Podcasts about eugenik

  • 51PODCASTS
  • 74EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eugenik

Latest podcast episodes about eugenik

Zukunft Denken – Podcast
123 — Die Natur kennt feine Grade, Ein Gespräch mit Prof. Frank Zachos

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 70:19


Der wunderbare Titel der heutigen Episode lautet: »Die Natur kennt feine Grade«. Leider stammt er nicht von mir, sondern ist der Titel des neuen Buches meines heutigen Gasts, Prof. Frank Zachos. Aufmerksame Hörer werden sich an Frank erinnern, dazu aber mehr später. Frank Zachos ist seit 2011 Wissenschaftler am Naturhistorischen Museum in Wien und außerdem externer Professor an der Universität in Bloemfontein in Südafrika. Er hat Biologie, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte studiert und beschäftigt sich außer mit Zoologie und Evolutionsbiologie auch mit theoretischen und philosophischen Aspekten der Biologie. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Beiträge Naturwissenschaft im Allgemeinen und Biologie im Besonderen bei fundamentalen Fragen des Menschseins leisten kann. Wir beginnen dabei mit den bekannten Kant'schen Fragen: Was kann ich wissen? (Erkenntnistheorie) Was darf ich hoffen? (Religionsphilosophie) Was soll ich tun? (Ethik / Moralphilosophie) Was ist der Mensch? (Anthropologie im weitesten Sinne) Und zu allen Fragen gibt es, wir wir erkunden werden, eine biologische Dimension. Zahlreiche Fragen werden aufgeworfen: Wie unterscheiden sich Mensch und Tier? Welche Rolle spielt Evolution in den verschiedensten Bereichen unseres Lebens, von der Biologie, über die Erkenntnis bis zur Kultur? Was können wir für Moral und Ethik von der Biologie lernen? Was ist die evolutionäre Erkenntnistheorie (die besonders auch in Österreich wichtige Vertreter hatte)? Wir blicken hier zurück auf Konrad Lorenz und Rupert Riedl. Kann man der Philosophie in den Naturwissenschaften entkommen, oder holt sie uns immer ein? »Man kann die Philosophie ignorieren, man kann ihr aber nicht entkommen« Was ist der Unterschied zwischen unwissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Fragestellungen? Was ist metaphysischer Realismus, und warum lässt sich dieser wissenschaftlich nicht begründen. Welche Rolle spielt systemisches Denken in Ergänzung zum Reduktionismus für die komplexen Herausforderungen der Zeit und warum kann biologisches Denken ebenfalls hilfreich sein? »Wer will was Lebendigs erkennen und beschreiben, Sucht erst den Geist herauszutreiben, Dann hat er die Teile in seiner Hand, Fehlt, leider! nur das geistige Band.«, Goethe, Faust I Behaupten wir oft mehr zu wissen und zu verstehen als wir wirklich tun? Warum ist intellektuelle Bescheidenheit gerade heute von zentraler Bedeutung. »Die Wissenschaft ist gewissermaßen Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden« Gibt es Kränkungen der Menschheit durch Wissenschaft? Gibt es bei manchen oder gar vielen Menschen eine Art der Realitätsfurcht? Was hat »Follow the Science« ausgelöst, also vor rund 100 Jahren Euthanasie und die Verbesserung der Erbsubstanz des Menschen als Stand des Wissens galt? »Wann immer man Moral mit wissenschaftlichen Erkenntnissen letztbegründen will, wird es ganz gefährlich« Frank erinnert dabei wieder an Kant: »Es gibt kein Sollen in der Natur.« Womit sich die Frage stellt, was ein naturalistischer Fehlschluss ist, und wie wir ihn vermeiden können? »Wer zwingt uns natürlich zu sein?« Oder wie es Hans Rosling ausdrückt:  »Have you heard people say that humans used to live in balance with nature? […] There was a balance. It wasn't because humans lived in balance with nature. Humans died in balance with nature. It was utterly brutal and tragic.« Kehren wir zurück zur Erkenntnis: was können wir aus der Biologie über Erkenntnisfähigkeit lernen? Konkreter gedacht am Beispiel der evolutionären Erkenntnistheorie sowie den Kant'schen a prioris. »Das was im Idividuum a priori ist (also von Geburt an), ist eigentlich doch etwas erlerntes, aber nicht individuell erlernt, sondern evolutionär/stammesgeschichtlich. Das Kant'sche a priori wird in der evolutionären Erkenntnistheorie zu einem phylogenetischen oder evolutionären a posteriori.« Nicht zuletzt diskutieren wir auch über die Bedeutung von Religion für die Menschen. Verschwindet Religion langsam, wenn unsere Erkenntnisse über die Welt zunehmen, oder passiert eher das Gegenteil? Und damit reißen wir die Fragen die in Franks Buch aufgeworfen werden, nur an. Daher an alle Zuhörer dieser Episode, die Empfehlung, sich das Buch zu besorgen und weiterzulesen. »Wir können mittlerweile Dinge beschreiben, die wir uns gar nicht mehr vorstellen können« Referenzen Frank Zachos Frank Zachos im Naturhistorischen Museum in Wien Frank Zachos, Die Natur kennt feine Grade (2025) Andere Episoden Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis   Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 98: Ist Gott tot? Ein philosophisches Gespräch mit Jan Juhani Steinmann Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2   Episode 85: Naturalismus — was weiß Wissenschaft? Episode 83: Robert Merton — Was ist Wissenschaft? Episode 75: Gott und die Welt, ein Gespräch mit Werner Gruber und Erich Eder Episode 55: Strukturen der Welt Episode 48: Evolution, ein Gespräch mit Erich Eder Episode 41: Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können Episode 33: Naturschutz im Anthropozän – Gespräch mit Prof. Frank Zachos Fachliche Referenzen Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft (1781) Immanuel Kant, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783) Konrad Lorenz, Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit, Piper (1996) Rupert Riedl, Evolution und Erkenntnis, Piper (1985) Rupert Riedl, Strukturen der Komplexität: Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens, Springer (2000) Johann Wolfgang von Goethe, Faust I (1808) Hans Rosling, Factfulness, Sceptre (2018) Konrad Lorenz Artikel: Die Lehre Kants a priori im Lichte der modernen Biologie. Dave Grossman, On Killing, Back Bay Books (2009)

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Eugenik und Euthanasie in der evangelischen Kirche

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 8:19


Klatt, Thomas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
#218 „Was verbindet moderne Managementkonzepte mit der NS-Zeit?“ - Danny Herzog-Braune mit Prof. Dr. Stefan Kühl

Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 90:58 Transcription Available


Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: Was verbindet moderne Managementkonzepte mit der NS-Zeit?“ Für dieses Gespräch habe ich den Autoren und Soziologen Prof. Dr. Stefan Kühl eingeladen. Nach Zivildienst bei der Offenen Behindertenarbeit der Evangelischen Jugend München, studierte er Soziologie, Geschichtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bielefeld, der Johns Hopkins University Baltimore, der Université Paris X-Nanterre und University of Oxford. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er an der Université de Bangui (Zentralafrikanische Republik), der Universität Magdeburg und der Universität München tätig. Er promovierte in Soziologie an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit über die internationale Verflechtung in der Eugenik und Rassenhygiene und in Wirtschaftswissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz mit einer Arbeit über Risikokapital in der New Economy. Er habilitierte sich in Soziologie an der Universität München mit einer Arbeit über neue Organisationsformen. Er war Gastprofessor an der Venice International University und der Universität Hamburg. Er war von 2004 bis 2007 Professor für Soziologie an der Helmut-Schmidt-Universität –Universität der Bundeswehr Hamburg. Seit 2007 ist er Professor für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsgebiete sind die Gesellschaftstheorie, die Organisationssoziologie, die Interaktionssoziologie, die Arbeitssoziologie, die Professionssoziologie, die Gewaltsoziologie, dieBewegungsforschung und die Wissenschaftsgeschichte Zum Buch: "Führung und Gefolgschaft - Management im Nationalsozialismus und in der Demokratie"- Moderne Managementkonzepte zeigen überraschende Parallelen zu nationalsozialistischen Vorstellungen. In seinem neuen Buch argumentiert Stefan Kühl, dass diese Ähnlichkeiten nicht auf personalen Kontinuitäten vom NS-Staat zur Bundesrepublik beruhen. Gerade prominente Nationalsozialisten, die den Führungsdiskurs in der Nachkriegszeit prägten, mussten darauf achten, nicht mit der NS-Ideologie in Verbindung gebracht zu werden. Heutige Verfechter einer sinnstiftenden Zweckausrichtung, starken Gemeinschaft und transformationalen Führung haben keine Sympathien für die Idee einer rassisch homogenen Volksgemeinschaft. Aber sie ignorieren die Wurzeln zentraler Managementprinzipien und übersehen, wie stark sie Konzepte propagieren, die bereits von Nationalsozialisten vertreten wurden.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Best of Cinema | Die purpurnen Flüsse (am 01.04. zurück im Kino)

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 73:01


Best of Cinema | Die purpurnen Flüsse (am 01.04. zurück im Kino) Bereits im Januar kehrte mit „Sieben“ ein Thriller-Klassiker im Rahmen der Best-of-Cinema-Reihe auf die große Leinwand zurück. Am 1. April folgt nun – kein Scherz! – die Wiederveröffentlichung des französischen Thrillers „Die purpurnen Flüsse“ - in 4K. In diesem düsteren Kriminalfilm ermitteln Jean Reno und Vincent Cassel als Polizisten in einem Alpenort, wo sie es mit bizarren Leichenfunden und den Abgründen der Eugenik zu tun bekommen. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Jean-Christophe Grangé war bei ihrer Veröffentlichung im Jahr 2000 ein großer Erfolg und zog sowohl ein Kinosequel als auch eine TV-Serie nach sich. Doch wie wirkt das Original ein Vierteljahrhundert später? Unser Best-of-Cinema-Host Sven hat sich für diese Frage Verstärkung geholt: Gemeinsam mit Till und MJ analysiert er die Stärken und Schwächen des Titels, der damals wie heute beweilen will, dass Frankreich nicht nur für erfolgreiche Komödien steht, sondern auch für düstere, fesselnde Thriller. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

apolut: Standpunkte
Der sichtbare Dritte | Von Tom-Oliver Regenauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 21:10


Ein Standpunkt von Tom-Oliver Regenauer.Die digital-medial vermittelte Realität wird von immer mehr Menschen mit der Wirklichkeit verwechselt. Statt über die eigenen Sinne erfahren sie diese überwiegend über zwischengeschaltete Instanzen.Während sich ein weiteres Jahr voller Abnormitäten dem Ende zuneigt, ist vieles, das man im Interesse des nächsten hätte verbessern können, beim Alten geblieben. Denn Veränderungen beginnen im Kopf — und der fungiert bei einer Mehrheit unserer Artgenossen vor allem als Reservoir für Informationen, Gedanken und Meinungen Dritter. Dritter, die sich die psychischen Schwachstellen der Spezies Mensch gekonnt zunutze machen.Es war einmal die UNESCO . Diese farbenfroh-inklusiv erscheinende Suborganisation der Vereinten Nationen (UN) für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. Sie wollte „das Undenkbare wenigstens wieder denkbar machen“. So steht es auf Seite 21 des 1946 vom ersten Generaldirektor Julian Huxle verfassten Gründungsdokuments . Gemeint war die Eugenik. Rassenlehre. Die genoss kurz nach Hitler nämlich keinen besonders guten Ruf, sollte uns nach Ansicht von Huxley und Co. jedoch schon bald in überarbeiteter Form als Humangenetik, Bioethik oder biodigitale Konvergenz wieder mit ihren Zuchtprogrammen beglücken dürfen. Mit Transhumanismus.Was Julian Huxley im Rahmen seines im wahrsten Sinne des Wortes wegweisenden Dossiers unterschlug — immerhin prägte er auch den Begriff Transhumanismus — ist die Tatsache, dass die Vereinten Nationen nicht nur „das Undenkbare wieder denkbar machen“, sondern auch „das Denkbare undenkbar machen“ wollten.Die sozialarchitektonischen Vektoren in Richtung einer homogenisierten, pflegeleichten Hominidenbrut — dem Nutzmenschen — sind gepflastert mit Stolpersteinen evolutionärer, aufklärerischer Errungenschaften: Selbstbewusstsein und -erhaltungstrieb, Freiheitsdrang, Kreativität, Sozialkompetenz, Empathie, kritisches Denken. All das steht den postmodernen Variationen von Eugenik beharrlich im Weg. Niemand, der originäre Gedanken pflegt, eigene Wege geht und seine Freiheiten schätzt, möchte Teil eines mit der Cloud gekoppelten, genetisch optimierten Kollektivs seelenloser Konformisten werden. Und doch sind es die meisten schon längst. Ob sie Herrschaftsnarrative goutieren oder Widerstand dagegen leisten — alles, was sie wahrnehmen, diskutieren, verteidigen oder ablehnen, stammt aus dem Netz. Es sind limitierte, interpretierte und manipulierte Informationen aus dritter Hand....hier weiterlesen: https://apolut.net/der-sichtbare-dritte-von-tom-oliver-regenauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zukunft Denken – Podcast
112 — Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 17:07


Heute wieder eine Episode in der ich kurz über eine Thema der Wissenschaftspraxis reflektieren möchte, den meisten Zuhörern wahrscheinlich nicht klar ist, dessen Konsequenzen sich auch mir noch nicht völlig erschließen, ich freue mich also auf Emails und Kommentare. Das Thema ist wenig erbaulich, ist aber ein Puzzlestein, der gut in das Bild passt, das wir in einigen früheren Episoden schon angesprochen haben. Die Qualität des wissenschaftlichen Publikationswesens scheint sich im Sturzflug zu befinden und dies seit vielen Jahren. Die deutsche Physikerin Sabine Hossenfeldern sagt leicht polemisch: »Scientific Process is slowing down and most of what gets published in academia is now bullshit.« Was erleben wir in den letzten Jahrzehnten und warum hat mich eine persönliche Beobachtung zu dieser Episode gebracht? Warum ist das Motto der 1660 gegründeten Royal Society heute aktueller als je zuvor. »Nullius in Verba« Referenzen Andere Episoden Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 104: Aus Quantität wird Qualität Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 71: Stagnation oder Fortschritt — eine Reflexion an der Geschichte eines Lebens Episode 68: Modelle und Realität, ein Gespräch mit Dr. Andreas Windisch Episode 47: Große Worte Episode 41: Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können Episode 39: Follow the Science? Fachliche Referenzen Report of the Investigation Committee on the Possibility of Scientific Misconduct in the Work of Hendrik Schön And Coauthors Publikationen von Jan Hendrik Schön (Google Scholar) John Ioannidis, Das Gewissen der Wissenschaft, Ö1 Dimensionen (2024) John Ioannidis, The scientists who publish a paper every five days, Nature Comment (2018) John P. A. Ioannidis, Why Most Published Research Findings Are False (2005) Jesse Singal, Quick Fix, Picador (2022) Erica Thompson, Escape from Model Land, Basic Books (2022) Sabine Hossenfelder, Lost in Math: How Beauty Leads Physics Astray (2020) Beall's List Jeffrey Beall Sabine Hossenfelder, Science is in trouble and it worries me (2024)

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Reproduktive Autonomie oder Eugenik? Genetisches Screening

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 4:59


Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

D3B Podcast
Eugenik - Irrweg oder Hoffnungsschimmer?

D3B Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 73:06


Biologie und Genetik sind unzweifelhaft feste Bestandteile der menschlichen Natur. Auf politischer Ebene wird diesen Bereichen jedoch keinerlei Relevanz zugesprochen. Ob das eine so gute Entscheidung ist, darüber spricht Frank Kraemer mit Erik Ahrens. Literaturhinweis: https://sonnenkreuz.net/kategorie/literatur/anthropologie/

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Knochenfunde - Das unsichtbare Erbe des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Instituts

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 49:29


ein Vortrag der Archäologin Susan Pollock Moderation: Sibylle Salewski ********** Auf dem Gelände des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Instituts in Berlin Dahlem wurden 2014 menschliche Knochen gefunden. Woher stammen sie, was ist die Geschichte dieses Fundes und wer trägt für sie Verantwortung?Susan Pollock ist emeritierte Professorin für Westasiatische Archäologie an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Eine vergiftete Landschaft. Das unsichtbare Erbe des Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik". Sie hat ihn am 16. Januar 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Geschichte der Freien Universität. Tophographie, Institution, Erbe".**********Schlagworte: +++ Genozid +++ Völkermord +++ Archäologie +++ Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, Erblehre und Eugenik +++ Opfer von Kolonial- und NS-Verbrechen +++ Konzentrationslager Auschwitz +++ Drittes Reich +++ Adolph Hitler +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geschichte der BRD: Politische Gewalt im Ausland - zusehen oder eingreifen?Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945: Deutschland kapituliertNamibia - Gedenktafel für Völkermord an Herero und Nama**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

NDR Kultur - Klassik à la carte
Franz-Maria Sonner: "Gregor Mendel begegnet dem Schicksal"

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 54:12


Gregor Mendel ist alt, krank, enttäuscht über vergebliche Momente und Anstrengungen. Müde und demütig blickt er zurück auf sein Leben. Als Bauernsohn aufgewachsen, bekommt er die Chance, studiert und findet schließlich einen sicheren Hafen im Brünner Augustinerstift. Mendel fokussiert sich auf den Klostergarten und beginnt mit Forschungen, züchtet Erbsen und experimentiert mit ersten Kreuzungsversuchen. Zu Lebzeiten werden seine Ergebnisse zur Merkmalsvererbung ignoriert. Erst viele Jahrzehnte nach seinem Tod werden sie aufgegriffen, spielen eine Rolle in den Vorstellungen von sogenannter „Rassenhygiene“ und Eugenik. Annemarie Stoltenberg spricht in „NDR Kultur à la carte“ mit Franz-Maria Sonner über das Drama einer bemerkenswerten Biografie.

Auf den Tag genau
Sexualberatungsstellen in Hamburg

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 9:28


Vor einer Woche sprachen wir in unserem ersten Akademiegespräch mit dem Wissenschaftshistoriker Cornelius Borck auch über die Rolle, die Magnus Hirschfeld und sein Institut für Sexualwissenschaft gespielt hat. (Falls sie die Folge noch nicht gehört haben – unbedingt nachhören.) Dass in der Breite eine langsame Enttabuisierung stattgefunden hat, bezeugt unser heutiger Artikel aus dem Hamburger Anzeiger vom 12. September 1924, der die erste Sexualberatungsstelle Deutschlands in Hamburg besucht. So fortschrittlich solche Einrichtungen gewesen sein mögen, ist es aus heutiger Sicht irritierend, was alles unter der Bezeichnung „Perversion“ beschrieben wird. Auch die Text positive Rekurrenz auf Prinzipien der Eugenik mag heute überraschen, da uns bewusst ist, was für Verbrechen im Namen der Eugenik geschehen sind. Rosa Leu liest.

Zukunft Denken – Podcast
106 — Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 71:55


Das heutige Gespräch führe ich mit Dr. Manfred Glauninger. Er ist Soziolinguist und forscht am Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und lehrt am Institut für Germanistik der Universität Wien. Dieses Gespräch war für mich ganz besonders interessant und auch unterhaltsam, weil wir eine ganze Reihe von Dingen miteinander verbunden haben, die schon in früheren Episoden erwähnt wurden. Was ist Wissenssoziologie, warum muss Wissenschaft auch als soziales Phänomen verstanden werden? Ist es gefährlich oder notwendig, Wissenschaft zu entmystifizieren und auch hart zu kritisieren? Wirkt Wissenschaft in manchen Bereichen unserer Gesellschaft gar als Ersatzreligion? Was sind die Auswirkungen davon? Was lernen wir aus den schweren Krisen der letzten 20 Jahren und dem regelmäßigen Versagen von Institutionen über die Rolle der Wissenschaft? Wie läuft die Produktion von Wissen ab? Welche »magischen« Mechanismen gibt es hier, oder verhält es sich letztlich ähnlich wie die Produktion zahlreicher anderer Güter? Was hat es mit Fehlern und Inkompetenz auf sich? Gibt es unterschiedliche Arten von Fehlern? Gibt es eine frühe »Prägung« des Nachwuchses in der Wissenschaft, gepaart mit starken Hierarchien und Gerontokratie? Welche Rolle spielt Wettbewerb gegenüber Kooperation in der Wissenschaft? Richten wir die Wissenschaft zu sehr nach marktwirtschaftlichen Prinzipien aus, oder besser gesagt: spielt die Wissenschaft Marktwirtschaft, weil weder die Akteure dafür die Kompetenz haben, noch das Modell passt? In einigen anderen Folgen wurde das Thema Stagnation schon angesprochen, auch hier stellen wir die Frage: Verdoppelt sich das Wissen oder eher Rauschen regelmäßig? Eine in diesem Zusammenhang für die Gesellschaft sehr relevante Frage ist, welchen Beitrag die immer größere Zahl an wissenschaftlich ausgebildeten Menschen tatsächlich für unsere Gesellschaft leisten? Welche Rolle spielt eben diese wissenschaftliche Ausbildung dabei? Bringt die universitäre Ausbildung tatsächlich signifikante Gewinne für unsere Gesellschaft oder dominiert Signalisierung über Substanz? Der US-amerikanische Ökonom, dessen Name mir in der Episode nicht eingefallen war, ist Bryan Kaplan, der selbst an der George Mason Eliteuniversität forscht und unterrichtet. »My best guess says signaling accounts for 80% of education's return”«, Bryan Kaplan Die Idee der Signalisierung und sollte mit der schon genannten der Frage nach der Qualität der Bildung in unseren Institutionen verknüpft werden, besonders hinsichtlich der nur verbleibenden  20% : »Teachers' plea that “we're mediocre at teaching what we measure, but great at teaching what we don't measure” is comically convenient.«, Bryan Kaplan Auch zwischen den Studienrichtungen gibt es Unterschiede. Gilt die Geisteswissenschaft immer häufiger als Notnagel für diejenigen, die schwierigere Studien nicht schaffen? In einer früheren Episode hat bereits Prof. Michael Sommer ähnliche Aussagen getätigt. “The excentric university professor is a species that is going to be extinct fast. […] The bad currency is driving out the good and in effect where the people who are nimble in the art of writing for grants are displacing the idiosyncratic thinkers who are generally much less nimble at that sort of activity.”, Peter Thiel Peter Thiel bietet sogar ein Stipendium für diejenigen an, die »Dinge bauen wollen, anstatt im Klassenzimmer zu sitzen.« Damit stellt sich eine noch grundlegendere Frage: Stellen viele Fächer so etwas wie eine institutionelle Autopoiesis dar, ist es also Wissenschaft als selbstreferenzielle Legitimation ihrer eigenen Institutionen, weil sie keinen direkt erkennbaren Nutzen haben? Aber die Frage kann auch umgedreht werden: Was richtet Institutionalisierung mit Wissenschaft an? Als »Berufsdenker« sollte auch die Selbstreflexion hoch im Kurs stehen, warum hört man dann so wenig davon in der Öffentlichkeit, im Besonderen nach großen Krisen? Wie kann das Zusammenspiel zwischen Politik und Wissenschaft beschrieben werden? Kann Wissenschaft tatsächlich nur in Demokratien das volle Potenzial ausspielen? »Macht ist ein wichtiger Punkt in der Wissenschaft.« Was können wir hier aus der Vergangenheit lernen, etwa der Wissenschaft während der Nazi-Diktatur in Deutschland und Österreich? »Lawyers and doctors, all credentialed with university degrees, were substantially overrepresented within the NSDAP, as were university students (then a far narrower section of society than today)«, Niall Ferguson Benötigen wir überhaupt so viele Akademiker in unserer Gesellschaft? Der deutsche Philosoph Julian Nida-Rümelin spricht vom Akademisierungswahn. Der damalige britische Premierminister Rishi Sunak warnt, dass zu vielen Universitätsstudenten ein falscher Traum verkauft werde. Auch Thomas Sowell kritisiert die eindimensionale Betrachtung des Wissensbegriffs: »Someone who is considered to be a “knowledgeable” person usually has a special kind of knowledge—perhaps academic or other kinds of knowledge not widely found in the population at large. Someone who has even more knowledge of more mundane things—plumbing, carpentry, or automobile transmissions, for example—is less likely to be called “knowledgeable” by those intellectuals for whom what they don't know isn't knowledge. Although the special kind of knowledge associated with intellectuals is usually valued more, and those who have such knowledge are usually accorded more prestige, it is by no means certain that the kind of knowledge mastered by intellectuals is necessarily more consequential in its effects in the real world.«, Thomas Sowell Absolventen von Universitäten müssen aber auch als Denkkollektiv gesehen werden. Ist dies aber ein Kollektiv, wo Diversität nur auf der Verpackung steht?  Wer ist überhaupt Innovator in unseren modernen Gesellschaften?  »But just as most engineers are not inventors, and most scientists are not researchers, so most science is not research. […] The university was keeping up with a changing technological world rather than creating it.«, David Edgerton Was hat es also mit Kreativität im Wissenschaftsbetrieb, im Kollektiv zu tun?  Hat zumindest eine kleine Minderheit noch die Chance, sich einen Freiraum zu schaffen, den die Institution (noch) nicht erkannt und durch Prozesse und Regeln ausradiert hat. Zuletzt kehren wir zur Frage zurück, wie Krise und Expertise zusammenwirken. Was sind die zwei wichtigsten Aussagen, die Sie von jedem Experten hören sollten, aber selten hören? Dr. Glauninger wird es am Ende der Episode enthüllen. “Evidence based policy has become policy based evidence.”, Mervyn King Referenzen Andere Episoden Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Teil 1 Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 85: Naturalismus — was weiß Wissenschaft? Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 83: Robert Merton — Was ist Wissenschaft? Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 71: Stagnation oder Fortschritt — eine Reflexion an der Geschichte eines Lebens Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 41: Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können Episode 39: Follow the Science? Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 18: Gespräch mit Andreas Windisch: Physik, Fortschritt oder Stagnation Dr. Manfred Glauninger  Dr. Manfred Glauninger an der Akademie der Wissenschaften, Publikationen Fachliche Referenzen John P. A. Ioannidis, Why Most Published Findings Are False (2005) Sabine Kleinert, Richard Horton, How should medical science change? Lancet Comment (2014) Ludwig Fleck, Genesis and development of a scientific fact. ed. T.J. Trenn and R.K. Merton, foreword by Thomas Kuhn. Chicago : University of Chicago Press, 1979. This is the first English translation of his 1935 book titled Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollectiv. Basel: Schwabe und Co Bryan Kaplan, The Case against Education, Princeton University Press (2018) Conversation between Peter Thiel und David Graeber, Where did the Future go? (2020) Peter Thiel Fellowship Niall Ferguson, The Treason of the Intellectuals, The Free Press (2023) Niall Ferguson, The Treason of the Intellectuals, Uncommon Knowledge with Peter Robinson (2024) Julien Benda, La trahison des clercs (1927) Julian Nida Rümelin, Der Akademisierungswahn, Vortrag Körber-Stiftung (2014) Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) Rishi Sunak, Too Many University Students are Sold a False Dream, Telegraph (2023) David Edgerton, The Shock Of The Old: Technology and Global History since 1900, Profile Books (2019) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) Karl Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

covid-19 live english conversations science education pr future society er prof welt teachers lawyers deutschland geschichte dinge rolle macht sold wissen entwicklung gibt gesellschaft damit politik expertise qualit universit vergangenheit welche auswirkungen krise sprache traum punkt innovators experten reihe unterschiede ausbildung dingen regeln zusammenhang einf beitrag wissenschaft problemen krisen nutzen kurs kreativit wien bildung kom potenzial institut bereichen produktion arten institution entstehung sturm aussagen welche rolle prozesse scheitern zahl bringt stille telegraph modell studien kooperation diversit ein gespr fortschritt wettbewerb peter thiel fehlern treason reflexion prinzipien lehre tatsache rishi sunak manfred kompetenz stagnation zuletzt akademie betrachtung institutionen zusammenspiel prognose gewinne selbstreflexion stiftung versagen mechanismen feinde akteure gilt free press ohnmacht kollektiv gesellschaften chicago press besonderen substanz cultural heritage princeton university press freiraum minderheit klassenzimmer verpackung thomas sowell intellectuals david graeber hierarchien wissenschaften niall ferguson rauschen digital humanities mq der us eliten karl popper merton demokratien dieses gespr global history stipendium basic books richten germanistik akademiker thomas kuhn nsdap inkompetenz legitimation peter robinson john kay chicago university nachwuchses mervyn king ehrmann profile books bertrand russel julian nida r uncommon knowledge david edgerton eugenik richard horton autopoiesis nazi diktatur naturalismus ersatzreligion jochen h
Alle Zeit der Welt
Eugenik II: Nazis und die Zweite Welle mit Deutschland 33/45

Alle Zeit der Welt

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 60:50


In zweiten Teil zur Eugenik führen wir unser Gespräch mit Jonas von Deutschland 33/45 weiter und reden konkret über die Eugenik in Deutschland unter den Nazis und die Entwicklungen bis ins heute.#eugenik #politik #geschichte #deutschland3345 #allezeitderwelt---Dir gefällt der Podcast? Dann kannst du uns gerne auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf YouTube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst! Danke für deine Unterstützung!---Quellen & Literatur:Rasse, Blut und Gene, Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland Von Peter Weingart, Jürgen Kroll und Kurt Bayertz.https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Davenporthttps://en.wikipedia.org/wiki/Nature_versus_nurtureGalton, Francis, English men of science, their nature and nurture, 1875, S.9.http://web.archive.org/web/20120726062454/https://www.traces.org/Teachers/Chapter_8_TheNaziConnection.pdfhttps://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/13636/11599

Alle Zeit der Welt
Eugenik I: Die Züchtung des Menschen mit Deutschland 33/45

Alle Zeit der Welt

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 68:51


Wir reden heute mit Jonas vom Deutschland 33/45 Podcast über die Ursprünge der Eugenik und wie die Idee so erfolgreich wurde in der Politik des frühen 20. Jahrhunderts. Dabei reden wir über Sir Francis Galton, Plötz und viele mehr.#eugenik #politik #geschichte #deutschland3345 #allezeitderwelt---Dir gefällt der Podcast? Dann kannst du uns gerne auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf YouTube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst! Danke für deine Unterstützung!---Quellen & Literatur:Rasse, Blut und Gene, Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland Von Peter Weingart, Jürgen Kroll und Kurt Bayertz.https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Davenporthttps://en.wikipedia.org/wiki/Nature_versus_nurture Galton, Francis, English men of science, their nature and nurture, 1875, S.9.http://web.archive.org/web/20120726062454/https://www.traces.org/Teachers/Chapter_8_TheNaziConnection.pdfhttps://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/13636/11599

Deutschland 33/45
#33.38 "Rassenwahn per Gesetz" mit Alle Zeit der Welt

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 35:19


In dieser Folge nehmen wir die ersten Maßnahmen der neuen Machthaber in den Blick, die der Umsetzung ihrer rasseideologischen Ziele dienten. Dazu habe ich mir die Unterstützung des Teams von Alle Zeit der Welt geholt. Hinweis: Zum Thema Eugenik/Rassenhygiene wird es demnächst eine ausführliche Diskussionsrunde mit mir, Jojo, Mimi und Jonas bei Alle Zeit der Welt geben, wo wir tief in die Geschichte dieses Phänomens eintauchen werden. Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Ausgewählte Literatur: Richard Evans: Das Dritte Reich, Bd. 1: Aufstieg, München 2004. Enzyklopädie des Nationalsozialismus (Art. Medizin) Reiner Möckelmann: Franz von Papen. Hitlers ewiger Vasall, Darmstadt 2016. Ian Kershaw: Hitler, Bd. 1: 1889-1936, Stuttgart 1998. Jürgen Reyer: Rassenhygiene und Eugenik im Kaiserreich und in der Weimarer Republik: Pflege der Volksgesundheit oder Sozialrassismus, in: Pädagogik und Nationalsozialismus, Basel 1988. Peter Weingart u.a.: Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland, Frankfurt/Main 1988. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland

apolut: Tagesdosis
Alles für den Frieden – Einstimmung der Bevölkerung auf den Krieg | Von Uwe Froschauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 30:01


Ein Kommentar vonUwe Froschauer.Die Uninformiertheit und unzureichende politische Bildung der Bürger hat gegen die Propaganda kaum eine Chance. Die ursprüngliche Klarheit der Gedanken der Menschen wurde und wird durch die Propaganda der Eliten und ihrer Marionettenpolitiker, sowie den von ihnen bezahlten, sich prostituierenden Medien zerstört. Das gleiche Schicksal wie bei der Coronaplandemie ereilt uns jetzt auch im Ukrainekonflikt. Erst wurden die Menschen in die Spritze getrieben, jetzt in den Krieg. Beides kann tödlich enden.Die zielorientierte Beeinflussung des allgemeinen Bewusstseins in Richtung der Interessen der Eliten – insbesondere Macht- und Vermögensausweitung, sowie Eugenik – ist in vollem Gange. Es funktioniert. Die Schafe sind ihren nicht wohlmeinenden „Hirten“ sogar dankbar dafür, dass sie zur Schlachtbank geführt werden. Die abgrundtief bösen Interessen der Eliten sind ihnen nicht bewusst.... hier weiterlesen: https://apolut.net/alles-fuer-den-frieden-einstimmung-der-bevoelkerung-auf-den-krieg-von-uwe-froschauer+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gott und die Welt | rbbKultur
Pränataler Völkermord - Indigene Frauen in Kanada klagen gegen Zwangssterilisie

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 26:33


Als der weiße Arzt sie zur Abtreibung drängte, wagte die 17-jährige Liz es nicht, zu widersprechen. Doch die Kanadierin vom indigenen Volk der Anishiwabe begriff erst Jahre später, warum sie keine Kinder bekam. Ein Senatsbericht belegt: Tausende indigene Frauen sind in Kanada nach der Eugenik Gesetzgebung über Jahrzehnte hinweg gegen ihren Willen sterilisiert worden. Und auch wenn es die Gesetze nicht mehr gibt – es passiert bis heute.

News Plus
Rassentheorie und Eugenik: Der Mythos Montessori wankt

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 14:50


In «Der lange Schatten Maria Montessoris» zeigt Sabine Seichter ein Gesicht von Montessori jenseits des Mythos: «Montessori war bestimmt keine kinderliebende Erziehungstante», sagt sie im Interview und zeigt, warum ihr wichtigsten Werk, die «Antropologia pedagogica», problematisch ist. Das Buch von Sabine Seichter hat eine Diskussion um Maria Montessori ausgelöst. Nach der italienischen Ärztin und Biologin sind in der Schweiz und weltweit viele Schulen benannt. _ Wir ordnen diese Erkenntnisse mit der Erziehungswissenschaftlerin Kira Ammann von der Uni Bern ein und fragen Daniel Hering von der Assoziation Montessori Schweiz, was sie für die Montessori-Einrichtungen in der Schweiz bedeuten. _ Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. _ Diese Reportage aus einer Montessori-Schule haben wir euch in der Folge empfohlen: www.srf.ch/audio/srf-kids-reporter-in/schule-mal-anders-in-der-montessori-schule-bestimmst-du?id=12149352

Zukunft Denken – Podcast
092 — Wissen und Expertise Teil 2

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 28:15


In Episode 80 habe ich mich schon einmal mit dem Thema Wissen und Expertise auseinandergesetzt, damals eher mit dem Fokus auf die Frage wie gut (oder schlecht) Prognosen in der Realität sind, und woran das liegen könnte. In dieser Episode versuche ich einige weitere Gedanken zu entwerfen und ersuche explizit um Feedback, was Sie davon halten. Ich diskutiere einige Ideen zu den Fragen: Wo steckt in einer Gesellschaft Wissen, wo steckt Expertise Gibt es Grenzen der Expertise (in komplexen Systemen) Wie kann sich das Verhältnis von Expertise zu Wissen über die Zeit verändern In welchem Verhältnis stehen diese beiden Begriffe generell zueinander Das Ganze natürlich wieder mit zahlreichen Beispielen. Referenzen Andere Episoden Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 68: Modelle und Realität, ein Gespräch mit Dr. Andreas Windisch Episode 41: Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können Episode 39: Follow the Science? Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 27: Wicked Problems Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Episode 17: Kooperation Fachliche Referenzen Dieter Macek: Eine Gesamtgenealogie der griechisch-mediterranen Mythologie Thomas Sowell, Intellectuals and Society, Basic Books (2012) Matt Ridley, How Innovation Works, Fourth Estate (2020) Aspirin & Salizylsäure Nobelpreis zur Acetylsalicylsäure: Sir John Robert Vane (1982) Calvin Coolidge The Medical Context of Calvin Jr.'s Untimely Death (Coolidge Foundation)

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Maria Montessori - der Traum vom perfekten Kind

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 2:08


240308PC Maria Montessori – der Traum vom perfekten KindMensch Mahler am 8. März 2024Fünf unserer 14 Enkelkinder gehen auf eine Montessori-Schule. Die Methode der italienischen Reformpädagogin Maria Montessori: Zuneigung und kreative Methoden, im Wortsinn Be-greifen der Lerninhalte statt Frontalunterricht, Paukroutinen und Prügelstrafe. Das ist doch selbstverständlich, sagen Sie? Nicht im beginnenden 20. Jahrhundert. Und bis heute ist Frontalunterricht und Paukroutine in den Schulen an der Tagesordnung.Rechtzeitig zum heutigen internationalen Frauentag kommt der Film „Maria Montessori“ in die Kinos. Das Datum konnte nicht besser gewählt werden.Maria Montessori war eine der ersten 5 Frauen, die in Italien zum Medizinstudium zugelassen wurde. Das war im ausgehenden 19. Jahrhundert. Als sie mit ihrer Reformpädagogik, zunächst mit Kindern mit Einschränkungen, startete, wurde sie v on den männlichen Kollegen verspottet. Was sie sich davon verspreche, mit den „kleinen Äffchen“ ihre Zeit zu vergeuden war noch eine der freundlicheren Bemerkungen.Der Film Maria Montessori von Lea Todorov beeindruckt. Aber wo viel Licht ist, ist auch Schatten. Maria Montessori sah sich gezwungen, ihr eigenes Kind zu einer Amme zu geben, um das Frau überhaupt arbeiten zu können. Dem Joch der Ehe hat sie sich nie unterworfen. Und: Maria Montessori war dennoch Kind ihrer Zeit. Auf dem Weg zum perfekten Kind, so der Titel des kritischen Buches von Sabine Seichter, war sie nicht frei von Rassentheorien und Eugenik – also der Lehre von den vermeintlich guten Erbanlagen. Ich bin mir ganz sicher: heute, an dem wir den Internationalen Frauentag begehen, wäre Maria Montessori in diesen Fragen anderer Ansicht.Der Film geht unkritisch mit diesen Fragen um. Deshalb empfehle ich den Film und gleichzeitig das Buch „Der lange Schatten Maria Montessoris – der Traum vom perfekten Kind“ von Sabine Seichter.Meredith Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kack & Sachgeschichten
#263: SciFiTech - Gentechnik

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 187:54


Traum und Albtraum zugleich: Das Manipulieren des menschlichen Bauplans. Wir sprechen darüber, zu welchen erstaunlichen Leistungen die Gentechnik heute bereits fähig ist, wie das funktioniert (Stichwort CRISPR) und welche schwierigen ethischen Fragen sich daraus ergeben. Auch spannend: Welche Ideen und Gedanken hat die Science Fiction zu dem Thema? – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:04:39) Vorfazit (00:06:57) Was ist Gentechnik / Was ist DNA? (00:21:23) Was ist Mutation? (00:32:09) eine kurze Geschichte der Gentechnik (00:59:46) CRISPR-Cas9 / die Genschere (01:19:25) Manipulation am menschlichen Embryo (01:28:01) Eugenik (01:38:31) Ethische Fragen und Probleme (02:04:09) Gentechnik in der Science Fiction (02:28:43) Gentechnik konkret bei Star Trek (02:49:13) Dystopien – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach

Kack & Sachgeschichten
#263: SciFiTech - Gentechnik

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 187:54


Traum und Albtraum zugleich: Das Manipulieren des menschlichen Bauplans. Wir sprechen darüber, zu welchen erstaunlichen Leistungen die Gentechnik heute bereits fähig ist, wie das funktioniert (Stichwort CRISPR) und welche schwierigen ethischen Fragen sich daraus ergeben. Auch spannend: Welche Ideen und Gedanken hat die Science Fiction zu dem Thema? – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:04:39) Vorfazit (00:06:57) Was ist Gentechnik / Was ist DNA? (00:21:23) Was ist Mutation? (00:32:09) eine kurze Geschichte der Gentechnik (00:59:46) CRISPR-Cas9 / die Genschere (01:19:25) Manipulation am menschlichen Embryo (01:28:01) Eugenik (01:38:31) Ethische Fragen und Probleme (02:04:09) Gentechnik in der Science Fiction (02:28:43) Gentechnik konkret bei Star Trek (02:49:13) Dystopien – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach

Exil
Exil #06 Wilhelm Nussbaum - Erbforschung und Eugenik im Nationalsozialismus

Exil

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 45:45


Der deutsch-jüdische Gynäkologe und Eugeniker Wilhelm Nussbaum kämpfte mit den Widersprüchen seiner eigenen Forschungen. Während die Nazis mit rassistischer Forschung und Gesetzgebung eugenisches Denken radikalisierten, versuchte Nussbaum die Erbforschung, etwa für Heiratsentscheidungen, nutzbar zu machen. Konnte Nussbaum diese Widersprüche auflösen? Mehr Informationen: bpb.de/543131

apolut: Standpunkte
Zum 75. Jahrestag der Verkündung der Menschenrechte - eine Kritik | Von Thomas Fiedler

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 19:39


Ein Standpunkt von Thomas Fiedler.Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1), die am 10.12.1948 von den Vereinten Nationen in Paris verkündet wurde, gilt bis heute als der Goldstandard für Gerechtigkeit und Freiheit unter den Menschen und Völkern.Jedoch war eine maßgebliche Gruppe der Vordenker und Gründer der Vereinten Nationen Anhänger der Eugenik.Jedoch war der zweite Weltkrieg im Prinzip eine Maßnahme zu Neuverteilung der Macht auf diesem Planeten, durchgeführt von und zu Gunsten der Initiatoren der Gründung der UNO, den USA unter Roosevelt und Großbritanniens unter Churchill.Jedoch genießen die Mitarbeiter der Sonderorganisationen der Vereinten Nationen bei der Ausübung ihrer Funktionen weitreichende Immunität gegen Strafverfolgung (2).Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen und wirft viele Fragen über die wirklichen Motive hinter der Gründung der Vereinten Nationen und dem Verfassen der Menschenrechte auf. Deshalb soll in diesem Artikel die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte kritisch betrachtet werden.... hier weiterlesen: https://apolut.net/zum-75-jahrestag-der-verkuendung-der-menschenrechte-eine-kritik-von-thomas-fiedler+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++FriedensnobelpreisFriedensnobelpreisIhnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Heldendumm Podcast
S04/E15: Dauerbrenner

Heldendumm Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 112:24


Ein völlig durchgedrehter Psychopath schreibt ein Buch, damit er im Anschluss seine Mord- und Folter-Fantasien ausleben kann. Klingt wie Hitler, er ist es aber nicht. Aber leider so ähnlich. Diese Episode entstand in Kooperation mit Katrin Stupp und ihrem Podcast "Irmimi - Irgendwas mit Mittelalter". Sie und ihren Podcast findet ihr auf folgenden Kanälen: Katrin Stupp | Irmimi | Mittelalter- und Geschichte-Podcast (katrin-stupp.de) Direktlink zum Podcast (katrin-stupp.de) Irmimi auf Spotify Irmimi auf Instagram Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: Heinrich Kramer (Wikipedia DE) Waldenser (Wikipedia DE) Hexenbesen (Wikipedia DE) Hexenhammer (Wikipedia DE) Hexenhammer [1/3] (wikisource.org) Hexenhammer [2/3] (wikisource.org) Hexenhammer [3/3] (wikisource.org) Frühe Hexenverfolgung in Ravensburg und am Bodensee [Andreas Schmauder] (wlb-stuttgart.de) Entstehung des Hexenhammers (core.ac.uk) Nürnberger Hexenhammer (geschichtsquellen.de) Hexen und Zauberer: Das Phänomen des Hexenglaubens anhand des Malleus Maleficarum des Henricus Institoris - Unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse [Stefanie Julia KRIWETZ] (uni-graz.at) Passend dazu: #65: Fake News (digitaleanomalien.de) Episoden-Cover: Ismail Biya Intro- & Outro-Musik: @lcp_ictures auf Instagram #HeldendummDauerbrenner #HeldendummAndFriends Das automatisch generierte Transkript zur Episode gibt's hier (oder auf der nächsten Seite). Transkript zu: Dauerbrenner 0:00 Bevor es losgeht, hier eine kurze Info aus dem Schnitt. Die folgende Episode ist eine Episode mit der Katrin von IRMIMI – Irgendwas mit Mittelalter Podcast und das ist vielleicht ein bisschen in der Episode selbst untergegangen, deswegen für die, die mehr von Katrin hören wollen, einfach mal in die Show Notes gucken oder einfach in den Patcher eurer Wahl IRMIMI eingeben oder Irgendwas mit Mittelalter. 0:20 Dementsprechend viel Spaß mit der Episode, Wir springen quasi direkt rein ohne großes Vorgeplänkel. Ich habe schon genug gelabert, viel Spaß. Heldendumm – historisch, gefühlsecht Ja, aber die Stimme noch nicht kennt Philipp, Du kennst diese Stimme, wo kommt sie her? 0:43 Sie kommt von Katrin. Hallo, ihr Mini Katrin ist da. Wir sagen immer alle 3. Philipp können auch Imitat. Ich sag a, das ist witzig. Ich sage auch immer Philipp. Grüße. Grüße gehen raus. Ganz liebe Grüße. Ja, schön, dass du da bist. Ja, ich freu mich auch. 0:58 Bin ja gar verzückt. Verzückt. Verzückt bist du ne, ich freu mich auch, hat jetzt auch ein bisschen gedauert, bis wir es geschafft haben, aber. Jetzt haben wir es. Geschafft. Jetzt haben wir es geschafft und Philipp, Du bist ja ganz überrascht, du wusstest ja gar nicht, was hier gleich passiert, so halb stimmt. Ja, immer noch nicht, was hier um mich herum passiert eigentlich, aber ich bin ganz froh, dass ich nicht, dass ich, dass ich mit meinen körperlichen Einschränkungen, die ich gerade durch durch Haltsprobleme davon trage, jetzt keine Folge moderieren muss, offenbar, weil ihr habt euch scheinbar was ausgedacht. 1:28 Ja, wir wussten ganz genau, dass du heute eventuell angeschlagen sein wirst. Dann dachten wir, brauchen wir doppelte Power, um das hier zu moderieren und Lehn dich zurück. Wir kompensieren jetzt. Genau. Also Philipp, Wir haben uns ein bisschen Gedanken gemacht, wo wir dich heute mitnehmen können, wohin wir dich mitnehmen können, also örtlich und zeitlich. 1:49 Und naja, Katrin wäre nicht hier, wenn es nicht paar Jährchen weiter zurückgehen würde als ja, wieso oft bei uns? Also gehen wir, gehen wir Richtung wahrscheinlich Mittelalter. Möglich, möglich, möglich. Wir werden, wir werden heute einfach mal in das Jahr ne sag mal 14. 130 gehen. 2:09 Das ist für mich sehr Mittelalter. Das sehr würde ich tatsächlich ein bisschen weglassen, aber es ist mittelalterlich. OK, also 1430 wo befinden wir uns denn so räumlich gesehen? Wir sind deswegen, sagte ich, wir gehen irgendwo hin, wo wir noch nicht waren das es Quatsch war, aber wir gehen nach Elsass. 2:27 Also gut, man weiß ja nie, was damals war, ob das jetzt eher französisch oder Deutsch geprägt war zu der Zeit, das wechselte ja hin und wieder mal, habe ich gehört, aber da waren wir, aber da waren wir doch tatsächlich. Elsass war doch nicht. Im Elsass haben muss schon mal Frauen getanzt, bis Leute umgehen. 2:43 Natürlich in Straßburg. Ja, ja, ja, o irgendwo Richtung Straßburg, stimmt ja, das ist lange her, das ist sehr lange her, aber ja, es ist richtig. Ne jedenfalls ist das Jahr 14:30 Uhr und ja, wenn wir schon die Katrin haben, dann können wir einen Rundumschlag machen und gucken, was da überhaupt los war zu der Zeit bevor wir zu den Charakter hinkommen. 3:01 Philipp. Genau da war ein bisschen was los. Nee, weswegen ich gerade das sehr so n bisschen relativiert habe, denn was das 15. Jahrhundert auszeichnet. Indem wir uns hier befinden. Das ist ein bisschen die Zeit des Umbruchs, sag ich jetzt mal. Wir befinden uns hier quasi in einem Jahrhundert der Epochen, Grenzen, wie es so schön heißt, und wir befinden uns ja im Jahr 1430 1440 im Spätmittelalter vielleicht noch mal kurz zur Einordnung Spätmittelalter, da sind wir ungefähr 1250 bis 1500, also passt alles ganz gut rein, und das ist eben der Folge, also unter der Folge Abschnitt ist dann die frühe Neuzeit, also Epochen, Grenzen ist ja auch immer. 3:40 Total spannend also. Man stellt braucht sich das nicht so vorstellen, hätte damit zu einer gestandenen Leute, gleichgültig früher neue Zeit, wollt euch noch ein Eis. Schnitte. Ne, lass doch mal die Kinder nach. Vorne. Genau. 3:55 Guckt euch das Spektakel an? Nein, aber tatsächlich befinden wir uns hier auch in einer Zeit, die n bisschen auch von Unsicherheiten geprägt war. Also ja, die kleine Eiszeit, die hat es bestimmt schon öfters auch in den Schulunterricht geschafft, auch in der Uni war das glaub ich einer der ersten, die. 4:11 Ich dachte, ich dachte, gerade weil erholt euch Eis gesagt hast, die kleine Eisdiele kommt, jetzt hab ich mich gefragt, was ist das denn jetzt, in welche Richtung geht das hier. Jetzt hast du mir den geklaut. Ich glaube es nicht. Nein genau, aber das passt wie. Darf man das sagen? Die Aschaff einmal sag ich jetzt einfach ne genau, also wir befinden uns hier in einer Zeit weiß ich nicht, das Wetter ist nicht so schön, ist alles n bisschen kühl und Klima, Klima, Klima und was Wetter hat man sich damals schon unterhalten und genau also wir befinden uns in einer Zeit die so n bisschen von Umbrüchen geprägt ist, von Unsicherheiten und ja 1440 auch ganz bekannt ein gewisser Johannes Gens Fleisch AK Gutenberg erfindet den Buch Druck und hat damit auch eine also ich sag immer mit einem Medien Wandel ausgelöst Revolution. 4:57 Finde ich immer ein bisschen zu hart, aber genau also das ist so kurz und grob umrissen, wieso die Zeit da aussah. Soll ich den? Soll ich den großen gens Fleisch Witz machen? Aber den kennt wahrscheinlich jeder ne so n das ist. Der. 5:14 Der innerdeutsche Grenzen Witz Nummer 1 Gänse Fleisch mal Kofferraum, man kennt es. Möglich. Daniel kennt es nicht, der war hinter der Deutschenwitze. Flash Kofferraum aufmachen und attention Please das sagt man zu Weihnachten. 5:32 Ne please. Genau schön also. Ich lerne heute auch noch was. Witze, miserable deutsche Witze aus den Achtzigern? Nie hier finden Sie bei Heldentum. Also ich sag mal so miserabel ist ein gutes Stichwort, denn in 1430 wie gesagt, du wirst geboren, Philipp beziehungsweise nicht Philipp, du bist Heinrich. 5:53 Geiler Name ist Heinrich ist ein geiler Name. Und dir geht es erstmal ziemlich miserabel. Denn da, wo du auf die Welt kommst, du kommst in Schlettstadt auf die Welt. Wo ist da wahrscheinlich im. Elsass wie gesagt, du kommst auf die Welt und ja sag mal so euch gehts nicht so gut, ärmliche Verhältnisse ist halt das Ding zu der Zeit bei euch ne Familie. 6:14 Besser als peinliche Verhältnisse. Katrin, Du wirst das schon merken. Irgendwann mal hörst du auf zu lachen, weil es einfach nicht mehr lustig ist. Also mit meiner Tonspur könnt ihr machen was ihr wollt, ne? Du lachst dir schneiden, lachen, anderes stellen rein. 6:32 So mitten im Satz. 4 Leute sind gestorben. A. Na jedenfalls ist halt alles Scheiße, so wie es viel also oft bei unseren Helden, Charakteren, so ist. Die Kindheit ist immer geprägt von Schwierigkeiten. 6:48 Aber ja, wie es bei allen anderen Charakteren auch ist in der Kindheit, wenn man halt ja, sagen wir, schlechte Kindheit hat, dann sucht man Ablenkung. Und heutzutage, wenn du ein Kind bist, euch gehts nicht gut, ne Familie, also gehst du nach draußen, suchst dir Spielkameraden, vielleicht wenn du Glück hast, findest du paar Leute, mit denen du ein Hobby, ein Hobby nachgehen kannst oder vielleicht ein Verein oder sowas 1430 somit vereinen schwierig, aber du hast ja andere Möglichkeiten. 7:18 Was meinst du, was könntest du denn machen? Also in meinem Kopf sitze ich auf so einer irgendwo auf einer Straße oder auf so einem Platz und Spiel mit so einem Kreisel oder mit Murmeln. Oder sowas, das das sehe ich eigentlich, aber eigentlich würde ich behaupten, was ich aus der aus so Film und Fernsehen kenne, werde ich definitiv so n Taschendiebstahl Gangster Junge. 7:38 So bei Sherlock Holmes. Meinst du ne? Ja, ja, genau, hier die Backstreet. Boys oder so? Genau genau. Meinst du so einer der dennoch ein gutes Herz. Hast nicht zu verwechseln mit dem Backstreet Boys übrigens. Jetzt die Tonspur von Katrin einspielen. H. H. Ich wollte nur einen Hinweis geben, nicht das falsche Google. 7:57 Nein, nein, nein. Kindheitstraumas wieder aufleben lässt. Jedenfalls du suchst dir ne Beschäftigung. Diese Beschäftigung ist nicht klauen dieser Beschäftigung ist nicht Kreisel drehen, es ist halt so ein Ding, dieses dieses dieses Gott, Gedöns, Religion und und Zeuch. 8:13 Werde ich hier geh ich hier werde ich press bitter oder wie das heißt oder sowas. Tritt einfach in den Dominikaner Orden ein. A. Ich werde Mönch. So in etwa ja nicht ganz. Wir hatten schon, glaube ich. Dominikaner und ich weiß nicht, was das erklärt hatten grundsätzlich, sie sind da, um die die Religion beziehungsweise die theologische Bildung weiterzugeben, ganz grob, ich will es jetzt nicht aufmachen, weil ich weiß noch in der Vorbereitung mit Katrin haben wir festgestellt, dass da viel mehr ist, worüber man reden kann, was die so machen jedenfalls, du bist eigentlich da, um andere Leute auszubilden, andere Geistliche auszubilden, zumindest später, und du beschäftigst dich viel mit ja, mit Religion, mit Theologie. 8:55 Also bin ich sozusagen auch ein Stück weit Missionar. Ich jetzt vielleicht noch nicht. Später wird man das nicht so nennen, aber ich sag mal so, Parallelen werden da sein, würde ich behaupten. OK, ich werde von der von meiner Situation, in der ich mich jetzt befinde, schon noch irgendwann mal in einer Missionars Stellung kommen. 9:14 Das lasse ich jetzt einfach mal unkommentiert. Muss ich jetzt lachen? Das war eine völlig ernstgemeinte Frage. Wo du dich wiederfindest, ist nicht die Missionars Stellung, sondern übrigens mit 15 in den Orden eingetreten. 9:30 Dann ist auch besser so. Dann gibt es eine Lücke in deinen Lebenslauf und dann vergehen 28 Jahre und Du findest dich wieder in Rom. Es ist so, wie ein Philippinen Mexiko. Einmal angelehnt, ploppt 13 Jahre später Rom. Na, ich müsste vielleicht erweitern. Du findest dich in einem römischen Kerker. 9:46 Wieder. Das ist aber gar nicht. Gut. Jetzt bin ich bei das Leben des Brian in meinem. Kopf so n bisschen tatsächlich ne, du hast eine eine. Vorträge gegen den Kaiser quasi vorgetragen. Du hast irgendwelche Flugblätter verteilt, wo du dich über den Kaiser ausgelassen hast und dann wurdest du eingesperrt. 10:04 Ist schlecht. Und dann vergeht irgendwie n halbes Jahr, dreiviertel Jahr oder so was willst du rausgeholt? Auf jeden Fall, du bist im Juni des Folgejahres wirst du wieder rausgeholt und warum auch immer, da gibt es auch jetzt nicht so wirklich den Grund, aber du wirst plötzlich zum Inquisitor ernannt. 10:19 Also das geht jetzt aber schnell. Also ich geh, ich komm. Also Moment mal, ich werde Dominikaner, trete deinen Orden ein, dann ist 13 Jahre. Später, ich sitze in Rom im Knast, weil ich den Kaiser angeschwärzt habe und dessen dessen Büttel r. Nennen mich jetzt zum Inquisitor. 10:36 Ich weiß noch nicht, ob es von dem die Leute sind, jedenfalls hatte rausgeholt in Rom und hat gesagt, du, ich, du wirst gebraucht, sagte Motto. Hab ich denn irgendwelche besonderen Qualifikationen, die jetzt sagen würden, der muss Inquisitor werden? Dazu kommen wir noch. 10:53 Ich hab bestimmt 3 Arme oder sowas irgendwie, der kommt noch was. Also jetzt ist ja schon. Dort gefallen Inquisitor und in Inquisition wollte ich schon sagen, das ist genau jetzt haben wir schon das erste Passwort Inquisitor, wo ich so ein bisschen einhaken möchte, weil vielleicht ist das ganz interessant. 11:11 Inquisition, Wie ist das überhaupt so entstanden, was ist das überhaupt und dass man sich vielleicht auch mal ein Bild machen kann, da hol ich mal so n Böschen aus ins 11. Jahrhundert. Gib mal ein bisschen zurück um das war nur ein kleines Stückchen skizzieren, das ist alles so ein bisschen wichtig, aber ich kann es halt auch nur ein bisschen unterbrechen. 11:30 Also ich sag mal so, wir hatten schon kirchenbehörden beziehungsweise Gegenbewegung gegen Kirche, die katholische Kirche, die hatten wir jetzt nicht erst seit Luther, die gab es auch schon im 11. Jahrhundert, und die hatten wir vor allen Dingen im südfranzösischen Raum oder in Oberitalien, und ich hab vielleicht schon gehört, die Katharer oder auch nicht, oder ist das solche? 11:54 Wie ist das, womit man so Pakete aufschneiden? Kann. Genau. Ich hab n katana gedacht, dass ich hier. Komplett. Damit damit kannst du auch Paket aufschneiden. Also Katarer nicht mit CUT, sondern KKK. Genau KT so genau. 12:10 Nee genau die sind, die siedeln sich die siedeln wir im südfranzösischen Raum an und ja, die sind gegen die entstehende Geldwirtschaft, die sagen, Hey, wir müssen zurück zur Demut und zur Armut und so weiter und dummerweise haben die auch. Werden glauben an einen Dualistischen glauben, dass gefällt der katholischen Kirche nicht so richtig, finden die doof. 12:32 Und jetzt machen wir auch erstmal einen Sprung weiter ins 13. Jahrhundert, wo diese untergruppierung sag ich mal, diese Abspaltung auch immer noch aktiv sind und vielleicht habt ihr davon schon mal. Also von Kreuzen habt ihr schon mal, gehe ich von aus. Ja, die hatten ja auch schon tatsächlich in der. 12:48 Episode und gegen wen sind die vorgegangen? Am besten sagt man alle diese loswerden wollten. Ne, im Prinzip alle, die im Weg standen. Eigentlich oder nach Jerusalem. Genau also so genial Jerusalem und also gegen alles, was irgendwie nicht wirklich christlich ist, doof. 13:03 Und dann bremst man da auf jeden Fall rum. Jetzt haben wir im 13. Jahrhundert aber auch einen sogenannten Albigenserkreuzzug Albigenser, das quasi so n super Genre der Katharer, also das ist irgendwie aus dem gleichen Guss, kann man sagen. Also Leute, was wir hier an Bord sitzen schon wieder einfällt, das ist schon wieder, das geht nicht. 13:24 Sehr schön. Aber zurück zu den Albigenser Kreuz Zügen, die es tut mir leid, nichts mit Gänsen zu tun haben, aber wer weiß, geflogen sind so, wenn du. Vielleicht Albino. Ja. OK, ignorieren, ignorieren jedenfalls. 13:43 Nein, jedenfalls genau. Im 13. Jahrhundert haben wir diese, diesen Albigenserkreuzzug, wo die katholische Kirche so auch in den eigenen Kreisen eben auch aktiv wird, also nicht nur alles, was gegen das Christentum ist, sondern auch ich meine, dieser und die Katharer, das sind ja Christen in dem Sinne, die haben halt nur einen flexiblen Glauben, und das ist ein bisschen anders, und das passt denen schon wieder nicht, und dann wird da eben drauf rum gekloppt, und das zählt dann eben auch als ketzerisch. 14:11 Ein dualistischer Glaube also. Das ist eben ja anders als der Monotheistischer glaube, es gibt nicht nur den einen Gott, sondern der Teufel wird eben auch als Schöpfer einer bösen Welt gesehen. Also wir haben eben auch, also dem Teufel wird quasi auch eben die Rolle als Schöpfer so wie Gott zugeschrieben, und das ist halt uncool, also das ist auch wirklich nur platt heruntergebrochen, aber am Ende ist Halt, ist halt nicht so gut, also dem Teufel wird quasi dieselben Skills zugetraut und. 14:36 Ist nicht böse. Bösewichte ist böse und dann gründet die Kirche quasi ein Startup im 13. Jahrhundert. Da haben wir die Inquisition, ob die Businessplan geschrieben haben, weiß ich nicht, aber hier befinden wir uns mit den Anfängen der Inquisition und. Genau. 14:53 Die hatten bestimmt auch so ein Kickertisch und. Obst Wasser gibt es bei uns umsonst. Und 30 Tage Urlaub. Know. How? Am. 15:08 Urlaub keine, keine bezahlten Überstunden ist auch irgendwann. Ist gut, aber die sind in dem, die sind vertraglich geregelt. Die Überstunden der quasi mit drin. Also ich glaub so 20 Überstunden sind damit drin. So schön hat mich. Inklusive ne. Richtig genau. Aber vielleicht dann auch noch mal, um das Wort reinzugehen. 15:26 Das kommt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie ihr Untersuchung. Gerichtliche Ermittlungen aufsuchen, nachforschen, gerichtlich ermitteln. Dann haben wir also das leitet sich alles von dem Wort Pique rere equi. 15:42 Inquire, lateinisch n bisschen her, dann haben wir noch das Wort Quere, also Fragen suchen, also was haben wir hier, wir haben hier quasi etwas Prozesshaft des, Wir haben hier einen, man kann schon sagen juristisches Prozessverfahren, das da raus abzuleiten ist. 15:58 Also es wurden auch Sachen aufgeschrieben. Akten angelegt, also damit richtig systematisiert beziehungsweise eben auch organisiert. Und bei Inquisition denken jetzt auch viele an. Welche Inquisition? Wir hatten das ja schon. 16:14 Mal. Diese, die Inquisition, die keiner erwartet hat, nämlich die Spanische. Genau. Und die spanische Inquisition können wir das Monty Python Geräusche irgendwie einblenden. Das find ich jetzt ganz großartig. Ich weiß nicht, wie rechtlich OK das ist, aber wir gucken mal. 16:29 Wir können ja auch nach sprechen oder so. Nein, auf jeden Fall genau. Und Inquisition denken alle an die spanische Inquisition, die tatsächlich richtig Hardcore war, also die war, die war schon ziemlich krass und die ist auch in die Geschichte eingegangen, aber tatsächlich, wenn wir hier. Von der Inquisition reden im deutschsprachigen Raum unter anderem da. 16:49 Äh, da haben wir, also die Inquisitoren, die haben quasi Verdächtige vorgeladen, verhört und so weiter aber einer der ersten Schritte war tatsächlich total milder. Also da ist jetzt kein Inquisitor mit seinem Hemdchen da raus gesprungen und hat gesagt, wir verbrennen dich oder wir bestrafen dich, also das das muss man sich so vorstellen. 17:10 Der erste Schritt war tatsächlich sehr mild, weil man eigentlich daran interessiert war, die Leute zurück in die Gemeinden zu holen, also das hieß nicht irgendwie mit dem Finger drauf zeigen und Puff weg. Sie waren mehr Streetworker also als. Das das ist, das ist auch schön, das ist schön. 17:26 Ich dachte jetzt, ich, ich, du hast jetzt den Streetworker rausgeholt, ich war kurz bei Kirchen K. 11, als es darum ging, irgendwie zu ermitteln und zu befragen, aber Streetworker finde ich auch, finde ich auch sehr gut, sozusagen eine Mischung so Samariter Streetworker. Das das ist eigentlich ein ganz netter Vergleich, also ob das so 1 zu 1 wie eine Folie draufgelegt werden kann, aber aber ja, aber da kann man jetzt erstmal so stehen lassen ne, also das war eher so dieses wir wollen unsere Schäfchen ja zurückholen. 17:53 Jetzt hat dummerweise Friedrich der zweite, der war selber voll im Clinch mit der Kirche, deswegen ist das ein bisschen komisch, aber er hat jedenfalls ein Gesetz erlassen im 13. Jahrhundert gegen Ketzer, gegen Katharer, wo er sich das Wort übrigens auch herleitet. 18:09 Ketzer kommt vom Caterer genau und aus dem Alt, griechischen und so weiter und sofort jedenfalls Friedrich, der Zweite, erlaubt Folter. Und setzt also wir befinden uns hier im weltlichen Kontext, das möchte ich auch noch mal betonen, ne, also erlaubt jetzt Folter, er setzt als Strafe den Feuer Tod ein und auch die Konfiszierung von Gütern, und das gilt dann, das gilt dann da eben gerade als Recht. 18:34 Jetzt ist es so. Wenn die Inquisition kirchliche Seite, einen Angeklagten an das weltliche Gericht übergibt, dann hat der Angeklagte ein Problem mit dem Tod, ne, also das ist dann, das ist dann vielleicht einfach nochmal, weil Priester durften das einfach gar nicht, andere verbrennen, also es musste erst dieser Akt stattfinden, das weltliche Gericht zu übergeben. 18:58 Also ernsthafte Frage, was wäre denn passiert, wenn Priester jetzt einfach gesagt hätte, wir verbrennen jetzt einfach gemacht? Wäre der dann vom weltlichen Gericht verurteilt worden, noch unwahrscheinlicher. Dass über kann ich ehrlich gesagt nicht sagen. Also es wird wohl nicht ohne Konsequenzen geblieben sein, aber gute Frage, aber da kenn ich jetzt auch keine Quelle zu. 19:17 Aber könnte man mal suchen. Vielleicht landest du herkommen willst dann. Funktioniert zum Beispiel. Nee, aber einfach nur vielleicht noch mal so. Um das zu kurz zu differenzieren. Also Inquisition ist jetzt nicht immer gleich die spanische und so weiter also das ist eigentlich das sind die, die eher gesagt haben, ja, wir wollen die Leute eigentlich eher in unsere Gemeinde zurückholen und bekehren durch Predigten oder sowas. 19:48 Also bist du jetzt der Streetworker, du bist Heinrich, der Streetworker und du darfst. Du darfst die Inquisition. Treten tatsächlich für Gebiete Tirol, Salzburg, Böhmen und Mähren, also heutzutage Österreich, Italien und Tschechien. 20:04 Ich stelle mir gerade vor, wie er da so wie ich da so rumlaufen mit so einer Visitenkarte. Weißt du so so Inquisitor, CEO Gebiete Böhmen und Mähren. Tirol. Mit so einem Kirchen Logo oben rechts. 20:22 Ja doch sehe ich vor mir. Oh schön. Das wäre so ungefähr läufst du jetzt quasi durch, durch die europäischen Gebiete, so gesehen jedenfalls im selben Jahr. 474 taucht auch irgendwie in den Quellen auf, dass du jetzt auch noch ein Grundstudium in der Philosophie abgeschlossen hast. 20:44 Du bist Philosoph, Inquisitor. Und CO. COCO. Kreativität. Director. Creative. Director. Das ist auch ein geiler, geiler Umschreibung für Inquisitor. Ich bin hier Director. 21:03 Aber es wird, es wird jetzt auch generell sehr kreativ, weil du, wie Katrin sagt, du läufst rum und du untersuchst verschiedene Dinge, ich sag jetzt extra Dinge, nicht unbedingt Fälle, sondern du guckst Dinge an und sagst, du hm, das gefällt mir jetzt nicht, das könnte Ketzerei sein. 21:20 Du guckst dir aber auch verschiedene, Ja sagen wir mal oder anders du, du hörst von verschiedenen Dingen, die passieren in der Welt, in deinem Einzugsgebiet und du gehst da hin und guckst dir die Sachen dann halt genauer an, versteht es geht für dich nach Trier. O guck mal, Trier. 21:36 Schön schön schön. Jedenfalls du kommst 475 quasi ein Jahr später kommst du in Trier an und du kriegst du mit, dass ein kleiner Junge getötet wurde. Er wurde ermordet und du bist an Bord und denkst du, aha, das muss ich prüfen, das. Durch auf und dann guckst du dich so um und siehst du, ach, das sind die Juden, die sind. 21:56 Schuld? Das waren doch nur Dual nor. Da hätte ich eigentlich von selber auch drauf kommen können, dass das der historische Twist. Ist eine Frage, ist es sehr schlimm, dass ich gerade einen Scooby doo Bilder im Kopf hatte, wie er da gerade am Untersuchung ist und dann herausfinden. Zieht die Maske runter, ein Jude. 22:17 Na, jedenfalls du, du scheinst sehr schnell Sündenböcke zu finden für irgendwelche Probleme und es werden sehr viele Leute angeklagt und dementsprechend auch verurteilt und getötet, wie das Halt so bei denen die Sitionen schon mal vorkommen könnte. 22:36 Und ich mache das einfach. Also Moment mal, als Inquisitor bin ich doch dazu da, um Leute, die mal Christen waren, zurückzubringen. Auf den rechten Weg. Wieso fange ich jetzt mit Leuten an, die gar nie Christen waren? Die kannst du nicht auf den Rechten wegbringen. Du kannst die bringen. 22:52 Ja, das ist natürlich logisch. Du bist ja für Recht und Ordnung da. Ja, total. Ja. Ich bin mit Creative Director of Ausreden finden, um Juden zu töten, das ist super, das ist ja ne ganz große Klasse. Du bist aber scheinbar in den Job sehr gut, weil du gehst nochmal nach Rom in 79 479 holst dir nochmal Doktor der Theologie, ne, also bis jetzt krasser Theologe und. 23:16 Du gehst vom Papst vorbei und der Papst, der, wie heißt er, wie wird er ausgesprochen, Katrin, Du mir helfen, Sixtus Sixtus. Sixtus Ja. Doch Sixtus ne Sixtus, der Vierte, geht bei ihm vorbei. Wieso bin ich nicht Sixtus, der sechste? Ja, das hab ich deswegen, weil ich gerade auch verwirrt, weil Sixtus und Vierte ist. 23:34 Völlige Verwirrung, egal. Jedenfalls du gehst mal Papst vorbei und der Papst der Vierte, der guckt dich an, der guckt so, der guckt sich an, was du so alles bisher gemacht hast und du erzählst mir so ein bisschen von deinen Abenteuern. Liquidator. Und er sagt so, och ja, dass du jetzt wo gemacht in Trier, Ach du bist ja für Tirol und so zuständig, weißt du was, ich ernenne dich jetzt mal zu dem und jetzt, ich werde es völlig verkacken, Inquisitor per Tod haben alle Mania Superiore. 24:04 Das ist Superiore, das klingt wie ein sehr geiles Hotelzimmer, also gehe ich davon aus, dass es ne, dass ich eine herausgehobene Stellung habe. Ich habe versucht, das herauszufinden, was mit Alemania Superiore gemeint ist. Ob jetzt nur Deutschland oder die das deutsche Gebiet. 24:20 Als Ganzes gemeint ist oder vielleicht quasi alles, was andere unter bestimmten Höhe ist, also Bayern und die hohen Gebiete. So, ich dachte 500 Meter über über normal 0 beginnt mein. Dienst. Zumindest was damals so Deutschland war. Ne, also ne. 24:37 Ja, ja, genau das konnte dazu. Aber Österreich war damals noch dabei, offenbar weil, wenn ich damals und Tirol, weil wenn ich da damals war, dann muss das ja auch dazu gehören. Dass ich sag mal, du hast auf die Umschlag was deutsche Gebiete. Und du kannst jetzt richtig, richtig, richtig ausrasten. 24:57 Es. Ist also Moment mal, ich muss jetzt mal kurz kurz zusammenbringen, also ein OK, ein Antisemit hat die macht darüber über die kompletten Sicherheitsbehörden im Bereich von Deutschland und kann jetzt richtig ausrasten. 25:12 Habe ich das richtig verstanden? Der der. Aus der so der vorher eher im österreichischen Bereich tätig war, wir. Sind nicht im 1900 schlag mich unterwegs. Möchte historische Parallelen. Aufzeigen an dieser Stelle. 25:30 Ich sag mal so, behält diesen Gedanken. OK, na ja, jedenfalls. Du gehst erstmal nach Augsburg. Und ist wieder du bist in Bayern unterwegs und du denkst dir in Augsburg hast du von Frauen gehört, die sich täglich die Kommunion geben lassen. 25:49 Sie kriegen da n bisschen was und möchten die möchten bei Gott sein, keine Ahnung, die wollen das volle Programm jeden Tag haben, doch nachts. Das da müssen sie wieder rausholen, tagsüber wahrscheinlich und so hat man, also haben sie damals gedacht, auch mit Ablasshandel und sowas ist ja nichts, keine neue Idee. 26:05 Du guckst dir das an und. Sagst so irgendwie merkwürdig. Warum täglich? Warum, was ist mit diesen Frauen? Irgendwie ist das nicht gut, mir gefällt das nicht, dass die täglich die Kommunion kriegen, für dich ist das. Zu viel des Guten zu sagst, das ist einfach zu viel. 26:24 Und du zuerst diese Frauen vors Gericht und sagst so, hey, diese Frauen, die die die übertreiben, die. Das ist eine Aussage also. So geht es nur auch hier. Ich bin der erste Alman, kann das sein, vor allem wenn Typen. 26:41 Wie du einfach sagst, dass die übertreiben, ne, das ist auch ja. Also wirklich, jedenfalls du. Gehst mit den Fotos Gericht und irgendwie also du die ganze gefühlt die ganze Stadt sich. Das heißt du hast sie nicht mehr alle. So, du kannst doch nicht vor Gericht zerren und dem Motto und sagen, Hey ich hier ne die die machen jetzt nichts Böses, die machen eigentlich was gutes, aber dir passt das halt nicht, ich bin. 27:08 Dagegen aus Prinzip. Du bist du. Bist dagegen, du sagst halt Stopp, so geht das nicht, aber am Ende kannst du denen nix an den Schuh binden, an Schulden. Wie heißt das an den Fuß binden doch eine Schulden glaub ich. Heißt einfach anhängen, du. 27:24 Kannst nichts. Ein. Schon vorkommt. Ja, ich hab das da. Ja, den Schuh anziehen. Ans Bein. Binden. Oder? Jemandem schwinden, danke. Du könntest auch jemanden. Einen Bären aufbinden, wenn du das möchtest? Das stimmt, das stimmt. Auch jedenfalls gibt es weder Schuhe noch Bären. 27:41 In dieser Konstellation werden sie werden, die Frauen werden nicht verklagt, sie werden aber auch nie offiziell freigesprochen, weil du hältst dir vor, vielleicht nochmal zurückzukehren, falls sie. Noch mal täglich hier sich kommunizieren lassen. 27:58 Na ja, es. Spricht ja nichts dagegen, jetzt wo sie halt nicht offiziell verklagt werden, dass sie es nicht machen dürfen. Ist natürlich auch richtig, ja, aber ich, ich behalte das mal im Auge, weil ich find das schon eine Gefahr für die Allgemeinheit Zone, auch weil es gibt es gibt nur begrenzt kommunions Plätze, da kann ja jetzt auch nicht jeder sagen, ich möchte das jeden Tag machen, da muss man ja auch dann mal auch mal ein bisschen ökonomisch denken, ne was ist mit neuen Leuten, was ist mit was mit denkt doch mal an die Kinder, warum denn keiner an die Kinder ja an ja ja. 28:29 Das ist. Also du hast schon auf jeden Fall die richtigen Gedanken und dein Ruf geht dir voraus. Und dass der das Kloster Dominikaner Kloster in Schlettstadt, wo du quasi seine Karriere begonnen hast, das meldet sich bei dir und du gehst vorbei. 2 Jahre später und du willst zum 2 Jahre bis ich da vorbei gehe. 28:49 Naja. Du, du gehst ja grundsätzlich. Also ich kann ja nur von denen, von denen Tagesdaten quasi springen, die ich hier habe ne 80 4080 in Augsburg 2 oder bist du plötzlich die mir? Geschrieben und die 2 Jahre lang warten lassen und dann gekommen ist. Na ja. Der ist wahrscheinlich Hinterhergerannt von Augsburg nach Trier und keine Ahnung. 29:06 Hingelaufen ist wahrscheinlich. Jedenfalls du. Gehst ins Kloster und dort wirst du erstmal zum zum Prior ernannt. Ich bin Kloster Chef. Ja, ich. Weiß nicht, ob es der höchste Rang ist, den da kriegen kannst. Da bin ich mir nicht sicher. Jedenfalls du wirst auf jeden Fall, du kriegst den Titel. 29:24 Schön und in. Derselben Zeit also, die weißt du, für dich ist ja ne, du gehst darum übst deine deine Arbeit aus, aber. Ich muss jetzt nochmal. Also ich bin jetzt zwar Kloster Schäfer, ich bin trotzdem noch außerhalb des Klosters unterwegs, also ich bin da. Nur quasi qua Amt. 29:41 Aber ich mache im Kloster jetzt nicht so viel, du bist unterwegs. Weiterhin also es gibt es gibt genug, sag mal Baustellen wo man dich braucht, wie zum Beispiel im selben Jahr in Vierzehnhundertzwoundachtzig in Ravensburg. Da irgendwie ist das Wetter ein bisschen schlecht geworden, ja, es regnet irgendwie ganz viel und es gibt Unwetter und dann im Winter plötzlich kommt die Pest. 30:03 Ich weiß wer es. War ein Jahr später. 1483 im Sommer die Ernte ist beschissen, weil im Winter alles Kacke war. Davor war alles Kacke. Plötzlich hagelt es im Sommer, also ist echt echt schlecht, die Leuten gehts beschissen, es wird es gibt nicht mehr viel essen, Krankheiten, ernte alles Kacke und das ein Jahr später wiederum die Kriminalitätsraten so hoch steigen, dass ständig Leute zum Tode verurteilt werden. 30:28 In Ravensburg geht es den Bach runter, ja aber? Das das diese Probleme lösen sich ja gegenseitig. Je mehr Leute zum Tode verurteilt werden, desto weniger können wir klauen und desto weniger brauchen noch was zu essen. Das ist richtig. 30:45 Und irgendwann bist du. Einfach auf dem auf dem unteren Level wieder stabil. Leute, das ist Kapitalismus haben die das haben die Christen erfunden. Na ja. Zu dem Zeitpunkt, du bist ja sag mal, du wirst trotzdem untersuchen, weil das klärt sich vielleicht von alleine, aber kann noch Jahre dauern und du bist jetzt unterwegs nach Ravensburg, du gehst da hin, du hast ja schon so ne so ne so ne Vermutung was was das sein könnte, warum ist das so? 31:11 Schlimm zugeht. Heutzutage wissen wir, es war die kleine Eiszeit. Wie schon erwähnt hat das Wetter war Scheiße, es war kalt, ernten sind ausgefallen, Krankheiten sind ausgebrochen und du siehst das aber ganz anders, ja. Ja, d ich, es sind wahrscheinlich wieder die Juden. Das ist. 31:27 Eine interessante Richtung, denn was die Geschichte uns immer wieder zeigt, ist, dass es ja immer einen Sündenbock geben muss. Und das ist ja heute eigentlich auch nicht viel anders. Ich, der Mensch, scheint so zu ticken, man ist ja selber die Schuld und dann will man immer jemand anderem die Schuld geben. 31:43 Die Juden haben, wie wir alle wissen, ein paar Jahrhunderte, seit ein paar Jahrhunderten, also wirklich einfach, ja, sind die schwarzen Schafe. Aber um die. Geht es gar nicht, zumindest noch. O ich bin also. Ich hab mein Feindbild, ist also umgeschwenkt. 32:00 Nicht. Umgeschwenkt. Aber ich sag mal, du möchtest deinen Job ein bisschen ausweiten. Du möchtest als CO auch mal wieder ein bisschen Back to the Roots, willst mal wieder so n bisschen bisschen was anderes, geh wieder rein, die. Wieder n bisschen. Action und um die Juden. 32:17 Ach, das ist langsam bisschen langweilig, du bist ja auch wie gesagt CO. Du musst ja wissen, was ist denn heiße neue Scheiß ne, also du willst ja auch wissen. Genau. Du guckst dir die du guckst die Hashtags an, du guckst die Trends an. O wer ist denn, wer ist? Denn wer ist denn Trends? Mensch ja, aber. 32:32 Das hat vielleicht auch ein bisschen mit Vintage hier zu tun, weil Vintage ist ja auch cool. Was bedeutet das? Und hier möchte ich euch jetzt abholen in die Welt der Magie und Hexerei, ja. Ja, ja. 32:51 Sehr gut, sehr sehr gut. Da fühle ich mich zu Hause, da bin ich hierbei. Wie hieß sie noch, die durch Wände gehen konnte und die auf Kühen geritten ist? Katharina? Katharina. Kepler, Katharina Kepler. Genau. Katharina. Kepler ist einer von vielen Namen in diesem Kontext. 33:11 Aber ich? Möchte, wenn es hier schon um Magie und Hexerei gehen soll, möchte ich auch bisschen über die ich weiß nicht über die Herkunft erzählen beziehungsweise würde ich auch ganz gerne mal darüber berichten, ob das jetzt wirklich so n typisches mittelalter Ding ist oder nicht. 33:29 Was hat es damit auf sich, dass wird auf jeden Fall noch eine Rolle spielen. Ich finde, es ist kein. Mittelalter Ding. Ich zeige Frauen mit Besen auch heute noch an, konsequent, oh. Gott jetzt ausschneiden. Das hat. Das war ein. 33:46 Scherz nein, niemals nein, jedenfalls Magie und Hexerei. Also wir vor allem Hexerei, das verbinden wir irgendwie mit mit dem Mittelalter und so weiter aber was ich aus Interesse gerne vorab mal machen möchte, Philip, kannst du das Bild sehen? 34:08 O ja, sehen ja, erkennen nicht. Jetzt. Besser. Ja. Geht nur um eine grobe. Beschreibung also ich würde dich vielleicht darum bitten, wirklich nicht das Offensichtliche in einem Wort zu sagen, was du siehst, sondern wirklich erst einmal beschreiben. 34:26 OK. Also was sehe ich? Ich sehe so eine ja so eine mittelalterliche Pergament Seite würde ich behaupten oder Papier, ich weiß es nicht, auf jeden Fall eine mittelalterliche Seite, da stehen ein paar Dinge geschrieben, wahrscheinlich in Latein und daneben sind 2 Abbildungen, muss ich das vorlesen können was da drüber steht, OK. 34:49 Da ist. Einmal eine Person mit einem mit so einem Weiß nicht, ob das Haare sein soll. Ich glaube, es sind Kopftücher jeweils die Personen aufhaben und die haben dann so Kleider an und dann schweben die auf Besen würde ich behaupten, also eine Person auf einem Besen, eine Person nur auf einem Stil, die haben 2 Kleider an und sind da so am ja fegen. 35:13 Hast du Grad. Fegen, fegen oder gesagt, OK. Ich halte beides für absolut möglich. Ja, erst einmal. Vielen Lieben Dank für diese Beschreibung. Und jetzt hast du ja den Zuhörenden beschrieben, was du gesehen hast. 35:29 Und was war das erste Wort, an das du gedacht hast? Tatsächlich war. Das erste Wort, das ich gesagt hab, nicht Hexe, sondern so. Diese Rätsel spiele, die ich früher früher hatte, so die die blaue Hexe hat keine Grünen Schuhe an und befindet sich neben der gelben Hexe, sowas hatte ich früher und da muss ich dann, weil die Illustrationen so n bisschen ähnlich wie das, aber das erste. 35:50 Das zweite war alles. Auch geil, ne erstmal ich muss meine Kindheit denken, blaue Hexe. Nein, genau also. Das war jetzt auch ein Kleines nennen, das Experiment. Also einfach nur du hast, wenn wir so etwas sehen, so n Bild, ich find die Zuhörenden jetzt wahrscheinlich sofort an Hexe gedacht, als du es beschrieben hast. 36:08 Dabei ist das etwas, was super spät erst aufkam. Was ist mit diesem, mit dieser Darstellung auf sich hat? Kommt aber erst. In 23 Minuten, denn ich möchte erstmal ein bisschen kurz skizzieren. Also wir haben schon im babylonischen Quellen tatsächlich. Das Aufkommen von Magie. Also ich, ich sag jetzt Hexerei, obwohl es damals so gesehen noch nicht war. 36:28 Wir haben Quellen über Schadens, Zauber und das Ganze haben wir auch schon in der noch in der Antike, in der spät antike und das Ganze schwappt dann rüber ins Mittelalter, da haben wir zum Beispiel sogenannte Striga, das sind Hexen, Wesen, das sind ja so Hexen gewordene Monster, wie gesagt, Hexen, das ist ein Wort, das kommt erst später, das wird dann schön ins Mittelalter rüber getragen und der Witz an der Sache ist während CO. 36:55 Heinrich. Gerade sich denkt so, Na, das ist mir alles nicht geheuer, was hier an was hier passiert war Magie im Mittelalter, etwas, was einem Aberglauben gleich kam. Da tut als Quatsch abgetan, die Kirche hat eigentlich ja die Kirche, hat eigentlich gesagt, vor allem die Frühmittelalterlicher Kirche, also es gab ja Zaubersprüche und so weiter, aber die haben einfach gesagt, das ist Humbug, also das wirkt doch gar nicht, also weil Gott ist ja der einzige, der Macht hat, es ist ja. 37:24 Bisher waren die richtig. Wow. Na ja, nicht so. Ganz dafür konnte sie andere Sachen ganz gut. Naja, auf jeden Fall war tatsächlich also Magie Hexerei, das war eher so n wie gesagt Aberglaube, man hat gesagt das Humbug wie gesagt, weil Gott ist der einzige der irgendwie macht hat und es gibt ein schönes Zitat aus der Kapitulation der Party Bus saxoniae von 782 das ist ein Gesetzestext Party Bus. 37:53 Scheiße, coole Sache. O. Der Party Bus des doch super Fortnite. Also der Party. Bus der fuhr dann eben in die Sachsen kriege. 38:10 Der fuhr in Sachsen rum. Genau. Also es handelt sich um einen Gesetzestext und das sollte einfach ja das Leben der Sachsen regeln, weil die Sachsen, die wurden missioniert von Karl dem Großen, alles christlich aufgeladen, alles alles sehr Miss You, also wurden missioniert oder zumindest Harris 30 Jahre lang erst mal versucht und aus diesem Party Bus haben wir folgendes Zitat. 38:37 Wenn jemand. Nach Art der Heiden getäuscht durch den Teufel glauben würde, dass irgendein Mann oder eine Frau eines Triga. Also eine Hexe sei und Menschen verzehre und sie deswegen verbrenne. Wird er mit der Todesstrafe bestraft werden, wenn einer einen Menschen dem Teufel opfert und nach Art der Heiden den Dämonen angeboten hat, möge auch dieser des Todes sterben, das heißt übersetzt, es wurden hier die Leute verurteilt, die dieses Trigger, also die Hexen verfolgt haben, also es wurden nicht die Hexen getötet, sondern die Leute, die geglaubt haben, also, das ist ein bisschen, denn dem Teufel wurde, wie gesagt, hier eigentlich gar keine Macht zugesprochen, sondern Magie gilt eben als Illusion. 39:21 Das einzige, was der Teufel konnte, war eben Trugbilder erschaffen, also das ganze viel hier, irgendwie so ein bisschen Fake Maket vom Teufel also. Das war toll. Teufel an der Cover. Undercover Boss? Genau. Ja, das ist ich glaube, so wurde es in der Wissenschaft auch zusammengefasst. 39:43 Genau also Teufel der. Satan Satan Undercover versucht, versucht die, die die treuen Christen zu korrumpieren. Stimme. Stimme unkenntlich gemacht aus. 39:59 Schon was. Sie ist hinter. Hinter so einer Wand siehst du schon mit 2 Hörnern. Genau das. Schaffen und die Person möchte nicht erkannt werden. Chiffre Croissant O Hilfe, Fake you. 40:17 Make it, also der Teufel, kann nur Trugbilder erschaffen, aber er kann eben keine wahre Magie wirken. Deswegen sind wir hier im Bereich Homburg im Früh Mittelalter, da zog sich alles so durch, aber wenn man so will, das hatte ich auch, hatte ich schon öfters als Thema in meinem Podcast. 40:33 Also Zaubersprüche wurden auch von Klerikern aufgeschrieben, Kleriker, Mönche, die haben sich ja auch selber als Magier bezeichnet, als Wahrsager, das war alles fein für die Kirche, das war alles im Rahmen. Es gab Kritiken, aber das war jetzt nicht so, dass man irgendwie mit den Finger auf die Leute gezeigt hat und gesagt hat, Hexe verbrennen, das war eher so n uncool. 40:53 Was wirklich assi wartet waren hingegen Schadens, Zauber, also die wurden dann auch wirklich geahndet, aber ich sag jetzt mal Magie an sich war jetzt erstmal nicht so das krasse Ding, jetzt hatte ich also schadens. Zauber wäre jetzt, so Avada, Kedavra oder so, alles was. 41:09 Eben schadet ne, also Schaden zufügt. Ja, ja, OK, verstehe. Aber wenn ich jetzt, sagen wir mal, sagen wir mal, ich mache. Mittelalter. 100 Meter Lauf, ja, und ich sage, ich zaubere jetzt den anderen, dass er langsamer läuft als ich, ist dann schon schadens Zauber, weil ihnen entsteht ja nur der Schaden daraus, dass er verliert. 41:31 Aber ja, also in der Szene entsteht ja mir ein Vorteil, oder wenn ich mich selber schneller zaubere, bin ich, dann ist dann ein Schaden für die anderen ist dann schon ein Schadens Zauber. Ich finde sowas müsste man ein Gericht klären. Sie hat das. Müsste man von der vom von der Gesellschaft damals abhängig machen, wie das eingestuft wird, wie böse das eingestuft wird? 41:51 Wir können es gibt bestimmte über mittelalterliche Marathonläufer. Und der. Staffellauf. Und so. Ach ja. Wenn wir in der Zeitmaschine hätten, nein, aber. Genau also ne. Das hat so so geherrscht und ich habe ja vorhin auch von den Katharern erzählt, von den Albigenser, von den Albino Gänsen im 13. 42:12 Jahrhundert und so weiter und hier geht es langsam richtig ab, hier bewegen wir uns jetzt erst mal so in die Richtung, dass es heikel wird und dass Heinrich ist an, also das ist das, was Heinrich anfängt, geil zu finden. Der heikle. Heinrich das Wort geil ist. 42:28 Hier sagen wir mal sehr, sehr gut. Also jedenfalls jetzt mache. Ich mir noch mehr Sorgen als ohnehin schon. Genau jetzt haben wir die. Genau die übrigens Albino, Gänse, katara und dem 14. Jahrhundert haben wir eine starke Propaganda gegen eine weitere Gruppe, die sich gegen die katholische Kirche, also auch die christliche Gruppe, die sich aber auch gegen den Glauben der katholischen Kirche so n bisschen stellt. 42:53 Diese nennen sich auch diese wahren Christen und so weiter oder als Brave. Kisten, Kisten, Kisten. Gegen die gab es nämlich eine richtige Propaganda im 14. Jahrhundert. Die Waldenser, die sogenannten die Gruppe der Waldenser, die wurde von einem Kaufmann Petrus Waldes. 43:09 Gegründet, der sein Vermögen aufgegeben hat, soll jetzt aber auch gar nicht so die Rolle spielen. Also wir haben hier auch eine Anti kirchliche Bewegung, sag ich jetzt mal auch christlich, aber eben, ich glaube die haben auch dualistischen glauben alles doof, jedenfalls im 14. 43:25 Jahrhundert passiert folgendes das denen eben auch so ein richtiges Narrativ angedichtet wird, also die werden als Teufelsanbeter bezeichnet, Ketzer natürlich schänden die auch Kinder, antijüdische Bilder werden da auch übernommen und drauf geballert. Und das Interessante ist, weil Denser das sind nämlich die, die du gerade in der Handschrift gesehen hast. 43:47 So wurde diese Gruppe der Waldenser dargestellt. Wir haben hier 2 Waldenser, also das sind keine Hexen, die da abgebildet wurden, da wurde einfach gesagt, so sehen diese Gruppe von Waldenser aus, die sind, die wollen uns was Böses tun, also was hier schon im 14. 44:02 Jahrhundert vorherrscht, ist eben eine erfundene oder eine propagierte häretische Sekte, die ganz. Die sich über ganz Europa verbreitet und die hier an dem Verderben der Menschheit arbeitet. Und natürlich eine Bedrohung für die Christenheit ist. 44:18 Also ganz, ganz schlimm. Und aber die scheinen ja sehr. Reinlich zu sein, weil den der Abbildung, nachdem die dabei. Katara bedeutet ja auch rein, also tja, guck mal. Guck. Davor der Spruch Putz erstmal oder k zuerst vor deiner eigenen Tür. 44:34 O. Nicht schlecht, nicht schlecht, nicht schlecht kann man alles das. Hat das ist, das kann kein Zufall sein. Bild Text Relation ist es ist It's all connected und. Ja, und hier befinden wir uns eigentlich schon so in diesem Narrativ, was eben auch ja fürs CO Heinrich eine Rolle spielt. 44:53 Also wir haben hier eben schon etwas und wir haben hier eine Gruppe, wir haben hier ein Narrativ, das propagiert wird, was wir hier haben, ist, dass Magie und Hexerei, also hier beginnt langsam das Wort Hexe tatsächlich so aufzutauchen, und Männer sind Zauberer und so weiter. 45:13 Aber was wir hier eben haben, ist, dass Magie jetzt etwas Gefährliches ist. Also es ist nicht, es wird nicht mehr abgetan. Magie ist jetzt real und es ist etwas Gefährliches, Gefährlicheres, und dieses Bild wird von Franziskaner Mönchen im Süden schön propagiert, schön verteilt und von da aus verbreitet sich das dann eben auch über ganz Europa und über die Handelswege und hier haben wir eigentlich schon den Grundstein für CO. 45:37 Heinrich Ja, also einfach nur ich fand das jetzt so ganz wichtig, noch mal so ein bisschen abzugrenzen, also dieser Glaube. Der also dieser Glaube an Magie als etwas Böses, das ist dann noch ganz jung zu Heinrichs Zeiten. Mhm okay. 45:52 Genau. Und um wieder zurück zu dir zu kommen, du, Mister Heinrich C. Heinrich sitzen. Ravensburg sieht Not, Elend und Katastrophen und du denkst dir so, ich hab da schon ne Idee wer hinter dem Ganzen stecken könnte. Tadel, Sturm und Kriminalitätsrate, die steigt. 46:11 Ich habe in Dortmund. Gelebt. Das passt Ihnen. Duisburg. Auch jedenfalls. Es gibt da so 6 Frauen, die hast du im Auge und die hast du nicht im Auge wie sonst ein Mann Frauen im Auge haben würde, sondern Gottes. 46:27 Mir würde sowas nicht passieren, richtig. Deswegen keine Missionars Stellung für dich. Doch dann dann. Ist nicht Sympathie, dann ist nicht sündhaft, glaube ich gar nicht mal so ein Punkt, weshalb das so heißt, weil das nicht sündhaft ist. Ich habe keine. Ahnung. Es gibt so 6 Frauen und diese 6 von diesen 6 Frauen kristallisieren sich 2 eine Agnes Bader und eine. 46:46 Anna Mindelheim r, also Anna und Agnes, die haben das Pech von dir und so anderen Duz, die irgendwelche Ratsherren und der Bürgermeister und noch Notar und. Es. Werwolf Boys. 47:03 Boys quasi schnappen sich die Agnes und die Anna und irgendwie kommt hier alles zu dem Entschluss, ja, die müssen einen Pakt mit dem Teufel eingegangen sein. Wie kommt man denn an diese Informationen, wenn nicht von diesen Frauen selbst? Also da schnappt man sich die beiden Frauen, man schnappt sich, sag mal das eine oder andere Seil und ein Stück Holz und die Werten Damen werden, naja gebeten, unter Folter zu erklären, ob das vielleicht stimmt, dass sie einen Pakt mit dem Teufel eingegangen sind und du fragst sie auch, habt ihr denn mit dem Teufel Geschlechtsverkehr gehabt um Unwetter zu beschwören? 47:48 Und habt ihr denn mit Hilfe eines Dämons Schadens Zauber verursacht? Das sind so Fragen, die du den beiden stellst, während sie quasi ihre Arme hinterm Rücken haben, diese beiden, also dieser die Arme, sind zusammengebunden mit dem Seil und sie hängen quasi von der Decke und was denkst du was? 48:07 Na ja, die Antwort ist bei dieser sehr netten sag mal verhörmethode ja was? Auch immer ich sagen muss, damit ich mich runter nehmen. Sie werden. Runtergenommen, weil sie sagen, ja, stimmt alles, höre jetzt auf, und natürlich hört das dann auf mit der Folter, aber sobald du ein Geständnis hast, muss man ja natürlich. 48:31 Anders Weitig das Problem beseitigen. Ne, man möchte ja die Unwetter beseitigen, weil nur weil die zugeben ja die haben mit dem Teufel gebumst heißt nicht, dass es nicht aufhört zu hageln, das ist richtig. Können wir das bitte als. Zitat irgendwo einführen, nur weil du mit dem Teufel gebumst, hast du uns noch lange nicht auf zu hageln. 48:49 Junger Mann, so lange schöne Grüße. Jedenfalls. Du machst das was? Na ja, die richtig erscheint, auf den Scheiterhaufen, ja. Ja, absolut. 49:05 Ich bin, ich habe da klare Aussagen, du machst Agnes. Und Anna Feuer unterm Hintern, das ist. Ganz gut und ist auch besser als dieser Keil als Folter Instrument da. Da muss ich sagen, da bin ich ja nicht mehr, nicht mehr dabei, aber so Scheiterhaufen, das ist ja so ein Basic Basic Tod, das ist OK merk dir. 49:23 Bitte das, was du gerade gesagt hast. Du schreibst vielleicht auf, weil das welches. Instrument hab ich erfunden, wenn ich hier von Guido Tine, was hab ich ne es geht. Vielleicht um das Erfinden, sondern um deine Vorlieben. AOK. Du kommst aus diesem. Prozess raus und die beiden Damen, naja, sie verwandeln sich von Körper zu Asche, so n bisschen und du überlegst dir ja, lief ganz gut, könnte ich mir vorstellen öfter zu machen. 49:50 OK, ja. Klar, natürlich. Du denkst dir so. Wer könnte mir, wer könnte mir sagen, wer könnte mir erlauben? Das öfter zu machen. Also ich muss, ja, ich kann das nicht, ich kann einfach durch das Reich rumlaufen und fahren und sagen, so, du brennst, du brennst und dich würde ich gerne ein bisschen foltern, das kannst du ja nicht einfach von dir selbst so ausgehend machen, ich muss jetzt kurz. 50:13 Einhaken und das ich muss das kurz einmal klären, bin ich also foltere ich, weil ich das toll finde oder foltere ich das, weil ich foltern auch, also der Begriff geil, viel schon, ich sag mal so, wir. Können das machen jetzt nicht so ganz nachvollziehen mittlerweile, aber ich glaube wir können schon sagen, dass. 50:31 Die wichtig war, dass deine Arbeit durchgeführt wird. Zumindest die Arbeit, die du jetzt quasi ausprobiert hast. Du findest das schon. Findest du schon gut und richtig was gemacht wird, OK, bin. Ich auch. Emotional, sagen wir mal, na gut, man weiß es nicht, aber OK, wir kommen doch. 50:47 Gleich zu einem emotionalen Investment? OK, alles. Klar, ich bringe meine Mutter oder so. OK, du. Denkst ja aber erstmal wie gesagt, ich hätte Bock das mal beruflich zu machen, also quasi CO hat da jetzt neue Sparte entdeckt auf dem Markt und denkt sich so. 51:02 Ja, Teufel, also Frauen, die irgendwie mit Teufel was gemacht haben. N bisschen bisschen nicht nur genagelt, sondern auch gehagelt haben die. Würde ich. Gerne auf den Scheiterhaufen bringen. Du denkst dir so? 51:18 Dann frage ich doch mal oder? Ich sollte vielleicht mal den Papst fragen, ob er das in Ordnung findet, wenn ich jetzt rum laufe, aber du denkst ja auch so, wenn ich ihn jetzt frage, wenn ich da hingehe und sage, Hey Papst, guck mal hier, ich hätte gerne, ich hätte gerne. 51:34 Das und das gemacht. Und der Papst sagt, dann weißt du, wer fragt, der kriegt Antworten, ja und er könnte. Ja, auch Nein sagen. Er könnte auch nein. Sagen wie wärs, wenn du einfach mal so ne Art Anregung schreibst, quasi ein. Elevator Pitch. Entscheidungsvorlage es ist. Entscheidungsvorlage, also quasi ein, ein ein Schreiben wo drin steht, Heinrich, Du machst das toll, mach bitte weiter so und da steht schon Menschen unbedingt. 51:59 Da steht schon. Unterschrieben? Papst weiß ich nicht, Rom 1484. Quasi du, du gehst du mit x Meister x hin und sagst hier bitte unterschreiben ja OK alles klar. Das heißt, ich mach so n bisschen Enkeltrick. Du. Ja, du machst du. 52:15 Entwirfst eine eine päpstliche Bulle und eine Bulle ist quasi eine Urkunde. Die gibt dir quasi die Möglichkeit das zu tun, was sie in dieser in dieser Akte, in der Akte, in dieser Urkunde drin steht. Ja, dadurch entsteht die Hexen. Bulle. Das ist nämlich ein Dokument, in dem gesagt wird, und da ist, da fängt sich an, da wird sich wieder lustig. 52:36 Endlich was. Vom Papst, den achten wird. Unterschrieben, dass er die beiden. Da fängt es nämlich an, Inquisitoren Heinrich und einen Jakob Sprenger berechtigt gegen Zauberer und Hexen gerichtlich vorzugehen. Wer ist Jakob Sprenger? 52:52 Jakob Sprenger ist zu der Zeit ein Gelehrter und n Schriftsteller, und der ist in dieser Geschichte noch nicht vorgekommen, das ist richtig, der wird auch nicht wirklich. Vorkommen in dieser. Geschichte weiß wahrscheinlich gar nicht da. Gibt es schon, aber der hat. Das ist so nicht ganz klar bis heute. 53:09 Ob er überhaupt irgendwie wusste, dass du da so ein Schreiben aufsetzt, ob ob der dich kannte, bin ich mir glaub ich gar nicht sicher. Ich meine man hört wahrscheinlich von dir gehört und nur von ihm, aber das ist dann bei weitem nicht hey, wir machen jetzt hier das dynamische Duo und Fang an, Fang an irgendwelche irgendwelche Teufelsanbeter zu jagen, jedenfalls du schreibst so ein Ding und du bringst das zum oder willst du Papst bringen, das landet dann irgendwo. 53:37 Beim nicht direkt beim Papst. Das ist nämlich so eine Sache. Das Ding wird unterschrieben und wird dann quasi in Kraft treten, aber ob es der Papst selbst jemals gesehen oder gelesen hat, bleibt offen. OK, verstehe in der Poststelle. Verschwunden. Und dann hat man gesagt, schreib irgendwas hin und dann passt schon. 53:55 So kann man das vielleicht, es ist. Auf jeden Fall irgendwo irgendwo gelandet ist unterschrieben worden. Du kriegst das unterschrieben zurück. OK, was machst du jetzt damit, das ist 1484, du hast das so schreiben, ich habe ja im Prinzip den Genozid. Freifahrtschein. Ich kann ja machen, was ich will, ich kann ja umbringen will, ich könnte ja sagen hier a Achtung blaue Schuhe Hexe tot gelbe Schuhe ist nur Folter 1485 s geht nach. 54:21 Innsbruck. Da ist eine Helena Schreiberin, und sie kommt vor Gericht, weil sie wurde angeklagt, dass irgendein, also es ist ein Ritter, gestorben und ich soll Schuld sein, sie soll ihn ermordet haben, nicht mit Dolch, nicht mit Seil, sondern mit Magie, Oje, der ist krank. 54:39 Oder? Dritte wurde. Krank und ihm wurde gesagt, von seinem Arzt i diese Helena da halte dich von ihr fern, sonst verreckst du und dann ist er verrückt. Der. Da. Das ist schon die ganze Anlage. Tripper. Magie. 54:55 Tripper würde ich. Sagen. Magischer Tripper. Das klingt wie eine. Band. Macht. Die Treppe statt die Flipper. Die Trips jedenfalls. Du bist wie gesagt Innsbruck und Du willst diese Hexe oder generell Hexen zur Rechenschaft ziehen und stürzt sich natürlich direkt auf diesen Fall. 55:14 Ich würde, ich hab jetzt tatsächlich gar nicht aufgeschrieben, ob sie dann auch gestorben ist. Das muss ich jetzt mal überprüfen. Na ja, wenn sie nicht gestorben ist, dann lebt sie. Auch noch heute, weil sie eine Hexe war. Ne in Gelsenkirchen. In. In einer. Altbauwohnung in Gelsenkirchen von Bürgergeld die Arbeitslose. 55:33 Grafikerin und Ihr Hund Schalke, die die arbeitslose Arbeitslose Helena. Schülerin wurde übrigens freigesprochen, weil du hattest zwar den Freifahrtschein gegen Magie und Hexerei vorzugehen, aber das bedeutet nicht, dass du beweisen kannst, dass sie auch eine Hexe. 55:51 Mhm, das ist richtig, dass ich. Muss schon noch. Also ich darf nicht frei handeln, muss noch mit dem Gericht mal abklären, Leute hier so und so, ich finde da muss man jetzt etwas getan werden, so ist es, so ist es und du bleibst. Gleich in in Innsbruck es du wirst du n bisschen kritisiert, weil du läufst jetzt mit deiner, mit deiner durch die Gegend und sagt so Hallo hier Papa hat gesagt ich kann ich darf ich mach kriegst aber wie gesagt bisschen und dir ja komm ich bleib in Innsbruck ich recherchiere noch n bisschen ob das Recherchierst. 56:21 Wie man jetzt am besten Hexen verfolgt, ob wie man die Hexen am besten zwingt, zuzugeben, dass sie, dass sie das getan haben oder ob du recherchierst, was du sonst noch so anstellen könntest, ist nicht so ganz klar. Aber von Innsbruck geht es danach nach Köln in 1486 und dort gehst du irgendwo an die Uni und du schreibst da eine Abhandlung über Hexerei, du schreibst alles runter, was dir einfällt zum Thema Magie, Hexen, Teufel, Anbetung und Ähnliches und da gibt es natürlich an der Uni gibt es noch. 56:52 Schlaue Leute, tatsächlich, du bist ja Theologe. Die sind auch Theologen. Und ihr seid scheinbar anderer Meinung oder unterschiedlicher Meinung, weil du der einzige oder nicht der einzige war. Also du bist schon so ein bisschen, weißt, du suchst Frauen, die besessen sind, bist aber selber ein bisschen versessen darauf, dass, naja, dass dass die irgendwie was mit dem Teufel am Laufen haben. 57:12 Ich mache sozusagen so Fan. Fiction über die Frauen. Was das? Wort Fan Fiction hab ich mir noch für später aufgehoben, aufgehoben, Sorgen. Jedenfalls. Die, die sagen, ey, dieses. Schiff, dass du das schreibst. 57:27 Das ist also du schreibst sehr viel runter und die halten das auch schon für sehr schwierig. Mindestens sehr schwierig sogar, vielleicht für egal was du da von dir gibst, weil du hast ja offensichtlich ja eine eine Macht mit deiner päpstlichen Urkunde. Ja, und wenn du dazu noch schreibst, Hallo, das ist alles schlimm mit diesen Frauen und mit anderen Menschen, die irgendwie von Magie profitieren, schwierig also was machst du, das mache ich, ich weiß es nicht, du hast ja. 57:54 Schon verglichen. Dein Charakter. Den Heinrich mit einer anderen Person irgendwie so Anfang des 20. Jahrhunderts. Ja, Ach so, ja, ich erinnere. Mich diese Person war im Kerker, sie hat so ein. Bisschen was gegen Juden gehabt, war der nächste große Schritt also. Putsch? 58:10 Nee. Das Ding zum zum Führer. Dazwischen Bildung einer paramilitärischen. Truppe. Nee, du schreibst ein. Buch. Ach so. Nur der. Langweilige Teil der langweilige Teil dieser. 58:26 Ich schon. Geschrieben, dachte ich, na ja. Keine Bücher sind ja eher so. Sagen wir mal Fetzen, aber du packst alles zusammen, was du hast. Du denkst dir so, ich werde jetzt alles nieder schreiben, was mir zu diesem Thema einfällt und mach daraus ein Buch. Gut, man hört es nicht, ich halte gerade ein Buch in die Kamera der Hexen, Hammer der Hexen, Hammer so heißt. 58:44 Dieses Buch, was du schreibst. Und das erste, was in diesem Buch drin ist, natürlich, damit es klar ist, dass du Ahnung hast, wovon du redest, ist die päpstliche Urkunde. Das artistisch in diesem Titel leckt als zweites direkt im Anschluss sind die sehr positiven und unterstützenden Stimmen der Theologen aus der Uni Köln, die alle unterschrieben haben, dass Du der Beste bist und dass die alle, die ihr vollkommenes Vertrauen, dass du weißt, wovon du sprichst. 59:11 Das ist aber nicht so schlau, das muss außen aufs. Cover weißt du so als als Cover Rezension wirklich die beste Abhandlung zu Hexen, die ich kenne, so The Guardian. Heutzutage wird das so stehen, Problem ist aber. Wenn du aufgepasst. Das waren die nicht so begeistert von den ganzen Dingen, das stimmt, das heißt? 59:29 Ich habe Winter ähnlich zuverlässig vorgegangen wie bei der Papst Urkunde und hab einfach mal geschrieben drauf los. Also ja du hast quasi also in. Einem Absatz steht, wo die Leute, quasi jeder einzelne sich meldet und sagt, so Ey Heinrich Super, der weiß wovon er redet und dann ist einer, ich weiß gar nicht mehr was ist Michael oder doch glaube ich, Michael hieß der r sagt Ich bin ich hab zwar keine Ahnung von Theologie, aber die andere wissen schon, werden schon wissen, worum es geht. 59:58 Und ich bin auch dabei. Ich bin der Uwe. Ich bin auch dabei. Na ja, jedenfalls. Du schreibst den Hexen. Hammer. Und das ist so ein bisschen ja unser unser Haupt Bestimmtheit, das ist n du, dazu kommen wir noch. 1:00:13 Ja, ist jetzt wie Katrin, Ich überlege gerade, wie wir am besten vorgehen, ob wir erst, sagen wir mal so ein bisschen aufteilen was drin steht oder ob wir gleich den Philipp einfach mal paar Zitate an den Kopf werfen, ich wäre für die Zitate, also ich wäre direkt. 1:00:30 Für die für die Zitate. Ja, du bist für die Zitate OK, ich bin. Bereit? OK dann. Wir machen, wir machen. Die. Das grob drin steht am Ende, dann kann der Philipp vielleicht mal so ein bisschen selber überlegen, was die Kernaussage dieses Buches ist. Philipp, ich schreib dir gerade, ich schmeiß jetzt eben kurz eines der Zitate einfach in den Chat, das vorlesen und dazu deine Gedanken im Anschluss mit uns teilen. 1:00:51 Soll ich vorlesen, die gerne in deiner. Besten Heinrich. Stimmen, das ist ja, ich bin ja Andrew Tate. Wie ist denn so eine? Mittelalterlich stimme ich weiß, ich weiß ungefähr das Wort Femina nämlich kommt von Fee und minus Fee gleich Fidesz glaube minus gleich weniger, also femina, die weniger glauben hat, weil sie immer geringeren Glauben hat und bewahrt, und zwar aus ihrer natürlichen Anlage zur Leichtgläubigkeit mag auch infolge der Gnade zugleich und der Natur der Glaube in der Hoch. 1:01:29 Gib bitte da hinten. Hochgebildeten Jungfrau. Niemals Gewankt haben, während er doch in allen Männern zur Zeit des Leidens Christi, des Leidens Christi Gewankt hatte. Also schlecht ist das Weib von Natur, da es schneller am Glauben zweifelt, auch schneller den Glauben ableugnet, was die Grundlage für die Hexerei ist. 1:01:55 Leute, ihr bringt mich in Teufels Küche damit, wenn das jemand rausschneidet. In Teufels Küche. Im wahrsten Sinne. Des Wortes. Also das ist ja schon. Ich wollte die Frage vorhin schon stellen und habe es aber gelassen, aber ich wollte die Frage stellen, nämlich kümmert er sich nur um Hexen oder auch um Hexe r. 1:02:16 Und jetzt weiß ich ungefähr, woher es rührt. Es ist ja ich glaube, dass dass dass, dass der Herr Heinrich heutzutage durchaus eine Renaissance erfährt, in der populär Kultur. Wenn ich, wenn ich diesen Vergleich

jesus christ director power art google china man action fall film news stand video religion war boys sex er mit tour creative revolution emotional fake startups situation europa harry potter jerusalem band island legal monster harris skills leben welt investment thema position roots medium weg alles guardian experiments fiction spa hobbies adolf hitler deutschland falls tradition geschichte arbeit pl mehr dabei brave dinge gef kinder rolle macht fake news definition kann renaissance ihr reise trigger familie gedanken kraft musik wochen grund durch noch ob papa frauen idee sich gro fortnite butler erfolg immer wo kopf hammer diese probleme franchise chat seite geschichten buch ganz wissen anfang autor mensch sommer gibt dazu hilfe sequels gesellschaft meinung illusion hamburg sinn damit finger beispiel weihnachten ort ideen schon antworten projekt propaganda freude creative directors rom kr sicht einen herz grenzen raum nur platz region quelle gegen muss schritt augen clock coco vintage namen spiel gut twist weise bild antwort bis tagen wort kommt vielleicht eltern tod fees backup wahl kritik stelle sache kultur stra herzen auswirkungen leute selbst dank dort natur stadt einfach hause karriere dass realit stimme nacht arm mutter freund beste ruhe titel genau vertrauen weil gerade gott bereich egal bach alt punkt beziehungen seiten schritte anf wahrheit ausgabe richtig rahmen aufgabe lore wieso hashtags personen verh interesse sherlock holmes markt bitte besser bilder prozess recht sinne reisen bayern luft sorgen krieg ausbildung bus dingen kindheit bewegung grad programm ding pasta hardcore nachrichten wochenende ganze zeitpunkt dual hof zusammenhang gefahr deine kosten luther halt steady italien angebot motto vergleich werk filter instrument auge dieser meter hast daher klar richtung domino sachen reich nachricht wissenschaft gruppe begriff vorbereitung chrome stimmen gest danach philosophie ach hinter schwierigkeiten schuld ak ihnen wei deutsch teile kreativit neo mir tats dennoch bildung bord soll beispiele darf klima ordnung bier nie dieses wetter philipp glauben eis feuer richter einmal treffen bock bevor produktion satz fernsehen kapitel arten meister deswegen geburt grundlage kirche bist kontext szene konsequenzen mittel ged gegenwart magie samen arzt vogel kamera duo stil millionen hab mittlerweile geh worten ruf papier entstehung sturm aussagen dortmund business plan mythos prozesse achtung tot jungs zahl empfehlungen ey mythen sagen kommentar helden andrew tate klingt sprung theorie wand schreiben glaube guten steht gesetz ehre gruppen backstreet boys manche menschheit funktioniert besch zufall mord orden jahrhundert verschw mischung verm vorteil krankheiten blut kkk verein prinzip oman habt paar hei insel gerne schaffen leuten aussage gleich schiff zumindest gericht fleisch bruder werde gebiet wesen sexualit beine anschluss klasse kooperation passend junge ahnung dienst laufen hoch depp bin psychopaths fanfiction arme gel charakter fang selbstverst bildern hochzeit haare jahrhunderts jahrzehnte einschr vortr puff gewissen herkunft quasi trunk quellen anleitung ritter amt fortsetzung sondern naja hinweis urteil clinch schei beiden schaden typen pest kritiker gesetze werke ganzen bibel katastrophe zeug beschreibung kommentaren schuhe bez maske spricht katrin gemeinde besonderes verbrechen salzburg teufel parallelen witz ritz proxy waffen bereit armut stellung irgendwann gegensatz regionen fuchs buches friedrich krank zweite armen pica holz decke der m unbedingt blickwinkel feind irgendwie doktor texten schnitt millionen menschen bedrohung verzweiflung heinrich wortes peking unsicherheiten quatsch zitat kosmos paket elevator pitch wahrscheinlich rang milch schulden tja todes dokumentation tsch gottes augsburg darstellung damen nee strafe bisschen inquisition setzt kreuz bedenken trier absolut soldaten pech sachsen thesen grundstein zieht allem vies witze kapitalismus ausma charaktere akt weiterhin scooby dokument verwirrung hex anwalt flipper gegend verdacht verd interessant zauber verbreitung jedes jahr davor ausreden kepler rechten einnahmen schriftsteller untersuchung folie stopp brauchst gib juden findest ablenkung tritt dritte nebel stich ingo baustellen gemeinden mechanismen gnade demut mittelalter katastrophen papst lesung normalerweise nachhinein kram incubus innsbruck botschafter indem gesundheitswesen vorlieben tode sendungen asche kurze komplett lippen wiederholung armee abgrenzung kleinigkeiten schuh spektakel priester venedig namens sammeln verz kloster schafe jedenfalls zitate hase lucius lebenslauf kriminalit kreise irgendwas ernte anlage fehlen mindestens furcht interessante skandinavien denkst knast kleider massen schicksalsschl zeugnis synonyms zeugen geschlechter kleines heutzutage zweiten verfolgung kompromiss philosoph taufe jahrhunderte antike stichwort humbug uwe apropos unik apokalypse psychologen albino bulle schrift tirol truppe erscheinung abenteuern schlimmste duisburg jahrhunderten entschluss christentum herrschaft tschechien gesehen zeuge gag unten theologie vorne hintern pakete hexen malen pakt akten inklusive irrtum folter keine ahnung gebiete schriften neuzeit klappe elend hotelzimmer sympathie lese kreisen versehen hexe unwetter hebamme konstellation soweit umbr geschafft verhandlung bamberg zauberer succubus interessantes kanon gefragt kritiken rundumschlag gelsenkirchen putsch sekte charakteren kerze geschrieben sehe inquisitor jungfrau handschrift narrativ taler vierte undercover boss nehme tonspur scheinbar notar keil hagel backstreet anbetung kammer vorlagen alman geistliche gefangenschaft theologe zauberei schauer vermutung handbuch dauerbrenner tausch hartn das ding kacke gefangenen magier gehst briefen affe akte kisten visitenkarte binden schlimmes verderben aberglaube erfinden todesstrafe fidesz endeffekt fantom caterer kapiteln sprachgebrauch hebammen heiden geiste epochen besinnung eiszeit anmerkung nachwirkungen katara die ursache qualifikationen sowieso sperma karton illustrationen zeitmaschine seil indizien verstanden sparte beichte schwachen dachte bohr genozid latein besen treten eide rechenschaft umbruchs angeklagten marathonl parallele nennen theologen arbeitslose staatsanw predigten sicherheitsbeh schulunterricht party bus verschwunden guss fetzen feindbild werkes johannes kepler tripper kapitulation verzeihung kofferraum sagst malleus maleficarum abhandlung das wochenende missionar zielscheibe bildfl angabe heinrichs transkript das werk gelebt aberglauben abstammung mhm schnitte lehn kreuzes elsass aok atombomben multiversum guck verbrennung eisdiele hexerei abbildung oh gott abspaltung exorzismus spanische sechste erzbischof geschickt jemandem kreisel tadel vorkommen verbrennungen ravensburg ofs vorgepl erinnerst klosters enkeltrick attila hildmann transkription angeklagte massenmord michael wendler superiore christenheit eizellen gegenbewegung kerker bogenschie scheiterhaufen henni abbildungen achtzigern schwerste bodensch umschlag hexenverfolgung hexer die kindheit rausschmiss geg zeitgenosse feindbilder weib cooles lesereise schlinge besessen amberg stichpunkte fanatiker patsche wahrsager grundsteine geschlechterverh kernaussage kommunion dampfer herrn jesus christus heldentum offensichtliche motto wir die hexe katharina nocun behaupten sixtus meinst dolch urkunde ketzer gelehrter antisemit bogensch angeklagter schadens flugbl aufzeigen zauberspr knechte standes streetworker hieraus tage urlaub umschreibung zeuch murmeln richtung norden ablasshandel herleitung plattit unterweisung kreuzen lateinischen hexenverbrennung kopft avada oje einzugsgebiet dieser mensch exorzist schandtaten eugenik leichtgl kollateralschaden gesetzestext direktlink handelswege gotte kleriker altbauwohnung staffellauf zielpersonen spielkameraden holzes zitates hexenverbrennungen glaubenssache ketzerei tschechisch duz eides teufels k geschichte es geldwirtschaft gejammere imitat folgejahres grundstudium gewandes fegen patcher triga ratsherren
Zeitblende
Tabu Verhütung: Die Zürcher Arbeiterärztin Paulette Brupbacher

Zeitblende

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 29:14


Die Zürcher Ärztin und Sexualreformerin Paulette Brupbacher trifft in den 1920er-Jahren auf desolate Verhältnisse in den Arbeiterquartieren. Verschlimmert werde die Situation ihrer Patientinnen durch fehlende Verhütung, stellt sie fest. Sie wird zur Kämpferin für Verhütungsmittel und Frauenrechte. Paulette Brupbacher bemängelt öffentlich das Wissen über Sexualität und Verhütung und hält Vorträge, bei denen sie mit Irrtümern und falschen Vorstellungen aufzuräumen versucht. Dabei bricht sie zahlreiche Tabus, wie Historikerin Karin Huser in der Zeitblende einordnet: «Es war wirklich skandalös, wenn sie auftrat mit ihren Referaten und Dinge forderte, die völlig gegen den Strich des gesellschaftlichen Denkens und der Normen war.» Eine Reaktion bleibt nicht aus: Nach einem Vortrag in Derendingen SO, erhält Brupbacher ein Redeverbot für den Kanton Solothurn, später auch noch eines im Kanton Glarus. Redeverbote, die sogar das Bundesgericht beschäftigen. Trotzdem lässt sich die Ärztin nicht davon abbringen, Frauen zu beraten und Vorträge zu halten bis ins hohe Alter. Wegen des zweiten Weltkriegs ist von den Erforts der damaligen Sexualreformerinnen, zu denen Paulette Brupbacher gehörte, nicht viel geblieben. «Man hat Paulette Brupbacher vergessen. Diese Avantgardebewegungen der 1920er-Jahre, die blieben in dieser Zwischenkriegszeit», bilanziert Lina Gafner, Co-Direktorin der Gosteli-Stiftung. Die Zeitblende beleuchtet das Leben der Arbeiterärztin und Frauenrechtlerin Paulette Brupbacher, sowie ihrer Patientinnen im Zürcher Arbeiterquartier Aussersihl. Und sie fragt, wie Brupbacher zu einer Kämpferin für Frauenrechte, Verhütung und die Legalisierung von Abtreibungen wurde, Jahrzehnte vor der sexuellen Revolution der 1968er oder der Fristenlösung für Schwangerschaftsabbrüche von 2002. Gesprächspartnerinnen: * Lina Gafner, Co-Direktorin Gosteli-Stiftung * Karin Huser, Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Staatsarchiv Zürich Dauer: 29 Minuten https://www.srf.ch/audio/zeitblende Autorin: Barbara Mathys? Verwendete/weiterführende Literatur und Quellen: * Gafner, Lina: «Mit Pistole und Pessar». Sexualreform und revolutionäre Gesellschaftskritik im Zürich der 1920er- und 1930er-Jahre. Nordhausen, 2010. * Huser, Karin: Paulette Brupbacher-Rajgrodski: Sexualreformerin. In: Maeder, Eva, Niederhäuser, Peter (Hrsg.): Käser, Künstler, Kommunisten. Vierzig russisch-schweizerische Lebensgeschichten aus vier Jahrhunderten. Zürich, 2009, S.191-194. * Badura, Isabelle: Die Zürcher Ärztin Paulette Brupbacher (1880-1967). Sexualität, Geburtenregelung, Geschlechterrollen und Eugenik im Kontext ihrer Zeit. Lizentiatsarbeit, Universität Zürich, Historisches Seminar, 2002. * Jütte, Robert: Lust ohne Last. Geschichte der Empfängnisverhütung von der Antike bis zur Gegenwart. München, 2003. * Brupbacher, Paulette: Meine Patientinnen. Aus dem Sprechzimmer einer Frauenärztin. Stuttgart, 1953. * Brupbacher, Paulette: Sexualfrage und Geburtenregelung. Zürich, 1936. * Imboden-Kaiser, Frida: Wir sind nicht Herr über Leben und Tod. Mahnwort an die Schweizerfrauen zum Schutze des werdenden und absterbenden Lebens. St. Gallen, 1924.

Zukunft Denken – Podcast
075 — Gott und die Welt, ein Gespräch mit Werner Gruber und Erich Eder

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 121:08


In der heutigen Episode freue ich mich einerseits, dass mein Haus und Hof Biologie Prof. Erich Eder sich wieder die Zeit für ein Gespräch nimmt, und nicht nur das, er bringt den Physiker Werner Gruber mit — wie man früher gesagt hat:  bekannt (unter anderem) aus Rundfunk und Fernsehen, Kabarett sowie Autor mehrerer Bücher.  Der Titel der heutigen Episode ergibt sich gleich daraus, dass wir nur ca. ein bis zwei der von mir überlegten Fragen überhaupt angegangen sind: »Gott und die Welt«. Ich beginne das Gespräch mit einem Zitat des britischen Philosophen Roger Scruton: »The Enlightenment had replaced mystery with mastery.«, Roger Scruton? Was ist Aufklärung? Wer ist Verantwortlich für Fortschritt und Rückschritt? Was ist die Aufgabe der Wissenschaft, welche Rolle spielt Galileo bei der Frage nach dem Warum und nach dem Wie? Welche epistemologische Rolle spielt das Messgerät, die Technik in Wechselwirkung mit Wissenschaft? Was ist der Unterschied zwischen Wissenschaftern und Technikern? Und... ist die Medizin eine Wissenschaft? Erich hat da in der Ansprache zu Medizinstudenten einen pragmatischen Zugang: »Ihr seid eh auch irgendwie Biologen, ihr beschäftigt euch halt nur mit einer Affenart. und da nur mit den Krankheiten und wie man sie heilen kann« In diesem Zusammenhang gibt Werner Gruber auch einen wesentlichen Tipp: was sollten Sie tun, wenn Sie von Außerirdischen entführt werden und auf dieser Reise erkranken? Welche Rolle spielt der Nobelpreis für die Wissenschaft und was ist notwendig um einen Nobelpreis zu gewinnen? Der Österreicher Anton Zeilinger hat zuletzt den Nobelpreis für Physik erhalten, was steckt da fachlich und methodisch dahinter? Ohne die Freiheit, "Sachen zu machen die nicht Mainstream waren", sei seine Forschungsarbeit nicht möglich gewesen, Anton Zeilinger Der in Österreich geborene Physiker Max Perutz, der in den 1930er Jahren vor den Nazis nach England fliehen musste und dort im berühmten Cavendish Laboratorium arbeiten könnte, erhielt einen Nobelpreis mit John Kendrew für seine Arbeiten am Haemoglobin. Später leitete er selbst das Labor und in dieser Zeit erhielten neun (!) seiner Mitarbeiter ebenfalls Nobelpreise. Auf die Frage, wie er das Labor führt und diesen Erfolg ermöglicht hat: »no politics, no committees, no reports, no referees, no interviews; just gifted, highly motivated people, picked by a few men of good judgement.« Sind wir an unseren Universitäten für Forschung und Lehre richtig aufgestellt? Was könnten und sollten wir verändern? Welche Rolle spielen schräge Vögeln in der Forschung und erlauben wir diese überhaupt noch an den Unis und Forschungseinrichtungen?  »Quantität in der Wissenschaft hat massiv zugenommen, aber nicht die Qualität« Welche Rolle spielt die Ruhe und Nachdenken in Bildung und Wissenschaft? Schule kommt immerhin vom griechischen σχολή (scholē) was Muße bedeutet. Nutzen wir die Strukturen, die wir eingeführt haben (Universität, Fachhochschule) richtig? »Ich würde heute nicht mehr studieren wollen« Was ist die wichtigste Erfindung des 20. Jahrhunderts? Wie grenzen sich Wissenschaft und Aktivismus ab, und welche Rolle spielt Wissenschaft und Expertise in politischen Entscheidungsprozessen? Warum halten sich so viele Menschen heute für Experten einer Sache (z.B. der Physik) ohne auch nur die relevanten Grundkenntnisse zu besitzen — wer ist nun ein Experte? In den Medien ist jeder Wissenschafter (oder jemand der wie ein solcher wirkt) Experte (für eh alles)? »Wir forcieren in der Politik nicht die Personen, die auch Mut zum Versagen haben« Gefühl oder Zahlen? Wie ein Statistiker die Küche des Schweizerhauses optimiert. Wie haben wir die Covid-Pandemie bewältigt? Was den Bürgermeister von Rostock geleitet hat und welche Kritik aktuelle Cochran Studie aufwerfen. Was hat es mit Plagiatsjägern und Betrug in der Ausbildung auf sich? Hat die höhere Bildung überhaupt den Wert den wir ihr zuschreiben, oder ist sie im Wesentlichen Signalisierung? »Es ist eigentlich wurscht wo es hinführt, ich persönlich will es wissen.« Referenzen Andere Episoden Episode 67: Wissenschaft, Hype und Realität — ein Gespräch mit Stephan Schleim Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr Episode 48: Evolution, ein Gespräch mit Erich Eder Episode 47: Große Worte Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 41: Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 2: Was wissen wir? Werner Gruber Werner Gruber auf Wikipedia Erich Eder Erich Eder an der SFU fachliche Referenzen Roger Scruton, Fools, Frauds and Firebrands, Bloomsbury (2019) Physik Nobelpreis für österr. Quantenphysiker Anton Zeilinger (2022) Max Perutz: Geoffrey West, Scale: The Universal Laws of Life and Death in Organisms, Cities and Companies, W&N (2018) Mark Alan Smith, Masking Uncertainty in Public Health, Quintette (2023) Bryan Caplan, The Case against Education — Why the Education System Is a Waste of Time and Money, Princeton University Press (2019) »Plagiatsjäger« Stefan Weber

SchönerDenken
Folge 1210: GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 3 - Noch einmal mit Gefühl

SchönerDenken

Play Episode Listen Later May 18, 2023 9:58


Nachdem wir über zwei Dutzend Marvelfilme gesehen haben, machte sich bei uns langsam eine Superheldenmüdigkeit breit. Also sind wir in das dritte Guardians-Abenteuer mit einer mittelgroßen Portion Skepsis gegangen. Und ja, es ist wieder bunt und überfüllt, aber wir haben es mit (Anti-)Helden zu tun, deren Konflikte nachvollziehbar sind, deren Motive und Gefühle wir verstehen. Rocket, unser aller Lieblingsguardian, muss gerettet werden und Rettung, das ist das eigentliche Fachgebiet der Guardians. Es wird gekämpft, gestritten, geflucht, gerannt, gerettet und wieder gekämpft und wieder gerettet, was das Zeug hält. Dabei wechselt Vol. 3 ansatzlos zwischen Comedy, Suspense und Tragödie – mit einem Gegenspieler, der uns auf den zweiten Blick bitterböse den Spiegel vorhält. Der Funke ist bei uns tatsächlich übergesprungen: Wir haben viel gelacht, auch geweint und hatten einen großartigen Kinoabend. Direkt nach dem Kino gutgelaunt am Mikrofon: Gabriele, Harald, Tom und Thomas.

Wszechnica.org.pl - Nauka
456. Nierzetelność w nauce i praktyce - dr Tomasz Witkowski, prof. dr hab. Tadeusz Kaleta

Wszechnica.org.pl - Nauka

Play Episode Listen Later May 2, 2023 50:19


Wieczór naukowy pt. „Nierzetelność w nauce i praktyce” odbył się w ramach inauguracji roku akademickiego Collegium Humanitatis. Warszawa, 18 października 2013 r. [50min] https://wszechnica.org.pl/wyklad/nierzetelnosc-w-nauce-i-praktyce/ Do czego mogą prowadzić błędy i zaniedbania naukowców? W co grają uczeni? Spotkanie otworzył prof. dr hab. Wojciech Pisula, założyciel Collegium Humanitatis. W pierwszej części spotkania dr Tomasz Witkowski, przedstawiciel Klubu Sceptyków Polskich wystąpił z wykładem pt. „Nierzetelność w naukach humanistycznych, ze szczególnym uwzględnieniem psychologii”. Przytoczył przykłady nieprawidłowo poprowadzonych badań i ich konsekwencje. Jedną z najbardziej znanych pomyłek badaczy (zresztą mającą swoje konsekwencje do dziś) jest teoria jakoby szpinak zawierał wyjątkowo dużo żelaza. Szczegółowe i rzetelne badania dowiodły, że szpinak nie zawiera żelaza więcej niż inne warzywa zielone, a wręcz żelazo zawarte w szpinaku jest słabo przyswajalne przez ludzki organizm. W XX wieku w Niemczech na rynek wprowadzono lek dla kobiet w ciąży, które cierpiały na nudności. Badania przeprowadzono niezbyt dokładnie –  jak powiedział dr Witkowski „popełniono kolejną nonszalancję”. W konsekwencji  w Niemczech urodziło się około 15 000 dzieci z niedorozwojem kończyn górnych. Wśród psychologów nie brakuje także słynnych fałszerzy, do których zaliczyć można Cirila Bardta. Wyniki jego badał przyczyniły się do reformy edukacji w Wielkiej Brytanii oraz rozwoju ruchów eugenicznych na świecie (eugenika to nauka badająca możliwości rozwoju osobników o dodatnich cechach dziedzicznych osiągniętych przez selekcję na drodze genetycznej. W praktyce eugenika działa w dwóch kierunkach: zapobiega rozmnażaniu się osobników z wadami genetycznymi i dąży do tworzenia korzystnych warunków dla rozwoju osobników o dodatnich cechach genetycznych). Eugenikę popierał psycholog Henry Gottard, który przyczynił się do rozwoju nazizmu w Europie. Przymusowe sterylizacje, testy na inteligencję dla migrantów z Europy były na porządku dziennym także w USA w latach 30. XX wieku. Na koniec swojego wystąpienia dr Tomasz Witkowski przytoczył pozytywny przykład rzetelnie przeprowadzonego badania, które udowodniło, że …szczury świetnie nadają się na poszukiwaczy min przeciwpiechotnych. Prof. dr hab. Tadeusz Kaleta z Wydziału Nauk o Zwierzętach Szkoły Głównej Gospodarstwa Wiejskiego wygłosił komentarz do wystąpienia dr. Tomasza Witkowskiego.  Przedstawił błędy, które naukowcy popełniają podczas badań nad zachowaniem zwierząt: np. „efekt obserwatora” (zwierzęta zmieniają swoje zachowanie, kiedy widzą że są obserwowane), antropomorfizm (czyli przypisywanie zwierzętom cech ludzkich), czy próby wprowadzania teorii genderowych. Jak potwierdził prof. Tadeusz Kaleta w świecie nauki o zwierzętach nie brakuje błędów i teorii, które dziedzinę tę „zachwaszczają”. Zachęcamy także do obejrzenia wywiadu z prof. dr hab. Wojciechem Pisulą, założycielem Collegium Humanitatis, na temat psychologii zwierząt. Wywiad przeprowadził Piotr Szczepański z Fundacji Wspomagania Wsi. Znajdź nas: https://www.youtube.com/c/WszechnicaFWW/ https://www.facebook.com/WszechnicaFWW1/ https://anchor.fm/wszechnicaorgpl---historia https://anchor.fm/wszechnica-fww-nauka https://wszechnica.org.pl/

House of Modern History
Eugenik und Disability

House of Modern History

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 40:30


Erst einmal vielen Dank an den Campus Verlag und Jürgen Hotz für die Bereitstellung des Sammelbandes von Gabriele Lingelbach und Anne Waldschmidt, der sehr spannend für das Thema disability ist. In der heutigen Folge sprechen wir über Eugenik, also die Idee und Institutionalisierung von Maßnahmen, die die Reproduktion von bestimmten Gruppen fördern (positiv) oder verhindern (negativ). Dabei betrachten wir zuerst einmal in einem transnationalen Kontext aber auch im Kontext des Nationalsozialismus die Maßnahmen. Hauptsächlich sprechen wir dann aber über die Fortsetzung seit den 1960er Jahren in Deutschland und die Einwirkungen und Veränderungen durch die Liberalisierung dieser Maßnahmen. Entschuldigung für die Qualität. Das wird beim nächsten mal wieder besser Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten. Literatur & Quellen: Bauman, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge Polity Press, 1989. Bauman, Zygmunt: Liquid Modernity. Cambridge, 2000. Baynton, Douglas C.. Defectives in the Land : Disability and Immigration in the Age of Eugenics, University of Chicago Press, 2016. Bergenheim, Sophy, Kananen, Johannes, Wessel, Merle (eds): Conceptualising public health: historical and contemporary struggles over key concepts, London, 2018. Broberg, Gunnar & Roll-Hansen Nils, Eugenics in the welfare state. Sterilization policy in Denmark, Sweden, Norway and Finland. East Lansing: Michigan State Univ. Press, cop. 2005. Habermas, Jürgen, Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?, Frankfurt/M. 2001. Herbert, Ulrich, »Liberalisierung als Lernprozeß. Die Bundesrepublik in der deut- schen Gesellschaft – eine Skizze«, in: ders. (Hg.), Wandlungsprozesse in West- deutschland. Belastung, Integration und Liberalisierung 1945–1980, 2. Aufl., Göttingen 2003, S. 7–49. Herzog, Dagmar: Unlearning Eugenics. Sexuality, Reproduction, and Disability in Post-Nazi Europe. Höhler, Sabine: Die Wissenschaft von der „Überbevölkerung“. Paul Ehrlichs „Bevölkerungsbombe“ als Fanal für die 1970er-Jahre, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 3 (2006), H. 3, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2006/4532 Lingelbach, Gabriele & Waldschmidt, Anne (Hg.): Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. FFM/New York: Campus Verlag, 2016 Mitchell, David & Snyder, Sharon: The Eugenic Atlantic: race, disability, and the making of an international Eugenic science, 1800–1945, Disability & Society, 18:7, 2003, 843-864, DOI: 10.1080/0968759032000127281 Rembis, Michael, 'Disability and the History of Eugenics', in Michael Rembis, Catherine Kudlick, and Kim E. Nielsen (eds), The Oxford Handbook of Disability History, Oxford Handbooks (2018), https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190234959.013.6 Schenk, Britta-Marie: Janusköpfige Liberalisierung – Zur Rolle der Elter geistig behinderter Kinder in der humangenetischen Beratung der 1960er bis 1980er Jahre. In: Lingelbach, Gabriele & Waldschmidt, Anne (Hg.): Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. FFM/New York: Campus Verlag, 2016, S. 166–191. Scott, James C.: Seeing like a state: how certain schemes to improve the human condition have failed, New Haven, 1998. Thießen, Malte Gesundheit erhalten, Gesellschaft gestalten. Konzepte und Praktiken der Vorsorge im 20. Jahrhundert: Eine Einführung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 10 (2013), H. 3, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2013/4730

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Naturphilosoph Ernst Haeckel über die Einheit der Natur und "Kristallseelen" | 3.5.1918

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 4:25


Ernst Haeckel (1834 - 1919) war einer der einflussreichsten Naturphilosophen des 19. Jahrhunderts. Er war Mediziner, Zoologe, Philosoph und ein großer Unterstützer von Charles Darwins Evolutionstheorie. Er konnte auch ziemlich gut zeichnen. In seinem Sammelband "Kunstformen der Natur" hat er wunderbare, hochästhetische Zeichnungen von Organismen aller Art hinterlassen. Allerdings vertrat er auch die Ideologie der Rassenhygiene und der Eugenik, die später von den Nazis bereitwillig aufgenommen wurden. Haeckel bewegte sich oft an der Grenze zwischen Wissenschaft und Philosophie. Er formulierte etwa die sogenannte biogenetische Grundregel, die im Kern besagt, dass jeder Organismus in seiner Embryonalentwicklung noch einmal die gesamte Evolution seiner Art rekapituliert. Platt gesagt: Ein menschlicher Fötus im Mutterleib durchläuft im frühen Stadium noch einmal etwa eine Fisch- und eine Amphibienphase. Eine interessante Theorie, die aber so nicht mehr haltbar ist. Ein wenig esoterisch klingt auch ein Vortrag aus dem Jahr 1918 zum Thema "Kristallseelen". Haeckel liest aus seinem gleichnamigen Buch, das ein Jahr zuvor erschienen war. Darin wirbt er zunächst für die Idee von der Einheit der Natur – eine Ansicht, die auch der modernen Naturwissenschaft nicht fremd ist. Sie besagt im Wesentlichen, dass alle Erkenntnisse etwa über das Leben auf der Erde am Ende mit physikalischen Gesetzen im Einklang stehen müssen. Haeckel dreht dabei aber den Spieß um und erklärt, dass sich das Konzept der Seele auch auf tote Materie – wie eben Kristalle – übertragen lasse. Dabei nimmt er Bezug auf mehrere Bücher aus dem Jahr 1904, in denen andere Autoren ähnliches behaupten. | Transkript des schwer verständlichen Vortrags und mehr zum Thema: http://swr.li/haeckel-kristallseelen

House of Modern History
Zeitbögen – Ein Ordnungsmodell des 20. Jahrhunderts

House of Modern History

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 52:34


Wir beschäftigen uns heute mit dem Konzept der Zeitbögen von Anselm Doering-Manteuffel. Dieser ordnet das 20. Jahrhundert entgegen der immer noch vorherrschenden Zäsuren von beispielsweise 1945. Genauer gesagt teilt er es in 3 Zeitbögen ein, die mehrere Jahrzehnte überspannen. Grundlage für diese Einteilung sind immer unterschiedliche Leitideen und Basisprozesse, die in den Einheiten gleich bleiben. Ob wir das Konzept sinnvoll finden, welche Zeiten und leitenden Ideen die Zeitbögen überhaupt umspannen und warum wir das Konzept wichtig finden erfahrt ihr in dieser Folge. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten. Literatur & Quellen: Bauman, Zygmunt: Globalization. The Human Consequences. Columbia University Press, 1998. Bauman, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge, 1989. Broberg, Gunnar & Tydén, Mattias: Eugenics in Sweden. In: Broberg, Gunnar & Roll-Hansen Nils: Eugenics in the welfare state. Sterilization policy in Denmark, Sweden, Norway and Finland. East Lansing: Michigan State Univ. Press, cop. 2005, 77-150. Biebricher, Thomas: Die politische Theorie des Neoliberalismus. Suhrkamp, 2021. Club of Rome, Publications: https://www.clubofrome.org/publications/ Doering-Manteuffel, Anselm: Die deutsche Geschichte in Zeitbögen des 20. Jahrhunderts. Doering-Manteuffel, Anselm: Die Zäsuren des deutschen 20. Jahrhundert und das Erkenntnisproblem der Zeitgeschichte, 2020. https://www.youtube.com/watch?v=wQKHurpFvu0 Doering-Manteuffel, Anselm: Katholizismus und Wiederbewaffnung : die Haltung der deutschen Katholiken gegenüber der Wehrfrage 1948 - 1955. Mainz, 1981. Doering-Manteuffel, Anselm: Konturen von Ordnung in den Zeitschichten des 20. Jahr- hunderts, in: Etzemüller, Thomas (Hrsg.): Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 41–64. Etzemüller, Thomas: Social Engineering. Version 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 2017, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.1112.v2 Fischer, Alfons: Grundriß der sozialen Hygiene, Karlsruhe, 1923. Grotjahn, Alfred: Hygiene der menschlichen Fortpflanzung. Berlin, 1926. hooks, bell: Die Bedeutung von Klasse: Warum die Verhältnisse nicht auf Rassismus und Sexismus zu reduzieren sind. Unrast Verlag, 2021. Leendertz, Ariane: Zeitbögen, Neoliberalismus und das Ende des Westens, oder: Wie kann man die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts schreiben?, VfZ 65 (2017), S. 191-217. Levine, Philippa: The Oxford handbook of the history of eugenics New York. Oxford University Press, 2010. Kaspari, Christoph: Der Eugeniker Alfred Grotjahn (1869-1931) und die “Münchner Rassenhygieniker”: Der Streit um „Rassenhygiene oder Eugenik?“ Medizinhistorisches Journal, Vol. 24, No. 3/4 , 1989, pp. 306-332. Lundberg, Urban & Åmark, Klas: Social Rights and Social Security. The Swedish Welfare State 1900 – 2000. Scandinavian Journal of History, Vol. 1.26, Nr. 3, 2001, pp. 159-176. Scott, James C.: Seeing Like a State: How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed. Yale University Press, 1998. Schleiermacher, Sabine: Sozialethik im Spannungsfeld von Sozial- und Rassenhygiene. Der Mediziner Hans Harmsen im Centralausschuß für die Innere Medizin. Husum, 1998. Weindling, Paul: International Eugenics. Swedish sterilization in Context Scandinavian Journal of History, Vol. 1, Nr. 2, 1999 pp. 180-197. Weiss, Sheila Faith: The Race Hygiene Movement in Germany. Osiris, Vol. 3, 1987, pp. 193– 236.

apolut: Tagesdosis
Das schöpferische Subjektiversum Teil 6 | Von Rüdiger Lenz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 18:53


GeistEin Kommentar von Rüdiger Lenz.Liberale EugenikFür einen spirituellen Menschen ist es schwierig, mit Menschen zusammenzubleiben, die voller unterdrückter Themen sind. Menschen mit unterdrückten Themen und offenen Konflikten zu begegnen, fehlt die innere Selbstwahrnehmung, wie und wieso die anerzogenen und konditionierten eigenen Zivilisations-, Erziehungs-, Arbeits- und Bildungsanpassungen ihre jeweiligen Leben fest im Griff haben. Ich gestehe, dass ich mit solchen Menschen keinen Umgang mehr hege, denn sie sind noch nicht für sich selbst bereit. Solche Menschen leben ein Leben in Wut, Zorn, Verzweiflung, völliger Anpassung und auch Verachtung vor all dem, was durch die äußeren Umstände an sie herangetragen wird, was von ihnen eine Veränderung verlangt oder wozu sie ständig und blitzschnell im Widerstand und im Kampf sind. Menschen, die sich nicht dagegen abschirmen wollen oder können, kann man nicht verständlich machen, dass sie nur eines tun müssten, um glücklicher zu werden: nicht mehr bei all den Zivilisationsaufträgen mitzumachen. Sie führen vielfältige Gründe an, weswegen das nicht geht. Nun gut, dann bleibt dort stehen und werft weiterhin den anderen die eigenen Schicksale vor. Dreht euch im Kreis und glaubt, was ihr glauben wollt. Denn es ist so, dass jeder selbst seinen Ausstieg aus der Matrix finden und für sich begründen muss.Ein japanisches Sprichwort sagt, dass nie ein Herrscher tausend Sklaven sucht, sondern eintausend Sklaven einen Herrscher suchen.Wer noch immer glaubt, es ginge um Corona oder die Impfungen, der tut nur das, was er tun will. Geht es wirklich um Corona und die Impfungen? Wer wirklich hinschaut, der wird bemerken, dass es um das Ablösen der Regierungen geht. Regierungen werden irrelevanter und Geldmilliardäre sowie die Geldströme der Billionären-Sammelbecken a la Black Rock und Co. werden immer relevanter. Das Schlachtvieh Mensch hat in letzter Zeit, im Sinne des Katastrophen-Kapitalismus, der Schock-Doktrin Milton Friedmans, immer mehr an Bedeutung gewonnen und die weltweiten destruktiven Kräfte, die am Blutstrom der Menschheit Profite machen können, bekommen immer mehr strategische Macht, um dem Korporatismus via pervertierten Sozialkapitalismus am Leben halten zu können. Es werden immer umfangreichere Strategien und Angstszenarien mittels menschenunwürdiger Propaganda in die Hirne der Massen gefräst, so dass die Herde der Menschen Lemmingen gleicht, die alle mit sich zu reißen versuchen, die noch im Narrativ der Alten Welt ihr zukünftiges Zuhause sehen wollen. Der Zug ist abgefahren, die Nachkriegsordnung ist zerfallen. Es war sein Festhalten, vor allem in Europa und den USA, was zu den Verwerfungen geführt hat, die wir gerade heute erleben. Aus dem Zweiten Weltkrieg wurde nichts gelernt, was die Menschheit im Sinne von Würde, Freiheit und Brüderlichkeit in ein höheres Selbst hätte katapultieren können. Hingegen aber haben die faschistischen Kräfte die im Nebel des Korporatismus nun die ganze Welt umspannen, sich weiterentwickeln, sprich, sich verbessern und optimieren können. Selbst ein Jürgen Habermas hat die Fronten gewechselt und suchte in der Zukunft der menschlichen Natur nach einem Weg zu einer liberalen Eugenik.... hier weiterlesen: https://apolut.net/das-schoepferische-subjektiversum-teil-6-von-ruediger-lenz/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Mordlust
#93 Ein lebenswertes Leben

Mordlust

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 92:06


Triggerwarnung: In der gesamten Folge geht es um Gewalt gegen Menschen mit Behinderung. Eine Behinderung zu haben, heißt für viele Menschen noch immer diskriminiert und ausgeschlossen zu werden - und eine Zeit lang war es sogar ein Todesurteil. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um den Ableismus in unserer Gesellschaft und seine Folgen. Das alte Jagdschloss Grafeneck in der Münsinger Alb: Ein Ort, der heute sowie schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Einrichtung der Behindertenhilfe und als Sozialpsychiatrie dient - doch das war nicht immer so. 1939 spielt sich dort einer der dunkelsten Momente der deutschen Geschichte ab - die Aktion T4, welche für über 10.000 Menschen den Tod bedeutet. Darunter auch Emma Dapp, die in eine Heil- und Pflegeanstalt eingeliefert wurde, weil sie nach dem Tod ihres Mannes noch einmal schwanger wurde. Als die grauen Busse sie nach Grafeneck bringen, weiß sie, was das für sie bedeutet. Für Tanja ist die Arbeit als Pflegerin ihr Traumberuf. Seit über 30 Jahren schon versucht sie es den Bewohner:innen des Oberlinhauses in Potsdam-Babelsberg so angenehm wie möglich zu machen. Sie hilft, wo sie kann und versucht immer mehr zu geben als andere. Doch in Zeiten von Corona ist das Arbeitspensum extrem gestiegen. Zu wenig Personal und mehr Belastung bringen Tanja an die Grenzen ihrer Kraft - bis sie eines Tages nach ihrer Schicht nach Hause geht und vier Menschen tot sind. “Er ist so lebensfroh, obwohl er im Rollstuhl sitzt”. Menschen mit Behinderung werden oft nur auf diese reduziert. Obwohl 10 % unserer Bevölkerung eine Beeinträchtigung haben, werden sie noch immer gelabelt, finden in den Medien so gut wie gar nicht statt, werden in “totalen Institutionen” von der Gesellschaft ausgeschlossen und in wichtigen Debatten wie zum Thema Sterbehilfe diskutiert man über ihre Köpfe hinweg. Wie gefährlich das ist, hört ihr in dieser Folge. Interviewpartner in dieser Folge: Referent der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e. V. Alexander Ahrens **Kapitel** 00:12:49 - Fall Schloss Grafeneck 00:39:53 - Aha: Euthanasie in der NS-Zeit 00:45:16 - Sterbehilfe 00:50:47 - Fall Thusnelda-von-Saldern-Haus 01:19:29 - Aha: Albeismus in der Presse 01:28:19 - Gewalt gegen Menschen mit Behinderung 01:29:38 - Gewalt in der Pflege 01:32:36 - Inklusion **Shownotes** *Fall Schloss Grafeneck* ARD: Die Mordfabrik auf der Schwäbischen Alb: https://bit.ly/3O4A3N2 ns-euthanasie.de: Johanne Wilhelmine Ehlers:https://bit.ly/3LUKfWz gedenkort-t4.eu: Diakonie Stetten: https://bit.ly/3vaSI19 lpb-bw.de: Euthanasie.pdf: https://bit.ly/3xkIX2R *Aha: Euthanasie in der NS-Zeit* bpb: "Gemeinschaftsfremde" und Kranke: https://bit.ly/37FIjCd Planet Schule: Spuren der NS-Zeit Euthanesie: https://bit.ly/37EOTZK gedenkort-t4.eu: Was heißt Eugenik?: https://bit.ly/3M38FgJ bpb: Was ist Sozialdarwinismus?: https://bit.ly/3LTMZU4 *Fall Thusnelda-von-Saldern-Haus* Urteil: 21 Ks 6/21 Landgericht Potsdam, 486 Js 16517/21 Staatsanwaltschaft Potsdam Zeit: Schwerverletzte auf dem Weg der Besserung: https://bit.ly/3jvrwok TAZ: Ableistische Gewalttat: https://bit.ly/37ELDO6 Zeit: Dieser Tod ist keine Erlösung: https://bit.ly/3vde9P6 Zeit: Pflegerin nach Gewalttat wegen vierfachen Mordes angeklagt: https://bit.ly/3xm6Rv8 Spiegel: Prozess gegen mutmaßliche Vierfachmörderin: https://bit.ly/38KI9dy Süddeutsche: "Tiefe Traurigkeit und Angst vor dem Leben": https://bit.ly/3jrOiNN *Aha: Albeismus in der Presse* bpb: Behinderung und Medien – ein Perspektivwechsel: https://bit.ly/3vapL5s *Diskussion* Deutsche Welle: Transkript des Podcasts: Echt behindert! 37: https://bit.ly/3LYz1Aa Deutscher Bundestag: Klinische Frailty Skala PDF: https://bit.ly/3LTNrSg Twitter: Tweet Oliver Tolmein: https://bit.ly/3xjI4rk SWR: Gewalt gegen Menschen mit Behinderung: https://bit.ly/3uzu7E Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Vorlese
Eine Art von Eugenik – der Trisomie-Bluttest

Vorlese

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022


Der nichtinvasive Trisomie-Bluttest wird in diesem Frühjahr eine Kassenleistung. Mit Wolf-Dietrich Trenner vom AK Down-Syndrom spreche ich über den Test und seine gesellschaftliche Einbettung.

LifeTalks
Eugenik in Europa - wer darf abgetrieben werden?

LifeTalks

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 28:22


Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat sich mit dem Fall M.L. gegen Polen zu befassen. Klagegrund ist Polens strenge Abtreibungsregelung, nach der die Feststellung einer Behinderung des Kindes kein Abtreibungsgrund sein darf. Warum dieses Verfahren ein Novum darstellt, worum es im Einzelnen geht, und wie Menschen mit Down Syndrom dieses Verfahren beurteilen - darum geht's in unserem heutigen Podcast anlässlich des Welt Down Syndrom Tages am 21. März. #downsyndrom #weltdownsyndromtag #abtreibung #menschenrechte #menschenwürde #prolife #alllivesmatter Mit Musik von Swedish House Mafia und DepositphotoMusic.

Pi Radio
17grad - Radio fuer den Rest: Gesellschaftskritik in der Pandemie #236

Pi Radio

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 60:00


Medien für den Rest. Eine Radioshow für alles was wir lieben ähh. hassen. ## Gesellschaftskritik in der Pandemie Anfang November fand in München, unter anderem von dieser Redaktion organisiert, eine Veranstaltung unter dem Titel „Gesellschaftskritik in der Pandemie“ statt. Eingeladen waren Thomas Ebermann, der vor kurzem sein Buch „Störung im Betriebsablauf – systemirrelevante Betrachtungen zur Pandemie“ veröffentlicht hat. Und Wolfgang Hien, Arbeits- und Gesundheitswissenschaftler und Autor der Studie „Die Arbeit des Körpers – von der Hochindustrialisierung bis zur neoliberalen Gegenwart“. Aufbauend auf der Eingangsfrage, ob es sich bei dem staatlichen Agieren im Zuge der aktuellen Covid-Pandemie um Staatsversagen handelt, entwickelte sich ein dialogischer Abend, dessen Essenz wir Ihnen in dieser Sendung anheim geben wollen. Des Weiteren nehmen teil: Bulbul, Curved Air, CCR, Kid Loco, The Black Angels und Ty Segall. „…da zieht sich der geheime Sozialdarwinismus durch, diese geheime Eugenik. Wenn man so will: was uns nicht tötet, macht uns nur noch härter. Das haben so viele Menschen verinnerlicht…“ „…unter den gegebenen Verhältnissen (im Stande der Unfreiheit) ist die Reglementierung der Bedürfnisse ihrer Freigabe vorzuziehen.“ * Eine Sendung vom 14. November 2021. # 17grad Eine Radioshow aus Hamburg und München für alles was wir lieben ähh. hassen. Verpassen Sie keine Folge des innovativen Radioformats, in dem unsere engagierten Helden trotz unterschiedlicher ideologischer Überzeugungen für eine bessere Welt kämpfen. Auf ein Neues! Bleiben Sie Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer weiter entspannt vor Ihren Volksempfängern auf ihren Sitzen sitzen und hören Sie nun… Dies ist eine Sendeübernahme vom FSK in Hamburg. * http://www.17grad.net/

Pi Radio
17grad - Radio fuer den Rest: Leben ohne zu warten (#2) #237

Pi Radio

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 60:00


Medien für den Rest. Eine Radioshow für alles was wir lieben ähh. hassen. ## Gesellschaftskritik in der Pandemie Anfang November fand in München, unter anderem von dieser Redaktion organisiert, eine Veranstaltung unter dem Titel „Gesellschaftskritik in der Pandemie“ statt. Eingeladen waren Thomas Ebermann, der vor kurzem sein Buch „Störung im Betriebsablauf – systemirrelevante Betrachtungen zur Pandemie“ veröffentlicht hat. Und Wolfgang Hien, Arbeits- und Gesundheitswissenschaftler und Autor der Studie „Die Arbeit des Körpers – von der Hochindustrialisierung bis zur neoliberalen Gegenwart“. Aufbauend auf der Eingangsfrage, ob es sich bei dem staatlichen Agieren im Zuge der aktuellen Covid-Pandemie um Staatsversagen handelt, entwickelte sich ein dialogischer Abend, dessen Essenz wir Ihnen in dieser Sendung anheim geben wollen. Des Weiteren nehmen teil: Bulbul, Curved Air, CCR, Kid Loco, The Black Angels und Ty Segall. „…da zieht sich der geheime Sozialdarwinismus durch, diese geheime Eugenik. Wenn man so will: was uns nicht tötet, macht uns nur noch härter. Das haben so viele Menschen verinnerlicht…“ „…unter den gegebenen Verhältnissen (im Stande der Unfreiheit) ist die Reglementierung der Bedürfnisse ihrer Freigabe vorzuziehen.“ * Eine Sendung vom 14. November 2021. # 17grad Eine Radioshow aus Hamburg und München für alles was wir lieben ähh. hassen. Verpassen Sie keine Folge des innovativen Radioformats, in dem unsere engagierten Helden trotz unterschiedlicher ideologischer Überzeugungen für eine bessere Welt kämpfen. Auf ein Neues! Bleiben Sie Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer weiter entspannt vor Ihren Volksempfängern auf ihren Sitzen sitzen und hören Sie nun… Dies ist eine Sendeübernahme vom FSK in Hamburg. * http://www.17grad.net/

Zukunft Denken – Podcast
052 — Reflexionen

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2022 22:24


Ich habe mittlerweile über 50 Episoden erstellt, was durchaus ein Anlass zu einer ersten kritischen Reflexion sein darf. Vor Weihnachten  habe ich zahlreiche Zuschriften bekommen, die mich alle sehr gefreut haben. Dabei war auch das eine oder andere, was mich nachdenklich gemacht hat, und das mich zusätzlich zu dieser Episode motiviert hat. Vielen Dank jedenfalls an dieser Stelle an alle, die mir schreiben. Ich versuche allen zu antworten, und freue mich über weitere Kommentare, Anregungen, Kritik. Ich habe durch das machen der Podcasts selbst viel dazugelernt. Gesehen, dass es sehr schwer ist, Dinge angemessen einzuordnen. In dieser Reflexion versuche ich nochmals übergreifende Themen aufzunehmen: Realismus und Bescheidenheit, die Rolle der Wissenschaft, Wunschdenken, Unsicherheit und Verantwortung, aber vor allem auch die Frage, ob man überhaupt noch positiv, mit Hoffnung in die Zukunft blicken soll. Referenzen Episode 11: Ethik, oder: Warum wir Wissenschaft nicht den Wissenschaftern überlassen sollten! Episode 17: Kooperation Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Episode 27: Wicked Problems Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 30: (Techno-)Optimismus – ein Gespräch mit Tim Pritlove Episode 36: Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 39: Follow the Science? Episode 41: Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können Episode 42: Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen: Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom  Episode 45: Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise? Episode 46: Activism, a Conversation with Zion Lights Episode 47: Große Worte Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr Episode 51: Vorbereiten auf die Disruption? Ein Gespräch mit Herbert Saurugg und John Haas

House of Modern History
Die Konstruktion von Whiteness – Einwanderung in die USA

House of Modern History

Play Episode Listen Later Jan 6, 2022 42:44


Im Einwanderungsgesetz (Naturalization Law) von 1790 wurde festgeschrieben, dass freie weiße Menschen in die Vereinigten Staaten einreisen dürfen und auch die Staatsbürgerschaft bekommen konnten. Doch das war nicht so inklusiv, wie es erscheinen mag auf den ersten Blick. Wer gilt wann als weiß und wer nicht? darüber sprechen wir in der Folge anhand der Migration in die USA. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kommen aufgrund von unterschiedlichen Geschehnisse auf dem europäischen Kontinent viele irische und Deutsche Migrant:innen. Konflikte aus der Metropole werden mit in die "neue Welt genommen". Und so wird versucht die Iren als nicht ganz so weiß und eine eigene "race" zu beschreiben: sie waren Kelten im Vergleich zu den Briten, die zu den Anglo-Sachsen gehörten. Als dann die aber Anfang des 20. Jahrhunderts viele Migrant:innen aus beispielsweise Osteuropa und Italien kamen hat sich die Stellung der Iren verändert. Hier wird dann versucht wissenschaftlich zu beweisen, dass diese neuen Migrant:innen einer anderen "race" angehören, was bestimmte Charakteristika implizierte. Die Stellung der irischen Immigrierten ändert sich. Diese wissenschaftlichen Abhandlungen werden dann immer mehr und daraus ergibt sich dann der wissenschaftliche Zwei der Eugenik. In den 1920er/1930er Jahren wird dann ein neuer Begriff für weiß eingeführt: Kaukasisch. Dieser soll wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse suggerieren. Was dies genau beutetet erfahrt ihr in der Folge. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten. Literatur: Bayor, Ronald H. (ed): Race and Ethnicity in America. A Concise History. New York: Columbia University Press, 2003. Bell, Duncan: Dreamworlds of Race: Empire and the Utopian Destiny of Anglo-America. Princeton: Princeton University Press, 2020. Boas, Franz: Race, Language, and Culture. 1910. Bolden, Tonya: Searching for Sarah Rector: The Richest Black Girl in America. Abrams, 2014. de Gobineau, Joseph Arthur: Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen. 1853-1855. Etzemüller, Thomas: Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal. Erinnerung eines Rasseanthropologens. Bielefeld: transcript Verlag, 2021. Gardner, Martha Mabie: Working on White Womanhood: White Working Women in the San Francisco Anti-Chinese Movement, 1877-1890. Journal of Social History Vol 33 No 1, 1999, pp. 73-95. Gover, Angela R; Harper, Shannon B. & Langton, Lynn: Anti-Asian Hate Crime During the COVID-19 Pandemic: Exploring the Reproduction of Inequality. American Journal of Criminal Justice Vol 45, 2020, pp. 647-667. Jacobson, Matthew Frye: Lecture: Whiteness and the Normative American Citizen, 2014: https://youtu.be/r_WbWd4fw4g Jacobson, Matthew Frye: Whiteness of a different color: European immigrants and the alchemy of race Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1998. Jew, Victor: “Chinese Demons”: The Violent Articulation of Chinese Otherness and Interracial Sexuality in the U.S. Midwest, 1885-1889. Journal of Social History Vol 73, No 2, 2003, pp. 389-410. Lepore, Jill: These Truths. A History of the United States. New York & London: W. W. Norton & Company, 2019. Painter, Nell Irvin: The History of White People. New York, 2010. Ripley, Z. William: The Races of Europe. New York: D. Appleton and Co., 1899. Whitman, James Q.: Hitlers amerikanisches Vorbild: Wie die USA die Rassengesetze der Nationalsozialisten inspirierten. C. H. Beck, 2018.

Zeitsprung
GAG327: Das große Geburtenrennen von Toronto

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 38:46


Am 31. Oktober 1926 stirbt der kanadische Anwalt Charles Vance Millar. An sich nicht so außergewöhnlich, doch sein Testament wird seine Heimatstadt Toronto bis in die späten 30er-Jahre in den Fokus nationaler und internationaler Medien katapultieren. Denn Punkt 9 seines Testaments verfügt, dass rund 500.000 Dollar seines Erbes an jene Frau vergeben werden sollen, die in den zehn Jahren nach seinem Tod die meisten Kinder gebiert. Wir sprechen über dieses Testament, das das sogenannte "Great Stork Derby" auslöste, und warum das Ganze nicht so lustig war, wie es klingt. Das Episodenbild [zeigt ein Storchennest](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:White_storks_in_Dutch_nest.jpg). Die erwähnte Dissertation von Elizabeth Wilton ist hier zu finden: https://www.gwern.net/docs/history/1994-wilton.pdf Das erwähnte Buch von Mark Orkin gibt's auf Archive.org: https://archive.org/details/greatstorkderby0000orki Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

apolut: Standpunkte
Auf den Spuren der Geschichte der Schulmedizin | Von Michaela Eberhard

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 11:37


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://apolut.net/auf-den-spuren-der-geschichte-der-schulmedizin-von-michaela-eberhardEin Standpunkt von Michaela Eberhard.Irrtum und WahrheitMan will uns glauben machen, gefährliche Partikelchen an Viren würden überall herumschwirren und nur darauf warten, Massen an unschuldigen Menschen zu überfallen. Ebenso will man uns glauben machen, dass Impfungen die Rettung für das Überleben der Menschheit seien.Aber schauen wir uns mal die Geschichte der Schulmedizin etwas genauer an: In den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts kaufte Amerikas erster Milliardär der Weltgeschichte und damit reichster Mensch der Neuzeit, John Davison Rockefeller, ein deutsches Pharmaunternehmen, das später Hitler helfen sollte, seine auf Eugenik, also Verbesserung des biologischen Erbgutes des Menschen basierende Vision umzusetzen, indem es Chemikalien und Gifte für den Krieg herstellte... hier weiterlesen: https://apolut.net/auf-den-spuren-der-geschichte-der-schulmedizin-von-michaela-eberhard+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Twitter: https://twitter.com/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

apolut: HIStory
HIStory: Die deutsche Rassenhygiene

apolut: HIStory

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 32:46


Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, künftig alle 14 Tage montags in einen geschichtlichen Kontext gebracht.History heute: Die deutsche RassenhygieneHeute befassen wir uns mit der deutschen Rassenhygiene. Vermutlich werden nicht alle Zuschauer etwas mit diesem Begriff anfangen können. Es gab in den Vereinigten Staaten von Amerika schon seit Ende des Neunzehnten Jahrhunderts die Bewegung der so genannten Eugenik. Wir berichteten schon einmal darüber. Wissenschaftler, Politiker, Wirtschaftsbosse und Medienleute dachten damals, dass man alle Übel der Zeit wie Krankheit, Irrsinn, Kriminalität oder andere ungeliebte Abweichungen von der Normalität ganz einfach abschaffen konnte, indem man die biologische Beschaffenheit der Menschen verändert. Da man damals noch nicht in die Zellstruktur der Lebewesen eingreifen konnte, blieb als Steuerung nur die bereits bekannte Zuchtwahl. Was man bei Tieren bereits seit Jahrtausenden erfolgreich praktizierte, musste doch auch bei Menschen möglich sein?Nun, eine mit der Eugenik verwandte Variante gab es auch in den deutschsprachigen Ländern. Man nannte diese Variante: Rassenhygiene. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde behauptet, die Rassenhygiene sei der perfide Stichwortgeber der Nazipolitik gewesen. Letztendlich seien Verbrechen gegen Behinderte in Deutschland und der Holocaust im besetzten Polen auf die deutsche Rassenhygiene zurückzuführen...weiterlesen (inkl. Quellenhinweisen und Links) hier: https://apolut.net/history-die-deutsche-rassenhygiene/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut:a Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Twitter: https://twitter.com/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zukunft Denken – Podcast
048 — Evolution, ein Gespräch mit Erich Eder

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 73:48


In vergangenen Episoden habe ich mehrfach über evolutionäre Veränderungen gesprochen — es ist also höchste Zeit zum Thema »Evolution« eine eigene Episode zu machen. Ich freue mich besonders dieses Thema mit Erich Eder diskutieren zu können. Erich ist Professor für Biologe an der medizinische Fakultät der Sigmund Freud Privatuniversität. Erich lehrt auch an der Univ. Wien, hat jahrelang an Urzeitkrebsen, sowie am Department für Evolutionsbiologie geforscht. Zu dieser Aufnahme hat mich Erich auf seinen wunderbaren Bauernhof in die »Urwälder Wiens« eingeladen. Diese Atmosphäre hat auch auf die Aufnahme auf sehr schöne Weise abgefärbt: Wir haben Nachmittags bei Sonnenschein mit der Aufnahme  begonnen , dann ist ein Unwetter durchgezogen, was auch zur Folge hatte, das ein Schaf gerne bei uns im Haus Unterschlupf bekommen hätte.  In dieser tollen Atmosphäre sprechen wir über die Geschichte der Evolution und damit die ersten wesentlichen Erkenntnisse die auf Charles Darwin und seine Zeitgenossen zurückgehen. Dies sind Erkenntnisse, die teilweise aber auf Ideen beruhen, die bis zur Antike zurückreichen.  »Es ist deshalb müssig, immer wieder auf die Nützlichkeit der einzelnen Tiere oder Pflanzen, sowie auf ihre erstaunliche Anpassung aneinander hinzuweisen. Ich möchte gerne wissen, wie ein Lebewesen existieren könnte, wenn seine Teile nicht in dieser Weise angepasst wären. Finden wir nicht, dass es sogleich eingeht, wenn diese Anpassung aufhört? [...] Und kann man nicht auf diese Weise den Anschein von Weisheit und Planung, wie ihn das Universum bietet erklären?«, David Hume Charles Darwin war eine äußerst interessante Persönlichkeit, der in regem Austausch mit bedeutenden Zeitgenossen wie etwa Thomas Henry Huxley, Alfred Russel Wallace und Sir Charles Lyell stand. Erich erzählt von Darwins Reise mit der »Beagle« und dem Verhältnis zu Captain Fitzroy, das als Beispiel  für die Reaktion vieler auf Darwins Erkenntnisse dienen kann. Im Jahr 1858 werden Darwins Forschungsergebnisse in der Royal Society präsentiert — und finden keine Beachtung. Das eher populärwissenschaftliche Buch »On the Origin of Species« (veröffentlicht 1859) wird hingegen ein durchschlagender Erfolg. »Evolution always wins« Wir sprechen weiters über Biologismus, Sozialdarwinismus des beginnenden 20. Jahrhunderts und Ideen der Eugenik, über die ich ansatzweise schon in den Episoden 44 mit Philipp Blom sowie 41 über Bertrand Russel diskutiert habe. Dann erklärt Erich wesentliche neue Erkenntnisse des 20. und 21. Jahrhunderts, wie etwa Symbiose, die Rolle von Viren im Austausch von DNA und Epigenitik, Variation in der Mutationsrate, Gruppenselektion und die Systemtheorie nach Rupert Riedl und was ist vom »selbstsüchtigen Gen« zu halten? Nicht nur die Erkenntnis wächst, auch unsere Fähigkeit das Genom von Organismen (und Viren) zu manipulieren. Was können wir von der Zukunft erwarten, mit der synthetischen Biologie, die bereits voll an Fahrt aufnimmt — wird jeder Schüler in der Garage seine eigenen Viren züchten können? Zuletzt stelle ich die Frage, welche Rolle die Prinzipien der Evolution jenseits der Biologie, also etwa in unseren techno-sozialen Systemen, aber auch aus erkenntnistheoretischer Sicht spielen (könnten). Referenzen Andere Episoden Episode 33: Naturschutz im Anthropozän, Ein Gespräch mit Prof. Frank Zachos Episode 41 – Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können Episode 44 – Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Erich Eder https://www.sfu.ac.at/en/person/eder-erich/ Fachliche Referenzen Gerhard Streminger, Hume, Rowolth bildmonographien (1984) Charles Darwin, On the Origin of Species Brian Arthur über Algorithmen und Wissenschaft John Gray, Black Mass, Penguin (2008) Richard Dawkins, The Selfish Gen: 40th Anniversary Edition, Oxford Landmark Science (2016)

Zukunft Denken – Podcast
047 — Große Worte

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 20:59


»Der Starke ist am mächtigsten allein.«, Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, beziehungsweise Dagobert Duck in der Übersetzung von Dr. Erika Fuchs Die Idee zu dieser Episode reift schon seit längerer Zeit, aber gerade meine Beobachtung vom Verhalten und Auftreten Intellektueller und Wissenschafter in sozialen (aber auch traditionellen) Medien hat jetzt den Ausschlag gegeben. Einerseits erlauben uns soziale Medien die Vernetzung untereinander und fallweise auch Verteilung und Diskussion interessanter neuer Ideen, gleichzeitig aber fühlen sich Netzwerke wie Twitter immer mehr wie ein Virus an, der viele von uns und damit die Diskussionskultur vergiftet. Selbst führende Intellektuellen, schaffen es oftmals nicht einen kühlen, ruhigen and distanzierten Kopf zu bewahren und werden auf dieser Plattform zu schlechteren Menschen und schlechteren Wissenschaftern / Experten. Dümmer, weniger interessant, polarisierend. Oder wie es der Internet-Pionier Jaron Lanier eine Spur provokanter ausdrückt:  »Soziale Medien machen dich (wahrscheinlich) zum Arschloch« und »Die heutigen sozialen Medien ziehen Großmäuler und Arschlöcher an.« Was mich besonders beunruhigt: In der aktuellen  Krise zeigt sich, dass auch Intellektuelle, die bisher eher zu nüchternder und kluger Analyse geneigt haben, zunehmend neben der Spur stehen.  In Episode 32 habe ich mich mit einem anderen, aber überschneidenden Aspekt dieses Themas beschäftigt: Was ist Information, was sind Daten, in welcher Form werden wir am besten informiert? In Episode 41 diskutiere ich ebenfalls intellektuelle Bescheidenheit, beziehungsweise meine Forderung danach, aber auch in dieser vergangenen Episode ist der Bezug ein anderer, nämlich die Frage, wie wir mit vergangenen Irrtümern und intellektuellen Irrläufern umgehen sollten. In dieser Episode steht eher die umgekehrte Richtung im Vordergrund: also nicht nur wie konsumieren wir Information und nicht nur Rauschen, sondern vor allem auch, wie interagieren wir mit anderen und wie tragen wir aktuell zu Diskursen bei. Welche Rolle spielen soziale Medien dabei heute, und welche sollten sie für uns in der Zukunft spielen. Auch in dieser Folge nehme ich zunächst auf Ansichten des Philosophen Karl Popper aus den 1980er Jahren Bezug: »Wir dürfen nie vorgeben zu wissen, und dürfen nie große Worte gebrauchen«  »Wenn ein Mensch verantwortlich sprechen will, muß er so reden, daß man ihm nachweisen kann, daß er etwas Falsches gesagt hat. Dann wird er auch etwas bescheidener sein.« Ein Aufruf, der heute aktueller ist als je zuvor. Wir sind umgeben von Besserwissern, Leuten, die die eigenen Fähigkeiten dramatisch überschätzen oder ihrer Umgebung mehr Sicherheit vorspielen als gegeben ist. Große Worte und Arroganz schaden der wichtigen Auseinandersetzung bei unterschiedlichen Ansichten. Nicht nur soziale Netzwerke selbst sind vergiftet, sondern zunehmend auch der wissenschaftliche und politisch/gesellschaftliche Diskurs — quasi als Kollateralschaden der Reproduktionsform, um mit Günther Anders zu sprechen:  “Wenn das Ereignis in seiner Reproduktionsform sozial wichtiger wird als in seiner Originalform, dann muß das Original sich nach seiner Reproduktion richten, das Ereignis also zur bloßen Matrize ihrer Reproduktion werden.” “Wenn das Ferne zu nahe tritt, entfernt oder verwischt sich das Nahe.” Sowohl in den Naturwissenschaften aber besonders auch den Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften finden wir immer mehr Blender und Schwätzer. »Jeder Intellektuelle hat eine ganz spezielle Verantwortung. Er hat das Privileg und die Gelegenheit, zu studieren. Dafür schuldet er es seinen Mitmenschen (oder der Gesellschaft), die Erkenntnisse seines Studiums in der einfachsten und klarsten und bescheidensten Form darzustellen. Das Schlimmste ist, wenn die Intellektuellen es versuchen, sich ihren Mitmenschen gegenüber als große Propheten aufzuspielen und sie mit orakelnden Philosophien zu beeindrucken. Wer's nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er's klar sagen kann.«, Karl Popper Dieses Wettrüsten der Worte um immer großspurigere und gleichzeitig inhaltsleere Darstellungen zu befeuern mag dem eigenen Image dienen (in Form von moral grandstanding und virtue signaling) schadet aber Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Wie können wir es wieder ruhiger und bescheidener angehen und die (a)sozialen Netzwerke weitgehend hinter uns lassen? Was hat es mit Rudeln und Einzelgängern auf sich und wie helfen uns diese Überlegungen bessere Gespräche zu führen und damit zu besseren Entscheidungen zu kommen. Referenzen Andere Episoden Episode 41: Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können Episode 32: Überleben in der Datenflut – oder: warum das Buch wichtiger ist als je zuvor Episode 16: Innovation und Fortschritt oder Stagnation? Fachliche Referenzen Jaron Lanier, Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst Karl Popper, Ich weiß, dass ich nichts weiß – und kaum das Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt (1987) Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen, Band 1, Band 2 Brett Weinstein, Dark Horse Podcast mit Daniel Schmachtenberger, 11. Feb. 2021  Friedrich Schiller, Wilhelm Tell  Philipp Blom, Was auf dem Spiel steht, Carl Hanser (2017) Justin Tosi, Grandstanding: The Use and Abuse of Moral Talk, Oxford Univ. Press (2020)

apolut: Standpunkte
Ohne Freiheit bin ich nichts | Von Rüdiger Lenz

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 25:13


Ein Essay über die Freiheit im Menschen.Ein Standpunkt von Rüdiger Lenz.Fakt ist, dass derjenige, der Freiheit erreichen will, in dem Moment bereits gescheitert ist, wenn er die Machthaber um Freiheit bittet - Larken RoseKontrolle, das Gegenteil von FreiheitDas Metathema von Corona, an dem alles hängt, ist der Tod. Die Angst vor dem Tod ist in Wahrheit die Angst davor, das eigene Leben nicht wirklich gelebt zu haben. Wer bin ich. Ich meine, wer bin ich wirklich?Weißt du, wer du bist oder versuchst du über all die Themen, hinter denen du dich versteckst, wenigsten die Kontrolle zurückzuerlangen, an die du dich auch schon vor Corona geklammert hast?Sind all unsere Versuche, die Dinge zu beschreiben nicht bloß der Versuch, die Kontrolle dauerhaft über uns selbst herzustellen? Ist das in Wahrheit der Versuch einer Scheinkontrolle, einer Ersatzbefriedigung, für die etwas ganz anderes steht? Warum diese Kontrolle über uns? Ich meine, wir leben doch alle. Wozu dann die Kontrolle über mich selbst, wenn das Einzige was ich zur Kontrolle benötige, nur die wahre Existenz meines Selbst ist? Will ich in Wahrheit das Leben in mir kontrollieren? Warum will ich mich selbst kontrollieren?Weil diese Kontrolle über mich selbst ein Ersatz zur Befriedigung von etwas ist, das wir Freiheit nennen. Das ist der Grund auch für die Existenzberechtigung eines Stils, den wir den investigativen, also aufdeckenden Journalismus nennen. Da wir selbst die Kontrolle über uns verloren haben, müssen wir via Ersatzhandlung die Schuldigen dazu ja mindestens benennen können.Lenkt das nicht in Wirklichkeit davon ab, die Kontrolle selbst erlangen zu wollen? Ist Freiheit, besser, ist Unfreiheit nicht der Zwang uns, anstelle von Freiheit zu kontrollieren? Wer Freiheit lebt, dem fließt sein Leben dahin. Wer sein Leben kontrolliert, der lebt in dauerhafter latenten Angst vor der Gefahr, sein Leben könnte von anderen kontrolliert werden und man verliere so seine Kontrolle über sich.Für mich ist Kontrolle das Gegenteil von Freiheit. Und wenn ich mir die Kontrolle einer Gesellschaft nach dem Great Reset vorstelle, weiß ich, wie tief dort im World Economic Forum und den Leadern die Angst vor der Freiheit wuchert und Kontrollzwänge die eigentlichen Wahnvorstellungen dieser Wahnsinnigen antreibt. Letztlich ist die Eugenik eine Pseudowissenschaft, dessen wahrer Kern die Angst vor der Freiheit aller ist und dieser gilt es, den Krieg zu erklären, damit Kontrolle über allem schwebt.Ich glaube, dass dieses Pathogen, diese den Menschen befallene Krankheit, die wahre Krankheit des Faschismus ist und sie ist gleichzeitig sein Motor. Daher liegt das Wesen der Kontrolle im Faschismus immer und ausschließlich in der biologischen Veränderung der Menschen begründet.Der Staatsglaube ist der Feind der FreiheitJetzt aber die Gretchenfrage: Warum jagen wir den Entdeckungen hinterher? Ich meine, was ist sein wirklicher Grund? Weil wir die Schurken an den Pranger stellen wollen, weil wir Gerechtigkeit wollen? Oh nein, das ist nicht sein wahrer Grund.Sein wahrer Grund liegt im Anprangern der Ketten um unsere Psyche, um unser gesamtes Gehirn, um unseren Geist. In ihm steckt nämlich grenzenlose Freiheit verborgen, der Urgrund, weswegen wir alle leben. Jedoch in Ketten gelegt sind durch das, was wir den Staat nennen.Ich behaupte, dass alle parteilichen Gründe und alles parteiliche Engagement nur ein Ausweichen dessen ist, was auch diese Ausweichler Freiheit nennen, doch sind sie sich dessen überhaupt nicht gewahr. Wären auch die Wähler sich dessen vollumfänglich gewahr, so würden sie niemals zur Wahlurne gehen und ein System bestätigen, dass sie weiterhin in Ketten legen wird. Egal ob es sich um Republikaner, Demokraten, Sozialisten, Kommunisten, AfD-ler, CDU-ler, FDP-ler, SPD-ler, die Grünen, die Linken oder auch dieBASIS handelt.Sie alle wollen über die Menschen herrschen und ihnen sagen, was zu tun ist. Und genau dieses Herrschafts-Theorem ist der Grund aller Unfreiheit. Der Staat, nicht Angela Merkel oder Jens Spahn oder Christian Drosten oder wer auch immer, ist der Feind und der Zerstörer von Freiheit. Der Feind ist der Glaube an einen Staat, der für mich alles regeln wird. Damit steckt der Feind in dem Glauben an einen Staat und an die Autorität des Staates.Auch hier muss man sagen, dass der Feind nicht im Außen, sondern in all denjenigen zu finden ist, die diesem Glauben anheimgefallen sind. Und da wären wir auch schon bei den Lösungen angelangt, die nicht in den Regierungen zu finden sein werden, sondern in jedem einzelnen Gläubigen an den Staat selbst.Warum glaubst du an die Autorität des Staates?Wenn du beispielsweise sagst, dass du ein Friedensaktivist bist und an den Staat glaubst, dann widersprichst du dich deutlich, denn ein Friedensaktivist bist du dann nicht. Denn du befürwortest Gewalt und auch maßlose Destruktivität, die nur im Namen eines Staates, im Sinne einer Gesetzesordnung vollstreckt wird. Letzten Endes wird diese mittels Gewalt(monopol) vollzogen.Denke einfach an die Demos der Querdenker. Diese Polizeigewalt unterstützt du, sobald du das System wählst, ob du das willst oder nicht, spielt überhaupt gar keine Rolle. Du wählst den Staat, auch wenn du denkst, dass du ihn nicht mit deiner Stimme autorisierst, du tust es. Und eben dieses System unterstützt du, sobald du eine Partei oder eine Autorität des Staates wählst. Fange an, das zu verstehen. Verstehst du es, wirst du immer menschlicher und zu deinem wahren Zuhause finden.Der Ursprung der Destruktivität…weiterlesen hier: https://apolut.net/ohne-freiheit-bin-ich-nichts-von-ruediger-lenzUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Stalingrad Podcast
Folge 67: Psychotherapie im Dritten Reich - Der Wahn um den gesunden Volkskörper

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 22:39


„Berlin ist ein schwieriger, aber bedeutungsvoller Boden" für die Durchsetzung der Psychoanalyse, hatte Sigmund Freud 1908 an seinen Protegé Karl Abraham geschrieben. Doch damals hatte er noch nicht ahnen können, welch schreckliche Zukunft die überwiegend jüdische psychoanalytische Gemeinschaft erwartete. Neben Bücherverbrennungen und grotesken Verzerrungen der etablierten psychoanalytischen Theorien wurde die Therapie auch vollkommen entgegen ihres eigentlichen Zwecks verwendet. Im Namen der Rassenhygiene und Eugenik unternahmen Nazi-Ärzte wie Karl Brandt und Werner Heyde grausame Maßnahmen zur „Gesundung des Volkskörpers". Widerstand gegen diese veranlassten Sterilisationen und Tötungen gab es kaum. Wir berichten über die Geschichten von fanatischen Ärzten, die ihren hyppokratischen Eid komplett über Bord warfen. Verwendete Quellen: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. 2021: https://www.dgppn.de/schwerpunkte/psychiatrie-im-nationalsozialismus.html Die Welt Februar 2014, Antonia Kleikamp: https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article124803645/Wie-Professor-Tod-die-deutsche-Justiz-narrte.html Biografisches Archiv der Psychiatrie 2021. https://www.biapsy.de/index.php/de/9-biographien-a-z/129-roemer-johannes-paul-guenther

apolut: Standpunkte
Durchbruch für die Freiheit | Von Anselm Lenz

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 9:19


Historischer Erfolg: Am 1. August 2021 demonstrierte die Demokratiebewegung, dass sie niemals weichen wird, bis Menschenrecht, Freiheit und Verfassungsgrundsätze für Deutschland wiederhergestellt sind. Kundgebungen und Hygienespaziergänge finden täglich im ganzen Land statt. Weltweit sind die Menschen gegen »Great Reset«, möglichen Genozid durch die Impf-Gentherapie, Lüge und Spaltung der Zivilisation aufgestanden. – Tägliche Demos im ganzen Land. Nächste Großdemo am 29. August in Berlin.Ein Standpunkt von Anselm Lenz.Es war ein Durchbruch für die Freiheit. Am 1. August 2021 öffneten Demokraten friedlich den Weg aus dem Corona-Regime hinaus, hinein in eine menschliche Zukunft für unser Land und unser Zusammenleben. Die deutsche Demokratiebewegung steht an der Seite der Demokratiebewegungen anderer Länder. So war diesmal die englische Demokratiebewegung »Save Our Rights UK« aktiv als Gast dabei, wobei eine derer wesentlichen Figuren, Louise Creffield, noch in England am Flughafen aufgehalten worden war. Dies, weil deutsche Behörden auf die Ausreise per Telefonat am Gate einwirkten. Merkel ließ also verhindern, dass die britische Demokratin Creffield in Berlin spricht (1).Dennoch steht nach dem 1. August 2021 fest: Lüge, Eugenik, Impfterror und der irrationale Corona-Kult haben auch in Deutschland keine Chance mehr. Einen weiteren Lockdown kann und wird es auf gar keinen Fall geben. Ebenso wird es niemals eine Impfpflicht geben und schon gar keine Segregation. Denn die Regierung Merkel kann ihren Propagandafeldzug nicht mehr gewinnen; das Volk hat seinen Willen zum Ausdruck gebracht. Dagegen half auch nicht, dass das Corona-Regime den Föderalstaat, die Legislative, die Presse und die Judikative zentral gleichzuschalten trachtet. Versammlungen und politische Willenskundgebungen für Gewaltenteilung und Demokratie dürfen schlichtweg nicht verboten werden – und faktisch ist dies auch nicht möglich. Es gibt keinen höheren Grund, mit Menschenrecht und dem Grundgesetz zu brechen. Diese sind unwiderruflich, dahinter geht es niemals zurück.Und so trafen sich am Wochenende des 31. Juli und 1. August 2021 Zehntausende bis Hunderttausende Demonstranten in der Hauptstadt, trotz vermeintlicher Verbote durch die Corona-Diktatur. Eine Zahl, die von Seiten mehrerer Beobachter am Abend des 1. August kursierte, war jene, dass 400.000 aktive Teilnehmer der Demokratiebewegung in der Hauptstadt dabei waren. Selbst wenn dies um 100.000 oder 150.000 zu hoch gegriffen sein könnte, steht unter den Umständen einer De-facto-Diktatur fest: Es sind die mutigsten, demokratischsten und fähigsten Menschen, die unser Land aufzubieten hat. Hinter ihnen steht eine zweistellige Millionenzahl von Menschen im ganzen Land, überall, auch unter Soldaten, Polizisten und in den mittleren und unteren Ebenen unserer Institutionen (2).Ein Gefühl des Stolzes und der Verbundenheit, ein Sinn für gegenseitige Hilfe und das Menschenrecht sind die Eckpfeiler der deutschen Demokratiewegung, die so fest in Mitteleuropa verankert ist, dass sie als die stärkste politische Kraft überhaupt jenseits des gleichgeschalteten Partei- und Funktionärsapparates bezeichnet werden muss. Sie durchbrach mit mehreren beweglichen Hygienespaziergängen von der City West zum Berliner Dom friedlich durch schiere Masse die rechtswidrige Polizeiblockade (3). Ein spontan entstandener, historischer Erfolg der Menschen in Deutschland, der in die Geschichtsbücher eingehen wird!Klare ForderungenVon Anbeginn sind die Forderungen der Demokratiebewegung klar, rational, nachvollziehbar und umsetzbar. So heißt es seit 28. März 2020: Wir bestehen auf die ersten 20 Artikel des Grundgesesetzes, auf das Menschenrecht, auf die Würde der Alten und der Kranken. Gefordert wird seither glasklar eine sofortige Beendigung des Ausnahmezustandes, Aufklärung und die Rückkehr zum Grundgesetz in dessen eindeutigen Wortlaut und Sinngehalt (4).Weiters wird angesichts der grabentiefen Risse in unserer Gesellschaft der Weg in die Zukunft durch eine Verfassungserneuerung von unten gebahnt werden (5). Statt der dystopischen Konzern- und Multimilliardärsdiktatur des »Great Reset« können durch eine Wirtschafts- und Sozialcharta im Verfassungsrang ökonomische Grundrechte verbindlich und einklagbar werden. Menschliche Strukturen, Kleinteiligkeit und Beweglichkeit bleiben erhalten, wohingegen Konzerne gestutzt oder aus dem Binnenmarkt herausgehalten werden. Freiheit und Gleichheit werden damit im historischen Maßstab unter rechtsstaatlichen Kriterien brüderlich versöhnt, dem Umweltschutz, der Erderwärmung und den künftigen Generationen zu ihren Rechten verholfen (6).Am 1. August 2020 fand bereits der größte Tag für Frieden und Freiheit statt. Vor einem Jahr hatten sich in Berlin laut Polizeiaussagen vom Vormittag mindestens 800.000 Bundesbürger in ihrer Hauptstadt versammelt. Die Straße des 17. Juni war schließlich voll gefüllt und Beobachter sprachen davon, dass es noch weit mehr seien, als etwa bei der bekannten Love Parade und damit womöglich sogar weit über 1,3 Millionen.So oder so ist die Demokratiebewegung seit deren Beginn am 28. März 2020 die bei Weitem größte, umfangreichste und ausdauerndste Bewegung, die es jemals in der deutschen Geschichte gegeben hat. Sogar der Inlandsgeheimdienst der Bundesregierung, genannt Verfassungsschutz, testierte rund 2.700 Versammlungen der Demokratiebewegung allein im Zeitraum vom 1. August 2020 bis Mai 2021. Kaum ein Prozent davon sind demnach von Rechtsaußen organisiert oder dominiert worden. Zudem fehlen in der Statistik merkwürdigerweise die Tausenden Demons im ganzen Land, die bereits von 28. März bis August 2020 stattfanden (7).»Die Mauer muss weg!«...weiterlesen hier: https://apolut.net/durchbruch-fuer-die-freiheit-von-anselm-lenzUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Zukunft Denken – Podcast
044 – Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 74:33


Auf diese Episode habe ich mich lange gefreut: Ich spreche mit dem Historiker, Philosophen, Autor und Generalisten Philipp Blom über Fortschritt und die Reflexion des Fortschrittsbegriffes in der Geschichte. Ich beginne das Gespräch mit einer persönlichen Frage zur Bedeutung von Geschichte für das Verständnis aktueller Probleme und der Suche nach einer lebenswerten Zukunft. Sehen wir aktuell das »Auftauchen alter Probleme in neuem Gewand?« oder ist Gegenwart und Zukunft doch etwas völlig anderes? Wie so oft dürfte die Wahrheit in der Mitte liegen: zahlreiche Muster scheinen sich zu wiederholen und moderne Konflikte sind häufig ohne die geschichtliche Perspektive nicht zu begreifen und dann gibt es doch Brüche: »Die Möglichkeit unserer Auslöschung ist etwas Neues – die realistische Möglichkeit, dass sich der Mensch selbst abschafft ist etwas Neues.« Dies wurde uns als Menschheit das erste Mal mit der Erfindung der Atombombe bewusst, wiederholt sich aber in den letzten Jahrzehnten mit den Folgen neuer Technologien, etwa bei Klimawandel oder synthetischer Biologie. Waren die Menschen früher ebenso töricht wie heute, hatten aber nicht die notwendigen technischen Möglichkeiten um die ganze Welt und sich selbst mit der Welt zu zerstören? Philipp Blom gehört aus meiner Sicht zu den wichtigen Generalisten der Zeit, weil er sich nicht auf eine enge Betrachtung von Geschichte beschränkt, sondern das intellektuelle Risiko eingeht sie im Wechselspiel mit Technik, Gesellschaft und Natur zu beschreiben. Besonders auch der Aspekt der Natur wird im Gespräch immer wieder vorkommen: »Im Westen haben wir Geschichte ohne die Natur geschrieben.« Wir diskutieren über die nur langsam reifende Erkenntnis systemischen Denkens, eine Erkenntnis, die so langsam reift, dass die Auto-Korrektur meines aktuellen Computers den Begriff »systemisch« ständig in »systematisch« korrigieren will. Dieses Verständnis, dass »alles mit allem« in komplexer Weise verbunden ist, geht im europäischen Denken sehr stark auf Alexander von Humboldt, einem Universalgelehrten des frühen 19. Jahrhunderts, zurück. Dem gegenüber steht ein für die christlichen Tradition wirkmächtiger Satz in der Bibel: »Macht euch die Erde untertan«. Ist dies ein Rückschritt im Vergleich zur mythologischen Welt der Griechen? Die Vielzahl an Göttern konnte man als Metaphern für verschiedene Aspekte der Natur begreifen — man steht in Wechselwirkung mit der Natur und ist abhängig von ihr? Diese Abwendung von der Interaktion mit der Natur als Ergebnis technischer Naturbeherrschung – Erhöhung über die Natur, wie in der Bibel dargestellt — kommt in der Neuzeit zu einem Höhepunkt und es dauert auch nach Humboldt noch lange, bis sich dieses Verständnis langsam zu ändern beginnt. Ist Fortschritt somit historisch ein Fortschritt Mancher zu Lasten Anderer? Ist Fortschritt notwendig mit der Unterwerfung der Natur verbunden? Beginnt sich diese Logik heute umzukehren? Der Begriff des »Fortschritts« findet zum ersten Mal in der Neuzeit breite Verwendung — eine Zeit, in der unter anderem die jungen Naturwissenschaften und die darauf bauende Industrialisierung zeigen: man kann eine neue Welt gestalten, eine Zukunft schaffen. »Dass man tatsächlich eine neue Welt konstruieren kann, und nicht nur auf sie warten muss bis der Herr beschließt, jetzt ist der richtige Moment.« Der Stein scheint ins Rollen gebracht. Die industrielle Revolution treibt die Idee des Fortschrittes voran. Das spiegelt sich dann auch tatsächlich in der Realität der Menschen wieder: Leben in Städten mit steigender Wohlstand, mehr Dynamik, Erfindungen, Neuigkeiten, aber auch ausufernder Glaube an positive Veränderungen »Wir werden Armut und Kriege ausrotten.« Spätestens mit dem 20. Jahrhundert beginnt dieser Glaube aber auch Risse zu bekommen. Am Beispiel des Begriffes der Neurastenie sprechen wir über Verwerfungen in der Gesellschaft — die Geschwindigkeit wirft uns um, und führt zu einem »Zauberlehrlings-Moment«: »Und sie laufen! Naß und nässer wirds im Saal und auf den Stufen. Welch entsetzliches Gewässer! Herr und Meister! hör mich rufen! –  Ach, da kommt der Meister! Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister werd ich nun nicht los.«  Mit dem Unterschied, dass uns kein »Meister« zu Hilfe eilen wird um den Schlamassel, den wir angerichtet haben, aufzuräumen. Wir sprechen auch über Szientismus, in dessen Folge etwa Eugenik zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer weit akzeptierten und progressiven Agenda wird. Spätestens mit dem Erste  Weltkrieg zeigt der Fortschritt seine schreckliche Seite. Wir leben in der Ambivalenz der Maschine, die dem Menschen helfen, ihn aber auch immer leichter töten kann: »Der Fortschrittsgedanke kippt mit dem ersten Weltkrieg. […]  Die Soldaten merken, dass sie den Wettlauf gegen die Maschine verloren haben.« Wir verwenden heute den Begriff der Eugenik nicht mehr gerne, aber es ist wohl nur eine Frage der Zeit bis genetische modifizierte Menschen auf die Welt kommen. Stecken wir immer häufiger in ethischen Dilemmata und Zugzwängen fest?  Wir haben seit der Neuzeit auch immer weniger gesicherte Identitäten — mit allen Vor- und Nachteilen: einerseits erleben wir reale individuelle Freiheit, andererseits wird diese Freiheit auch zur Zumutung. Wir sprechen weiter über die Ästhetik des Fortschrittes — wie reflektiert Kunst und Propaganda den Fortschrittsgedanken — und damit verbunden die Frage, ob Technik ein Mittel der Demokratisierung oder der sozialen Trennung ist. »Wir leben in einer besonderen historische Phase, in der die Freiheit selbst Zwänge hervorruft. Die Freiheit des Könnens erzeugt sogar mehr Zwänge als das disziplinarische Sollen, das Gebote und Verbote ausspricht. Das Soll hat eine Grenze. Das Kann hat dagegen keine.«, Byung-Chul Han Woher kommt mit zunehmender Technisierung und individueller Freiheit nach der Aufklärung die Struktur, die wir als Menschen brauchen? Wie lässt sich das Dilemma an der aktuellen Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen diskutieren? Letztlich stellt sich die Frage: wie frei sind wir wirklich? Lässt sich Erkenntnis aufhalten, oder sind wir letztlich vom Technium getrieben? »It is almost as if life has an imperative. It wants to materialize certain patterns.«, und »We are at a second tipping point where the technium's ability to alter us exceeds our ability to alter the technium.« Kevin Kelly Was können wir somit überhaupt noch über die Zukunft entscheiden? Über den Fluß der Technik? Haben wir die Hoffnung für eine bessere und lebenswerte Zukunft verloren und denken nur noch in Retropien? Andererseits: kein Mensch der Macht hatte, kannte zu seiner Zeit den Namen von Baruch Spinoza, und dennoch hat er sich als äußerst wirkmächtig herausgestellt. Die Rolle von sozialen Bewegungen in der Entscheidung, wohin unsere Welt sich bewegt ist kaum vorherzusagen.  Manchmal scheint magisches, kontrafaktische Denken auch das einzige zu sein, das uns als Menschheit wachsen lässt. »Wir wissen noch nicht vor was wir gelebt haben werden.« Referenzen Philipp Blom Webseite von Philipp Blom Philipp Blom, Die Welt aus den Angeln (2017) Philipp Blom, Was auf dem Spiel steht, Hanser (2017) Philipp Blom, Der taumelnde Kontinent, 1900-1914 (2011) Philipp Blom, Die zerrissenen Jahre, 1918-1938, dtv (2016) Philipp Blom, Der taumelnde Kontinent: Europa 1900–1914 (2011) Philipp Blom, Böse Philosophen (2013) Andere Episoden Episode 4 und Episode 5: Was will Technologie? Episode 12: Wie wir die Zukunft entdeckt und wieder verloren haben Episode 15: Innovation oder Fortschritt? Episode 16: Innovation und Fortschritt oder Stagnation? Episode 21: Der Begriff der Natur — oder: Leben im Anthropozän Episode 29: Fakten oder Geschichten? Wie gestalten wir die Zukunft? Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 41: Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können Fachliche Referenzen Andrea Wulf, Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur, C. Bertelsmann (2016) Byung Chul Han, Psychopolitik, S. Fischer (2014) Kevin Kelly, What Technology Wants, Penguin (2011) Kevin Kelly, Inevitable, Penguin (2016) Zygmunt Bauman, Retrotopia, Suhrkamp (2017) Achim Landwehr, Geburt der Gegenwart: Eine Geschichte der Zeit im 17. Jahrhundert, S. Fischer (2014) Johann Wolfgang von Goethe, Der Zauberlehrling Walt Disneys Interpretation des Zauberlehrlings aus Fantasia

innovation revolution leben welt phase computers zukunft tradition geschichte dilemma macht idee probleme seite geschichten autor mensch hilfe gesellschaft propaganda suche sicht bedeutung kunst neues namen spiel weise entscheidung unterschied freiheit natur dass realit beginn verst technik hoffnung wahrheit penguin denken inevitable diskussion identit perspektive die welt dem besonders fischer fakten erde vergleich aspekte technologie mitte begriff ergebnis die m rollen satz risiko meister geburt herr mittel gegenwart erkenntnis struktur flu welch jahrzehnten konflikte glaube grenze neuigkeiten menschheit fantasia muster aufkl trennung jahrhundert gew ausl sehen ein gespr jahrhunderts fortschritt aspekt reflexion technologien goethe bibel beginnt armut dynamik stagnation maschine geschwindigkeit verwendung betrachtung sollen zw wohlstand humboldt die rolle erfindung bewegungen interaktion biologie kevin kelly weltkrieg kriege logik andererseits stufen historiker kontinent die freiheit denkens philosophen saal verbote neuzeit letztlich gewand erfindungen gebote risse grundeinkommen johann wolfgang der begriff im westen am beispiel griechen wettlauf angeln stecken nachteilen metaphern byung chul han atombombe ambivalenz wechselwirkung fortschritts industrialisierung verwerfungen bertelsmann demokratisierung zumutung zygmunt bauman baruch spinoza wechselspiel schlamassel unterwerfung der stein hanser suhrkamp dilemmata auftauchen generalisten philipp blom what technology wants begriffes bertrand russel technisierung eugenik die vielzahl universalgelehrten
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Gelenkte Paarbeziehungen - Historiker Isabel Heinemann und Christoph Lorke

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 52:12


Eugenik hat auch menschliche Beziehungen und die Partnerwahl beeinflusst. Über den Einfluss dieser radikalen These auf zwischenmenschliche Beziehungen spricht die Historikerin Isabel Heinemann. Ihr Kollege Christoph Lorke, blickt in seinem Vortrag auf binationale Ehen in DDR und BRD.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Francis Nenik: "E. oder die Insel" - Literarische Täter-Perspektive

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 17, 2021 6:45


Länger schon beschäftigt sich der Schriftsteller Francis Nenik damit, wie sich das gewaltsame 20. Jahrhundert literarisch greifen und begreifen lässt. Mit „E. oder die Insel“ widmet er sich nun der Rhetorik der Täterschaft im Umfeld der nazistischen Eugenik. Von Samuel Hamen www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Zukunft Denken – Podcast
041 – Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2021 22:37


Die Idee zu dieser Episode ist mir gekommen, als mir ein altes Buch von Bertrand Russell in die Hände gefallen ist: Marriage and Morals. Ein heute (wie sich herausstellen wird zum Glück) recht unbekanntes Werk von ihm. Bertrand Russell war ein Philosoph, Logiker und public intellectual, den ich sehr schätze. Er ist 1872 geboren und 1970 gestorben, war einer der führenden Wissenschafter, Philosophen und Intellektuellen seiner Zeit. Ein Mensch, der in seinen Handlungen über seine Lebenszeit offensichtlich versucht hat die Gesellschaft in eine positive Richtung weiterzuentwickeln. Er befürwortete früh im 20. Jahrhundert das Frauenwahlrecht, wurde zweimal für seine Friedensbemühungen inhaftiert, war Atheist und unterstützte linke Ideen, obwohl er selbst einem alten Adelsgeschlecht entstammte.  Viele seiner Bücher sind bis heute – aus gutem Grund – gerne gelesen. So ist die Auseinandersetzung  (für mich) mit Marriage and Morals alles andere als einfach. In dieser Episode beschränkte ich mich auf ein Kapitel aus diesem Buch, das sich mit Eugenik beschäftigt. Unter Eugenik versteht man im weiten Sinne die Anwendung technischer oder politische Mittel oder Maßnahmen, mit dem Ziel, die Anteil vermeintlich positiver Erbanlagen in der Bevölkerung zu verbessern. Im Deutschen ist ein Begriff der NS-Zeit, die sogenannte Rassenhygiene, sehr eng damit verwandt. Russell äußert in diesem Kapitel Ansichten, die – wie in der Episode diskutiert wird – mit einem heutigen Blick auf die Welt in keiner Weise mehr vereinbar sind. Gerade darum war diese Auseinandersetzung für mich so lehrreich: Wie kann es sein, dass einer der führenden Intellektuellen seiner Zeit auf solche gedanklichen Abwege kommt? Was bedeutet dies über die Dinge die ich oder andere Menschen in der heutigen Zeit vertreten?  Russel war nicht der erste und wird nicht der letzte Intellektuelle bleiben, der sich in einem Thema verirrt. So schreibt etwa Karl Popper über Platon: »Er war ein großer Philosoph. Er hat die Philosophie begründet und hat viele großartige Ideen gehabt. Aber ich habe versucht zu zeigen, daß ein großer Philosoph auch sehr schlimme Dinge vertreten kann. In einer Zeit, die eine Aufklärungszeit war, in der andere Denker gegen die Sklaverei waren, schrieb Platon wie ein arroganter Sklavenhalter und trat für die Sklaverei ein.« Zunächst versuche ich in dieser Episode einen Schritt zurück zu machen und den Kontext der Zeit, das Verständnis von Eugenik kurz darzustellen. Menschen sind immer auch Kinder ihrer Zeit – welche Rolle spielt das in ihrem Denken? Dann kehren wir zu Russel und auch in die heutige Zeit zurück: Wie sollen wir Menschen der Vergangenheit beurteilen? Menschen, mit denen wir heute (intellektuelle oder politische) Konflikte haben? Dürfen wir Menschen verurteilen, die sich »Ausrutscher« erlaubt haben? Unter welchen Umständen? »Wer Eindeutigkeit erstrebt, wird darauf beharren, dass es stets nur eine einzige Wahrheit geben kann und dass diese Wahrheit auch eindeutig erkennbar ist.«, Thomas Bauer Ich denke, dass wir wesentlich mehr intellektuelle Bescheidenheit fordern müssen, sowohl in dem was wir behaupten, aber auch in dem was wir kritisieren. Dies ist eine für mich schwierig zu verdauende Folge. Ich hoffe, es ist mir gelungen diesen Themenbereich angemessen zu diskutieren. Ich freue mich daher gerade bei dieser Episode ganz besonders auf Feedback und Kritik. »Wir dürfen nie vorgeben zu wissen, und dürfen nie große Worte gebrauchen«, Karl Popper Referenzen Bertrand Russel Bertrand Russell: Biographie in der Encyclopedia Britannica Bertrand Russell in der Stanford Encyclopedia of Philosophy Das Russell-Einstein Manifest Bücher von Bertrand Russel Eroberung des Glücks: Neue Wege zu einer besseren Lebensgestaltung Lob des Müßiggangs Warum ich kein Christ bin Philosophie des Abendlandes Marriage and Morals, H. Liverlight (1929) fachliche Referenzen Philipp Blom, Die zerrissenen Jahre, dtv (2016) Richard David Precht, Sei du selbst, Goldmann (2019) Karl Popper, Ich weiß, dass ich nichts weiß, und kaum das, Ullstein Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt, Piper (2009) Thomas Bauer, Vereindeutigung der Welt, Reclam (2018)

D3B Podcast
Kaliber D3B Folge 4: Schlaff und gereitzt

D3B Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 55:44


Mit diesem Podcast reagiert Frank Kraemer auf einen Livestream der beiden Aussteiger Philip Schlaffer und Axel Reitz. Diese hatten in besagter Sendung mit Behauptungen, Unterstellungen und sinnfreien Argumentationshilfen gegen Nana Domena und Frank Kraemer geschossen, und ihr wichtiges Projekt Multikulti trifft Nationalismus an den Pranger gestellt. Mein Freund der Neo Nazi - Frank Krämer & Nana Domena - Multikulti https://www.youtube.com/watch?v=zKFPcfmwbC0 Multikulti trifft Nationalismus 2 | Fragen und Kommentare https://www.youtube.com/watch?v=bPmlOawput0 Politisch Inkorrekt: „Moderner Nationalist“ trifft auf „Power-Migrant“ https://www.youtube.com/watch?v=etWJaDPDn6o Artikel „Vorsicht Aussteiger“ https://www.derdritteblickwinkel.com/geist-materie/vorsicht-aussteiger?rq=Aussteiger Artikel "Amerika brennt" https://www.derdritteblickwinkel.com/geist-materie/amerika-brennt?rq=Amerika%20brennt D3B-Mitstreiterschaft https://www.derdritteblickwinkel.com/unterstuetzung www.d3b-mitstreiterschaft.com Kaliber D3B Folge 2: Der Hass der Fremden https://www.derdritteblickwinkel.com/projekte/kaliber-d3b-folge-2-der-hass-der-fremden Angst, Eugenik und der Weg nach vorn https://ignazbearth.ch/videos/watch/0598379a-dca1-45ac-a744-1c56c7651a28 Nachsitzen für Mai von maiLab: IQ richtig erklärt. https://ignazbearth.ch/videos/watch/9d299d18-c78b-4b1b-9bf9-57dec685b5f0 IQ und sozioökonomischer Status https://ignazbearth.ch/videos/watch/f28780d2-8990-4be2-a323-52bc936a8a84 Innerstaatliche Konflikte https://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54504/ethnopolitische-konflikte https://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54508/innerstaatliche-kriege-seit-1945 Die Dekonstruktion der Rasse (Andreas Vonderach) https://www.sonnenkreuz.net/literatur/buecher/343/die-dekonstruktion-der-rasse-andreas-vonderach?number=SK10339 Rasse, Evolution und Verhalten (John Philippe Rushton) https://www.sonnenkreuz.net/literatur/buecher/71/rasse-evolution-und-verhalten-john-philippe-rushton?number=SK10071 Werde unsterblich. Rechte Metapolitik als Lebensphilosophie (Frank Kraemer) https://www.sonnenkreuz.net/literatur/buecher/191/werde-unsterblich.-rechte-metapolitik-als-lebensphilosophie-frank-kraemer?number=SK10190

KenFM: HIStory
Aufstieg und Fall der Eugenik

KenFM: HIStory

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 18:39


Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, künftig alle 14 Tage montags in einen geschichtlichen Kontext gebracht. Das Thema heute: Aufstieg und Fall der Eugenik (Redaktionelle Anmerkung: Die Aufzeichnung erfolgte im Oktober 2020) Wir sind irritiert. Denn wir haben ja in der Schule viel Nützliches gelernt. Wir dachten, wir hätten einige unumstößliche Gewissheiten für unseren Lebensweg aus dem Schulunterricht mitgenommen. Da haben wir zum Beispiel gelernt, dass uns das Grundgesetz ein Leben in Freiheit und Würde garantiert. Und dass wir uns immer vor Gericht auf diese unumstößlichen Grundrechte berufen können. Das unterscheidet unser System von den brutalen Diktaturen des Nationalsozialismus oder des Stalinismus. Artikel eins des Grundgesetzes garantiert unsere Menschenwürde; Artikel zwei unsere persönlichen Freiheitsrechte; Artikel elf garantiert Freizügigkeit: wir können also überall hin reisen wohin immer wir wollen; und Artikel dreizehn garantiert die Unverletzlichkeit unserer Wohnung. Weder Polizei noch Militär und schon gar nicht irgendwelche privaten Gruppen können einfach mal eben so in unsere Wohnung eindringen. Sie benötigen dafür eine richterliche Genehmigung. Nun erleben wir diesen Sommer allerdings, dass in unserem Nachbarland Dänemark – eigentlich bekannt als Musterdemokratie – Sondergesetze die Unverletzlichkeit der Wohnung mal eben so aushebeln. Unter dem Vorwand eines Infektionsschutzes dürfen ganz legal Polizisten, Soldaten oder auch – man staunt – private Security-Männer in die Wohnung eindringen und die Bewohner in Krankenhäuser verschleppen. Und in Aurich in Ostfriesland sind Mitarbeiter des Gesundheitsamtes ohne Vorankündigung in den Unterricht einer Waldorfschule gestürmt. In Schutzanzügen, von den Kindern als „Astronautenanzug“ bezeichnet, nahmen diese Männer vom Gesundheitsamt Abstriche aus den Mündern der Kinder. Und während des so genannten Lockdowns hatten wir alle unser Recht auf Freizügigkeit eingebüßt.(...) Weiterlesen auf: https://kenfm.de/history-aufstieg-und-fall-der-eugenik/ Quellen und weitere Hintergrundinformationen zum Beitrag auf: https://kenfm.de/history-aufstieg-und-fall-der-eugenik KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Vom Lesen zum Hören
085 VLZH - Die verlorene Welt - Arthur Conan Doyle - Nachbesprechung

Vom Lesen zum Hören

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 93:40


Quellen Wiki Die Vergessene Welt Wiki: Suffragetten Wiki: Haitiansche Revolution Wiki: Räuber-Beute Beziehung Wiki: Plutonisten Wiki:Dominium terrae BpB: Die Suffragetten. Mit Militanz zum Frauenstimmrecht BpB: Rassistische Vorurteile BpB: Mückenstiche mit System BpB: Sklaverei BpB: Was ist Sozialdarwinismus BpB: APUZ: (Anti-)Rassismus FAZ: Wir lösen auch Fälle mit Ektoplasma Dip.-Geo. Sascha Staubach: Woher wissen wir, wie alt die Erde ist? Spektrum Artikel: Neue Menschenart entdeckt? SZ Artikel: Der Neandertaler in uns T-online Artikel: Wo ist es nur das Juden-Gen? Bücher Magret Karsch: Feminismus Alice Hasters: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten Daniel Stashower: Sir Arthur Conan Doyle Podcast Zeit: Alles Gesagt Alice Hasters was sollten weiße Menschen über Rassismus wissen? Rassismus und Sklaverei: Menschen als Ware und Werkzeug Rassismus und Sklaverei: Menschenrassen und Ungleichheit Rassismus und Sklaverei: Verschleppt von Afrika nach Amerika Rassismus und Sklaverei: Harriet Tubman Wrint: Weißsein (mit Susan Arndt) Dokumentation Schöner neuer Mensch - Geschichte der Eugenik

Fakt my Brain
#Eugenik : Fakt my Oktober

Fakt my Brain

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 51:49


Es ist wieder Zeit für die monatliche Stammtischsendung. Todesfälle, Eugenik, Pfandsammeln, Corona, (Ig-)Nobelpreise, Bahnhofsmission, Staatstrojaner, NGOs, Aluhüte, AfD all das sind Themen heute, mal ernst, mal nicht, wie ihr es kennt. Heute nicht topaktuell, hört selbst warum...

Poppschutz
Datas Erben

Poppschutz

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 100:00


Jetzt ist auch Nils mit seinem großen Fanboymoment dran. Wir haben den guten Sebastian von Trek am Dienstag und der Rückspultaste zu Gast. Und was soll man sagen? Es war uns ein inneres Honigschlecken. Gibt es eigentlich eine klare Linie, wie die Sternenflotte mit künstlichen Lebensformen verfährt? Was sind Gerichtsbeschlüsse zu diesem Thema eigentlich wert? Und hat Dr. Soong positronische Eugenik betrieben? Natürlich kommen auch der Holodoc und viele andere "Gäste" in diesem Franchise nicht zu kurz. Wir wünschen Euch viel Spaß P.S.: Ich persönlich empfehle diese Folge in entspannten Momenten zu hören

Jules Vernes Erben
Datas Erben

Jules Vernes Erben

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 100:00


Jetzt ist auch Nils mit seinem großen Fanboymoment dran. Wir haben den guten Sebastian von Trek am Dienstag und der Rückspultaste zu Gast. Und was soll man sagen? Es war uns ein inneres Honigschlecken. Gibt es eigentlich eine klare Linie, wie die Sternenflotte mit künstlichen Lebensformen verfährt? Was sind Gerichtsbeschlüsse zu diesem Thema eigentlich wert? Und hat Dr. Soong positronische Eugenik betrieben? Natürlich kommen auch der Holodoc und viele andere "Gäste" in diesem Franchise nicht zu kurz. Wir wünschen Euch viel Spaß P.S.: Ich persönlich empfehle diese Folge in entspannten Momenten zu hören

Déjà-vu Geschichte
Die Eugenik in der Geschichte und heute

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 24, 2020 28:47


Die Eugenik ist ein Thema, das ich seit Anbeginn des Déjà-vu Geschichte Podcast auf meiner Liste hatte. Das hat einen ganz einfachen Grund: Die Geschichte der Eugenik, dieser aus heutiger Sicht so absurden wissenschaftlichen Vorstellung, ist eine verdammt lange und spannende. Und obendrein: Es ist eine Geschichte, die noch nicht zu Ende ist. Die Eugenik ist auch heute noch lange nicht von der Bildfläche verschwunden! Bist du also bereit? Dann tauchen wir ein. Über Definition, Bedeutung und Ursprung der Eugenik – von Forschern wie Charles Darwin und Francis Galton, von Großbritannien in die USA bis Deutschland – führt uns der lange und gewundene Weg. Über diese Jahre hinweg hat sich die Eugenik immer wieder von Grund auf gewandelt. Ihre Begründer und frühen Vertreter aus der Zeit des Sozialdarwinismus verstanden unter ihr noch fast ausschließlich eine die sogenannte "positive Eugenik". Mit der Zeit entwickelt sich die "Wissenschaft" aber immer stärker in Richtung Rassenhygiene, in Richtung erzwungener Abtreibungen, Sterilisation und zur Euthanasie im Nationalsozialismus. Und auch in der heutigen Moderne ist die Eugenik nach wie vor nicht ganz verschwunden. Sie ist in vielen Bereichen noch heute ganz normaler Bestandteil unserer Gesellschaft und wir bemerken meist gar nicht, dass gewisse Ideen und Praktiken direkt aus dem Rezeptbuch der Eugenik kommen. Welche? Das erfährst du in dieser Episode. Melde dich hier für den Déjà-vu Newsletter an. Hier kannst du Déjà-vu Geschichte finanziell unterstützen. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Dort kannst du mir gerne ein Kommentar hinterlassen, ich würde mich freuen, von dir zu hören! Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte in deinem Podcatcher und bewerte ihn auf Apple Podcasts! Das hilft mir ungemein, ein bisschen Sichtbarkeit in der großen weiten Welt der Podcasts zu erlangen. Weiterlesen

Fuchsbau Podcast
#021 EUGENIK mit Der Mann in der Menge (sollte Rayk Kinder bekommen?)

Fuchsbau Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 103:54


Heute haben wir uns den Mann in der Menge eingeladen und er spricht mit Luner über Eugenik. Unbasiert besäuft sich derweil hemmungslos und stellt dumme Fragen. Links zu Der Mann in der Menge: Twitter: https://twitter.com/InMenge Links zu uns: [Fuchsbau Podcast] YouTube: https://bit.ly/2Gj3x80 Twitter: https://twitter.com/FuchsbauP Spotify: https://spoti.fi/2U6LlXI Apple Podcasts: https://apple.co/37BVtvo Google Podcasts: https://bit.ly/2tPWcKV Anchor.FM: https://bit.ly/3aSGBe8 [Luner] Twitter: https://twitter.com/Hey_Ho_Lets_G0o Discord: Luner#7012 [Unbasiert] YouTube: https://bit.ly/37lcMAu Twitter: https://twitter.com/unbasiert Twitch: https://www.twitch.tv/unbasiert Instagram: https://www.instagram.com/unbasiert/ Discord: Unbasiert#1972

Vom Lesen zum Hören
053.1 VLZH - H.G. Wells - Die Zeitmaschine - Nachbesprechung Teil 1

Vom Lesen zum Hören

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 77:17


Deutsche Quellen Wiki: H.G. Wells Wiki: Thomas Henry Huxley Wiki: Eugenik Wiki: Sozialdarwinismus Wiki: Fabian Society Wiki: Francis Galton Wiki: Demographischer Übergang Wiki: Deutschland schafft sich ab Artkel: Schlaue Eltern, schlaue Kinder? Artikel Thilo Sarrazin, der Eugeniker: Die Gene sind schuld  Artikel: Antifeminismus und die bedrohte Männlichkeit der Rechten bpb: was ist Sozialdarwinismus? Interview: Richard David Precht über den Umgang mit Tieren Englische Quellen wiki: H. G.  Wells Artikel: Eugenics Rides a Time Machine Video Dinge kurz Erklärt: Überbevölkerung (Demographischer Übergang) Dinge Kurz Erklärt: Bedingungsloses Grundeinkommen Oberprima: Evolutionstheorien Bücher Biologie Heute SII,  Schroedel Verlag ISBN 3-507-10560-8 Exkurs Lamarck S.398 Exkurs Darwin S.399 Exkurs Sozialdarwinismus S.405 Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz - Von Galton zu Sarrazin: Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik,Springer Verlag  ISBN: ISBN 978-3-531-94341-1 S19 – S.26 in Auszügen

Future Histories
S01E23 - Max F. J. Schnetker zu transhumanistischer Mythologie

Future Histories

Play Episode Listen Later Mar 8, 2020 64:45


Was ist Transhumanismus und welche Ideologien sind damit verbunden? Vom Wunch nach Unsterblichkeit durch Mind-Upload bis zu moderner Eugenik, geht diese Episode in kritischer Auseinandersetzung den Wunschvorstellungen und Ängsten des Transhumanismus auf den Grund. Interessante & relevante Links: Das Buch "Transhumanistische Mythologien" bei Unrast: https://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/transhumanistische-mythologie-detail Wiki zu Transhumanismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Transhumanismus Tsveyfl (Zeitschrift, in die Max involviert ist): https://tsveyfl.blogspot.com Wiki zu Utilitarismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Utilitarismus Wiki Jeremy Bentham: https://de.wikipedia.org/wiki/Jeremy_Bentham Nick Bostrom's Homepage: https://www.nickbostrom.com/ Paper von Nick Bostrom "Whole Brain Emulation: A Roadmap": https://www.fhi.ox.ac.uk/brain-emulation-roadmap-report.pdf Homepage Future of Humanity Institute: https://www.fhi.ox.ac.uk/ Homepage Machine Intelligence Research Institute: https://intelligence.org/ Homepage Effective Altruism: https://www.effectivealtruism.org/ Wiki Ben Goertzel: https://en.wikipedia.org/wiki/Ben_Goertzel Homepage von Ben Goertzel: https://goertzel.org/ Homepage Ray Kurzweil: https://www.kurzweilai.net/ Wiki Ray Kurzweil: https://de.wikipedia.org/wiki/Raymond_Kurzweil Homepage Singularity University: https://su.org/ "The Age of Spiritual Machines" von Ray Kurzweil: https://www.goodreads.com/book/show/83533.The_Age_of_Spiritual_Machines Center for Applied Rationality: https://www.rationality.org/ Less Wrong Homepage: https://www.lesswrong.com/ Wiki zu bayesscher Statistik: https://de.wikipedia.org/wiki/Bayessche_Statistik Artikel zu dem Transhumanismus nahestehenden Berater von Boris Johnson (Eugenik): https://politicshome.com/news/uk/political-parties/conservative-party/news/109931/new-downing-street-adviser-called-universal Wiki Dominik Cummings: https://de.wikipedia.org/wiki/Dominic_Cummings Wiki Claus Peter Ortlieb: https://de.wikipedia.org/wiki/Claus_Peter_Ortlieb Wiki zu Palantir: https://en.wikipedia.org/wiki/Palantir_Technologies "The technical singularity" von Vernor Vinge: https://frc.ri.cmu.edu/~hpm/book98/com.ch1/vinge.singularity.html Buch "To be a Machine" von Mark O'Connell: https://www.goodreads.com/book/show/30555486-to-be-a-machine Ep. S01E13 mit Julia Grillmayr zu "Transhumanismus, Posthumanismus & Kompost": https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01e13-julia-grillmayr Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit https://www.reddit.com/r/FutureHistories/  www.futurehistories.today

Fortids Forglemmelser
Historien om K.K. Steincke

Fortids Forglemmelser

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 73:16


Den socialdemokratiske reformator og fadder til den moderne sociallovgivning i Danmark, K.K. Steincke, var én af sin tids mest kontroversielle politikere, som ikke skyede politiske slagsmål med oppositionen eller sit eget parti.

Palaestra podd
Civilisationen och dess fiender

Palaestra podd

Play Episode Listen Later Dec 8, 2018 57:17


Uppsnack om Jonas nya dokumentärfilmsprojekt Gå in på Palaestramedia.com för att stödja! Diskussion om civilisationen med utgångspunkt från Stoddards bok The Revolt Against Civilisation and The Menace of the Under-Man ✅SMASH THAT DONATE BUTTON✅________________________SWISH: 076 58 04 607Bitcoin: 3LyviHpEvvg6fZ2XuC8xyRPUi2JE8pH1GmPaypal: paypal.me/jonasnilsson38PATREON: https://www.patreon.com/palaestramedia ✅Support Our Channel✅ Share our videos or help us financially http://palaestramedia.com Social Media: ✅ FACEBOOK: https://www.facebook.com/palaestramedia/✅ TWITTER: https://twitter.com/Jonas2Nilsson✅ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/jonas.o.e.nilsson/

Bag om København
030 Den Perfekte Dansker - eugenik og undermålere

Bag om København

Play Episode Listen Later Jun 2, 2018 27:55


Wissenschaft auf AEG (SD 640)
Das ist Sparta! Welt der Gesunden und Starken? 2014

Wissenschaft auf AEG (SD 640)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2017 110:49


Wissenschaft auf AEG (Audio)
Das ist Sparta! Welt der Gesunden und Starken? 2014

Wissenschaft auf AEG (Audio)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2017 55:24


radioWissen
Wert oder unwert? - Eugenik im Wandel der Zeit

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2015 22:18


Die moderne Medizin mit ihrer Hightech-Diagnostik kann schon im Mutterleib Erbkrankheiten und Anomalien feststellen - ein Segen. Doch wollen wir ein Leben, das von absoluter Makellosigkeit bestimmt wird? Autor: Reinhard Schlüter

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Lila016 “Ist doch egal, ob Atomstrom, Waffenaktien oder Barbie!”

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Oct 14, 2014 61:20


Es geht wieder bunt zu, denn die Themen dieser Sendung kommen aus allen vier verschiedenen Himmelsrichtungen. Klar reden wir über Emma Watsons Wahnsinns-Rede vor der UN. Und über viele andere Vorbilder, derer es ja nie genug geben kann. Vorbilder, die ins All fliegen, Vorbilder, die uns zeigen, dass wir uns nicht verstecken müssen. Vorbilder, die für eine bessere Welt kämpfen. Denn das Brainwashing lauert an jeder Ecke: In Frauenzeitschriften, in der Werbung, in der Spielzeugabteilung. Was tun, wenn die Tochter eine Barbie haben möchte? Wie mit dem eigenen Hochstaplerinnen-Syndrom umgehen? Was können wir von Transgender-Menschen über die Karrierewelt lernen? Und was von Johanna Sinisalo über die Welt, in der wir leben würden, wenn Eugenik sich als Ideologie durchgesetzt hätte? Das und vieles mehr soll euch zu Ohren kommen.

Enhancement (SD 640)
Eugenik in der Propaganda des Nationalsozialismus - Historische und aktuelle Perspektiven 2012/2013

Enhancement (SD 640)

Play Episode Listen Later Jan 23, 2013 75:19


Enhancement (Audio)
Eugenik in der Propaganda des Nationalsozialismus - Historische und aktuelle Perspektiven 2012/2013

Enhancement (Audio)

Play Episode Listen Later Jan 23, 2013 75:19