POPULARITY
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Die größten und erfolgreichsten Unternehmen der Welt stammen zweifellos aus den USA. Sie sind dort nicht nur ansässig, sondern auch an den amerikanischen Börsen gelistet. Dieser Umstand hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich der US-Aktienmarkt in den vergangenen Jahrzehnten deutlich besser entwickelt hat als nahezu alle anderen globalen Märkte. Der Glaube an „Never bet against America“ – also niemals gegen Amerika zu wetten – ist tief in den Köpfen verankert. Doch vielleicht steht ein Wandel bevor. Die Zeiten könnten sich ändern, und genau deshalb möchte ich heute mit euch über eine mögliche große Kapitalrotation sprechen. Legen wir los. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: https://bit.ly/4fHd47P ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -
Über 50 Jahre Queries: Das relationale Datenbankmodell und die Sprache SQL haben Geburtstag!Relationale Datenbanken und die Abfragesprache SQL sind aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Egal ob du eine eigene Webseite mit WordPress betreibst, Business Intelligence Analysen für eine Versicherung machst oder die größte Oracle Datenbank der Welt betreibst - In allen Use Cases kommt das relationale Datenbankmodell und die Sprache SQL zum Einsatz.Und SQL ist bei weitem kein neuer heißer Scheiß. SQL ist inzwischen 50 Jahre alt und das relationale Datenbankmodell ist sogar noch 5 Jahre älter als SQL! Welche Technologie fällt dir ein, die inzwischen so alt ist, aber dennoch eine solch aktive und breite Nutzung vorweisen kann?Klar, COBOL, Fortan und Co sind bestimmt noch in irgendwelchen Kellern aktiv - Aber auch in diesem Volumen wie SQL?Dieser Umstand hat uns dazu bewegt, einmal die Frage zu beleuchten: Wie kam es eigentlich zu relationalen Datenbanken? Wie wurde SQL eigentlich erfunden? Darum geht's in dieser Episode. Wir erzählen die Geschichte von SQL.Inkl. Streit, welches Datenbankmodell das bessere ist, Wettbewerbe um die schönsten Queries zu schreiben, Behörden die Test-Suites für die Industrie schreiben und warum du IBM und Oracle ggf. mehr zu verdanken hast, als dir eigentlich lieb ist.Bonus: SQL wurde mal totgesagt, doch totgesagte leben länger.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Die Kosten eines Bauteils fangen schon beim Konstrukteur an. Die Konstrukteure haben maßgeblich einen Teil der Kosten und auch der Kostenoptimierung unserer CNC-Bauteile in der eigenen Hand. Es gibt in der Praxis immer wieder Beispiele, wo die mechanische Bearbeitung unnötig lange dauert. Wo die CAM-Programmierer und Maschinenbediener zu schwitzen beginnen, weil sie nicht sicher sind, ob das Teil nach der Bearbeitung in der geforderten Qualität von der Maschine kommt. Dieser Umstand ist für alle beteiligten zum "fott laufe" (wie man in Hessen sagt). "Wir müssen um die meisten Aufträge kämpfen - haben wir dann den Auftrag bekommen, sollten wir auch noch etwas daran verdienen." Daher gibt es in der heutigen Podcast-Folge 9 Tipps um die Kosten der CNC-Bearbeitung, bereits bei der Konstruktion, positiv zu beeinflussen. Vielleicht gibt es ja noch weitere praktische Ideen, Tipps & Tricks aus eurer Erfahrung? Dann bitte gerne in die Kommentare schreiben! Sharing is caring! Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Konfuzius, Mohammed, Siddhartha Gautama (genannt Buddha) oder Zarathustra sind bekannte Religionsstifter. Ebenso zählen uns weniger geläufige Namen wie Parshvanata, Laozi oder Sultan Sahak dazu. Auch Jesus Christus wird als Stifter einer Weltreligion angesehen, nämlich des Christentums. Angesichts dieser verwirrenden Vielfalt von Religionen denken viele, dass es gleichgültig sei, an was man glaube, Hauptsache, man sei damit glücklich. Oder es wird behauptet, hinter all den unterschiedlichen Göttern stecke nur ein einziger Gott, der sich auf unterschiedliche Weise in den verschiedenen Religionen verehren lasse. Ein Gott also, der viele Namen habe, je nach Vorstellung der Menschen, die sich zu ihm halten.Jesus Christus allerdings bricht mit diesen Vorstellungen radikal. Er nimmt für sich in Anspruch, dass er der Weg, die Wahrheit und das Leben ist und dass niemand zu Gott kommen kann als nur durch ihn (Johannes 14,6). Das schließt die Annahme aus, es gebe viele Wege – auch über andere Religionen – zu Gott. Jesus Christus allein beansprucht, dass er ganz Gott ist, der Mensch wurde und sich uns somit unmittelbar und verständlich offenbart hat. Nur über ihn können wir Gott kennenlernen, wie er wirklich ist (Kolosser 1,15). Seine Einzigartigkeit wird schließlich ganz besonders dadurch belegt, dass er nach dem Zeugnis der Heiligen Schrift der Einzige ist, der von den Toten auferstanden ist. Dieser Umstand gibt allen, die an ihn glauben, die Gewissheit, dass sie auch von den Toten auferstehen und ewiges Leben bei Gott haben werden.In Jesus liegt der entscheidende Unterschied. Seinetwegen habe ich eine sichere Hoffnung, die über dieses Leben hinausgeht!Daniela BernhardDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Die Pandemiepolitik brachte noch nie dagewesene Einschränkungen der eigentlich unveräußerlichen Grund- und Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland mit sich. Begründet wurden diese massiven und in vielerlei Hinsicht schädlichen Eingriffe in das Leben von Millionen von Menschen mit der Behauptung eines hohen Gesundheitsrisikos und einer möglichen Überlastung des Gesundheitssystems wegen des neuartigen Corona-Virus. Die Rechtmäßigkeit dieser politisch verordneten Einschränkungen musste mehrfach vor Gerichten auf ihre Verhältnismäßigkeit geprüft werden. Dafür braucht es freilich Richter, die den Sachverhalt unter Hinzuziehung verschiedener kompetenter Sachverständiger gründlich ermitteln. Die Gerichte haben sich bei dieser Aufgabe jedoch fast ausnahmslos viel zu sehr auf die Expertise des Robert-Koch-Instituts berufen, das bekanntlich dem Bundesgesundheitsministerium untersteht. Die geleakten RKI-Protokolle zeigen nun in unübersehbarer Deutlichkeit, wie stark der Einfluss der Politik auf jene Behörde war, die in der Öffentlichkeit von der Politik irreführend als die Stimme der Wissenschaft dargestellt wurde. Dieser Umstand stellt im Prinzip sämtliche Corona-Urteile der letzten Jahre in Frage und zeigt auf, wie sorglos Gerichte zumeist über die Einschränkung der Grundrechte entschieden haben. Dazu zählt auch das höchste Gericht in Deutschland, welches eigentlich die Aufgabe gehabt hätte, die Verfassung und damit auch die Abwehrrechte der Bürger gegen einen übergriffig handelnden Staat zu verteidigen. Doch wie mein Interviewgast, der Anwalt und Professor für öffentliches Recht Volker Boehme-Neßler, sagt: "Der Geist der Verfassung war in unserer Gesellschaft nicht so stark verankert, dass er in der Krisensituation hätte wirken können. Das ist das Problem." Mit Volker Boehme-Neßler spreche ich über das offenkundig gewordene Justizversagen in der Pandemiepolitik, über die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks während des Corona-Geschehens sowie über die Unverzichtbarkeit einer gesamtgesellschaftlichen Aufarbeitung. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/justizversagen-pandemiepolitik-boehme-nessler/ Produktionskosten: ca. 1150 € Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
In den letzten Tagen wurde behauptet, das Fondspolicen-Kundengelder bei der Insolvenz einer Lebensversicherungsgesellschaft in die Insolvenzmasse fließen. Stimmt das? ich habe mir den Podcast angehört und gebe mal meine Einschätzung dazu ab. Diese bezieht sich ausschließlich auf fondsgebundene Versicherungen, die Ihren Sitz in Deutschland haben. Zunächst hat die Insolvenz der FWU die deutsche Versicherungswirtschaft keineswegs ins Wanken gebracht. Damit suggeriert man indirekt, dass es hier zu einem Flächenbrand a la Lehmann kommen könnte, was natürlich Unsinn ist. Im Weiteren wird herausgestellt, dass es sich in Deutschland bei Fonds in Versicherungen nicht um Sondervermögen handelt und damit – wie es auch die Überschrift des Podcast suggeriert – diese im Insolvenzfall in die Insolvenzmasse fallen. Auch das ist – zumindest was die Ableitung angeht – falsch. Es ist zutreffend, dass es sich bei Versicherungen nicht um Sondervermögen handelt – das ist logisch nachvollziehbar, aber das bedeutet nicht automatisch, dass das im Insolvenzfall ein Problem ist. Denn für die Anlegersicherheit ist nicht die Frage, ob es sich um Sondervermögen handelt, relevant, sondern das, was das Gesetz im Insolvenzfall vorsieht. Aber der Reihe nach: Es handelt sich bei solchen Versicherungslösungen in der Tat nicht um Sondervermögen sondern um – so der Fachbegriff – Sicherungsvermögen. Dieser Umstand irritiert die Anleger, da davon ausgegangen wird, dass nur Sondervermögen einen Insolvenzschutz nach sich zieht. Dies ist aber nicht der Fall. Auch das Vermögen innerhalb von fondsgebundenen Lebens- und Rentenversicherungen ist im selben Umfang vor der Insolvenz des Anbieters geschützt.. Zum Hintergrund mehr in diesem Podcast. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Eine Theorie zur Herkunft von Beethovens Schwerhörigkeit macht den Biss eines Rattenflohs dafür verantwortlich, den sich der Komponist während eines Aufenthaltes in Berlin zugezogen haben soll. Der Rattenfloh galt als Erreger des Flecktyphus. Dieser Umstand wurde aber erst nach Beethovens Tod herausgefunden - wie auch die Tatsache, dass mindestens 15% aller von der Krankheit Befallenen an Taubheit litten. Ludwig van Beethoven also auch? "Rattenfloh" ist eine fiktive Reise durch Beethovens krankes Gehör. In der Erfahrung des hörenden Außenstehen werden seine Werke verändert und verzerrt, dekonstruiert, variiert und übermalt. Hermann Kretzschmar horcht tief in Beethovens Werk hinein, macht sein eigenes Schaffen zum Resonanzraum und lässt uns daran teilhaben… Hermann Kretzschmar ist Pianist im Ensemble Modern. Dazu ist er Komponist und Hörspielautor, u.a. das mehrfach ausgezeichnete Hörspiel »Manhattan Transfer« (2016), "Das Bad im Knall" (2017), "Sodom und Gomorrha" (2018) sowie "Die Gefangene" (2020) Mit: Wolfram Koch Autorin: Hermann Kretzschmar Regie: Hermann Kretzschmar hr 2020 | 47 Min (Audio verfügbar bis 29.06.2025)
Als Paul Hletko 2011 FEW Spirits in Evanston, Illinois gründete, hatte man dort eine ca. 170-jährige Geschichte als trockene Stadt hinter sich. Die Stadt war im weitesten Sinne sogar einer der Ursprungsorte der landesweiten Prohibition in den Vereinigten Staaten, und selbst der Verkauf von Alkohol wurde hier erst 1970 erlaubt. Dieser Umstand war nicht die einzige Hürde, die der ehemalige Chicagoer Anwalt Hletko nehmen musste, um seinen Traum zu verwirklichen, der nicht zuletzt mit seiner tragischen Familiengeschichte zusammenhängt. Wir sprechen über die noch recht junge Destillerie nahe Chicago, über ihre teils ausgefallenen Produkte und nicht zuletzt darüber, was genau Paul Hletko dazu bewog, seine Destillerie "FEW" zu nennen. Und wie immer unternehmen wir einen Blick auf die Bourbon-Neuerscheinungen in Deutschland und den USA.
Jasmin (39) spricht offen über ein Tabu-Thema, das sie bis heute prägt: suchtkranke Eltern. Dieser Umstand hat sie mit Gleichgesinnten dazu bewegt, den Verein «Löwenzahnkinder» ins Leben zu rufen, der sich für betroffene Kinder von suchtbelasteten Familien einsetzt.
Diese Folge beschäftigt sich mit einer Entscheidung des OLG Frankfurt vom 21.12.2023, Az.: 21 W 91/23, in der der behandelnde Arzt als Erbe eingesetzt wurde. Dieser Umstand wurde durch einen Miterben im Hinblick auf eine berufsrechtliches Gesetz als problematisch eingestuft, und zwar umso mehr, als dass der Arzt die Verfügung zu seinen Gunsten lebzeitig sogar kannte. Ob das wirklich so problematisch ist und was das OLG dazu meinte, erfährst Du in dieser Folge. ___________________________________________ Weitere nützliche Informationen rund ums Erbrecht findest Du über meine Webseite unter www.leonie-lehrmann.de. Für Fragen, Anregungen oder Kritik schreib mir doch einfach an info@leonie-lehrmann.de.
Bisher sind viele Digitale Pflegeanwendungen, kurz DiPA, noch nicht offiziell anerkannt und von den Pflegekassen finanziell unterstützt. Dieser Umstand wirft spannende Fragen auf, denn während die Technologie stetig voranschreitet, müssen auch regulatorische Rahmenbedingungen angepasst werden, um den vollen Nutzen dieser digitalen Innovationen in der Pflege zu erschließen. In diesem Video werfen wir mit Markus C. Müller, CEO von NUI Care ( https://nui.care/ ) und Vorstandsmitglied im Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung ( https://digitalversorgt.de/ ) einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Diskussionen bezüglich der Zulassung von DiPA durch die Pflegekassen. Welche Hürden müssen genommen werden und welche Chancen eröffnen sich für die Zukunft der Pflege? Eure Meinungen und Erfahrungen zu diesem Thema sind besonders gefragt! Teilt sie in den Kommentaren, denn gemeinsam können wir dazu beitragen, dass die Vorteile digitaler Pflegeanwendungen auch finanziell leichter zugänglich werden.
Soooo- Da Simma Wieder!
Die Länderspielpause ist vorbei. Österreich hat sich für die EURO 2024 in Deutschland qualifiziert. Es ist die dritte Teilnahme in Folge bei einem solchen Turnier. Dieser Umstand wird natürlich gefeiert und es gibt bereits einen kleinen Ausblick. Ein anderes Thema ist ein Wettskandal aus Italien. Im Mittelpunkt stehen Fagioli, Tonali und Zaniolo. Wir gehen näher in diese Thematik hinein und sprechen über die möglichen Folgen für diese Spieler. Außerdem wird die Karriere von Neymar etwas besprochen nach dessen schlimmer Verletzung. Zum Abschluss gibt es noch einen Ausblick auf die Spiele am Wochenende. Also gerne reinhören!
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Die Risse in der DDR-Mauer waren nicht mehr zu kitten und so fiel diese fast 1.400 Kilometer lange Grenze am 09.11.89 in sich zusammen. Dieser Umstand ist nach wie vor schon klasse, aber auch schön ist, dass sich 1990 der 15 Jahre alte Jens auf in den Westen machte. Und er machte etwas, was heute leider immer seltener passiert: Vom heimischen Halle / Saale wie auch seinen Eltern vorgeprägt startete der Heranwachsende eine Kochausbildung. Sterne-Stationen wie das Restaurant Victorian in Düsseldorf und das Landhaus Köpp in Xanten führten zum 3-Sterne-Koch-König Dieter Müller ins Schlosshotel Lerbach. Ich durfte diesen auch mal kennenlernen und Jens bestätigte meinen Eindruck: Dieter Müller ist bescheiden, ist sich aber genau bewusst, was er geschafft / geschaffen hat! Aber Jens Rittmeyer wollte in die weite Welt und landete beim John Wayne der Köche, Dieter Koschina in Portugal. Hier erkochte sich Jens seinen ersten Michelinstern und verteidigte diesen ein paar Jahre genau so wie später im Budersand Hotel auf Sylt. Und dann kam Buxtehude, einen Ort, den es wirklich gibt, der lebende Beweis schreibt diesen Text ;-) In der 40.000 Einwohner starken Stadt holte Jens für den Landkreis Stade den einzigen Michelinstern bis Corona kam... Begleitet Jens auf seiner spannenden Reise voller Starköche und erfahrt, warum ihn das Alte Land samt Buxtehude so fasziniert! Gutes Hören bei der Episode Nr. 67 - der mit einem Saucengott und seinem saucenfanatischen Gastgeber...
Wenn wir zwei Dinge auf dieser Welt besonders lieben, sind es Ranglisten (junge Menschen würden Tierlist sagen) und Horrorfilme. Dieser Umstand führte dazu, dass wir uns vorgenommen haben das ultimative Ranking der stärksten Horrorfilm-Monster zu erstellen. Die Konkurrenz ist groß zwischen Serienkillern, Mutanten, Aliens, Geistern und Dämonen - die Champions League der blutrünstigen Kreaturen. Nach wochenlanger Recherche und Entwicklung komplexer Evaluationsalgorithmen ist es endlich soweit: Die Best-Of-List steht, für alle Ewigkeiten und in Stein gemeißelt. Die letzte Videothek hat gesprochen. DIE STÄRKSTEN HORRORFILM-MONSTER: #15: Annie Wilkes - Misery https://www.youtube.com/watch?v=XHQ9CPRfDsw #14: Leatherface - The Texas Chain Saw Massacre https://www.youtube.com/watch?v=BKn9QIaMgtQ #13: Jigsaw - Saw https://www.youtube.com/watch?v=S-1QgOMQ-ls #12: Dr. Hannibal Lecter - Das Schweigen der Lämmer https://www.youtube.com/watch?v=NoGQ05q-J9g #11: Michael Myers - Halloween https://www.youtube.com/watch?v=1RX4ehwJ-xw #10: Xenomorph - Alien https://www.youtube.com/watch?v=fH9Ou-NgD_I #9: Predator - Predator https://www.youtube.com/watch?v=t-KhE8T6Btk #8: Chucky - Chucky die Mörderpuppe https://www.youtube.com/watch?v=so-qXKUBETU #7: Candyman - Candyman's Fluch https://www.youtube.com/watch?v=-_7QiQsYaGg #6: Creeper - Jeepers Creepers https://www.youtube.com/watch?v=q2NYmbI1QSk #5: Pennywise - Es https://www.youtube.com/watch?v=WO9YCB5wS8c #4: Freddy Krueger - A Nightmare on Elm Street https://www.youtube.com/watch?v=k-X_Z6CZkEk #3: Jason Voorhees - Freitag der 13. https://www.youtube.com/watch?v=t1Zi1qLF9jE #2: The Tall Man - Phantasm https://www.youtube.com/watch?v=90A1Eq4nrgM #1: Pinhead - Hellraiser https://www.youtube.com/watch?v=UUd3hYTireo Fragen beantworten unsere Mitarbeiter gerne unter: dieletztevideothek@gmail.com
Nach anhaltender Kritik hat Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) in einem Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag um ihre Entlassung gebeten. Was von Amtsnachfolger Boris Pistorius zu erwarten ist, wird sich zeigen müssen. War Lambrechts kurze Amtszeit tatsächlich so katastrophal? Ist es um die Bundeswehr so schlecht bestellt, wie suggeriert wird?Ein Kommentar von Ilona Pfeffer.Der Schleudersitz der Bundesregierung bekommt einen neuen Piloten: Nach etwas mehr als einem Jahr übergibt Christine Lambrecht das Amt an der Spitze des Verteidigungsministeriums an den niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius (SPD). In ihrem Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz begründete die SPD-Politikerin den Schritt mit dem anhaltenden Trubel um ihre Person, der in der Berichterstattung eine sachliche Diskussion über „Soldatinnen und Soldaten, die Bundeswehr und sicherheitspolitische Weichenstellungen im Interesse der Bürgerinnen und Bürger“ kaum noch zulasse. „Die wertvolle Arbeit der Soldatinnen und Soldaten und der vielen motivierten Menschen im Geschäftsbereich muss im Vordergrund stehen“, so Lambrecht. „Ich habe mich deswegen entschieden, mein Amt zur Verfügung zu stellen.“ 1)Der negativen Schlagzeilen hat es für Lambrecht tatsächlich zuhauf gegeben. Angefangen bei dem Truppenbesuch in Litauen, den Lambrecht auf wenige Stunden abkürzte, um anschließend nach Ischgl in den Skiurlaub zu fahren, über die Lieferung der 5000 Helme für die Ukraine statt der erhofften militärischen Hilfen, die wiederholte Mitnahme ihres Sohnes auf Dienstreisen, darunter ein Helikopterflug mit einer Maschine der Flugbereitschaft, den vergessenen Namen des neben ihr stehenden Luftwaffenchefs Ingo Gerhartz bei der Verkündung der Anschaffung von F-35-Kampfflugzeugen und bis hin zu der unglücklichen Videobotschaft, die die Ministerin vor dem Hintergrund des Berliner Silvesterfeuerwerks aufgezeichnet hatte.2) Auch politischen Gegenwind musste Lambrecht einstecken, vor allem aus der Opposition. So warf Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) der 57-Jährigen Fehleinschätzungen bei der Vergabe von Aufträgen vor. Konkret ging es darum, welche Unternehmen bei der Beschaffung von neuer Ausrüstung aus dem 100 Milliarden schweren Sondervermögen für die Bundeswehr beauftragt werden sollten. Nach Einschätzung des CDU-Politikers hatte Lambrecht deutsche Unternehmen hierbei unterschätzt. Wenn aber derlei Aufträge an ausländische Rüstungsunternehmen gingen, würde das auch die Folgeaufträge und etwaige Wartungsarbeiten betreffen. Dieser Umstand wiederum würde die Bundesrepublik von anderen Regierungen abhängig machen. „Bei der Bundesverteidigungsministerin habe ich noch nicht das Gefühl, dass dieses Thema bei ihr in guten Händen ist“, sagte Günther gegenüber der Welt.3) Doch auch aus den Reihen der Bundesregierung kam zuletzt deutliche Kritik. Laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung soll das Finanzministerium Lambrechts „komplizierte, teils intransparente und inkonsequente Bedarfsplanung sowie bürokratische Bestellprozesse“ moniert haben. In einem Schreiben an die Verteidigungsministerin soll Finanzminister Christian Lindner (FDP) unter anderem geäußert haben: „Ich muss feststellen, dass Sie die hier angeführte Notwendigkeit der Munitionsbeschaffung weder bei der Verhandlung zum Sondervermögen noch im Zuge des parlamentarischen Verfahrens zum Ausdruck gebracht haben.“ 4)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/reise-nach-jerusalem-im-verteidigungsministerium-von-ilona-pfeffer+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute haben wir für euch den zweiten Teil unserer Liste, warum die Erziehung unserer Kämme scheitern könnte. Weiterhin sagen wir JEIN! Zu der generalistischen Aussage, dass der Ridgeback kein Anfängerhund sei. Denn weiterhin gilt, dass jeder Hund, egal ob Dackel, Labrador, Chihuahua & Co ein komplexes Lebewesen ist. Sie alle benötigen u.a. dasselbe: Liebe, Zeit und Erziehung. Warum also das „JEIN“? Ridgebacks sind sogenannte Langzeit- oder Spätentwickler. Das bedeutet, dass sie überdurchschnittlich lange benötigen, um einen gewissen Reifegrad zu erreichen. Dieser Umstand wiederum bedeutet, dass eventuell mehr Durchhaltevermögen und liebevolle Disziplin benötigt wird. Hier sind unsere nächsten fünf Thesen: Faktor Zeit Faktor Geld Lebenskonzept Fehlende Flexibilität Fehlende Geduld All das und noch viel mehr erfahrt ihr nur im RHODESIAN RIDGEBACK Podcast ALLES ÜBER EINEN KAMM, produziert von STUDIO ESKALIERT. Community: Wir freuen uns über euer Feedback, eure Kritik und Anregungen. Natürlich freuen wir uns auch über positive Bewertungen und Abos auf den Streaming Plattformen. Lust Rudelmitglied zu werden? Wenn ihr uns unterstützen möchtet: Steady | paypal Subscribe: Spotify | Apple | Google | Anchor | YouTube | Amazon Alles über einen Kamm im Netz: Anchor | Instagram Lust uns eine Mail zu schreiben? Dann könnt ihr das hier tun! STUDIO ESKALIERT im Web: Website | Instagram Rudelmitglieder dieser Episode: Sabrina Bader Carmen Braun Dr. Angelika Ernst-Plörer Michaela Pitzek Christian Weingartz Claudine Kölliker Andreas Schabel Kevin Radde Nicole Kulka Tina Zimmermann Bettina Haffter Hofer Roza Roso Vanessa Rüetschi Christine van Loh Stefanie Zelle Katja Ruta Tanja Niedermühlbichler Susanne Eva Tielsch Janine Heiland Heike Deininger Danke für euren Support!
Wir wissen nicht, wie es euch geht aber oft lesen wir, wenn es um die Erziehung eines Rhodesian Ridgebacks geht, dass es kein Anfängerhund sei und viel Erfahrung benötigt wird, um diese Hunde zu erziehen. Wir sagen JEIN! Denn jeder Hund, egal ob Dackel, Labrador, Chihuahua & Co. All diese Rassen sind Lebewesen und benötigen u.a. dasselbe: Liebe, Zeit und Erziehung. Warum also das „JEIN“? Ridgebacks sind sogenannte Langzeit- oder Spätentwickler. Das bedeutet, dass sie überdurchschnittlich lange benötigen, um einen gewissen Reifegrad zu erreichen. Dieser Umstand wiederum bedeutet, dass eventuell mehr Durchhaltevermögen und liebevolle Disziplin benötigt wird. Hier aber erstmal unsere ersten fünf Thesen: Fehlendes Vertrauen Fehlendes Verständnis Fehlendes Durchhaltevermögen Zu wenig Nähe Falsche Hierarchie All das und noch viel mehr erfahrt ihr nur im RHODESIAN RIDGEBACK Podcast ALLES ÜBER EINEN KAMM, produziert von STUDIO ESKALIERT. Community: Wir freuen uns über euer Feedback, eure Kritik und Anregungen. Natürlich freuen wir uns auch über positive Bewertungen und Abos auf den Streaming Plattformen. Lust Rudelmitglied zu werden? Wenn ihr uns unterstützen möchtet: Steady | paypal Subscribe: Spotify | Apple | Google | Anchor | YouTube | Amazon Alles über einen Kamm im Netz: Anchor | Instagram Lust uns eine Mail zu schreiben? Dann könnt ihr das hier tun! STUDIO ESKALIERT im Web: Website | Instagram Rudelmitglieder dieser Episode: Sabrina Bader Carmen Braun Dr. Angelika Ernst-Plörer Michaela Pitzek Christian Weingartz Claudine Kölliker Andreas Schabel Kevin Radde Nicole Kulka Tina Zimmermann Bettina Haffter Hofer Roza Roso Vanessa Rüetschi Christine van Loh Stefanie Zelle Katja Ruta Tanja Niedermühlbichler Danke für euren Support!
Ihr hört diese Sonderfolge heute, weil wir es leider nicht geschafft haben, diese Woche eine reguläre Folge aufzunehmen. Kurz für die Neueinsteiger unter uns: Wir haben uns überlegt, dass wir unabhängig von den wöchentlichen Folgen noch gesonderte Themenfolgen aufnehmen, die zum einen dazu dienen, dass wir in Engpässen trotzdem noch Content für euch parat haben und zum anderen dazu, sich einfach mal nur einem speziellen Thema zu widmen, welches uns beschäftigt und vielleicht auch den einen oder anderen von euch. Robert und Oli wissen im Vorfeld nicht, um welches Thema es dabei geht – beim letzten Mal haben wir über die sozialen Medien gesprochen und heute soll es um das Thema „Digitalisierung der Musik“ gehen. Dazu steigen wir gleich kurz in die Geschichte ein, und sprechen dann darüber, wie die Jungs diese Entwicklung miterlebt haben und wie sich die aktuellen Entwicklungen möglicherweise auf die Kunstform der Musik auswirken könnten. Die Digitalisierung der Musik geht in ihren Ursprüngen auf die Erfindung der CD zurück, welche Anfang der 80er Jahre eingeführt wurde und als erstes Trägermedium für Musik gilt. Mit der Entwicklung des MP3-Formates durch das deutsche Fraunhofer-Institut Mitte der 90er Jahre und der zunehmenden Internet-Bandbreite, etablierten sich Anfang der 2000er zahlreiche illegale Tauschbörsen im Internet (z.B. Napster), auf denen die Nutzer kostenlos und zu jeder Zeit auf Musik zugreifen konnten. Folglich waren zahlreiche Konsumenten nicht mehr bereit, Geld für Tonträger zu bezahlen. Dieser Umstand hat die Musikindustrie in eine jahrelange Krise gestürzt. Erst mit dem Start der schwedischen Musikstreaming-Plattform Spotify, welche im Jahr 2012 in Deutschland eingeführt wurde, ließ sich wieder ein klarer Aufwärtstrend der Umsätze erkennen. Denn erstmals gab es ein legales digitales Angebot, welches für Musikfans attraktiver war als der illegale Konsum. Während im Jahre 2015 knapp 31% der Umsatzerlöse der Musikindustrie aus digitalen Angeboten erwirtschaftet wurden, sind es im Jahr 2021 schon rund 76% - mit steigender Tendenz (BVMI 2022). Über all das wollen wir heute sprechen - willkommen zur zweiten Folge Mikrodosis. ----------------------------------------------------- Oha Instagram: "https://www.instagram.com/dieseroha/" Robert Instagram: "https://www.instagram.com/robert_lindemann/" Digitales Gift Instagram: "https://www.instagram.com/digitales.gift/"
Wie die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Arla aussehen, hat Mari Tufenkchyan von Elena Sampalioti und Kasper Thormod Nielsen im Gespräch erfahren. Wichtig zu Wissen: Arla ist eine Genossenschaft. Dieser Umstand spiegelt sich auch im täglichen Umgang der Kollegen miteinander wieder. Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne mit Elena in Verbindung setzen: elsam@arlafoods.com Hier gelangt Ihr direkt zur Karriereseite: https://www.arla.com/company/job-and-career/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo
Kryptowährungen gewinnen im Strafrecht zunehmend an Bedeutung - egal, ob es um illegales Crypto-Mining durch Malware geht, oder um Kryptowährungen, die mit inkriminiertem Vermögen erworben wurden. Dieser Umstand führt dazu, dass sich Ermittlungsbehörden und Gerichte mit der Frage beschäftigen müssen, wie mit der Einziehung und Beschlagnahme von Kryptowährungen umzugehen ist. Der BGH hat in einer Entscheidung vom 27. Juli 2017 (Az. 1 StR 412/16) trotz umstrittener Rechtsnatur die Einziehungsfähigkeit von Bitcoins bejaht. In der Praxis stellt jedoch die Vollstreckung einer Einziehungsentscheidung die Behörden häufig vor Probleme, insbesondere wenn ein Zugriff auf die private Wallet des Einziehungsadressaten nicht möglich ist. Dr. Christian Rosinus gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Einziehung und Beschlagnahme im Zusammenhang mit Kryptowährungen sowie die praktischen Schwierigkeiten, die sich regelmäßig auf Vollstreckungsebene stellen. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Es ist so warm. Fast so warm, wie Tinos Stirn zum Zeitpunkt der Aufnahme. Dieser Umstand hatte zur Folge, dass die liebe Stella in dieser Folge keinen Gastbeitrag beitragen konnte, aber dafür Tino würdig vertritt. Wir sprechen dieses Mal wieder über allerlei Dinge. Alex hat den Comic Lucky Evil mitgebracht und Stella war im Kino und schwärmt vom Anime-Film Belle und wir sprechen über den neuesten Kinofilm des MCU Doctor Strange. SUPPORT Du möchtest Bücher oder Comics bestellen, dann nutze unseren Buch7-Partnerlink: https://www.buch7.de/store/partner/lesewut Du unterstützt damit nicht nur unseren Podcast, sondern Buch7 fördert zudem mit 75% des Gewinns soziale, kulturelle und ökologische Projekte, ohne dass du beim Kauf draufzahlst. THEMEN 00:00:00 - Begrüßung 00:23:52 - Lucky Evil 00:37:29 - Belle 01:05:58 - Songs 01:17:32 - Star Citizen 01:36:03 - Doctor Strange 2 (Spoiler) 01:59:23 - Verabschiedung KONTAKTE Wir auf Social Media https://linktr.ee/lesewutSM E-Mail lesewut@daddelklub.de LINKLISTE Hier findest du alle wichtigen Links zur Folge wie z.B. Leseproben, Trailer, Kauf-Links etc.: https://lesewut.net/linkliste/ SPOTIFY-PLAYLISTEN https://linktr.ee/lesewut
Der Countdown geht mit Folge 58 weiter. Dieses Mal kehrt Jan in die Rolle des Moderators zurück, während Christian die Seiten wechselt und neben Bernd und Thomas als Gast in der neuesten Ausgabe vertreten ist. Gemeinsam sprechen sie über die Niederlage in Magdeburg, den Sieg der U19 in Illertissen, das Transferkarussell und das kommende Heimspiel des TSV 1860 gegen Borussia Dortmund II.Klare Niederlage in Magdeburg4:0 zeigte die Anzeigetafel am Ende an. Ein deutliches Ergebnis, das formal zwar etwas zu hoch ausfiel, doch einmal mehr die enorme Überlegenheit des 1.FC Magdeburg in der aktuellen Drittliga-Saison unterstrich. Bestätigen konnte dies Bernd zum einen mit seinem geschulten Auge vor dem Bildschirm, zum anderen mit den Zahlen in der Taktiktafel. Christian machte sich auf den Weg nach Sachsen-Anhalt und bereute den Ausflug keinesfalls, wie er klarstellt.U19 steht vor dem Aufstieg in die BundesligaJan und Bernd hingegen verfolgten das Spiel im Fernsehen, während Thomas eine ganz andere Option im Sinn hatte. Als Zwischenstop auf dem Weg in die Schweiz verschlug es ihn zur A-Jugend der Löwen nach Illertissen. Dort sah er nicht nur die Vorbereitungen einer Tanzshow, sondern auch dominante Spieler in weiß-blau, die einen weiteren Auswärtssieg einfahren konnten. Kommenden Samstag winkt daher der Aufstieg - womöglich vor einer würdigen Kulisse.Skenderovic, Rieder, Vrenezi - wer kommt noch?Die Spielzeit ist noch gar nicht vorüber, doch es bahnen sich die ersten Transfers an. Bereits vor dem Spiel des TSV 1860 gegen Dortmund II stehen die ersten Neuzugänge fest. Skenderovic kommt aus Schweinfurt, von Türkgücü soll es Rieder und Vrenezi zu den Löwen verschlagen. Welche Spieler darüber hinaus ab Sommer das Trikot des TSV 1860 tragen könnten und auf welcher Position am ehesten Bedarf ist, ist Thema in Folge 58.TSV 1860 - Dortmund II: ein Sieg für Platz 4Trotz der Niederlage belegen die Löwen weiterhin den Platz hinter dem Spitzentrio, der zur Teilnahme am DFB-Pokal berechtigt. Dieser Umstand sollte möglichst auch nach dem kommenden Samstag Bestand haben, nachdem Borussia Dortmund II beim TSV 1860 München im Grünwalder Stadion zu Gast war. Mit einem Sieg dürfte nichts mehr anbrennen, denn der VfL Osnabrück spielt parallel gegen Magdeburg. Wie sehr sich der Meister im Schlussspurt anstrengt, bekamen die Löwen vor kurzem erst zu spüren. Die auswärtsstarken Dortmunder sollten zumindest auf keinen Fall unterschätzt werden. Mindestens ein Treffer sollte es für den TSV 1860 werden, damit Marcel Bär alleiniger Torschützenkönig der 3.Liga wird.Der sechzger.de Talk Nummer 58 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
"All das was ich hier nacheinander erzähle - hat gleichzeitig statt gefunden. Dieser Umstand ist irdisch betrachtet, nicht möglich." Sabine Mehne Wenn es ums Sterben geht wird oft von Loslassen müssen gesprochen - Sabine erklärt den für sie ganz bedeutenden Unterschied. Ich gebe mich nicht auf - ich gebe mich hin. Sabine arbeitete 15 bedeutsame Aspekte ihres Nahtoderlebnisses heraus und beschreibt ihre Gedanken und Erkenntnisse dazu. 1 Die Ausserkörperlichkeit - Beobachterperspektive 2. Die Allwissenheit - das Erkennen der großen Zusammenhänge 3. Die Aufhebung von Zeit und Raum - die Schmerzfreiheit 4. Die Begegnung mit dem Licht 5. Die Auflösung meiner selbst und das Eins werden mit dem Licht 6. Der Lebensfilm 7. Die Rückkehr in meinen Körper 8. Die Spuren der Veränderung 9. Die Bewusstwerdung 10. Die Fragen nach dem Bewusstsein 11. Begegnung mit dem Bewusstsein Verstorbener 12. Keine Angst mehr vor dem Tod 13. Die Spiritualität 14. „Sowohl als auch“ vs. „entweder/oder“ 15. Meine Hymne an das Leben Ein Geschenk, wenn man es so will - die Möglichkeit an etwas teilhaben zu können und es in sein eigenes Leben zu übertragen. Danke dir von Herzen Sabine, für dieses bewegende Gespräch.
Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern
Franz Schellhorn spricht mit dem Energieexperten Walter Boltz: Was passiert in Österreich, wenn kein russisches Gas mehr fließt?Österreich deckt seinen Gasbedarf zu 80 Prozent in Russland. Dieser Umstand war schon immer problematisch, doch jetzt bedroht er den Wohlstand im Land. Sollte das russische Gas nicht mehr fließen, stehen ganze Branchen vor dem Abgrund. Oder doch nicht? Im Podcast mit Franz Schellhorn plädiert Walter Boltz, ehemaliger Chef der E-Control und ausgewiesener Energieexperte, für ein Ende mit Schrecken. Europa und auch Österreich könnten einen Stopp der russischen Gaslieferungen bewältigen, meint Boltz. Wenn auch mit schweren Wohlstandsverlusten. Ein Gespräch über politische Versäumnisse, wirtschaftliche Abhängigkeiten und eine besonders clevere Einkaufstour der Chinesen.
Disclaimer: Diese Folge enthält einen relativ betrunkenen Dave in den ersten 15 Minuten - inklusive einer etwas zerfetzten Stimme. Aber keine Sorge, das gibt sich danach dann wieder. Dieser Umstand hat einen Ursprung: Die geile Abifeier, auf der ich war! :D Außerdem spreche ich über den schönen Junggesellenabschied eines Freundes, die neue Rammstein-Single, das neue Red Hot Chili Peppers Album "Unlimited Love" und mehr. Viel Spaß! Disclaimer: This episode contains a relatively drunk Dave in the first 15 minutes - including a somewhat ragged voice. But don't worry, that goes away after that sequence. This circumstance has an origin: The awesome graduation party I was at! :D I also talk about the nice bachelor party of a friend, the new Rammstein single, the new Red Hot Chili Peppers album "Unlimited Love" and more. Enjoy! Song of the day: Fall Out Boy - Thnks fr th Mmrs (https://youtu.be/onzL0EM1pKY) All 'Song of the day' choices in one Spotify playlist ► https://bit.ly/TGP_OST Dieser Podcast ist indirekt Teil meines bilingualen YouTube-Kanals German with VlogDave mit mehr als 48000+ internationalen Abonnenten. Hier findest du eine Übersicht, wo der "The German Podcast" verfügbar ist, inklusive des RSS Feeds. Dir gefällt THE GERMAN PODCAST? Cool! Auf meiner Patreon-Seite (https://www.patreon.com/thegermanpodcast) kannst du diesen Podcast mit nur 5€/Monat direkt unterstützen und hilfst, regelmäßige Folgen zu ermöglichen! Du möchtest alle Links zu meinen Kanälen, Tätigkeiten etc. auf einen Blick sehen? Kein Problem! Folge mir auf Social Media, um keine neue Folge zu verpassen (und einfach, weil du verdammt neugierig bist): ► Instagram ► Twitter ► Patreon ► Discord ► Meine Lieblingssongs auf Spotify Du möchtest mir eine E-Mail schreiben? Klicke hier! Mein Podcast Equipment (*Affiliate-Links; pro Bestellungen über diese Links bekomme ich von Amazon ein paar Cent Provision. Für dich ändert sich nichts, der Preis ist dadurch nicht höher. Vielen Dank für diese indirekte Form der Unterstützung!): Mic* ► Shure SM7B Preamp* ► Cloudlifter CL-1 Audio Interface* ► Steinberg UR 22 Audio Recording & Editing ► Audacity, Adobe Audition Impressum © The German Podcast
Wird es teuer für Online Händler ab dem 01.07.2022? In diesem wird das Verpackungsgesetz 2022 einfach erklärt. Im Juli 2022 treten Neuerungen für das bestehende Verpackungsgesetz in Kraft, die vor allem Amazon FBA und Online Händler hart treffen können, wenn sie nicht eingehalten werden. Das Gesetz soll vor allem dafür dienen, dass mehr ins Recycling investiert wird, weniger Verpackungen genutzt und für die Entsorgung der Verpackung bezahlt wird. Wer muss sich jetzt aber für das sogenannte duale System anmelden? 1. Der Importeur 2. Der Onlinehändler Angemeldet werden müssen sowohl Verpackungsmaterialien, als auch Versandkartons. Dazu zählen durchaus auch Füllmaterial und der Kleber, um den Karton zu verschließen. Amazon Link zum Thema Verpackungsverordnung: https://sellercentral.amazon.de/gp/he... Im Falle von Amazon erleichtert sich die Meldung beim Dualen System. Aktuell meldet Amazon selbst dem System, wie viel Verpackungsmaterial beim Versenden deiner Produkte aus dem FBA Lager verwendet wurde. Dieser Umstand ändert sich allerdings zum 01.07.2022. Dann bist du als Händler dafür verantwortlich, dass deine Verpackung dem dualen System gemeldet wird. In dem Fall meldet Amazon dir, wie viel Verpackung für das Versenden deiner Produkte verwendet wurde, so dass du es im System eintragen kannst. Ein weiterer wichtiger Punkt, der sich für die Fulfillment Dienstleister ändert: Sie sind für die Überprüfung zuständig, ob die Verpackung wirklich lizensiert ist. Das bedeutet für dich, dass Amazon dir ein Vertriebsverbot auflegt bis du die Lizenzierung deiner Verpackung nachweisen kannst. Wie kannst du dich jetzt also für deine Verpackung anmelden? Als erstem musst du dich bei LUCID, dem Verpackungsregister anmelden. LUCID ist für die Umsetzung des Verpackungsgesetzes verantwortlich. Im nächsten Schritt musst du dich bei einem Dualen System anmelden. Folgende Anbieter bieten unter anderem ein Duales System an: https://www.gruener-punkt.de/de/ https://www.lizenzero.de/ https://www.take-e-way.de Wichtig ist, dass du immer die exakt gleiche Menge bei BEIDEN Stellen meldest - also beim Anbieter des Dualen Systems und bei LUCID. Sowohl der Anbieter, als auch LUCID werden die Menge nicht untereinander weitergeben. Hältst du die Neuerungen für die Durchsetzung des Verpackungsgesetzes für sinnvoll?
Ist China keine Alternative mehr für dein Amazon FBA Produkt? In diesem Video geht es um meine Einschätzung darüber ob die Produktion in Europa eine echte Alternative zur schweren Lage in China ist. Was ist in China los? Expertentalk mit Ralf Herrmann:https://youtu.be/Z0k5WFV5GJc Welche Alternativen gibt es nun wirklich für die Produktion nebst China? Dafür sind erstmal folgende Punkte zu berücksichtigen: 1. Rohstoffpreise sind gestiegen Die Erhöhung der Rohstoffpreise macht das Produzieren in China schwierig. Aber das ist keine Tatsache, die speziell für China gilt - weltweit sind die Rohstoffpreise gestiegen. Dieser Umstand macht es dir also nicht möglich, dass du woanders auf der Welt günstiger produzieren lassen kannst! Die Herstellungskosten sind weltweit angepasst worden. 2. Transportkosten sind hoch Auch die Transportkosten aus China sind gestiegen. Doch wenn deine Konkurrenz ebenfalls seine Produkte aus China bezieht - beispielsweise die Powerbank, die nur in China hergestellt wird - muss er auch mit den Mehrkosten kalkulieren. Dem Wettbewerb auf Amazon bleibt somit keine andere Wahl als die Preise nach oben hin anzupassen. Tut er dies nicht, kann er seine Ware nicht wettbewerbsfähig anbieten und es kommt zur Verknappung der Produkte - ein Umstand, mit dem wir leben müssen. Da alle Hersteller und Seller, die mit Produkten handeln, die exklusiv in China hergestellt werden, das gleiche Problem haben, ist es in dem Falle auch kein Argument gegen China. 3. Produzieren in Europa und im Umland Wie sieht es jetzt mit der Produktion in Europa aus? Theoretisch kannst du deine Produkte in Europa und Umland produzieren lassen. Praktisch sieht die Sache etwas anders aus: Produkte, die für gewöhnlich in China produziert werden, werden in Europa nicht produziert. Nehmen wir das Beispiel der Handyhalterung: Ein europäischer Hersteller kann dir durchaus eine gute Qualität anbieten, aber hat keine Erfahrung damit das Produkt in der gleichen Weise herzustellen wie in China. Das solltest du beachten, wenn du dich für alternative Hersteller entscheidest. Die Produktions- und die Lieferzeit können sich auf unbestimmte Zeit verlängern. Entscheidest du dich gegen China als Herstellungsland, dann solltest du gängige Produkte des jeweiligen Herstellungslandes wählen, um vernünftig Handel betreiben zu können. Lässt du deine Produkte außerhalb von China produzieren?
Nachdem Augustus und Caesar schon in aller Ausführlichkeit von unseren Redakteuren Michi und Moritz besprochen wurden, widmen wir diese Woche einer ganz bestimmten Frau. Die Rede ist natürlich von Kleopatra VII. Und falls euch die doch recht hohe Nummer hinter ihrem Namen überraschen sollte, ja, gemeint ist natürlich die Kleopatra, die wir alle kennen. Sie war nur einfach schon die Siebte dieses Names auf dem ägyptischen Herrscher*innenthron. Dieser Umstand sollte aber auf keinen Fall dafür sorgen, dass sie der Nachwelt auch als die siebte Kleopatra in Erinnerung geblieben ist. Wir können schon folgendes verraten: Sie ist nicht umsonst eine der chillernsten Persönlichkeiten der Antike. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.
Nachdem Augustus und Caesar schon in aller Ausführlichkeit von unseren Redakteuren Michi und Moritz besprochen wurden, widmen wir diese Woche einer ganz bestimmten Frau. Die Rede ist natürlich von Kleopatra VII. Und falls euch die doch recht hohe Nummer hinter ihrem Namen überraschen sollte, ja, gemeint ist natürlich die Kleopatra, die wir alle kennen. Sie war nur einfach schon die Siebte dieses Names auf dem ägyptischen Herrscher*innenthron. Dieser Umstand sollte aber auf keinen Fall dafür sorgen, dass sie der Nachwelt auch als die siebte Kleopatra in Erinnerung geblieben ist. Wir können schon folgendes verraten: Sie ist nicht umsonst eine der chillernsten Persönlichkeiten der Antike. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.
Lohnt sich das, ein Amazon FBA Unternehmen kaufen? In diesem Video geht es um die Vor- und Nachteile vom Kauf eines Amazon FBA Business. Mehr zum Thema im One Club: https://one.amzpro.io/ Ein Amazon FBA Business starten kannst du, indem du ein eigenes Unternehmen gründest und ein Produkt sourcst oder du kaufst schon ein bestehendes Produkt auf dem Markt. Die erste Variante ist auf jeden Fall der kompliziertere und längere Weg. Dafür musst du ein eigenes Unternehmen gründen, ein geeignetes Produkt finden, Hersteller suchen, das Produkt auf Amazon stellen und vieles mehr. Da klingt es doch umso attraktiver, sich einfach ein Amazon FBA Business kaufen zu können? Die Vorteile liegen klar auf der Hand: 1. Du kannst sofort auf Amazon verkaufen 2. Die Lieferkette des Produkts ist dir bekannt 3. Bestehende Bewertungen, Rankings und Stammkunden werden übernommen Natürlich bringt eine Übernahme eines bestehenden Produkts auch Nachteile: 1. Du hast keinen Einfluss auf das Produkt 2. Ein eventuelles schlechtes/falsches Listing wird übernommen 3. Das Produkt entspricht möglicherweise nicht den europ. Richtlinien Entscheidest du dich doch für einen Kauf, hast du zwei Möglichkeiten: 1. Du kaufst nur das Listing bzw. das Produkt 2. Du kaufst das gesamte Unternehmen Bei beiden Möglichkeiten gibt es bestimmte Punkte, die beachtet werden müssen. Vor allem, wenn du nur das Produkt übernimmst, muss alles vertraglich geregelt werden, damit eine fehlerfrei Übernahme gegeben ist. Außerdem musst du beachten, dass die Ware, die bei Amazon im Lager liegt, remissioniert werden muss und mit neuen Barcodes eingeschickt werden muss. Dieser Umstand fällt weg, wenn du das ganze Unternehmen kaufst, weil die Ware dem Unternehmen zugeschrieben wird. Würdest du ein Listing oder Unternehmen kaufen oder lieber alles von Beginn an starten?
Was hat eurem Lieblingspodcast noch gefehlt? Richtig. Eine liebliche Frauenstimme, die von ihren Erfahrungen mit Noah als Mitbewohner und seinen gewöhnungsbedürftigen Essgewohnheiten erzählt. Dieser Umstand öffnet natürlich Tür und Tor für neue Einblicke in Noahs Leben: Psychoanalyse mit der Treffsicherheit eines besoffenen Sigmund Freuds, die berüchtigte braune Pfanne und Gerrits Wingman-Aktivitäten.Wir begleiten euch diese Woche auf Deutschlands Trödelmärkte, auf denen man neben wundersamen Schatullen und Hexenbüchern auch 5 Hotweels mit 3 Reifen erstehen kann.
Die versprochene Qualitätssteigerung in Sachen Ton wird noch mal auf eine Woche nach hinten geschoben, aufgrund eines Paketboten mit Problemen bei der Klingelschildsuche. Dieser Umstand hält die beiden Podcaster aber nicht auf, wenn es darum geht, wieder eine Folge aufzunehmen, bei der gedacht und gesprochen wird - vorzugsweise gleichzeitig! Einmal Teil der Eliten sein... Etwas was sich der Normalsterbliche gerne einmal vorstellt und was bestärkt wird durch einige Filme und Serien. Viel Geld haben, öffentliches Ansehen genießen und keine Probleme mehr. Ein Zustand, den Alle nur zu gerne hätten. Doch wird in den Filmen tatsächlich die wahre Elite abgebildet? Wer sind 'die da oben' eigentlich, die so häufig angeprangert werden? Wer gehört zur Elite und wie stellen sie sich zusammen? Diesen Fragen und ob man als "Normalo" überhaupt die Chance hat, auch einmal Teil der Elite zu werden, möchten die beiden in dieser Folge auf den Grund gehen. __________ Hier gibt es mehr: - Instagram multiinteressiert: https://www.instagram.com/multiinteressiert/ - Instagram Stephen: http://www.instagram.com/stephen.schueller/ - Instagram Friederike: http://www.instagram.com/friederikehenz/ Quellen: - Politisches Handwörterbuch - Eliten: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202014/eliten - Eliten in Deutschland: https://www.bpb.de/apuz/28480/eliten-in-deutschland?p=all - Brauchen wir Eliten?: https://www.br.de/mediathek/video/respekt-demokratie-einfach-erklaert-brauchen-wir-eliten-av:5ed8e5d057585300140b2ed3 - Interview mit Elitenforscher Michael Hartmann: https://www.youtube.com/watch?v=KTgUIlhVqrI - Die deutsche Elite wird immer homogener: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/die-deutsche-elite-wird-immer-homogener - Eliten in Deutschland: Gefährliche Schieflage: https://www.rnd.de/politik/eliten-in-deutschland-gefahrliche-schieflage-ZBBRZWX75RHNRMA2CBNZRF6KWI.html __________ Grüße gehen raus! Euer Stephen, eure Friederike
Als ausgebildete Andragogin ist das lebenslange Lernen (& Lehren!) eine Selbstverständlichkeit für Renate Wittmann. Dabei stützen sich Ihre Arbeiten nebst dem akademischen Hintergrund auf rund 17 Jahren praktische Führungserfahrung ab. Dieser Umstand ermöglicht es ihr, uns anhand von praxisorientierten und unterhaltsamen Beispielen aufzuzeigen, welchen Ansprüchen heute eine zeitgemässe Führungskraft gerecht werden muss.
#hertzlab | Streaming-Reihe [05.05.2021] In der zweiten Ausgabe der neuen Streaming-Reihe #hertzlab dreht sich alles um »Das intelligente Museum« – ein Projekt, das seit 2020 in Kooperation mit dem Deutschen Museum München durchgeführt wird. Im Rahmen des Projektes sollen Techniken des »Deep Learnings« erforscht und neue Formen der Interaktion mit den Museumsbesucher:innen entwickelt werden. Mittels verschiedenartiger Ansätze KI-gestützter digitaler Kunst soll das gesellschaftsrelevante Thema der Künstlichen Intelligenz aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch beleuchtet und untersucht werden. Das Experimentieren mit neuen digitalen Ästhetiken und Ausdrucksformen ermöglicht zugleich neue Museumserfahrungen und damit neue Wege musealer Kommunikation und Vermittlung: der Museumsraum wird zum Forum, zu einem Ort der Erfahrung und des kritischen Austauschs. Obwohl KI-Techniken immer häufiger Verwendung finden, ist die zugrundeliegende Technologie für die meisten Menschen kaum zugänglich. Dieser Umstand erschwert eine breite gesellschaftliche Auseinandersetzung und fördert die Mystifizierung von KI. Eines der Projektziele von »Das intelligente Museum« ist daher, die Technologie für Künstler:innen und eine interessierte Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen. Im Rahmen dieser zweiten Ausgabe von #hertzlab erhalten wir einen Einblick in die Arbeit des Projektteams aus Softwareentwicklern und KI-Expert:innen. Sie erstellen Softwarewerkzeuge, die den Zugang zur künstlichen Intelligenz für Menschen, die keine ausgewiesenen Expert:innen sind, deutlich vereinfachen sollen. Auf welch unterschiedliche Arten und Weisen Künstler:innen KI-Techniken anwenden, wird anhand einer Kurzvorstellung der neuen Gastkünstler:innen-Projekte der bevorstehenden »Intelligent Museum Residency« sowie der aktuellen Ausstellung »CRAWLERS« deutlich. Die Veranstaltung fand in deutscher Sprache mit englischen Künstler:innen-Beiträgen statt. #hertzlab ist Teil des Projekts »Das intelligente Museum«. Gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Hallo und herzlich willkommen hier bei meinem Podcast schattenfluestern. Ich bin Natalia und freue mich sehr, dass Du den Weg zu mir gefunden hast! Ich freue mich so sehr, in meiner heutigen Podcastfolge meine zauberhafte Schwester Sonja als Gast begrüßen zu dürfen. Sonja und mich verbindet aber nicht nur die Tatsache, dass wir Geschwister sind, sondern auch die Verbindung und die Liebe zu den Pferden. Wir wurden in eine "Pferde-Familie" hineingeboren und sind somit mit diesen wundervollen Wesen aufgewachsen. Pferde werden so oft misshandelt und letztlich sogar in ihrem Willen gebrochen, um sie gefügig zu machen. Ein unfassbar trauriger Umstand, der mir selbst lange Zeit nicht wirklich bewusst war. Sonja hat es sich somit zur Aufgabe gemacht, diesen so liebenswerten Geschöpfen wahrhaftig zu begegnen und sie in ihrem Heilungsprozess zu unterstützen. Sonja hatte selbst lange Zeit mit vielen Ängsten, auch in Bezug auf den Umgang mit Pferden, zu tun. Dieser Umstand hat sie aber keineswegs davon abgehalten, sich mit ihrem "Problem" auseinanderzusetzen und diesem - im Innen wie im Außen - liebevoll zu begegnen. In unserem Gespräch erzählt meine Schwester von ihren Werdegang und wird uns auch mögliche Tools reichen, die sie für sich selbst und auch bzgl. des Umgangs mit den Pferden nutzt. Ich wünsche Dir nun viel Freude bei der heutigen Episode und hoffe, dass Du für Dich das Ein oder Andere daraus ziehen kannst. Herzensgrüße, Deine Natalia
Episode 28: „Warum sollte man sich um das Schicksal anderer Gedanken machen, wenn's einen selbst nicht betrifft?“ Gründe für ein generelles Desinteresse an der Welt und dem gesellschaftlichen Miteinander sind vielfältig, doch ist es die Kombination von Desinteresse und Privilegiertheit, die sich als höchst problematisch erweisen kann. Man muss keiner menschenfeindlichen, ausgrenzenden Ideologie folgen, um Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten zu stärken. Reicht schon allein Gleichgültigkeit und das bewusste Ausblenden, wenn's -und gerade weil's- „einen selbst eh nicht betrifft“. Episode 28 setzt sich mit diesem Phänomen auseinander und räumt mit vorherrschenden Irrtümern und Halbwahrheiten auf, die bei solchen Themen gern fälschlicherweise in den Raum gestellt werden. Dabei spielen folgende Begrifflichkeiten in dieser Folge eine Rolle: „Überlegenheit“ meint die bevorrechtigte Sonderstellung innerhalb einer Gesellschaft, beispielsweise durch die Zugehörigkeit zur „Mehrheitsgesellschaft“ oder anderen dominanten Gruppen, deren Privilegien auf Zuständen der Unterdrückung marginalisierter Randgruppen und Minderheiten basiert. Dieser Umstand gründet nicht in einer „natürlichen Überlegenheit“, sondern ist menschengemacht, und vor allem mit Machtordnungen, sowie Menschenfeindlichkeit und sozialen Ungleichheiten, verbunden. Dem gegenübergestellt findet sich „Unterdrückung“ als Sammelbezeichnung für jene Formen der Diskriminierung, Ausgrenzung und Benachteiligung dieser marginalisierten Randgruppen bzw. Minderheiten. In diesem Zusammenhang werden bestimmte Formen der Diskriminierung erwähnt, deren Liste um viele weitere ergänzt werden könnte, und dementsprechend nur ausschnitthafte Beispiele darbieten. Zeitstempel: [00:00-03:38]: Einleitender Text + kurze Gliederung [03:38-07:04]: Relevanz dieser Episode; Problematik & Missverständnisse bezüglich dieser Thematisierung. [07:04-17:43]: Was bedeutet es, „privilegiert und desinteressiert“ zu sein? Welche Bedeutungen und Auswirkungen hängen damit zusammen? [17:43-22:26]: Was Desinteresse fördert/ dem Interesse und der wirklichen Bewusstmachung im Weg steht. [22:26-30:58]: Keine Frage der Schuldzuweisungen, sondern Folge der Machtverteilungen. Angelernte Standards der Mehrheitsgesellschaft. Eigene Verhaltensweisen hinterfragen. [30:58-35:11]: Betonung der Intersektionalität. Eigenverantwortung übernehmen und sich nicht rausreden. Anmerkungen: *bei Minute 11: kleiner Versprecher- statt Polarisierung ist natürlich Thematisierung gemeint. *Ich spreche aus der Perspektive einer weißen Cis-Frau und nehme mir nicht heraus, für jene zu sprechen, deren Erfahrungen ich nicht teilen kann. Dennoch braucht es die verstärkte Sichtbarmachung vieler weiterer Perspektiven, weshalb ich auf die Wahrnehmung dieser aufmerksam mache. Weiterführende Links und Empfehlungen: Bücher - Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten - Bücher - Hanser Literaturverlage (hanser-literaturverlage.de) (in dieser Episode angesprochen) - Untenrum frei - Margarete Stokowski | Rowohlt - Sprache und Sein - Bücher - Hanser Literaturverlage (hanser-literaturverlage.de) Youtube - Experiment: Der Rassist in uns | ZDFneo Social Factual - YouTube - Five Souls - YouTube - Auf Klo - YouTube Podcasts - Der Lila Podcast – Feminismus für alle (lila-podcast.de) - Feuer & Brot (feuerundbrot.de) - Rice and Shine - Podcast (podigee.io)
Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen! Philipp hat sich mal wieder gegönnt... Und zwar Urlaub! Dieser Umstand führte diesmal zu einer ganz besonderen Folge. Sascha hat sich ausgelebt wie bei "Kevin allein zu Haus". Die Bundesregierung kann einpacken, Kritik verteilt er wie Bonbons auf dem Schulhof und den Simulator packt er auch noch mit ein. Diese Folge geht in die Tiefe... Was das auslösen wird, weiß nur der Kellner hinter der Bar (der hat nämlich noch Common Sense).
Mit Dipl.-Ing. Dr. Petra Frese sprechen wir über das spannende Thema Nahtoderfahrung und was das mit Hypnose zu tun hat. Was sind Nahtoderfahrungen? In Deutschland haben Schätzungen zu Folge vier Millionen Menschen mindestens einmal bei der Geburt, nach einem Unfall, bei schwerer Krankheit oder ganz spontan ein Erlebnis einer außergewöhnlichen Art und Weise. Dieses Erlebnis prägt dann häufig ihr weiteres Leben. Die Nahtoderfahrung als Begriff beschreibt dabei ein sehr umfangreiches Spektrum an sehr tief greifenden, oder auch spirituellen, persönlichen Erfahrungen. Diese Erfahrungen werden in der Regel von Menschen gemacht, die sich in einer lebensbedrohlichen Situation befinden bzw. gerade befunden haben. Dieser Umstand hat zur Begriffsbildung beigetragen. Über den Verlauf der Zeit und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Thematik wurden eine Reihe von Gefühlen und Elementen erkannt, die sich in nahezu jeder Nahtoderfahrung wiederfinden lassen. Zu diesen Gefühlen und Elementen gehören unter anderem: Aufzählungs-Text Schwebeerlebnis mit Beobachtung des eigenen Körpers (Außerkörpererfahrung, OBE), Aufzählungs-Text die Erfahrung eines bewussten Seins ohne physischen Körper, Aufzählungs-Text Tunnel-, Licht-, Jenseits- und Weltraumerfahrungen, Aufzählungs-Text Gefühle von Liebe, Frieden, Geborgenheit und Schmerzlosigkeit und in wenigen Fällen von Angst und Bedrängnis. Menschen, die eine Nahtoderfahrung gemacht haben, berichten häufig auch von auch von Begegnungen mit Wesen und verstorbenen Angehörigen, mit denen sie kommunizieren. Die Bandbreite der Erklärungen, die für dieses Phänomen angenommen werden, reichen von naturwissenschaftlichen bis hin zu spirituellen Ansätzen. Nahtoderfahrungen werden unabhängig von der Weltanschauung in fast allen Kulturen der Menschheit erwähnt.
Was für eine Woche! Ibrahima Konaté himself liked unseren Post von Kennas Wunschtranfers auf Instagram, nur um das zwei Sekunden später wieder rückgängig zu machen. Aber egal – für zwei wundervolle Sekunden hatten wir dich, du kleiner Schlingel. Damit war die neue Woche für uns schon gerettet. Eine Woche, in der sich die Ereignisse nur so überschlagen haben. Pauli stürzt den HSV erneut ins Tal der Tränen. Schalke feuert wieder Mal einen Trainer und hat nun mit Grammozis mehr Trainer diese Saison als Freiburg seit 1991. Dieser Umstand scheint nicht nur bei uns zu Verwirrung zu führen, sondern auch bei Samir Arabi, der in geistiger Umnachtung völlig grundlos Neuhaus vor die Tür setzt. Und Fredi Bobic macht all das so fertig, dass er keinen anderen Ausweg sieht, als bei Frankfurt hinzuschmeißen. Am Ende ist der „Big City Club“ aus Berlin der große Gewinner und kann nun vermeintlich unter Bobic wirklich richtig „big“ werden.
Joop Wow hier günstig bestellen ► https://amzn.to/3qXyNQr GIRLS! Online Programm für mehr Dates & Frauen ► https://www.premiumlife.tv/girls/ JOOP WOW! SO GROSSARTIG IST DER NEUE DUFT: Der Joop WOW! Test befasst sich hierfür nicht nur mit dem Herrenduft an sich, sondern auch mit dessen optischer Präsentation, seinem Preis und der Langlebigkeit des Produktes, so dass du einen Eindruck von allen Facetten von Joop WOW! erhältst. Die Verpackung: Joop erschien zuvor eher als Parfümhersteller für die niedrigeren Preisklassen, umso mehr wird es dich möglicherweise überraschen, dass mit WOW! ein etwas gewagterer und durchaus auch ein wenig luxuriöserer Duft der Marke Joop herausgebracht wurde. Dieser Umstand wird bereits in der Verpackung deutlich, die auf schlichte Einfachheit setzt und damit besticht. Joop WOW! wird in einer schlichten Glasflasche mit schwarzem Verschluss geliefert, den man lediglich herunter drücken muss, um das Parfüm zu zerstäuben. Auch das Etikett dieses Joop Produkts besticht durch schlichte Eleganz und trägt nichts weiter auf sich als den Namen von Duft und Hersteller. Der Geruch: Sicherlich interessiert dich in diesem Joop WOW Test gerade der Geruch dieses charakteristischen Herrenduftes. Die Beschreibung des Geruches wird hier in drei Teile gegliedert geschehen, beginnend mit den Hauptnoten, also dem, was du sofort riechen kannst, wenn du das Parfüm versprühst. Anschließend wird das Herz des Duftes beschrieben, also das, woraus der Geruch schlussendlich in der Hauptsache besteht, um dann zur Basis zu kommen, also zu dem Geruch, der auf der Haut verbleibt. Zu erst zu riechen in den Hauptnoten dieses Herrenduftes sind Veilchenblätter, Bergamotte und Kardamom. Die Veilchenblätter geben WOW! einen etwas holzigen Geruch, während die Bergamotte für einen leichten Zitruseinschlag sorgt und der Kardamom sorgt für einen leicht würzigen Geruch. Im ersten Augenblick erinnert der Geruch von WOW daher leicht an Ingwer mit einer würzigen Note, bis der Veilchenduft deutlich wird. Die drei vorherrschenden Gerüche nach Veilchenblättern, Kardamom und Bergamotte sind ausdrucksstark, verlaufen sich aber doch passend auch ins geruchliche Herz dieses Duftes, welches aus Tannenbalsam, Vetivergras und Pelargonie zusammengesetzt ist. Auf der Haut selbst lässt sich als Basisduft Tonkabohne, Cashmeran und Vanille erkennen. Die Mischung aus Tonka Bohne und Vanille hinterlässt einen bittersüßen Duft auf der Haut. Aus dieser Duftmischung wird in deinem Joop WOW! Erlebnis ein durchaus angenehmer, maskuliner Herrenduft, der eingangs den Kick aus Bergamotte und Kardamom hat, anschließend in die holzige Mittelnote übergeht und dann den bittersüßen Duft aus Vanille und Tonka Bohne zurücklässt. Dadurch wird WOW! zu einem ausgesprochen angenehm zu tragenden Herrenduft. Die Lebensdauer: Selbstverständlich muss im Zuge des Joop WOW! Tests auch noch über die Lebensdauer und die Duftentfaltung von WOW! gesprochen werden. Langlebigkeit und Duftentfaltung sind hierbei zwei unterschiedliche Dinge. Während die Langlebigkeit die Dauer beschreibt, über die du als Träger des Duftes WOW auf deiner Haut riechen kannst und der Duft dort anhält, ist mit Duftentfaltung die Dauer gemeint, die der Duft in der Luft bleibt und für andere zu riechen ist. Die Duftentfaltung von WOW ist eher gering. Wenn du es zum Ausgehen trägst, hält der Duft im Vergleich zu anderen Herrenparfüms nicht allzu lange an. Auch die Langlebigkeit betreffend, hat sich die Wirkung von WOW! sich nach etwa einem halben Tag bereits so weit verflüchtigt, dass nicht mehr viel davon zu riechen ist oder an der Kleidung zurück bleibt. Natürlich ist das allerdings auch von deinem eigenen Hauttypen abhängig. Die Möglichkeit, WOW! im Falle von zu verflüchtigtem Duft auf der Haut neu aufzutragen, besteht außerdem schließlich auch. Der Preis: Preislich liegt eine sechzig Milliliter Flasche bei 39 Euro, während die hundert Milliliter Flasche 52 Euro kostet. Verglichen mit anderen Joop Düften ist WOW somit also deutlich teurer. Sieht man sich den Markt als Ganzes an, liegt Joop allerdings mit Joop WOW! verglichen mit anderen Düften im preislichen Durchschnitt. Sieht man sich die Vermarktung von WOW! an und berücksichtigt den Duft an sich, ist der verglichen mit anderen Joop Produkten höher ausfallende Preis auch durchaus verständlich und gerechtfertigt. PREMIUM LIFE – DATING & LIFESTYLE CLUB Lebe das Leben, wovon Du immer geträumt hast! Mit unserem einzigartigen GIRLS! Programm zu mehr Dates, mehr Frauen, mehr Spaß und einem großartigen Lebensgefühl. In 9 Schritten ganz automatisch mehr Frauen in Dein Leben ziehen. Im Online Dating, Nachtleben & Alltag. Jederzeit & überall. Jetzt starten und es selbst erleben: ► https://www.premiumlife.tv/girls/
Wie man durch Leidenschaft und Akribie erfolgreich werden kann, zeigt die Geschichte von unserem heutigen Gast. Erol und seine Agentur STUDIO EGOTRIPS sind in Münster mindestens so bekannt wie der Kiepenkerl. Allerdings hat Erol kein Brot in seinen Taschen, sondern unter anderem ein Smartphone. Dieses mobile Gerät ist sein Schweizer Taschenmesser. Vielseitig, wie eben dieses geht Erol mit offenen Augen und mit Neugier durch die Welt. Dieser Umstand führt dazu, dass der Schoko-Weihnachtsmann-Slayer ein sehr angenehmer und interessanter Gesprächspartner ist. Der Mann mit türkischen Wurzeln ist sich seiner Herkunft bewusst und engagiert sich seit seiner Jugend bis heute für Aufklärung und Demokratie. Richtig guter Typ! Sein Realness-Faktor ist groß und das spürt man in der Leidenschaft seiner Agentur und für seine Kunden. Aus der WG-Küche zum Güterbahnhof und dann nach Stuttgart und zurück. EGOTRIPS hat eine ebenfalls sehr dynamische Geschichte. Diese Dynamik hält das Unternehmen seit über einem Jahrzehnt am Laufen und lässt sie kontinuierlich wachsen. Wo es geht wird mitgemischt. Das lokale Marketing wird von EGOTRIPS durch alte und gradlinige Werte innovativ und authentisch gelebt. In einem Radius von 500m befindet sich der Großteil der Unternehmen, die durch die Agentur beraten und unterstützt werden. Die meisten Kunden sind nur einen „Katzensprung“ entfernt. Das ermöglicht viele positive Effekte. Nur so kann man verstehen wie die eigenen Kunden funktionieren. Dazu sind die Wege kurz. Ideen können schneller umgesetzt und besser abgestimmt werden. Der Puls der Stadt ist dabei ein wichtiger Nebeneffekt, den es zu berücksichtigen gilt. Spricht doch jede Stadt ihre eigene Sprache. Organisches Wachstum spielt dabei auf allen Ebenen eine Rolle. Etablierte mittelständische Unternehmen bedürfen eben andere Strategien als Global Player oder Startups. Der vielseitige Genießer hat eine Affinität für das Fremde. Andere Kulturen, gesellschaftliche Unterschiede und Popkultur interessieren ihn genauso wie die Neuheiten im Süßigkeiten Regal. Eros oder Erol, Hauptsache authentisch. Warum dünne Schokolade das Beste ist und wie die Wahl der Top drei Süßigkeiten ausfällt, wieso Sneakers das neue Gold sind, warum der EGOTRIPS-Kundenstamm mehr als beeindruckend ist, was den Spitzen-Sneaker-Markt ausmacht und warum Erol gerne ein Waschbär wäre. Alle Antworten hier bei uns! Schaut mal bei STUDIO EGOTRIPS vorbei https://egotrips.de Erol bei LikedIn https://www.linkedin.com/in/erol-taskoparan-a7445baa Unser Digital Hub münsterLAND: https://www.digitalhub.ms #DWNRW-Initiative: https://www.wirtschaft.nrw/dwnrw-hubs Timestamps: (0:07) Recap (3:15) Intro (3:35) Unangenehm ekelhafter Smalltalk (5:44) Ende des unangenehmen ekelhaften Smalltalks (10:42) Das Geheimnis der dünnen Schokolade (12:58) Wo findet man euch eigentlich? (13:58) Ist der mit Nüssen? (16:02) Erol 1.0 (18:00) Gesellschaftliches Engagement (22:30) Family (24:01) WG Küche -> Güterbahnhof -> Stuttgart (27:01) mitschwingen (31:48) gefreestyled (34:33) geflashed! (36:30) Mario, hörst du das? (40:44) Fulltime-Job (44:44) Radius 500m (47:17) Fragen aus der Nachbarschaft (54:29) Münster`s Finest (58:21) EGOTRIPS schieben (1:07:55) Die Philosophie (1:12:37) Spielzeit (1:24:28) All about Sneakers (1:32:15) Jetzt wird ein Schuh draus (1:36:49) Sneaker Store made by Erol? (1:40:30) Die Schuhe hätten wir auch noch gerne (1:42:59) Ein paar Fragen aus Kollegium (1:46:32) Tokjo, Technik, Trends (1:51:08) Der Kuchen ist groß genug (1:55:59) Womit hat Erol Spaß? (2:00:25) Fragen (2:04:05) Die Top 3 Süßigkeiten (2:07:47) Eskalationspotenzial
Der Rattenfloh galt als Erreger des Flecktyphus. Dieser Umstand wurde aber erst nach Beethovens Tod herausgefunden - wie auch die Tatsache, dass mindestens 15% aller von der Krankheit Befallenenen an Taubheit litten. Ludwig van Beethoven also auch? "Rattenfloh" ist eine fiktive Reise durch Beethovens krankes Gehör. Hermann Kretzschmar horcht tief in Beethovens Werk hinein, macht sein eigenes Schaffen zum Resonanzraum und lässt uns daran teilhaben…
Form und Lage - Der Technik-Podcast für den Sondermaschinenbau
Neue Zeiten neue Anforderungen, welche sich auch auf unsere Arbeitswelt auswirkt. Dieser Umstand wird für Umbrüche sorgen, welcher sich für Experten sehr positiv auswirken wird. Was damit genau gemeint ist erfährst du in dieser Episode.
Der dreijährige Kater Fellini ist von Geburt an gelähmt und trägt daher eine Windel. Dieser Umstand war für sein Frauchen und die zuständige Tierärztin nie ein Problem - bis jetzt. Denn Fellini soll nun eingeschläfert werden. Und das gegen den Willen seiner Besitzerin. Zwischenzeitlich wurde sogar eine Petition erstellt auf Change.org. Wir haben diesen Fall zum Anlass genommen um über behinderte Tiere zu sprechen. Haben diese wirklich keinen Spaß mehr am Leben. Ist es schwierig mit einem behinderten Tier klar zukommen? Antworten darauf und auf viele weitere Fragen hat Beate-Bettina „BiBi“ Schuchardt aus Berlin. Sie hat eine Klassisch-Homöopathische Tierheilpraxis und führt auch Sterbebegleitung durch.
Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen haben weite Teile der Wirtschaft geschwächt. Viele Unternehmen rufen nach staatlicher Hilfe, ebenso wie Kommunen, denen die Steuereinnahmen ausbleiben. Dieser Umstand ist auch der Landesregierung aufgefallen. In einem Gesetzesentwurf soll ein Corona-Rettungsschirm beschlossen werden. Dieser umfasst 1,2 Milliarden Euro.
Herzlich Willkommen beim Regenbogenkreis Podcast: Der Podcast für gesunde Ernährung und ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur. Inhalt der Folge: Immer mehr Menschen wachen auf. Immer mehr Wissenschaftler und Ärzte äußern sich kritisch gegenüber den Zwangsmaßnahmen der Regierung und den Umgang mit dem angeblich neuen Virus, mit dem gerade eine massive Grundrechtsverletzung durchgesetzt wird. Aber ihre Stimmen werden diffamiert. Sie werden als Corona-Leugner abgestempelt und kommen in den Massenmedien nicht zu Wort. Dieser Umstand und viele weitere überprüfbare Fakten sprechen für eine langjährige Planung der aktuell künstlich inszenierten Corona-Pandemie. Damit Du den Überblick behältst, fasst Matthias Langwasser in diesem Podcast alles Wissenswerte zum Thema Corona – abseits des Mainstreams – für Dich zusammen. Viel Spaß und Inspiration bei der heutigen Folge! __________ ★ Wenn Du nichts verpassen willst, vergiss nicht zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren! ♥ Wenn Du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es mir doch gerne in die Bewertungen! :) __________ -Website- ▶Shop: www.Regenbogenkreis.de -Newsletter- ▶ Hier kannst Du Dich für den legendären Regenbogenkreis-Newsletter anmelden und regelmäßig neue Inspirationen erhalten: https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren -Social Media- ▶ Facebook: https://goo.gl/iqMpCL ▶ Instagram: https://goo.gl/qmAA8H -Alle Verlinkungen- Hans Tolzins Buch „Die Seuchen-Erfinder“: https://www.regenbogenkreis.de/die-seuchen-erfinder-buch/ https://www.regenbogenkreis.de/media/pdf/ee/bd/8d/Regierungsdokument-Corona-Epidemie-1.pdf https://www.regenbogenkreis.de/media/pdf/c2/e2/7d/Scenarios-for-the-Future-ofTechnology-and-International-Development.pdf https://www.regenbogenkreis.de/media/pdf/07/af/f3/2020-03-29-Harald-Wiesendanger-schamen-fur-seinen-Berufstand-Corona.pdf https://www.regenbogenkreis.de/media/pdf/f8/0b/98/Sucharit-Bhakdi_Offener-Brief_Offentlichkeit_black-1.pdf https://www.regenbogenkreis.de/media/pdf/23/ea/b9/Bilderberger2019_Coronavirus.pdf https://www.regenbogenkreis.de/media/pdf/90/ae/94/TIB-Molbiol_-Tests-fur-die-Welt-Tagesspiegel.pdf https://www.regenbogenkreis.de/media/pdf/90/ae/94/TIB-Molbiol_-Tests-fur-die-Welt-Tagesspiegel.pdf https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=UmxQsADJeM4&feature=share https://www.youtube.com/watch?v=i-4WVFXz74Y&feature=youtu.be&fbclid=IwAR2wG0isEafP2OgpUrAHIpPrgadFu7fxaACAgc5jU75vB6qe3o7YgxUU5Cs https://multipolar-magazin.de/artikel/coronavirus-irrefuhrung-fallzahlen?fbclid=IwAR1jciAg6lHS6NxjpFFxOafW0mkaqzbS5QwJAEmTJQgj75KYe4wUAYjMNC4 https://kesq.com/news/national-world/2020/03/25/a-coronavirus-test-can-be-developed-in-24-hours-so-why-are-some-countries-still-struggling-to-diagnose/ https://www.youtube.com/watch?v=Lw_olzJAnj0 https://archive.org/details/pdfy-tNG7MjZUicS-wiJb/mode/2up https://www.youtube.com/watch?v=aqTfX3WjqwI&t=261s https://www.youtube.com/watch?v=NOKft_aDixY&feature=em-uploademail https://www.youtube.com/watch?v=LlqabfipBKI https://www.international-medical-association.com/corona-virus-fakten/ https://www.youtube.com/watch?v=NOKft_aDixY&feature=em-uploademail https://www.bitchute.com/video/TyVukFal2PBu/ https://www.youtube.com/watch?v=A7eQFoA9rmk&feature=em-uploademail https://www.euromomo.eu https://www.youtube.com/watch?v=Bs5UYzo2Tnk https://www.youtube.com/watch?v=MPCojdrh9fA&feature=em-uploademail https://www.youtube.com/watch?v=bcDKr-rqx9M&feature=emb_logo https://www.youtube.com/watch?v=l2KtgSnk3XE&feature=em-uploademail https://www.youtube.com/watch?v=LoO_EgDBHsI&feature=youtu.be https://www.wodarg.com https://www.youtube.com/watch?v=QAmvym9GCPg https://www.freiewelt.net/nachricht/bill-gates-mikrochip-implantate-gegen-coronavirus-10080827/ https://www.youtube.com/watch?v=TintMrXp-Sw&feature=youtu.be https://futurezone.at/b2b/bill-gates-finanziert-7-fabriken-fuer-corona-impfstoffe/400802357 https://kurier.at/politik/inland/kanzler-kurz-sieht-uneingeschraenkte-reisefreiheit-erst-wieder-wenn-es-impfung-gibt/400803698 https://www.fr.de/politik/coronavirus-sars-cov-2-daenemark-notfalls-militaer-13598503.html https://www.youtube.com/watch?v=VP7La2bkOMo https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32133832/ https://fragdenstaat.de/dokumente/4123-wie-wir-covid-19-unter-kontrolle-bekommen/ https://www.legitim.ch/post/paukenschlag-trump-bestätigt-aktuell-werden-frauen-kinder-befreit
Als Sportler müssen wir kontrolliert sein, damit man nicht die Nerven verliert. Manchmal gelingt das nicht und es fliegen Gegenstände durch die Sporthalle. Kontrollieren müssen wir uns aber nicht nur selbst, sondern wir werden auch kontrolliert. Dieser Umstand führt zu einem fünften Überraschungsgast.
Der Legende nach war sie eine schöne und kluge junge Frau. Sie stand für ihren Glauben ein und wurde daraufhin gepeinigt und zum Schluss durch den eigenen Vater enthauptet. Die Rede ist von der heiligen Barbara von Nikomedia. Der Überlieferung nach öffnete sich bei ihrer Flucht auf wundersame Weise ein Felsen, damit ihr die weitere Flucht gelang. Dieser Umstand führte im Laufe der Zeit dazu, dass die Bergleute sie zu ihrer Patronin wählten, ebenso die Hüttenarbeiter, Geologen und auch Gießer. Heute gilt sie als eine der beliebtesten der insgesamt 14 Nothelfer. Auch heute noch wird die Tradition bei den Gießern gepflegt. Im Dezember finden der heiligen Barbara zu ehren Gottesdienste, Tagungen, Feiern, Kolloquien und kleine Zeremonien statt. In dieser Folge begeben wir uns daher einmal auf Spurensuche. Wir schauen woher die Legende eigentlich stammt, besuchen eine katholische Barbara-Gemeinde am Niederrhein und erfahren von einem Gießer, warum die Legende immer noch ein traditioneller Bestandteil der Branche ist. www.guss.de
Laut einem Gerichtsurteil verstößt Facebook gegen neun Patente, die aktuell Blackberry hält. Dieser Umstand führt dazu, dass das Gericht Facebooks Apps in Deutschland verbietet. Wir glauben nicht wirklich, dass es am Ende tatsächlich zu einer Abschaltung der Facebook Apps kommt. Trotzdem wollen wir einmal (rein hypothetisch) darüber nachdenken, wie eigentlich eine Marketingwelt mit heutigem Wissen aussehen würde, wenn es Facebook und co. auf einmal nicht mehr gäbe.Hier könnt ihr mehr zu dem Gerichtsurteil erfahren:https://www.netzwelt.de/news/174511-whatsapp-verbot-deutschland-gericht-untersagt-nutzung-messengers.html"Onlinestadt" ist euer Podcast zum Thema Onlinemarketing. Das Besondere: Wir durchleuchten alle Themen aus zwei Blickwinkeln. Thorwald als Geschäftsführer einer Werbeagentur vertritt dabei die Agenturen, während Jan, als Projektleiter im Marketing einer großen Versicherung die Unternehmensseite vertritt.
Dies ist eine Liebeserklärung an das wunderbarste Verkehrsmittel der Welt - die Bahn. Allerdings keine vorbehaltlose, weil aus digitaler, technologischer und historischer Sicht verfasst. In wenigen Tagen werden die Millionen Bahnkunden, die Tickets über App oder Webseite buchen, eine fabelhafte Zumutung erleben: Sie müssen eine Sicherheitsfrage akzeptieren. Die erste: "Wie lautet der Geburtsname Ihrer Mutter?" Alle sechs Fragen sind antiquiert und ihre Antworten lassen sich in Zeiten von Social Media mehr als leicht recherchieren. Dieser Umstand steht symbolisch für die Eine technologische Sanierungsruine Deutsche Bahn. In dieser Episode des Debattenpodcast geht Sascha Lobo den Ursachen für das Bahn-Debakel auf den Grund. Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY
Im MoinMoin greift Gregor heute den neuen Sonic The Hedgehog-Filmtrailer auf, bei dem das ehemals grausige Modell der Hauptfigur gegen ein gelungenes ausgetauscht wurde. Und jetzt soll der Film auf einmal viel besser sein? Laut Internet schon. Dieser Umstand wird analysiert, die InTouch nach Klatsch und Tratsch durchsucht und der Musikgeschmack alter Leute in Frage gestellt. Also Geil.
Nie haben Menschen mehr Zeit mit Ihrem Smartphone verbracht als heute. Dieser technologische Wandel äußert sich, wenig überraschend, in veränderten Nutzungsszenarien. War die E-Mail früher ein etabliertes Kommunikationsmittel für den Austausch privater Konversationen, wurde dieser Stab an Messenger weitergegeben. Egal ob WhatsApp, Facebook Messenger, WeChat oder iMessage - Messenger sind mittlerweile die Grundpfeiler unserer digitalen Kommunikation. Dieser Umstand stellt Unternehmen vor die Herausforderung sich mit dieser Entwicklung auseinanderzusetzen und historisch gewachsene Strukturen aufzubrechen. Den Kundenservice ausschließlich über Messenger anbieten? Diese Idee mag vor wenigen Jahren noch utopisch geklungen haben, ist mittlerweile aber Standard für erste Unternehmen. Wie radikale Umbrüche in der Kommunikation aussehen können, lässt sich übrigens in China beobachten. Dort ist WeChat fundamentaler Bestandteil des Alltags geworden und hat die Grenzen des klassischen Messengers längst durchbrochen. Matthias Mehner, Chief Marketing Officer von MessengerPeople, ist zu diesem Thema Gast in unserem Podcast. MessengerPeople versteht sich als Spezialist für Messenger Kommunikation und bietet Lösungen für die bedeutendsten Messenger an. Von WhatsApp über Apple Business Chat bis zu Viber werden Lösungen für die komplette Bandbreite im Messenger Markt angeboten. Matthias erklärt uns in dieser Folge, warum Messenger die Zukunft gehören und aus seiner Sicht deutlich interessanter sind als Social Media. Außerdem liefert er höchst interessante Einblicke in den Messenger-Marketing Markt und verrät, warum WhatsApp derzeit keine Broadcast Funktion anbietet.
Aus meiner eigenen Erfahrung und aus der Erfahrung von vielen Klientinnen, sind für mich diese 3 Prinzipien entstanden, die ich für den unerfüllten Kinderwunsch heute besonders wichtig finde. Ob es mit dem Wunschkind ganz einfach klappt oder ob man sich auf einen sehr langen und steilen Weg einstellen muss, dass weiss man leider immer erst hinterher. Der Bereich der Reproduktionsmedizin ist ein sehr spezieller Bereich, der heute in großem Maße "industriell" geprägt ist. Dieser Umstand zwingt Patienten dazu, deutlich mehr selbst in ihrer Behandlung involviert zu sein. Auch die dringendsten Probleme, die aus meiner letzten Episode hervorgegangen sind (Gesellschaft und Finanzen), werden sich nur lösen oder verbessern lassen, wenn sich mehr Paare mit unerfülltem Kinderwunsch nach diesen 3 Prinzipien richten. Ich bin gespannt, wie deine Einstellung zu den 3 Prinzipien ist. Schreib mir gerne deine Meinung in die Kommentare. Alles Liebe, Katharina
Episode #17 - Ruhe und Jeder macht, was er will Verzweifelt suchen unsere Mitstreiter noch immer nach einem Autoren. Es will einfach nicht klappen. Dieser Umstand zwingt sie, eine Ruhepause einzulegen. Sollte das Projekt aufgrund dieses Umstandes scheitern? Eine neue Strategie muss her. Die Lösung lag näher, als man dachte... Folge direkt herunterladen
Gerlent Podcast - Freelancing und Remote Arbeit in der Praxis
Constantin Rahn ist Frontend Programmierer mit Hang zum Design. Die Kombination ist nicht unbedingt selten, aber hilft ihm, in seinem Arbeitsalltag als Freelancer ungemein. Wenn er alle momentan laufenden Projekte zusammen nimmt, arbeitet er 50% davon Remote. Dieser Umstand ermöglicht es ihm, ein Unternehmen aufzubauen, und damit der Digitalisierung in Deutschland einen Ruck zu verpassen. Er hat Anfang 2018 den Entschluss gefasst, sich selbstständig zu machen und als Freelancer im Bereich UI/UX Design sowie Frontend tätig zu werden. Er kam an ein großes Projekt im Bankenumfeld, das nun den Löwenanteil seines Einkommens ausmacht. Des Weiteren beschäftigt er sich aber immer mehr damit, ein Unternehmen daraus erwachsen zu lassen und so wird 2019 wohl ein weiteres Entscheidungsjahr. Hier findest du den Podcast bei Gerlent im Blog. Seine Tooltips: Viel mit dem Handy erledigen, weil das Ding kann schon eine ganze Menge! Die Shownotes: https://www.linkedin.com/in/constantin-rahn-3b540a5a https://www.xing.com/profile/Constantin_Rahn2 Gerlent im Netz: Gerlent - German Talent Gerlent bei Facebook Facebook-Gruppe - Wie werde ich Digitaler Nomade by Gerlent Abonniere den Podcast: RSS-Feed iTunes Oder indem du im Player oben einfach auf "Subscribe to this Show" klickst Kontaktiere den Podcast: podcast@gerlent.com Wir freuen uns immer über neue Gäste im Podcast. Wenn du Freelancer bist, Remote Worker oder dich als Unternehmer für "new work" einsetzt, melde dich gerne bei uns. Vielleicht bist du ja dann schon demnächst bei uns im Podcast als Gast.
Akzeptanz, Gesundheit und Lebenskraft Alles, was uns Menschen im Leben passiert, gehört zu unserem eigenen, ganz speziellen Entwicklungsprozess. Die Lebensumstände sind so, wie sie sind. Klingt komisch, ist aber so. Dieser Umstand erscheint und mitunter nicht ideal, genau richtig und schon gar nicht perfekt – doch dagegen ankämpfen bringt gar nichts. Wir können die Umstände ändern – doch bevor wir sie ändern, dürfen die die jetzige Situation im ersten Schritt vollkommen akzeptieren. Dieser Podcast basiert auf den Gedanken im Blog von Sally Pantenburg: http://www.sallypantenburg.de/blog/ Sowohl die Blog-Beiträge als auch das Buch „Die Eifelgöre“ sind sehr empfehlenswert. :-) Hier geht's zum Download: https://www.heikeholz.de/mediathek/podcast-charisma-und-personlichkeit/
Akzeptanz, Gesundheit und Lebenskraft Alles, was uns Menschen im Leben passiert, gehört zu unserem eigenen, ganz speziellen Entwicklungsprozess. Die Lebensumstände sind so, wie sie sind. Klingt komisch, ist aber so. Dieser Umstand erscheint und mitunter nicht ideal, genau richtig und schon gar nicht perfekt – doch dagegen ankämpfen bringt gar nichts. Wir können die Umstände ändern – doch bevor wir sie ändern, dürfen die die jetzige Situation im ersten Schritt vollkommen akzeptieren. Dieser Podcast basiert auf den Gedanken im Blog von Sally Pantenburg: http://www.sallypantenburg.de/blog/ Sowohl die Blog-Beiträge als auch das Buch „Die Eifelgöre“ sind sehr empfehlenswert. :-) Hier geht’s zum Download: https://www.heikeholz.de/mediathek/podcast-charisma-und-personlichkeit/
Ben Schneider #DeinBusinessCoach | Online Marketing Strategien und Onlineshop/E-Commerce Fachwissen
Wie finde ich das perfekte Produkt für meinen Onlineshop? Heute geht es um das perfekte Produkt für das Ecommerce, den eigenen Onlineshop und dementsprechend natürlich auch für sämtliche Marketplaces. Das perfekte Produkt zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus, die ich in 6 Kategorien unterteile. Das perfekte Produkt ist klein. Ein kleines Produkt hat nicht nur den Vorteil, dass es leicht zu handhaben ist, sondern auch entsprechend wenig Lagerfläche beansprucht. Dieser Umstand spiegelt sich wiederum deutlich im Gewinn wider. So macht es beispielsweise einen Unterschied, ob du ein Lager für Teleskope oder eines für Handyhüllen benötigst. Selbstredend gestaltet sich auch der Versand, der nur ein Minimum an Aufwand und Kosten nach sich zieht. Das perfekte Produkt ist leicht. Ein leichtes Produkt macht sich nicht nur positiv beim Versand bemerkbar, sondern vereinfacht vor allem das Ein- und Auslagern. Selbstredend fallen auch die Versandkosten deutlich geringer aus. Das perfekte Produkt ist robust. Ein möglichst robustes Produkt hat den essenziellen Vorteil, dass seltener Schäden während des Versands auftreten und du demnach mit weniger Retouren rechnen musst. Die Kosten für Reklamation und Gewährleistung fallen demnach entsprechend geringer aus. Das perfekte Produkt benötigt keinen Strom und keinen Akku. Ein Produkt, das gänzlich ohne Strom und ohne Akku auskommt, macht einen bedeutenden Sicherheitsaspekt verzichtbar. So ist die Gefahr, dass dieses in Flammen aufgeht oder es bei einer Ladung durchbrennen kann, relativ gering und auch eine Registrierung bei der AER ist nicht notwendig, sofern du Produkte aus China importierst. Das Risiko bei einem solchen Produkt ist deutlich geringer, da eine eventuelle Haftung relativ unwahrscheinlicher ist. Das perfekte Produkt ist günstig im Einkauf. Es gibt Produkte mit einem extrem günstigen Einkaufspreis, bei denen du dennoch von einem hohen Verkaufspreis profitieren kannst. Hier spielt dir nicht nur die hohe Marge in die Taschen, auch hast du eine deutlich geringere Kapitalbindung als bei vergleichsweise teuren Produkten. So macht es gerade bei Importen mit hoher Abnahmemenge einen Unterschied, ob das einzelne Produkt zwanzig Cent oder fünfzig Euro kostet. Das perfekte Produkt hat einen hohen Verkaufspreis. Durch einen hohen Verkaufspreis kommst du vor allem dann in den Genuss einer hohen Marge, wenn das Produkt einzigartig und preisgünstig im Einkauf ist. Ein Produkt mit einer hohen Nachfrage bewegt sich zwar auf einem großen Markt - hier wird der Preis jedoch oftmals durch die Mitbewerber gedrückt. Auf welches Produkt könnten nun all diese Kriterien zutreffen? Ein Beispiel wären Hundeleinen, Tierspielzeug oder aber Kamerataschen. Diese kosten nur wenige Cent im Einkauf, lassen sich aber für mehrere Euro verkaufen. Hohe Margen sind hier also keine Seltenheit. Ebenfalls sind all diese Produkte leicht, klein, robust und benötigen weder Akku noch Strom. Sollte dein Shop nicht laufen, dann dünne doch dein Sortiment aus und schau, womit du wirklich Profit machen kannst. Such das perfekte Produkt für deinen Onlineshop, denn nur so verdienst du am meisten und hast am wenigsten Reklamationen. Ich hoffe, du konntest etwas lernen und diese Podcast-Folge war interessant für dich. Wenn dir der Podcast gefällt, dann freue ich mich über deine Unterstützung. Hinterlasse mir gerne eine 5 Sterne Bewertung. Herzlichen Dank! Dein Ben Links: BenSchneider.biz Website Ben Schneider Facebook Page Mein YouTube Channel für Online Marketing und E-Commerce
Wir leben in trubeligen, oftmals sehr verunsichernden Zeiten. Dieser Umstand macht es Familien nicht leichter, ihr Familienglück zu leben. Es gibt jedoch drei wesentliche ‚Bausteine‘, die den familiären Schutzwall immer wieder aufbauen und erneuern: Zeit, Zuwendung und Zärtlichkeit. Egal was im Außen sein mag, diese drei magischen Zutaten können wirklich als das Geheimnis für ein glückliches Familienleben gelten. Ihr Zauber entfaltet sich in den kleinen und innigen Momenten. Erfahre in dieser Episode, wie Du die drei magischen Zutaten nutzen kannst. Den vollständigen Text zu dieser Folge findest Du unter: http://familie-leben-coaching.de/drei-magische-zs-im-familienleben/ Hinterlasse dort auch gerne Deinen Kommentar. Wenn Dir die Folge gefallen und geholfen hat, teile sie auch gerne mit Freunden und allen Menschen, denen der Inhalt auch weiterhelfen kann. Und natürlich freue ich mich über Deine Bewertung auf iTunes! Herzliche Grüße Anne Brandt ******************************************************************* Blog: http://familie-leben-coaching.de/blog/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/annebrandtcoaching Twitter: https://twitter.com/familie_leben E-Mail bei Fragen & Feedback: kontakt@familie-leben-coaching.de
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Dr. Vilmos Fux LIVE auf der Paleo Convention Berlin Dr. Vux wird auf der PaleoCon 2016 einen Vortrag über Vitamin D halten! Was: Paleo Convention 2016 Wann: 6. & 7. August 2016 Wo: Berlin, Germany - Postbahnhof Berlin Tickets: Eventbrite (hier klicken) In Folge #057: Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung Eine interessante Entwicklung bei vielen Menschen, die einer Low Carb/ketogenen Ernährung folgen, ist der leicht erhöhte Nüchtern-Blutzucker bzw. erhöhter Blutzucker nach dem Training. Dieser Umstand ist natürlich etwas befremdlich. Wählt man doch diesen Lebensstil um den Blutzucker und das Insulin zu regulieren. Der ganze Artikel zum Thema Erhöhter Blutzucker und physiologische Insulinresistenz Bücher Die Klinik der Glutenintoleranz im Erwachsenenalter: eine retrospektive Studie und neue Erkenntnisse - Dr. Vilmos Fux Webseiten JULIAS BLOG PAWELS BLOG
Wendet sich die Forschung der Begriffsgeschichte Europas zu, spielt nun schon seit mehreren Jahrzehnten Enea Silvio Piccolomini regelmäßig eine zentrale Rolle. Sein Europabegriff gilt als entwicklungsgeschichtlicher Meilenstein, er selbst als ein, wenn nicht gar der Wegbereiter einer zukunftsweisenden, fast modernen Sicht auf Europa als Kultur- und Schicksalsraum. Diese Arbeit will Europa als Einheitsbegriff im Werk dieses bedeutenden Humanisten und Politikers in all seinen Aspekten beleuchten und prüfen, inwiefern der Quellenbefund mit den Interpretationen der bisherigen Forschung übereinstimmt. Steten Nährboden für das Einheitsdenkens Piccolominis bot die nach 1453 akut voranschreitende osmanische Expansion. Der Westen reagierte zunächst in den traditionellen Mustern der späten Kreuzzüge. Bedeutend in diesem Zusammenhang ist die augenscheinliche Diskrepanz zwischen den gesellschaftlich tief verankerten Idealen des Glaubenskampfes und der strukturellen Unfähigkeit der Staaten zu allgemeiner und koordinierter Aktion. Dieser Umstand eröffnete ein Feld der Eigenwahrnehmung aus selbstkritischem Krisenbewusstsein und appellativer Selbstvergewisserung, welches Piccolomini maßgeblich prägen sollte. Auch das Bild, welches sich der Westen und als Meinungsführer seiner Zeit Piccolomini von den feindlichen Osmanen entwarfen, diente weniger der Erfassung einer fremdartigen Ethnie als einer Selbstdefinition der krisengeschüttelten christlichen Welt ex negativo. Vor diesem Hintergrund wurde Piccolominis Europabegriff bisher als gezielt in den Türkendiskurs eingebrachter Propagandabegriff interpretiert, was mehrere Implikationen mit sich bringt. Eine Propagierung würde eine regelmäßige und prominente Nutzung erfordern, welche hier nicht nachgewiesen werden konnte. Tatsächlich läuft die Kollektivbezeichnung der Christianitas, in Häufigkeit und Variation, Europa den Rang ab. Mit ihr, und wiederum nicht mit Europa, wie es Teile der Forschung sehen wollen, verknüpft Piccolomini seine Gedanken zu einem einheitlichen und den Anderen überlegenen Kulturraum. Ein weiterer, bisher unterbelichteter Aspekt des Europabildes Piccolominis ist seine Wahrnehmung des Kontinents als Beschränkung der Christenheit und als einheitlich von destruktivem Partikularismus, inhärenter Streitsucht und Egoismus geprägter Raum. Schließlich ist von einer exzeptionellen Häufigkeit der Nutzung des Wortes gegenüber den Zeitgenossen gesprochen worden. Während einige stichprobenartige Untersuchungen diesen Eindruck zu erhärten schienen, konnte bei dem zeitgleich aktiven Historiker Flavio Biondo eine tatsächliche Einführung Europas als Propagandabegriff festgestellt werden. Eine eingehende Prüfung weiterer zeitgenössischer Werke dürfte wertvolle Erkenntnisse zur allgemeinen Entwicklungslinie des Europabegriffs bereithalten. Während mit dieser Arbeit, so die Hoffnung, Nutzung, Facetten und Inhalte des Europabegriffs Enea Silvio Piccolominis umfassend beschrieben werden konnten, eröffnet letztgenannter Aspekt ein weites und künftig zu bearbeitendes Forschungsfeld zur Begriffsgeschichte Europas im 15. Jahrhundert.