POPULARITY
Wie können Industrie und Wissenschaft voneinander profitieren? Welche Erfolgsfaktoren machen gemeinsame Forschungsprojekte wirklich wirkungsvoll? In der neuesten Folge des Maschinenraum Podcasts tauchen wir tief in die Synergien zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen ein. Wir geben Euch spannende Einblicke, wie interdisziplinäre Kooperationen Innovationen beschleunigen, den Technologietransfer vorantreiben und echte Marktvorteile schaffen. Themen der Folge:
Tim Stegmann war von 2011 bis 2017 in verschiedenen Funktionen bei Fußball Bundesligist VfL Wolfsburg. Als Trainer im NLZ, Co- Trainer, Scout, Talentförderer oder Teammanager. Nach seiner Station als Co- Trainer bei den Würzburger Kickers wechselte er 2019 zum Hamburger Fußballverband, wo er als Verbandssportlehrer arbeitet. Er hat die UEFA-A-Lizenz und außerdem über Xabi Alonso ein Buch geschrieben: XABI CAMPEON. Darin hat der Spanien- Experte Xabi Alonsos Spielidee auf dem Weg zur 1. Deutschen Meisterschaft mit Bayer 04 Leverkusen analysiert. Aufgrund seiner Leidenschaft für den spanischen Fußball entschied er sich für gleich zwei weitere, spanischsprachige Master-Studiengänge: Den von Real Madrid (über Erfolgsmodelle im Nachwuchsfußball) und 2023 ein Pendant des FC Barcelona. Im zweiten und letzten Teil reden wir weiterhin über Unterschiede im deutschen zum spanischen Fußball, über die Trainingsphilosophie Deutschland und über XABI CAMPEON, das Buch, das Stegmann über den Meistertrainer geschrieben hat. Und das Beste: Wir verlosen es auch... also unbedingt die Folge bis zum Ende hören. ___ Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, kommin den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #165. Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen: Youtube: Im Kopf des Trainers Tik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainers Twitter: Stephan Schäuble www.imkopfdestrainers.de www.schaeuble-tv.de www.das-prisma.de Herzlichst Dein Stephan
Tim Stegmann war von 2011 bis 2017 in verschiedenen Funktionen bei Fußball Bundesligist VfL Wolfsburg. Als Trainer im NLZ, Co- Trainer, Scout, Talentförderer oder Teammanager. Nach seiner Station als Co- Trainer bei den Würzburger Kickers wechselte er 2019 zum Hamburger Fußballverband, wo er als Verbandssportlehrer arbeitet. Er hat die UEFA-A-Lizenz und außerdem über Xabi Alonso ein Buch geschrieben: XABI CAMPEON. Darin hat der Spanien- Experte Xabi Alonsos Spielidee auf dem Weg zur 1. Deutschen Meisterschaft mit Bayer 04 Leverkusen analysiert. Aufgrund seiner Leidenschaft für den spanischen Fußball entschied er sich für gleich zwei weitere, spanischsprachige Master-Studiengänge: Den von Real Madrid (über Erfolgsmodelle im Nachwuchsfußball) und 2023 ein Pendant des FC Barcelona. Im ersten von zwei Teilen gibt er hoch spannende Einblicke in die Talentförderung in Spanien, er berichtet, warum die 2. Mannschaften der Profiteams so wichtig sind für die Talente und auch, dass Real Madrid aus diesen Gründen sogar eine 3. Mannschaft eingeführt hat. Er erklärt, warum die spanischen Vereine bewusst komplett unterschiedliche Trainertypen im Nachwuchsfußball einsetzen. Er berichtet, wie körperlich benachteiligte, aber hoch talentierte Nachwuchskicker gefördert werden und Stegmann spricht u. a. auch über den FC Villarreal und eines der größten Internate in Spanien, in das Ballon d`Or Sieger Rodri mit 17 bewusst wechselte. ___ Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, kommin den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #165. Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen: Youtube: Im Kopf des Trainers Tik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainers Twitter: Stephan Schäuble www.imkopfdestrainers.de www.schaeuble-tv.de www.das-prisma.de Herzlichst Dein Stephan
„Was ist eigentlich Führung?“ Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuesten Folge. Stefan Bald, Michael Habighorst und Charly Fossler sprechen über die Zukunft von Führung und Organisationen. Charly und Michael - beide Experten kommen aus der Technik, doch es geht ihnen längst nicht mehr nur um Maschinenbau. „Technik alleine reicht nicht, es geht um die Menschen, die Strukturen – das muss alles zusammenpassen“, sagt Michael. In der Diskussion beleuchten die drei spannende Fragen: Wie unterscheidet sich Führung in Produktionsbereichen von der in Entwicklungsteams? Wo sind radikale Veränderungen notwendig, und wo bewähren sich etablierte Prozesse? „Es gibt komplizierte Aufgaben, die haben eine klare Lösung, aber die komplexen Bereiche brauchen interdisziplinäre Teams“, erklärt Michael und zeigt auf, dass Differenzierung der Schlüssel ist. Charly ergänzt, dass es nicht darum geht, erfolgreiche Konzepte blind zu kopieren: „Kapiere, aber nicht kopiere!“ Jedes Unternehmen hat seine eigene DNA, und der Versuch, Erfolgsmodelle von einem Betrieb auf den anderen zu übertragen, kann kontraproduktiv sein. Beide sind sich einig: Führung muss differenziert werden – und sie darf nicht in alte Muster zurückfallen. Ein weiterer spannender Aspekt: die unbändige Neugier der beiden Gäste. „Ihr seid Lernfreaks!“, sagt Stefan. Michael gibt zu, dass er sich manchmal selbst fragt, warum er immer noch so viel lernt, aber seine Antwort ist klar: „Es macht Spaß, und es gibt immer Neues zu entdecken!“ Am Ende blicken beide in die Zukunft und teilen ihre Visionen von Traumprojekten, die radikale Veränderungen in Unternehmen begleiten. „Ich würde gerne ein Unternehmen von Grund auf neu aufbauen und mit einem starken Fokus auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden gestalten“, sagt Michael. Charly träumt davon, gravierende Veränderungen à la Porsche in den 90er-Jahren zu begleiten. Eine spannende Folge für alle, die wissen wollen, wie Führung in die Zukunft führen kann!
Josef Kalina über:Wahlkämpfe "Es geht darum, und das verstehen viele Politiker nicht: Der Köder muss dem Fisch schmecken und die Fische sind die Wählerinnen und Wähler. Der Wahlkampf, sprich die Zeit vor einer Wahl, das ist keine Zeit für Überzeugungsarbeit, sondern das ist eine Zeit für Mobilisierung und auf einen Tag hinarbeiten."Was dabei wichtig ist "Bildlich gesprochen ist es, wie wenn der Billa nur einmal offen hat und einmal verkaufen darf. Um das geht es bei der Wahl. Man muss verstehen, dass das eine Dramaturgie braucht, eine Inszenierung, eine Mischung aus Programmatik und Marketing. Das ist nicht so leicht, das merkt man jetzt, wenn man sich den Wahlkampf anschaut. Das ist wirklich arm."Den Auftritt des Kanzlers in Gummistiefeln "Wäre Viktor Klima Kanzler geblieben, wäre dieses Bild als eines der Erfolgsmodelle dieser super inszenierenden Spindoktoren, wie wir uns damals überheblicherweise genannt haben, bezeichnet worden." Die Rolle von Plakaten im Wahlkampf "Es ist ein Zusammenspiel all dieser Instrumente, die man als Partei hat, Medienarbeit, Mobilisierungsarbeit mit der eigenen Partei, die Leute auf die Straße schicken. Das Plakat hat die Signalwirkung, die Leute immer daran zu erinnern, an der Wahl teilzunehmen."Wen er wählt "Ich bin Stammwähler, Sozialdemokrat. Ich da möchte dir was Ernstes dazu sagen. Ich bin ein Kind aus einer Arbeiterfamilie. Mein Vater war Straßenbahner. Ich war der Erste in der ganzen großen Familie, der Matura machen durfte. Der Vater hat immer gesagt, wenn er nicht lernt, dann macht er eine Lehre. Das war ein Ansporn. Ich habe dieses Gefühl in meiner Familie miterlebt, wir sind wer, durch Kreisky und die Politik der Sozialdemokratie. Ich bin mit dem sehr verbunden." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at
In dieser Episode spricht Nina Kraft mit Bundesminister Martin Kocher über Erfolgsmodelle in der Arbeit. Sie beleuchten das Thema Teilzeitarbeit und die steuerliche Belastung der Arbeit und sprechen auch über die Lösungsvorschläge, die ein höheres Stundenausmaß beliebter machen könnten.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.
Eine Woche rum und Verena kommt immer noch nicht in den Tritt. Dienst nach Vorschrift ist okay, alles andere übersteigt gerade noch die Motivationsgrenze. Und doch fühlt es sich etwas nach Neujahrsvorsätzen an: Lea und Verena steigen beide neu ins Sport-Game ein - Lea mit kleinen Flossen an den Armen, Verena mit Leas Freund bei Barrys Bootcamp. Während die beiden also mit dem Partner der jeweils anderen Zeit verbringen - was übrigens sehr zu empfehlen ist - spinnt sich in Leas Kopf durch den Patchwork-Wahnsinn bei der Einschulung ihrer Tochter eine Idee zusammen, die ihr noch niemand so richtig abnimmt: Wird sie tatsächlich demnächst Bestseller-Autorin? Wie dem auch sein: Etwas late to the party sprechen sie außerdem über Barbie, doch bei diesem Thema werden sich die beiden nicht einig: Braucht es 2023 noch einen Film, in dem der Aha-Effekt ist, dass eine strukturelle Benachteiligung von Frauen herrscht? Bevor die beiden gegen Ende entrüstet den Kuss-Skandal um Rubiales und dessen verdrehte Folgen thematisieren, sprechen sie im Deep Dive über eine Frage, die in ihren Welten immer wieder aufkommt: Kann man Unternehmertum eigentlich studieren? Die beste Antwort darauf hat vermutlich Charlotte Kobiella vom Center for Digital Technology and Management (CDTM) in München, das ein Zusatzstudium an der Schnittstelle von Technologie, Management und Unternehmertum anbietet. Charlotte führt aus, wie das CDTM es schafft, überdurchschnittlich viele Alumni in die Praxis zu überführen und wie aus 1000 Alumni im Schnitt zehn zu Unicorn Gründer*innen werden. Lea und Verena fragen sich, weshalb wir solche enormen Erfolgsmodelle nicht in die Skalierung bringen. Gibt es Muster, die das CDTM bei den Top Ausgründungen erkennen kann und von denen Erfolgsparameter abgeleitet werden können? Wie ist das Programm aufgebaut und wie vereinbart man es mit seinem Studium? Und wie steht es um die Finanzierung sowohl des Programms als auch des CDTM selbst? 00:00:37 Im “Catchup” thematisieren Lea und Verena Einschulung, Partnertausch und Barbie. 00:14:14 Im “Deep dive” geht es heute um das Thema “Unternehmertum studieren”, wozu die beiden mit Charlotte Kobiella sprechen, die Teil des Management Teams des Center for Digital Technology and Management ist. 00:37:46 Bei “Was bewegt uns” sprechen sie über das Rubiales Gate. 00:44:02 Bei der “Empfehlung der Woche” hat Lea eine spannende Serie parat. 00:46:19 Und das letzte Wort hat heute Verena.
Du möchtest ein Unternehmen gründen und weisst nicht wo du mit deinem Marketing beginnen sollst? Oder du hast schon gegründet und weisst nicht genau was du im Marketing priorisieren solltest? Freddy Huesser, Dozent und Agentur-Gründer, erklärt mir in ca. 45 min wie das geht. Ein Marketing Studium musst du jetzt nicht mehr machen. #marketing #marketingch #schweiz #ch #chpodcast #gruenden #startup Kontaktiere Freddy: https://freddyhuesser.ch/ https://www.linkedin.com/in/freddyhuesser https://www.instagram.com/freddyhuesser/ Büchertipp von Freddy: 50 Erfolgsmodelle von Tschäppeler Über Schweizer Erfolg: Der 2023 gegründete Podcast von Dario Bühler und Michael Kuonen belichtet die erfolgreichsten Personen der Schweizer Wirtschaft. Du lernst, wie auch du erfolgreich in diesem Land wirst. Folge uns: Newsletter mit Bücherliste: https://buff.ly/3QpuHNV
In Episode #177 sprechen Jens und Thomas mit Christian Körner Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Was sind die spannendsten Felder der Logistik? Haben sich Erfolgsmodelle in der Branche eingependelt? Vermarktung über Social Media, wie sieht der Tag nach dem Post eines Influencers im Lager aus? Vor welchen Herausforderungen steht man, wenn es starke Schwankungen gibt? Welchen Stellenwert hat ein schneller Versand auf die Kundenzufriedenheit? Warum entscheidet man sich dafür einen Logistiker mit an Bord zu holen? Wird heute ein immenses Wissen über die Logistik Basics hinaus vorausgesetzt? Wie breit muss das Wissen gefächert sein und ab wann sollte man sich einen Partner an die Seite holen? Wie schafft man es einen geringen Retouren Anteil zu erzeugen? Wie wichtig ist es die Operations mit einzubeziehen? Welche Probleme kann es mit sich bringen, wenn man Prozesse vorab nicht testet? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
Michael Rothgang diskutiert mit Helen Bielawa in dieser Folge die deutsche Innovationslandkarte, die Erfolgsmodelle der Innovationsförderung und die Rolle von Hochschul-Ausgründungen und wie diese gestärkt werden könnten. Und natürlich schauen sie auch auf Besonderheiten von OWL im Vergleich zu anderen Regionen!
Braucht es mehr Frauenpower in der Formel1? Wieso werden Erfolgsmodelle eingestellt? Und warum fährt man für einen chinesischen Kaffee nach Portugal? Fragen über Fragen – deren Antwort wenig überraschend am Boden einer leeren Weinflasche zu finden sind.
Seit gefühlt 100 Jahren gibt es das Onlinezugangsgesetz, das regelt, dass wir ab 1.1.2023 alle Verwaltungsdienstleistungen vollständig digital in Anspruch nehmen können sollen. Gefühlt haben die Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen das irgendwie erst dieses Jahr bemerkt und nun wird der ganze Bums nicht fertig. Und dann ist da ja auch noch der neue Personalausweis, der auch schon seit 12 Jahren "Neuer Personalausweis" heißt. Der kann mehr, als ich bisher dachte. Was das alles ist, wie es um die digitalisierte Verwaltung steht und wo es tatsächlich schon funktionierende Erfolgsmodelle gibt (die aber zum Teil niemand nutzen kann) und noch viel mehr bespreche ich mit Uwe.
Im September 2020 beschloss der Landtag Brandenburg, eine:n Beauftragte:n für die Belange von Kindern und Jugendlichen zu berufen, um die bereits vielfältigen Bemühungen zur Vertretung der Interessen von jungen Menschen zu ergänzen. Damit unterstrich das Land, dass es die durch die Kommunalverfassung verankerte Motivation zur wirksamen Kinder- und Jugendbeteiligung auch auf Landesebene umsetzen wolle. In ihrem Vortrag stellt Katrin Krumrey sich und ihre Tätigkeit vor. Dabei geht sie insbesondere darauf ein, wie die aktuellen Entwicklungen im Land Brandenburg (z. B. Entwicklung eines Kinder- und Jugendschutz und -fördergesetzes) genutzt werden können, um die Lebensbedingungen junger Menschen nachhaltig zu verbessern. Referentin: Katrin Krumrey, Landes- Kinder- und Jugendbeauftragte des Landes Brandenburg Hintergrund: Einmal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachimpuls aus verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Innerhalb von 20 bis 40min bieten die Expert:innen einen Einblick in gesetzliche Grundlagen, wissenschaftliche Erkenntnisse und pädagogische Erfolgsmodelle.
Irgendwann ist sie da, die Zukunft. Und schon jetzt gibt es Menschen, die sich sehr gut darauf vorbereiten. „Übermorgengestalter“ nennt Anne M. Schüller diese Leute. Die Keynotespeakerin hat ein Buch über das Thema geschrieben und sie sagt: Unternehmen brauchen gerade jetzt dringend Menschen mit Ideen und Visionen, nur dann ist Innovation und Fortschritt möglich. „Um ein Beispiel zu nennen: Wir können uns heute noch gar nicht vorstellen, dass wir eines Tages keine Handys mehr haben. Google und Apple arbeiten aber längst an einer handylosen Zeit. Die sind dabei, ihre derzeitigen Erfolgsmodelle schon jetzt in Frage zu stellen, um dann auf das Übermorgen vorbereitet zu sein.“ Wie man es schafft, auch gegen Widerstände neue Ideen zu präsentieren, wie wichtig lebenslanges Lernen beim Thema Innovation ist und wie es Unternehmen schaffen, mögliche Ängste ihrer Mitarbeitenden vor Veränderung zu nehmen, darüber sprechen Claudia Burger und Peter Sieben mit Anne M. Schüller in dieser Ausgabe.
Marketing das dominiert I Online-Marketing Agentur | Business | Consulting | Verkaufen
Wenn du für dein Unternehmen extreme Fortschritte im Online Marketing haben willst, dann gehe jetzt auf HS-Marketing.de In der heutigen Folge sprechen Hans Schneider und Harald Müller darüber, wie du als Trainer, Coach, Berater und Dienstleister mit deiner Geschichte, Menschen von deinem Angebot überzeugen kannst. Es ist grundsätzlich gut anders als die Konkurrenz zu werben und sich abzuheben, aber nicht um jeden Preis. Jemand der glaubt, dass das revolutionärste und neueste Marketing das Beste ist, hat nicht verstanden wie Marketing funktioniert. Es verspricht mehr Erfolg in der Geschichte zurückzuschauen und die Methoden zu verwenden, die in der Vergangenheit gut funktioniert haben. Job einer Marketing Agentur sollte es sein vorhandene Erfolgsmodelle auf den Kunden zu adaptieren und zu perfektionieren. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.HS-Marketing.de Hans Schneider und Harald Müller zeigen dir wie digitales Marketing richtig funktioniert und auf was du genau achten musst um dich als Nº1 in deinem Markt zu positionieren. This podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
Changing out loud - Dein Praxispodcast rund um die Digitale Transformation
"Um erfolgreich zu transformieren, müssen wir neue Rollen schaffen, z.B. die eines Chief Entrepreneurs." In dieser Folge spreche ich mit Britta Daffner über die Herausforderungen der Digitalen Transformation, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz sowie Leadership-Skills der Zukunft. Wir beleuchten Erfolgsmodelle - die richtige Disruptions-DNA - und gehen auf wichtige Aspekte ein, warum Vorhaben scheitern und was bei Transformationsvorhaben unbedingt berücksichtigt werden sollten. Anhand von Amazon, Douglas und der Stadt München zeigt Britta gelungene Beispiele aus der Praxis auf. Zudem fordert sie die Einführung einer neuen Rolle in Unternehmen - die des Chief Entrepreneurs. Warum es diesen braucht, um sich als Organisation zukunftsorientiert aufzustellen? Die Antwort gibt Britta in dieser Folge. Britta Daffner ist seit über einem Jahrzehnt in der Technologie- und Daten-Industrie zu Hause. Ihr persönliches Credo lautet: Innovation und Digitalisierung von Unternehmen vorantreiben – durch Technologie und moderne Führung. Dafür befähigt sie bei der IBM Firmen dabei, das volle Potential aus Daten zu nutzen. Zusätzlich unterstützt sie Macher und Macherinnen als Coach, die in der Konzern- und Wirtschaftswelt etwas verändern wollen. 2021 erschien zudem ihr Buch „Die Disruptions-DNA“, das dazu inspiriert, die Digitale Transformation aktiv mitzugestalten. Für ihr Buch hat Britta 22 TOP-Führungskräfte interviewt, die von ihren Schlüsselfaktoren zum Erfolg in der Digitalisierung berichten.
Freude am Erfolg: Businesstipps für Hörakustiker mit Veronika Vehr
Marina Teigeler und Kay Stamer zeigen Einblicke in ihre Zusammenarbeit und wie sie von den beiderseitigen Energien profitieren. Was kennzeichnet die gemeinsame Arbeit und welches sind unverzichtbaren Eigenschaften auf beiden Seiten, die eben diese wunderbare Komposition ausmachen und zum Erfolg führen. Kommen Sie mit in die Arbeit der Marketing—und Vertriebsleitung bei GN-Hearing und erfahren und erleben Sie, was beide antreibt und was die ganz eigenen Erfolgsmodelle dieser beiden Top Experten in der Hörbranche sind. Marina und Kay nehmen uns mit in ihre Arbeit und zeigen auf, welche neuen Chancen sie persönlich und GN nutzen, um agil zu bleiben und neue Chancen zu ergreifen. GN Resound ist nicht nur für innovative Produkte bekannt, sondern auch für kreative Ideen, die gemeinsam mit Akustikern umgesetzt werden. Wir sprechen darüber welche Voraussetzungen erfolgreiche Unternehmen nutzen und welche zukunftsweisende Projekte die beiden im Fokus haben. Immer im Sinne der gemeinsamen Erfolges am POS. Keine Angst vor der Zukunft zu haben bedeutet auch Online präsent zu sein, Wege für Kundennähe finden und damit die Kunden von morgen erreichen. Dabei sind die beiden Top Experten auf jeden Fall hervorragende Ansprechpartner und sympathisch und voller Energie dazu. Unbedingt anhören und mehr erfährst du hier: https://www.veronikavehr.com/gn-hearing https://pro.resound.com/de-de/marketing Kontaktdaten mteigeler@gnresound.com kstamer@gnresound.com
Erfolg mit Herz - 8 Schlüssel für den Erfolg mit Herz | Michael Biedenbach und Andreas Kolos im Interview - warum Erfolg, Kreativität und Herz so eng beieinander liegen
Go´s und No Go´s bei IT Organisationen? In dieser Episode des ITCS Pizzatime Tech-Podcasts wird Sarah Kellermann, Product Manager Database & Web Solutions bei BASF, über die verschiedenen Erfolgsmodelle für moderne IT Organisationen sprechen und warum Ops manchmal sogar agiler ist als DevOps! Dieser Vortrag ist im Rahmen des ITCS DA 2020 und ITCS Online entstanden. Werdet Teil der ITCS-Community und folgt uns auf Social Media unter: itcs_conference (Instagram // Twitter). Der ITCS Pizzatime Podcast ist Teil des ITCS und ITCS Online – Tech Konferenz, IT Jobmesse & Festival – schnapp dir dein kostenloses Ticket hier: https://www.it-cs.io/ Redaktion: Katharina Bauriedel & Matthias Walenda Produktion: ITCS - Umbeck & Walenda Media GmbH Moderation: Leonie Peyerl
Die Brüder Daniel und Andreas Sennheiser machen es vor: Führung, verteilt auf zwei Schultern kann nicht nur funktionieren, sondern bringt auch erhebliche Vorteile. Frank Behrendt und Jens Breuer sprechen über Erfolgsmodelle wie dieses. Gastautritte in dieser Folge, u.a. Timo Sieg, Pleon, BBDO, Dr. Gregor Schönborn, Esther Busch, Mediaplus, Thomas Rommerskirchen, Prof. Alexander Kekulé, Carl-Eduard Meyer, news aktuell, Landau Media, PR Report und der wunderbare SV Werder Bremen
Vor Jahrzehnten wie Pilze aus dem Boden geschossen und lange Zeit erfolgreiche Umsatztreiber, beobachten wir heute einen Rückgang der Frequenzen in den klassischen großflächigen Outlets. Während sich das Einkaufsverhalten und die Ansprüche der Shopper in den vergangenen Jahren in Zeiten der Digitalisierung veränderten, hat sich an den meisten Großflächen wenig getan. Doch was können Händler tun, um den Anforderungen und Bedürfnissen der Shopper gerecht zu werden? Wie könnten Erfolgsmodelle aussehen und wer geht mit gutem Beispiel voran? Darüber diskutieren Peter Dräger, Lars Roisch und Marco Ziegler in dieser Folge von Früh-Shoppen.
Alexander Schröder ist Geschäftsführer und Inhaber von Redfield Records. Er spricht in diesem Format mit inspirierenden Machern/innen und erfahrenen Experten aus der Musikbranche sowie mit kreativen Freunden aus dem Redfield Netzwerk. Dabei beleuchtet er Karrieren, Erfolgsmodelle und hinterfragt aktuelle Themen rund um Marketing, Promotion, Booking, Management oder Artist Development. Jede Woche neue Stories, Hintergründe und Einblicke aus dem Musikbusiness!
Als Alex von Harsdorf mir das Geschäftsmodell von Groupify erklärt hat, war ich doch recht skeptisch. Zu erfolglos waren die vielen "Group Buying" Ansätze in den letzten 10 Jahren. Das mit letsbuyit.com bekannteste Beispiel hat sich einen festen Teil in der Internetgeschichte erarbeitet, allerdings nicht im Kapitel der Erfolgsmodelle. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass Alex im Podcast Rede und Antwort gestanden hat und erklärt, warum Groupify anders ist und auch heute schon funktioniert. Wir haben es währned der Aufnahme auch mal spontan live getestet. Zu Groupify: https://www.groupify.de/ Zu Alex: https://www.linkedin.com/in/alexvonharsdorf/ Zur Internetworld Expo: https://www.internetworld-expo.de/ Zum Digital Commerce Day: https://www.digital-commerce-day.de/ Zu Kassenzone: https://www.kassenzone.de/ Zum besten E-Commerce Buch: https://amzn.to/2DuNoKU
Themen heute: Audi A4 Limousine und Audi A4 Avant: Erfolgsmodelle in Topform /// Der neue Peugeot 508 Foto: AUDI AG 1. Audi macht seine erfolgreiche Premium-Mittelklasse noch attraktiver. Im Modelljahr 2019 erhalten A4 Limousine und A4 Avant neu gestaltete Stoßfänger, die zusammen mit dem neuen Räderdesign den sportlichen Charakter unterstreichen. Die ebenfalls neue Ausstattungslinie S line competition setzt weitere dynamische Akzente. Foto: AUDI AG Im neuen Modelljahr besticht der Audi A4 ab den Linien design und sport durch eine markantere Front. Kräftige, fünfeckige Konturen fassen die äußeren Lufteinlässe ein – Stege in Aluminiumoptik strukturieren ihr Inneres. Beim S line Exterieurpaket kommen neue Stoßfänger mit einem sportlicheren Look zum Einsatz. Diese zeichnen sich durch einen stark keilförmigen Zuschnitt aus. Eine U-förmige Spange trennt den äußeren Bereich vom inneren, den ein Wabengitter ziert. In den Lufteinlässen leiten separate Öffnungen einen Teil des Fahrtwindes in die Radhäuser, wo er an den Rädern vorbei strömt. Zur Differenzierung zwischen den Ausstattungslinien dient auch der Singleframe-Grill. Im S line Exterieurpaket integriert sein Gitter jetzt auch Lamellen in 3D-Optik. Ein Blade schließt die Front nach unten ab. Der hintere Stoßfänger präsentiert sich serienmäßig ebenfalls im neuen Look. Zwei breite, trapezförmige Abgasblenden lösen die bisherigen runden Endrohre ab. Der Diffusorbereich zwischen ihnen ist schmaler geworden. Neu gezeichnet sind auch die Räder, die im Format 16 bis 19 Zoll bestellbar sind. Foto: Peugeot 2. Im Oktober 2018 kommt das neueste Modell der Löwenmarke auf die Straße: die sportliche Limousine Peugeot 508. Mit einem markant-eleganten Design, der jüngsten Version des Peugeot i-Cockpits® sowie neuesten Fahrerassistenzsystemen und Euro 6d-TEMP-Motoren setzt der Peugeot 508 neue Maßstäbe im Segment der Mittelklassefahrzeuge und zahlt damit auf die Höherpositionierung der Marke ein. Die aufwendig konstruierte Motorhaube verleiht dem neuen Peugeot 508 eine sportliche Ausstrahlung. Der schlanke Kühlergrill ist im Rennflaggenmuster designt. Mittig platziert und somit gut sichtbar, findet sich darauf das Löwenemblem der Marke Peugeot. Direkt darüber ziert das Logo „508“ die Motorhaube des Wagens. Ausdrucksstarke Full-LED-Scheinwerfer verleihen der Frontpartie ein exklusives Aussehen. Die schmalen Tagfahrlichter mit scharfem Blick rahmen die Frontpartie elegant ein. Und aas Heck ist mit einer horizontalen, schwarz-glänzenden Blende ausdruckstark designt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Was hat meine Ehe oder mein Ehepartner mit dem Einstieg in eine Gemeinschaftspraxis zu tun? Der Einstieg in eine Gemeinschaftspraxis unterscheidet sich nicht nur aufgrund der Zusammenarbeit mit den Kollegen, der Größe der Praxis und ggf. den Arbeitszeiten von einer Einzelpraxis - insbesondere die vertraglichen Vereinbarungen sind vor dem Einstieg in die Gemeinschaft einvernehmlich und im Sinne aller Beteiligten zu regeln. Doch oft wird hier zu wenig Beachtung auf die wesentlichen Punkte gelegt. Die 5 wichtigsten Punkte des GP-Vertrages stellen wir Ihnen hier vor. Zum zweiten Mal spreche ich im Podcast Businessdoc - Arzt als Unternehmer mit dem Rechtsanwalt und Medizinrechtler Björn Papendorf von der Kanzlei KWM in Münster. Wichtige rechtliche Informationen, Input für die gemeinsame und vertrauensvolle Arbeit mit Kollegen, sinnvolle Gewinnverteilung und umsetzbare Erfolgsmodelle - alles so geregelt, dass es Mut und Spaß macht, mit anderen Medizinern und Patienten zu arbeiten. http://www.kwm-rechtsanwaelte.de/ https://www.facebook.com/kwmrechtsanwaelte/ Kontaktaufnahme RA Björn Papendorf / erstes Gespräch oder spezielle Fragen kostenlos mit Hinweis „Businessdoc“ www.kvwl.de www.kvno.de www.bluemediahouse.de media Agentur Businessdoc - Arzt als Unternehmer www.businessdoc.online info@businessdoc.online Rabattcode „businessdoc“ am Ende des zweiten Teil dieses Podcasts Hinweis: Bei den Inhalten des Podcast handelt es sich lediglich um allgemeine Informationen und Hinweise. Sie ersetzen in keiner Weise eine persönliche und individuelle Beratung. Folge direkt herunterladen
Was hat meine Ehe oder mein Ehepartner mit dem Einstieg in eine Gemeinschaftspraxis zu tun? Der Einstieg in eine Gemeinschaftspraxis unterscheidet sich nicht nur aufgrund der Zusammenarbeit mit den Kollegen, der Größe der Praxis und ggf. den Arbeitszeiten von einer Einzelpraxis - insbesondere die vertraglichen Vereinbarungen sind vor dem Einstieg in die Gemeinschaft einvernehmlich und im Sinne aller Beteiligten zu regeln. Doch oft wird hier zu wenig Beachtung auf die wesentlichen Punkte gelegt. Die 5 wichtigsten Punkte stellen wir Ihnen hier vor. Zum zweiten Mal spreche ich im Podcast Businessdoc - Arzt als Unternehmer mit dem Rechtsanwalt und Medizinrechtler Björn Papendorf von der Kanzlei KWM in Münster. Wichtige rechtliche Informationen, Input für die gemeinsame und vertrauensvolle Arbeit mit Kollegen, sinnvolle Gewinnverteilung und umsetzbare Erfolgsmodelle - alles so geregelt, dass es Mut und Spaß macht, mit anderen Medizinern und Patienten zu arbeiten. Kontaktdaten: http://www.kwm-rechtsanwaelte.de/ https://www.facebook.com/kwmrechtsanwaelte/ Kontaktaufnahme RA Björn Papendorf / erstes Gespräch oder spezielle Fragen kostenlos mit Hinweis „Businessdoc“ www.kvwl.de www.kvno.de www.bluemediahouse.de media Agentur Businessdoc - Arzt als Unternehmer www.businessdoc.online info@businessdoc.online Rabattcode „businessdoc“ am Ende des zweiten Teils dieses Podcasts Hinweis: Bei den Inhalten des Podcast handelt es sich lediglich um allgemeine Informationen und Hinweise. Sie ersetzen in keiner Weise eine persönliche und individuelle Beratung. Folge direkt herunterladen
Was hat meine Ehe oder mein Ehepartner mit dem Einstieg in eine Gemeinschaftspraxis zu tun? Der Einstieg in eine Gemeinschaftspraxis unterscheidet sich nicht nur aufgrund der Zusammenarbeit mit den Kollegen, der Größe der Praxis und ggf. den Arbeitszeiten von einer Einzelpraxis - insbesondere die vertraglichen Vereinbarungen sind vor dem Einstieg in die Gemeinschaft einvernehmlich und im Sinne aller Beteiligten zu regeln. Doch oft wird hier zu wenig Beachtung auf die wesentlichen Punkte gelegt. Die 5 wichtigsten Punkte des GP-Vertrages stellen wir Ihnen hier vor. Zum zweiten Mal spreche ich im Podcast Businessdoc - Arzt als Unternehmer mit dem Rechtsanwalt und Medizinrechtler Björn Papendorf von der Kanzlei KWM in Münster. Wichtige rechtliche Informationen, Input für die gemeinsame und vertrauensvolle Arbeit mit Kollegen, sinnvolle Gewinnverteilung und umsetzbare Erfolgsmodelle - alles so geregelt, dass es Mut und Spaß macht, mit anderen Medizinern und Patienten zu arbeiten. http://www.kwm-rechtsanwaelte.de/ https://www.facebook.com/kwmrechtsanwaelte/ Kontaktaufnahme RA Björn Papendorf / erstes Gespräch oder spezielle Fragen kostenlos mit Hinweis „Businessdoc“ www.kvwl.de www.kvno.de www.bluemediahouse.de media Agentur Businessdoc - Arzt als Unternehmer www.businessdoc.online info@businessdoc.online Rabattcode „businessdoc“ am Ende des zweiten Teil dieses PodcastsHinweis:Bei den Inhalten des Podcast handelt es sich lediglich um allgemeine Informationen und Hinweise. Sie ersetzen in keiner Weise eine persönliche und individuelle Beratung. Folge direkt herunterladen
Was hat meine Ehe oder mein Ehepartner mit dem Einstieg in eine Gemeinschaftspraxis zu tun? Der Einstieg in eine Gemeinschaftspraxis unterscheidet sich nicht nur aufgrund der Zusammenarbeit mit den Kollegen, der Größe der Praxis und ggf. den Arbeitszeiten von einer Einzelpraxis - insbesondere die vertraglichen Vereinbarungen sind vor dem Einstieg in die Gemeinschaft einvernehmlich und im Sinne aller Beteiligten zu regeln. Doch oft wird hier zu wenig Beachtung auf die wesentlichen Punkte gelegt. Die 5 wichtigsten Punkte stellen wir Ihnen hier vor. Zum zweiten Mal spreche ich im Podcast Businessdoc - Arzt als Unternehmer mit dem Rechtsanwalt und Medizinrechtler Björn Papendorf von der Kanzlei KWM in Münster. Wichtige rechtliche Informationen, Input für die gemeinsame und vertrauensvolle Arbeit mit Kollegen, sinnvolle Gewinnverteilung und umsetzbare Erfolgsmodelle - alles so geregelt, dass es Mut und Spaß macht, mit anderen Medizinern und Patienten zu arbeiten. Kontaktdaten: http://www.kwm-rechtsanwaelte.de/ https://www.facebook.com/kwmrechtsanwaelte/ Kontaktaufnahme RA Björn Papendorf / erstes Gespräch oder spezielle Fragen kostenlos mit Hinweis „Businessdoc“ www.kvwl.de www.kvno.de www.bluemediahouse.de media Agentur Businessdoc - Arzt als Unternehmer www.businessdoc.online info@businessdoc.online Rabattcode „businessdoc“ am Ende des zweiten Teils dieses PodcastsHinweis:Bei den Inhalten des Podcast handelt es sich lediglich um allgemeine Informationen und Hinweise. Sie ersetzen in keiner Weise eine persönliche und individuelle Beratung. Folge direkt herunterladen