POPULARITY
"Retten, Löschen, Bergen, Schützen": Dafür steht die Feuerwehr. In Deutschland engagieren sich über eine Million Menschen bei der Freiwilligen Feuerwehr. Dazu kommen ungefähr 36 000 Berufsfeuerwehrleute. Egal ob auf dem Land oder in der Großstadt: Wenn es brennt, rufen wir die Feuerwehr. Aber können sich wirklich alle auf die Feuerwehr verlassen? In den letzten Jahren gab es mehrere beunruhigende Schlagzeilen wie "Nazi-Parolen aus Feuerwehrauto", "Rassistische Witze bei der Feuerwehr in Düsseldorf" und "Vorwurf des Rechtsextremismus bei der Feuerwehr Bremen". Wie groß ist das Problem insgesamt – und was tut die Feuerwehr dagegen? Y-Kollektiv-Reporter Marc Zimmer ist Sohn eines Feuerwehrmanns und zwischen Blaulicht und roten Autos aufgewachsen. Für diese Folge spricht er mit Feuerwehrleuten, die sich gegen Rechtsextremismus in ihrer Organisation einsetzen. Er steigt auf die Drehleiter, besucht einen Anti-Extremismus-Workshop für junge Feuerwehrleute, in dem es hitziger zugeht als gedacht – und spricht mit einem Feuerwehrmann, der sich im Kampf gegen rechtes Gedankengut bei seiner Feuerwehr allein gelassen fühlt. Unser aktueller Podcast Tipp: Wild Wild Web – Geschichten aus dem Internet :https://1.ard.de/wild-wild-web Reporter: Marc Zimmer, Anton Zirk Redaktion: Matthias Scherer Technische Produktion: Eva Garthe Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder instagram.com/y_kollektiv Der Podcast wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025.
In Dillenburg macht die Feuerwehr am Samstag eine große Show: Sie rettet einen Menschen mit der Drehleiter aus einigen Metern Höhe - und löscht auch einen Brand. Diese Show-Übungen gibt es ab 11 Uhr in Dillenburg zu sehen - bei der Blaulichtmeile im Hofgarten. Die Besucher können auch die Polizei, die DLRG, das rote Kreuz, das THW und die Rettungshundestaffel kennenlernen. Im Zentrum steht trotzdem die Feuerwehr, denn die feiert Jubiläum. 175 Jahre Einsatzabteilung und 50 Jahre Jugendfeuerwehr. Außerdem findet in Limburg am Samstag das Bunte Töne-Festival statt. Ab 12:30 Uhr gibt es im Serenadenhof Live-Musik von und für Menschen mit und ohne Behinderung.
Wie viele Zeitzonen gibt es auf der Erde? Wie weit können Eulen ihren Kopf drehen? Warum heißt es Bronzezeit? Seit wann gibt es Zahnpasta? Wie hoch kommt die Drehleiter der Feuerwehr?
Es gibt Hoffnung für die Mieter des Hochhauses in Freisenbruch. Bei der Allbau stehen Bestechungsvorwürfe im Raum. Mit der Drehleiter musste die Feuerwehr eine Frau vom Balkon retten. Auch in Essen gibt es immer mehr Krankmeldungen. Die Lichtburg startet mit dem Aufbau für das Open-Air-Kino. Hotels bei uns in Essen profitieren von den "Swifties".
Dieter Koch zeigt bei einem Stadtfest in Lehrte gerade Interessierten, wie eine Drehleiter funktioniert, fährt sie im Korb nach oben. Doch dann geht sein Pieper. So schnell es geht, fährt er den Gast nach unten und macht sich auf den Weg zur Wache. Denn Dieter ist Feuerwehrtaucher. Ihn und seine Kameradinnen und Kameraden erwartet ein dramatischer Einsatz: Ein Kind ist mit seinem Fahrrad in den Mittellandkanal gestürzt. Jede Sekunde zählt - doch der Einsatzort liegt 40 Minuten entfernt. In "Mein Einsatz" spricht Dieter über diesen Einsatz, die Lehren und wie darüber, wie man Feuerwehrtaucher wird. Machen Sie mit bei der "Mein Einsatz" Umfrage. Wir möchten noch besser werden und deswegen gibt es jetzt die "Mein Einsatz" Umfrage. Beantworten Sie kurz die Fragen und teilen Sie uns Ihre Wünsche zum Podcast mit. Vielen Dank, dass Sie mitmachen. https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Feuerwehrpodcast-Mein-Einsatz-Ihre-Meinung,umfragemeineinsatz100.html Wie arbeiten Feuerwehren? Welche Momente bleiben Feuerwehrfrauen- und männern bei ihren Einsätzen besonders im Gedächtnis? Davon handelt der Podcast "Mein Einsatz" von NDR Niedersachsen und der Walsroder Zeitung. Die beiden Hosts Torben Hildebrandt, NDR Reporter, und Märit Heuer, Redakteurin der Walsroder Zeitung und selbst Feuerwehrfrau, empfangen alle zwei Wochen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Erzählen Sie uns von Ihrem spannenden Einsatz: Bewerbungen über meineinsatz@ndr.de. Alle Folgen zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-einsatz-der-feuerwehr-podcast-von-ndr-niedersachsen/12859235/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast5774.html Podcast-Tipp: "Umbruch" - Der Tech-Podcast von BR24 https://www.ardaudiothek.de/sendung/umbruch-der-tech-podcast-von-br24/28074078/
Wie viele Zeitzonen gibt es auf der Erde? Wie weit können Eulen ihren Kopf drehen? Warum heißt es Bronzezeit? Seit wann gibt es Zahnpasta? Wie hoch kommt die Drehleiter der Feuerwehr?
Wie viele Zeitzonen gibt es auf der Erde? Wie weit können Eulen ihren Kopf drehen? Warum heißt es Bronzezeit? Seit wann gibt es Zahnpasta? Wie hoch kommt die Drehleiter der Feuerwehr?
Wie viele Zeitzonen gibt es auf der Erde? Wie weit können Eulen ihren Kopf drehen? Warum heißt es Bronzezeit? Seit wann gibt es Zahnpasta? Wie hoch kommt die Drehleiter der Feuerwehr?
Wir brauchen eine neue Drehleiter. Wir übernehmen den Bereich Gefahrstoff, also braucht es Gefahrstoffpumpen, CSA, einen GWG. Das Feuerwehrhaus ist 35 Jahre alt und wird in Zukunft eine neue Feuerwache. Die neuen Helme werden für alle Feuerwehren unserer Stadt gleichzeitig beschafft. Dafür muss Geld eingestellt werden, ist ja klar. Wenn es besonders “brennt”, auch über- oder außerplanmäßig. Selbstverständlich wissen wir jedoch auch ganz genau, dass der Mensch, die Kameradin, der Kamerad, das absolut wichtigste Potenzial in den Wehren ist. Ohne die Ressource Mensch läuft nix. Müssen wir im Personalbereich also etwas ändern? Wie machen große Firmen das? Die Feuerwehr ist mit 1,3 Mio Mitarbeiter:innen doch die größte Firma Deutschlands. Also bekommen wir künftig einen HR Director? Der ist im Unternehmen Feuerwehr dann für alle personenbezogenen Aufgaben verantwortlich, also Personalbetreuung, Leadership, Recruiting, Employer Branding, HR Controlling und die Personalentwicklung, also personal development. Na? Wie hört sich das an? Machen wir das so? Nein, zu komplex? Wir müssen alte Zöpfe abschneiden, ohne die Alten zu verprellen, neue Spielregeln zulassen, mehr delegieren und vor allem AKTIV zuhören. Ja, wer soll das denn alles tun? Die Kommunen müssen begreifen, dass sie die Strategie in Bezug auf ihr wichtigstes Kapital, die Mitarbeiter:innen und die Ehrenamtler der Daseinsvorsorge, also Feuerwehrleute, fördern müssen. Die ganze HR - Strategie von Behörden gehört auf den Prüfstand. Einige Kommunen sind schon dabei. Das muss aber flächendeckend geschehen, sonst verpennen wir den gesellschaftlichen Wandel und den Wertewandel. Feuerwehr muss neuen Standards angepasst werden, sonst verlieren wir weiter Kameraden:innen. Ich höre einige Kameraden:innen aufheulen. Brauchen wir so einen modernen Quatsch? Antwort: JA - sonst wird es eng im Ehrenamt. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina _____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke und motivierte Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Jahrelang bemühten sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Diemelsee um die Anschaffung einer Drehleiter, Nun hat es geklappt, An diesem ersten Aprilwochenende wird das Fahrzeug übergeben.
Themen: Einrichtungen nicht von Streik betroffen … Bauarbeiter mit Drehleiter geborgen … Auf geht's zum Hackdrehspießmann … Neuanfang nach der Flucht. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing Inh. Dieter Büge - Agentur für Text, Ton und Kommunikationstraining.
In Hanau baut die Feuerwehr die Drehleiter mit Nikolaus-Schlitten vor der Kinderklinik auf & Nikolaus-Traktoren-Korso in Griesheim am Abend
Die Maus zum Hören - Lach. und Sachgeschichten. Heute: mit einem etwas anderen Kartenspiel, einer Drehleiter bei der Feuerwehr, viel Musik, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Andre Gatzke.
Brandschutzprobleme; weil Bexbacher Feuerwehr keine Drehleiter hat- Reaktionen auf neues Infektionsschutzgesetz- 30. Jahrestag Drogenhilfezentrum - Tour de Kultur 2022 Schifffstour Batorama durch Straßbourg
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:02:22: Wir sprachen mit dem Biometrie-Experten Bert Heidekamp über die Fallen, die sich für Makler auftun, wenn es um die BU-Option für Kinder geht. Ab 00:19:04: In den News der Woche zeigt sich wieder mal, dass zwischen dem Image von Feuerwehrleuten und Versicherungsvertretern eine riesige Kluft herrscht – um die zu überbrücken, reicht keine noch so hohe Drehleiter aus. Versicherungen werden vermehrt online abgeschlossen – wir sagen, welche. Es wird wieder über den Eintritt von Amazon in den deutschen Versicherungsmarkt orakelt. Und wir gehen der Frage nach, warum es seit der Pandemie weniger gemeldete Versicherungsbetrüger gibt. Ab 00:25:55: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Juli, „Reise“, sprachen wir mit Vigo-Vorstand Micha Hildebrandt über die Auslandsreisekrankenversicherung – warum sie so wichtig ist und wie die Tarife eigentlich kalkuliert werden.
Am 5. Mai 2022 hörte ganz Krems einen lauten Knall! Online schreiben Ohrenzeugen, sie hätten an ein Erdbeben oder einen Überschall-Knall eines Eurofighters gedacht. Tatsächlich ist im Industriepark Krems aber eine Halle eines Chemiewerks explodiert. Ein Arbeiter wurde dabei tödlich verletzt, ein weiterer konnte mithilfe einer Drehleiter gerettet werden. Durch die Wucht der Detonation wurde auch eine Feuerwehrfrau zu Boden geschleudert und ein Tanklöschfahrzeug schwer beschädigt. Josef Schrabauer, Kommandant der Betriebsfeuerwehr Metadynea, und Mario Wimmer, Kommandant der Feuerwache Hauptwache Krems, sprechen über ihre Erlebnisse bei diesem außergewöhnlichen Lösch- und Rettungseinsatz.
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der Kalenderwoche 17:Es war einmal…Sie ist Geschichte, das Gebäude der Post wurde in der vergangenen Woche komplett abgerissen. Entstehen wird ein neuer Platz, sodass der Buttermarkt hinter der Markthalle erweitert wird. Das Letzte was noch an den ehemaligen Standort der Post erinnert, ist der Name der Bushaltestelle.+++NachtbuslinieSeit diesem Freitag fährt die Buslinie 489 am Wochenende auch nachts stündlich über Uetersen nach Wedel. „Wir schaffen ein wichtiges Angebot für die Mobilitätswende“, sagte Landrätin Elfi Heesch.https://www.kreis-pinneberg.de/Ver%C3%B6ffentlichungen/Pressemitteilungen/%C3%96PNV_Ausbau+im+Kreis+Pinneberg-p-20044140.html+++Drehleiter für die UkraineNachdem Elmshorns Feuerwehr die neuen Drehleiterfahrzeuge eingeweiht hat, stellte sich die Frage, was mit den alten Fahrzeugen geschehen soll. Ein Fahrzeug wurde weiter verkauft. Das andere der Feuerwehr in Lwiw in der Ukraine gespendet. Aber auch Schutzkleidung und Kinderspiele, sowie 2500 € Spendengelder wurden von drei Feuerwehrleuten überführt.https://www.elmshorn.de/index.php?ModID=255&FID=3302.4209.1&object=tx%2C3296.5+++GeMa1nsamEr hatte die volle Aufmerksamkeit, und auf dem Alten Markt konnte man beinahe eine Stecknadel auf den Boden fallen hören. Bei sonnigem Wetter sprach Gregor Gysi zum Tag der Arbeit u.a. zu den Themen Russland, Ukraine und Einkommensungleichheit in Deutschland. +++Spundwand am Nordufer gibt nachFür Fahrzeuge ist der Bereich am Nordufer des Hafens bereits seit Jahren gesperrt. Jetzt gibt die Spundwand auch ohne die zusätzliche Belastung nach. Als erste Maßnahme wurde die Museumswerft geräumt und der Ewer Gloria einige Meter weiter festgemacht.Nun soll ein Gutachten erstellt werden. In der Schublade der Verwaltung liegt ebenfalls seit Jahren ein Konzept der Freiraumplanung. Geplant ist ein Park entlang der Krückau.„Das Gutachten wird zeigen, ob eine kurzfristige Instandsetzung möglich ist, oder obwir die Umgestaltung des Nordufers vorziehen und beschleunigen sollten“, sagte derBaustadtrat Lars Bredemeier.https://www.elmshorn.de/media/custom/3302_5019_1.PDF?1651148098+++Wohnungen und KitaEr wird verschwinden. Der Platz des FC Elmshorn an der Willhelmstraße wird Bauland, das hat der Sportausschuss entschieden.Elmshorn braucht weitere Kita-Plätze. Deshalb ist eine Kita auf dem Gelände fest vorgesehen. Wie die Wohnbebauung aussehen wird, wird nun beraten. Hintergrund der Umwidmung ist, dass sowohl für den Sportverein als auch die Stadtverwaltung die Kosten für den Unterhalt von 65.000€ im Jahr nicht mehr im Verhältnis standen.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Elmshorn-gibt-Sportanlage-an-der-Wilhelmstrasse-auf-id37258417.html+++PolizeiberichteDie Polizei hat am Mittwochabend (27.4.22) in der Geschwister-Scholl-Straße am Bahnhof Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Dort gilt Tempo 30. Der traurige Rekord liegt bei knapp 70 Km-h.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5207566Bereits am letzten Sonntag (24.4.22) hat die Polizei eine Großkontrolle auf dem Famila-Parkplatz durchgeführt. Hintergrund war die dort versammelte Tuningszene. Bei 23 Fahrzeugen erlosch bei der Kontrolle die Betriebserlaubnis.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5204211In der Nacht zu Sonntag (24.4.22) war eine betrunkene 17-Jährige mit ihrem Fahrrad auf der Autobahn unterwegs in Richtung Horst, sie hatte sich verfahren, gab sie an. Aus Tornesch kam ein Fahrer eines E-Rollers am Montagnachmittag. Sein Navi hatte ihm die Strecke vorgegeben, gab er zu Protokoll.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/19027/5205888+++Schleswig-Holstein wähltAm kommenden Sonntag ist Landtagswahl. Wir werden über die Ergebnisse aus den Elmshorner Wahlbezirken berichten.Am Freitag (6.5.22) findet ab 15 Uhr eine Kundgebung der örtlichen Fridays-for-Future-Gruppe auf dem Alten Markt statt.+++Soweit die Kurznachrichten. Gelesen von Christoph Offermann. Redaktion: Peter Horst.Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Die Feuerwehr Bad Ischl hat am Montag Früh einen nicht alltäglichen Einsatz gehabt. Ein Mann ist bei Minusgraden von seiner Frau irrtümlich auf dem Balkon ausgesperrt worden. Und das im 6. Stock eines Wohnhauses. Weil die Frau nicht mehr in die Wohnung konnte, musste die Feuerwehr mit Drehleiter anrücken. Im Podcast erzählt der Einsatzleiter der FF Bad Ischl die schräge Geschichte.
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der Kalenderwoche 50:Ermittlungserfolg nach VerfolgungsjagdNachdem Ende Oktober ein Mann mit hoher Geschwindigkeit nachts u.a. durch Elmshorn vor der Polizei floh und wenig später in Seestermühe festgenommen werden konnte, wurden jetzt weitere Männer festgenommen.Am Dienstag (14.12.2021) gab es Durchsuchungen in neun Wohnungen in Elmshorn, Hamburg und Leipzig. Neben dem mutmaßlichen Drahtzieher und Haupttäter, der in Seestermühe festgenommen wurde, sind nun fünf weitere Männer festgenommen worden. Unter ihnen ein 27-Jähriger aus Elmshorn. Vorgeworfen werden ihnen bewaffnete Überfälle auf Tankstellen u.a. in Barmstedt und Pinneberg. Hier hatten sie Geld, sowie Spirituosen und Tabakwaren erbeutet.https://www.shz.de/lokales/pinneberger-tageblatt/Tankstellen-Ueberfaelle-Polizei-fasst-Taeter-in-Elmshorn-und-Hamburg-id34691182.html+++Seehund jetzt auch im Steindammpark gesehenEr scheint sich hier zu Hause zu fühlen. Der Seehund, der bereits vor einigen Wochen im Hafenbecken gesehen wurde, hat sich in Elmshorn nun weiter umgesehen und dabei den Steindammpark etwas flussaufwärts entdeckt, wie in einem Video auf der Website des NDR zu sehen ist.https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/wellenord/Ein-Seehund-mitten-in-Elmshorn,seehund1404.html+++Neue DrehleiterMan könnte es auch ein Weihnachtsgeschenk bezeichnen. Die Feuerwehr bekommt im Januar zwei Drehleiterfahrzeuge. Außerdem investiert Elmshorn noch in zwei Löschfahrzeuge. Insgesamt mehr als zwei Millionen Euro kostet das “Hightech-Gerät”.Die alte Drehleiter ist mittlerweile 25 Jahre alt. Sie soll noch weiterverkauft werden. Durch die einheitliche Anschaffung in beiden Wachen braucht es nur einen Fortbildungskurs, und mehrere Feuerwehrkräfte können die Fahrzeuge bedienen. Die Drehleiter reicht bis in 23 Meter Höhe.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Feuerwehr-Elmshorn-investiert-2-Millionen-Euro-in-Ausruestung-id34643297-amp.html+++Mit Feuerwerk und Messer am BahnhofDie Bundespolizei hat am Montagabend (13.12.21) einen 27-Jährigen aufgegriffen und fixiert, der Feuerwerkskörper auf Reisende geworfen und mit einer Rakete beschossen haben soll. Außerdem wurde noch ein Messer in seinem Hosenbund sichergestellt und ein Alkoholwert von 1,45‰ festgestellt.https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50066/5099289+++Kleiner Unfall auf der AutobahnAm Montagmorgen gegen 6:30 Uhr kam es auf der Autobahn zu einen Kontakt zwischen einem Opel und einem LKW. Statt anzuhalten, flüchtete der Opel, und der LKW-Fahrer nahm die Verfolgung auf. Die Polizei verfolgte das Fahrzeug dann noch durch Elmshorn. Im Moorbekring kam er dann nicht weiter. Allerdings nahm er nun keine Rücksicht mehr auf Verluste und fuhr über einen Fußweg weiter. Dabei war auch der Absperrpfosten kein Hindernis. Auch ein parkender Sharan am Hainholzer Damm wurde noch beschädigt. Hier flüchtete er dann zu Fuß weiter und riss sich auch von den Beamten los und versteckte sich. Wenig später gelang es den Polizisten jedoch den 38-Jährigen festzunehmen.Was der Grund der Flucht war, ist noch unbekannt. Betrunken war der Mann nicht.https://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article234091825/Opel-Fahrer-fluechtet-wilde-Verfolgungsjagd-bis-Elmshorn.html+++Tierheim bekommt SpendenNachdem der Spendentag coronabedingt erneut ausfallen musste, riefen die Flora-Apotheke und das Flora-Gesundheitszentrum zum Malwettbewerb auf. Für jedes eingereichte Bild wurden 5€ gespendet. 628 Bilder reichten Kinder ein und so konnte ein Scheck über 3140€ überreicht werden.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Kinder-ermalen-3140-Euro-fuers-Tierheim-Elmshorn-id34718632-amp.htmlUnterdessen füllt sich das Tierheim mit “Lockdown-Tieren”. Das Land will noch vor Jahresende die Finanzierung der Tierheime im Land verbessern. Geplant ist, dass für Fundtiere nun ein halbes Jahr, statt wie bisher vier Wochen, Unterhalt bezahlt wird.In den ersten vier Wochen ist meistens die Grundversorgung erledigt. Erst dann kann ein neues Zuhause gesucht werden, sagte Brigitte Maeder vom Tierschutzverein Elmshorn.Rund 80.000 € Tierarztkosten fallen allein in Elmshorn im Jahr an.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Richtlinie-fuer-Fundtiere-Tierheime-in-SH-bekommen-laenger-Geld-id34712352.html+++ Soweit die Kurznachrichten. Gelesen und geschrieben von Peter Horst.Wir vom Moin Elmshorn Team wünschen euch schöne Weihnachtsfeiertage und melden uns nochmal mit einer Ausgabe “zwischen den Jahren”.
+++ Erfurt: Mann greift während Streit zum Feuerlöscher +++ Mühlhausen: Drohne entpuppt sich als ferngesteuerter Hubschrauber +++ Sachsenhausen: 15-jähriger Mopedfahrer wird von Auto tuschiert +++
Wenn der 1. Rettungsweg (Treppenraum) nicht mehr benutzbar ist, weil Feuer und Rauch eingedrungen sind und gleichzeitig kein weiterer Treppenraum im Gebäude vorhanden ist, muss die Feuerwehr ran. Entweder mit der Steckleiter (geht nur bis Gebäudeklasse 3) oder mit der Drehleiter (geht nur bis zu einer festgelegten Höhe). In dieser Podcastepisode gibt es Infos und Tipps für das Grundverständnis. Am Ende der Folge wartet eine Einladung auf Dich !!!
Wenn der 1. Rettungsweg (Treppenraum) nicht mehr benutzbar ist, weil Feuer und Rauch eingedrungen sind und gleichzeitig kein weiterer Treppenraum im Gebäude vorhanden ist, muss die Feuerwehr ran. Entweder mit der Steckleiter (geht nur bis Gebäudeklasse 3) oder mit der Drehleiter (geht nur bis zu einer festgelegten Höhe). In dieser Podcastepisode gibt es Infos und Tipps für das Grundverständnis. Am Ende der Folge wartet eine Einladung auf Dich !!!
Strittiges Thema um die Zweitimpfung: Gibt es nun eine Empfehlung für Biontech oder nicht? Die Essener Ärzte klagen über große Verunsicherung. In Kray brennt ein Mehrfamilienhaus - und die Feuerwehr muss kleine Kinder über die Drehleiter retten. Mehr dazu und was sonst heute wichtig war - in weniger als 5 Minuten.
Einsätze - Die Essenz des Ehrenamtlichen in Feuerwehren Es gibt in den Feuerwehren so viele unterschiedliche Menschen und damit auch Typen. Aber die Motivation ist immer gleich: Wir wollen helfen und damit sind Einsätze das Wichtigste in der Feuerwehr. Von dem ersten Toten auf einer Bundesstraße in einem deformierten uralten PKW, mit 18 Jahren mit fehlender Nachbereitung, über Großbrände, wie sie heute nicht mehr vorstellbar sind, bis hin zu technischen Einsätzen und Gefahrstoffeinsätzen. Aber auch skurrile und witzige Geschichten dürfen nicht fehlen. Hermann’s krasseste Einsätze (Teil 1) Ein brennendes Möbelhaus mit einem Sachschaden von 35 Millionen (damals noch) DM ist Hermann genauso in Erinnerung geblieben, wie ein brennender holzverarbeitender Betrieb der “in voller Ausdehnung” brannte. Noch nicht ganz ausgereifter vorbeugender Brandschutz war damals mit Ursache für viele Großbrände. Der Blick von der Drehleiter in ein Flammeninferno war spektakulär. Aber auch die Verkehrsunfälle hatten eine sehr viel schlimmere Qualität, weil Seitenaufprallschutz, Airbag und Co noch nicht entwickelt waren. Dementsprechend sahen nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die Unfallopfer aus. Die entfesselte Natur hat in vielen Einsätzen bei Windbruch und vor allem bei Hochwasser eine große Rolle gespielt. Seine Heimatstadt als See zu begreifen, mit hunderten von vollgelaufenen Kellern bleibt auch in Erinnerung. Gleiches gilt bei menschlichem Unvermögen, wenn mit PS-starken Fahrzeugen Rennen in- oder außerhalb der Stadt gefahren werden, oft mit tödlichem Ausgang. Eine seiner schlimmsten Erinnerungen... Er erzählt auch vom Tod des jungen Feuerwehrmannes in den eigenen Reihen und von einem tragischen Suizid. Eben von Einsätzen die prägend in Erinnerung geblieben sind, weil mit starken Emotionen verbunden. Ohne Humor geht es aber auch nicht Witzige Episoden dürfen aber auch nicht fehlen. Nach stundenlangem Pumpen in hunderten von Kellern kam doch tatsächlich die Frage, ob die Feuerwehr den Keller nicht noch putzt. Berichtet gerne von euren spannendsten, emotionalsten oder auch lustigsten Einsätzen. Wir werden in einer neuen Podcastfolge darüber berichten. Wir wünschen dir ganz viel Spaß mit der Podcastfolge. Erfahre hier mehr über unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.
Wenn es nur noch Berufsfeuerwehren gäbe, wäre der Staat finanziell stark gebeutelt. Es heißt ja nicht umsonst Freiwillige Feuerwehr. Natürlich muss es in größeren Städten Berufsfeuerwehren und in großen Betrieben eigene Werkfeuerwehren geben. Da ist das Gefahrenpotenzial so hoch, dass die Ausrückezeiten und -häufigkeiten eine BF erfordern und in größeren Werken so viel Gefahrenpotenzial, dass es absolute Spezialisten braucht. Trotzdem stellen die “Freiwilligen” in der BRD über 94 % der Feuerwehrleute. Sie werden dabei für ihren gefährlichen Dienst nicht entlohnt. Das wissen wir natürlich wenn wir eintreten. Das heißt aber nicht, dass Feuerwehr keine Mittel benötigt, also ein “Schnäppchen” ist. Immer wieder aber gibt es auch Diskussionen über notwendige Mittel und deren Genehmigung. Nicht, dass wir uns falsch verstehen, selbstverständlich müssen die “Forderungen” der Feuerwehren gut begründet und nachvollziehbar sein. Was aber Feuerwehrchefs landauf und landab nervt, und das wissen wir aus vielen Gesprächen, ist die Tatsache, dass ständig wieder die Hilfsfrist, die Erfordernisse des vorbeugenden Gefahrenschutzes, die technischen Neuerungen, der Bedarfs- und Entwicklungsplan, die Erlasse und Vorschriften, die Veränderungen in der Automobilindustrie (Stichwort Hybrid E-Technologie) usw. erklären müssen. Ja man hat manchmal das Gefühl, es ist ein immer währender Kreislauf von Misstrauen, der einem bei Haushaltsberatungen entgegenschlägt. Das Politik immer ein Spiel zwischen Opposition und Regierungsfraktionen ist, wissen wir auch. Das politische Ränkespiel interessiert uns aber wenig und sollte eigentlich nichts mit der Feuerwehr zu tun haben. Die Erfahrungen aber sind, dass hinter manch vorgehaltener Hand gemunkelt wird, die sind zu teuer. Gut verfolgen lässt sich das gerade beim Neubau von Feuerwehrhäusern oder bei der Beschaffung sehr teurer Fahrzeuge. Die Diskussion nimmt hier Züge an, die einem schlichtweg verzweifeln lassen. Vielleicht sollten wir mal so antworten: Warum kostet eine Drehleiter so viel Geld? Weil ihr zu hohe Häuser baut und weil ihr Gebäude zulasst, die keinen zweiten baulichen Rettungsweg haben! Warum muss jedes Fahrzeug im Neubau einen eigenen Stellplatz haben, können manche nicht im Freien stehen? Weil das Spezialfahrzeuge sind und die auch bei Frost einsatzbereit sein müssen und zwar sofort! Warum braucht ihr ein Spezialfahrzeug für Gefahrgut? Weil ihr derartige Industrieansiedlung zulasst! Wieso kostet die Ausrüstung nur eines Feuerwehrmitgliedes bis zu 2.500 Euro? Weil die sich freiwillig in Gefahr begeben, da sollten sie bestmöglich geschützt sein! Warum brauchen die so teure Ausbildung? Usw. Menschen die für andere die Köpfe hinhalten, ohne Entlohnung, mit dem Risiko selbst verletzt zu werden oder schlimmer, für die ist die beste Vorbereitung auf ihre komplexen Feuerwehrdienst gerade gut genug. Und jetzt Schluss mit der Diskussion! Wenn die Freiwilligen schon freiwillig mitmachen, müssen sie auf ihren schwierigen Dienst perfekt vorbereitet sein. Trotzdem gibt es noch Wehren in der BRD, die um jeden Euro kämpfen müssen, sei es für ein neues Gerät oder Fahrzeuge, für einen Workshop mit Brand Punkt, den dann auch noch der Verein bezahlt oder sei es für sonst was. Geld löscht sicher keine Brände. Absolut nicht, deswegen ist keinerlei Berufsfeuerwehr flächendeckend sinnig. Das ist einfach nicht zu bezahlen. Aber aus den vielen genannten Gründen ist auch klar, dass Freiwillige auf Dauer demotiviert werden, wenn man sie ständig dafür kritisiert, dass sie zu teuer sind. Das haben wir in den letzten Jahren zu häufig gehört und davor kann man nur eindringlich warnen. Wenn ihr Probleme vor Ort habt, können wir mit unserer Expertise gerne unterstützen. Manche sachlich vorgetragene Sichtweise von außen, hat schon manchen Verantwortlichen mehr als überzeugt. Erfahre hier mehr über aktuelle Veranstaltungen und über unsere Arbeit: www.brand-punkt.de
Heute fährt die Drehleiter aus, der Dödel kommt nicht unter die Dusche und die Gans ist zurück am Oberen See.
Wenn der 1. Rettungsweg (Treppenraum) nicht mehr benutzbar ist, weil Feuer und Rauch eingedrungen sind und gleichzeitig kein weiterer Treppenraum im Gebäude vorhanden ist, muss die Feuerwehr ran. Entweder mit der Steckleiter (geht nur bis Gebäudeklasse 3) oder mit der Drehleiter (geht nur bis zu einer festgelegten Höhe). In dieser Podcastepisode gibt es Infos und Tipps für das Grundverständnis. Am Ende der Folge wartet eine Einladung auf Dich !!!
Woher kommen eigentlich die Höhenbegrenzungen von Gebäuden in der Bauordnung und was hat die Feuerwehr damit zu tun? In dieser Folge beantworte ich eine Zuhörerfolge. Weitere Infos findest Du unter: www.brandschutz-podcast.de
Täglich werden 66 junge Menschen mit 17 Jahren in den aktiven Dienst der Feuerwehren in Deutschland gestellt. Diese fiebern diesem Tag natürlich entgegen, das war sicher bei uns allen so. 270.000 Mitglieder in den Jugendfeuerwehren in Deutschland, 140.000 im Jugendrotkreuz und weitere zehntausende Mitglieder in den Jugendorganisationen bei MHD, ASB, JUH, DLRG, THW usw. Das ist wirklich gute Jugendarbeit und das ist auch bitter nötig, um die Zahlen in unseren Hilfsorganisationen stabil zu halten. Am ihrem großen Tag werden die Mitglieder mit teurem Equipment ausgestattet. Die Einsatzkleidung pro Frau / Mann kostet mehrere tausend Euro, das Equipment, vom Schneidgerät bis zur Drehleiter, verschlingt jährlich Milliardenbeträge und auch das ist gut so. Denn wir müssen in Deutschland jährlich 200.000 Brände löschen, knapp 600.000 technische Hilfen abwickeln und 2,6 Mio Rettungsdiensteinsätze fahren. Die jungen Helfer „müssen“ ca. 400 Brandtote, 3.500 Tote bei Verkehrsunfällen und ca. 388.000 Verletzte bergen bzw. retten. Natürlich ist da auch der gebrochene Daumen dabei, aber eben auch sehr viel Leid von Betroffenen und Angehörigen. Was tun wir eigentlich dafür, damit all das verkraftet wird? Kommt mit uns ins Gespräch, denn es lohnt sich aus der Sicht von Brand Punkt darüber zu reden. Nein es lohnt sich nicht nur, es ist dringend notwendig. Wir wünschen dir nun viel Spaß bei dieser Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Mehr Infos auf unserer Homepage: www.brand-punkt.de Unser Vortrag https://brand-punkt.de/vortrag-stabil-im-einsatz/ Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.
Die Feuerwehrleute aus Wittingen dürfen ihren nagelneuen Wagen zum ersten Mal begutachten. Jetzt bringen die Monteure das Herzstück des Feuerwehrautos an: eine fünfteilige Drehleiter mit Korb, Scheinwerfern und Fernbedienung. Außerdem verlässt der Wagen die Werkshalle – fertig ist er trotzdem noch nicht…
Die Feuerwehrleute aus Wittingen dürfen ihren nagelneuen Wagen zum ersten Mal begutachten. Jetzt bringen die Monteure das Herzstück des Feuerwehrautos an: eine fünfteilige Drehleiter mit Korb, Scheinwerfern und Fernbedienung. Außerdem verlässt der Wagen die Werkshalle – fertig ist er trotzdem noch nicht…