POPULARITY
Wie kann ein Gott, der allmächtig, allwissend und gütig ist, das Leid in der Welt zulassen? Denn er hätte ja die Macht, das zu verhindern. Darüber diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Gerhard Streminger. Von WDR 5.
Dieser Vortrag ist ebenfalls ein Beitrag unserer Jahrestagung zum Thema Leid und Sinn. In dieser Folge geht es um die Frage, ob Tiere überhaupt leiden können. Es geht um verschiedene Beispiele aus der Tierwelt, todbringende komplexe Strukturen, die Prof. Dr. Scherer lange Zeit erforscht hat. Und es geht ganz grundsätzlich um die Frage von Theodizee und Biologie. Siegfried Scherer studierte von 1974 bis 1979 Biologie, Chemie und Physik an der Universität Konstanz. 1983 promovierte er im Fach Pflanzenphysiologie. 1991 bis 2021 war er Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und von 2003 bis 2013 geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung (ZIEL). https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Wenn wir durch schwere Zeiten gehen, kommen wir leicht zu der Frage: Wie kann ein guter Gott Leid zulassen? Warum greift er nicht ein? Es ist schwer diese Frage zu beantworten, aber es ist wichtig, bei der Suche die richtige Perspektive zu behalten.
ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
“Ich habe so viele komische Antworten auf diese Frage bekommen.“ Eine Ärztin hat über mehrere Jahre religiöse Menschen gefragt: Was glaubst du, warum lässt Gott Leid zu? Eine Antwort hat ihr weitergeholfen. In dieser Folge gehe ich zunächst darauf ein, warum Religion und Spiritualität eine Rolle für die psychische Gesundheit spielen und deshalb auch einen Platz im ichStark-Podcast haben können. Dann erläutere ich die Gedanken aus der Zeit meines Theologiestudiums, die ich vor ein paar Jahren der suchenden Ärztin beschrieben habe und die für sie hilfreich waren. „An der heutigen Folge kannst du dich bedienen wie an einem Buffet: Vielleicht ist etwas Passendes für dich dabei.“ Buchtipp zu dieser Folge Karl Heinz Menke, Handelt Gott, wenn ich ihn bitte? (Topos Taschenbuch) Bei Amazon: https://amzn.to/3RIHufD (Affiliatelink) Bei Thalia: https://tidd.ly/3v9slvZ (Affiliatelink) Bei bücher.de: https://tidd.ly/48evl9b (Affiliatelink) Bei Weltbild: https://tidd.ly/4aAPOXj (Affiliatelink) Bei buch24.de: https://tidd.ly/4aGldHK (Affiliatelink) Angebote von Christian Koch Bücher vieler Interviewgäste im Shop: https://ichstark.com/shop Onlineseminare Bruxismus/ Schlaf, Stressmanagementkurs mit Krankenkassenzuschuss: https://ichstark.com/kurse Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Paarberatung in Rosenheim: https://paarberatung-rosenheim.de/ Schlafberatung: https://www.ichstark.com/schlafberatung Texter B2B: https://texter-psychologie-und-gesundheit.de/ ichStark im Web und in Social Media Website: https://ichstark.com/ Insta: ichstark.podcast Facebook: ichstark.podcast YouTube: https://ichstark.com/youtube Transparenzhinweise und Rechtliches Keine Werbung: Für die Aufnahme und Verbreitung des Interviews erhalte ich keine Gegenleistung. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/
Eine Staffel zu den grossen Einwänden gegen den christlichen Glauben kann nicht an dem Problem vorbeigehen, welches das Leid für den Glauben stellt. Manuel und Stephan rollen in dieser Folge die Geschichte der sog. Theodizeefrage auf. Sie zeigen, dass die Erfahrung des Bösen auch und gerade religiöse Menschen immer wieder umgetrieben hat – und dass sie zum Einwand gegen die Existenz Gottes in Stellung gebracht wurde. «Entweder will Gott die Übel beseitigen und kann es nicht: Dann ist Gott schwach, was auf ihn nicht zutrifft, Oder er kann es und will es nicht: Dann ist Gott missgünstig, was ihm fremd ist, Oder er will es nicht und kann es nicht: Dann ist er schwach und missgünstig zugleich, also nicht Gott, Oder er will es und kann es, was allein für Gott ziemt: Woher kommen dann die Übel und warum nimmt er sie nicht hinweg?» Diese berühmte Formulierung, die der christliche Apologet Laktanz (250-317) dem griechischen Philosophien Epikur (341-271 v.Chr.) zuschreibt, ist klassisch geworden und wird in den Diskussionen um die Theodizee immer wieder aufgegriffen und diskutiert. In dieser Folge lassen sich Manuel und Stephan auf die Problemstellung erst einmal ein, und sie diskutieren verschiedene geschichtliche und aktuelle Versuche, auf dieses Problem eine Antwort zu geben.
Wenn Gott allmächtig und gut ist, wieso gibt es dann Böses in der Welt? Diese Frage beschäftigt sehr viele Menschen, gerade in solchen Zeiten der Krisen. Nicolas spricht mit Heinzpeter Hempelmann über die Theodizee-Frage und welche Lösungsansätze fruchtbarer sind als andere.
Die Autorin Brianna Wiest hat ihre 101 Gedankenanstösse zur Veränderung des Denkens 2016 im zarten Alter von 24 Jahren veröffentlicht. Erst drei Jahre später ist das Buch allerdings zum internationalen Bestseller geworden – dank seiner plötzlichen Popularität in der Literatur-Community auf TikTok. Manuel kann den auf die Länge von Klositzungen zugeschnittenen Aufsätzen des Buches nicht viel abgewinnen – aber Stephan lenkt die Diskussion erfolgreich auf ein Thema, das dem Buch zugrunde liegt und sich als theologisch sehr ergiebig erweist: Die Autorin plädiert nämlich für eine Veränderung des eigenen Denkens, und sie rechnet fest damit, dass auch und gerade unser Schmerz und unser Leiden uns viel hilfreiches lehrt. So stösst das Buch eine angeregte und kontroverse Diskussion um den (fehlenden?) Sinn und pädagogischen Wert unseres Leides an… und Manuel vergisst völlig, wie schlecht er das Buch eigentlich finden wollte…
Ist Gott unfair, wenn er manche Menschen richtet und andere anscheinend ungestraft davonkommen? Und hat er es eigentlich nötig, sich vor uns zu rechtfertigen? Nicht nur wir haben Fragen an Gott. Gott hat auch den Menschen immer wieder Fragen gestellt. In unserer Serie stellen wir dir einige dieser Fragen vor. Und dabei wirst du merken, dass auch ganz viele von den Fragen, die wir an Gott haben, dabei beantwortet werden.
In dieser Folge reagieren Oliver, Nicolas und Deborah auf eine kürzlich erschienene Dokumentation von Terra X mit Harald Lesch zur Frage "Gibt es Gott?".
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Bevor wir uns ins revolutionäre 18. Jahrhundert der Aufklärung stürzen, wagen wir noch einen kleinen Blick zurück zur Zeit von Leibniz – hier empfehle ich klar die Leibniz-Folge. Pierre Bayle (1647-1706) hat nicht nur die Philosophie von der Religion getrennt, indem er Wissen und Glauben für unvereinbar erachtete, er hat sich auch vehement mit Leibniz zur Theodizee gestritten. Wieviel Übel auf der Welt gibt es nach Bayle? Wie beantwortet er die Theodizee-Frage? Was ist der Deismus? Wie antwortet Leibniz schließlich auf Bayles Philosophie? Inwiefern ist Bayle ein Meilenstein der Philosophiegeschichte gelungen und welchen Status hat er als Historiker? Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Politik-Begriff, Politische Gemeinschaft Nächste Spezialfolge: Voltaire, das revolutionäre 18. Jahrhundert und die Aufklärung Timemarker 00:00 Intro 03:40 Biographie 13:58 Philosophie 26:49 Antwort von Leibniz 36:56 Würdigung & Wirkungsgeschichte Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Theodor G. Bucher: Zwischen Atheismus und Toleranz. Zur historischen Wirkung von Pierre Bayle (1647 – 1706). In: Philosophisches Jahrbuch. 92. Jahrgang, 1985. (Online: https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2019/03/PJ92_S353-379_Bucher_Zur-historischen-Wirkung-von-Pierre-Bayle.pdf) Flasch, Kurt. (2009). Kampfplätze der Philosophie : Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire (1. Auflage 2009.). Klostermann. Philosophenlexika & Nachschlagewerke (u.a. Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie und Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon) Bildnachweise: http://www.zones-sensibles.org/wp-content/uploads/2016/04/Bayle.png & https://pictures.abebooks.com/BONNEFOI/22871460471.jpg
Grundlegendes zum bürgerlichen Trauerspiel, illustiert an dem Aufklärer und Übersetzer Lessing,der sich in seinen Stückenan Diderot und Calderon orientierte. Beide Autoren suchten nicht mehr wie Aristoteles über Furcht und Schrecken, sondern über das Mitgefühl den Zuschauer pädagogisch zu erziehen. Theodizee, der Zusammenhang von mündigem Bürger, Souveränität und Normen (Ständen), stehen im Vordergrund von Lessings Dramen Miss Sara Sampson, EmiliaGalotti und Nathan, der Weise. Ein weiteres Themas bildet das wiederkehrende Motiv der Ringprarabel in der Komödie"Minna von Barnhelm"und "Nathan, der Weise"
Und da sitzt der Sebastian am Tisch. Ein Mediengestalter, der doch Pastor geworden ist, gerade seinen Doktor macht und drei Bücher geschrieben hat. Irgendwann merkt er, dass er viele Fragen, Zweifel und auch Schwierigkeiten hat alles zu Glauben über Gott und beim Bibellesen. Er nennt das Unglaube und schreibt von seinem Weg mit diesem Unglauben zu leben und doch nicht Atheist zu sein. Vielleicht auch ab und zu atheistisch zu Glauben. Hä? Denkste jetzt vielleicht. Ja ich auch. Deshalb hab ich ma nachgefragt… #immersommer #unglaube #seasonfive #podcast
Wieso lässt Gott Leid zu? Wie kann man die Theodizee-Frage beantworten? Gott anklagen? —> Stelle uns deine Fragen! Und zwar hier: https://wortvomkreuz.de/podcast/—> Folge uns auf Instagram: @wortvomkreuz—> Du willst Jojo mal live hören? Alles zum Thema Predigt- und Event-Anfragen findest du hier: https://wortvomkreuz.de/kontakt/ #leid #theodizee #fluchdersünde #schmerz #trauer
Debbie, Nicolas und Oliver reden darüber, was man heute nicht mehr sagen darf und welche theologischen Strömungen es heute einfacher haben als andere. Dabei geht es um Dinge wie "Prozesstheologie", "Open Theism", "Das Theodizee Problem" und darüber, ob Gott eigentlich wirklich "allmächtig" ist. Eine grosse Hilfe ist dabei Manuel Schmid, der sich per Zoom dazu schaltet.
Neben einer historischen Skizzierung des Barock Grundsätzliches über den rationalen Idealismus Lebniz samt seiner Theosophie und Abhandlung zur Theodizee. Terminologie der Monade, Epistemologie,prästabile Harmonie und Substanzlehre stehen im Mittelpunkt und verdeutlichen seine Bedeutung für Kant, Fichte und Hegel.
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Das 18. Jahrhundert kommt mit großen Schritten auf uns zu: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) wirkt als letzter Universalgelehrter dieser Zeit in Leipzig und Hannover. Auf welchen Gebieten hat er seine Interessen entwickelt? Welche sind seine philosophischen Werke? Wie kritisiert er den cartesischen Substanzbegriff? Was sind die Monaden und welche Eigenschaften kennzeichnen sie? Löst Leibniz das Leib-Seele-Problem zufriedenstellend? Inwiefern nutzt Leibniz die berühmte Herkulesmetapher für die angeborenen Ideen, ist er eher Rationalist oder Empirist? Was sagt seine Theorie der „besten aller möglichen Welten“? Wie lässt sich damit die Theodizee-Frage beantworten und wie kann diese Antwort bewertet werden? Auf all diese Fragen werden wir eine Antwort finden oder ganz in philosophischer Tradition weiterführende Fragen entwickeln. Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Existentielle Grenzerfahrungen Nächste Spezialfolge: Pierre Bayle und der Deismus als Beginn der Aufklärung Timemarker 00:00 Intro & Rückblick Conway 03:47 Biographie & Philosophische Werke 13:25 Monadentheorie & Prästabilisierte Harmonie 29:35 Angeborene Ideen & Herkulesmetapher 33:01 Theodizee 39:11 Zusammenfassung & Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien Geschichte der Philosophie III: Neuzeit (David Wagner) Busche, Hubertus (2008): „Monade und Licht. Die geheime Verbindung von Physik und Metaphysik bei Leibniz“, in: Bohlmann, Fink u. Weiss (Hg.): Lichtgefüge des 17. Jahrhunderts. Rembrandt und Vermeer – Spinoza und Leibniz. München: Fink, 125–162. Leibniz, Gottfried Wilhelm (1996): „Kritik der Philosophischen Prinzipien des Malebranche. Entrentien de Philarète et d'Ariste, suite du premier entrentien d'Ariste et de Théodore“ [1711], in: Ders.: Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie. Übers. von Buchenau. Hamburg: Meiner, 257–274. Philosophenlexika & Nachschlagewerke (Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie) Flasch, Kurt. (2009). Kampfplätze der Philosophie : Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire (1. Auflage 2009.). Klostermann. Bild: https://image.geo.de/30146610/t/sN/v3/w1440/r1.7778/-/gottfried-wilhelm-leibniz-jpg--83509-.jpg Thumbnail & Videobild: https://austria-forum.org/attach/Wissenssammlungen/Essays/Literatur/Gottfried_Wilhelm_Leibniz_Theodizee/Gottfried%20Wilhelm%20Leibniz.jpg & https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6528777d/f13.highres
Christen glauben an die Dreifaltigkeit Gottes: Der eine Gott ist Vater, Sohn und Heiliger Geist. Der Vater ist der Schöpfer. Dabei löst in der Diskussion nicht nur der Vater-Begriff immer wieder Nachfragen aus. Auch der Glaube an Gott als Schöpfer führt zu weiteren theologischen Fragen – etwa nach dem Ursprung des Bösen. Der Abend stellt sich diesen Fragen und gibt auf der Grundlage der biblischen Botschaft Antworten. Dabei steht sowohl die Entstehung der Vateranrede eine wichtige Rolle wie auch die Frage nach der Herkunft des Bösen. Es wird deutlich werden, dass der christliche Gott nur in paradoxer Form gedacht werden. Nur dann, wenn Gott auch ohnmächtig sein kann, ist er wirklich allmächtig. Und das hat Konsequenzen für das Christsein selbst. Mitschnitt der Glaubensinformation mit Dr. Werner Kleine, die am 14. September 2022 als Webinar stattfand. Vortragsbegleitende Skizze (Gott und Welt)
Der Essay zeigt die Möglichkeiten der Notfallseelsorge und der Psychotraumatologie auf und ordnet sie ein im Kontext des Problems der Theodizee.
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
„Warum lässt Gott Leid zu?“ Die Frage stellen sich viele und wir hören sie oft. Oftmals weiß man nicht, was man da antworten soll. Und besonders theoretische Erklärungsmodelle helfen nur begrenzt weiter. Deshalb haben wir uns für einen anderen Zugang entschieden. Wir schauen uns mit euch ein knapp 400 Jahre altes Lied an. Hier geht […]
Kapitelchen & Tracklist 0:00:00 blood girl – day 4000 of having the flu CC BY-NC 0:02:29 iCloud Highlights 2021 0:08:52 KMVP – Nobody's Down with Sexist Movies CC BY-ND 0:11:34 Träumen Roboter von Theodizee? 0:16:53 kitty – ♡ SECOND LIFE ♡ CC BY-SA 0:21:00 Virtuelle Achterbahnen 0:34:11 yorda – touch CC BY 0:38:21 Wal-Sprache 1:11:26 Zeitkapsel Schnürung 1:12:16 Motion Sickness of Time Travel – Alcyone CC BY-NC-SA 1:15:35 Audiorätsel 1:29:31 hissquiet – Despotism CC BY-NC-SA 1:31:59 Let's Pause: Semantle 1:54:24 Zeitkapsel Öffnung 1:57:28 Collate – Medicine CC BY-NC-ND Shownotes three.js VR Examples, insb. vr / rollercoaster Wale: www.projectceti.org: Cetacean Translation Initiative www.thespermwhaleproject.org Workshop "Decoding Communication in Nonhuman Species". Wir erwähnten die Vorträge "Sperm Whale Communication" von Pratyusha Sharma & Shane Gero und "What Information Do the Voices of African Savanna Elephants Communicate?" von Joyce Poole Das Spiel Semantle von David Turner. Die 1000 nächsten Wörter zu unserem Rätsel (Spoiler). Audiorätsel: Quelle/Lösung (YouTube), Exkurs zu Google (YouTube) Credits & Lizenz Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons Flyer: Skizze/Bild aus V. A. Ryabov "The study of acoustic signals and the supposed spoken language of the dolphins", CC BY-NC-ND Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. unsere Inhalte gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen! Musik siehe jeweilige Lizenzen.
In seinem Vortrag stellt Dr. Christian Hofreiter verschiede philosophische Ansätze vor zu der Frage, warum Gott Leid zu lässt, und bewertet diese aus seiner Perspektive. Kann Gott wirklich liebend und gleichzeitig allmächtig sein, wenn er so viel Leid auf der Welt zulässt? Und was hat Liebe mit Leid zu tun, wenn Gott Liebe ist? Uns alle betrifft die Frage des Leids, egal, an was wir glauben. Dr. Christian Hofreiter ist Senior Fellow des Pontes Institut für Wissenschaft, Kultur und Glaube und Research Fellow am Oxford Centre for Christian Apologetics. Diese Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/ue7NVaRhVSo https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
In seinem Vortrag stellt Dr. Christian Hofreiter verschiede philosophische Ansätze vor zu der Frage, warum Gott Leid zu lässt, und bewertet diese aus seiner Perspektive. Kann Gott wirklich liebend und gleichzeitig allmächtig sein, wenn er so viel Leid auf der Welt zulässt? Und was hat Liebe mit Leid zu tun, wenn Gott Liebe ist? Uns alle betrifft die Frage des Leids, egal, an was wir glauben. Dr. Christian Hofreiter ist Senior Fellow des Pontes Institut für Wissenschaft, Kultur und Glaube und Research Fellow am Oxford Centre for Christian Apologetics. Diese Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/x6tJiM4dqYE https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
In fünf Schritten werden von William Lane Craig Gottesbeweise analysiert und bewertet. Im dritten und letzten Teil seines Vortrags beantwortet er weitere Fragen aus dem Publikum, wie zum Beispiel: - Haben moralische und unmoralische Werte tatsächlich etwas mit Gott zu tun oder kann ich nicht auch als Atheist moralische Vorstellungen haben? - Kann ich überhaupt an einen Gott glauben, der so viel Leid in der Welt zulässt? - Wenn der Mensch die Fähigkeit besitzt, empathisch zu reagieren, kann dies dann die Existenz objektiver moralischer Werte erklären? - Und wenn der Urknall auf Gott zurückzuführen ist, was hat Gott dann vor dem Urknall gemacht? - Wie kann eigentlich der Unterschied zwischen Mensch und Tier beschrieben werden? Prof. Dr. William Lane Craig ist Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA). Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von reasonablefaith.org und der ÖSM. Diese Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/5veNd4hbvTk https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
Für heute haben wir uns kein eigentliches Sachbuch, sondern eine Erzählung vorgenommen. Es ist eine Geschichte, die vor gut zehn Jahren um die ganze Welt ging und nicht nur über 20 Millionen Leser*innen begeisterte, sondern in hochkarätiger Besetzung auch als Hollywood-Film umgesetzt wurde. Sie erzählt von einem Familienvater namens Mack, der seine Tochter verloren hat und erst aus seiner Verbitterung herausfindet, als ihm Gott in einer abgelegenen Waldhütte begegnet. In ausgedehnten Gesprächen mit den drei Figuren, welche für die Personen der Dreieinigkeit stehen, wird das Bild eines liebenden Gottes enthüllt, der mit unserem Leid mitfühlt und den Schmerz unseres Lebens heilen kann. Manuel und Stephan unterhalten sich über die Stärken des Buches, über das, was sie daran berührt oder auch stört – und über den Wandel unserer Zeit, der ein solches Buch zum Bestseller machen konnte…
Warum? Warum gibt es das Leid in dieser Welt? Warum so viel davon? Warum greift Gott gefühlt so wenig ein? Kann er nicht? Will er nicht? Oder gibt es ihn gar nicht? Gewichtige Fragen, die in der heutigen Folge besprochen werden. Es wird sicherlich nicht jede Frage beantwortet werden können. Aber hoffentlich ergründen die beiden Herren einige hilfreiche Gedanken, die es ermöglichen mit dem Leid besser umgehen zu können. Anmerkungen, Rückmeldungen oder Themenvorschläge gerne in die Kommentare und an die E-Mail! Hosts: Anton Tontchev, Max Zimmermann Musik: The Freak Fandango Orchestra - Requiem for a fish (https://freemusicarchive.org/music/The_Freak_Fandango_Orchestra/Tales_Of_A_Dead_Fish/Requiem_for_a_Fish_1403) Cover: Gesa Nolte Kontakt: antontchev@freenet.de
Wie kann ein allmächtiger, allwissender und gütiger Gott so viel Leid auf der Welt zulassen? Über diese Frage spricht Tobias mit einem echten Theodizee-Experten: Vertr.-Prof. Dr. Johannes Grössl, Fundamentaltheologe an der Uni Paderborn. Es entwickelt sich ein Gespräch über den eigenen Glaubensweg, Freiheit, wahre Liebe und den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik.
Wenn es einen gütigen und allmächtigen Gott gäbe, wüde dieser doch sicher nicht so viel unbeschreibliches Leid zulassen, oder? In dieser Folge geht es um die Fragen: Zweifeln nur gläubige Menschen? Wie kommt man aus dem Zweifeln wieder heraus? Wie können wir mit dem Leiden unserer Mitmenschen umgehen? Würde es nicht viel mehr Sinn machen, wenn es gar kein Leid gäbe? Was bedeutet die Existenz des Leidens in Bezug auf die menschliche Freiheit? Und wo setzt man Grenzen, um selbst nicht am Leid anderer Menschen zugrunde zu gehen? Podium der VBG-Hochschulgruppe Zürich im Rahmen der "Hochschultage" 2015 mit PD. Dr. med. Eva Bergsträsser, Dr. Martin Mächler, Dr. Christian Hofreiter und Dr. Barbara Becker (Moderation) Dr. Christian Hofreiter ist Senior Fellow des Pontes Institut für Wissenschaft, Kultur und Glaube und Research Fellow am Oxford Centre for Christian Apologetics. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/e7zFfxkOzcA https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
Heute geht es um die Frage: "Kann es in einer chaotischen Welt voller Leid Gott geben?" Der Käptn wird jedenfalls vom Zustand dieser Welt in den Wahnsinn getrieben: „Ich kann diesen Scheiß nicht mehr länger mit ansehen." Kann ich so von Gott reden? Ich denke Klage und Wut und Zorn haben ihren Platz. Und schon Hiob geht mit Gott hart ins Gericht und Gott sagt dazu: es ist in Ordnung. Es gibt auch Klagepsalmen die deutlich sind. Und immer kommen in der Bibel der Zweifel und die Verlassenheit vor. Wenn ich aber Gott zu einem Monster mache, was ich nur noch ablehnen kann – dann wird es schwer in Kontakt zu kommen, dann verbaut diese Ablehnung den Gehörgang für einen Dialog. Wie kann das aufgelöst werden? Das komplizierte Wort, um das es geht, lautet „Theodizee“. Dieses Wort hat sich Gottfried Wilhelm Leibniz ausgedacht – es geht dann darum, wie hängen Allmacht, Gerechtigkeit und der Wille Gottes mit dem Zustand unserer Welt zusammen. Leibnitz hatte im 17.Jahrhundert das Gefühl in der besten aller möglichen Welten zu leben. Wenn es dann üble Dinge gab, dann kann ich daraus lernen oder Dinge relativieren. Aber ist es so einfach? Falls es eine perfekte Welt gibt, wird sie durch unser Gezerre um Macht und Einfluss manchmal sehr ungemütlich. Außerdem gibt es auch schlimme Dinge, die wir nicht erklären können. Und wir erleben derzeit ja eine aus den Fugen gehende Welt, nix funktioniert so richtig, die Natur spielt verrückt, die Pandemie ist nicht zu kontrollieren und zu diesen Sachen kommt dann noch das, was Menschen anderen Menschen einfach so antun – da könnte uns Gott doch echt einmal in unserer Ohnmacht helfen. Im Song hört sich das so an: „Tret' ich irgendwann mal in dein Himmelreich ein, pack ich dich, und zerr dich zu uns runter! Leb' diesen Scheiß selbst, geh darin unter!“ Für mich beschreibt Käptn Peng hier die Geschichte von Jesus Christus. Jesus kann sagen „Mein Gott mein Gott warum hast du mich verlassen.“ Einsam und verzweifelt, lassen ihn die Menschen hängen. Er ist in unserem Scheiß untergegangen. Er hat sich so richtig in unser Lebensmuster verstricken lassen. Aber in ihm gibt es die Idee, wie der Ausstieg aus dem Scheiß funktionieren kann. Auch wenn es ganz hart ist, es ist nicht das Ende, da gibt es die Idee und sogar das Gefühl des „unendlichen Jetzt“. Foto: ©Philip Wölke Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/shaban/von-form-zu-form Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Wenn es einen gütigen und allmächtigen Gott gäbe, wüde dieser doch sicher nicht so viel unbeschreibliches Leid zulassen, oder? In dieser Folge geht es um die Fragen: Wie gehen wir ganz persönlich mit Leiden um? Hat Leid im Leben einen Sinn? Welche Beziehung besteht zwischen dem Leiden und der Transzendenz? Gibt es Unterschiede im Umgang mit Leid zwischen religiösen und nicht religiösen Menschen? Und wie hilft uns der christliche Glaube dabei, Verzweiflung, Wut und Trauer zum Ausdruck zu bringen und damit umzugehen? Podium der VBG-Hochschulgruppe Zürich im Rahmen der "Hochschultage" 2015 mit PD. Dr. med. Eva Bergsträsser, Dr. Martin Mächler, Dr. Christian Hofreiter und Dr. Barbara Becker (Moderation) Dr. Christian Hofreiter ist Senior Fellow des Pontes Institut für Wissenschaft, Kultur und Glaube und Research Fellow am Oxford Centre for Christian Apologetics. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/AzXhESzwDgg https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
The Problem of Pain (dt. Über den Schmerz) ist eine intellektuelle Betrachtung von Schmerz und Leid aus christlicher Perspektive. Sam und Lukas kommen ins Gespräch über die Bücher, die sie diesen Sommer gelesen haben. In der ersten Folge sprechen sie über den Klassiker von C.S. Lewis indem Lewis seine Gedanken zu Leid und der Theodizee teilt. Falls ihr Interesse habt unseren Fortschritt und unsere Bücher die wir lesen zu folgen sucht uns gerne auf Goodreads. Goodreadsprofile: https://www.goodreads.com/user/show/90515589-lukas-widann https://www.goodreads.com/user/show/51779046-samuel C.S. Lewis, Über den Schmerz https://www.alpha-buch.de/product/09783765533556/ber-den-schmerz.html __________________________________________________________ Falls ihr Anregungen und Themenvorschläge habt, kommentiert gerne die Folge oder schreibt uns auf Instagram oder per Mail. __ Social Media ___________________________________________ studentenfutter.ccf@gmail.com https://www.instagram.com/studentenfutter.ccf/ Studentenfutter ist der Podcast der Calvary Chapel Freiburg (https://ccfreiburg.de/)
Prof. Dr. William Lane Craig und Prof. Dr. Ansgar Beckermann liefern Argumente und Gegenargumente über Fragen zur Existenz Gottes und des Universums. Warum hat Gott berechtigte Gründe dafür, Leid zuzulassen? Gibt es einen freien Willen im Glauben an Gott? Was ist die logische Version des Problems des Übels? Gibt es eine objektive Gültigkeit von Werten? In diesem dritten und letzten Teil der Debatte fassen die zwei Referenten ihre Argumente nochmals zusammen und stellen diese einander gegenüber. Prof. Dr. William Lane Craig ist Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA). Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des cvmd. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/YD3uJYdPgEU https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
Und wieder wartet eine legendäre biblische Figur bei «Ausgeglaubt» auf ihre Entdeckung: Hiob, der prototypisch rechtschaffene, gottesfürchtige Mensch, der vom Leben in die Knie gezwungen wird. Er verliert alles, was er hat – Besitz, Vieh, Frau und Kinder, zuletzt auch seine Gesundheit – und seine Freunde sind ihm auch keine grosse Hilfe. Stephan und Manuel diskutieren anhand dieser bewegenden Geschichte die Kritik am Tun-Ergehen-Zusammenhang und ziehen Parallelen zum populären positiven Denken unserer Zeit. Wenn um die Frage geht, ob nun wirklich auch das Böse letztlich auf Gott selbst zurückzuführen ist, werden sie sich aber nicht einig…
Prof. Dr. William Lane Craig und Prof. Dr. Ansgar Beckermann liefern Argumente und Gegenargumente über Fragen zur Existenz Gottes und des Universums. Gibt es eine logische Erklärung für das Problem des Übels auf der Welt? Ist es berechtigt, dass Gott Leid zulässt? Ist eine Welt ohne Leid und Grausamkeit überhaupt möglich? Was bedeutet das Wort "gut" und ist Gott der Inbegriff alles Guten? Prof. Dr. William Lane Craig ist Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA). Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des cvmd. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/-KQvHFJR_8Y https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
Wenn Leid in unser bis dahin vielleicht ruhiges Leben einbricht, stellen sich Menschen - egal ob sie an Jesus glauben oder nicht - oft dieselbe Frage: "Warum dieses Leid und wie gehe ich mit Leid um?" Hilfreiche Antworten auf diese Frage gibt Prof. Dr. Rolf Hille, einer der profiliertesten Evangelikalen in Deutschland, der selbst schweres Leid durchlebt hat.
Als wir mit dem Podcast angefangen hatten, also vor etwa 200 Jahren, hielt ich es für eine gute Idee ein paar der klassischen – in Anführungsstrichen – Gottesbeweise durchzusprechen. Ziemlich schnell habe ich dann aber gemerkt, dass das in unserem Podcast-Format nicht allzu gut funktioniert. Würde ich heute also nicht mehr so machen. Trotzdem habe ich unsere Segmente zu den ontologischen, kosmologischen und teleologischen Gottesbeweisen zu einer Überblicksfolge zusammengeschnitten und noch ein Segment zum Schachmatt für Theisten, also zur Theodizee, dazu gepackt. Vielleicht interessiert's ja jemanden. Irgendwann werde ich meine Überlegungen zur Existenz oder Nicht-Existenz von Göttern nochmal sinnvoller zusammenfassen. Mittlerweile habe ich ein paar Wege gefunden, wie man zumindest intellektuell redliche Religionisten davon überzeugen kann, dass ihre jeweilige Gottheit nicht wirklich existiert. Wenn ihr mögt, schreibt mir gern eure Gedanken und Argumente zu dem Thema.
Worthaus Pop-Up Worthaus Pop-Up – Tübingen: 13. Januar 2021 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Die Drei greifen noch einmal die Frage nach Gottes Allmacht auf und reden konkret über das Leiden: Wenn Gott gut und allmächtig ist, weshalb gibt es Leid in der Welt? Wie können wir damit umgehen? Welche Gottesbilder stehen hier im Hintergrund?
Das Brixner Theologische Jahrbuch 2020 will zeigen, welchen Beitrag die Theologie zur Bewältigung der Corona-Krise leisten kann. Die Ketzer analysieren Christoph J. Amors Artikel “Gottesglaube in der Krise – An Gott glauben in Pandemiezeiten” und kommen zu dem Ergebnis: Nichts.
Worthaus Pop-Up Worthaus Pop-Up – Tübingen: 29. November 2020 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
Die Gottverlassenheit am Kreuz Jesu führt auch zur Frage der Theodizee, warum ein guter Gott all das zulassen kann. In der Pandemie wird dies ebenfalls wie mit einem Brennglas sichtbar. Ein theologisches Gespräch mit Regina Polak, Wien, und Franz Gmainer-Pranzl, Salzburg. Mehr unter: www.furche.at Interview: Otto Friedrich Moderation: Margit Körbel
Die gläubige Physikerin Prof. Dr. Barbara Drossel von der Technischen Universität Darmstadt und der gläubige Chemiker Dr. Boris Schmidtgall von der Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“ diskutieren in dieser Folge die Frage, ob und inwiefern die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel mit der Evolutionstheorie in Zusammenhang stehen kann. Während Frau Drossel überzeugt ist, dass eine Evolution stattgefunden hat, kritisiert Herr Schmidtgall, dass es noch immer keine hinreichenden Belege dafür gibt. Die Folge gibt es auch auf Youtube: https://youtu.be/RNUaiS58UJs https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
Ist das Böse etwas, das es gibt? Oder ist es lediglich ein Begriff, mit dem wir beschreiben, dass uns etwas nicht gefällt, gut tut oder wir es ablehnen? So richtig schwierig wird die Frage, sobald man sich zusätzlich vorstellt, dass es einen guten Gott gibt. Woher soll dann das Böse kommen? Und was hat Gott damit zu schaffen? Mit der Frage nach dem Bösen sind wir Mitten in den ganz grossen Fragen...
»Not lehrt beten«, sagt das Sprichwort. Aber ist das wirklich so? In dieser Folge von »Ausgeglaubt« hinterfragen wir die Idee, dass Menschen durch persönliches Leid notwendigerweise auf die Sinn- und Gottesfrage gestossen werden. Sicher: Viele Geschichten belegen die Erfahrung, dass in den Tiefen des Lebens der Ruf nach Gott und seinem Eingreifen aufflammt – aber gibt es nicht auch (allzu) viele Gegengeschichten? Ist nicht der Glaube vieler auch schon an der eigenen Not zerbrochen? Manuel und Stephan deklinieren verschiedene Möglichkeiten durch, den Zusammenhang von Glaube und Leid zu denken – und werden dabei auch ganz persönlich. Im Anschluss findet ihr dann das Q&A zur letzten Folge, also zur Behauptung, Gott würde nicht in diese Welt eingreifen…
2020 ist ein ein Jahr, das viele einfach nur gerne vergessen würden: Klimawandel, Coronakrise, Verschwörungsmythen, Polizeigewalt - die Nachrichten überschlagen sich mit katastrophalen Nachrichten. Nicht nur glaubende Menschen stellen sich die Frage, wie es sein kann, dass wir in einer solchen Welt leben müssen. Wie kann Gott das Leid zulassen? Und wie sollen wir mit dem Leid umgehen? Die Theodizee-Frage ist so alt wie die Menschheit selbst und gemeinsam schauen wir auf Antwortversuche. Viel Spaß beim Hören!
Ref.: Pfr. Peter van Briel, Hopsten OT Halverde In dieser Sendung hatten unsere Hörer die Möglichkeit, den Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, Pfr. Peter van Briel zu all jenen Themen des Glaubens zu befragen, die ihnen unverständlich oder widersprüchlich scheinen. Themen dieser Sendung waren Gebet für Bekehrung, Die Frage des Theodizee's von Gut und Böse, die ökumenische und zivile Ehe und des Sakramentes, der Ablass, das Beten in den Anliegen des Heiligen Vaters und der Schöpfungsbericht.
Die Frage nach dem Leid beschäftigt viele Menschen - Christ oder nicht. Aber für Viele ist es ein Argument, die Idee eines liebenden Gottes abzulehnen. Wir sehen auch, dass es viel Leid auf dieser Welt gibt und verschließen unsere Augen nicht davor. Trotzdem kommen wir zu einem anderen Schluss und können an Gott glauben. Woran liegt das? Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube: https://youtu.be/fiAe5lFFtzc https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
Flüsterfragen - der Podcast für alle (Glaubens)Fragen, die du lieber leise stellst! Doofe Fragen gibt es bei uns nicht. Dazu gibt es Interessantes, Spannendes und Überraschendes aus der Bibel und dem christlichen Glauben.
Gott, einer und Vater Christen glauben an die Dreifaltigkeit Gottes: Der eine Gott ist Vater, Sohn und Heiliger Geist. Der Vater ist der Schöpfer. Dabei löst in der Diskussion nicht nur der Vater-Begriff immer wieder Nachfragen aus. Auch der Glaube an Gott als Schöpfer führt zu weiteren theologischen Fragen – etwa nach dem Ursprung des Bösen.
Prediger: Rüdiger Sumann Thema: Fragen an Gott - Gott, wieso all das Leid?
In this episode, Laurin and Carla are taking you to an unassuming flat in a council estate near Victoria Park in London's East End: 81 St Stephens Road. Listen in to learn what's so special about this place! Laurin and Carla will also share some of the lessons they had to learn after moving to London. Reverend James Hughesdon from St Paul Old Ford Church will tell us about the miraculous resurrection of his church that was almost destroyed some years ago but is now a lively community centre. Question to the vicar: Why does God let bad things happen? Special guest: Reverend James Hughesdon, St Paul Old Ford https://www.stpauloldford.com/about-us/ Podcast: Recording and editing by Laurin Reding and Carla Maurer; music and production by Julian Simmons. Organ music: Praeludium in C BuxWV137, D Buxtehude; performed by Peter Yardley-Jones; recorded by Julian Simmons.
Warum gibt es das ganze Leid auf der Welt? Warum lässt Gott das zu? Eine Frage, die niemand abschließend beantworten kann. Ein christlicher Aspekt: Gott ist im Leid, im Kreuz, und überwindet es in der Auferstehung. Und – warum lässt Gott eigentlich all das Schöne zu…?
Pfr. Christian Olding, Buchautor und YouTuber, Geldern Ein aktueller Buchtitel des Sendungsgastes: Titel: "Klartext Bitte! Glauben ohne Geschwätz." Autor: Pfr. Christian Olding Verlag: Herder
Triggerwarnung: Ab Minute 5:39 bis 32:24 geht es um sexuelle Gewalt an Kindern und ab Minute 38:04 bis 1:01:02 um sexuelle Gewalt. Ewig hat Paulina darauf gewartet: Laura erzählt ENDLICH die Geschichte, in der sie selbst zum Opfer wurde. Warum sie Täterin “Kourtney Bauer” nie verzeihen wird, erfahrt ihr in der neuen Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe.” „Ich bringe Ihnen Ihr Kind zurück. Ich kann Ihnen nur keine Hoffnung machen, dass Mirco noch lebt,“ sagt der Leiter der Sonderkommission zu den Schlitters. Mirco Schlitter ist eines abends einfach nicht mehr nach Hause gekommen. Eine der größten Suchaktionen Deutschlands wird daraufhin eingeleitet. Als ein Polizist der Soko Monate später an der Tür seines Nachbarn klopft, wird sich bewahrheiten, was Mircos Mutter von Anfang an im Gefühl hatte. Doch Hass spüren die Eltern gegenüber dem Mörder ihres Sohnes nicht. Es ist ein kalter Abend Anfang Oktober. Katja fährt auf ihrem Fahrrad durch ein Naturschutzgebiet. Auf dem dunklen Feldweg vor ihr tauchen plötzlich zwei Gestalten auf. Sie bremst. Es sind zwei Männer. Dann zieht der eine Katja vom Rad, schlägt und vergewaltigt sie. Sieben Jahre später trifft sie ihren Peiniger ein zweites Mal und streckt ihm die Hand entgegen. Warum vergeben Eltern dem Mörder ihres Sohnes und warum ist die Frau versöhnlich mit ihrem Vergewaltiger? In dieser Folge gehen Paulina und Laura dieser Frage nach, erklären warum Vergeben schwieriger ist als zu hassen und erzählen von ihren eigen Erfahrungen. Außerdem erfahrt ihr was es mit dem kleinen Finger von Orlando Bloom auf sich hat und mit welchen Menschen Laura Paulina ein Verhältnis untersagt. Diese Folge ist Teil von funk. **Shownotes** Fall “Getragen” Buch: "Mirco: Verlieren. Verzweifeln. Verzeihen." von Sandra und Reinhard Schlitter und Christoph Fasel AHA: Theodizee Frei und Fromm: Die Frage nach der Allmacht und Gerechtigkeit Gottes https://www.frei-und-fromm.de/wissen/die-gottesvorstellung/theodizee/ Fall “Zweites Treffen” BBC: “Rape victim meets attacker to forgive him” https://www.bbc.co.uk/news/uk-25666416 ITV This Morning: “I forgave my rapist” https://www.itv.com/thismorning/hot-topics/i-forgave-my-rapist-katja-rosenberg Neue Westfälische: “Selbstfindung in der Heimat” https://www.nw.de/lokal/kreis_minden_luebbecke/thema/bad_oeynhausener_in_aller_welt/827648_Selbstfindung-fern-der-Heimat.html AHA: Täter-Opfer-Ausgleich Serviceportal Baden-Württemberg: “Täter-Opfer-Ausgleich” https://www.service-bw.de/lebenslage/-/sbw/TaeterOpferAusgleich-5001269-lebenslage-0 Diskussion The Forgiveness Projekt: “Marian Partington” https://www.theforgivenessproject.com/stories/marian-partington/ SPIEGEL: “Wie verzeiht man Dinge, die eigentlich unverzeihlich sind” https://www.spiegel.de/psychologie/wie-verzeiht-man-dinge-die-eigentlich-unverzeihlich-sind-a-0856bc8b-b86b-47a5-9f3e-1645e03d1d9f Tagesspiegel: “Befreiendes Verzeihen” https://www.tagesspiegel.de/wissen/sozialpsychologie-befreiendes-verzeihen/4152760.html Geo: “Vier Schritte zur Vergebung” https://www.geo.de/wissen/gesundheit/21687-bstr-verzeihen-lernen-vier-schritten-zur-vergebung/271241-img-4-akzeptanz katholisch.de: “Wenn Vergebung unmöglich ist.” https://www.katholisch.de/artikel/15370-wenn-vergebung-unmoeglich-ist
Prof. Dr. Klaus Berger, emeritierter Professor für neutestamentliche Exegese, Heidelberg. In dieser Sendung haben unsere Hörer die Möglichkeit, unseren Bibelexperten, den Bestsellerautor und Professor für neutestamentliche Exegese, Prof. Dr. Klaus Berger aus Heidelberg, zu all jenen Bibelstellen live zu befragen, die Ihnen unverständlich oder widersprüchlich scheinen.
Warum leiden wir? Die Fragen stellen wir uns wieder ganz persönlich jenseits von Theorien und Dingen, die man vielleicht mal im Reliunterricht gelernt hat. Wie alle Menschen haben auch wir schon Leid erfahren und unterhalten uns darüber, was wir glauben wie Leid und Schmerz mit dem Gott, der die Liebe und allmächtig ist zusammen läuft. Was haben wir für unser Leben für Antworten gefunden? Und glauben wir eigentlich, dass es ein Teufel irgendwas damit zu tun haben könnte? Wie immer 100% ehrlich und 100% deepshit.
In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu. Heute geht es um Theodizee.
Die Ketzer besprechen Harald Leschs Terra X-Video, in dem er mit seinem Freund, dem katholischen Theologen Thomas Schwartz, über die falsch gestellte Frage spricht, wie Gott so viel Ungerechtigkeit zulassen kann.
„Wie Harry und Tom die Welt erschufen“ Recap bis / Theodizee ab 23:05 Download MP3 Demon @ Memory Alpha Shownotes Saddam T-1000 („Perro Fusión“!) QWOP Ricks Butterspender Entschuldigung für die verspätete Veröffentlichung!
… Zurück aus der Sommerpause mit irischen Kaltgetränken. Aufgrund von Blitzeinschlag und Jesus schaffen wir diesmal nur zwei von den geplanten sieben Versen. Aber die habens in sich. Denn Jesus stellt die große Frage der Menschheit: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Deinen (Audio-)Kommentar zum 100-Folgen-Jubiläum kannst du uns auch weiterhin hier … Folge 106: Die Kreuzigung – Teil 3 (Mk 15,33-34) weiterlesen →
Diese Frage hat sich sicher schon mancher und manche gestellt. Persönliches Leiden lässt Menschen oft zweifeln an einem Gott, der es gut meint mit uns. Müsste er das Leiden nicht zu verhindern suchen? Kann es gerecht sein, dass tausende Kinder vor Hunger sterben? Weshalb herrscht Krieg auf der Welt? In der Sonntagsschule haben wir noch gelernt: «Gott ist die Liebe». Theodizee heisst «Rechtfertigung Gottes». Auch die Bibel greift dieses Thema auf: in der Geschichte von Hiob. BeO Kirchenfenster stellt diese in einem Hörspiel dar mit Mitarbeitenden der Kirche Allmendingen und Mitgliedern des Gemischten Chors Thun. Hans Stalder
"Wenn Gott etwas nicht braucht, dann ist es ein Anwalt. Weshalb es sich beim Verfasser jedweder sogenannter Theodizee ja auch immer um des Teufels Advokat handelt." (Peter Rudl) Wir wollen Gott nicht verteidigen und auch nicht erklären. Aber wir müssen doch über existenzielle Fragen reden.
Sternenkinder: Ewig geborgen Was passiert mit Sternenkindern? Wo ist die Seele von Babys, die vor, während oder nach der Geburt sterben? Das ist eine Frage, die betroffene Eltern stark beschäftigt. Welche Antworten die Bibel gibt, erzählt Thomas, Seelsorger beim Missionswerk Heukelbach, im Gespräch mit Christian: Diese Kinder sind nach ihrem Tod bei Gott im Himmel. Bibelstellen, die dies zeigen, sind folgende: • 2. Sam. 12,22-23: David sprach: „Als das Kind noch lebte, da habe ich gefastet und geweint, weil ich dachte: Wer weiß, ob der HERR mir nicht gnädig sein wird, sodass das Kind am Leben bleibt? Nun aber, da es tot ist, was soll ich fasten? Kann ich es wieder zurückholen? Ich werde wohl zu ihm gehen, es wird aber nicht wieder zu mir zurückkehren!“ • Matthäus 18,3: „Wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht in das Reich der Himmel kommen!“ • Matthäus 19,14: Jesus sprach: „Lasst die Kinder und wehrt ihnen nicht, zu mir zu kommen; denn solcher ist das Reich der Himmel!“ • Markus 10,14-16: „Lasst die Kinder zu mir kommen und wehrt ihnen nicht; denn solcher ist das Reich Gottes! Wahrlich, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht annimmt wie ein Kind, wird nicht hineinkommen!“ Und er nahm sie auf die Arme, legte ihnen die Hände auf und segnete sie. Außerdem gibt Thomas wertvolle Hinweise, was Trost in der Trauer ist und wie Freunde betroffenen Eltern Hilfe sein können. Wer sich noch mehr mit dem Thema beschäftigen möchte, kann das Buch von John MacArthur „Ewig geborgen“ kostenlos herunterladen. Die Geschichte Jiřís zeigt auf ermutigende Weise, wie Gott schlimme Situationen gebrauchen kann.
Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=3014 - 04m46s: Australische Kirche ruft zum Gesetzesbruch auf um Kinderschänder zu decken - 12m56m: Christen erleiden Kreischkrampf: ZDF info nennt christliche Terroristen “christliche Terroristen” - 24m24s: Die Biologie der Religionsentstehung von Ina Wunn, Teil 2 - 48m54s: Gespräch mit Dittmar Steiner und Stefan Paintner von „Säkulare Flüchtlingshilfe – Atheisten Helfen e.V.“ - 1h29m17s: Hörer beschimpfen Podcaster: Bedenkliche Podcasts und die Logik der Theodizee
Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=3000 - Atheist begeht live on air einen katastrophalen Rechenfehler und beweist so, dass das Christentum stimmt - Papst sauer: Es gibt nicht genug Nonnen! - Go go, Irland: Schwangerschaftsabbrüche sind nicht mehr kategorisch verboten - Kardinal Müller: Homophobie ist ein kommunistisches Konstrukt, möglichweise auch noch faschistisch! - Studie: Christen sind nationalistischer und ausländerfeindlicher als Atheisten - Definitionsstündchen: Theodizee und Leibniz‘ Rettungsversuche für den AAA-Gott - Hörer beschimpfen Podcaster: Skydaddies Erleuchtung und das Wesen der Theorie
Offenbart Zwei Acht Nach lockerem Auftakt wird es diese Woche ernst, mit: Til Schweiger, dem Popstar der Antike und der Frage nach dem Leid. Wie kann ich’s meiner Seele verklickern? Bildnachweis: Apollo 15 Moon Landing by Futurilla CC-BY 2.0, bearbeitet von Simon Mallow. Lies mit uns: Mk 5,21-34 Folge vorbei – was nun? Folge uns jetzt auf … Folge 28: Dein Glaube hat dir geholfen (Mk 5,21-34) weiterlesen →
Wenn es Gott gibt und wenn er allmächtig ist - wie kann er dann all das Leid auf der Erde zulassen? Bibel und Theologie bleiben uns bis heute eine zufriedenstellende Antwort schuldig. Autor: Christian Feldmann
Wo ist Gott, wenn er nicht antwortet? Was ist, wenn wir in einer schwierigen Situation stecken, und Gott einfach abwesend scheint.
Wo war Gott? Wieso hat das Gott das zugelassen. Wir alle haben uns schon einmal diese Frage gestellt und Jesus hat eine überraschende "Antwort" auf unsere Frage
Die Biographie des portugiesischen Opern-Komponisten Marcos António da Fonseca Portugal wäre anders verlaufen, hätte es nicht das Erdbeben an Allerheiligen 1755 in Lissabon gegeben. Wie das Schicksal eines ganzen Landes mit dem eines Einzelnen zusammenhängt, erzählt Wolfgang Antesberger in seiner kleinen Geschichte.