POPULARITY
Heute führt uns unsere Reise weit in den Osten an die Tore der verbotenen Stadt. Wir folgen dem steinernen Drachen durch das undurchdringliche Hinterland Chinas auf den Spuren einer eindrucksvollen Geschichte und beispielloser Baukunst. Nur wer den Erzählungen der Chinesischen Mauer lauscht, versteht ein Land, dessen innere und äußere Barrieren über 2000 Jahre seine Kultur geprägt haben. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
In der Anthologie-Serie „Secret Level“ geht es in fünfzehn Kurzgeschichten um Storys aus den erfolgreichsten Videospielen. Außerdem wagt sich Extremsportler Ash Dykes wieder auf ein Abenteuer und besucht die Chinesische Mauer. Auf WOW feiert Familie Ochsenknecht Weihnachten und es geht wie immer drunter und drüber. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-secret-level-expedition-chinesische-mauer-mit-ash-dykes-die-ochsenknechts-feiern-weihnachten
In der Anthologie-Serie „Secret Level“ geht es in fünfzehn Kurzgeschichten um Storys aus den erfolgreichsten Videospielen. Außerdem wagt sich Extremsportler Ash Dykes wieder auf ein Abenteuer und besucht die Chinesische Mauer. Auf WOW feiert Familie Ochsenknecht Weihnachten und es geht wie immer drunter und drüber. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-secret-level-expedition-chinesische-mauer-mit-ash-dykes-die-ochsenknechts-feiern-weihnachten
In der Anthologie-Serie „Secret Level“ geht es in fünfzehn Kurzgeschichten um Storys aus den erfolgreichsten Videospielen. Außerdem wagt sich Extremsportler Ash Dykes wieder auf ein Abenteuer und besucht die Chinesische Mauer. Auf WOW feiert Familie Ochsenknecht Weihnachten und es geht wie immer drunter und drüber. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-secret-level-expedition-chinesische-mauer-mit-ash-dykes-die-ochsenknechts-feiern-weihnachten
In unserer neuen Folge geht es gleich in die Vollen, denn Jana startet direkt mit dem Thema Füße – ihr neues Highlight: fleischfarbene Nägel und ein Fersensporn! Aber mal ehrlich, wisst ihr, was ein plantarer Fersensporn ist? Und wer ist wohl die „Fußsuse“? Kein Wunder, dass Janas Enttabuisierungsminute diesmal ebenfalls ganz im Zeichen der Füße steht – wie eklig oder schön finden wir eigentlich Füße? Danach wird's glanzvoll: Jana und Lars waren beim Deutschen Musical Theater Preis 2024 und haben dort die Jingle-Maus getroffen – die Stimme hinter unserem Intro! Warum hat uns die Veranstaltung inspiriert und was hat es wohl mit dem Bouletten-Schnitzel auf sich? Ganz besonders freuen wir uns über unser erstes Meet & Greet mit der glücklichen Frau Gewinnerin unseres Gewinnspiels. Gemeinsam waren wir im Musical Ku'damm 59 – und hatten eine großartige Zeit! Die Musik ist einfach mega, daher findet ihr unten die Playlist verlinkt. Natürlich darf das unnütze Wissen nicht fehlen: Wie lang ist wohl die Chinesische Mauer? Werden wir selbstbewusster, wenn uns in den USA ständig gesagt wird, wie gut wir aussehen? Warum kann man Millennials und GenZ an ihren Socken erkennen und wie das Jugendwort „Schere“ Jana und Ramon ganz deeeeep talken lässt, hört ihr nur exklusiv in dieser Podcast-Folge. Auf jeden Fall +100 Aura.
Der Mega-Schutzwall… Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 verfügbar. Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_Mauer Folge Einschlafen mit Wikipedia auf Instagram: https://www.instagram.com/einschlafenmitpodcast/ Produziert von Schønlein Media: https://www.schonlein.media Cover-Artwork von Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Musik LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days unter der Lizenz CC BY-SA 3.0
Hurra, die Schumachers sind wieder da. Die frische Wochenschau aus den Berliner Hinterhofstudios mit Paul, Hajo und folgenden Themen: Wagenknecht statt Höcke und Zoff mit Ansage. Koalitionsgespräche in Erfurt und Dresden: Mit Nazis reden? SPD schafft 5%-Hürde. Clementine Wagenknecht regiert mit. Mietbetrug mit Airbnb-Wohnung. Tourette und soziale Ansteckung. Das Ferkel aus dem Sack lassen. Auf die Plätze, fertig, Floß. Runen und Schamanen in Spandau. Dynamische Preise. Drohnen als Haustier. Habils Peperoni und die feuchte Planke. Plus: Bildungshochburg Berlin. Folge 816.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit dem Brandenburger Tor, dem Eiffelturm, der Wuppertaler Schwebebahn, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:04) Frage des Tages: Warum heißt es "Brandenburger Tor" obwohl es in Berlin steht? (06:30) Zeitsprung: Fluch des Pharao (14:11) Berühmte Leute: Gustave Eiffel (23:35) Fernohr (32:55) Wie hoch ist die Chinesische Mauer? (38:40) Wuppertaler Schwebebahn (45:47) Lachgeschichte: Brunnenputz (54:26) Von Nina Heuser.
Hallo ihr Lieben! Die chinesische Mauer hat uns so viel Vorbereitung wie noch nie gekostet: Wir haben sage und schreibe fünf Stopps geschafft- Selbst unser Guide war völlig überwältigt und an einigen dieser Orte noch nie gewesen
Als das Fernweh zu groß wurde hingen Vanessa und ihr Mann Danny Grüner ihre Jobs an den Nagel und gingen auf Weltreise. Ganze sieben Jahre sind die beiden um den Globus getingelt und haben jede Menge Abenteuer erlebt. Erdbeben in Chile, eine Busfahrt am Abgrund auf den Anden und fast alleine auf der Chinesischen Mauer. Ihre Geschichte hört ihr in dieser Podcastfolge von "Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch.
PHILIP BAILEY feierte 1985 einen speziellen Spaziergang über die Chinesische Mauer: nicht sein größter Hit, aber ohrwurmig allemal.
Zudem: Wie ein Bluttest das Alter unserer Organe bestimmen kann. Und: Wir treffen den Kameltierarzt von Dubai. (00:40) Wie alt ist mein Herz? Unsere Organe altern nicht alle gleichmässig, manche altern etwas langsamer, andere schneller. Genau jene Organe, die schneller alt werden, soll nun ein neuer Bluttest aufspüren. Das Ziel: Die Organe behandeln, bevor die betroffene Person krank wird. (07:07) CO2-Speicherung – was macht die Schweiz? Es ist ein Puzzleteil in Kampf gegen den Klimawandel: CO2 aus den Kaminen von Industrie und Kehrichtverbrennungsanlagen zu filtern und es im Boden oder Baumaterial wieder zu speichern. Ein ETH-Pilotprojekt hat jetzt gezeigt, dass das im kleinen Massstab funktioniert. Doch ob das dereinst im grossen Stil gemacht wird, ist noch sehr unklar. (13:38) Meldungen Überraschender Fund: Eine männliche Stechmücke, die Blut saugen konnte. Moos schütz die Chinesische Mauer vor Verwitterung. Zelluläre Prozesse nach mRNA-Impfung. Bund fasst Beschluss zum Umgang mit der Wissenschaft in Krisen. (19:01) 40 Grad und kein Wasser? Kein Problem fürs Kamel Ein Kamel kann 14 Tage ohne Wasser durch die Wüste gehen und trinkt dann in 10 Minuten 200 Liter Wasser. Den deutschen Tierarzt Ulrich Wernery haben diese Wüstentiere derart fasziniert, dass er ausgewandert ist, um die Rennkamele des Scheichs von Dubai zu betreuen. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
Hallöchen mit Öchen! Wir sind back mit seeeehr vielen Filmen und der Besprechung zu dem Film Dazed and Confused. Da wir zu viele Filme besprochen haben, werde ich nicht alle Filme aufzählen, da die Beschreibung sonst länger als die Chinesische Mauer wird. Viel Spaß beim anhören! Links: Insta All out Film: https://www.instagram.com/alloutfilm Insta Tobi: https://www.instagram.com/tobi.godowski Insta Fabi: https://www.instagram.com/fabianstomp Letterboxd Tobi: https://letterboxd.com/Toobii/ Letterboxd Fabi: https://letterboxd.com/fabi211/ Letterboxd Henry: https://letterboxd.com/henry_18/ Letterboxd Louis: https://letterboxd.com/louis_einck18/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCOBzAmsInEs70LV3xgBTIcw
In der Schweiz gibt es über 30 «Amerikas», 23 «Bethlehems», fünf «Sibirien» und sogar eine «Mandschurei». Die Schweizer Flurnamenlandschaft ist voll von exotischen Namen. Aber wie ist die weite Welt in die Namen von Schweizer Feldern, Wäldern und Siedlungen gekommen? Heute: Norden und Osten. Während der Sommerwochen reist die SRF-Mundartredaktion durch die Welt der exotischen Flurnamen in der Schweiz und macht dabei auf allen fünf Kontinenten halt. In der fünften Folge erklären André Perler und Markus Gasser Schweizer Orts- und Flurnamen, die auf den Hohen Norden, auf Russland, Asien oder Ozeanien verweisen. Darunter finden sich «Nordpol», «Sibirie», «Moskau», «Himalaia» oder «Neuseeland». Auch die «Chinesische Mauer» und die «Mandschurei» finden sich in der Schweiz. Diese exotisch anmutenden Orts- und Flurnamen haben äussere Gründe (Temperaturen, geografische Lage, Formähnlichkeit), beruhen auf Wortspielen oder verweisen auf einen tatsächlichen Bezug ins Ausland. Hören Sie die Geschichten hinter den Namen in der Sendung!
In dieser Folge nehmen wir Euch mit auf den Mond - das Ziel für die nächste bemannte Mission. Der deutsche Astronaut Matthias Maurer, der schon 177 Tage auf der ISS verbracht hat, wird vielleicht bald selbst die Chance haben, auf dem Mond zu landen. Er erzählt in dieser Folge, was wir vom Mond über das Leben im All lernen können, wie die Zukunftspläne der NASA aussehen und wann das Weltall für uns ein Urlaubsort wird. In unserer Rubrik erklärt Maurer, ob es stimmt, dass die Chinesische Mauer das einzige Bauwerk ist, das man mit bloßem Auge von der ISS aus sehen kann. Diese Folge ist die erste von vier Sonderfolgen, in denen wir Euch mit in den Weltraum nehmen. Wir machen uns auf die Suche nach Außerirdischen, erfahren, wie wir auf dem Mars leben könnten und werfen einen Blick auf die Zeit bevor die Erde entstanden ist. Die Folge über Außerirdische könnt Ihr hier hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245850590/Gibt-es-Ausserirdische-Ja-Aber-treffen-sollten-wir-sie-nicht-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ja, es gibt mehr als eine Chinesische Mauer! Diese und einige weiter Erkenntnisse bringen Sven und Cornelis von einem virtuellen Walk an der Chinesischen Mauer mit.
Ja, es gibt mehr als eine Chinesische Mauer! Diese und einige weiter Erkenntnisse bringen Sven und Cornelis von einem virtuellen Walk an der Chinesischen Mauer mit.
Hallo liebe Zuhörer*innen, wer von euch spart auch lieber einen Euro bei der Packung Käse als beim Autokauf? Wenn ihr euch fragt, wieso es euch genauso geht wie Tim und Benjamin, dann hört mal heute bis ganz zum Schluss! (Vorspulen gilt nicht!) Hey Tim, heute mal was aktives: Stelle dein iTunes auf shuffle und nenne mir die ersten fünf Songs. Und dann erzähl doch mal, wieso es diese Songs in deine Playlist geschafft haben? Ich bin mir ja nicht wirklich sicher, ob du das vorher getestet hast, aber entlang aller Songs kann ich das bei iTunes zumindest nicht machen und bei Spotify irgendwie auch nicht. Sooo lange habe ich mich damit aber jetzt auch nicht mehr auseinandergesetzt. Fakt ist. Auf meinem iPhone sind nur die Songs aus dem Musical 9 to 5, in dem ich dieses Jahr mitspiele, damit ich meine Chorstimmen indoktriniert kriege und die laufen in meiner Freizeit rauf und runter. Jeder, der das ohne Kontext hört, muss denken, dass ich einen absolut kranken Musikgeschmack habe, da es sich super seltsam anhört, immer nur die Tenorstimme aus 5 verschiedenen Chorsystemen zu hören. Auf Spotify habe ich mal geschaut, was da so die angesagtesten Künstler und Songs sind. Da höre ich offenbar Sebastian Krämer sehr viel. Einen deutschen Chansonier, der teils abgedrehte und wirre Texte schreibt, die aber unfassbar intelligent und multidimensional sind. Wäre ja auch langweilig beim Musik hören mal seinen Wirsing auszuknipsen. Dann ist da viel von Aladdin - German Musical Cast und auch von anderen Musicals. Aber auch TKKG und die drei Fragezeichen finden sich da wieder. Trotzdem möchte ich mehr Werbung für Sebastian Krämer machen. Der Kerl ist so unfassbar versiert und eloquent, dass einem fast die Synapsen rausknallen, wenn man genau verstehen will, wie er zu seinen vermeintlich einfachen aber dennoch komplexen Texten gelangt. Als Beispiel ist da zu nennen "Immer noch da, aber unsichtbar"... Einfach eine tolle Beobachtung von Dingen, die irgendwie immer noch da, aber eben unsichtbar sind auf ganz viele verschiedene Arten und Weisen. Oder „Du hast einen Drachen für mich gebaut“, in dem mal aufgezeigt wird, wie man auf die Bastelwerke von Kindern reagiert werden müsste, um nicht immer sagen zu müssen, dass ja alles ach so klasse aussähe. Benno, mein kleener Hampelmann... Du hast die Wahl: Bahncard 100 für ein Jahr und fast klimaneutral und woke durch Deutschland hühnern, wann immer du willst und wo immer du hin möchtest. Oder ein Jahr lang kostenlos fliegen wohin du möchtest, von wo aus und mit welcher Airline auch immer. Du bist dann also Benjamin mit dem Ansehen von Friedrich Merz und dem Erkundertum von Christoph Columbus. Was wählst du? Also zunächst beantworte ich deine erste kurze Frage: Ne, hab ich mich natürlich nicht vorher mit beschäftigt. Ich habe ja keine Apple-Produkte bzw. Software... woher soll ich es also besser wissen. Nun aber zur großen Frage: Ich ärgere mich gerade richtig über mich selbst. Ich dachte, ich könnte ohne zu zögern "pro Umwelt" antworten. Tu ich aber nicht. Kann ich nicht. Ich würde die Welt bereisen. Ich möchte einmal im Amazonas sein, die Nordlichter sehen, über die Chinesische Mauer laufen, im Great Barrier Reef tauchen, Giraffen in der freien Natur sehen, durch das Neonlicht Seols laufen und Pinguine am Südpol beobachten. Ich möchte das alles so gerne sehen, dass ich -wenn ich diese Möglichkeit dann erhalten würde- auch nutzen würde. So, jetzt ist es raus. Schlecht für die Umwelt, extrem toll für meine Erinnerungen. Aber sobald ich das alles mal getan und gesehen hätte,... dann würde ich die BahnCard 100 wählen. Und als Ausgleich für meine Umweltsünde, pflanze ich einfach einen Baum. #nichternieundbert #podcast #neub
Direkt mal Danke an Martin Niemeyer für den Anfangsgag - und sorry fürs zu sehr Zerdenken Desselben!Wir sind albern, weil bald Karneval ist und deswegen hat Jan n Cläunchen gefrühstückt.Wir erzählen von unseren Auftritten in Gronau (der Geburtstadt von Odu Lindenmeyer), Ingolstadt und Nürnberg. Jan musste nen unfreiwilligen Wandertag einlegen, weil der einzige Gronauer Taxifahrer Pause hatte und David wurde von seinem Publikum angeschrien und bekam ne Einpersonen-Standing-Ovation.Wir besprechen die Anfänge des Internets, unsere ersten Suchmaschinenerfahrungen, wie Mr. Copperfield durch die Chinesische Mauer ging und Fragen, wie z.B was eigentlich ein P*rno ist.David bleibt von künstlicher Intelligenz unbeeindruckt und glaubt, dass Plastik gut für unseren Planeten ist.Jan hat mit seinen Kindern tote Tiere besichtigt und ein Video von einem lebendigen, das mit ner Flasche wirft. +++ EXTRABLATT +++: In Kürze beginnen die Aufzeichnungen für Davids und Carolins Pro7-Show, LOL ist bald on Air und Jan besäuft sich nebenbei mit KollegInnen in Web-Formaten.Unterragend: Postgebäude, die die Aussicht versauen und schwachsinnig benummerte Bahnsteige.…. aber hör'n sie selbst!LASS HÖR'N LIVE:18.03.2023 / GÜTERSLOH30.10.2023 / KÖLN28.11.2023 / HAMBURG… und wir sind natürlich auch 2023 mit unseren Soloprogrammen auf Tour:Tickets:www.davidkebekus.dewww.janvanweyde.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Bibel spricht an mehreren Stellen davon, dass alles, was es jetzt an Sichtbarem gibt, vergehen wird. Unser Tagesvers redet da eine deutliche Sprache. Es ist natürlich klar, dass mit der Erde dann auch alles zugrunde geht, was Menschen auf ihr gebaut haben. Dazu gehören die Wolkenkratzer von Dubai, New York und Shanghai genauso wie die Pyramiden von Gizeh, die Chinesische Mauer und der Petersdom in Rom. Und all das wird nicht nur in Trümmern versinken, sondern »im Brand aufgelöst« werden. So wusste Petrus schon vor 2000 Jahren seinen Lesern zu beschreiben, was wir Heutigen als eine unvorstellbar riesige Kernschmelze bezeichnen würden. Alle Elemente, aus denen der gesamte Kosmos besteht, können in die Energie zurückverwandelt werden, aus der sie einst entstanden sind, wie wir seit Albert Einstein wissen.Und diese Energie ist die Kraft des Gottes, der alles Sichtbare aus etwas Unsichtbarem – eben aus seiner göttlichen Kraft – erschuf, wie wir in Hebräer 11,3 lesen: »Aufgrund des Glaubens verstehen wir, dass die Welt durch Gottes Wort entstand, dass also das Sichtbare aus dem Unsichtbaren kam« (NeÜ).Wer all das angesichts der Großartigkeit der Welt nicht als Angstmacherei und Unsinn abtun mag, der sieht sich plötzlich einem Gott gegenübergestellt, der alle Vorstellungen der Menschen bei Weitem übersteigt und gegen den jede Opposition absolute Torheit ist. Deshalb sollten wir kleinen Menschen nach Frieden mit ihm suchen, und den bietet er uns tatsächlich persönlich an: »Da wir nun gerechtfertigt worden sind aus Glauben, so haben wir Frieden mit Gott durch unseren Herrn Jesus Christus« (Römer 5,1). Da müsste doch jeder sogleich zugreifen.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Was verbindet die Chinesische Mauer mit den Tempelanlagen in Mesopotamien und der Alhambra in Spanien? Sie alle sind weitgehend aus Lehm gebaut. Für die Architektin Anna Heringer ist Lehm der Baustoff der Zukunft. In Deutschland fehlt ihm aber die Lobby. Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.
Das Ende von 2020 soll auch das Ende des Kleinwagens sein! Oder sind wir etwa gerade Zeugen einer echten Evolution? Und wird dabei die auch die wichtigste Frage der Mobilität geklärt? Nämlich macht eine motorisierte Bierkiste mehr Sinn als eine Spagettigabel mit Elektromotor? Wir finden unsere Antworten erschüttern vielleicht nicht die Chinesische Mauer aber definitiv menschliche Gedankengänge. Die Folge wird präsentiert von der HUAWEI App Gallery: https://consumer.huawei.com/at/mobileservices/appgallery/ Schreibt uns: podcast@pubbles.at oder: www.facebook.com/GO.Das.Motohttps://app.podigee.com/podcasts/27352-herr-gott-fahr-doch/episodes/336011#generalrmagazin oder www.facebook.com/andi.reinsperger oder www.facebook.com/TomTrabitsch und hier der Link zu unserer Spotify-Playlist: [Herr Gott! Dreh Lauter!! - Die Playlist](https://open.spotify.com/playlist/29MyrEU1pKNSgyKnh446HW?si=DDA-IHnJTLquSU8m4JoJuA)
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Wie viele Jahre war Deutschland durch die Chinesische Mauer getrennt? Die Pyramiden von Gizeh gelten als Weltwunder. Wo liegt denn Gizeh? Und was ist Machu Picchu?
„Germanicus Maximus – The Limes“ Mauern – Grenzschutz – Schutzwälle - Zäune Immer wurden Mauern zum Schutz, zur Abwehr als umfassender Grenzwall aufgebaut. Temporär hielten sie dem Ansinnen stand, doch im Laufe Geschichte wurden alle überwunden und oft ganz zerstört. Denken wird an die Mauern von Babylon, die Chinesische Mauer, den Limes und in den letzten Dekaden an die Berliner Mauer, die Grenzbefestigung zwischen den USA und Mexiko oder auch den Zäunen im heutigen Südosteuropa. In diesem Werk geht es um den Limes, genauer gesagt um den Obergermanisch-Raetischen Limes der mir einer Länge von über 550 Kilometern zwischen Rhein und Donau als Schutzwall der Römer gegen die Germanen diente. Von ca. 150-260 nach Christus hielt er vielen Angriffen stand. Unkontrollierter Grenzübergang war den Germanen nicht erlaubt. Lager, wie z.B. in Aalen, waren die Heimat großer Gruppenkontingente. Die über 1000 Reiter starke „Ala II Flavia“ war dort an der Nordgrenze stationiert. 213 kam es zu einer der größten Schlachten, in der die Römer unter Kaiser „Caracalla“ als Sieger hervorgingen. Als Ehren wurde der Kaiser zum „Germanicus Maximus“ Nur ca 50 Jahre später wurde durch innere Unruhen des römischen Reiches und die Erstarkung der Germanen der Limes überrannt. Parallelen zur heutigen Zeit bieten sich an.
Jo, erste Folge, schwerste Folge. Wir reden übers Randönern, die Chinesische Mauer, Kannibalen, das beste Bier und Studierendenabkürzungen. Ganz normales Gespräch. Wir machen das, damit wir uns das fürs Studium anrechnen lassen können, und dann nen Kurs weniger haben. Bigbrain Time. 2 Journalistikstudierende labern sich einen ab bei n paar Herri. Oder so. Laureen und Mika studieren in Hannover, machen Musik, und dieser Podcast hat garkein Konzept. Aber bestimmt witzig.
Otto von Bismarck wird gerne mit dem Bonmot zitiert, dereinst nach dem Weltuntergang ziehe er nach Mecklenburg – weil dort alles 50 Jahre später geschehe. Dazu kam es bekanntlich nicht, weil der Eiserne Kanzler selbst bereits zwanzig Jahre vor dem Untergang der Welt, seiner Welt, der Welt des deutschen Kaiserreiches das Zeitliche segnete. Das kleine Mecklenburg-Strelitz indes sollte seiner Prophezeiung durchaus alle Ehre machen, indem es nach 1918 manche Gesetze der neuen, der nachrevolutionär-republikanischen Welt einfach ignorierte. Und den von Bismarck personifizierten ostelbischen Feudalismus auf diese Weise seinen eigenen Untergang tatsächlich ein Stückweit überleben ließ. So nachzulesen in der Vossischen Zeitung vom 7. August 1920, hier getan von Paula Leu.
“Ich hab auf der Chinesischen Mauer gespielt. Die Show war zwar nicht der Knaller, aber es war die Chinesische Mauer, das kann ich ewig weiter erzählen.” Fritz Kalkbrenner ist einer der großen Namen der deutschen Danceszene und auch international erfolgreich. Mit seinem Bruder Paul war er insgesamt 129 Wochen in den Charts, fast zweieinhalb Jahre, mit “Sky And Sand.” In der aktuellen Folge “Axel trifft” macht er Fans wenig Hoffnung auf eine neue Zusammenarbeit mit Paul. “Wir sehens nicht kommen. Derjenige, der da drauf wartet, sei beraten, es nicht zu tun. Man soll ja jegliche Ausschliesslichkeit vermeiden, aber Paul ist mit seinem Zeug ziemlich busy, ich mit meinem, es klopft nicht an.”
Asozial – Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest wird exklusiv von eigentümlich frei für Lightbeat Radio produziert und kann von ef-Abonnenten hier jederzeit nachgehört werden. Zusätzlich wird diese Sendung über Podcast verbreitet, wir bitten um Beachtung und die Freunde der Sendung um Empfehlung auf den entsprechenden Portalen.
Vereinzelt wird behauptet, dass Astronauten die Chinesische Mauser mit bloßem Auge vom Mond aus sehen könnten. Aber ist das eigentlich Fakt?
Eine Woche liegt der Münster Marathon 2018 nun schon zurück – und somit ist es allerhöchste Zeit unseren gewieften Blick auf unser Münster Abenteuer zu werfen. Während Niklas & Franzi mit beachtlichen drei Stunden Schlaf aus dem hohen Norden einfuhren, hatte Daniel schon mit den ersten unangenehmen Begegnungen im Startbereich zu kämpfen. Wie der Münster Marathon … "Episode40: Chinesische Mauer des Glücks (Münster Marathon 2018)" weiterlesen
In dieser Episode: Was bedeutet Money Mindset - Tabuthema Geld Was sind die Ebenen des Money Mindset So wirst Du gesund, happy und erfolgreich auf allen Ebenen Buchtipp: "Gott 9.0" von Marion Küstenmacher (Spiral Dynamics) Das Hörbuch im Probeabo geschenkt: christian-wenzel.com/audible ODER gratis als Buch-Zusammenfassung im 3-tägigen Probe-Account von getAbstract unter: christian-wenzel.com/abstrakt Weitere Empfehlungen: Entdecke mehr zur Episode und Renate Sehe dir die Episode auch als Video in YouTube an! Renates Homepage Inhaltsverzeichnis: 1:00: Wie kann ich super lecker vegan essen? Inspirationen für schnelle, günstige und mobile Rezepte 2:00: Unser Körper ist das Vehicle mit dem wir Dinge tun 4:00: Es war für mich nicht denkbar jemals mal auf der Chinesischen Mauer zu stehen 5:00: Ich kann Leute empowern in ihre eigene Stärke zu kommen 6:00: Ich möchte Menschen helfe auf Ihre eigene persönliche Chinesische Mauer zu kommen 7:00: Money Mindset: Geld ist ein Tabuthema 8:00: Was ist dein Power Animal? 9:00: Ebenen vom Money Mindset 11:00: So wirst Du gesund, happy und erfolgreich auf allen Ebenen 13:00: Mein Sport: Ich bin total schwimmverrückt Mehr für Dich: Vegan Starter System 2.0 - Dein 7 Tage Komplett System zum einfachen Umstieg auf vegane Fitness Ernährung Besuche unseren Blog für wertvolle Inhalt rund um das Thema leckere vegane Gesundheit und Fitness Ernährung um sexy auszusehen! Stelle deine Fragen an mich in unserer Facebook Community! Folge uns auf Instagram für leckere Rezeptideen!
Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie. Der Podcast zum Blog "Astrodicticum Simplex"
Fast 2.000 Jahre lang bauten ungezählte Menschen an die Chinesische Mauer hin. Als sie fertig war, fing sie längst schon wieder an zu verfallen. Höchste Zeit, sie endlich un-ter Denkmalschutz zu stellen - am 21. Januar 1980 war es so weit.