POPULARITY
Im Europapark in Rust gibt es mehrere Kirchen. Hier kümmern sich Seelsorger um das Seelenheil der Gäste. Fun und Religion – wie funktioniert dieses Joint Venture? Achterbahnen, Piratenwelten, Popcorn und Zuckerwatte und mittendrin eine Kirche. Die norwegische Stabkirche steht im Europapark in der Themenwelt Skandinavien: eine Oase der Stille mitten im Trubel. Die Holzkirche ist der Arbeitsort von Diakonin Andrea Ziegler von der Evangelischen Landeskirche Baden. Gemeinsam mit dem römisch-katholischen Diakon Thomas Schneeberger von der Erzdiözese Freiburg ist sie für das Projekt «Kirche im Europapark» zuständig. Die beiden feiern jedes Jahr mit Gästen im Europapark mehr als 100 Taufen, Hochzeiten und Ehejubiläen. Der Europapark feiert 2025 seinen 50. Geburtstag. Er ist bis heute in Familienbesitz. Die Familie Mack ist religiös und dies hat die Gestaltung des Freizeitparks beeinflusst. Die Kirchen sind nicht nur dekorative Elemente, sondern aktive religiöse Orte. Mittendrin der ehemalige Schweizer Zirkuspfarrer Ernst Heller. Er ist dem Europapark und der Gründerfamilie Mack seit mehr als 30 Jahren verbunden. Hier ist seine zweite Heimat, so wie für viele Gäste, die den Europapark und die Kirchen auf dem Gelände immer wieder besuchen. Wie kommt die Religion, wie kommen die Kirchen in den Europapark? Was bieten Seelsorgerinnen und Seelsorger hier an? Und wie gehen Konsum und Highspeed-Erlebnisse und Religion zusammen? Ein spiritueller Roadtrip durch den Europapark Rust.
Vor einigen Jahren konnte man im Europapark Rust das Musical "Spock Me!" täglich erleben, das eine neue Qualitätsstufe auf den Bühnen des beliebten Freizeitparkes bei Freiburg einläutete.
Fliegen über Wasser – so fühlt sich der neue Trendsport Foiling an. Die Schweiz entwickelt sich immer mehr zum Mekka, läuft sogar Hawaii den Rang ab. Das Prinzip Foiling setzt sich aber nicht nur als Trendsport durch, sondern revolutioniert auch die Schifffahrt und den Spitzensport. Faszination Foiling Foilen ist im Trend auf Schweizer Seen, ob mit Segel, Wing oder ohne. Was macht die Faszination dieser neuen Sportart aus? Moderatorin Kathrin Hönegger lernt mit Wingfoil-Experte Balz Müller auf dem Silvaplanersee foilen. Balz Müller ist in dieser Disziplin nicht nur Weltspitze, sondern auch massgeblich an ihrer Entwicklung beteiligt. Fliegen auf dem Wasser ist gar nicht so einfach, das braucht jahrelanges Training. Auf dem Silvaplanersee trifft sich im Sommer die ganze Wingfoil-Elite und zeigt am Wingfoil World Cup ihr können. Kathrin Hönegger erlebt dort hautnah, was es heisst, übers Wasser zu gleiten. Setzt auch die Schifffahrt auf Foils? Ein Team von EPFL-Studenten verschiedener Fachrichtungen hat sich ein Ziel gesetzt: Auf Foils und nur mit erneuerbarer Energie den Genfersee zu queren. Ihr Forschungsboot «Swiss Solar Boat» der Marke Eigenbau setzt auf Foiling, um fast die Hälfte der Energie einsparen zu können. Auch gewinnorientierte Unternehmen forschen weltweit an Schiffen mit dieser Technologie: Fähren für Waren- und Personentransporte werden bereits heute in verschiedenen Ländern testweise eingesetzt. Bei ihnen macht Foiling Sinn. Bei Kreuzfahrtschiffen und grossen Containerfrachtern hingegen werden Foils wohl nie eingesetzt: Zu gross müssten die Segel selbst sein, um die schwimmenden Riesen aus dem Wasser heben zu können. Alinghi: Neue Spitzengeschwindigkeiten dank Foiling Auch Alinghi setzt beim America's Cup auf das Prinzip Foiling und erreicht damit Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h. Aber solche Geschwindigkeiten sind auch gefährlich: Bei zu grossem Wellengang besteht für das Boot die Gefahr mit dem Bug ins Wasser einzustechen. Auch bei Alinghi Red Bull kam es so schon zu Verletzungen. Um die Unfallgefahr zu reduzieren, sind die Segler im Gegensatz zu anderen Bootsklassen auf der AC75 nicht mobil, sondern haben feste Positionen. Pumpfoilen alleine mit dem Körpergewicht Foilen ganz ohne Wind, Wellen oder Strömung? Auch das ist möglich. Beim sogenannten Pumpfoilen nutzt der Surfer abwechselnd Abwärts- und Aufwärtsbewegungen, um Auftrieb und Schub zu erzeugen. Das braucht zwar viel Muskelkraft, ermöglicht aber auch das Foilen an exotischen Surf-Spots. So hat der Aargauer Pump Foiling-Pionier Michael Näf schon den Wassergraben von Schloss Hallwyl, unterirdische Höhlenseen und den Wasserpark Rulantica beim Europapark Rust befahren.
Fliegen über Wasser – so fühlt sich der neue Trendsport Foiling an. Die Schweiz entwickelt sich immer mehr zum Mekka, läuft sogar Hawaii den Rang ab. Das Prinzip Foiling setzt sich aber nicht nur als Trendsport durch, sondern revolutioniert auch die Schifffahrt und den Spitzensport. Faszination Foiling Foilen ist im Trend auf Schweizer Seen, ob mit Segel, Wing oder ohne. Was macht die Faszination dieser neuen Sportart aus? Moderatorin Kathrin Hönegger lernt mit Wingfoil-Experte Balz Müller auf dem Silvaplanersee foilen. Balz Müller ist in dieser Disziplin nicht nur Weltspitze, sondern auch massgeblich an ihrer Entwicklung beteiligt. Fliegen auf dem Wasser ist gar nicht so einfach, das braucht jahrelanges Training. Auf dem Silvaplanersee trifft sich im Sommer die ganze Wingfoil-Elite und zeigt am Wingfoil World Cup ihr können. Kathrin Hönegger erlebt dort hautnah, was es heisst, übers Wasser zu gleiten. Setzt auch die Schifffahrt auf Foils? Ein Team von EPFL-Studenten verschiedener Fachrichtungen hat sich ein Ziel gesetzt: Auf Foils und nur mit erneuerbarer Energie den Genfersee zu queren. Ihr Forschungsboot «Swiss Solar Boat» der Marke Eigenbau setzt auf Foiling, um fast die Hälfte der Energie einsparen zu können. Auch gewinnorientierte Unternehmen forschen weltweit an Schiffen mit dieser Technologie: Fähren für Waren- und Personentransporte werden bereits heute in verschiedenen Ländern testweise eingesetzt. Bei ihnen macht Foiling Sinn. Bei Kreuzfahrtschiffen und grossen Containerfrachtern hingegen werden Foils wohl nie eingesetzt: Zu gross müssten die Segel selbst sein, um die schwimmenden Riesen aus dem Wasser heben zu können. Alinghi: Neue Spitzengeschwindigkeiten dank Foiling Auch Alinghi setzt beim America's Cup auf das Prinzip Foiling und erreicht damit Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h. Aber solche Geschwindigkeiten sind auch gefährlich: Bei zu grossem Wellengang besteht für das Boot die Gefahr mit dem Bug ins Wasser einzustechen. Auch bei Alinghi Red Bull kam es so schon zu Verletzungen. Um die Unfallgefahr zu reduzieren, sind die Segler im Gegensatz zu anderen Bootsklassen auf der AC75 nicht mobil, sondern haben feste Positionen. Pumpfoilen alleine mit dem Körpergewicht Foilen ganz ohne Wind, Wellen oder Strömung? Auch das ist möglich. Beim sogenannten Pumpfoilen nutzt der Surfer abwechselnd Abwärts- und Aufwärtsbewegungen, um Auftrieb und Schub zu erzeugen. Das braucht zwar viel Muskelkraft, ermöglicht aber auch das Foilen an exotischen Surf-Spots. So hat der Aargauer Pump Foiling-Pionier Michael Näf schon den Wassergraben von Schloss Hallwyl, unterirdische Höhlenseen und den Wasserpark Rulantica beim Europapark Rust befahren.
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Nach dem AHGZ-Hotelkongress im Europapark Rust nahmen Fips und sein Chauffeur Kurs in Richtung Heimat. Kurz überlegt: "Ach komm, lass uns mal in der Best-Western-Zentrale in Eschborn vorbeischauen, liegt doch eh auf dem Weg. Vielleicht hat der CEO ja Lust auf einen Podcast?". Läuft. "Und Marcus, bringe gleich Dein Klavier mit, dann können wir FC Bayern- und HSV-Lieder sowie Deinen Corona-Verarbeitungs-Song 'Das Hotel ist mein Beruf' zum Besten geben!". Gebongt. "Sascha, ich habe zum Schluss noch etwas für Dich: Zwei von mir getextete Strophen für meinen neuen Nr.1-Hit 'Ich bin Podcaster von Beruf!". Schluck. Feuchte Augen beim Fips-Fahrer... So oder ähnlich hat es sich zugetragen mit Marcus Smola, der gerade sein 25-jähriges Best-Western-Jubiläum feiern durfte. Liebevoll ausgestattet mit Speis, Trank und Stromkabeltrommel durch die zauberhaften BWH-PR-Damen Anke Cimbal und Seraphina Konietzka musizierten wir natürlich nicht nur. Wie ist Marcus zur Hotellerie gekommen, warum gab es mit Steigenberger und Best Western letztlich nur zwei lange Hotel.-Stationen und wieso hat er den Großraum Frankfurt nie verlassen? Was möchten Petra Bierwirth-Schaal, Matthias Beinlich sowie Max C. Luscher mit ihren Überraschungsfragen aus dem Mann mit dem Klavier herauskitzeln? Freut Euch auf einen Podcast mit viel Wertschätzung, Humor und auch nachdenkliche Töne. Es ist im Übrigen die Nr. 14 im Fips, dem tapferen Pferde(stärken)freund, der mit seinem gemütlichen Ambiente immer wieder für eine wunderbare Talk-Atmosphäre sorgt... Gutes Hören!
Ein neues "2D"-Mario und es kommt Benjamin Blümchen drin vor? Dazu bekommt das Super Mario RPG, quasi der Vorläufer der Paper-Mario-Reihe, ein Remake für die Switch. Und Peach bekommt (irgendwann) ein eigenes Spiel. Eigentlich gar nicht schlecht, dafür dass man Nintendo fast schon abgeschrieben hatte für den Rest des Jahres. Außerdem: kleine Nachlese der Nicht-E3, das Google Pixel Tablet im Test bei Computerbase (u.a.), Preiserhöhung bei Game Pass und Xbox Series X, Feuer im Europapark Rust, Musk vs. Zuck im Octagon (?). Viel Spaß mit Folge 158! Sprecher: Meep, Mohammed Ali Dad, Michael KisterSchnitt: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali Dad Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Twitter https://twitter.com/technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCm7FRJku8ZzrZkmeY79j0WQ 00:04:23 Nintendo Direct; Super Mario RPGNintendo Direct – 21.06.2023 https://www.youtube.com/watch?v=6UxGwMUya3gHooked Live: Nintendo Direct REACTIONS https://www.youtube.com/watch?v=QTSr9FkgREwSuper Mario RPG erscheint für Nintendo Switch! https://www.youtube.com/watch?v=t-2vC9rBrcM 00:08:54 Ports u.a. Vampire Survivors https://www.youtube.com/watch?v=ZZZArNBLrsA, Meisterdetektiv Pikachu kehrt zurück https://www.youtube.com/watch?v=G8S9AnBE0ck, Pokémon Karmesin und Pokémon Purpur – Gameplay-Trailer zum DLC https://www.youtube.com/watch?v=mxLesVgK_f8 00:12:30 Manic Mechanics https://www.youtube.com/watch?v=_FXTHoLlVT4, Sonic Superstars https://www.youtube.com/watch?v=0il5KpfzvCU 00:15:02 Batman Arkham Trilogie für Switch https://www.youtube.com/watch?v=lVMNvvaXJ2s 00:16:56 Peach-Spiel https://www.youtube.com/watch?v=K_5-4R-Vx5w, Luigi's Mansion 2 für Switch https://www.youtube.com/watch?v=dFd3qyr5v3Y, WarioWare: Move It! https://www.youtube.com/watch?v=z4kkqicAeG0, Palia https://www.youtube.com/watch?v=CpVPLfARj00 00:20:37 Penny's Big Breakaway https://www.youtube.com/watch?v=1hAgpRYM2M8, Star Ocean The Second Story R https://www.youtube.com/watch?v=7t3rd-JNlN4 00:23:20 Super Mario Bros. Wonder (20. Oktober) https://www.youtube.com/watch?v=BjRnEoNmpLk 00:26:54 Fazit nachgereicht00:30:54 Future Games Show https://www.youtube.com/live/FySY9LEd1F0?t=1719The Spirit of the Samurai https://www.youtube.com/watch?v=inGqGliPQ08, The Precinct (Copaganda) https://www.youtube.com/watch?v=0Y9CeMEJ2og, Cookie Cutter https://www.youtube.com/watch?v=Wh8SS--uvU400:35:49 Tribeca Games Spotlight https://youtu.be/t4T9biGlNa8?t=894 A Highland Song https://www.youtube.com/watch?v=zVU41vy5AlU, Despelote https://www.youtube.com/watch?v=KrYR185rS_Y 00:39:58 Preiserhöhung für Game Pass Console und Ultimate (nicht Game Pass PC) und Xbox Series Xhttps://www.computerbase.de/2023-06/microsoft-xbox-series-x-und-der-game-pass-werden-teurer/ 00:52:03 Feuer im Europapark Rusthttps://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/brand-im-europapark-100.html 00:59:26 Google Pixel Tablethttps://www.computerbase.de/2023-06/google-pixel-tablet-test/https://stadt-bremerhaven.de/xiaomi-pad-6-kommt-nach-europa/ 01:11:14 Intel Fab bei Magdeburg: Vertrag unterschrieben, Förderung aus Klima- und Transformationsfondshttps://www.computerbase.de/2023-06/intel-fabrik-in-deutschland-scholz-und-gelsinger-unterzeichnen-vertrag-fuer-30-mrd-euro-komplex/https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/subventionen-haushalt-100.htmlhttps://www.computerbase.de/2023-06/intel-fabrik-neue-4-6-mrd-usd-investition-in-polen-auf-den-weg-gebracht/ 01:15:21 Musk vs. Zuckerberg im Octagonhttps://www.theverge.com/2023/6/21/23769263/mark-zuckerberg-elon-musk-fight-cage-match-worldstarScreenshot von Tate im Tweet: https://twitter.com/halomancer1/status/1671829542753955841 01:24:37 Ariel die Meerjungfrau, Andrew Tate in der Saunahttps://www.ochmenno.cloud/e/ep-166-marine-trench-uboot-bei-der-titanicverschollen/https://www.ochmenno.cloud/e/ep-166a-titanium-das-titan-uboot-im-detail/
Kau & SchluckEinmal anschnallen bitte, denn heute berichten wir euch von einer absoluten Weltneuheit.Wir wurden freundlicherweise vom Europapark Rust eingeladen um ein Restaurant aus der Zukunft kennen zu lernen, nämlich das EATRENALIN.Nachdem wir unsere Suiten (Ocean& Swan im Kronasar Hotel) bezogen haben, waren wir erst einmal in dem mit zwei Michelin Sternen ausgezeichneten Restaurant Ammolite Abend essen und berichten euch ausführlich über unser Menü.Am nächsten Tag durften wir uns den Europapark "hinter den Kulissen" anschauen und waren anschließend im wohl spannendsten Restaurant des Jahres zu Gast.Zwei sehr eindrucksvolle Tage gepackt in eine Folge voller Empfehlungen, Emotionen und Begeisterung.Vorsicht Spoiler Gefahr, denn im Restaurant selbst darf nicht alles gefilmt werden, aber wir dürfen darüber reden.Ein paar Eindrücke findest Du dennoch auf unseren Social Media Kanälen.Doch hört selbst und begebt Euch mit uns auf eine kulinarische Reise die seinesgleichen sucht.Lass doch gerne ein Abo und ein paar Sterne da wenn Dir unser Podcast gefällt.Das macht uns super glücklich und hilft uns sehr.Diese Episode wird unterstützt von HELLO FRESHDein Gutscheincode: KAUUNDSCHLUCK-DE: https://hellofresh.de/KAUUNDSCHLUCK-AT: https://hellofresh.at/KAUUNDSCHLUCK-CH: https://hellofresh.ch/KAUUNDSCHLUCKAusserdem wurden wir unterstützt vom Europapark Rust:https://www.europapark.de/de/uebernachten/uebernachtungsmoeglichkeiten/kronasar/zimmer-suitenpreisehttps://www.eatrenalin.dehttps://www.ammolite-restaurant.deHier gibt es Links die unbedingt von Dir gedrückt werden wollen.INSTAGRAMhttps://www.instagram.com/kauundschluckhttps://www.instagram.com/dieserdennismaierhttps://www.instagram.com/paulsieferle/KAU & SCHLUCK LIEDER LISTE:https://open.spotify.com/playlist/6jRmQrG5eN4zHntNYP4Guw?si=71876eca9aa64866PATREON:https://www.patreon.com/KauundschluckDISCORD:https://discord.gg/GYRRFGaara Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kau & SchluckHerzliche Grüße aus der Ocean Suite aus dem Kronasar Hotel im Europapark in Rust.Wir wurden eingeladen dort ein sensationelles Wochenende zu verbringen und haben so viel zu erzählen.Aber wir sind zum Zeitpunkt der Aufnahme noch mittendrin und erzählen Euch in der nächsten Episode detailliert was wir alles erleben durften!Diese Folge geht dennoch mit ein paar Eindrücken aus unseren Suiten und unserem Abendessen im zwei Sternerestaurant Ammolite los.Danach philosophieren wir darüber, wie wir unsere Speisekarten aufbauen, was uns gefällt und was nicht.Wie eine Preisgestaltung eigentlich entsteht und welcher Signature Dish schon bald ein Signature Drink werden könnte.Das und noch viel mehr hört Ihr in der neuen Folge.Lass doch gerne ein Abo und ein paar Sterne da wenn Dir unser Podcast gefällt.Das macht uns super glücklich und unterstützt uns sehr.Diese Episode wird unterstützt von HELLO FRESHDein Gutscheincode: KAUUNDSCHLUCK-DE: https://hellofresh.de/KAUUNDSCHLUCK-AT: https://hellofresh.at/KAUUNDSCHLUCK-CH: https://hellofresh.ch/KAUUNDSCHLUCKAusserdem wurden wir unterstützt vom Europapark Rust:https://www.europapark.de/de/uebernachten/uebernachtungsmoeglichkeiten/kronasar/zimmer-suitenpreisehttps://www.eatrenalin.dehttps://www.ammolite-restaurant.deHier gibt es Links die unbedingt von Dir gedrückt werden wollen.INSTAGRAMhttps://www.instagram.com/kauundschluckhttps://www.instagram.com/dieserdennismaierhttps://www.instagram.com/paulsieferle/KAU & SCHLUCK LIEDER LISTE:https://open.spotify.com/playlist/6jRmQrG5eN4zHntNYP4Guw?si=71876eca9aa64866PATREON:https://www.patreon.com/KauundschluckDISCORD:https://discord.gg/GYRRFGaara Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
WOW! Etwas anderes fällt uns zu Folge #75 mit den Gästen Juliana Clementz (Chef Patissere) und Ties van Oosten (Executive Sous Chef) vom Eatrenalin nicht ein. Das Restaurant im EuropaPark ist die Weltneuheit und bietet mit seinem multisensorischen Erlebnis neue Dimensionen der Kulinarik. Olli & Tom sind die ersten, die mit dem Paar über das Konzept sprechen und sind davon überzeugt, dass die kreative Genialität neue Maßstäbe in der Gastrowelt setzen wird. MKN gratuliert dem Eatrenalin außerdem herzlich zu der Gold Platzierung des Leaders Club Award 2022!www.mkn.compodcast@mkn.deRestaurant Eatrenalin https://www.eatrenalin.de/https://instagram.com/eatrenalin?igshid=YmMyMTA2M2Y=Europapark Rust https://www.europapark.de/deJuliana Clementz https://instagram.com/juliec_patisserie?igshid=YmMyMTA2M2Y=https://www.linkedin.com/in/julianaclementzTies van Oosten https://instagram.com/tiesvanoosten?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Expertentalk – Gute Führungskräfte schaffen Sicherheit – Thomas Fritsch, Fritsch am Berg
Wen wir als Hotelier des Jahres im Europapark Rust feiern und was die Pandemie seit unserem letzten Podcast verändert hat, sind nur einige Punkte des aufschlussreichen Podcast-Interviews. Diese Episode wird unterstützt von tippie. Dem Trinkgeld auf Knopdruck. Trinkgeld erhalten leicht gemacht. https://tippie.de/
Nina ist in New York, aber deswegen fällt natürlich keine Folge aus: Magnus und Joscha sprechen über den Europapark Rust (ja, wirklich), über Knoblauch-Baguettes und vieles mehr Wenn euch gefällt, was wir machen, folgt uns und unterstützt uns gern https://www.patreon.com/miuofficial https://spoti.fi/3b8kMsJ https://www.facebook.com/listentomiu https://instagram.com/miuofficial/ https://www.miu-music.org
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Achterbahn hier, Foto dort und am Ende noch die große Gala: es war das wohlverdiente Zusammentreffen der para- und olympischen Elite im Europapark Rust - sowohl aus Tokio als auch aus Peking. Im Team Deutschland Paralympics Podcast sprechen die Athletinnen und Athleten des Winters unter anderem über die Aufregung beim Autogramme schreiben, den Trubel nach den Spielen und den goldenen Wert einer Bronzemedaille. Mit dabei sind die alpinen Skifahrerinnen Andrea Rothfuss und Anna-Lena Forster, die Debütant:innen Linn Kazmaier und Leander Kress sowie das Multitalent Merle Menje. Verfolgt die Athlet*innen des Team Deutschland Paralympics auf den digitalen Kanälen: Deutsches Haus Paralympics Digital: https://deutscheshaus.teamdeutschland-paralympics.de/ Facebook: https://www.facebook.com/teamdeutschlandparalympics Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschlandparalympics/ Twitter: https://twitter.com/teamdpara YouTube: https://www.youtube.com/c/TeamDeutschlandParalympics Vielen Dank an die Sparkassen-Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/
Achterbahn hier, Foto dort und am Ende noch die große Gala: es war das wohlverdiente Zusammentreffen der para- und olympischen Elite im Europapark Rust - sowohl aus Tokio als auch aus Peking. Im Team Deutschland Paralympics Podcast sprechen die Athletinnen und Athleten des Winters unter anderem über die Aufregung beim Autogramme schreiben, den Trubel nach den Spielen und den goldenen Wert einer Bronzemedaille. Mit dabei sind die alpinen Skifahrerinnen Andrea Rothfuss und Anna-Lena Forster, die Debütant:innen Linn Kazmaier und Leander Kress sowie das Multitalent Merle Menje. Verfolgt die Athlet*innen des Team Deutschland Paralympics auf den digitalen Kanälen: Deutsches Haus Paralympics Digital: https://deutscheshaus.teamdeutschland-paralympics.de/ Facebook: https://www.facebook.com/teamdeutschlandparalympics Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschlandparalympics/ Twitter: https://twitter.com/teamdpara YouTube: https://www.youtube.com/c/TeamDeutschlandParalympics Vielen Dank an die Sparkassen-Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Achterbahn hier, Foto dort und am Ende noch die große Gala: es war das wohlverdiente Zusammentreffen der para- und olympischen Elite im Europapark Rust - sowohl aus Tokio als auch aus Peking. Im Team Deutschland Paralympics Podcast sprechen die Athletinnen und Athleten des Winters unter anderem über die Aufregung beim Autogramme schreiben, den Trubel nach den Spielen und den goldenen Wert einer Bronzemedaille. Mit dabei sind die alpinen Skifahrerinnen Andrea Rothfuss und Anna-Lena Forster, die Debütant:innen Linn Kazmaier und Leander Kress sowie das Multitalent Merle Menje. Verfolgt die Athlet*innen des Team Deutschland Paralympics auf den digitalen Kanälen: Deutsches Haus Paralympics Digital: https://deutscheshaus.teamdeutschland-paralympics.de/ Facebook: https://www.facebook.com/teamdeutschlandparalympics Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschlandparalympics/ Twitter: https://twitter.com/teamdpara YouTube: https://www.youtube.com/c/TeamDeutschlandParalympics Vielen Dank an die Sparkassen-Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Achterbahn hier, Foto dort und am Ende noch die große Gala: es war das wohlverdiente Zusammentreffen der para- und olympischen Elite im Europapark Rust - sowohl aus Tokio als auch aus Peking. Im Team Deutschland Paralympics Podcast sprechen die Athletinnen und Athleten des Winters unter anderem über die Aufregung beim Autogramme schreiben, den Trubel nach den Spielen und den goldenen Wert einer Bronzemedaille. Mit dabei sind die alpinen Skifahrerinnen Andrea Rothfuss und Anna-Lena Forster, die Debütant:innen Linn Kazmaier und Leander Kress sowie das Multitalent Merle Menje. Verfolgt die Athlet*innen des Team Deutschland Paralympics auf den digitalen Kanälen: Deutsches Haus Paralympics Digital: https://deutscheshaus.teamdeutschland-paralympics.de/ Facebook: https://www.facebook.com/teamdeutschlandparalympics Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschlandparalympics/ Twitter: https://twitter.com/teamdpara YouTube: https://www.youtube.com/c/TeamDeutschlandParalympics Vielen Dank an die Sparkassen-Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/
Achterbahn hier, Foto dort und am Ende noch die große Gala: es war das wohlverdiente Zusammentreffen der para- und olympischen Elite im Europapark Rust - sowohl aus Tokio als auch aus Peking. Im Team Deutschland Paralympics Podcast sprechen die Athletinnen und Athleten des Winters unter anderem über die Aufregung beim Autogramme schreiben, den Trubel nach den Spielen und den goldenen Wert einer Bronzemedaille. Mit dabei sind die alpinen Skifahrerinnen Andrea Rothfuss und Anna-Lena Forster, die Debütant:innen Linn Kazmaier und Leander Kress sowie das Multitalent Merle Menje. Verfolgt die Athlet*innen des Team Deutschland Paralympics auf den digitalen Kanälen: Deutsches Haus Paralympics Digital: https://deutscheshaus.teamdeutschland-paralympics.de/ Facebook: https://www.facebook.com/teamdeutschlandparalympics Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschlandparalympics/ Twitter: https://twitter.com/teamdpara YouTube: https://www.youtube.com/c/TeamDeutschlandParalympics Vielen Dank an die Sparkassen-Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/
Achterbahn hier, Foto dort und am Ende noch die große Gala: es war das wohlverdiente Zusammentreffen der para- und olympischen Elite im Europapark Rust - sowohl aus Tokio als auch aus Peking. Im Team Deutschland Paralympics Podcast sprechen die Athletinnen und Athleten des Winters unter anderem über die Aufregung beim Autogramme schreiben, den Trubel nach den Spielen und den goldenen Wert einer Bronzemedaille. Mit dabei sind die alpinen Skifahrerinnen Andrea Rothfuss und Anna-Lena Forster, die Debütant:innen Linn Kazmaier und Leander Kress sowie das Multitalent Merle Menje. Verfolgt die Athlet*innen des Team Deutschland Paralympics auf den digitalen Kanälen: Deutsches Haus Paralympics Digital: https://deutscheshaus.teamdeutschland-paralympics.de/ Facebook: https://www.facebook.com/teamdeutschlandparalympics Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschlandparalympics/ Twitter: https://twitter.com/teamdpara YouTube: https://www.youtube.com/c/TeamDeutschlandParalympics Vielen Dank an die Sparkassen-Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/
Achterbahn hier, Foto dort und am Ende noch die große Gala: es war das wohlverdiente Zusammentreffen der para- und olympischen Elite im Europapark Rust - sowohl aus Tokio als auch aus Peking. Im Team Deutschland Paralympics Podcast sprechen die Athletinnen und Athleten des Winters unter anderem über die Aufregung beim Autogramme schreiben, den Trubel nach den Spielen und den goldenen Wert einer Bronzemedaille. Mit dabei sind die alpinen Skifahrerinnen Andrea Rothfuss und Anna-Lena Forster, die Debütant:innen Linn Kazmaier und Leander Kress sowie das Multitalent Merle Menje. Verfolgt die Athlet*innen des Team Deutschland Paralympics auf den digitalen Kanälen: Deutsches Haus Paralympics Digital: https://deutscheshaus.teamdeutschland-paralympics.de/ Facebook: https://www.facebook.com/teamdeutschlandparalympics Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschlandparalympics/ Twitter: https://twitter.com/teamdpara YouTube: https://www.youtube.com/c/TeamDeutschlandParalympics Vielen Dank an die Sparkassen-Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/
Achterbahn hier, Foto dort und am Ende noch die große Gala: es war das wohlverdiente Zusammentreffen der para- und olympischen Elite im Europapark Rust - sowohl aus Tokio als auch aus Peking. Im Team Deutschland Paralympics Podcast sprechen die Athletinnen und Athleten des Winters unter anderem über die Aufregung beim Autogramme schreiben, den Trubel nach den Spielen und den goldenen Wert einer Bronzemedaille. Mit dabei sind die alpinen Skifahrerinnen Andrea Rothfuss und Anna-Lena Forster, die Debütant:innen Linn Kazmaier und Leander Kress sowie das Multitalent Merle Menje. Verfolgt die Athlet*innen des Team Deutschland Paralympics auf den digitalen Kanälen: Deutsches Haus Paralympics Digital: https://deutscheshaus.teamdeutschland-paralympics.de/ Facebook: https://www.facebook.com/teamdeutschlandparalympics Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschlandparalympics/ Twitter: https://twitter.com/teamdpara YouTube: https://www.youtube.com/c/TeamDeutschlandParalympics Vielen Dank an die Sparkassen-Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Achterbahn hier, Foto dort und am Ende noch die große Gala: es war das wohlverdiente Zusammentreffen der para- und olympischen Elite im Europapark Rust - sowohl aus Tokio als auch aus Peking. Im Team Deutschland Paralympics Podcast sprechen die Athletinnen und Athleten des Winters unter anderem über die Aufregung beim Autogramme schreiben, den Trubel nach den Spielen und den goldenen Wert einer Bronzemedaille. Mit dabei sind die alpinen Skifahrerinnen Andrea Rothfuss und Anna-Lena Forster, die Debütant:innen Linn Kazmaier und Leander Kress sowie das Multitalent Merle Menje. Verfolgt die Athlet*innen des Team Deutschland Paralympics auf den digitalen Kanälen: Deutsches Haus Paralympics Digital: https://deutscheshaus.teamdeutschland-paralympics.de/ Facebook: https://www.facebook.com/teamdeutschlandparalympics Instagram: https://www.instagram.com/teamdeutschlandparalympics/ Twitter: https://twitter.com/teamdpara YouTube: https://www.youtube.com/c/TeamDeutschlandParalympics Vielen Dank an die Sparkassen-Finanzgruppe, die diesen Podcast als Partner unterstützt: https://www.sparkasse.de/
Heute nehme ich dich mit auf das Euro Dance Festival in einem kurzen Rückblick: gemeinsam mit vielen Kollegen berichten wir, wie wir es fanden, was das Besondere an diesem Festival ist und unter welchen Bedingungen es in diesem Jahr doch ein voller Erfolg gewesen ist.
Fantasy-Lebensläufe und keine Gallenkrämpfe plagen den den rheinischen Horror-Clown Laschet nicht. Neuer Vorstoß der CSU: Das Mutterkreuz. Für jedes Kind spendiert Vater Stadt eine Woche Tropical Island oder Europapark Rust. Silvia Wollny klatscht in die Hände und kriegt das Mutterkreuz in Platin. Ein Traum!
Die Themen: Europaweites Impfzertifikat geplant, Franziska Giffey ist offiziell aus dem Amt entlassen, Annalena Baerbock meldet Nebeneinkünfte nach, Starkes Interesse bei Anleger*innen für Oatly-Aktie, Eine Frau als DFB-Präsidentin?, Europapark Rust öffnet wieder, Arnold Schwarzenegger macht seine erste Serie und der Beweis, warum es keine UFOs geben kann
Zum Jahresende blicken wir auf 2020 zurück, schauen in die Zukunft und erfreuen uns an Weihnachtsspielen. Am ersten Advent betrachten wir die positiven Seiten des turbulenten zurückliegenden Jahres. Wir stellen diejenigen Spiele vor, die uns 2020 am meisten begeistert haben und rekapitulieren unsere Erfahrungen von empfehlenswerten (Online-)Konferenzen. Zudem sprechen wir über Barrierefreiheit, Diversität & Inklusion sowie ethische Aspekte: aktuelle Themen aus der Perspektive von Game UX & Game Design, die immer wichtiger werden. Den Abschluss bilden Highlights von persönlichen Projekten des Jahres. Dabei darf ein Einblick hinter die Kulissen des Podcasts wie auch die erfolgreichsten Spielsinn-Folgen nicht fehlen. Advent, Advent, es erscheint Spielsinn-Bonuscontent: Erst "WINs", dann "FAILs", Wünsche und zuletzt, Spiele vom Fest. Schnappt Euch ein Heiß- oder Kaltgetränk Eurer Wahl, macht es Euch gemütlich und lasst mit uns ein Jahr ausklingen, das aus Podcast-thematischer Sicht viele dankenswerte Momente hervorgebracht hat. === Sprungmarken === ab 00:00- Intro, ab 02:50- Philips Spiele-Highlights, ab 07:46- Bens Spiele-Highlights, ab 18:55- Die Game Awards (2020), ab 24:10- Highlights: Online-Konferenzen 2020, ab 41:17- Gamification-Highlights, ab 50:16- Bootshaus VR, ab 52:40- VR-Erlebnisse im Europapark Rust, ab 55:50- Accessibility und Barrierefreiheit im Jahr 2020, ab 62:00- Diversity und Gleichberechtigung im Jahr 2020, ab 71:04- Value sensitive Design und Ethik in Spielen 2020, ab 74:40- Fazit: Spielsinn Podcast 2020, ab 80:20- Bens Highlights 2020, ab 84:00- Ausblick & Outro === Shownotes === Hier geht's zu Bens Weihnachtsspiel-Adventskalender: twitch.tv/thurlynox === Was sind Eure persönlichen Highlights aus Spielendensicht? Welchen Gamification-Anwendungen oder Produkte haben Euch außerdem begeistert? Gab es Spielsinn-Folgen, die Ihr besonders interessant oder lehrreich fandet und gern weiterempfehlt? Diskutiert gern mit uns und der Spielsinn-Zuhörerschaft auf unserem Discord-Server. === Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns einfach auf der Podcast-Plattform Eurer Wahl oder auf Social Media (Facebook, Instagram, Twitter). Diverse Links sind auch zu finden unter: linktr.ee/spielsinn.podcast. Fragen und Anregungen könnt Ihr uns natürlich auch auf klassischem Weg per E-Mail an spielsinn.podcast@gmail.com zukommen lassen. Über jegliche Bewertungen & Feedback freuen wir uns sehr. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielsinn-podcast/message
In dieser Episode möchte ich Euch in hinter die Kulissen einer sehr traditionellen Veranstaltung mitnehmen. Stellt Euch vor, ihr bekommt die Möglichkeit einen der bekanntesten und führendsten Schönheitswettbewerbe der Nation umzusetzen. Das ist die Geschichte von Max Klemmer, der mit seinem Vater mittlerweile die Geschäftsführung der Miss Germany Corporation Klemmer GmbH & Co KG übernommen hat und verantwortlich für das gleichnamige Event MISS GERMANY ist. Die erste, von Max Großvater organisierte MISS GERMANY Veranstaltung fand bereits im Jahr 1960 statt. Aus dieser Veranstaltung entstand ein Unternehmen und eine Reihe von Veranstaltungen, die sich höchster Beliebt- und Bekanntheit erfreuen. Im Jahr 2017 war Max, gelernter Veranstaltungskaufmann, die treibende Kraft für den Wandel des Konzepts. Denn mittlerweile hat sich auch die Gesellschaft und die Realitäten der Branche stark verändert. Mit dem neuen Claim „Empowering authentic Women“ stehen vor allem die Botschaften, Besonderheiten und die Einzigartigkeit der Teilnehmerinnen im Vordergrund. In meinen Augen eine wunderbare Demonstration dafür, wie durch Verständnis für die Zielgruppen und Sensibilität ein Mehrwert für die Gesellschaft geschaffen werden kann. Die mediale Präsenz und Reichweite wird verwendet um authentischen Persönlichkeiten die Möglichkeit zu geben Ihre Botschaft in der Welt zu verbreiten und zum motivierenden Vorbild für Viele zu werden. Danke Max für dieses tolle Gespräch. Hinterlasse mir gerne Kommentare oder Deine Ansicht zu dem Thema. Dies kannst Du sehr gerne über die sozialen Medien tun. Über Max Klemmer: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/max-klemmer-945816ab/ Instagram: https://www.instagram.com/maxklemmer/ Website: https://missgermany.de/ Bano Diop Linkedin: https://banodiop.de/Linkedin Instagram: https://banodiop.de/insta Facebook: https://banodiop.de/Facebook Gerne würde ich Dich zu meiner kostenfreien LinkedIn Community namens „Das Eventler Netzwerk – für Eventmanager, Kulturschaffende und Locations ✅“ einladen: https://www.banodiop.de/community Willst auch Du mir Helfen diesen Podcast noch besser zu machen? Ich freue mich sehr auf Dein Feedback zum EVENTMANAGEMENT PODCAST: Über folgendem Link gelangst Du zu Apple Podcasts https://banodiop.de/review Schönheitswettbewerb, authentic, frauenbild, Gesellschaftlicher Wandel, Tradition, Familienunternehmen, Erfolg, Europapark Rust, C&A, Werbesendung, Authentisch, Unternehmertum, Event, Liveshow, Laufsteg, Fashion, Hamburg, Berlin, Oldenburg, Hybridevent, Voting, Hygienekonzept, geheimrezept, Behind the scenes, Gleichberechtigung, Diversität, Zukunft
Mack Next ist die zukunftsorientierte Unit der Mack Gruppe, die u.a. den Europapark Rust betreiben und international riesige Fahrgeschäfte exportieren. Sven Meyer gibt uns Einblicke in aktuelle Projekte. Dazu zählen vollständige Virtual Reality Erlebnisse, die es so noch nicht gibt und Erweiterungen bestehender Konzepte. Darüber hinaus sprechen wir über den allgenmeinen Trend rund um VR sowie das was es braucht, um dauerhaft bestehen zu können.
Während des Eurodance Festivals 2019 schenkt mir Matthias Blattmann ein paar seiner wenigen freien Minuten. Er ist Mitinhaber der Tanzschule Gutmann, der größten Tanzschule Europas. Wir sprechen über seinen beruflichen Werdegang, das Wachstum der Marke “Gutmann” und seinen Mut zu neuen Ideen. ...wir haben zu dritt schnell gemerkt, von 350 Kunden werden wir nicht unbedingt alle leben können... Bei einem Mega-Event wie dem Eurodance Festival ist immer die Hölle los. Ein ruhiges Plätzchen für das Interview zu find ist fast unmöglich. Bitte entschuldigt die Hintergrundgeräusche. Aber ich denke es gibt die Stimmung im Europapark Rust gut wieder. Viel Spaß beim hören: Die Gutmann Events sind absolut Empfehlenswert! Folgt Matthias Einladung und besucht ihn bei einer seiner Veranstaltungen oder in der Tanzschule Gutmann in Freiburg. Klickt auf die Links um mehr zu erfahren: www.tanzschule-gutmann.de Eurodance Festival Instagram
PA43: Nathalie Mueller, GF - Das treibt mich an: "Füreinander und Miteinander in der Familie, dem Betrieb und der Gesellschaft." Mehr Infos: https://chc-team.com/pa43 Heute hörst Du: Welchen Weg Nathalie Müller von einer Lehre im sozialen Bereich über das internationale Projektmanagement in der Logistikbranche und drei Kindern zur Geschäftsführerin gegangen ist. Welche Rahmenbedingungen geschaffen wurden, damit die Mitarbeitenden gerne in der Ökumenischen Sozialstation St. Franziskus arbeiten Motz-Meetings und Zukunftswerkstätten. Wie alle, auf freiwilliger Basis in an der Entwicklung des Unternehmens teilhaben. Welches Beratungsverständnis gelebt wird und Wie durch Aktionstage im Europapark Rust das positive Image des Unternehmens gestärkt wird und gleichzeitig Mehrwert für die Pflegekunden entsteht. Viel Freude dabei und bis zur nächsten Folge "Mach Dir Deine Praxis leichter!" Das wünsche ich Dir, Claudia Der Artikel auf meiner Webseite Ökumenische Sozialstation St. Franziskus in Herbolzheim Sybille Bullatschek, Haus Sonnenuntergang Melde Dich zu meiner VIP-Gruppe an und erhalte regelmäßig meine IMPULSE-Mails. PFLEGE.ambulant bei YouTube
Im Interview der CEO von "Cloudfest", ehemals "Worldhostingdays", einem etablierten Technologie-Event, das jährlich im Frühjahr im Europapark Rust stattfindet.
Ernestina Dittrich ist Studiendirektorin und hat Mathematik, Physik und Informatik am Gymnasium unterrichtet. Sie arbeitete außerdem am Studienseminar in Karlsruhe, ist Fachberaterin am Regierungspräsidium Karlsruhe und wurde 2005 an unsere Fakultät geholt, um die Abteilung für Didaktik zu verstärken und neue Ideen zu verwirklichen. Dieses Jahr geht sie in den Ruhestand und so wurde es höchste Zeit, ein Gespräch über das Schülerlabor Mathematik und die Entwicklung bis heute zu führen. Frau Dittrich hatte sich schon lange vor ihrem Wechsel an unsere Fakultät mit der Idee getragen, dass wie in der Physik auch in der Mathematik Experimente den Stoff auf neuartige Weise zugänglich machen könnten. Ist das Schulfach Mathematik meist polarisierend also entweder Horror- oder Lieblingsfach so stünde doch ein entdeckender und spielerischer Zugang ohne Formeln allen gleichermaßen offen. Das wurde nun seit 2005 an unserer Fakultät Stück für Stück verwirklicht. Insgesamt wurden 90 mathematische Experimente zusammengetragen. Es war das erste seiner Art in Baden Württemberg und lange Zeit auch das einzige. Von der 3.-12. Klasse sind Schülerinnen und Schüler aller Schulformen oder auch Lehrergruppen bzw. Referendare vom Studienseminar und Lehramtsstudierende willkommen. An je einem Freitag Nachmittag im Monat steht die Tür sogar für alle interessierten offen. Darüber hinaus gehen Exponate auch auf Reisen, z.B. zur Kinderuni, zum Wissenschaftsfestival EFFEKTE im Schlosspark oder zu anderen Wissenschaftsfesten wie im Luisenpark in Mannheim oder im Europapark Rust. Die weiteste Reise führte bisher zum Science Festival nach Abu Dhabi. Das Schülerlabor wird sehr gut angenommen. Schon über 1000 Schulklassen haben es besucht. In der Regel dauert eine Veranstaltung 90 min. Am Anfang steht eine Einführung in drei wichtige Experimente - dann dürfen sich alle frei bewegen. Für Fragen gibt es stets Betreuung durch Mitarbeiterinnen der Abteilung für Didaktik. Die Lehrpersonen der Schulklassen sind außerdem mit dabei. Alle Versuche sind kurz und knapp beschrieben und es gibt einen Kasten mit Tipps, wenn man allein einfach nicht weiterkommt. Natürlich geht es dabei meist lebhaft zu: Die Schülerinnen und Schüler unterhalten sich über Lösungsversuche, es gibt Jubelgeschreie, wenn etwas geklappt hat und an einigen Stationen müssen sich die Kinder auch bewegen, um die Aufgaben zu lösen. Nachdem das Labor für die ersten Jahre sein Domizil in der Hertzstraße hatte, ist es nun seit dem Umzug der Fakultät ins renovierte Kollegiengebäude Mathematik endlich auch für alle Mitarbeiter und Gäste der Fakultät sichtbar und spürbar, welche Arbeit hier stattfindet. Im Unterschied zu ähnlichen Angeboten in Museen ist die Zusammenstellung der Experimente und Exponate didaktisch nach verschiedenen Aspekten durchdacht. Z.B. gibt es viele verschiedenartige Angebote rings um das Thema platonische Körper (inkl. eines Workshops). Während des Gespräches wurden folgende Exponate angesprochen: Die Unendlichkeit (realisiert mit Spiegeln) Ich bin eine Funktion (ein Bewegungsspiel) Glockenkurve (Normalverteilung als Grenzprozess für Bernoulli-Experimente) Minimalhäute (Seifenhäute um Gestelle aus platonischen Körpern) Der Besuch im Schülerlabor ist kostenlos. Die Einrichtung und die nötigen Mitarbeiterstellen wurden bisher vor allem von der Hector Stiftung gefördert. Inzwischen gibt es von der Abteilung für Didaktik noch eine ganze Anzahl weiterer Angebote, die zum Teil auch das Schülerlabor nutzen. So ist das Labor ein Lehr-Lern-Labor in der Ausbildung der Lehramtsstudierenden, d.h. die Experimente werden in der Fachdidaktik-Ausbildung verwendet, um didaktische Konzepte für die Umsetzung der mathematischen Sachverhalte und Kompetenzen im Unterricht zu entwickeln. Es gibt bisher 15 Workshops für verschiedene Altersstufen (Dauer je 90 min), die Schulklassen und andere Gruppen buchen können. Die sogenannten Mathekids (7./8. Klasse) und Matheprofis (9./10. Klasse) sind ein Schuljahr lang jede Woche für 90 min in der Fakultät, um im Rahmen der Begabtenförderung Workshops zu erleben. Diese werden von zwei erfahrenen Lehrkräften und von Lehramtsstudierenden gehalten. Die Studierenden gewinnen Praxiserfahrung während ihrer Fachdidaktikausbildung. Die Kinder entwickeln durch kleine Forschungsaufträge dabei auch neue Workshops selbst. Für zwei dieser Projekte haben die Gruppen sogar einen Preis für junge Forscher - den sogenannten OsKarl gewonnen. Literatur und weiterführende Informationen Alle Schülerlabore am KIT Begabtenförderung am KIT Fotos vom girls' day 2015 im Schülerlabor
Achterbahnen, Karussells und Schiffschaukeln: der Europa-Park Rust bei Freiburg ist Deutschlands größter Freizeitpark und Ausflugsziel vieler junger Leute. Die Highlights des Parks hat DW-Reporterin Elisabeth Yorck von Wartenburg ausprobiert.
Early Access heißt der neue Trend in der Spiele-Branche: Gamer können zukünftige Titel schon während der Entwicklung begleiten und anzocken. Martin Fischer hat sich die aktuellen Early-Access-Spiele auf Steam angeschaut und widerspricht dem Vorurteil, hier fände sich nur unfertiger Müll zu überteuerten Preisen. Wir picken die besten Spiele heraus und berichten, wie das Early-Access-Konzept das Entwickeln von Spielen verändert. Eigentlich ist ja c't-uplink-Moderator Fabian Scherschel fürs Schocken mit immer schlimmeren Sicherheitslücken zuständig. Doch in Folge 8.4 übernimmt Hardware-Kollege Benjamin Benz den Job: Es geht um Firmware-Hacks, von Infusionspumpen über Autos und Kirchenglocken bis hin zu Scharfschützgewehren. Fazit: Wo Software drin ist, sind auch Lücken drin. Zum Abschluss erzählt uns Jan-Keno Janssen von seiner Achterbahnfahrt mit VR-Brille. Auf einer echten Achterbahn im Europapark Rust. Mit dabei: Martin Fischer (mfi, @martin_fischer), Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroelvis), Fabian Scherschel (fab, @fabsh), Benjamin Benz (bbe) Die c't 21/15 zur Sendung gibt's am Kiosk, im heise shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink
Early Access heißt der neue Trend in der Spiele-Branche: Gamer können zukünftige Titel schon während der Entwicklung begleiten und anzocken. Martin Fischer hat sich die aktuellen Early-Access-Spiele auf Steam angeschaut und widerspricht dem Vorurteil, hier fände sich nur unfertiger Müll zu überteuerten Preisen. Wir picken die besten Spiele heraus und berichten, wie das Early-Access-Konzept das Entwickeln von Spielen verändert. Eigentlich ist ja c't-uplink-Moderator Fabian Scherschel fürs Schocken mit immer schlimmeren Sicherheitslücken zuständig. Doch in Folge 8.4 übernimmt Hardware-Kollege Benjamin Benz den Job: Es geht um Firmware-Hacks, von Infusionspumpen über Autos und Kirchenglocken bis hin zu Scharfschützgewehren. Fazit: Wo Software drin ist, sind auch Lücken drin. Zum Abschluss erzählt uns Jan-Keno Janssen von seiner Achterbahnfahrt mit VR-Brille. Auf einer echten Achterbahn im Europapark Rust. Mit dabei: Martin Fischer (mfi, @martin_fischer), Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroelvis), Fabian Scherschel (fab, @fabsh), Benjamin Benz (bbe) Die c't 21/15 zur Sendung gibt's am Kiosk, im heise shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink
Early Access heißt der neue Trend in der Spiele-Branche: Gamer können zukünftige Titel schon während der Entwicklung begleiten und anzocken. Martin Fischer hat sich die aktuellen Early-Access-Spiele auf Steam angeschaut und widerspricht dem Vorurteil, hier fände sich nur unfertiger Müll zu überteuerten Preisen. Wir picken die besten Spiele heraus und berichten, wie das Early-Access-Konzept das Entwickeln von Spielen verändert. Eigentlich ist ja c't-uplink-Moderator Fabian Scherschel fürs Schocken mit immer schlimmeren Sicherheitslücken zuständig. Doch in Folge 8.4 übernimmt Hardware-Kollege Benjamin Benz den Job: Es geht um Firmware-Hacks, von Infusionspumpen über Autos und Kirchenglocken bis hin zu Scharfschützgewehren. Fazit: Wo Software drin ist, sind auch Lücken drin. Zum Abschluss erzählt uns Jan-Keno Janssen von seiner Achterbahnfahrt mit VR-Brille. Auf einer echten Achterbahn im Europapark Rust. Mit dabei: Martin Fischer (mfi, @martin_fischer), Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroelvis), Fabian Scherschel (fab, @fabsh), Benjamin Benz (bbe) Die c't 21/15 zur Sendung gibt's am Kiosk, im heise shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink
Heute mit einer ganz besonderen Aufnahme aus dem Europapark Rust bei Freiburg. Christian und Sebastian sind mit Kind und Kegel in Deutschlands größtem Freizeitpark und haben sich dort für eine Aufnahme getroffen. Und da diese Episode sowohl in den Papacast (www.papacast.de) wie auch in den Urlaubs-Podcast (www.urlaubs-podcast.de) passt wird sie einfach über beide Kanäle veröffentlicht. Denn der Europapark bietet sowohl etwas für echte Ferien wie auch für den Tagesausflug mit Papa und Kids mehr als genug. Von kleinen Bähnchen für die ganz kleinen bis hin zur Mega- Achterbahn ab 120cm Körpergröße ist für jeden etwas dabei. Und dann gibt es ja bald auch den neuen Themenbereich "Arthur und die Minimoys" mit einer interaktiven Achterbahn für die ganze Familie, bei der die Beine während der Fahrt in der frei in der Luft hängen. Auf die Eröffnung dieser Attraktion freuen sich die beiden Podcaster schon ganz besonders. Vielleicht bis bald im Europapark und wie immer viel Spaß beim Hören!
Nicole, die vor kurzem ihre eigene Modelkarierre wegen ihres für diese Branche zu hohen Intelligenzquotienten von 63 aufgeben musste, hat es sich nicht nehmen lassen, die Aftershowparty von Germany?s Next Topmodel zu crashen und sich auf die Suche nach den Mädels zu machen, also Bruce, Gewinnerin Barbara, Hanna, Fiona und Anni. Als bekennende BRAVO Leser war das gesamte Radio Brennt Team überwältigt von einem aktuellen Artikel über das neueste Projekt von Marc Terenzi: Zombie spielen im Europapark Rust in einer eigenen Horrostraße. Wir rufen Marc an und sprechen mit ihm über das Zweiwichtigste Ereignis des Jahes nach Live Earth Wir spielen nicht nur alle gerne an uns selbst, sondern auch mit THE SOUNDS aus Schweden, eine neue Ausgabe des ?What the fuck are they saying?Games?. Die Band spielt nächstes Wochenende übrigens auch bei Rock Am Ring Der G8 Gipfel steht kurz bevor und Gefahr droht natürlich von allen Seiten. Um Tatverdächtige Krawallmacher schneller identifizieren zu können, sollen von ihnen Geruchsproben genommen werden. Die Polizei soll das erledigen. Ehrlich gesagt sind wir davon überzeugt, dass von einem solchen Job mindestens genauso eine Gefahr ausgehen könnte, wie von den drohenden Krawallen?