Podcasts about eiskristalle

  • 32PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eiskristalle

Latest podcast episodes about eiskristalle

Laufen ist einfach
Wintertrails und Eisbaden. In der Region Seefeld. #229

Laufen ist einfach

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 73:42


Der Schnee knirscht unter den Füßen, die Eiskristalle glitzern im Sonnenlicht. So stellt man sich Winter-Trailrunning vor. Und genau so ist's in der Region Seefeld. Was für Ausrüstung ist nötig und warum braucht es dafür geräumte Wege? Auf die Berge rauflaufen? Im Winter? Eine gute Idee? Robert und ich testen eine der vielen Runden, die ihr in und um Seefeld/ Tirol entdecken könnt. Präpariert, mit passenden Karten und mit gpx-Tracks. Außerdem: Eisbaden. Was bringt es uns Läufern? Ja: ich hab es tatsächlich für euch getestet. Und nein, es war nicht leicht. Schaut unbedingt hier vorbei, wenn euch das Winter-Trailrunning reizt und ihr weitere Tipps gebrauchen könnt. Auch die Runden findet ihr hier: https://www.seefeld.com/de/winter-trailrunning.html Mein Hotel: https://www.seefelderhof.com/ Meine Skilehrerin: https://www.snowfun-seefeld.at/ Nachtrodeln am Katzenkopf: https://www.seefeld.com/de/veranstaltungen/winter-erlebnisse-nachtrodeln-am-katzenkopf.html Und hier gibt es weitere Infos zur Anreise per Bahn. Aus Hamburg sogar direkt per ICE. Bei mir hat es mit 2x Umsteigen aus Düsseldorf auch gut geklappt. https://www.seefeld.com/de/anreise-bahn.html Ski ausleihen? Zum Beispiel hier: https://www.modern-ski.at/ In den Folgen #199, #145, #122 und #77 könnt ihr noch viel mehr über die Aktivitäten in der Region Seefeld nachhören. Für Sommer und Winter.

Ohrenweide
Wir sind Nachtvögel, Höhlenschwalme - von Hasune El-Choly

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 1:08


Wir sind Nachtvögel, Höhlenschwalme - von Hasune El-Choly

sommer stimme haut stille nebel eiskristalle magnetfelder
Sternzeit - Deutschlandfunk
Eiskristalle in großer Höhe - Das schönste Nachtleuchten des Sommers

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 2:32


Bis Ende Juli zeigt sich nachts am Nordhimmel hin und wieder ein Gespinst aus faserigen Wolken, das fast wie Perlmutt schillert. Die „leuchtenden Nachtwolken“ befinden sich in gut 80 Kilomter Höhe und haben nichts mit Wetterwolken zu tun. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

dirk wolken sommers das sch lorenzen eiskristalle sternzeit gespinst
Audiostretto 59/4/24
Eiskristalle

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 1:33


Eine frisch beschneite Winterlandschaft ist wohl etwas vom Schönsten, das die Natur zu bieten hat. Der Schnee besteht aus Eiskristallen, die wunderschöne Formen haben. Diese Eiskristalle sind in der Regel sechseckig. Physikalisch kann man das erklären, dass dies die effizienteste Weise des Wachstums für die Wassermoleküle im festen Zustand ist. Das klingt mir zu nüchtern. Ich staune einfach über deren Schönheit. Als Kinder haben wir früher Schneeflocken aufzufangen versucht und diese kleinen Kunstwerke einfach mit viel Freude und einer gewissen Bewunderung betrachtet. Ökonomisch könnte man auch argumentieren, dass diese Schönheit eine Verschwendung sei, weil sie zu wenig sichtbar und zu kurzlebig sei. Das scheint der Schöpfer anders zu sehen: Jesus sagt mal, dass selbst der grösste König in all seinem Reichtum nicht so schön gekleidet sei wie eine Blume, die Gott gemacht hat. Wow. Eine starke Aussage. Und für den Stolz des Menschen eine Herausforderung. Gut so finde ich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Knöpfe am Weihnachtsbaum | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 9:14


In der Kammer ist es so kalt, dass Eiskristalle am Fenster sind. Dieses Weihnachtsfest ist für Irmi und ihre Familie ganz anders als früher. Den Baum hat Papa gebastelt, Kerzen und Kugeln gibt es nicht. Darunter liegen auch keine Päckchen für Irmi und Karl. Plötzlich schellt es. Es wird doch ein Geschenk gebracht und Heiligabend beginnt zu klingen und zu glitzern. Die komplette OHRENBÄR-Hörgeschichte: Knöpfe am Weihnachtsbaum von Andrea Behnke. Es liest: Conny Wolter.

Leben ist mehr
Dornröschenschlaf im Stahltank

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 4:04


Scottsdale – eine sterbenslangweilige Stadt in der Wüste Arizonas (USA). Aber dort warten fast 200 Tote auf ihre Wiederbelebung. Sie lagern in Stahltanks in Flüssigstickstoff bei minus 196 Grad Celsius. So werden sie vor dem biologischen Verfall bewahrt. Vorher wurde den frisch Verstorbenen das Blut abgepumpt und Frostschutzmittel in den Kreislauf geleitet, damit sich in den Zellen keine Eiskristalle bilden. Bis zu 200 000 Dollar haben diese Menschen vor ihrem Tod für ihren Aufenthalt in der »Kältekammer des ewigen Lebens« bezahlt. Ihre Hoffnung ist, dass die Wissenschaft irgendwann so weit sein wird, aufgetauten Körpern wieder Leben einhauchen zu können, und ein neuer Lebenszyklus folgen kann.Was ist davon zu halten? Ist das eine echte Chance auf »ewiges Leben«? Wer sich für diese Form der Konservierung entscheidet, ignoriert grundlegende Wahrheiten der Bibel: Diese sagt, dass die eigentliche Ursache des Todes die Sünde ist. Und da alle Menschen sündigen, sind alle zum Tod verurteilt, ob eingefroren oder nicht.Um den Tod wirklich zu besiegen, muss man daher die Sünde besiegen. Doch diese Fähigkeit besitzen wir nicht. Allerdings gibt es einen echten Ausweg. Der Sohn Gottes, Jesus Christus, wurde Mensch, blieb aber sündlos. Als Sündloser hat er die Sünden der Menschen auf sich genommen, dafür das Todesurteil am Kreuz ertragen und dort für jede Sünde bezahlt. Damit hat er tatsächlich den Tod besiegt, weil er das Problem der Sünde gelöst hat. Daher kann er zusagen: »Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern er ist aus dem Tode in das Leben übergegangen« (Johannes 5,24).Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Kindergeschichten | Create.Show
Lea und der geheimnisvolle Ritter: Eine Abenteuergeschichte

Kindergeschichten | Create.Show

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023


Es war ein kalter Winterabend, als Lea und ihre Freunde auf dem Spielplatz spielten. Lea liebte die kalte Winterluft und die vielen Eiskristalle in der Luft. Plötzlich hörten sie ein Geräusch. Es kam aus der Ferne und wurde immer lauter. Es war der Ruf eines Horns, das den Beginn eines neuen Abenteuers ankündigte. Lea und ihre Freunde schauten sich um und sahen einen mysteriösen Ritter in voller Rüstung und auf einem Pferd näher kommen. Er hielt inne und starrte sie an.

Zeichenimpulse
Formen von Eis

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 10:45


In diesem Impuls möchte ich ein Thema für die kalte Jahreszeit vorschlagen: Formen von Eis. Eis ist durch seine verschiedenen Entstehungsarten in unterschiedlichen Formen sichtbar. Was Eis immer braucht, ist ein Partikel, etwa ein Staubpartikel oder eine bestimmte Bakterienkonstellation, um die herum sich Eiskristalle anlegen und formen können. Wenn Wasser vollkommen frei von allen Partikeln ist, braucht es bis zu minus 70 Grad, um zu frieren. Im Normalfall friert es aber bei 0 beziehungsweise minus 1 Grad Celsius. Eis kommt als Schneeflocke vor, als gefrorener Nebel, also Raureif, als Hagelkörner, als Schneegrieseln. Diese Formen kennen wir als Niederschlag. Natürlich kann stehendes Wasser frieren, aber auch das Meer kann frieren. Wobei es interessant ist, dass der gefrorene Teil eines Eismeeres Süßwasser ist. Die verschiedenen Eisformen sind besonders in der Malerei und in der Zeichnung von Interesse, weil sie so schöne Formen für unser Auge bilden.

Wetterbox
Raureif

Wetterbox

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 4:08


Feine filigrane Eiskristalle, die nach einer kalten, windstillen Nacht an den Bäumen oder Gräsern zu sehen sind, nennt man «Raureif». Damit «Raureif» entsteht, muss die Oberfläche kalte sein, damit der Wasserdampf aus der Luft direkt gefrieren kann und schöne Eiskristalle wachsen können. «Raueis» entsteht übrigens, wenn es windet und der Wind unterkühlte Nebeltröpfchen an Bäume transportiert, die dort gefrieren.

IMBISS 3000 – Club der Food-Nerds
Eiscreme, Gelato, Softeis & Co – die Welt der Speiseeis

IMBISS 3000 – Club der Food-Nerds

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 20:43


"Ice Ice Baby" – schlechte Wortspiele sind eigentlich überhaupt nicht Pers und Andongs Nummer. Aber zum Auftakt der Spezial-Folgen musste das einfach mal sein. Was auch sein muss: Sich erst mal ein Eis der Wahl holen, die Folge anhören und dabei alles über die unterschiedlichsten Eisspezialitäten lernen. Wie isst die Welt Eis? Was verbirgt sich hinter Gelato oder Kakigori? Die beiden Food-Nerds werden's euch erklären. Dabei könnten sie bei ihren Favoriten nicht weiter auseinander liegen: Der eine mag's cremig und ohne Eiskristalle, der andere liebt gerade die "Freshness" von Wassereis. Hört rein! Ab sofort hat der Imbiss an zwei Tagen die Woche geöffnet. Folgt uns, damit ihr keine Folge verpasst. Außerdem freuen wir uns über ein volles Postfach unter hello@imbiss3000.de oder auf Instagram. Schickt uns gerne eure Themenvorschläge und Feedback. Und wenn ihr uns, wo es geht, noch fünf goldbraun frittierte Sterne als Bewertung rüberschickt, sind wir alle mega happy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fernsehen für alle
"Die Passion": Christus, Kitsch & Currywurst! Und: Trennungen bei "#CoupleChallenge" & "Temptation Island" — mit Jana L.

Fernsehen für alle

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 84:24


Unsere Gebete wurden erhört. Über zwei Jahre lang haben Jana (@petitcraque) und ich (@dennisderdoedel) auf "Die Passion" hingefiebert, nun lief sie endlich im Fernsehen, live und in Farbe – und übertraf in seiner Göttlichkeit unser weltliches Vorstellungsvermögen. Alles zum transzendenten TV-Ereignis der Superlative in eurer Podcast-Kathedrale. Außerdem: Trash-TV-Halbgott Calvin betört mit seinem mächtigen Zepter Mitinsassinnen in der frivolen Finnlandfeier namens "#CoupleChallenge", während sich Paarkonstellationen wie Eiskristalle zerschellen. Der Auftakt auf "Temptation Island" kommt mit Neuerungen daher, die uns Anlass zu Mutmaßungen darüber geben, welche Paare dem Beziehungstest standhalten könnten. Alexander Klaws als Jesus. Man brauchte nicht viel mehr Argumente, um TV-Heiden zu überzeugen, am Mittwochabend den Fernseher einzuschalten, um DEM Live-TV-Event des Jahres beizuwohnen. Es fällt schwer sich vorzustellen, dass irgendeiner enttäuscht aus dem Abend ging, der gespickt war von Christus, Kitsch und Currywurst. Wir haben Fragen. Neben der wichtigsten, die uns im Vorhinein beschäftigt hat ("Warum?"), geht's vor allem um die, die sich nach dem Gucken vermutlich alle gestellt haben: "Warum nicht nochmal?" Mach es, RTL! Amen. Trennungen gab's derweil bei den äußerst unchristlichen RTL+-Produktionen "#CoupleChallenge" und "Temptation Island". Während die vorübergehende Scheidung der Paare auf der Insel der Versuchung zum traditionellen Prozedere gehören, erwischte es Didi & Arielle in der finnischen Eishölle sogar dauerhaft. Was hinter dem Auszug steckt, erfahrt ihr von uns. Dazu erzählen wir euch, warum Calvin zum Über-Realitystar mutiert und warum wir nie die Mutter von Denise treffen möchten. Außerdem: Neue "Masked-Singer"-Theorien (Martina Hill!) und neue Stimmen, die Jana in ihrem ersten Auftritt erkennen muss. Wird sie DAS schaffen?! Fernsehen für alle – Der Blog zum Podcast: https://fernsehenfueralle.wordpress.com 00:00:00 – Teaser 00:02:25 – Die Passion 00:34:15 – #CoupleChallenge 00:55:15 – Temptation Island 01:07:30 – The Masked Singer 01:16:40 – Spiel, Satz, Sieg 01:22:20 – Social Media Fernsehen für alle — Die Schlemmermeile unter den deutschen Fernsehpodcasts. Danke an Julius Bretzel (@bretzel96) für die Musik! Checkt seine Band "The Lorbank Collective" bei Spotify! Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund:innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier entlang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @petitcraque Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Kann man Wolken impfen?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 12:02


Ich habe in der »Zeit« gelesen, dass man in Abu Dhabi versucht, die Wolken zu »impfen«: Man fliegt mit Propellermaschinen in die Wolken und wirft Salz ab - in der Hoffnung, dass es dann regnet. Ist das Magie - oder ist das Wissenschaft? Das ist durchaus Wissenschaft. Wobei »abwerfen« nicht ganz das treffende Wort sein dürfte. Da werden Salzlösungen versprüht. Das Verfahren an sich ist nicht neu. Schon in den 80er Jahren hieß es, dass in Moskau vor der Siegesparade im Mai die Wolken in der Umgebung zum Abregnen gebracht wurden, damit über dem Roten Platz strahlender Sonnenschein ist. Die wissenschaftliche Idee dahinter ist: Du hast in der Luft Wasserdampf, der weiter oben, wo es kälter ist, kondensiert. Er kondensiert leichter, wenn er sogenannte Kondensationskeime hat. Entweder kleine Eiskristalle, die schon da sind, oder Stäubchen, die man reinsprüht. Stäubchen? Genau genommen sind das auch winzige Kristalle, nur eben Salzkristalle. Und mit denen werden beim Versprühen der Salzlösung die Wolken »geimpft«, um sie zum Abregnen zu bringen. Das wird übrigens auch bei uns praktiziert - im Südwesten versucht man bei Hagelgefahr auf diese Weise, die Wolken abregnen zu lassen, bevor sich große Hagelkörner bilden können. Damit die Sommergewitter nicht die Ernte ruinieren. Funktioniert das? Das genau ist die Frage. Denn um das objektiv zu überprüfen, müsste man dasselbe Wetter an derselben Stelle einmal mit Sprühen haben und einmal ohne. Da sich das Wetter aber nun nicht einfach so 1:1 wiederholt, ist ein Vergleichstest nicht zu machen. Nachweisbar ist der Wassermangel in Abu Dhabi. Da gibt es im ganzen Jahr nur knapp zehn Regentage. Das ist der Punkt. Bevor das Öl kam und die Leute Geld hatten, ohne Ende Wasser aus dem Boden zu pumpen, war das Wüste in einem armen Land. Inzwischen haben die einen Wasserverbrauch, der durchaus europäische Standards trifft, ohne die nötigen Wasservorräte. Für die gigantischen Hotelburgen mit Touristen, die dort Korallenriffs betauchen oder günstig Goldschmuck kaufen wollen - oder was auch immer der tiefere Zweck dieser touristischen Reisen sein mag -, sind sie schon jetzt gezwungen, in großem Maßstab Meerwasser zu entsalzen, um den Wasserbedarf zu decken. Das ist energetisch nicht besonders günstig. Gibt es keine Alternative? Solartechnik wäre eine Option. Die Sonne scheint reichlich und Meerwasser ist auch da. Aber ob sie schnell genug damit sind, die Technik umzustellen, ehe das verkaufte Öl und Gas die Klimaveränderung noch mehr anheizt, weiß ich nicht. Also sollte man eigentlich jetzt noch da hinfliegen, um sich das anzusehen, bevor alles austrocknet. Wenn man scharf ist auf Retortenstädte wie Abu Dhabi oder Dubai ...

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast
Warum knirscht Schnee?

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 4:08


Wenn wir durch den Schnee laufen, dann knirscht es unter unseren Füßen. Doch warum? Judith will es wissen. Olaf forscht nach.

Moosacher Kinderradio
Mittwoch 26. Januar

Moosacher Kinderradio

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 13:46


Mützen, Schlitten, Eiskristalle! Heute haben wir ein lustiges Quiz über den Winter für euch und Bernhard hat ein spannendes Experiment dabei. Außerdem gibt's wieder ein winterliches Lied von Christoph Theussl und Sophie erzählt euch ein russisches Märchen das “Väterchen Frost“ heißt.

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 244 - Joe Carl [Live Set]

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 62:33


Der erste Schnee Zum ersten Mal in diesem Jahr fällt Schnee. Die weißen Flocken haben im Schnitt die Größe von 2 Euromünzen und erinnern in ihrer Gesamtheit an frisch gesiebten Puderzucker. Der Schnee kommt bei diesem Schauspiel der Natur in Schüben. Manchmal blickt man aus dem Fenster und sieht einfach nur einen blass blau-grauen Himmel. Beim nächsten Mal hingegen sieht man wildtanzende Eiskristalle, die sich scheinbar unorganisiert und desorientiert ihren Weg zur Erde bahnen. Schneefall mit allem was dazu gehört sehen wir in unseren Breitengraden immer seltener. Dementsprechend ist und bleibt der Anblick eines solchen Gezeitenphänomens ein Event und definitiv ein Blickfang. Intensives starren in das Schneegeschehen wirkt ähnlich entspannend wie das hypnotische Flackern eines Kamin- oder Lagerfeuers. Also ein warmes Getränk der Wahl zur Hand und Augen auf für Mutternatur. Joe Carl verewigt sich mit diesem Live Set auf KataHaifisch. Wie es der Name bereits impliziert, wurden für diese Komposition nur eigens produzierte Werke verwendet. Der einheitliche und dennoch vielseitige Stil zieht sich durch den gesamten Podcast. Dabei kommen die unterschiedlichen Grooves, Stimmungen und Akzente wunderbar zur Geltung. Die Nummer 244 macht definitiv Lust auf den Sommer, Sonne und ein unbeschwertes Tänzchen am Sandstrand. Dankeschön

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Unterwegs mit Dotti Regenwolkenfee (3/5): Cirruswolken und Eiskristalle

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 8:42


Dotti Regenwolkenfee zeigt Leni, was sie am liebsten mag: Eiskristalle, die sie direkt von den Cirruswoken abbricht. Ihre Wolkenherde lässt sie dabei ganz aus den Augen ... oje! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Unterwegs mit Dotti Regenwolkenfee (Folge 3 von 5) von Ines Grabbe. Es liest: Monika Disse.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Wunderbare Halo-Phänomene - Lichterzauber bei Tag und bei Nacht

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 2:32


Noch in der frühen Neuzeit flößten Sie den Menschen Furcht ein - heute weiß man: Halo (oder Halonen) sind bezaubernde Lichteffekte, die durch winzige Eiskristalle entstehen und das Licht von Sonne und Mond in der Atmosphäre reflektieren. www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Samstags-Lifehack mit Simon
Eiskristalle auf dem Speiseeis verhinden

Samstags-Lifehack mit Simon

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 0:49


"Eiskristalle auf dem Speiseeis verhinden" aus Samstags-Lifehack mit Simon von Radio Arabella München. Veröffentlicht: 2021. Genre: Hörbuch und gesprochene Inhalte.

inhalte speiseeis eiskristalle genre h radio arabella m
Wetterbox
Wie entsteht Hagel?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 6:14


Mit dem Sommerwetter gibt es auch das eine oder andere heftige Gewitter. Diese Woche waren sogar vielerorts Unwetter mit Hagelschlag dabei. Hagelkörner haben Ringe wie Baumstämme und können mehrere Zentimeter gross werden. In einer Gewitterwolken gibt es sehr starke vertikale Winde. Sind Auf- und Abwinde räumlich gut getrennt, können Hagelkörner mehrere Durchläufe in der Wolke machen. Dabei werden sie immer grösser, vor allem in den Aufwindzonen. Erst wenn sie der Aufwind nicht mehr in der Wolke tragen kann, fallen sie zu Boden. Um ein 5 cm grosses Hagelkorn in der Wolke zu halten, braucht es einen Aufwind von 90 km/h. Eine Gewitterwolke türmt sich mehrere Kilometer in den Himmel. Mit zunehmender Höhe wird es immer kühler. Doch auch oberhalb der Nullgradgrenze ist noch Wasser in flüssiger Form vorhanden, sogenanntes unterkühltes Wasser. Weit oben gibt es neben kleinen unterkühlten Wassertropfen auch Eiskristalle, die alle am Hagelkorn festfrieren. Dabei gibt es auch kleine Lufteinschlüsse und es kommt zu den trüben, weisslichen Ringen. Die klaren Ringe entstehen im unteren Teil der Wolke: Hier gibt es grosse Wassertropfen, die sich wie eine Haut um das Hagelkorn legen und als klares Eis ohne Lufteinschlüsse festfrieren. Hagelkörner haben einen Durchmesser von 0,5 bis 5 cm. Vereinzelt können sie noch grösser werden. In der Schweiz ist Hagel von 5 cm eher die Seltenheit, auch wenn Gewitter dieser Stärke immer wieder punktuell auftreten.

Haut statt Haar
#27 Verklärung unserer Kindheit

Haut statt Haar

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 68:32


Liegt die Lufttemperatur nahe am Gefrierpunkt, werden die einzelnen Eiskristalle durch kleine Wassertropfen miteinander verklebt und es entstehen an einen Wattebausch erinnernde Schneeflocken. Bei trockener Luft kann in kälteren Luftschichten gebildeter Schnee auch bei Temperaturen um 5 °C noch als Schnee die Erde erreichen, da ein Teil der Flocke sublimiert und die dafür aufzubringende Energie die verbleibende Flocke kühlt.[8] Andererseits kommt es vor, dass auch bei unter 0 °C Regen fällt, dann als gefrierender Regen. Für diesen Effekt wird in manchen Medien der Begriff Blitzeis verwendet. Diese Komponenten hängen von Struktur und Schichtungsstabilität der oberen und unteren Luftschichten, von geografischen Einflüssen sowie Wetterelementen wie zum Beispiel Kaltlufttropfen ab. Bei tiefen Temperaturen bilden sich nur sehr kleine Flöckchen, der so genannte Schneegriesel. Die weiße Farbe des Schnees liegt darin begründet, dass der Schnee aus Eiskristallen besteht. Jeder einzelne Kristall ist – wie Eis als solches – transparent; das Licht aller sichtbaren Wellenlängen wird an den Grenzflächen zwischen den Eiskristallen und der umgebenden Luft reflektiert und gestreut. Eine ausreichend große Ansammlung von Eiskristallen mit zufälliger Lagebeziehung zueinander führt damit insgesamt zu diffuser Reflexion; Schnee erscheint daher weiß. Ein ähnlicher Effekt ist beispielsweise auch bei Salz beim Vergleich von Pulver und größeren Kristallen zu beobachten. Der mittlere Durchmesser von Schneeflocken beträgt ca. fünf Millimeter, bei einem Gewicht von 4 Milligramm. Je höher die Temperatur wird, desto größer werden die Flocken, da die Kristalle antauen und dann zu großen Flocken verkleben. Das Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet für die größte je dokumentierte Schneeflocke einen Durchmesser von 38 cm.[9] Fällt eine Schneeflocke auf Wasser, dann erzeugt sie einen schrillen hohen Klang mit einer Frequenz von 50 bis 200 Kilohertz, der für Menschen unhörbar ist (Ultraschall).[10] Nicht alle Forscher dieses Forschungsgebiets bestätigten diesen Effekt.[11] [https://de.wikipedia.org/wiki/Schnee#Schneeflocken]

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
#143: Wie Schneekristalle ihre Form bekommen

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 4:13


Wer sich im Schnee austobt, merkt oft gar nicht, wie zauberhaft die einzelnen Flocken sind, aus denen sich all die Schneebälle und Schneemänner formen lassen. Schneeflockenforscher wissen, wie die kleinen Kunstwerke der Natur entstehen.

N-JOY - Die Pisa Polizei

Wie teuer sind Eiskristalle? Woraus bestehen Schneeketten? Und welche Tiere werden beim Schneeballschlachten getötet?

tiere woraus eiskristalle schneeketten
Herr Faktencheck
Von Flocken und der falschen Acht

Herr Faktencheck

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 2:38


Auch Faktenchecker übersehen manchmal Fehler. Vor allem, wenn sie sich an ungewöhnlichen Orten verstecken. Warum Tobias Hamelmann eine Schneeflocke zum Verhängnis wurde, erklärt er in diesem Podcast.

TASTE OF THINK
#7 TASTE OF THINK - Wasser als Lebensmittel

TASTE OF THINK

Play Episode Listen Later Oct 9, 2019 13:34


#7 TASTE OF THINK - Wasser als Lebensmittel: Warum wir viel trinken sollten und gutes Wasser das Getränk unserer Wahl sein sollte, welche Folgen zu wenig Wasser zu trinken haben kann und was durch Eiskristalle aus besprochenem Wasser sichtbar wird erklär ich dir in dieser Folge. Hier ist der Affiliate Link für das erwähnte Buch von Dr. Masaru Emoto: Die Botschaft des Wassers https://amzn.to/2VrmM6s Diesmal wünsch ich dir AHA-Momente, Erkenntnis und Neugier. Lots of Love, Conny https://www.facebook.com/Krafttattoos https://www.instagram.com/corneliafeulner/ Spreadshirt Europe: https://shop.spreadshirt.de/taste-of-ink/ info@taste-of-ink.net www.taste-of-ink.net

Radio Regenbogen Katrin kocht

Zugegeben - die meisten Mädels lieben rosa. Und da ist es nicht verwunderlich, dass etwas rosa farbenes auch gerne getrunken wird. Erst recht, wenn es auch noch schön funkelt und glitzert - durch die Eiskristalle. Frosé. Eine Art Slushie aus Rosewein. Himmlisch lecker und so was von leicht gemacht. Hier im Podcast mit Radio Regenbogen Moderator Patrick Gruben und Deutschlands erfolgreichster Hobby-Köchin Katrin Bunner aus Speyer. ... und für die Kids wirds auch lecker-schlecker!

IQ - Magazin
Vielfältige Schneeflocken, EU-Zulassung von Glyphosat, Nationalpark-Akzeptanz steigt, Schmerzforschung

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jan 16, 2019 24:10


Faszination Schneeflocke - Was die Eiskristalle so vielfältig macht / EU-Zulassung von Glyphosat - Neues Gutachten bringt neue Vorwürfe gegen die Behörden / Wilder Wald, schöner Wald? - Akzeptanz für Nationalparke in Bayern steigt / Durchblicker - Was bewirken Schmerzen in unserem Gehirn?

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Faszination Schneeflocke - Was die Eiskristalle so vielfältig macht

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jan 16, 2019 4:11


Schnee ist lebensgefährlich - Schnee ist aber auch faszinierend und schön. Ein Forscher und Hobbyfotograf aus Österreich dokumentiert die Vielfalt von Schneeflocken in all ihrer Pracht. Und hat daraus ein "Schneethermometer" erstellt.

Treibholz - Ozeanographie mit Maxie und Ronja

Es wird weihnachtlich winterlich. In diesem Adventsspecial gibt es nur ein Thema: Eis und Schnee - und alles, was uns dazu einfällt. Es geht um alte Eisbären, um leichte Eisbären und um Wolken, die so schwer sind wie zwei füllige Elefanten. Grün leuchtende Eisberge und kleine Eiskristalle lassen diese Folge sogar ein bisschen magisch werden.

Pump up your Voice! ERFOLGSBOOSTER Stimme
05 - Wie stark wirkt deine Stimme eigentlich?

Pump up your Voice! ERFOLGSBOOSTER Stimme

Play Episode Listen Later Nov 27, 2018 14:24


Folge 05 Die Botschaft des Wassers - Dr. Masaru Emotos Erkenntnis in Bezug auf unsere Stimme In dieser Folge geht es um das Experiment von Dr. Masaru Emoto, der damals herausgefunden hat, dass Wasser ua auf unsere Worte reagiert. Je nach dem, wie das Wasser "besprochen" wurde - mit liebevollen, oder auch negativen Worten - erwuchsen die Eiskristalle komplett unterschiedlich - in Form und Struktur! Wenn Worte sogar Wasser verändern können, wie stark wirken sie auf uns Menschen (, die wir zum größten Teil aus Wasser bestehen...)? Ein spannendes Experiment - in wie fern steht es in Verbindung mit unserer Stimme? Auch dieses Mal habe ich wieder zwei Übungen/ Inspirationen für dich. Ich bin sehr gespannt, wie sie in deinem Umfeld "wirken"! :) Link zu Masaru Emotos Experiment: https://www.youtube.com/watch?v=S8oXol2AneY *** Schreib‘ mir gerne, was du aus dieser Episode mitnehmen konntest und folge mir auf Instagram: stimmgeberin Deine Jana ***  "Ich höre, was du fühlst." Expertin für Stimme & Persönlichkeit Speaker-Award Winner 1.Voice&Soul-Coach Deutschlands Speaker & Dozentin Business-Trainerin SynchronSprecherin _________________ Homepage: stimmgeberin.de Für dich & dein Unternehmen Mein Workshop "Pump up your Voice! ERFOLGSBOOSTER Stimme" ist ein absolutes Muss für jedes Unternehmen. Neben einem großartigen Teambuilding Erlebnis, das Event für starke Stimmen und Persönlichkeiten - individuell an dein Unternehmen angepasst. Video  Anfrage: info@stimmgeberin.de Tritt meiner FB-Gruppe bei! Facebook-Gruppe: Klick! Die Stimmgeberin  

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
Warum knirscht Schnee?

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage

Play Episode Listen Later Feb 15, 2018 4:47


Schnee ist niemals starr, er lebt und er altert. Seine Gelenke knirschen allerdings bei Berührung dann am lautesten, wenn er noch ganz jung ist und frisch am Boden liegt. - AutorIn: Christian Eßer

schnee knirschen eiskristalle
SWR2 1000 Antworten
Was bewirkt Silberiodid, mit dem man Gewitterwolken "impft"?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Nov 19, 2014 2:22


Mit Silberiodid möchte man der Wolke vortäuschen, dass schon Eiskristalle enthalten sind. Das geht in der Tröpfchenphysik immer so: Die großen Tropfen wachsen auf Kosten der …

ESTONjournal
>Eiskristalle< ESTONjournal-Weihnachtsausgabe-2012

ESTONjournal

Play Episode Listen Later Dec 16, 2012


Sie hören das Hörspiel "Eiskristalle", nach einer Geschichte von Christin Ebert Erschienen bei: Soundtales Productions. Schnitt und Produktion: ESTON-Studio, Krumbach, Link zum Download des Hörspiels mit CD-Cover: http://soundtalesproductions.de/download/advent11/Eiskristalle.zip

ESTONjournal
>Eiskristalle< ESTONjournal-Weihnachtsausgabe-2012

ESTONjournal

Play Episode Listen Later Dec 16, 2012


Sie hören das Hörspiel "Eiskristalle", nach einer Geschichte von Christin Ebert Erschienen bei: Soundtales Productions. Schnitt und Produktion: ESTON-Studio, Krumbach, Link zum Download des Hörspiels mit CD-Cover: http://soundtalesproductions.de/download/advent11/Eiskristalle.zip

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 18 – Teilchenphysik-Masterclasses

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Mar 24, 2009


Schwerpunkt: Michael Kobel und Fares Agua über die Teilchenphysik-Masterclasses || Nachrichten: Hochdichte Speicher | Fünfeckige Eiskristalle

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
Numerische Simulationen von Kondensstreifen und deren Übergang in Zirren

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05

Play Episode Listen Later Dec 3, 2008


Der in den letzten Jahrzehnten zu beobachtende globale Temperaturanstieg wurde teilweise durch anthropogene Emissionen verursacht. Der Flugverkehr trägt durch den Eintrag von direkt oder indirekt strahlungswirksamen Gasen und der Änderung der hohen Bewölkung ebenfalls zum Klimawandel bei. Die größte Unsicherheit besteht momentan bei der Bewertung des Strahlungsantriebs durch gealterte Kondensstreifen, die auch als flugzeuginduzierte Zirren klassifiziert werden. In der vorliegenden Arbeit wurde der Übergang von Kondensstreifen in Zirren mittels numerischer Methoden untersucht und die Entwicklung der geometrischen, mikrophysikalischen und optischen Eigenschaften beleuchtet. Dazu wurde die Entwicklung der Kondensstreifen während der Wirbelphase und der Dispersionsphase separat betrachtet. Unter Verwendung eines vorhandenen LES-Modells mit Eismikrophysik wurde ein 2D-Modell zur Kondensstreifenmodellierung entworfen, das aufgrund seiner Konzipierung eine Vielzahl von Simulationen zuläßt. Somit kann der Einfluß von vielen Parametern wie z.B. der relativen Feuchte, Temperatur, Windscherung oder des Strahlungsszenarios systematisch untersucht werden. Insbesondere wurde ein Modul entwickelt, das im 2D-Modell einen realistischen Wirbelzerfall während der Wirbelphase sicherstellt. Während des Wirbelabsinkens tritt im primären Nachlauf Eiskristallverlust auf und abhängig von der Feuchte (Eisübersättigung) und Temperatur der Umgebungsluft verdampft ein Großteil der Eiskristalle. Bei bestimmten Feuchte- und Temperaturkombinationen hängt die Anzahl überlebender Eiskristalle sensitiv von der Schichtung der Atmosphäre und der Hintergrundturbulenz ab, da diese Größen den Wirbelzerfall beeinflußen. Im Maximalfall überleben 70% der Eiskristalle die Wirbelphase. Bei geringen Übersättigungen und hohen Temperaturen verdampfen alle Eiskristalle im primären Nachlauf und der Kondensstreifen besteht dann nur aus dem sekundärem Nachlauf. Während der Dispersionsphase verbreitern sich Kondensstreifen durch Scherung und in geringerem Maße durch turbulente Diffusion und es findet der Übergang in flugzeuginduzierte Zirren statt. Eine substanzielle Verbreiterung der Kondensstreifen ist nur bei Umgebungsfeuchten größer 120% sichtbar. Die Klimawirksamkeit der Kondensstreifen hängt hauptsächlich von der relativen Feuchte und in kleinerem Maße von der Temperatur und der Scherung ab. In den Standarduntersuchungen sind im Modell die Hintergrundbedingungen statisch angenommen und es tritt kein großräumiges Aufgleiten oder Absinken der Luftmassen auf. In diesem Fall ist die Lebenszeit der Kondensstreifen aufgrund der Sedimentation begrenzt und beträgt zwischen 4-6 Stunden. Der Strahlungseinfluß führt bei geeigneten Umgebungsbedingungen zu einem Aufgleiten der Kondensstreifen, wodurch deren Auflösung aufgrund des zusätzlichen Wasserdampfangebotes verlangsamt wird. Sofern die Kondensstreifen nicht durch synoptischskaliges Aufgleiten der gesamten Luftschicht gestärkt werden, nimmt die optische Dicke der Kondensstreifen mit der Zeit ab, weil die Eiskristallkonzentrationen sowie Eiswassergehalte verdünnt werden und das Höhenwachstum des Kondensstreifens gering ist.