POPULARITY
Die Examensvorbereitung - ein ständiger Begleiter und zugleich eine der größten Herausforderungen für angehende Jurist:innen in Deutschland. Doch was macht eine wirklich gute Examensklausur eigentlich aus? In dieser Folge und damit Teil II unserer Reihe "So geht gute Examensvorbereitung!" sprechen wir mit Juliane Schrader (Richterin, ehemalige Prüferin und Gründerin von Fine.Jura) über die häufigsten Fehler, wichtige Bewertungsmaßstäbe und ihre persönlichen Tipps für eine erfolgreiche Klausur. Perfekt für alle, die sich auf das Examen vorbereiten. Jetzt reinhören und motiviert durchstarten - ihr schafft das, und wir begleiten euch dabei! © Paragraphinnen
Der Kontrast könnte kaum größer sein: Auf der einen Seite die Anforderungen an Bildung und Lernen, auf der anderen Seite unsere Gewohnheiten und Strukturen. Michael diskutiert mit dem Bildungsenthusiasten Philipp Höllermann darüber, wie wir Menschen dazu bringen können, lebenslang und mit Begeisterung zu lernen.Philipp beschreibt, wie aus der Zeit gefallen die heutigen Bildungsstrukturen sind. Im Mittelalter waren Bücher das knappe Gut der Bildung. Also zogen die Lehrenden von einer Stadt zur nächsten und lasen aus ihren Büchern vor. Bücher sind inzwischen nicht mehr das Problem, Vorlesungen sind geblieben. Später brauchte es brave Bürger und fähige Soldaten, die an der Front verheizt werden konnten. Disziplin, Wohlverhalten, abrufbares Wissen waren gefragt - und genau dafür wurden Schulen entwickelt. Form und Struktur sind geblieben. Der Alltag: 28 Kinder sitzen in einem engen Raum. Philipp sagt: Das Einzige, was man damit erreicht, ist eine hervorragende Petrischale, aber nicht für Bildung, sondern für Ablenkung, Lärm und im Zweifelsfall irgendwelche Viren und Läuse. Kompetenzen müssen in den Vordergrund rücken, nicht das Wissen, so Philipp. Das Wissen ist im Zweifel flüchtig, überflüssig oder nicht mehr up to date. Wer aber Kompetenzen fordert, wird mit den üblichen Lehrplänen oder gar Bewertungsmaßstäben nicht weit kommen. Also: Individuelle Lernpläne, Abgleich mit dem eigenen Fortschritt und Tempo, Lernen an eigenen themenübergreifenden Projekten. Letztlich müssen wir eins lernen: Wie entwickele ich das Curriculum meines eigenen Lebens und setze es um?Zu Gast: Philipp Höllermann, Bildungsenthusiast und CTO der Deutschen Weiterbildungsgesellschaft.Create your podcast today! #madeonzencastr
Happy Halloween. Und zur Feier des Tages gibt's richtig viel Süßes und Saures für Euch. Zum Beispiel BELA B., den Ihr vielleicht aus Filmen wie INGLORIOUS BASTERDS, TODESKING, SHARKNADO 5, RICHY GUITAR oder OPERATION DANCE SENSATION kennt. Vielleicht habt Ihr aber auch einen der Comics gelesen, die er mal raus gebracht hat. Und dann hat er noch diese eine Band da, die hier mit Dings, Ihr wisst schon, die mit Arschloch, Männer sind Schweine, Schäferhunden, die immer zu spät singen. Nennen sich DIE ÄRZTE, oder so. Zum Glück ist BELA aber auch ein riesiger Film-Fan und gerade das Horror-Genre ist seine große Leidenschaft, weshalb er nun zu uns ins Studio gekommen ist, um für Thilo Gosejohann (Ihr kennt ihn vielleicht aus OPERATION DANCE SENSATION) und Schröck einmal seine aller-, aller-, und allerliebsten Horrorfilme aufzulisten. Und natürlich um mit den beiden dann darüber ausgiebig zu quatschen. Freut Euch also auf gut 2 Stunden feinstes Geschwärme und Gerede über ein paar wirklich große und eben auch ein paar eher geheime Streifen aus dem Bereich des Harten, Schaurigen oder Übernatürlichen. Begleitet uns auf einem Streifzug durch die Höhen und über die abseitigen Pfade des Genres, wenn wir natürlich über Filme wie DER WEISSE HAI, HALLOWEEN - DIE NACHT DES GRAUENS oder DAS DING AUS EINER ANDEREN WELT palavern, wenn dann aber auch DIE NACHT DES JÄGERS oder VAMPYR - DER TRAUM DES ALLEN GRAY zur Sprache kommen, wenn Bewertungsmaßstäbe ausdiskutiert werden, Bela von seinem Weg zum Film erzählt und wir dann auch bei solchen Perlen wie SO FINSTER DIE NACHT, AUDITION oder TEXAS CHAINSAW MASSACRE 2 landen. Kombiniert mit völlig unbekannten Werken wie FEUERKÄFER und PROXY oder Kandidaten, über die in der Regel auch immer mal etwas weniger gelabert wird, also so was wie THE NAMELESS und TERROR IN DER OPER. Und selbstverständlich gibt's auch noch ein paar „Was hast Du zuletzt gesehen?“-Sahnehäubchen oben drauf: zum Beispiel DIE RACHE DER SCHWARZEN SPINNE, MAXXXINE oder MORGEN IST AUCH NOCH EIN TAG. Damit solltet Ihr hoffentlich bestens gerüstet sein für die schaurigen Feiertage wie auch das hoffentlich lange Wochenende. In diesem Sinne: viel Spaß im Kino, auf der Couch, mit dieser Folge und bleibt gesund, gut drauf und so sportlich wie stabil. Hex Hex. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Thu, 29 Aug 2024 19:57:00 +0000 https://deine-beste-investition.podigee.io/447-new-episode bbf263b2422f87f9b124fde41783662d Die Immobilien Grundsteuer in Deutschland steht vor einer tiefgreifenden Reform – und die Folgen könnten für viele Immobilienbesitzer drastisch sein. Mit der Einführung der neuen Grundsteuer 2025 werden erstmals seit Jahrzehnten die Bewertungsmaßstäbe für Grundstücke und Gebäude angepasst. Für viele bedeutet das: höhere Steuern und eine drohende Kostenexplosion. Schon jetzt regt sich Widerstand. Rechtsanwälte und Steuerberater erwarten eine wahre Klagewelle, denn viele Eigentümer sehen die neuen Bewertungsgrundlagen als ungerecht an. Immobilien, die einst als erschwinglich galten, könnten plötzlich zu einer finanziellen Belastung werden. Doch was sind die genauen Gründe für diese mögliche Entwicklung? Alle Fakten dazu: Jetzt in der heutigen Podcast-Folge! 447 full no Patrick Greiner: Cashflow-Experte #1, Unternehmer, Speaker, Autor - Wöchentlicher Content zum Thema: Geld, Erfolg, Karriere, Investieren, Verkaufen, Marketing. Inspiriert durch Jürgen Höller, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Tobias Beck...
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Chinesische Aktien sind nach allen Bewertungsmaßstäben günstig! Die Frage ist: "Wie lange werden chinesische Aktien auch günstig sein? Ist das eine akute Kaufgelegenheit oder kann man sich Zeit lassen?" Genau darum soll es in der heutigen Podcast-Folge gehen. ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Quelle der Audio-Snippets, abgerufen am 21.08.2024: URL: https://www.youtube.com/watch?v=j_ieVtfl8DM Titel: New data spells bad news for China's economy YouTube-Kanal: DW News URL: https://www.youtube.com/watch?v=F2xIPJqSpFg Titel: VW und Co. unter Druck: Deutsche Autohersteller verkaufen immer weniger Verbrenner in China YouTube-Kanal: Handelsblatt URL: https://www.youtube.com/watch?v=xh2v5oC5Lx4 Titel: The Singularity Is Nearer featuring Ray Kurzweil | SXSW 2024 YouTube-Kanal: SXSW Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert:
In dieser Podcast-Episode diskutieren Dr. Lukas Kagerbauer und Prof. Dr. Carolin Fleischmann über die Auswirkungen von generativen KI-Technologien - insbesondere Textgenerierungssystemen wie Chat GPT - auf Bildung und Arbeitswelt. Weiter so wie immer funktioniert nicht mehr! Die Auswirkungen sind vielfältig und tiefgreifend. Gerade im Bildungsbereich stellt sich die Frage, wie geht man mit den neuen Tools um? Es gibt bereits Forderungen nach Verboten – aber ist das wirklich der richtige Weg? Gibt es Möglichkeiten die Technologie zu nutzen und mit menschlicher Intelligenz zu verbinden? Menschen, die KI verwenden müssen wissen, welches Problem gelöst werden soll und welche Schritte man hierzu unternehmen muss. Die Nutzung von KI kann dabei helfen – unerlässlich dabei sind jedoch Know-how, Logik-Verständnis und Problemlösungskompetenz der menschlichen Nutzer. Für Prüfungen und Kompetenzfeststellung in der Zukunft muss die Diskussion geführt werden, wie man Handlungskompetenz erfasst und wie ggfs. Bewertungsmaßstäbe angepasst werden müssen. Guidelines für die Nutzung von generativer KI in Unternehmen schaffen Akzeptanz: Im Hinblick auf die Nutzung von generativer KI im Arbeitskontext sind klare Unternehmens-Guidelines erforderlich. Damit wird die Offenheit für den Einsatz dieser Technologien gefördert und Sicherheit für Beschäftige geschaffen. Dies geht aus einer Studie hervor, an der Prof. Dr. Caroline Fleischmann mitgewirkt hat. Details findet man unter folgendem Link: https://osf.io/preprints/socarxiv/b3ezy/ Link zum Artikel: "The Challenges and Opportunities of AI-Assisted Writing: Developing AI Literacy for the AI Age" Ausführliche Informationen gibt es im Podcast! Folge direkt herunterladen
In dieser Podcast-Episode diskutieren Dr. Lukas Kagerbauer und Prof. Dr. Carolin Fleischmann über die Auswirkungen von generativen KI-Technologien - insbesondere Textgenerierungssystemen wie Chat GPT - auf Bildung und Arbeitswelt. Weiter so wie immer funktioniert nicht mehr! Die Auswirkungen sind vielfältig und tiefgreifend. Gerade im Bildungsbereich stellt sich die Frage, wie geht man mit den neuen Tools um? Es gibt bereits Forderungen nach Verboten – aber ist das wirklich der richtige Weg? Gibt es Möglichkeiten die Technologie zu nutzen und mit menschlicher Intelligenz zu verbinden? Menschen, die KI verwenden müssen wissen, welches Problem gelöst werden soll und welche Schritte man hierzu unternehmen muss. Die Nutzung von KI kann dabei helfen – unerlässlich dabei sind jedoch Know-how, Logik-Verständnis und Problemlösungskompetenz der menschlichen Nutzer. Für Prüfungen und Kompetenzfeststellung in der Zukunft muss die Diskussion geführt werden, wie man Handlungskompetenz erfasst und wie ggfs. Bewertungsmaßstäbe angepasst werden müssen. Guidelines für die Nutzung von generativer KI in Unternehmen schaffen Akzeptanz: Im Hinblick auf die Nutzung von generativer KI im Arbeitskontext sind klare Unternehmens-Guidelines erforderlich. Damit wird die Offenheit für den Einsatz dieser Technologien gefördert und Sicherheit für Beschäftige geschaffen. Dies geht aus einer Studie hervor, an der Prof. Dr. Caroline Fleischmann mitgewirkt hat. Details findet man unter folgendem Link: https://osf.io/preprints/socarxiv/b3ezy/ Link zum Artikel: "The Challenges and Opportunities of AI-Assisted Writing: Developing AI Literacy for the AI Age" Ausführliche Informationen gibt es im Podcast! Folge direkt herunterladen
Was erwarte ich von einem guten Mitarbeiter? Diese Frage muss ich mir als Führungskraft stellen, wenn die Jahresmitarbeitergespräche anstehen. Mitarbeiter, die im abgelaufenen Jahr engagiert ihre Aufgaben erfüllt haben, erhalten dafür eine positive Beurteilung. Doch übertragen auf das Bild, das Jesus Christus im zehnten Kapitel des Johannesevangeliums aufgreift, fällt mir ein Unterschied im Bewertungsmaßstab auf: Mitarbeiter, die ich als gut ansehe, sind Hirten vergleichbar, die während der Arbeitszeit mit viel Eifer für die Schafe sorgen. Sie errichten für den Schutz der Tiere einen Zaun und investieren bei Bedarf dafür auch Überstunden. Doch danach gehen sie nach Hause, denn die Pflicht ist getan und der Arbeitstag beendet. Im Bewertungsgespräch bekämen sie dafür eine gute Beurteilung mit voller Punktzahl. Doch Jesus Christus ging weit über unsere Vorstellung des Adjektivs »gut« hinaus. Denn Kennzeichen des guten Hirten war für ihn: Der gute Hirte gibt sein Leben für die Schafe hin.Für einen solchen Hirten sind die Schafe nicht nur ein Job. Er stellt sich vor sie, wenn der Wolf kommt und der Zaun nicht mehr schützt. Im Kampf mit dem Wolf ist dem guten Hirten das Wohl der Schafe wichtiger als sein eigenes Leben. Kein Chef kann von Mitarbeitern einen solchen Einsatz verlangen. Doch Jesus Christus kündigte mit dieser »Ich bin«-Aussage an, was er freiwillig für uns Menschen tun wollte: Um uns vor der ewigen Verlorenheit zu bewahren, gab er sein Leben hin. Er starb stellvertretend für uns, damit wir ewiges Leben haben können. Der Weg ans Kreuz war für Jesus keine Pflichterfüllung, sondern Herzensanliegen. Er tat es von innen heraus, weil er gut ist und seine Schafe liebt!Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
"Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut." - Henri Cartier-Bresson - Eigentlich ein tolles Zitat, aber hilft diese Aussage - gerade uns Fotografen - wirklich weiter bei der Frage nach dem Bewertungsmaßstab für ein Bild? Für diese Folge von Momente Deiner Geschichte habe ich nicht nur Stimmen aus unserer Community für Dich, sondern auch meine eigene Gedanken zur Thematik: "Was ist ein gutes Bild?" Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören =) Du möchtest meinen Bildband "Moments of Damp" bestellen? Dann einfach hier entlang: https://www.benediktbrecht.de/shop/moments-of-damp/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die erwähnte Reportage über die Seemansmission Duckdalben: https://www.benediktbrecht.de/2021/08/30/telefonkarten-gegen-den-corona-schiffskoller-unterwegs-mit-der-seemannsmission-hamburg-harburg/ YouTube-Video "Elements of Photojournalism" https://www.youtube.com/watch?v=o890ByFL-Cs&t=99s ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Abonniere mich doch gerne auch auf Instagram: https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/ Momente Deiner Geschichte - Die Fotografie Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/313021897452285 Wenn dir mein Podcast gefällt, würde ich mich unheimlich über eine Bewertung und ein kleines Kommentar bei Apple Podcasts und/oder Spotify freuen: Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-fotografie/id1542938405 Spotify: https://open.spotify.com/show/2rEGoERIA0NsEdJyd9hlGk Du möchtest mich damit unterstützen, dass Du mir einen Wunsch von meiner Wunschliste bei Amazon erfüllst? https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/3IQRYFNI9GUGU?ref_=wl_share Hier kannst Du mich einmalig oder regelmäßig mit einem kleinen finanziellen Beitrag unterstützen: https://www.buymeacoffee.com/benvonmdg --> Heute schon "getaggt"? #momentedeinergeschichte - Der Hashtag zur Show! Wenn wir ihn alle nutzen und ihm folgen, können wir die gegenseitigen Beiträge finden, uns austauschen und inspirieren.
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Fri, 19 Aug 2022 08:49:56 +0000 https://justitias-toechter.podigee.io/30-diskriminierung-in-den-staatspruefungen 78903b0a95d858c516e32194a17f570d In der 26. Folge von „Justitias Töchter“ spricht die Moderatorin und Juristin Selma Gather mit den Expertinnen Nora Wienfort und Charlotte Heppner über Diskriminierung in den juristischen Staatsprüfungen, vor allem in der mündlichen Prüfung. Charlotte Heppner und Nora Wienfort sind Doktorandinnen an der Humboldt-Universität zu Ber¬lin, sie sind Mitglieder des Arbeitsstabs Ausbildung und Beruf im Deutschen Juristinnenbund e.V. (djb) und Teil des Projekts „Diskriminierungsfreie mündliche Prüfung“. Gemeinsam mit Sophia Härtel haben sie die Studie „Die mündliche Prüfung in den juristischen Staatsexamina – eine Blackbox mit Diskriminierungspotential“ verfasst. Die Podcasterinnen sprechen über unconscious bias, also unbewusste Voreingenommenheit von Prüfenden, über unregulierte Prüfungs-Vorgespräche, unzulässige Bewertungskriterien und unklare Bewertungsmaßstäbe – und darüber, was sie als feministische Rechtswissenschaftlerinnen fordern, um diesen Diskriminierungsgefahren zu begegnen. Shownotes Link zum Aufsatz „Die mündliche Prüfung in den juristischen Staatsexamina – eine Blackbox mit Diskriminierungspotential“ von Charlotte Heppner, Nora Wienfort und Sophia Härtel in: ZDRW 2022, S. 23-40. Link zur Studie „Geschlechts- und Herkunftseffekte bei der Benotung juristischer Staatsprüfungen“ von Emanuel V. Towfigh, Christian Traxler und Andreas Glöckner in: ZDRW 2018, S. 115-142. Link zur Vorgängerstudie dies., in: ZDRW 2014, S. 8-27. Link zum Podcast „Die Justizreporter*innen“ zum Thema „Wie fair ist die mündliche Prüfung im Staatsexamen?“ mit Charlotte Heppner. Feministische Fundstücke Implicit Association Tests der Harvard University: https://implicit.harvard.edu/implicit/selectatest.html Instagram-Kanal des Arbeitsstabs Ausbildung und Beruf des djb: „üble Nachlese“ https://www.instagram.com/ueblenachlese/ full no Deutscher Juristinnenbund e.V.
Solange wir die Welt durch den Filter unseres Verstandes betrachten, werden wir glauben, viele Dinge zu sehen. Einige werden gut, herzerwärmend, lustig, glücklich und wünschenswert erscheinen. Andere werden erschreckend, schrecklich, falsch, ekelhaft und unerwünscht erscheinen. Und es scheint eine gleitende Skala von Gut und schlecht zu geben und jeden Gedanken, der dazwischen liegt. Das ist die Täuschung. Sobald wir diesen Bewertungsmaßstab aufgeben, werden wir unser Glück erkennen. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Das Jahresende nähert sich - und berufliche Jahresgespräche stehen in vielen Organisationen vor der Tür. Obwohl es eine begrüßenswerte Entwicklung ist, dass das jährliche Feedbackgespräch inzwischen zur Norm gehört, ist die Umsetzung häufig noch ziemlich konservativ. Häufig geht es um Performance, um vermeintliche Schwächen, die es zu verbessern gilt - und ums Gehalt. Ja, das sind wichtige Bereiche. Trotzdem gibt es weitere wertvolle Aspekte, die ein Jahresgespräch bereichern und die Beziehung, Kultur und das Miteinander stärken können. Wie wäre es, wenn das Jahresgespräch aus den typischen Hierarchie- und Bewertungsmaßstäben ausbrechen dürfte? Wenn wir stattdessen den Fokus darauf das legen, was wir uns für die eigene Entwicklung, die Zusammenarbeit und die gesamte Organisation wünschen? Was wäre, wenn wir den Werten Raum geben, die uns wichtig sind? Und den Stärken, auf denen wir aufbauen wollen? Eine gemeinsame Vision ins Zentrum eines Jahresgesprächs zu stellen mag ungewöhnlich sein - und kann gerade deshalb verbinden. Es lohnt sich, die Überzeugung zu hinterfragen, dass beim Gespräch zwischen Chef*in und Mitarbeiter*in eine Bewertung im Vordergrund stehen muss. Stattdessen können wir Austausch auf Augenhöhe vorleben und damit auch eine Tonalität und Stimmung für die Zusammenarbeit im kommenden Jahr setzen. Das gibt beiden Seiten die Chance, sich innerlich näher zu kommen, weiterzuentwickeln und gemeinsam Ideen umzusetzen. In dieser Podcast-Folge teile ich Handwerkszeug, um das Jahresgespräch mal etwas anders aufzusetzen - egal ob aus der Rolle der Führungskraft oder Mitarbeiter*in: Wie kannst du proaktiv Themen ansprechen und Wünsche kommunizieren? Wie bereitest du dich auf das Gespräch vor und wie können Punkte aus diesem Dialog festgehalten und im nächsten Jahr tatsächlich umgesetzt werden? Die Tipps für die Vorbereitung sollen dabei helfen, selbstbewusst und mit Klarheit in den Austausch zu gehen und den Blick nicht auf die Vergangenheit, sondern in die Zukunft zu richten, – um zusammen mit deinem Team richtig etwas zu bewegen.
Die Diskussion ist so alt wie die Menschheit selbst: Wer ist eigentlich der Größte unter uns? Bei Jesus findet Pater Philipp einen ganz einfachen Bewertungsmaßstab (vgl. Lk 9,48).
Selten gab es in meinem Podcast für mich einen so klaren Lebensweltbezug wie in dieser Woche. In meinem Deutsch-Leistungskurs wünschten sich die Studierenden zu Beginn des Schuljahres, dass sie gerne mehr Literatur von Frauen lesen möchten, was ich zum Anlass nahm, meinen eigenen Unterricht, die Textauswahl und auch meine Bewertungsmaßstäbe für Literatur kritisch in den Blick zu nehmen. Dabei stieß ich auch auf Nicole Seiferts neues Buch "Frauenliteratur" (erschienen bei Kiepenheuer & Witsch), das sich mit der systematischen Geringschätzung, Abwertung und Unterdrückung weiblichen Schreibens auseinandersetzt. Dass das nicht an der mangelnden Quantität und Qualität der Literatur von Autorinnen liegen kann, zeigt Nicole Seifert genauso auf wie die Tatsache, dass das historisch gewachsene System aus männlich dominierter Literaturkritik, Literaturgeschichtsschreibung und Lehrplangestaltung eine nachhaltige Sichtbarmachung von Frauen im Literaturbetrieb konsequent behindert. Mehr zu "Frauenliteratur" und meinen persönlichen Schlüssen daraus erfahrt ihr in dieser Folge. Shownotes und Links: Nicole Seiferts Sachbuch "Frauen Literatur - Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt" beim Verlag Kiepeinheuer und Witsch Autorinnenseite von Nicole Seifert beim Verlag Kiepenheuer & Witsch Nicole Seiferts Blog "Nacht und Tag" Webseite des Forschungsprojekts "Frauen zählen" Gabriele Reuters Roman "Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens" bei Verlag Literaturwissenschaft.de Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" beim Reclam Verlag "Feiste Bücher Podcast" bei Spotify "Feiste Bücher Podcast" bei Instagram "Auf ein Buch!" bei Spotify "Auf ein Buch!" bei Instagram Blog zu "Auf ein Buch!"
Ab 2025 muss die Grundsteuer in Deutschland nach neuen Bewertungsmaßstäben berechnet werden. Dafür hat eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gesorgt, die eine Grundsteuerreform nach sich zog. Obwohl es nun seit Juni ein bundesweites Umsetzungsgesetz gibt, setzen viele Bundesländer auf eigene Modelle. Wie die Konzepte aussehen, welche steuerpolitischen Motive dabei eine Rolle spielen und welche Auswirkungen das auf Immobilienbesitzer und Mieter hat, besprechen wir in unserer neuen Podcast-Folge.
Die Leistung eines Bundestrainers bemisst sich am Abschneiden der Mannschaft bei einer Europameisterschaft. Aber wie lässt sich die Leistung von Wettbewerbsbehörden evaluieren? Darüber sprechen die beiden Bundestrainer und Wettbewerbsexperten von der Heinrich-Heine-Universität Justus Haucap und Rupprecht Podszun in Folge 23 des beliebten Wettbewerbspodcasts „Bei Anruf Wettbewerb“. Die beiden Professoren geben Insights über die Arbeitsweise des Bundeskartellamts, diskutieren Bewertungsmaßstäbe für die Wettbewerbsaufsicht und klären, ob Kartellamtschef Andreas Mundt ein guter Nachfolger für Jogi Löw wäre. --- Weitere Informationen Bundeskartellamt, Tätigkeitsbericht 2019/20 und Jahresbericht 2020/21. Busch, C., Henning-Bodewig, F., Podszun, R. (2018), Behördliche Durchsetzung des Verbraucherrechts. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Die biologische Wertigkeit gilt nach wie vor als wichtiges Bewertungsmaß, wonach viele ambitionierte Sportler ihre Lebensmittelauswahl ausrichten. Doch wie relevant ist sie tatsächlich und welche Besonderheiten müssen wir unter Umständen bei einer rein pflanzlichen Ernährung beachten? Speziell im Falle von Proteinen. Eine von vielen weiteren Fragen, derer wir uns in dieser spannenden Podcast Episode annehmen und zusätzlich einige persönliche Empfehlungen zum Gemüse-, Obst- und Ballaststoffkonsum an Euch weitergeben. Eine wichtige Basis, die Eure Ernährung und Gesundheit positiv beeinflussen wird und keinesfalls unberücksichtigt bleiben sollte. Viel Spaß mit der Episode und Danke für Eure Unterstützung, wenn Ihr auch diese Folge teilt und bewertet. Eure Coachs Daniel und Carmine
Wer trauert, ist oft mutlos und verzweifelt. Das eigene Selbstwertgefühl gleicht eher dem einer kleinen Maus als einem mutigen Löwen ;-) In dieser Episode erfährst Du, - was mutig sein in Zeiten von Trauer bedeutet, - was das mit Deinen eigenen Bewertungsmaßstäben zu tun hat, - wie Mut und Komfortzone zusammenhängen, - weshalb es so wichtig ist, in kleinen Schritten mutiger zu werden. Am Ende habe ich eine Übung für Dich, die Dir in der nächsten verweifelten Phase helfen kann. https://www.christinekempkes.de https://www.facebook.com/LebenundTrauer/ https://www.instagram.com/liebevoll_trauern Die genannte Episode zur Komfortzone findest Du hier: https://liebevoll-trauern.podigee.io/5-004-wieviel-komfort-braucht-trauer
In Folge 19 philosophieren Tabea und Lea darüber, wo heute immer noch unterschiedliche Standards für Männer und Frauen gelten. Es geht um gleichgeschlechtliche Zuneigung, unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe hinsichtlich "sich daneben Benehmen", Tabeas Wut über die Tradition des Brautstrauß-Werfens und unterschiedliches Bindungsverhalten.
Beobachten oder bewerten? Die meisten Menschen bewerten ihre Wahrnehmungen. Dies geschieht einfach so – ohne nachzudenken. Durch unbewusstes Bewerten entstehen oftmals Vorurteile, Kränkungen und falsche Rückschlüsse. Besonders für Führungskräfte ist es wichtig, nicht vorschnell im Bewertungs-Modus zu sein und Beobachtung achtsam von Beurteilung zu unterscheiden. In dieser Folge diskutieren wir deshalb über wertfreies kommunizieren beim Feedback geben und sprechen an, wie uneinheitliche Bewertungsmaßstäbe zu Missverständnissen führen. Fragen? Anregungen? Lust auf mehr Wachmacher-Tipps und wirkungsvolle Tools? Mehr auf www.begeisterungsland.de
Seit 2009 begeistert Nintendo mit der Art-Academy-Reihe große und kleine Nachwuchskünstler auf der ganzen Welt. Emil und Eric haben sich im 27. NMag-Podcast zusammengesetzt, um über den Beginn des jungen Franchises zu sprechen. Warum Emil das Spiel großartig findet und es Eric in einigen Punkten an Bewertungsmaßstäben in der Software mangelt, klären die beiden im […]
Die AAC – Arzt-Abrechnungs-Controlling GmbH – am Berliner Kurfürstendamm steht niedergelassenen Ärzten seit über zehn Jahren kompetent und zuverlässig zur Seite. Ob Transkodierung und Abrechnung oder die juristische Vertretung, bis hin zur Durchführung konkreter Maßnahmen: Die langfristige Sicherung des Arzteinkommens steht bei der AAC ganz oben. Herr Dr. med. Lübben, einer der Geschäftsführer der AAC, berichtet über aktuelle Entwicklungen beim „einheitlichen Bewertungsmaßstab“ (EBM). Sie ist die Entsprechung zur GOÄ für die gesetzlichen Krankenkassen. Nach dem EBM-Verzeichnis werden vertragsärztlich erbrachte, ambulante oder belegärztliche Leistungen abgerechnet. Ab dem 01. Oktober gilt eine neue Fassung für Hausärzte und Kinderärzte. Zwar ändern sich nur wenige Ziffern, diese Änderungen sind allerdings relativ komplex. So sind beispielsweise chronisch kranke Patienten jetzt an einen Hausarzt gebunden. Wichtig ist auch, dass es jetzt neue bzw. veränderte Ziffern gibt. Nur ein Team, das darüber informiert ist, wie und wann diese Ziffern abzurechnen sind, wird auch in Zukunft die nicht nur korrekte, sondern vor allem profitable Abrechnung sicherstellen können. Auch ganz deutlich: Das EBM ist (wie zu erwarten war) kein Geschenk für den Arzt. Durch weitere Umverteilung ist insgesamt weniger Geld pro Arzt vorhanden als zuvor. Die AAC hat die neuen „Spielregeln“ bereits in ihre Software eingepflegt und ist längst in der Lage, für jede Praxis Szenario-Rechnungen zu erstellen. Bei Testläufen mit hunderten von Praxen konnte klar gezeigt werden, dass Praxen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung mit Rückgängen von mindestens zehn, bisweilen sogar 15 % rechnen müssen! Das sollte einmal mehr Anlass sein, die eigenen Abrechnungsstrategien zu hinterfragen und eventuelle Lücken in der Dokumentation oder der Abrechnung zu suchen und zu finden. Denn da, wo bisher vielleicht nur ein vernachlässigbarer Betrag verloren ging, geht es in Zukunft womöglich um richtig viel Geld… Folge direkt herunterladen
Die AAC – Arzt-Abrechnungs-Controlling GmbH – am Berliner Kurfürstendamm steht niedergelassenen Ärzten seit über zehn Jahren kompetent und zuverlässig zur Seite. Ob Transkodierung und Abrechnung oder die juristische Vertretung, bis hin zur Durchführung konkreter Maßnahmen: Die langfristige Sicherung des Arzteinkommens steht bei der AAC ganz oben. Herr Dr. med. Lübben, einer der Geschäftsführer der AAC, berichtet über aktuelle Entwicklungen beim „einheitlichen Bewertungsmaßstab“ (EBM). Sie ist die Entsprechung zur GOÄ für die gesetzlichen Krankenkassen. Nach dem EBM-Verzeichnis werden vertragsärztlich erbrachte, ambulante oder belegärztliche Leistungen abgerechnet. Ab dem 01. Oktober gilt eine neue Fassung für Hausärzte und Kinderärzte. Zwar ändern sich nur wenige Ziffern, diese Änderungen sind allerdings relativ komplex. So sind beispielsweise chronisch kranke Patienten jetzt an einen Hausarzt gebunden. Wichtig ist auch, dass es jetzt neue bzw. veränderte Ziffern gibt. Nur ein Team, das darüber informiert ist, wie und wann diese Ziffern abzurechnen sind, wird auch in Zukunft die nicht nur korrekte, sondern vor allem profitable Abrechnung sicherstellen können. Auch ganz deutlich: Das EBM ist (wie zu erwarten war) kein Geschenk für den Arzt. Durch weitere Umverteilung ist insgesamt weniger Geld pro Arzt vorhanden als zuvor. Die AAC hat die neuen „Spielregeln“ bereits in ihre Software eingepflegt und ist längst in der Lage, für jede Praxis Szenario-Rechnungen zu erstellen. Bei Testläufen mit hunderten von Praxen konnte klar gezeigt werden, dass Praxen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung mit Rückgängen von mindestens zehn, bisweilen sogar 15 % rechnen müssen! Das sollte einmal mehr Anlass sein, die eigenen Abrechnungsstrategien zu hinterfragen und eventuelle Lücken in der Dokumentation oder der Abrechnung zu suchen und zu finden. Denn da, wo bisher vielleicht nur ein vernachlässigbarer Betrag verloren ging, geht es in Zukunft womöglich um richtig viel Geld…