POPULARITY
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Uwe Nixdorff, Internist, Kardiologe und Leiter des European Prevention Centers.Heute erfährst du:Warum du nicht erst auf Symptome warten solltest, bevor du aktiv wirstWelche präventiven Maßnahmen wirklich sinnvoll sindWelche Blutwerte du kennen solltestWelche Check-Ups unnötig oder sogar riskant sein können… und vieles mehr!Kapitel:00:00:00 Intro00:01:00 Herz-Kreislauf-Erkrankungen00:04:30 Prävention vs Therapie00:06:00 Healthspan & Lifespan00:09:45 Risikofaktoren00:10:45 Metabolisches Syndrom00:12:15 Lebensstil00:13:30 Vorsorgeuntersuchungen im Gesundheitssystem00:17:00 Wie sieht ein guter Check-Up aus?00:20:30 Risiko-Scores00:21:30 Bildgebung: Ultraschall, CT & MRT00:25:00 Gesundheitsversorgung00:29:00 Ab welchem Alter ist ein Check-Up sinnvoll?00:30:45 Überdiagnostik & Risiken00:34:00 Herzkatheteruntersuchungen00:35:30 Tumormarker & Krebsscreening00:39:00 Wissenschaftliche Datenlage zu Check-Ups00:41:00 Diagnostik vs Handlungsmaßnahmen00:43:30 Wearables: CGM, HRV, etc.00:45:30 Blutwerte00:48:30 Motivation & Verhaltensänderung00:50:30 Stress & Entspannung00:52:00 Herzratenvariabilität00:53:00 Lebenssinn & Spiritualität00:55:30 Abschließende WorteInstagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiwWebsites von Prof. NixdorffEuropean Prevention Center: https://epccheckup.com/de/Hanako Health: https://www.hanako-health.comYoutube: https://www.youtube.com/@ProfessorNixdorffMusic from #InAudio: https://inaudio.org/ LIFELIKE (TECHNOLOGY)
ListenToTravel: Reisepodcast auf der Suche nach den besten Hotels der Welt
Großes Blutbild. Tumormarker. Darmkrebs-Vorsorge. Klingt irgendwie nicht nach Urlaub? Stimmt. Und stimmt nicht. Denn während Isabel - zumindest laut Clemens - „andere Verpflichtungen“ hat, frönt Clemens tiefenentspannt auf einer grünen Oase außerhalb von Bangkok dem großen Reise-Trend Medical Wellness.Wie Clemens es hier geschafft hat seinen vollen Treatment-Itinerary dank geschenkter Digital Detox Zeit ohne Stress zu absolvieren, warum es (Immun-Booster) Cocktails hier nur über die Vene gibt und warum man auf dieser Art zu reisen auch alleine ganz gut aufgehoben ist, erfahrt ihr in dieser Health-focused Episode über das neuste Medical Wellness Resort Thailands. ==========Show Notes:==========Hotelwebseite & weitere Informationen
Openhartig zijn ken je al van me. De aflevering van vandaag wordt wel heel erg persoonlijk ;) Over mijn angsten, twijfels, onzekerheden. Heel openhartig over mijn onderliggende overtuigingen. Ik neem je mee in fysieke ontwikkelingen en het effect daarvan op het bedrijf. Hoe ik terugstap uit social media, hoe we het bedrijf voorlopig anders inrichten en alle struggels die ik daar rondom heb omdat ik het gevoel heb van afgang en twijfel en angsten. En daarover open wil vertellen, omdat ook dit onderdeel is van het leven, en daarmee van ondernemen.
Valentin K. ist etwas über 60, ein aktiver Geschäftsmann, der mitten im Leben steht. Als ihn ein hartnäckiger Husten plagt, wird zufällig ein bösartiger Tumor an seiner Bauchspeicheldrüse entdeckt. Das erwies sich als Glück. Denn solche Tumore werden oft zu spät entdeckt und die Prognose beim sogenannten Pankreaskrebs ist deshalb häufig sehr schlecht. Valentin K. erzählt in dieser Podcast-Folge, wie es ihm heute, knapp zwei Jahre später, geht und was ihm in dieser Zeit geholfen hat. Zu Wort kommt auch Prof. Mathias Worni, der Valentin K. damals an der Bauchspeicheldrüse operiert hat. Der Chirurg forscht mit Unterstützung der Stiftung Krebsforschung Schweiz an Tumormarkern zur Früherkennung. Er ist zuversichtlich: «Weil auf sehr vielen Ebenen geforscht wird, darf man durchaus hoffen, dass Pankreaskrebs in Zukunft keine solch schreckliche Diagnose mehr sein wird.»
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Folge auf YouTube ansehenDie Evolution Radio Show wird durch Werbepartner unterstützt.Unterstützung für diese Folge kommt von ACETRACK - dem verlässlichsten Atemmessgerät für die Fettverbrennung. Rabattcode: TULIPAN und 30€ sparen. https://shop.getacetrack.com/ Doro Beck Krebs, Arthrose, chronische Rückenschmerzen und Erschöpfungszustände. All dies und mehr hat mein heutiger Gast Doro Beck gemeistert. 2015 erhält die diplomierte Stadtplanerin die Diagnose Brustkrebs -das stellte ihr Leben auf den Kopf, ° 1 Jahr dauerte der schulmedizinische Weg (OP, Chemo, Bestrahlung) ° danach war nichts mehr wie es war: körperlich und kognitiv am Ende ° ein zurück ins alte Leben rückte zunehmend in die Ferne. Als Wissenschaftlerin hatte sie das dringende Bedürfniss, Klarheit über den Therapieerfolg zu haben, ließ die Tumormarker untersuchen ° Die Tumormarker waren weiterhin auffällig und einen Hinweis auf Tumorzellen, sowie auf ein schlechteres Ansprechen gegenüber radikal- und Apoptose auslösenden Therapien. Dieses niederschmetternde Ergebnis war Doros Gamechanger, abwarten war keine Option ° Durch Recherchen Zusammenhang zwischen Keto bei Krebs gefunden. Seit 2016 ernährt sich Doro ketogen.Doro Beck ist heute selbst Gesundheits- und Ernährungscoach um auch anderen Menschen auf ihrem persönlichen Weg zu begleiten.Wir sprechen über:Doros persönliche Geschichte. Ihr Weg zu LCHF und Keto.Was hat für sie funktioniert und was nicht.Keto und LCHF bei Krebs, Fatigue und Arthrose. Welche Rolle spielt die Lebensmittelauswahl.Welche anderen Aspekte, außer Ernährung, spielen für Doro eine Rolle und worauf legt sie den Fokus. Websitehttps://foodpower-beck.de/Wenn dir die Folge gefällt. Teile sie gerne mit anderen. Für Top Infos zu Keto und weiteren genialen Podcastfolgen, schau auf meinem YouTube Kanal vorbei, oder auf TikTok und Instagram.
"Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen“ Diesen Spruch kennst du garantiert aus dem Biologieunterricht. Die Implikation ist aber sehr weitreichend: Wir könnten Krankheiten als Symptome betrachten, die auf unzureichende Energieproduktion in den Zellen zurückzuführen ist. Aber nicht nur Krankheiten, sondern auch Symptome wie Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Lethargie – Symptome, die du garantiert kennst. Wenn deine Mitochondrien nun mehr Energie produzieren können, funktionieren alle Gewebe deines Körpers besser: Gehirn, Muskeln, Leber, Herz. Das Verständnis von Mitochondrien ist also absolut grundlegend für das Verständnis von Gesundheit, Fitness und Leistungsfähigkeit. Christian @chris_mito ist Gründer des Bournout Diagnostics Instituts in München und Gründer von MitoCare. Im Podcast mit Dr. Christian Burgkardt sprechen wir darüber, was Mitochondrien sind und was du tun kannst, um ihre Qualität und Quantität zu optimieren, um damit deine Energie zu optimieren. Du erfährst, welche Nährstoffe deine Zellen brauchen und wie du die Qualität deiner Mitochondrien messen lassen kannst. Außerdem teilt Christian seinen einen Tipp mit uns, den du direkt heute anwenden kannst, um die Wirkung von mehr mitochondrialer Energie fast sofort zu spüren. Was sind Mitochondrien und warum haben sie sich entwickelt? Wie bilden sich Mitochondrien? Wie kann ich die Funktion meiner Mitochondrien checken lassen? Welche Nährstoffe brauchen Mitochondrien für eine optimale Funktion? Was ist oxidativer Stress und wie schädigt er die Mitochondrien? Was macht Mitochondrien kaputt? Was ist dein täglicher Mitococktail? Den Kraftwerken einen Anreiz geben, effizienter zu arbeiten und Kapazitäten auszubauen: Mitochondrien brauchen einen Anreiz, um sich zu bilden. Einerseits liefert dir „leben“ schon einen großen Anreiz, allerdings kannst du durch Training, Bewegung, Kälte, Hitze, Fasten und andere Lebensstilfaktoren Umstände gestalten, um deine Mitochondrien Sprießen zu lassen. In diesem Video erkläre ich dir theoretisch und praktisch, warum Mitochondrien so wichtig sind und was du tun kannst: Stoffwechsel tunen: Gas und Bremse verstehen - zwischen mTOR, AMPK, Autophagie und Insulin Höre dir außerdem meinen Podcast #52 Training ohne Training: zelluläre Energie verstehen an, um zu erfahren, was ich auf täglicher Basis tue. Wände der Kraftwerke optimieren: Öle für die Membrangesundheit der Mitochondrien Phospholipide Lipo Cucurmin Booster von MitoCare Sonnenblumenlecithin von Now Foods Auf regelmäßiger Basis: Leinöl als ALA Quelle (frisch aus dem Kühlregal) MCT Öloder C8 Öl (Code thinkflowgrow5 ) Olivenöl als Omega 9 Quelle Fischöloder Algenöl (Code thinkflowgrow15 ) als EPA/DHA Quelle Mit Nährstoffen tunen: Mitochondrien können mit Galaktose trainiert werden. Dieser Zucker ist in Muttermilch vorhanden und trainiert die Zellen der Heranwachsenden. Die Verstoffwechselung der Galaktose braucht genauso viel Energie, wie er enthält und ist Insulinneutral. Christian empfiehlt 10 g Galaktose am Morgen. Ich teste gerade diese. Mito Formula B-Vitamin Komplex Antioxidatien Christian hat diese entwickelt Ich benutze eine Vielzahl intermittierend wie Bio Beerenkraft Pur Bio Grünes Leben Athletic Greens Everdays Protect Q10 Was macht Mitos kaputt? Psychische Stressoren, Negative Gedanken Toxine Quecksilber, Pestizide, Schwermetalle Shake am Morgen Leinöl MCT Öloder C8 Öl (Code thinkflowgrow5 ) Olivenöl Fischöloder Algenöl (Code thinkflowgrow15 ) Vitamin ADEK 30 g Protein oder Flowgrade Collagen(Code thinkflowgrow5 ) Gallactose Wenn nichts frisches da ist, füge ich hinzu: Bio Beerenkraft Pur Bio Grünes Leben Athletic Greens Kakao Wie erkennt Christian ganz ohne Untersuchung, ob er gerade genug für seine Mitos macht? Graue Haare Muttermale Messenmethoden Level 1: Standard-Labordiagnostik Großes Blutbild Vitamin- und Mineralstoffstatus Leber, Schilddrüse, Niere Meine Episode mit Thiemo Osterhaus über Blutwerte Level 2: Kleiner Mitocheckup 60€ LDH-Isoenzyme(Isoenzyme der Lactatdehydrogenase) Pyruvatkinase M2 (Enzym im Menschen, das nur in fötalem und in Tumorgewebe vorkommt, und daher als Tumormarker dient) Level 3: Mito-Deep Dive Anzahl der Mitochondrien Qualität der Mitochondrien Membranzusammensetzung und Membranspannung LINKS ZUR EPISODE @chris_mito Burn-Out Diagnostik Institut MitoCare Deutsche Gesellschaft für Naturstoffmedizin, funktionelle Medizin und Epigenetik (DGName) Magdeburg Molecular Detections MMD Alle meine Empfehlungen findest du wie immer hier. THINK FLOW GROW HOLISTIC HEALTH & FITNESS COACHING Sicher dir jetzt 1 von 8 Plätzen für die nächste Coachingphase ab Ende Januar 2022. Du verstehst langsam, was holistische Gesundheit und Fitness bedeutet? Fühlst dich aber überfordert? Im 12-wöchigen Think Flow Grow Coaching gehen wir deinen Blockaden endlich ganzheitlich auf den Grund. Ende Januar 2022 startet die nächste Coachingphase. Wenn du dir vor Weihnachten deinen Platz sicherst, bekommst du eine zusätzliche 1:1 Session on Top. 1:1 Coachings und Trainings Online oder vor Ort in Dresden/Berlin im vereinbarten Rhythmus Wöchentliche Gruppencalls Wöchentliche Bewegungseinheiten Persönliche Coachingplattform mit Inhalten zur Vertiefung Premium Support und engmaschige Betreuung Exklusiver Coaching Day Im integrativen, ganzheitlichen, persönlichen und individuellen Gesundheitscoaching übernimmst du die Kontrolle über deine Gesundheit. Freie Coachingplätze für das 1:1 Coaching
"Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen“ Diesen Spruch kennst du garantiert aus dem Biologieunterricht. Die Implikation ist aber sehr weitreichend: Wir könnten Krankheiten als Symptome betrachten, die auf unzureichende Energieproduktion in den Zellen zurückzuführen ist. Aber nicht nur Krankheiten, sondern auch Symptome wie Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Lethargie – Symptome, die du garantiert kennst. Wenn deine Mitochondrien nun mehr Energie produzieren können, funktionieren alle Gewebe deines Körpers besser: Gehirn, Muskeln, Leber, Herz. Das Verständnis von Mitochondrien ist also absolut grundlegend für das Verständnis von Gesundheit, Fitness und Leistungsfähigkeit. Christian @chris_mito ist Gründer des Bournout Diagnostics Instituts in München und Gründer von MitoCare. Im Podcast mit Dr. Christian Burgkardt sprechen wir darüber, was Mitochondrien sind und was du tun kannst, um ihre Qualität und Quantität zu optimieren, um damit deine Energie zu optimieren. Du erfährst, welche Nährstoffe deine Zellen brauchen und wie du die Qualität deiner Mitochondrien messen lassen kannst. Außerdem teilt Christian seinen einen Tipp mit uns, den du direkt heute anwenden kannst, um die Wirkung von mehr mitochondrialer Energie fast sofort zu spüren. Was sind Mitochondrien und warum haben sie sich entwickelt? Wie bilden sich Mitochondrien? Wie kann ich die Funktion meiner Mitochondrien checken lassen? Welche Nährstoffe brauchen Mitochondrien für eine optimale Funktion? Was ist oxidativer Stress und wie schädigt er die Mitochondrien? Was macht Mitochondrien kaputt? Was ist dein täglicher Mitococktail? Bei deiner Bestellung bei MitoCare sparst du mit meinem Code V2868 fünf Euro auf deine Bestellung. Den Kraftwerken einen Anreiz geben, effizienter zu arbeiten und Kapazitäten auszubauen: Mitochondrien brauchen einen Anreiz, um sich zu bilden. Einerseits liefert dir „leben“ schon einen großen Anreiz, allerdings kannst du durch Training, Bewegung, Kälte, Hitze, Fasten und andere Lebensstilfaktoren Umstände gestalten, um deine Mitochondrien Sprießen zu lassen. In diesem Video erkläre ich dir theoretisch und praktisch, warum Mitochondrien so wichtig sind und was du tun kannst: Stoffwechsel tunen: Gas und Bremse verstehen - zwischen mTOR, AMPK, Autophagie und Insulin Höre dir außerdem meinen Podcast #52 Training ohne Training: zelluläre Energie verstehen an, um zu erfahren, was ich auf täglicher Basis tue. Wände der Kraftwerke optimieren: Öle für die Membrangesundheit der Mitochondrien Phospholipide Lipo Cucurmin Booster von MitoCare Sonnenblumenlecithin von Now Foods Auf regelmäßiger Basis: Leinöl als ALA Quelle (frisch aus dem Kühlregal) MCT Öloder C8 Öl (Code thinkflowgrow5 ) Olivenöl als Omega 9 Quelle Fischöloder Algenöl (Code thinkflowgrow15 ) als EPA/DHA Quelle Mit Nährstoffen tunen: Mitochondrien können mit Galaktose trainiert werden. Dieser Zucker ist in Muttermilch vorhanden und trainiert die Zellen der Heranwachsenden. Die Verstoffwechselung der Galaktose braucht genauso viel Energie, wie er enthält und ist Insulinneutral. Christian empfiehlt 10 g Galaktose am Morgen. Ich teste gerade diese. Mito Formula B-Vitamin Komplex Antioxidatien Christian hat diese entwickelt Ich benutze eine Vielzahl intermittierend wie Bio Beerenkraft Pur Bio Grünes Leben Athletic Greens Everdays Protect Q10 Was macht Mitos kaputt? Psychische Stressoren, Negative Gedanken Toxine Quecksilber, Pestizide, Schwermetalle Shake am Morgen Leinöl MCT Öloder C8 Öl (Code thinkflowgrow5 ) Olivenöl Fischöloder Algenöl (Code thinkflowgrow15 ) Vitamin ADEK 30 g Protein oder Flowgrade Collagen(Code thinkflowgrow5 ) Gallactose Wenn nichts frisches da ist, füge ich hinzu: Bio Beerenkraft Pur Bio Grünes Leben Athletic Greens Kakao Wie erkennt Christian ganz ohne Untersuchung, ob er gerade genug für seine Mitos macht? Graue Haare Muttermale Messenmethoden Level 1: Standard-Labordiagnostik Großes Blutbild Vitamin- und Mineralstoffstatus Leber, Schilddrüse, Niere Meine Episode mit Thiemo Osterhaus über Blutwerte Level 2: Kleiner Mitocheckup 60€ LDH-Isoenzyme(Isoenzyme der Lactatdehydrogenase) Pyruvatkinase M2 (Enzym im Menschen, das nur in fötalem und in Tumorgewebe vorkommt, und daher als Tumormarker dient) Level 3: Mito-Deep Dive Anzahl der Mitochondrien Qualität der Mitochondrien Membranzusammensetzung und Membranspannung LINKS ZUR EPISODE @chris_mito Burn-Out Diagnostik Institut MitoCare Deutsche Gesellschaft für Naturstoffmedizin, funktionelle Medizin und Epigenetik (DGName) Magdeburg Molecular Detections MMD Alle meine Empfehlungen findest du wie immer hier. THINK FLOW GROW HOLISTIC HEALTH & FITNESS COACHING Sicher dir jetzt 1 von 8 Plätzen für die nächste Coachingphase ab Ende Januar 2022. Du verstehst langsam, was holistische Gesundheit und Fitness bedeutet? Fühlst dich aber überfordert? Im 12-wöchigen Think Flow Grow Coaching gehen wir deinen Blockaden endlich ganzheitlich auf den Grund. Ende Januar 2022 startet die nächste Coachingphase. Wenn du dir vor Weihnachten deinen Platz sicherst, bekommst du eine zusätzliche 1:1 Session on Top. 1:1 Coachings und Trainings Online oder vor Ort in Dresden/Berlin im vereinbarten Rhythmus Wöchentliche Gruppencalls Wöchentliche Bewegungseinheiten Persönliche Coachingplattform mit Inhalten zur Vertiefung Premium Support und engmaschige Betreuung Exklusiver Coaching Day Im integrativen, ganzheitlichen, persönlichen und individuellen Gesundheitscoaching übernimmst du die Kontrolle über deine Gesundheit. Freie Coachingplätze für das 1:1 Coaching
Anhand einer Patientin mit Krebsdiagnose beschreibe ich, welche extrem positiven Auswirkungen eine Kiefersanierung für die Patientin hatte. Die Tumormarker sanken dramatisch alleine durch die Zahn- OP, die dadurch für die Patientin ein lebenswichtiger Eingriff war. LINKS zu Dr. Alexander Neubauer https://www.alexander-neubauer.de https://www.medident-bavaria.de Folgen Sie mir auf Facebook: https://www.facebook.com/biodentneubauer https://www.facebook.com/zahnarzttittling Folgen Sie mir auf Instagram: http://www.instagram.com/alexander_neubauer_official/ http://www.instagram.com/medidentbavaria/ Abonnieren Sie mich auf YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCwLBLMtlocidT_ZkIsr2jug Stellen Sie mir Ihre Fragen- direkt an mich: podcast@alexander-neubauer.de Abonnieren Sie den MEDIDENT BAVARIA Newsletter: https://www.medident-bavaria.de/ MEINE BITTE: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie mir bitte eine 5- Sterne Bewertung, ein feedback auf i-tunes und abonnieren Sie diesen podcast. Zeitinvestition: maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen weiterhin wertvolle Inhalte liefern, die Ihr Leben und das Leben Ihrer Familie und Freunde verbessern können! Vielen Dank im Voraus!
Um harmlose Eierstockzysten von bösartigem Eierstockkrebs zu unterscheiden, verwenden Ärzte das Ultraschallverfahren. Zysten und Krebsgeschwülste bilden im sonografischen Bild bestimmte Muster, die ein erfahrener Fachmann unterscheiden kann. Für ein hohes Qualitätsniveau der Untersuchung setzt sich die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) ein. Sie fordert, dass der Ultraschall der Eierstöcke eine Kassenleistung wird – auch wenn kein akuter Verdacht auf Eierstockkrebs besteht. Mit diesem Verfahren ist eine frühe Diagnose der Erkrankung gut möglich, wodurch die Überlebensrate der Patientinnen deutlich verbessert werden kann. An den Eierstöcken können sich gutartige Zysten und bösartige Krebsgeschwüre bilden. Jüngere Frauen sind eher von den harmlosen Zysten betroffen. Eierstockkrebs, das sogenannte Ovarialkarzinom ist bei Frauen unter 50 Jahren selten. Er tritt meistens erst bei älteren Frauen auf. Sowohl Zysten als auch Eierstockkrebs machen sich erst ab einer gewissen Größe bemerkbar, zum Beispiel durch Schmerzen oder Blutungen. Weil sich ein bösartiger Tumor oft schon weit entwickelt hat, wenn er entdeckt wird, hat Eierstockkrebs eine ungünstige Prognose: Nach fünf Jahren leben nach Angabe des Robert Koch-Instituts (RKI) nur noch etwa 41 Prozent der Patientinnen. „Wichtig für das Überleben der Betroffenen ist eine möglichst frühe Diagnose. Eine gute Möglichkeit hierzu bietet das Ultraschallverfahren, denn bestimmte Muster im Ultraschallbild lassen eine Krebsgeschwulst ziemlich eindeutig erkennen. So wird eine deutliche Unterscheidung von harmloseren Erkrankungen wie Eierstockzysten möglich“, erklärt Professor Dr. med. Professor h.c. Eberhard Merz, Experte der DEGUM. Die harmlose Ultraschalluntersuchung erspart einer Frau möglicherweise eine Gewebeentnahme; diese ist dann nur nötig, wenn der Ultraschallbefund Zweifel offenlässt. Bei Frauen während oder nach den Wechseljahren untersucht der Arzt zusätzlich das Blut auf sogenannte Tumormarker. Entscheidend für eine sichere Diagnose sind die Qualifikation des behandelnden Arztes und erstklassige Ultraschallgeräte. Die DEGUM sorgt mit ihren Zertifizierungen für entsprechende Standards und gewährleistet sowohl auf personeller als auch auf gerätetechnischer Ebene ein hohes Qualitätsniveau. „Patientinnen sollten darauf achten, die Ultraschalluntersuchung möglichst bei einem von uns zertifizierten Arzt durchführen zu lassen“, rät Professor Merz. Momentan bewertet der von den gesetzlichen Krankenkassen finanzierte Monitor für Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL-Monitor) den Nutzen des Ultraschalls der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung als negativ. Wenn kein akuter Verdacht auf die Erkrankung besteht, müssen Frauen den Ultraschall der Eierstöcke als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) selbst bezahlen. Professor Dr. med. Professor h.c. Eberhard Merz, Leiter des Zentrums für Ultraschalldiagnostik und Pränatalmedizin Frankfurt, fordert aber: „Das Ultraschallverfahren zur Früherkennung von Eierstockkrebs sollte künftig eine Leistung der Krankenkassen werden – auch wenn kein akuter Verdacht auf Eierstockkrebs besteht.“ So könne die Überlebensrate der Patientinnen deutlich verbessert werden. Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) MEDIZIN ASPEKTE www.medizin-aspekte.de
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Ziel der Studien war die Untersuchung der prognostischen Aussagekraft der methylierten Gene HLTF, HPP1 und NEUROG1. Bislang wird eine Prognoseabschätzung hauptsächlich über radiologische und pathologische Kriterien erreicht. Im Blut bestimmte Marker haben den Vorteil einer relativ unaufwändigen, nichtinvasiven Gewinnung und könnten eine wertvolle Ergänzung der etablierten Faktoren darstellen. Als Vergleichsmarker wurde mit dem CEA der einzige für das KRK relevante Tumormarker, für den eine prognostische Wertigkeit beschrieben wurde, gewählt. Anhand der vorliegenden Daten konnte gezeigt werden, dass HLTF- und HPP1-Methylierung am häufigsten im Serum von Patienten mit fortgeschrittenen, insbesondere metastasierten, Erkrankungen zu finden sind und Marker für eine deutlich schlechtere Prognose sind. Dieser hochsignifikante Effekt zeigte sich insbesondere bei den Patienten mit Metastasen, bei denen jeweils eine Subgruppe mit einer deutlich schlechteren Prognose identifiziert werden konnte. Im Vergleich mit CEA zeigten HLTF und HPP1 eine mindestens gleichwertige prognostische Bedeutung im vorliegenden Kollektiv. Auch in der multivariaten Analyse blieben HLTF, HPP1 und CEA als voneinander unabhängige prognostische Faktoren im Stadium IV bestehen, wobei der Vorteil von HLTF und HPP1 darin liegt, dass diese weiter als binäre Parameter verwendet werden können, während für CEA erst ein passender Grenzwert innerhalb der Population definiert werden muss. Das Vorliegen von korrespondierenden Gewebeproben zu den untersuchten Blutproben ermöglichte die erstmalige Untersuchung der Korrelation von Methylierung von HLTF, HPP1 und NEUROG1 in Serum und Primärtumor. Alle positiven Serumproben zeigten bis auf eine Ausnahme auch Methylierung der entsprechenden Gene im Gewebe. Damit konnte diese Untersuchung die angenommene Herkunft der frei zirkulierenden methylierenden DNA aus dem Tumor bestätigen. Ein Zusammenhang mit dem Methylierungsphänotyp CIMP ergab sich im Kollektiv nicht. In einer weiteren Untersuchung wurde der Zusammenhang der drei Zielparameter mit LDH im Blut als Surrogatmarker für einen hohen Zellzerfall untersucht. Die hohe Korrelation von HLTF und HPP1 mit erhöhten LDH-Spiegeln legt den Zerfall der Tumorzellen als möglichen Mechanismus der Freisetzung der Tumor-DNA in die Blutbahn nahe. Auf der anderen Seite bestand kein Zusammenhang von LDH und Methylierung von NEUROG1. Somit müssen neben tumorassoziiertem Zelltod weitere Mechanismen bei der Freisetzung von methylierter Tumor-DNA eine Rolle spielen, die aktuell noch ungeklärt sind. Zusammenfassend wurde frei zirkulierende methylierte HLTF- und HPP1-DNA als unabhängiger prognostischer Marker des metastasierten kolorektalen Karzinoms untersucht und charakterisiert. Diese vielversprechenden Ergebnisse stellen wertvolle Ansatzpunkte für die weitere Erforschung der Marker in Folgestudien dar, um klinische Anwendungsgebiete zu evaluieren, beispielsweise in der prätherapeutischen Risikostratifizierung, im Therapiemonitoring oder auch zur Prädiktion des Ansprechens auf spezifische Tumortherapien.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Die meisten zirkulierenden Tumormarker sind wegen der geringen diagnostischen Sensitivität und Spezifität sowie wegen des geringen "Vorhersagewertes" für das Screening asymptomatischer Personen nicht und für die Primärdiagnose nur selten geeignet. Das Haupteinsatzgebiet vieler Tumormarker ist die Rezidivdiagnostik, wo sie bei regelmäßiger Bestimmung eine Veränderung des Tumorwachstums frühzeitig zeigen können. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, ob sich TIMP-1 als Tumormarker für das Screening bei Patienten mit kolorektalem Karzinom und/oder für die Diagnose bei Patienten mit verschiedenen Karzinomerkrankungen (kolorektales-, Magen-, Leber-, Pankreas-, Zervix-, Ovarial-, Mamma- und Lungenkarzinom) eignet. Dazu wurde die TIMP-1 Konzentration bei 339 Gesunden, 291 Patienten mit benignen Erkrankungen und 397 Patienten mit Karzinomen im Plasma gemessen und ausgewertet. Anschließend wurden die bereits etablierten Tumormarker (CEA, CA 19-9, CA 72-4, AFP, SCC, CA 125, CA 15-3 und CYFRA 21-1) eines Karzinoms mit TIMP-1 verglichen und die Relevanz von TIMP-1 beurteilt. Zusätzlich wurde die Kombination von TIMP-1 und dem jeweils besten herkömmlichen Tumormarker einer Karzinomerkrankung untersucht sowie eine multivariate Analyse von TIMP-1, Alter der Patienten und dem besten bisher benutzten Tumormarker durchgeführt. TIMP-1 erreicht – außer bei Patientinnen mit benignen gynäkologischen und Mammaerkrankungen- signifikant höhere Werte bei Patienten mit benignen Erkrankungen im Vergleich zu gesunden Personen. Ebenso sind die TIMP-1-Werte bei Patienten mit kolorektalen Adenomen signifikant höher als bei Gesunden. Auch sind die TIMP-1-Konzentrationen der Patienten, die an einem Karzinom erkrankt sind, signifikant höher, sofern die Kontrollgruppe aus Gesunden besteht. Werden jedoch die Patienten mit benignen Erkrankungen mit den Karzinompatienten verglichen, konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass sich die Werte nicht mehr signifikant unterscheiden. Es konnte die in anderen Studien beschriebene Stadienabhängigkeit der TIMP-1-Freisetzung im Plasma von Patienten mit kolorektalem Karzinom bestätigt werden. Dabei sind die TIMP-1-Werte beim metastasierten kolorektalen Karzinom im Stadium IV signifikant höher, als in den Stadien I, II oder III. TIMP-1 erzielt bei den Karzinomerkrankungen des Gastrointestinaltraktes (kolorektales, Magen-, Leber- und Pankreaskarzinom) bei einer Spezifität von 95% bessere Sensitivitäten als der bereits etablierte Tumormarker der jeweiligen Diagnosegruppe, wenn die Kontrollgruppe aus gesunden Personen besteht. Diese Auswertung stellt des Weiteren dar, dass TIMP-1 bei keiner der verschiedenen Diagnosegruppen ausreichende Werte der Sensitivität bei 95% Spezifität erreicht, um die Karzinomerkrankten von den Patienten mit benignen Erkrankungen zu unterscheiden. Durch die Kombination von TIMP-1 und dem bereits etablierten Tumormarker in jeder Untergruppe konnten Verbesserungen von nur einem Tumormarker alleine erreicht werden, in den meisten Fällen jedoch nur, solange die Karzinompatienten mit den Gesunden verglichen wurden. Bei Patienten mit Magen- oder Leberkarzinom führt die Kombination von TIMP-1 plus CA 72-4 bzw. AFP zu einer Erhöhung der Aussagekraft von nur einem Marker, auch beim Vergleich der Karzinompatienten zu Patienten mit benignen Erkrankungen. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass sich in diesen Untersuchungen TIMP-1 bei Patienten mit unterschiedlichen Karzinomerkrankungen nicht als Tumormarker für deren Diagnose eignet, da sich die TIMP-1-Werte von Patienten mit benignen Erkrankungen und Karzinomerkrankungen in weiten Bereichen überschneiden und dadurch die Aussagekraft von TIMP-1 verringert wird. Die bereits etablierten Biomarker übertreffen die Aussagekraft von TIMP-1 und erreichen somit weiterhin eine höhere diagnostische Aussagekraft als Tumormarker.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Der Einsatz von Tumormarkern beim Mammakarzinom ist weit verbreitet. Während sie zur Primärdiagnostik nicht geeignet sind, ist eines ihrer Haupteinsatzgebiete die Rezidivdiagnostik. Der Nutzen regelmäßiger Tumormarkerbestimmungen in der Nachsorge ist jedoch umstritten. Zum einen konnte bisher ein Überlebensvorteil durch die Verwendung von Tumormarkern in der Nachsorge nicht endgültig belegt werden, zum anderen ist sowohl die Sensitivität als auch die Spezifität der Marker bei grenzwertorientiertem Vorgehen derzeit noch immer zu gering, um ihren Einsatz vorbehaltlos zu empfehlen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher untersucht, welche Tumormarker unter hohen Anforderungen an die Spezifität gleichzeitig eine hohe Sensitivität in der frühen Diagnostik von Fernmetastasen beim Mammakarzinom erreichen. Dazu wurden zum einen die beim Mammakarzinom etablierten Marker CA 15-3 und CEA an einem Kollektiv von 494 Patientinnen evaluiert. Zusätzlich wurde an einem Subkollektiv von 95 Patientinnen untersucht, welche weiteren Marker (CA 125, CYFRA 21-1, HER-2/neu shed antigen, LDH und CRP) und Markerkombinationen sich zur frühzeitigen Diagnostik von Fernmetastasen eignen. Daneben wurde analysiert, in welchen Lokalisationen und in welcher Ausdehnung Metastasen mit Hilfe von Tumormarkern gefunden werden können. Die Erhebung der Markerwerte erfolgte in regelmäßigen Abständen (6 Wochen) im zeitlichen Verlauf, wodurch eine möglichst frühzeitige Entdeckung von Metastasen gewährleistet werden sollte. Ausgehend vom individuellen Basiswert einer Patientin war ein reproduzierbarer 100%-Anstieg des jeweiligen Markers – unter Ausschluss benigner Einflussfaktoren – das Kriterium für einen richtig-positiven Befund. Auf Basis dieser Kriterien war es für alle evaluierten Marker möglich, eine Spezifität von 100% zu erzielen und somit falsch-positive Befunde auszuschließen. Die Untersuchung der beim Mammakarzinom etablierten Tumormarker CA 15-3 und CEA erzielte Sensitivitäten von 44,3% bzw. 18,0%. Durch die kombinierte Verwendung von CA 15-3 und CEA ließ sich eine deutlich gesteigerte Sensitivität von 57,4% erzielen. Unter den retrospektiv im Subkollektiv evaluierten Markern erreichten – unter den gleichen Anforderungen an die Spezifität wie im Gesamtkollektiv – CA 125 und CYFRA 21-1 mit einer Sensitivität von jeweils 29,8% den größten Nutzen in der frühzeitigen Metastasendiagnostik. CRP erzielte eine Sensitivität von 12,8%, HER-2/neu im Serum von 10,6% und LDH von 4,3%. Als sensitivste Markerkombination erwies sich mit 87,2% der gleichzeitige Einsatz von CA 15-3, CEA, CA 125, CYFRA 21-1, CRP und LDH. Alle diese Marker konnten einzeln zu einer Steigerung der durch andere Kombinationen erzielten Sensitivität beitragen. HER-2/neu im Serum hingegen konnte die durch CA 15-3 und CEA erzielte Sensitivität nicht steigern. Mit Hilfe des Einsatzes von Tumormarkern konnten alle im Kollektiv vorhandenen Patientinnen mit Lebermetastasen frühzeitig entdeckt werden. Zudem stieg die Sensitivität für alle Marker außer LDH in Abhängigkeit von der Anzahl der Metastasen an. Für den Anstieg von CA 15-3 und CEA zeigte sich eine Abhängigkeit vom Hormonrezeptor- und HER-2/neu-Gewebestatus des Primärtumors: Bei dreifacher Negativität (ER-, PR- und HER2-) trat signifikant seltener eine Freisetzung eines der beiden Marker zum Zeitpunkt der ersten Fernmetastasierung auf als bei Positivität eines der drei Merkmale. Insgesamt konnte mit dieser Arbeit gezeigt werden, dass der Einsatz von Tumormarkern im Rahmen der Nachsorge beim Mammakarzinom bei kinetikbasierter Interpretation eine hohe diagnostische Sicherheit bietet. Somit könnten Tumormarker eine leicht verfügbare, kostengünstige und strahlenarme Ergänzung der derzeitgen Nachsorgeempfehlungen für das Mammakarzinom darstellen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Thu, 17 Dec 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11087/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11087/1/Simmet_Undine.pdf Simmet, Undine
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Es handelt sich um eine bizentrische, retrospektive Studie am Institut für Klinische Chemie am Klinikum Großhadern, München und an der Asklepioslungenfachklinik Gauting. Anhand von insgesamt 2749 Patienten wurde univariat und multivariat analysiert, inwieweit die Tumormarker CEA, CYFRA 21-1, NSE und ProGRP und zusätzlich die Routinelaborparameter eine Hilfestellung sowohl in der Diagnostik und Differentialdiagnostik eines Lungenrundherdes (benigne Lungenerkrankung, primäres Lungenkarzinom, Lungenmetastasen), als auch bei der Stadiumeinteilung und der histologischen Differenzierung (NSCLC mit Untergruppen oder SCLC) eines Lungenkarzinoms geben können. Alle vier Tumormarker differenzieren signifikant zwischen malignen und benignen Lungenerkrankungen, wobei CYFRA 21-1 das beste Sensitivität/Spezifitätverhältnis zeigte (AUC=0,777 in Großhadern, AUC=0,830 in Gauting), während CEA und ProGRP mit 8-13% Sensitivität die besten Marker bei 100% iger Spezifität waren. Zusätzlich konnten andere Laborparameter (Leukozyten, Erythrozyten, Hämoglobin, Thrombozyten, LDH, Glucose, CRP)signifikant zwischen benignem und malignem Lungenrundherd unterscheiden. Die Wertlagen von CEA, CYFRA 21-1 und NSE stiegen signifikant mit dem Tumorstadium an. Für die Differenzierung in NSCLC und SCLC waren NSE (AUC=0,802 in Großhadern, AUC=0,829 in Gauting)und ProGRP (AUC=0,759 in Großhadern, AUC=0,851 in Gauting)am hilfreichsten. Der Median für CEA lag in der Gruppe mit Adenokarzinomen am höchsten (Median: Großhadern 4,6 ng/ml, Gauting 7,9 ng/ml), für CYFRA 21-1 in der Gruppe mit Plattenepithelkarzinomen (Median: Großhadern 3,0 ng/ml, Gauting 5,3 ng/ml). Durch den multivariaten Einsatz der Tumormarker und eventuell zusätzlicher Routinelaborparameter wird eine additive Aussagekraft sowohl für die Differenzierung zwischen malignen und benignen Lungenerkrankungen als auch für die histologische Differenzierung in NSCLC und SCLC erlangt.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Unter den Prognosefaktoren beim kolorektalen Karzinom hat das Tumorstaging den größten Stellenwert und dient der weiteren Therapieplanung. In den letzten Jahren wurden zunehmend auch Tumormarker hinsichtlich der prognostischen Aussagekraft untersucht, es existieren aber kaum Studien, die an großer Fallzahl mehrere Tumormarker im Vergleich zu den etablierten Prognosefaktoren multivariat evaluiert haben. In der vorliegenden Arbeit wurden die Tumormarker CEA, CA 19-9, CA 242, CA 72-4, CYFRA 21-1, hCGß, S100 und HGF hinsichtlich ihrer prognostischen Wertigkeit beim kolorektalen Karzinom analysiert. Die präoperativen Tumormarkerwerte von CEA und CA 19-9 lagen bei 1089 Patienten (Kollektiv I) vor. Bei einem Teil dieser Patienten (n=450) waren Restproben vorhanden, so dass retrospektiv zusätzlich die Tumormarker CA 242, CA 72-4, CYFRA 21-1, hCGß, S100 und HGF analysiert werden konnten (Kollektiv II). Es zeigte sich bei allen Tumormarkern eine höhere Freisetzung mit zunehmender Tumorinfiltrationstiefe. Bei CEA und CA 19-9 wurde außerdem ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Serumkonzentration und dem Lymphknotenstatus festgestellt. Bezüglich der Korrelation der Tumormarker untereinander wurde der höchste Koeffizient für CA 19-9 und CA 242 errechnet (rs=0.79). Basierend auf den aktuellen Empfehlungen für adjuvante Therapien beim kolorektalen Karzinom wurde eine Unterteilung in Prognosegruppen vorgenommen: In der günstigen Prognosegruppe (GPG) befanden sich Patienten mit einem Kolonkarzinom Stadium I-II oder Rektumkarzinom Stadium I, in der ungünstigen Prognosegruppe (UPG) befanden sich Patienten mit einem Kolonkarzinom Stadium III oder einem Rektumkarzinom Stadium II oder III. In Anlehnung an eine Studie von Harrison et al wurden zusätzlich alle Patienten mit einem Kolonkarzinom ohne Lymphknotenbefall gesondert betrachtet. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, ob durch Berücksichtigung von Tumormarkern innerhalb der Prognosegruppen eine detailliertere prognostische Einschätzung mit entsprechender therapeutischer Konsequenz erfolgen kann. Dabei war unser primäres Zielkriterium das rezidivfreie Intervall, zusätzlich untersuchten wir das tumorbedingte Gesamtüberleben. 161 In der statistischen Auswertung wurde zunächst überprüft, ob eine lineare Abhängigkeit zwischen der Serumkonzentration der Tumormarker und dem Rezidivrisiko besteht. Eine solche Linearität konnte nur für CEA gezeigt werden, es ging daher in logarithmierter Form in die multivariate Analyse ein. Bei den übrigen Tumormarkern musste ein Cut-Off gesucht werden, wobei in der vorliegenden Arbeit weder die herstellerüblichen Cut-Off-Werte verwendet wurden, noch nach dem für das Kollektiv optimalen Cut-Off gesucht wurde. Vielmehr wurde versucht, mittels Bootstrapverfahren reproduzierbare Cut-Offs zu ermitteln. Nach unseren Ergebnissen ist CEA zu Recht als Kategorie I Prognosemarker klassifiziert worden. Dies konnte an großer Fallzahl und unter Berücksichtigung verschiedener anderer Tumormarker bestätigt werden. Auch in der Gruppe der Patienten mit einer günstigen Prognose sowie der N0-Kolontumoren erwies sich CEA als unabhängiger Prognosefaktor. Die Patienten dieser Gruppen erhalten laut dem aktuellen Konsensus keine adjuvante Therapie. Basierend auf den Ergebnissen dieser Arbeit sollte CEA jedoch in den Leitlinien der American Society of Clinical Oncology als prognostisch relevanter Parameter berücksichtigt werden und auch in die Therapieplanung mit eingehen. In der multivariaten Analyse hat sich darüber hinaus beim Kollektiv I gezeigt, dass neben CEA auch CA 19-9 ein stadienunabhängiger Prognosefaktor ist, jedoch nur für die ungünstige Prognosegruppe. Innerhalb des Kollektivs II erreichten die Tumormarker CEA, CA 19-9, CA 242, CA 72-4, S100 und HGF Signifikanz. Die beiden neuen und wenig erforschten Tumormarker S100 und HGF waren starke unabhängige Prädiktoren in der günstigen Prognosegruppe dieser Auswertung, sogar stärker als CEA. Dieses Ergebnis muss durch prospektive große Studien bestätigt werden. Im Gegensatz zu S100 erreichte HGF auch in der ungünstigen Prognosegruppe Signifikanz, war aber bezüglich der prognostischen Aussagekraft dem CA 242 bzw. CA 19-9 unterlegen. Gerade im Rahmen kommender Therapiestudien, bei denen der Einfluss neuer Medikamente auf die Angiogenese untersucht wird, könnte HGF von grossem Interesse sein. Der Tumormarker CA 242 kann als äquivalenter Marker zum CA 19-9 gesehen werden, so dass die parallele Bestimmung beider Tumormarker primär nicht sinnvoll ist. CA 72-4 erreichte in der uni- und multivariaten Analyse nur für das Überleben innerhalb der ungünstigen Prognosegruppe Signifikanz. 162 Die beiden Tumormarker hCGß und CYFRA 21-1 zeigten in dieser Arbeit keinerlei prognostische Bedeutung. Um unsere Ergebnisse für die klinische Anwendung zusammenzufassen, wurde für alle prognostisch relevanten Faktoren ein Prognoseindex entwickelt und zwar zunächst anhand des großen Kollektivs I. In der günstigen Prognosegruppe beinhaltet dieser Score derzeit lediglich T und logCEA, in der ungünstigen Prognosegruppe T, N, Lokalisation des Primärtumors, logCEA und CA 19-9 (Cut-off 55 U/ml). Eine Einteilung der Patienten bezüglich dieser Prognose-Scores zeigt eine deutliche Überlappung der ursprünglichen Prognosegruppen im Bezug auf das rezidivfreie Intervall. Daraus geht eindeutig hervor, dass die Bestimmung und Bewertung beider Tumormarker, also von CEA und von CA 19-9, sinnvoll ist und eine sehr viel genauere Prognoseabschätzung ermöglicht.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Thu, 25 Jan 2007 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6446/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6446/1/Laessig_Dorit.pdf Lässig, Dorit
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Das Auftreten einer Metastasierung ist von großer prognotischer Relevanz für Patienten mit einer Tumorerkrankung und hat einen bedeutenden Einfluß auf die Heilungsrate. Bisher gibt es keine Therapie, die die Ausbreitung der Krebserkrankung verhindern oder stoppen kann, unter anderem, weil der Prozess der Metastasierung noch weitgehend unklar ist. Deswegen ist es wichtig, die molekularen Mechanismen der Tumorzelldisseminierung zu verstehen: Gibt es bestimmte Gene, die in disseminierten Zellen unter- oder überexprimiert sind? Hat ihre differentielle Expression einen Einfluss auf die Disseminierung? An welchen Signalwegen sind die dazu gehörigen Proteine beteiligt? Um Antworten auf diese Fragestellungen zu erhalten, ist es von großem Interesse, disseminierte Tumorzellen direkt zu studieren. Die Detektion solcher Zellen ist allerdings schwierig, da die Zellen extrem selten sind und es an spezifischen Markern mangelt. Das Ziel dieser Arbeit war es, neue Marker für die Detektion epithelialer Zellen in mesenchymalem Gewebe zu finden. Dafür wurde die differentielle Genexpression zwischen vier metastatischen Zellen von Brustkrebspatienten (Tester) und Knochenmarkzellen gesunder Patienten (Driver) mit der Suppression Subtractive Hybridization (SSH) Methode analysiert. Da das Ausgangsmaterial aus global amplifizierter cDNA einzelner Zellen besondere Adaptersequenzen trägt, musste die SSH zuerst daran angepasst werden. Neun der gewonnenen Sequenzen zeigten eine differentielle Expression, die positiv im Tester und negativ im Driver war. Drei der identifizierten Sequenzen (BAF57, IGF1R und LPP) sind für ihre potentielle Beteiligung bei der Tumorentstehung bereits bekannt. Die Expression der neun Sequenzen wurde in elf Tumorzelllinien und Knochenmark geprüft. Drei Sequenzen sind nur in Zelllinien und nicht in Knochenmark nachzuweisen: IGF1R, BAF57 und eine Sequenz von uns #288 genannt, die keinem bereits bekannten Gen entspricht. Sie konnte als Fragment eines von ERV9 Long Terminal Repeat (LTR) gesteuerten Transkriptes identifiziert werden. LTRs von humanen endogenen Retroviren (HERV) enthalten Virale Promotoren, Enhancer und Polyadenylierungssignale und können die Genexpression regulieren. Es wurden bereits verschiedene zelluläre mRNA-Transkripte gefunden, die von ERV9 LTRs gesteuert werden. Die differentielle Expression der Sequenz #288 zwischen Karzinomzelllinien und Knochenmark deutet darauf hin, dass der ERV9 LTR für eine Gewebespezifizität verantwortlich zeichnen könnte. Da in Krebsgewebe auch eine höhere Transkriptionsaktivität für nicht kodierende Transkripte festgestellt wurde, stellt sich die Frage, ob die Sequenz #288 entweder einen neuen Tumormarker darstellen könnte oder an der Regulation anderer Gene beteiligt ist.
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Maligne Erkrankungen sind in den Industrieländern, nach Herz-Kreislauferkrankungen, die zweithäufigste Todesursache. Aufgrund der Erfolge bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird Schätzungen zufolge Krebs in den nächsten Jahren die häufigste Todesursache in den entwickelten Ländern sein. Trotz des klinischen und wissenschaftlichen Fortschritts ist die Prognose der meisten Tumorentitäten unverändert schlecht. Eine der Hauptursachen ist der Mangel an spezifischen Markern, um eine geeignete Frühdiagnostik, Vorsorge und Therapie zu ermöglichen. Biomarker, wie tumorspezifische oder tumorassoziierte Antigene, werden als potente Strukturen diskutiert, Karzinome bereits im Frühstadium zu diagnostizieren und im Rahmen von Therapien als Zielstrukturen eingesetzt zu werden. Seit einigen Jahren werden daher systematische Techniken zur Identifizierung neuer Tumorantigene entwickelt. Im Rahmen dieser Arbeit sollte eine bestehende Technologie zur Identifizierung von Tumorantigenen weiterentwickelt und optimiert werden. Die in der Arbeitsgruppe etablierte Technik namens AMIDA (Autoantibody-mediated Identification of Antigens) basiert auf der spezifischen Autoantikörper-vermittelten Selektion und Aufreinigung potenzieller Tumorantigene und deren anschließender zweidimensionaler Auftrennung und Isolierung. AMIDA ermöglicht prinzipiell die Identifizierung von Tumorantigenen, die durch posttranslationale Modifikationen immunogen wurden, wobei für die Isolierung das komplette Proteom zur Verfügung steht. Es wurde eine allogene Variante etabliert, welche die Technik unabhängig von autologen Tumorbiopsien macht (allo-AMIDA). Neben der Einführung geeigneter Kontrollen kann allo-AMIDA nun im präparativen Maßstab durchgeführt werden. Der Vorteil von allo-AMIDA gegenüber AMIDA und anderen Strategien ist, neben der schnellen und reproduzierbaren Durchführung, die nunmehr universelle Einsetzbarkeit der Methode. Zur Identifizierung von Tumorantigenen werden lediglich Seren von Tumorpatienten und eine geeignete Tumorzelllinie benötigt. Allo-AMIDA wurde am Beispiel von Karzinomen des Kopf-Hals-Bereiches eingesetzt und führte zur Identifizierung von insgesamt 12 potenziellen Tumorantigenen. Neun der 12 Tumorantigene wiesen zum Zeitpunkt der Identifizierung eine Assoziation mit Tumoren auf, fünf davon sind etablierte Tumorantigene, was die Eignung von allo-AMIDA zur Identifizierung von TAs beweist. Für die allo-AMIDA-Antigene Grb-2 und Hsp-27 konnte eine starke Expression in Tumorzellen der Kopf-Hals-Entität gezeigt werden. Drei der allo-AMIDA Antigene waren bis zum Zeitpunkt ihrer Identifizierung nicht mit malignen Erkrankungen assoziiert. Eines dieser Proteine – hnRNP H (heterogeneous ribonucleoprotein H) – stellte sich als geeigneter Marker für Tumorzellen des Kopf-Hals-Bereiches heraus. Es konnte auf Transkript- und Proteinebene gezeigt werden, dass hnRNP H bereits in hyperplastischem Epithelien vermehrt gebildet wird und mit zunehmender Karzinogenese in den meisten primären Tumoren bzw. Metastasen dieser Tumorentität stark überexprimiert ist. Interessanterweise war diese starke Expression auf Tumorzellen beschränkt. In anderen Tumorentitäten (Kolon-, Pankreas-, Mamma-Karzinom) war hnRNP H ebenfalls stark über-exprimiert, die Expression in humanen nicht-malignen Geweben war sehr heterogen. Da bis dato wenige Informationen über die Funktion dieses nukleären Proteins bekannt sind, wurde hnRNP H detaillierter analysiert. In der Literatur wird diskutiert, dass hnRNP H am alternativen Spleißen von prä-mRNAs bzw. an der Regulation dieses Prozesses beteiligt ist. Es konnte gezeigt werden, dass die Repression von hnRNP H durch RNAi zur Apoptose von Tumorzelllinien führt. Mittels Genexpressionanalyse konnten potenzielle Zielgene im Bereich Apoptose identifiziert werden, die von hnRNP H durch alternatives Spleißen reguliert werden. hnRNP H ist an der Regulation des Bcl-X-Gens beteiligt, was von Garneau und Kollegen (2005) kürzlich ebenfalls gezeigt werden konnte. Die Regulation von ARAF1 durch hnRNP H wurde erstmals gezeigt; ein potenzieller Weg, wie die Deregulation von ARAF1 Apoptose induzieren kann, wird vorgeschlagen. Die Validierung der Zielgene von hnRNP H im Kontext von Tumorzellen ist Gegenstand laufender Projekte und weiterer Analysen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Das carcinoembryonale Antigen (CEA) ist insbesondere als Tumormarker für das kolorektale Karzinom anerkannt. Auf die hereditäre Form "HNPCC" lässt sich seine Bedeutung jedoch nicht äquivalent übertragen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Hintergrund: Bei Metastasierung eines Aderhautmelanoms ist die Leber in 90 % der Fälle betroffen. Zum Metastasenscreening werden im Wesentlichen derzeit Oberbauchsonographie sowie Bestimmung der Leberenzyme durchgeführt. Allerdings sind diese Untersuchungen relativ unspezifisch. In einer Pilotstudie wurde bereits das Protein MIA als möglicher serolo-gischer Tumormarker für das metastasierende Aderhautmelanom untersucht. Patienten und Methode: In einer prospektiven Studie wurden MIA-Serumspiegel von 305 Patienten mit uvealem Melanom untersucht. Insgesamt wiesen 20 (6,6 %) der Patienten eine systemische Metastasierung auf. Acht davon entwickelten diese erst innerhalb des Beobach-tungszeitraumes. Ergebnisse: Bei 285 Patienten mit uvealem Melanom, aber ohne Metastasierung, betrug der MIA-Serumspiegel im Median 6,72 ng/ml. Bei 20 Patienten mit Metastasen betrug der MIA-Serumspiegel im Median 13,03 ng/ml. Die Differenz zwischen beiden Gruppen war statistisch hoch signifikant. Bei den acht Patienten, die im Verlauf eine Metastasierung ent-wickelt haben, stieg der MIA-Serumspiegel im Median von 5,61 ng/ml vor auf 12,28 ng/ml nach Entwicklung von Metastasen an. Die Differenz der Werte zwischen den beiden Zeit-punkten war statistisch hoch signifikant. Schlussfolgerung: Patienten mit Metastasen wiesen signifikant höhere MIA-Serumwerte auf und MIA-Serumspiegel stiegen nach Entwicklung einer Metastasen an. Daher ist das tumor-assoziierte Protein „Melanoma Inhibitory Activity“ (MIA), das als ELISA-Test kommerziell erhältlich ist, für das Tumor- und Metastasenmonitoring des uvealen Melanoms als sensitiver und spezifischer Tumormarker geeignet
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Obwohl verschiedenste Therapiekonzepte mittlerweile zum Einsatz kommen, konnte die Mortalität von Patienten mit soliden Tumoren in den letzten Jahren nicht signifikant gesenkt werden. Ursache hierfür ist wahrscheinlich eine sehr frühzeitige Tumorzelldisseminierung. Weiteres könnte die beschränkte Wirkung antiproliferativer Chemotherapien könnte dafür mitverantwortlich sein, da diese auf die Mehrzahl disseminierter Tumorzellen keine Wirkung besitzen. Der routinemäßige Nachweis disseminierter Tumorzellen erfolgt zur Zeit durch Immuncytochemie mit einem Panzytokeratin-Antikörper und anschließender APAAP-Färbung (Goldstandard-methode). Diese Methode weist jedoch eine geringe Sensitivität des Tumorzellnachweises auf und erlaubt keine multiple Charakterisierung von isolierten disseminierten Tumorzellen auf verschiedene Tumormarker. Eine für die Routinediagnostik essentielle Standardisierung ist mit dieser Goldstandardmethode ebenfalls nicht gewährleistet. Deshalb war es Ziel dieser Arbeit, verschiedene Methoden zum Nachweis und zur näheren Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen neu oder weiter zu entwickeln, die eine höhere Sensitivität aufweisen und für die Routineanwendung geeignet sind.