Podcasts about araber

  • 164PODCASTS
  • 213EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about araber

Latest podcast episodes about araber

Unterwegs | Inforadio
Malta und Gozo: Karneval, malerische Landschaften und Geschichte

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 25:11


Auf der Mittelmeerinsel Malta haben Phönizier, Araber, Römer, Malteserritter und Briten ihre Spuren hinterlassen. Auch, was die Feste angeht! Ein Beispiel: Der Karneval. Von Sabine Loeprick

apolut: Standpunkte
Israels Kampf gegen das Völkerrecht | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 22:59


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Heute berichte ich über ein Gesetz in Israel, das Menschen bestraft, die mit den höchsten Weltgerichten zusammenarbeiten, wie sich der Waffenstillstand entwickelt, wie Israel immer verrückter mit seiner Propaganda wird, die aber immer noch Wirkung in Deutschland erzielt, und wie in Deutschland versucht wird, die Wahrheit über den Völkermord in Gaza zu unterdrücken, indem man versucht Podiumsdiskussionen mit einer UN-Sonderbeauftragten zu verhindern.Der Völkermord geht in die nächste RundeEin Gesetzentwurf wurde in der Knesset eingebracht, der vorsah, dass Israelis, welche mit dem Internationalen Strafgerichtshof IStGH kooperieren, mit 5 Jahre Gefängnis bedroht werden (1). Er wurde am 20. Februar angenommen (2). Das Gesetz sieht vor, dass auch Journalisten, die (wissentlich) Informationen veröffentlichen, welche durch den IStGH genutzt werden können, mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden. Dabei war den Abgeordneten, welche dem Gesetz zustimmten, gar nicht bewusst, dass sie sich damit a) selbst zum Ziel von Ermittlungen durch den IStGH machten, und b) dadurch die ständige Behauptung, Israel sei ein Rechtsstaat, der evt. Kriegsverbrechen selbst aufarbeitet, ad absurdum führte.Und prompt wurden Berichte bekannt, wie israelische Soldaten, anscheinend zum eigenen Vergnügen, mit Drohnen Menschenjagden veranstalteten (3). Und gleichzeitig konnte man lesen, dass Israel nicht durch weitere Tötungen gegen den Waffenstillstandsvertrag verstieß, sondern auch durch eine Erweiterung einer „Pufferzone“ im Süden von Gaza (4).Am 18. Februar hatte Israel indirekt zugegeben, dass es Frauen und minderjährige Kinder aus Gaza als Geiseln hielt, die „nicht an den Kämpfen beteiligt waren“, aber seit dem 8. Oktober ohne Anklage, Beweise, Rechtsbeistand, Gerichtsverfahren von der israelischen Armee entführt … und als Verhandlungsobjekt dienten (5).Am 21. Februar begannen sich die Meldungen wegen Anschlägen gegen geparkte Busse in Tel Aviv zu überschlagen. Nach offiziellen Angaben gab es keine Verletzten, als mehrere Busse simultan in Flammen aufgingen. Es wurde behauptet, die Bomben wären durch Zeitzünder um 21:00 Uhr (9 PM) zur Explosion gebracht worden, statt um 9:00 Uhr am Morgen (9 AM), was natürlich Opfer erzeugt hätte. Und prompt kündigte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu einen „massiven Militäreinsatz“ im Westjordanland an. Natürlich „gegen Terrorzentren“.Keine der Widerstandsgruppen hatte zunächst offiziell die Verantwortung übernommen, jedoch hatten die Qassam-Brigaden aus der Stadt Tulkarm im nördlichen Teil des, nun wie Gaza zu behandelnden Gebietes, erklärt: „Die Rache der Märtyrer wird nicht vergessen werden, solange der Besatzer in unserem Land präsent ist.“ (6) Allerdings kursierten im Internet Nachrichten, dass der Inlandsgeheimdienstes Shin Bet drei jüdische Israelis in Zusammenhang mit den Anschlägen verhaftet hatte. Das wurde von mehreren israelischen Medien gemeldet (7). Shin Bet verhängte dann eine dreiwöchige Veröffentlichungssperre über die Verhaftung der drei jüdischen Israelis.Am 21. Februar tauchten dann auch „Ausweise“ der Terroristen auf. In einem der Busse wurde eine Bombe gefunden, welche in Arabisch die Aufschrift trug: „Märtyrer, Nasrallah, Ssinwar“. Allerdings war dem Verfasser ein Rechtschreibfehler unterlaufen, der einem Araber niemals passiert wäre. Sinwar war falsch geschrieben (8), nämlich ص statt س. ...hier weiterlesen: https://apolut.net/israels-waffenstillstand-mit-libanon-und-siedlerkolonialismus-von-jochen-mitschka-3/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Merz bei der Schwesterpartei, Demos gegen rechts, Hamas-Geiseln kommen frei

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 3:58


Friedrich Merz muss zum CSU-Parteitag. Zehntausende protestieren gegen rechts – trotz der Umfragen. Und: Die nächsten Gaza-Geiseln kommen frei. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr dazu: In der Ost-CDU flammt die Brandmauer-Debatte neu auf Mehr dazu: »Der Mann darf nicht Kanzler werden« Mehr dazu: Araber sind nicht gleich Araber+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Schwarz auf Weiß - der Bücherpodcast
[BestOf] Wie ihr Eisen in Gold verwandelt ODER die Geschichte von Chemie, von der Antike bis heute

Schwarz auf Weiß - der Bücherpodcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 39:32


Schon die alten Griechen und die Araber dachten über den Aufbau der Welt nach und kamen zu verblüffenden Erkenntnissen:Bereits 600 v. Chr. entstand die Idee, dass alles auf der Welt teilbar ist, bis zum kleinsten Teilchen, dem Atom (atomos (griech.) = das Unteilbare).In der Folge werden die erstaunlichen Entdeckungen der Antike besprochen, die leider im Mittelalter aufgrund der theologischen Verbohrtheit verloren gingen: Die Bücher, in denen dieses Wissen enthalten war, wurden verbrannt.Erst im 16. Jahrhundert wurde die wissenschaftliche Arbeit wieder aufgenommen, und die Welt drehte sich immer schneller, bis es Mendelejew schließlich gelang, alle bekannten Elemente zu ordnen und sogar noch unentdeckte vorherzusagen. Dies ist ihm mit einem Werkzeug gelungen, das jeder aus der Schule kennt: dem Periodensystem.Eine perfekte Episode für Wissenschafts- und Geschichtsfans und alle anderen, die sich dieses Wissen nicht entgehen lassen wollen. Viel Spaß!Hier bekommt ihr das Buch Mendeleyev's Dream: The Quest for the Elements --- Du willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
Syrien verstehen: Das Volk und das Land hinter den Schlagzeilen | Teil 1 von 3

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 35:57


Die Vertreibung von Bashar al-Assad markiert einen historischen Wendepunkt in Syrien. Um die aktuellen Ereignisse einordnen zu können, ist ein Verständnis der Hintergründe unverzichtbar: die Rolle der Völker wie Araber und Kurden, die Bedeutung der Glaubensgemeinschaften – Sunniten, Schiiten, Alawiten, Christen, Drusen – und ihre Dynamik innerhalb des Landes. Dieser Podcast liefert das nötige Wissen, um die Entwicklungen in Syrien und ihre Auswirkungen zu verstehen. Journalist und Filmemacher Tom David Frey entwirrt die komplexen Zusammenhänge und enthüllt, was wirklich hinter den Schlagzeilen steckt. -------- Unterstützte meine unabhängige Arbeit: www.tomdavidfrey.de/support -------- Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge war der 12.12.2024. -------- #syrien #kurden #assad #nahost

Der Pragmaticus Podcast
Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchte

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 40:14


Ein Podcast über die Geschichte von Orangen und Zitronen. Gastrosoph Peter Peter erzählt vom Ursprung und Schicksal der Zitrusfrüchte. Das Thema:Die Geschichte der Zitrusfrüchte ist weit verzweigt, und je mehr man sich damit beschäftigt, desto interessanter wird sie. Der Gastrosoph und Kulturwissenschaftler Peter Peter spricht in diesem Podcast von den Bitterorangen, die Araber nach Spanien und Sizilien brachten, den süßen Orangen aus Jaffa und aus Indien, die Gründe, warum es Mandarinen vor allem zu Weihnachten gibt, welche Rolle die Portugiesen dabei spielten und warum heute hauptsächlich die Sorte Navel konsumiert wird. Einfache Herleitungen gibt es in diesem Podcast nicht. Allein die Assoziation Italiens mit Zitronen hat mindestens drei Ursprünge. Lassen Sie sich überraschen! Diesen Podcast gibt es auch als Video auf YouTube: Die 1.001 Ursprünge von Orangen und Zitronen.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Irgendwas ist doch immer - der Podcast mit René und Stefan

Ihr könnt Euch diese Episode auch als Video bei YouTube anschauen! Dann seht ihr, ob René mit seinem Movember-typischen Oberlippenbart noch apparter aussieht. Nein, ich habe nicht Suppensieb geschrieben. Das habe ich nicht. Wir klären, wem unser Vertrauen gilt, wofür Hunde gut sind, ob Araber mit Kakaobohnen und Türken mit Rotkohl umgehen können, lassen Kastanien aufeinander prallen, wundern uns über das Finanzamt und die Post, verstecken uns vor der Bundeswehr und Sanifair und ekeln uns vor schlechten Burgern. Ich denke, das reicht. ABFAHRT! #Berlin #Urlaub #Kranzler #Apple #Dubai-Schokolade #Epilepsiewarnhund #Nachrichten #Politik #Döner #Movember #Kastanien-WM #Elster #Porto #Bundeswehr #Wehrpflicht #FastFood #Sanifair #Witze #Witzbattle #Outtakes

Lesestoff – neue Bücher
"Im Schnellzug nach Haifa" von Gabriele Tergit

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 5:57


Juden und Araber, Europa und der Orient, die Moderne im biblischen Land. Gabriele Tergit erzählt aus dem Palästina der 1930er Jahre. Eine Rezension von Uli Hufen. Von Uli Hufen.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

241010PC: Wem gehört das Land? – 4: Die soziale FrageMensch Mahler am 10.10.2024Fassungslos steht die ganze Welt vor der unvorstellbaren Grausamkeit, die sich seit dem 7. Oktober 2024 in Israel und Palästina abgespielt hat. Immer mehr ist ein Flächenbrand zu befürchten, zumal sie die Hisbollah aus dem Libanon, unterstützt vom Iran, immer mehr in die Auseinandersetzungen einmischt.Palästina war schon immer ein umkämpftes Land. In der jüngeren Geschichte spitze sich der Konflikt zwischen Arabern und Juden nachdem 1. Weltkrieg zu. Immer mehr Juden bauten Siedlungen auf, etablierten bald ein eigenes Militär- und Wirtschaftssystem, von dem die Araber systematisch ausgeschlossen wurden.Die Juden machten aus dem weitgehend aus Wüste bestehenden Land einen blühenden Garten und prosperierten wirtschaftlich. Die Araber wurden immer mehr zu BürgerInnen 2. Klasse. Als 1948 der Staat Israel gegründet wurde, eskalierte der Konflikt immer weiter. Durch die Aufstände gegen Israel entstanden schließlich besetzte Gebiete – die Westbank östlich des Jordans und der Gaza-Streifen am Mittelmeer. Ultraorthodoxe Juden bauten und bauen bis heute völkerrechtswidrige Siedlungen in den besetzten Gebieten und heizen den Konflikt immer weiter an. Das soziale Gefälle zwischen Israel und den Palästinensern ist immens. Das birgt Konfliktstoff – zumal beide Seiten nicht bereit sind, das Land zu teilen und auf eine 2-Staaten-Lösung zuzugehen. Beide erheben einen Totalanspruch auf das Land und sind bereit, hierfür den jeweiligen Gegner auszuradieren. Eine Lösung ist nicht in Sicht – zumal es auch ganz stark um geopolitische Interessen geht. Dazu morgen die letzte Folge „Wem gehört das Land“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Verklighetschecken
DÄCKEN PYSTE NÄR ARABERNA FLAXADE FÖRBI

Verklighetschecken

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 47:01 Transcription Available


Nio av tio svenskar meddelar att man skulle säga till om någon skräpar ner, men beror inte det på vem denne någon är? Man skulle säkert säga till Nisse från Hultbodabruk, men skulle man säga till Haddad från Malmö? I detta program så befinner vi oss ute i trafiken, och bakom ena ratten så finner vi en svensk man som hade helt rätt, och bakom andra ratten ett par blockerande araber som på alla sätt och vis hade helt fel. Hur det gick för den svenske mannen, hör ni i detta program - Missa inte det!Tiden inte bara springer fram, utan rusar fram, och larmet ljuder från donationskontot då ca 800 kr till behövs för att förlänga Verklighetscheckens liv under oktober månad. Donationerna har nästan avstannat helt, så din hjälp här och nu är HELT avgörande för att kunna ha kvar oss:Swish: 073 846 37 64Meddelande: GåvaVi är framme vid lördagen den 21 september 2024, och ger oss idag på detta:* Däcken pyste när araberna flaxade förbi.* Nu förväntas man inte bara att betala överpriser i affären, utan köpa uppsvällda paket med mat som knappt grisar skulle äta.* Den gravida kvinnan, hennes man och sjuksköterskan som tar sig rätten att försöka splittra paret. * Kan man skuldbelägga en psykopat?* Miljötalibanens besvikelse på den nuvarande regeringen.* En simtur i pervesioner och sjukdomar.MEDVERKANDE:Programledare: Lelle Johansson.Gäster: Elisabeth Engman & Johan WidénVI SÖKER NYA GÄSTER:VERKLIGHETSCHECKEN@GMAIL.COMFörra programmet:HYLLAFFÄR MED SVARTE EDWARD BLOM SLUTADE I SKITÅNGORhttps://www.spreaker.com/episode/hyllaffar-med-svarte-edward-blom-slutade-i-skitangor--61563695Alla program:https://www.spreaker.com/show/verklighetscheckenNÄSTA NYA PROGRAM: Lördagen den 28 september 2024.Du hittar även Verklighetschecken här:PODDTOPPEN:https://poddtoppen.se/podcast/1516623687/verklighetscheckenSPOTIFY:https://open.spotify.com/show/3Lvy0LS8zfffv7ad60LwqoRUMBLEhttps://rumble.com/c/c-2636134iTUNES:https://podcasts.apple.com/us/podcast/verklighetschecken/id1516623687?uo=4VECKANS TIPSLELLEAvdagata - Tillintetgörahttps://www.youtube.com/watch?v=1OY6UcfG6Fc&ab_channel=Avdagata-TopicELISABETHThree Girlshttps://www.imdb.com/title/tt6835252/JOHANSvenska Mordhistorierhttps://open.spotify.com/show/39wCAIinpg6DmGBy8dgmiU?si=c124f76000504c30

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 26.08.2024

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 27:37


Moin zum Fleckenhörer am 26. August 2024. Am Freitagabend hatte ein Mann auf einem Jubiläumsfest zum 650. Gründungstag der Stadt Solingen - dem „Festival der Vielfalt“ - offenbar willkürlich auf Umstehende eingestochen. Anschließend entkam er im Tumult und in der anfänglichen Panik. Zwei Männer im Alter von 67 und 56 Jahren sowie eine 56 Jahre alte Frau starben. Acht Menschen wurden verletzt, vier davon schwer. Die Terrormiliz IS reklamierte die Tat für sich, eine Bestätigung der Sicherheitsbehörden für ein islamistisches Tatmotiv gibt es bislang aber nicht. Der Polizei zufolge handelt es sich bei dem Tatverdächtigen um einen 26-jährigen Syrer. Islamismus steht gegen alles, wofür radikale Linke stehen. Islamismus steht gegen eine befreite Gesellschaft und gegen Freiräume. Islamismus bedroht unser Leben und Islamismus tötet. Vor allem bedroht diese Ideologie das Leben von Jüdinnen und Juden, Kurd*innen, Alevit*innen, arabischen Christ*innen, Frauen, Queers, Linken, Araber*innen, Muslim*innen und vielen weiteren. Islamismus hat in Neumünster eine lange Tradition. Ständig wird die Stadt aus diesem Grund im Verfassungsschutzbericht gelistet. In Neumünster hat die Al-Qaida und ihr Umfeld schon Anfang der 2000er Jahre gewirkt. Wie der Publizist und Politikwissenschaftler Gerhard Piper in seinem Buch "Al-Qaida und ihr Umfeld in Deutschland" belegte, unterhielten mehrere Mitglieder der Attentäter-Zelle vom 11. September Kontakte zu einem Neumünsteraner Textilunternehmer, der wiederum in Verbindung mit dem syrischen Geheimdienst gestanden haben soll, dessen Sohn gar zum Freundeskreis von Mohammed Atta gehört haben soll. Das Textilunternehmen bestand an der Adresse der ehemaligen Tuchfabrik Julius Bartram in der Wrangelstraße. 2002 führte die Staatsanwaltschaft Hamburg eine Hausdurchsuchung bei dem Kaufmann und der damaligen Niederlassung der Tatex Trading GmbH durch. Ein Jahr später wurde gegen ihn ermittelt, das Verfahren wurde jedoch ergebnislos eingestellt. Unsere Gedanken sind bei all jenen, die jetzt von Rassismus und Gewalt betroffen sind. Denn es sind genau jene Staaten in Europa, die nach islamistischen Anschlägen mehr Abschiebungen und Polizei fordern, die zugleich vom Handel mit islamistischen Regimen profitieren und ihren eigenen Antisemitismus auf Migrant*innen projizieren. Mögen europäischer Rechtsextremismus und Islamismus noch so unvereinbar erscheinen – sie sind zwei Seiten derselben Medaille. Unsere Themen heute: +++ Taliban verschärfen Gender-Apartheid: Flüchtlingsrat SH fordert Abschiebungsstopp und Bleibeperspektive für Afghan*innen +++ Vermehrtes Amselsterben durch Usutu-Virus in Schleswig-Holstein - Bevölkerung ist aufgerufen mitzuhelfen und tote Amseln zu melden +++ Veranstaltungen von Gewerkschaften: Präsidentschaftswahl USA 2024 - Das Wahlsystem erklärt Bobby Winkler +++ Antikriegstag 1. September: Gewerkschaft ver.di lädt zur Radtour Musik: Amyl And The Sniffers (AUS) Klabusterbären (Halle) Under The Gun (UK)

Leben ist mehr
Transoxanien?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 4:25


Sagt Ihnen Transoxanien etwas? Schon mal gehört? Der Name Transoxanien bedeutet »jenseits des Oxus« und bezeichnet eine Region, die nordöstlich des Flusses Amudarja liegt. Dieses Territorium befindet sich überwiegend auf dem Gebiet des heutigen Staates Usbekistan, also in Mittelasien. Schon im antiken Griechenland war diese Gegend bekannt. Die berühmte Seidenstraße, die bis nach China führte, verlief durch diesen Landstrich, der eine wechselvolle Geschichte erlebte: Alexander der Große fügte das Land zu seinem Weltreich hinzu. Es folgten u. a. Chinesen, Türken, Araber, Perser, Mongolen und Russen. Städte wie Samarkand und Buchara verkörpern das reiche geschichtliche Erbe Transoxaniens.Woher ich das weiß? Eher zufällig stieß ich im Internet auf dieses Wort. Mit ein bisschen Recherche in den einschlägigen Suchmaschinen konnte ich die Fakten schnell ermitteln. Doch bringt mich dieses Wissen irgendwie weiter? Vielleicht wird es relevant, wenn die 1-Millionen-Euro-Frage in der Quizsendung sich einmal auf dieses Land beziehen sollte. Doch wie wahrscheinlich ist das? Mit der allergrößten Sicherheit entfaltet dieses kleine Fleckchen Wissen, das nur in ganz groben Zügen die Geschichte eines Landes umfasst, niemals Bedeutung für mein Leben.Das Wissen, das im Tagesvers zum Ausdruck kommt, ist da von ganz anderer Qualität. Hier spricht Hiob, ein Mann, der schwerste Prüfungen erlebte. Doch trotz der widrigsten Umstände wusste er, dass das nicht das letzte Wort ist. Er wusste von seinem Erlöser, der ihn retten wird, der lebendig und mächtig ist. Dieses Wissen ist lebensentscheidend. Es hatte die Kraft, Hiob auch in größter Not aufzurichten. Und es gab ihm eine ewige Perspektive.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Wie sich Araber für Israel engagieren

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 3:38


Armbrust, Nadja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

100 Meilen - Ausreiten als Pferdesport
#43 Distanzfahren - Pferdefahrsport in der Natur mit Tabea

100 Meilen - Ausreiten als Pferdesport

Play Episode Listen Later May 28, 2024 49:40


Der Distanzsport hat neben dem Distanzreitsport noch eine Facette, die viel zu oft untergeht: das Distanzfahren, das es so nur in Deutschland gibt. Dabei werden zwischen 25 und 160 km mit zumeist einen Sulky oder einem Gig hinter dem Pferd zurückgelegt. Die Protagonisten sind nicht wie im klassischen Distanzreitsport die blütigen Araber, sondern häufig Shettys und Traber. Wir haben mit Tabea gesprochen, die mit ihrem Shetty Dara bereits bis zur Langstrecke unterwegs war und dieses Jahr die TransGermania unter die Hufe nehmen wird. Sie erzählt uns u.a. mit welchem Hufschutz ihr 105 cm großes Pony läuft, wie sie ihr Fahrgefährt auf einen Distanzritt transportiert und wie wichtig es ist, Pferd und Equipment in Waage zu halten. Da Jana gerade in Mamapause ist, hat Lisa ausnahmsweise das Interview alleine geführt. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an Jana! Wir freuen uns auf euer Feedback, eure Fragen, Vorschläge & Ergänzungen: Email: ⁠⁠hallo@100-meilen.de⁠⁠ Instagram: ⁠⁠Lisa & Gengiskan @vilmabloggt⁠⁠ ⁠⁠Jana & Maddie @tildabloggt⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/100-meilen/message

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Fake News im Internet: Deutsche Leitmedien sind groß dabei

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later May 24, 2024 7:25


Im Internet kursieren viele Falschnachrichten, so eine Studie. Wer hätte das gedacht. Nur in den eigenen Sumpf will man nicht blicken. Schuld sind mal "Verschwörungsschwurbler" oder Nazis, mal Russen oder Araber. Dabei ist die Fake-News-Produktion bei deutschen Medien an der Tagesordnung. Von Susan Bonath  

Seazen Travel Podcast
Valencia und Dénia – Harmonie von Alt & Neu

Seazen Travel Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 14:41


Mehr als 2'000 Jahre Geschichte verbindet – neben der geografischen Nähe – die beiden Städte an der spanischen Costa Blanca: Valencia und Dénia. Zwei recht unterschiedliche Städte in der gleichen Region (Alicante), mit der gleichen Sprache (Valencianisch) und dem gleichen grossen Selbstbewusstsein. Und auch mit ähnlichem Ursprung, waren doch in der Gegend Römer, Griechen, Westgoten, Mauren, Araber und Christen zu Hause. Sie haben das Bild und die Geschicke der beiden Städte geprägt.Eine Reisereportage von Brigitte und Hannes HuggelHaben Sie Freude an Reisen und guter Lektüre? Dann werden Sie Seazen lieben.Die Seazen Bookazines liefern atemberaubende Reisereportagen, Inspirationen und Tipps für die schönsten Reisen der Saison.https://seazentravel.com/editions/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Die Geschichte der physischen Vernichtung Palästinas | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 23:40


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Der Terroranschlag in Moskau macht fast den Eindruck, er solle von Gaza ablenken. Aber nicht bei mir. In meinem letzten Beitrag (8) habe ich aufgezeigt, dass der Völkermord in Gaza durch Israel seinen Ursprung nicht im Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 hatte, sondern bis vor die Staatengründung zurück geht. Das Format ließ nicht zu, die Chronologie der zionistischen Verbrechen, welche vom Westen seit 1937 ignoriert werden, ausführlicher zu erklären. Ich will das heute nachholen, auch um letzte Zweifel an der Mittäterschaft durch Politiker und Medien von Ländern wie Deutschland oder den USA nachzuweisen.Vergessen wir nicht: ohne die koloniale Teilung Palästinas und die „Überlassung“ eines Teils von Palästina durch Großbritannien wäre es weder zu Terroranschlägen von arabischen Aktivisten, noch zionistischen Aktivisten gekommen. Die Ablehnung des rassistischen Zionismus und stattdessen die Förderung des Judaismus in seiner pazifistischen Ausprägung hätte Juden und Araber weiter in Frieden leben lassen.Die folgende Liste weicht von denen ab, die man in Wikipedia findet, weil dort die Verbrechen der zionistischen Terroristen in einer viel größeren Liste von Unruhen und Aufständen und selektiv aufgeführt werden. Die Auflistung in diesem PodCast erhebt auch nicht den Anspruch vollständig zu sein, und enthält weder Anschläge arabischer Nationalisten, welche im Mittelpunkt umfangreicher Berichterstattung des Westens stehen, noch zum Beispiel Anschläge von Zionisten die nicht explizit gegen Palästinenser gerichtet waren, wie z.B. der Terroranschlag gegen das King David-Hotel 1946 (9).1937 – 1948Wir erinnern uns, dass westliche Historiker sich meist nur auf israelische oder britische Dokumente stützen. Diese Liste basiert auf Angaben der Palästinenser (1).- Das Massaker von Haifa - 06.03.1937.Terroristen von Irgun und Lehi bombardieren einen Markt in Haifa und töten dabei 18 arabische Zivilisten, verwunden 38.- Das Massaker von Jerusalem – 01.10.1937.Ein Mitglied der zionistischen Organisation Irgun zündet eine Bombe auf dem Gemüsemarkt in der Nähe des Damaskus-Tors (Nablus) in Jerusalem, die Dutzende von arabischen Zivilisten tötet und viele verwundet.- Das Massaker von Haifa – 06.07.1938...... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-geschichte-der-physischen-vernichtung-palaestinas-von-jochen-mitschka+++Dank an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung dieses Beitrags.+++Bildquelle: mehmet ali poyraz / Shutterstock.com+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kamikotze
Geh' lieber zum Araber

Kamikotze

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 71:36


Tiz war beim Barbier und ist jetzt Türken Fan! Arti hat die Liebe zu Buchmessen entdeckt und trifft auf alte bekannte! Die besten Süßigkeiten und die schönsten Städte werden gewählt und nebenbei wird darüber diskutiert, wie man früher Musik konsumiert hat. Also alles beim Alten!

MDR Investigativ – Hinter der Recherche
Muslimischer Antisemitismus: woher kommt der Judenhass?

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 45:42


Schwarz auf Weiß - der Bücherpodcast
Wie ihr Eisen in Gold verwandelt ODER die Geschichte von Chemie, von der Antike bis heute

Schwarz auf Weiß - der Bücherpodcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 39:33


Schon die alten Griechen und die Araber dachten über den Aufbau der Welt nach und kamen zu verblüffenden Erkenntnissen:Bereits 600 v. Chr. entstand die Idee, dass alles auf der Welt teilbar ist, bis zum kleinsten Teilchen, dem Atom (atomos (griech.) = das Unteilbare).In der Folge werden die erstaunlichen Entdeckungen der Antike besprochen, die leider im Mittelalter aufgrund der theologischen Verbohrtheit verloren gingen: Die Bücher, in denen dieses Wissen enthalten war, wurden verbrannt.Erst im 16. Jahrhundert wurde die wissenschaftliche Arbeit wieder aufgenommen, und die Welt drehte sich immer schneller, bis es Mendelejew schließlich gelang, alle bekannten Elemente zu ordnen und sogar noch unentdeckte vorherzusagen. Dies ist ihm mit einem Werkzeug gelungen, das jeder aus der Schule kennt: dem Periodensystem.Eine perfekte Episode für Wissenschafts- und Geschichtsfans und alle anderen, die sich dieses Wissen nicht entgehen lassen wollen. Viel Spaß!Hier bekommt ihr das Buch Mendeleyev's Dream: The Quest for the Elements --- Du willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub

Gott Snack med Fredrik Söderholm
Michael Schulz - professor i freds- och utvecklingsforskning: "Jag har träffat Hamas-ledare"

Gott Snack med Fredrik Söderholm

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 85:28


Michael Schulz forskar om konflikthantering, försoning, återuppbyggnad och fredsbyggnad i krigshärjade länder, med särskilt fokus på Israel och de palestinska självstyrande områdena. Han har bland annat forskat om Hamas regeringsstrategier och den palestinska myndigheten.Vi pratar bla om:Hamas diskuterade internt om man skulle acceptera Israels rätt att existera. Innan man hann komma till ett beslut så kom världssamfundet med en deadline. Så klipptes banden med Hamas. Hamas var på väg in på en annan väg än terrorn. 1988 års stadgar. Ungdomar som skrev ihop den. Högsta ledare hann inte diskutera den. Reviderad version 2017 utan antisemitiska formuleringar. Om en Hamas-grundare som på 80-talet sa att dom hade bråkat med alla ockupanter, inte för att dom är judar. Att dom absolut kan tänka sig leva sida vid sida med judar som i alla tider.Varför Bibbi alltid velat stötta Hamas för att det är ett sätt att motverka ett seriöst Palestinskt alternativ. Har suttit i långa samtal med högt uppsatta Hamas-ledare. Helt oförstående för att Israeler är rädda. Har diskuterat Ghandi med Hamas-ledare. De har diskuterat olika strategier. Det funkar inte me fredliga demnstratiner.2018 testade man den. Hamas drog slutsatsen att icke-våldsamma strategier funkar inte. Hamas planerade attack på ambassad, vad tror Michael? Människor som är helt övertygade om att dom har rätt fast dom har fel. Hade judarna det bättre i grannländerna till Israel innan Nakban?Araber som inte vill tro på förintelsen.Det absurda i att gå tillbaka tusentals år i historien för att utröna ”vem var här först?” Att bara titta på det som passar ens narrativ. När kom den Palestinska nationalismen till? Zionismens ungdomlighet. Om en katt föds i ett stall blir det då en häst?Är de ”riktiga” judarna bara från Palestina?Hur nationell och religös gemenskap skapas.Israeliska palestinier - minoritet. Får rösta men andra klassens medborgare. Apartheid-system I Västbanken.Militär ockupationsmakt. Även om Palestina har självstyre så är det skimär. IDF gör ändå vad dom vill. Israels demokrati-nivå sjunker kraftigt. Om hur Fatah försökte kuppa mot Hamas.Hamas avslöjade kuppen som kastade ut Fatah från Gaza.Fatah slängde då ut Hamas från västbanken med Israels hjälp. Styret på västbanken har därför ingen egentlig legitimitet. Hamas diskuterade internt om man skulle acceptera Israels rätt att existera. Innan man hann komma till ett beslut så kom världssamfundet med en deadline. Så klipptes banden med Hamas. Hamas var på väg in på en annan väg än terrorn. 1988 års stadgar. Ungdomar som skrev ihop den. Högsta ledare hann inte diskutera den. Reviderad version 2017 utan antisemitiska formuleringar. Om en Hamas-grundare som på 80-talet sa att dom hade bråkat med alla ockupanter, inte för att dom är judar. Att dom absolut kan tänka sig leva sida vid sida med judar som i alla tider.En video som blir nedtagen från instagram om man postar. Varför Bibbi alltid velat stötta Hamas för att det är ett sätt att motverka ett seriöst Palestinskt alternativ. Har suttit i långa samtal med högt uppsatta Hamas-ledare. Helt oförstående för att Israeler är rädda. Har diskuterat Ghandi med Hamas-ledare. De har diskuterat olika strategier. Det funkar inte me fredliga demnstratiner.2018 testade man den. Hamas drog slutsatsen att icke-våldsamma strategier funkar inte. Support this show http://supporter.acast.com/gott-snack-med-fredrik-soderholm. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Palestina under lupp
Michael Schulz - professor i freds- och utvecklingsforskning: "Jag har träffat Hamas-ledare"

Palestina under lupp

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 85:28


Michael Schulz forskar om konflikthantering, försoning, återuppbyggnad och fredsbyggnad i krigshärjade länder, med särskilt fokus på Israel och de palestinska självstyrande områdena. Han har bland annat forskat om Hamas regeringsstrategier och den palestinska myndigheten.Vi pratar bla om:Har kriget gått som han trodde när det började?Är det brottsligt att hindra lastbilar med förnödenheter?Hamas planerade attack på ambassad, vad tror Michael?Människor som är helt övertygade om att dom har rätt fast dom har fel.Hade judarna det bättre i grannländerna till Israel innan Nakban?Araber som inte vill tro på förintelsen.Det absurda i att gå tillbaka tusentals år i historien för att utröna ”vem var här först?”Att bara titta på det som passar ens narrativ.När kom den Palestinska nationalismen till?Zionismens ungdomlighet.Om en katt föds i ett stall blir det då en häst?Är de ”riktiga” judarna bara från Palestina?Hur nationell och religös gemenskap skapas.Varför Jiddisch inte lärs ut i Israel och att vissa inte vet om det.Ultraortodoxa judar är ofta inte sionister.Hur HBTQ-vänligt är Israel egentligen?Kvinnor går med i Hamas för att dom får mer makt än hos Fatah. Hamas har en demokratisk struktur.Om tre system i Israel.Ett för Israeliska judarIsraeliska palestinier - minoritet. Får rösta men andra klassens medborgare.Apartheid-system I Västbanken.Militär ockupationsmakt. Även om Palestina har självstyre så är det skimär. IDF gör ändå vad dom vill.Israels demokrati-nivå sjunker kraftigt.Det mest demokratiska val som hållits i området var i dom palestinska områdena 2006. Bara att fel vinnare vann. Hamas vann.Västvärlden införde då sanktioner.Om hur Fatah försökte kuppa mot Hamas.Hamas avslöjade kuppen som kastade ut Fatah från Gaza.Fatah slängde då ut Hamas från västbanken med Israels hjälp. Styret på västbanken har därför ingen egentlig legitimitet.Hamas diskuterade internt om man skulle acceptera Israels rätt att existera.Innan man hann komma till ett beslut så kom världssamfundet med en deadline. Så klipptes banden med Hamas.Hamas var på väg in på en annan väg än terrorn.1988 års stadgar. Ungdomar som skrev ihop den. Högsta ledare hann inte diskutera den.Reviderad version 2017 utan antisemitiska formuleringar.Om en Hamas-grundare som på 80-talet sa att dom hade bråkat med alla ockupanter, inte för att dom är judar.Att dom absolut kan tänka sig leva sida vid sida med judar som i alla tider.En video som blir nedtagen från instagram om man postar.Varför Bibbi alltid velat stötta Hamas för att det är ett sätt att motverka ett seriöst Palestinskt alternativ.Har suttit i långa samtal med högt uppsatta Hamas-ledare. Helt oförstående för att Israeler är rädda.Har diskuterat Ghandi med Hamas-ledare.De har diskuterat olika strategier. Det funkar inte med Ghandi, 2018 testade man den.Israel sa: Vi måste skjuta för detta är organiserat av HamasHamas drog slutsatsen att icke-våldsamma strategier funkar inte.Civilt motstånd är vanligast men media lyfter upp det våldsamma.Om Bibbis uttalanden om att 15.000 Hamas-krigare dödats i Gaza.1500 Hamas-krigarna som dog 7 oktober som försvunnit från alla beräkningar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Israel - Wie Juden und Araber in Jaffa weiter friedlich zusammenleben

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 24:26


Bei ihrem Angriff auf Israel töteten Hamas-Terroristen rund 1200 Menschen. Der darauf folgende Krieg im Gazastreifen fordert täglich unzählige Opfer. Im arabischen Stadtteil Tel Avivs leben Araber und Juden dennoch gut zusammen und glauben an Frieden. Sandra Demmelhuber, Jan-Christoph Kitzler, Katja Bigalkewww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Handelsblatt Morning Briefing
Debatte um Schenker-Verkauf: Kommen die Araber zum Zug?

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 8:41


Die Logistiktochter der Deutschen Bahn könnte an einen Investor aus den Vereinigten Arabischen Emiraten gehen. Dabei ist eine Bewertung von bis zu 15 Milliarden Euro möglich.

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
Wie stehen israelische Araber zum Israel-Gaza-Krieg? | Nahostkonflikt

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 26:59


Rund zwei Millionen arabische Bürger leben in Israel. Die allermeisten von ihnen sind Muslime, einige auch Christen. Aber wie steht die Gruppe zum Überfall der Hamas auf Israel, der am 7. Oktober rund 1.200 Menschen das Leben kostete? Und wie reagieren sie auf den Krieg, der nun in Gaza tobt? Einblicke und Gedanken, die ich während vieler Gespräche vor Ort gesammelt habe, geben Aufschluss. Und lassen eine Gruppe zu Wort kommen, die meistens überhört wird. -------- Unterstützte meine unabhängige Arbeit: www.tomdavidfrey.de/support

Pferdemenschen
Pferde - unser Leben mit Astrid von Velsen-Zerweck

Pferdemenschen

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 37:32


Astrid von Velsen-Zerweck ist seit 2007 als Landoberstallmeisterin Leiterin des Haupt- und Landgestütes in Marbach. Im Gespräch mit Christoph Hess berichtet sie uns, welche Aufgaben sie in dieser Position hat, wie sie dabei mit dem Pferd verbunden ist und welche Chancen, aber auch Herausforderungen sie in unserem Sport sieht. Dieses Gespräch wurde im Zuge der Bundeschampionate 2023 in Warendorf aufgezeichnet. In diesem Podcast spricht Christoph Hess mit Expert*innen, Reitern*innen und Pferdefreund*innen, um ein klares Bild von der Vielfalt des Pferdesports zu zeigen. Er wird mit seinen Gesprächspartner*innen diskutieren, wie der Reitsport Menschen zusammenbringt und welche Werte er vermittelt, aber auch ehrlich über die Herausforderungen sprechen, mit denen der Pferdesport konfrontiert ist, warum die Akzeptanz abnimmt und was wir dagegen tun können. Wir freuen uns auf Euer Feedback zu unserem Podcast, indem ihr den Podcast bewertet. Zur Folge mit Parareiterin Gianna Regenbrecht: https://pferdemenschen.podigee.io/81-gianna-regenbrecht

3T - Tildas Tierschutz Talk

2. Türchen vom Adventskalender! Es geht um den Araber

Weltwoche Daily
Bombt sich Israel in den Untergang? – die neue Weltwoche Deutschland

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 24:41


NEU: Weltwoche Deutschland. Hier klicken, um die neue App gratis herunterzuladen: http://tosto.re/weltwochedeutschland Hier finden Sie das kostenlose E-Paper der ersten Ausgabe: https://weltwoche.de/erste-ausgabe Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/ Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/Bombt sich Israel in den Untergang? Der neue Judenhass in Europa, und die Bundesrepublik der Araber. Die neue Weltwoche für Deutschland. Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Können Palästinenser Antisemiten sein? | Von Peter Haisenko

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 10:15


Ein Standpunkt von Peter Haisenko. (Betreiber des Portals anderweltonline.com)Die Sprache ist die schärfste Waffe. Insbesondere in der BRD wird „Antisemitismus“ als Waffe missbraucht gegen alle, die zu Israel eine differenzierte Haltung haben. Wer für Palästinenser und deren Menschenrechte eintritt, wird als Antisemit abgekanzelt. Sogar Palästinenser selbst werden als Antisemiten bezeichnet. Das kann aber nur eine Sprachverirrung sein.Zunächst sollte man sich fragen, wieviele Bürger des Staates Israel tatsächlich Semiten sind. Dazu muss man die Geschichte des Judentums kennen. Es gibt nämlich zwei Hauptlinien derjenigen, die sich Juden nennen. Da sind die „Urjuden“ und die sind Semiten. Semiten, wie alle Araber. Die sind in Israel die Minderheit. Zum Ende des ersten Jahrtausends sind die Khasaren zum Judentum konvertiert. Ihr Herrschaftsgebiet befand sich nördlich des Kaukasus, im Wesentlichen dort, wo gerade jetzt Krieg herrscht: Im Donbass und auf der Krim. Diese Khasaren waren ein sehr kriegerisches Volk und so musste es früher oder später passieren, dass sie sich mit den russischen Warägern anlegten und diesen Krieg verloren. Weil sie aber nicht unter russischer Herrschaft leben wollten, sind sie ausgewandert in die ganze damals bekannte Welt. Die Khasaren haben auch Kriege mit Arabern geführt. Khasaren sind keine Semiten. Mehr darüber hier:https://de.wikipedia.org/wiki/ChasarenKhasaren können kein Heimatrecht in Palästina für sich reklamieren. Die ersten khasarischen Juden kamen um 1900 nach Palästina, wo schon semitische Juden lebten. Diese werden auch Sephardim genannt. Die ersten großen Einwanderungen von Juden nach Palästina fanden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts statt. Das waren nahezu ausschließlich khasarische Juden aus Westeuropa. Bis 1917 gehörte Palästina zum Osmanischen Reich und 1903 hatte Sultan Abdul Hamid II Palästina unter den Schutz des Deutschen Kaisers Wilhelm II gestellt. Es gab keine Probleme zwischen Arabern/ Palästinensern und Juden. Dann übernahmen die Engländer die Kontrolle über Palästina und stellten den Hass zwischen Juden, eigentlich Khasaren, und Arabern her. Das ist der Zustand bis heute. Wenn Sie Interesse an dieser Geschichte haben, empfehle ich den Download des Kapitel 16 aus meinem Werk „England, die Deutschen, die Juden und das 20. Jahrhundert“. Zum Download hier anklicken.1948 war ein khasarisches DatumBis zur Gründung des Staates Israel 1948 waren etwa 90 Prozent der Juden in Palästina Khasaren. So wird diese Staatsgründung auch als „khasarisches Datum“ bezeichnet. Mit der Gründung des Staates Israel haben alle arabischen Nachbarn Israel den Krieg erklärt. Auch weiter entfernte arabische Staaten. Das führte zu Pogromen in Nordafrika und arabischen Ländern bis Bagdad. Die dort bisher friedlich integrierten semitischen Juden, Sephardim, mussten flüchten in das neue Israel. Das führte dazu, dass sich der Anteil der semitischen Juden in Israel auf etwa 20 Prozent erhöhte. Die Khasaren betrachteten die Semiten aber als ungebildet und minderwertig und so fanden sich kaum semitische Juden in Führungspositionen. Sephardim und Khasaren mögen sich nicht. Manche sagen, sie wären sich spinnefeind...... hier weiterlesen: https://apolut.net/koennen-palaestinenser-antisemiten-sein-von-peter-haisenko+++Bildquelle: Anton Vierietin / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deep Doku
Der nächste Krieg wird anders – Geschichten aus der israelisch-iranischen Gefahrenzone

Deep Doku

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 51:58


Am 7.10.2023 dringen früh morgens hunderte Anhänger der islamistischen Terror-Organisation Hamas aus dem Gaza Streifen nach Israel ein. Für Israel wird dieser Samstag zu einem Albtraum. Die Terroristen brechen in Wohnhäuser ein, erschießen wahllos ganze Familien, töten junge Menschen, die in der Wüste auf eine Rave-Party tanzen waren. Allein in den ersten drei Tagen gibt es über 900 Tote zu beklagen, über 2400 Verletzte und über einhundertvierzig Menschen, die von der Hamas entführt wurden, darunter Frauen, Teenager, Kleinkinder und Holocaust-Überlebende. Als wichtigster Unterstützer dieses beispiellosen Angriffs gilt das iranische Regime, das die Hamas laut Angaben ihrer eigenen ranghohen Mitglieder seit Jahren mit militärischer Ausrüstung, Know-how und Geld beliefert. Und auch die Hizbollah im Libanon und in Syrien gilt als enger Verbündeter des Iran. 2020 ist die Autorin Ruth Kinet nach Israel gereist, genauer in den Kibbutz Kishorit, idyllisch gelegen im Norden des Landes, 16 Kilometer von der libanesischen Grenze entfernt. Dort leben und arbeiten rund 250 Juden, Araber und Drusen zusammen. Israelische Sicherheits- und Militärexperten befürchteten schon damals, dass es dort bald vorbei sein könnte mit der Idylle und die Verbündeten des Iran im Libanon und Syrien die israelische Armee in einen Krieg zwingen könnten. Eine Befürchtung, die sich drei Jahre später bewahrheiten sollte. Autorin: Ruth Kinet Sprecher*innen: Aylin Esener, Roman Kanonik, Ulrich Hoppe, Bernd Moss, Toni Jessen, Nina Weniger, Inka Löwendorf und andere Ton: Bernd Bechtold und Venke Decker Regie: Giuseppe Maio Redaktion: Gabriela Hermer Eine Produktion des Rundfunk Berlin-Brandenburg 2020

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Malta - weißes Gold und göttliche Maler

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 25:50


Zwischen der Meerenge von Tunesien und Italien liegt Malta mit den drei Inseln: Malta, Gozo und Camino. Eigentlich waren alle in der Antike und der Neuzeit herrschenden Völker hier: Karthager, Byzantiner, Araber, Römer... dann Engländer, Italiener und natürlich die Ritter des Malteserordens. Von den antiken Römern stammt das Wort Salär ab, denn die Legionäre wurde mit einem Säckchen Malta-Salz für ihre Dienste entlohnt. Noch heute wird in den Küsten-Salinen das weltweit hochbegehrte Salz gewonnen. Die Italiener ihrerseits hinterließen neben anderem eine Inselköstlichkeit ersten Ranges: die Pastizzi, mit Panna Cotta oder Erbspüree gefüllte Blätterteigtaschen, die man überall auf der Insel frisch kaufen kann. Und wer sich zu allen kulinarischen Highlights auch noch kulturelle Höhenflüge zutraut, in Valettas St. John Co-Cathedral ist eines der berühmtesten Gemälde der Welt zu sehen: "Die Enthauptung des Johannes" von Altmeister Caravaggio - der auch für einige Monate ein Malteser Ritter war - ist schlichtweg atemberaubend. Doch Malta hat noch mehr als all das zu bieten, viel mehr. Peter Kaiser war für ‚Zwischen Hamburg und Haiti‘ unterwegs.

WDR ZeitZeichen
"Baumeisterin Israels": Die Architektin Lotte Cohn

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 14:44


Vor 130 Jahren, am 20.8.1893, wurde Lotte Cohn geboren. Sie war überzeugte Zionistin und plante als Architektin die ersten jüdischen Siedlungen in Palästina. Von Andrea Klasen.

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM35: Leon der Weise – Ostrom um 900

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 53:58


Diese Folge widmet sich der Regierungszeit von Kaiser Leon VI. dem Weisen, der als zweiter Vertreter der Makedonischen Dynastie das Oströmische Reich von 886 bis 912 regiert hat. Zu den besprochenen Themen zählen seine vier Ehen und die Gründe, warum dies zu einer Konfrontation mit der Kirche geführt hat (Tetragamiestreit), die äußere Bedrohung durch die Bulgaren und die Araber sowie das vielseitige literarische Werk des Kaisers.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Am Samstag legt Deutschland den Schalter um: die letzten drei Atomkraftwerke gehen vom Netz. Was lange als Konsens galt, wurde in der Energiekrise wieder zum Streitthema.   Warum steigt Deutschland aus, während andere Länder jetzt erst recht auf Atomkraft setzen? Wie groß ist der klimapolitische Schaden? Und welche Fehler darf die heutige Bundesregierung keinesfalls wiederholen?  Darüber sprechen wir mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) im Bus nach Fukushima. Außerdem analysiert SPIEGEL-Redakteur Claus Hecking die Auswirkungen des deutschen Sonderwegs. Quellen dieser Sendung: Wo soll denn der ganze »Champagner der Energiewende« herkommen? Vom Hoffnungs- zum Risikofaktor: Geschichte der Atomkraft Atomkraft: Ersatz für das Öl der Araber? Jens Spahn: Atomkraft-Aus ist »schwarzer Tag für Klimaschutz« Mehrheit in Umfrage gegen Abschaltung letzter Atomkraftwerke Tagesschau am 17.10.2022 Tagesthemen am 11.04.2022 Streit um Atomausstieg – Söder droht mit Rücktritt (2011) Söder und Merz besuchen AKW Isar 2 Friedrich Merz (CDU) über Atomausstieg Frankreichs Atomkraft-Allianz startet mit 11 Mitgliedstaaten Ist Atomstrom wirklich CO2-frei? ARD-Interview mit Greta Thunberg +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Lawrence und Aaronsohn – Spione im Nahen Osten

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 79:09


Ein britischer Archäologe reitet an der Spitze der Arabischen Revolte, ein jüdisches Geschwisterpaar gründet einen Geheimdienstring für die Briten. Sie alle kämpfen, um das Osmanische Reich zu Fall zu bringen, für die Zukunft eines freien Palästinas – doch sie malen es sich sehr unterschiedlich aus. Im Ersten Weltkrieg stehen die Urgroßeltern der Kontrahenten der Gegenwart – Israelis und Palästinenser – noch Seite an Seite als Alliierte gegen die osmanischen Herren. Und doch liegen in den Ereignissen dieser Jahre zwischen 1914 und 1918 auch die Wurzeln des Nahostkonflikts von heute. In unserer neuen Folge des ZEIT Geschichtspodcasts "Wie war das noch mal?" folgen Judith Scholter, Markus Flohr und Katharina Edele der atemberaubenden Geschichte des berühmten Thomas Edward Lawrence, besser bekannt als "Lawrence of Arabia" und seinem Kampf an der Seite der aufständischen Araber in den Wüsten und Wadis Arabiens. Wir lernen aber auch Aaron und Sarah Aaronsohn kennen, Juden aus Palästina, die an der Mittelmeerküste eine landwirtschaftliche Versuchsstation betreiben, die im Krieg zum Hauptquartier eines Spionagerings wird. Zum Abschluss der Sendung ordnet der israelische Historiker Moshe Zimmermann die Geschehnisse des Ersten Weltkrieges und das Handeln von Lawrence wie auch der Aaronsohns für uns ein. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Interview mit dem Historiker Dan Diner zum Zweiten Weltkrieg im Nahen Osten, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de.

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM33: Die Photianische Kontroverse und Basileios der Makedonier

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 37:29


In dieser Folge sprechen wir einerseits über den gelehrten Patriarchen Photios (858–867 und 878–886), der nicht nur innerhalb der oströmischen Kirche umstritten war, sondern auch mit dem Papst mehrere Konflikte austrug; und andererseits über die Regierungszeit von Kaiser Basileios I. (867–886), die Neuzusammenstellung des Römischen Rechts, das kaiserliche Bauprogramm, die religiöse Gruppe der Paulikianer sowie die oströmischen Militärkampagnen gegen die Araber.

Nizar & Shayan - Podcast
#284 Spartaner vs. Wikinger

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 45:49


Heute gibt es ein Royal Rumble zwischen Ninjas, Samurai, antiken Gladiatoren, Araber aus der islamischen Blütezeit, Spartaner, Mongolen, Wikinger und es kann nur einen Sieger geben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alles Geschichte - History von radioWissen
ARABIEN - Mythos Lawrence von Arabien

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 22:51


Als Lawrence von Arabien ist Thomas Edward Lawrence zum Mythos geworden - als selbstloser Kämpfer für die Sache der Araber während des Ersten Weltkriegs. Er selbst sagte: "Ich ziehe Lügen der Wahrheit vor, besonders, wenn es um mich geht." Wer war er wirklich? (BR 2015)

SWR2 Hörspiel
Patricia Highsmith: Das Zittern des Fälschers (2/2)

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 46:24


Der amerikanische Schriftsteller Howard Ingham tötet an der tunesischen Küste einen Araber. Dadurch gerät sein Leben vollends außer Kontrolle. Wer ist er eigentlich? Und welche Werte gelten noch? | Aus dem amerikanischen Englisch von Anne Uhde | Mit: Gerd David, Fred C. Siebeck, Christian Brückner, Maren Kroymann, Djelloul Ben Khelifa und Elisabeth Wyrambe | Hörspielbearbeitung und Regie: Eberhard Klasse und Stefanie Hoster | Produktion: SWF/HR 1986

Frauenquote
#95 Araber und Nazis klingeln nicht

Frauenquote

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 67:45


In dieser Folge: Die Griechen kriechen nicht mehr, verwirrte Golddigger wissen nicht wen sie ausnehmen sollen, neue Gastarbeiter wieder willkommen, Selbsthass ist der beste Ansporn, Parfum nur für elegante Herren und Frauenfussball EM interessiert wirklich niemanden

Kanzlei WBS
EX-DSDS-Star Aline Bachmann: Betrugsvorwürfe, Araber-Clan & Hass | Anwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 15:12


Von der DSDS-Teilnehmerin zur Gangster-Braut? Der YouTuber „JustNero“ hat eine Videoreihe gegen Aline Bachmann gestartet, in der er sich mit ihren Äußerungen und ihrem Verhalten auf Social Media auseinandersetzt. Im sechsten und neusten Video der Reihe wirft er ihr dabei die Begehung einiger Straftaten vor. Ihr habt uns gefragt, ob da was dran ist, und deshalb schauen wir uns das natürlich für euch an! Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-datenleak Der Taschenanwalt: Die spannendsten Rechtsfragen einfach geklärt: https://wbs.law/taschenanwalt

Frauenquote
#91Nööö will ich nicht!

Frauenquote

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 56:22


In dieser Folge: Katzenpapa Kinan wieder glücklich, Luke sieht aus wie Luke, Unterwäsche Code gegen häusliche Gewalt, Amber heiratet nen Araber, 5 Moslems auf dem Bierbike, Gebete für Pechvogel Filiz

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Juden und Araber - Vereint im Kult der Gewalt

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 4:23


Die Gewalt rund um dem Tempelberg zu Ramadan und Pessach ist traurige und blutige Realität. Jerusalems Altstadt werde dann alljährlich zu einer Art "Freiluftkultstätte", meint der Journalist Ofer Waldman, der dafür nur noch Zynismus übrig hat.Ein Kommentar von Ofer Waldmanwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Frauenquote
#87 Muschimuskeln

Frauenquote

Play Episode Listen Later May 25, 2022 59:38


In dieser Folge: Wie viele  Deutsche machen 100 Araber? Warum ist in Deutschland Spaß eine Entscheidung? Sollten Roboter Kabarettisten ersetzen? Warum sind Ü-Eier so witzig? Sind Enzo & Pippa die neuen Stars unseres Podcasts?

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Nehemia 4 – Verse 1-4

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later May 8, 2022 10:22


1 Als Sanballat und Tobija, die Araber, die Ammoniter und die Einwohner von Aschdod erfuhren, dass der Aufbau der Jerusalemer Mauer Fortschritte machte und die letzten Lücken schon fast geschlossen waren, gerieten sie in Wut. 2 Sie verbündeten sich, um Jerusalem anzugreifen und unsere Pläne zu durchkreuzen. 3 Wir aber flehten zu unserem Gott und stellten Tag und […]

Rendez-vous
Anschläge in Israel

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 30:49


In den letzten Tagen sind bei verschiedenen Anschlägen in Israel elf Menschen getötet worden. Nach Angaben der israelischen Behörden handelt es sich bei den Tätern um israelische Araber und Palästinenser. Wie ist die Häufung der Anschläge zu erklären? Weitere Themen: - Besuch bei Familie Kalinina - Offene Fragen bei Arbeitsintegration von Geflüchteten - Einfluss islamistischer Organisationen - Milliarden für Orbans Talentschmiede - Tagesgespräch: Hoffnungsschimmer oder Täuschungsmanöver?

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen
AM21: Abwehrkampf und Restrukturierung – Beginn des „Dunklen Zeitalters“

Anno Mundi – Von Byzantinern und Griechen

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 59:11


Diese Folge behandelt die Jahrzehnte nach dem Tod von Kaiser Herakleios im Jahr 641 und beschäftigt sich mit der Regierung seines Enkels Constans' II. (641–668) und seines Urenkels Konstantins IV. (668–685). Wir widmen uns den anhaltenden Offensiven der muslimischen Araber zu Land und zur See, dem Erscheinen der Bulgaren im Donauraum und den theologischen Diskussionen rund um die Lehre des Monotheletismus.

Star Stable Podcast
Magische Araber & Neue Rennen

Star Stable Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 37:08


Diese Woche bekommen wir endlich die Rennen, die wir uns letztes Mal so sehr gewünscht haben. Außerdem sind die magischen Pferde Schattenschild & Schneetänzer ins Winterdorf eingezogen.

Echo Gottes
Die Entstehung der Gemeinde Teil 1

Echo Gottes

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 26:32


Hier findet ihr die Schriftstellen, die wir heute ansprechen oder durchlesen. Wir verwenden Schlachter 2000Matthäus 28,19-20 " 19 So geht nun hin und macht zu Jüngern alle Völker, und tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes 20 und lehrt sie alles halten, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an das Ende der Weltzeit! Amen."Markus 16,15-18 "15 Und er sprach zu ihnen: Geht hin in alle Welt und verkündigt das Evangelium der ganzen Schöpfung! 16 Wer glaubt und getauft wird, der wird gerettet werden; wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden. 17 Diese Zeichen aber werden die begleiten, die gläubig geworden sind: In meinem Namen werden sie Dämonen austreiben, sie werden in neuen Sprachen reden, 18 Schlangen werden sie aufheben, und wenn sie etwas Tödliches trinken, wird es ihnen nichts schaden; Kranken werden sie die Hände auflegen, und sie werden sich wohl befinden."Lukas 24, 44-53 "Er aber sagte ihnen: Das sind die Worte, die ich zu euch geredet habe, als ich noch bei euch war, dass alles erfüllt werden muss, was im Gesetz Moses und in den Propheten und den Psalmen von mir geschrieben steht. 45 Da öffnete er ihnen das Verständnis, damit sie die Schriften verstanden, und sprach zu ihnen: So steht es geschrieben, und so musste der Christus leiden und am dritten Tag aus den Toten auferstehen, 47 und in seinem Namen soll Buße und Vergebung der Sünden verkündigt werden unter allen Völkern, beginnend in Jerusalem. 48 Ihr aber seid Zeugen hiervon! 49 Und siehe, ich sende auf euch die Verheißung meines Vaters; ihr aber bleibt in der Stadt Jerusalem, bis ihr angetan werdet mit Kraft aus der Höhe! 50 Er führte sie aber hinaus bis in die Nähe von Bethanien und hob seine Hände auf und segnete sie. 51 Und es geschah, indem er sie segnete, schied er von ihnen und wurde aufgehoben in den Himmel. 52 Und sie warfen sich anbetend vor ihm nieder und kehrten nach Jerusalem zurück mit großer Freude; 53 und sie waren allezeit im Tempel und priesen und lobten Gott. Amen.Apg 1,8 "sondern ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euch gekommen ist, und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis an das Ende der Erde!"Apg 2,1-4 "1 Und als der Tag der Pfingsten[1] sich erfüllte, waren sie alle einmütig beisammen. 2 Und es entstand plötzlich vom Himmel her ein Brausen wie von einem daherfahrenden gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. 3 Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich zerteilten und sich auf jeden von ihnen setzten. 4 Und sie wurden alle vom Heiligen Geist erfüllt und fingen an, in anderen Sprachen zu reden, wie der Geist es ihnen auszusprechen gab."Apg 2,9-11 "9 Parther und Meder und Elamiter und wir Bewohner von Mesopotamien, Judäa und Kappadocien, Pontus und Asia; 10 Phrygien und Pamphylien, Ägypten und von den Gegenden Libyens bei Kyrene, und die hier weilenden Römer, Juden und Proselyten, 11 Kreter und Araber — wir hören sie in unseren Sprachen die großen Taten Gottes verkünden!"