POPULARITY
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Donald Trump sorgt erneut für Aufsehen – mit der Ankündigung einer Krypto-Reserve der USA. Doch was steckt wirklich dahinter? Bedeutet das, dass die US-Regierung jetzt Bitcoin kauft, oder geht es um etwas ganz anderes?
Timo Emden, Marktanalyst für Kryptowährungen, analysiert die Auswirkungen des TV-Duells zwischen Kamala Harris und Donald Trump auf Bitcoin und den Kryptomarkt. Er sieht in Bitcoin ein "Trump-Barometer", das gefallen ist und daher auf einen Vorteil für Harris hinweist. Emden erwartet, dass die Präsidentschaftswahl erhebliche Konsequenzen für die Kryptoindustrie haben wird. "Trump hat die Kryptogemeinde umarmt!" Er will weniger Regulierung und daher den aktuellen SEC-Vorsitzenden Gary Gensler entlassen. Timo Emden warnt jedoch, dass fehlende Regulierung das Vertrauen der Krypto-Community erschüttern könnte. "Das wäre Wild West II - Ein völlig unregulierter Markt wäre der Kryptoindustrie nicht zuträglich", betont er. Auch die Zinsentscheidungen der US-Notenbank Fed werden die Kryptomärkte beeinflussen. Bitcoin und andere Kryptowährungen könnten in einer Phase sinkender Zinsen von Investoren bevorzugt werden. Er erwartet, dass die Märkte bis zur Klärung dieser Themen volatil bleiben.
Donald Trump und sein kürzlich ernannte Vize bieten bullische Aussichten für Bitcoin und Co. Doch in der Krypto-Community, spalten sich die Lager. Nach dem gescheiterten Attentatsversuch auf Donald Trump stehen die Chancen des Republikaners auf die Präsidentschaft so hoch wie nie, zumindest wenn man auf die Krypto-Prognose-Plattform Polymarket schaut. Mit ihm als Präsident könnte der Krypto-Sektor wieder boomen. Welche Auswirkungen zu erwarten sind, wird unter anderem im Podcast diskutiert. Mt.Gox-Crash bleibt vorerst aus Die Mt.Gox-Auszahlungen haben begonnen. Bereits 90.000 BTC im Wert von mehreren Milliarden US-Dollar flossen demnach, zum Teil über Krypto-Börsen wie Kraken, an Gläubiger. Und der Bitcoin-Kurs – zeigt sich noch unbeeindruckt. Warum die Krypto-Leitwährung bisher nicht gecrasht ist und was wir über die Absichten der BTC-Empfänger wissen. Altseason dank ETH-ETF? Ganz nebenbei gab es gute Nachrichten zum Ethereum ETF. Denn laut Bloomberg-Analysten steht endlich auch ein Datum für den Handelsstart der Ether-Produkte an der Wall Street. Am 23. Juli soll es losgehen. Und möglicherweise könnte ETH dabei überraschen. Ein Wendepunkt für Altcoins? Entdecke jetzt alle weiteren Angebote von BTC-ECHO:
Es ist vollbracht: Krypto hat eine wichtige Hürde in Sachen Ethereum-Spot-ETFs genommen und die Web3-Welt feiert. Trotzdem muss sich der Smart-Contract-OG warm anziehen, denn Solana ist ihm dicht auf den Fersen und bandelte diese Woche mit einem Payment-Giganten an. Da es nicht der erste milliardenschwere Zahlungsdienstleister ist, der auf den Ethereum-Challenger setzt, sieht es langsam danach aus, dass Solana das Payment-Game gewinnen könnte. Ob da tatsächlich was dran ist und wie gefährlich die Nummer für Ethereum werden kann, diskutieren Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss. Abseits davon flirtet Donald Trump weiter mit der Krypto-Community und will einen verurteilten Schwerverbrecher aus dem Knast holen, während der Meme-Coin-Hype mit prominenter Unterstützung in die zweite Runde geht. Alles Coin, Nichts Muss ist ein Podcast von Finance Forward und Podstars. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns auf Twitter oder Instagram an @allescoin_pod. Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 mit Picus Capital und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (@florian_adomeit) ist Spiegel-Bestseller-Autor und Experte bei Ohne Aktien Wird Schwer. Diese Folge wird unterstützt von Bitpanda. Bitpanda ist der führende und am stärksten regulierte Krypto-Broker Europas. Mit knapp 400 Krypto-Werten, davon 39 stakeable Coins und 2.800 weiteren digitalen Assets bietet das BaFin-lizenzierte, österreichische Fintech-Einhorn eines der umfangreichsten Angebote.
El Salvador hat im September 2021 als erstes Land der Welt den Bitcoin als amtliches Zahlungsmittel eingeführt. Seitdem wird in El Salvador nicht nur der US-Dollar akzeptiert, sondern auch die Kryptowährung. Und der Präsident des Landes, Nayib Bukele, hat weitere Ideen. Der auch als "Bitcoin-Diktator" bekannte Landeschef träumt von Bitcoin-City, einer Stadt, die komplett aus Bitcoins finanziert und in der auch nur mit der Kryptowährung bezahlt werden soll.Für den Ökonomen Christian Ambrosius sind Bukeles Bitcoin-Pläne eher diffuse Ideen. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" berichtet er von seiner jüngsten Reise nach El Salvador. Von Bitcoin City habe er nichts gesehen, auch die Zukunft sieht er skeptisch: "Ich weiß nicht, ob irgendjemand noch daran glaubt", zweifelt Ambrosius in der neuen Podcast-Folge am ambitionierten Plan des Präsidenten. Auch wenn man an einigen Stränden mit Bitcoin bezahlen kann, führt die Kryptowährung bislang ein Nischendasein in dem zentralamerikanischen Land, berichtet Ambrosius. Die internationale Bitcoin-Community für El Salvador zu begeistern, habe ein klares Ziel: Es gehe darum, "ein anderes Image des Landes zu schaffen und vielleicht auch andere Leute anzuziehen und Geld ins Land zu locken."Über viele Jahre hinweg war El Salvador eines der gefährlichsten Länder der Welt. In vielen Vierteln hatten kriminelle Banden das Sagen, ein normales Leben war kaum mehr möglich, berichtet der Entwicklungsökonom José Salguero. Diese Bandengewalt hat Bukele mit einer großen Verhaftungswelle erfolgreich bekämpft, aber dabei auch demokratische Prinzipien ausgehebelt.Haben wir das ausreichend im Blick oder blendet Bukele die internationale Bitcoin-Community? Wofür steht der Präsident? Wie genau verändert Bukele das Land und welche Gefahren gehen davon für die Zukunft von El Salvador aus? Über diese und viele weitere Themen spricht Host Andrea Sellmann mit ihren Gästen Christian Ambrosius und José Salguero.Christian Ambrosius ist Ökonom und Experte für Zentralamerika von der Freien Universität Berlin. José Salguero ist Entwicklungsökonom sowie Sicherheits- und Friedensforscher. Er ist in El Salvador aufgewachsen und lebt seit neun Jahren in Deutschland. Aktuell forscht er zum Thema Refeudalisierung und Gewalt in El Salvador.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der Welt der Kryptowährungen gibt es viele Ereignisse, die die Aufmerksamkeit der Investoren und Enthusiasten auf sich ziehen. Eines dieser Ereignisse ist das sogenannte "Bitcoin Halving". Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum ist es so wichtig für die Krypto-Community?
ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
In dieser Podcast-Folge werfen wir einen Blick auf die Wiederbelebung der ApeCoin DAO und welche Auswirkungen dies auf die Krypto-Community haben kann. Zudem erfahrt ihr alles über die Integration von Bitcoin Lightning bei Binance und welche Chancen sich dadurch eröffnen.Doch es gibt noch mehr zu entdecken! Wir decken die betrügerische Trezor App auf und informieren euch über die neueste Entwicklung namens "Ethscriptions". Was steckt dahinter und welche Auswirkungen hat es auf den Kryptomarkt?Neben unserem täglichen Blick auf den Krypto-Chart und den Floorpreisen auf Opensea haben wir auch spannende Themen im Gepäck. Wir werfen einen Blick auf den Bitcoin ETF von BlackRock, den starken Anstieg des digitalen Goldes und die innovative Zusammenarbeit zwischen der Band "The Weekend" und Binance, die eine Neudefinition von Musik und Kunst im Metaverse anstreben.GM Coffee Handy:+491733544148** weitere freiwillige Unterstützung:https://www.patreon.com/user?u=86396667Newsletter Barista Insights by Mic_Sebhttps://tab728b31.emailsys1a.net/247/735/e3ee874dc3/subscribe/form.html?_g=1695576545ALL IN NFT Homepage:https://www.allinnft.de/ALL IN NFT Merchandising Shop:https://all-in-nft.myshopify.com/Opensea Kollektion ALL IN NFT:https://opensea.io/assets/ETHEREUM/0x71608b3551895385637d59c3713e7369ecac2e97/0Linktree :https://linktr.ee/mic_sebDiscord: https://discord.gg/4js6Pg7FJkTwitter: @MicSeb91https://twitter.com/MicSeb91Twitch: https://twitch.tv/mic_sebYouTube: All in NFThttps://www.youtube.com/@Mic_Seb**Blockpit Code für deine einfache Steuererklärung mit Krypto und NFT Wallets:https://blockpit.cello.so/v7peWE3ssIIKontakt:Sebastian@allinnft.deGM Coffee Handy:+491733544148Bei den oben genannten Themen handelt es sich um keine Anlageberatungen. Der Podcast dient lediglich der Unterhaltung.Die mit ** gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/ oder Unterstützungs-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sebastian-michels7/message
ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
In dieser aufregenden Podcast-Folge nehmen wir euch mit in die faszinierende Welt der digitalen Sneaker und enthüllen, wie Nikes Sneaker ihren Weg in den Spieleableger Fortnite gefunden haben. Erfahrt mehr über die spannenden Möglichkeiten der Kombination von Mode und Gaming.Doch es geht nicht nur um virtuelle Welten. Wir beleuchten auch die realen Klima-Auswirkungen, die das Metaverse mit sich bringen kann. Welche Herausforderungen und Verantwortungen entstehen durch diese neue digitale Landschaft?Außerdem diskutieren wir ein umfassendes KI-Gesetz und werfen einen Blick auf den Fall von Terra Labs' Do Kwon, der für 4 Monate ins Gefängnis muss. Was hat zu dieser Entscheidung geführt und welche Auswirkungen hat sie auf die Krypto-Community?Neben unserem täglichen Blick auf den Krypto-Chart und den Floorpreisen auf Opensea haben wir auch spannende Themen im Gepäck. Wir werfen einen Blick auf das Projekt Atomic Ordinals, den Lizenzrückzug von Binance und die aufstrebende NFT-Kollektion "Garbage Friends", die in den kommenden Wochen für viel Aufsehen sorgen könnte.https://www.garbageuniversity.io/** weitere freiwillige Unterstützung:https://www.patreon.com/user?u=86396667Newsletter Barista Insights by Mic_Sebhttps://tab728b31.emailsys1a.net/247/735/e3ee874dc3/subscribe/form.html?_g=1695576545ALL IN NFT Homepage:https://www.allinnft.de/ALL IN NFT Merchandising Shop:https://all-in-nft.myshopify.com/Opensea Kollektion ALL IN NFT:https://opensea.io/assets/ETHEREUM/0x71608b3551895385637d59c3713e7369ecac2e97/0Linktree :https://linktr.ee/mic_sebDiscord: https://discord.gg/4js6Pg7FJkTwitter: @MicSeb91https://twitter.com/MicSeb91Twitch: https://twitch.tv/mic_sebYouTube: All in NFThttps://www.youtube.com/@Mic_Seb**Blockpit Code für deine einfache Steuererklärung mit Krypto und NFT Wallets:https://blockpit.cello.so/v7peWE3ssIIKontakt:Sebastian@allinnft.deGM Coffee Handy:+491733544148Bei den oben genannten Themen handelt es sich um keine Anlageberatungen. Der Podcast dient lediglich der Unterhaltung.Die mit ** gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/ oder Unterstützungs-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sebastian-michels7/message
Mit Anfang Juli dieses Jahres schrieb die Österreichische Post ein neues Kapitel in Sachen Briefmarke. Neben der bekannten Crypto stamp wurde die Crypto stamp art (CSA) ins Leben gerufen. Bei der CSA steht, anders als bei der herkömmlichen Crypto stamp, das digitale Sammeln im Vordergrund. Das ist nicht nur weltweit einzigartig, sondern passiert auch in Kooperation mit einer heimischen NFT-Plattform. Zu Gast im Podcast sind Patricia Liebermann, Leitung Philatelie bei der Österreichischen Post, und Post-Pressesprecher Markus Leitgeb. Die Themen: - Was es mit der NFT-Briefmarkenkunst auf sich hat - Wieso Philatelist:innen nun auch NFTs sammeln - Warum die Österreichische Post den Schritt in die Kryptowelt gewagt hat - Wie die Post mit ihren unterschiedlichen Kund:innen über die Crypto stamps spricht - Das Feedback der Krypto-Community und wie es die Post bei der Entwicklung der Crypto stamps unterstützt - Den momentanen Krypto-Winter und wie die Post ihn überwindet - Die neue Möglichkeit des "Burnens" - Wie die Post bei den Krypto-Produkten Nachhaltigkeit garantieren will Wenn dir der Podcast gefallen hat, gib uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören! Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Alexander Bechtel schaut sich in der heutigen CryptoFriday-Epsiode den Zusammenhang zwischen Geldmenge und Inflation an und erklärt, warum er hier anderer Meinung ist als der Großteil der Krypto-Community.
Seit Jahren fiebert die Krypto-Community dem Ethereum-Update entgegen. Diese Woche war es endlich so weit. Die wahrscheinlich größte Neuerung des sogenannten Merges: Der Wechsel des Validierungsmechanismus von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake. Was es sonst noch so Neues gibt, erfahrt ihr in dieser Folge Alles Coin, Nichts Muss. Julius Nagel und Florian Adomeit sprechen über die Folgen des Merge, eventuelle Fuck-Ups und widmen sich der Kritik am Update. Außerdem geht's um Starbucks Treueprogramm auf der Blockchain und Julius berichtet von der Berlin Blockchain Week. Weiterführende Links: Infos rund um den Merge von Ethereum: https://ethereum.org/en/upgrades/merge/ Live-Stream zum Merge der Ethereum Foundation: https://www.youtube.com/watch?v=Nx-jYgI0QVI Ultrasound Money: https://ultrasound.money/ Merge Kritik Video: https://youtu.be/CGOC7snN_Zo Dune: https://dune.com/ Starbucks News: https://stories.starbucks.com/press/2022/starbucks-brewing-revolutionary-web3-experience-for-its-starbucks-rewards-members/ Alles Coin, Nichts Muss ist ein Podcast von Finance Forward und Podstars. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns auf Twitter oder Instagram an @allescoin_pod. Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 mit Picus Capital und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (@AdomeitFlorian) ist Podcast-Host von Beckers Bets und Experte bei Ohne Aktien Wird Schwer. Diese Folge von Alles Coin, Nichts Muss wird unterstützt von Ultimate by Unstoppable. Die Mission von Ultimate besteht darin, sowohl eine nutzerfreundliche App als auch einen kuratierten Zugang zu Protokollen bereitzustellen, auf die sich Nutzer verlassen können - sozusagen einen Co-Piloten, um die DeFi Welt mit Zuversicht zu navigieren. Um dich für die Warteliste anzumelden und für weitere Infos siehe: ultimate.money. Um die Warteliste zu überspringen, schreibt eine Mail an allescoin@ultimate.money mit der Antwort auf folgende Frage: Welches DeFi-Ökosystem auf welcher Blockchain könnt ihr mit Ultimate nutzen? Timecodes: (00:00:35) Ethereum-Merge (00:18:02) Kritik am Merge (00:35:28) DuneCon & Dune Analytics (00:40:58) Tokenized GmbH (00:45:45) Starbucks Treueprogramm (00:51:53) Lieferketten auf der Blockchain
Umgib dich mit Menschen die dich weiterbringen! Oft fehlt es im direkten Umfeld an guten Kontakten für die Themen Investieren und Kryptos - es liegt also ganz an dir Kontakte zu knüpfen die dich unterstützen. Wo du derartige Kontakte findest und was eine starke Community auszeichnet erfährst du in diesem Podcast! Wir nehmen dich an die Hand
ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
In der heutigen Folge gibt es Nachrichten zu Mark Zuckerburg der einen persönlichen Schatz als NFT präsentiert und mit Meta plant Anleihen auszugeben. Die Dating App Tinder nimmt Abstand von Innovativen Web3 Ideen. Netflix bringt den Film „The Grey Man“ ins metaverse. Ihr erfahrt welche Krypto Community den YouTuber Coby Cotton zum Mond schoss. Und neben den aktuellen Kursen der Kryptowährungen und Einblicken auf opensea, habe ich zum Ende der Folge noch etwas von ganz besonders zu vermelden. Also viel Spaß mit der heutigen Folge von ALL IN NFT.
Vicky & Marvin möchten diese Episode nutzen, um all die kreativen Spendenaktionen und krisenrelevanten Projekte der Web3 Szene vorzustellen. Mithilfe von Krypto & NFTs kommen Menschen aus aller Welt zusammen, um die die Bürger*innen der Ukraine zu unterstützen. Durch die Hilfsbereitschaft der Community konnten innerhalb von wenigen Tagen Millionenbeträge über Grenzen hinweg an verschiedene Krypto-Wallets der Ukraine und zugehöriger Organisationen transferiert werden. 01:00 • Meta/Facebook Intro 03:30 • Ukraine Situation 09:00 • Ukraine Tweet https://twitter.com/Ukraine/status/1497594592438497282?s=20&t=42GvuAC55iJqrecKLEM5rg 14:00 • Ukraine Aidrop https://twitter.com/Ukraine/status/1498911922791583746?s=20&t=42GvuAC55iJqrecKLEM5rg 22:00 • Ukraine DAO https://www.ukrainedao.love/ 26:20 • PleasrDAO https://pleasr.org/ 30:00 • Binance & FTX Spenden Binance: https://www.prnewswire.com/news-releases/binance-spendet-10-millionen-us-dollar-fur-humanitare-anliegen-in-der-ukraine-889324936.html FTX: https://globalcrypto.tv/ftx-support-all-its-ukrainian-users-with-25-each/ 33:30 • Time magazine NFT: Artists for Peace https://time.com/6152869/timepieces-launches-artists-for-peace/ 35:00 • Citadel mag doch Crypto 39:00 • reli3f https://twitter.com/reli3fxyz?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor 45:00 • CryptoPunks 47:00 • Abschliessende Worte w3.talk auf youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4q-GK_aQOp2L2dYbu6fSmg/featured Vicky: https://www.linkedin.com/in/vicktoriaklich/ Marvin: https://www.linkedin.com/in/marvinsangines/ w3.fund: https://www.w3.fund/ notus: https://www.notus.xyz/
Mit El Salvador verbinden die meistens Menschen Surfer-Hütten am Pazifik oder eine schöne Landschaft mit Vulkanen. Die wenigsten denken dabei wahrscheinlich an den Bitcoin. Denn seit 2021 ist das mittelamerikanische Land das erste Land der Welt, das den Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel anerkannt hat. Das ruft weltweit viele Kritiker auf den Plan und dafür feiert die Krypto-Community den Präsidenten Nayib Bukele. Timo und Michael sprechen über ein begeisterndes Experiment am Pazifik und tauchen tiefer in die verrückte Welt der Kryptowährungen ein. Außerdem verraten die beiden was hinter der Bitcoin-City steckt.
Ein Kommentar von Ernst Wolff.An den Krypto-Börsen kam es in den letzten Tagen zu einem Crash-artigen Ausverkauf. Ob Bitcoin, Ethereum, Litecoin, Ripple, Cardano oder Monero – sie alle gerieten gewaltig unter die Räder.Bitcoin, die unbestrittene Nr. 1 unter den Kryptowährungen, gab zeitweilig bis zu 28 Prozent nach, riss die 35.000-Dollar-Marke und verlor vorübergehend mehr als 50 Prozent ihres Rekordwertes vom vergangenen November.Was steckt hinter diesem Absturz?Sucht man nach aktuellen Ereignissen oder Vorfällen, die damit in Zusammenhang stehen könnten, so findet man höchstens eine Presseerklärung der russischen Zentralbank. Sie schlug am Donnerstag vergangener Woche vor, das Mining von Kryptowährungen und den Handel mit ihnen zu verbieten, da beides die staatliche Geldpolitik untergrabe.Doch auch wenn Russland nach den USA und Kasachstan das Land mit den meisten Minern ist, dürften derartige Drohungen in der Krypto-Community kaum zu größeren Verwerfungen führen. Zu oft sind ähnliche Drohungen aus China im Sande verlaufen.Auch die Ankündigung der Federal Reserve, die Geldpolitik straffen und die Zinsen erhöhen zu wollen, erklärt den plötzlichen Absturz nicht. Zwar haben die boomenden Finanzmärkte der vergangenen Jahre immer mehr Geld in die Krypto-Märkte gespült, aber selbst die Aussicht auf die Verringerung der Geldmenge dürfte kaum der Grund für einen so raschen und heftigen Absturz sämtlicher Kryptowährungen sein.Erklären lassen sich die Ereignisse eher durch das makro-ökonomische Umfeld und die weitgehend unbekannte Struktur der Krypto-Community, zum Beispiel im Fall Bitcoin. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/bitcoin-was-steckt-hinter-dem-absturz-von-ernst-wolff+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Wie steht es eigentlich um die Krypto-Community in Iran? Dürfen Iraner*innen Kryptowährungen besitzen und handeln? Ist Bitcoin Mining tatsächlich verboten? Und welche Auswirkungen haben die US-Sanktionen auf die iranische Kryptoindustrie? Diesen und weiteren spannenden Fragen widmen sich Alexander Bechtel und Alireza Siadat im heutigen #CryptoFriday. Inspiriert wurde diese Episode von Alexanders Teilnahme an der International Cryptocurrency Conference in Teheran Mitte Dezember. Anstatt die dort gemachten Erfahrungen selbst zusammenzufassen, holt sich Alexander mit Alireza nicht nur einen Kryptoexperten der Kanzlei Annerton ins Interview, sondern auch einen Kenner der iranischen Kryptoszene. Gemeinsam diskutieren die beiden die aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage in Iran und sprechen natürlich über die dortige Krypto-Szene, inklusive der Situation rund um Bitcoin Mining und den Handel mit Kryptowährungen. Falls es euch interessiert, wie die Iraner*innen über Bitcoin und Krypto denken und ob Iran eventuell El Salvador folgen und den Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel adoptieren könnte, dann hört gerne in die heutige Episode rein. Viel Spass!
Weil die Feiertage vor der Tür stehen, wollten es Markus Miller und Richy wohl noch einmal wissen: Fast zwei Stunden frisches Futter für unsere Krypto-Community! Dabei streifen die beiden wieder unzählige Themen – und beginnen mit einer vermeintlichen Panik rund um den Bitcoin, machen Zwischenstopps im heimlichen Krypto-Land Bulgarien und bei den hunderten Sparkassen in Deutschland, die nun in den Handel mit Kryptowährungen einsteigen wollen. Weiter führt sie ihre Reise in die Schweiz zu einer Zentralbank-Kryptowährung, nach Südamerika zu Blockchain.com und last but not least wieder in die EU, die angeblich anonyme Blockchain-Wallets verbieten will. Teilt euch das Video über die Feiertage ein und kommt gut ins neue Jahr!
Bitcoin, Ethereum & Polkadot: Gleich drei der wertvollsten Kryptowährungen präsentieren derzeit wichtige Neuerungen. Während der Bitcoin mit Taproot das größte Update der letzten Jahre verpasst bekommt und Ethereum 2.0 vor der Tür steht, sorgen bei Polkadot die Parachain Auctions für Aufsehen. Mirco von Bitcoin2Go erklärt, was hinter den Updates der einzelnen Kryptowährungen steckt und was die Krypto-Community künftig erwartet.
In der heutigen 5-min Friday Episode diskutiert Alexander Bechtel die Sicherheit von Stablecoins, v.a. Tether und USDC. Bereits in Episode 87 hat sich Jonas Gross kritisch mit der Reserve von Tether auseinandergesetzt. Damals hat Tether zum ersten Mal Einblick in die Zusammensetzung seiner Reserve gegeben, wenn auch ohne Details zu nennen. Anfang August hat Tether ein Update mit mehr Informationen veröffentlicht, aus dem u.a. klar wurde, dass der Anteil an US-Staatsanleihen in der Reserve deutlich zugenommen hat. Insgesamt also gute Neuigkeiten für die Krypto-Community. Nichtsdestoweniger kritisiert Alexander die unzureichende Qualität der Reserven von Tether aber auch USDC. Seiner Meinung nach sind beide nicht ausreichend, um auf globaler Ebene den US Dollar im Blockchain-Ökosystem abbilden zu können. Dafür würde es deutlich strengere Regulierung und eine bessere Abdeckung durch sehr sichere Assets benötigen. Falls es dich interessiert, welche Stablecoins Alexander für sicherer hält als Tether und USDC, dann höre gerne rein in die heutige 5-min Friday Episode. Viel Spass!
Diese Woche im Tech Briefing:Blockchain: Was ist diese Technologi überhaupt? Was steckt hinter ihr und wie funktioniert sie? Wir gehen der Frage nach, welche Vorteile, aber auch welche Schwachstellen dezentrale Datenbanken bieten. Hype oder Substanz: Welche Einsatzmöglichkeiten bietet die Technologie?Im Interview: Krypto-Hedgefonds-Managerin Katharina Gehra spricht in der Female Founders Edition mit Gesa Miczaika über die Token-Ökonomie und die Bedeutung des Wirtschaftsstandorts Deutschland für die Krypto-Community. Außerdem: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie. Weitere Produkte des Tech Briefings sind der Tech Briefing News-Ticker mit den wichtigsten Nachrichten aus der Tech-Welt und auch ein begleitender Newsletter. Hier können Sie jetzt den Newsletter kostenlos abonnieren.LeserInnen-Umfrage: Wir möchten Sie - unser Fans des Tech Briefings - kennen lernen und Ihre Meinung hören. Nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage teil und unterstützen Sie uns dabei unser Angebot noch besser auf Sie abzustimmen. Hier geht es zur Tech Briefing LeserInnen-Umfrage.Ab sofort steht die neue ThePioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Hinweis: Für die Erstellung dieser Folge wurde mir vom Verlag Kiepenheuer & Witsch ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Gregory Hollister, Start-Up-Unternehmer und Krypto-Enthusiast der ersten Stunde, kommt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Einen Teil seines Vermögens hatte er in Kryptowährungen angelegt, doch leider weiß niemand, wo sich diese befinden. Der Privatdetektiv Ed Dante wird von Hollisters Schwester mit der Suche danach beauftragt. Doch dann taucht ein Video des verstorbenen Hollister im Netz auf und schon bald ist die gesamte Krypto-Community hinter dem Schatz her, der "Montecrypto" getauft wird. Dante muss alsbald feststellen, dass es sich bei "Montecrypto" um mehr als bloß ein kleines Vermögen handeln muss, denn offenbar haben auch ausländische Geheimdienste und das FBI Interesse an den Milliarden. Unterstützt von der Journalistin Mercy Mondego begibt sich Dante auf eine spannende Reise rund um die Welt, die ihn nach Los Angeles, New York, Frankfurt und Zug (in der Schweiz) führt. Meine Gäste in dieser Folge sind der YouTuber Roman, besser bekannt als der Blocktrainer, und Patrick Reible, Unternehmensberater und Grund für mein persönliches Interesse an Kryptowährungen. Mit beiden spreche ich natürlich über den Roman, aber auch über Bitcoin, Blockchain & Co. Da unser Gespräch sehr ins Detail geht, hört ihr hier in dieser Folge nur etwa zwei Drittel davon, ich veröffentliche den Rest aber in einer Bonus-Folge, die ihr natürlich hier im Feed finden könnt. Shownotes und Links: Tom Hillenbrands Roman "Montecrypto" bei Kiepenheuer & Witsch Hörbuch zu Tom Hillenbrands Roman "Montecrypto" bei Lübbe Audio Autorenseite von Tom Hillenbrand bei Kiepenheuer & Witsch "Auf ein Buch!" bei Spotify "Auf ein Buch!" bei Instagram Blocktrainer bei YouTube Blocktrainer bei Instagram Podcast "Backlist" von Tom Hillenbrand Blog vom Blocktrainer wtfhappenedin1971.com netpositive.money
In der großen BTC-ECHO-Umfrage haben über 3.000 unserer Leserinnen und Leser mitgemacht und verraten, was sie im Krypto-Space umtreibt. Welche Krypto-Börsen genießen das größte Vertrauen und wie sehr sind Security Token bereits etabliert? Diese und andere Ergebnisse präsentieren Jan und Sven im Podcast. Darüber hinaus sprechen sie auch über die regulatorische Gegenwehr, die sich immer stärker gegenüber der Krypto-Ökonomie forciert.
Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
In seiner Jugend brachte er sich das Coden selbst bei, später reiste er mit dem Klappfahrrad um die Welt und schloss sich der Ökobewegung an: Meinhard Benn hat nicht den typischen Gründerlebenslauf. Aus der Krypto-Community heraus gründete der 42-Jährige schließlich sein Startup Satoshi Pay, das kleine Bezahlungen im Netz ermöglicht und zum Beispiel vom Axel-Springer-Verlag verwendet wird. Doch die Pläne für sein Blockchain-Startup sind viel größer. Darüber spricht der Unternehmer im Podcast. Die Teilnahmebedingungen für das Angebot unseres heutigen Werbepartners Clark findet ihr unter: www.clark.de/financeforward
Dr. Julian Hosp I Blockchain-Experte – Arzt – Unternehmer Dr. Julian Hosp, Jahrgang 1986, ist Profisportler, Arzt, Unternehmer, Blockchain-Experte, Speaker und Bestsellerautor. Er lebt mit seiner Frau Bettina in Singapur. Julian war fast zehn Jahre lang Profi-Kitesurfer und gehörte zu den Top 10 der Welt. Er studierte Medizin in Innsbruck arbeitete kurze Zeit als Unfallchirurg, und entschloss sich dann seinen unternehmerischen Träumen nachzugehen und zog nach Asien. 2015 wurde er Co-Founder eines Blockchain-Startups, das 2017 einen der größten ICO's durchführte. Julian wurde zu einem der einflussreichsten Blockchain- und Kryptowährungsexperten der Welt. So ist er unter anderem als Berater im Bereich Blockchain für Arbeitsgruppen des Europäischen Parlaments in Brüssel tätig. Er ist ein international häufig geladener Keynote Speaker bei Veranstaltungen und ein regelmäßiger Gast im TV, Radio und Print. 2019 gründete er in Singapur seine neue Firma Cake DeFi, welche dem Nutzer die Möglichkeit bietet, Cashflow durch Kryptowährungen zu generieren. Im Businessdoc Podcast sprechen wir über die Nutzung der Blockchain für die Medizin und den Datenschutz und darüber, welche Lösungen uns Blockchain zukünftig bietet. Julian beschreibt außerdem seinen persönlichen Lebensweg mit allen Höhen und tiefen als Arzt und Unternehmer. Danke Julian für das offene Interview. #blockchain #gesundheit #kryptoshow #zukunftsmedizin #arztalsunternehmer #kryptoganzeinfach #drjulianhosp #businessdoc #missioneigenepraxis Kontakt: www.julianhosp.de Bücher: https://julianhosp.com/de/buecher/ GRENZENLOS ERFOLGREICH 25 GESCHICHTEN FÜR MEIN JÜNGERES ICH KRYPTOWÄHRUNGEN EINFACH ERKLÄRT BLOCKCHAIN 2.0 EINFACH ERKLÄRT die größte deutschsprachige Krypto-Community: www.facebook.com/groups/kryptoganzeinfach und YouTube: wwwyoutube.com/julianhosp. https://www.facebook.com/julianhosp/ https://www.facebook.com/julianhosp/ https://www.youtube.com/julianhosp https://events.i-unlimited.de/cryptonight-hwtour-2019 Folge direkt herunterladen
Das Kammergericht Berlin urteilte Ende September 2018 gegen die BaFin. So habe die BaFin keine Ermächtigungsgrundlage Bitcoin als Finanzinstrument zu klassifizieren. Was das Urteil impliziert und welche Auswirkungen es auf die deutsche Krypto-Community hat, erfährst du in dieser Folge des BTC-ECHO Podcast. Gast: Dr. Joerg Andres Host: Alex Roos
PayTechTalk - the Podcast of PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW. | PayTechLaw
In der vergangenen Woche habe ich bereits über das „Bitcoin-Urteil“ berichtet. Um was geht es? Am 25.9.2018 entschied das Kammergericht Berlin (Az.: (4) 161 Ss 28/18 (35/18)), dass der Handel mit Bitcoin nicht strafbar sei. Bitcoins seien keine Finanzinstrumente im Sinne des Kreditwesengesetzes, insbesondere keine Rechnungseinheiten. Das Urteil selbst hat viel Staub aufgewirbelt und auch das Feedback zu unserem Beitrag hat gezeigt, dass hier noch sehr viel Aufklärungsbedarf besteht. Welche Auswirkungen hat dieses Urteil in der Praxis – und fühlt sich die BaFin an das Urteil gebunden? Besteht nun Rechtsklarheit, ja sogar Rechtssicherheit, wie vielvielfach zu lesen war? Oder ist genau das Gegenteil der Fall? Worauf muss die Krypto-Szene nun achten? Zusammen mit dem lieben Kollegen Jochen Siegert habe ich mich dieses Themas deshalb noch einmal angenommen. Das Ergebnis hört Ihr hier in Episode 31 von PayTechTalk, einem Co-Podcast mit Paymentandbanking. Danke noch einmal für diese Co-Produktion. Hat viel Spaß gemacht. Immer wieder gerne! Und noch an die Krypto-Community da draußen: Wie steht Ihr zu einer einheitlichen Krypto-Regulierung? Sehr Ihr das eher negativ (weil zu aufwändig, zu teuer, zu umständlich usw.) oder positiv? Schreibt uns Eure Meinungen in die Kommentare. Wir freuen uns auf regen Austausch! Ich wünsche Euch nun auf jeden Fall viel Spaß mit PayTechTalk 31.
Der Gründer der Blockchain-Plattform Ethereum ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Krypto-Community und hat sich als so etwas wie der „Posterboy" der Blockchain-Technologie herauskristallisiert. Am Wochenende sprach Buterin in zwei Interviews über die Krypto-Szene und seine Rolle darin.
Verge (XVG) steht heute im Mittelpunkt bei Watch my Block. Der vermeintliche Privacy Coin ist umstritten in der Krypto-Community. Doch bevor wir uns dem FUD und Drama zuwenden, gucken wir uns erst einmal die Technologie unter Verge's Haube an.