf Kufen durch die Halle düsen, im Sommer dann auf Rollen. Dazu wird im April das Eis abgetaut und rund 16.000 Sportfliesen verlegt. Vor Beginn der neuen Eissport-Saison werden diese dann wieder entfernt. "Das ist glaube ich eine schöne Ergänzung zu dem, was wir hier an Freizeiteinrichtungen haben.", meint Oberbürgermeister Gunter Czisch. Die Inlinehockey-Nationalmannschaft hat den neuen Bodenbelag am Wochenende mit einem Trainingslehrgang auch gleich eingeweiht. Neuer Boden - Neue Möglichkeiten Das ist mit dem neuen Boden in der Eissporthalle möglich: - Die ortsansässigen Eissportvereine können im Sommer auf Inlinern oder Rollschuhen ihren Sport ausüben. - Freie Zeiten werden an andere Vereine und Gruppen für Inline- und Rollschuhsport vermietet. - Zusätzlich wird die Halle von der Donaubad GmbH zur Durchführung von Eigenveranstaltungen genutzt. Beispielsweise ist ein Pendant zur Eisdisco in Vorbereitung: die Rollerdisco auf Inlinern oder Rollschuhen. - Darüber hinaus ist es möglich, die Halle auch für außersportliche Veranstaltungen zu nutzen. Mit einer Veranstaltungsfläche von rund 1.800 qm und der sehr guten Infrastruktur bietet die Halle auch hierfür ein breites Spektrum an Möglichkeiten.
Ist das tatsächlich passiert? Oder ist diese Geschichte frei erfunden? Wo Ariana Baborie auftaucht, geschehen seltsame Dinge... Inmitten eines Auto demolierenden E-Roller Syndikats, kommt es zu einer gefährlichen Verfolgungsjagd. Wie werden wir entkommen? Auto? Inliner? Privatjet? Mit Führerschein oder ohne? Steigt ein, lehnt euch zurück und lasst euch von uns chauffieren. Die Fahrt könnte eeeetwas holprig werden. Anschnallen!
Alle Frisöre und Barbiere haben geschlossen, aber weder Mel noch Flo schrecken davor zurück, sich der Sache selbst anzunehmen, die Kopf-/Gesichtbehaarung am Schopfe zu packen und zu eleminieren. Desweiteren gehen wir einmal mehr analytisch den Fragen des Alltags auf den Grund, eruieren für euch warum Inliner so heißen und wie eine Zwiebel riecht. Natürlich wissen...
Wir haben uns eine kleine Kreativ-Pause gegönnt und sind jetzt wieder vollumfänglich da, für eure Ohren. Wir haben uns verschiedene Rollen angeschaut, 80, 90 und 100 – Also nicht im Theater sondern in Line! Mel spricht über Pirouettenbremsung und Emailstreit weil er Inliner liebt! Wenn er nicht durch die Welt bladet, nimmt er eine andere...
Wir haben uns eine kleine Kreativ-Pause gegönnt und sind jetzt wieder vollumfänglich da, für eure Ohren. Wir haben uns verschiedene Rollen angeschaut, 80, 90 und 100 – Also nicht im Theater sondern in Line! Mel spricht über Pirouettenbremsung und Emailstreit weil er Inliner liebt! Wenn er nicht durch die Welt bladet, nimmt er eine andere Klinge in die Hand und schnippelt das Essen von Hello Fresh klein und packt es alles in die Pfanne. Zum krönenden Abschluss gibt es dann noch eine Top 3 zum Thema Lieblingsschmerz und ich kann sagen, das tut schon beim zuhören weh – aber schööööön! Viel Spaß
Alle Frisöre und Barbiere haben geschlossen, aber weder Mel noch Flo schrecken davor zurück, sich der Sache selbst anzunehmen, die Kopf-/Gesichtbehaarung am Schopfe zu packen und zu eleminieren. Desweiteren gehen wir einmal mehr analytisch den Fragen des Alltags auf den Grund, eruieren für euch warum Inliner so heißen und wie eine Zwiebel riecht. Natürlich wissen wir beide auch, dass es Carole Baskin war! Schaltet ein.
Wir haben die Disney-Perle "Soulskater - Vier Freunde auf Rollen" geschaut. Ex oder Inliner!
Ho ho ho! Die große Weihnachtsfolge steht vor der Tür. Die beiden Podcast-Helden Max Keusch und Linus Offermann bringen die beste Stimmung und viel Bier mit. Diese Kombination ist schier unschlagbar. Linus ist so nüchtern wie Jan Ullrich im Garten von Til Schweiger. Max lernte zuerst Einradfahren und dann erst Fahrrad. Pünktlich zu Weihnachten fragen wir uns: Was macht der Weihnachtsmann außerhalb der Weihnachtszeit? Was wünscht sich Jesus zu Weihnachten? Und was macht der Tonmann in Lettland? Eine Folge für Menschen, die Inliner in Großstädten fahren (mit Schonern). Folge direkt herunterladen
Aufgepasst, heute gibt es die besten Angebote. Direkt aus der Kinderstube hat Euch Chris ein paar leckere Muffins gebacken – natürlich mit einer kleinen Überraschung. Seien Sie also gespannt, wenn Ihnen die neusten Produkte des Störsenderpodcasts präsentiert werden: Avocados, hightech Inliner und die offizielle Creme zum Podcast. Doch was wäre der Störsender, wenn sich nicht noch über die Welt beschwert wird. Heutiges Thema: Straßenverkehr und wie man auf Augenhöhe bleibt. Schaltet ein!
Dank Unitymedia wieder 10 MBit Upload Neue Podcastfolgen sind wie frische Lebensmittel Neue Baustelle durch Mundpropaganda Wir haben ein neues Projekt @realpodcastfilm Mein WienVideo ist in der Vorbereitung Mein Copter wächst so langsam an Wir brauchen bald neue Gartenmöbel Ich war zum ersten Mal an den Externsteinen Ich bin seit Langen mal wieder Inliner gefahren
Neues aus der Scala-Welt: 2016 Scala Release-Plan aktualisiert, Java 9 verzögert sich wegen Jigsaw, Akka Streams und HTTP 2.0-M2, Scala IDE 4.3, ScalaZ 7.20, Ammonite 0.5.0, Macro Paradise 2.1.0, Typesafe ConductR, JRebel für Android, Inliner, ScalaDays 2016, Scalar 2016.
Nach 3 Jahren ohne Übung wieder Inliner fahren ist nicht so einfach, wie ich erwartet hätte… In dieser Folge meines Podcasts mit dem Namen "Mein Podcast" geht es um Inliner und meine Erfahrungen mit Inline Skating. Meine Podcast-Empfehlung für diese Woche: clikrcast mit Felix Bahlinger und Richard Karsten: https://itun.es/i6Ls6CZ Wenn ihr mir Themen für das nächste Podcast vorschlagen möchtet, könnt ihr mir einfach über Twitter einen Tweet an @KarimRue schicken! Würde mich sehr darüber freuen :D