POPULARITY
Peter trifft sich zum Gespräch mit Mark Benecke. Mark ist nicht nur Kriminalbiologe, Autor und Podcaster, sondern auch Insektenexperte im Bereich der forensischen Etomologie. Daher eine Vorwarnung: Es geht diesmal um Themen wie Leichen, Kadaver und Verwesung. Aber auch um Marks Vorliebe für Stadtbäume und warum es fatal für Insekten ist, wenn Natur im urbanen Raum zurückgedrängt wird – etwa in seiner Heimatstadt Köln. Außerdem sprechen die beiden darüber, warum es in Köln Papageie gibt, Spinnen eigentlich freundlich sind und manche Menschen ein Problem mit wilder Natur in Wohngebieten haben.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kim Petras - ein Kölner-Stern am großen Pop-Himmel. Letztes Jahr hat Kim Petras nach langem Warten endlich ihr Debüt-Album "Feed The Beast" veröffentlicht. Bis jetzt folgten noch zwei weitere Platten von ihr. Seit Februar ist der Popstar auf mit ihren drei neuen Alben auf großer Tour. Unsere Redakteurin Nadine war in ihrer Heimatstadt Köln dabei.
Ben Ickenroth ist einer der drei CEOs und Mitgründer von surft.kologne, der größten Surfgemeinschaft Deutschlands mit mehr als 3.500 Mitgliedern. Er ist leidenschaftlicher Unternehmer und ein echter Kölner, der den Surf-Lifestyle auch in Deutschland leben möchte. Nach jahrelangem Auslandsaufenthalt kehrte er nun in seine Heimatstadt Köln zurück und möchte nun, als leidenschaftlicher Surfer, eben diese Leidenschaft mit anderen teilen. Mit surft.kologne hat er eine Plattform geschaffen, auf der sich Surfer vernetzen, gemeinsam austauschen und surfen können. Im Gespräch mit Host Michael wird es spannend – und auch etwas philosophisch, wenn Ben eine spannende Frage in den Raum wirft: Wann ist ein Surfer ein Surfer? Du hast Anregungen, konstruktive Kritik oder Lob? Hier kannst du uns dein Feedback direkt auf die Sprachbox quatschen: +49211 97631128 Alle Shownotes hier: https://a-frame.surf/ben 00:00 Teaser und Intro 00:59 Direkt zum Start: Ben's Ziele 03:08 Surf Lifestyle in Deutschland 03:52 Ben: Ein echter Kölner 06:11 Nach der Schule: Nichts wie weg! 11:18 Recap: Unternehmer vs. Selbständig 12:27 Malaga 14:52 Studienzeit und Kaputzenpullis 21:11 Holland & Valenzia. Chronologisch 23:43 Surfspots Suche mit Gradscheiben 26:14 Wann ist ein Surfer ein Surfer? 30:44 Is not TV 40:43 Surft.Kologne
Wer mich und diesen Podcast kennt, weiß, dass ich ein Fan des Ehrenamts in all seinen Facetten bin. Die Kölner Freiwilligen Agentur wurde vor über zwanzig Jahren von engagierten Kölner Bürger/-innen gegründet. Ihre Vision ist eine Bürgergesellschaft, geprägt von Menschen, die das öffentliche Leben ihrer Stadt mitgestalten und bereichern. Die Kölner Freiwilligen Agentur trägt dazu bei, ein vielfältiges und wirksames Bürgerengagement in meiner Heimatstadt Köln zu gestalten.
Was passiert, wenn man im 21. Jahrhundert vom Liebesrivalen zum Duell aufgefordert wird? Aus dieser Frage macht der Autor Rayk Wieland die hochkomische Kriminalgroteske "Beleidigung dritten Grades", in der man auch viel über historisch bedeutsame Duelle erfährt. Ein großer Experimentierer und Alltags-Aufsauger ist der Autor Jürgen Becker, der am 10. Juli seinen 90. Geburtstag feiert. Wir haben ihn in seiner Heimatstadt Köln getroffen. Juliane Ziese, Buchhändlerin in Berlin, hat eine große Mission: Mehr Poesie in die Welt bringen! Mitten in der Coronakrise hat sie eine Buchhandlung für Lyrik gegründet: Wir fragen nach, wie' s so läuft. Und wo wir schon mal bei Gedichten sind: Alban Nikolai Herbst schlägt in "Die Brüste der Béart" einen hohen Ton an. Bei ihm feiert ein männlicher Betrachter noch ganz 'old school' die Schönheit der Frau - sogar im Penny-Supermarkt. Spanien wird Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Wir empfehlen schon mal ein Buch, das für viel Aufsehen im Land gesorgt hat: "So forsch, so furchtlos" von Andrea Abreu. Und dann noch im wahrsten Sinne Phantastisches aus Argentinien: "Das Abendessen" von César Aira. Rayk Wieland - Beleidigung dritten Grades Kunstmann, 320 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-95614-481-3 Rezension von Wolfgang Schneider Alltagsvermesser - Zum 90. Geburtstag des Autors Jürgen Becker Porträt von Christel Wester Mehr Poesie in die Welt bringen - Die Berliner Lyrikbuchhandlung Lyrigma Gespräch mit der Inhaberin Juliane Ziese Alban Nikolai Herbst - Die Brüste der Béart. Gedichte Diaphanes Verlag, 128 Seiten, 30 Euro ISBN 978-3035804669 Rezension von Carsten Otte Andrea Abreu - So forsch, so furchtlos Aus dem Spanischen von Christine Quandt Verlag Kiepenheuer & Witsch, 192 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-462-00175-4 Rezension von Theresa Hübner César Aira - Das Abendessen Aus dem Spanischen von Christian Hansen Matthes & Seitz, 127 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-7518-0065-5 Rezension von Ulrich Rüdenauer Musik: Till Brönner - On Vacation Label: SONY MASTERWORKS
Endlich Juli, endlich Ferien! Anna, Max, Juli und ich fahren zusammen auf den Ponyhof. Und zwar alleine – OHNE Eltern! Wie cool ist DAS denn?! Ich habe bereits eine Liste geschrieben, was wir an der Nordsee alles machen können: reiten (natürlich), Picknick am Strand – und Muscheln sammeln. Außerdem: Juli im Sand eingraben und schwimmen – im Meer! Aber leider habe ich die Liste OHNE Juli gemacht! Die mag nämlich kein Wasser. Und mit Ponys kommt sie offensichtlich auch nicht so gut klar … Zumindest nicht mit Annas Ferien-Pony Blacky – dem „MONSTER“. Als wir dann auch noch eine Flaschenpost finden und Ärger mit einem echten Piraten kriegen, ist das Chaos PERFEKT ... Über die Autorin: Petra Eimer hat schon als Kind gerne gezeichnet. Am liebsten Pferde. Und Menschen. Und Bäume. In ihrer Heimatstadt Köln war sie fast nur mit dem Fahrrad unterwegs und hat eher selten Pferde gesehen. (Schade eigentlich.) Nach der Geburt ihres Sohnes (Paul) illustrierte sie viele Kinderbücher und wollte nun gerne auch selbst einmal eins schreiben. Sie kaufte ein Haus in der Eifel und eine Katze, die gerne ausbüxt und sich in fremden Gärten herumtreibt. Und dann kam Juli. UND DANN KAM JULI ist ihr erstes selbst geschriebenes Kinderbuch.
Über die Karnevalstage tauschen wir unsere Heimatstadt Köln gegen den Harz ein und verbringen ein paar schöne Tage in dem beliebten Mittelgebirge. Die ersten Tage verbringen wir in Thale im Bodetal, wo wir in der dortigen Jugendherberge abgestiegen sind. Später geht es weiter nach Schierke am Fuße des Brockens. Was wir im Harz erlebt haben und welche Tipps wir für euch haben, davon berichten wir in dieser Podcast-Episode. Euch erwarten felsige Gipfel, Sessellifte und Gondel, Hexen und Riesen, Teufelsmauern, Action auf dem Toaster, Tropfsteinhöhlen, ein Schloß und das wundervolle Wernigerode, einen Fast-Skiausflug, eine Wanderung am Brocken, Trainspotting und ein spannendes Erzbergwerk. Diese Episode ist so abwechslungsreich wie unsere Tage im Harz.
AnnenMayKantereit ist eine der spannendsten Bands in Deutschland. Schon erste Videos vor zehn Jahren mit eigenen Liedern, die sich von Auftritten auf den Straßen in ihrer Heimatstadt Köln über Socialmedia-Kanäle verbreiteten, ließen aufhorchen: eine junge deutsche Band, die authentisch und ungekünstelt über das Lebensgefühl der jungen Menschen singt? Christopher Annen, Henning May und Severin Kantereit, aus deren Nachnamen sich der ungewöhnliche Bandname ableitet, stehen dafür. Neben den Texten bleibt vor allem die dunkle, raue Stimme des Sängers Henning May im Kopf, der von WGs, Müdigkeit, Antriebsschwierigkeiten und dem Gefühl singt, noch nicht zu wissen, was man will. Seine Ballade „Barfuß am Klavier“ sowie das Lied an seinen Vater „Oft gefragt“ werden zu Hits der Band, vielmehr aber erreichen sie vor allem ein Publikum, das weit über die Generation der Musiker hinaus geht. Die Band feiert auch nach dem zweiten Album große Erfolge, spielt auf den großen Bühnen der Festivals - scheinbar leicht gelingt es ihnen, ihre Musik und ein Lebensgefühl mit dem Publikum zu teilen. Das dritte Album „12“ kennzeichnet zweierlei: einmal die Lockdown-Phase der Pandemie. In den Texten und der Aufnahmeart wird das Gefühl der Isolation beschrieben und das Fremdeln mit der Welt, wenn wieder geöffnet wird. Andererseits wird die Entschlossenheit bekräftigt und besungen, ohne in plumpe Parolen abzugleiten, sich für eine offene Gesellschaft und gegen den Klimawandel zu engagieren. Peter Urban berichtet davon, wie er den Liedern von AnnenMayKantereit zum ersten Mal begegnet ist. Im Gespräch mit Ocke Bandixen beschreibt er Henning Mays musikalische Verwandtschaft zu Rio Reiser und erklärt, warum das dritte Album der Band womöglich einmal später in der Schule behandelt werden könnte. Peters Playlist für AnnenMayKantereit: Wird schon irgendwie gehen (EP, 2015): 21, 22, 23, 3. Stock, Oft gefragt Alles nix Konkretes (2016): Oft gefragt, Pocahontas, 3. Stock, Mir wär‘ lieber, du weinst, Neues Zimmer, Barfuß am Klavier AnnenMayKantereit & Freunde – Live in Berlin (2016) Schlagschatten (2018): Marie, In meinem Bett, Ich geh heut nicht mehr tanzen, Weiße Wand, Du bist anders, Schon krass Singles: Tommi (2019), Ozean (2019), Ausgehen (2020) 12 (2020): Gegenwart, Spätsommerregen, Paloma, Ganz egal, Aufgeregt, Die letzte Ballade Orangenlied (2021, nur auf Youtube) Juju feat. Henning May (Single, 2019): Vermissen
Aufgepasst, diese NBE wird anders als all das, was ihr bisher gehört habt! Das NBE-Wohnzimmer verwandelt sich dieses Mal in eine Talk-Arena mit tiefen gesellschaftlichen und politischen Einblicken. Denn Nilz legt sich mit der Journalistin und Podcasterin Yasmine M'Barek an (die übrigens nie eine Modebloggerin war und gerade mal 22 Jahre alt ist). Yasmine ist mit Leib und Seele Kölnerin - obwohl sie das vielleicht erst mit dem Umzug nach Berlin gemerkt hat. Das Bedürfnis der Meinungsäußerung lässt sich bis zurück in ihre frühe Kindheit verfolgen, das große Interesse an Politik kam später hinzu, und so fand sie ihren Platz im Journalismus. Zunächst als freie Journalistin, heute ist Yasmine Teil des Ressort X bei ZEIT Online. Vielleicht kennt ihr sie aber auch von Instagram, mit einem der ästhetischsten Profile im Netz, oder aus ihrem Podcast “Auf einen Polittee”. Nilz packt seinen Fragenkatalog aus und hofft auf anregende Perspektiven: Gibt es eine Zukunft für den Kapitalismus? Was denkt sie über die letzte Bundestagswahl? Wie positioniert sie sich zum Thema Tempolimit? Wird Kevin Kühnert mal Kanzlerkandidat? Eins sei schon mal verraten: Weder Nilz noch ihr werdet enttäuscht. Zwischendurch gibt es auch Pausen zum Durchatmen, in denen sich beide intensiv über ihre Heimatstadt Köln, Talk-Shows oder ihre Liebe zu E-Scootern unterhalten.
Wie wurde Konrad Adenauer zu dem politischen Menschen, der nicht nur seine Heimatstadt Köln, sondern auch die Bundesrepublik Deutschland entscheidend prägte? Welche Rolle spielte Adenauer für die Geschichte der Demokratie in unserem Land?
Little Home e.V. heißt der Verein den Sven Lüdecke 2016 hier in meiner wunderschönen Heimatstadt Köln ins Leben gerufen hat. Und damit hat er das Leben von etlichen Obdachlosen verbessert. Über 150 Obdachlose besitzen inzwischen ein eigenes Dach über dem Kopf, rund 83 von ihnen einen Job und 99 haben sogar einen festen Wohnraum dank Little Home e.V. Der Little Home Gründer ist heute bei mir zu Gast im Weltverbesserer Podcast. Zudem ist auch Alina Pfülb zu Gast, sie ist beim Toom Baumarkt für die Betreuung von Little Home e.V. verantwortlich. Auf den Flächen der Toom Märkte sowie mit von Toom gesponserten Materialien bauen freiwillige Helfer gemeinsam mit den Obdachlosen die 3,2 Quadratmeter großen Wohnboxen. Die heutige Podcast-Episode ist eine Dauerwerbesendung von Toom. Herzlich Willkommen liebe Alina, lieber Sven! Sven, wieviele Menschen in Deutschland sind von Obdachlosigkeit betroffen?
"Gott in allen Dingen suchen und finden“ – In der Sommerserie der Sendereihe „Wort des Bischofs“ nimmt der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki die Gläubigen mit an besondere Orte in seiner Heimatstadt Köln.
Pauline Brünger ist 19 Jahre alt, Klimagerechtigkeitsaktivistin und Mitbegründerin von Fridays for Future in ihrer Heimatstadt Köln. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es um die Klimagerechtigkeit aktuell steht, was Klimawandel und Feminismus miteinander zu tun haben, über die Rolle von Social Media und über ihr Leben als Klimaaktivistin. Pauline ist eine sehr beeindruckende, kluge junge Frau und ein echtes Vorbild, wenn es darum geht, für eine gerechte Welt zu kämpfen.
Tibor Pleiß ist angekommen: In der europäischen Basketball-Elite, in Istanbul und beim FINAL FOUR der EuroLeague in seiner Heimatstadt Köln. In REAL TALK! spricht er über die Chancen auf den Titel, türkisches Essen, die schwere Zeit während Corona und ob er sich eine Rückkehr in die BBL vorstellen kann.
In unserer neuen Podcast-Kategorie "Tagestour" berichten wir kurz und knapp über Ausflüge in die Umgebung unserer Heimatstadt Köln. Dabei sind wir wie immer aktiv unterwegs, geben Tipps für familiengerechte Wanderungen, Museen und verschiedene weitere Aktivitäten. In der ersten Tagestour geht es an die Sieg und die Agger. An den beiden Flüssen kann man wandern und Fahrrad fahren, aber auch baden oder auf ihnen mit dem Schlauchboot paddeln. Ideal also für kleine Ausflüge zu jeder Jahreszeit.
Thelonious Herrmann spielt Open Air, auf Straßen und Plätzen. Angefangen hat er in seiner Heimatstadt Köln. Nach dem Abitur tourte er mit seinem Klavier auf Rollen durch Europa.
Ein eigenes Café eröffnen? Im schönen Berlin Prenzlauer Berg? Für viele ist das ein Traum. Marie Schlüter hat genau das einfach gemacht, mit 25, mitten in der Coronakrise. Die Story wollte ich mir genauer anhören und so kam es zu diesem besonders schönen Podcast Gespräch. Marie erzählt mir darin von ihrem Weg, der sie aus ihrer Heimatstadt Köln über ein BWL-Studium in Aachen nach Berlin geführt hat. Sie verrät mir, welche Rolle dabei das bekannte Start-Up ArtNight gespielt hat, warum ihre Mutter eigentlich der Auslöser für den Café-Plan war und was sie als Kölnerin der Berliner Gastroszene beisteuern möchte. Natürlich entlocke ich ihr auch das Konzept für ihr wunderschönes und sehr großes Café und teste ganz nebenbei für Euch ihren selbstgemachten Schokoladenkuchen, den sie dort verkauft. Wer Lust auf ein fröhliches Gespräch über Mut, Berlin und gutes Essen hat, sollte unbedingt diese Folge von „People of Berlin“ hören! Damit könnt ihr Euch auch schonmal auf einen Besuch (zurzeit selbstverständlich nur To Go) in Marie's Cafe in der Belforter Str. 24 einstimmen, meine Empfehlung von Herzen!
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
„Komm! Ins Offene, Freund.“ ist – Kenner wissen es – ein Zitat von Friedrich Hölderlin. Im dem von der Corona-Pandemie geprägten Zeit hat es eine besondere Bedeutung bekommen. Unter den Bedingungen der Pandemie können keine Lesungen stattfinden; Schriftstellerinnen und Schriftsteller sind, wie alle, in die Isolierung gezwungen. Für viele ist dies mit Existenzschwierigkeiten verbunden. Die „Politische Meinung“ hat in dieser Situation Autorinnen und Autoren um ihre Wahrnehmungen und Reflexionen zum veränderten Alltag gebeten: Warum schreiben in schwierigen Zeiten? Welche Lektionen, wenn es sie denn gibt, hat die Literatur angesichts von Lockdown und social distancing für uns parat? Husch Josten kam 1969 in Köln zur Welt. Ausgestattet mit Studienabschlüssen in Geschichte und Staatsrecht volontierte sie als Journalistin in Paris. Die Arbeitswelt führte sie zurück nach Köln, Paris und weiter nach London. In dieser Zeit schrieb Husch Josten für Magazine und Tageszeitschriften, seit 2011 Romane. 2019 gewann Sie den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Husch Josten lebt als freie Schriftstellerin in ihrer Heimatstadt Köln.
GANZ SCHÖN GESUND! - Dein Podcast für ganzheitliche Gesundheit Heute habe ich dir ein ganz besonderes Expertinnen-Interview mitgebracht. Ich hatte die Ehre in meiner Heimatstadt Köln ein Interview mit Dr. Nadine Webering aufzunehmen. Nadine ist, wie ich auch, aus der Schulmedizin und hat in den letzten Jahren mehrere Aus- und Weiterbildungen zu den Themen Ayurveda, Yoga und ganzheitliche Gesundheit gemacht. Unter anderem ist sie bekannt als Expertin für Migräne. Heute sprechen wir aber nicht nur über die Migräne, sondern vor allem auch, über Hypersensibilität. Du lernst: Was ist Hypersensibilität und was macht es so besonders? Wie kannst du deinen Lebensstil anpassen, sodass du deine Hypersensibilität für dich nutzen kannst? Wie sollte deine Ernährung aussehen, um langfristig im Gleichgewicht zu bleiben? Ich wünsche dir jetzt ganz viel Spaß mit dieser Folge und freue mich wie immer über dein Feedback auf meinem Instagram Kanal @dr_alina_huebecker Hier gibts noch die wichtigsten Links: Website: https://www.drnadinewebering.com Instagram: https://www.instagram.com/dr.nadine.webering/ Facebook: https://www.facebook.com/Dr-Nadine-Webering-110671643691561/ Email info@drnadinewebering.com
Ein Bundesverdienstkreuz bekommt nicht jeder. Einer der frisch geehrten ist Uwe Schönemann aus Köthen (Anhalt). Er ist seit über 30 Jahren in der Kommunalpolitik seiner Heimatstadt Köthen aktiv. Zudem engagiert sich der selbstständige Juwelier und Goldschmiedemeister bei der IHK und der Handwerkskammer. Podcaster Stefan B. Westphal sprach mit dem Geehrten darüber, was ihn für seine ehrenamtliche Arbeit antreibt und wie er es schafft, immer „aktuell“ zu bleiben. Getreu dem Motto von Sachsen-Anhalt: #moderndenken. Kontakt zum Podcast: post@sachsen-anhalt-podcast.com Pressemitteilung der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt: Haseloff überreichte Bundesverdienstorden an den Köthener Uwe Schönemann Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat am 1. Oktober 2020 in der Staatskanzlei in Magdeburg dem Juwelier und Goldschmiedemeister Uwe Schönemann die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Der Orden war dem 58-jährigen Köthener im vergangenen Jahr von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier verliehen worden. Geehrt wird Schönemann für sein jahrzehntelanges kommunalpolitisches Engagement. Seit 1990 ist er ununterbrochen Mitglied des Stadtrates von Köthen. Zudem ist er seit 2014 Mitglied des Kreistages Anhalt-Bitterfeld und engagiert sich für die Belange des Handwerks in der IHK Halle-Dessau, der Handwerkskammer Halle sowie im Zentralverband der Deutschen Goldschmiede, Silberschmiede und Juweliere. „Sie geben ein herausragendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement. Ohne Menschen wie Sie wäre unser Gemeinwesen nicht denkbar. Und ohne Menschen wie Sie hätte es auch keine gute Zukunft“, so Haseloff bei der Ordensübergabe an den Köthener. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
Sven Heiß (Naturtheater Greifensteine) Nach seiner Schauspielausbildung 1999 spielte er diverse Rollen in Hörfunk und Fernsehen sowie an der Bühnen seiner Heimatstadt Köln. Von 1999 bis 2001 war er in Annaberg-Buchholz engagiert und spielte neben Goethes Clavigo auch den Santer in “Winnetou I”. 2006 und 2007 kehrte Sven Heiß als Old Shatterhand an die Greifensteine zurück. Nach Engagement in Quedlingburg/Halberstadt, Krefeld, Köln und Münster gehört er heute zum festen Ensemble der Landesbühne Niedersachsen Nord. Die Aktion Schauspielerinnen und Schauspieler nahezu aller Karl-May-Bühnen lesen aus Karl Mays „Der Ölprinz”. Sämtliche Akteure verzichten dabei auf eine Gage. Im Rahmen der Aktion macht KARL MAY & Co. auf die schwierige Situation vor allem der freischaffenden Schauspieler aufmerksam: Viele von ihnen haben durch die Absage monatelang keine Engagements und auch andere Bühnen und Theater können durch die bekannten Restriktionen keinen Ersatz bieten. Bitte helft mit einer Spende! „Winnetou@home” wirbt deshalb für Spenden an die Aktion #KunstNothilfe (https://elinor.network/kunstnothilfe/) vom elinor.network und der GLS Bank. Dort werden Kulturschaffende mit einer Soforthilfe unterstützt. Zu den Kuratoren der Aktion gehört u.a. Götz Otto, der 2005 in „Winnetou und das Geheimnis der Felsenburg” den Schurken Melton bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg gespielt hat und auch Teil der Ölprinz-Lesung ist. Der Mescalero e.V. macht den Anfang und spendet 250,- Euro an die #KunstNothilfe. Zur Nachahmung empfohlen.
Herzlich willkommen zur ersten Episode von "EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast" mit Nicolas Kreutter. Mein Gast in der ersten Folge ist Daniel Hildebrandt, er ist 41 Jahre alt und hat 2013 seine Heimatstadt Köln alleine verlassen und ist nach Hawaii gezogen, auf die Hauptinsel Oahu. In seinem alten Leben war er Onlinemarkting-Manager… heute ist Daniel der erfolgreichste deutsche Tourveranstalter auf Hawaii. Er und sein Team bringen die Touristen zu den schönsten und vor allem zu geheimen Hot-spots, wo man Hawaii wie ein Einheimischer erleben kann. Über diesen spannenden Weg von Daniel aus Köln nach Hawaii, spreche ich mit ihm in dieser Folge. Ich freue mich, wenn Du meinen neuen Podcast abonnierst und wir uns bald wieder hören. Mehr zum Podcast findest Du auf der Webseite – dort gibt es auch einen exklusiven Newsletter: http://www.derauswandererpodcast.de Oder komm direkt in meine geschlossene Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/derauswandererpodcast/ Und die Folgen gibt es auch auf meinem Youtube-Kanal zum anhören: https://bit.ly/3hSRLSQ Weitere Infos zu Daniel findest Du hier: Webseite – https://danielshawaii.de Youtube "Hawaii Vacation" – https://bit.ly/3kqoO2u Facebook – https://de-de.facebook.com/danielshawaii/
Regelmäßig unternehmen wir von unserer Heimatstadt Köln aus Wochenendausflüge oder Kurzurlaube in unser südlich gelegenes Nachbarbundesland Rheinland-Pfalz. Gerade für Familien hat das Bundesland einiges zu bieten. Wir stellen in dieser Folge unsere besten Ausflugstipps in der Südeifel und dem Hunsrück vor und machen einen Kurzbesuch in Speyer. Landschaftlich kann Rheinland-Pfalz mit seinen Mittelgebirgen schon beeindrucken, beispielsweise mit der spektakulären Teufelsschlucht. Für schwindelfreie Abenteurer können wir eine der höchsten und schönsten Hängebrücken Deutschlands empfehlen. Und natürlich darf der Spaß in den vielen Tier- und Freizeitparks in der Region nicht fehlen. Es wird auf jeden Fall nicht langweilig.
Mit seinem Leitfaden „Wo kann ich die größte Wirkung entfalten?“ und dem Wunsch selber Verantwortung zu übernehmen gründete Ernesto, zunächst allein, im Jahr 2017 das Start-Up Unternehmen EINHUNDERT Energie. Nach seinem BWL Studium in Rotterdam absolvierte er seinen Master in VWL in London und kam anschließend zurück in seine Heimatstadt Köln. Was genau EINHUNDERT Energie macht und wie es dazu kam erfahrt ihr im Video-Podcast.. https://rotonda.de/personen/garnier-ernesto/ #rotonda #EINHUNDERTenergie #top40unter40 #designoffices Über Rotonda: DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! www.rotonda.de
Dieses Mal spreche ich mit einem politischen Überflieger: Ludwig Scheetz. Ludwig hat vor wenigen Wochen etwas vollbracht, was ihm zuvor nur wenige zutrauten – bei den Brandenburg-Wahlen verteidigte er seinen Wahlkreis für die SPD und er gewann mit Vorsprung gegen den Brandenburger Spitzenkandidaten der AfD. Im Gespräch verrät mir Ludwig sein Geheimrezept und erläutert, wie genau er das gemacht hat. Ein ganz wichtiger Punkt ist sicherlich, dass der gerade einmal 33 Jahre alte Ludwig Scheetz sich ehrlich für die Menschen in seiner Heimatstadt Königs Wusterhausen und in den Landkreisen Dahme-Spreewald und Oder-Spree interessiert. Und er ist auch nach seinem Sieg am Boden geblieben. Sehr sympathisch!
Seit 20 Jahren in den Medien und immer für eine Schlagzeile gut: das ist Willi Herren. Wegen einer langjährigen Tablettensucht hat er gerade eine Entgiftung hinter sich, ist in Langzeittherapie und will nochmal richtig durchstarten. Wir haben uns mit ihm in seiner Heimatstadt Köln getroffen und natürlich über seine berühmte Rolle in der Lindenstraße gesprochen – und welche Auswirkungen die auf sein Privatleben hatte. Und er hat bekannt gegeben: Olli Klatt wird zum großen Finale 2020 nochmal zurückkommen. Auch sein wildes Privatleben war Thema, seine Erfahrungen im Dschungelcamp und natürlich seine Musik. 60 Prozent (!) Rabatt beim Online-Recorder Save.tv: Unter dem Link „www.save.tv/fernsehrausch“ bekommt Ihr einen exklusiven Sonderrabatt. Statt 9,99 Euro zahlt Ihr gerade mal 3,99 Euro pro Monat. Damit könnt Ihr TV-Sendungen aufzeichnen lassen und sie anschließend bequem runterladen und überall offline schauen - in HD und OHNE WERBUNG! Die Werbung wird automatisch rausgeschnitten. www.save.tv/fernsehrausch
Die allererste Live - Podcast Aufnahme vom 3.Juni aus dem Klunkerkranich in Neukölln. Im Rahmen des Festival "Offenes Neukölln" haben wir zusammen mit einem wundervollen Publikum über den Begriff "HEIMAT" gesprochen. Heimat wird momentan oft als politischer Kampfbegriff benutzt, aber wie kann man "Heimat" sonst noch empfinden und definieren? Braucht Deutschland jetzt gerade ein vollständig mit weißen Männern besetztes Heimatministerium? Und was meinen Menschen eigentlich damit, wenn sie von "unseren christlichen Werten" sprechen? Fest steht: Deutschland hat irgendwie ein Heimatproblem, klar auch wegen seiner Geschichte. Anders sieht es bei unserer Heimatstadt Köln aus. Was macht Köln so liebens- und lebenswert und warum identifizieren sich Leute so sehr mit dieser Stadt? Gemeinsame Traditionen und Feste schaffen eine gemeinsame Identität und Kultur, was für Deutsche in den letzten 80 Jahren eher schwierig war und es noch ist. Aber wenn wir die deutsche Identitätskrise mal beiseite schieben, muss Heimat doch sicher nicht für jede*n das gleiche bedeuten. Heimat ist flexibel, Heimat ist Familie, sind Freunde, ist ein Gefühl. Danke an alle die da waren, es war ein wunderbares Live-Debut und sicherlich nicht das letzte Mal! Schreibt uns: feuerundbrot@gmail.com Oder folgt uns auf: facebook, Instagram, Twitter Unterstützen könnt ihr uns auf: Steady oder Patreon
Farina Opoku alias Nova Lana Love wollte eigentlich Beauty-Journalistin werden, bis Freundin und Managerin Anni sie zum Influencer-Business überredet hat. Heute kommt die sympathische Kölnerin auf fast 600.000 Abonnenten bei Instagram. Im Podcast erzählt sie, warum sie den Beruf liebt, er ihr aber gleichzeitig manchmal unangenehm ist. Alle Themen vom Podcast mit Farina alias Nova Lana Love im Überblick: 100.000 Views erreichen die Snaps von Farina Opoku alias Nova Lana Love – Aber wie viele Menschen stecken eigentlich dahinter? (ab 1:30) So wurde aus der heute 25-jährigen Farina Opoku die Mode- und Beauty-Influencerin Nova Lana Love (ab 3:00) Farina wollte eigentlich „echte“ Beauty-Journalistin werden, bis ihre Freundin und Managerin Anni sie zu Nova Lana Love überredet hat (ab 5:30) Wenn Farina sieht, welche Summen für eine Kooperation mit ihr geboten werden, bekommt sie teilweise ein schlechtes Gewissen (ab 6:30) Gesundheit und Bildung – Nova Lana Love auf Charity-Reise in Afrika (ab 9:00) Nova Lana Love, Leonie Hanne von Ohh Couture und Daniel „Magic Fox“ Fuchs sind zwar alle Influencer, unterscheiden sich aber trotzdem deutlich voneinander (ab 11:00) Wie hat Farina Opoku ihren Stil – sowohl online als auch offline – gefunden? (ab 14:00) Gab es bestimmte Aktionen und Posts, die ein besonders hohes Wachstum der Abonnenten und Follower erzeugt haben? (ab 16:00) Im Schnitt snappt Farina 120 Mal am Tag und erzeugt damit „nur“ rund 20 Minuten Content. Wie sehr beeinflusst das Influencer-Dasein ihr Leben? (ab 17:00) Erst seit diesem Jahr werden Posts auf Snapchat von Farinas Kunden gebucht, bis dahin ging es immer nur um Instagram (ab 19:30) Trotz gehypten Social Media Plattformen: Der Blog hat für Nova Lana Love immer noch einen sehr hohen Stellenwert (ab 20:30) Treffen mit Lana Del Rey, Coachella Festival oder Victoria’s Secret Fashion Show: Welches war bisher das größte Highlight in Farinas Influencer-Karriere? (ab 22:00) Wie viele Kampagnen setzt Nova Lana Love pro Monat um und welche Anfragen lehnt sie ab? (ab 25:00) Kooperationen und Verlinkungen mit anderen reichweitenstarken Influencern, bestimmte Uhrzeiten oder extra Schminken für Posts: Was hilft Farina beim Reichweitenaufbau wirklich? (ab 28:00) Auf dem Instagram-Account @neverfailedsogood zeigt Farina, dass auch sie nicht nur Schokoladenseiten hat...und will damit Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen (ab 31:00) Die Zielgruppe von Nova Lana Love: Altersschnitt von 17 bis 25, 90 Prozent Frauen, vor allem aus Deutschland (ab 32:30) Auf der Rewardstyle-Konferenz in Dallas (das Unternehmen hinter dem Instagram-Affiliate-Netzwerk Liketoknow.it ) lernt Farina einmal im Jahr Influencer aus der ganzen Welt kennen und wird nebenbei noch geschult (ab 35:00) 2016 wird Farina nur 60 Tage in ihrer Heimatstadt Köln gewesen sein (ab 37:30) Youtuberin Shirin David wird 2017 in der Jury von „Deutschland sucht den Superstar“ sitzen. Kann sich Farina ähnliche Jobs vorstellen? (ab 38:30) Wie viele Verkäufe eines Produktes kann eine Kooperation mit Nova Lana Love erzeugen? (ab 41:30) Mit der Marke NA-KD veröffentlicht Farina bald eine eigene Mode-Kollektion (ab 43:00) Warum sieht man Farina nicht auf Musical.ly? (ab 44:30) Diesen Accounts folgt Farina (ab 47:30)