Podcasts about Makula

  • 33PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Makula

Latest podcast episodes about Makula

Che vita da Marketer
MADE IT: Da HOBBY tra amiche a BUSINESS con grandi SPONSOR | CREAtalks

Che vita da Marketer

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 67:05


Made IT è uno dei podcast più ascoltati in ambito imprenditoria e start-up. In questa chiacchierata con Inès Makula e Camilla Scassellati Sforzolini, scopriamo le origini del progetto, ripercorriamo momenti di difficoltà ma anche quelli di svolta che hanno trasformato un semplice hobby tra amiche in un vero e proprio business, con ospiti di rilevanza internazionale e grandi sponsor.

Che vita da Marketer
MADE IT: Da HOBBY tra amiche a BUSINESS con grandi SPONSOR | CREAtalks

Che vita da Marketer

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 67:06


Made IT è uno dei podcast più ascoltati in ambito imprenditoria e start-up. In questa chiacchierata con Inès Makula e Camilla Scassellati Sforzolini, scopriamo le origini del progetto, ripercorriamo momenti di difficoltà ma anche quelli di svolta che hanno trasformato un semplice hobby tra amiche in un vero e proprio business, con ospiti di rilevanza internazionale e grandi sponsor.

Nuus
Action Society vir toegang hê tot lys van seksuele oortreders

Nuus

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 0:15


Action Society vra openbare toegang tot die lys van seksuele oortreders, na aanleiding van kommer oor die paroolstelsel se versuim om gemeenskappe te beskerm. Dit volg nadat Sphiwe Isaac Makula tot 25 jaar tronkstraf gevonnis is vir die verkragting van 'n 19-jarige vrou van Duduza in Ekurhuleni. Action Society se woordvoerder, Juanita du Preez, voer aan die paroolstelsel, wat herhalende oortreders soos Makula toegelaat het om weer te oortree, dringende hervorm moet word om vroue en kinders te beskerm:

Ciao Cicci
#112 Made-it Feat. CIAO CICCI pt. 2

Ciao Cicci

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 30:44


Continua la chiacchierata con Inès Makula che mi intervista… Cos'è il lavoro del sales nel settore digitale Cicci's style

Ciao Cicci
#111 Made-It Feat. CIAO CICCI

Ciao Cicci

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 28:03


Inès Makula viene negli studi di Hypercast ad intervistare il vostro Ciccino preferito! Dall'infanzia alle exit

Made IT
#155 Trovare la Propria Strada e Liberarsi del Giudizio Altrui con Inès Makula e Camilla Scassellati

Made IT

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 28:24


Oggi vi portiamo una chiacchierata tra di noi in cui parliamo di tanti argomenti importanti: dalla gestione del tempo, a diventare genitori, gestire i problemi, trovare la propria strada a liberarsi del giudizio altrui ! NEWSLETTER Iscriviti a Il Digestivo: https://ildigestivo.substack.com/ SPONSOR Serenis è una piattaforma digitale per il benessere mentale. Seguendo il link: www.serenis.it troverai un questionario da riempire e da lì, tramite un algoritmo proprietario, la piattaforma ti connetterà con il terapeuta più adatto a te. Le sedute sono online e se il terapeuta selezionato non ti convince, puoi facilmente cambiare.  Serenis ha deciso di offrire un codice sconto per tutti gli ascoltatori di Made IT. Con il codice MADEIT7 avrai un colloquio gratuito e un'agevolazione di 7 euro sulle successive 3 sedute. SOCIAL MEDIA Se vi piace il podcast, il modo migliore per dircelo o per darci un feedback (e quello che ci aiuta di più a farlo diffondere) è semplicemente lasciare una recensione a 5 stelle o un commento su Spotify o l'app di Apple Podcast. Ci ha aiuta davvero tantissimo, quindi non esitate :) Se volete farci delle domande o seguirci, potete farlo qui: Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@madeit.podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ LinkedIn ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@madeitpodcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Made IT
#134 Come Cambiare le Proprie Abitudini e Diventare Più Produttivi con Inès Makula e Camilla Scassellati

Made IT

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 43:56


È l'inizio dell'anno e abbiamo tutti fatto una lista di buoni propositi che diciamo la verità abbandoneremo tra neanche due settimane…  Ovunque guardiamo sui social vediamo le morning routines perfette degli influencer, e non è l'immagine che vogliamo dare. Quello che e innegabile però è che le nostre vite sono imprevedibili e piene di impegni, sopratutto per gli imprenditori che devono dedicarsi anima e corpo alla propria startup, e avere delle buone abitudini e davvero importare e ci sono dei principi che ci hanno aiutate moltissimo e che volevamo condividere con voi. RISORSE Libro: Atomic Habits  Podcast: Huberman LabSPONSORS Made IT è powered by ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Alchimia⁠⁠⁠⁠⁠⁠, società di investimento che opera principalmente nel settore del Venture Capital. Investono e co-investono in opportunità ad alto potenziale di crescita, offrendo capitale e risorse strategiche e operative dedicate. SOCIAL MEDIA Se vi piace il podcast, il modo migliore per dircelo o per darci un feedback (e quello che ci aiuta di più a farlo diffondere) è semplicemente lasciare una recensione a 5 stelle o un commento su Spotify o l'app di Apple Podcast. Ci ha aiuta davvero tantissimo, quindi non esitate :) Se volete farci delle domande o seguirci, potete farlo qui: Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@madeit.podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ LinkedIn ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@madeitpodcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
#132 Basta un Solo Sì: Lezione di Perseveranza con Andrea Carcano, Co-Founder Nozomi Networks

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 56:48


Podcast: Made IT - Storie Italiane di Successo (LS 46 · TOP 1% what is this?)Episode: #132 Basta un Solo Sì: Lezione di Perseveranza con Andrea Carcano, Co-Founder Nozomi NetworksPub date: 2023-12-11Andrea Carcano è il co-fondatore di Nozomi Networks, un'azienda italiana di sicurezza informatica che non solo ha conquistato la Silicon Valley ma ha anche ridefinito il panorama internazionale della cyber security. Nozomi Networks è un'azienda specializzata nella cybersecurity per sistemi critici. Fondata a Varese con un investimento iniziale di 20mila euro, l'azienda si è rapidamente affermata nel settore come punto di riferimento. Ha raccolto oltre 150 milioni dollari di finanziamenti da fondi quali Planven, Lux Capital e GGV Capital e ha più di 250 dipendenti tra Europa e Stati Uniti. Andrea condivide con noi i suoi esordi, raccontandoci di come la sua curiosità per i computer lo abbia portato a costruirsi da solo, il suo primo computer pezzo per pezzo per poi divertirsi con quello che viene chiamato white hacking quindi entrare nei computer degli amici per fare banalmente degli scherzi. Ci racconta poi come decide di lasciare un lavoro nel team di cyber security da Eni per provare a costruire un suo prodotto che è convinto possa risolvere problemi enormi per società proprio come Eni. Ci soffermiamo sui sacrifici fatti nei primi anni da founder, la difficoltà di trovare il primo cliente, il primo test con Enel, la ricerca del primo investitore e la determinante decisione di trasferirsi nella Silicon Valley. Affronteremo insieme le sfide di crescere Nozomi, esplorando anche il significativo cambiamento culturale vissuto nella Silicon Valley. Ogni capitolo suo percorso è un'occasione per imparare preziose lezioni. Scopriremo come la sua determinazione, la capacità di superare le obiezioni e la fiducia nel proprio prodotto hanno reso Nozomi Networks un'icona di successo nel panorama della sicurezza informatica. Che siate appassionati di tecnologia o aspiranti imprenditori, questa intervista promette di ispirare e fornire preziose lezioni che potrebbero plasmare il vostro percorso imprenditoriale. SPONSORS Made IT è powered by ⁠⁠⁠⁠Alchimia⁠⁠⁠⁠, società di investimento che opera principalmente nel settore del Venture Capital. Investono e co-investono in opportunità ad alto potenziale di crescita, offrendo capitale e risorse strategiche e operative dedicate. ⁠⁠Barberino's⁠⁠ è molto più di un semplice barbiere, ha infatti trasformato una semplice necessità come tagliarsi i capelli o radersi in un'esperienza goduriosissima. Barberino's ha deciso di regalare a tutti voi un fantastico omaggio! Con il codice MADEIT avete il 20% di sconto su ⁠⁠www.barberinosworld.com⁠⁠ fino al 24/12/23 su tutti i prodotti a marchio Barberino's, senza minimo di spesa. SOCIAL MEDIA Se vi piace il podcast, il modo migliore per dircelo o per darci un feedback (e quello che ci aiuta di più a farlo diffondere) è semplicemente lasciare una recensione a 5 stelle o un commento su Spotify o l'app di Apple Podcast. Ci ha aiuta davvero tantissimo, quindi non esitate :) Se volete farci delle domande o seguirci, potete farlo qui: Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@madeit.podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ LinkedIn ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@madeitpodcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠The podcast and artwork embedded on this page are from Inès Makula e Camilla Scassellati Sforzolini, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
#132 Basta un Solo Sì: Lezione di Perseveranza con Andrea Carcano, Co-Founder Nozomi Networks

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 56:48


Podcast: Made IT - Storie Italiane di Successo (LS 45 · TOP 1% what is this?)Episode: #132 Basta un Solo Sì: Lezione di Perseveranza con Andrea Carcano, Co-Founder Nozomi NetworksPub date: 2023-12-11Andrea Carcano è il co-fondatore di Nozomi Networks, un'azienda italiana di sicurezza informatica che non solo ha conquistato la Silicon Valley ma ha anche ridefinito il panorama internazionale della cyber security. Nozomi Networks è un'azienda specializzata nella cybersecurity per sistemi critici. Fondata a Varese con un investimento iniziale di 20mila euro, l'azienda si è rapidamente affermata nel settore come punto di riferimento. Ha raccolto oltre 150 milioni dollari di finanziamenti da fondi quali Planven, Lux Capital e GGV Capital e ha più di 250 dipendenti tra Europa e Stati Uniti. Andrea condivide con noi i suoi esordi, raccontandoci di come la sua curiosità per i computer lo abbia portato a costruirsi da solo, il suo primo computer pezzo per pezzo per poi divertirsi con quello che viene chiamato white hacking quindi entrare nei computer degli amici per fare banalmente degli scherzi. Ci racconta poi come decide di lasciare un lavoro nel team di cyber security da Eni per provare a costruire un suo prodotto che è convinto possa risolvere problemi enormi per società proprio come Eni. Ci soffermiamo sui sacrifici fatti nei primi anni da founder, la difficoltà di trovare il primo cliente, il primo test con Enel, la ricerca del primo investitore e la determinante decisione di trasferirsi nella Silicon Valley. Affronteremo insieme le sfide di crescere Nozomi, esplorando anche il significativo cambiamento culturale vissuto nella Silicon Valley. Ogni capitolo suo percorso è un'occasione per imparare preziose lezioni. Scopriremo come la sua determinazione, la capacità di superare le obiezioni e la fiducia nel proprio prodotto hanno reso Nozomi Networks un'icona di successo nel panorama della sicurezza informatica. Che siate appassionati di tecnologia o aspiranti imprenditori, questa intervista promette di ispirare e fornire preziose lezioni che potrebbero plasmare il vostro percorso imprenditoriale. SPONSORS Made IT è powered by ⁠⁠⁠⁠Alchimia⁠⁠⁠⁠, società di investimento che opera principalmente nel settore del Venture Capital. Investono e co-investono in opportunità ad alto potenziale di crescita, offrendo capitale e risorse strategiche e operative dedicate. ⁠⁠Barberino's⁠⁠ è molto più di un semplice barbiere, ha infatti trasformato una semplice necessità come tagliarsi i capelli o radersi in un'esperienza goduriosissima. Barberino's ha deciso di regalare a tutti voi un fantastico omaggio! Con il codice MADEIT avete il 20% di sconto su ⁠⁠www.barberinosworld.com⁠⁠ fino al 24/12/23 su tutti i prodotti a marchio Barberino's, senza minimo di spesa. SOCIAL MEDIA Se vi piace il podcast, il modo migliore per dircelo o per darci un feedback (e quello che ci aiuta di più a farlo diffondere) è semplicemente lasciare una recensione a 5 stelle o un commento su Spotify o l'app di Apple Podcast. Ci ha aiuta davvero tantissimo, quindi non esitate :) Se volete farci delle domande o seguirci, potete farlo qui: Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@madeit.podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ LinkedIn ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@madeitpodcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠The podcast and artwork embedded on this page are from Inès Makula e Camilla Scassellati Sforzolini, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

MannaFM
Hogyan lehet megelőzni a makula degenerációt? - Egészségóra - Kanapé 2023. 07. 16.

MannaFM

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 20:04


Az Egészségórában szó lesz arról, hogyan lehet megelőzni a makula degenerációt, és megbeszéljük a 2023-as menyasszony/vőlegény divatot is

Made IT
#92 Come concretizzare le proprie idee con Camilla Scassellati e Inès Makula, Founders Made IT Podcast

Made IT

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 43:26


Volevamo lanciare questa nuova stagione di Made IT con un solo episode per parlare di inizi, ci siamo rese conto che è un tema molto interessante e importante. Parliamo spesso con i nostri ospiti di come si passa da un'idea a fatti concreti e per cercare di iniziare questo anno facendo cose ed essere propositivi volevamo portarvi quest'episodio sugli inizi. Parliamo con tantissime persone oltre agli ospiti che intervistiamo, con amici ma anche con voi ascoltatori e vediamo che tantissime persone rimangono bloccate sulla fase di idea e in poche concretizzano. All'inizio di Made IT anche noi ci eravamo bloccate sull'idea, ne abbiamo parlato per un anno e mezzo prima di realmente concretizzare. Per questo volevamo condividere con voi tutti i passi necessari per concretizzare le proprie idee. Inoltre in quest'episodio parliamo di: - Come si prende la decisione di lasciare un lavoro a tempo pieno per seguire la propria idea - Le più grandi lezioni che abbiamo imparato dai nostri ospiti - Consigli su come impostare i propri obiettivi / buoni propositi per mantenerli LIBRI CONSIGLIATI: - Talking to Strangers: What We Should Know about the People We Don't Know di Malcolm Gladwell - Four Thousand Weeks: Time Management for Mortals di Oliver Burkeman PODCAST CONSIGLIATI: - Call Her Daddy - The Daily SOCIAL MEDIA Se vi piace il podcast, il modo migliore per dircelo o per darci un feedback (e quello che ci aiuta di più a farlo diffondere) è semplicemente lasciare una recensione a 5 stelle o un commento su Spotify o l'app di Apple Podcast. Ci ha aiuta davvero tantissimo, quindi non esitate :) Se volete farci delle domande o seguirci, potete farlo qui: Sur Instagram @madeit.podcast Sur LinkedIn @madeitpodcast Per non perdere nessun episodio iscrivetevi al canale Telegram creato da Simone Cecconi (un nostro fedele ascoltatore): https://t.me/made_it_podcast_bot

Matteo Locatelli Nelle Classi
Scuola Makula Varese, classe 1 2023

Matteo Locatelli Nelle Classi

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 3:00


Matteo Locatelli Nelle Classi
Scuola Makula Varese classe 2 e 3 2023

Matteo Locatelli Nelle Classi

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 2:29


Digital Queens
EP 19_Podcast di successo: strategie e consigli con Inès Makula e Camilla Scassellati Sforzolini di MADEIT PODCAST

Digital Queens

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 54:12


Vuoi sapere come si produce un podcast di successo? In questo episodio Inès Makula e Camilla Scassellati Sforzolini condividono molti dei loro tip and tricks raccontando i dietro le quinte di "MADE IT" uno dei principali podcast di imprenditoria in Italia.

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
277 - Diabetisches Makulaödem oder wenn der Zucker auf die Augen geht

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 73:53


[Werbung] Diese Podcastfolge entstand durch die freundliche Unterstützung von Novartis Pharma GmbH. [/Werbung] Show Notes https://www.novartis.com/de-de/ Herr PD Dr. med. Jakob Siedlecki, FEBO http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Augenklinik-und-Poliklinik/de/Klinik/Aerzte/prof_pd/siedlecki_jakob/index.html Frau Diana Droßel  https://www.diabetesde.org/portraet-diana-drossel-stellvertretende-vorstandsvorsitzende  

podformation - Gesundheit & Ernährung
Tag der Sehbehinderten am 6. Juni: Warum regelmäßige Augenarztbesuche wichtig sind

podformation - Gesundheit & Ernährung

Play Episode Listen Later May 23, 2022 1:36


Am 6. Juni ist "Tag der Sehbehinderten". Eine der häufigsten Augenerkrankungen im erwerbsfähigen Alter ist das diabetische Makulaödem. In Deutschland leben etwa 6 Millionen Menschen mit Diabetes. Als Folgeerkrankung kann sich ein diabetisches Makulaödem bilden, das schwerwiegende Seheinschränkungen mit sich bringen kann. Im Podcast spricht dazu die Patientin Hedwig.

Made IT
#65 Dietro le quinte di Made IT 2022 edition con Inès Makula & Camilla Scassellati Sforzolini presentatrici di Made IT

Made IT

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 44:54


Per chi se lo ricorda nel nostro episodio numero #20 ci siamo intervistate a vicenda per raccontare le nostre storie e qualche retroscena del podcast. Visto che è ormai passato più di un anno da quell'episodio (a grandissima richiesta) abbiamo deciso di tornare con lo stesso formato per raccontarvi le ultime novità. Grazie a tutti i nostri ascoltatori che hanno mandato domande. Libri consigliati: Four Thousand Weeks: Oliver Burkeman SPONSOR: Le Village by Crédit Agricole Triveneto ha appena ufficialmente aperto la loro prima call4startup. Se entrate a far parte del programma, Le Village by Credit Agricole vi aiuterà accrescere il vostro business con un programma di accelerazione tailor made che comprende: formazioni di alto livello, business matching con le corporate, internazionalizzazione, accompagnamento al fundraising, networking e molto altro. Se siete interessati correte a candidarvi su www.levillagebycatriveneto.it/per-le-startup/ Avete tempo di candidarvi fino al 18 Aprile 2022 SPONSOR: MACAI ha deciso di regalarvi un codice sconto esclusivo: MADEIT che potete usare per avere subito uno sconto di 15€, su un carrello minimo di 30€. Il codice è utilizzabile due volte, su spese differenti. Le aree coperte, e altre informazioni, le potete trovare sul sito macaiapp.com o direttamente scaricando l'app Macai

Kulisy Sukcesu
Kryzys MOTORYZACYJNY, POLSKI ŁAD, LEASING – KAMIL MAKULA założyciel Superauto.pl

Kulisy Sukcesu

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 17:31


Jakie zmiany w kontekście leasingu przyniósł Polski Ład? Co jest lepsze leasing, czy wynajem samochodu? Dlaczego na nowe samochody trzeba długo czekać? Jak pandemia zmieniła branżę motoryzacyjną? Zachęcam do zobaczenia wywiadu z prezesem Superauto.pl - Kamilem Makulą.

Medyascope.tv Podcast
Meraklısına Bilim: Sarı nokta hastalığı (yaşa bağlı makula dejeneresansı) nedir?

Medyascope.tv Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 44:35


Meraklısına Bilim (118): Sarı nokta hastalığı (yaşa bağlı makula dejeneresansı) ve tedavi yöntemleri üzerine Prof. Dr. Murat Karaçorlu ile söyleşi Meraklısına Bilim'de bu hafta Bilim Akademisi asli üyesi ve İstanbul Retina Enstitüsü'nden göz doktoru Prof. Dr. Murat Karaçorlu yaşa bağlı makula dejeneresansı, halk arasında bilinen ismiyle sarı nokta hastalığı, çeşitleri, korunma, tedavi yöntemleri ve göz sağlığı hakkında Gülçin Karabağ'ın sorularını yanıtladı.

Made IT
#50 Validare un'idea di business con Inès Makula, Founder Gifty

Made IT

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 31:37


Se state pensando di lanciare un vostro business e non sapete da dove cominciare questo è l'episodio per voi

Alles außer gewöhnlich
Interview mit der Makula-Beraterin Iris Timmer von pRO RETINA

Alles außer gewöhnlich

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 31:34


Ich habe mit Iris über Augenerkrankungen, den Weg in die Selbsthilfe und Aufklärung gesprochen. In diesem Fall möchte ich auch darauf hinweisen, dass die PRO RETINA einen eigenen Podcast hat. Wenn ihr neugierig geworden seid, hört gerne bei „ blind verstehen“ rein.

Ravenous Fashion Podcast
Moda e upcycling con Revibe

Ravenous Fashion Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 56:07


Quando si parla di moda sostenibile spesso in Italia si parla di recycling ma non tanto di upcycling. Oggi Ettore di Revibe ci racconta questo fantastico mondo tramite una fashion startup che permette di conoscere designer interessantissimi da tutta Europa che fanno dell'upcycling il proprio credo. Il company profile dice: REVIBE nasce con l'intento di riunire creators emergenti e indipendenti all'interno di una piattaforma dedicata esclusivamente a loro e alle creazioni upcycled. Con designer da tutta Europa, questo marketplace intende diventare una reale alternativa al fast fashion, rappresentando artisti indipendenti che stanno attuando un radicale cambiamento nel settore. Tutti i prodotti esposti nello shop online di REVIBE sono rigorosamente upcycled, selezionati accuratamente basandosi su due concetti cardine: sostenibilità e originalità nella lavorazione del capo. Citando uno dei fondatori: “Proporre design originali e di qualità che possano attrarre un'ampia varietà di stili ed estetiche, è uno dei metodi più efficaci per sensibilizzare i consumatori alla tematica dell'inquinamento tessile e creare una nuova cultura del consumo.” Ecco dove trovare Revibe Link al sito: https://www.revibe-upcycling.com/ Instagram Page: @revibe_upcycling Corporate Email: hello@revibe-upcycling.com E se vuoi contattare direttamente Ettore lo trovi qui: https://www.linkedin.com/in/ettore-maria-carfagnini-a8b55011a/ Le risorse citate durante la puntata: "Zero to One", scritto da Peter Thiel : https://www.amazon.com/Zero-One-Notes-Startups-Future/dp/0804139296 "Made IT" podcast, di Inès Makula & Camilla Scassellati Sforzolini : https://open.spotify.com/show/2UzJcb7nYz4KOr4jNt9DMW "Solo Moda Sostenibile" podcast, di Silvia Gambi : https://open.spotify.com/show/2TUxk7eNeO0zV3JQh6A68q "Intrecci Etici" documentario, di Lucia Mauri e Lorenzo Malavolta: https://www.intreccietici.it/documentario/ IL TUO REGALO! Usando il codice sconto RAVENOUS20 nell'apposito spazio durante il checkout puoi usufruire di uno sconto del 20% su qualunque prodotto. __ Link utili di Ravenous Conosciamoci su Instagram: https://www.instagram.com/beatrice_mazza_/ Scarica la Fashion Innovation Bible clicca qui! Ottieni 50 euro di sconto sul Corso di Glam Observer qui (link affiliato) Ringraziami supportando il podcast con una piccola donazione: https://tinyurl.com/supportaRavenous Se ti è piaciuta la puntata iscriviti al canale e lascia una recensione su Apple Podcast! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ravenousfashionpodcast/message

Nachlese - Alltag mit Barbara und Ralf
Nachlese 272 - MAKULA - Dr. BORKENSTEIN, KREUZSCHWESTERN

Nachlese - Alltag mit Barbara und Ralf

Play Episode Listen Later May 27, 2021 8:43


MAKULA - Dr. BORKENSTEIN, KREUZSCHWESTERN: Wo es Auge - Mensch gut geht

nachlese makula
La Niche Aventure
EP07 : Anissa&Berlioz - Réhabilitation des chiens de Labo

La Niche Aventure

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 46:13


Dans ce nouvel épisode, je suis ravie de vous partager ma conversation avec Anissa. Anissa est bénévole pour l'association Le Graal qui œuvre principalement à la réhabilitation d'animaux de laboratoire, et notamment de chiens. Dans cette discussion, elle nous raconte son parcours avec Berlioz, à qui elle a pu offrir une nouvelle vie après 3 ans passés en labo. Anissa nous parle aussi de la mission du Graal, de son rôle en tant que chargée de réhabilitation et du parcours peu commun des chiens réhabilités. Enfin, Anissa nous donne des conseils spécifiques à ce genre d'adoption pour ceux qui aimerai se lancer dans cette aventure. Sommaire :  00:10 : Présentation du podcast 01:20 : Présentation d'Anissa et Berlioz 05:50 : La réhabilitation de Berlioz 18:20 : Présentation du Graal 23:30 : Le parcours des chiens de laboratoire 32:50 : Ce que l'on sait du chien avant la réhabilitation 35:00 : Le retour post-réhabilitation 37:20 : Conseils aux futurs adoptants 45:20 : Soutenir le podcast On en parle dans cet épisode :  L'association Le Graal : https://www.graal-defenseanimale.org/ Le guide du Graal pour les adoptant : https://www.graal-defenseanimale.org/content/ressources/documents/GRAAL_Guide_adoptants_chiens_2018.pdf Le compte Instagram du Graal : https://www.instagram.com/assograal/ La page Facebook du Graal : https://www.facebook.com/AssoGRAAL/ Le compte Instagram d'Anissa et Berlioz : https://www.instagram.com/berlioz_the_traveling_beagle/ Makula attend sa famille au refuge de Cliron : https://www.la-spa.fr/adopter-animaux/adopter-chien-croise-autre-chien-courant-m-makula-474371 Poursuivez votre écoute en suivant La Niche sur : Le site : http://laniche-podcast.fr/ Instagram : https://www.instagram.com/lanichepodcast/ Facebook : https://www.facebook.com/lanichepodcast YouTube : https://www.youtube.com/channel/UC8FGY3ZcycTD6AfcTVNaIKA Musique : Dolling - Cybersdf Source: https://soundcloud.com/cybersdf Licence: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.fr Téléchargement (6MB): https://auboutdufil.com/?id=502

Espacio Vital
¿Qué le pasa a tu cuerpo cuando subes al Everest?

Espacio Vital

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 2:15


El montañista peruano Richard Hidalgo fue encontrado muerto dentro de la tienda que había instalado en el monte Makula, la quinta montaña más alta del mundo, ubicada en el Himalaya, Asia. Los primeros reportes, indican que habría muerto porque presentó un caso de hipotermia. El Dr. Elmer Huerta nos explica como actuar en estos casos.

Espacio Vital
¿Qué le pasa a tu cuerpo cuando subes al Everest?

Espacio Vital

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 2:15


El montañista peruano Richard Hidalgo fue encontrado muerto dentro de la tienda que había instalado en el monte Makula, la quinta montaña más alta del mundo, ubicada en el Himalaya, Asia. Los primeros reportes, indican que habría muerto porque presentó un caso de hipotermia. El Dr. Elmer Huerta nos explica como actuar en estos casos.

Made IT
#20 Dietro le quinte di Made IT con Inès Makula e Camilla Scassellati Sforzolini

Made IT

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 46:22


Benvenuti a uno specialissimo episodio di Made IT - dove le ospiti siamo NOI, Inès Makula e Camilla Scassellati Sforzolini! Tanti di voi ci hanno chiesto di presentarci e raccontare qualcosa in più sul nostro conto, e quindi abbiamo avuto l'idea di farlo sul podcast come se fosse un'intervista di Made IT…. ma una dove ci intervisteremo a vicenda - e le domande le avete fatte voi sulla nostra pagina LinkedIn. https://www.linkedin.com/company/madeitpodcast/

Gesundheitsgespräch
Star, Makula & Co. - Hilfe bei Augenerkrankungen

Gesundheitsgespräch

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 47:01


Die Augenheilkunde hat sich entwickelt: Laser werden besser, neue Medikamente, z.B. gegen Makuladegeneration, sind in Sicht. Prof. Siegfried Priglinger, Chef der Münchner Uni-Augenklinik, beantwortet alle Fragen zum guten Sehen.

Gesundheitsgespräch
[PDF] Star, Makula & Co. - Hilfe bei Augenerkrankungen

Gesundheitsgespräch

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020


hilfe makula
MEDIZIN ASPEKTE
Diabetes mellitus: Symptome, Ursache, Diagnose, Alltag und Unterschiede - Wissen über die Zuckerkrankheit

MEDIZIN ASPEKTE

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019 47:00


Diabetes mellitus Zählt zu den häufigsten Diagnosen unserer Zeit. Immer mehr Menschen sind vom Diabetes betroffen. Aus diesem Grund findet der Welt Diabetes Tag jährlich am 14. November statt. Das Ziel: die Erkrankung Diabetes stärker in den Fokus rücken, Aufklärung, Prävention und bessere Therapiemöglichkeiten beziehungsweise eine höhere Therapietreue. In unserem heutigen Podcast beschäftigen wir uns mit der Diagnose Diabetes mellitus, gehen auf die verschiedenen Typen (Diabetes mellitus Typ eins, Diabetes mellitus Typ zwei, Schwangerschaftsdiabetes) ein, sprechen über Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und den Alltag mit der Diagnose. Erfahren Sie im Podcast alles rund um den Diabetes mellitus. Weitere Informationen erhalten Sie natürlich wie immer auf MEDIZIN ASPEKTE sowie die Links, die im Podcast erwähnt wurden: Abonnieren Sie jetzt den MEDIZIN ASPEKTE Podcast und bleiben Sie informiert. Für Ihre Gesundheit! Lassen Sie uns Fragen, Einschätzungen, Meinungen telefonisch zukommen. Unsere Hotline steht Ihnen unter 0228-30414369 zur Verfügung (Ortstarif). Weiterführende Links: Unterschied zwischen den verschiedenen Diabetes Typen im Video erklärt Das diabetische Makulaödem im Video Tagebuch-App für Diabetes-Betroffene im iOS-Store Tagebuch-App im Google Play Store

The Healthy Tapes
#20 Markéta Davidová o vrcholovém sportu, body image (nejen) v biatlonu, snech a dalších tématech

The Healthy Tapes

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019 72:07


Biatlon, body image, osobní život, konec kariéry, tlak okolí a hromada dalších témat. Připravte se na epizodu plnou pozitivní energie, protože přesně tu Markétka, známá jako Makula, předává v neskutečném množství. S touto mladou biatlonovou reprezentantkou jsme si pokecaly na hromadu témat - od samotného tréninku, přípravy, osobního života, olympijských her, školy až po vážnější témata jako body image ve vytrvalostních sportech, tlak okolí na výsledky, poruchy přijmu potravy, ztrátu mentruace a mnohem víc.Markétčin Instagram najdete zde: https://www.instagram.com/makulaa/___Instagram: @luciemin // @thehealthytapesWeb: www.luciemin.comYoutube: youtube.com/lucieminarova

Der Augenzentrum Schleswig-Holstein Podcast
Nr. 16: Ablauf einer intravitrealen Injektion (IVOM)

Der Augenzentrum Schleswig-Holstein Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2019 4:47


In dieser Episode wird erläutert, wie die Abläufe bei einer Injektion in den Glaskörper (intravitreale Injektion) bei feuchter Makuladegeneration (AMD), Makulaödemen nach venösem Gefäßverschluss und bei diabetischer Netzhauterkrankung sowie myopen Makulaödemen (myope CNV) sind. Augenzentrum Schleswig-Holstein

Espacio Vital
¿Qué le pasa a tu cuerpo cuando subes al Everest?

Espacio Vital

Play Episode Listen Later May 8, 2019 2:15


This Will Get Better
Explorations in Behavior | Kali Makula

This Will Get Better

Play Episode Listen Later Apr 9, 2019 91:11


Kali Makula talks about... Search and Rescue, Inmates as People, Homeschooling, Parenting, Dog Training, and Reward vs Punishment. One of the most interesting people I know!!!

Rozhovory z Česka
Tvoje Role - Markéta Davidová

Rozhovory z Česka

Play Episode Listen Later Jan 30, 2019 12:58


Co se odehrává Markétě během závodu v hlavě? Jaká největší kuriozita se jí stala během závodu? Jak vnímá Makula srovnávání s Gabrielou Koukalovou?   "S Makulou jsme se domlouvali na rozhovor docela dlouho. A když už jsme vymysleli termín, ona zrovna vyhrála na svěťáku! Prostě senzační. Při jejím nabitém programu jsme měli na natočení pouhých 15 minut. Ale o to víc jsme je využili. Dokonce jsem ji "složil" i písničku na její počest." - Hanny Firla

Gesundheit Next Level
Wie Du Deine Sehfähigkeit extrem verbesserst!

Gesundheit Next Level

Play Episode Listen Later Jun 12, 2018


Die Paula Blum fragt: Hallo Cornelia kannst Du bitte ein Video für Augenvitamine und Mineralstoffe bei Klaukom und grauen Star aufnehmen. Vielen Dank für die Info.... ...zum kompletten Text: kommt gleich :) Augenvitamine zur Verbesserung der Sehfähigkeit: 1. Jeden Tag Karottensaft trinken ( enthält Vitamin A für die Augen) 2. Mikroalgen enthalten noch mehr Betacarotin: Spirulina https://amzn.to/2l2Elbt Chlorella: https://amzn.to/2l5LtUD 3. Lutein und Zeaxanthin. Diese befinden sich direkt in der Makula. Das ist in der Netzhaut die Stelle des schärfsten Sehens. Lutein: Wirsing, Grünkohl, Spinat, Mangold, Feldsalat. Zeaxanthin: Paprika und Mais 4. OPC: repariert Gewebe, wirkt durchblutungsfördernd http://opc.gesundheitnextlevel.de 5. Safran und Curcumin: Safran ist sehr gut für die Augen- Selbst bei Menschen die eine Makuladegeneration haben. https://amzn.to/2HKDPaS https://amzn.to/2l6wlq2 6. Mineralerde Zeolith oder Bentoni:. Diese beiden Heilerden können in hohem Mass Gifte, Schwermetalle und Stoffwechselabfälle wie ein Schwamm aufsaugen. Bentonit: http://amzn.to/2D1AbMf Zeolith: http://gesundheitnextlevel.de/a/zeolith.php --------------------------------------------------------------------------------------------------------- ☀☀☀Jetzt 100% kostenlos in der Community anmelden!☀☀☀ (Schritt für Schritt-Anleitungen von A-Z, Community die sich gegenseitig hilft, Deine Fragen werden beantwortet!) https://www.gesundheitnextlevel.de/ ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- ☀☀☀ 5 Punkte , die Du bei der Auswahl eines Gesundheitsshops/ Nahrungsergänzungsmittel beachten solltest: https://corneliaschmidt.net/5-punkte-warum/ ☀☀☀ Hinweis: 10% Rabatt-Gutschein bei https://echt-vital.de/#gesundheitnextlevel ( Gutscheincode: gesundheitnextlevel) Diesen im Warenkorb eingeben. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- ▶ Bluthochdruck erfolgreich senken: Gratis Checkliste mit den 7 effektivsten blutdrucksenkenden Lebensmitteln JETZT herunterladen. Gratis! http://blutdrucksenkendelebensmittel.de -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Meine Top 6 Ergänzungen für die Gesundheit☀ 1.)Vitamin D3: Der Kraftstoff des Lebens: http://vitamin-d3.gesundheitnextlevel.de 2.)Vitamin K2 für die Aufnahme von D3: http://vitamin-k2.gesundheitnextlevel.de 3.)optimale Durchblutung mit OPC: http://opc.gesundheitnextlevel.de 4.)100% natürliche Vitamin C- Quelle: http://vitamin-c.gesundheitnextlevel.de 5.)http://darmflora.gesundheitnextlevel.de 6.)http://mineralstoffe.gesundheitnextlevel.de -------------------------------------------------------------------------------------------------------- ☀Meine BPA Freie Trinkflasche: http://amzn.to/2kbLxlB -----------------------Die besten Buchempfehlungen: --------------------------------- 1.)Das ALLERBESTE Buch gegen Krebs: Krebs verstehen und natürlich heilen: http://amzn.to/2j7KXCn 2.)Das große Geheimnis, das Ihnen die Pharmaindustrie vorenthalten will http://amzn.to/2j7z7Ii 3.) Der Kampf um die Gesundheit Phillip Day: Aufklärung mit Schrecken und AHA-Erlebnissen http://amzn.to/2hUvF7W ---------------Die stärksten 5 Entgiftungsmöglichkeiten----------------------- 1. Entgiftung mit Trockenbürste für ein prickelndes Hautgefühl: http://amzn.to/2mQLz2g 2. Das beste, was Du Dir antun kannst: Chlorella: http://amzn.to/2t5oQSb 3. Grapefruikernextrakt als natürliches Antibiotikum: frei von Magnesiumstearat und rückstandskontrolliert http://gesundheitnextlevel.de/a/grapefruitkernextrakt.php 4. kolloidales Silberwasser gegen Pilze, Bakterien, Viren und Parasiten http://gesundheitnextlevel.de/a/kolloidalessilberflasche.php 5. Basenbad zum entsäuern (pH-Wert 8,5) und entspannen mit ganz GENAUER Anleitung http://gesundheitnextlevel.de/a/basenbad.php *Affiliate-Links, bei denen ein gewisser Prozentsatz des Verkaufserlöses an mich fließt (verursacht keinerlei Mehrkosten für dich). Ich verlinke generell nur Produkte, die ich über einen längeren Zeitraum selbst getestet habe. Danke für Deine Unterstützung! ☀ Wenn euch der Kanal und die Informationen gefallen, so unterstützt mich doch bei meinem Projekt, damit ich noch mehr tolle Inhalte für euch aufarbeiten und vorbereiten kann :) Würde mich freuen ! https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=DLURECVV5HU64 Geschäftlicher Kontakt für Anfragen und Kooperationen corneliaschmidt8@gmail.com Noch mehr tolle Inhalte: https://corneliaschmidt.net

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

Thu, 18 Jun 2015 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18366/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18366/1/Compera_Denise.pdf Compera, Denise ddc:610, ddc:600, Medizinische Fakultät

makula medizinische fakult ddc:600
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Vergleich von intravitrealem Dexamethason-Implantat mit intravitrealem Ranibizumab zur Behandlung des Makulaödems bei retinalen venösen Gefäßverschlüssen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Oct 23, 2014


Retinale venöse Gefäßverschlüsse (RVV) sind eine der Hauptursachen für einen Visusverlust in den westlichen Industriestaaten. Venenastverschlüsse (VAV) treten häufiger als Zentralvenenverschlüsse (ZVV) auf. Bei beiden Typen ist das Makulaödem der entscheidende Parameter für die funktionelle Einbuße. Zusätzliche Ischämien und Neovaskularisationen, gerade bei ZVV, führen am gesamten Auge zu teils schwerwiegenden Komplikationen, deren es, neben der Makulaödem-behandlung, vorzubeugen gilt. Mittlerweile sind Lucentis® als Anti-VEGF-Inhibitor sowie Ozurdex® als Steroid-Implantat (Dexamethason) zur Behandlung des Makulaödems bei venösen Gefäßverschlüssen zugelassen und stellen in der Therapie von RVV neben der konventionellen Laserbehandlung eine wesentliche Hauptsäule dar. Die vorliegende Arbeit untersucht den Vergleich der intravitrealen Therapie mit Dexamethason-Implantat (Ozurdex®, Gruppe 1) und Anti-VEGF-Injektion (Lucentis®, Gruppe 2) zur Behandlung des Makulaödems bei retinalen venösen Gefäßverschlüssen in einer retrospektiven, nicht randomisierten Fallserie. Gruppe 1 enthielt 60 Patienten (31 mit ZVV und 29 mit VAV) und Gruppe 2 inkludierte 52 Patienten (27 mit ZVV und 25 mit VAV). Im Falle eines Rezidivs wurden beide Gruppen jeweils weiter behandelt. Präoperativ und monatlich wurden die bestkorrigierte Sehschärfe (BKSS) und der intraokulare Druck (IOD) bestimmt, die zentrale Netzhautdicke mittels Spectralis-OCT erhoben, sowie eine Biomikroskopie und Fundusfotodokumentation durchgeführt. Primärer klinischer Endpunkt war die Visusentwicklung 12 Monate nach der ersten intravitrealen Therapie, sekundäre Endpunkte waren die zentrale Netzhautdicke und die Sicherheit der Therapie. Nach 12 Monaten wurde in der Gruppe 1 bei den ZVV-Patienten ein Anstieg der BKSS (± eine Standardabweichung) von 8,4 (± 1,9) Buchstaben, bei den VAV- Patienten ein Gewinn von 10,7 (± 3,8) Buchstaben beobachtet. In Gruppe 2 zeigten die ZVV-Patienten eine Zunahme der BKSS von 6,9 (± 1,9) Buchstaben nach 12 Monaten im Vergleich zu 12,5 (± 3,7) Buchstaben bei den VAV-Patienten. In beiden Gruppen konnte eine signifikante Reduktion der zentralen Netzhautdicke erreicht werden. Der IOD zeigte in knapp der Hälfte aller Fälle in Gruppe 1 einen Anstieg über 5 mmHg, konnte aber durch konservative antiglaukomatöse Therapie in den Fällen mit einem IOD über 21 mmHg (obere Normgrenze) in der Behandlungsphase gut reguliert werden. Allerdings zeigte sich bereits nach zweimaliger Ozurdex®-Injektion (Gruppe 1) in ca. 50% der Fälle eine Progression einer Linsentrübung. Eine Behandlung mit Ozurdex® führt bei den ZVV im Vergleich zu Lucentis® zu einem besseren Sehschärfenanstieg nach 12 Monaten, allerdings nicht signifikant. Bei den VAV ist der Sehschärfengewinn bei beiden Behandlungsformen ähnlich. Unabhängig von den Ergebnissen muss für Ozurdex® der Linsenstatus und das Alter des Patienten berücksichtigt werden.

Eye care – getoct.com – professional messages
Stargardt’s Disease: what is it? Fundus flavimaculatus

Eye care – getoct.com – professional messages

Play Episode Listen Later Feb 10, 2013 1:02


Stargardt's disease is a genetic disease of the retina. Morbus Stargardt ist eine genetische Krankheit der Netzhaut.                                                                                           ->English version below. ->View: case from GETOCT database enriched by Dr. med. Filippo Simona, Locarno, Switzerland and Dr. med. Peter Maloca, Lucerne, Switzerland. Register for more details at www.getoct.com.                     Die Netzhaut ist eine wichtige Gewebeschicht im Auge. Ein essentieller Teil der Netzhaut wird Makula genannt und ist der Ort des schärfsten Sehens. Nur mit der Makula können kleine Details gesehen werden. Lesen eines Buches ohne eine gesunde Makula ist nicht möglich. Defektes Gen als Ursache des Morbus Stargardt: ABCA4-Gen Der deutsche Augenarzt Karl Stargardt hat diese beidseitige Augenkrankheit 1901 in Marburg beschrieben. Der Begriff Fundus flavimaculatus wurde durch den Schweizer Augenarzt Adolphe Franceschetti 1963 eingeführt. Die Netzhaut ist aufgebaut durch verschiedene Zellen, die in Schichten angeordnet sind. Beim Morbus Stargardt sterben lichtempfindliche Zellen vor allem in der Makula langsam ab (Makuladegeneration). Üblicherweise wird der Begriff Makuladegeneration heute vor allem für einen Verlust der zentralen Sehschärfe bei älteren Personen verwendet. Makuladegeneration entspricht aber eine Gruppe von verschiedenen Krankheiten, welche schlussendlich zu einem ähnlichen Resultat führen: den Verlust des schärfsten Sehens, der in jedem Lebensalter auftreten kann. Die Ursache beim Morbus Stargartdt ist ein genetischer Defekt, der zu einer übermässigen Ansammlung von Lipofuszin vor allem in den Pigmentblattzellen führt. Liposfuszin wird als "Alterspigment" betrachtet.  Damit die Krankheit ausbrechen kann, müssen beide Eltern Träger des Defektes sein. Erhält ein Kind nur von einem betroffenen Elternteil den Gendefekt, so ist es wohl Träger, wird aber selber keine Krankheit entwickeln. Die Stargardt-Krankheit zeigt sich schon in der Kindheit und Jugend. Meistens ist der Verlauf um so langsamer, je später im Leben die ersten Symtome auftreten. ABCA4-Gen und Rim Protein - Vitamin-A-Dimer-Theorie Das ABCA4-Gen ist verantwortlich für die Herstellung eines relativ grossen Proteins (sogenanntes Rim Protein). Ein gesundes Rim-Protein ist wichtig den Transport von Vitamin A von den lichtempfindlichen Sehzellen (Photorezeptoren) zu den Pigmentblattzellen (Retinales Pigmentblatt, RPE). Im Pigmentepithel wird normalerweise das Vitamin A rezykliert und wieder genutzt. Beim Morbus Stargardt funktioniert der Vitamin-A-Transport nicht ausreichend, sodass sich Vitamin A-Produkte ansammeln und in der Menge toxisch wirken ("Vitamin-A-Dimer"). Auch bei gesunden Menschen erfolgt eine gewisse Vitamin-A-Dimer-Produktion, doch dauert die Anreicherung mehrere Jahrzehnte, bis eine toxische Schwelle erreicht wird. Morbus Stargard: eine Krankheit - verschiedene Namen Verschiedene Namen werden für diese Krankheit verwendet: -Juvenile Makuläre Degeneration (lat. juvenilis = jugendlich, zeitliches Auftreten schon im jugendlichen Alter) -Makuläre Dytrophie mit Flecken, Typ 1  (Erscheinungsform beim Betrachten mit dem Augenspiegel) -Fundus flavi-maculatus (lat. fundus = Boden/Hintergund eines Organs,  flavi = gelb, maculatus = befleckt, , beschrieben durch den Schweizer Augenarzt Adolphe Franceschetti 1963) -"Schießscheibenmakulopathie"oder " Ochsenaugen-Makulopathie" (deutsch, Erscheinungsform beim Betrachten mit dem Augenspiegel) -"Bull's eye" (engl., Erscheinungsform beim Betrachten mit dem Augenspiegel) -Stargardt's Disease (engl. disease =Erkrankung) -SGD (als Abkürzung) Woran entdeckt man einen Morbus Stargardt? Es entstehen Probleme mit dem zentralen Sehen, welches verschwommen, verzogen sein kann und durch dunkle Stellen beeinträchtigt ist. Die Gewöhnung von Hell zu Dunkel kann verlangsamt sein.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Ergebnisse der Pars-Plana-Vitrektomie bei diffusem diabetischem Makulaödem

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later May 3, 2007


Anhand eines Kollektivs von 65 Patienten mit diffusem diabetischem Makulaödem im Rahmen traktiver Veränderungen der vitreoretinalen Grenzfläche wurden die Ergebnisse nach Vitrektomie mit Entfernung der Lamina limitans interna untersucht. Dabei wurden epiretinale Membranen, vitreomakuläre Traktionen, eine verdichtete hintere Glaskörpergrenzmembran und eine hintere Glaskörperabhebung voneinander unterschieden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Untersuchungen über die Folgen des Verlustes von retinalem Pigmentepithel nach chirurgischer Extraktion von chorioidalen Neovaskularisationen aufgrund altersbedingter Makuladegeneration

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Feb 1, 2007


Einleitung: Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist der führende Grund für Blindheit im Sinne des Gesetzes in den westlichen Industrienationen mit stark steigender Inzidenz und Prävalenz. Es gibt verschiedene Formen der AMD. Besonders die so genannte „feuchte Form“, die durch die Entstehung von chorioidalen Neovaskularisationsmembranen (CNV) am Ort des schärfsten Sehens gekennzeichnet ist, führt oft zu einem rasch progredienten Abfall des Visus. Für die Diagnostik solcher Neovaskularisationsmembranen dient neben der klinischen Untersuchung vor allem die Darstellung mittels Fluoreszenzangiographie (FLA), anhand derer auch eine weitere Einteilung von CNVs in verschiedene Typen (z.B. „klassische“ oder „okkulte“ Membranen) vorgenommen wird. Auch Defekte im retinalen Pigmentepithel, das topographisch der Netzhaut benachbart liegt, lassen sich diagnostisch mittels der FLA darstellen und quantifizieren. Bis dato stand als einzige aktive Therapieoption für diese Membranen die Verödung mittels Argon-Laser zur Verfügung, die allerdings auch unweigerlich mit einer Zerstörung der darüber liegenden neurosensorischen Netzhaut einhergeht. Daher wurde an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität der Weg der chirurgischen Intervention beschritten, bei dem nach einer Pars-Plana-Vitrektomie und Retinotomie die entsprechende subfoveal gelegene Membran oder Blutung aus dem Subretinalraum extrahiert wird. Zwangsweise kommt es – wie sich herausstellte – dabei durch die Membranstruktur bedingt jedoch auch immer zu einer Mitentfernung von retinalem Pigmentepithel (RPE), das für die Netzhaut eine trophische Funktion besitzt. Methodik: Bei der Nachbeobachtung der Patienten fiel auf, dass es zu Rezidiven von CNVs kam. Ausgangspunkt dieser Studie war die Fragestellung, ob ein Zusammenhang zwischen Größe der RPE-Defekte und Rezidivwahrscheinlichkeit besteht. Hierzu wurden retrospektiv die Krankenakten und Fluoreszenzangiographien von 51 operierten Patienten ausgewertet, die Größe der RPE-Defekte auf postoperativ angefertigten Angiographien ausgemessen und zum Auftreten eines Rezidives bzw. zum Rezidivzeitpunkt in Relation gesetzt. Ergebnisse: Dabei konnte festgestellt werden, dass kleinere RPE-Defekte mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit sowohl für ein Auftreten eines Rezidives, als auch mit der für einen früheren Rezidivzeitpunkt einhergehen. Des weiteren ergab sich eine negative Korrelation zwischen der Größe des RPE-Defektes und dem bestkorrigierten Visus zu verschiedenen postoperativen Zeitpunkten während des ersten Jahres nach der Operation (bei einer Nachbeobachtungszeit von bis zu vier Jahren). Dementsprechend ergab sich auch eine positive Korrelation mit dem benötigten Vergrößerungsfaktor einiger Patienten. Zudem lässt sich eine Funktionsdiagnostik der Netzhaut, v.a. der Makula, mit Hilfe der Mikroperimetrie betreiben. Bei den mit dieser Diagnostikmöglichkeit untersuchten Patienten zeigten sich statistisch signifikante positive Korrelationen zwischen den RPE-Defekten und den gemessenen absoluten und relativen Skotomen. Ein statistischer Zusammenhang zwischen der Größe des RPE-Defektes und einer Visusverbesserung oder –verschlechterung konnte dabei nicht festgestellt werden, jedoch eine positive Korrelation zwischen präoperativen und dem besten postoperativ erreichten Visus. Diskussion: Mit Hilfe der chirurgischen Membranektomie lässt sich zwar eine Stabilisierung der Sehschärfe erreichen, die entstandenen RPE-Defekte sind aber Ursache des fehlenden Anstiegs des Visus. Andere Faktoren wie Vorschädigungen der Strukturen von Aderhaut, Bruch’scher Membran, RPE und Netzhaut durch den Krankheitsprozess spielen eine zusätzliche Rolle. Auch Lokalisation und Wachstumsmuster von Neovaskularisationen können einen Einfluss auf die postoperativ erreichten Sehschärfen haben. Dies zeigt sich insbesondere im Vergleich mit in der Literatur angegebenen Ergebnissen nach subfovealer Membranektomie bei anderen Erkrankungen, die mit der Bildung chorioidaler Neovaskularisationen einherge-hen. Die Beobachtung, dass kleinere RPE-Defekte mit einer erhöhten Rezidivrate einhergehen, lässt Rückschlüsse auf die mögliche Rolle des RPE bei der primären Krankheitsentstehung zu. Insbesondere unterstützt sie die These, dass zwischen zentralem und mittelperipherem retina-len Pigmentepithel Unterschiede bestehen z.B. in Bezug auf die Synthese von Wachstumsfak-toren, die bei der Entstehung solcher Membranen eine entscheidende Rolle spielen oder al-tersbedingte Unterschiede bezüglich der regenerativen Kapazität der RPE-Zellen. Für künfti-ge Therapieoptionen mit dem Resultat einer verbesserten Sehschärfe müssten Wege gefunden werden, den geschädigten Komplex von Bruch’scher Membran und RPE wiederherzustellen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Vergleich von Tumorregression basierend auf Magnetresonanztomographie beziehungsweise Ultraschall nach stereotaktischer Präzisionsbestrahlung großer uvealer Melanome mit dem Gamma-Knife

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jun 21, 2006


Die Therapie und Nachsorge von Patienten mit uvealem Melanom gehört zu einem der Schwerpunkte der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit Juni 1997 wurden insgesamt 100 Patienten (51 männlich, 49 weiblich) mit einseitigen uvealen Melanomen an der Augenklinik in Zusammenarbeit mit dem Gamma-Knife-Zentrum München nach einem standardisiertem Verfahren radiochirurgisch mit dem Gamma-Knife behandelt. In diese Studie wurden nur Patienten aufgenommen, die aufgrund der Tumorlokalisation und/oder der Tumorausdehnung (maximale apikale Tumorhöhe > 6mm, basaler Tumordurchmesser > 19mm) nicht mehr für eine konventionelle Brachytherapie geeignet waren. Durch die stereotaktische Präzisionsbestrahlung mit dem Gamma-Knife konnte diesen 100 Patienten die sonst nötige Enukleation des Auges erspart werden. Das mediane Alter der Patienten lag bei Diagnosestellung bei 62 Jahren (95% Konfidenzintervall (KI): 31-82 Jahren). Dabei war der jüngste Patient 24 Jahre und älteste Patient 84 Jahre zum Zeitpunkt der Erstdiagnose alt. Bei 55 Patienten befanden sich die intraokulären Tumoren im rechten Auge (55%), bei 45 Patienten im linken Auge (45%). Die Tumoren zeigten bei den 100 Patienten folgende Verteilung der Lokalisation: 61 Tumoren (61%) waren am hinteren Pol, das bedeutet die Tumoren berühren entweder die Makula und /oder die Papille und /oder einen großen temporalen oder nasalen Gefäßbogen lokalisiert; 21 Tumoren (21%) lagen ausschließlich choroideal in der mittleren Peripherie und 18 Tumoren (18%) befanden sich anterior und bezogen den Ziliarkörper mit ein. Die präoperative maximale apikale Tumorhöhe dieser 100 Patienten lag im Ultraschall bei einem Median von 7,85 mm (95% Konfidenzintervall (KI): 7,3- 8,3 mm). Das im hochauflösenden MRT ermittelte präoperative Tumorvolumen dieser 100 Patienten betrug in der 3D-MPR-Gewichtung im median 735 mm3 (95% KI: 620-880 mm3) und in der T2w Wichtung im median 655 mm3 (95% KI: 560-760 mm3). Unseres Wissens ist diese Studie die Erste, bei der eine Tumorregression bei uvealen Melanomen nach der stereotaktischen Präzisionsbestrahlung mit dem Gamma-Knife sowohl im hochauflösenden MRT als auch im Ultraschall untersucht und einander gegenüber gestellt wird. Eine signifikante Tumorregression wurde nur dann angenommen, wenn der Meßwert der Tumorgröße sich um mehr als zwei Standardabweichungen (2 SD) vom vorherigen Wert unterschied. Für die Ultraschalluntersuchung bedeutete dies, daß eine Tumorregression erst ab einer Größenänderung des Tumors von mehr als 0,36mm als sicher angenommen wurde. Im hochauflösenden MRT wurde in der MPR-3D Wichtung für ein sichere Tumorregression ein Größenänderung von >150mm3 vorausgesetzt, in der T2w Wichtung ein Änderung der Tumorgröße von >170mm3. Tumoren die nach einer kontinuierlichen Regression unter eine Tumorgröße von >0,36mm im Ultraschall und/ oder >150mm3 in der MPR-3D Wichtung beziehungsweise >170mm3 in der T2w Wichtung des hochauflösenden MRT schrumpften, wurden als nicht mehr sicher nachweisbar angesehen. 86 der 100 Patienten mit einem uvealen Melanom konnten in die weitere Untersuchung einer Tumorregression einbezogen werden. Insgesamt vier dieser 86 Patienten verstarben nach Tumorregression an der Fernmetastasierung des Primärtumors. Die Nachbeobachtungszeit dieser 86 Patienten seit der stereotaktischen Behandlung mit dem Gamma-Knife lag im median für das hochauflösende MRT (MPR-3D, T2w) bei 468,5 Tagen (95% KI: 347-611 Tagen) und im Ultraschall bei 528,5 Tagen (95% KI: 497,0- 595,0 Tagen). Bei 81 der 86 Patienten konnte eine signifikante Tumorregression nach der stereotaktischen Bestrahlung im hochauflösende MRT (MPR-3D, T2w) nachgewiesen werden. Nach einer Beobachtungszeit vom im median 73,0 Tagen (95% KI: 58,0- 84,0 Tage) zeigte sich in der MPR-3D gewichteten Sequenz des MRT eine signifikante Tumorregression. In der T2w gewichteten Sequenz betrug diese Zeit im median 78,0 Tage (95% KI: 61,0-92,0 Tage). Echographisch ließ bei 63 der 86 Patienten eine signifikante Tumorregression nach der sereotaktischen Präzisionsbestrahlung im Ultraschall nachweisen. Diese signifikante Tumorregression wurde im Ultraschall nach einer Nachbeobachtungszeit vom im median 137,0 Tagen (95% KI: 92,0- 182,0 Tagen) festgestellt. Der Unterschied bis zum Zeitpunkt (in Tagen) einer signifikanten Tumorregression zwischen hochauflösenden MRT(MPR-3D, T2w) und Ultraschall ist signifikant (p< 0,001). Bei 63 dieser 86 Patienten zeigte sich die Tumorregression nach der stereotaktischen Präzisionsbestrahlung mit dem Gamma-Knife zuerst im hochauflösenden MRT(MPR-3D, T2w), bei 10 dieser 86 Patienten ließ sich diese zuerst im Ultraschall feststellen. Bei 89 dieser 100 Patienten konnte untersucht werden, ob und wann der Tumor nach kontinuierlicher Regression nicht mehr durch das hochauflösende MRT und/oder Ultraschall nachgewiesen werden kann. Insgesamt vier dieser 86 Patienten verstarben nach Tumorregression an Fernmetastasen des Primärtumors. Die Nachbeobachtungszeit dieser 89 Patienten betrug seit der stereotaktischen Behandlung mit dem Gamma-Knife im median für das hochauflösende MRT (MPR-3D, T2w) 431,0 Tagen (95% KI: 346,0- 609,0 Tagen) und im Ultraschall 531,0 Tagen (95% KI: 497,0-668,0 Tagen). Nach einer kontinuierlichen Tumorregression lag die geschrumpfte Tumorrestgröße bei 37 der 89 Patienten unter der sicheren Nachweisbarkeitsgrenze des hochauflösenden MRT in der 3D-MPR Wichtung. Die Beobachtungszeit bis die Tumorrestgröße unter die Nachweisbarkeit des hochauflösenden MRT in der 3D-MPR Wichtung fiel betrug dabei im median 284,0 Tage (95% KI: 202,0- 365,0 Tage). In der T2w Wichtung des hochauflösenden MRT fiel bei 38 der 89 Patienten die Tumorgröße nach der stereotaktischen Präzisionsbestrahlung mit dem Gamma-Knife unter die Grenze der sicheren Nachweisbarkeit des Tumors. Dabei betrug die Zeit bis der Tumor nach kontinuierlicher Regression unter die Nachweisbarkeitsgrenze des hochauflösenden MRT in der T2w Wichtung fiel im median 279,5 Tage (95% KI: 186,0- 359,0 Tage). Im Gegensatz dazu ließ sich der Tumor nach kontinuierlicher Regression bei allen 89 Patienten mit dem Ultraschall nachweisen. Die maximale apikale Tumorhöhe der 37 Patienten, die sich mit dem MRT nicht mehr sicher nachweisen ließen, betrug im median 3,8mm (95% KI: 3,0- 4,6 mm). Bei den 38 Patienten, die nicht mehr sicher mit dem MRT in der T2w Wichtung nachgewiesen wurden, lag die maximale apikale Tumorhöhe im median bei 3,9 mm (95% KI: 3,0- 4,6 mm). Zusammenfassend ist somit festzuhalten, das ein Ansprechen von uvealen Melanom auf die stereotaktische Präzisionsbestrahlung mit dem Gamma-Knife im Sinne einer Tumorregression zuerst im hochauflösenden MRT gesichert werden kann, bevor dies mit dem Ultraschall möglich ist. Anderseits können Regression- und / oder Vernarbungszeichen uveale Melanome mit dem Ultraschall in der weiteren Verlaufkontrolle noch nachgewiesen werden, während diese bereits mit dem hochauflösenden MRT nicht mehr sicher möglich ist.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Funktionelle Reorganisation der vestibulo-okulären Reflexe nach einer peripheren vestibulären Läsion: eine tierexperimentelle Studie am Frosch

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jul 21, 2005


Die funktionellen Konsequenzen einer synaptischen Reorganisation nach der Durchtrennung eines Astes des N. VIII (Ramus anterior – Ra) des Frosches wurden in-vivo mit natürlichen Reizen anhand von Antworten der Abduzensnerven untersucht. Durch die Läsion des Ra–Nervenastes wurden die afferenten Signale aus dem Utrikel, dem horizontalen und dem anterioren vertikalen Bogengang inaktiviert, während die Nervenfasern aus dem posterioren vertikalen Bogengang und aus der Lagena, dem vertikalen Otolithenorgan des Frosches, intakt blieben. Akut nach dieser Läsion trat im kontraläsionalen Abduzensnerven bei horizontaler Linearbeschleunigung keine Antwort mehr und bei horizontaler Rotationsbeschleunigung nur noch eine inhibitorische Antwortkomponente auf. Zwei Monate nach der Läsion traten wieder deutlich modulierte Antworten sowohl bei Linear- als auch bei Rotationsbeschleunigungen auf. Diese Erholung beruhte bei einem Teil der Tiere (10 von 20) auf einer Regeneration des Ra–Nervenastes mit einer funktionellen Reinnervierung des utrikulären Sinnesepithels. Bei einem anderen Teil der Tiere (10 von 20) stammten die Signale für die erholten Antworten aus dem Utrikel bzw. aus dem horizontalen Bogengang der intakten Seite. Diese afferenten Signale gelangten nach einer ersten Umschaltung in den vestibulären Kernen über kommissurale Fasern zu vestibulären Kernneuronen auf der ipsiläsionalen Seite. In Übereinstimmung mit den Ergebnissen von elektrophysiologischen Studien am der gleichen Tierart nach der gleichen Läsion war die kommissurale Erregung bei chronischen Ra–Tieren auf der ipsiläsionalen Seite so effizient gesteigert, dass vestibuläre Projektionsneurone aktiviert wurden. Diese Steigerung beruhte auf einer Expansion von Signalen von kommissuralen und intakten afferenten Fasern auf jene vestibuläre Neurone, die durch die Nervenläsion ihre afferente Erregung verloren hatten. Die räumliche Orientierung von Beschleunigungen, die maximale Antworten im Abduzensnerven auslösten, waren im Vergleich zu Kontrolltieren auf der kontraläsionalen aber nicht auf der ipsiläsionalen Seite verändert. Die Orientierung des Antwortvektors des kontraläsionalen Abduzensnerven für lineare Beschleunigungen war durch eine vertikale Beschleunigungskomponente charakterisiert, die im ipsiläsionalen Abduzensnerven ebenso fehlte wie bei Kontrolltieren. Signale aus den vertikalen Bogengängen lösten bei Rotationsbeschleunigungen Antworten im kontraläsionalen Abduzensnerven aus, die bei Kontrolltieren nicht zum Reflex beitrugen. Die Änderung in der Orientierung des Antwortvektors auf der kontraläsionalen Seite waren bei Tieren ohne eine funktionelle Reinnervierung der utrikulären Makula am stärksten ausgeprägt. Bei Tieren mit einer funktionellen Reinnervierung waren diese Änderungen weniger stark vorhanden. Der ipsiläsionale Abduzensnerv hingegen wich bei beiden Gruppen in seinem Antwortverhalten kaum von dem Antwortverhalten in Kontrolltieren ab. Dementsprechend sind die Antworten der beiden Abduzensnerven nicht mehr spiegelsymmetrisch organisiert und kompensatorische Augenbewegungen erfolgen nicht mehr streng konjugiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen unterstützen die Hypothese, wonach es nach einer peripheren Nervenläsion zu einer Ausbreitung von Signalen von intakt gebliebenen Fasern kommt. Diese Reaktion ist abhängig von der Aktivität afferenter Eingänge und im Falle einer Reinnervierung reversibel. Da eher das Überleben von einzelnen Nervenzellen als die funktionelle Erholung von Netzwerkeigenschaften im Vordergrund dieser Reaktion stehen, ist das Auftreten von z. T. unerwünschten Konsequenzen nicht überraschend. Analog zum Auftreten von Phantomempfindungen oder gar Phantomschmerzen nach der Amputation einer Extremität oder von Tinnitus nach einer lokalen cochleären Läsion, treten im Rahmen einer vestibulären Kompensation Reflexe auf, die eine inadäquate 3D–Abstimmung aufweisen. Damit zeigen die hier dargestellten Ergebnisse erstmals, dass auch im Rahmen einer vestibulären Kompensation aktivitätsabhängige synaptische Reaktionen mit teils unerwünschten Konsequenzen ablaufen. Die hier beim Frosch beschriebene postläsionale Reorganisation ist dementsprechend weder spezies- noch modalitätsspezifisch, sondern ein generelles biologisches Reaktionsprinzip.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Bei der Fixierung immunzytochemischer Präparate lässt sich sowohl durch Kryomethoden als auch durch milde chemische Fixierungen potentiell die Antigenität erhalten. Inwieweit die Ultrastruktur epiretinaler Membranen (ERM) durch Verwendung dieser Präparationsverfahren erhalten bleibt, ist unklar. Durch Pars-plana-Vitrektomie wurden epiretinale Membranen von 15 Patienten mit Makula pucker entnommen. Zum einen wurden ERM in einem Gemisch aus 2% Paraformaldehyd und 0,05% Glutaraldehyd ohne Osmiumtetroxid bei 4°C chemisch fixiert. Zum anderen wurden Proben durch Plunging oder Impact Freezing in flüssigem Stickstoff unter Gefrierschutz mit 1-Hexadecene und 40% Saccharose kryofixiert. Filterpapier diente als Trägersubstanz bei der Durchführung der Kryofixierung. Die Dehydrierung und Einbettung erfolgte in Aceton und Unicryl bzw. Unicryl-ähnlichem Medium. Die Transmissionselektronenmikroskopie zeigte, dass die innere Grenzmembran (ILM) der Retina und Kollagenfibrillen durch die Kryofixierung gut erhalten bleibt. Zelluläre Details konnten jedoch nicht dargestellt werden. Im Gegensatz dazu erlaubte die milde chemische Fixierung ERM die präzise Darstellung sowohl von ILM und Kollagen als auch von zellulären Strukturen wie Kernmembranen, Nukleoli, Chromatin und zytoplasmatischen Mikrofilamenten. Das Filterpapier als Trägersubstanz beschränkte aufgrund von Eiskristallbildung die Kryofixierung epiretinaler Membranen. Um die Ultrastruktur für immunzytochemische Untersuchungen zuverlässig zu erhalten, wird die milde chemische Fixierung in 2% Paraformaldehyd und 0,05% Glutaraldehyd empfohlen. Es werden weitere Studien benötigt, die den Erhalt der Antigenität epiretinalen Gewebes nach Kryofixierung und milder Aldehyd-Fixierung im Zusammenhang mit verschiedenen Dehydrierungs- und Einbettungsverfahren untersuchen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Korrelation von Netzhautdicke und Gesichtsfeld bei Normalprobanden und bei diabetischem Makulaödem

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Jul 22, 2004


Die diabetische Retinopathie und das Glaukom zählen zu den wichtigsten Erblindungsursachen in der westlichen Welt. Deshalb wurden in den letzten Jahren neue bildgebende Verfahren zur möglichst frühen Diagnostik beider Erkrankungen entwickelt. Eines dieser Verfahren ist der Retinal Thickness Analyzer (RTA), der sowohl detaillierten Karten der Netzhautdicke am hinteren Pol als auch eine Topographie des Sehnervenkopfes, der Papille liefert. Damit ist prinzipiell eine Früherkennung sowohl diabetischer als auch glaukomatöser Veränderungen möglich. Ziel dieser Arbeit war es deshalb zunächst, hierfür eine valide Normdatenbank zu schaffen. In einem ersten Schritt erfolgte eine Messung mit dem RTA an einem Normkollektiv sowohl des hinteren Pols als auch der Papille. Insgesamt wurden 106 Augen von 106 Probanden gemäß des Studienprotokolls rekrutiert. Nach klinischer Untersuchung und Gesichtsfelduntersuchung zum Ausschluss von Pathologien erfolgte die Vermessung mit dem RTA. Insgesamt 74 Probanden erfüllten die Einschlusskriterien und wurden weiter ausgewertet. Neben dem Normdatensatz zeigten sich dabei einige interessante Zusammenhänge. So besteht beispielsweise eine Korrelation zwischen der Papillenrandsaumfläche und der zentralen fovealen Netzhautdicke. Außerdem zeigte sich, dass je stärker hyperop ein Auge ist, desto kleiner ist die Fläche des Randsaums der Papille, desto geringer ist auch dessen Volumen und desto dünner ist die Nervenfaserschicht. Das kann die erhöhte Glaukomgefährdung hyperoper Augen erklären und bestätigt das Konzept, nicht nur die Papille sondern auch die Netzhautdicke zur Glaukomdiagnostik zu verwenden. Besonders interessant ist vor diesem Hintergrund, dass der Augeninnendruck bei normalen Augen nur mit der Asymmetrie der Netzhautdicke korrelierte, nicht hingegen mit Maßzahlen der Papille. Im zweiten Schritt wurden als praktischer Anwendung 39 Augen von 39 Diabetikern rekrutiert. Es wurden drei Subgruppen gebildet: keine klinische Retinopathie, Makulaödem ohne Lasertherapie, und Makulaödem nach Lasertherapie. Zusätzlich zum RTA erfolgte eine Untersuchung des zentralen Gesichtsfeldes und eine Messung mit der optischen Kohärenztomographie (OCT), einem anderen Verfahren zur Bestimmung der Netzhautdicke. Es zeigte sich gute Korrelation der Meßwerte des RTA mit dem OCT. Die Gesichtsfelddefekte korrelierten mit der Sehschärfe, nicht jedoch mit der gemessenen Netzhautdicke. Darüber hinaus unterschieden sich trotz positiven Effekts einer Lasertherapie auf die Netzhautdicke die Gesichtsfelddaten dieser Gruppen nicht voneinander. Das legt die Hypothese nahe, dass hier irreversible Schäden vorliegen, die eine funktionelle Besserung verhindern, obwohl die reine Sehschärfe tendentiell durch Lasertherapie anstieg. Zugleich wirft das die Frage auf, ob nicht der optimale Zeitpunkt einer solchen Therapie früher als bisher praktiziert liegt. Zu diesem Punkt sind weitere Studien an hohen Fallzahlen nötig. Insgesamt kann aus den Normdaten abgeleitet werden, dass für eine Frühdiagnostik bei Glaukom Veränderungen der Netzhautdicke einen vielversprechenden Ansatz bieten. Dass Veränderungen hier auftreten, wenn Papille und Gesichtsfeld normal sind, konnte in dieser Arbeit erstmals gezeigt werden. Aus dem Zusammenhang von Netzhautdicke und Gesichtsfeld bei diabetischem Makulaödem läßt sich ableiten, dass die Netzhautdicke prinzipiell als zentraler Parameter zur Verlaufskontrolle geeignet ist. Wenn zusätzliche Faktoren wie Ischämie ausgeschlossen werden, so kann mittels der neuen quantitativen bildgebenden Verfahren die Diagnosestellung und Therapiekontrolle gegenüber der rein klinischen Untersuchung verbessert werden.