POPULARITY
Bisher ist bei den Verhandlungen zum Frieden in der Ukraine noch nichts durch die US-Regierung erreicht worden, sagt Diplomat Wolfgang Ischinger. Ihm bereitet zudem der "erschreckende Mangel an Sachkunde auf amerikanischer Seite" große Sorgen. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
Bisher ist bei den Verhandlungen zum Frieden in der Ukraine noch nichts durch die US-Regierung erreicht worden, sagt Diplomat Wolfgang Ischinger. Ihm bereitet zudem der "erschreckende Mangel an Sachkunde auf amerikanischer Seite" große Sorgen. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
In der heutigen Podcast Folge geht es um die Änderungen in der neuen Sachkunde Prüfung!
Im Insektenhotel in Leonards und Elisas Garten brummt und summt es eifrig. Der kleine Marienkäfer-Portier stellt dir einige Hotelgäste vor: die Florfliege, den Bombardierkäfer und den Ohrwurm. Warum wir heute überhaupt Insektenhotels brauchen, weiß Martina Weiser vom Zoo Frankfurt. Von ihr erfährst du, weshalb jeder dieser Winzlinge einzigartig ist, warum sie wahre Umwelthelden sind und wie du sie schützen kannst.
Roboter können Staubsaugen, Rasenmähen, Autos bauen, Schiffe beladen, Bomben entschärfen, den Planeten Mars erkunden, in die Tiefsee tauchen und noch vieles mehr. Aber sie tun bislang nur das, was Menschen ihnen befehlen. Selbständig lernen und handeln können sie noch nicht. Frank Bühler ist Professor für Informatik an der Hochschule Darmstadt und erzählt hier Spannendes und Erstaunliches rund um unsere elektronischen Helfer.
Da sage noch einer, Hamburg habe erst mit der Elbphilharmonie zu einem anspruchsvollen klassischen Konzertkalender gefunden. Fjodor Schaljapin galt zu Lebzeiten als größter Sängerstar der Opernwelt, Bruno Walter Anfang der 1920er Jahre als einer wichtigsten aufstrebenden Dirigenten weit und breit, und Ossip Gabrilowitsch war nicht nur der Schwiegersohn von Mark Twain, sondern auch ein gefeierter Pianist. Sie alle gastierten im September 1924 binnen weniger Tage in Hamburger Raum bzw. landeten zumindest in einer Konzertumschau in den Altonaer Neuesten Nachrichten vom 18. des Monates, die zwar nicht immer akribisch Ort und Orchester listet, aber durchaus von Sachkunde und Enthusiasmus gekennzeichnet ist. Frank Riede stürzt sich mit uns ins hanseatische Musikleben.
Nur 18 Prozent der Tierheime haben noch Platz, um weitere Tiere aufzunehmen. Der Tierschutzbund fordert eine Sachkunde für Tierhalter und wirft der Politik Versäumnisse vor.
Nachdem wir im Juni bereits von einer Preview der ersten beiden Folgen von STAR WARS – THE ACOLYTE, der mittlerweile sechsten Live-Action-Serie im Lichtschwert-Universum, berichteten, gibt es nun die volle Jedi-Dröhnung mit unserer großen Besprechung der kompletten ersten Staffel. Da wir diese nicht ohne Sachkunde angehen wollen, haben wir Karsten Graef von der Rebel Legion – German Base Yavin, dem offiziellen Kostüm-Fanclub für alle Anhänger der hellen Seite der Macht, eingeladen, die Serie mit uns zu analysieren. Mit ihm an Christians und Sebastians Seite entsteht ein launiges, dabei aber mitunter erstaunlich tiefschürfendes Gespräch über Lehrmeister mit dezentem Creep-Faktor, lügende Jedi, die doch nur unser Bestes wollen, sowie tolle Ideen in zweifelhafter Ausführung. Wir wünschen wie immer viele Spaß beim Anhören! Alle, die ebenfalls den in der Folge erwähnten Akira-Kurosawa-Klassiker RASHOMON nachholen wollen, finden den Film zum Zeitpunkt der Veröffentlichung kostenlos unter https://watch.plex.tv/de/movie/rashomon.Da Sebastian in der Folge versprochen hat, diese Frage noch einmal zu überprüfen: Ob der in der zweiten Folge auftretende Jedi-Tempel-Bewohner auf dem Planeten Olega ein Lichtschwert trägt, lässt sich zwar nicht erkennen, aber er hat den typischen „Schüler-Zopf“, weshalb es sich bei ihm um einen Padawan handeln dürfte. Als ein solcher wird er auch im Abspann geführt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deutschland will sich erneut um Olympische Spiele bewerben. Das sagt der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, Thomas Weikert, im Gespräch mit Michael Bröcker. „Wir halten die Bewerbung für sehr realistisch. Ich denke, wir werden uns in jedem Falle für 2040 bewerben.” Im Gespräch ist eine Kombinations-Bewerbung von Berlin und weiteren Städten und Regionen in Deutschland.Das Bundeskabinett beschließt an diesem Mittwoch den ersten Gleichwertigkeitsbericht und löst damit ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag ein. Der Bericht soll Transparenz über die Lebensverhältnisse in Deutschland schaffen und Richtschnur für die Vergabe von Fördermitteln sein. Carsten Schneider (SPD), Ostbeauftragter der Bundesregierung, weist im Gespräch mit Helene Bubrowski Today darauf hin, dass es nicht um eine Ost-West-Aufnahme geht: „Wir wollen keine Politik mehr nach der Landesgrenze der ehemaligen DDR machen, sondern nach Regionen und Unterschieden.“ Grundschüler in Deutschland sollen in den Fächern besser werden, auf die es ankommt. Mathematik, Deutsch und Sachkunde sollen in Zukunft mehr als die Hälfte des Unterrichts ausmachen. Sieben Bundesländer werden zum neuen Schuljahr die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz umsetzen.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es wird langsam zur Tradition im c't-Datenschutz-Podcast: Ehemalige Behördenleiter kommen gerne als Gäste, um die High- und Lowlights ihrer Amtszeit gemeinsam mit Holger und Joerg Revue passieren zu lassen. Und das ohne jene Redebeschränkungen, die ihnen ihre Position auferlegt hatte. In Episode 98 plaudert die ehemalige Landesdatenschutzbeauftrage Niedersachsens Barbara Thiel aus dem datenschutzrechtlichen Nähkästchen. Thiel amtierte von 2015 bis Mitte 2023 und erlebte den Awareness-Wandel, den die DSGVO mit sich brachte, als Behördenleiterin an vorderster Front mit. In Podcast erzählt sie, wie der Start verlief, welche Schwerpunkte sie sich aussuchte und auf welche Widerstände sie im Laufe ihrer Amtszeit stieß. Thiel berichtet von wenig bekannten Verfahren, ordnet aber auch spektakuläre Bußgelder ein, die sie verhängt hat. Im Gespräch bemängelt sie, dass es zu wenig Ambitionen gibt, die Datenschutzregulierung auf deutscher Ebene zu vereinheitlichen und in den europäischen Kontext einzuhegen. An dieser Stelle will sie sich ihren Aussagen zufolge auch künftig engagieren. Erstmals schildert Thiel außerdem öffentlich ihre Motivation dazu, gegen die Ernennung ihres Nachfolgers gerichtlich vorzugehen. Sie kritisiert, dass ihr Nachfolger und CDU-Politiker Dennis Lehmkemper mittels einer Absprache zwischen den Koalitionsfraktionen SPD und Grünen einerseits und der CDU-Landtagsfraktion andererseits vorgeschlagen wurde. Es habe keine Ausschreibung gegeben. Das Verwaltungsgericht Hannover wies Thiels Klage ab, am 15. September schließlich bestätigte auch das Oberverwaltungsgericht Lüneburg, dass Lehmkemper entgegen Thiels Auffassung ernannt werden kann, was Tags darauf auch geschah. Thiel betont im Podcast, dass sich ihre Klage keinesfalls gegen ihren Nachfolger gerichtet habe. Vielmehr vermutet sie beim Ernennungsverfahren in Niedersachsen einen Verstoß gegen Artikel 53 DSGVO, der nicht nur ein transparentes Ernennungsverfahren verlange, sondern auch die erforderliche Sachkunde und Qualifikation des Bewerbers fordere. Schließlich sei allerdings zu ihrem Bedauern in der Sache nicht einmal entschieden worden.
Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
Ein Sicherheitsunternehmen möchte seine Mitarbeitenden im Werkschutz einsetzen und meint, die brauchen dafür keine Sachkunde nach §34a. Ein Zuschauer fragte mich, ob das überhaupt möglich ist. Das klären wir in der heutigen Folge. _______________________________________________________________________ Abonniere unseren Newsletter und den Podcast für Schutz und Sicherheit, um keine Folge mehr zu verpassen: www.joergzitzmann.de/newsletter Jetzt anhören auf:iTunes: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/itunes Spotify: https://open.spotify.com/show/4LJ7RWCwtG8BTotD5fbvMF Oder direkt auf YouTube anschauen: YouTube Kanal der Akademie für Sicherheit Informationen über Lehrgänge von der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bis zum Meister für Schutz und Sicherheit: http://www.akademiefuersicherheit.de _______________________________________________________________________ Kontakt: Akademie für Sicherheit Jörg Zitzmann Wieseneckstraße 26 90571 Schwaig bei Nürnberg Email: info@mission-weiterbildung.de Telefon: +49 911 20555940 Facebook: https://www.facebook.com/AkademiefuerSicherheit/
Ich bin fest davon überzeugt, dass Brandschutznachweise nur noch durch Prüfsachverständige geprüft werden sollten. Anhand des hier gezeigten Beispiels wird aufgezeigt, wie eine überzogene Auflage ein gesamtes Bauvorhaben gestoppt hat, nur weil es bei der Behörde an der Sachkunde gemangelt hat.
Ich bin fest davon überzeugt, dass Brandschutznachweise nur noch durch Prüfsachverständige geprüft werden sollten. Anhand des hier gezeigten Beispiels wird aufgezeigt, wie eine überzogene Auflage ein gesamtes Bauvorhaben gestoppt hat, nur weil es bei der Behörde an der Sachkunde gemangelt hat.
Ich bin fest davon überzeugt, dass Brandschutznachweise nur noch durch Prüfsachverständige geprüft werden sollten. Anhand des hier gezeigten Beispiels wird aufgezeigt, wie eine überzogene Auflage ein gesamtes Bauvorhaben gestoppt hat, nur weil es bei der Behörde an der Sachkunde gemangelt hat.
Fächer wie Englisch sollen in den Grundschule wegfallen - Deutsch, Mathe und Sachkunde in den Fokus rücken. Das fordert der Lehrerverband wegen schlechter Leistungen. Dazu OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher.
300.000 Kilometer in der Sekunde legt Licht zurück. Von der Sonne bis zur Erde braucht es gut acht Minuten. Ein Düsenflugzeug wäre für die gleiche Strecke mehr als 20 Jahre unterwegs. So alltäglich Licht ist, so unvorstellbar ist es. Der Physiker Vince Ebert verrät woraus Licht besteht, warum wir nur einen kleinen Teil davon sehen können und was das Besondere an weißem Licht ist. Und am Ende geht nicht nur Tina ein Licht auf, der kleinen Taschenlampe, die später mal Lichtschwert werden will.
Wenn du abends zur Ruhe kommst und bald darauf von schönen Dingen träumst, ist im Tierreich ordentlich was los. Fledermäuse gleiten durch die Gegend, Igel trappeln über Wiesen und mancher Vogel fliegt durch die Nacht. Über die Hälfte aller Tiere ist während der Dämmerung oder in der Nacht unterwegs. Martina Weiser vom Zoo Frankfurt verrät, warum manche Tiere munter werden, wenn wir schlafen gehen, wie sie sich in der Dunkelheit zurecht finden und was sie nachts alles so machen.
Kein bisschen Tageslicht dringt bis hierher. Ab etwa tausend Meter Tiefe ist es im Meer absolut dunkel und das Gewicht des Wassers sehr hoch. Weil das extreme Bedingungen für Menschen sind, kennen wir bisher nur einen winzigen Teil der Tiefsee-Welt. Dort unten hat die Natur einige wirklich sonderbare Lebewesen hervorgebracht. Thorolf Müller vom Senckenberg-Museum nimmt dich mit auf eine spannende Reise zu Anglerfisch und Co. Tauch mit ab, es gibt viel zu entdecken!
Eine Wiese mit vielen Pflanzen und Tieren sieht schöner aus als ein schlichter grüner Rasen und ist auch besser für Mensch und Natur. Sie ist nämlich ein auf alle Lebewesen abgestimmtes Ökosystem: Jeder hat hier eine bestimmte Aufgabe, aber auch einen Nutzen. Doch Ökosysteme sind empfindlich. Eingriffe durch außen gefährden Tier- und Pflanzenarten. Hier erfährst du, warum jede wichtig ist, weshalb manche von ihnen aussterben und was jeder einzelne von uns dagegen tun kann.
Nachts, wenn es dunkel ist und wir in den Himmel schauen, ist er fast immer da: Der Mond, der treue Begleiter der Erde. Was macht er da oben? Warum sehen wir ihn mal in seiner vollen Pracht, mal nur teilweise? Weshalb ist er manchmal verschwunden? Hat er wirklich ein Gesicht? Und können Menschen vielleicht eines Tages sogar auf dem Mond leben? Diese Fragen und noch viele mehr beantwortet der Weltraumforscher Prof. Dr. Bruno Deiss von der Goethe-Universität in Frankfurt.
Geschichten können uns in ganz andere Welten oder Zeiten versetzen, egal ob sie vor- oder selbst gelesen werden. Aber wie entsteht eigentlich ein Buch? Das findet Kinderreporterin Tabea zusammen mit dem Lesezeichen Leander heraus. Die Autorin Regina Wenig und der Verlagsleiter Markus Weber erzählen, wie und warum eine Idee zu einer gedruckten Geschichte wird und Buchhändlerin Marion Schulze verrät, welche Bücher es in ihren Laden schaffen.
Wusstest du, dass Pilze die Müllabfuhr des Waldes sind? Oder dass sie längst nicht da enden, wo ihre Stiele im Boden verschwinden und sie sich unter der Erde über ein riesiges Fadennetzwerk ausbreiten, über das sich Bäume Nachrichten schicken? Verblüffendes über das verborgene Dasein dieser außergewöhnlichen Lebewesen wissen die Pilzforscherin Prof. Meike Piepenbring und der Pilzkenner Thomas Sachs. Und Champ Champignon verrät, was ein Hundehäufchen mit seiner Lieblingsspeise zu tun hat und welche absoluten Superkräfte einige seiner Pilz-Kumpels haben.
Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
Heute habe ich Kai Deliomini als Interview Partner, der schon lange im Sicherheitsgewerbe tätig ist. Gemeinsam mit ihm spreche ich heute über die Sachkundeprüfung. Ist die Sachkunde nach §34a überhaupt sinnvoll oder reicht die Unterrichtung? Mit dem Code SK10YT erhältst Du 10% auf alle Sachkunde Kurse. JETZT KURS BUCHEN: www.sach Dann schau hier gerne mal vorbei: https://www.akademiefuersicherheit.de/kurse/ Oder vereinbare einfach einen Beratungstermin: https://www.akademiefuersicherheit.de/termin/ und wir finden für Dich den passenden Kurs. _______________________________________________________________ Abonniere unseren Newsletter und den Podcast für Schutz und Sicherheit, um keine Folge mehr zu verpassen: www.joergzitzmann.de/newsletter Jetzt anhören auf:iTunes: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/itunes Spotify: https://open.spotify.com/show/4LJ7RWCwtG8BTotD5fbvMF Oder direkt auf YouTube anschauen: YouTube Kanal der Akademie für Sicherheit Informationen über Lehrgänge von der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bis zum Meister für Schutz und Sicherheit: http://www.akademiefuersicherheit.de _______________________________________________________________ Kontakt: Akademie für Sicherheit Jörg Zitzmann Wieseneckstraße 26 90571 Schwaig bei Nürnberg Email: info@mission-weiterbildung.de Telefon: +49 911 20555940 Facebook: https://www.facebook.com/AkademiefuerSicherheit/
Seit 1989 gibt es die UN-Kinderrechtskonvention. Fast alle Länder der Erde haben sie unterschrieben. In den 54 Artikeln geht es um gewaltfreie Erziehung, Gleichberechtigung und Mitbestimmung, um das Recht auf Bildung und vieles andere, was für Kinder wichtig ist. Die Kinderrechte müssen von allen eingehalten werden: Vom Staat, von den Eltern oder in der Schule. Das heißt aber nicht, dass das überall passiert. Wie es mit den Kinderrechten in Deutschland aussieht, weiß Dr. Jörg Maywald von der National Coalition, die sich für die Einhaltung und Umsetzung der Kinderrechte einsetzt.
Warum gehen Menschen mit Waffen aufeinander los? Wieso kämpfen ganze Länder gegeneinander? Dr. Caroline Fehl arbeitet bei der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und beschäftigt sich mit Krisen und Kriegen in der Welt. Sie kennt Wege und Möglichkeiten, wie man Konflikte lösen und die Welt dauerhaft friedlicher machen kann. Davon träumt auch eine Friedenstaube, die mehr zu tun hat, als ihr lieb ist und am liebsten ihren Job kündigen würde. Aber weil Streit doof ist, setzt sie all ihre Kraft ein, um für Frieden in der Welt zu sorgen.
Philipp war auf einem Festival im Osten und hat allerlei abenteuerliche Dinge erlebt. Nadine hingegen spricht über ihren Fluch. Und auch wenn der Titel schlüpfrig klingt – Nadine und Philipp haben keine andere Wahl, als die Leitplanken im Bett zu sein. Was damit genau gemeint ist sowie ganz viel Heimat & Sachkunde gibts in dieser Folge Nettgeflüster. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/nettgefluester
Die separate Einrichtung einer eigenen Gerichtsbarkeit für Streitigkeiten mit arbeitsrechtlichem Bezug liegt vor allem darin begründet, dass Arbeitsgerichte besondere Sachkunde benötigen, klassische zivilgerichtliche Verfahren oft zu lange dauern und der ganz klare Fokus auf einer gütlichen Einigung liegt. Wir geben einen Überblick über das arbeitsgerichtliche Verfahren. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt
Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
Die Maslow Bedürfnispyramide - Immer wieder taucht das Thema in allen Prüfungen der Bewachung auf. Damit Ihr für Eure kommende Prüfung (Unterrichtung bis hin zum Meister) vorbereitet seid - erkläre ich Euch ganz einfach, was hinter der Pyramide von Maslow steckt. Gibt es Themen aus Eurer Prüfungsvorbereitung die Euch noch unklar sind und die in der nächsten Folge erklärt werden sollen? Schreibt es gerne in die Kommentare. 07 Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Folge mehr: www.joergzitzmann.de/newsletter --- Abonniere jetzt den Podcast für Schutz und Sicherheit und verpasse keine Folge mehr. iTunes: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/itunes Android: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/android oder direkt anhören unter http://www.podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de Dort findest Du auch weitere Möglichkeiten wie Spotify oder Soundcloud. --- Informationen über Lehrgänge von der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bis zum Meister für Schutz und Sicherheit: http://www.akademiefuersicherheit.de --- Youtubekanal der Akademie für Sicherheit --- Kontakt: Akademie für Sicherheit Jörg Zitzmann Äußere Sulzbacher Straße 37 90491 Nürnberg Email: info@akademiefuersicherheit.de Telefon: +49 911 20555940 Facebook: https://www.facebook.com/AkademiefuerSicherheit/
Warum ist es notwendig, den Return on Investment für CX Projekte auszurechnen? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Und wann lohnen sich Investitionen in CX wirklich? Früher oder später erwischt es jeden CX-Verantwortlichen – die Frage nach dem Nutzen all der Investitionen, die man in das Team oder die Technologie oder auch in die Berater gemacht hat. Letztere können doch sehr überzeugend erklären, warum es massiven Handlungsbedarf für das Unternehmen gibt. Der CFO lehnt sich aber lächelnd zurück. Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, dass man sich sehr ernsthaft mit einer RoI Rechnung auseinandersetzen muß. Sonst verliert man den Transformationsdruck, das Budget fürs nächste Jahr und das Vertrauen des CFOs. Da wäre es schon sehr hilfreich gewesen, wenn man zu Beginn realistische Annahmen mit allen Beteiligten verabschiedet gehabt hätte, regelmäßig über Veränderungen dieser Annahmen kommuniziert und stets Auskunft hätte geben können, ob man Investitionstechnisch noch auf Kurs liegt. In vielen Fällen hat man aber bereits zu Beginn des Projekts hier ungenau gearbeitet, dann die Sache lässig schleifen lassen und jetzt steht man da. Das muß nicht sein. Deshalb die heutige Folge. Mein heutiger Gast Matthias Kraus hat das alles schon erlebt. Er mußte als CX Manger bei EON für seine Arbeit den Return on Investment nachweisen. Und heute ist er als Verantwortlicher für das CX Geschäft bei Ipsos, einem der größten globalen Marktforschungsunternehmen, regelmäßig in Diskussionen mit Kunden, die ebenfalls einen Beleg für die Sinnhaftigkeit notwendiger Investitionen benötigen. Sachkunde mit einer gehörigen Portion Eigenerfahrung sind schon mal prima Zutaten für diese Folge. Mehr Informationen zu Ipsos und Matthias Kraus findest du hier: https://www.linkedin.com/in/matthias-p-kraus/ https://www.ipsos.com/de-de Mehr Informationen zum aktuellen Sponsor von CX-Talks und wichtige Links findest du hier https://www.pirnercxconsulting.de/cx-talks-podcast/sponsor/
Na Hase, deine Lieblings On/Off Beziehung schleicht sich wieder in deine Hörmuscheln ein - SUCK MY MIC ist wieder da! Ja, wir haben versprochen wir melden uns.. Aber was hast du erwartet? Du weißt doch worauf du dich mit uns einlässt und genau das gefällt dir doch so an uns. Entspann dich einfach und drück Play. Erstmal ist nur wichtig, dass wir wieder da sind. Um alles andere kümmern wir uns Morgen, versprochen.
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Zu Gast heute: UPDATE: Rette den Artenschutz - Bundesratsentscheidung unter der Lupe - mit dem Thema "Jens Crueger". Sicherlich hast du in den letzten Tagen von der Aktion "Rette den Artenschutz" gehört. Aber worum geht es dabei? Woran denkst Du beim Thema Artenschutz? An einen knuffigen Panda, einen Tiger oder einen riesigen Blauwal? Ja, das ist richtig, aber wusstest du, dass es auch dein Hobby betrifft? Im Bundesrat sollte am 05.11.2021 ein Beschluss herbeigeführt werden, der den Import sämtlicher Wildfänge verbieten sollte. Das hätte das Ende für die Erhaltungszucht bedrohter Arten bedeutet, aber auch das Ende für eine nachhaltige und schonende Nutzung der Ursprungslebensräume. Kurz gesagt: Der Artenschutz wäre damit gestorben! Die Bundesratsentscheidung hat zum Glück einige schwerwiegende Punkte ablehnt, jedoch mehr Regulierungen und eine verpflichtende Sachkunde durchgewunken. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir alle gemeinsam weiterhin an dieser Aktion festhalten und in die Gestaltung dieser Regulierungen mit eingreifen und beitragen. Damit das möglich ist, brauchen wir deine Unterstützung. Du hast vier Möglichkeiten, dich zu beteiligen. Teile diese Aktion und das Thema, es betrifft unser Hobby. Wir waren schnell und habe die Aktion ins Leben gerufen. Sicherlich haben die Maßnahmen vieler Verbände und eurer Mithilfe Aufmerksamkeit erfahren. Was das alles im Detail bedeutet, was Artenschutz bedeutet und was in den Anträgen und Beschlüssen Thema war, erfährst du in der heutigen Episode. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Podcast 303: Rettet den Artenschutz – Sämtliche Wildfangimporte sollen verboten werden (Jens Crueger): https://my-fish.org/episode303/ Kolumne Franky Friday: https://www.aqualog.de/blog/alarm-rettet-den-artenschutz/ Stellungnahme ZZF: https://zzf.de/fileadmin/files/ZZF/Rubrik_Themen/ZZF_Stellungnahme_Bundesrat_Wildtierimporte-28-10-2021-1900.pdf Video Sascha Hoyer: Das Ende der Aquaristik !? Rette den Artenschutz | Jens Crueger VDA - https://www.youtube.com/watch?v=iAq4IldOVUM Video: RETTE DEN ARTENSCHUTZ!| NUR GEMEINSAM SCHAFFEN WIR DAS | GarnelenTv - https://www.youtube.com/watch?v=TsxHgF9Fac0 Video Tobis Aquaristikexzesse: Der Anfang vom Ende der Aquaristik !? I Rettet den Artenschutz I TAX - https://www.youtube.com/watch?v=zM1UKfhKBko&t=1s Entschließung des Bundesrates „Wildtierimporte regulieren - Wilderei, Wildfänge und Artensterben wirksam bekämpfen“ - Antrag des Landes Schleswig-Holstein -: https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2021/0601-0700/697-1-21.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Aufklärung des VDA: https://vda-online.de/blog/entry/218-bundesratsausschuss-fällt-katastrophalen-beschluss-sämtliche-wildfangimporte-sol/ Schriftliche Stellungnahme des Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) zum Antrag im Landtag Schleswig-Holstein „Wildtierimporte regulieren – Wilderei, Wildfänge und Artensterben wirksam bekämpfen“ (Drs. 19/2856): http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl19/umdrucke/05600/umdruck-19-05607.pdf Verbändestellungnahme zum Entschließungsantrag des Bundesrates Drucksache 697/21 „Wildtierimporte regulieren – Wilderei, Wildfänge und Artensterben wirksam bekämpfen“: https://vda-online.de/attachment/767-2021-10-20-verba-ndestellungnahme-entschließungsantrag-bundesrat-drucksache-697/ ZZF nimmt Stellung gegen Antrag zu Verbot von Wildfängen und tritt für nachhaltigen Handel ein: https://www.zzf.de/themen/artenschutz/artenschutz/article/zzf-nimmt-stellung-gegen-antrag-zu-verbot-von-wildfaengen-und-tritt-fuer-nachhalten-handel-ein.html Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode304
Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
Du bist im Supermarkt als Kunde und siehst, wie ein anderer Kunde etwas stiehlt. Darfst Du im Rahmen der Selbsthilfe den Dieb festhalten? Wie es mit den Jedermanns-Rechten nach §229 BGB ausschaut, erfährst du in der heutigen Folge. Jetzt die neue Folge anhören oder auf YouTube ansehen! Für mehr Informationen: www.sachkun.de Du hast eine spezielle Frage, die ich im Podcast für Schutz und Sicherheit erläutern soll? Dann schicke sie mir an die unten angegebene E-Mail-Adresse und ich werde sie in einer der nächsten Folgen beantworten. --- 07 Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Folge mehr: www.joergzitzmann.de/newsletter --- Abonniere jetzt den Podcast für Schutz und Sicherheit und verpasse keine Folge mehr. iTunes: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/itunes Android: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/android oder direkt anhören unter http://www.podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de Dort findest Du auch weitere Möglichkeiten wie Spotify oder Soundcloud. --- Informationen über Lehrgänge von der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bis zum Meister für Schutz und Sicherheit: http://www.akademiefuersicherheit.de --- Youtubekanal der Akademie für Sicherheit --- Kontakt: Akademie für Sicherheit Jörg Zitzmann Äußere Sulzbacher Straße 37 90491 Nürnberg Email: info@akademiefuersicherheit.de Telefon: +49 911 20555940 Facebook: https://www.facebook.com/AkademiefuerSicherheit/
David hat schon immer Podcasts gemacht. Jenny hatte einen Feldwebel in Sachkunde. Aber beide haben die gleichen Vorstellungen von Freundschaft. Music by beatlach - http://bit.ly/MMH-Beatz
Diesmal wird besprochen, was bei der Wahl der ersten Kurzwaffe für Euch wichtig sein könnte Ihr seid mindestens zwölf Monate im Schützenverband, habt die Sachkunde schon hinter Euch, die Schießnachweise erbracht und seid kurz davor, Euch Eure erste Kurzwaffe zu kaufen! Aber welche ist "die Richtige"? Darüber sprechen Olli und Silvana in dieser Podcastfolge. Es geht darum, Euch noch ein paar Gedanken dazu mit auf den Weg zu geben, sie sprechen von ihren Erfahrungen - auch im Bereich IPSC - und berichten Euch von den Plänen der Neu-Schützen der Heisse Eisen-Crew. So viel vorab: Olli beweist wieder seinen Hang zu Filmfiguren... Schreibt uns Euer Feedback gern auf unserer Instagramseite oder als Mail über unsere Internetseite heisseeisenberlin.de
Es geht um die Inhalte eines ganz bestimmten Waffen-Podcasts und Notizen, die jeder Sportschütze machen muss Olli und Silvana haben einen Podcast gehört, der sie beschäftigt. Es geht dabei um Waffen und wer welche Kenntnisse hat oder haben sollte und das besprechen sie in dieser Folge. Es geht auch um die Frage, welches Schießbuch und welche Notizen darin sinnvoll sind, ob die Umstellung zur digitalen Erfassung denkbar wäre und wie lange Ihr diese Aufzeichnungen behalten solltet. Außerdem sprechen Silvana und Olli über Ihre neuesten Errungenschaften und irgendwie haben sich dann noch ein Säbelzahntiger und eine Wildgans in die Folge gemogelt.
Was die Schülerzahl angeht, hat Schulleiterin Petra Meyer, Grundschule Osterweddingen im Landkreis Börde, Grund zur Freude, 20 Kinder hat sie dieses Jahr mehr im Haus - die Gemeinde Sülzetal hat jede Menge Nachwuchs.Sorge macht ihr hingegen die Verfassung des Schulgebäudes. Das Gründerzeithaus ist von außen schön anzusehen, kommt aber drinnen schnell an die Grenzen seiner Kapazität. Bei 22 Schülern ist eigentlich Schluss, 30 sollten laut Meyer Platz finden. Ausbau, Neubau oder weiter Stillstand? Alles liegt aktuell auf dem Tisch.Noch dringender muss bei den Lehrkräften nachgebessert werden. Viele stehen kurz vor der Rente, andere sind eigentlich schon drin. Personalnot wird aktuell nur durch Quereinsteiger vermieden, und trotzdem fanden die Lehrer in der Corona-Zeit neue Wege. So unterrichteten sie in Blöcken, von der 1. bis 6. Stunde wurden Mathe, Deutsch oder Sachkunde gepaukt. Das schlaucht die Lehrer ordentlich, den Schülern soll es aber sehr geholfen haben.Die Schüler nehmen den Schulstart gelassen hin, obwohl er hinter den Kulissen so turbulent war. Das spricht auch für die Arbeit der Lehrerinnen. So hat Gilda Scheppan, die die Kinder beim Turnen und Fußballspielen in der Pause im Blick hat, seit dieser Woche komplett maskenfrei erlaubt.
Zurückspulen hilft auch in der Schule: In Mathe und Sachkunde kann Max plötzlich glänzen. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Max spult zurück (Folge 5 von 7) von Ariane Grundies. Es liest: Richard Barenberg.
In dieser Folge erfahren Sie, was alles erfüllt werden muss, um als Immobiliardarlehensvermittler*in arbeiten zu dürfen. Neben der Sachkunde gibt es noch ein paar wichtige Voraussetzungen.
00:00 - Musik, 16:09 - Sport, 22:55 - Pause, 27:00 - Geschichte, 36:02 - Heimat- und Sachkunde, 47:32 - Nachsitzen
Endlich Notenschluss, jetzt nur noch hoffen, dass das Zeugnis halbwegs passt und man das Jahr nicht wiederholen muss. Danach: Nix wie ab in die Sommerferien. Und weil auch alle Senf-Redakteure in den großen Ferien sind, ist heute Simon zu Gast! Qualifikation: Grundschule bestanden und Klassenbester in Heimat & Sachkunde. Auch Spiele-Meister-Manu ist wieder mit von der Partie und gibt den beiden Schulbankdrückern Max und Simon beim großen Abschlusstest die Möglichkeit, zu beweisen, wie wenig sie wissen. In diesem Sinne: Stifte raus und Hefte auf!
Thomas Ramge ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Werke "Mensch und Maschine - Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern" und "Das Digital: Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus". In dieser Ausgabe des hy Podcast führt er ein Streitgespräch mit Christoph Keese über die Frage, ob das Internet einen Sozialrevolutionär wie Karl Marx braucht, um der "entrechteten Klasse der Datenproduzenten" zu angemessener Anerkennung und Vergütung zu verhelfen. Mit Leidenschaft und Sachkunde absolvieren die beiden Autoren eine Tour de Raison durch die real existierende Wirklichkeit des monopolitisch verkrusteten Netzes. Es geht auch um die Frage, wie Künstliche Intelligenz Märkte verändert und wo Maschinen an ihre Grenzen geraten.
“Wenn du ein ‘Ja’ willst, musst du Standesbeamter werden.” Im zweiten Teil des Interviews erklärt Marco Adelt, welche Faktoren für ihn einen guten Verkäufer ausmachen und woran er diesen sofort erkennt. Jeder ist ein Verkäufer, ob in der Beziehung, im Hobby oder im Beruf. Marco ist Versicherungsmakler. Er hat den Verkauf von der Pike auf gelernt. Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten helfen ihm heute. Er kann ein “Nein” leichter akzeptieren und weiß, dass es viele Versuche braucht, um erfolgreich zu sein. Das ist wichtig im Wettbewerb um Investoren. Außerdem hat er früh die Scheu vor dem Telefon verloren. In seinem heutigen Unternehmen ist der Telesales ein essenzieller Bestandteil. Marcos Vertriebsmannschaft besteht aus zwölf Mitarbeitern. Der gute Verkäufer: Begeisterung, Fleiß, Erfolgs DNA Da Marcos Unternehmen Clark Germany GmbH schnell wächst, ist er auf der Suche nach neuen Verkäufern. Für die Einstellung von Mitarbeitern hat er einige Kriterien. So setzt er auf eine fundierte Ausbildung als Versicherungsmakler. “Was du im Versicherungsbereich wissen musst, das kannst du nicht im Crash-Kurs lernen.” Begeisterung, das richtige Mindset und ein Cultural Fit sind ebenso wichtig, wie die Sachkunde. Einen guten Verkäufer erkennt er schnell – an den glänzenden Augen. Laut Marco ist der Erfolg eines Verkäufers abhängig von dessen Schlagzahl, Schlagkraft und der sogenannten Erfolgs DNA. Während die ersten beiden Punkte Fleiß und Erfahrung aufgreifen, bezieht sich die Erfolgs DNA auf die persönliche Einstellung des Verkäufers. Folgende Faktoren sind hier entscheidend: Demut: Du bist trotz all deiner Erfolge noch längst nicht am Ziel. “Marathonqualität”: Der Vertrieb erfordert Durchhaltevermögen. Keine Ausreden: Du selbst bist für dein Glück verantwortlich. Fokussierung und Disziplin: Vermeide Ablenkungen bei der Arbeit. Du entscheidest, wie du deine Zeit nutzt. Ein neuer Verkäufertyp Die neue Form des Vertriebs in einem Startup erfordert einen neuen Verkäufertypen für die Firma Clark. Auf der Suche danach hat Marco letztes Jahr viele Fehlentscheidungen im Recruiting getroffen. Mittlerweile weiß er, wen er suchen muss und hat die Fehlerhäufigkeit so reduziert. Welche Möglichkeiten du als Verkäufer bei Clark hast und was Marco von Arnold Schwarzenegger gelernt hat, hörst du in dieser Episode. Shownotes: Wir sind alle Verkäufer [1:48]Die Erfolgs DNA [4:40]Clark als Arbeitgeber [20:30]
Das Erzgebirge ist mit 250.000 ha eines der größten zusammenhängenden Rotwildgebiete Europas. Seit 2014 beschäftigt die Auseinandersetzung um das Rotwild im Erzgebirge die Bevölkerung, die Medien und die Politik. Dieser „Rotwildstreit“ ist kein Konflikt zwischen Bäumen und Tieren oder zwischen Naturschutz und Tierschutz. Es geht nicht um den Umfang von Verbiss- oder Schälschäden oder das Trophäengewicht; Es geht um den artgerechten Umgang mit den heimischen Wildtierarten. Die Bäume und die wildlebenden Tiere sind selbst keine aktive Rolle in diesem Konflikt. Die biologischen Grundbedürfnisse der Wildtiere wurden zum Spielball wirtschaftlicher Interessen des Menschen. Die Parteien der sächsischen Regierungskoalition sehen keinen Handlungsbedarf. Mit einer Unterschriftenaktion brachten mehr als 8.000 Bürger die Anliegen der wildlebenden Tiere und deren Lebensraum in die Wahrnehmung der Politik. Dennoch sieht der Landtag keinen Handlungsbedarf. Eine neue Petition bietet jedem Unterzeichner Gelegenheit seine Mitwirkung zu begründen. Beiträge, die den Graubereich zwischen der öffentlichen Darstellung und dem praktizierten Umgang mit heimischen Wildtieren und deren Lebensraum oftmals eindringlich offenlegen. Karsten Bergner (Vorsitzender der Hegegemeinschaft Erzgebirge) und sein Stellvertreter Gert Neidhardt engagieren sich gemeinsam mit anderen Hegegemeinschaften, Naturschutzverbänden und vielen anderen Bürgern und Institutionen für die natürlichen Lebensansprüche des Rotwildes im Erzgebirge. Wir sprechen über Politik, Behördenstrukturen, echtes, vorgetäuschtes und gelebtes Engagement, tierschutzkonforme und tierschutzwidrige Bejagung, Lenkungsmöglichkeiten mit und ohne Waffe, Verflechtungen, Schäle und Verbiss, den Umgang mit Sachkunde und die ökonomischen Begehrlichkeiten des Staatsbetriebs Sachsenforst.
Don't call it a comeback: Nach über vier Monaten, in denen wir euch von Analog & Ehrlich entwöhnt und uns von "Dingen" haben ablenken lassen, entstauben wir mit der verflixten 13. Folge das Sendezentrum Neukölln und keuchhusten uns, vom kalten Kleid des Winters umhüllt, durch die neueste Episode. Bereits Wochen vor der eigentlichen Frühjahrsputzsaison decken wir investigativ die häuslichen Chemiedepots grenzwertiger Reinigungsmittel auf und planen gemeinsam unsere Elternbesuche. Bräsiger kann eine Folge nicht sein? Auch beim Bedauern infrastruktureller Nachteile auf Reisen oder der Diskussion altbackener deutscher Städte für den Wochenendtrip finden German Angst und Ü30-Spiessigkeit ihr Einfallstor in unser poröses Redaktionskonzept, noch dazu stellen wir mit Braunkohlebegeisterung und Traktorendetailwissen unsere sprichwörtliche Bodenständigkeit unter Beweis - verdichtete Heimat- und Sachkunde für den wissensdurstigen Hörer to go! Credits: Jake Wheeler - Dove On Distant Oaks (CC-lizensiert, Bandcamp) Episoden Cover von Dmytrok (Flickr) ---- Analog & Ehrlich auf digitalen Kanälen: Twitter, Facebook, Blog, haten oder raten bei iTunes oder einfach eine E-Mail an post@analogundehrlich.com schicken
Auf verschlungenen Wegen erreichte mich, die kurzfristige Einladung der Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen, die sich wohl mit größter Kraft um den Erhalt (warum eigentlich nicht Ausbau?) des bestehenden Jagdrechts müht. Das ist die CDU. Man lud zu einer Plenarsitzung um das anstehende neue Jagdrecht in NRW. Das trifft auf eine seit längerem friedliche und seit kurzem hitzige Nachrichtenlage. So bin ich nicht aus der Haut, sondern nach Düsseldorf gefahren. Nach Vorgesprächen und einer Einweisung betrieben Landespolitiker im Plenarsaal "Business as Usual": Die üblichen Verdächtigen bearbeiten mit den üblichen Argumenten die Premiumthemen Natur-, Arten- und Seuchenschutz, Wald, Wild, Wildschäden, deren Priorität und viel wichtiger, die Schuldfrage. Im Publikum ca. 40 Jäger. Andere Naturschützer? Nicht sichtbar. Von Argumenten, Scheinargumenten und Vorwürfen, wie "unehrenhaft" und "schäbig", ausgedörrt, genossen die jagdlich interessierten und tätigen Besucher die erfrischende Sachkunde des "Hinterzimmers", dem Sitzungssaal der CDU-Fraktion. Rede und Antwort standen uns neben Rainer Deppe, Christina Schulze Föcking, Dirk Louy und verschiedenen weiteren MdL auch der Fraktionsvorsitzende Armin Laschet. Hier war keine Spur von Rost und Staub, keine "Abwarten"-Parolen, kein Hadern, kein Zögern und kein politisches Schattenboxen. Zu erleben waren Tat- und Kampfkraft, Mobilisierung und Einstehen, für das, was zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Pflege der Kulturlandschaft wichtig ist: EIn gutes konsequent durchdachtes Jagdgesetz. Anwesende, Jäger, wie auch Politiker erlebten einen Nachmittag gefüllt von tiefen Einblicke und die jagdpolitische Willensbildung, konzentriertem Informationsaustausch mit und zwischen den Jägern und Erbsensuppe. Nicht Anwesende hören Jagdfunk ... Stellen wir uns den Gesprächen. Wenn wir couragiert mitmachen, wird das Beste draus. Ob die anderen Fraktionen auch so freundlich für die Interessen der Artenvielfalt und der Kulturlandschaft eintreten?!
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Beißvorfälle mit zum Teil tödlichem Ausgang sowie die zunehmende Bevölkerungs- und damit auch Hundedichte vor allem in Ballungsräumen führten in den letzten Jahren zu einer starken Medienpräsenz des Themas Hundehaltung und Verantwortlichkeit der Besitzer. In der Folge wurden eine Reihe von Rechtsvorschriften erlassen, die, basierend auf dem Tierschutzgesetz, stets einen Sachkundenachweis des Hundehalters fordern. Ein äußerst wichtiger Themenkomplex innerhalb dieser Sachkundeprüfungen ist Hundeverhalten, insbesondere das Ausdrucksverhalten des Hundes. Durch Kenntnisse auf diesem Gebiet könnten gefährliche Situationen rechtzeitig erkannt und umgangen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, in zeitgemäßer und fundierter Form Kenntnisse über das Ausdrucksverhalten des Hundes zu vermitteln. Es wurde hierfür die Umsetzung in einem interaktiven multimedialen Lernprogramm auf CD-Rom gewählt, um mit Hilfe von Videos in bewegten Bildern den zeitlichen Ablauf der komplexen Körpersprache und Mimik von Hunden darzustellen. Das verwendete Videomaterial stammte sowohl aus eigenen Aufnahmen als auch aus Fremdaufnahmen. Der Inhalt des Programms gliedert sich in zwei große Themenkomplexe. Der geschichtliche Teil, der die Domestikation des Hundes beleuchtet, soll Hintergrundwissen über den Vorfahren des Hundes, den Wolf, vermitteln und die Umstände der Domestikation erläutern, die den Grundstock für die einzigartige Beziehung zwischen Menschen und Hunden legt. Im zweiten Themenkomplex folgen Ausführungen über die rassespezifischen Besonderheiten in der Ausdrucksmöglichkeit bestimmter Hundetypen. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Individualentwicklung des Hundes. Anschließend folgt der Bereich verschiedener Kommunikationsformen des Hundes, wobei schwerpunktmäßig das optische Ausdrucksverhalten dargestellt und mit 107 Videos und 296 Fotos und Graphiken unterlegt wird. Dem Benutzer bleibt freigestellt, ob er sich Seite für Seite durch das Programm arbeiten möchte oder ob er gezielt einzelne Kapitel anwählt, je nach Kenntnisstand und Interessenslage. Insgesamt bietet das Programm einen breit gefächerten Überblick über die Verhaltensweise der Spezies Hund, was dem Benutzer zusätzlich zum eigentlichen Thema die Möglichkeit geben soll, sich Wissen über die Hintergründe der Verhaltensweisen anzueignen. Es soll sowohl Tierärzten wie auch Studenten der Tiermedizin, aber auch Hundebesitzern die Möglichkeit geben, sich Sachkunde im Hinblick auf das Ausdrucksverhalten des Hundes anzueignen, um insbesondere Gefahrensituationen rechtzeitig zu erkennen und zu umgehen.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Anhand der Beobachtungen wurde überprüft, ob es Unterschiede im Verhalten von Straußenküken aus der Natur- und Kunstbrut in den ersten zwei Lebenswochen gibt.In die Untersuchungen ging das Verhalten von 69 Straußenküken in ihren ersten beiden Lebenswochen mit ein, davon 48 aus der Kunstbrut und 21 aus der Naturbrut. In der Zeit von April bis Oktober 2004 wurden 4 Kunstbrutgruppen und 3 Naturbrutgruppen beobachtet. Die Untersuchungen fanden auf einer kommerziellen Straußenfarm in Süddeutschland statt. Die Naturbrutküken wurden von den Elterntieren ausgebrütet und wuchsen in den ca. 5000 m2 großen Zuchttiergehegen heran. Die Eier für die Kunstbrut wurden in Brutmaschinen ausgebrütet und die Aufzucht der Küken vom Menschen übernommen. Den Kunstbrutküken stand in den ersten 5 Tagen eine Stallfläche von 1,1 bis 3,8 m2 zur Verfügung. Danach kamen sie in den ca. 6,3 m2 großen Kükenstall mit Auslauf auf eine ca. 29 m2 große, betonierte Fläche und eine ca. 500 m2 große Weide. Zwei Methoden der Verhaltensbeobachtung wurden angewandt. Die Dauerbeobachtungsmethode von Einzeltieren (continuous recording) und die ‚instantaneous-sampling’-Methode von Fokustieren sowie der gesamten Gruppe. Die Naturbrutküken verbrachten die ersten beiden Lebenstage fast ausschließlich ruhend unter den Flügeln eines Elternvogels. Die Kunstbrutküken lagen in dieser Zeit unter den Wärmelampen und bewegten sich kaum. ‚Ruhen’ nimmt bei den Küken aus der Kunstbrut (38,7 %) einen ähnlich großen Anteil ein wie ‚Ruhen’ und ‚unter Eltern’ bei den Naturbrutküken zusammen (36,5 %). Annähernd gleich viel Zeit verbrachten die Küken aus der Kunstbrut (30,6 %) und der Naturbrut (31,0 %) mit der Lokomotion. Signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen gab es im Bereich des Futteraufnahmeverhaltens. Naturbrutküken (16,9 %) grasten signifikant mehr als Kunstbrutküken (6,1%). Dafür verbrachten die Küken aus der Kunstbrut signifikant mehr Zeit mit ‚Fressen’ (6,0 %) und ‚Boden picken’ (11,3 %) als ihren natürlich aufwachsenden Artgenossen (1,7 % bzw. 0,5 %). Während die Naturbrutküken bei ungünstigen Wetterverhältnissen unter den Flügeln der Eltern Schutz fanden, mussten die Kunstbrutküken in den Stall getrieben werden, da sie diesen nicht selbstständig aufsuchten. Das klagende Trillern, das als Symptom für Stress bei den Tieren gewertet wird, wurden von den Küken unter Menschenobhut häufiger gezeigt als von den Naturbrutküken. Verhaltensauffälligkeiten wie z.B. ‚Feder picken’ konnten nur selten und wenn, dann mehr bei den Kunstbrutküken beobachtet werden. Die Untersuchungen zeigen, dass die Kunstbrutküken eine intensive Betreuung durch den Menschen benötigen. Die Aufzucht von Straußenküken stellt hohe Anforderungen an die Haltungsumgebung und das Management und sollte deshalb nur von Personen mit der nötigen Sachkunde durchgeführt werden. Im Hinblick auf die untersuchten Aspekte scheint eine tiergerechte, künstliche Aufzucht von Straußenküken durch den Menschen bei ausreichender Betreuung und Einhaltung bestimmter Anforderungen an die Haltung und das Management möglich zu sein.
Wed, 1 Jan 1986 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2946/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2946/1/Grundlegung_der_Bildung_2946.pdf Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1986): Grundlegung der Bildung als Aufgabe der Heimat- und Sachkunde im grundlegenden Unterricht. In: Pädagogische Welt, Nr. 9: pp. 404-408. Pädagogik und Rehabilitation, Psycholo
Fri, 1 Jan 1982 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2950/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2950/1/Heimat-und_Sachkunde_1981_2950.pdf Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna (1982): Heimat- und Sachkunde 1981 in Bayern. Der Versuch einer wertorientierten Neugestaltung des Sachunterrichts in der Grundschule. In: Pädagogische Welt, Nr. 7: pp. 390-397. Pädagogik und Rehabilitation, Psychologie und Pädagogik