Podcasts about chinesischen mauer

  • 28PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about chinesischen mauer

Latest podcast episodes about chinesischen mauer

Geschichten zum Einschlafen
#209 Unterwegs auf dem Rücken des steinernen Drachen Chinas - Einschlafen mit Balto

Geschichten zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 28:32


Heute führt uns unsere Reise weit in den Osten an die Tore der verbotenen Stadt. Wir folgen dem steinernen Drachen durch das undurchdringliche Hinterland Chinas auf den Spuren einer eindrucksvollen Geschichte und beispielloser Baukunst. Nur wer den Erzählungen der Chinesischen Mauer lauscht, versteht ein Land, dessen innere und äußere Barrieren über 2000 Jahre seine Kultur geprägt haben. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios

Cosmic Latte
CL056 Funkelnde Sterne, Vollmondmythen und kosmische Staubsauger: Weltraum-Fakes im Faktencheck

Cosmic Latte

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 46:06 Transcription Available


In dieser Folge von Cosmic Latte gehen Eva und Elka zehn der hartnäckigsten Mythen rund um Astronomie, Weltraum und Raumfahrt auf den Grund - von der angeblich aus dem All sichtbaren Chinesischen Mauer bis zu schlaflosen Nächten bei Vollmond. Wir erklären, warum rote Sterne kühler sind als blaue, Sterne von der Erde aus funkeln und der Polarstern nicht genau nach Norden zeigt. Außerdem werfen wir einen Blick auf die neuesten Zahlen des Wissenschaftsbarometers 2024 und was sie für die Wissenschaftskommunikation bedeuten. Ihr könnt uns gerne bei [Steady](https://steadyhq.com/de/cosmiclatte/), [Patreon] (https://patreon.com/CosmiclattePodcast) oder [Paypal](https://paypal.me/cosmiclattepod) unterstützen!

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S16/08: Rolf Majcen

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 28:48


Mon, 09 Dec 2024 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1863-borsepeople-im-podcast-s16-08-rolf-majcen c45a8034b715d87f8854b19b2a4a890a Rolf Majcen ist Geschäftsführer FTC Capital und begeisterter ambitionierter Sportler In- und Outdoor, er hat u.a. den Halbmarathon auf der Chinesischen Mauer gewonnen und er steht auch in ganz anderer Sache im Guinness Book of Records. Wir sprechen über Early Years in der Rechtsabteilung GiroCredit / Erste, dann im KAG-Bereich der Institute und schliesslich den Wechsel zu FTC, ganz aktuell den neuen FTC-Dachfonds, der auch für PrivatanlegerInnen zugänglich ist, unzählige Fachpublikationen, aber noch mehr Sport. Erwähnt werden u.a. General Karl Majcen und die Rekordler Franz Gschiegl bzw. Andrea Mayr. https://ftc.at https://photaq.com/page/pic/72732/christian_drastil_rolf_majcen About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 16 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 16 ist der KSV, https://www.ksv.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 1863 full no Christian Drastil Comm.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
SportWoche Podcast #135: Rolf Majcen, unser Business Athlete 2016, der auch im Guinness-Buch der Rekorde steht

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 22:34


Sat, 16 Nov 2024 09:02:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1829-sportwoche-podcast-135-rolf-majcen-unser-business-athlete-2016-der-auch-im-guinness-buch-der-rekorde-steht 6e8ac60231327b9ded884694b88445d4 Rolf Majcen war Preisträger unseres Business Athlete Award 2016, der Jurist mit Wirkungsbereich Finanzmarkt ist begeisterter ambitionierter Sportler In- und Outdoor, er hat u.a. den Halbmarathon auf der Chinesischen Mauer gewonnen und steht auch in ganz anderer Sache im Guinness Book of Records, Wir sprechen über grosse Siege im Treppenlauf (u.a. Rockefeller Center, Shanghai, Hanoi), über General Karl Majcen, Franz Gschiegl, über Rodeln, Radfahren, einen gemeinsamen Essling-Start (der mit 3:42 meine schnellste Neuzeit-Pace über 5k brachte) und - ganz aktuell - über eine anstehende Berg-Präsentation über das Burgenland. Freier Eintritt. 18.11.2024, Wien, österreichischer Alpenverein (Link siehe: https://www.alpenverein-austria.at/austria/html/n251904.html), 18.30 Uhr 19.11.2024, Burgenland, Jois, in der großartigen Event Location des Weingut Hillinger, 18.30 Uhr 26.11.2024, Niederösterreich, Sparkassensaal, Baden, Grabengasse 13, 18.30 Uhr www.rolf-majcen.com Rolf und ich in Essling: https://photaq.com/page/pic/72732/christian_drastil_rolf_majcen Die SportWoche Podcasts sind presented by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 1829 full no Christian Drastil Comm.

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Schwerin ist UNESCO-Welterbe: Wie kam es und was steht jetzt an?

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 29:56


Das Schweriner Residenzensemble hat in Neu-Delhi den begehrten Titel erhalten. Damit steht es in einer Reihe mit dem Taj Mahal, der Chinesischen Mauer und den Pyramiden von Gizeh. Ein Schloss und fast 40 weitere Gebäude, Anlagen und Parks. Vor fast 24 Jahren ging die Bewerbungsreise los. Welche Steine lagen auf dem Weg und wie will sich die Stadt auf den erwarteten Besucheransturm einstellen? Host: Mirja Freye Reporter: Dagmar Lembke Redaktion: Ullrich-Lars Houschka, Mecklenburg-Studio Schwerin E-Mail: mvimfokus@ndr.de In diesem Artikel rund um die Welterebe-Auszeichnung sind alle Gebäude des Residenzensembles auf einer Karte anklickbar und viele Videos verlinkt: https://www.ndr.de/kultur/Das-Residenz-Ensemble-Schwerin-ist-UNESCO-Welterbe,welterbe306.html NDR Berichte zum Welterbestatus von Schwerin: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/nordmagazin120460.html Tagesschau-Stück, 27.07.2024: https://www.tagesschau.de/multimedia/video/schnell_informiert/video-1363316.html Hanseblick Spezial - Welterbe: Ja oder nein? Schwerin vor der Entscheidung: https://www.ardmediathek.de/video/hanseblick/hanseblick-spezial-welterbe-ja-oder-nein-schwerin-vor-der-entscheidung/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM2MTAzOF9nYW56ZVNlbmR1bmc Im Sommer entscheidet die UNESCO: wird das Residenzensemble in Schwerin zum Welterbe erklärt? Nirgendwo sonst in Europa ist eine Residenz aus dem 19. Jahrhundert so gut und authentisch erhalten. Und es handelt sich nicht um Museen, in allen Gebäuden wird nach wie vor gearbeitet und gelebt. Im Schweriner Schloss ist heute der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, die ehemaligen Häuser der Hoflieferanten wurden zu Cafés und Restaurants. Der Hanseblick schaut hinter die Kulissen und macht erstaunliche Entdeckungen. Podcast-Tipp Cosmo Daily Good News: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-daily-good-news/10615871/ Weiter Folgen von MV im Fokus: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/81280474/

Ö1 Betrifft: Geschichte

Mongolei Vom nomadischen Großreich zum Pufferstaat 45.000 Jahre alte Steinwerkzeuge sind die frühesten Belege des modernen Menschen auf dem Gebiet der heutigen Mongolei. Die Entdeckung von Kupferlagerstätten führte ab 2.500 v. Chr. zu einer raschen kulturellen Entwicklung der Region. Im 3. Jh. v. Chr. versuchte der Stamm der Xiongnu erfolglos auf chinesisches Gebiet vorzudringen. Um weitere Einfälle aus dem Norden zu verhindern wurde mit der Errichtung der Chinesischen Mauer begonnen. (1) Der Auftsieg der Mongolei zum Großreich - MIt der Sinologin Sabine Hinrichs vom Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien - Sendung vom 21.5.2024

Mein Abenteuer
Vanessa & Danny Grüner: Abenteuer rund um den Globus

Mein Abenteuer

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 18:45


Als das Fernweh zu groß wurde hingen Vanessa und ihr Mann Danny Grüner ihre Jobs an den Nagel und gingen auf Weltreise. Ganze sieben Jahre sind die beiden um den Globus getingelt und haben jede Menge Abenteuer erlebt. Erdbeben in Chile, eine Busfahrt am Abgrund auf den Anden und fast alleine auf der Chinesischen Mauer. Ihre Geschichte hört ihr in dieser Podcastfolge von "Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch.

Hörmeisterei
#118 - Franz Kafka: Beim Bau der chinesischen Mauer | Hörbuch zum Einschlafen

Hörmeisterei

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 35:12


Die Erzählung "Beim Bau der chinesischen Mauer" von Franz Kafka, gelesen von Jan Lindner. Ein Hörbuch zum Einschlafen und Entspannen. ✍

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk
Willy Ketzer - Der Gentleman an den Drums - Der Trommel Talk Podcast Folge 92 mit Willy Ketzer

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 62:26


"Und dann geht's ab - Bumm!", dieser Satz beschreibt Willy Ketzer wohl am besten, denn das, was er ist: Bumm - hier bin ich, hier bleib ich, hier wird gegroovt. Als Drummer von Helge Schneider ist er ständig auf Tour, denn Helge liebt es, mit seiner Band live zu spielen und dabei ist Qualität gefragt, denn man weiß nie, wie so ein Abend mit Helge Schneider anfängt und wie er zu Ende geht schon gar nicht. Die Erfahrung und Routine hat Willy Ketzer von unzähligen Aufnahmen, Engagements, Gala- und Big Band-Auftritten und nicht zuletzt durch seine Zeit mit Paul Kuhn. So weit so bekannt, aber das Willy schon zwei Bücher geschrieben hat "mit dem Namen wirst du nicht Papst...", weiß man vielleicht nicht und noch weniger, dass er mit mittlerweile 73 Jahren Rangliste-Tennis spielt und immer in Bewegung ist. Ein Interview, wie es sie nur selten gibt: Voller Ketzer-Leben! Reinhören verpflichtend ;) Wer mehr zu Willy Ketzer wissen will - ist hier genau richtig: http://www.willy-ketzer.de/ Auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Willy_Ketzer Willy Ketzer an der Chinesischen Mauer: https://youtu.be/4VeWd2B1eeA?feature=shared Sein aktuelles Buch gibt es hier: https://www.epubli.com/shop/willy-ketzer-mit-dem-namen-kannst-du-nicht-papst-werden-9783757537678 DAs Solo von Stevie Wonder: https://youtu.be/iBA4vWQRBA0?feature=shared Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal unter https://einfachschlagzeug.de/ oder bei Instagram vorbeischaust: https://www.instagram.com/krafftfelix/?hl=de Kapitelmarken: 0:00:09 - Start 0:10:08 - Die Vorbereitung 0:18:07 - Dert Pass zur großen weiten Welt 0:24:48 - Schnellfragerunde 0:25:53 - Immer offen 0:37:09: - Über Motivation 0:43:31 - Veränderungen

Stardust Empire - We are all made of stardust
002 Vom Bau einer chinesischen Mauer zum Mauerfall

Stardust Empire - We are all made of stardust

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 14:45


Wir alle haben gelernt, dass es elementar wichtig ist sich vor ganz vielen Dingen und Energien zu schützen. Doch zu welchem Preis tun wir dies und ist es wirklich notwendig...? Meine Antwort dazu gebe ich dir in dieser Folge

Schöne Ecken
SE 291: China, Chinesische Mauer(n)

Schöne Ecken

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 59:09


Ja, es gibt mehr als eine Chinesische Mauer! Diese und einige weiter Erkenntnisse bringen Sven und Cornelis von einem virtuellen Walk an der Chinesischen Mauer mit.

china walk diese erkenntnisse sven cornelis chinesische mauer chinesischen mauer
Schöne Ecken (MP3 Feed)
SE 291: China, Chinesische Mauer(n)

Schöne Ecken (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 59:09


Ja, es gibt mehr als eine Chinesische Mauer! Diese und einige weiter Erkenntnisse bringen Sven und Cornelis von einem virtuellen Walk an der Chinesischen Mauer mit.

china walk diese erkenntnisse sven cornelis chinesische mauer chinesischen mauer
Und was machst du am Wochenende?
DJ Gigola liebt die Stille und entspannt bei Waschmaschinengeräuschen

Und was machst du am Wochenende?

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 61:20


In der 84. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die DJ und Musikproduzentin Gigola aus Berlin zu Gast, die im bürgerlichen Leben Paulina Schulz heißt und ausgebildete Ärztin ist. "Ich wollte nicht beide Berufe halb geil machen", sagt sie, deshalb konzentriert sie sich gerade aufs Auflegen. Vor drei Monaten hat sie sich den Fuß gebrochen und konnte nicht für DJ-Auftritte verreisen, "seitdem habe ich wieder Wochenende". An einem normalen DJ-Wochenende ist sie in drei bis vier verschiedenen Städten unterwegs: "Viele stellen sich DJ-Sein extrem glamourös vor – das habe ich früher auch gedacht." Im Podcast erzählt DJ Gigola von ihrem Besuch auf der Chinesischen Mauer, verrät ihre Entspannungstipps, empfiehlt ihre Lieblingsdokumentationen und ihre Lieblingsdrinks, "ich liebe Old Fashioned". Wenn sie normalerweise nach ihren Auftritten nach Hause kommt, wäscht sie immer erst mal ihre Wäsche, "das Waschmaschinengeräusch ist kontemplativ". Und geht dann natürlich noch selbst tanzen, "am Sonntagabend trifft man im Berghain alle DJ-Kolleginnen und Kollegen". Für das Wochenende empfehlen DJ Gigola, Ilona und Christoph: - in eine Karaokebar gehen und Songs von den Cardigans, Herbert Grönemeyer, "Marry you" von Bruno Mars, "Ich liebe das Leben" von Vicky Leandros, "Let me love you" von DJ Snake und "Betty Davis Eyes" von Kim Carnes singen - "Durch die Nacht mit …" Casper und Lena Meyer-Landrut: https://www.youtube.com/watch?v=7TEcZnRF30I - Nan-Goldin-Ausstellung in der Akademie der Künste (bis zum 19.03.2023) - die SWR-1-"Leute"-Folge mit Hartmut Rosa als Video und Podcast: https://www.ardmediathek.de/video/swr1-leute/prof-hartmut-rosa-oder-soziologe-und-zeitforscher-oder-zwangs-entschleunigung-durch-die-pandemie/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE2MTQxNzA - die Dokumentation "Marina Abramović - Die Kunst des Hörens" in der arte-Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/088010-000-A/marina-abramovic/ - "Lost in music" von Sister Sledge - "Endless summer" von Scooter - "Our House" – Podcast von DJ Gigola: https://open.spotify.com/show/2GcdrhRYmIcpVqL046xZGe - DJ Gigolas Lieblingsclubs sind das OHM und das Berghain in Berlin und das Parallel in Amsterdam - "She brings the rain" von Can Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

RUNTiMES Podcast
Wo läuft es sich am schönsten in dieser großen Welt? Teil 1

RUNTiMES Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 46:56


Wo machen Frauen am liebsten einen Laufurlaub und in welches Land zieht es Männer besonders stark? Warum sollte man bei einem Lauf auf der Chinesischen Mauer unbedingt Handschuhe mitnehmen? Wo gibt es als Streckenverpflegung Soja-Eier und salziges Kraut und in welchem Land erlebt man eine Pastaparty mit einem echten Prinzen? Welche Lauferlebnisse in Indien und Kirgisistan sind unvergesslich? Warum sollte man einmal im Leben beim New York Marathon teilnehmen und was ist an Israel, Malta und Zypern besonders reizvoll für Läufer? Auf all diese Fragen antwortet der globetrottende Läufer Nils Krekenbaum in diesem Talk mit Tabitha Bühne. Außerdem erzählt Nils von seinen bewegendsten und skurrilsten Laufmomenten zwischen New York und Kirgisistan. Nils Krekenbaum ist schon weit über 100 Halbmarathons, Marathons und Ultras gelaufen und hat mehr als 100 Länder laufend und wandernd erkundet. Der begeisterte Läufer, Wanderbergführer und Inhaber der Laufreisen GmbH berichtet in diesem Podcast von seinen lustigsten und beeindruckendsten Lauf-Erlebnissen in den verschiedensten Ländern dieser Welt. Dranbleiben: Teil 2 folgt am 15.04.2022 Wenn euch diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über Bewertungen, Kommentare oder Weiterempfehlungen. Mehr Infos zu RUNTiMES findet ihr hier: https://run-times.de https://www.instagram.com/runtimes_mag https://facebook.com/runtimesde

Sportradio360
Olympia (fast) Daily – Bejing 2022 – Episode 10

Sportradio360

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 17:52


Olympia (fast) Daily, Bejing 2022, Episode 10: Nicht nur Sebastian Kayser (BILD) wundert sich über einen Urteilsspruch des CAS. Der gute Junge kann sich aber immerhin auf eine Fahrt zur Chinesischen Mauer freuen.

Creativity for Future
Creativity for future/ Uma im Gespräch mit der berühmtesten Performance Künstlerin der Welt: Marina Abramović

Creativity for Future

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 31:02


Hier mein Artikel erschienen im Evolve Magazin online über die Premiere von Marina Abramović an der Münchner Staatsoper im September 2020. Ursprünglich war die Weltpremiere für April 2020 geplant, und musste wie alles in der Kultur verschoben werden. Mein Interview mit Marina fand Mitte Dezember 2020 statt, somit ist mit next year i Gespräch 2021 gemeint, wo Marina Abramović als erste Frau seit 250 Jahren eine Einzelausstellung in der Royal Academy in London erhält. Diese große Ausstellung ist nun ein zweites Mal verschoben, nun in den Herbst 2023. https://www.royalacademy.org.uk/exhibition/marina-abramovicDas Marina Abramovic Institut https://mai.art/Die nächsten Vorstellungen von 7 death of Maria Callas werden in der Nationaloper in Athen stattfinden im JUNO 2021.https://www.nationalopera.gr/ In Deutschland gibt es einen weiteren Termin bei den Opernfestspielen in München am 26.Juli.https://www.staatsoper.de/stueckinfo/7-deaths-of-maria-callas/2021-07-26-19-00.htmlTemine für die Staatsoper in Berlin gibt es erst in 2022.Weitere Planungen in Florenz und Paris. ...............................................................................................................................................................................................Liebe, Tod und Erkenntnis von Ute Maria Lerner ©Wilfried Hösl„7 Deaths of Maria Callas” von Marina Abramović an der bayerischen StaatsoperUte Maria LernerLeider hätte ich nicht zur Premiere ihres neuen Opern-Projekts Anfang April nach München gekonnt, und so fragte ich Marina Abramović Mitte März, ob denn der Florenz-Termin im Juni noch stehen würde, woraufhin sie mir am27. März zurückschrieb: „Dear Uma, I am rehearsing in an empty theater in an empty city!“Ich weiß noch, dass mich in diesem Moment zum ersten Mal ein seltsames Gefühl durchzog, dass ich tief in meiner Magengrube spürte. Dann wissen wir alle, wie es weiterging: Lockdown. Auftritt: Coronavirus betritt die Weltbühne und legt kurzfristig die Welt lahm.Eine Meditation auf das Leben und das SterbenNun, ein halbes Jahr später, hat sie unter besonderen Umständen, sozusagen als erster Hoffnungsschimmer für unsere Opern und Theaterhäuser, stattgefunden, die Premiere. Eine denkwürdige Spielzeiteröffnung an der Staatsoper in München in mehrfacher Hinsicht. Und zudem Weltpremiere!Aber mal ehrlich, eine ganz normale Premiere im Spielplan eines Opernhauses, das würde doch auch nicht ganz zu Marina Abramović passen. Selbst der Hausherr Nikolaus Bachler sagt in einem Gespräch mit Abramović: „Manchmal glaube ich, ein Marina Abramović Projekt mit Callas und sieben Toden gäbe es unter normalen Umständen sowieso nicht.“ Marina lacht.Und die gewohnte Opernkost ist es ja auch nicht, sondern eine Mischung aus Performance, Gesang, Film und narrativen Elementen. Für mich persönlich ist es eine Meditation auf das Leben und das Sterben. Der Noch Hausherr Nikolas Bachler gehört augenscheinlich zu den Intendanten, die sich gerne auf neue, zeitgemäße Musiktheaterkonzepte einlassen.Normalerweise fasst die bayerische Staatsoper über 2000 Menschen, die Corona-Auflagen sahen nur 200 Besucher zur Premiere vor, aber einen Tag vor der Premiere hat man noch eine Sondergenehmigung bekommen und konnte noch einmal 300 Karten herausgeben, also 500 Besucher zur Premiere zulassen. Ein Pilotprojekt und Hoffnungsschimmer auf dem Weg zu hoffentlich wieder besseren Zeiten für Kunst und Kultur. Die 300 Karten waren sofort weg. Es folgten in München noch vier weitere Vorstellungen, dann soll das Projekt, wie ursprünglich geplant aber neu terminiert, nun 2021 auch nach Florenz, Berlin und Athen gehen.GrenzgängerinMarina Abramović hatte nun also am 01. September Premiere mit ihrem, wie sie sagt, seit 30 Jahren gehegten Wunsch, dieses Projekt zu Maria Callas zu realisieren. Es trägt den Titel „7 Deaths of Maria Callas“. Marina Abramović (73) ist die wohl bekannteste Performancekünstlerin der Welt, und eine der wenigen, die in diesem Alter noch aktiv auf dem internationalen Kunstmarkt präsent ist. Einem großen internationalen Publikum bekannt wurde sie 2010 mit ihrer drei Monate dauernden Performance im Museum of Modern Art (MOMA) in New York mit dem Titel: The Artist is Present.Eine, wie ich finde, großartige, transformative und spirituelle Arbeit. Die Menschen standen drei Monate jeden Tag Schlange, um sich der Künstlerin auf einem Stuhl gegenüberzusetzen und stumm in die Augen zu schauen. Genau genommen 721 Stunden, die Abramović auf dem Stuhl verbrachte. Jeder, der diese Übung aus Selbsterfahrungsgruppen kennt, weiß, welche Kraft darin liegt. Diese mentale und körperliche Kraft kann wohl nur jemand aufbringen, der in seiner Kunst immer bis an die physischen und mentalen Grenzen gegangen ist. In ihrer Arbeit hat sie sich mit ihrem Körper, den sie als ihr Werkzeug betrachtet, auch in extreme Gefahrenzonen begeben. Als Beispiele seien ihre Performance „Rhythm 0“ von 1974 oder „Rhythm 5“ genannt, wo sie in einem brennenden Stern lag, das Bewusstsein verlor und vom Publikum gerettet wurde. Eine Künstlerin wie sie hat natuerlich von Anfang an polarisiert, aber das liegt in der Natur derer, die immer wieder gewohntes Terrain verlassen.Durch Mauern gehenMein Interesse an Marina Abramović regte sich erst, als ich ihre im Jahre 2017 Autobiographie „Walking through Walls“ (Durch Mauern gehen) las. Ihre Transformation in die Heilung und das Umsetzen ins Künstlerische, das war es, was mich besonders an ihrer Arbeit und Biografie interessierte. Darüber hinaus ist ihr Leben, indem immer die Arbeit auch das Sternenzentrum bildete, sehr bewegt und in ihrer Konsequenz beeindruckend.An der Liebe wäre sie fast zerbrochen, die Liebeschmerzen führten sie auf eine tiefe Reise zu sich selbst und ihren Verletzungen, zu intensiven Reinigungsprozessen, zu Schamanen nach Brasilien und Klöstern in Indien. Auch daraus schöpfte sie Essentielles für ihre Arbeit. Ihre Abramović Methode, die seit vielen Jahren an ihrem Marina Abramović Institut (MAI) gelehrt wird, wird an junge Menschen und den Performance Nachwuchs weitergegeben. „Cleaning the House“ nennt sie diese Arbeitstools. 2017/18 tourte ihre Retrospektive, die den bezeichnenden Titel „THE CLEANER“ trug, durch sieben Hauptstädte in Europa. Nach 40 Jahren kehrte sie sogar in ihre Heimat Serbien, nach Belgrad zurück, und ihre Retrospektive dort bildete 2019 den krönenden Abschluss der Europatour. Von den Kulturvertretern ihres Heimatlandes bis dato eher gemieden, (ein klassisches Motiv vieler Künstlerbiographien) setzte sich dieses Mal die Premierministerin des Landes dafür ein, Marina Abramović zurück in ihre Heimat zu holen. Überhaupt hat die Ausnahmekünstlerin, die seit Beginn des neuen Jahrtausends in New York lebt, und in den folgenden Jahren den amerikanischen Kunstmarkt eroberte, in Europa immer einen Kontinent an ihrer Seite gehabt, der ihrer Arbeit seit Anbeginn ihrer Karriere eine konstante Plattform bot.Heute ist sie weltberühmt und eine hochbezahlte Künstlerin. Sie hat aber, wie mir scheint, die Bodenhaftung nicht verloren. Sie ist eine Kunstnomadin, die in ihrem Leben alle Kontinente bereist hat. In ihrer Biografie sagte sie einmal, ihre glücklichste Zeit war die, als sie in den späten siebziger Jahren mit ihrem damaligen Partner Ulay und der gemeinsamen Hündin Alba in einem umgebauten Bus vier Jahre durch die Welt reiste, fast ohne Geld. Eine besondere Zeit muss wohl auch ihr Aufenthalt mit ihrem Partner Ulay zu Beginn der achtziger Jahre bei den Aborigines im australischen Outback gewesen sein, wo sie Einblicke in deren spirituellen Kosmos erhielt, eine Erfahrung, die wohl nur ganz wenigen Fremden zuteilwird.Ulay lernte sie 1975 kennen, es war – beide sind am gleichen Tag geboren – eine Schicksalsbegegnung. Ihre Arbeits- und Liebesbeziehung hielt bis 1988 an, dann trennte sich das Paar spektakulär. Eigentlich hatten die beiden die Überquerung der Chinesischen Mauer geplant, ein Projekt, welches sie jahrelang vorbereitet hatten. Sie wollten sich auf der Chinesischen Mauer von den entgegengesetzten Enden entgegengehen, um dann zu heiraten. Es kam anders. Als sie sich nach drei Monaten Wanderung auf der Mitte des Weges trafen, besiegelte es das Ende ihrer Liebesbeziehung.Nach der Trennung von Ulay (Frank Uwe Laysiepen), der in diesem Jahr Anfang März verstarb, startete sie dann ab 1988 ihre Solo-Karriere. Und mal ehrlich, wer kann von sich behaupten, nicht nur über Mauern gegangen zu sein, sondern auch durch Mauern?Marina Abramović ist eine Suchende, aber auch eine Lehrende. In den neunziger Jahren lehrte sie bereits u.a an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig das Fach Performance Kunst. Im Jahre 1997 bekam sie den Goldenen Löwen der Biennale in Venedig für ihre Arbeit, eine vier Tage und sieben Stunden andauernde Performance, die den Schrecken des Balkan Krieges zeigte. In „Balkan Baroque“ schrubbte sie vier Tage lang blutige Knochen.Maria und MarinaBis heute sucht ihr kreativer Geist immer wieder nach Herausforderungen und wendet sich deshalb nun auch dem Opernprojekt über Maria Callas zu. Seit sie zum ersten Mal im Alter von 12 Jahren eine Aufnahme der Callas hörte, habe sie die Stimme und die Person der Callas fasziniert und begleitet. “I love Callas, since I saw her in the late fifties“, sagt Marina Abramović. Die Callas sei an gebrochenem Herzen gestorben, ist sich Abramović sicher, und sie selbst sei beinahe auch an gebrochenem Herzen zu Grunde gegangen. Die Callas hatte eine schwierige Mutterbeziehung, so wie sie. Maria Callas ist im Sternzeichen des Schützen geboren, Marina Abramović ebenfalls. Auch im Äußeren sehen sich die beiden Frauen, beide mit Charakternase, sogar ähnlich. Der große Unterschied sei der, sagt Abramović, dass die Callas es zuließ, dass ihr gebrochenes Herz auch ihre Arbeit zerstörte. Sie selbst hätte das nicht zugelassen. Wenn man ein solches Ausnahmetalent wie die Callas besitze, dann hätte man eine Verpflichtung der Welt gegenüber, es der Welt bereitzustellen.Auch scheint mir eines essenziell im Unterschied: Marina Abramović ist durch den schmerzlichen Prozess der Erkenntnis gegangen, dass die Fähigkeit, lieben zu können, immer mit der Selbstliebe beginnt. Hier liegt meiner Interpretation nach vielleicht auch der große Unterschied zwischen den beiden Ausnahmekünstlerinnen. Callas hat es zugelassen, dass die fehlende Selbstliebe ihr nicht die Kraft zur Verantwortung gegeben hat, die eine große Künstlerin für ihr Talent übernehmen muss.Marina Abramović ist heute eine faszinierende Erscheinung, oder anders formuliert, sie gehört zu den Frauen, die im Alter noch an Ausstrahlung gewinnen, weil sie es wohl geschafft haben, mit dem Kosmos im Einklang zu schwingen, und sich dem Essentiellen zuzuwenden. Dazu umgibt Marina Abramović sich gerne mit jüngeren Menschen. Ihr künstlerisches Team, aber auch ihre Partner sind eigentlich immer jünger gewesen. Mit jüngeren Menschen fühlt sie sich einfach wohler, wie sie sagt.Liebe zur KunstLiebe ist für uns alle ein Grundbedürfnis und gleichzeitig der meistmissbrauchte Begriff überhaupt. Das, was als Liebe bezeichnet wird, ist oft eher das genaue Gegenteil oder das Klammern von zwei Abhängigen aneinander, wie es kürzlich Prof. Hüther in einem Podcast-Gespräch mit mir beschrieb. Und gleichzeitig ist die Liebe das meistbehandelte Motiv in allen Kunstformen, und besonders in der Oper.Marina Abramović hat sich nun 7 Operntoden und auch Todesformen gewidmet, die aus “Liebe“ gestorben wurden. Die sieben Bühnentode werden in Filmen von der Künstlerin inszeniert und auf die große Leinwand projiziert. Einen achten, den echten Tod der Maria Callas an Herzversagen in ihrem Pariser Apartment, stellt sie dann live als Traumsequenz auf der Bühne dar. Diese Tode ist Maria Callas in ihren meistgesungenen Opern immer wieder gestorben. Wir sprechen über Norma, Othello, Lucia di Lammermoor, Tosca, Madame Butterfly, Traviata und Carmen. Die zweite Arie des Abends, Tosca, 2. Akt – „Vissi d`arte, Vissi d´amore“, Ich lebte für die Kunst, ich lebte für die Liebe –, könnte dann schon das Glaubensbekenntnis auch von Marina Abramović sein.Sie zeichnet sich für das Konzept und die Regie verantwortlich, ist aber auch von Anbeginn des Abends auf der Bühne anwesend. Bei diesem Projekt wird ihr ihre Arbeit mit dem Theaterregisseur Bob Wilson, mit dem sie bereits 2012 „The Life and Death of Marina Abramović“ auf die Bühne brachte, zugutekommen. Die Arbeit mit Wilson habe zudem ihre Sicht auf die Schauspielkunst verändert, wie sie sagt.Auch wieder an ihrer Seite, wie schon 2012, der US- amerikanische Schauspieler William Dafoe, der in sieben Filmsequenzen ihr Counterpart ist. Die Kostüme hat Burberry Designer Riccardo Tisci entworfen, Yoel Gamzou, der junge israelisch-amerikanische Dirigent gibt sein Debüt beim bayerischen Staatsorchester, die Musik stammt von Marko Nikodijević, sieben Opernsängerinnen singen jeweils eine Opernsequenz.Das TotenkleidDer Abend beginnt mit der Stimme von Abramović über Band: „Ich bin eine flackernde Flamme auf einer einzelnen Kerze …“Der Tod beschäftigt mich schon lange, sagt Marina Abramović. Das könnte wohl auch mit ihrer Großmutter zu tun haben, die ihr Totenkleid immer parat liegen hatte, schon in jungen Jahren, wie Abramović in ihrer Biografie schreibt. Eigentlich eine weise Vorkehrung der Großmutter, sind doch diese beiden Momente, wie der Mensch in die Welt eintritt, und wie er sie verlässt, die beiden wichtigsten Momente seiner Existenz. Selbstverständlich hat die Künstlerin für ihre letzte Performance bereits Vorkehrungen getroffen, und schon lange ein Skript für ihr eigenes Begräbnis geschrieben. So wünscht sie sich drei Begräbnisse an drei Orten, und niemand wisse dann, in welchen Sarg nun die echte Marina liege. Eigentlich klar, dass die Performance-Legende ihre Reise in eine neue Dimension auch mit einer Performance starten möchte.Georgia van der Rohe, die Tochter des weltbekannten Architekten Mies van der Rohe, schrieb einmal in ihrer Biografie: „Motivation, Entschlossenheit, Durchhaltevermögen waren meine Devise“. Ich erinnere mich noch, dass ich dem gut nachfühlen konnte, habe ich doch schon früh als Künstlerin selbst erfahren, dass diese Eigenschaften unabdingbar sind. Dies sind Eigenschaften, die ich Marina Abramović unbedingt zuordnen würde.Und man sieht es: Es lohnt sich, diese Eigenschaften als Künstlerin zu pflegen. „7 Deaths of Maria Callas“, ein Abend, an dem eine Diva einer Diva huldigt, und auch die spirituelle Erkenntnis transportiert, dass wir das Leben verlieren, wenn wir die Liebe verlieren. „It was a purification for me”, sagt sie nach ihrer Premiere, “all struggle came to an end and I can focus now on life again.“An ihren wichtigsten Läuterungsprozessen, so scheint es, hat Marina Abramović das Publikum immer teilhaben lassen, ja sie braucht das Publikum, wie sie sagt. Und: Breathe, breathe , breathe, breathe heißt es am Schluss, fast schon eine prophetische Aufforderung angesichts der Zeit, in der wir uns befinden, und erkennen dürfen, wie essentiell der Atem, der freie Atem für unser Leben ist. Leben, Liebe, Schmerzen, Tod und Atmen, es geht um Essentielles. Hoffen wir, dass Marina Abramović sich nun, geläutert, weitere große Lebensthemen vornimmt. Und ist nicht die Zeit genau JETZT, die beste Zeit, das Leben, die Liebe und die Kunst zu feiern? Seven Deaths of Maria Callas, nach der Uraufführung an der Staatsoper München Anfang September, 2021 geplant in Florenz, Berlin, Paris und Athen. Zum Projekt ist ebenfalls ein Bildband erschienen bei Damiani, Harcover, 175 Seiten, 55 Euro.———————————————————————————-

new york death israel house film meditation performance partner mit creativity team berlin europa lockdown talent leben prof welt museum weg als euro arbeit premiere gef dar geld ihr reise liebe zeiten musik kraft frauen bei gro diese herausforderungen seite rhythm anfang mensch dazu projekt einen sicht herz grenzen erfahrung kunst cleaning augen einblicke tod deaths kultur herzen selbst unterschied natur stunden karriere beginn stimme jeder titel genau verantwortung seiten einem schluss konzept stern prozess interpretation momente bus wunsch im gespr dimension diva abend geist aufnahme herbst mitte begriff termin heimat umst abschluss publikum bewusstsein plattform indien juno alba tochter erkenntnis begr gegenteil landes der welt filmen eigenschaften terrain trennung vorstellungen mischung heilung paar sterben selbstliebe schmerzen atem existenz selbstverst abh verletzungen karten orten hinsicht einklang brasilien besucher werkzeug urspr outback in deutschland grunde motiv die menschen kosmos hochschule ausstellung flamme oper biografie royal academy schrecken abends atmen die arbeit knochen arie umsetzen gesang ausstrahlung regie normalerweise konsequenz stuhl aufenthalt othello enden venedig leinwand durchhalteverm fremden kontinent devise athen mauern elementen verpflichtung biennale erscheinung hoffen braunschweig tosca weges maria callas aufforderung entschlossenheit grundbed counterpart dirigent sternzeichen liebesbeziehung skript retrospektive callas weltpremiere sarg kontinente podcast gespr belgrad opern aborigines hoffnungsschimmer spielplan florenz weltb operns im jahre anfang september marina abramovi rohe schamanen eine k kunstmarkt anbeginn essentielles jahrtausends damiani urauff madame butterfly lehrende vorkehrungen hauptst lebensthemen bildband mitte dezember corona auflagen eine meditation bodenhaftung glaubensbekenntnis premierministerin ausnahmek ausnahmetalent intendanten staatsoper klammern suchende performance k europa tour modern art moma lammermoor solokarriere traviata schauspielkunst kunstformen abramovi bildende k heimatlandes ulay goldenen l vissi mein interview einzelausstellung herzversagen toden als beispiele ein pilotprojekt theaterh chinesischen mauer opernhauses filmsequenzen nationaloper
Lass hör'n
#116 Irrelevanzamt

Lass hör'n

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 64:22


George Carlin Joke von 92, Joe Pesci, Bill Kaulitz, Ödipussy - verwirrende Sprache, Topmodel, Tante Heidi, Gott ist Aquaman scheiße, Geschäftsidee für die Baustellenjungs, Finanzamt, Adobe - Antiwerbung, Röntgengeräte im Schuhgeschäft, Apps verstecken, Fettammer, Jan wird dick gelobt, Jan gibt Schauspielunterricht, Copperfields Gesicht an der Chinesischen Mauer, Siegfried und Roy waren einmal, Die ehrlich Brothers - ehrlich mies, Selber großgemacht, Die Coin App, Roxette,  Einmal als ich mich selbst gelobt hab...Topmodel, leider nicht am Ende. 

Wohlstand für Alle
Ep. 66: Chinas Aufstieg

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 27:00


Am Ende von Maos Leben liegt China am Boden. Zwei Jahrzehnte Misswirtschaft haben tiefe Spuren hinterlassen, während sich die Welt dort draußen jenseits der Chinesischen Mauer immer schneller dreht. Mao ignorierte das weitgehend, dennoch ließ er sich auf ein Treffen mit dem damaligen US-Präsidenten Richard Nixon ein, das der Sicherheitsberater Henry Kissinger eingefädelt hatte. Ein großer Schritt, der nicht nur geopolitisch entscheidend war, sondern auch die Weltwirtschaft radikal verändern sollte. China öffnete sich nach und nach. Maos Nachfolger #Deng schlug bald einen neuen Weg ein, plötzlich setzte man nach den Kollektivierungsprozessen wieder auf Privateigentum, führte marktwirtschaftliche Reformen durch, setzte auf Wettbewerb und Innovation. Und man suchte nach ausländischen Investoren. Die Lohnkosten waren niedrig und deshalb für westliche Unternehmen sehr verlockend. Deng war kein großer Theoretiker, sondern in erster Linie ein Pragmatiker, der verstand, dass nur ein hohes Wirtschaftswachstum die Bevölkerung aus der Verelendung befreien kann. Deng ist der große Reformer, der den Grundstein für die heutige Wirtschaftsmacht legte, auch war er es, der die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen initiierte, von denen die deutsche Industrie, insbesondere die Autoindustrie, heute mehr denn je profitiert. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ erklären Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt den rasanten Aufstieg Chinas. Literatur: Henry Kissinger: China. Zwischen Tradition und Herausforderung. C. Bertelsmann. Felix Lee: Macht und Moderne. Chinas Großer Reformer Deng Xiaping. Rotbuch. Felix Wemheuer. Chinas große Umwälzung. Soziale Konflikte und Aufstieg im Weltsystem. Papyrossa. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior

Brainpain
#62 Mach die U-Boot Tür zu

Brainpain

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 66:44


In der heutigen Folge geht es um verurteilte YouTuber, die dank Ironie wieder Kohle verdienen. Zusätzlich entdecken wir die Drohnen der Meere und bekommen Post von der Chinesischen Mauer! Dann wird es nochmal deep und wir erzählen von den schlimmsten Momenten unseres Lebens...Viel Spaß dabei! Außerdem mit dabei: Zwei Jungs aus Finnland... #Werbung: Unser Dank geht an HelloFresh, die der Sponsor der heutigen Folge sind. Checkt das Ganze gerne aus (+ Rabatt-Aktion mit dem Code BRAINPAIN) unter: https://hlfr.sh/k7vESZ

Axel trifft ...
#26 - Fritz Kalkbrenner

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 27:48


“Ich hab auf der Chinesischen Mauer gespielt. Die Show war zwar nicht der Knaller, aber es war die Chinesische Mauer, das kann ich ewig weiter erzählen.” Fritz Kalkbrenner ist einer der großen Namen der deutschen Danceszene und auch international erfolgreich. Mit seinem Bruder Paul war er insgesamt 129 Wochen in den Charts, fast zweieinhalb Jahre, mit “Sky And Sand.” In der aktuellen Folge “Axel trifft” macht er Fans wenig Hoffnung auf eine neue Zusammenarbeit mit Paul. “Wir sehens nicht kommen. Derjenige, der da drauf wartet, sei beraten, es nicht zu tun. Man soll ja jegliche Ausschliesslichkeit vermeiden, aber Paul ist mit seinem Zeug ziemlich busy, ich mit meinem, es klopft nicht an.”

Tagebuch eines Muslimen
In der chinesischen Mauer sind Menschen eingemauert┇Das Islam Interview

Tagebuch eines Muslimen

Play Episode Listen Later Mar 14, 2020 7:37


www.islamzirkus.blogspot.de

islam sind menschen chinesischen mauer
Professor Domino
Wusstest Du eigentlich, dass Fähren auf dem Nord-Ostseekanal für Passagiere gratis sind?

Professor Domino

Play Episode Listen Later Feb 9, 2020


Wusstest Du eigentlich…- dass bei der Chinesischen Mauer ein ungewöhnlicher Baustoff benutzt wurde?- dass Fähren auf dem Nord-Ostseekanal für Passagiere gratis sind?- wie lange Blut braucht, um durch den Körper gepumpt zu werden?Das weiß Prof. Domino.

Tünn - Ein Gentleman von Welt
#3 Mit Coronavirus rotzevoll auf der chinesischen Mauer.

Tünn - Ein Gentleman von Welt

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 48:02


Fründe, Tünn ist wieder umtriebig und hoch interessiert an vielem in der Weltgeschichte unterwegs. Erfahrt warum die chinesische Mauer eine Reise wert ist, auch wenn man sich nicht rabenstramm mit Corona Virus und Sombrero die Zeit vertreibt. Ach ja, und großen, großen Respekt an die Straßenarbeiter in der Kälte - definitiv kein Beruf für den Gentleman von Welt Tünn und auch nicht unter den top Five Berufswünschen der 15-jährigen. Die haben eh keine Ahnung von Computern. Nicht zu vergessen ALF ist der Hammer. Viel Spaß, und seid lieb zueinander. Euer Tim...eh Tünn (scheiss Diktierfunktion).

Der Entscheidungsfinisher-Podcast mit Ulf Zinne
Folge 9: Ein Dinner auf der chinesischen Mauer - Ulf Zinne im Gespräch mit Nadja Kahn

Der Entscheidungsfinisher-Podcast mit Ulf Zinne

Play Episode Listen Later Nov 4, 2019 19:47


Gerade dann, wenn Du als Entscheidungsfinisher zu denen gehörst, die zB als Speaker, Redner, Trainer oder Coach auch auf die größeren Bühnen möchten, stellt sich irgendwann schlicht die Frage: Wie organisiere ich eigentlich ein Event? Was sind Fallstricke? Was gilt es zu beachten? Ich freue mich genau darüber mit Nadja Kahn, Inhaberin von Kahn Events, zu sprechen. Sie ist die Regisseurin bleibender Erinnerungen. Ihr Motto ist: Events sind wie Schuhe. Beide müssen passen. Seit 2003 leitet sie eine feine Boutique-Event-Agentur mit ausgewählten Projekten und renommierten Kunden in Hamburg. Über 650 Veranstaltungen hat sie bisher erfolgreich mit ihren Kunden umgesetzt und blickt insgesamt auf eine über 20-jährige Erfahrung zurück. Egal ob eine Modenschau in einem Jugendstil-Schwimmbad, individuelle Jahrestagungen oder Produkt-Launches an ungewöhnlichen Orten - sie schafft immer wieder aufs Neue Gänsehaut-Events, die haften bleiben. Kontakt: support@entscheidungsfinisher.de

Menschen bei Annette
Menschen bei Annette - Insa Cornelius, sie ist den Marathon auf der chinesischen Mauer gelaufen, 20 Tausend Stufen, 42 km

Menschen bei Annette

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 5:47


#AnnetteRadüg #MenschenBeiAnnette #InsaCornelius #Marathon #chinesischeMauer

marathon cornelius stufen tausend insa chinesischen mauer annetterad
Eyb & Wallwitz Podcast
#30 Verschwindet Huawei hinter der chinesischen Mauer?

Eyb & Wallwitz Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2019 18:34


Podcast Eyb & Wallwitz Mai 2019: B

huawei hinter verschwindet chinesischen mauer
Eyb & Wallwitz Podcast
#30 | Verschwindet Huawei hinter der chinesischen Mauer?

Eyb & Wallwitz Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2019 18:34


huawei hinter verschwindet chinesischen mauer
Vegan Podcast
#302⚡: Gesund, happy und erfolgreich auf allen Ebenen mit Psychologin Renate Schmidt

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2018 17:55


In dieser Episode: Was bedeutet Money Mindset - Tabuthema Geld Was sind die Ebenen des Money Mindset So wirst Du gesund, happy und erfolgreich auf allen Ebenen    Buchtipp:  "Gott 9.0" von Marion Küstenmacher (Spiral Dynamics) Das Hörbuch im Probeabo geschenkt: christian-wenzel.com/audible ODER gratis als Buch-Zusammenfassung im 3-tägigen Probe-Account von getAbstract unter: christian-wenzel.com/abstrakt   Weitere Empfehlungen: Entdecke mehr zur Episode und Renate Sehe dir die Episode auch als Video in YouTube an! Renates Homepage     Inhaltsverzeichnis: 1:00: Wie kann ich super lecker vegan essen? Inspirationen für schnelle, günstige und mobile Rezepte 2:00: Unser Körper ist das Vehicle mit dem wir Dinge tun 4:00: Es war für mich nicht denkbar jemals mal auf der Chinesischen Mauer zu stehen  5:00: Ich kann Leute empowern in ihre eigene Stärke zu kommen 6:00: Ich möchte Menschen helfe auf Ihre eigene persönliche Chinesische Mauer zu kommen 7:00: Money Mindset: Geld ist ein Tabuthema 8:00: Was ist dein Power Animal? 9:00: Ebenen vom Money Mindset 11:00: So wirst Du gesund, happy und erfolgreich auf allen Ebenen 13:00: Mein Sport: Ich bin total schwimmverrückt   Mehr für Dich: Vegan Starter System 2.0 - Dein 7 Tage Komplett System zum einfachen Umstieg auf vegane Fitness Ernährung Besuche unseren Blog für wertvolle Inhalt rund um das Thema leckere vegane Gesundheit und Fitness Ernährung um sexy auszusehen! Stelle deine Fragen an mich in unserer Facebook Community! Folge uns auf Instagram für leckere Rezeptideen!

radioWissen
Mauern und Grenzen - Warum Staaten sich abschotten

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 30, 2016 22:04


Von der Chinesischen Mauer über den Hadrianswall und den Limes gab es schon immer Mauern und Grenz-Anlagen. Heute rüsten viele Staaten neu auf. Doch Mauern lösen meist keine politische Probleme. Autor: Christoph Gurk

ZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// Artworks
HA Schult »ENDSPIEL AM NORDPOL«

ZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// Artworks

Play Episode Listen Later Dec 31, 2011 73:50


HA Schult. Endspiel am Nordpol | Performance Live-Schaltung in die Arktis zu den »Trash People« von HA Schult im ZKM_Medientheater, 12–13 Uhr, Eintritt frei »Die komplexe Öko-Katastrophe in Japan zeigt erneut, wie instabil die Fundamente unserer Zivilisation sind und wie notwendig Maßnahmen zur Lösung der globalen Umweltkrisen sind.« (Peter Weibel) Am Freitag, den 18. März 2011 findet am ZKM von 12 bis 13 Uhr eine Live-Schaltung an den Nordpol statt. In seiner spektakulären Aktion macht der Künstler HA Schult auf die Gefährdung des ökologischen Gleichgewichts aufmerksam und schickt das Volk seiner »Trash People« in das nicht mehr ewige Eis der Arktis. HA Schult, Umweltkünstler der ersten Stunde zieht seit 1996 mit dem Volk seiner »Trash People« um die Erde. Als Asylanten der Konsumzeit standen sie in Paris vor La Grand Arche, in Moskau auf dem Roten Platz, auf der Chinesischen Mauer und vor den Pyramiden Ägyptens. Sie standen hoch oben am Matterhorn um den Stellisee und tief unten im Salzstock von Gorleben. Auf dem Grand-Place von Brüssel, vor dem Kölner Dom, in Rom auf der Piazza del Popolo und in Barcelona auf dem Plaza Real. Anläßlich des G8-Umweltgipfels von Syrakus auf Sizilien traten sie 2009 vor den Umweltministern der Welt auf. Seit Herbst 2010 überwinterten die »Trash People« in ihren Containern an der Küste von Svalbard. Jetzt hat HA Schult sie mit Helfern von der Insel auf das Eis vor Longyearbyen, einem der nördlichsten von Menschen bewohnten Orte, aufgestellt. Hier trotzen sie, vom 14. bis 20. März 2011, den bis zu -35° C eisigen arktischen Stürmen. Mit diesem, seit seinem »Crash!« 1977 in New York, riskantesten Kunstabenteuer gibt HA Schult, 34 Jahre später, sein Bild von uns und das unserer Erde ab. Location: Longyearbyen, Weg ins Adventtal, 2 Meilen links Dimension: 3.000 qm Transport: 12 Container, Seeweg Aufbauzeit: 12 Stunden, 20 Mitarbeiter Persönliches Engagement erfährt HA Schult in seiner Arbeit u.a. von Prinz Haakon Magnus von Norwegen, Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung und Prof. Dr. Bernd Freiherr Droste zu Hülshoff, Founding Director, Unesco World Heritage.