Podcasts about die vertreter

  • 45PODCASTS
  • 53EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die vertreter

Latest podcast episodes about die vertreter

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Bundestagswahl - Warum die Arbeiterklasse in Mansfeld-Südharz inzwischen AfD wählt

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 7:23


Die SPD ist die große Verliererin bei der Bundestagswahl, auch in ihrer einstigen Hochburg im Wahlkreis Mansfeld. Dort sackte sie ab wie nirgends sonst, die AfD liegt weit vorn. Die Vertreter der Parteien sehen dafür unterschiedliche Gründe. Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Hamburg heute
Hafen, Müllabfuhr und Airport: Weitere Warnstreiks in Hamburg

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 15:05


Moin, das ist mal eine gute Nachricht: das OMR-Festival bleibt bis 2034 in Hamburg! Und das zieht wiederum viele Ideen und Impulsgeber*innen in die Stadt. Warum Erfinder und Geschäftsführer Philipp Westermeyer dem Standort treu bleibt, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 27.2.2025 +++WEITERE WARNSTREIKS IN HAMBURG+++ Stillstand bei Fähren und Müllabfuhr: Hamburgerinnen und Hamburger müssen sich heute wegen eines Warnstreiks erneut auf Einschränkungen im Alltag einstellen. Auf der Elbe kam der Containerschiffsverkehr zum Erliegen.

Breitengrad
Namibia und Deutschland - der schwierige Weg zur Aussöhnung

Breitengrad

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 26:41


Adler-Apotheke, Bismarckstraße-Straße, Hansa-Hotel. In Swakopmund, der mit 75.000 Einwohnern viertgrößten Stadt Namibias, ist das Erbe der deutschen Kolonialzeit allgegenwärtig. Es gibt eine deutsche Kirche, eine deutsche Schule, ein deutsches Brauhaus. Und es gibt bis heute ein, vorsichtig gesagt, schwieriges deutsches Erbe. 120 Jahre nach dem Völkermord der weißen Kolonialherren aus dem weit entfernten Kaiser reich an den Nama und Herero kommt die Aussöhnung nur schleppend voran. Die Arbeit an einem entsprechenden Abkommen stockt. Die Vertreter der Nama und Herero fühlen sich übergangen, sie verlangen Mitsprache und eine großzügige Entschädigung. Dass immer noch Militär-Denkmale das unselige Wirken der deutschen Soldaten glorifizieren, trägt nicht zur Verständigung bei. ARD-Südafrika-Korrespondent Stephan Ueberbach berichtet.

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Hafenreport: Welthafenkonferenz, MSC und Museumshafen Oevelgönne

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 49:35


Was für eine Woche in Hamburg! Die Vertreter aller großen und kleineren Häfen waren zu Gast hier bei uns in der Stadt: bei der Welthafenkonferenz. Gastgeber war HPA-Cef Jens Meier, der außerdem noch Präsident der Vereinigung der Welthäfen ist. Wir schauen auf diese Veranstaltung. Darüber hinaus geht es um den aktuelle Stand in Sachen HHLA und MSC, wir werfen einen Blick auf die Zukunft der Schifffahrtsbranche, machen einen Ausfahrt mit dem Schiff "Landrath Küster" bei der Traditionsschiff-Regatta "Rhinplate rund", wir sind im neuen Besucherzentrum des Museumshafens Oevelgönne zu Gast, das kurz vor der Eröffnung steht - und: es geht um russische Spionage auf und in der Ostsee. “Putins Flotte - Russische Spionage in der Ostsee” heißt eine neue Dokumentation, die man sich auch in der ARD Mediathek anschauen kann. Moderation: Jan Wulf Unsere weiteren Themen: - Neues Buch von Frank Hofmann: "„Hamburgs Köhlbrandbrücke – Geschichte und Geschichten" - Das Stück "Goine Fishing" im Hamburger Klabauter Theater - Brassen auf der Peking. Hafenkonzert-Hörerinnen und Hörer können sich unter verlosung@deham.shmh.de melden an Bord des Finkenwerder Hochseekutters Landrath Küster sind wir auch zu Gast.

Aktuelle Interviews
Claudia Roth: "Die schrillen Töne sind erst mal überwunden"

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 5:55


Kulturstaatsministerin Claudia Roth und die Vertreter der Gedenkstätten in Deutschland haben sich über ein erneuertes Konzept zur Erinnerungskultur verständigt. "Die Vertreter der Gedenkstätten wollen sich konstruktiv einbringen. Die schrillen Töne sind erstmal überwunden", sagte Roth.

Update Klima & Energie
CCS und CO2-Endlagerung – Gefahr für die Energiewende? Im Gespräch mit Dr. Christfried Lenz, Bürgerenergie Altmark

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 53:21


Inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Erneuerbaren Energien den gesamten Energiebedarf der Menschheit decken können und dass ihre Potenziale nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich sind. Die Vertreter der fossilen und atomaren Energiewirtschaft sehen dies als reale Bedrohung ihrer Geschäftsmodelle und versuchen immer wieder, diese Geschäftsmodelle so lange wie möglich am Leben zu erhalten. Eine besondere Bedeutung hat seit vielen Jahren das Konzept der unterirdischen Lagerung von CO2, CCS (Carbon Capture and Storage) genannt, auch wenn dies in der Praxis auf große Probleme stößt. Auch in der neulich veröffentlichten Kraftwerkstrategie der Bundesregierung soll CCS zum Tragen kommen, etwa durch den Einsatz von Wasserstoff aus fossilem Erdgas. Mein Gast Dr. Christfried Lenz engagiert sich seit vielen Jahren für die Bürgerenergiewende. Gemeinsam mit der Bürgerinitiative "Kein CO2-Endlager Altmark" erreichte er vor einem Jahrzehnt, dass die dort von Gaz de France errichtete CO2-Verpressungsanlage wieder abgebaut wurde, ohne in Betrieb gegangen zu sein. In den vergangenen Monaten hat er sich erneut intensiv mit dem Thema CCS beschäftigt. Mit ihm spreche ich über den technischen Stand von CCS, über die damit verbundenen Risiken und vor allem über die energiewirtschaftliche Bedeutung dieser Hochrisiko-Technologie. Wer setzt sich in Deutschland eigentlich für CCS ein und welche konkreten Motive stecken dahinter? Wieweit kann durch CCS die Energiewende insgesamt in Gefahr geraten?

SWR Umweltnews
6. UN-Umweltversammlung startet

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 1:00


Die Vertreter der 193 Mitgliedsländer suchen nach Lösungen für die drei globalen Umweltkrisen: Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung.

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk Folge 133 nach Unterhaching und vor Borussia Dortmund II - TSV 1860 München

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 55:45


Nach dem Heimspiel gegen die SpVgg Unterhaching und vor dem Duell Borussia Dortmund II - TSV 1860 München spricht Jan mit zwei Gästen über die aktuelle Lage bei den Löwen. Passend zur momentanen Situation ist mit Hendrik Schlich ein Mitarbeiter von Hauptsponsor die Bayerische im Talk 133 dabei. Außerdem geht es um die Personalie Marc-Nicolai Pfeifer.Das Heimspiel gegen die SpVgg UnterhachingHeimniederlage Nummer vier kassierte der TSV 1860 München gegen die SpVgg Unterhaching am 16.Spieltag. Das Tor von Mathias Fetsch war im Giesinger Schneetreiben der einzige Treffer des Tages. Über strittige Entscheidungen wie den Elfmeter oder den Platzverweis für Michael Glück geht es ebenso wie um die beiden Fankurven. Fehlen darf dabei auch nicht das Spruchband in Richtung Hasan Ismaik, das sogar zu einem Statement des Präsidiums geführt hat.Zu Gast in Talk 133: Hendrik Schlich (die Bayerische)Nicht nur als Fan der Löwen, sondern auch als Mitarbeiter von Hauptsponsor die Bayerische ist Hendrik Schlich im sechzger.de Talk Folge 133 zu Gast. Der Dauerkartenbesitzer verknüpft Hobby mit Job und hat auch beruflich mit dem TSV 1860 München zu tun. Natürlich wird er nach seiner Meinung zu dem aktuellen Vorstoß der Sponsoren - Stichwort "Bündnis Zukunft" - befragt.HAM vs. e.V.: die Kündigung von Marc-Nicolai PfeiferDie dringende Bitte der Sponsoren, man möge mit Geschäftsführer Marc-Nicolai Pfeifer verlängern, wurde unterdessen nicht erhört. Wie unter der Woche bekannt wurde, wird der 42-Jährige die Löwen im Juni 2024 verlassen. Die Vertreter um Hasan Ismaik sind aufgrund dieser Mitteilung erbost. Der Streit zwischen den beiden Gesellschaftern erreicht damit eine neue Eskalationsstufe. Auch um diese Thematik geht es natürlich in sechzger.de Talk Folge 133.Vorschau Borussia Dortmund IIAbschließend geht es dann aber doch noch einmal um sportliche Themen. Der TSV 1860 München gastiert am Sonntag, 03.Dezember im Stadion Rote Erde und trifft auf die zweite Mannschaft von Borussia Dortmund. Da die Partie in der letzten Saison im Westfalenstadion stattfand, dürften sich einige Löwenfans auf den Weg machen, um dieser Spielstätte das erste Mal einen Besuch abzustatten. Fanfreundlich wurde die Begegnung allerdings bei weitem nicht terminert. Anpfiff ist um 19:30 Uhr - wohlgemerkt an einem Sonntagabend...Der sechzger.de Talk 133 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.

Thema des Tages
Wie realistisch sind zwölf Prozent mehr Gehalt?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 19:39


Auch wenn es das fast jedes Jahr heißt: Heuer dürften die KV-Verhandlungen wirklich besonders schwierig werden. Die Vertreter der Metallergewerkschaft haben ihren Forderungskatalog diesen Montag der Arbeitgeberseite übergeben. Sie fordern ein Gehaltsplus von 11,6 Prozent. Wirtschaftsredakteurin Bettina Pfluger vom STANDARD erklärt, wie es nun weitergeht und warum die Wirtschaft schon jetzt abwinkt. Unser Kollege Jakob Pflügl weiß, warum in den USA die Arbeiter in der Autoindustrie sogar 36 Prozent mehr Gehalt einfordern und wie der Streik dort auch schon jetzt in den Präsidentschaftswahlkampf hineinwirkt.

LAND & FORST-Die Wegweiser
#45 Sozialwahlen: Jede Stimme zählt

LAND & FORST-Die Wegweiser

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 28:22


"Sozialwahlen sind das Stiefkind in der deutschen Wahlenlandschaft." Das findet zumindest Sandra Glitza, Rechtsanwältin und Sozialreferentin beim Landvolk Niedersachsen. Und das, obwohl sie die drittgrößte Wahl in Deutschland sind - nach den Bundestags- und Europawahlen. Am 31. Mai dieses Jahres sind wieder Sozialwahlen, die letzten hatte es im Jahr 2017 gegeben. Auch in der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung (SVLFG) wird erneut eine Vertreterversammlung, das sogenannte „Versichertenparlament“ gewählt, über die die Beitragszahler ein Mitwirkungsrecht erhalten. Was bringt das? Speziell für Landwirte? Für den Podcast "Die Wegweiser" hat sich LAND & FORST-Redakteurin Cornelia Krieg mit Sanda Glitza getroffen und mehr erfahren, unter anderem über die Vertreterversammlung, also die Interessenvertretung der Versicherten. Sie wählt den Vorstand und besteht aus jeweils 20 Mitgliedern der Arbeitnehmer, 20 Mitgliedern der Arbeitgeber und 20 Mitgliedern der „Sofas“, der Selbstständigen ohne fremde Arbeitskräfte (SofA). In den Vorstand werden dann jeweils 5 Mitglieder aus jeder dieser drei Gruppen gewählt. Die gemeinsam vom Landvolk Niedersachsen und dem Bauernverband Schleswig-Holstein betriebene Liste hat die Nummer 6 und heißt wie schon in 2017 „klarer Kurs Nord“. Je mehr Stimmen die Liste im Verhältnis zu den übrigen acht Listen erhält, desto mehr Vertreter kann sie entsenden. Die Vertreter haben dann die Möglichkeit, sich in den Ausschüssen zu engagieren, beispielsweise im Widerspruchsausschuss, im Finanzausschuss, Bauausschuss, im Präventionsausschuss, im Haushaltsausschuss oder anderen Ausschüssen. So können sie unter anderem Einfluss auf die Leistungen nehmen. Klingt ziemlich wichtig. Dennoch ist die Aufmerksamkeit gering, "die Wahl wird wenig kommuniziert“, ist der Eindruck von Sandra Glitza. Bundestagswahlen seien stets in aller Munde, Sozialwahlen nicht. "Dadurch, dass jeder Sozialversicherungsträger für sich wählt, gibt es keine gemeinsame Wahlkampagne wie zum Beispiel bei der Bundestagswahl." Das sei schade, denn: "Das ist die direkteste Form der Mitbestimmung, die wir haben können." Damit in diesem Jahr möglichst viele Menschen ihr Kreuz setzen - und sich vor allem erst einmal Kandidaten und Kandidatinnen finden -, hat sich das Landvolk Niedersachsen einiges einfallen lassen. Neben persönlichen Gesprächen sind Informationsveranstaltung organisiert worden, zum Beispiel bei Nebenerwerbslandwirten und bei Realverbänden, zudem sind Videos veröffentlicht worden. Das vollständige Gespräch hören Sie in unserem Podcast „Die Wegweiser“.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230406PC – Strafmündig schon unter 14?Mensch Mahler am 6. April 2023 In vielen Ländern ist es anders als in Deutschland. Bei uns sind Kinder – oder besser gesagt Teenager erst mit 14 Jahren strafmündig. Bis dahin können sie alles machen, was ihnen in den Sinn kommt – ins Gefängnis gehen sie dafür nicht. In der Schweiz beginnt die Strafmündigkeit bei 10, den Niederlanden im Alter von 12 Jahren, in Frankreich gibt es keine feste Grenze und in Belgien liegt sie gar erst bei 18 Jahren. In den USA können schon 9jährige mit einer Mordanklage konfrontiert werden.Die Diskussion um die Strafmündigkeit kocht vor allem im Fall der 12jährigen Louise aus Freudenberg hoch, die von zwei 12 und 13 Jahre alten Mädchen ermordet wurde. Die Volksseele kocht. Verständlich. Aber: es gilt vor allen Dingen kühlen Kopf zu bewahren, wenn es zu solchen Extremsituationen kommt. Man muss sich fragen, was es bringen würde, wenn Kinder unter 14 Jahren eingesperrt werden. Es drängen sich viel wichtigere Fragen auf: Was ist präventiv gegen die Verrohung der Kinder zu tun, vor allem beim Thema Medienkonsum? Wie sieht es mit dem Waffenrecht in Deutschland aus? Und wenn es zu einer solch schrecklichen Tat gekommen ist: Wie steht es um die Betreuung der Opfer, der TäterInnen und ihrer Familien? Es geht in diesem Fall nicht um die unangemessene oder angemessene Bestrafung der bislang unmündigen Kinder. Viel wichtigere Fragen kommen auf – und verlangen nach einer Antwort.Ich war 16 Jahre im Medienrat der Landesanstalt für Kommunikation gesessen. Mein Antrag auf konsequente Medienerziehung an den Schulen wurde abgelehnt. Stattdessen wurde ein Filmpreis in Baden-Württemberg ausgelobt. Die Vertreter der Wirtschaft waren der Meinung, hier sei das Geld besser angelegt. Das Ergebnis haben wir heute auf dem Tisch. In Winnenden, in Erfurt, in Freudenberg und anderswo. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Hörspiel Box
Hasenjagd

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 41:47


Dystopischer Thriller von "Fahrenheit 451"-Autor Ray Bradbury. "Sie können nicht entkommen. Wenn Sie mich töten, werden andere Sie verfolgen." Für William und Susan wird ein Albtraum Realität. Beide lebten bisher im 22. Jahrhundert in einem kleinen Haus, in einer kleinen Straße. Ein grauenvolles Jahrhundert: bedroht von Krieg, Super-Wasserstoffbomben, Zensur und gewaltsamem Tod. Doch es gab eine Fluchtmöglichkeit: die "Reisen in die Zeit GmbH". Ferien in einer Epoche nach eigener Wahl, zeitgemäß gekleidet, sprachlich sicher und frei in jeder Zivilisation. William und Susan sind geflohen, haben sich in der Vergangenheit versteckt, buchten "Mexiko im Jahr 1938". Eine vergebliche Flucht? Die Vertreter des totalitären Systems der Zukunft scheuen weder Mühe noch Kosten, William und Susan aufzuspüren. Beide sind wichtig für die Regierung. Besonders William. Er hat den Schlüssel zu einer neuen Metalllegierung für die Super-Wasserstoffbombe. Bearbeitung: Erwin Neuner. Mit: Angela Winkler (Susan), Thomas Holländer (William), Werner Eichhorn (Simms), Christian Redl (Melton), Dominique Horwitz (Renee), Harald Pages (Hoteldirektor), Steffen Krause (Zimmerkellner). Technische Realisation: Jutta Liedemit und Wolfgang Dirks. Regieassistenz: Gabriele Roosch. Regie: Stefan Dutt. Produktion: NDR 1994. Redaktion: Michael Becker. +++ Du willst mehr Mystery und Grusel? Dann empfehlen wir dir: "DreamLab" - ein Mystery-Thriller über die Grenzen von Traum und Realität. Alle acht Folgen ab 22. Dezember in der ARD Audiothek. Mit Matthias Matschke, Annette Frier und Luise Helm, der deutschen Stimme von Scarlett Johansson. Alle acht Folgen findest du schon jetzt in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/dreamlab +++

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
04.12 Favorit Ukraine - Mit Gerhard Mangott & Kalush

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2022 53:00


Der Krieg in der Ukraine ist auch bei Eurovision präsent. Die Vertreter der Ukraine, das Kalush Orchestra, gilt mit dem Song "Stefania" bei den Buchmachern als haushoher Favorit. Marco und Alkis haben mit dem Politikwissenschaftler Gerhard Mangott und Menschen aus der Ukraine gesprochen und die Pressekonferenz des Kalush Orchestra besucht.Der Russlandexperte Gerhard Mangott wurde in den letzten Wochen und Monaten immer wieder um Statements zum Angriffskrieg  Russlands auf die Ukraine gebeten. Merci, Chérie hatte den Professor für internationale Beziehungen an der Universität Innsbruck bereits 2020 in der Episode #0203 Postsowjetische Hoffnungen und Turbulenzen beim ESC zu Gast, wo er über das Verhältnis der ehemaligen sowjetischen Staaten, und da vor allem über das Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine berichtete. Kurz vor der Abfahrt nach Turin sprachen Alkis und Marco mit ihm über die aktuellen Geschehnisse und warum die Teilnahme am Song Contest für die Ukraine so wichtig ist.In Turin angekommen haben die Proben auch schon begonnen. Im Pressezentrum hat Marco mit Irina und Vitali gesprochen, zwei Journalisten, die in New York leben, aber auch Mitglieder des Fanclubs OGAE Ukraine sind. Sie erzählten Marco ihre Einschätzungen zur aktuellen Lage und zur Zukunft und Hoffnung der Ukraine.Szymon Stelmaszyk stammt aus Polen und arbeitete lange Jahre im Europäischen Parlament. Seiner Einschätzung nach ist ein Sieg der Ukraine auch in künstlerischer Hinsicht gerechtfertigt.Im Pressezentrum war Marco bei der Pressekonferenz des Kalush Orchestras. Kalush erzählt, was nach dem Song Contest passieren wird: Die Band geht zurück in die Ukraine und wird das tun, was sie vor der Anreise gemacht haben. Kalush selbst z.B. arbeitet in einer Organisation, die Beherbergung, Transport oder Medizin organisiert.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Marco von Schlagobers (Schlagsahne heißt das wohl in Deutschland).

ETDPODCAST
Nr. 2550 Absage: Kein pro-russischer Autokorso am 8. Mai in Bremen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 1:13


Ein für den 8. Mai in Bremen geplanter prorussischer Autokorso ist abgesagt worden. Der private Anmelder habe „nach Erörterung der Sach- und Rechtslage mit dem Ordnungsamt“ seine Anmeldung zurückgezogen, teilte der Bremer Innensenat am Montag mit. Der Autokorso war den Angaben zufolge unter einem Motto angemeldet worden, das sich gegen eine „Diskriminierung“ der „russischen (sprachigen) Bevölkerung“ richtete. Die Vertreter des Ordnungsamts hätten dem Anmelder deutlich gemacht, dass diese Botschaft bei Bürgerinnen und Bürgern den Eindruck erwecken könnte, dass die Beteiligten den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine billigen würden. Daher könne die Versammlung in der angemeldeten Form nicht stattfinden, beschied die Behörde. Eine alternative stationäre Kundgebung lehnte der Initiator ab. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

#askOMR - Du fragst, wir antworten
Gen Z Marketing mit Alina Ludwig

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 52:01


Die Gen Z macht mittlerweile einen Anteil von über 10% der deutschen Bevölkerung aus. Umfragen ergeben, dass sich nur 15% von ihnen von Marketing richtig abgeholt fühlen. In der Generation, die mittlerweile in ihrer Größe den Boomern Konkurrenz macht, steckt also jede Menge ungenutztes Potenzial. Wie und mit welchen Mitteln man die kaufkräftige Zielgruppe erreichen kann, wissen vermutlich nur wenige Menschen besser als Alina Ludwig. Sie ist Managing Director bei Odaline und beschäftigt sich mit ihrem Team bereits seit einigen Jahren eingehend mit der Gen Z. Da sie selbst mit schlanken 31 Jahren nicht mehr zur Generation gehört, die die Geburtenjahrgänge von 1995-2010 umfasst, holt sie sich regelmäßig Input und Feedback von Vertreter:innen der Gen Z. In sogenannten „Cringe-Checks” lässt sie Content auf Herz und Nieren prüfen. In dieser Episode berichtet sie von ihren Erfahrungen und teilt ihr geballtes Wissen mit Host und OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann und euch. Der Generationswechsel im Netz ist eine der größten und zentralsten Herausforderungen im Online Marketing. Alina erklärt, wie die Ansprache der jungen Wilden gelingt, welche Kanäle relevant sind und wie man die Plattformen optimal bespielt und den Content so gestaltet, das er jeden Cringe-Check besteht. Wenn du in deinem Unternehmen eine Strategie für die Gen Z aufsetzen willst, gibt es einige Dinge zu beachten. Die Vertreter:innen haben ein anspruchsvolles Konsumverhalten und möchten auf eine besondere Art adressiert werden und sich verstanden fühlen. Loyalität spielt keine große Rolle mehr. Dafür rücken Selbstverwirklichung und Nachhaltigkeit in den Fokus. Das klingt dir zu anstrengend? Niemand sagt, dass es einfach wird, aber wenn du mit deiner Brand in ein paar Jahren noch relevant sein willst, darfst du die Gen Z auf keinen Fall ignorieren. Alina bringt jede Menge Insights und Tipps mit, die dir helfen, ein besseres Gefühl für die Zielgruppe zu bekommen, erste Anpassungen in deinem Marketing vorzunehmen und großes Potenzial auszuschöpfen. Jede Menge Best-Practice Beispiele und eine Hand voll Fuck-Ups sorgen dafür, dass du nach dem Hören dieser Episode genau wissen wirst, was zu tun ist. Jetzt reinhören und lernen!

deepredradio
Zähl bis Drei und bete

deepredradio

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 13:42


Story: Nach einem Überfall, bei dem ein Mann ums Leben kommt, werden Wade und seine Männer festgenommen. Wades Leuten gelingt der Ausbruch, und nun warten sie auf eine günstige Gelegenheit, um ihren Anführer zu befreien. Die Vertreter des Gesetzes ahnen, dass Wade seine Flucht plant und suchen jemanden, der den Gefangenen auf dem Weg nach Yuma, wo er vor Gericht gestellt werden soll, bewacht. Als der Marshal eine Belohnung aussetzt, übernimmt der verarmte Rancher Dan Evans die gefährliche Aufgabe. Gemeinsam mit Wade macht er sich auf den gefährlichen Ritt...

deepredradio
Zähl bis Drei und bete

deepredradio

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 13:42


Story: Nach einem Überfall, bei dem ein Mann ums Leben kommt, werden Wade und seine Männer festgenommen. Wades Leuten gelingt der Ausbruch, und nun warten sie auf eine günstige Gelegenheit, um ihren Anführer zu befreien. Die Vertreter des Gesetzes ahnen, dass Wade seine Flucht plant und suchen jemanden, der den Gefangenen auf dem Weg nach Yuma, wo er vor Gericht gestellt werden soll, bewacht. Als der Marshal eine Belohnung aussetzt, übernimmt der verarmte Rancher Dan Evans die gefährliche Aufgabe. Gemeinsam mit Wade macht er sich auf den gefährlichen Ritt...

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
VERSTAPPEN IST WELTMEISTER! | Mercedes legt Proteste ein – abgelehnt! | Perez fährt sich die Seele aus dem Leib! | AbuDhabi Recap | S2EP26

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 51:51


MAX, MAX, MAX, SUPERMAX!!! Nach einem sehr skurrilen Rennen und 2 Stunden der Ungewissheit können wir Max Verstappen nun doch zum Weltmeister der Saison 2021 küren. Für die Ungewissheit sorgte die skurrile SC-Phase am Ende des Rennens. Die Vertreter von Red Bull und Mercedes mussten am Ende des Rennens nochmals zu den Stewards, um den Vorfall zu besprechen. Podium für Sainz. Der Spanier konnte mit seinem Ferrari den dritten Platz belegen. Alpha Tauri auf Platz 4 und 5, Nullnummer für Alfa Romeo. Beide Piloten von Alpha Tauri konnten heute nochmal ein gutes Rennen für ihr Team nach Hause fahren, während die zwei Fahrer von Alfa Romeo ihre Boliden im Laufe des Rennens abstellen mussten. Für Raikkonen und Giovinazzi ist das doppelt bitter, da dies ihr letztes Rennen in der Formel 1 war. Valtteri Bottas konnte bei seinem letzten Rennen für Mercedes leider auch nicht überzeugen und seinem nun Ex-Teamkollegen leider keine Unterstützung geben. Es gab bei dieser Folge so viel positives und negatives zu besprechen. Wir hoffen, dass wir hier die goldene Mitte finden konnten. Wir bedanken uns wie immer fürs Zuhören und für euren Support. Hauta rein!

No Title
VERSTAPPEN IST WELTMEISTER! | Mercedes legt Proteste ein – abgelehnt! | Perez fährt sich die Seele aus dem Leib! | AbuDhabi Recap | S2EP26

No Title

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 51:51


MAX, MAX, MAX, SUPERMAX!!! Nach einem sehr skurrilen Rennen und 2 Stunden der Ungewissheit können wir Max Verstappen nun doch zum Weltmeister der Saison 2021 küren. Für die Ungewissheit sorgte die skurrile SC-Phase am Ende des Rennens. Die Vertreter von Red Bull und Mercedes mussten am Ende des Rennens nochmals zu den Stewards, um den Vorfall zu besprechen. Podium für Sainz. Der Spanier konnte mit seinem Ferrari den dritten Platz belegen. Alpha Tauri auf Platz 4 und 5, Nullnummer für Alfa Romeo. Beide Piloten von Alpha Tauri konnten heute nochmal ein gutes Rennen für ihr Team nach Hause fahren, während die zwei Fahrer von Alfa Romeo ihre Boliden im Laufe des Rennens abstellen mussten. Für Raikkonen und Giovinazzi ist das doppelt bitter, da dies ihr letztes Rennen in der Formel 1 war. Valtteri Bottas konnte bei seinem letzten Rennen für Mercedes leider auch nicht überzeugen und seinem nun Ex-Teamkollegen leider keine Unterstützung geben. Es gab bei dieser Folge so viel positives und negatives zu besprechen. Wir hoffen, dass wir hier die goldene Mitte finden konnten. Wir bedanken uns wie immer fürs Zuhören und für euren Support. Hauta rein!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
VERSTAPPEN IST WELTMEISTER! | Mercedes legt Proteste ein – abgelehnt! | Perez fährt sich die Seele aus dem Leib! | AbuDhabi Recap | S2EP26

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 51:51


MAX, MAX, MAX, SUPERMAX!!! Nach einem sehr skurrilen Rennen und 2 Stunden der Ungewissheit können wir Max Verstappen nun doch zum Weltmeister der Saison 2021 küren. Für die Ungewissheit sorgte die skurrile SC-Phase am Ende des Rennens. Die Vertreter von Red Bull und Mercedes mussten am Ende des Rennens nochmals zu den Stewards, um den Vorfall zu besprechen. Podium für Sainz. Der Spanier konnte mit seinem Ferrari den dritten Platz belegen. Alpha Tauri auf Platz 4 und 5, Nullnummer für Alfa Romeo. Beide Piloten von Alpha Tauri konnten heute nochmal ein gutes Rennen für ihr Team nach Hause fahren, während die zwei Fahrer von Alfa Romeo ihre Boliden im Laufe des Rennens abstellen mussten. Für Raikkonen und Giovinazzi ist das doppelt bitter, da dies ihr letztes Rennen in der Formel 1 war. Valtteri Bottas konnte bei seinem letzten Rennen für Mercedes leider auch nicht überzeugen und seinem nun Ex-Teamkollegen leider keine Unterstützung geben. Es gab bei dieser Folge so viel positives und negatives zu besprechen. Wir hoffen, dass wir hier die goldene Mitte finden konnten. Wir bedanken uns wie immer fürs Zuhören und für euren Support. Hauta rein!

Auf dem Weg zur Anwältin
#271 Vincenz-Prozess: Wie ticken die Vertreter:innen der Beschuldigten, Privatkläger und der Staatsanwaltschaft?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 13:36


Gregor Münch und Duri Bonin tauschen sich über ihre Erfahrungen mit den Vertretern der Privatkläger:innen und der Beschuldigten aus und schlussfolgern hieraus auf das zu erwartende Verhalten der Parteivertreter. Was gäbe es für eine bessere Gelegenheit, als den Strafprozess und die Arbeit der Staatsanwaltschaft, der Verteidigung, der Privatkläger und des Gerichts anhand des Vincenz-Prozesses zu besprechen? Duri Bonin und Gregor Münch pausieren deshalb mit ihrer Besprechung der Strafprozessordnung und begleiten den Prozess in der Causa Raiffeisen vor Ort. Links zu diesem Podcast: - Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
12.01.2022 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 6:50


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Hohe Infektionszahl in Deutschland Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland hat einen neuen Tageshöchstwert erreicht. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts haben sich in den vergangenen 24 Stunden 80.430 Menschen angesteckt. Die Sieben-Tage-Inzidenz überstieg die Marke von 400. Sie liegt aktuell bei 407,5. Zuletzt warnte die Weltgesundheitsorganisation, dass schon Mitte März sich mehr als die Hälfte der Europäer mit Omikron infiziert haben könnte. Frankreich verzeichnet Corona-Rekordwert Auch Frankreich hat mit mehr als 368.000 registrierten Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages einen Rekordwert verzeichnet. Die Fallzahlen sind über die vergangenen Wochen in die Höhe geschnellt. Die Omikron-Variante des Coronavirus ist mittlerweile vorherrschend im Land. Der Inzidenzwert lag landesweit zuletzt bei 2790. Er gibt an, wie viele Infektionen innerhalb einer Woche auf 100.000 Menschen erfasst wurden. Um die fünfte Welle einzudämmen, will Frankreichs Regierung die Corona-Regeln für Ungeimpfte nochmals verschärfen. Russland und China gegen Mali-Sanktionen Im UN-Sicherheitsrat haben Russland und China die Annahme eines Textes blockiert, der Sanktionen westafrikanischer Staaten gegen die Militärjunta in Mali befürwortet. Die Vertreter der Regierungen in Peking und Moskau verhinderten nach Angaben von Diplomaten die von Frankreich eingebrachte Initiative. Die Militärjunta hatte für Februar geplante Wahlen in Mali abgesagt und eine bis zu fünf Jahre lange Übergangsphase hin zu einer zivilen Regierung angekündigt. Die Nachbarstaaten der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) verhängten Sanktionen, darunter Grenzschließungen und ein Handelsembargo. Biden will Wahlrechtsreform durch den Senat bringen Im Streit um weitgehende Wahlrechtsreformen in den USA macht Präsident Joe Biden Druck. Er forderte, notfalls eine zentrale Regel des Senats zu ändern. Dort brauchen Gesetzesvorhaben eine "Super-Mehrheit" von 60 der 100 Senatoren, um überhaupt zur Abstimmung zu kommen. Das bedeutet, dass die Opposition Vorhaben mit einer Sperrminorität von 41 Stimmen blockieren kann. Die Republikaner von Bidens Vorgänger Donald Trump nutzen ihre Sperrminorität derzeit, um im Oberhaus in Washington zwei von den Demokraten vorangetriebene Wahlrechtsreformen zu blockieren. Zahl der Asylanträge so hoch wie lange nicht Im vergangenen Jahr sind in Deutschland so viele Asylanträge gestellt worden wie seit 2017 nicht mehr. Wie aus Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hervorgeht, nahm die Behörde 2021 rund 190.800 Asylanträge entgegen. Das wichtigste Herkunftsland der Asylbewerber war im vergangenen Jahr erneut Syrien. Mehr als 70.000 Anträge betrafen laut BAMF-Statistik Menschen aus dem arabischen Land. Zugenommen hat die Zahl der Schutzsuchenden aus Afghanistan. Mehr als 31.000 Afghanen stellten vergangenes Jahr Asylanträge in Deutschland. Djokovic äußert sich erstmals selbst im Einreisestreit mit Australien Tennis-Star Novak Djokovic hat zwei Vorwürfe im Zusammenhang mit seiner umstrittenen Einreise in Australien zugegeben. Er veröffentlichte auf Instagram eine Erklärung, in der er einräumte, dass sein Einreiseformular falsch ausgefüllt worden sei. Er gab jedoch seinen Mitarbeitern die Schuld dafür. Er gab auch zu, sich trotz eines positiven Corona-Testergebnisses mit einem Journalisten getroffen zu haben. Australische Medien hatten berichtet, dass Djokovic sich in den 14 Tagen vor seinem Abflug aus Spanien auch in Serbien aufgehalten hatte, dies jedoch nicht in dem Formular angegeben wurde.

Der Formel 1 Podcast - DiePodcastBros
VERSTAPPEN IST WELTMEISTER! | Mercedes legt Proteste ein – abgelehnt! | Perez fährt sich die Seele aus dem Leib! | AbuDhabi Recap | S2EP26

Der Formel 1 Podcast - DiePodcastBros

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 51:51


MAX, MAX, MAX, SUPERMAX!!! Nach einem sehr skurrilen Rennen und 2 Stunden der Ungewissheit können wir Max Verstappen nun doch zum Weltmeister der Saison 2021 küren. Für die Ungewissheit sorgte die skurrile SC-Phase am Ende des Rennens. Die Vertreter von Red Bull und Mercedes mussten am Ende des Rennens nochmals zu den Stewards, um den Vorfall zu besprechen. Podium für Sainz. Der Spanier konnte mit seinem Ferrari den dritten Platz belegen. Alpha Tauri auf Platz 4 und 5, Nullnummer für Alfa Romeo. Beide Piloten von Alpha Tauri konnten heute nochmal ein gutes Rennen für ihr Team nach Hause fahren, während die zwei Fahrer von Alfa Romeo ihre Boliden im Laufe des Rennens abstellen mussten. Für Raikkonen und Giovinazzi ist das doppelt bitter, da dies ihr letztes Rennen in der Formel 1 war. Valtteri Bottas konnte bei seinem letzten Rennen für Mercedes leider auch nicht überzeugen und seinem nun Ex-Teamkollegen leider keine Unterstützung geben. Es gab bei dieser Folge so viel positives und negatives zu besprechen. Wir hoffen, dass wir hier die goldene Mitte finden konnten. Wir bedanken uns wie immer fürs Zuhören und für euren Support. Hauta rein! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Der Formel 1 Podcast - DiePodcastBros
VERSTAPPEN IST WELTMEISTER! | Mercedes legt Proteste ein – abgelehnt! | Perez fährt sich die Seele aus dem Leib! | AbuDhabi Recap | S2EP26

Der Formel 1 Podcast - DiePodcastBros

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 51:51


MAX, MAX, MAX, SUPERMAX!!! Nach einem sehr skurrilen Rennen und 2 Stunden der Ungewissheit können wir Max Verstappen nun doch zum Weltmeister der Saison 2021 küren. Für die Ungewissheit sorgte die skurrile SC-Phase am Ende des Rennens. Die Vertreter von Red Bull und Mercedes mussten am Ende des Rennens nochmals zu den Stewards, um den Vorfall zu besprechen. Podium für Sainz. Der Spanier konnte mit seinem Ferrari den dritten Platz belegen. Alpha Tauri auf Platz 4 und 5, Nullnummer für Alfa Romeo. Beide Piloten von Alpha Tauri konnten heute nochmal ein gutes Rennen für ihr Team nach Hause fahren, während die zwei Fahrer von Alfa Romeo ihre Boliden im Laufe des Rennens abstellen mussten. Für Raikkonen und Giovinazzi ist das doppelt bitter, da dies ihr letztes Rennen in der Formel 1 war. Valtteri Bottas konnte bei seinem letzten Rennen für Mercedes leider auch nicht überzeugen und seinem nun Ex-Teamkollegen leider keine Unterstützung geben. Es gab bei dieser Folge so viel positives und negatives zu besprechen. Wir hoffen, dass wir hier die goldene Mitte finden konnten. Wir bedanken uns wie immer fürs Zuhören und für euren Support. Hauta rein!

Formel 1 – meinsportpodcast.de
VERSTAPPEN IST WELTMEISTER! | Mercedes legt Proteste ein – abgelehnt! | Perez fährt sich die Seele aus dem Leib! | AbuDhabi Recap | S2EP26

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 51:51


MAX, MAX, MAX, SUPERMAX!!! Nach einem sehr skurrilen Rennen und 2 Stunden der Ungewissheit können wir Max Verstappen nun doch zum Weltmeister der Saison 2021 küren.  Für die Ungewissheit sorgte die skurrile SC-Phase am Ende des Rennens. Die Vertreter von Red Bull und Mercedes mussten am Ende des Rennens nochmals zu den Stewards, um den Vorfall zu besprechen. Podium für Sainz. Der Spanier konnte mit seinem Ferrari den dritten Platz belegen. Alpha Tauri auf Platz 4 und 5, Nullnummer für Alfa Romeo. Beide Piloten von Alpha Tauri konnten heute nochmal ein gutes Rennen für ihr Team nach Hause fahren, während die zwei Fahrer von Alfa Romeo ihre Boliden im Laufe des Rennens abstellen mussten. Für Raikkonen und Giovinazzi ist das doppelt bitter, da dies ihr letztes Rennen in der Formel 1 war. Valtteri Bottas konnte bei seinem letzten Rennen für Mercedes leider auch nicht überzeugen und seinem nun Ex-Teamkollegen leider keine Unterstützung geben. Es gab bei dieser Folge so viel positives und negatives zu besprechen. Wir hoffen, dass wir hier die goldene Mitte finden konnten. Wir bedanken uns wie immer fürs Zuhören und für euren Support. Hauta rein!

Motorsport – meinsportpodcast.de
VERSTAPPEN IST WELTMEISTER! | Mercedes legt Proteste ein – abgelehnt! | Perez fährt sich die Seele aus dem Leib! | AbuDhabi Recap | S2EP26

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 51:51


MAX, MAX, MAX, SUPERMAX!!! Nach einem sehr skurrilen Rennen und 2 Stunden der Ungewissheit können wir Max Verstappen nun doch zum Weltmeister der Saison 2021 küren.  Für die Ungewissheit sorgte die skurrile SC-Phase am Ende des Rennens. Die Vertreter von Red Bull und Mercedes mussten am Ende des Rennens nochmals zu den Stewards, um den Vorfall zu besprechen. Podium für Sainz. Der Spanier konnte mit seinem Ferrari den dritten Platz belegen. Alpha Tauri auf Platz 4 und 5, Nullnummer für Alfa Romeo. Beide Piloten von Alpha Tauri konnten heute nochmal ein gutes Rennen für ihr Team nach Hause fahren, während die zwei Fahrer von Alfa Romeo ihre Boliden im Laufe des Rennens abstellen mussten. Für Raikkonen und Giovinazzi ist das doppelt bitter, da dies ihr letztes Rennen in der Formel 1 war. Valtteri Bottas konnte bei seinem letzten Rennen für Mercedes leider auch nicht überzeugen und seinem nun Ex-Teamkollegen leider keine Unterstützung geben. Es gab bei dieser Folge so viel positives und negatives zu besprechen. Wir hoffen, dass wir hier die goldene Mitte finden konnten. Wir bedanken uns wie immer fürs Zuhören und für euren Support. Hauta rein!

Formel 1 – meinsportpodcast.de
VERSTAPPEN IST WELTMEISTER! | Mercedes legt Proteste ein – abgelehnt! | Perez fährt sich die Seele aus dem Leib! | AbuDhabi Recap | S2EP26

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 51:51


MAX, MAX, MAX, SUPERMAX!!! Nach einem sehr skurrilen Rennen und 2 Stunden der Ungewissheit können wir Max Verstappen nun doch zum Weltmeister der Saison 2021 küren. Für die Ungewissheit sorgte die skurrile SC-Phase am Ende des Rennens. Die Vertreter von Red Bull und Mercedes mussten am Ende des Rennens nochmals zu den Stewards, um den Vorfall zu besprechen. Podium für Sainz. Der Spanier konnte mit seinem Ferrari den dritten Platz belegen. Alpha Tauri auf Platz 4 und 5, Nullnummer für Alfa Romeo. Beide Piloten von Alpha Tauri konnten heute nochmal ein gutes Rennen für ihr Team nach Hause fahren, während die zwei Fahrer von Alfa Romeo ihre Boliden im Laufe des Rennens abstellen mussten. Für Raikkonen und Giovinazzi ist das doppelt bitter, da dies ihr letztes Rennen in der Formel 1 war. Valtteri Bottas konnte bei seinem letzten Rennen für Mercedes leider auch nicht überzeugen und seinem nun Ex-Teamkollegen leider keine Unterstützung geben. Es gab bei dieser Folge so viel positives und negatives zu besprechen. Wir hoffen, dass wir hier die goldene Mitte finden konnten. Wir bedanken uns wie immer fürs Zuhören und für euren Support. Hauta rein! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Der Formel 1 Podcast - DiePodcastBros
VERSTAPPEN IST WELTMEISTER! | Mercedes legt Proteste ein - abgelehnt! | Perez fährt sich die Seele aus dem Leib! | AbuDhabi Recap | S2EP26

Der Formel 1 Podcast - DiePodcastBros

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 51:51


MAX, MAX, MAX, SUPERMAX!!! Nach einem sehr skurrilen Rennen und 2 Stunden der Ungewissheit können wir Max Verstappen nun doch zum Weltmeister der Saison 2021 küren.  Für die Ungewissheit sorgte die skurrile SC-Phase am Ende des Rennens. Die Vertreter von Red Bull und Mercedes mussten am Ende des Rennens nochmals zu den Stewards, um den Vorfall zu besprechen. Podium für Sainz. Der Spanier konnte mit seinem Ferrari den dritten Platz belegen. Alpha Tauri auf Platz 4 und 5, Nullnummer für Alfa Romeo. Beide Piloten von Alpha Tauri konnten heute nochmal ein gutes Rennen für ihr Team nach Hause fahren, während die zwei Fahrer von Alfa Romeo ihre Boliden im Laufe des Rennens abstellen mussten. Für Raikkonen und Giovinazzi ist das doppelt bitter, da dies ihr letztes Rennen in der Formel 1 war. Valtteri Bottas konnte bei seinem letzten Rennen für Mercedes leider auch nicht überzeugen und seinem nun Ex-Teamkollegen leider keine Unterstützung geben. Es gab bei dieser Folge so viel positives und negatives zu besprechen. Wir hoffen, dass wir hier die goldene Mitte finden konnten. Wir bedanken uns wie immer für‘s Zuhören und für euren Support. Haut‘a rein!

Jazz & Politik
Repräsentiert uns! Die Vertreter kommen

Jazz & Politik

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 40:05


Sie haben getagt! Das erste Mal! Und der Reichstag steht noch. Wir werden durch die gewählten Abgeordneten vertreten - so vielen wie nie zuvor. Und was ist da auf der rechten Seite los?

Grossbeeren Inside
#60 Grünlandpflegekonzept lässt weiter auf sich warten, Bildungsausschuss ohne Unterlagen 40 KW

Grossbeeren Inside

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 36:35


Man, oder besser die Gemeindevertreter, gewöhnen sich zunehmend daran, dass die Unterlagen eben fehlerhaft oder nur teilweise oder gar nicht vorhanden sind. Es gibt dann immer die gleichen Ausflüchte: technische Probleme, oder Unkenntnis. Passiert dieses immer häufiger setzt Gewöhnung ein und der Eindruck mangelnder Wertschätzung. Es ist egal, weil das Ergebnis immer dasselbe ist. Die Vertreter der Bürgerinnen und Bürger, weil das sind sie nämlich, können ihr Mandat eben dann auch nicht fehlerfrei machen oder es dauert alles länger, weil manche Entscheidungen einfach zu wichtig sind, um einfach über die üblichen Fehler hinwegzusehen. Also eine fast "normale" Woche.  Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Ich mache alles in meiner Freizeit, kostenlos für Euch.  Ich nerve Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Jetzt auch auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCVRfOlDsQNIkjzC71_n6_9g Folge mir bei Twitter https://twitter.com/dirksteinhausen/ Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/ Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen

Bücherrauschen
#27 Vorstellung der neuen Bücher - Die Vertreter*innentagung

Bücherrauschen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 22:10


Wie erfahren alle Mitarbeiter'innen des Verlages, welche Bücher demnächst erscheinen? Schon bevor die neuen Bücher eines Verlages gedruckt werden, steht fest, welche in den nächsten Monaten veröffentlicht werden. In einer großen Tagung werden diese vor allem den sogenannten Vertreter*innen, die letztlich die Bücher in die Buchhandlung bringen, vorgestellt. Damit sie genau wissen, worauf es bei jedem Titel ankommt. Wie genau sieht so eine Tagung aber aus? Und was wird dort im Besonderen vorgestellt? In dieser Folge widmen sich Carina und Jenny dieser wichtigen internen Veranstaltung und erläutern euch, was es damit auf sich hat. Abschließend stellt Jenny das Buch "In all seinen Farben" von George Lester vor.Jennys Buchtipp: "In all seinen Farben" von George Lester, erschienen im One Verlag (https://www.luebbe.de/one/buecher/junge-erwachsene/in-all-seinen-farben/id_8467739).Ihr habt Anregungen, Wünsche, Ideen oder Fragen an uns? Dann schreibt uns an buecherrauschen@web.de oder auf www.instagram.com/buecherrauschen_derpodcast(Musik: All over now - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de)

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen
Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen Nr. 20/21

Nachbarschaftshaus - Neues aus Heißen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 19:49


Das Marktfrühstück ist Tradition im Nachbarschaftshaus. Die Vertreter der SPD Daniel Mühlenfeld, Sebastian Fieldler und Thomas Kutschaty nutzen diese Möglichkeit um mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen.

Übermedien
Holger ruft an ... wegen ORF

Übermedien

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 26:48


Die Vertreter der österreichischen Regierung haben ihren Kandidaten zum Generaldirektor des ORF gemacht. Was bedeutet das? Steht der deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunk staatsferner da?

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#338 Inside Wirtschaft - XTB Market Talk: "Der Goldpreis kämpft um eine Rückkehr - Silber und Platin spannend"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 6:38


Die OPEC+ konnten sich erneut nicht auf eine Förderstrategie einigen. Gibt es jetzt Alleingänge und einen Preiskrieg? “Der ursprüngliche Plan war es, die Tagesproduktion ab August schrittweise anzuheben. Die Vertreter der OPEC+ konnten sich aber nicht einigen. Der Grund ist ein Streit. Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen ihre eigene Förderquote deutlich erhöhen und Saudi Arabien hat sich gegen solche Sonderrechte ausgesprochen. Jetzt gibt es viele Warnsignale vor einem Preiskrieg”, sagt Max Wienke. Gold nahm immer wieder mal Anlauf, aber so richtig ging es dann doch nicht in Richtung der Rekordstände. Könnte jetzt eine Rally kommen? “Der Goldpreis kämpft um eine Rückkehr über die Marke von 1.800 US-Dollar. Das könnte darauf hindeuten, dass wir einen Aufwärtstrend erleben. Aber Silber und Platin sind auch spannend”, so der Marktanalyst im XTB Market Talk. Alle Details im Interview von Manuel Koch und auf https://www.xtb.com

Botschaften fürs Leben
Die Theistische Evolution – Ergänzung, Alternative oder Gegensatz zum biblischen Schöpfungsbericht? – Werner Gitt

Botschaften fürs Leben

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 85:39


Die Schöpfungslehre und die Evolutionslehre sind so sehr verschieden, dass eine Harmonisierung völlig unmöglich ist. Die Vertreter der Theistischen Evolutionslehre versuchen, die beiden Lehren zu vereinen, aber solch ein Synkretismus reduziert die Botschaft der Bibel bis zur Bedeutungslosigkeit. Es ist klar zu erkennen: Die Theistische Evolutionslehre findet keinerlei Halt in der Bibel. ▬▬ Weitere Infos ▬▬ Auf der Homepage von Werner Gitt finden Sie weitere Vorträge, Bücher und Artikel von Werner Gitt. Viele von ihnen stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung: https://wernergitt.de Gutschein: Gern senden wir Ihnen völlig kostenlos eine Bibel und ein Taschenbuch: https://bruderhand.de/gratis Möchten Sie erfahren, wie Sie eine Entscheidung für Jesus treffen können, dann empfehlen wir ihnen den Vortrag von Werner Gitt „Wie ich mein Leben Jesus übergebe“: https://wernergitt.de/leben Haben Sie Fragen zu diesem Thema, dann wenden Sie sich an uns: https://bruderhand.de/info

hr2 Der Tag
Eine Insel mit zwei Staaten? Die Zypernfrage

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 50:34


UNO-Generalsekretär António Guterres persönlich hatte die Kontrahenten wieder an einen Tisch gebracht. Schon das allein gilt in den seit Jahrzehnten verfahrenen Verhandlungen als Erfolg. Herausgekommen ist aber auch diesmal so gut wie nichts - genau wie in den letzten Jahrzehnten auch. Seit 1974 ist Zypern eine geteilte Insel; die Situation ist friedlich, aber aussichtslos. Die Hoffnung auf neue Gasfunde im Mittelmeer weckt Begehrlichkeiten auf allen Seiten, und das könnte den Konflikt eskalieren lassen. Die Vertreter der international nicht anerkannten Republik Nordzypern fordern mittlerweile eine Zweistaatenlösung. Das aber wird südlich der Grenze von der Republik Zypern abgelehnt. Vor allem, weil im Norden noch immer türkische Truppen stationiert sind. Wie also kann der zyprische Knoten durchschlagen werden? Oder ist der Status Quo immer noch die beste aller schlechten Lösungen?

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
01.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 9:27


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Putsch in Myanmar In Myanmar hat das Militär gegen die demokratisch gewählte Regierung der De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi geputscht. Die Streitkräfte riefen den Notstand aus und erklärten die Machtübergabe an Militärchef Min Aung Hlaing. Der Ausnahmezustand soll für ein Jahr gelten. Suu Kyi und weitere hochrangige Mitglieder der Regierungspartei Nationale Liga für Demokratie (NLD) seien "wegen Wahlbetrug" festgesetzt worden. Die Regierungen der USA und Australiens forderten umgehend deren Freilassung. BioNTech stockt Impfstoffproduktion kräftig auf Die Firma BioNTech will im kommenden Quartal die Lieferung ihres COVID-19-Vakzins an die Europäische Union erweitern. "Im zweiten Quartal können bis zu 75 Millionen mehr Impf-Einheiten an die EU ausgeliefert werden", schreibt Finanzchef Sierk Poetting. "Um der gestiegenen weltweiten Nachfrage gerecht zu werden, planen wir, im Jahr 2021 zwei Milliarden Dosen unseres Impfstoffs herzustellen." Dafür werde man die zuvor geplante Produktion von 1,3 Milliarden Impfdosen um mehr als 50 Prozent steigern. "Die Maßnahmen, um unsere Produktionskapazitäten zu erweitern, laufen nach Plan", so Poetting. AstraZeneca liefert der EU nun doch mehr Impfstoff Der Hersteller AstraZeneca will nach EU-Angaben im ersten Quartal nun doch mehr Corona-Impfstoff an die Europäische Union liefern als angekündigt. Es kämen neun Millionen Dosen hinzu, also insgesamt 40 Millionen Dosen, teilte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen auf Twitter mit. Das ist die Hälfte der ursprünglich angekündigten Menge von 80 Millionen Dosen. Laut von der Leyen will AstraZeneca eine Woche früher mit der Lieferung beginnen als geplant und seine Produktionskapazität in Europa ausbauen. Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides sprach von einem guten Schritt nach vorn. Erneut Zusammenstöße bei Corona-Protesten im Libanon Im Libanon ist es bei Protesten gegen die Corona-Auflagen erneut zu gewalttätigen Konfrontationen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften gekommen. In der Hafenstadt Tripoli setzten Polizei und Militär Tränengasgranaten ein, um Versammlungen aufzulösen. Einige Demonstranten warfen nach Armee-Angaben mit Molotow-Cocktails und versuchten, den Sitz der Regionalregierung in Brand zu setzen. Das Rote Kreuz behandelte zehn bei den Konfrontationen Verletzte. Die Proteste richten sich gegen die dramatischen Folgen der Corona-Restriktionen für viele Einwohner der verarmten Region. Anschlag von Islamistenmiliz auf Hotel in Mogadischu beendet Sicherheitskräfte in Somalia haben einen Selbstmordanschlag der Terrormiliz Al-Shabaab auf ein Hotel in Mogadischu beendet. Sie hätten die Angreifer töten und den Angriff beenden können, sagte ein Polizeisprecher. Es seien 17 Menschen getötet worden, darunter vier Angreifer. Ein Selbstmordattentäter hatte sich am Sonntag vor dem Hotel Afrik mitten in Mogadischu in die Luft gesprengt, daraufhin hatten Angreifer das Hotel gestürmt und sich Schusswechsel mit Sicherheitskräften geliefert. Die sunnitische Terrormiliz Al-Shabaab beanspruchte die Bluttat für sich. Frankreich spricht über Polizeigewalt Nach Klagen über Gewalt und Rassismus bei der Polizei verhandelt die französische Regierung über Verbesserungen bei der Inneren Sicherheit. Präsident Emmanuel Macron hatte die Gespräche angeregt. Zum Auftakt sprechen Premierminister Jean Castex und Innenminister Gérald Darmanin an diesem Montag mit den Polizeigewerkschaften. Die Vertreter der rund 140.000 Polizisten in Frankreich pochen auf mehr Geld und eine bessere Ausstattung. Die Polizei beklagt seit Jahren eine Überlastung wegen der anhaltend hohen Terrorgefahr. Briten in Sorge um Captain Tom Der durch seine Spenden-Sammelaktion zum Corona-Helden aufgestiegene britische Weltkriegsveteran Tom Moore ist nun selbst mit dem Virus infiziert. Der 100-Jährige habe eine Lungenentzündung und brauche zusätzliche Unterstützung beim Atmen, twitterte Moores Tochter Hannah. Captain Tom sei seit Sonntag im Krankenhaus. Moore hatte zu seinem 100. Geburtstag Ende April 2020 hundertmal mit einem Rollator seinen Garten abgeschritten und sich dafür sponsern lassen. Er hoffte, 1000 Pfund für den nationalen Gesundheitsdienst NHS sammeln zu können. Am Ende waren es 33 Millionen Pfund gewesen.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kant und die Rassismus-Debatte - "Die Vertreter der Aufklärung sind nicht unschuldig"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 9:48


Die "Black Lives Matter"-Bewegung führt auch zu den Ursprüngen von Rassismus und damit zu den Philosophen der Aufklärung. Statt Kant vom Sockel zu stürzen, sollten kritische Stellen in dessen Werk diskutiert werden, sagt der Philosoph Stefan Gosepath. Stefan Gosepath im Gespräch mit Gabi Wuttke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Die Dritte Macht
BONN…

Die Dritte Macht

Play Episode Listen Later May 16, 2020 73:19


... Die Vertreter des solaren Imperiums stehen zu Verhandlungen mit den Posbis bereit. Und wir sind bereit dieses Buch zu besprechen. Mehr oder weniger. Denn obwohl wir alle (AUßER MICHA) die Posbis lieben, lieben wir diesen Zyklus nicht und dieses Buch hat so seine Tücken. Könnte also zu Abschweifungen und guter Laune führen^^ Denn merket, selbst ein nicht so recht gelungener Silberband bietet noch Spaß und Unterhaltung. Wir hatten jedenfalls Spaß. Auch wenn Möhrenmissbrauch, Diebstahl, stalkende große gelbe Vögel und schlechte SchleFaZ-Witze aufgedeckt werden. Also habt mit uns Spaß und passt auf, daß Eure Hassschaltungen nicht aktiviert werden

Poppschutz
BONN…

Poppschutz

Play Episode Listen Later May 16, 2020 73:19


... Die Vertreter des solaren Imperiums stehen zu Verhandlungen mit den Posbis bereit. Und wir sind bereit dieses Buch zu besprechen. Mehr oder weniger. Denn obwohl wir alle (AUßER MICHA) die Posbis lieben, lieben wir diesen Zyklus nicht und dieses Buch hat so seine Tücken. Könnte also zu Abschweifungen und guter Laune führen^^ Denn merket, selbst ein nicht so recht gelungener Silberband bietet noch Spaß und Unterhaltung. Wir hatten jedenfalls Spaß. Auch wenn Möhrenmissbrauch, Diebstahl, stalkende große gelbe Vögel und schlechte SchleFaZ-Witze aufgedeckt werden. Also habt mit uns Spaß und passt auf, daß Eure Hassschaltungen nicht aktiviert werden

Wohlstand für Alle
Ep. 25: Modern Monetary Theory - Warum ein Staat nie pleite geht

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 29:51


Die Staatskassen sind leer, das Geld fehlt an allen Ecken und Kanten, deshalb muss gespart werden – so heißt es seit Jahr und Tag. Überhaupt seien die Schulden viel zu hoch, die nächsten Generationen würden einen Schuldenberg erben und die vom Finanzminister verfochtene #SchwarzeNull sei die letzte Rettung, um zu verhindern, dass Deutschland pleite geht. Doch was, wenn dies überhaupt nicht geschehen kann und wir es hier bloß mit einem modernen Wirtschaftsmärchen zu tun haben? Die Vertreter der Modern Monetary Theory behaupten nämlich genau das Gegenteil: Geld ist nicht knapp für einen Staat, weil er sich Geld einfach drucken kann und zwar so viel er benötigt. Auch Steuern, besagt die #MMT, dienen nicht dazu, Staatsausgaben zu finanzieren. Fest steht: Die moderne Geldtheorie ist – auch dank Bernie Sanders – inzwischen in aller Munde und stellt herrschende Denkgewohnheiten auf den Kopf. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ stellen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die Modern Monetary Theory vor und zeigen, wie revolutionär diese Betrachtungsweise wirklich ist. Literatur und Quellen: Dirk Ehnts: „Modern Monetary Theory“ und Europäische Makroökonomie: https://www.academia.edu/35169301/Modern_Monetary_Theory_und_europ%C3%A4ische_Makro%C3%B6konomie Stephanie Kelton im Interview mit der SZ: https://www.pufendorf-gesellschaft.org/post/volles-interview-der-sz-mit-stephanie-kelton-geld-ist-zum-sch%C3%B6pfen-da-16-12-2018 Stephanie Kelton im Interview mit der ZEIT: https://www.pufendorf-gesellschaft.org/post/das-ganze-zeit-interview-mit-stephanie-kelton-vom-4-april-2019-zur-modern-monetary-theory-mmt L. Randall Wray: Modernes Geld verstehen: Der Schlüssel zu Vollbeschäftigung und Preisstabilität. Lola Books. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior

Der Junge Politische Podcast
#E108 CDU-Streit und SPD-Vorsitz

Der Junge Politische Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2019 54:33


Heute fokussieren wir uns mal wieder ausschließlich auf deutsche Politik, genauer auf die innerparteilichen Machtkämpfe der beiden """Volksparteien""". In der CDU wird dabei wie einst bei der SPD zu Nahles-Zeiten aus dem Hinterhalt gefeuert. Zielscheibe: Annegret-Kramp-Karrenbauer. Grund dafür ist auch das schlechte Ergebnis in Thüringen, das wir heute auch noch kurz zu Beginn besprechen. In der SPD wurde ja beinahe im amerikanischen Stil eine Art Vorwahlkampf organisiert. Jetzt ist klar welches Kandidaten-Duo in die Stichwahl ziehen wird. Die Vertreter des linken Flügels Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans und die von den Seeheimern favorisierten Klara Geywitz und Olaf Scholz. Wir prophezeien die Sieger. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere Skripte samt Quellen zu den Themen CDU-Streit und SPD-Vorsitz.

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

Eine große sportliche Veranstaltung. Das ist die 2. Strophe der Champions-League-Hymne. Wer war die Überraschungsmannschaft und wer ließ Federn? Was macht eigentlich die Bundesliga und warum ist Hoeneß auf 180?! Die neue Champions-League-Saison beginnt und Seidel hat seine mündliche Prüfung. Daher feiert Fanradio-Kollege Luis sein Faktlos-Debut! Er hat die Champions-League studiert und kennt auch besonders gut den Text der Hymne. Die erste Überraschung lieferten auch gleich mal die Kicker von Slavia Prag. Im Tor glänzte dabei vor allem der Tscheche: Ondrej Kolar. Er ließ in der letzten Sekunde Inter-Stürmer Lukaku richtig alt aussehen (hihi). Die Vertreter aus Deutschland wussten größtenteils zu überzeugen. Nur Leverkusen verteilte Geschenke. Die ließ Dortmund liegen und/oder fand seinen Meister in ter Stegen. Was für eine sensationelle Leistung der Keepers! Am Wochenende fand der 4. Spieltag der Bundesliga und der 3. Spieltag der Serie A statt. Veränderte sich was an der internen Tipp-Tabellenkonstellation? Gabs überhaupt für jemanden Punkte? Es bleibt spannend. Spannend wie die Glanzleistung der Hoffenheimer in Freiburg. Da hätten sich die Hoffenheimer die Klausel mit Grifo gleich sparen können. Damit ist auch das neue Topspiel ausgerufen: El Plastico. Man könnte fast anstatt das Ergebnis auch die Zuschauerzahl tippen, aber so fies wollen wir ja mal nicht sein  Und was wäre Faktlos ohne den Part: Sonstiges. Heute mit dem Titel 27+5 ist nicht Neuer. Den Uli H. aus U. hat mal wieder den Taschenrechner ausgepackt. Man könnte fast vermuten, es liege ihm sehr am Herzen, dass Manuel Neuer die unangefochtene Nummer 1 im Kasten des DFB-Kaders ist. Nur leider gibt es MAtS, der Woche für Woche mit sensationellen Paraden und Aktionen auf sich aufmerksam macht. Und dann spielt auch noch die Presse im Süden nicht mit. Da kann die Allianz-Arena schon mal im Hoeneß-Rot leuchten. Und was die Altintops heute noch in der Sendung zu suchen haben, dass erfahrt ihr, sobald ihr auf Play drückt! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

Eine große sportliche Veranstaltung. Das ist die 2. Strophe der Champions-League-Hymne. Wer war die Überraschungsmannschaft und wer ließ Federn? Was macht eigentlich die Bundesliga und warum ist Hoeneß auf 180?! Die neue Champions-League-Saison beginnt und Seidel hat seine mündliche Prüfung. Daher feiert Fanradio-Kollege Luis sein Faktlos-Debut! Er hat die Champions-League studiert und kennt auch besonders gut den Text der Hymne. Die erste Überraschung lieferten auch gleich mal die Kicker von Slavia Prag. Im Tor glänzte dabei vor allem der Tscheche: Ondrej Kolar. Er ließ in der letzten Sekunde Inter-Stürmer Lukaku richtig alt aussehen (hihi). Die Vertreter aus Deutschland wussten größtenteils zu überzeugen. Nur Leverkusen verteilte Geschenke. Die ließ Dortmund liegen und/oder fand seinen Meister in ter Stegen. Was für eine sensationelle Leistung der Keepers! Am Wochenende fand der 4. Spieltag der Bundesliga und der 3. Spieltag der Serie A statt. Veränderte sich was an der internen Tipp-Tabellenkonstellation? Gabs überhaupt für jemanden Punkte? Es bleibt spannend. Spannend wie die Glanzleistung der Hoffenheimer in Freiburg. Da hätten sich die Hoffenheimer die Klausel mit Grifo gleich sparen können. Damit ist auch das neue Topspiel ausgerufen: El Plastico. Man könnte fast anstatt das Ergebnis auch die Zuschauerzahl tippen, aber so fies wollen wir ja mal nicht sein  Und was wäre Faktlos ohne den Part: Sonstiges. Heute mit dem Titel 27+5 ist nicht Neuer. Den Uli H. aus U. hat mal wieder den Taschenrechner ausgepackt. Man könnte fast vermuten, es liege ihm sehr am Herzen, dass Manuel Neuer die unangefochtene Nummer 1 im Kasten des DFB-Kaders ist. Nur leider gibt es MAtS, der Woche für Woche mit sensationellen Paraden und Aktionen auf sich aufmerksam macht. Und dann spielt auch noch die Presse im Süden nicht mit. Da kann die Allianz-Arena schon mal im Hoeneß-Rot leuchten. Und was die Altintops heute noch in der Sendung zu suchen haben, dass erfahrt ihr, sobald ihr auf Play drückt! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

Eine große sportliche Veranstaltung. Das ist die 2. Strophe der Champions-League-Hymne. Wer war die Überraschungsmannschaft und wer ließ Federn? Was macht eigentlich die Bundesliga und warum ist Hoeneß auf 180?! Die neue Champions-League-Saison beginnt und Seidel hat seine mündliche Prüfung. Daher feiert Fanradio-Kollege Luis sein Faktlos-Debut! Er hat die Champions-League studiert und kennt auch besonders gut den Text der Hymne. Die erste Überraschung lieferten auch gleich mal die Kicker von Slavia Prag. Im Tor glänzte dabei vor allem der Tscheche: Ondrej Kolar. Er ließ in der letzten Sekunde Inter-Stürmer Lukaku richtig alt aussehen (hihi). Die Vertreter aus Deutschland wussten größtenteils zu überzeugen. Nur Leverkusen verteilte Geschenke. Die ließ Dortmund liegen und/oder fand seinen Meister in ter Stegen. Was für eine sensationelle Leistung der Keepers! Am Wochenende fand der 4. Spieltag der Bundesliga und der 3. Spieltag der Serie A statt. Veränderte sich was an der internen Tipp-Tabellenkonstellation? Gabs überhaupt für jemanden ...

Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac

SPONSORs-Geschäftsführer Philipp Klotz blickt in der neuesten Podcast-Ausgabe mit Daniel Sprügel von Sports Maniac auf zwei ereignisreiche Tage beim OMR Festival in Hamburg zurück. Zu der führenden Veranstaltung im Online Marketing kamen in diesem Jahr mehr als 52 000 Besucher. Auch für das Sportbusiness hat Online Marketing eine große Relevanz, weshalb einige Vertreter von Clubs und Sportverbänden unter den Besuchern waren. Neben viel Information und Inspiration kam auch der Spaß nicht zu kurz, wie Klotz und Sprügel berichten. Alle Themen des Podcasts im Überblick: Das Sportbusiness beim OMR (2:09) „State of the german internet“ (7:20) Die Vertreter aus dem Sportbusiness beim OMR (8:15) OMR: Business und Party (10:04) Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | iTunes | Android | Soundcloud

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Montag, 11. Februar 2019-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Feb 11, 2019


Im Kanton St.Gallen sind die Jungen gegen e-Voting; Nun befasst sich die Politik mit dem Bombardier-Pannenzug; Die Vertreter der Passagiere und der Bahnangestellten sind über die Ausführungen der SBB und Bombardier enttäuscht

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Montag, 11. Februar 2019-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Feb 11, 2019


Im Kanton St.Gallen sind die Jungen gegen e-Voting; Nun befasst sich die Politik mit dem Bombardier-Pannenzug; Die Vertreter der Passagiere und der Bahnangestellten sind über die Ausführungen der SBB und Bombardier enttäuscht

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Welche Auswirkungen hätte es auf den Markt, wenn fiktiv alle, ob institutionelle oder Privatanleger mit der Werte-Strategie investieren würden? Gemeint ist hier passiv investieren! Wäre das überhaupt möglich, wäre der Markt weniger volatil und würde es überhaupt so starkes Wachstum geben, oder profitieren nicht eigentlich die passiven Anleger davon, dass einige aktiv anlegen und somit für Dynamik sorgen? Das ist eine tolle Frage. Der weltweite Marktanteil passiven Investierens liegt m.W. heute unter oder über einem Prozent. Also nicht 20 -25% Marktanteil, wie häufig kolportiert wird. Die Vertreter des aktiven Asset Management denken, mit ihrem Wissen und ständig neuen Veränderungen und Meinungen die optimale Depots zu erstellen. Man muss immer schauen, wer aus welcher Sicht argumentiert. Und wem es nützt. Weltweit sind es immer noch die wenigsten, wie ein kleines Pflänzlein, die clever investieren und der Finanzbranche nicht die hohen Gebühren und Einnahmen generieren um dann zu 90% zu scheitern. Viel Spaß beim Reinhören, Dein Matthias Krapp ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: ---> https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes: JETZT HIER BEWERTEN Vielen Dank, Matthias Krapp

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de

Die Vertreter vom afrikanischen Kontinent fahren in der Regel mit großen wenigen Ambitionen zur Weltmeisterschaft. Bei den letzten Turnieren zeigten diese Nationen auch bereits punktuell, was in ihnen steckt. Nun will eine stabile Mannschaft aus Marokko beim Turnier in Russland überzeugen. Text: Manuel Behlert (90PLUS) Der Weg zur WM: Die marokkanische Mannschaft hatte zu Beginn der Qualifikation nur ein Ziel: Die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Russland! In der entscheidenden Gruppenphase bekamen es die Nordafrikaner in einer komplizierten und hochklassig besetzten Gruppe mit der Elfenbeinküste, der Mannschaft aus Gabun um Superstar Pierre-Emerick Aubameyang und Mali zu tun. Marokko ging nicht als großer Favorit in dieses Spiel, zeigte aber im Verlauf der Qualifikation viel Herz, spielte sehr diszipliniert und es reichten drei Siege und drei Remis für den souveränen Gruppensieg. Beeindruckend war vor allem die Tatsache, dass Marokko in allen sechs Spielen ohne Gegentreffer blieb. Die Defensive war das Prunkstück dieser Mannschaft, die eine sehr gute Entwicklung durchlief und am Ende vier Zähler vor der Elfenbeinküste landete. Der Star: Marokko verfügt über einige gute Einzelspieler, dennoch ist der absolute Star des Teams relativ leicht zu bestimmen: Medhi Benatia. Der Innenverteidiger ist die klare und unangefochtene Führungsfigur im Defensivzentrum, hält die Abwehr zusammen, gibt Kommandos, dirigiert und bringt seine Erfahrungen so gewinnbringend wie möglich ein. Benatia, der seit seinem Wechsel vom FC Bayern nun bei Juventus Turin spielt, hatte in der Vergangenheit zwar häufiger mit Verletzungsproblemen zu kämpfen, erreichte aber zumeist schnell wieder seine Topform und spielte vor allem vor der Weltmeisterschaft eine sehr gute und stabile Saison mit wenigen Blessuren. Der 31-jährige ist definitiv der wichtigste Spieler im Defensivverbund Marokkos und wird die Mannschaft als Leader in dieses Turnier führen. Ob Marokko eine Überraschung in einer schweren Gruppe mit Spanien und Portugal gelingen kann, bleibt abzuwarten. Die Hoffnungen ruhen aber auf Spielertypen wie Benatia und eine stabile Defensive könnte der Schlüssel zum Erfolg sein. Der mögliche Shooting-Star: Amine Harit. Der junge Offensivspieler wechselte vor der Saison 2017/18 vom FC Nantes zum FC Schalke 04 in die Bundesliga. In der französischen Ligue 1 galt Harit als sehr talentierter, dribbelstarker Spieler, dem es noch an der letzten Effizienz fehlt. Harit lernte in seiner ersten Saison in der Bundesliga enorm viel dazu, wird im Juni erst 21 Jahre als und spielt schon jetzt sein erstes großes Turnier für die Nationalmannschaft, alleine das zeigt bereits über welch eine Qualität Harit verfügt. Und der Spieler, der auf Schalke schnell zu einer Art Publikumsliebling wurde, fährt durchaus ambitioniert nach Russland. Man kann durchaus davon ausgehen, dass der 20-jährige in der Gruppenphase eine gute Rolle spielen und viel eingesetzt wird. Gerade gegen Spanien und Portugal könnten seine Qualitäten gefragt sein: Instiktfußball mit einer extremen Handlungsschnelligkeit, einer guten Ballbehandlung und der Fähigkeit im Dribbling auch einmal 1-2 Gegenspieler stehen zu lassen. Gerade wenn die marokkanische Mannschaft die notwendigen Räume gegen die Favoriten bekommt, könnte Harit seine Qualitäten ausspielen. Allerdings: In dieser starken Gruppe kann auch schnell bereits Schluss sein. Der Trainer: Trainer der marokkanischen Mannschaft ist der 50-jährige Franzose Herve Renard. Renard ist ein absoluter Fachmann im afrikanischen Fußball, trainierte bisher die Nationalmannschaften von Sambia (zweimal), Angola und der Elfenbeinküste, war auf Vereinsebene unter anderem für den FC Sochaux und den OSC Lille tätig. Der Trainer, der in seiner aktiven Karriere keine signifikanten Erfolgserlebnisse feiern durfte, gewann als erster Coach zweimal den Afrika-Cup (mit Sambia und der Elfenbeinküste) und wurde 2012 zu Afrikas Trainer des Jahres gewählt. Renard weiß also genau worauf es ankommt, kann eine Mannschaft während eines Turniers hervorragend moderieren und weiß welche Maßnahmen in der Vorbereitung zu treffen sind. Stärken und Schwächen: In der Qualifikation kristallisierte sich vor allem eine Stärke heraus - und zwar die bereits angesprochene Defensive. Marokko ist nur schwer zu bezwingen, steht gut, spielt diszipliniert und besitzt zweikampfstarke, aufopferungsvoll kämpfende Spieler. Die individuelle Klasse ist mit Carcela-Gonzalez, Harit, Belhanda und Ziyech ebenfalls vorhanden, auch dort muss man sich nicht verstecken. Die erste Elf ist ohnehin sehr ordentlich besetzt, aber einerseits fehlt ein Mittelstürmer auf Topniveau, andererseits sind die Torhüter ausbaufähig. Zudem kann von der Bank nicht mehr die ganz große Qualität nachgelegt werden. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de

Die Vertreter vom afrikanischen Kontinent fahren in der Regel mit großen wenigen Ambitionen zur Weltmeisterschaft. Bei den letzten Turnieren zeigten diese Nationen auch bereits punktuell, was in ihnen steckt. Nun will eine stabile Mannschaft aus Marokko beim Turnier in Russland überzeugen. Text: Manuel Behlert (90PLUS) Der Weg zur WM: Die marokkanische Mannschaft hatte zu Beginn der Qualifikation nur ein Ziel: Die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Russland! In der entscheidenden Gruppenphase bekamen es die Nordafrikaner in einer komplizierten und hochklassig besetzten Gruppe mit der Elfenbeinküste, der Mannschaft aus Gabun um Superstar Pierre-Emerick Aubameyang und Mali zu tun. Marokko ging nicht als großer Favorit in dieses Spiel, zeigte aber im Verlauf der Qualifikation viel Herz, spielte sehr diszipliniert und es reichten drei Siege und drei Remis für den souveränen Gruppensieg. Beeindruckend war vor allem die Tatsache, dass Marokko in allen sechs Spielen ohne Gegentreffer blieb. Die Defensive war das Prunkstück dieser Mannschaft, die eine sehr gute Entwicklung durchlief und am Ende vier Zähler vor der Elfenbeinküste landete. Der Star:

Das Kalenderblatt
#01 Blutiges Ende des Fettmilchaufstands (28.02.1616)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Feb 28, 2011 4:16


Es war ein Ausbruch roher Gewalt in Frankfurt. Die Vertreter der Zünfte versuchten den korrupten Rat der Stadt abzusetzen. Kurz darauf überfielen sie die Juden der Stadt. Das blutige Ende: Am 28. Februar 1616 wurde Vinzenz Fettmilch, der Führer des Aufstands, hingerichtet. Autor: Xaver Frühbeis

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Funktionelle Charakterisierung des Vpg-Proteins und der 3D-Polymerase, zwei Nichtstrukturproteine des Felinen Calicivirus

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2003


Caliciviren sind kleine, unbehüllte Viren mit einem RNA-Genom positiver Polarität. Die Vertreter der Familie Caliciviridae sind Erreger wichtiger, zum Teil sehr unterschiedlicher Erkrankungen bei Mensch und Tier. Das Feline Calicivirus (FCV) gilt als einer der Haupterreger des Katzenschnupfenkomplexes. Das FCV ist für Replikationsstudien an Caliciviren besonders gut geeignet, da es sich effizient in Zellkultursystemen vermehrt. Da der Replikationszyklus nur zum Teil aufgeklärt ist, wurden in der vorliegenden Arbeit zwei Nichtstrukturproteine des FCV, das Vpg und die RNA-abhängige RNA-Polymerase (3D-Polymerase), näher charakterisiert. Die 3D-Polymerase ist für die Replikation der viralen RNA zuständig. Das Vpg ist ein viruskodiertes Protein, welches kovalent an den 5'-Terminus der genomischen und subgenomischen RNA gebunden ist. Gegen beide Proteine wurden zunächst erfolgreich polyklonale Antikörper generiert. Untersuchungen zur Expressionskinetik ergaben, dass die 3D-Polymerase in einer frühen Phase des Replikationszyklus exprimiert wird. Sie tritt auch beim FCV-Isolat KS20 nur in Verbindung mit der 3C-Protease als sogenanntes 3CD-Vorläuferprotein auf, freie Polymerase ist nicht nachweisbar. Im Gegensatz zur 3D-Polymerase liegt das Vpg-Protein in einer späteren Phase des Replikationszyklus des FCV in freier Form vor. Es wurden für das FCV-Isolat KS20 zwei mögliche Vorläuferproteine von etwa 43 bis 45 kDa und von 25 kDa detektiert, deren Funktion unklar ist. Die 3D-Polymerase und das Vpg wurden nur im Zytopasma der Wirtszelle lokalisiert. Beide induzieren keine neutralisierenden Antikörper. Ferner beschäftigte sich diese Arbei mit der Hypothese, dass das Vpg bei der Transkription der viralen RNA eine Rolle spielt und möglicherweise als Primer für die 3D-Polymerase dient. Zum anderen wurde untersucht, ob das Vpg an der Enkapsidierung der genomischen und subgenomischen RNA in die viralen Partikel beteiligt ist. Zum Nachweis potentieller Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Proteinen wurde eine Co-Immunopräzipitation durchgeführt. Bei keinem der untersuchten Proteinpaare konnte eine Interaktion festgestellt werden.