POPULARITY
Die Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgen bei Anlegerinnen und Investoren weiterhin für Verunsicherung. Die Börsen starteten am Montag weltweit mit Verlusten. Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für die Realwirtschaft? Ausserdem: Die künstliche Intelligenz gehört vielerorts zum Schulalltag. Momentan hilft sie vor allem beim Lernen, künftig soll sie auch unterrichten, um die Chancengleichheit zu fördern. Ob die KI dafür tatsächlich geeignet ist, untersucht die pädagogische Hochschule Bern. Es stinkt zum Himmel in der britischen Stadt Birmingham. Seit bald vier Wochen streikt die Kehrichtabfuhr, in den Strassen stapeln sich die Haushaltsabfälle. Die Stadt hat inzwischen den Ausnahmezustand ausgerufen. Es droht eine Rattenplage. Unterwegs mit dem Chef-Rattenfänger von Birmingham.
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Die Macht- und Besitzeliten entwickeln ständig Krisen, um ihre Macht und ihr Vermögen zu vergrößern. Krisen beziehungsweise deren Verursacher finden immer ihre Sündenböcke, die ihre Narrative, die der Erreichung ihrer menschenverachtenden Ziele dienen, füttern. Einmal ist es das böse Virus, dessen Existenz gar nicht bewiesen ist, sondern nur aufgrund von Computersimulationen vermutet wird, und ein anderes Mal der „Schurke“ Putin, der ohne jeden Grund — der Erzählung der wahren Aggressoren USA und NATO folgend — das vermeintlich demokratische Land Ukraine überfallen hat.Als die Macht- und Besitzeliten merkten, dass sie beispielsweise mit der Klimakeule aufgrund der langsam sichtbaren Klimalüge vom menschengemachten Klimawandel nicht genügend Geld verdienen, mussten eben andere Themen her, die genügend Rendite abwerfen und zudem noch den Vorteil haben, die Menschheit zu spalten.Schon die römischen Eliten wussten zur Zeit ihrer Machtfülle, wie sie ihre Interessen ohne Einmischung des Volkes durchsetzen konnten: „Divide et impera“ (teile und herrsche)! Das war und ist der Grundsatz der Menschenunterdrücker jeglicher Couleur und zu jeder Zeit in der Geschichte der Zivilisation. Die Spaltung der Menschen kann darauf ausgerichtet sein, Hass gegen eine Religion oder Rasse aufzubauen — wie beispielsweise Hitler es getan hat —, oder durch das Schüren von Feindseligkeiten gegen eine Nation oder deren Leitfiguren — wie momentan gegen Russland und Putin —, oder auch durch Erzeugung von Disharmonien innerhalb der Bürger eines Landes oder der ganzen Welt, wie in Coronazeiten mit sinnbefreiten Parolen wie „Pandemie der Ungeimpften“ geschehen.Wem es gelingt, Vorurteile gegen Bevölkerungsgruppen — oftmals Minderheiten — zu schaffen — und es waren stets Vorurteile, also Urteile ohne gründliche Untersuchung eines Sachverhalts — beherrscht beide Seiten, die Verurteiler und die Verurteilten.Solange beide Seiten sich bekämpfen, kann der Verursacher dieses Kampfes in aller Ruhe seine Interessen verfolgen. Er muss nur aufpassen, dass das Feuer der Hetze nicht erlischt. Hierzu bemächtigt er sich der Mainstream-Medien, die meist zu Propagandaorganen der Politmarionetten und der dahinterstehenden, die Medien instruierenden Eliten verkommen sind, die in geschickter Weise die Wahrheit zur Lüge und die Lüge zur Wahrheit transformieren. Bedauerlicherweise durchschaut der Großteil der Menschen dieses perfide Spiel der Eliten nicht. Vorurteile führen zur Diskriminierung, Diffamierung, Etikettierung und Diskreditierung einzelner Bevölkerungsgruppen oder Personen.Heute wissen die meisten Menschen, dass sie in Coronazeiten wider besseres Wissen der Entscheider — wie die Offenlegung der Corona-Protokolle eindeutig beweist — ihrer Freiheit und teilweise ihrer Gesundheit beraubt wurden. Nur Ewiggestrige glauben noch die Mär vom Coronavirus und seiner Gefährlichkeit und ignorieren den nicht wiedergutzumachenden Betrug, der ihnen widerfahren ist. Der Großteil der Bevölkerung hat sich von diesen Rattenfängern hinters Licht führen lassen, wie die hohe Impfquote zeigt...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-ukraine-konflikt-ist-die-neue-pandemie-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im ersten Teil der Rattenfänger-Doppelfolge geht es um die Fakten. Was wissen wir eigentlich? Was wurde wie überliefert? Was sind die wichtigsten Theorien zum "wahren Kern" der Sage?
Im zweiten Teil der Rattenfänger Doppelfolge geht es um die Bekanntheit der Sage. Was wurde aus der Figur gemacht? Von Grimm über Disney bis ZDFneo. Interpretationen aus aller Welt. Ist der Rattenfänger immer böse? Kindesentführer und Psycho? Oder sogar ein Kinderretter?
Die Sexbesessenheit der AfDIn ihrem Buch, "Die Sexbesessenheit der AfD" analysiert Daniela Rüther die Fragestellungen rund um Geschlecht und Sexualität, die von der AfD instrumentalisiert werden, um politische Macht zu erlangen. Sie zeigt, dass die mediale Aufmerksamkeit für solche Kernanliegen der AfD oft zu deren Vorteil gereicht und wie sie entlang von "Genderwahn" immer wieder Schlagzeilen generieren und viral gehen kann.Im Gespräch mit Katrin erklärt Daniela Rüther, dass die AfD keine konstruktiven politischen Ideen hat, sondern stattdessen versucht, inhaltliche Debatten durch destruktive und widersprüchliche Argumentationen zu untergraben. Ihr Lieblingsthema? Alles rund um Gender.Danke an alle, die uns unterstützen!Dennoch reichen die Crowdfunding-Einnahmen noch nicht aus, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Du willst unabhängigen, feministischen Journalismus unterstützen? Hier findest du alle Infos dazu."Antigenderismus" als politische StrategieWir besprechen außerdem, wie das Thema "Gender" als strategisches Instrument in der politischen Kommunikation eingesetzt wird und wie enttäuschend es ist, dass sogar etablierte Parteien wie die CDU Elemente der AfD-Rhetorik übernehmen. Das ist eine problematische Tendenz in der deutschen Politik, denn es verschiebt das ideologische Spektrum weiter nach rechts.Außerdem trägt der Diskurs zu einer wachsenden Wissenschaftsfeindlichkeit bei, insbesondere gegenüber den Gender Studies, die als akademische Disziplin in den letzten Jahren zunehmend unter Druck geraten sind. Wir zeigen, dass diese Disziplin nicht nur wichtig für das Verständnis von Geschlechterverhältnissen ist, sondern auch einen erheblichen Beitrag zur medizinischen, sozialen und kulturellen Wissenschaft leistet.Wurzeln im NationalsozialismusDie Effekte der Anti-Gender-Politik führen zu einer Verrohung in der Debattenkultur und stellen die Grundlagen liberaler Demokratie in Frage. Die Historikerin zeigt: Diese Taktiken sind nicht neu, sondern finden ihre Wurzeln in der Geschichte des Nationalsozialismus, was Rüther mit zahlreichen Beispielen und historischen Bezügen untermauert.Links und HintergründeYoutube: Eingangs-O-Ton aus br "quer" Daniela Rüther: Die Sexbesessenheit der AfD Wikipedia: Anti-Gender-Bewegung FAZ: „Gender Mainstreaming“ : Politische Geschlechtsumwandlung von Volker Zastrow Wikipedia: HB-Männchen Wikipedia: Marc Jongen tagesspiegel: Queer weiß das (26): Gibt es eine Homo-Lobby? Wikipedia: Gender Wikipedia: Gender Studies DLF: Treffen mit RechtsextremenKritik am „Verein Deutsche Sprache“ Suhrkamp: Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
250225PC: Wie man die Radikalen stärktMensch Mahler am 25.02.2025Meine Erschütterung am Wahlabend hielt sich in Grenzen. Das Ergebnis war voraussehbar. Freude darüber, dass sich Christian Lindner mit seinem Machtpoker sowas von verzockt hat und dass Sarah Wagenknecht mit ihrer One-Woman-Show nicht durchgekommen ist, war ein schwaches Trostpflaster am Tag danach.Klar ist: die demokratische Mitte hat verloren. Und alle tragen sie ihre Schuld daran. Die drei etablierten Parteien haben die jungen Wählerinnen in die Arme der Linken getrieben, weil die als einzige glaubhafte Anti-Militarisierungspolitik, soziale Gerechtigkeit und am radikalsten Klimaschutz vertreten haben. Zu den Grünen ist zu sagen: Der Ehrliche ist der Dumme. Robert Habeck war der Einzige, der nicht als Sprücheklopfer unterwegs war. So sind die Grünen als einzige Ampelpartei noch glimpflich davongekommen. Friedrich Merz hat mit seiner Spaltpilz-Politik kräftig verloren und der AfD und der Linken Wählerinnen geschenkt. Ob er Kanzler kann – denn da ist ein Versöhner gefragt – wird sich herausstellen. Wenn er keine Kompromissbereitschaft zeigt, wird das nichts mit der neuen Groko. Und die AfD – man wusste es ja schon vorher. Die markigen Sprüche, die Überheblichkeit – alles nichts neues. Die ostdeutschen Bundesländer – katastrophal, wie viele Menschen sich von diesen Rattenfängern an der Nase herumführen lassen. Aber auch in meiner Heimat, der schwäbischen Alb, regiert der Stammtisch. Wie die Menschen um mich herum gewählt haben, ist erschütternd.Trösten kann mich die hohe Wahlbeteiligung, wenn sie auch vor allem die Ränder gestärkt hat. Aber: Die Bürgerinnen und Bürger sind wenigstens nicht mehr gleichgültig. Möge das am Ende des Tages der Demokratie zu Gute kommen. Und der neuen Regierung zu Akzeptanz verhelfen in den wichtigsten Fragen Europa, Klima und soziale Gerechtigkeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ave Caesar! Es ist wieder Zeit, gemeinsam Wut und Energie zu verschwenden. Wir sprechen über Deppen und Fake Fake News, Matthias schleudert Propaganda, und Iris hinterfragt ihn nicht, weil er eine sympathische Quelle ist. Wir gehen dem Rattenfänger auf den Leim und bieten ihm unsere Favoriten-Wurst an. Kollektive Überforderung! Manche von euch können vielleicht besser Krise als andere. Also teilt eure Verzweiflung mit uns, die wir noch grün hinter den Ohren sind. Wir hören euch zu. Besonders, wenn ihr still seid. Kinder haften übrigens für ihre Eltern, denn man kann schon mit vier kochen und putzen – aber geht das auch mit 39? Es ist, wie es halt ist. Lasst euch unsere slawische Rotznasenerziehung nicht entgehen, holt die SEGA-Konsole raus und unterschreibt uns einen dubiosen Knebelvertrag. Trump ist schuld! Zum Schluss vermissen wir uns selbst und faxen unserer unsensiblen Zwillingsschwester Trennungsgründe rüber. 5 Sterne bestimmen unseren Tag. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Es ist Fünf vor Camp David, die Geronten ziehen langsam aber sicher auf Max und Hinnerk zu. Aber ausgerüstet mit Leatherman und Imkerkluft stellen sie sich erneut den üblen Dunkeln dieser Welt: von hässlichem Autodesign und animalischen Biopics über antifaschistischen Grundlagen und Tipps zum hemmungslosen Saufen ziehen sich die beiden Ikarusse immer näher an die Sonne ran, ohne Angst sich die Flügel zu verbrennen. Denn eine Möwe gehört immer noch nach ganz oben!
https://www.patreon.com/posts/235-der-von-119835694?utm_medium=clipboard_copy&utm_source=copyLink&utm_campaign=postshare_creator&utm_content=join_link
In der Horror-Serie „Hameln“ in der ZDF-Mediathek geht’s um das schaurige Comeback des mythischen Rattenfängers. Auf Prime Video gibt’s den Action-Thriller „Ohne Limit“ für euch. Und bei „Nachtstreife Hamburg“ in der ARD-Mediathek könnt ihr bei handfester Polizeiarbeit dabei sein. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-hameln-ohne-limit-nachtstreife-hamburg
In der Horror-Serie „Hameln“ in der ZDF-Mediathek geht’s um das schaurige Comeback des mythischen Rattenfängers. Auf Prime Video gibt’s den Action-Thriller „Ohne Limit“ für euch. Und bei „Nachtstreife Hamburg“ in der ARD-Mediathek könnt ihr bei handfester Polizeiarbeit dabei sein. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-hameln-ohne-limit-nachtstreife-hamburg
In der Horror-Serie „Hameln“ in der ZDF-Mediathek geht’s um das schaurige Comeback des mythischen Rattenfängers. Auf Prime Video gibt’s den Action-Thriller „Ohne Limit“ für euch. Und bei „Nachtstreife Hamburg“ in der ARD-Mediathek könnt ihr bei handfester Polizeiarbeit dabei sein. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-hameln-ohne-limit-nachtstreife-hamburg
241022PC: Gegen faulen PazifismusMensch Mahler am 22.10.2024„Die mit den blauen Augen und den blauen Helmen“ – so hat man uns genannt in den 1980igern. Gemeint waren die Blauhelme der UN-Friedenstruppen und die blauäugigen der Friedensbewegung. Der Jugoslawien Krieg und der Angriffskrieg auf die Ukraine hat mich bekehrt vom bedingungslosen Pazifismus.Sicher, es hört sich edel an, jeglicher Gewalt abzuschwören. Neutrale Staaten zu fordern. Am Ende ist das nichts weniger, als sich in einer waffenstarrenden Welt herauszuhalten und ganze Länder den Autokraten als Opfer auf den Altar zu heben.Die Historikerin Anne Applebaum hat den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten. Obwohl sie vor einem „faulen Pazifismus“ warnt. Oder vielleicht gerade deshalb. In ihrer Dankesrede in der Frankfurter Paulskirche zitiert sie am vergangenen Sonntag Thomas Mann, George Orwell und den früheren Friedenspreisträger Manès Sperber, leidenschaftliche Kriegsgegner allesamt, die darüber übereingekommen waren, dass die Demokratie mit allen Mitteln verteidigt werden müsse. Und sie entlarvt die Ideologen von rechts und links, von Weidel bis Wagenknecht, die sich in das Gwand der verlogenen Sprache des Friedens kleiden und damit wie der Rattenfänger von Hameln auf Stimmenfang gehen. „Noch ist die Ukraine nicht verloren“ lässt sich die Rede der polnisch-amerikanische Friedenspreisträgerin zusammenfassen. Gerade weil Russland gerade massiv von China und Nordkorea unterstützt wird, müssen alle freiheitsliebenden Demokraten der Welt zusammenstehen und vom faulen, untätigen Pazifismus abrücken. Denn der ist nichts anderes als Dummheit und Wegducken. We stand with Ukraine! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Faxgeräte gehören vor allem in deutschen Behörden noch immer zum aktiven Inventar. Die Abschaffung geht vielerorts eher langsam voran. Fabian Mehring hat sich als Staatsminister für Digitales in Bayern schon kurz nach Amtsantritt vorgenommen, dass die Faxgeräte in der Verwaltung der Vergangenheit angehören sollen. "Es geht mir darum, dass wir den Menschen ein sehr großes KI-Versprechen machen", erklärt Mehring. Es gehe um eine durchdachte Digitalisierung der Verwaltung, für echte Entlastung und Fortschritt. Und das funktioniere nicht mit einem Fax. "Es gibt eben keine KI fürs Faxgerät. Also kann man nicht sagen, wir loben die große Marsmission aus, aber wir bleiben in der Pferdekutsche sitzen." Und der Vorstoß wirkt: Von ursprünglich über 3700 Geräten ist inzwischen nur noch weniger als die Hälfte übrig. Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland ist ein Mammut-Projekt, das nur langsam voranschreitet. Im Sommer ist die zweite Version des Online-Zugangsgesetzes verabschiedet worden. Das Problem: Die Länder sind nicht dazu verpflichtet worden, sich auf einheitliche Standards zu einigen. Die bräuchte es aber für eine lückenlose Ende-zu-Ende-Digitalisierung. Fabian Mehring hätte sich eine bundesweite Einigung gewünscht, sagt aber auch: "Was mir im Bund dann angeboten wird, ist Homogenisierung nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner." Das würde bedeuten, dass "alle zurück auf das Niveau von Thüringen" müssten, so der Minister. Dazu sei er nicht bereit. Den Frust vieler Bürger könne er verstehen. Mehring sieht einen Vertrauensverlust. "Mein Postbote eines großen Paketdienstleisters kann mehr als die Bundesrepublik Deutschland, als der Freistaat Bayern, als mein Bürgermeister, als mein Landrat." Er wundert sich deswegen nicht, dass viele Menschen "politischen Rattenfängern auf den Leim gehen, die von Staatsversagen predigen".Die Antwort des Ministers: Optimismus und Aufbruchstimmung. Das sei gerade auch für junge Unternehmen wichtig, die auf der Suche nach Kapital sind. Die Konkurrenz lebe nicht in den anderen Bundesländern, sondern in China und in den USA. "Wir haben immer diesen typisch deutschen Mut zu sagen: Ja, funktioniert schon ganz gut, aber nur zu 98 Prozent. Lass uns lieber mal vorsichtig sein." Vorsicht sei aber nicht der Antreiber derer, die um Gelder von Investoren konkurrierten.Warum Fabian Mehring für mehr Mut ein Bayern-Emoji haben möchte und wie er Desinformation im Netz den Kampf ansagen will, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Na, ihr Rattenfänger? Tuut tuut - hallo? Die Vergangenheit ist am Telefon, sie will ihre Autos zurück! Hier kommt eine häufig angekündigte und noch häufiger verschobene Folge zu zwei automobilen Legenden, deren Blech womöglich bald in Gold aufgewogen wird, wenn die Preise für Klassiker weiter so steigen. Geringverdiener bitte kurz wegschauen, aber hinhören: Schnelle Runde oder lässig cruisen? Warum nicht beides? Wir haben feinstes deutsches Altmetall im Programm, das nicht enttäuscht. Ein auf den ersten Blick mehr als unwahrscheinlicher Vergleich, bei dem es wohl nur Sieger gibt.
Woher kommt unser Glück und unser Heil. Eigentlich ist die Antwort klar und doch laufen wir so manchen Rattenfängern hinterher.
In der ersten Geschichte geht um ein kleines Dorf, in der das Wort des Pfarrers noch sehr viel Gewicht hat. Die Menschen lauschen seinen Predigten und fürchten sich vor den Gefahren, von denen der Geistliche seinen Schäfchen erzählt. Dämonen lauern schließlich überall und es scheint so, als wären ein paar in die Dorfbewohner gefahren. Natürlich gibt es nur einen, der die Menschen von ihrem Leid "erlösen" kann. In der zweiten Geschichte geht es um eine Stadt, die im Müll zu versinken droht. Die Stadtreinigung streikt nämlich und eine Rattenplage breitet sich aus. Was ein glücklicher Zufall, dass ein Kammerjäger beim Bürgermeister seine Dienste anbietet und das Problem schnell in den Griff bekommt. Da aber nur einen Tag nach seinem Job, die Stadt ihre Differenzen mit den Abfallbetrieben klären konnte, prellt der Bürgermeister den Rattenfänger. Mit üblen Folgen.
Es gibt wieder allerhand aktuelles zu besprechen! Von den neuen PET-Flaschendeckeli zum Beispiel. Oder vom Dauerbrennerthema schlechthin; den US-Wahlen. Auch die Gesellschaftsdruck-Schönheitswahn-Thematik wird wieder aufgewärmt. In der gefühlt letzten halben Stunde dieser Episode gehts allerdings um das Hobby der beiden, Stand-up Comedy. Deshalb ist dieser Teil gänzlich unlustig!
Der "Wilde Peter von Hameln" ist in Hameln bei Weitem nicht so bekannt wie die Sage vom Rattenfänger. Dabei ist das Leben des "wilden" Kindes filmreif. Es führte ihn bis an den englischen Königshof. Der 17. Juli 1724 ist DER TAG, AN DEM der Wilde Peter auf einer Wiese bei Helpensen gefunden wurde.
Ein Märchen - oder ein Mord? Oder reden wir über junge Auswanderer? Das Zeitzeichen geht der Geschichte um den legendären Rattenfänger von Hameln nach... Von Ralph Erdenberger.
Ein Märchen - oder ein Mord? Oder reden wir über junge Auswanderer? Das ZeitZeichen geht der Geschichte um den legendären Rattenfänger von Hameln nach...
Undankbarkeit kann ungeahnte Folge haben, wie die Menschen von Hameln erfahren mussten. Aber auch Dankbarkeit kann zu Dingen führen, die wir kaum für möglich halten.
German Description (English below)Gast: Alexander PorajWorin besteht eigentlich der Unterschied zwischen jemandem, der mich in Sachen Lebensführung unterrichten kann und mir wohlmeinend Rat anbietet und einem Rattenfänger, der mich hinter das Licht, also ins Dunkel führt? Warum nehmen bestimmte Figuren in den Weisheitstraditionen eine besondere Stellung ein, werden verehrt und warum wird ihnen nachgeeifert? Besitzen Weisheitslehrerinnen und Weisheitslehrer einen intimen Zugang zum Übernatürlichen? Im Podcast sprechen Michael Hampe und Zen-Meister Alexander Poraj exemplarisch darüber, wie der historische Buddha sich und seine Tätigkeit selbst verstanden hat und wie daraus allerhand Schulen und Lehrverhältnisse abgeleitet wurden. Shakyamuni Buddha kritisierte vor allem hinduistische Gurutraditionen, welche den Menschen versprächen, den Weg zu leiten auf eine Treppe zu Palästen, die kein Mensch je gesehen habe. Lässt sich davon womöglich ein erfahrungsbasiertes, ja ein aufgeklärtes Weisheitsverständnis ablesen?Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung. Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.chDieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.English DescriptionGuest: Alexander PorajWhat is the difference between someone who can teach me how to live my life and offer me well-meaning advice and a pied piper who leads me behind the light, i.e. into darkness? Why do certain figures occupy a special position in the wisdom traditions, why are they revered and why are they emulated? Do wisdom teachers have intimate access to the supernatural? In the podcast, Michael Hampe and Zen master Alexander Poraj talk about how the historical Buddha understood himself and his work and how all kinds of schools and teaching relationships were derived from this. Shakyamuni Buddha criticized Hindu guru traditions in particular, which promised to lead people up a stairway to palaces that no one had ever seen. Does this perhaps reflect an experience-based, even enlightened understanding of wisdom?You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic. Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch. This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.
Die Skorpion und Batterie Show – Der Plastikblumenstrauß der Talk Show Landschaft!
Wahrscheinlich sollte ein Podcast-Host seinem Publikum nicht vorwerfen, ungebildet zu sein. Doch als er sah, dass – vermutlich aus Mangel an Informationen –in den sozialen Netzwerken viele Menschen einem rechten Rattenfänger folgten, platze ihm der Kragen. Grund dafür ist, dass die rechte Influencer versuchen, die Deutungshoheit über die Kultur zu erlangen und dafür angebliche Architekturkritik benutzen – leider sehr erfolgreich. Daher nahm er eine Folge auf, in der er versucht, die Argumente der völkischen Vollidioten zu entkräften und gleichzeitig aufzuzeigen, warum es wichtig ist, sich zumindest ein bisschen mit Architektur und Stadtentwicklung auszukennen. Doch es gibt auch ein bisschen Zerstreuung mit einem Beitrag über eine seltsame Clown-Subkultur und Literaturtipps über die GSG 9 und noch mehr Architektur (Hurra!). Alle Videos und Links zur Folge findet ihr hier: https://www.mdavs.de/was-ist-gute-architektur/ ----------- Feedback an:Mail: subs-podcast@hotmail.com Twitter: @PodcastSubs Website: www.mdavs.de Die Skorpion und Batterie Show unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungs-Link (5x gültig) https://discord.gg/6ycFKqf9HC
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Gebt uns eure Stimme beim Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/tierisch-menschlich-der-podcast-mit-hundeprofi-martin-ruetter-und-katharina-adick-2/ +++ Leute, die im Kino quatschen - was ist da los? Und: warum verhält sich Capital Bra so eigenartig bei Show-Auftritt? Martin kündigt einen geheimnisvollen Überraschungsgast an, der Katharina bei einem der Live-Podcasts zu Tränen rühren soll - abwarten! Eine Folge voller skurriler Anekdoten und Kopfschüttler, mit einem kleinen Nachruf auf den großen Affenforscher Frans de Waal, der mit seinen Erkenntnissen über Affen die Grenze zwischen Mensch und Tier stark verschwimmen ließ. Außerdem: Was denkt sich Maximilian Krah und warum muss man „The Zone of Interest“ gesehen haben? Im Rasseportrait: FCI-Nr. 71.Organspenderegister: https://organspende-register.de/erklaerendenportal/ +++Spenden Lebenshof Victoria Müller: https://www.betterplace.me/starthilfe-fuer-meinen-lebenshof +++Folge 112: Brüten und Setzen! 112 - Brüten & Setzen! - Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick | RTL+ +++Podcast Live, hier die Tickets: https://shop.martinruetter.com/collections/podcast-tickets ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/tierischmenschlichpodcast +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ratten sind intelligente und einfühlsame Säugetiere. Ihnen eilt allerdings ein schlechter Ruf voraus. Die Kanalisation wird als ihr eigentümliches Habitat gesehen. Die Tierchen seien ekelhaft, sie würden Schmutz und Krankheiten verbreiten, in die Ecke getrieben, würden sie schon mal an die Gurgel springen. Synonym wird der Begriff Ratte für „hinterhältig“ oder „feige“ genutzt. Kurzum: Es ist wenig schmeichelhaft, andere Menschen als Ratten zu bezeichnen. Implizit tat dies nun der oberste Amtsträger Deutschlands, Frank Walter Steinmeier. Fernab der parteipolitischen Neutralität, die das Amt des Bundespräsidenten gebietet, bezeichnete er die Mitglieder der Oppositionspartei AfD als „Rattenfänger“. Die Implikation offenbart sich, lässt man diese Bezeichnung für einen kurzen Moment auf der Kleinhirnrinde zergehen. Wer eine Partei als Rattenfänger bezeichnet, was mögen jene Wähler sein, um die die besagte Partei buhlt? Wir könnten nun weiter über das Buhlen um Wähler philosophieren, aber bleiben wir beim unschönen Vorfall: Deutschland leistet sich im Jahr 2024 einen Bundespräsidenten, der andere Menschen mit tierischen Zuschreibungen entmenschlicht. Diesem Fauxpas hat Roberto J. De Lapuente einen Kommentar gewidmet. Hören Sie seinen Text „Der Präsident der Ratten“. Nachzulesen bei den Neulandrebellen: https://www.neulandrebellen.de/2024/02/der-praesident-der-ratten/ Sprecher: Ullrich Allroggen. Roberto J. De Lapuentes Buch »Rechts gewinnt, weil links versagt« erschien im Februar 2017 im Westend Verlag:
Angesichts der Demos gegen seine Partei ruft der AfD-Vorsitzenden Tino Chrupalla zur Mäßigung auf. Er kritisiert die "Enthemmung der Sprache". Der Bundespräsident habe von "Rattenfängern" gesprochen. Chrupalla meint, er habe damit sein Amt missbraucht. Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Diese Folge beginnt wieder mit einer Überraschung für Max, Lottie hat ihm eine Grußbotschaft eines seiner größten Helden besorgt! Auch die weiteren Gäste heute sind echte Showstopper: Pia & Zico sprechen über ihr Bocholttrauma, die Wahrheit zu den Handgreiflichkeiten, was wir alles nicht im Fernsehen sehen durften und teilen uns ihre Einschätzung zu Serkans Ränkespielen mit! Außerdem erzählen sie uns, welcher Kandidat heimlich mit seinem Penis spricht! Lottie und Max verabschieden sich glücklich von AYTO und enttäuscht von Princess Charming und begrüßen zwei neue Formate in unserer Mitte! So sind wir auch Live dabei, als eine neue Legende dieses Podcasts geboren wird: Amir, die Teemaschine! There is no Island, like Radio Island! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/radioisland Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/radioisland.podcast/ TikTok https://www.tiktok.com/@radioisland.podcast
Katharina hat viele Probleme, eines davon sind jetzt leider auch Ratten. Die tummeln sich zu Tausenden in ihrem Keller. Und hoffentlich wirklich nur da! Währenddessen legt Tereza mit Lars Eidinger auf einer prunkvollen Wiener Veranstaltung auf, an ihrer Seite ein weiterer schöner, geheimnisvoller Schauspieler. Die Leben dieser beiden Frauen könnten nicht unterschiedlicher sein, doch der Podcast vereint sie - also schaltet ein, ihr Rattenfänger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herta Hartmann aus Hartha wünscht sich ein Kindelein. Doch ihr Vater, der hartherzige Harthaer Hartkäseschnitzer Hartmut Hartmann erlaubt ihr nur ein Haustier. Weil Nilpferde gerade ausverkauft sind, kauft sich Herta zwei süße Tanzmäuse. Doch der Zoohändler ist ein Betrüger…
Neue KandidatInnen, zwei Wendepunkte einer tierischen Liebesgeschichte innerhalb von einem Tag und eine einzige Frage, die uns alle beschäftigt: Warum kam Sasa nicht nach Bielefeld? Spoileralarm! Dominik schiebt nun keine Wolken mehr weiter sondern wird selbst von ihnen davon geweht. Außerdem stand eine lang ersehnte, EXplosive Rückkehr an. Genauso wie ein halbes Wiedersehen mit einem bekannten Gesi... Nacken/Sixpack. It's RealiTea Time!
Heute möchte ich dich bitten, wachsam zu sein. Und nicht auf "charismatische Rattenfänger" oder "Goldene Göttinnen" herein zu fallen. Gott beschützt dich, sein Sohn Jesus Christus rettet dich und der Heilige Geist gibt dir ein untrügliches Gespür dafür, was richtig und was falsch ist. Wenn du es zulässt. ______________________________________________Weh denen, die das Böse gut und das Gute böse nennen, die die Finsternis zum Licht und das Licht zur Finsternis machen, die das Bittere süß und das Süße bitter machen.Weh denen, die in ihren eigenen Augen weise sind und sich selbst für klug halten.(Jesaiah 5,20-21)Wer im Schutz des Höchsten wohnt und ruht im Schatten des Allmächtigen,der sagt zum Herrn: «Du bist für mich Zuflucht und Burg,mein Gott, dem ich vertraue.»Er rettet dich aus der Schlinge des Jägersund aus allem Verderben.Er beschirmt dich mit seinen Flügeln, unter seinen Schwingen findest du Zuflucht, Schild und Schutz ist dir seine Treue.Du brauchst dich vor dem Schrecken der Nacht nicht zu fürchten,noch vor dem Pfeil, der am Tag dahinfliegt (…)Denn der Herr ist deine Zuflucht, du hast dir den Höchsten als Schutz erwählt.(Psalm 91)______________________________________________Hier geht es zu meinem "Sinnkompass"-Kurs:https://bit.ly/3BRzcdWDanke für deine Anerkennung:https://www.buymeacoffee.com/heavenandhellVoice over: Scott Lockwood, USA https://heavenandhellpodcast.funnelcockpit.com/impressum/
This episode of Big Blend Radio features guitarist Jason Blake who has established himself as “one of the most distinguished technicians on the Warr.” The Warr guitar is a unique twelve-string instrument incorporating the range of a guitar and bass that is played by tapping the strings, a technique known as touchstyle. “Subsequent Ruins" is Jason's new solo instrumental progressive rock album that features the Warr guitar as the sole melodic instrument along with Marco Minnemann on drums. The songs work as a modern retelling of Rattenfänger von Hameln (The Pied Piper), whereas screens play the title role. The six song album was mixed in Chicago at Gravel Road Recording by Amery Schmeisser and mastered by Andy VanDette (Rush, Porcupine Tree). Hajo Mueller (Steven Wilson, Mariusz Duda) completed the thought provoking artwork for the release. More: https://www.jasonblakemusic.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
This episode of Big Blend Radio features guitarist Jason Blake who has established himself as “one of the most distinguished technicians on the Warr.” The Warr guitar is a unique twelve-string instrument incorporating the range of a guitar and bass that is played by tapping the strings, a technique known as touchstyle. “Subsequent Ruins" is Jason's new solo instrumental progressive rock album that features the Warr guitar as the sole melodic instrument along with Marco Minnemann on drums. The songs work as a modern retelling of Rattenfänger von Hameln (The Pied Piper), whereas screens play the title role. The six song album was mixed in Chicago at Gravel Road Recording by Amery Schmeisser and mastered by Andy VanDette (Rush, Porcupine Tree). Hajo Mueller (Steven Wilson, Mariusz Duda) completed the thought provoking artwork for the release. More: https://www.jasonblakemusic.com
Petra Plapper, die mit ihrem Heißluftballon in die Handlung der Märchen hinein schweben kann, hilft dieses Mal dem Rattenfänger von Hameln.
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2Z8KM9B/ - Mit den 'Besonderheiten' der Lockdowns gewinnen wieder #Verschwörungstheorien um die Macht der #Geheimbünde Oberwasser. Was in den vergangenen Jahrzehnten passiert ist, lässt sich auch ganz normal und logisch über das Verhalten von Milliardären erklären. Heute gibt es meine Sicht auf die 'versteckten' Dinge. Rot-grüne Medien ► https://youtu.be/WOqHXntrWOk Ich bin positiv ► https://youtu.be/jPv8ONBPVtU Parlamentsschlägerei ► https://youtu.be/k0tQWxgjxFI Anzahl Milliardäre ► https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Anzahl_an_Milliard%C3%A4ren - 0:00 Einleitung 4:04 Sozialismus und Medien 6:21 Milliardäre 11:18 Investitionen 14:04 High Net Worth Individuals 16:50 Family Offices und UHNWI 18:17 Einfluss auf Sie 20:32 Der Staat 22:25 Megacorporation 23:23 Gedanken der Milliardäre 25:13 Werbung und Marketing 26:19 Rattenfänger 28:58 Bürokratie 32:12 Technische Deflation und Wachstum 37:13 Verschwörungstheorien 40:01 Globalisierung + Pleiten 41:41 Leichtgläubigkeit + Wahlen 46:46 Teil 2: Hintergründe 48:17 Generationen von Milliardären 52:32 Tech-Milliardäre 53:58 Überfälle auf Gesellschaften 1:00:47 Angst, Glaube, Unabhängigkeit, Medien 1:05:11 Medienfasten 1:07:48 Wettbewerb der Milliardäre 1:08:59 Sozialismus und Bevölkerungskontrolle 1:11:28 Schlussfolgerungen
Heute gibt es eine Premiere für mich, nämlich eine Sonderepisode unter dem Thema Pick my SuB. Auf Instagram habe ich euch gebeten, aus vier Büchern meines Stapels ungelesener Bücher (=SuB) eines auszuwählen, das ich im Mai 2023 lesen soll. Die Wahl ist gefallen auf „Am Ende sterben wir sowieso“ von Adam Silvera. Im Gegenzug habe ich euch gebeten, mir Fotos oder Goodreads-/Lovelybooks-Listen eures SuBs zukommen zu lassen, aus denen ich in dieser Folge live einen Titel auswähle, den ihr wiederum lesen solltet. Ich war allerdings ein wenig großzügiger: Es muss nicht direkt im Mai passieren, sondern ihr habt die nächsten drei Monate Zeit. In dieser Pick my SuB-Episode erwähle ich: „Kindeswohl“ von Ian McEwan und „Rattenfänger“ von Oliver Moros für Sascha „Mein Sommer auf dem Mond“ von Adriana Popescu für Tina „Die Kinder sind Könige“ von Delphine de Vigan für Julia „Stolen Time“ von Danielle Rollins für Ramona „Broken Dolls“ von James Carol für Julia (Julias Sammelsurium) Ich bin wahnsinnig gespannt, wie gut euch meine Auswahl gefällt und wie ihr das Buch dann schlussendlich fandet, nachdem ihr es gelesen habt! Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Playoff-Party im Vereinsheim: Gemeinsam mit Bracket-Dompteur E-40 schauen die Sportsmänner die erste Runde – auf 12 Bildschirmen, wobei der Jubel am größten ist, wenn in der Konferenz Lich gegen die Flippers 2 gezeigt wird. Derweil kümmert sich Toto als Doc Holiday der Herzen schon um das Urlaubsziel der Celtics nächste Woche, 10 Tage Bad Honnef sollten da auf jeden Fall drin sein. Karl stößt etwas später zur Runde – noch im Pogba-Jersey und auf Suche nach seinem Schlüsselbund. Da kann auch Freelancer Timo nicht weiterhelfen, der sich am Tresen gemeinsam mit Roy Präger und Jo Gerner auf seinen anstehenden Auftritt in Keeping up with the Big City Club vorbereitet. Denn: Die besten Ideen kriegste in der Kneipe – klare Sache, oder?! Rattenfänger von Belgien: https://www.eurosport.de/fussball/pro-league/2022-2023/fans-mit-toten-ratten-beworfen-eklat-in-belgien-bei-derby-zwischen-standard-luettich-und-rsc-charler_sto9563919/story.shtml Rap-Legende fliegt aus der Halle https://www.youtube.com/watch?v=bHGh2DXhlVI --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/spielersitzung/message
Warr Guitarist Releases New Solo Project "Subsequent Ruins"#newmusic #warrguitar #soloalbum #aziolacry #jasonblake #music Jason Blake has been establishing himself over the past few years as “one of the most distinguished technicians on the Warr.” The Warr guitar is a unique twelve-string instrument incorporating the range of a guitar and bass that is played by tapping the strings, a technique known as touchstyle.Primarily known for his work with the progressive metal instrumental band, Aziola Cry (Sensory Records), Jason Blake has begun to build an impressive resume as a solo artist. For this work, Blake has pushed the boundaries of the instrument while incorporating elements of progressive rock, ambient, and classical. Having released a varied series of instrumental albums under his name, Blake returns with his most ambitious album yet.“Subsequent Ruins” is the title of Jason Blake's upcoming instrumental progressive rock album featuring the Warr guitar as the sole melodic instrument along with Marco Minnemann on drums. The songs work as a modern retelling of Rattenfänger von Hameln (The Pied Piper), whereas screens play the title role. The six song album was mixed in Chicago at Gravel Road Recording by Amery Schmeisser and mastered by Andy VanDette (Rush, Porcupine Tree). Hajo Mueller (Steven Wilson, Mariusz Duda) completed the thought provoking artwork for the release.Website: https://www.jasonblakemusic.comFacebook: https://www.Facebook.com/jasonblakewarrInstagram: https://www.instagram.com/jasonblakemusic/Twitter: https://twitter.com/jasonblakewarrRelease date: March 17, 2023To purchase:https://jasonblake.bandcamp.comhttps://www.jasonblakemusic.com/storehttps://www.7dmedia.comhttps://music.7dmedia.comThanks for tuning in, please be sure to click that subscribe button and give this a thumbs up!!Email: thevibesbroadcast@gmail.comInstagram: https://www.instagram.com/listen_to_the_vibes_/Facebook: https://www.facebook.com/thevibesbroadcastnetworkLinktree: https://linktr.ee/the_vibes_broadcastTikTok: https://vm.tiktok.com/ZMeuTVRv2/Twitter: https://twitter.com/TheVibesBrdcstTruth: https://truthsocial.com/@KoyoteTwo Chicks Talkin Flicks Podcasttwo chicks talking about their favorite movies and moreListen on: Apple Podcasts SpotifyFor all our social media and other links, go to: Linktree: https://linktr.ee/the_vibes_broadcastPlease subscribe, like, and share!
Barbara Ruscher entdeckt Gemeinsamkeiten zwischen dem Rattenfänger von Hameln und der Lebensmittelindustrie: "Clean Labeling" heißt das Zauberwort, das vermeintlich vor unerwünschten Stoffen wie Geschmacksverstärkern schützen soll - allerdings allzu oft eine Mogelpackung. Von Barbara Ruscher.
Wir müssen verstehen, dass es beim aktuellen geopolitischen Konflikt nicht um die Ukraine geht. Es geht um die Schwächung und Zerstörung Russlands. Dieses Ziel wurde bereits vor Jahrzehnten formuliert und immer wieder auch kommuniziert. Solange wir nicht begreifen, dass es weder um Demokratie noch Werte (was auch immer das genau bedeuten mag) noch um das Recht zur Selbstverteidigung der Ukraine geht, befinden wir uns in einem Teufelskreis fehlender Logik, in dem wir nach Ansicht der Kriegshetzer auch bitte bleiben sollen. Die Positionierung für die Ukraine ist eine Positionierung für die USA, für den Westen, und zwar mit dem Ziel, die Eskalation voranzutreiben. Unsere Rolle dabei ist die des empörten Kollektivs, das den Marktschreiern und Rattenfängern glaubt, Wenn wir nicht verstehen, dass wir nützliche Instrumente einer geopolitischen Zerstörung sind, müssen wir uns fragen, welche Schuld wir auf unseren Schultern tragen, weil wir eine feindselige Politik unterstützen, eine Politik, die einzig und allein dem Zweck dient, die weltweite und ohnehin schon fragile Ordnung in 1.000 Teile zerspringen zu lassen. #Ukraine #Russland #Putin #Krieg #Geopolitik #Biden #Baerbock #Scholz #Bundesregierung #Imperialismus #China #Deutschland #EU #Europa #Rüstungsindustrie #Waffenlobby #StrackZimmermann #NordstreamII #wohlstandsneurotiker #neulandrebellen Ukraine, Russland, Putin, Krieg, Geopolitik, Biden, Baerbock, Scholz, Bundesregierung, Imperialismus, China, Deutschland, EU, Europa, Rüstungsindustrie, Waffenlobby, StrackZimmermann, NordstreamII wohlstandsneurotiker, neulandrebellen Folge direkt herunterladen
In Hameln läuft momentan das "Robin Hood"-Musical - was Chris de Burgh damit zu tun hat, erfahren Sie im Kulturspiegel. Außerdem: Weihnachtslieder-Quiz in Emden und literarische Geschenketipps.
221003PC Keine Einheit ohne Gerechtigkeit. Mensch Mahler am 03.10.2022 Auch 23 Jahre nach dem Mauerfall ist die Sache mit der deutschen Einheit ein schwieriges Kapitel in Geschichte und Gegenwart unseres Landes. Von einem klugen Kommentator habe ich eine schlüssige Erklärung gehört, warum das wohl so ist.Zur Zeit der DDR-Diktatur durfte man den Mund nicht aufmachen, ohne Knast zu riskieren. Dann folgte 1989 die Erfahrung, dass durch das Wort, durch die Meinungsäußerung, eine Diktatur gestürzt wurde und sowohl die Mauer wie auch der eiserne Vorhang fiel.In der Folgezeit haben viele Ostdeutsche die Erfahrung gemacht, dass sie nun zwar ungestraft alles sagen durften, ihre Meinung aber niemanden interessiert hat. Deshalb erleben sie sich als Verlierer der Geschichte – bis heute. Die vermehrte Ansiedlung vieler innovativer Unternehmen nützt da auch nicht viel. Es sind einfach zu viele junge Leute abgewandert, um den östlichen Bundesländern Perspektive und Zukunftshoffnung zu geben. Was Wunder, wenn gerade mal 39% im Osten mit der Demokratie zufrieden sind. Der Rest ist anfällig für Alternativen. Und damit leider auch für Rattenfänger von rechts und links und Verschwörungstheorien jeglicher Art.Was ich „meinem“ neuen Deutschland wünsche: Eine realistische Sicht der Dinge, Realitätsbewusstsein und endlich gleiche Chancen für die Menschen in Baden-Württemberg und Brandenburg, in Nordrhein-Westfalen und in Sachsen-Anhalt. Damit endlich zusammenwächst, was zusammengehört. Und damit auch noch etwas anderes gedeihen kann: eine gesunde Zufriedenheit und Neugier auf die gemeinsame Zukunft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die aktuelle Krise sei die ideale Spielwiese für politische Rattenfänger, die einfache Lösungen auftischen und Feindbilder aller Art heraufbeschwören, meint der belgische Journalist Roger Pint. Dadurch werde das Vertrauen in die Politik untergraben.Ein Kommentar von Roger Pintwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene
Der Rattenfänger von Hameln ist eine der bekanntesten deutschen Sagen. Sogar in den USA und in Japan kennt man den Rattenfänger. In dieser Folge stelle ich euch die Sage vor. Außerdem spreche darüber, wieviel Realität in dieser Geschichte steckt. Das Transkript dieser Folge findest du auf www.14minuten.de
Zajda, Beatricewww.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei
Sun, 22 May 2022 06:00:00 +0000 https://singlebalance.podigee.io/75-mutmacher-jeder-tag-ein-gewinn 002b7ab2ca5e7ec45ff3eb6c76832d44 Die aktuelle Folge des Single Balance-Podcasts ist die zweite in der neuen #Mutmacher-Reihe. Mutmacherin ist dieses Mal Erzieherin Verena, die unter anderem Mariams und Saschas Be you-Kurs mitgemacht hat. Du erfährst, wie grundlegend sich ihr Leben seitdem verändert hat. So beschert ihr zum Beispiel eine einfache Dankbarkeitsübung einen ganz anderen Start in den Tag, sie ist insgesamt entspannter und stressresistenter. Dabei überträgt sich ihre positive Stimmung nahezu magisch auf ihre Kolleginnen und die Kindergartenkinder. "Als ich vom Kurs zurückkam, waren plötzlich alle Kinder ständig um mich herum", lacht sie. Das wiederum lässt Mariam und Sascha über ihre Erfahrung sprechen, dass viele Menschen noch Themen aus ihrer Schul- oder Kitazeit im Gepäck haben. Verenas neue energetische Ausstrahlung hat also auch potenziell positive Folgen für die Zukunft ihrer Schutzbefohlenen. Und nicht nur für die, sondern womöglich auch bald für die Single Balance-Community: Wie schon Tanja, die du in Folge #74 kennengelernt hast, absolviert Verena inzwischen eine integrale Kommunikations- und Coach-Ausbildung bei Mariam und Sascha. Nebenbei erfährst du noch, was Sascha mit dem Rattenfänger von Hameln (nicht) gemein hat und was es über die innere Balance von Menschen aussagt, ob sie gern über andere lästern oder nicht. Es lohnt sich, auch diesmal wieder einzuschalten. Hat dir der Podcast gefallen? Dann abonniere ihn am besten direkt. Falls dir ein Thema besonders am Herzen liegt, freuen sich Mariam und Sascha über Vorschläge für die kommenden Podcasts: info@singlebalance.de Als Newsletter-Abonnent:in bleibst du nicht nur über den Podcast, sondern auch über Mariams und Saschas Coaching-Plattform Single Balance und alle Aktionen und Events auf dem Laufenden: https://www.singlebalance.de/single-in-balance-letter/ Der Podcast hat dich neugierig auf Mariams und Saschas Coachings gemacht? Werde hier Mitglied der Single Balance Coaching-Plattform: https://www.digistore24.com/product/393368 Du findest Single Balance mit Mariam und Sascha natürlich auch auf Facebook: https://www.facebook.com/singlebalance Und hier kannst du Single Balance mit Mariam und Sascha auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/mariam_wienen_official/ Mariam und Sascha freuen sich darüber besonders: Sie haben die Erfahrung gemacht, dass viele Menschen, die zu ihnen ins Coaching kommen, Themen aus ihrer Schul- oder Kitazeit mit sich herumtragen. Verenas Selbsterkenntnis und neue energetische Ausstrahlung hat also potenziell positive Folgen für die Zukunft ihrer Schutzbefohlenen. full no SingleBalance,Coaching,Single,Dankbarkeit,Mutmacher,Ausstrahlung,Selbstwert,Entspannung,Stressresistenz,Positivität Mariam Wienen & Sascha Sadeghian
In der Fortsetzung der Sonderfolge thematisieren Anastasia und Matthias neben klassischen Wanderungen auch ihre liebsten Touren mit dem Rad. Nr. 5: 'Das Hafenlohrtal im Spessart' ab Minute 0:48. Von der Quelle bis zur Mündung in den Main schreitet der Wanderer 26 km entlang der kleinen Hafenlohr durch einen der artenreichsten Laubwälder Deutschlands. Lange war geplant, das Tal in einen riesigen Stausee zu verwandeln, bevor eine Bürgerinitiative diese wunderschöne Landschaft für die Nachwelt gerettet hat. Die Abgeschiedenheit des Wanderwegs sowie die alten Räubergeschichten dieser Wälder, machen die Tour zu einem einzigartigen Wandererlebnis. Informationen unter: https://ag-hafenlohrtal.de/wanderwege/ Nr. 6: 'Der Drachenfels am Rhein' ab Minute 4:42. Legenden auf engstem Raum gibt es im Siebengebirge zu bestaunen - nicht nur Siegfried der Drachentöter soll hier im Blut eines Lindwurms gebadet haben, auch ein mächtiges Kurfürstentum hatte hier seinen Ursprung. Entlang des Rundwanderwegs lassen sich die Nibelungenhalle, das TV-bekannte Schloss Drachenburg, die Burgruine Drachenfels sowie das Grab Konrad Adenauers bewundern. Und das alles an einem Tag! Informationen unter: https://www.geschichte-zu-fuss.de/wanderung-drachenfels/ Rad-Wanderwege Nr. 7: 'Der Weserradweg von Hannoversch Münden nach Minden' ab Minute 9:55. Die Tour führt vom Weserbergland über die Porta Westfalica in die norddeutsche Tiefebene. Bereits mehrfach wurde die Tour vom ADFC als beliebtester Radfernweg Deutschlands ermittelt. Prächtige Gebäude der Weserrenaissance, Fachwerk wie in der berühmten Rattenfängerstadt Hameln sowie endlose sonnengelbe Rapsfelder lassen gerade im Frühling kaum Wünsche offen. Informationen unter: https://www.weserradweg-info.de/de/ Nr. 8: 'Der Mainradweg' ab Minute 19:25. Von Rheinhessen über Weinfranken nach Bierfranken führt dieser Radweg der Extraklasse. Gespickt mit kulturellen, architektonischen und kulinarischen Highlights, fühlt man sich in den vielen Kleinoden entlang des Weges wie im Fachwerk-Märchenland. Gute Beispiele dafür sind die Schneewittchenstadt Lohr, der vielleicht älteste Gasthof Deutschlands in Miltenberg, das Kloster Vierzehnheiligen mit seinem geselligen Biergarten, die größte erhaltene Altstadt Deutschlands in Bamberg sowie der weltberühmte grüne Hügel in Bayreuth. Informationen unter: https://www.mainradweg.com/ Nr. 9: 'Der Lahnradweg von Marburg nach Diez' ab Minute 28:35. Allein die Städtenamen Limburg, Weilburg und Marburg lassen erahnen, was einen an der Lahn erwartet: eine echte Perlenkette aus malerischen Altstädten und Burgen! Frei von jeder Industrieschifffahrt hat sich die Lahn einen sehr ursprünglichen Charme bewahrt, den man sowohl auf dem Rad, als auch auf dem Kanu wunderbar erkunden kann. Informationen unter: https://lahn-radweg.de/ Nr. 10: 'Der Elberadweg von Dessau bis Schmilka' ab Minute 32:45. Das ehemalige Reich der Wettiner Kurfürsten ist ein wahres Urlaubsparadies. Neben gleich mehreren Unesco-Welterbestätten, passiert der Radler die Lutherstadt Wittenberg, die Albrechtsburg in Meißen, die Altstadt von Dresden sowie die gewaltige Bastei. Wer mag kann mit einem kleinen Abstecher auch dem Aschenbrödel-Schloss Moritzburg einen Besuch abstatten. Informationen unter: https://www.elberadweg.de/
Filme wie „Hostel“ machen es vor: Folter am Menschen, die über einen Livestream im Netz zur Schau gestellt und durch wohlhabende Zuschauer mit sadistischer Veranlagung beliebig gesteuert wird. Doch was ist dran an diesem Mythos? Gibt es Red Rooms im Darknet wirklich? Und wie sieht es mit Mord gegen Bezahlung aus? Für all diejenigen, die diese Angebote für nichts weiter als einen Scam halten, haben wir schlechte Nachrichten... Amy und Stephen Allwine leben gemeinsam mit ihrem Sohn den American Dream. Doch wird die perfekte Familienidylle erschüttert, als eines Tages überraschend das FBI vor der Tür der Allwines steht und eine unmissverständliche Warnung ausspricht. Amys Name steht ganz oben auf der Abschussliste eines Auftragskillers aus dem Darknet. 6 Monate später ist Amy tot. Wer trachtete der liebenden Ehefrau und Mutter nach dem Leben? Geht ihr plötzliches Ableben tatsächlich auf die Kappe eines über das Darknet engagierten kaltblütigen Killers? In dieser Folge findet ihr Antworten auf all diese Fragen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören. Zeitangaben: 00:00 - 09:30 Vorgespräch 09:30 - 12:05 Einleitung 12:05 - 26:08 Funktionsweise des Darknets 26:08 - 29:08 RedRooms: Real oder Mythos? 29:08 - 31:06 Auftragsmorde aus dem Darknet 31:06 - 01:02:43 Fall "Der Feind in meinem Haus" 01:02:43 - 01:05:45 Mord an Yevgeniya Shishkina 01:05:45 - 01:07:35 Fazit 01:07:35 - ENDE Abschlussgespräch *kleine Korrektur: Die Seite aus unserem Fallbeispiel lautet http://www.leduchamp.com ***WERBUNG*** Lust auf ein paar spannende Stunden mit einem Hörspiel? Unter folgendem Link könnte ihr euch bei Audible für einen kostenlosen Probemonat registrieren und euch in den Bann vom "Rattenfänger" ziehen lassen, ein moderner Mystery-Thriller aus der Feder von Anthony Khaseria: https://www.audible.de/pd/Der-Rattenfaenger-Hoerbuch/B09RQXVN61?source_code=%20PNHFAP02002112200WJ // Kontakt Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf // E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com // Kontakt Pia Instagram: pia.liest_ // Kontakt Pia Web: www.pia-liest.de //Musik// https://www.youtube.com/user/myuuji https://www.youtube.com/user/kmmusic //Quellen// http://www.blutspureninstitut.com/nomenklaturterminologie.html https://pirate.london/reputable-assassination-service-outs-pirate-london-as-law-enforcement-operation-faaaef50c2ee https://www.wired.co.uk/article/kill-list-dark-web-hitmen https://www.youtube.com/watch?v=NlNK75eOmks https://www.youtube.com/watch?v=0DMxEbeipSs https://www.bbc.com/news/technology-47747357 https://de.wikipedia.org/wiki/Hostel_(Film) https://www.kino.de/film/hostel-2005/bilderstrecken/hostel-das-ist-die-wahre-geschichte-hinter-dem-horrorfilm-234/#page-10 https://de.wikipedia.org/wiki/Darknet https://www.youtube.com/watch?v=R7_mHdSfNcA https://www.youtube.com/watch?v=ZzT6404tu5w&t=21s https://www.youtube.com/watch?v=6xfdhIiZ46E https://www.youtube.com/watch?v=ZzT6404tu5w https://www.youtube.com/watch?v=DbCAv2aeA68 https://www.vice.com/de/article/bmve4q/livestream-folter-von-isis-mitgliedern-prank-deepweb-392
Der Schauspieler Kostja Ullmann stammt aus einer Künstlerfamilie und stand im Alter von 11 Jahren zum ersten Mal auf einer Theater-Bühne. Der Hamburger steht regelmäßig für Film, Fernsehen und Streaming-Dienste vor der Kamera und ist jetzt auch einer großen Hörspiel-Produktion zu erleben. Mit Nina Hoss und Heino Ferch ist Ullmann auf den Spuren der "Rattenfänger". Moderation: Stefan Parrisius.