POPULARITY
Wir reden heute mit dem Grandseigneur der Geldanlage. Mit einem Finanzprofi, der seit fast 60 Jahren mit großem Erfolg an der Börse ist und seinen Kunden lukrative Renditen verschafft. Wer so viel Erfahrung besitzt, ist der perfekte Ratgeber in diesen wilden Börsenzeiten. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Jass-Schweiz darf sich auf den Grandseigneur des Chansons freuen. Stephan Eicher wagt sich nicht nur an den berühmtesten Jasstisch der Schweiz, sondern präsentiert mit seinem Compagnon Roman Nowka exklusiv Mani Matter-Lieder in neuem Kleid. Ein Genuss für alle Musikliebhabenden. Seit über 40 Jahren mischt Stephan Eicher in der Schweizer Musikszene mit und prägt sie mit seinem mehrsprachigen Sound. Musik wurde dem Grandseigneur des europäischen Chansons quasi in die Wiege gelegt. Geboren 1960 und aufgewachsen in Münchenbuchsee BE, führte ihn sein Vater an die Musik heran. An der Zürcher Schule für Kunst und Design holte sich der Berner das Rüstzeug für Aufnahme- und Kompositionstechniken, spielte in der Synth-Punkband Noise Boys und machte mit der Band Grauzone und dem zeitlosen Song «Eisbär» ein erstes Mal auf sich aufmerksam. Seine «Chansons Bleues» lancierten darauf den Beginn einer unvergleichlichen Solo-Karriere als kosmopolitischer Rock- und Pop-Chansonnier. Es folgten Hits wie «Guggisberglied», «Déjeuner en paix» oder «Hemmige». Mit seiner unverkennbaren Stimme und seinen Liedern auf Französisch, Englisch, Deutsch, Italienisch und Mundart zieht er seither eine breite Hörerschaft im In- und Ausland in seinen Bann. Nun kommt auch die Jass-Schweiz in den Genuss seines Talents, wenn er im Bergrestaurant Bühlberg ob der Lenk BE Evergreens von Mani Matter zusammen mit seinem musikalischen Weggefährten Roman Nowka neu interpretiert. Dabei wird der Chansonnier nicht nur singen; er geht auch das Jass-Abenteuer ein und stellt sich der Jasskonkurrenz.
Für die neue Single spannt Loco Escrito mit niemand Geringerem als dem Grandseigneur des Schweizer Raps zusammen: «Descontrol» heisst die neue Single von Loco Escrito und Stress. Ein verspäteter Schweizer Sommer-Hit?
Dr. Anja Schürmann, Ruth Horak, Barbara Hofmann-Johnson, Prof. Dr. Bernd Stiegler, Stefan Hanke, Thomas Fühser und Hans Michael Koetzle Dr. Anja Schürmann (Düsseldorf, Deutschland) ist Kulturwissenschaftlerin und Autorin. Sie forscht am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (KWI) zum Thema »Künstlerisches Fotobuch«. 2023 war sie ebenfalls Jury-Teilnehmerin beim Deutschen Fotobuchpreis. https://www.instagram.com/anja_schuermann https://www.kulturwissenschaften.de - - Ruth Horak (Wien, Österreich) ist Kuratorin, Autorin und Lehrbeauftragte. Sie befasst sich vor allem mit konzeptueller Fotografie, Fototheorie, mit der technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungsgeschichte des Mediums. https://www.instagram.com/ruth.horak/ https://www.photography-she-said.com - - Barbara Hofmann-Johnson (Köln/Braunschweig, Deutschland) ist Leiterin vom Museum für Photographie in Braunschweig. Im Oktober 2020 hielt sie den Impulsvortrag beim INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg. 2023 war sie ebenfalls Jury-Teilnehmerin beim Deutschen Fotobuchpreis. http://www.photomuseum.de https://www.instagram.com/hofmannjohnson_museum/ - - Prof. Dr. Bernd Stiegler (Konstanz, Deutschland) ist Philosoph, Literaturwissenschaftler und Professor für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. 2023 war er ebenfalls Jury-Teilnehmer beim Deutschen Fotobuchpreis. https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/ - - Stefan Hanke (Regensburg, Deutschland) studierte an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München. Einem überregionalen Publikum wurde er bekannt durch seine fotografische Arbeit: »KZ überlebt«, die er 2004 begann und bis heute weiterführt. https://www.instagram.com/stefanhanke_photographie/ https://stefanhanke.com - - Thomas Fühser (Uitikon Waldegg, Schweiz) in Vertretung für Marco Gressler ist Mitgründer und Teil der Redaktion vom »SWAN Fine Art Magazine« aus der Schweiz. https://www.instagram.com/swanfineartmagazine/ https://swan-magazine.com - - Hans-Michael Koetzle (München, Deutschland) ist der »Grandseigneur of Photobooks«, Kulturpreisträger der Deutschen Gesellschaft für Photographie und Fotobuchexperte. Seit den 1990er Jahren ist er immer wieder in der Fotobuchjury. 2023 war er ebenfalls Jury-Teilnehmer beim Deutschen Fotobuchpreis. https://www.dgph.de/auszeichnungen/kulturpreis/preistraeger/hans-michael-koetzle https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Michael_Koetzle - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: deutscherfotobuchpreis - - - In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Er erzählt aus seinem prallen Bühnenleben - und davon, wie er sich im Alltag fit und dabei seine Migräne in Schach hält.
Besprechung der Folge "Abalon" ("Die Meerjungfrau"):Zwischen Meerjungfrauen, geschlechtsheranreifenden Teenagern und einem unentspannten Commander Ford schwimmt: Charlton Heston.Wenn ein Grandseigneur des Kinos sich die Ehre gibt, holen wir uns auch einen als Gast und reden mit Frank über eine Folge, die einerseits völlig verrückt und ausufernd, andererseits aber auch wirklich unterhaltsam ist.Wum und Wendelin zum Großen Preis:https://www.youtube.com/watch?v=LIhHyByzkCwDie Emiten: Die EmitenSofa-IMAX Podcast: Sofa-IMAXTrek Talk-Podcast: Trek Talk - Leben mit Star TrekCrane - der Boston Legal Podcast: Crane - Der Boston Legal PodcastDer Song "Beautiful Dreamer":https://en.wikipedia.org/wiki/Beautiful_Dreamer"Beautiful Dreamer" von Roy Orbison:https://www.youtube.com/watch?v=DWoRhkRlp14Soylent Green bei "Data sein Hals":https://data-sein-hals.der-sumpf.de/2022/12/07/data-sein-jahr-2022/Das Wellcome Trust Sanger Institut:https://de.wikipedia.org/wiki/Wellcome_Trust_Sanger_InstituteWissenschaft löst Rätsel um Walgesang:https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/daenemark-wissenschaftler-loesen-raetsel-um-walgesang-a-6e5585c9-84c4-4d7a-861f-d82942cb8985Die kleine Meerjungfrau:https://de.wikipedia.org/wiki/Die_kleine_Meerjungfrau_(M%C3%A4rchen)Frank auf X: @sofaimaxFrank auf BlueSky: @sofaimax.bsky.socialMartitime Montagsmusik - Spotify Maritime Montagsmusik - Youtube Darwin Pod per Mail: darwinpod@web.de Darwin Pod auf BlueSky: @darwinpod.bsky.social Darwin Pod auf Mastodon: @darwinpod@podcasts.social Darwin Pod auf Threads: @darwinpod Darwin Pod auf X: @darwinpod URL: https://darwinpod.letscast.fm/ Sabine auf X: @LauferPodcast Sabine auf BlueSky: @laufer-podcast.bsky.social Sabine auf Mastodon: @Podcastlaeuferin@troet.cafe Patrick auf Mastodon: @chrysomeles@mastodon.social Patrick auf BlueSky: @chrysomeles.bsky.social Patrick auf Threads: @chryso.meles
Gerhard Retter ist ein Mann, der mit Worten seine Gäste umarmt und den Duft der Trauben in seiner Seele trägt. Seine Geschmacksaugen erkennen jeden Jahrgang, als wären es alte Freunde. Und er nutzt seine unfassbare Begabung lediglich, um seinen Stammgästen Glücksmomente zu schenken. Sein Wissen ist ein Buch gefüllt mit Geschichten, die zumeist eigenersonnen sind, niemals langweilen und immer genau die richtige Länge hin zur Pointe innehalten. Diese Weinautorität ist der Botschafter des Weins, der Vermittler zwischen Erde und Gaumen. Seine Verkostungen sind Zeremonien, bei denen er Geschmacksbilder und Weingutsanekdoten nutzt, um den Wein seiner Aromengarderobe zu entledigen und ihn in seiner gänzlichen Schönheit seinen Gästen zu präsentieren. Gerhard Retter, der Grandseigneur des Weins, ist, obwohl er Horden unterhalten kann, kein Mann der Massen. Er bevorzugt intime Runden, in denen er sein Wissen teilt und die Liebe zum Rebensaft und zu seinen Gästen zelebriert. Der Vater der Maître-Sommeliers ist mehr als ein Kenner. Er ist ein Hüter der Tradition, ein Bewahrer des Erbes des hocheleganten Weinservice. Seine Augen leuchten, wenn er von alten Rebstöcken spricht, die seit Generationen die gleiche Erde küssen. Und wenn er einen Schluck nimmt, schließt er die Augen und lässt die Zeit stillstehen – für einen Moment ist er eins mit dem Wein, dem Land und der Geschichte. Umso glücklicher und dankbarer bin ich, dass uns Gerhard Retter einige Stunden seiner wertvollen Zeit geschenkt hat, um uns mit seiner Philosophie vertraut zu machen. Es sind fast fünf Stunden, die man als Lehrstück 1:1 in jede Meisterschule übernehmen könnte. Seine Gedanken sind so einzigartig. Es ist verbalisiertes Grundlagendenken. Es ist Servicephilosophie pur. Danke für das Gedankengeschenk, lieber Gerhard Retter. Retter & Co, Romanstrasse 5, 80639 München, contact@gerhard-retter.de Mit herzlichen Grußworten von: Armin Tement, Weingut Tement Frank Schneider, Langjähriger Gast des Hotel Adlon ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2018 Riesling „Felseneck“ GG, Prinz Salm, Nahe, Deutschland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/7dip67 Link für Privatkunden: https://is.gd/7dip67 _____ 2018 Othello, Dominus Estate, Napa Valley, USA Link für Geschäftskunden: https://is.gd/QQvjj8 Link für Privatkunden: https://is.gd/ZE9Fm0 _____ Collection 244, Champagne Louis Roederer, Champagne, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Ak9QV7 Link für Privatkunden: https://is.gd/ImX0R3 _____ 2023 Wiener Gemischter Satz, Weingut Wieninger, Wien, Österreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/avl2CE Link für Privatkunden: https://is.gd/ohnWTh ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
Ich begrüße heute Reinhard (Reini) Springer, den Grandseigneur der modernen Fernsehwerbung. Reini nimmt uns mit auf eine Reise in die Karibik, die mal schnell auf die Seychellen verlegt wurde. Er erzählt, wie er mit seinem Partner aus einer kleinen Werbeagentur die Nummer 1 in Deutschland machte. Als Mann der Marken und des Marketings und später als Aufsichtsrat- oder Beirat verschiedenster Unternehmen, hatte er nicht nur einen Blick auf, sondern auch in die Unternehmen. Aus seinem Fundus aus Wissen und vor allem Erfahrung, entwickelte er mit einem Team von Kreativen einen durchaus spannenden Investmentansatz. Freut euch auf eine kurzweilige Stunde mit Reini Springer. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mythos-geldanlage/message
Dieser Tage spielt Kirill Gerstein in Wien Bartóks Drittes Klavierkonzert, das letzte vollende Werk des ungarischen Komponisten, 1944 im amerikanischen Exil geschaffen. Da zählte Bartók bereits zu den „Klassikern der Moderne“. Begonnen hat er stilecht mit einer Rhapsodie im Gefolge von Franz Liszt, dann war er radikaler Avantgardist und zwischendurch auch Volksmusikforscher – und in jeder Phase hat er ein Klavierkonzert komponiert: Wilhelm Sinkovicz unternimmt im Musiksalon diesmal eine akustische Bartók-Zeitreise.
Dr. Reiner Knizia ist mit knapp 700 veröffentlichten Spielen sicherlich der produktivste Autor aller Zeiten, dabei gleichzeitig sehr erfolgreich. In diesem Interview erzählt der sympathische Grandseigneur der Spieleszene, wie er seine vielen Ideen entwickelt.
Der 39-jährige Regisseur Axel Ranisch erklärt dem Musiktheater seine Liebe mit dem zauberhaften Film "Orphea in Love", in der Hauptrolle: Mirjam Mesak, Ensemble-Mitglied der Bayerischen Staatsoper. Ein Gespräch mit dem Filmemacher / "Dirty Little Secrets" - Eine dreiteilige BR-Doku-Serie geht den kleinen schmutzigen Geheimnissen von Musikstreamingplattformen wie Spotify nach / Grandseigneur, Publikumsliebling und so viel mehr als Toni Erdmann: Zum Tode des Schauspielers Peter Simonischek. Ein Gespräch mit seinem langjährigen Freund und Weggefährten Udo Samel
Heute geht es um den umjubelten ersten Auftritt von Robbie Williams. Weitere Themen: Hamburg trauert um Juwelier Hellmut Wempe, die Busse und Bahnen der Hochbahn fahren wieder – und ein Übernahmeangebot für die Zeitschriften von Gruner + Jahr hat einen Schönheitsfehler.
Auto-Aufkleber-Vorschläge für Effzeh-Fans: Fehlende PS werden durch Baumgart ersetzt! Sportlicher Sanierungsfall an Bord! Ihr merkt, wir haben über den 1. FC Köln gesprochen. Aber natürlich nicht nur. Auch die Bayern waren Thema mitsamt Julian Nagelsmanns "Phantom Menace" Thomas Tuchel. Und ganz am Ende ging es noch um einen scheidenden Grandseigneur der Bundesliga: Jörg Schmadtke. Viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2
Seit dem letzten Sommerspecial vor einem Jahr mit Johanna Stahl (das aktuell übrigens auf Platz 2 der erfolgreichsten Episoden dieses Podcast liegt) ist einiges passiert. Und so plaudert Alfred Angerer mal wieder aus dem Nähkästchen und hat dafür den Neuzugang seines Teams und uns bekannten Lean-Podcast-Kollegen Patrick Betz eingeladen. Patrick, der Grandseigneur des Lean, verbindet in seiner neuen Position am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie nun seine Passion für Lehre mit seiner Beratertätigkeit. Künftig Evidenz für Lean im Gesundheitswesen zu schaffen, ist dabei ein Ziel, das der neue Wissenschaftliche Mitarbeiter in Alfreds Team verfolgt. Und um Lean soll es in dieser Episode unter anderem gehen. Alfred und Patrick berichten von Projekten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich mit Lean in der Hausarztpraxis, Langzeitpflege und im Spital beschäftigen. Doch auch ein umfassender Rückblick auf Projekte im Team, die sich mit Value-based Healthcare und Digital Health beschäftigen, wird geworfen. Und es zeigt sich, die Arbeit im Team Management im Gesundheitswesen wird nicht langweilig. Hören Sie in diese Podcast-Episode und erfahren Sie mehr darüber, welchen Chancen und Herausforderungen sich die Lean Optimierungsphilosophie gegenübersieht und was Alfred und sein Team darüber hinaus beschäftigt!
„Friede ist kein Ziel, sondern ein Zustand.“ Für Spitzendiplomat John Kornblum muss er jeden Tag aufs Neue verteidigt werden. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläum des leidenschaftlichen Streits um die Ostverträge erklärt der Grandseigneur der deutsch-amerikanischen Beziehungen, was den Kalten Krieg zu einem friedlichen Ende geführt hat. Und warum der Dialog aus einer Position der Stärke heraus auch heute noch wichtig ist. Deutschland begleitet den ehemaligen US-Botschafter schon ein Leben lang. Auch familiär. Doch wer ist der Mensch zwischen Bonn, Washington und Berlin? Was treibt ihn als Verhandlungsführer an? Warum erleben wir in der Ukraine gerade den Niedergang Russlands? Und wieso ist Deutschland nach den Vereinigten Staaten von Amerika und China die dritte Großmacht des 21. Jahrhunderts, wie er uns verraten hat? Das Gespräch führt Tom Tomaschek.
Erinnerung an Michael Degen: Der Schauspieler und Autor Michael Degen galt als 'Grandseigneur des deutschen Schauspiels". Dem Fernsehpublikum war der Schauspieler zuletzt vor allem dank der "Donna Leon"-Krimiserie der ARD vertraut. Darin verkörperte er jahrelang den eitlen "Vice-Questore Patta". (Wdh. vom 28.09.2007)
Bei André Heller überschlagen sich die Kollegen vom Feuilleton: Ein "betörender Philosoph und altersweiser Gaukler" sei er, der "Mann, dem alles möglich ist", der "Grandseigneur des noblen Entertainments". Zu seinem 75. Geburtstag am 22. März wiederholen wir ein Gespräch von 2011. Moderation: Stefan Parrisius.
Am letzten Freitag hat Stephan Eicher, Grandseigneur der CH-Popszene, überraschend eine neue EP veröffentlicht – mit vier Tracks, die auf einer speziellen Tour im Frühjahr 2021 entstanden sind. Schon bald sollen weitere dieser kurzen «Postkarten», wie Eicher diese EPs nennt, erscheinen.
Martin Mosebach ist der Grandseigneur unter den deutschen Schriftstellern. Im Lauf seines mittlerweile 40 Jahre währenden Schreibens hat der Büchner-Preisträger ein umfangreiches Oeuvre geschaffen, bestehend aus Erzählungen, Essays, Hörspielen, Drehbüchern, Libretti und zwölf Romanen. Und gerade bei den Romanen fällt auf, wie unterschiedlich die Stoffe und Themen sind, die er darin verhandelt.
Niemand war so oft in der ZDF Hitparade zu Gast wie Roland Kaiser - 67 Mal. Auch heute füllt er die größten Konzertsäle.
„Kochen ist mein Leben“, ziemlich offen erzählt der in Kärnten aufgewachsene Spitzenkoch aus ebendiesem. 1976 kam er nach Hamburg, 1978 eröffnete er sein „Le Canard“ und brachte die Nouvelle Cuisine in den Norden, zunächst in die Martinistraße, dann an der Elbchaussee. Gault Millau, Guide Michelin, Fernsehkoch, bevor das Trend wurde, nach 9/11 dann die Insolvenz. Leidenschaftlicher Koch bleibt er mit über 70 Jahren, bietet private Dinner an und kann Anekdoten erzählen wie kein Zweiter. Links: josefviehhauser.de Fodtalker Podcast Der HAMBURGER Folge direkt herunterladen
Alain de Benoist ist eine Legende. 2019 holte Jungeuropa den Grandseigneur der Neuen Rechten nach Deutschland. Jetzt, in dieser Woche, reiste Jungeuropa zu ihm. Anlass ist natürlich das kürzlich auf Deutsch erschienene »Gegen den Liberalismus«, das zum Meilenstein und Standardwerk werden könnte. Volker Zierke und Philip Stein berichten mal wieder »halb-live« aus Paris, erzählen von ihren Eindrücken aus der Multikulti-Metropole und gehen ganz nebenbei darauf ein, welchen Zweck der Besuch bei Monsieur de Benoist hatte. Soviel vorab: Da kommt noch mehr!
Team drajc, das sind die Börse Social Network Eigentümer Christian Drastil und Josef Chladek, quatscht in „Wiener Börse Plausch #16" wieder über das aktuelle Geschehen in Wien. Gesprochen wird heute über den AT&S-Rekord, Kimmichs Hoffnung Valneva, Marinomed im TV, Grandseigneur Scheuch, Raiffeisen/RCB, Bitpandas Drohung und European Lithium. Die November-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von der Rosinger Group, die sich mit einem Angebot an Listing-Interessierte UnternehmerInnen richtet und einen Rekord im Rosgix feiern kann. Verlinkt werden: Marinomed auf Servus TV: https://www.servustv.com/aktuelles/v/aa-27zbb2xfn2111/ Wienerberger und RBI/RCB im http://www.boerse-social.com/podcast/don . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren.
Marten Schäpermeier – ein Grandseigneur, ein Lebemann. Er lässt sich nicht bitten. Keine halben Sachen – endlich ist er da. Was er mitbringt? Ein breitgefächertes Repertoire an Lach- und Sachgeschichten, weltmännisches Wissen und ein GdW, das nur bedingt zur Katerprävention beiträgt. Trotz dessen: Ein Quiz zwischen Marten und Christopher, welches vor Spannung beinahe explodiert. Das Feuilleton ist sich einig: Dieser akustische Gaumenschaus sollte gehört werden.
Filmemacher Tom Lowe war in 35 Ländern unterwegs und hat dabei hunderte Stunden Bildmaterial gesammelt in der Luft, auf der Erde und unter Wasser für einen opulenten Bilderrausch - eine Ode an das Leben auf dem blauen Planeten! Unterstützung erhielt er dabei vom berüchtigten Regie-Altmeister Terrence Malick in der Rolle des ausführenden Produzenten, dem Grandseigneur der kontemplativen Leinwand-Ästhetik.
;Moderation. Jörg Biesler, Themen: Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet; F.C. Gundlach - der Grandseigneur der Fotografie ist tot; Was ist ein zeitgemäßes Kinderbuch?; Das Sommerding: Der Bikini; Scala Serien-Tipp: Hamishim - Fünfzig
Alfred Biolek war der "Grandseigneur der deutschen Fernsehunterhaltung" und begann seine Karriere in einer Zeit, als - wie er gerne betonte - der Buchstabe Q noch nicht für Quote stand, sondern für Qualität. Jetzt ist er im Alter von 87 Jahren gestorben. Im zu Ehren wiederholen wir ein Gespräch aus dem Jahr 2008. Moderation: Stefan Parrisius
Er ist der Grandseigneur der Kaffeehandelsunternehmen und ein viel geschätzter Mäzen für Hamburg, die Kultur und den Pferdesport. Albert Darboven führt seit über 60 Jahren die Geschicke des Familienunternehmens J.J. Darboven in Hamburg mit Weitblick, Fairness und anhaltendem Erfolg. Das schätzen die Partner im Gastgewerbe wie auch die rund 900 Mitarbeiter. „Ich wusste schon als junger Mann, Kaffee bestimmt mein Leben“, sagt Albert Darboven, der sich auch für talentierte Frauen einsetzt und ihnen durch den ‚Idee Förderpreis‘ eine viel beachtete Bühne stellt. Wie der Sohn eines Chirurgen aus Darmstadt bei der Familie Darboven in Hamburg landete, welche Rolle das Internat Louisenlund in seinem Leben spielte, warum sein Unternehmen Kaffeepartner vom Schleswig-Holstein Gourmet Festival ist, ihm Nachhaltigkeit am Herzen liegt und warum man in seiner Akademie der Kaffeebohne unter den Rock schaut, beantwortet Albert Darboven in der 17. Episode. Reinhören lohnt sich!
Juliette Greco, Astor Piazzolla, Barbara, Michel Legrand, Chet Baker, Edith Piaf und ein Name, der immer wieder auftaucht in den Biografien nicht nur dieser Musik-Legenden: Richard Galliano. Am 12. Dezember feiert der selbst schon legendäre Grandseigneur des Akkordeons seinen 70. Geburtstag. «Hören Sie, wie es atmet?», fragt Galliano, das Instrument auf dem Schoss, das ihm einst seine Nonna schenkte, nachdem sie dafür ein Stück Land verkaufte, «mein liebes Chamäleon, das auch zum wilden Biest werden kann», lachend lässt er sein Akkordeon kreischen. Gallianos Chamäleon der Klänge hat sich durch seinen phänomenal virtuosen Besitzer in den unterschiedlichsten Musikgenres etabliert: im Jazz, in der von Galliano entwickelten «Musette neuve», in der Klassik, die Galliano als seine erste grosse Liebe bezeichnet und zu der es ihn als Interpret und Komponist immer wieder zurück zieht.
Wieland Backes ist der Grandseigneur des deutschen Talks. Mit seinem „Nachtcafé“ hat er Fernsehgeschichte geschrieben. In über 700 Sendungen mit 5.000 Gästen hat er das kollektive Fernsehgedächtnis der Republik geprägt und mit seiner Redaktion „Journalistischen Unterhaltung“ eine neue Mediengattung geschaffen. Der Standort Stuttgart war ihm immer wichtig. In seinem Stuttgart hat er sich für die Medienregion, das Literaturhaus oder die Bürgerstiftung engagiert. Mit Gründung des Instituts für Moderation an der Hochschule der Medien setzt er sich seit über zehn Jahren für den Moderator*innen-Nachwuchs ein. Und mit seinem Verein „Aufbruch Stuttgart“ kämpft er aktuell für die Umgestaltung der Konrad-Adenauer-Straße. Best-Buddy in dieser Folge: die Rechtanwältin Bettina Backes. Befragt wird Wieland Backes von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Martin Hoffmann ist Absolvent des imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram: sprichstuttgart_podcast (Aufgezeichnet am 26.11.2020)
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Ich freue mich so sehr, Dir heute zum zweiten Mal meinen Mentor Jens Corssen im Podcast zu präsentieren. Jens (78), der Grandseigneur der Persönlichkeitsentwicklung hat ein neues Buch zum Thema LIEBEN veröffentlicht. Das haben wir als Anlass genutzt, um uns über dieses spannende Thema zu unterhalten. In diesem Podcast sprechen wir darüber: Was lieben für eine Partnerschaft bedeutet Wie die Bewusstseinsstufen der Liebe aussehen Was der Unterschied zwischen Verliebtheit und lieben ist Wie Du Partnerschaftskrisen meistern kannst, indem ihr euch neu erfindet Wie Du selbst in Liebe eine Partnerschaft beendest Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn Du Deine Gedanken zu dieser Folge mit mir und der Community auf Facebook und Instagram teilst unter @bischoffch. Hier findest Du die Bewusstheits-Imaginationen: www.christian-bischoff.com/bewusstheit Möchtest Du beim nächsten Veränderung-JETZT! dabei sein, dann trage Dich hier ein und ich melde mich bei Dir, sobald der Kurs wieder los geht: www.christian-bischoff.com/veraenderung-jetzt Den größten Gefallen kannst Du diesem Podcast machen, wenn Du Dir ein paar Minuten Zeit nimmst und Deine Podcast-Bewertung auf iTunes hinterlässt und schilderst, wie dieser Podcast Dein Leben bereichert. Vielen Dank für Deinen Einsatz: http://bit.ly/podcast-rezension ► Sei dabei beim DIGITALEVENT DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN vom 15.-17. Januar 2021: Anmeldung unter: www.christian-bischoff.com/digital ► Mein neues Buch BEWUSSTHEIT findest Du hier: https://shop.christian-bischoff.com/buecher/390/ bewusstheit ► Hier findest Du mein Buch UNAUFHALTBAR: https://www.unaufhaltbar.de ► Zum Online-Programm 66 IMPULSE – DEIN TÄGLICHES MOTIVATONSPROGRAMM: www.christian-bischoff.com/deine-66-impulse ► In meinem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/playlists Lass uns connecten: ► Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch ► Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch Hab eine tolle Woche, Dein Christian
Musikant mit Leib und Seele, Professor am Mozarteum und Komponist unzähliger Stücke. Der Name Gmachl ist aus der Volksmusik nicht wegzudenken. Sein Wirken in der Szene spiegelt sich in vielen Ziehharmonikaspielern des Landes wider. Anton Gmachl sen. steht für Tradition, weiß jedoch, wie wichtig Weiterentwicklung, gerade auch in der Musik, ist. Er fördert und fordert seine Studenten. Mit der Rotofenmusi hat er selber eine neue Ära in der alpenländischen Volksmusik eingeläutet und nachhaltig geprägt.
Musikant mit Leib und Seele, Professor am Mozarteum und Komponist unzähliger Stücke. Der Name Gmachl ist aus der Volksmusik nicht wegzudenken. Sein Wirken in der Szene spiegelt sich in vielen Ziehharmonikaspielern des Landes wider. Anton Gmachl sen. steht für Tradition, weiß jedoch, wie wichtig Weiterentwicklung, gerade auch in der Musik, ist. Er fördert und fordert seine Studenten. Mit der Rotofenmusi hat er selber eine neue Ära in der alpenländischen Volksmusik eingeläutet und nachhaltig geprägt.
Der in den Medien als "Grandseigneur der SPD" bezeichnete und langjährige Bundestagsabgeordnete Joachim Poß berichtet unter anderem von seiner Sicht auf historische Ereignisse und nimmt eine umfassende Einschätzung des aktuellen Kommunalwahlkampfes vor.
Niemand war so oft in der ZDF Hitparade zu Gast wie Roland Kaiser: 67 Mal, das ist Rekord. Heute füllt er die größten Konzertsäle.
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Es ist mir eine riesige Freude, Dir heute einen meiner wichtigsten Mentoren vorstellen zu dürfen, der mich sehr beeinflusst hat und der gleichzeitig ein Vorreiter in der deutschsprachigen Persönlichkeitsentwicklung ist: Jens Corssen. Jens Corssen, 77 Jahre alt, arbeitet seit 50 Jahren als Verhaltenstherapeut und hat bereits vor über 10 Jahren das Audioprogramm „Der Selbst-Entwickler“ verfasst, das bis heute als das Grundlagenwerk in der deutschsprachigen Persönlichkeitsentwicklung gilt. Dieses Programm möchte ich Dir wärmstens ans Herz legen. Wer sich ernsthaft mit Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt, sollte das Wissen des „Selbst-Entwicklers“ haben. Du findest es unter: www.christian-bischoff.com/jenscorssen In diesem Interview spreche ich mit Jens Corssen darüber: Wie Du zum Selbst-Entwickler wirst Welche 4 Werkzeuge ein Selbst-Entwickler besitzt Warum Du die Kontrolle über Deine Denkautomatismen erlangen musst Seine inspirierendsten Erlebnisse in 50 Jahren Arbeit als Verhaltenstherapeut Hier kannst Du Dir das Audioprogramm und Hörbuch DER SELBST-ENTWICKLER von Jens Corssen bestellen: www.christian-bischoff.com/jenscorssen Teile gerne Deine Gedanken zu diesem Interview mit mir auf Instagram oder Facebook unter @bischoffch Herzliche Grüße, Dein Christian --------- Mehr aus Christians Welt: Registriere Dich hier kostenfrei & unverbindlich zum Vorverkauf für die DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN Termine 2020 und erhalte am 27. November exklusiv und als erstes Deine Tickets: www.christian-bischoff.com/sei2020dabei Melde Dich jetzt an zum Erfolgsseminar DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: http://bit.ly/CBDKDDZM Sichere Dir hier Christians kostenfreies Buch UNAUFHALTBAR: http://bit.ly/CB_unaufhaltbar Abonniere Christians YOUTUBE-Kanal: http://bit.ly/CB_abonnieren Der schnellste Weg, um Dein Ding zu machen - die kostenfreie >>5 TAGE CHALLENGE
Als Spezialisten für Maßbekleidung fertigt cove Maßanzüge und Maßhemden nach den Wünschen des Kunden. cove sieht sich als Kundschafter, ständig auf der Suche nach den „Delikatessen“ und Innovationen in der Welt der Schneiderei. Auf dem Papier war 1997 bereits alles klar: Ein lehrbuchmäßiger Businessplan sollte drei Freunden und Studenten der Münsteraner Universität dabei helfen, den Markt für maßgeschneiderte Bekleidung in Deutschland zu revolutionieren. Schon bald eröffnete das erste cove Atelier in Essen. Der Rest ist – wie man so schön sagt – Geschichte. Nikolaus Degorsi – wird liebevoll innerhalb der Branche auch „Mr. Maß“ genannt! Er ist unbestritten die Schneidergröße in Deutschland. Seit über 40 Jahren prägt er die Maßschneiderei als Grandseigneur und Gentleman „par excellence“. In seiner Karriere durchlief er die namhaften Ausstatterhäuser und Maßmanufakturen Herbert Stock, Regent und Scabal, um schließlich als Geschäftsführer bei cove – die Maßschneider seit beinahe 10 Jahren die erfolgreiche Entwicklung maßgeblich mit zu gestalten. Zahlreiche Prominenz aus Poliktik, Kultur und Wirtschaft hat er in seiner Laufbahn „vermessen“ und ausgestattet.
Als Spezialisten für Maßbekleidung fertigt cove Maßanzüge und Maßhemden nach den Wünschen des Kunden. cove sieht sich als Kundschafter, ständig auf der Suche nach den „Delikatessen“ und Innovationen in der Welt der Schneiderei. Auf dem Papier war 1997 bereits alles klar: Ein lehrbuchmäßiger Businessplan sollte drei Freunden und Studenten der Münsteraner Universität dabei helfen, den Markt für maßgeschneiderte Bekleidung in Deutschland zu revolutionieren. Schon bald eröffnete das erste cove Atelier in Essen. Der Rest ist – wie man so schön sagt – Geschichte. Nikolaus Degorsi – wird liebevoll innerhalb der Branche auch „Mr. Maß“ genannt! Er ist unbestritten die Schneidergröße in Deutschland. Seit über 40 Jahren prägt er die Maßschneiderei als Grandseigneur und Gentleman „par excellence“. In seiner Karriere durchlief er die namhaften Ausstatterhäuser und Maßmanufakturen Herbert Stock, Regent und Scabal, um schließlich als Geschäftsführer bei cove – die Maßschneider seit beinahe 10 Jahren die erfolgreiche Entwicklung maßgeblich mit zu gestalten. Zahlreiche Prominenz aus Poliktik, Kultur und Wirtschaft hat er in seiner Laufbahn „vermessen“ und ausgestattet.
Wenn er nicht singt, musiziert oder schreibt, dann malt er. Oder hebt das Glas auf alles Vergangene und alles, was neu beginnt. Am 24. Mai erscheint das neue Patent Ochsner-Album «Cut Up». Vorher ist der Grandseigneur der Schweizer Mundart-Szene zu Gast im Focus. Büne Huber ist ein Vollblut-Künstler und Lebemann, eine Art mediterrane Rampensau, eine Figur schon fast wie aus einem Fellini-Film. Wenn er etwas tut, dann immer mit voller Inbrunst. Aus dem Auf und Ab seines Lebens ist jetzt ein neues Album entstanden. Die Geburt von Kindern und Enkelkindern sind ebenso eingeflossen wie der Tod seiner Mutter und der Abschied von Polo Hofer. «Cut Up» ist ein Flickwerk aus Notizen und Skizzen, Gedichten und Gedanken der letzten Jahre. Neu zusammengebaut zu einem urtypischen Patent Ochsner–Werk, dem zehnten Album der Berner Mundart-Institution. Im Focus erzählt Büne Huber die Entstehungsgeschichte des Albums und zieht Bilanz über sein bisheriges Leben.
Horst Vogel ist der Grandseigneur der deutschsprachigen Seminar- und Coachingszene im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. Er begeistert Seminarteilnehmer seit über 40 Jahren mit lebensnahen Inhalten und nachvollziehbaren Methoden für ein erfülltes und erfolgreiches Leben. Durch seine ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Vorgänge leicht verständlich zu erklären, ist er in der Lage, Menschen zu außerordentlichen Ergebnissen zu führen. Seine Inhalte hat er aus universell gültigen, kausalen Gesetzen entwickelt, die den qualitativen Unterschied zu anderen Experten ausmachen, insbesondere in Bezug auf ethische Aspekte. Ursprünglich in leitender Position von großen Unternehmen tätig, entwickelt Horst Vogel seit 1973 eigene Trainingskonzepte für Personal- und Organisationsentwicklung mit den Schwerpunkten Prozessoptimierung, Coaching von Führungskräften und Konfliktmanagement aus der Praxis für die Praxis. Website Buch “Ach könnt ich euch nur ändern…” von Horst Vogel” Quick Links: X-Summits.de - Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Deine Tickets für die X-Summits! Sichere Dir jetzt kostenlos eine Leseprobe von „Unbox Your Life“ im Audio Book Format direkt als Download. https://unboxyourlifebuch.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
Horst Vogel ist der Grandseigneur der deutschsprachigen Seminar- und Coachingszene im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. Er begeistert Seminarteilnehmer seit über 40 Jahren mit lebensnahen Inhalten und nachvollziehbaren Methoden für ein erfülltes und erfolgreiches Leben. Durch seine ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Vorgänge leicht verständlich zu erklären, ist er in der Lage, Menschen zu außerordentlichen Ergebnissen zu führen. Seine Inhalte hat er aus universell gültigen, kausalen Gesetzen entwickelt, die den qualitativen Unterschied zu anderen Experten ausmachen, insbesondere in Bezug auf ethische Aspekte. Ursprünglich in leitender Position von großen Unternehmen tätig, entwickelt Horst Vogel seit 1973 eigene Trainingskonzepte für Personal- und Organisationsentwicklung mit den Schwerpunkten Prozessoptimierung, Coaching von Führungskräften und Konfliktmanagement aus der Praxis für die Praxis. Website Buch “Ach könnt ich euch nur ändern…” von Horst Vogel” Quick Links: X-Summits.de - Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Deine Tickets für die X-Summits! Sichere Dir jetzt kostenlos eine Leseprobe von „Unbox Your Life“ im Audio Book Format direkt als Download. https://unboxyourlifebuch.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
Er ist der Grandseigneur der Alten Musik, dessen Bach-Interprationen unübertroffen sind. Sir John Eliot Gardiner hat aber auch eine der aufregendsten Gesamteinspielungen der Beethoven-Symphonien dirigiert. Mit den besten Orchestern der Welt interpretiert er Musik aller Epochen. Ein Porträt zum 75. Geburtstag, den Gardiner am 20. April feiert.
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Nach 5 Bühnenprogrammen und 20 Jahren mit insgesamt 3000 Aufführungen von und mit Doktor Stratmann wird es jetzt "Pathologisch"! Der altbewährte Ruhrgebiets-Kleinkünstler getraut sich ein letztes Mal mit seinem 6. Programm ans Licht der Öffentlichkeit. Sozusagen die letzten kabarettistischen Worte in der unverwechselbaren Art von Jupp Stratmann, dem alter Ego von Dr. med. Ludger Stratmann, dem Grandseigneur der Ruhrgebietsunterhaltung - "Pathologisch" sind seine neuen Geschichten mitten aus dem Leben oder Tod eines Unterhalters, der letztlich da endet, wo alle enden, in den Händen von fleissigen Pathologen oder Bestattern. "Jupp kannze bestatten, die Geschichten bleiben". Eine lustige, böse, anschmeichelnde, nachdenkliche, vereinfachte und komplizierende Retrospektive aus Jupps Leben, aber auch mit Blick in die Pötte der Fernsehköche, mit Blick auf die über uns herziehenden Geheimnisse der Wetterfrösche und natürlich mit Blick auf Inges BauchBeinePoZumbamentalität. Was macht eigentlich das Testosteron beim Biene Mayakucken? Warum wälzt sich der Dackel in Kuhkacke? Isst Du eigentlich noch das, was schmeckt? Haben tatsächlich die Türken Amerika entdeckt und wussten sie schon vor Jahrtausenden, dass wir uns im Kreise drehen? Fragen, die Jupp sich stellt und eigentlich schon tot ist, geht das? Warum nicht, die Fragen bleiben! Das Lachen stirbt nicht aus und wenn, dann wärs schade. Dann hätte man uns die Gabe umsonst gegeben, Lachen an sich ist ja nicht gesund, die Ursache für diese nicht beeinflussbare urmenschliche Ausdrucksform ist gesund. Also, es darf wieder mal gelacht werden über uns, übers Bauordnungsamt und Versicherungspflicht bei Erster Hilfe Leistung - das Alles natürlich in allerbester Stratmannscher Ruhrgebietsmanier! "Pathologisch"!
Er galt als der Grandseigneur der Neuen Musik, dennoch hat der französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez zeitlebens nichts von seiner Radikalität eingebüßt. Am 5. Januar ist er im Alter von 90 Jahren getorben.
"Außerordentlich charmant und ein großer Könner" – Rudolf Forster über den Regisseur Max Reinhardt Seinen ersten Film drehte er 1914, stumm und natürlich schwarz-weiß, das letzte Mal stand er 1969 vor der Kamera. Rund acht Dutzend Filme wurden es in den 55 Jahren dieser Schauspielerkarriere, die Rudolf Forster zu einem der größten Vertreter deutscher Schauspielkunst auf der Bühne und vor der Kamera machte. Bei Jarno am Theater in der Josefstadt Rudolf Forster kam am 30.10.1889 (nach manchen Quellen 1884) im österreichischen Gröbming zur Welt. Nach dem Gymnasium absolvierte er eine Schauspielausbildung am Konservatorium in Wien und fand seine ersten Rollen zunächst in der Provinz, bevor er seine ersten Erfolge am Theater in der Josefstadt, das damals von Josef Jarno geleitet wurde, verzeichnen konnte. Auch beim Film – damals noch ohne Ton - konnte Rudolf Forster seine ersten Rollen spielen: so etwa in dem Streifen "Das Bild der Ahnfrau" von Hubert Moest oder auch als Graf Ljewin in der Verfilmung der Tolstoj-Romans „Anna Karenina“. Doch den jungen Schauspieler zog es in die Welt. So schrieb er etwa in seinen Memoiren: "Eines Tages verließ ich Jarno. … Er kämpfte hartnäckig um mich, wir kamen sogar vor Gericht, aber ich wurde doch frei, wie, weiß ich heute nicht mehr. Und nach einigen Wochen Ferien ging es im Spätsommer nach Berlin." Hier sollte nun eine beispiellose Karriere ihren Anfang nehmen. Der aristokratische Gentleman Ab 1920 war Rudolf Forster an verschiedenen Berliner Bühnen tätig und stieg bald in die Reihen der großen Darsteller jener Zeit auf. In seinen Rollen verkörperte er vor allem den Typus des aristokratischen Gentleman, glänzte aber auch in Shakespeare-, Schiller- oder Sternheim-Stücken. Ebenso nahm auch seine Filmkarriere einen steilen Kurs nach oben. Rudolf Forster stand immer öfter vor der Kamera: nach Angaben des Frankfurter Deutschen Filminstituts alleine im Jahr 1920 ca. 20 Mal. Auch beim Einzug des Tonfilms gegen Ende der 1920er-Jahre war der Schauspieler der Mann der ersten Stunde. So glänzte Rudolf Forster etwa in dem Film "Die Gräfin von Monte Christo" von Karl Hartl als Hochstapler Rumowski oder auch in einer Doppelrolle in dem Film "… nur ein Komödiant" von Erich Engel. Und das Jahr 1937 sollte auch einen weiteren Erfolg bringen. Der Broadway ruft "An einem wolkenlosen Augusttag sah ich im Morgenlicht die Freiheitsstatue im Hafen von New York“ – schrieb Rudolf Forster in seinen Memoiren. Denn er wurde 1937 an den Broadway verpflichtet, wo er in der Komödie "Towarisch" von Jacques Deval die Hauptrolle übernahm. Zwischendurch drehte er auch in Hollywood den Film „Island of lost Men“ von Kurt Neumann. Seine Tätigkeit am Broadway dauerte bis 1940, und in diesem Jahr kehrte Rudolf Forster nach Deutschland zurück. Nach seiner Rückkehr übernahm er Verpflichtungen in Berlin an den Kammerspielen sowie in Wien am "Theater in der Josefstadt". Nach Ende des Zweiten Weltkrieges blieb Rudolf Forster ein vielgefragter Schauspieler sowohl am Theater, als auch beim Film. Er entwickelte eine rege Reisetätigkeit zu Gastspielen, war auf den Brettern des Wiener Burgtheaters zu sehen sowie auf verschiedenen Berliner Bühnen. Ebenso unendlich lang ist die Liste der Filme, in denen er mitwirkte. Streifen wie "Unvergängliches Licht", “Rittmeister Wronski“, "Via Mala" oder auch "Wälsungenblut" sind nur einige von rund acht Dutzend Filmen mit Rudolf Forster. Während seiner langen Schauspielertätigkeit wurde der Grandseigneur der deutschsprachigen Bühne und des Films mehrfach ausgezeichnet, unter anderem auch mit dem Deutschen Filmband in Gold. Rudolf Forster starb am 26.10.68 (nach anderen Quellen am 25.10.) in Bad Aussee. Im August 1967 sprach Rudolf Forster für die DW über seine Erlebnisse mit Max Reinhardt am Wiener Theater in der Josefstadt. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich
Interview mit Krischan Ostenrath vom Wissenschaftsladen Bonn e.V. Der Wissenschaftsladen Bonn ist der „Grandseigneur“ der Veröffentlichung grüner Stellenanzeigen: Für ihren Informationsdienst „arbeitsmarkt Umweltschutz / Naturwissenschaften“ werten sie wöchentlich Stellenanzeigen in rund 150 Tageszeitungen, Fachmagazinen und Online-Stellenbörsen aus, analysieren sie nach Berufsfeldern und stellen sie für ihre Leserinnen und Leser zusammen. Ein Abonnement – oder erst […]