Podcasts about zentralamerika

  • 68PODCASTS
  • 84EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zentralamerika

Latest podcast episodes about zentralamerika

4x4 Podcast
Humanitäre Lage in Gaza spitzt sich zu

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 26:14


Seit eineinhalb Monaten blockiert Israel sämtliche Hilfslieferungen in den Gazastreifen. Nun geht dort das Brot aus. Unsere Auslandredaktorin erklärt, was über die Versorgungslage in Gaza bekannt ist. Weitere Themen: · Panama und die USA haben ein neues Abkommen über die Nutzung des Panama-Kanals. Was heisst das für den Kleinstaat in Zentralamerika? · Im ersten Quartal 2025 ist Chinas Exportwirtschaft gewachsen. Doch nun wachsen die Sorgen wegen des Handelsstreits mit den USA. · Die EU plant eine wirtschaftliche Neuausrichtung. Dafür intensiviert sie die Beziehungen zu Handelspartnern wie China und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

International
Mexiko - neue Endstation auf der Migrationsroute

International

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 25:33


Mexiko hat jahrzehntelange Erfahrung mit Migrantinnen und Migranten, als Herkunfts- und Durchgangsland. Doch die Migration verändert sich gerade fundamental. Die Grenzen zu den USA sind de facto dicht. Immer mehr Menschen bleiben in Mexiko hängen. Das Land muss sich auf eine neue Rolle einstellen. Demilton Rodriguez' Traum war ein besseres Leben in den USA. Nach einer waghalsigen Flucht durch die Todeszone des Darien-Dschungels ist der 24-jährige Venezolaner bis nach Mexiko gekommen. Als Freizeit-Rapper und Kleiderverkäufer hat er sich hier eine neue Existenz aufgebaut. Den Traum von den USA hat er begraben. Er ist nicht der einzige. Das Profil der Migrierenden verändert sich stark. Das hat nicht nur mit Donald Trump zu tun. Früher waren es fast ausschliesslich junge Männer aus Zentralamerika, die Mexiko nur durchquerten. Mittlerweile dominieren Familien und Minderjährige. Es machen sich auch Menschen aus der Karibik, Südamerika, Asien, Afrika und Europa auf die Reise der Hoffnung. Und immer mehr Migrantinnen und Migranten bleiben im nördlichsten lateinamerikanischen Staat. Ist Mexiko bereit für seine neue Rolle als Einwanderungsland?

International HD
Mexiko - neue Endstation auf der Migrationsroute

International HD

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 25:33


Mexiko hat jahrzehntelange Erfahrung mit Migrantinnen und Migranten, als Herkunfts- und Durchgangsland. Doch die Migration verändert sich gerade fundamental. Die Grenzen zu den USA sind de facto dicht. Immer mehr Menschen bleiben in Mexiko hängen. Das Land muss sich auf eine neue Rolle einstellen. Demilton Rodriguez' Traum war ein besseres Leben in den USA. Nach einer waghalsigen Flucht durch die Todeszone des Darien-Dschungels ist der 24-jährige Venezolaner bis nach Mexiko gekommen. Als Freizeit-Rapper und Kleiderverkäufer hat er sich hier eine neue Existenz aufgebaut. Den Traum von den USA hat er begraben. Er ist nicht der einzige. Das Profil der Migrierenden verändert sich stark. Das hat nicht nur mit Donald Trump zu tun. Früher waren es fast ausschliesslich junge Männer aus Zentralamerika, die Mexiko nur durchquerten. Mittlerweile dominieren Familien und Minderjährige. Es machen sich auch Menschen aus der Karibik, Südamerika, Asien, Afrika und Europa auf die Reise der Hoffnung. Und immer mehr Migrantinnen und Migranten bleiben im nördlichsten lateinamerikanischen Staat. Ist Mexiko bereit für seine neue Rolle als Einwanderungsland?

Der Mexiko-Podcast
#48/2024: Der große Axolotl-Zensus in Xochimilco

Der Mexiko-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 22:27


•Präsidentin Sheinbaum reagiert auf die Strafzoll-Drohungen von Donald Trump •Klare Position gegenüber China •Neuer Unternehmerrat soll Regierung begleiten •18.500 Bewerber wollen für Richterämter kandidieren •Autonome Institutionen sind Geschichte •Trübe Sache: Wissenschaftler starten Axolotl-Zensus in Xochimilco. •Im Gespräch: Der CEO und Präsident von Siemens Mexiko, Zentralamerika und der Karibik, Alejandro Preinfalk.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Flucht in die USA - Mittelamerikas Klima-Abwanderung

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 27:17


Dürren, Sturzregen und Wirbelstürme treffen die Menschen in Honduras und Guatemala immer härter. Der Klimawandel fördert somit die Abwanderung aus Zentralamerika in die USA. Massive Investitionen in Nachhaltigkeit und Bildung wären eine Antwort. Von Burkhard Birke, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

zweimal um die welt - Vanlife, Reisen und bizarre Wahrheiten
Episode 73 - Man wird ein bisschen anders auf Reisen (zu Gast: Perspektivan)

zweimal um die welt - Vanlife, Reisen und bizarre Wahrheiten

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 111:11


Heute kommen wir im Panamericana Chat ganz schön ins Quasseln und sprechen mit Anne & Anna nicht nur über Ihre lange Reise durch Nord- und Zentralamerika sondern wir erzählen auch die eine oder andere Anekdote von unserem Filmdreh mit dem ZDF (das, was man vielleicht nicht im Fernsehen gesehen hat). Denn wir vier haben nicht nur das Reisen im Van gemeinsam sondern waren alle Teil der ZDF-Dokumentationsreihe Abenteuer Freiheit von Terra X. Auf diese Episode haben wir uns schon sehr lange gefreut und es gab viel zu lachen. Also Sorgen aus und es geht mal wieder in knapp 2 Stunden zweimal um die Welt.

einfach mal Kaffee Podcast
Migration und Kaffee in Zentralamerika

einfach mal Kaffee Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 23:09


Was hat die große Bevölkerungsbewegung in Zentralamerika mit Kaffee zu tun?   In den Schlagzeilen findet man regelmäßig Berichte über große Flüchtlingsströme hin zur Grenze der USA. Auch Dokumentationen und allerlei andere Artikel gibt es dazu. Es ist ein Thema, das Menschen auf beiden Seiten dieser Grenze bewegt und darüber hinaus.   In dieser Folge möchte ich mal einen Teil des Ganzen beleuchten, über den sonst eher in sehr nischigen Nachrichten berichtet wird. Nämlich, was das alles mit Kaffee zu tun hat, welchen Einfluss es auf ihn hat und was das auch für deine morgentliche Tasse bedeuten könnte.   Wichtig ist mir dabei vorab ausdrücklich zu betonen, dass das natürlich nur ein Blickwinkel von sehr vielen ist und einer aus einer europäischen Weltsicht heraus. Die Wahrheit ist ein Kaleidoskop an Möglichkeiten und wir schauen uns heute ein Plättchen daraus an.   Viel Spaß beim Hören!   Wenn dir gefällt, was ich mache: steadyhq.com/einfachmalkaffee Shop: einfachmalkaffee.com/shop Spreadshirt Shop: einfachmalkaffee.com/spreadshirt Web: einfachmalkaffee.com Instagram: @einfachmalkaffee Facebook: einfach mal Kaffee YouTube: einfach mal Kaffee Mail: horst@einfachmalkaffee.com Datenschutz und Impressum

Wirtschaft Welt und Weit
Blendet "Bitcoin-Dikator" Bukele in El Salvador die Krypto-Community?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later May 23, 2024 70:11


El Salvador hat im September 2021 als erstes Land der Welt den Bitcoin als amtliches Zahlungsmittel eingeführt. Seitdem wird in El Salvador nicht nur der US-Dollar akzeptiert, sondern auch die Kryptowährung. Und der Präsident des Landes, Nayib Bukele, hat weitere Ideen. Der auch als "Bitcoin-Diktator" bekannte Landeschef träumt von Bitcoin-City, einer Stadt, die komplett aus Bitcoins finanziert und in der auch nur mit der Kryptowährung bezahlt werden soll.Für den Ökonomen Christian Ambrosius sind Bukeles Bitcoin-Pläne eher diffuse Ideen. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" berichtet er von seiner jüngsten Reise nach El Salvador. Von Bitcoin City habe er nichts gesehen, auch die Zukunft sieht er skeptisch: "Ich weiß nicht, ob irgendjemand noch daran glaubt", zweifelt Ambrosius in der neuen Podcast-Folge am ambitionierten Plan des Präsidenten. Auch wenn man an einigen Stränden mit Bitcoin bezahlen kann, führt die Kryptowährung bislang ein Nischendasein in dem zentralamerikanischen Land, berichtet Ambrosius. Die internationale Bitcoin-Community für El Salvador zu begeistern, habe ein klares Ziel: Es gehe darum, "ein anderes Image des Landes zu schaffen und vielleicht auch andere Leute anzuziehen und Geld ins Land zu locken."Über viele Jahre hinweg war El Salvador eines der gefährlichsten Länder der Welt. In vielen Vierteln hatten kriminelle Banden das Sagen, ein normales Leben war kaum mehr möglich, berichtet der Entwicklungsökonom José Salguero. Diese Bandengewalt hat Bukele mit einer großen Verhaftungswelle erfolgreich bekämpft, aber dabei auch demokratische Prinzipien ausgehebelt.Haben wir das ausreichend im Blick oder blendet Bukele die internationale Bitcoin-Community? Wofür steht der Präsident? Wie genau verändert Bukele das Land und welche Gefahren gehen davon für die Zukunft von El Salvador aus? Über diese und viele weitere Themen spricht Host Andrea Sellmann mit ihren Gästen Christian Ambrosius und José Salguero.Christian Ambrosius ist Ökonom und Experte für Zentralamerika von der Freien Universität Berlin. José Salguero ist Entwicklungsökonom sowie Sicherheits- und Friedensforscher. Er ist in El Salvador aufgewachsen und lebt seit neun Jahren in Deutschland. Aktuell forscht er zum Thema Refeudalisierung und Gewalt in El Salvador.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Faszination Freiheit
#137 - El Salvador und Bitcoin City: Vom gefährlichsten Land der Welt zur Bitcoin-Oase | Mein Reisebericht!

Faszination Freiheit

Play Episode Listen Later May 16, 2024 18:38


El Salvador ist ein Phänomen und ein besonderes Land: - Der Präsident wird geliebt und gefeiert wie ein Popstar (es gibt sogar Tassen mit seinem Bild drauf) - El Salvador entwickelte sich in nur wenigen Jahren vom gefährlichsten Land der Welt zu einem sehr sicheren (gegenläufig zum Trend in manch mitteleuropäischen Ländern) - Der Staat investiert direkt in Bitcoin und erklärte es als offizielles Zahlungsmittel - Man kann angeblich überall auch mit Bitcoin bezahlen?! (Auflösung im Podcast) - Die Wirtschaft brummt (anders als in manch mitteleuropäischen Ländern) und scheint steil nach oben zu gehen Ich war vor Kurzem dort zu Besuch und berichte dir heute von meinen Eindrücken. U.a. traf ich dort auch Marco und Andrea von unserem Krypto Powerhouse.

einfach mal Kaffee Podcast
Typisch! - Costa Rica

einfach mal Kaffee Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2024 20:46


In der Serie „Typisch!“ geht es darum Dir einen Überblick zu den typischen Eigenschaften der Kaffees eines Landes, oder einer Region, zu geben. Angereichert mit Hintergrundinfos, etwas Geschichte und allem, was ich dazu erzählenswert finde oder Dir wichtigen Kontext gibt.   Es ist kein vollständiger Steckbrief, sondern eine kleine Übersicht für mehr Orientierung in Deiner Kaffee-Entdeckungsreise. Dabei hangeln wir uns entlang an den Regionen, Anbauhöhen, Varietäten und klassischen Geschmacksprofilen.   In der heutigen Folge… …geht es um Café de Costa Rica. Das kleines Land in Zentralamerika, das heutzutage wohl besonders für Ökotourismus bekannt ist, hat etwa 1% Anteil am Kaffee Weltmarkt. Aufgrund seiner langen politisch und sozial stabilen Umstände und seiner geologischen Voraussetzungen bietet es besonders für Spezialitäten Kaffee allerbeste Bedingungen. Café de Costa Rica, gehört zu meinen Favoriten, für einen großartigen Nachmittags Kaffee. Warum, wieso, weshalb, und was ihn noch so wunderbar besonders macht, das erfährst Du in der heutigen Folge des einfach mal Kaffee Podcast.   Auf geht´s mit Typisch! – Costa Rica      Wenn dir gefällt, was ich mache: steadyhq.com/einfachmalkaffee Shop: einfachmalkaffee.com/shop Spreadshirt Shop: einfachmalkaffee.com/spreadshirt Web: einfachmalkaffee.com Instagram: @einfachmalkaffee Facebook: einfach mal Kaffee YouTube: einfach mal Kaffee Mail: horst@einfachmalkaffee.com Datenschutz und Impressum    

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Im Herzen Mittelamerikas - Belizes großes blaues Loch

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 8:49


In dieser Folge entführen wir dich auf eine spannende Reise nach Belize, dem zweitkleinsten Land Mittelamerikas, das an Mexiko und Guatemala grenzt.

Wirtschaft Welt und Weit
Nicaragua kopiert Putins Gesetze

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 60:56


Freiheit und Demokratie sind Fremdwörter für die Menschen in Nicaragua: Seit 2007 lenkt Präsident Daniel Ortega die Geschicke des von Armut geprägten Landes. Und er hat dabei vor allem die Interessen seines Familienclans im Blick. Wer Ortegas Regime kritisiert, muss Haft und Enteignung fürchten. Viele politische Gegner, aber auch Journalisten, wurden unter Aberkennung der Staatsangehörigkeit abgeschoben. Die Basis dafür schafft sich Ortega selbst.Désirée Reder beschäftigt sich intensiv mit Nicaragua. Seit dort vor sechs Jahren die Protestbewegung blutig niedergeschlagen wurde, hat die Friedens- und Konfliktforscherin des German Institute for Global and Area Studies in Hamburg (GIGA) das Land verstärkt im Fokus. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" berichtet sie von einem Gesetz in Nicaragua, das inoffiziell "Ley Putin" genannt werde, weil es "eins zu eins abgeschrieben ist von einem russischen Gesetz".Daniel Ortega bedient sich also bei Russland, um staatliche Repression zu legitimieren. Auf der anderen Seite sei er selbst Vorbild für andere Regime, beispielsweise in El Salvador, wie Reder in der Podcast-Folge ausführt. Wie genau also lernen autokratische Herrscher voneinander? Und wie gefährlich ist das? Darüber diskutiert Host Andrea Sellmann mit Désirée Reder und Elisabeth Maigler Kluesserath, die für die Friedrich-Naumann-Stiftung mit Regimekritikern im Exil in Kontakt steht. Was berichten Ortegas Gegner über die Verhältnisse in Nicaragua? Was hat es mit der Präsenz russischer Soldaten in dem Land auf sich? Und welche Rolle spielt all das für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Nicaragua? Die neue Podcast-Folge geht diesen Fragen nach.Elisabeth Maigler Kluesserath ist Projektleiterin für Zentralamerika bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Sie hat die Entwicklung in Nicaragua von Guatemala aus genau im Blick. Désirée Reder arbeitet für das GIGA-Institut in Hamburg. Ihr Forschungsschwerpunkt ist Frieden und Sicherheit in Zentralamerika.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Wildwasserabenteuer in Costa Rica: Rafting im Pacuare-Fluss

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 6:08


In dieser Folge begeben wir uns auf eine aufregende Reise nach Zentralamerika, genauer gesagt nach Costa Rica zum Pacuare-Fluss.

Wirtschaft Welt und Weit
Kaffee, Tourismus, Technologie: Costa Rica ist ein guter Partner für Deutschland

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 46:54


Der Ursprung unserer Geschäftsbeziehungen mit Costa Rica liegt weit zurück: Im 18. Jahrhundert trieben deutsche Auswanderer dort Anbau von Kaffee voran und exportierten die Kaffeebohnen bald in die alte Heimat. Wirtschaftsexperte Christian Schauer kennt die heutigen Handelsbeziehungen genauso gut wie die Historie. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" entdeckt er Parallelen zwischen beiden Ländern: "Costa Rica ist ein bisschen wie der Süden Deutschlands", sagt Schauer in der neuen Podcast-Folge. Beide seien mit der Landwirtschaft groß geworden. Danach habe sich Costa Rica, ähnlich wie Bayern und Baden-Württemberg, schnell entwickelt.Heutzutage ist Costa Rica für Deutschland ein kleiner, aber verlässlicher Handelspartner in Zentralamerika. Evelyn Gaiser hat das Land für die Konrad-Adenauer-Stiftung im Blick - und stellt fest, dass es im Gegensatz zum schwächelnden Deutschland 2023 wirtschaftlich um 5,1 Prozent gewachsen ist, "was ja angesichts der geopolitischen Weltlage doch schon beachtenswert ist".Das Land exportiert hochwertige Medizintechnik, Mess- und Regeltechnik und Elektronik. Seine Energie gewinnt es vornehmlich aus Wasserkraft. Je nachdem, wie viel es regnet, kann der Bedarf zu 98, manchmal auch 99 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Schauer berichtet in der neuen Podcast-Folge auch davon, dass Costa Rica in Lateinamerika bei der E-Mobilität weit vorn sei. In seinem Alltag gibt es "kaum einen Ort, an dem man mehr als 30 Kilometer fahren muss, um zu einer öffentlichen Ladestation zu kommen." Und ein weiterer Ausbau der E-Mobilität biete wirtschaftliches Potenzial - auch für deutsche Unternehmen.Allerdings gibt es auch Schattenseiten. So hat Evelyn Gaiser zuletzt einen rapiden Anstieg der Mordrate beobachtet: "2023 war das gewalttätigste Jahr in der jüngeren Geschichte", sagt sie. Diese Morde seien oft auf die organisierte Drogenkriminalität zurückzuführen: "Meistens geht es um Abrechnungen, Rache und Territorialkämpfe", erklärt sie in der neuen Podcast-Folge. Hat das auch Auswirkungen auf Costa Rica als Reiseziel? Schließlich ist Ökotourismus eine wichtige Einnahmequelle für das Land. Diese und viele weitere Fragen klärt Host Andrea Sellmann mit ihren beiden Gästen in der neuen Podcast-Folge.Christian Schauer ist Geschäftsführer der Deutsch-Costaricanischen Industrie- und Handelskammer. Und Evelyn Gaiser leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung. Beide arbeiten in San José, der Hauptstadt von Costa Rica.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Die versunkene Stadt Port Royal: Jamaikas piratige Geschichte

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 7:40


Mon, 11 Dec 2023 03:00:00 +0000 https://otpdaily.podigee.io/34-port-royal-jamaika e5954d4a8e073bcc1b75f49878dbddef In dieser Folge erfährst du mehr über Port Royal, eine einst florierende Piratenstadt in der Karibik, die später von einem verheerenden Erdbeben und einem Tsunami zerstört wurde. Die Stadt war berühmt für ihre Piraten, darunter Henry Morgan und Blackbeard, die hier Zuflucht fanden und Beziehungen zu Händlern und Tavernenbesitzern unterhielten. Das Unglück von 1692 beendete die Ära der Piraterie in der Region und löste interessante Interpretationen und Überlegungen zur Naturkatastrophe aus, die von göttlicher Strafe bis zur Erkenntnis wissenschaftlicher Zusammenhänge reichten. Heutzutage sind Tauchexpeditionen in den Gewässern um Kingston Hafen auf der Suche nach den Schätzen der versunkenen Stadt und den Relikten der Piraterie immer noch von großer Faszination geprägt, auch wenn die Aufnahme von Port Royal in die Liste des Weltkulturerbes bisher abgelehnt wurde. full no karibik,zentralamerika,jamaika Sebastian Canaves

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
[OTP240] Weltreise Zentral- und Südamerika: Wenn der Körper streikt und der Wille groß ist mit Sunhild Agel

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 73:56


Sunhild war 15 Monate alleine auf Weltreise. 23 Länder hat sie durchquert und dabei mit Zentral- und Südmerika angefangen. Im Podcast erzählt sie.

Böll.Fokus
Zentralamerika im Fokus – fragiler Status Quo der Zivilgesellschaft

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 13:20


Die Gesellschaften Zentralamerikas stehen vor großen Herausforderungen. Autoritäre Regimes greifen zunehmend Akteure und Akteurinnen der Zivilgesellschaft an – doch es gibt entschlossenen Widerstand. Trotz Repression und allgegenwärtigen Bedrohungen kämpfen Aktivisten und Aktivistinnen – oft genug unter Einsatz ihres Lebens – für Demokratie, Pressefreiheit, Umwelt- und Menschenrechte. Die Zentralamerika-Fachtagung der Heinrich-Böll-Stiftung brachte einige von Ihnen zusammen und versuchte, eine durch die deutsche Brille oft vernachlässigte Region in den Fokus zu rücken. Eine zentrale Frage dabei: wie können Deutschland und die EU diese Kämpfe für die Grundpfeiler der Zivilgesellschaft in Zentralamerika bestärken? Podcast mit: • Dr. Imme Scholz, Vorständin der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. • Sara García Gross, Psychologin, Menschenrechtlerin und feministische Aktivistin aus El Salvador. • Wilfredo Miranda Aburto, Journalist und Mitbegründer des kritischen Nachrichtenportals Divergentes aus Nicaragua. Links:Studie „Del Hospital A La Carcel“ der Heinrich-Böll-Stiftung Zusammenfassung des Reports der Stiftung Cristosal über Ausnahmezustand in El Salvador Organisation Agrupación por la Despenalización del aborto aus El Salvador Index der Pressefreiheit von Reporters Without Borders Nachrichtenportal Divergentes aus Nicaragua Artikel von Amnesty International über Nicaragua Artikel der Heinrich-Böll-Stiftung über Ausbürgerungsverfahren in Nicaragua Bericht von Human Rights Watch über Nicaragua Newsletter des Lateinamerika Referats der Heinrich-Böll-Stiftung Abbildung: Alejandro Sol

Böll.Fokus
Böll.Fokus - Trailer Staffel 1

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 1:06


Wie kann die Energiewende konkret aussehen? Was bedeutet die Produktion von grünem Wasserstoff für Nordafrika? Vor welchen Herausforderungen stehen zivilgesellschaftliche Organisationen in Zentralamerika? Ist eine globale nukleare Abrüstung möglich? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Hosts Bettina Ritter und Heiko Kreft in der neuen Böll.Fokus-Staffel, die am 28.09. startet.

German Podcast
News in Slow German - #371 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 8:07


Wir beginnen unser heutiges Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Den Anfang macht eine neue Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump und 18 andere Personen in Georgia. Sie müssen sich vor Gericht verantworten, weil sie 2020 versucht hatten, die Wahlergebnisse in Georgia zu manipulieren. Anschließend sprechen wir über die Entscheidung Algeriens, den neuen Hollywood-Film Barbie zu verbieten – nur drei Wochen nach seinem Kinostart. Im Abschnitt unseres Programms über Wissenschaft und Technologie diskutieren wir über einen besorgniserregenden Bericht über Korallenriffe in Zentralamerika und der Karibik. Diese Riffe sind aufgrund von extremem Hitzestress vom Ausbleichen und Absterben bedroht. Und zum Schluss sprechen wir über die 20. jährlichen QS World University Rankings, die letzten Monat veröffentlicht wurden. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. In dieser Woche befassen wir uns mit dem erstmaligen Ausscheiden der deutschen Frauen-Nationalmannschaft in der Vorrunde der Fußballweltmeisterschaft. Wir sprechen außerdem über die Volkshochschulen in Deutschland. In diesen, vom Staat getragenen, Einrichtungen kann man sich zu den verschiedensten Themen weiterbilden. In Zeiten der rasant wachsenden Bildungsmöglichkeiten im Internet ist ihre Zukunft jedoch nicht sicher. Neue Anklage gegen Donald Trump wegen versuchten Wahlbetrugs Barbie-Film in Algerien wegen Verstößen gegen die Moral verboten Steht die Karibik vor einer extremen Korallenbleiche? Fünf der zehn besten Universitäten der Welt befinden sich in Europa Vorrundenaus für deutsche Frauen bei WM Zukunft der Volkshochschulen

News in Slow German
News in Slow German - #371 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 8:07


Wir beginnen unser heutiges Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Den Anfang macht eine neue Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump und 18 andere Personen in Georgia. Sie müssen sich vor Gericht verantworten, weil sie 2020 versucht hatten, die Wahlergebnisse in Georgia zu manipulieren. Anschließend sprechen wir über die Entscheidung Algeriens, den neuen Hollywood-Film Barbie zu verbieten – nur drei Wochen nach seinem Kinostart. Im Abschnitt unseres Programms über Wissenschaft und Technologie diskutieren wir über einen besorgniserregenden Bericht über Korallenriffe in Zentralamerika und der Karibik. Diese Riffe sind aufgrund von extremem Hitzestress vom Ausbleichen und Absterben bedroht. Und zum Schluss sprechen wir über die 20. jährlichen QS World University Rankings, die letzten Monat veröffentlicht wurden. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. In dieser Woche befassen wir uns mit dem erstmaligen Ausscheiden der deutschen Frauen-Nationalmannschaft in der Vorrunde der Fußballweltmeisterschaft. Wir sprechen außerdem über die Volkshochschulen in Deutschland. In diesen, vom Staat getragenen, Einrichtungen kann man sich zu den verschiedensten Themen weiterbilden. In Zeiten der rasant wachsenden Bildungsmöglichkeiten im Internet ist ihre Zukunft jedoch nicht sicher. Neue Anklage gegen Donald Trump wegen versuchten Wahlbetrugs Barbie-Film in Algerien wegen Verstößen gegen die Moral verboten Steht die Karibik vor einer extremen Korallenbleiche? Fünf der zehn besten Universitäten der Welt befinden sich in Europa Vorrundenaus für deutsche Frauen bei WM Zukunft der Volkshochschulen

Rauszeit - Der Reisepodcast
#8 - Costa Rica

Rauszeit - Der Reisepodcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 64:03


Heute reisen wir mit Linda in ein kunterbuntes und sehr artenvielfältiges Land in Zentralamerika - wir fliegen mit ihr gedanklich nach Costa Rica, Linda's Love at first sight! Und second, vielleicht auch nochmal third sight.

Der Mexiko-Podcast
#19/2023: Kein Plan B

Der Mexiko-Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2023 18:54


Höchstes Gericht erklärt Wahlgesetz für verfassungswidrig - Das Ende des "Title 42" sorgt für Chaos an den Grenzen - Kartellboss El Güero Palma: Raus und rein - Isthmus-Logistik-Korridor: Ausschreibungen für Industrieparks starten - Olmeken-Reliefstein "Das Monster der Erde" kommt zurück. Im Gespräch: Alejandro Arias, General Manager Lufthansa Group Mexiko und Zentralamerika, zur Wiederaufnahme der München-Verbindung.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 129 - FRITZI KÖHLER-GEIB & HANNAH HELMKE "Wege zur ökonomischen Transformation"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 49:31


Dr. Fritzi Köhler-Geib ist Chefvolkswirtin und Direktorin Volkswirtschaft der KfW Bankengruppe in Frankfurt am Main. Sie hat über 17 Jahre Erfahrung bei der Weltbank, dem internationalen Währungsfonds und im Finanzsektor, davon zuletzt seit 2017 als Chefvolkswirtin für Zentralamerika bei der Weltbank. Regionale Schwerpunkte ihrer wirtschaftspolitischen Beratungstätigkeit und volkswirtschaftlichen Forschung liegen in Deutschland, Europa, Lateinamerika, Asien und Afrika. Nach der Promotion in Volkswirtschaftslehre an der Ludwig Maximilian Universität München und der Pompeu Fabra University, Spanien, wurde ihr das Lizentiat der Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen erteilt. Daran schloss sich der CEMS Master in International Management: HEC Paris/University of Michigan/Universität St. Gallen an. Bevor sie in 2019 zur Chefvolkswirtin Direktorin Volkswirtschaft KfW Bankengruppe in Frankfurt am Main ernannt wurde, war sie Chefvolkswirtin Zentralamerika bei der Weltbank, Washington D.C., USA, Senior Economist Macro Fiscal Management Global Practice Lateinamerika bei der Weltbank und Economist Poverty Reduction and Economic Management Network Economic Policy Department und Lateinamerika Weltbank, Washington D.C., USA. Sie kennt sich also mit Entwicklungsländern, Armutsbekämpfung, Makroökonomie und Prognostik bestens aus. Hannah Helmke ist Gründerin und CEO des Climate-Tech-Unternehmens right°. Ihr Fokus auf wirtschaftliches Handeln in unserer vom Klimawandel betroffenen Welt ist das Ergebnis der Kombination ihrer beiden akademischen Disziplinen: Psychologie und International Business. Hannah folgt ihrer festen Überzeugung, dass ein wissenschaftlich fundierter Ansatz der beste Weg ist, um das emotional aufgeladene Feld der Klimastrategie von Unternehmen zu bewältigen. Bevor sie right° gründete, arbeitete sie für den IT-Dienstleister BridgingIT und die Deutsche Post DHL Group. Dort erforschte sie die Potenziale der Digitalisierung zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen und arbeitete an der Einführung von wissenschaftsbasierten Zielen als Berichtsinstrument. Unter ihrer Leitung wurde right° mit dem renommierten Next Economy Award 2020 ausgezeichnet. Sie selbst wurde mit dem Digital Female Leader Award 2020 in der Kategorie "Nachhaltigkeit" sowie mit dem "Female Founders Award" der AmCham Germany 2021 ausgezeichnet.

Mein Abenteuer
Geraldine Schüle: Mit dem Fahrrad durch Zentralamerika

Mein Abenteuer

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 16:19


Géraldine Schüle ist Tochter einer Schausteller Familie und lebt in einem umgebauten Zirkuswagen, das allein klingt schon nach Abenteuer. Um ihre Schwester in Costa Rica zu besuchen ist sie über 2000 Kilometer mit dem Fahrrad durch Zentralamerika gefahren. Mit Zelt, Isomatte, Schlafsack und einem Köcher ging es von Cancún in Mexiko bis nach Costa Rica. Ihre Geschichte hört ihr in dieser Podcastfolge von Mein Abeneuer mit Reiner Meutsch.

Food for Europe
21. #Kaffee: Es duftet nach Kaffee! Zehn Jahre Freihandel zwischen der EU und Mittelamerika

Food for Europe

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 15:51


Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Zentralamerika hat vor kurzem sein erstes Jahrzehnt gefeiert: Zehn Jahre, in denen sich der Handel in beide Richtungen verdoppelt hat. Zudem haben in dieser Zeit die sechs unter das Abkommen fallenden Länder - Honduras, Guatemala, Costa Rica, El Salvador, Nicaragua und Panama - bedeutende Fortschritte bei ihrer eigenen regionalen wirtschaftlichen Integration gemacht. Zentralamerika exportiert viele hochwertige landwirtschaftliche Erzeugnisse nach Europa, darunter auch Kaffeespezialitäten. Im neuesten Podcast von „Nahrung für Eropa“ geht darum, welche Ergebnisse durch das Abkommen schon erzielt wurden und was man noch erhoffen und erwarten kann. Wir treffen in Costa Rica Kaffeebauer Luís Campos auf seiner Farm in den Hügeln oberhalb von San José; wir hören Katrien Pauwels zu, einer belgischen Kaffeerösterin, an die Luís seinen Kaffee exportiert; Carla Caballeros von der Landwirtschaftskammer Guatemalas spricht über ihre Hoffnungen, wie sich das Abkommen entrwickeln wird; und Luis Carazo Jimenez von der GD AGRI der Europäischen Kommission erörtert, wie erfolgreich sich die zentralamerikanischen Exporteure an die Qualitäts- und egulierungserwartungen der europäischen Verbraucher angepasst haben.

Einschlafen mit Wikipedia

Der zweitkleinste Staat Zentralamerikas… mach's dir bequem und kuschel dich ein. Schlaf schön! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast

hier und weg - Dein Reisepodcast
Backpacking in Costa Rica

hier und weg - Dein Reisepodcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 41:45


Nachdem ich in Panama war, ging es für mich nach Costa Rica. In eines der Länder von denen mir von Freund*innen und Bekannten bestimmt schon so viel erzählt wurde, wie von Australien. Ich war sehr gespannt auf das Land, die Menschen und insbesondere die Tierwelt und Nationalparks. Aber hört selbst rein, lasst euch mitnehmen und inspirieren oder lasst euch von Erinnerungen treiben. :) Ihr findet mich auch auf Instagram: hierundweg_ https://www.thebusincostarica.com/ Einführung Costa Rica 02:09 Puerto Viejo 06:50 Monteverde 16:05 La Fortuna 22:04 Quepos 30:30 San Jose 34:02

hier und weg - Dein Reisepodcast
Backpacking in Panama

hier und weg - Dein Reisepodcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 37:02


Das Fernweh hat mich nach Lateinamerika gezogen. Innerhalb von zwei Monaten wollte ich sowohl Panama, Costa Rica und auch Kolumbien ein wenig kennen lernen. In dieser Folge geht es um die zwei Wochen, welche ich in den Hostels, Bussen, Straßen und Wegen Panamas verbracht habe. :) Ihr findet mich auch auf Instagram: hierundweg_

Schwarzes Konfetti - Podcast
018. Alleine durch Zentralamerika!

Schwarzes Konfetti - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 53:31


In unserer neuesten Folge gehts um Vero's große Reise … von dem Wunsch auf der Bucketlist hin zur Realität: sie ist einfach mal ein paar Wochen in Zentralamerika unterwegs. Alleine. Sie erzählt, wo sie startet, wo sie hin will und was alles vorher passierte … von Idee über PLanung zu Visum und Impfungen und natürlich der meeeeega Aufregung. Wie krass. Was ihr schon immer über's allein reisen wissen wolltet und wie man sich vorbereitet – hier kommt Vero's Travelguide :) Wir sprechen nicht nur über den Mut, den es braucht, alleine zu reisen, sondern auch das Privileg zu reisen. Vero hat auf jeden Fall einiges auf sich genommen und ihren Wunsch ans Universum gesendet und in die Tat umgesetzt … und lässt sich jetzt einfach mal treiben. Viel viel Spaß und Inspiration beim Hören! Adios!  __________________________________ Unser Werbepartner für diese Folge: Dermalogica: schon seit 1986 minimalistisch und clean. Hautpflegeprodukte, die genau zu Deinen Hautbedürfnissen passen. Mit dem Code konfetti15 spart ihr 15% auf alles, gratis Versand, gratis Proben das alles auf dermalogica.de   __________________________________ Folgt uns gerne auf unseren Social Media Accounts:   Instagram: www.instagram.com/schwarzeskonfetti_podcast Vero: www.instagram.com/vero1berlin Maxie: www.instagram.com/maxie_eixam  

Doppelte Koffeindosis
#37 Backpacking durch Zentralamerika - Geht Zoe pleite? Teil 2

Doppelte Koffeindosis

Play Episode Listen Later Feb 13, 2022 36:56


Oliva wird zur professionellen Interviewerin und Zoe nimmt die Rolle der Reiseleiterin ein. In diesem zweiteiligen Interview berichtet sie uns von schlechtem Kaffee, Kriminalität, gebrochenen Zehen, Dschungelkrankheiten, Kosten und vielem mehr. Schnappt euch ein Käffchen and let's fetz!

Doppelte Koffeindosis
#36 Backpacking durch Zentralamerika - Geht Zoe pleite?

Doppelte Koffeindosis

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 40:00


Oliva wird zur professionellen Interviewerin und Zoe nimmt die Rolle der Reiseleiterin ein. In diesem zweiteiligen Interview berichtet sie uns von schlechtem Kaffee, Kriminalität, gebrochenen Zehen, Dschungelkrankheiten, Kosten und vielem mehr. Schnappt euch ein Käffchen and let's fetz!

apolut: Tagesdosis
Déjà vu – Mit aalglatten Lügen in neue Kriege? | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 15:46


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Die anti-russische Hetze, die aus den Mainstream-Medien der USA zu uns in Europa herüberschwappt, wird hier von transatlantischen, auf Beißreflex eingestellten Blättern lautstark nachgegeifert. Als könnte man den Krieg nicht schnell genug herbeischreiben. Das erinnert an eine Episode, wie vor 124 Jahren illustrierte Zeitungen in den USA mit ihren manipulativen Texten und Bilden den Weg für den ersten imperialistischen Krieg der USA freigemacht haben.Damals hatte der mächtige US-Zeitungsbesitzer William Randolf Hearst seinen Top-Reporter und Illustrator nach Kuba geschickt, um von dort über den lokalen Aufstand gegen die feudalen, spanischen Kolonialherren zu berichten. Der Hintergrund war, dass Zeitungsmagnat Hearst, der aus einer vermögenden Industriellenfamilie kam, gemeinsam mit vielen US-Geschäftsleuten bereits jahrelang auf einen Krieg hingearbeitet hatte, um die alte, europäische Kolonialmacht aus Zentralamerika und der Karibik endgültig zu vertreiben, um dort deren Nachfolge anzutreten.Als der von Hearst entsandte Reporter verzweifelt von Kuba nach Hause telegraphierte, dass er keinen Krieg sieht, über den er berichten könnte, antworte ihm sein Boss umgehend mit dem Befehl: „Du lieferst mir die Bilder und ich liefere den Krieg“. Und tatsächlich zeitigte diese Methode einen durchschlagenden Erfolg. Mit den gefakten Bildern und mitreißenden Texten über die angebliche Grausamkeit der Spanier und die heldenmütigen kubanischen Freiheitskämpferinnen, gelang es dem Medienmogul die US-Bevölkerung für einen Krieg gegen Spanien aufzuputschen. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/deja-vu-mit-aalglatten-luegen-in-neue-kriege-von-rainer-rupp+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Treffpunkt
Das Gespenst der Inflation geht wieder um

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 56:50


Seit dem letzten Jahr wird die Inflation in verschiedenen Ländern wieder stärker. Was sind die Gründe? Und wie sieht die Situation in der Schweiz aus? Darüber sprechen wir in der Sendung «Treffpunkt» mit der SRF-Wirtschaftsredaktorin Charlotte Jacquemart. Ende letzten Jahres gingen viele Türkinnen und Türken auf die Strasse, um gegen die Wirtschaftspolitik ihres Landes zu demonstrieren. Die wirtschaftliche Lage ist prekär, die Inflation steigt – mittlerweile ist sie mit 36% so hoch wie seit 2002 nicht mehr. Der türkische Wirtschaftsexperte Atilla Yesilada sagt, er habe in der Türkei sein ganzes Leben lang nicht so viel Armut gesehen. Müssen wir uns um unser Erspartes sorgen? Auch in Zentralamerika ist die Lage seit letztem Jahr angespannt. Wie konnte es so weit kommen? Und wie ist die Situation in der Schweiz? Müssen wir uns um unser Erspartes Sorgen machen? In der Sendung «Treffpunkt» beleuchtet Dani Fohrler diese Fragen zusammen mit SRF-Wirtschaftsredaktorin Charlotte Jacquemart.

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Nono Konopka, was macht man in der Wüste ohne Wasser?

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 71:26


Mein heutiger Gast hat zum Thema „Selbsterfahrung“ einiges zu sagen. Vor gut drei Jahren hat Nono Konopka sich zusammen mit seinem besten Freund Max auf eine abenteuerliche Reise begeben: Die beiden sind mit dem Fahrrad von Berlin nach Peking gefahren, 15.000 Kilometer durch 18 Länder, neun Monate lang. Das Ganze haben sie online via Instagram und Videoblog begleitet und mit einer Spendenaktion verbunden, um eine Schule in Zentralamerika bauen zu können. Inzwischen gibt es auch ein Buch und den Film „Biking Borders“ über ihre Reise, und – so viel spoilere ich schon mal – sogar mehr als eine neue Schule. Ich wollte wissen, wie Nono diesen Trip heute, mit ein paar Jahren Abstand, bewertet. Was hat er daraus gelernt? Würde er es genauso nochmal machen? Wir haben über Braunbären und Hühnerherzen, Gastfreundschaft und ewiges Geradeausfahren gesprochen. Es ging auch um die Fragen, wie Spendenkampagnen heute funktionieren und was es bedeutet, ein solches Abenteuer permanent mit der Kamera zu dokumentieren – und zwar nicht nur in den guten, sondern auch in den harten, kranken oder traurigen Momenten. Warum Nono heute seine Mama öfter spricht als früher und welches neue Ritual sein Leben verändert hat – all das hört ihr in dieser Folge. ►►► Folgt Nono auf Instagram: https://www.instagram.com/nonokonopka Facebook: https://www.facebook.com/bikingborders/ oder besucht seine Website: https://bikingborders.com/de/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Honduras – Xiomara Castro, die Frau, die es mit dem Ende der zentralamerikanischen „Bananenrepubliken“ ernst meint

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 17:48


Die Vorherrschaft konservativer Regierungen in Zentralamerika bröckelt. Mit den endgültigen Zahlen bestätigte der Nationale Wahlrat (CNE) von Honduras kurz vor Weihnachten 2021 den am 28. November errungenen Sieg der progressiven Präsidentschaftskandidatin der Partei der Freiheit und Neugründung (auch bekannt als „Libre“), Xiomara Castro. Mit 51,12 Prozent gegen 36,93 Prozent der Stimmen ihres wichtigsten konservativen HerausforderersWeiterlesen

Kaffeemacher-Podcast
Coffee Economica: Robert Heuveldop, List & Beisler

Kaffeemacher-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 32:55


Robert Heuveldop ist geschäftsführender Gesellschafter beim Spezialitätenkaffee-Händler List & Beisler in Hamburg. Er hat lange in Zentralamerika gearbeitet, kennt den Rohkaffee-Einkauf, den Handel mit Rohkaffee und amtet seit 15 Jahren als Director bei List & Beisler. Robert gibt in gut 30 Minuten ein Schnellstudium für alle, die wissen möchten, wie der Kaffeehandel funktioniert, wo die Margen liegen und wie transparent die Branche ist.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Konkurrenz im "Hinterhof" der USA: Chinas Einflussnahme in Zentralamerika

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 5:44


Rudde, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei

Global 3000: Das Globalisierungsmagazin
El Salvador: Kämpfen gegen den Klimawandel

Global 3000: Das Globalisierungsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 5:10


El Salvador ist das kleinste Land in Zentralamerika. Es wird immer stärker vom Klimawandel gebeutelt – durch Dürren, Überschwemmungen und heftige Stürme. Die kleine Organisation CESTA kämpft schon lange für mehr Umweltschutz im eigenen Land.

Southern Boys
#26 Shotgun am Steuer - is it you Finki oder normal in Zentralamerika?

Southern Boys

Play Episode Listen Later Nov 13, 2021 42:28


Obacht! Heute ist eine erfreuliche Überraschung in die neue Podcastfolge eingebaut! Außerdem dreht es sich weiter um die Reisegeschichten und Erlebnisse aus Zentralamerika. Leo ist inzwischen in Guatemala angekommen und es gibt viel zu erfahren. Wie funktioniert ein Hostel und mit was muss man sich auf einer Backpackerreise arrangieren? Hört rein und viel Spaß!

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 52 – Friederike Köhler-Geib "DESIGN - BRÜCKE FÜR EINE INNOVATIVE WIRTSCHAFT"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 36:31


Dr. Fritzi Köhler-Geib ist Chefvolkswirtin und Direktorin Volkswirtschaft der KfW Bankengruppe in Frankfurt am Main. Sie hat über 17 Jahre Erfahrung bei der Weltbank, dem internationalen Währungsfonds und im Finanzsektor, davon zuletzt seit 2017 als Chefvolkswirtin für Zentralamerika bei der Weltbank. Regionale Schwerpunkte ihrer wirtschaftspolitischen Beratungstätigkeit und volkswirtschaftlichen Forschung liegen in Deutschland, Europa, Lateinamerika, Asien und Afrika. Nach der Promotion in Volkswirtschaftslehre an der Ludwig Maximilian Universität München und der Pompeu Fabra University, Spanien, wurde ihr das Lizentiat der Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen erteilt. Daran schloss sich der CEMS Master in International Management: HEC Paris/University of Michigan/Universität St. Gallen an. Bevor sie in 2019 zur Chefvolkswirtin Direktorin Volkswirtschaft KfW Bankengruppe in Frankfurt am Main ernannt wurde, war sie Chefvolkswirtin Zentralamerika bei der Weltbank, Washington D.C., USA, Senior Economist Macro Fiscal Management Global Practice Lateinamerika bei der Weltbank und Economist Poverty Reduction and Economic Management Network Economic Policy Department und Lateinamerika Weltbank, Washington D.C., USA. Sie kennt sich also mit Entwicklungsländern, Armutsbekämpfung, Makroökonomie und Prognostik bestens aus.

Bilanz am Mittag
Bilanz am Mittag vom 07.08.2021

Bilanz am Mittag

Play Episode Listen Later Aug 7, 2021


U. a. mit diesen Themen: Brandgeschehen in der Türkei / Brände in Griechenland / Wegen Rekordzahlen - USA fliegen Migranten aus Zentralamerika nach Mexiko aus / Olympia aktuell / Interview der Woche

Der Business Alchemist
#46: Rette die Welt! Wenn nicht du, wer denn sonst?

Der Business Alchemist

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 39:27


Patrick Zanini ist für mich nicht nur ein sozialer Unternehmer der besonderen Art, sondern ein leuchtendes Vorbild und ein Pionier auf seinem Gebiet. Patrick studierte ursprünglich Geschichte und Philosophie. Doch bereits in jungen Jahren spürte er, dass er irgendetwas für die Welt bewegen wollte. Auf einer Reise durch Süd- und Zentralamerika entdeckte er in El Salvador seine wahre Berufung - man dürfte sogar sagen seine echte Bestimmung. Es entsprang die Idee, aus alten Autoreifen und Schläuchen Gebrauchsgegenstände, wie zum Beispiel Taschen zu fertigen. Basierend auf dieser Idee begann er seine eigene Manufaktur in El Salvador und die Firma Schreif aufzubauen, um seine Produkte weltweit zu vertreiben. Mehr dazu erfährst du unter www.andreasdudas.com/46

EduFunk
EduFunk in Zentralamerika - wie eine Lehrerin für die Liebe um die Welt reiste

EduFunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2021 29:24


Heute gibt es besondere Folge Edufunk - wir sprechen mit Birgit, unserer Hörerin in Nicaragua. Wie die Linzerin von Österreich nach Zentralamerika kam und wie sie dort mit Schülern digital arbeitet berichtet sie uns hier im EduFunk. Unsere Social Media Seite: Twitter: https://twitter.com/edufunkDACH Facebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACH Instagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast/ Webseite: https://www.edufunk.eu EduFunk - der Podcast für die Verrückten, die Mutigen, die etwas anderen Lehrer. Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer, digitaler Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: LehrerInnen zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben mit Neugier die Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht zu entdecken. Es moderieren Anna Weghuber und Sebastian Funk. In diesem Podcast werden Produkte besprochen, daher enthält er Werbung.

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Auswandern nach Guatemala: Aus dem Hamsterrad mit drei Jobs in ein ganz neues Leben

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 35:17


Heute geht es nach Zentralamerika und zwar in ein exotisches Auswanderungsland nach Guatemala. Neben Vulkanen und Regenwäldern - taucht man dort auch in die Maya Kultur ein. Du hörst die Auswanderungsstory von Svenja, deren Leben sich mit der Auswanderung um 180 Grad gedreht hat. Ich bin Nicolas Kreutter und jede Woche stelle ich dir hier in Deutschlands größtem Auswanderer Podcast Geschichten vor, die dich für deine Auswanderung inspirieren und dein Fernweh stillen. Auch ich hatte vor inzwischen 17 Jahren meine Sachen gepackt und bin aus einem kleinen Dorf auf dem Land in der Schweiz weg! Ich bin allerdings nicht weit gekommen nur etwa 1.000 Kilometer nach Berlin. Hier lebe ich mit meiner Familie und hier planen wir unser nächste Auswanderung, wohin es geht erfährst du schon bald. Wenn du auch den großen Schritt ins Ausland wagen willst, dann klick dich auf die Webseite https://derauswandererpodcast.com Dort bekommst du nicht nur meinen exklusiven Auswanderer Report mit vielen persönlichen Tipps und Hacks für deine Auswanderung - sondern du kannst dich auch für den kostenlosen Auswanderer Newsletter eintragen, wo ich dir jede Woche aktuelle Empfehlungen gebe, wie du gut vorbereitet und finanziell abgesichert auswanderst. Mein PodGast ist heute Svenja Bruder, sie ist 33 Jahre alt und lebt mit ihrer Familie seit 2019 in Guatemala - das ist der bevölkerungsreichste Staat in Zentralamerika im Süden der Halbinsel Yucatán. Knapp 17 Mio Menschen leben dort und das Land ist vor allem bekannt für die jahrhundertalte Kultur der Mayas und die riesigen Regenwälder. Guatemala ist kein Einwanderungsland, es gehört sogar zu den Ländern mit dem niedrigsten Ausländeranteil weltweit. Svenja hatte ursprünglich gar nicht vor nach Guatemala auszuwandern, sondern es war eine spontane Entscheidung. Wie es dazu gekommen ist und warum sich mit der Auswanderung ihr Leben komplett verändert hat, darüber sprechen wir. Mehr Infos zu Svenja aus Guatemala findest du hier: Blog: https://www.wildandfreetraveldiary.com/ Infos zur Arbeit als Medizinischer Notfallkurier: https://ontime-courier.com Bewerben als Notfallkurier: https://ontime-courier.com/company/career Tolle Fotos aus Guatemala findest du auch auf dem Instagram-Kanal von EINFACH AUSSTEIGEN: https://www.instagram.com/einfachaussteigen/ Die Kanäle von EINFACH AUSSTEIGEN: Webseite: http://www.derauswandererpodcast.de YouTube: https://nicolas-kreutter.com/youtube Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/derauswandererpodcast/ Kostenloses Ebook: https://nicolas-kreutter.com/ebook

Echo der Zeit
Globale Mindeststeuer: «Angriff auf Steuerstandort Schweiz»

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 44:12


Die von den G7-Ländern geplante globale Mindeststeuer für Grosskonzerne soll verhindern, dass multinationale Firmen ihre Gewinne in Niedrigsteuerländer verschieben. Was würde eine solche Reform für die Schweiz bedeuten? Frage an Ernst Stocker, Präsident der Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren. Weitere Themen: (01:29) Globale Mindeststeuer: «Angriff auf Steuerstandort Schweiz» (13:04) Wie lange flattert das Schweizerkreuz noch auf hoher See? (18:28) Hans Ziegler wegen Insiderhandels vor Gericht (22:19) Kamala Harris' schwierige Mission in Zentralamerika (26:05) Von einem Nato-Beitritt Russlands spricht heute niemand mehr (31:12) Sexueller Missbrauch: «Vertuschungspraxis entsprach dem kirchlichen Stil» (37:35) Streamingdienste sollen Schweizer Filmförderung unterstützen (39:30) Nachhaltig investieren mit «Engagement»

Start the game already!
Tactician Mode #001: Rote neue Welt

Start the game already!

Play Episode Listen Later May 1, 2021 60:10


In unserem neuen Format "Tactician Mode" fordern wir uns gegenseitig zu Challenges in Spielen heraus. Und zum Auftakt des Ganzen hat Christian sich eine Aufgabe für eins von Felix' Lieblingsspielen, Hearts of Iron IV, ausgedacht: Unter dem Titel "Rote neue Welt" gilt es, ganz Nord- und Zentralamerika kommunistisch zu machen. Ob - und wenn ja wie - Felix das geschafft hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Timecodes: 00:00 Challenge & Spielbeschreibung 10:23 Hürden & Planung 34:23 Ausführung 58:13 Fazit

Hintergrund - Deutschlandfunk
Migranten in Mexiko - Das seltsame Verschwinden zehntausender Menschen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 18:59


In Mexiko verschwinden jedes Jahr Tausende Menschen. Immer häufiger trifft es Flüchtlinge aus Zentralamerika, von mindestens Zehntausend Migranten fehlt jede Spur. Warum können in einem Land wie Mexiko so viele Menschen einfach verschwinden? Von Markus Plate www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

verzwickte Geschichte
vG031: Die sandinistische Revolution in Nicaragua

verzwickte Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 58:48


In dieser Folge reisen wir ein weiteres Mal im Zeitalter des Kalten Krieges nach Zentralamerika, genauer gesagt nach Nicaragua und nehmen die sandinistische Revolution in Nicaragua, ihren Namensgeber Augusto César Sandino und den berühmten Diktator Anastasio Somoza sowie seinen Clan unter die Lupe, klären was es mit dem Contra-Krieg und der Iran Contra Affäre auf sich hat und was heute noch von der sandinistischen Revolution übrig ist. Diese ereignisreiche Zeit besprechen der Regionalwissenschaftler Christoph Halm und der Historiker Dr. Christian Cwik, der neben den Experten Hans-Joachim König und Stefan Rinke Co-Autor bzw. Co-Herausgeber des Buchs "Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges" ist. Kapitelmarken 03:22: Hard Facts & Zusammenfassung 06:42: Historische Verbindung der USA mit Nicaragua 15:36: Augusto César Sandino 24:54: Der Somoza Clan 28:15: Die Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSLN) 33:58: Triumph der sandinistische Revolution 1979 36:22: Contra-Revolution 42:23: Iran Contra Affäre 46:59: Evolution der sandinistischen Revolution 52:58: Die FSLN & Daniel Ortega im 21. Jahrhundert Quellen: Christian Cwik, Hans-Joachim König und Stefan Rinke: Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges, 2020 Sponsor: www.klosterkitchen.com (Mit dem Code morgenroutine bekommt ihr kostenlos 4 Original Shot Gläser zu eurer Bestellung dazu) Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de Instagram: verzwickte_geschichte Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de

radio klassik Stephansdom
Aktion Familienfasttag: Schwerpunktland Guatemala

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 25:15


In Asien, Afrika, Latein- und Zentralamerika unterstützt die Katholische Frauenbewegung mehr als 80 Projekte für benachteiligte Frauen. Schwerpunktland ist heuer Guatemala.

verzwickte Geschichte
vG026: Der Bürgerkrieg in Guatemala

verzwickte Geschichte

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 71:24


In dieser Folge von Verzwickte Geschichte blicken wir auf Zentralamerika in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, genauer gesagt nach Guatemala. Zwischen den Jahren 1960 und 1996 hat sich dort einer der wohl blutigsten und grausamsten Bürgerkriege, dem mehr als 200.000 Menschen zum Opfer gefallen sind, zugetragen. Der Historiker Dr. Christian Cwik & Christoph Halm beleuchten den Verlauf der Geschichte Guatemalas, gehen auf den Völkermord an den Maya sowie die grausamen Protagonisten des Bürgerkrieges ein und nehmen dabei Bezug auf die Ergebnisse von Forschungsreisen in der Region. Kapitelmarken 02:17: Überblick Geschichte Guatemalas 10:07/19:23: Bedeutung der Demografie: Maya, Lenca und Garifuna 19:23: Vorläuferjahre des Bürgerkrieges: Juan José Arévalo & Jacobo Árbenz Guzmán 33:54: Die Rolle der USA & der Putsch von 1954 40:42: Guerilla-Bewegungen gegen die Staatsmacht 48:42: Perspektiven & Protagonisten: Efraín Ríos Montt & die indigene Bevölkerung 60:20: Ende des Konflikts und Frieden in Guatemala? 66:05: Verfassung & Friedensbegriff Quellen: Greg Grandin: The last colonial massacre, Latin America in the Cold War, 2011. Matthias Epe: Das Konzept des inneren Feindes in Guatemala, 2021 Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de Instagram: verzwickte_geschichte Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de

Weltoffen
Zentralamerika – Letzter Ausweg Flucht?

Weltoffen

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 41:27


Derzeit machen sich von einigen Staaten Zentralamerikas wieder Tausende Menschen auf den Weg nach Norden und hoffen, die USA zu erreichen. Sie fliehen vor Gewalt und fehlenden wirtschaftlichen Perspektiven. Doch es gibt auch Gründe der Hoffnung in Zentralamerika. Über die aktuelle Lage und die Arbeit der Friedrich-Naumann-Stiftung in der Region berichten Elisabeth Maigler, Projektleiterin Zentralamerika und Siegfried Herzog, Regionalbüroleiter Lateinamerika, in der ersten Ausgabe unseres Podcasts aus dem internationalen Bereich der FNF.

Geistergeflüster
#24 Sanatório Dúran & San Lucas Gefängnis

Geistergeflüster

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 53:28


In dieser Folge nehmen wir euch mit nach Zentralamerika, in die Heimat des Faultieres: Costa Rica! Wir haben zwei heimgesuchte, spannende Orte für euch besprochen. Quellen Sanatório Dúran https://amyscrypt.com/duran-sanatorium-haunted-costa-rica/ https://random-times.com/2020/10/22/sanatorio-duran-one-of-the-most-haunted-places-in-costa-rica/ San Lucas Gefängnis https://ticotimes.net/travel/san-lucas-island https://amyscrypt.com/most-haunted-places-costa-rica/ Ghost Hunters International: https://youtu.be/T-IzlY9EZdE

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
16.01.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 16, 2021 7:47


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Mega-Impfkampagne startet in Indien In Indien mit seinen 1,3 Milliarden Einwohnern startet am Samstag eine Mega-Impfkampagne gegen das Coronavirus. Bis Juli sollen in dem Schwellenland zunächst 300 Millionen Menschen geimpft werden. Rund 150.000 Helfer wurden speziell geschult und es gab landesweit Probeläufe, bei denen der Transport von Impfstoffen und die Impfung mit Attrappen und Statisten geübt wurde. Als erstes sollen 30 Millionen Mitarbeiter im Gesundheitswesen und aus anderen Risikobereichen immunisiert werden. Danach folgen rund 270 Millionen Einwohner über 50 Jahre und Risikopatienten. WHO will mehr Tempo bei Corona-Forschung Angesichts von weltweit mehr als zwei Millionen Corona-Toten drängt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die internationale Gemeinschaft zu mehr Geschwindigkeit bei Forschung und Impfkampagnen. Das Notfallkomitee der WHO mahnte nach einer Dringlichkeitssitzung an, die Sequenzierung der genetischen Codes des Coronavirus auszuweiten. Zudem sollen Wissenschaftler weltweit stärker zusammenarbeiten, um "schwerwiegende Wissenslücken" über jüngst entdeckte Virusmutationen zu schließen. US-Waffenorganisation NRA meldet Konkurs an Um eine gerichtliche Verfolgung abzuwenden, hat die mächtige US-Waffenlobby NRA Konkurs angemeldet. Die National Rifle Association und eine ihrer Tochterorganisationen reichten einen Antrag auf Gläubigerschutz bei einem Konkursgericht im texanischen Dallas ein. Der Bundesstaat New York hatte im August ein Verfahren gegen die NRA, ihren Chef und drei weitere hochrangige Vertreter der Organisation eingeleitet. Sie sollen Mitgliedsbeiträge und Spenden für persönliche Ausgaben veruntreut haben. : Tausende Migranten durchbrechen Grenze zwischen Honduras und Guatemala Mindestens 4500 honduranische Migranten mit dem Ziel USA haben am Freitagabend (Ortszeit) die Absperrungen an der Grenze zu Guatemala durchbrochen. Der Polizeichef am Grenzposten El Florido erklärte, man habe die Menschenmenge nicht gewaltsam gestoppt, weil zu der Gruppe viele Familien mit Kindern zählten. Die US-Regierung hatte die Migranten aus Guatemala davor gewarnt, sich auf den Weg zu machen. Der Leiter der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde, Mark Morgan, hatte betont, dass auch die neue Regierung des Demokraten Joe Biden die Grenzen für Migranten aus Zentralamerika nicht öffnen werde. Demonstrationen in Tunesien nach Polizeieinsatz In Tunesien ist es zu Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Hunderte Protestler verbrannten in der nördlichen Stadt Siliana Autoreifen, blockierten Straßen und warfen Steine auf Sicherheitskräfte. Diese feuerten Tränengas ab. Die Protestaktion hatte sich an einem Polizeieinsatz gegen einen Schäfer entzündet. Ein in sozialen Medien verbreitetes Video soll zeigen, wie dieser geschlagen wurde. Tunesien feiert derzeit den zehnten Jahrestag des Übergangs zu einer Demokratie. Präsident Abbas legt Wahltermin für Palästinenser fest Die Palästinenser sollen Ende Juli nach rund 15 Jahren wieder einen neuen Präsidenten wählen. Amtsinhaber Mahmud Abbas unterzeichnete ein entsprechendes Dekret. Der Abstimmungstermin wurde darin auf den 31. Juli festgelegt. Zugleich wurde eine Parlamentswahl auf den 22. Mai datiert. Aufgerufen zu den Abstimmungen sind die Menschen im Westjordanland, im Gazastreifen und in Ost-Jerusalem. Wahlen waren in den vergangenen Jahren mehrfach geplant. Abbas machte sie abhängig von Israels Erlaubnis, diese auch in Ost-Jerusalem abzuhalten, die nie erteilt wurde. CDU beginnt ihren ersten digitalen Parteitag Mit einem Aufruf zur innerparteilichen Geschlossenheit und zur Einigkeit mit der Schwesterpartei CSU hat die CDU ihren digitalen Bundesparteitag begonnen. Dabei will sie nach knapp einjähriger Hängepartie einen Nachfolger für die scheidende Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer finden. Die rief dazu auf, den neuen Vorsitzenden geschlossen zu unterstützen. Kanzlerin Angela Merkel sagte, Deutschland werde auch nach der Corona-Pandemie zu neuer Stärke finden. Am Samstag kandidieren NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz und der Außenpolitiker Norbert Röttgen.

Lioran Schlafengehen – kleine Reisen zum Einschlafen und Entspannen

In dieser Folge erfüllen wir uns einen Traum: wir entfliehen dem hiesigen Winter und gönnen uns eine wohlverdiente Auszeit im Warmen. Unsere Erzählerin nimmt uns mit an ein paradiesischen Fleckchen Erde in Zentralamerika, wo sie ganz entspannt einen ganzen Monat verbringen wird. Mit einer Mischung aus Vorfreude, Abenteuerlust und Entschleunigung kommt sie an und wird sogleich herzlich von ihrer Gastfamilie in Empfang genommen. So beginnt die Reise bei einer sympathischen Familie, die im Hochland eine Kaffeeplantage betreibt und unsere Erzählerin an ihrem Alltag teilhaben lässt. Ein Leichtes, hier zur Ruhe zu kommen und die Einfachheit des Lebens zu genießen.

Corona weltweit - Betroffene berichten
Costa Rica: Urlaub ohne Tests und Reue?

Corona weltweit - Betroffene berichten

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 6:40


Tolle Strände, der Pazifik vor der Haustür, atemberaubende Vulkane. Das ist Costa Rica. Das kleine Land mit etwa 5 Millionen Einwohnern liegt in Zentralamerika.Und während Deutschland in einen harten Lockdown geht, sieht es dort anscheinend ganz anders aus. Urlaubsreisen sind möglich, PCR-Tests nicht notwendig. Restaurants sind offen, ebenso die Geschäfte und touristische Attraktionen.Wir reden mit Katrin Güttler. Sie kommt ursprünglich aus der Nähe von Berlin und lebt seit knapp vier Jahren in Costa Rica. Hier vermietet sie ein Appartment über Airbnb.

Auf den Tag genau
República Federal de Centroamérica

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 7:58


Zwischen 1823 und 1840 waren die heutigen mittelamerikanischen Staaten Guatemala, Honduras, El Salvador, Nicaragua und Costa Rica in den Vereinigten Provinzen von Zentralamerika in einer Art Bundesrepublik verbunden, die aufgrund von Unabhängigkeitsbestrebungen und kriegerischen Konflikten unterging. Ende 1920 wurde unter diesen Staaten eine Wiederauflage dieses Bundes erwogen, wie der Vorwärts vom 5. Januar zu berichten weiß. Tatsächlich schlossen sich im Juni 1921 El Salvador, Honduras und Guatemala zusammen. Das Bündnis zerfiel allerdings wenige Monate später wieder. Bei den landeskundlichen Ausführungen zu den einzelnen Staaten geht es immer auch um die Bevölkerungsstruktur, wobei die 1921 gängige, für uns höchst problematische, Rasse-Terminologie gebraucht wird. Es liest Paula Leu.

SWR Aktuell im Gespräch
Hurrikan Iota trifft Mittelamerika: "Zerstörungen unfassbar groß"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 3:15


Anfang November ist in Nicaragua der Hurrikan Eta auf Land getroffen und dann weiter über Zentralamerika gezogen. Die Folge: eine unvorstellbare Zerstörung in Honduras, Panama und Costa Rica. Allein in Guatemala sind 150 Menschen gestorben, dort wurde auch ein halbes Dorf unter einem Erdrutsch begraben. Jetzt kam Iota noch dazu - ein weiterer Hurrikan. Der Wirbelsturm trifft auf eine Region mit aufgeweichten Böden. Es könnten neue Überschwemmungen und Erdrutsche folgen. SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem hat darüber mit Dirk Bathe von der Hilfsorganisation World Vision Deutschland gesprochen. Die Organisation engagiert sich seit vielen Jahren unter anderem auch in Mittelamerika.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Hurrikans und Taifune - Warum gibt es dieses Jahr so viele Wirbelstürme?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 5:15


Das Jahr 2020 hat so viele tropische Wirbelstürme gebracht wie kein Jahr zuvor. Gleich mehrere Taifune haben die Philippinen getroffen, auf Zentralamerika raste erst Hurrikan Eta zu, jetzt folgt ihm Iota - der dreißigste Wirbelsturm, der dieses Jahr über Atlantik und Pazifik entstanden ist. Was treibt die Wetterküche in den Tropen so stark an?

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Costa Rica: Vom Spiele-Entwickler zum Gästehausbesitzer

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 28:32


Während es in Deutschland mittlerweile richtig Herbst ist, träumen wir hier von schönen und warmen Orten. Auch in dieser Episode geht es an einen sonnigen, warmen Ort, direkt am Meer... Ich bin Nicolas Kreutter und spreche in dieser Woche mit einem deutschen Auswanderer, der heute in Costa Rica lebt. Das wunderschöne Land in Zentralamerika ist bekannt für seine Strände, Vulkane und die biologische Artenvielfalt. Etwa ein Viertel des Staatsgebiets ist Dschungel. Knapp 5 Millionen Menschen leben in Costa Rica und ihr Motto ist: Pura Vida, das pralle Leben. Mein PodGast ist Stefan Neumann, er ist 31 Jahre alt und 2017 ausgewandert. Allerdings ist Stefan nicht direkt in Costa Rica gelandet, denn vorausgegangen ist seiner Auswanderung ein verrückter Abenteuer-Trip mit einem Unbekannten auf einem Segelboot. Wie es dazu kam, erzählt er in der Folge. In seinem alten Leben in Deutschland war Stefan Entwickler von Videospielen. In Costa Rica ist er auf dem Weg zum Gästehausbesitzer, denn Stefan hat sich Land in der Provinz Tamarindo gekauft und baut dort selbst Häuser für Touristen in Strandnähe. Die ganze Story jetzt. Abonnier gerne den Podcast und lass mir eine Bewertung da. Weitere Infos zum Podcast findest Du auf der Webseite: http://www.derauswandererpodcast.de Dort gibt es auch einen Newsletter für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Oder komm direkt in meine geschlossene Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/derauswandererpodcast/ Zu Stefan Neumann und seinem Youtube-Kanal "Wir sind Neo" hier klicken: https://bit.ly/30zLncY Zu Stefans Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Wir-Sind-Neo-112992877003306/

Ananda World Podcast
#032 - Aufregung in Antigua

Ananda World Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 16:29


Guatemala ist sicherlich eines unserer liebsten Länder in Zentralamerika und Antigua ein wirklich ansehnliches kleines Kolonial-Städtchen, doch eigentlich hatten wir nicht geplant, dreimal dort einzukehren. Aber wie es eben so geht, wird die Planung manchmal einfach über den Haufen geworfen. In diesem Fall, durch eines der weniger schönen Erlebnisse, unsere Zentral- und Südamerika-Reise. Doch hört selbst.

World Music Special
Vogelschutz mit Elektro-Beats aus Mexiko und Zentralamerika

World Music Special

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 112:47


Dieser mystische Tanz wärmt das Herz eines jeden Vogel-Fans und lässt uns von Mexiko über die Meeresküste von Belize bis zum Dschungel in Nicaragua fliegen. Bedrohte Vogelarten zwitschern auf «A Guide to the Birdsong of Mexico, Central America and the Caribbean» zu Elektro-Beats verschiedener DJs.

Startup Fever - Der Podcast mit Gründungsfieber
057 - André Moll - utry.me: Der online Supermarkt ohne Preise

Startup Fever - Der Podcast mit Gründungsfieber

Play Episode Listen Later Aug 1, 2020 66:00


Andre zog es im zarten Alter von 19 Jahren in die Welt hinaus. Nach 7 Jahren, 32 Ländern die er erkunden hat und unzählige Erfahrungen später kehrte er mit einem festen Ziel in die Heimat zurück: Eine Firma zu gründen und reich und berühmt zu werden; und das am besten noch vor seinem 30 Geburtstag. Mit 29 war er dann pleite und mehr als eine Million von der ersten Million entfernt. Nachdem er mit seiner Frau für mehrere Monate in Zentralamerika war, kam er mit einem neuen Geschäftsmodell im Gebäck zurück. 2018 ging dann "utry.me" online - ein online Supermarkt ohne Preise ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Weitere Infos, seine Tipps, Ratschläge, Hacks & Ressourcen findest Du in den Shownotes der Episode auf www.startupfever.de/andre-moll ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ In diesem Podcast erwarten Dich spannende, inspirierende und motivierende Interviews mit Gründerherzen, also Gründerinnen und Gründer; die Dir von ihrer Gründung, ihrem Erfolg, das Scheitern und deim eigenen Startup berichten. Sie geben Dir Tipps, Ratschläge und Hacks mit auf den Weg und nennen Dir ihre Ressourcen, wie beispielsweise Tools, Bücher, Hörbücher, Filme oder Serien, die ihnen auf ihrem Weg geholfen, sie inspiriert, motiviert und unterstützt haben.

Nick Martin Travel Echo Podcast | Storytelling eines Globetrotters

Wenn wir Reisen, ist das in aller Regel mit Grenzübergängen verbunden. Bei den meisten Menschen läuft das ungefähr so ab: Sie checken das Gepäck ein, durchlaufen die Sicherheitskontrolle und steigen in ein Flugzeug. Im Zielland läuft das ganze dann rückwärts ab - und schon ist man einmal über die Grenze. Du müsstest mich aber so gut kennen und ahnst sicher schon, dass das bei mir meistens etwas anders läuft! Diese Episode führt uns mal wieder quer über den Erdball zu den lustigsten, skurrilsten und gefährlichsten Grenzübergängen. Ich verrate dir, wie weit man mit einem ganzen Dollar kommt, in welchen Ländern du dir sehr viel Zeit für die Einreise nehmen solltest oder weshalb man in Zentralamerika mit einem schweren Koffer nicht so gut beraten ist. Viel Spaß! Keynotes: In dieser Episode erfährst du: Wie ich zu Fuß in die USA eingereist bin Was ein Visa-Run ist Was meine Einreise nach Sri Lanka überschattet hat Und wo ich echte Drogenspürhunde beobachtet habe Hast du Fragen? Feedback? Oder hättest ein Thema, welches du gerne im Podcast hören würdest? Konstruktive Kritik? Dann schreib mir an info@travel-echo.com. Über eine kurze Bewertung auf iTunes würde ich mich total freuen! Ich wünsche dir viel Spaß dabei und freue mich dass du mit am Start bist! Hier geht es zur Übersicht des Podcasts. Du willst weitere Eindrücke von meinen Reisen? Dann folge mir doch einfach auf Instagram Wir hören uns… Nick

Ananda World Podcast
#028 Inseltraum in Zentralamerika

Ananda World Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2020 12:29


Ohne wirklich etwas über das Land und die Insel zu wissen, sind wir zum Jahreswechsel 2015/2016 in Belize auf Caye Caulker gelandet und entdeckten unseren kleinen Inseltraum im Karibischen Meer. Viel Spaß mit der Folge.

Geil Montag Podcast
Tom Krämer (Forest Gum): Besteht Kaugummi wirklich aus Plastik?!

Geil Montag Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 103:05


Ja, Du liest richtig. Herkömmliche Kaugummis bestehen aus Plastik. Die Kaumasse wird aus Erdöl gewonnen und dann mit jede Menge Chemikalien und künstlichen Aromen versetzt, damit es am Ende nach etwas schmeckt. Diese Vorstellung ist nicht nur ziemlich eklig, sondern auch gesundheitlich bedenklich. Hinzu kommen immense gesellschaftliche Kosten. Deutsche Kommunen geben im Jahr 900 Mio Euro aus, um Kaugummi-Reste von den Gehwegen zu entfernen! Die Hersteller sind natürlich fein raus und die Allgemeinheit trägt die Kosten. Unser Gast Tom hat mit Forest Gum ein natürliches Kaugummi auf den Markt gebracht - ohne Plastik, ohne Zucker und ohne künstliche Aromen. Dabei ist es ihm nicht nur gelungen, dass Konsistenz, Geschmack und Preis den konventionellen Produkten in nichts nachsteht, sondern auch der kreative Markenname sorgt für viel Aufmerksamkeit. Toms Kaugummi besteht aus Chicle, einem Baumsaft aus Zentralamerika. Mit dem Verkauf wird der Regenwald geschützt und wieder aufgeforstet, die Menschen vor Ort erhalten eine nachhaltige Lebensgrundlage und müssen nicht länger den Wald abholzen. Dabei steht die berühmte Filmfigur Forrest Gump aka Tom Hanks quasi Pate - was für ein Schachzug. Tom hat uns erzählt, warum ihm persönlich der Wald schon seit der Kindheit sehr wichtig ist, wie er in einer Uni-Vorlesung zufällig davon erfahren hat, das Kaugummis aus Plastik bestehen und wie er daraufhin sechs Jahre lang an der perfekten Rezeptur für Forest Gum gewerkelt hat. Wir haben mit ihm über seinen Werdegang zum Sozialunternehmer gesprochen, die Geschichte des Kaugummis erklärt bekommen und erfahren, dass Bäume soziale Wesen sind. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen und viele spannende Gäste interviewen können, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Tom findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/forestgum www.forestgum.de Forest Gum kaufen? Geht hier: www.goodbuy.eu/pages/forest-gum Baum-Philosoph Peter Wohlleben: www.peter-wohlleben.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Phantasticpastas
Justina

Phantasticpastas

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 39:20


Justina, die Tochter eines Astronomen und einer Archäologin, hält es für möglich, mit Hilfe von astronomischen Sternenkarten verlorene Bauwerke der Antike aufzuspüren. Als sie mit ihrer gewagten These überall auf taube Ohren stößt, entschließt sie sich im Alleingang zu einer Expedition nach Zentralamerika, auf den Spuren der Maya, mit dem Ziel, ihre Theorie zu beweisen. Schon bald eröffnet sich der jungen Wissenschaftlerin ein Abenteuer mit unerwarteten Wendungen, von welchem sie als veränderter Mensch zurückkehren wird. Andrea Anderson kommt aus Sachsen, ist hauptberuflich und leidenschaftlich als Musikerin und Sängerin tätig. Nebenbei lebt sie ihre Begeisterung für das Schreiben und Texten aus. 2017 erschien ihr erstes Buch "Ed und das Geheimnis seines Onkels - Ein Abenteuer-Roman" und 2019 ihr zweites Buch "Das Bikini Girl". Derzeit arbeitet sie an ihrem dritten Roman. Dabei begibt sie sich gerne auf spannende Abenteuerreisen und konfrontiert ihre Protagonisten mit dem Mystischen und Phantastischen. Nähere Informationen findet ihr auf ihrer Webseite und auf Facebook.

Literatur - SWR2 lesenswert
Valeria Luiselli - Archiv der verlorenen Kinder

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 8, 2019 6:58


Eine Familie aus New York reist für Tonaufnahmen auf den Spuren der Apachen nach Arizona, während Zehntausende unbegleiteter Kinder aus Zentralamerika versuchen, die Grenze zu den USA illegal zu überwinden. Die Geschichte der Flüchtlingskinder wird an der Familie nicht spurlos vorübergehen.Rezension von Margrit Irgang.Aus dem Englischen von Brigitte JakobeitAntje Kunstmann VerlagISBN 978-3-95614-314-4432 Seiten25 Euro

TEDTalks Kinder und Familie
Mit Familie, Hoffnung und Entschlossenheit auf der Flüchtlingsroute | Jon Lowenstein

TEDTalks Kinder und Familie

Play Episode Listen Later Aug 21, 2019 13:51


In den letzten 20 Jahren hat Jon Lowenstein, Fotograf und TED-Mitglied, die Reise von Flüchtlingen aus Lateinamerika in die USA dokumentiert, eine der größten transnationalen Migrationsbewegung der Weltgeschichte. Lowenstein zeigt uns Fotos seines Jahrzehntelangen Projekts "Shadow Lives USA", nimmt uns mit in die Welt von Familien, die vor Armut und Gewalt in Zentralamerika fliehen, und stellt die komplexen Gründe vor, warum Menschen ihr Zuhause verlassen und ein besseres Leben suchen.

YOGACRAFT
07 Wie du den Mut findest deine Komfortzone zu verlassen – Craft-Talk mit Marie Luise Grützner

YOGACRAFT

Play Episode Listen Later Jun 30, 2019 37:56


In dieser Folge habe ich die liebe Marie für einen Craft-Talk zu Gast. Unter anderem ausgelöst durch ihre Erlebnisse und Erkenntnisse im Yoga hat sie Anfang 2019 mit sehr viel Mut einen großen Teil ihres alten Lebens hinter sich gelassen und sich auf eine spannende Reise begeben: aktuell in Zentralamerika, aber vor allem zu sich selbst. In der Folge sprechen wir über viele tollte Themen wie zum Beispiel: · Wie du den Mut findest dich aus der eigenen Komfortzone raus zu bewegen · Wie du Zweifel überwinden kannst · Welche Rolle Yoga in dem ganzen Prozess spielt · Wie du Schritt für Schritt deinen Visionen näher kommen kannst Marie’s Eindrücke und Erlebnisse kannst du übrigens auch in ihrem Reiseblog www.marylouinmotion.com verfolgen. Mehr Informationen zu YOGACRAFT findest du auch unter www.yogacraft.de, auf facebook (yogacraft) oder instagram (@yc_yogacraft).

Luc & Nic Reisen
(018) LIVE VOR ORT @ Nicaragua

Luc & Nic Reisen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2019 18:30


Luc & Nic Reisen sind zurück mit ihrer zweiten Staffel! In der achtzehnten Folge erklären euch die beiden das neue Konzept ihres Podcasts und begründen die Namensänderung. Zudem berichet Luc von seinen vergangenen vier Wochen in Zentralamerika. Viel Spaß und take it easy! Hier die Reisetipps aus dieser Folge: El Salvador: Surfen in El Tunco und El Zonte Papaya Lodge Hostel, El Tunco Nicaragua: Vulcano Boarding in León Surfing Turtle Lodge, León Masaya Trip in Granada Oasis Hostel, Granada Natur, ziplining und dirtbiking in Isla de Ometepe Sunday Funday in San Juan del Sur Hola Ola Hostel, San Juan del Sur Hier was zum Bürgerkrieg in Nicaragua: Zeit Online: https://bit.ly/2SVIqNN Spiegel Online: https://bit.ly/2FsrA6q Süddeutsche Zeitung: https://bit.ly/2D9xKFT Hier der brandneue Luc & Nic Reisen Trailer: https://bit.ly/2AHAs3J Hier die letzte Folge:

Was jetzt?
Marsch ins Ungewisse

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 24, 2018 13:07


Mehr als 7.000 Männer, Frauen und Kinder aus Zentralamerika haben sich auf den Weg in die USA gemacht, um vor Gewalt und Armut in ihren Ländern zu fliehen. Vor mehr als einer Woche hatten sie sich einem Aufruf zu einem sogenannten Migranten-Marsch angeschlossen. US-Präsident Donald Trump hat inzwischen Militär und Grenzschutz alarmiert, um die Menschen an der Grenze zu stoppen. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Alexandra Endres schildert im Gespräch mit Rita Lauter, was die Migranten zur Flucht in die USA antreibt und was von Trumps Drohungen zu halten ist. Die Mobilfunkabdeckung in Deutschland ist im Vergleich zu anderen europäischen Ländern schlecht. Besonders auf dem Land gibt es vielerorts kaum Empfang. Mit dem neuen 5G-Standard hätte die Bundesregierung die Möglichkeit, das zu ändern. Doch die Pläne sehen bislang vor, die Frequenzen für zwanzig Jahre zu versteigern. Mit Marc Brost, Ressortleiter bei der ZEIT, sprechen wir darüber, warum Deutschland auf diese Weise große Chancen auf Innovation verpasst und auf dem Weltmarkt dann womöglich schlechter dastehen würde.

Weltspiegel
USA: Die Toten in der Wüste

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Wenn Rancher Presnall Cage sein Land abfährt, ist ihm mulmig. Er hat hier am Südzipfel von Texas schon zu viele Leichen gefunden. Frauen, Kinder, junge Männer, die aus Mexiko kommend illegal die nahe Grenze zur USA überquert haben und in den endlosen Weiten der Wüste verdurstet sind. Zwölf Tote allein im letzten Jahr - allein auf seinem Gut. Das Grenzgebiet - sagt Presnall Cage - ist eine Todesfalle. Jährlich versuchen Zehntausende Menschen aus Zentralamerika ohne Papiere in die USA einzuwandern. Unter ihnen immer mehr Kinder und Jugendliche, die sich allein auf die gefährliche Reise machen. Hunderte kommen nie an ihrem Ziel an. Eine Reportage von Ingo Zamperoni, ARD-Studio New York.

Hörpunkt Lateinamerika

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe von „Hörpunkt Lateinamerika“. Heute mit folgenden Themen: - Migrantenunterkünfte in Mexiko: Jedes Jahr machen sich rund eine Million Menschen aus Zentralamerika auf den Weg in die USA. Der Weg dorthin ist gefährlich und endet nur selten glücklich. - Sklaverei in Brasilien. Für viele Menschen ist Sklaverei ein Thema der Vergangenheit. Ein Irrtum, die modernen Formen der Sklaverei sind auch heutzutage noch verbreitet. - Drei Fragen an Thomas Wieland. Der Leiter der Projektabteilung beim Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat verrät uns die Anliegen des Papstes bei seiner Reise nach Chile und Peru.

WorkandTravel20.de - Der Weltreise Podcast über Reisen, Planung und Finanzierung einer Weltreise mit Michael Blömeke

Ende September 2015 packte ich meinen Rucksack und startete eine Reise ins Ungewisse. Ausgestattet bloß mit einem One-Way Ticket nach Uganda und viel Optimismus ging es los. Ich hatte nicht die leiseste Ahnung was mich in Afrika erwarten würde, wie meine Route aussehen sollte oder wie lange ich unterwegs sein würde. Es war mein erster richtiger Backpacking Trip, mein erstes Mal im tiefsten Afrika und meine erste Reise alleine. Die besten Voraussetzungen also für das Abenteuer meines Lebens. Nach sechs Monaten Backpacking in Afrika ging es weiter für ein halbes Jahr nach Zentralamerika und Mexiko. Danach war ich über zehn Monate in Südamerika. Im Moment bin auf Besuch in meiner wunderschönen Heimat Österreich. Ich reise vorwiegend abseits der abgetretenen Touristenpfade und bin immer auf der Suche nach versteckten Plätzen... Eines frühen Morgens wurden mein Couchsurfing Gastgeber Ernst, seine weitere Besucherin Alejandra und ich ganz überraschend von der Polizei festgenommen. Tatverdacht: Drogenherstellung und -schmuggel und obendrein noch... Weiterlesen auf http://workandtravel20.de/ #workandtravel20 #weltreise

Digitale Nomaden Podcast - Raus aus dem Hamsterrad. Rein in die Freiheit.
DNP170| Mit Bulli durch Europa - Vom Balkan bis zum Nordkap - mit Mogli von Life of Balu

Digitale Nomaden Podcast - Raus aus dem Hamsterrad. Rein in die Freiheit.

Play Episode Listen Later Nov 7, 2017 23:11


  Heute hat Timo Mogli von LifeofBalu.com im Interview. Mogli ist ein im Jahre 1986 geborener Mensch. Er denkt, er ist ein absolut normaler Mensch, doch viele bezeichnen ihn als verrückt. Warum? Vielleicht weil er mittlerweile 31 Jahre alt ist und noch immer wie ein 20 Jahre altes Kind lebt. Er arbeitet hier und dort, reist und genießt sein Leben. Es scheint so, als ob das “normale” Leben nie für ihn gemacht war… Mogli wurde drei Jahre, bevor die Mauer gefallen ist, im Osten Deutschlands geboren. Im Jahr 1989 nahmen ihn seine Eltern mit in den Westen von Deutschland, wo er den größten Teil seiner Kindheit verbrachte. Mit 16 Jahren verließ Mogli sein Elternhaus, um eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (so etwas wie der Erzieher nur im Bereich mit behinderten Menschen) zu machen. Nach etwa sechs Jahren im sozialen Bereich und verschiedenen Jobs, fing er an die Welt zu bereisen. In den nachfolgenden acht Jahren lebte er in Argentinien, Spanien, der Dominikanischen Republik und manchmal auch in Deutschland, um seinen Bachelor Abschluss in Sozialer Arbeit zu absolvieren. Im Oktober 2014 dann, kaufte Mogli sich ein One-Way Ticket nach Costa Rica, von wo er in den darauf folgenden 11 Monaten durch Zentralamerika und der Karibik reiste. Während dieser Reise startete er seinen ersten Reiseblog. Da er das Reisen so unendlich liebt, wollte er etwas an die Menschen zurück geben, die selbst nicht den Mut dazu haben, die Welt zu entdecken. Sein Blog ist ein wundervolles Medium, um diese Menschen in einer, für sie sicheren Umgebung, abzuholen. Seit diesem Zeitpunkt liegt sein Fokus auf dem Reisen, neue Kulturen kennen zu lernen und neue Abenteuer zu erleben. Im Oktober 2015 kaufte Mogli seinen, von nun an besten Reisebegleiter und Freund, Balu. Mit seinem Bulli Balu bereiste er viele europäische Länder. Er fuhr vom Balkan bis zum Nordkap. Einige seiner Abenteuer und Erlebnisse teilt er in dieser Episode mit dir. Vorsicht: Die eine oder andere Geschichte könnte Gänsehaut verursachen.  Viel Spaß mit der Episode :)   Shownotes Life of Balu Life of Balu auf Facebook Life of Balu auf Instagram     Podcast: Life of Balu - Abenteuer Campervan (Am 15.11.2017 kommt die Folge 11 mit Timo im Life of Balu Podcast raus - Dort wird Timo dir von seinem Neuseelandabenteuer mit einem Campervan erzählen)   Marcus Breitfeld - Virtueller Assistent   Treffe Mogli, Sascha und Timo am 25.11.2017 beim DNP Mastermind Day --> Hier gib

Familie auf Weltreise -Der Podcast

Ein vierwöchiger Urlaub als Backpackerin in Indonesien weckt in der 29 jährigen Michaela aus Österreich die Reiselust. Sie entschliesst sich alles in der Heimat aufzugeben und Ihren Job als Krankenschwester an den Nagel zu hängen. Mit einem Flug nach Uganda startet sie ihr alleinreisendes Abenteuer durch Afrika. Durch Tansania, Malawi, Botswana, Zambia, Namibia und Lesotho geht es nach Südafrika. Michaela berichtet in dieser Episode von Ihren Erfahrungen von Ihrer Afrikareise. Sie antwortet auf die Frage, ob Backpacking in Asien mit dem in Afrika vergleichbar ist. Um sich Ihre Reisen zu finanzieren schreibt Michaela einen Blog und hat vor kurzem ihr erstes Buch veröffentlicht.  Nach einem zweiwöchigen Zwischenstopp in der Heimat zum 50. Geburtstag der Mutter, reiste Michaela nach Zentralamerika und verbrachte dort 10 Monate, lernte spanisch. Viel Spaß mit dieser Episode. Michaela im Web Blog:  Instagram:  Facebook:  Michaelas Buch bei Amazon*   Empfehlungen von Michaela "No Worries - Backpacking für Einsteiger" von Patrick Hundt* "Einmal im Leben mutig sein. Der ultimative Ratgeber für Rucksack Touristen" von Daniela Konefke* www.Couchsurfing.de *Affiliate Link - ich bekomme beim Kauf eine kleine Provision - für Dich wird das Produkt nicht teurer.

Backpack Stories Podcast – Geschichten von Backpackern, Reisen & Abenteuern

Sabine ist mit ihrer Freundin und dem Rucksack geschultert aufgebrochen, um Nicaragua zu bereisen. In zwei Wochen wollten sie das Land kennen lernen. In der heuten Folge teilt sie ihre Nicaragua Reisetipps mit dir, damit auch deine Reise nach Zentralamerika unvergesslich wird. Wenn dir die Folge gefallen hat, würde ich mich mega freuen, wenn du […] Der Beitrag BSP13: Nicaragua – Sabine Brossart erschien zuerst auf Backpack Stories.

Goldener Pokal, der Gold Cup 2017
3 - K.O. Runde des Gold Cups 2017

Goldener Pokal, der Gold Cup 2017

Play Episode Listen Later Jul 29, 2017 61:29


Der CONCACAF Gold Cup 2017. Hier ermitteln Nordamerika, Zentralamerika, und die Karibik ihren Fußball Meister.Das Turnier endete mit dem Finale im Levi’s Stadion.Ein Rückblick auf die Viertel- und Halbfinal Spiele sowie das Finale vom 26. July 2017.Teil 3 von 3 - Goldener Pokal, der Gold Cup 2017.

Goldener Pokal, der Gold Cup 2017
3 - K.O. Runde des Gold Cups 2017

Goldener Pokal, der Gold Cup 2017

Play Episode Listen Later Jul 29, 2017 61:29


Der CONCACAF Gold Cup 2017. Hier ermitteln Nordamerika, Zentralamerika, und die Karibik ihren Fußball Meister.Das Turnier endete mit dem Finale im Levi’s Stadion.Ein Rückblick auf die Viertel- und Halbfinal Spiele sowie das Finale vom 26. July 2017.Teil 3 von 3 - Goldener Pokal, der Gold Cup 2017.

Goldener Pokal, der Gold Cup 2017
2 - Gruppenphase des Gold Cups 2017

Goldener Pokal, der Gold Cup 2017

Play Episode Listen Later Jul 18, 2017 38:10


Der CONCACAF Gold Cup 2017. Hier ermitteln Nordamerika, Zentralamerika, und die Karibik ihren Fußball Meister.Die Gruppenphase des CONCACAF Gold Cup is abgeschlossen. Ein Rückblick. Von den angetretenen 12 Nationen ziehen 8 in die K.O. Runde ein. Welche das sind und wie sie dort hingelangt sind, erfahrt ihr hier. Es wird Bilanz gezogen.Teil 2 von 3 - Goldener Pokal, der Gold Cup 2017.

Goldener Pokal, der Gold Cup 2017
2 - Gruppenphase des Gold Cups 2017

Goldener Pokal, der Gold Cup 2017

Play Episode Listen Later Jul 18, 2017 38:10


Der CONCACAF Gold Cup 2017. Hier ermitteln Nordamerika, Zentralamerika, und die Karibik ihren Fußball Meister.Die Gruppenphase des CONCACAF Gold Cup is abgeschlossen. Ein Rückblick. Von den angetretenen 12 Nationen ziehen 8 in die K.O. Runde ein. Welche das sind und wie sie dort hingelangt sind, erfahrt ihr hier. Es wird Bilanz gezogen.Teil 2 von 3 - Goldener Pokal, der Gold Cup 2017.

Fragen an den Autor - die Klassiker
A. Bueke, 16.6.13, Guatemala

Fragen an den Autor - die Klassiker

Play Episode Listen Later Mar 12, 2014


Andreas Boueke, "Guatemala. Recherchen auf heissem Pflaster". Demokratie und wirtschaftliche Entwicklung in Mittelamerika. Die Rolle der USA. Bürgerkrieg und Militär. Beziehungen zu Europa.

Dr Maa vor Kasse 6
Alain Bocchetti – Reisender live aus Mexico – 28. Mai 2011

Dr Maa vor Kasse 6

Play Episode Listen Later May 28, 2011 60:55


Mein guter Freund Alain packte seinen Rucksack und reiste durch Zentralamerika. Eines frühen Morgens erwischte ich ihn über Skype beim Käfelä und wir unterhielten uns ein Stündli übers Leben als Reisender…

Welt im Ohr
Appear - gemeinsam forschen und entwickeln

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Apr 8, 2011 59:44


appear fördert Forschungskooperationen zwischen Universitäten und Fachhochschulen in Österreich und wissenschaftlichen Einrichtungen in Afrika, Asien und Zentralamerika. Finanziert aus Geldern der OEZA, sollen die appear Partnerschaften Lehre, Forschung, und Management der beteiligten Institutionen fördern und so zu Kapazitätenstärkung, Armutsbekämpfung und nachhaltiger Entwicklung beitragen.Elisabeth Klatzer (WU-Wien) und Maria Wurzinger (BOKU-Wien) erzählen vom Start der ersten appear Projekte und berichten von deren Entstehung, den Zielen und den Möglichkeiten, die durch diese Kooperationen entwickelt werden sollen.Gestaltung und Moderation: Julia Lichtkoppler (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Musik: Afrika Freedom (Jamendo) Nachzuhören auf Jamendo - eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.