Podcasts about softwareanbieter

  • 56PODCASTS
  • 87EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about softwareanbieter

Latest podcast episodes about softwareanbieter

Sales Excellence Podcast
SaaS Kunde im Interview: Der größte Pain beim Softwarekauf? Der Vertrieb! - Mit Jens Erasmus

Sales Excellence Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 41:38


Jens Erasmus hat Software im Wert von Millionen mitverhandelt und hat gesehen, woran Deals scheitern, bevor sie überhaupt eine Chance haben. Er teilt, warum viele Anbieter schon beim ersten Gespräch scheitern und was ihn als Entscheider wirklich weiterbringt, intern den Kauf verteidigen zu können. Es geht um Buyer Enablement aus der Praxis, um Vertrauen statt Feature-Templates und darum, wie du dich als Softwareanbieter von Anfang an richtig positionierst. Wer besser verstehen will, wie Entscheider denken und was sie wirklich brauchen, wird hier viel mitnehmen. Jens bei LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/jenserasmus/ ----------

Zebras & Unicorns
Fahro: Zwei 20-Jährige machen den Exit

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later May 5, 2025 19:15


Sie sind beide erst 20 Jahre alt, haben vor nicht allzu langer Zeit begonnen, eine App namens Fahro für das Lernen für die Führerscheinprüfung zu entwickeln – und plötzlich ist der Exit da. Denn Fahro von fusioniert mit der BOS GmbH, einem führenden Verlag und Softwareanbieter für die Fahrschulbranche. Und um über Fahro und diesen Deal mehr zu erfahren, begrüßen wir heute recht herzlich im Podcast: Christoph Krassnigg und Markus Zirngast von Fahro. Die Themen:- Eine Führerschein-App von 18-Jährigen für 18-Jährige- Machen junge Menschen heute überhaupt noch Führerschein?- Der Merger mit der BOS GmbH- Der Markt für Fahrschul-Software- VR, AR und AI: Was bringt die technologische Zukunft? Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

Sales Excellence Podcast
Procurement ist nicht dein Feind - Mit Stephan Bourdeille (216)

Sales Excellence Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 43:32


Er war im Silicon Valley, hat mit CPOs von Apple, Google und Uber gesprochen und ist mit einer klaren Mission zurückgekommen: Einkauf neu zu denken. Stephan de Bourdey war zehn Jahre Head of Procurement und heute berät er als selbstständiger „Procurement Punk“ Unternehmen. Im Interview erklärt er, warum der Preis nicht wirklich relevant ist, was Softwareanbieter oft übersehen und wie echtes Buyer Enablement funktioniert. Du erfährst, was beim Einkauf wirklich Eindruck macht, smarte Ausschreibungen und warum Differenzierung mehr mit Haltung zu tun hat als mit Features. https://www.linkedin.com/in/stephanbourdeille/ ----------

#heiseshow (HD-Video)
Software-Haftung, iPhone-Reboots, GPS-Spoofing | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Neue Produkthaftungsrichtlinie: Software vor dem großen Umbruch? Die neue EU-Richtlinie macht Softwareanbieter für Fehler haftbar. Was bedeutet das für die Entwicklung von Software? Welche Konsequenzen hat das für Open Source? Und wie werden sich die Kosten für Software-Entwicklung verändern? - Reboot tut immer gut: Ist Apples neue Sicherheitsfunktion Fluch oder Segen? iOS 18.1 hat offenbar automatische Neustarts zum Schutz vor fremden Zugriffen auf das iPhone eingeführt. Welche Vor- und Nachteile bringt diese Funktion? Wie wirkt sich das auf legitime Ermittlungen aus? - Verwirrende Signale: Was hilft gegen GPS-Spoofing? In verschiedenen Regionen der Erde häufen sich Fälle von GPS-Manipulation. Was steckt hinter den Angriffen auf Navigationssysteme? Wie können sich Nutzer und die Luftfahrt dagegen schützen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
Software-Haftung, iPhone-Reboots, GPS-Spoofing | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 72:36


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Neue Produkthaftungsrichtlinie: Software vor dem großen Umbruch? Die neue EU-Richtlinie macht Softwareanbieter für Fehler haftbar. Was bedeutet das für die Entwicklung von Software? Welche Konsequenzen hat das für Open Source? Und wie werden sich die Kosten für Software-Entwicklung verändern? - Reboot tut immer gut: Ist Apples neue Sicherheitsfunktion Fluch oder Segen? iOS 18.1 hat offenbar automatische Neustarts zum Schutz vor fremden Zugriffen auf das iPhone eingeführt. Welche Vor- und Nachteile bringt diese Funktion? Wie wirkt sich das auf legitime Ermittlungen aus? - Verwirrende Signale: Was hilft gegen GPS-Spoofing? In verschiedenen Regionen der Erde häufen sich Fälle von GPS-Manipulation. Was steckt hinter den Angriffen auf Navigationssysteme? Wie können sich Nutzer und die Luftfahrt dagegen schützen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
Software-Haftung, iPhone-Reboots, GPS-Spoofing | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Neue Produkthaftungsrichtlinie: Software vor dem großen Umbruch? Die neue EU-Richtlinie macht Softwareanbieter für Fehler haftbar. Was bedeutet das für die Entwicklung von Software? Welche Konsequenzen hat das für Open Source? Und wie werden sich die Kosten für Software-Entwicklung verändern? - Reboot tut immer gut: Ist Apples neue Sicherheitsfunktion Fluch oder Segen? iOS 18.1 hat offenbar automatische Neustarts zum Schutz vor fremden Zugriffen auf das iPhone eingeführt. Welche Vor- und Nachteile bringt diese Funktion? Wie wirkt sich das auf legitime Ermittlungen aus? - Verwirrende Signale: Was hilft gegen GPS-Spoofing? In verschiedenen Regionen der Erde häufen sich Fälle von GPS-Manipulation. Was steckt hinter den Angriffen auf Navigationssysteme? Wie können sich Nutzer und die Luftfahrt dagegen schützen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #369 Nebenwerte-Geheimtipps & 3 Top Small Caps für 2025 von Investor Christian Schmidt | echtgeld.tv 7+3

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 69:30


In der neuen Ausgabe von "7+3" bei echtgeld.tv begrüßt Tobias Kramer den Nebenwerte-Experten Christian Schmidt. Christian stellt drei spannende Small Caps vor, die Du vielleicht noch gar nicht kennst: Medical Facilities, TruBridge und Intelligent Monitoring Group. Als Vollzeit-Investor mit Fokus auf Small und Micro Caps erklärt Christian nicht nur die Chancen und Risiken dieser Aktien, sondern auch, warum er Nebenwerte den Blue Chips vorzieht. Medical Facilities überzeugt mit attraktiven Dividenden und Rückkäufen, während TruBridge als Softwareanbieter für Gesundheitssysteme enormes Potenzial im digitalen Gesundheitssektor zeigt. Besonders interessant: Intelligent Monitoring Group aus Australien, ein Spezialist für Sicherheits- und Überwachungslösungen. Neugierig, welche Aktie Tobias gekauft hat? Finde es im Video heraus! Diskutiere mit uns in den Kommentaren und abonniere den Kanal, um keine neuen Investmentideen zu verpassen!

BVL.digital Podcast
#230: Wie KI die Rolle der Supply Chain Planer verändert (Prof. Dr. Kai Hoberg, Kühne Logistics University)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 48:05


Prof. Dr. Kai Hoberg ist Professor für Supply Chain und Operations Strategy an der Kühne Logistics University in Hamburg und beschäftigt sich derzeit verstärkt mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz in der Supply Chain Planung eingesetzt werden kann und wie KI in Zukunft die Rolle der Supply Chain Planer verändert wird. Und genau darüber spricht unser Host Boris Felgendreher mit Kai Hoberg in dieser Folge des BVL Podcasts. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Aktueller Stand der KI und Automatisierung in der Supply Chain Planung. - Die Entwicklung der Landschaft von Planungssystemen und das Aufkommen neuer KI-gesteuerter Akteure. - Die Herausforderungen traditioneller Softwareanbieter wie SAP im Wettlauf um die Integration von KI. - Die Bedeutung von Daten und die Notwendigkeit eines „Data Lake“ für das Training von KI-Systemen. - Der Erfolg von KI in der Supply-Chain-Planung im Vergleich zu anderen Technologien wie Blockchain. - Konkrete Beispiele für KI-Anwendungen in der Supply-Chain-Planung, darunter Nachfrageprognose und Automatisierung von Bestellungen. - Die Notwendigkeit der Interaktion zwischen Mensch und KI in der Supply-Chain-Planung. - Die Bedeutung des „Upskilling“ für Supply-Chain-Planer im KI-Zeitalter. - Die Herausforderungen, die sich aus der „Blackbox“-Natur vieler KI-Systeme ergeben. - Die Bedeutung des Customizing von KI-Systemen mit branchenspezifischen Daten. - Die Notwendigkeit, „KI-Washing“ zu vermeiden und Lösungen auf der Grundlage ihres Wertes und nicht ihres KI-Gehalts zu bewerten. - Das Potenzial von Large Language Models (LLMs) und generativer KI in der Supply-Chain-Planung. - Praktische Ratschläge für Supply-Chain-Planer, wie sie KI-Lösungen optimal nutzen können. - Die Idee, Gamification-Elemente in die Interaktion mit KI-Systemen zu integrieren. - und vieles mehr Hilfreiche Links: Kühne Logistics University: https://www.klu.org/faculty-research/faculty/resident-faculty/kai-hoberg Prof. Kai Hoberg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hoberg/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

LS Exchange
Marktgespräch am 07.05.2024: Lothar Albert & Ingmar Königshofen

LS Exchange

Play Episode Listen Later May 7, 2024 15:28


Die beiden fachsimpeln über die Börsenweisheit "Sell in May and go away" beim wichtigsten US-amerikanischen Index: dem Dow Jones. Daneben kommen auch Themen wie der Wahlzyklus (US-Präsidentschaftswahl am Dienstag, dem 5. November 2024) mit seinem Korrekturgebaren, sowie der Dekadenzyklus zur Sprache. Im Anschluss lassen sich Ableitungen auf den DAX finden, der sich dieser Tage daran schickt, einen kleinen Aufwärtstrend zu etablieren. Gesteigerte Fördermengen sind beim WTI Öl ebenso besprechenswert wie der Energierohstoff Natural Gas. Den Abschluss bildet eine Analyse des Charts von Palantir, der als Softwareanbieter auf die Analyse großer Datenmengen spezialisiert ist. Lothar Albert spricht zudem das 25-jährige Bestehen des TradeCenters von Lang & Schwarz an, das ein Grund zum Feiern ist. Zu diesem Anlass gibt es übrigens tolle Preise zu gewinnen! Hierzu folgen auf den Social-Media-Kanälen in Kürze weitere Informationen. Kommen Sie bestens informiert mit TRADERS´ media GmbH und der LS Exchange durch den Handelstag.

Philipp Haas - investresearch Aktien Podcast
Compugroup Medical Aktie: IT Healthcare Softwareanbieter so günstig wie nie?

Philipp Haas - investresearch Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 7:27


Compugroup Medical Aktie: IT Healthcare Softwareanbieter so günstig wie nie?

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#286 - Künstliche Intelligenz in der modernen Unternehmenssoftware

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 11:17


In dieser Episode beleuchten wir, wie künstliche Intelligenz (KI) zunehmend zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Unternehmenssoftware wird. Erfahre, wie renommierte Softwarehersteller wie ihre Produkte mit KI-Funktionen erweitern, um in der heutigen schnelllebigen Wirtschaftswelt wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Integration von KI in Standardsoftware (00:00 - 02:30) Ein Überblick darüber, wie Unternehmen künstliche Intelligenz nutzen, um ihre Softwareprodukte weiterzuentwickeln. Notwendigkeit der Adaptation (02:31 - 04:15) Warum es für Softwareanbieter essentiell ist, KI zu integrieren, um nicht obsolet zu werden. Auswirkungen auf die Supply Chain und Prognostik (04:16 - 07:00) Wie KI genutzt wird, um komplexe Prognosen und Analysen in der Lieferkette zu ermöglichen. Praktische Anwendungsfälle von KI (07:01 - 09:45) Beispiele, wie KI in verschiedenen Branchen praktisch eingesetzt wird, z.B. bei der Vorhersage von Wartungsbedarf für Wärmepumpen. Zukunftsperspektiven und strategische Bedeutung (09:46 - 11:16) Diskussion über die langfristigen Vorteile der Integration von KI in Geschäftsprozesse und die strategische Bedeutung für Unternehmen. Quick Links: Im KI-Café für Selbstständige & Unternehmer Jeden Mittwoch um 8:30 Uhr, reflektieren wir Neues aus der Welt der KI. Mit Fokus auf der Relevanz für Selbstständige und Unternehmer. Wir gehen live auf dein individuelles Problem ein und finden gemeinsam den optimalen KI-Ansatz für deine Herausforderung. Du erhältst maßgeschneiderte Prompts, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind, um mit KI erfolgreich deine Ziele zu erreichen. Melde dich kostenfrei an … https://www.die-koertings.com/ki-cafe/   chat GPT für Gen X Dieses Buch ist dein Schlüssel, um dein Unternehmen oder deine Selbstständigkeit auf ein neues Level zu bringen. Lerne mit chatGPT, einem kraftvollen Assistenten, wie du deine Produktivität erhöhst, Zeit sparst und bessere Ergebnisse erzielst. Profitiere von praxisnahen Beispielen und konkreten Anwendungen. Unabhängig von deinem Kenntnisstand bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und wird ein unverzichtbarer Begleiter für deinen Erfolg sein. Entdecke chatGPT und bereite dich optimal auf die Zukunft vor! Buch … https://die-koertings.com/chatgpt-genx/   KI-Masterclass Steig ein in die KI Masterclass unser Programm, welches genau für dich konzipiert ist, wenn du maximal von KI in deinem Business profitieren möchtest … du die KI in deine täglichen Arbeitsabläufe integrieren möchtest … du qualitativ hochwertigere Ergebnisse kreieren willst … du um ein Vielfaches produktiver, effektiver und effizienter werden möchtest … und du deine deine Ziele (Reichweite, Umsatz, Kunden…) und die deiner Kunden schneller und besser Wirklichkeit werden lassen möchtest! Mehr Infos … https://die-koertings.com/ki-masterclass/   Du willst mit uns sprechen? Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Termin ... www.die-koertings.com/termin/   Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/   Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/  Impressum: https://die-koertings.com/impressum/

HZaborowski - der Recruiting Podcast
#150 Wie profitieren Unternehmen von Nachhaltigkeitsmaßnahmen?

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 56:29


Können wir durch nachhaltiges Handeln im Unternehmen zum Beispiel bessere Konditionen bei Banken bekommen? Ob das stimmt, erfährst Du im heutigen Podcast mit Andreas Maslo, CEO und Co-Founder von VERSO. VERSO ist ein Full-Service- und Softwareanbieter für die nachhaltige Transformation im Mittelstand. Sie bieten Dienstleistungen in den Bereichen Strategieberatung, Nachhaltigkeits- und Lieferkettenmanagement, Reporting, Klimabilanzierung und Kommunikation. Folgendes besprechen wir u.a. im Podcast:

BrandTrust Talks
Weekly Special Edition aus Austin - KW 10/24: Starke Marke Austin, Bildung, Nachhaltigkeit, New Work (#173)

BrandTrust Talks

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 11:13


BrandTrust goes SXSW: Colin teilt seine Erkenntnisse nach dem 2-tägigen Vorabprogramm in Austin. Wir haben spannende Vorträge gehört, inspirierende Persönlichkeiten getroffen und Unternehmen besucht, bevor die South by Southwest losgeht. Seine Erkenntnisse: Austin und Texas sind eine Marke - Business follows people: Bringt Menschen in die Stadt/ Region, dann folgt das Business automatisch - Warum sind wir in den USA? Weil wir hier lernen können, groß und visionär zu denken - Net zero emissions economy bis 2050: Wie soll dieses von Biden ausgegebene Ziel erreicht werden? "Incentives, not bans" und es geht um Kapitalisierung. - Austin steht für Kreativität, nicht nur im Bereich der Musik, für die sie aber weiterhin stehen wollen. - SXSW als Leuchtturmprojekt: Menschen kommen zur South by Southwest und bleiben - Bildung als Erfolgsfaktor für die Entwicklung der Stadt Austin Unternehmensbesuche: - Foxtrot, Anbieter von Lebensmitteln: Erfolgsfaktor ist u.a. die Lokalität. Das Sortiment wurde auf die lokalen Spezifika übertragen, womit sie Teil der Stadt wurden und eher Loyalität und Identifikation bei Fans erreichen. - Miro ist nicht mehr nur Softwareanbieter, sondern sie haben überlegt, warum sie eigentlich Software verkaufen sollten. Es geht um Kollaboration im Arbeitsumfeld. Früher haben Menschen in Gebäuden gearbeitet und wurden von Tools unterstützt. Heute ist es so, dass Menschen in Tools arbeiten und von Gebäuden unterstützt werden - Bei Dell Technologies war v.a. der Kontrast zu Miro interessant. Bei Dell gibt es u.a. eine Anwesenheitspflicht im Büro. - An der University of Texas in Austin haben wir u.a. das Institut zu Nachhaltigkeit besuchen dürfen. Wie können wir einen Mindest Change herstellen? Hole die Menschen bei den Bedürfnissen, Rahmenbedingungen ab und schaffe Sicherheit, damit Menschen nachhaltig agieren (können).

Working With Startups From Science
#73 | Wie werde ich CEO eines Software-Deep-Tech Unternehmens?[DE] mit Dr. Felix Winterstein

Working With Startups From Science

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 50:55


In dieser spannenden neuen Folge unseres Live-Video-Online-Podcasts habe ich das Vergnügen, mit Dr. Felix Winterstein, CEO von Xelera Technologies zu sprechen. Felix ist ein visionärer Gründer im Bereich der High-Speed-Netzwerktechnologie und Machine Learning-Anwendungen. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Herausforderungen und Erfolge beim Aufbau eines führenden Software-Deep-Tech-Startups interessieren.

WECHSELSPANNUNG – Der Branchenpodcast
VIEL MEHR ALS EIN SOFTWAREANBIETER

WECHSELSPANNUNG – Der Branchenpodcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 28:06


Die Streit Datentechnik GmbH aus Haslach im Kinzigtal ist seit rund vier Jahrzehnten eine feste Größe im Handwerk. Mit ihrer kaufmännischen Software arbeiten tausende von Anwendern erfolgreich. Dabei versteht sich das Unternehmen weniger als Softwareanbieter, sondern vielmehr als professioneller Digitalisierungspartner seiner Kunden. Digitalisierung und Software gehören zwangsläufig zusammen. Die Zukunft liegt augenblicklich bei KI, BIM und ChatGPT. Darauf muss ein Unternehmen wie Streit reagieren. Wir sprechen mit Dr. Michael Streit darüber. Er ist seit fast fünf Jahren Geschäftsführer und Inhaber des Unternehmens.

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Commercetools-Chef Hoerig: „Es kann nicht sein, dass Temu oder Shein signifikante Wettbewerbsvorteile haben“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 54:50


Der heutige Gast im Chefgespräch ist 1,80 Meter groß – und damit zwar für einen Unternehmer nicht auffällig klein, aber eben doch zu klein für eine Karriere als Profivolleyballer. Die hat er in seiner Jugend durchaus angestrebt. Weil er kleiner war als die anderen, musste er immer einen Ticken besser sein: schneller annehmen, höher springen, kräftiger angreifen. Das hat ihn geprägt. Auch für die spätere Karriere als Gründer. Schon während seines Informatikstudiums in München versuchte sich Dirk Hoerig an einem Start-up – dummerweise allerdings gemeinsam mit jemandem, der eines Tages mit dem gesamten Risikokapital verschwunden war. Trotzdem hat er sich später noch einmal als Gründer versucht. Und dieses Mal ziemlich erfolgreich. Sein Unternehmen Commercetools, ein Softwareanbieter für den Onlinehandel, ist mit 1,9 Milliarden US-Dollar eines der am höchsten bewerteten Start-ups in Deutschland. Seinen Mitstreiter bei Commercetools hat er übrigens beim Volleyball kennengelernt. Dirk Hoerig erzählt Varinia Bernau, was man vom Volleyball in Sachen Unternehmertum lernen kann, wie man mit Rückschlägen umgeht – und den richtigen Co-Gründer findet. Außerdem erklärt er, wie sich unser Shoppingverhalten verändert, warum er jetzt ausgerechnet nach China expandiert – und wie Unternehmen mit Konkurrenten wie Shein und Temu umgehen sollten. Das Chefgespräch geht in eine Pause. Wir freuen uns darauf, Anfang Februar mit einem leicht veränderten Konzept und einem neuen Co-Host zurück zu sein. Bis dahin wünschen wir Ihnen einen guten Start ins neue Jahr! Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/neu Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 12.10.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 3:20


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Viele Frauen schieben Altersvorsorge vor sich her Rund jede zweite Frau (47 Prozent) schiebt die finanzielle Altersvorsorge vor sich her. Bei den Frauen unter 35 Jahren sind es sogar 56 Prozent. Ein Großteil der Frauen (63 Prozent) gibt zudem an, dass das Thema Altersvorsorge ihnen heute mehr Angst macht als früher. Überdies fehlt es etwa der Hälfte der unter 35-jährigen Frauen (52 Prozent) an genügend Wissen zum Thema Altersvorsorge. Deshalb würden sie sich nicht ausreichend mit der eigenen Ruhestandsplanung befassen. Das geht aus der Vorsorgestudie der Axa hervor. Sparer setzen auf Festgeld Auch in Deutschland setzen Sparer seit der Zinswende der EZB verstärkt auf Festgeld mit bis zu zwei Jahren Laufzeit. Das darin angelegte Volumen stieg in den letzten 12 Monaten um 444 Prozent, während das Gesamtvolumen der Spareinlagen nur um 0,77 Prozent zulegen konnte. Die nominalen Zinsen auf Festgeld mit bis zu zwei Jahren Laufzeit erreichten im August mit 3,12 Prozent pro Jahr ein 14-Jahres-Hoch und waren zuletzt im Dezember 2008 höher. Das geht aus dem Zinsradar von tagesgeldvergleich.net hervor. Die Bayerische baut Präsenz im digitalen Vertrieb aus Die Versicherungsgruppe die Bayerische setzt ab sofort im digitalen Vertrieb ganz auf Frauenpower und bündelt alle Aktivitäten in diesem Bereich bei ihrer Tochter BOAM (Bayerische Online-Versicherungsagentur und -Marketing GmbH). Die vertriebliche Betreuung von Online-Portalen und -Partnern war bisher im regionalen Maklervertrieb angehängt und wird künftig im digitalen Vertrieb der Bayerischen angesiedelt. Die Einheit wird von Susanne Paster geleitet. Für den Bereich Digital Partner Management ist seit September Tanja Kusserow (33) verantwortlich. Versicherer warnen vor neuen Belastungen Die Pläne der Bundesregierung bei der Umsetzung einer EU-Richtlinie könnte hunderttausende Besitzer von Gabelstaplern, Landmaschinen, Aufsitzrasenmähern, Schneeräumern und anderen selbstfahrenden Arbeitsmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h vor Probleme stellen. Derartige Fahrzeuge sind in den meisten Fällen über betriebliche Haftpflichtversicherungen abgesichert. „Jetzt will die Regierung so hohe Versicherungssummen hierfür vorschreiben, dass mehrere hunderttausend Versicherungsverträge geändert werden müssten – mit der Folge, dass viele Versicherte mehr zahlen würden als bisher“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Finlex mit neuem Finanzchef Patrick Schüler verstärkt als CFO das Finlex Managementteam. Schüler kommt von der inzwischen führenden deutschen Low-Code Banking-Plattform fintus. Dort trieb er als CFO und Head of M&A die Entwicklung vom Start-up zu einem etablierten mittelständischen Softwareanbieter voran. Bei Finlex wird er Frederic Fasold nachfolgen. Schüler soll seine Fähigkeiten insbesondere aus dem Investorenmanagement und den M&A Aktivitäten einsetzen, um die weitere Expansion des Unternehmens voranzutreiben. BVK-Vizepräsident in DIN-Beirat gewählt Der Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), Andreas Vollmer, ist am 9. Oktober 2023 in den Beirat des DIN-Normenausschusses Finanzen gewählt worden. Der Beirat ist das Aufsichtsgremium des DIN-Normenausschusses. Dieser hatte in den letzten Jahren wegweisende Normen, wie z. B. die DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ erarbeitet.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
894: Mehr Freiheit bei der Mitarbeiterverwaltung

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 13:48


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/894  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
891: Was Dein Schreibtisch über Dich als Unternehmer aussagt

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 13:47


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/891  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
890: Sich selbst treu bleiben mit Friedrich Liechtenstein

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 13:47


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/890  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
889: 5 Anzeichen dass Du einen 30-Stunden-Unternehmer vor Dir hast

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 5:16


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. In der heutigen Episode erwarten dich 5 Anzeichen, dass Du einen 30-Stunden-Unternehmer vor Dir hast. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Wieso sich nachfragen lohnt.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/889  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
888: Mehr Freizeit durch besseres Marketing wie Du schnell überzeugst

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 13:47


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/888  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
887: Dein Unternehmen in 20 Sekunden mit Boris Thomas

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 13:48


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/887  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
886: Kurz prägnant und unwiderstehlich 5 Punkte für Deinen perfekten Elevator Pitch

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 8:31


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. In der heutigen Episode erwarten dich  Kurz, prägnant und unwiderstehlich, 5 Punkte für Deinen perfekten Elevator Pitch . Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Wie Du in wenigen Sekunden unwiderstehlich wirst.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/886  

InterACT Insights
#136 über Verbrauchs- und Energiedaten in Gebäuden: InterACT Insight mit Thomas Zinn (Comgy)

InterACT Insights

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 34:59


Ab 2027 müssen Verbrauchszähler in allen Gebäuden fernauslesbar sein. Die Gesetzeslage spielt Lösungsanbietern wie der Comgy GmbH in die Karten. 2017 als digitaler Messdienstleister gegründet hat das Unternehmen Bestandshaltern dabei geholfen, Verbrauchsdaten zu erheben, zu analysieren und zu aggregieren. Herzstück dabei war die eigene Software, mit der die Daten ausgelesen und weiterverarbeitet wurden. Das hat so gut funktioniert, dass Comgy 2022 einen radikalen Strategie-Shift vollzogen hat – statt weiter in Konkurrenz zu den Messdienstleistern zu treten, macht man sie als Softwareanbieter lieber zu eigenen Kunden. SaaS – Software as a Service lautet die Zauberformel.   Zu den Kunden von Comgy gehört mit der Vonovia Deutschlands größter Wohnungsvermieter und mit Swiss Life Asset Management einer der größten europäischen Asset Manager für Gewerbeimmobilien, der im Jahr 2021 auch gleich als Investor eingestiegen ist. Thomas Zinn erläutert im Gespräch mit Markus Gerharz den Strategiewechsel und spricht über die Verwendung der Energiedaten. Denn Verbrauchsdaten ins Reporting einfließen zu lassen ist lediglich die Pflicht. Die Kür ist es, aus den Energiedaten Rückschlüsse für Verbesserungen am eigenen Gebäude zu ziehen. Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.

New Generation Steuerberater Podcast
194 – Die Zukunft der Steuerberatung beginnt auf all-in.tax [TAXtival Part 1)

New Generation Steuerberater Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 23:30


KI-Tools und automatisierte Prozesse übernehmen immer mehr unserer Arbeiten im Alltag. Für viele bedeutet das schon jetzt, dass Sie sich umstellen und neue Fähigkeiten erwerben müssen, um im Arbeitsleben relevant zu bleiben. Auch die steuerberatende Branche wird in Zukunft gefordert sein, ihre Tätigkeitsfelder neu zu definieren. Doch wie kann das geschehen? Beim newgen TAXtival 2023 haben die Unternehmer Daniel Terwersche, Uwe T. Dlugosch und Steuerberater Martin Grau ihre Visionen zur Zukunftsgestaltung in der steuerberatenden Branche vorgestellt. Ihre Idee ist so einfach wie genial: Die Zukunft ihrer Branche können Steuerberater selbst gestalten: 1. Durch Vernetzung 2. Durch Öffnung Wenn sich Steuerberater miteinander vernetzen und sich für Fachleute aus anderen Disziplinen – z. B. Softwareanbieter – öffnen, profitiert jeder einzelne von dem geballten Wissensschatz des jeweils anderen. Zu diesem Zweck bietet die neue Plattform all-in.tax ab sofort eine feste Anlaufstelle, um diese moderne Form der interdisziplinären Zusammenarbeit zu verwirklichen. Höre dir jetzt die Podcast-Folge 194 an und sei einer der Ersten, die die Zukunft der Steuerberatung mit ihrem Know-how aktiv mitgestalten.   Folge Daniel auf Instagram: http://www.instagram.com/daniel_newgen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-terwersche-012a6947/ YouTube: https://www.youtube.com/@newgenkanzleistrategen9785/videos Daniel Terwersche und die Kanzleistrategen unterstützen ausgewählte Kanzleiinhaber dabei, zu den Gewinnern im digitalen Wandel zu werden und bereits heute die Steuerkanzlei von morgen zu kreieren.       Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: https://newgen.ag/kanzleistrategen/erstgespraech

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
858: Kommunikationsfehler die Dein Unternehmen Millionen kosten können

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 13:47


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/858  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
857: Die Reise des Unternehmers mit Nora Blum

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 13:47


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Dich erwarten heute: 5 Hebel für mehr Gewinn: So maximierst Du als Unternehmer Deine Rendite. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Warum es um Risiko geht.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/857  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
856: Effizienz-Boost für Unternehmer 5 Praxistipps für sofort mehr Produktivität im Team

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 9:06


  Das ist Folge 856. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat.Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Dich erwarten heute: Effizienz-Boost für Unternehmer 5 Praxistipps für sofort mehr Produktivität im Team. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Was Dein Arbeitsplatz über Dich aussagt. Die Folge teilst Du mit dem Link: raykhahne.de/856 .   Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen. Hallo und schön das Du dabei bist lass uns gleich loslegen mit den 5 Praxistipps für sofort mehr Produktivität im Team.   1. Automatisierung 2. Lean Management 3. Zeitmanagement 4. Arbeitsplatzgestaltung 5. Kommunikation und Zusammenarbeit Und wenn Du Ideen wie diese jetzt auch umsetzen möchtest, und wissen willst wie Dich selbst und Dein Unternehmen effizienter machst  dann fordere Dir kostenfrei unseren Printreport an: raykhahne.de/print-report . Dort stellen wir Dir unsere Methode vor, wie Du Deine Arbeitszeit reduzierst und gleichzeitig Deine Gewinne steigerst. raykhahne.de/print-report die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/856 .  alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Danke das Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
855: Der häufigste Grund warum Unternehmer Liquditätsprobleme haben

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 13:47


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/855  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
854: Wie ist es bei Rayk Hahne zu arbeiten

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 13:47


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Dich erwarten heute: 5 Hebel für mehr Gewinn: So maximierst Du als Unternehmer Deine Rendite. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Warum es um Risiko geht.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/854  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
853: 5 Hebel für mehr Gewinn So maximierst Du als Unternehmer Deine Rendite

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 8:27


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Dich erwarten heute: 5 Hebel für mehr Gewinn: So maximierst Du als Unternehmer Deine Rendite. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Warum es um Risiko geht.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/853  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
852: Boss-Regeln Was darfst Du als Chef

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 13:47


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/852  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
845: Wie ein Multimillionär von vorn beginnt mit Florian Gschwandtner

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later May 31, 2023 13:47


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/845  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
843: Vertriebler packt aus: 30% mehr Umsatz durch diesen simplen Trick

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later May 26, 2023 13:48


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/843  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
842: Bierdeckel-Strategie Effizientes Personalmanagement leicht gemacht mit Jan Friedrich von Sage

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later May 24, 2023 13:48


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/842  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
831: Profi deckt auf! Dein Unternehmen ist wertlos wenn

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 13:47


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/831  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
830: So geht Erfolg mit Sven Hannawald, Verena Pausder und Julien Backhaus

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 13:47


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/824  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
829: 5 Fallen die Unternehmer im Tagesgeschaft halten

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 6:48


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. In der heutigen Episode erwarten dich  5 Fallen die Unternehmer im Tagesgeschäft halten. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Warum es um Kontrolle geht.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/829  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
825: Melde Dein Gewerbe ab wenn Du diesen Fehler machst

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 13:47


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/825  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
824: Führung geht heute anders mit Andreas Buhr

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 13:47


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/824  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
823: 5 Schmerzen die jeder Unternehmer aushalten muss

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Apr 10, 2023 7:40


Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist.  Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten.   Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. In der heutigen Episode erwarten dich  5 Schmerzen die jeder Unternehmer aushalten muss. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Warum es nicht für jeden ist.   Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen.   Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/823  

Der digitale Finanzberater mit Wladimir Simonov: Finanzdienstleistung | Versicherung | Business | Online-Marketing | Coachin

Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin In der heutigen Episode von "Der digitale Finanzberater" spricht Wladimir Simonov, warum Versicherer # schlechte Prozesse haben. Oftmals werden die Möglichkeiten, die die Softwareanbieter den Versicherungsgesellschaften anbieten, von diesen künstlich limitiert, Schnittstellen werden nicht genutzt oder einfach ignoriert. Das führt dazu, dass Vermittler die Kundendaten mehrmals eingeben müssen und dadurch viel Arbeitszeit verpufft, zusätzliche Fehlerquellen entstehen und Frustration aufkommt. In dieser Folge erfährst du: Welche schwerwiegenden Folgen diese schlechten Prozesse haben. Wie Versicherer ihre Softwarelösungen wesentlich effizienter nutzen könnten. Wie man sich eigene Schnittstellen und Tools bauen kann. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin Wladimir Simonov zeigt dir, wie du dich als DER Nr. 1 Finanzberater positionierst und du es schaffen kannst 5-stellige Umsätze pro Monat für dich zu generieren. Als Finanzberater, Versicherungsvermittler oder Vermögensberater automatisiert Kunden im Internet gewinnen und deinen Vertrieb digitalisieren. Wie du Online-Marketing, Social Media und Digitalisierung nutzen kannst, um jeden Tag 2-3 Termin-Anfragen von Neukunden zu erhalten und deinen Umsatz zu steigern!

Ars Boni
Ars Boni 382 KI und Polizei (Prof. Dr. Sebastian Golla)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 46:30


Wir sprechen mit Sebastian Golla. Er ist Juniorprofessor an der Universität Bochum und Bevollmächtigter im Verfahren 1 BvR 1547/19 vor dem deutschen Bundesverfassungsgericht. In diesem Verfahren (und im Parallelverfahren 1 BvR 2634/20) wurden Bestimmungen des Hessischen und des Hamburgischen Polizeirechts als verfassungswidrig aufgehoben. Diese Bestimmungen hätten den Einsatz fallübergreifender, automatisierter, auch KI-gestützter Analyseplattformen durch die Polizei erlauben sollen. Wir sprechen über verfassungsrechtliche Grenzen der KI-gestützten Polizeiarbeit und Auswirkungen auf Softwareanbieter und -märkte (zB #Palantir, #Gotham). Links: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2023/02/rs20230216_1bvr154719.html https://www.jura.rub.de/jpkrim https://twitter.com/sgpqr https://twitter.com/sgpqr/status/1626187995798700032 https://www.freitag.de/autoren/oezge-inan/digitale-polizei-und-die-sache-mit-dem-datenschutz https://www.bdk.de/der-bdk/was-wir-tun/aktuelles/keine-palantire-fuer-die-polizei-das-urteil-des-bundesverfassungsgerichts-zum-betrieb-polizeilicher-analyseplattformen-1 https://www.juwiss.de/75-2022/

Podcasts der Shareholder Value Management AG
Microsoft jetzt eine KI-Aktie? Tech-Gigant mit neuer Fantasie

Podcasts der Shareholder Value Management AG

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 6:48


Microsoft ist vor allem bekannt als ein weltweit führender Softwareanbieter. Das Betriebssystem Windows und die Büroprogramme der Marke Office bilden die Hauptsäule des Unternehmens. Im Cloud-Bereich hat die Azure-Lösung in den vergangenen Jahren wichtige Impulse für den Erfolg geliefert. Durch KI-Anwendungen wie ChatGPT ergeben sich nun völlig neue Möglichkeiten, denn Microsoft hat sie schon in seine Suchmaschine Bing integriert. Wenn Nutzer die Vorteile dieser Internetsuche entdecken, könnte Google etwas von seinem Vorsprung einbüßen. Großes Potenzial könnte zudem in möglichen Einbindungen der KI ins Office-Paket liegen. Was der Zweig der Künstlichen Intelligenz wirtschaftlich für Microsoft bedeutet, wird sich noch zeigen müssen. Doch eines ist jetzt schon klar: Microsoft ist wieder gut aufgestellt um Lösungen für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft anzubieten. Kapitelmarken: 00:00-00:51 KI durch ChatGPT jetzt im Alltag? 00:52-03:03 Microsofts Kerngeschäft 03:04-04:59 Macht Bing durch ChatGPT Integration jetzt Google Konkurrenz? 05:00-06:48 Kerngeschäft liefert nach wie vor riesen Gewinne ✅✅✅ Abonnieren Sie hier den Shareholder Value Newsletter: https://www.shareholdervalue.de/newsletter ▶️ Hier geht es zum aktuellen Frankfurter Investmentblog: https://www.shareholdervalue.de/blog/author/heiko-boehmer +++RECHTLICHE HINWEISE+++ https://www.shareholdervalue.de/rechtliche-hinweise

Handelskraft Digital Business Talk
Handelskraft #032: DXP – eine Plattform für nahtlose Kundenerlebnisse. Mit Sebastian Stang.

Handelskraft Digital Business Talk

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 24:53


Heute reicht es nicht mehr aus, nur eine ansprechende Website mit den notwendigsten Inhalten zu betreiben. Kunden erwarten an allen Touchpoints ihrer Customer Journey eine personalisierte Ansprache. Der technologische Fortschritt im digitalen Zeitalter hat es aber ermöglicht, neu entstehende Kundenerwartungen umzusetzen. Die größten Softwareanbieter reagieren auf diese Entwicklungen. Einer von ihnen ist Magnolia.Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, CMS-Systeme weiter, größer und vor allem vernetzter zu denken. Dabei hat Magnolia eine technische Lösung entwickelt, die Unternehmen bei der Gestaltung von Digital-Experience-Plattformen (kurz DXP) unterstützt.Wir können es gleich vorwegnehmen: DXPs sind nicht nur am Zahn der Zeit, sondern auch wahre Multitalente. Sie bieten eurem Unternehmen die Möglichkeit, euren Content zentral zu verwalten und dank einer intelligenten Systemarchitektur auch flexibel zu nutzen. Außerdem bietet eine DXP zahlreiche Analysefunktionen und spannende Personalisierungsmöglichkeiten.Welche Chancen eine DXP für Unternehmen sonst noch bereit hält, um tolle digitale Erlebnisse für Kunden zu schaffen, hat Digitalexperte Stefan Renz bei Magnolia-Spezialist Sebastian Stang nachgefragt.

BVL.digital Podcast
#135: Open Source in Logistik und Supply Chain (Andreas Nettsträter, Open Logistics Foundation; Ingo Müller, Dachser)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 57:41


Heute spricht unser Host Boris Felgendreher mit Andreas Nettsträter, CEO der Open Logistics Foundation, und Ingo Müller, Department Head Prototyping & Testing bei Dachser, über das Thema Open Source in der Logistik und im Supply Chain Management. Die Open Logistics Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung, die vor rund einem Jahr gegründet wurde mit dem Ziel, eine europäische Open-Source-Community aufzubauen, die die Digitalisierung in Logistik und Supply Chain Management auf der Basis von Open Source vorantreibt und logistische Prozesse durch Standards vereinheitlicht. Grund genug für uns mal zu schauen, was in diesem ersten Jahr schon so alles passiert ist und wie es jetzt erst richtig losgehen soll. Im speziellen geht es um folgende Themen: - Die Vision und die Idee hinter der Open Logistics Foundation - Die Open Logistics Foundation als Teil der Silicon Economy - Zusammenarbeit über die Unternehmensgrenzen hinweg. Was bewegt konkurrierende Unternehmen in der Logistik gemeinsam an Open Source Projekten zu arbeiten? - Open Source ist mehr als nur Open Source Software: Daten, Plattformen, Standards - Können sich Open Source Projekte gegen kommerzielle Anbieter überhaupt durchsetzen? Oder müssen sie das gar nicht? - Was wird in Zukunft noch selbst entwickelt und was eignet sich am besten für Open Source Ansätze? - Wie das Open Logistics Foundation Ökosystem derzeit aussieht und durch welche Teilnehmer es in Zukunft erweitert werden soll - Welche Rolle kommerzielle Softwareanbieter spielen können - Ob die Initiative europäische und vielleicht auch global Ambitionen hat - Projekte die bisher schon erfolgreich an den Start gebracht wurden - Der elektronische Frachtbrief (eCMR) - Wie die Projekte die entwickelt werden sollen ausgewählt werden - Wie die Entwicklung von Anwendungen in der Praxis funktioniert - Wie man genügend Entwickler-Firepower in die Projekte bekommen kann - Möglichkeiten der Teilnahme an der Open Logistics Foundation - und vieles mehr Hilfreiche Links: Open Logistics Foundation: https://openlogisticsfoundation.org/about/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/ Deutscher Logistik Kongress 2022 in Berlin: https://www.bvl.de/dlk

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 16.09.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 2:56


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ergo startet auf Amazon-Marktplätzen Seit dem 1. Juni bietet Ergo ein umfangreiches Angebot an Annex-Versicherungen für Elektro- und Haushaltsgeräte sowie Gegenstände des täglichen Gebrauchs auf den Amazon Marktplätzen Italien und Spanien an. Die technische Umsetzung der Pricing- und Policierungsprozesse wird von dem Würzburger Softwareanbieter tech11 realisiert. Allianz Direct verstärkt Technologie-Spitze Desmond Field-Corbett, bisher Chief Information Officer bei Allianz Direct, übernahm zum 15. September eine umfassendere Rolle als Chief Technology Officer der Allianz Direct und wird Generalbevollmächtigter der Allianz Direct Versicherungs-AG. Bereits seit 1. Juni ist Anian Haager als Chief Transformation Officer der Allianz Direct und Generalbevollmächtigter der Allianz Direct Versicherungs-AG tätig. In dieser Rolle verantwortet er die agile Transformation sowie die Gesamtstrategie des Geschäftsmodells von Allianz Direct. Nürnberger mit zwei neuen Vorständen Katja Briones-Schulz verantwortet künftig die Geschäfte der Nürnberger Personenversicherer. Die 43-Jährige kommt von der Swiss Re und folgt auf Harald Rosenberger, der nach der ordentlichen Hauptversammlung 2023 neuer Vorstandsvorsitzender der Nürnberger wird. Für die IT der Nürnberger ist künftig Dr. Thomas Reimer verantwortlich. Er folgt auf HR-Vorstand Walter Bockshecker, der den Bereich seit September 2021 kommissarisch leitete. Reimer war zuletzt Geschäftsführer der Sopra Financial Technology GmbH, einem auf die Finanzdienstleistungsbranche spezialisierten IT-Provider. Verti ohne Gender Pay Gap Laut dem Statistischen Bundesamt verdienten Frauen in Deutschland 2021 rund 18 Prozent weniger als Männer. Beim Versicherer Verti gibt es diesen Gender Pay Gap nicht. Überdies seien 56,6 Prozent der mehr als 550 Mitarbeiter weiblich. Zudem sei der Anteil der weiblichen Führungskräfte mit knapp 42 Prozent im Vergleich zum Bundesdurchschnitt (29 Prozent) deutlich höher. R+V pumpt 10 Millionen Euro in Stiftung Die Versicherung der Volksbanken Raiffeisenbanken stattet ihre R+V Stiftung zum Anlass ihres 100. Geburtstages mit 10 Millionen Euro Grundkapital aus. Damit gehört sie zu einer der größten Stiftungen Deutschlands. Seit ihrer Gründung 2018 seien knapp zwei Millionen Euro an rund 200 Vereine und Hilfsaktionen ausgeschüttet worden. Versicherungskammer will Wasserschäden minimieren Die Versicherungskammer Bayern bietet das Wassersicherheitssystem GROHE Sense künftig denjenigen Hauseigentümern kostenfrei an, die schon einmal einen Wasserschaden erleiden mussten. Mit der Technologie sollen selbst kleinste Lecks entdeckt werden. Das Zentralmodul soll an der Hauptwasserleitung frühzeitig abfallenden Wasserdruck in der Leitung erkennen, den Besitzer via Smartphone informieren beziehungsweise die Leitung automatisch abriegeln. Darüber hinaus sollen separate Sensoren weitere gefährdete Stellen wie etwa Wasch- oder Spülmaschine kontrollieren.

Firmenporträt - Deutschlandfunk
Softwareanbieter Celonis bekommt Milliardenfinanzierung

Firmenporträt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 3:33


Krone, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Wirtschaft am Mittag  - Deutschlandfunk
Softwareanbieter Celonis bekommt Milliardenfinanzierung

Wirtschaft am Mittag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 3:33


Krone, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA
Paketverfolgung mit Live Tracking: die Revolution der Customer Experience - Dana von der Heide von Parcel Perform

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 45:34


Neukund:innengewinnung ist teuer und mit hohem Aufwand verbunden. Sind die Kund:innen endlich beim Check-out gelandet, geraten sie häufig in die Vergessenheit von D2C Brands. Doch gerade die Liefererfahrung und die Sendungsverfolgung sind relevant für die Customer Journey und weitere Käufe. Parcel Perform ist ein Softwareanbieter, der die Paketverfolgung global und in Echtzeit möglich macht. So landen die Daten von DHL, Hermes, GLS und co. vereinheitlicht im Shop der eigenen Brand. Wie Online Händler:inne Livetracking für sich nutzen sollten, erklären Co-Founderin Dana von der Heide und Johannes im Gespräch. Wie sollte der Kundenservice mit den Informationen umgehen und entsprechende Benachrichtigung zum Sendungsstatus platzieren? Welchen Einfluss hat das Tracking von Paketen auf die Customer Experience? Und wie zieht man einen Investor wie Softbank an Land? Das und weitere Einblicke rund um das Thema Post-Purchase Strategien, gibt es in dieser Folge mit Dana, Romy und Johannes. Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/snocksulting/ ❤️ Johannes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-kliesch/ Romy LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romy-riffel-856922127/ Dana LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danavonderheide/

Startup Insider
Investments & Exits - mit Daniel Wild von Mountain Alliance

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 32:50


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel hat die Finanzierung von Founderpath und Boulevard analysiert: Founderpath konnte sich 145 Millionen US-Dollar an Fremd- und Eigenkapital sichern. Das 2020 von Nathan Latka gegründete Startup aus Austin ist ein Kreditgeber für Unternehmen, die alternative Finanzierungen neben Bankkrediten, VCs und Business Angels suchen. Im Fokus der Kreditvergabe liegen B2B-SaaS-Startups die sich bootstrappen und mindestens eine MRR (Monthly Recurring Revenue) von 10.000 US-Dollar haben. Mithilfe einer eigens entwickelten Software kann Founderpath in Minutenschnelle die Konditionen eines Kredits berechnen. Der Unterschied zu herkömmlichen Kreditfinanzierungen sollen die geringeren Zinsen und die längere Laufzeit der Finanzierung sein. Über 90 Prozent der 145 Millionen US-Dollar stammt von der Forbright Bank. Das restliche Kapital wird von Singh Capital Partners und einigen Business Angels wie unter anderem den Gründern von Unternehmen wie ZoomInfo, Brandwatch, Truebill und Par Tech beigesteuert. Das in Los Angeles ansässige Unternehmen Boulevard konnte in einer Series-C-Finanzierungsrunde 70 Millionen US-Dollar einsammeln. Neben der Beteiligung von Toba Capital, Index Ventures, Bonfire Ventures, BoxGroup und VMG Partners wird die Runde von Point72 Private Investments angeführt. Der 2016 von Matthew Danna und Sean Stavropoulos gegründete Software Anbieter Boulevard bietet Unternehmen im Bereich der Selbstfürsorge wie unter anderem Spas und Friseursalons eine Plattform, die Buchungen von Terminen, Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden und Abwicklungen von Zahlungen vereinfachen soll. Das frische Kapital soll zur Erweiterung der Serviceleistungen dienen. Laut Unternehmensangaben vertrauen schon mehr als 25.000 Fachkräfte dem Softwareanbieter.

SCIT Supply Chain Inside Talk.
#20 SCIT | Ökologische Nachhaltigkeit in der Supply Chain – Warm-up und ein Potpourri an Fragen

SCIT Supply Chain Inside Talk.

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 7:02


Mit dem #20_SCIT starten Ihre Hosts, Volker Möller, Marcus Schriefers und Wolfgang Stölzle in eine neue Reihe zum topaktuellen Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in der Supply Chain“. Dieses spannende Thema wird uns in den kommenden Episoden begleiten, zu denen wir wieder hochkarätige Gäste eingeladen haben. Freuen Sie sich und seien Sie gespannt. Dabei soll unser digitaler Ansatz nicht vernachlässigt werden. So werden wir mit Vertretern der Verlader, Dienstleister und Softwareanbieter sprechen. In dieser Episode grenzen wir den weiten Begriff „Nachhaltigkeit“ ab und stellen heraus, warum wir uns auf den Klimaschutz/CO2-Ausstoß konzentrieren wollen. Ihre Hosts stellen die Fragen, die Sie und uns im Zusammenhang mit der Klimafreundlichkeit der Supply Chain bewegen: Was sind die Anforderungen der Verlader im Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeit? Wie werden diese Anforderungen von den Stakeholdern umgesetzt? Wie sieht dich technische Machbarkeit der Erfassung und Bewertung solcher Anforderungen aus? Wie wird und muss dies in Verträgen festgehalten werden? Wie sieht es mit den notwendigen Investitionen aus? Welche Standards oder technische Tools gibt es? … Viele offene Fragen zu denen wir in dieser Reihe Ideen, Argumente und Antworten suchen wollen. 

#askOMR - Du fragst, wir antworten
#askAndre - Podcast Reichweite, Internationalisierung, Social Advertising & E-Commerce (Live @ OMR22)

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later May 30, 2022 30:31


Andre Alpar und Erik Siekmann stellen sich live auf der OMR Stage der OMR22 den Fragen des Publikums. Die beiden beantworten knifflige Fragen zu den einer Vielzahl an spannenden Themen. Es geht um: Podcast Reichweitenausbau, Internationalisierung, E-Commerce, Advertising auf kleinen Plattformen und Employer Branding auf Social Media. 1. Pia - Podcast Reichweite Ich habe einen regionalen Podcast, den ich auf LinkedIn und meinen Social Media Kanälen bewerbe, aber der richtige Schwung, damit es mal vorangeht, kommt nicht. Was wäre eine richtige Strategie, um den Podcast online zu pushen, um mehr Reichweite zu erzielen? 2. Steven - Internationalisierung Wie baut man eine Go-to-Market-Strategie, wenn man ein anderes Land internationalisieren will? Was ist die beste Herangehensweise? Welche Kanäle teste ich? Wie gehe ich da am besten vor? Folgefrage: Ab wann wäre es sinnvoll, wirklich in einen Market zu investieren? Wann kommt der Moment, wo ich spüre, das System ist jetzt fertiggebaut, skalierbar? Gibt es da eine Faustregel? 3. Nina - Marketing Wir haben eine bekannte Brand aus UK übernommen, die wir jetzt D2C im DACH Markt etablieren wollen. Könnt ihr mir mein Marketing Playbook skizzieren für die Markteinführung? 4. Pia - Advertising auf kleinen Plattformen Für welche Cases, Unternehmen oder Produkte sind Ads auf Plattformen wie Reddit, Snapchat, Jodel und co interessant? Welche Möglichkeiten gibt es auf den Plattformen? Was wäre da relevant und für wen? 5. Anton - Employer Branding Ich arbeite im Employer Branding bei einem Softwareanbieter. Was für Tipps habt ihr, wie wir als Arbeitgeber durch Social für Softwareentwickler interessant sein können? Welche Regeln gibt es? Was sind typische Kanäle? Andre und Erik sind ein unschlagbares Team, dem wie immer keine Frage zu schwer ist. Aus dem Stegreif liefern sie passgenaue Antworten, von denen auch ihr etwas lernen könnt! Hast du eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt!

Startup Insider
Softwareanbieter Rencore erhält 3,75 Mio. Euro um eigene Technologie weiterzuentwickeln (München • Code Analysis)

Startup Insider

Play Episode Listen Later May 24, 2022 17:57


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Matthias Einig, CEO von Rencore um über die Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,75 Millionen Euro zu sprechen. Das Münchner Startup wurde 2013 von Torsten Mandelkow und Matthias in Schweden gegründet. Es ist ein B2B-Softwareunternehmen, welches Lösungen für Unternehmen anbietet, um die Kontrolle über Microsoft Office 365, SharePoint, Teams, Azure, die Power Plattform und vieles mehr zu behalten. Mithilfe von Automatisierungen können die Risiken unkontrolliertes Plattformwachstums und unkontrollierter Aktivitäten erkannt, verwaltet und vermindert werden. Mit dem Tool Rencore Governance sind alle wichtigen Microsoft 365-Dienste abdeckt. Unter der Leitung des deutschen Venture-Capital-Investor Capnamic wurde der Abschluss einer Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,75 Millionen Euro für Rencore bekannt gegeben. Die Runde unterstützt das Unternehmen dabei, sein Produktangebot zu skalieren und weiterhin kleine und mittelständische Unternehmen sowie Konzerne international zu erreichen. Rencore plant zudem, sein Team und seinen Partnervertriebskanal deutlich zu vergrößern, um seine Position im Bereich Cloud Collaboration Governance weiter zu verfestigen.

Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz verändert die Unternehmenssoftware der Zukunft

Künstliche Intelligenz

Play Episode Listen Later May 2, 2022 40:15


Auch für Softwareanbieter werden intelligente Algorithmen immer mehr zu einem Wettbewerbsfaktor. „Künstliche Intelligenz bzw. Maschinelles Lernen werden Bestandteil der nächsten Generation von Unternehmenssoftware“, so Dirk Martin, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Serviceware SE. Der börsennotierte Softwarehersteller aus Idstein ist auf Standardlösungen für das Servicegeschäft in Unternehmen spezialisiert. Um zukünftig Künstliche Intelligenz in ihre Softwareprodukte einzubauen, hat das mittelständische Softwarehaus ein eigenes KI-Lab in Darmstadt gegründet. Martin sieht Potenziale insbesondere in der Automatisierung von Geschäftsprozessen, aber auch in besseren Prognosen für unterschiedliche Anwendungsbereiche. „Künstliche Intelligenz ist immer dann interessant, wenn es viele Einflussfaktoren gibt, die Menschen in einer manuellen Modellierung nicht mehr berücksichtigen können“, sagt Adrian Engelbrecht, der das KI-Lab leitet. KI könne die Energieverbräuche bei einem Energieversorger beispielsweise besser vorhersagen als ein Mensch, da die Maschine viel mehr Einflussfaktoren wie das Wirtschaftswachstum oder das Wetter berücksichtigen könne. Nur dann sei es möglich, die Prognosen sehr präzise aufzuschlüsseln, zum Beispiel für einzelne Regionen. Ähnliche Erfahrungen gibt es im Finanzsektor. Menschen scheitern an der Aufgabe einer präzisen Prognose, ebenso hätten Excel-Anwendungen ihre Grenzen. Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auf, erklären Zusammenhänge und geben präzise Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag.

SCIT Supply Chain Inside Talk.
#18 SCIT | Im Spannungsbogen zwischen Logistiker und ICT-Anbieter – Erfolgsfaktoren für die Umsetzung digitaler Tools – der Softwareanbieter

SCIT Supply Chain Inside Talk.

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 28:21


Im #18_SCIT haben Ihre Hosts, Volker Möller und Marcus Schriefers, Patrick Wallinger zu Gast. Patrick Wallinger hat mehrere Jahrzehnte Erfahrung im Bereich Logistik&IT. Heute ist er Vice President Warehouse bei ecovium und gründete früher den Telematikanbieter Truck24. Damit haben wir in unserer aktuellen Reihe „Im Spannungsbogen zwischen Logistiker und ICT-Anbieter“ einen ausgesprochenen Experten zu Gast, der anschaulich aus der Perspektive eines Softwareanbieters berichtet, welche Faktoren benötigt werden, damit ein Digitalisierungsprojekt erfolgreich auf- und umgesetzt wird. Was soll eigentlich der Output des Projekts sein? Wenn dies nicht bereits in einem Lastenheft definiert ist, werden Workshops durchgeführt, um dies herauszufinden. Denn ist das, was gewollt ist, auch das, was richtig dafür ist? Kommunikation während des gesamten Projekts ist entscheidend. Nicht immer wird ein Projekt mit einer Abnahme abgeschlossen. Aber wäre dies nicht schon aus rechtlicher Sicht sinnvoll? Hören Sie spannende Antworten zu herausfordernden Fragen in dieser Episode. 

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast
FUTURE MOVES #1 – Gunnar Froh von Wunder Mobility

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 46:44


Jeder zehnte Sharing-Elektroroller auf der Erde läuft über die Plattform von Wunder Mobility. Das macht die Hamburger zum führenden Softwareanbieter in einer Branche, die laut Analysten schon bald 450 Milliarden Dollar umsetzen wird. In der ersten Episode des FUTURE MOVES Podcast erklärt Wunder-CEO Gunnar Froh, warum Scooter Teil des ÖPNV sein sollten, weshalb seine Firma den Kunden den Aufbau ihrer Sharing-Flotten finanziert und welche Lücke im Fahrzeugangebot aller Anbieter sich bald schließen könnte. Über diese Themen spricht Gunnar Froh im FUTURE MOVES Podcast: … seinen Plan, das „deutsche Uber“ zu bauen – und dessen Scheitern (3:10) … den Pivot zum B2B-Softwareanbieter für die Shared Mobility (9:15) … die Entscheidung, Wunder-Scooter und -Bikes produzieren zu lassen (12:45) … die Frage, ob Shared Mobility profitabel sein muss (12:20) … über eine neue Generation von Entscheider:innen im Mobilitätssektor (18:19) … wie Corona die Verkehrswende und Frohs Unternehmen beeinflusst (19:40) … wie sich der Markt für Shared Mobility entwickeln wird (24:16) … urbane Mobilität und wachsenden Gestaltungswillen in der Politik (26:51) … autonomes Fahren und Features als mögliche Erlösquellen 28:42) … eine mögliche Rückkehr ins B2C-Geschäft (30:34) … die in seinen Augen spannendsten New-Mobility-Projekte (33:10) … Mobilität als Element der Daseinsvorsorge (35:05) … Trends im New-Mobility-Bereich, die 2022 relevant werden (37:00) … seinen "Mix der Woche" (39:29) … aktuelle Projekte bei Wunder und das Potenzial der Shared Mobility (43:38)

CX-Talks - Podcast für Customer Experience Management
#45 Hat die Marktforschung eine Zukunft im CX Management? Holger Geißler (marktforschung.de) im Gespräch mit Peter Pirner (i-CEM)

CX-Talks - Podcast für Customer Experience Management

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 33:39


Welche Rolle spielt die Marktforschung heute im Customer Experience Management? Hat sie den Trend verschlafen? Oder liegt gerade im Forschungshandwerk der Schlüssel zu erfolgreicher Kundenzentriertheit? Vor ein paar Wochen hat mich das Branchenportal marktforschung.de gebeten, das Editorial zum CX Dossier zu schreiben. Im weiteren Verlauf haben eine ganze Reihe namhafter Vertreter der Marktforschungszunft Fachbeiträge zum Verhältnis Marktforschung und Customer Experience Management geschrieben. Das CX Dossier mit allen Beiträgen zum Nachlesen gibt es hier https://www.marktforschung.de/themendossiers/customer-experience-management/ Mein heutiger Gast ist Holger Geißler, Geschäftsführer und Gründer des Smart News Fachverlag, der u.a. das Branchenportal marktforschung.de betreibt. Holger hat selbst jahrelang in der Branche gearbeitet – zuletzt als Vorstand von YouGov Deutschland. Nicht nur in dieser Zeit hat er praktische Erfahrung mit dem Geschäftsfeld CX für ein Marktforschungunternehmen gemacht. Ich freue mich deshalb sehr, mit einem erfolgreichen Publizisten und kompetenten Insider, das diesjährige CX Dossier inhaltlich nochmals Revue passieren zu lassen und gemeinsam mögliche Zukunftsbilder für die Rolle der Marktforschung im Customer Experience Management zu beleuchten. Mehr zu Holger Geissler finden Sie hier https://www.linkedin.com/in/holgeissler/ Die Marktforschungsbranche hat sich über die Jahre stark verändert, die Methoden wurden stetig verfeinert, neue Wettbewerber – sei es Beratungsunternehmen oder Softwareanbieter – haben die Wettbewerbsarena betreten. Fast alle großen Institute haben sehr früh auf Kundenzufriedenheitsforschung bzw. Customer Experience Management Systeme gesetzt. Große globale Kundenfeedbacksysteme wurden vor allem für die Automobilbranche, die Telekommunikationsbranche und die Finanzdienstleistungsbranche auf Basis von Telefoninterviews ausgerollt. Mit dem Übergang zu Online-Befragungen demokratisierte sich dieses Forschungsfeld und es gab mehr Kunden, die sich derartige Kundenfeedback Systeme leisten konnten und wollten. Anlassbezogene Kurzbefragungen ersetzten die 10-minütige Generalbeurteilung, die Weiterbearbeitung des nun personalisierten Kundenfeedbacks wurde zum zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Auf einmal standen tendenziell eher Umsetzungs- und Prozessthemen im Vordergrund, die Insights wurden zur Commodity. Schön, dass man sie hat, aber jetzt muss auch was passieren. Gleichzeitig kämpfte die Branche um ihre Deutungshoheit über die erhobenen Daten. Die absolute Hochzeit der klassischen Marktforschung schien angesichts der Vielzahl an neuen Möglichkeiten, Kundeninsights zu generieren, zu Ende. Und wo stehen wir heute als Marktforscher im Aufgabenumfeld von Customer Experience Management? Das CX Dossier mit allen Beiträgen zum Nachlesen gibt es hier https://www.marktforschung.de/themendossiers/customer-experience-management/ Die Agenda und weitere Informationen zur succeet21 (27.10.-28.10.2021) gibt es hier: https://www.succeet.de/de/succeet21 Wer sich für kostenfreie Tickets der Veranstaltung in München interessiert schreibt am besten eine Email an info@cx-talks.com

deutsche-startups.de-Podcast
Interview #33 - Sophie Chung (Qunomedical)

deutsche-startups.de-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 46:16


In unserem Interview-Podcast ist diesmal Sophie Chung, Ärztin und Gründerin von Qunomedical, zu Gast. Das Berliner Startup Qunomedical, eine digitale Plattform für die Arztsuche im In- und Ausland, ging 2015 an den Start. Investoren wie Kima Ventures, Project A Ventures und 500 Startups investierten in den vergangenen Jahren rund 10 Millionen Euro in das junge Unternehmen. Im Gespräch mit Alexander Hüsing, Chefredakteur von deutsche-startups.de, spricht die Qunomedical-Gründerin unter anderem über die schwierige Corona-Zeit, den Wandel zum Softwareanbieter, ihren Weg in die Startup-Szene, die beiden vorherigen Namen von Qunomedical, CapTable-Kosmetik und ihren Start als Sologründerin. Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von AMZSCALE. Das Unternehmen baut bereits seit 2016 Amazon FBA Brands in eigener Sache und für Dritte auf. Nun bietet AMZSCALE auch eine "Selling as a Service“-Lösung an. Mit dieser können bestehende E-Commerce-Brands ohne eigenen Seller Account auf Amazon verkaufen. Ganz wichtig: Ihr bleibt dabei natürlich zu 100 % Inhaber der Marke und des Inventars, könnt aber Internationalisierung und Skalierung mit weniger Kosten und Aufwand realisieren. AMZSCALE bietet euch die Chance, eure Produkte sofort in ganz Europa zu verkaufen - und zwar ohne aufwändige und kostspielige Umsatzsteuer-Registrierung. Zudem bietet AMZSCALE euch eine massive zeitliche und finanzielle Erleichterung des buchhalterischen Aufwandes. Anstatt tausende von Endkundenrechnungen verbuchen zu müssen, bekommt ihr eine monatliche Gutschrift. Zu guter Letzt werden alle Endkundenanfragen von AMZSCALE beantwortet. Hörer:innen dieses Podcasts bekommen nun die Setup-Gebühr in Höhe von 250 Euro erlassen. Nutzt diese Chance: www.amzscale.net/saas Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & www.twitter.com/azrael74 Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #News, #StartupRadar und #Interview. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/

Startup Insider
Fusion zwischen Coyo und Smarp – Wie sich die Arbeitswelt verändert

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 22:30


In der heutigen Nachmittagsfolge mit Mark Muschelknautz, CMO von Coyo, sprechen wir über die Fusion zwischen dem deutschen Softwareanbieter und der finnische SaaS-Unternehmen Smarp. Die Corona-Pandemie hat der Nachfrage nach digitalen Arbeitsplatzlösungen enormen Schub verliehen. So konnten beide Unternehmen in den letzten drei Jahren ein zweistelliges Umsatzwachstum verzeichnen und bringen es gemeinsam auf über 700 Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Zu den aktuellen Kunden gehören Salesforce, Google, Amazon, die Deutsche Bahn, Asklepios und Ritter Sport. Die Fusion der beiden Unternehmen führt das Leistungsspektrum für Employee Communications und Advocacy von Smarp mit dem Social-Intranet- und den Employee-Engagement-Lösungen von Coyo zusammen. Damit bündelt man die Werkzeuge und Expertisen, um die globale Herausforderung zunehmend mobiler Belegschaften anzugehen. Bis auf Weiteres werden sowohl Smarp als auch COYO unter ihren bisherigen Marken weitergeführt und Produktentwicklung sowie Vertrieb beider Plattformen planmäßig fortgesetzt.

LU-Audio
LU-Talk zu Agrardienstleistungen der Zukunft - Teil 2

LU-Audio

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 26:41


Die Digitalisierung der Landwirtschaft und Landtechnik verändert nicht nur Arbeitsprozesse immer stärker, sondern beeinflusst auch die Kundenbeziehungen. Industrie, Handel und Softwareanbieter wetteifern mit immer neuen Digitalangeboten, und bewährte Strukturen weichen auf. Wie können sich Lohnunternehmen in diesen Prozess integrieren? Die BayWa und ihre Tochtergesellschaft FarmFacts setzen ausdrücklich auf enge Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen Dienstleistern. Wie das aussehen kann, welche Chancen bestehen und welche Voraussetzungen erforderlich sind, erfahren Sie in unserem zweiteiligen Podcast „Agrardienstleistungen der Zukunft“.

Mittelstand-Digital Podcasts
IT-Wirtschaft: Schnittstellen in der deutschen IT-Landschaft

Mittelstand-Digital Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 21:09


In dieser Podcast-Folge unterhält sich Tarek Annan vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft mit Stephan Grimm, dem Geschäftsführer von CombiPlus, einem Softwareanbieter für Kfz-Sachverständige und -Gutachter. Sie sprechen über IT-Kooperationen im deutschen Mittelstand, und das Vernetzen und Vereinheitlichen von Software-Schnittstellen.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#159 JETZT ABER KORREKT: Das Ende 2021 naht - und wir fahren immer noch selbst? Was ist denn nun los, liebe Automobilindustrie, plötzlich still gewordene Zulieferer? Sagen wir es so: War wohl nicht so einfach, was!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Aug 30, 2021 16:13


JETZT RICHTIGE VERSION!!!! Das Ende 2021 naht - und wir fahren immer noch selbst? Was ist denn nun los, liebe Automobilindustrie, plötzlich still gewordene Zulieferer? Sagen wir es so: War wohl nicht so einfach, was!Wenn ich nun entscheiden müsste, wer wirklich am nächsten am autonomen Fahren dran ist, würde ich sofort und ohne Nachdenken "WAYMO!" schreien. Die Google-Tochter hat die beste Technik und die fortschrittlichste Software mit den meisten Funktionen und den umfangreichsten Erkennungen von Radfahren, Fußgängern und den in den USA so sehr beliebten Rotlichtfahrern. Aber... auch Waymo, trotz Geschwindigkeitsbeschränkungen und unbegrenzter Möglichkeiten, ist noch nicht am Ziel angekommen: Level 5, das Auto ohne Lenkrad. Stellt sich nur die Frage: wo sind die ganzen Köpfe, die die letzten beiden Jahre nicht müden wurden, uns 2021, 2025 oder nun doch 2030 als das Jahr des Level 5 zu verkaufen? Und würde mich ein Modell dieser Art ohne Bedarf für Schwimmflügel sicher durch die Amsterdamer Innenstadt bringen? Stand heute: Ich glaube nicht! Und noch weniger, ob wir Level 5 im nächsten Jahrzehnt wirklich für jedermann im Betrieb erleben werden! Und ja, ein paar praktische Ideen, die schneller umgesetzt und sinnvoller wären! Wo sind denn nun die ganzen deutschen Zulieferer, die sich von Superlativ zu Superlativ überboten hatten, mit der Einführungsgeschwindigkeit von selbstfahrenden Fahrzeugen? Conti und Schaeffler? Bosch? ZF? Und all die anderen, die am autonomous driving schrauben... Wie sieht es denn so aus bei euch? Und wo sind die ganzen Automobilanbieter, die schon den Wechsel vom Fahrzeugverkauf zum Mobilitätsanbieter losgetreten hatten? Die ganze Flotten schon durch einzelne Fahrzeuge ersetzt sehen, da der Wagen nicht mehr nur rumstehen muss, sondern als Vermietung oder selbstfahrend einfach während unsereins im Büro ist schon mal alle möglichen Erledigungen erledigt? Gut, die Automobilanbieter haben einen Heimvorteil: ihnen kann der Umstieg auf Elektro, bis auf das neue Design und den Wegfall bisher selbstverständlicher Bauteile, total egal sein. Einem Zulieferer, zum Beispiel Schaeffler, trifft das ungemein hart: vorher hunderte von Feinmechanikteilen um alleine nur einen Motor zusammenzuschrauben - und der Elektroantriebsstrang besteht aus einer Hand von Teilen, größtenteils auch noch wartungsfrei oder selbstschmierend. Da stieg die Panik mit den Betriebsrats- und Gewerkschaftsvertreterbesuchen bei den CEO-Büros plötzlich in alarmierende Höhen. Mit teuren Fantasienamen werden die ersten Antriebsstrang-Abspaltungen von plötzlichen Pleitegeiereinheiten an die Börse geworfen, wohl wissend, dass eine Pleite und der Verlust hunderter, wenn nicht sogar tausender Stellen in greifbarer Nähe liegt - aber eben nicht mehr das Problem der ehemaligen Mutter sein wird. Damit ist die ganze Misere schon offen dargelegt: Während der OEM, der Automobilbauer, einen Teil der Entwicklungskosten entspannt auf seine TIER1, die Zulieferer, abdrückt, verschiebt sich nun plötzlich auch das geschäftliche Risiko weg vom Anbieter zum Zulieferer. Und die haben bereitwillig und mit viel Danksagung das neue Risiko angenommen: kaum eine Woche, in der nicht ein weiterer TIER1 in die Arena gesprungen ist und eine Ankündigung hatte: besserer Lidar-Sensor, Aufkauf eines Konkurrenten, Zusammenarbeit mit einem der weltgrößten Softwareanbieter... es nahm kein Ende! Und heute? Knapp eineinhalb Jahre später - da fliegt die Corona-Karte durch die vormals breit bespielte Arena der Konkurrenten. Und die eMobilität beginnt in doch recht großen Schritten loszufliegen, endlich möchte man sagen, auch wenn man genug offene Probleme rund um die Akkutechnik, Ladesäulen und den Strom dafür als auch die Entsorgung, die wir ja Recycling nennen dürfen, von Schrott- und Altakkus. Da hat man nun andere Prioritäten, dann nun auf die Schnelle Autos elektrifiziert werden müssen, die vorher und vorgehaltener Hand lächerlicherweise für unstrombar deklariert wurden. Dafür dass die Autos "Made in Germany" weltweit lange Zeit als die Creme'd'la'Creme gehalten wurden, stellen sich unsere Automobilhersteller schon seit geraumer Zeit bestenfalls noch als die zweite Riege dar. Ich will jetzt gar nicht Tesla als das Musterbeispiel für eAuto und selbstfahrende Möglichkeiten darstellen - hier ist zu viel Show und zu viel Fanboy-sein im Spiel. Und die Verzweiflungstaten, die ganzen 2-Tonner-Stadt-Jeeps nun mit noch einer guten Tonne Batterien auszustatten, die bis zu 40 oder gar 50km/h mit einer Reichweite teilweise nicht mal bis 30 Kilometer im "Stadtverkehr" bei laufendem Verbrenner im Leerlauf unterstützen sollen - lachhaft, aber aus der Not heraus, eine ganze Branche nicht wegzudezimieren, auch vom deutschen Staat mit beiden Händen mit Gesetz und Förderprämie tatkräftig unterstützt. An sich wollte ich ja ein wenig auf die leeren Versprechungen beim Selbstfahren, die nun auch von den wackersten und lautesten Anbietern leise verschwiegen werden, kommen. Na ja, an sich bin ich das ja auch: erste Level-3-Versuche in Form von wenn-der-Fahrer-bewusstlos-wird-fahren-wir-rechts-ran-und-halten-an oder im-Stau-fährt-der-Wagen-bis-zu-60-km/h-alleine haben ja schon mal das Licht der Autowelt erblickt. Aber die schicken 3D-Cockpit-Designs mit vier Leuten, alle sich einander zugewandt? Ohne oder dank einklappbarem Lenkrad? Ach ja, da waren die Jetsons in den 60ern schon weiter als Deutschlands angeblich wichtigste und zukunftsfähigste Schalfwandlerindustrie. Und nein, eine Diskussion über den Stand der Dinge in China und ob und wann die Chinesen endlich erste deutsche Autobauer und Zulieferer vom Markt kaufen führen wir heute nicht. Schließlich habe ich noch ein paar praktikable und leicht umzusetzende Ideen dabei, die auch ein wenig Selbstfahrend mitbringen... Also, wir haben uns also erst mal von der Idee des Level-5- und daher quasi auch des Level-4-autonomous-driving verabschiedet. Level 3 ist ja auch nur ein bisschen mehr Geschwindigkeit für trotzdem immer noch Hand im Lenkrad, bis auf ein bisschen Ausnahmesituation. Und dafür fängt nun endlich - ist endlich korrekt? - die eMobilität los, die uns vor neue und andere Probleme stellen wird... oh, ich wiederhole mich. Nun gut, jetzt sind wir alle auf dem gleichen Stand, keine Ausreden zulässig...! Gut, jetzt aber zu meinen Vorschlägen: Parken: Jeder kennt das Problem der Städte: Parklücken kommen und gehen. Ärgerlich nur, wenn eine Mittelklasse-Limousine den Parkplatz räumt und sich danach ein etwas "Unerfahrener" mit dem Kleinwagen mittig in die Lücke stellt und so faktisch zwei Parkplätze blockiert. Oder das stete Kommen und Fahren, dass eben auch mal mehr, mal weniger Luft lässt, aber in Summe auch Parkfläche verschwendet. Hier spielt die eMobilität einen Vorteil aus, verbunden mit banalen bereits existenten Sensoren - einzig erweitert durch z.B. eine Markierung am Straßenrand zur besseren Orientierung. Ich fürchte, ihr habt die Idee schon erraten: lasst die Autos doch einfach nach dem Parken selber auf minimalen Abstand stellen. Das würde in einer normalen Straße im Schnitt entspannt zwei oder mehr Parkplätze ermöglichen. Um die Wartezeiten beim Ausparken zu minimieren, drückt man auf dem Weg zum Auto auf dem Handy eine Taste - klick, sortieren sich die parkenden Fahrzeuge selbstabgestimmt auseinander - dafür können auch kurzfristig Zufahrten als Abstellfläche benutzt werden. Na - wer findet das nicht als großartige Idee? Parkplatzfindung: Jeder hat doch schon mal mit ein wenig Misstrauen eine der magischen Parkplatz-Apps geladen und genutzt - nur um frustriert vier Querstraßen weiter ohne App-Unterstützung endlich eine Ecke zum Abstellen des Fahrzeugs zu finden. Meine vorstehende Parken-Idee würde hier zuverlässige Daten liefern: per z.B. Magnetstreifen am Straßenrand oder QR-Code-farblicher Markierung wissen die Fahrzeuge über die Länge der Parkfläche, kennen die knapp auf knapp automatisierte Beparkung und können somit anderen entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen, die wiederum ihre Länge und minimale Abstandsparameter fürs automatische Einparken übermitteln, zielgenau Parkfläche rund um das gewünschte Fahrziel vermitteln. Auch ist hier der Vorteil, dass der Umparkvorgang bereits beim Annähern an den Parkplatz autonom beginnen kann und das Fahrzeug dann selbstparkend in die Lücke setzt und sich dann mit minimalem Abstand in die gesamte Parkreihe eingliedert. Selbstfahrend: Das Thema ist ja erst mal tot, da Realismus und Corona fleißig Einzug gehalten haben. Letzte Entwicklung war ein bisschen Level-3-Status anzubieten, im Stau bis 60 km/h das Auto fahren lassen oder bei Ohnmacht den Wagen auf den Pannenstreifen zu bringen und dort stoppen zu lassen. Ok, will ich nicht kleinreden, in Deutschland auf der linken Spur das Bewusstsein bei 190 km/h zu verlieren und das Auto übernimmt, Warnblinker an, eigenmächtig über zwei Spuren auf den Pannenstreifen - wenn vorhanden! - zu wechseln und den Wagen sicher zum Stehen bekommen und dann per eCall Hilfe holen, das ist Service, das ist Arbeit, das ist gut! Aber auch hier geht mehr! Was ist denn aus den diversen Demos geworden, bei denen Fahrzeuge sind in entsprechend ausgestatteten Parkhäusern selbstständig einen Parkplatz suchen und ohne Beschädigung bereits parkender Nachbarn einparken? Car-Sharing: Ja, da war doch noch was... und wieso die Idee nun komplett untergegangen ist, erschließt sich mir überhaupt nicht. Also, Ursprungsidee: Der Deutsche fährt, ja, liebe eAuto-Verweigerer, pro Tag zwischen 19 und 50 km einfach, in der Mehrheit eher 19 Kilometer. Gute 90 % steht der Wagen also nutzlos als Abschreibungsobjekt dumm rum. Attraktiver wäre natürlich die Level-5-selbstfahrende Alternative, um als Taxialternative Geld für den Eigentümer zu verdienen anstatt herumzustehen. Aber: Level-5 is' ja erst mal nicht, allerdings würde sich z.B. ein eAuto, bei dem einfach die Abschreibung nicht so hoch ausfällt, wie bei den bisherigen Mühlen, hier anbieten. Auch wegen der wesentlich geringere Abnutzung, von den Reifen abgesehen, wenn man ständig 3,x Tonnen Akkugewicht trägt und damit einen gigantischen Abrieb von Feinstaub produziert. Somit wäre es attraktiv, die Ladezyklen an Stromtankstellen zu nutzen und den Wagen anderen Fahrern anzubieten, statt ihn einen ganzen Tag am Ladestrom zu halten. Klar, nicht ganz so komforabel wie die L5-Idee, wo der Wagen bestellt wird, alleine hinfährt, nach der Fahrt zum nächsten Nutzer oder eben nach Hause fährt und zwischendurch automatisch seine Akkus auflädt - aber wenn man keine Berührungsängste vor fremden Nutzern in seinem Auto hat, lässt sich hier der eine oder andere Euro verdienen, statt den Wagen nutzlos rumstehen zu lassen. Gut, in den aktuellen Coronazeiten und dem mit Ende des Wahlkampf Realität werdenden nächsten Lockdown wohl kein realistisches Szenario... Level-5 oder die noch mit Lenkrad ausgestattete Vorgängervariante Level-4 würden, wenn sie denn kommen - aber eben nicht auf absehbarer Zeit! - weitere Ideen für ein ausgewogenes Verkehrskonzept bieten. Also, nicht nur Arbeiten während das Auto einen zur Arbeit bringt, sondern vor allem, um die unproduktiven Standzeiten der Blechkisten zu minimieren und zusätzliche Dienste und damit Einnahmen zu generieren. Aber: Zukunftsmusik, bis das so einfach und praktikabel läuft. Jedoch würden sinnvolle Anpassungen im Parkraum das Stadtleben ein wenig vereinfachen und mit gleicher Fläche weitere Stellplatzmöglichkeiten ermöglichen und parallel den e-Antrieb zusätzlich Vorschub bringen, wenn man das politisch denn wirklich möchte. Also, dann mal sehen, wann Corona, Chipmangel und die Schwierigkeiten mit der Umstellung auf eStränge den Zulieferern wieder Spielraum geben, tolle Bilder und Strategien für uns Konsumenten zu zaubern, wie Fahren in drei Jahren so aussehen könnte und was man damit und/oder stattdessen alles machen könnte... Die Botschaft hör´ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

united states art china service stand design war corona mit lockdown tesla software weg auto euro taste deutschland status arbeit dinge liebe noch idee immer wo probleme arena ziel damit ideen nun licht spiel gut stra selbst einfach hause mutter meine technik recycling markt bilder diskussion luft arbeiten zusammenarbeit motor handy einf daten gute strategien klar spur stellen autos ach schwierigkeiten schlie branche kommen bewusstsein teilen risiko priorit strom demos staat sagen schritten verlust spuren bosch glaube fahrt gesetz modell besch wechsel das ende panik vorteil mobilit abstand leuten knapp ank nachbarn wohl ecke vorschl orientierung kilometer qr codes stehen betrieb stellt reichweite funktionen estr vorg corona zeiten bedarf schnitt conti anbieter somit jedoch geschwindigkeit antrieb einzug nutzer fahren jahrzehnt mehrheit versuche oem wagen ausreden einnahmen summe waymo fanboy creme umstellung dienste jetsons ohnmacht szenario pleite fahrer konsumenten konkurrenten eigent stau und wir anpassungen fahrzeuge radfahren misstrauen e auto reifen parkplatz elektro fahrzeug parken automobilindustrie akkus chinesen spielraum umstieg anbietern versprechungen nutzern schrott sensoren misere die botschaft parkpl wartezeiten fahrzeugen realismus tier1 verbrenner ausnahmesituation korrekt entsorgung wegfall naht lades autobauer zulieferer vermietung riege feinstaub zf danksagung lenkrad bauteile stadtleben fahrern musterbeispiel schaeffler kleinwagen fahrzeugs zulieferern heimvorteil stadtverkehr parkh flotten superlativ chipmangel leerlauf einparken erledigungen markierung softwareanbieter abnutzung betriebsrats verkehrskonzept abschreibung parkl schwimmfl abrieb ladestrom standzeiten magnetstreifen
LU-Audio
LU-Talk zu Agrardienstleistungen der Zukunft - Teil 1

LU-Audio

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 24:55


Die Digitalisierung der Landwirtschaft und Landtechnik verändert nicht nur Arbeitsprozesse immer stärker, sondern beeinflusst auch die Kundenbeziehungen. Industrie, Handel und Softwareanbieter wetteifern mit immer neuen Digitalangeboten, und bewährte Strukturen weichen auf. Wie können sich Lohnunternehmen in diesen Prozess integrieren? Die BayWa und ihre Tochtergesellschaft FarmFacts setzen ausdrücklich auf enge Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen Dienstleistern. Wie das aussehen kann, welche Chancen bestehen und welche Voraussetzungen erforderlich sind, erfahren Sie in unserem zweiteiligen Podcast „Agrardienstleistungen der Zukunft“.

InnoFM - InterviewPodcast
Folge 56 - Christian Westphal - Crem Solutions - Software für digitales Immobilienmanagement und Smart Building Services

InnoFM - InterviewPodcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 33:29


Christian Westphal ist Geschäftsführer der Crem Solutions GmbH & Co. KG als Teil der Nemetschek Group - einem weltweit tätigen Softwareanbieter für die Architektur-, Ingenieur- und Baubranche, der mit seinen Softwarelösungen den kompletten Lebenszyklus von Bau-und Infrastrukturprojekten abdeckt und seine Kunden in die Zukunft der Digitalisierung führt. So besprechen wir in der Podcastfolge auch die Auswirkungen der Pandemie auf die Unternehmen und Immobilienbranche, inwiefern die Crem Solutions ihren Kunden dabei helfen kann, in den Bürowelten die neue Normalität nach der Pandemie zu finden, was das mit ESG zu tun hat und wie man mit einem neuartigen Informationssystem an der Grundschule dafür gesorgt hat, dass in allen Räumen sprichwörtlich ein prima Klima herrscht.

Kluges aus der Mitte
№ 15 Anders Entscheiden bei der DATEV: Von Top-Down zu Outside-In

Kluges aus der Mitte

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 57:42


Alper Aslans Beruf ist es, so erzählt er in unserem Gespräch, Kunden in den Entwicklungsprozess miteinzubeziehen. Dafür sucht er Formate, die nicht unbedingt in seiner Job Description stehen und auch Schmerzen bei denjenigen Kollegen verursachen, deren heutige Verantwortung es ist, genau diese Dinge voranzutreiben. Barcamps, Working Out Loud, agile Methoden der Zusammenarbeit vermutet man eher nicht beim Rechenzentrumsdienstleister und Softwareanbieter der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Nürnberg - und doch sind alle diese Dinge als Graswurzeln aus der Mitte der Organisation heraus gewachsen. In unserem Gespräch mit Alper Aslan erfahren wir, wie das erste Barcamp den Austausch über Agilität, über Marktorientierung, ja über die Frage, wie man die DATEV zu einem besseren Unternehmen machen könnte, entstanden ist. Die Initiatoren dieses Barcamps sind noch gegen Widerstände angerannt. Ein Kollege hat die Idee gehabt, hat Mitstreiter gesucht, schließlich haben acht Mitarbeiter das Barcamp neben der Arbeitszeit auf die Beine gestellt. "Wir haben das erste Barcamp dann am Samstag durchgeführt", erzählt Alper Aslan, "Und am Montag haben wir dann erfahren, was wir alles falsch gemacht haben". Das reichte dann von Missachtung der Arbeitszeitregelung über Gebäudesicherheit bis hin zu der Frage, wer sich eigentlich um das Abspülen der ganzen Tassen kümmert und ob das den Hygiene-Standards entspricht. Immerhin: Es kamen 120 Teilnehmer - oder besser gesagt Teilgeber - die an diesem Tag sich zu vielen Sessions austauschten und eigentlich die Grundlage bildeten für eine neue Form des "miteinander und voneinander Lernens" - und vielleicht auch den Grundstein für eine andere Art der Zusammenarbeit legten. Christian Kaiser, damals wie heute Abteilungsleiter und einer der Teilnehmer, die ausgestattet waren mit "formaler Macht", griff das Thema auf und fragte: Warum soll man so ein Format eigentlich nicht nur mit Mitarbeitern machen, man könnte das doch auch mit Mitgliedern tun? Das DigiCamp genannte Barcamp ist seitdem öffentlich, und Externe sind genauso willkommen wie Mitarbeiter und Mitglieder. Neben dem Barcamp werden bei der DATEV gezielt Freiräume geschaffen, damit neue Ideen gedeihen können - oder vielleicht, wie wir es von Tobias Leisgang erfahren haben, Petrischalen aufzustellen und es im Verlaufe der Zeit zuzulassen, dass in der einen oder anderen Schale auch etwas gedeiht. "Es sind eigentlich nicht die Graswurzelinitiaiven selbst, sondern die Veränderung in der Art, wie wir Probleme angehen: nämlich einzusehen, kontinuierlich zu kommunizieren und in dieser Kommunikation Externe miteinzubeziehen - das ist sozusagen der große Wandel" stellt Alper Aslan im Gespräch fest. Und wir schauen auf die Freiräume. Wie sieht der Aushandlungsprozess für den Freiraum aus, innerhalb dessen die Teams autonom entscheiden können? Die neue DATEV, so erklärt Alper es, ist nicht mehr Top-Down, sondern Outside-In. "Das Denken beginnt vom Markt her, und dann gibt es eine Wertschöpfungseinheit, und dann gibt es wieder den Markt. Die Wertschöpfungseinheit trifft so dezentral und autonom wie möglich Entscheidungen. In dieser Welt ist es nicht mehr so gut, wenn ein Inhouse Dienstleister für dich die Probleme löst, sondern Du musst halt wenn möglich die Probleme selbst lösen können" Und genau dafür ist Alper Aslan nun als "Lernbegleiter" in der Organisation unterwegs, um diese Lernprozesse in den dezentralen Einheiten anzustoßen, Menschen beim Lernen zu begleiten, Feedback zu geben und zu coachen. Wir sprechen über Experimente und lernen, dass auch die neue Personalvorständin Julia Bangerth mit den Cross Solution Centern (XSC) autonome Entwicklungsteams im Personalbereich angesiedelt hat, die neben der eigentlichen Softwareentwicklungs-Einheit existieren. Diese Teams haben beispielsweise keine unmittelbare Führungskraft. Der Test geht so weit, auszuprobieren, wie es ist, wenn Prämien oder Gehälter selber verhandelt werden. "Es ist wie ein Glaskasten

Handwerk-Impulse.de Podcast von Thorsten Moortz
Digitalisierte Prozesse im Handwerk

Handwerk-Impulse.de Podcast von Thorsten Moortz

Play Episode Listen Later Jan 17, 2021 35:54


Im heutigen Podcast - zusammen mit dem Softwareanbieter pds - zeigen wir Euch, wie die Abwicklung der wichtigsten Prozesse in einem Handwerksunternehmen aussehen können. Dabei reden wir nicht darüber, wie sie aussehen könnten sondern darüber, wie sie in einigen Firmen bereits jetzt gelebte Praxis sind.

#FoundersFaces
#FoundersFaces No. 15: Daniel Niesler

#FoundersFaces

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 29:04


Daniel Niesler ist Mitgründer und Eigentümer von FTAPI, einem Softwareanbieter mit Fokus auf Datensicherheit. Wie Internetunternehmen groß werden können und wie sich Märkte verändern können, erfahrt ihr in diesem Podcast. Auch Thema: Die bewegte Vergangenheit von FTAPI und wie der Wechsel von Shareholder zu Eigentümer sich für Daniel Niesler angefühlt hat. Wie man sich als Startup der Frage stellt "Gibt es uns morgen noch?" und wie wichtig ein Team ist das einem den Rücken stärkt, wird thematisiert. Zum Schluss noch ein kurzer Vergleich zwischen Konzernumfeld und eigenem Startup und wie die Reise von FTAPI weiter geht.

BdKEPonEar
tiramizoo vom KEP Dienst zum Softwareanbieter

BdKEPonEar

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 26:20


2011 gestartet als KEP Dienst mit innovativer Softwareanwendung hat sich das Unternehmen in den letzten 2 Jahren zum Softwareanbieter gewandelt. Wie dieser Wandel gelungen ist und wie sich das Unternehmen für die Zukunft aufstellt, dazu sprechen Andreas Schumann, Vorsitzender des BdKEP und Julian Kellermann, Head of Marketing bei tiramizoo.

SOCIAL TALK
Social Talk #03 | Wie skaliere ich Influencer Marketing richtig?

SOCIAL TALK

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 80:10


Du hast bereits gute Erfahrungen mit Influencer Kooperationen gemacht und fragst Dich, welche Möglichkeiten bestehen, noch mehr durchzustarten? Wir diskutieren Chancen und Hindernisse aus den Perspektiven von Influencer Management, Agentur und Softwareanbieter. Wer ist beim Social Talk Panel zu Gast? Ann-Katrin Schmitz, Macherin einer der erfolgreichsten Influencer Marken Novalanalove Robert Levenhagen, CEO von InfluencerDB und Experte für nachhaltige Influencer Marketing Prozesse Marius Jansen, Geschäftsführer der Social Media und Influencer Marketing Agentur Social Match Diesen Social Talk findest Du auch auf YouTube. Mehr Events auf www.social-talk.de. Folge uns auf unseren Social Channels bei Instagram und TikTok oder besuche uns auf unserer Website.

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
#16 Striptease von Gründern | Selbstzweifel, Führung, Investment, Business News

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk

Play Episode Listen Later May 21, 2020 50:22


Zum Investment gibt's einen Feta-Melonen-Salat mit etwas Minze. -- Hat man als Gründer Selbstzweifel? Worauf kommt es bei Führung aktuell an? Wie war Hannes' Kauferlebnis beim Elektrohändler? Warum kauft facebook giphy? Was bringt Covid-19 für airbnb und uber? Wer hat ins Linzer Startup 7LYTIX investiert? Wie verhält sich die Raiffeisen Bank als Investor? Was bräuchte es, damit europäische Softwareanbieter bekannter werden bzw. ähnlich agieren könnte wie US-amerikanische Marktführer? War zu Schulzeiten schon klar, dass wir Unternehmer werden? Diese und weitere Fragen sowie Themen beantworten und beleuchten wir in dieser Folge.

STUDENTENFUTTER
#17 Die Zukunft des E-Commerce mit Gerd Güldenast, Managing Director bei hmmh

STUDENTENFUTTER

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 55:07


Heute sprechen wir mit Gerd Güldenast, Managing Director bei hmmh, einer Agentur für Connected Commerce aus Bremen. Hmmh hat unter anderem für OTTO Deutschlands ersten E-Commerce Shop entwickelt und berät heute Firmen in allen Fragen rund um die Verknüpfung von Online und Offline Aktivitäten. In dem Podcast verrät uns Gerd, warum er sich gerne mal mit Bill Gates unterhalten würde, und warum er damals für sein IT Studium nur belächelt wurde. Wir sprechen auch über den Weg von hmmh als Werbeagentur zu einer Maßschneiderei für Connected Commerce Lösungen mit Fokus auf der Verknüpfung der User Journey. Warum es heute besonders wichtig ist Technologie selber zu entwickeln, um seine Endkonsumenten zu verstehen und ob hmmh plant, selber reiner Softwareanbieter zu werden, erklärt Gerd in dem Interview. Wie es Händlern gelingen kann heute noch Plattformen aufzubauen, und ob man seine eigene Marke aufgeben muss, um eine Plattform zu werden sind weitere Themen in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Hören!

Perfection in Software Protection, Licensing and Cybersecurity

CodeMeter richtet sich an alle Hersteller von Software aus allen Industriezweigen. Dementsprechend vielfältig sind die Möglichkeiten, Lizenzmodelle in CodeMeter License Central abzubilden. Sowohl erfahrene Softwareanbieter, die bestehende Modelle und Systeme migrieren möchten, als auch Neueinsteiger, die ihre ersten Schritte mit CodeMeter gehen, können ihre Lizenzierung verbessern, sodass diese so einfach wie möglich, aber so komplex wie möglich funktioniert.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
341: In die Mobilität einsteigen mit Gunnar Froh

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 15:28


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Das ist Folge 341 mit dem Gründer von wundermobility Gunnar Froh. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/341. In der heutigen Folge geht es darum, in die Mobilität einzusteigen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum es manchmal eines Umweges bedarf. Weshalb Du oft schon sehr früh Dein Warum findest. Wieso Mobilität eine Megachance ist. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/341. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner diese Folge ist Echobot. Du hast zu wenig B2B Kunden, dann jetzt gerade hinsetzen und zuhören. Echobot hat aus allen zugänglichen Datenquellen es möglich gemacht auf Knopfdruck potentielle Kunden zu filtern. Als hätten das Handelsregister, die Schufa und Internetquellen ein Kind gezeugt. Eine Tiefe an Informationen die Du noch nie gesehen hast. Mitarbeiteranzahl, Position, Kassenbestand, Pressemeldungen, Branchendetails, Schlagworte und vieles mehr. Die Recherche nach neuen Kunden wird damit um über 60% reduziert, Streuverluste massiv verringert. Und jetzt kommt das Beste, es sieht auch noch cool aus und ist einfach zu bedienen. Glaubst Du nicht? Ok, wir beweisen es Dir. Echobot stellt extra für Dich als Podcasthörer eine Machbarkeitsstudie im Wert von 999€ zur Verfügung, die genau auf Dein Thema eingeht. Gehe auf www.echobot.de/rayk trage Dich dort ein und nutze diese Chance. www.echobot.de/rayk E-C-H-O-B-O-T.de/rayk Du wirst es lieben. Rayk: Willkommen Gunnar Froh. Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Auf jeden Fall Rayk: Lass uns gleich starten! - Was sind die drei wichtigsten Dinge die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: - 1. Ich bin Gründer von Wundermobility, Softwareanbieter für Mobilitätslösungen - 2. Ich bin Vater von 2 Söhnen und das Dritte Kind ist auf dem Weg - 3. Ich habe mich schon früh für Autos interessiert und gesehen, dass die Garagen voll sind mit Autos, die ein Mal am Tag bewegt werden Rayk: Was ist Deine spezielle Expertise? Was gibst Du den Menschen weiter? Gast: Es geht mir darum, wie wir in Städten zügig, angenehm und sicher von A nach B kommen. Das hört sich einfach an, klappt aber halt häufig nicht. In Manila, Rio oder Delhi, wo wir auch arbeiten ist es viel schlimmer als hier in Hamburg. In vielen Städten ist der Verkehr das Number One Topic. Rayk: Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Wir waren als Firma bereits mehrfach tot, haben das als Team aber nie akzeptiert und habe und etwas einfallen lassen um weiter zu machen. vor 6 Jahren haben wir das erste Ride-Sharing in Deutschland gestartet und sind ziemlich früh in massiven Widerstand gelaufen. Mit Protesten vor unserem Büro bis zu einem Termin im Kanzleramt bei dem uns gesagt wurde, dass wir aufhören sollten. Statt das wenige Geld für einen Rechtsstreit aufzuwenden haben wir im Ausland neu gestartet. Heute liefern wir die Software und kaum noch eigene Fahrzeuge. Viele Betreiber in Deutschland haben unsere Technologie mit deren Logo drauf.  Rayk: Wie kann ich als Unternehmer damit einen ganz neuen Geschäftszweig aufbauen? Gast: Wir sorgen dafür, dass die Eintrittsbarrieren extrem weit gesenkt werden. Jeder mit etwas eigenem Kapital kann in seiner Stadt eine Car-, Scooter- oder Bike-Sharing gründen. Wir liefern dazu die Software die auf den Betreiber angepasst wird. Wir können auch die Fahrzeuge liefern und finanzieren. Wir gehen davon aus, dass diese Branche ein lokales Geschäft ist. Ein Unternehmer der sich in den Gegebenheiten und Veranstaltung auskennt kann erfolgreicher sein als ein großes Unternehmen. So wie mit Shopify jeder seinen Shop aufbauen kann ist das mit unserer Software für Mobilität möglich. Viele kommen aus ganz anderen Branchen wie der Hotellerie. Rayk: Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 Punkte geben die gelöst werden müssen bevor man startet? Gast: Frage dich, womit du anfangen willst. In der Mobilität verändert sich grad sehr viel. Was gibt es alles und wo kannst du deine Vorteile ausspielen? Erstelle dir einen eigenen Businessplan. Dabei helfen wir auch gerne. Gehe ins Detail und schaffe die Prozesse und Strukturen.  Rayk: Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Kontakt ist am besten über die Website https://www.wundermobility.com/ wo du alle Informationen und Case Studies findest. Darüber kannst du uns kontaktieren und dann kommst du schnell mit dem Spezialisten in Kontakt. Mich findest du bei LinkedIn.  Rayk: Vielen Dank das Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Danke dir die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/341 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

InnoFM - InterviewPodcast
Folge 20: Frank Bögel - Planon CAFM GmbH - Planon becoming an Open Application Platform

InnoFM - InterviewPodcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2020 34:13


Frank Bögel ist Solution Director der Planon CAFM GmbH. Planon ist ein weltweit tätiger Softwareanbieter und in mehr als 40 Ländern vertreten. 1982 gegründet, beschäftigt Planon heute mehr als 750 Mitarbeiter. Planon hilft den Corporate Real Estate & Facility Managern, FM-Dienstleistern und Finanzexperten, Prozesse für Gebäude und Arbeitsumgebungen zu optimieren. In dieser Podcastfolge begeben wir uns gemeinsam auf eine 20 jährige Zeitreise von der 3,5 Zoll Diskette hin zu Cloud-, SaaS- und Plattformlösung. Smart Buildings und Plattformökonomie eröffnen auch für die Planon neue Geschäftspotentiale. Daher ist Planon auch auf dem Weg zu einer Open Application Platform. Zu guter Letzt philosophieren wir aber auch über den Nutzen von Ausdauersportarten und einen gemeinsamen Ironman-Triathlon auf Hawaii.

Alles Binär?
Jean-Pierre Kousz

Alles Binär?

Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 26:30


Jean-Pierre begann seine Berufskarriere mit einer Lehre als Radio- / Fernsehelektriker, studierte Elektrotechnik, arbeitete bei Mettler in der Forschung, zwei Schulen saniert und entwickelt heute mit seiner eigenen Firma Softwarelösungen für die Berufsbildung.In dieser Folge erzählt er uns, wie er sich vom schlechten Schüler hin zu einem führenden Softwareanbieter in der Berufsbildung entwickelt hat.Unterwegs sprechen wir über seine Zeit in der Forschung bei der Firma Mettler, das Erfolgsrezept seiner Firma und weshalb er überzeugt ist, dass Quereinsteiger in der Informatik unverzichtbar sind.

Futurebiz Podcast
Subscription Economy - Wie entwickelt sich der deutsche Markt?

Futurebiz Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019 29:46


p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 12.0px 0.0px; line-height: 14.0px; font: 12.0px Times; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000} p.p2 {margin: 0.0px 0.0px 12.0px 0.0px; line-height: 14.0px; font: 12.0px Times; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000; min-height: 14.0px} span.s1 {font-kerning: none} span.s2 {text-decoration: underline ; font-kerning: none; color: #0000e9; -webkit-text-stroke: 0px #0000e9} Nachdem wir vor einigen Wochen schon ein Podcast mit Tien Tzuo zur Subscription Economy geführt haben folgt nun heute ein Update mit Ricco Deutscher, dem Gründer und CEO vom deutschen Subsription Service Anbieter Billwerk. Anlaß der Aufnahme war das Subscription Leaders Summit am 16. Oktober in Frankfurt. Die schlechte Tonqualität bitten wir zu entschuldigen. In der Subscription Economy wird der Kauf von Produkten ersetzt durch die Bereitstellung einer Dienstleistung. Für den Endkunden entfällt die Notwendigkeit bzw. wirtschaftliche Sinnhaftigkeit zum Kauf von Produkten, wenn diese auf anderen Wegen einfacher zur Verfügung stehen. Wie z.B. Wissen durch Wikipedia oder Mobilität durch Sharing Dienste. Für den Anbieter (also z.B. den Mobilitätsdienstleister) besteht der Vorteil darin, dass er durch ein Pooling die Auslastung erhöhen kann und in einem Abo-Geschäftsmodell wiederkehrende Zahlungen erhält. Die Subscription Economy wächst im Zuge der Digitalen Transformation aktuell in die Industrie 4.0. Im Podcast Gespräch zeigt Ricco zunächst die Phasen auf, in denen sich der Wandel von einer auf den Verkauf von physischen Produkten orientierten Wirtschaft hin zu Abo-Modellen vollzieht. Alle Industrien werden von diesem Trend betroffen sein. In Phase 1 waren es die Softwareanbieter durch SaaS Modelle, gefolgt von den Streaming Diensten wie Netflix. Aktuell verändern sich stark die Branchen Mobilität. Der große Umbruch gerade für die deutsche Wirtschaft wird in der sog. Industrie 4.0 erfolgen. Hier haben die Anbieter immer physische Produkte verkauft wie Motoren oder Pumpen als Einmalgeschäft. Jetzt werden zunächst digitale Zusatzservices in einer Subscription verkauft, die die Produktivität der physischen Güter erhöhen, z.B. indem durch Predictive Maintanance die downtime von Maschinen reduziert wird. Im Anschluß werden dann die Hersteller statt des Produktes die damit verbundene Dienstleistung anbieten, wie es aktuell in Deutschland schon Heidelberg Druck vormacht (s. dazu unser Podcast). Prozesse und Marktlücke Wo aber liegt nun die Marktlücke, in denen sich Anbieter wie Billwerk oder Zuora etablieren wollen. Nach Einschätzung von Ricco seien die herkömmlichen ERP Systeme nicht für die Erbringung von digitalen Dienstleistungen geeignet. Denn dort gehe es um die Abwicklung von laufenden Nutzungsverträgen mit wiederkehrenden Zahlungen und Leistungen. Während die früheren Abo-Modelle hierzu Eigenlösungen rund um CRM oder Buchhaltungssysteme entwickelt haben, setzen sich nun spezifische Lösungen wie die von Zuora oder Billwerk durch, die die Abo-Modell verbundenen spezifischen Geschäftsprozesse flexibler und genauer abbilden. Im europäischen Markt wird das Wachstum weniger durch Start-Ups getrieben als durch etablierte Unternehmen und die sog. Grown-Ups. Bezogen auf die Umsätze werden in Deutschland über 50% der Umsätze durch größere Unternehmen erzielt. Da die Tiefe der Werttschöpfung im B2B Markt deutlich höher ist als in den B2C Märkten erwartet Ricco für die Zukunft im B2B Markt ein deutlich höhreres Wachstum.

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
#060 Messe-Spezialfolge - Die "formnext" in Frankfurt

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019 10:13


Heute eine wichtige Informationsfolge zur anstehenden formnext-Messe in Frankfurt am Main. Die Messe findet vom 19. - 22.11.2019 auf dem Frankfurter Messegelände statt. In diesen Tagen treffen sich hier alle wichtigen Vertreter aus der Welt der Additiven Fertigung (Additive Manufacturing AM). Von Wissenschaft/Forschung über Dienstleister, Maschinen- und Softwareanbieter, Start-ups bis hin zu Anwendern aus Luftfahrt, Automotive, Medizintechnik u.v.m. Alle unter einem Dach und das mitten in Deutschland. Der Besuch lohnt sich garantiert. Ich selbst werde ebenfalls vor Ort sein auf dem Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ in Halle 11.1 Stand C61   Hier die genannten links: fromnext Messe https://formnext.mesago.com/frankfurt/de.html Bayern Innovativ https://www.bayern-innovativ.de/ Hufschmied Zerspanungssysteme www.hufschmied.net         ZUR WEIHNACHTS-SPENDENAKTION: Willst du die Ingenieure ohne Grenzen unterstützen? Dann kannst du das ganz einfach über eine kleine oder auch große Spende ganz einfach tun: Folge dem link und überweise einen Betrag deiner Wahl. Ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsam über den Podcast eine schöne Summe für einen guten Zweck zusammen bekommen.Wenn du im Verwendungszweck "Maschinenraum" eingibst, kann man später besser nachvollziehen, wie viel über den Podcast zusammen gekommen ist.   https://ingenieure-ohne-grenzen.org/de/spendenformular   !!Schon jetzt vielen Dank für Deine Unterstützung!! Ich bekomme für diesen Spendenaufruf natürlich kein Geld! Jeder Cent, den Du spendest, geht direkt auf das Konto der Ingenieure ohne Grenzen!     Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com   Gerne kannst du mich auch über folgende Kanäle erreichen: Xing: https://www.xing.com/profile/Dennis_Rathmann3?sc_o=mxb_p LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dennis-rathmann-094321184/    

Servicearchitekt- entwickeln und skalieren Sie Ihr Business mit einem perfekten Portfolio, mit einem profitablen Angebot. Wer
POD 14 Stabiles Einkommen, treue Kunden und weniger Wettbewerb durch Lifecycleprodukte. Erfahren Sie, wie Sie in vier Schritten Ihre Dienstleistungen und Ihre Serviceangebote den Servicelivecycle Ihrer Zielgruppe schließen.

Servicearchitekt- entwickeln und skalieren Sie Ihr Business mit einem perfekten Portfolio, mit einem profitablen Angebot. Wer

Play Episode Listen Later Sep 10, 2019 31:11


www.servicearchitekt.com/14 - Stabiles Einkommen durch Lifecycle-Produkte Wer wünscht sich nicht ein stabiles Einkommen? Gerade als Unternehmerin oder als Unternehmer haben Sie ja häufig das Problem, dass Sie heute nicht so ganz genau wissen, was morgen kommt. Das heißt, das Leben ist ständig voller Überraschungen, die Sie meistern und bewältigen müssen. Oftmals geht das auf die Gesundheit, es reduziert den Urlaub und den Feierabend und es kann auch belastend sein. Wenn Ihnen das so gehen sollte oder wenn Sie grundsätzlich wissen möchten, wie Sie Ihre Produkte gut in Lifecycle platzieren können, dann sind die folgenden Gedanken für Sie genau richtig: Durch Lifecycle-Produkte haben Dienstleister die Möglichkeit, drei Ziele zu erreichen: Stabiles Einkommen Abgegrenzter Wettbewerb und weniger Akquiseaufwand Damit sind Lifecycle-Produkte ein entscheidender Hebel, um das Portfolio möglichst effizient zu positionieren. Wie funktionieren nun diese „magischen Produkte“? Zunächst einmal geht es darum, das Objekt zu identifizieren, um welches sich Ihr Service dreht. Jeder Service dreht sich um ein Objekt, das Objekt können Menschen oder auch Sachen sein und um diese Sachen herum dreht sich der Service. Der Friseurservice dreht sich beispielsweise um die Haare, der Gesundheitsservice dreht sich beispielsweise um den Menschen und der Finanzservice dreht sich um das Geld. ​ Nun haben all diese Services einen „Lifecycle“. Vom Bild her dreht sich dieser Lifecycle um das Objekt herum. Und dieser Lifecycle kann nun verschiedene Phasen haben. In meinem Beispiel ist die einfachste Differenzierung: Planung (Plan) Umsetzung/Projekte (Build) Betrieb und Nutzung (Run) Für jeden einzelnen Service gibt es also nach meinem Modell mindestens eine Phase der Planung, eine Phase der Umsetzung und eine Phase des Betriebes. Diese in meinem Beispiel genannten drei Lifecycle-Abschnitte stellen damit die Prozesse der Dienstleistung dar, die sich um den Service drehen. Die Dienstleister bieten demzufolge Planungsprozesse, Umsetzungsprozesse oder Betriebsprozesse an. ​Prüfen Sie nun zunächst, um welches Objekt sich Ihr Service dreht,differenzieren Sie dann Ihren Lifecycle in die in Ihrer Branche und in Ihrem Thema relevanten Phasen undnennen Sie dann die Phasen im Lifecycle, in denen Sie besonders aktiv sind.Machen Sie dann die Prüfung, in welchen Phasen des Lifecycles Sie (noch) nichtaktiv sind. Genau das sind die Phasen, in denen Sie weitere Produkte platzieren könnten. Wenn es Ihnen beispielsweise gelingt, aus der Projektphase (Build) zusätzliche Dienstleistungen auch in der Betriebsphase (Run) zu platzieren, so können Sie kontinuierliche Einnahmen erzielen. Lassen Sie mich dazu das Beispiel eines Softwareunternehmens hernehmen.Softwareunternehmen verlangen für den Support ihrer Software häufig einen Wartungspreis von 20 %. Das heißt, nach fünf Jahren hat der Kunde nicht nur den Lizenzpreis bezahlt, sondern den doppelten Preis für den Support mit hinzu. Wird die Software für zehn Jahre eingesetzt, hat der Softwareanbieter schon den dreifachen Umsatz seines ersten Verkaufes eingenommen. Versuchen Sie doch auch, Ihre Dienstleistungen so zu entwickeln, dass Sie vielleicht eine kontinuierliche Wartung Ihres Dienstleistungsergebnisses anbieten können. Sie werden staunen, wie viele kreative Ideen sich ergeben, wenn man sich über diese Frage strukturiert Gedanken macht. In meiner Praxis als Servicearchitekt ist es mir bis jetzt immer gelungen, mit meinen Kunden und Klienten spannende Dienstleistungsprodukte zu entwickeln, die ihren jeweiligen Lifecycle ergänzen und dann zu zusätzlichen Einnahmen geführt haben. Und das Tolle ist, das Knowhow, um diesen Lifecycle zu erbringen, haben Sie bereits im Haus. Somit können Sie durch die Schließung des Lifecycles zunächst kontinuierlichere Einnahmen als heute erzielen. Sie grenzen aber auch den Wettbewerb aus.Wenn Sie den Lifecycle nicht vollständig anbieten, gibt es ja von der Logik her immer Dienstleister, die in den Phasen, in denen Sie nicht aktiv sind, selbst aktiv werden. Und natürlich könnten Sie auch in diesen Phasen „wildern“. In diesem Sinne wünsche ich mir, dass Sie zuvor in den Phasen Ihrer Wettbewerber und Marktbegleiter „wildern“, bevor diese es bei Ihnen tun. Und ein letzter Effekt ist der sinkende Aufwand zur Kundenakquise.Wenn Sie Ihre Kunden im Lifecycle betreuen, sind Sie auch jeweils wieder dann zur Stelle, wenn Ihr ursprüngliches Dienstleistungsprodukt wieder nachgefragt wird. Durch die permanente Arbeit im Lifecycle kommen Sie also auch immer wieder dort vorbei, wo Sie gestartet sind. Und dadurch müssen Sie nicht immer wieder neue Kunden akquirieren, sondern „halten sich Ihre alten Kunden warm“. In meiner Praxis als Dienstleister konnte ich das immer wieder zur Genüge feststellen: Es kommt nicht darauf an, möglichst viele Kunden zu haben, sondern viel besser ist es, mit wenig Kunden sehr intensiv zusammenzuarbeiten. Solange diese wenigen Kunden nicht nur ein oder zwei Kunden sind und ein Klupenrisiko darstellen, ist das die wirtschaftlichere und effizientere Strategie. Nutzen Sie die Lifecycle-Produkte, um diese drei Effekte zu erreichen, seien Sie kreativ im Schließen Ihrer Lücken. Unternehmen Sie was! Ihr Heiko Rössel.

KI Kompakt
Future of AI | KI Podcast Folge 14

KI Kompakt

Play Episode Listen Later Aug 30, 2019 26:26


KI wird Einfluss auf alle Lebensbereiche haben. Andreas Gödde spricht mit Shadi Shahin, Vice President & Head of Product Strategy bei SAS über die Zukunft der KI. Sie diskutieren, wie weit die meisten Unternehmen mit dem Einsatz von KI sind. Wie können Softwareanbieter zur Diskussion über Transparenz von KI beitragen? Dieses Interview ist auf Englisch.

Digitalisierung ist Chefsache
Daniel Amstutz - Marketingleiter, Kyocera

Digitalisierung ist Chefsache

Play Episode Listen Later Jun 18, 2019 34:07


"Sucht nach Menschen die Out of the Box denken können - Spinner und/oder Visionäre." Daniel Amstutz beschäftigt sich seit Jahren mit der Digitalisierung und der digitalen Transformation. Selbst ist er Marketingleiter von Kyocera Document Solutions. Einem Unternehmen, welches selbst mitten in einer Transformation steckt. Vom Drucker-Hersteller zum Softwareanbieter. Firma: Kyocera Document Solutions Schweiz Alles zum Podcast: https://bldn.gr/chefsache

MoTcast - Masters of Transformation Podcast
075: Agilisierungserfahrungen in der Haufe Group

MoTcast - Masters of Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2019 78:50


Die Haufe Group gilt als Positivbeispiel für die Agilisierung einer hierarchischen Organisation und die Transformation vom konservativen Verlag zum innovativen E-Business und Softwareanbieter. Holger Schmenger ist Managing Director der Haufe Akademie und seit 2011 Treiber und Beobachter der Transformation. Im #MoTcast Talk spricht er über seine Erfahrungen, die wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Organisations- und Personalentwicklung, neue Führung und seine Vision der Weiterbildung der Zukunft.

Energie-Bo
Folge #3 Marcus Walena - Über die Digitalisierung von Mausefallen, Stromzählern und Wasserschächten

Energie-Bo

Play Episode Listen Later Aug 27, 2018 30:22


IoT (Internet of Things) ist eines der Buzzwords - auch in der Energiewirtschaft. Was genau das Internet der Dinge mit Energie zu tun hat und wie es eingesetzt wird, erzählt im Bo-Cast der Digimondo-Gründer Marcus Walena. Gemeinsam mit Moderator Stefan Malcherek diskutiert er, wie Mausefallen, volle Mülleimer und Haustiere mit Netzwerken überwacht werden können und wie sein Start-up Digimondo sich vom Netzwerkbetreiber zu einem Softwareanbieter entwickelt hat. Marcus Walena erklärt, wie große Unternehmen mit Digimondo ins Zeitalter des IoT starten und Objekte wie Stromzähler, Parkplätze und vieles mehr online setzen können. Warum er sich manchmal fühlt als wäre es 2001 und er müsste seinen Kunden für das Thema Apps begeistern, erfahrt ihr im dritten Bo-Cast! Mehr über Marcus' Start-up Digimondo findest du hier: https://www.digimondo.de/ Und wer der Bo ist, erfährst du hier: https://energie-bo.de/

Getting Ready - Hochzeitsfotografie / Fotografie Podcast mit Marc Schelwat & Frank Metzemacher

Werden wir Fotografen an jeder Ecke abgezockt? So ziemlich alle Softwareanbieter zwängen uns ihre Abo Modelle auf. Mitunter scheint das sogar attraktiv zu sein. Dennoch gerät man hier schnell in eine Kostenfalle und verliert den Überblick. Frank und Marc tauschen sich in dieser Folge über die noch recht junge Verkaufspolitik aus.

ERP-Podcast.de
#44 - Microsoft in der Cloud: Azure, Dynamics365, Office365 & Co - Interview mit Thorsten Scholl

ERP-Podcast.de

Play Episode Listen Later Jan 23, 2018 67:49


Viele heutige Microsoft-Dienstleistungen sind nur in der Cloud denkbar. Der Konzern hat sich sehr stark von einem reinen Softwareanbieter zu einem Plattformanbieter verändert. Als weltweit größter Cloud-Anbieter hat Microsoft weit über hundert Rechenzentren, jeweils in der Größe mehrerer Jumbojets. Über 20 Millionen Server mit eigenen Internetleitungen rund um die Welt stehen für Microsoft-Anwendungsunternehmen zur Verfügung. Erfahren Sie in dieser Folge, - wie groß die Microsoft-Cloud auch im Vergleich zu Mitbewerbern wie amazon oder Google ist, - wie sich diese Technologie für Sie als Anwendungsunternehmen nutzen lässt und - welche Vorteile sich für Sie durch die Nutzung von Microsoft-ERP-Systemen in der Cloud ergeben. Viel Vergnügen. Literaturempfehlungen: Nadella, S. et al.: Hit Refresh: Wie Microsoft sich neu erfunden hat und die Zukunft verändert. 2017 Webempfehlungen: TCO-KalkulatorMicrosoft Trust Center Weitere Informationen und Hintergründe zu den Folgen finden Sie auf unserer Webseite Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefällt, dann freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, damit auch andere auf diesen Podcast aufmerksam werden und wir das Angebot weiter verbessern können. Zeitaufwand: 1-2 Minuten. Link zur Seite hier. In diesem Sinne: keep connected. Herzlichst Ihr Axel Winkelmann

CIORadio
CR006 Sind Ihre Daten in der Cloud sicher?

CIORadio

Play Episode Listen Later Jul 15, 2016 31:58


In den letzten Jahren war das Thema Cloud nur ein beginnender Trend. Mittlerweile bieten viele Softwareanbieter ihre Lösungen nur noch als Cloud Service an. Damit ändert sich Ihre IT dramatisch. Ihre Daten liegen plötzlich nicht mehr in Ihrem sicheren Rechenzentrum oder im Rechenzentrum Ihres Outsourcers sondern „irgendwo“ in der in der Cloud. In dieser Episode erfahren Sie, was Sie als CIO tun müssen, um den Datenschutz auch bei der Zusammenarbeit mit Cloud-Providern und anderen externen Dienstleistern zu gewährleisten.