POPULARITY
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
Schreiben, Planung, Social-Media-Posts und dann auch noch die Websites. Wer seine Bücher verkaufen will, muss viel investieren. Nicht nur Zeit. Doch wie viel Geld muss man in die Hand nehmen für all die verschiedenen Tools, die Autor:innen zum Schreiberfolg führen? Und wo reichen kostenlose Varianten?Es gibt viele Stellen, an denen du sparen kannst. Chris und Emmy sprechen in dieser Quickie-Folge darüber, wie du von Rechtschreibung über Plotten und Zeitstrahl bis hin zu Videoschnitt und Newsletter Geld sparen kannst. Selbst in Sachen Motivation gibt es Möglichkeiten, dran zu bleiben, ohne viel Geld auszugeben. Denn ein Buch zu veröffentlichen kann teuer sein – wir zeigen dir, wo du sparen kannst. Links aus der Folge:✩ All-in-One Notion-Vorlage für Autor:innen vom Zeilenschlinger https://myablefy.com/s/Zeilenschlinger/organisiere-dein-autor-innen-leben ✩ Workshop Schreibhandwerk am 25. Juli 2025: https://zeilenschlinger.de/fantastisches-buchabenteuer/✩ Blog von Chris: https://christineroedl.de/buchmut/✩ Fantastische Ressourcen-Bibliothek von Chris (nur für Newsletter-Abonnent:innen): https://christineroedl.de/newsletter-anmeldung/ ✩ Unsere Folge zu Gamification beim Schreiben:https://www.youtube.com/watch?v=JNu1wW9EJCsStelle dich deinem fantastischen Buchabenteuer mit denZeilenschlingern! In dieser Reihe von 12 Online-Workshops begleiten wir dichSchritt für Schritt durch den gesamten Schreibprozess.✩ Jetzt mehr erfahren:https://zeilenschlinger.de/fantastisches-buchabenteuer/Komm jetzt in unseren Zeilenschlinger Discord Channel: https://discord.gg/nRnDa5xt36Du möchtest mit Chris an deinem Buch arbeiten? Egal, ob Lektorat, Beratung oderCoaching, hier findest du mehr zu ihren Angeboten und wie du sie kontaktierenkannst: https://christineroedl.de/Du bist Fantasy-Autor:in und möchtest dich optimal auf den Schreibmarathon imNovember vorbereiten?✩ Dann hol dir jetzt den Fantastischen Preptober vomZeilenschlinger und starte im Schreibmonat voll durch! https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/fantastischer-preptober Du möchtest deine Marketing-Planung digital angehen?✩ Dann hol dir jetzt den Zugangzum Trello-Board "Plotte dein Autorinnenmarketing"✩ Als Hörerin desZeilenschlinger-Podcasts bekommst du 20 Prozent Rabatt mit dem Gutscheincode:"Schling". Du möchtest Ordnung in das Chaos deinesAutor:innen-Lebens bringen?✩ Dann hol dir jetzt den Zugangzur "All-In-One Notion-Vorlage für Autorinnen" https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/organisiere-dein-autor-innen-leben Du kämpfst (immer mal wieder) mit einer Schreibblockade?✩ Dann hol dir jetzt unserenOnline-Kurs "In 30 Tagen Schreibblockaden überwinden" https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/in-30-tagen-schreibblockaden-ueberwinden-90034d47 Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder alsDienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatz Kennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats?✩ Als Newsletter-Abonnenterhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen undChecklisten zu unseren Themen teilen.✩ Du erhältst Einblick inunseren persönlichen Schreibprozess.✩ Hier geht es zur Anmeldung: https://zeilenschlinger.de/#Newsletter-Anmeldung Euch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über EureUnterstützung freuen:✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger✩ Gebt uns einen Kaffee aus überKo-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons!✩ Vivien Busch✩ Carolin Streckmann Folge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um aufdem Laufenden zu bleiben:✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/✩ TikTok: https://www.tiktok.com/@zeilenschlinger Hanna auf YouTube: https://www.youtube.com/@Hanna_BuchmarketingChris auf YouTube: https://www.youtube.com/@chrisroedl
„Kann ich das mit KI lösen?“ – Diese Frage stellt sich bestimmt jede:r von Zeit zu Zeit und wir haben die Antworten auf all eure Fragen. Egal ob Prompting, Erstellung von Custom GPTs oder eigene Automatisierungen - Stell Deine Frage und wir beantworten sie. Hör Dir jetzt hier die erste Folge an!
In dieser Ausgabe der Sendung haben Julia, Michi und unser Gast Caspar über die aktuelle Generation der Apple-Produkte gesprochen. Apple hat in letzter Zeit echt gute Geräte rausgebracht, wie den Mac mini mit M4, Mac Studio mit M3 Ultra, MacBook Air mit M4 und das iPhone 16e. Aber eins fehlt uns noch: ein iMac mit großem Display und natürlich der Mac Pro. Vielleicht gibt's den ja auf der WWDC. Wir haben uns über die Vor- und Nachteile eines Mac Studio mit M3 Ultra unterhalten und ob das MacBook Air zum Zocken und für Videoschnitt geeignet ist. Michael war total begeistert vom iPhone 16e, weil es ihn auf seiner Reise nach Mallorca perfekt unterstützt hat. Alles in Allem war es eine lustige Runde mit viel Inhalt und viel Spaß. Den wünschen wir euch auch beim Reinschauen.
Ric war in den letzten Wochen umtriebig. Zum Einen gab es viele Möglichkeiten, Freunden für Projekte unter die Arme zu greifen. Darunter zählen neue Designs für Streams, Videoschnitt, oder auch Hilfe bei Soundeinstellungen. Zum anderen ging es vom Außenseiterbezirk Spandau erstmals ins Außenseiterbundesland Bayern, um in Franken eine Hauseinweihung zu feiern. Was das ganze dann noch mit Sanitärunfällen und Geflügel zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Episode!►Intro & Outro von Pascal►Cast 'Em auf Spotify for Podcasters,YouTube & Instagram►Cast 'Em auf SteadyHQ unterstützen►BäckchenBrothers auf Spotify for Podcasters►Rics Projekte und Socials►Zum Community Discord Server►Rics Equipment:Shure SM7B + Motu M2►Outdoor:Shure Beta 58A + Zoom H6 Essential►Aufnahme & Bearbeitung:Audacity, Adobe Audition CC
Hier findet ihr Grunzel: https://linktr.ee/grunzelKapitel0:00:00 Intro0:03:49 Wie geht es dir?0:09:47 Wie hast du zum Videoschnitt gefunden?0:24:17 Wie ist es, der Cutter von Schneile zu sein?0:43:34 Wäre dein Kindheits-Ich stolz auf dich?0:53:39 Welche Rolle spielt Musik in deinem Leben?1:18:03 Persona oder Sonic?1:27:15 Du hast noch 1 Jahr zu leben: Was tust du?1:38:08 Wie kann man auf alles scheißen?1:59:44 Wie kann man mehrere Leidenschaften balancieren?2:36:28 Wie geht es weiter?
Fotograf und »fotopodcast.de« In Episode 206 spricht Andy Scholz mit Michael Eloy Werthmüller, der vor 17 Jahren den Podcast »fotopodcast.de« gegründet hat und autodidaktisch zur Fotografie kam. Michael Eloy Werthmüller arbeitet seit 2007 als freier Fotograf und ist spezialisiert auf Events, Hochzeiten, Konzerte, Musicals sowie auf People- und Architekturfotografie. Er ist Gründungsmitglied und Redakteur des Fotografie-Podcasts »fotopodcast.de – der Runde Tisch der Fotografie«, der seit 2008 monatlich erscheint und Themen rund um die Fotografie behandelt. Michael Eloy Werthmüller ist Lehrbeauftragter und Dozent für Fotografie, digitale Bildbearbeitung, Videografie, Videoschnitt und Streaming sowie verantwortlicher Leiter der »Fürstenecker Fototage« an der Akademie Burg Fürsteneck. Er ist Mitglied des Deutschen Journalistenverbandes (DJV) und berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). https://www.instagram.com/fotopodcast https://www.fotopodcast.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Auf euren Wunsch gibt es eine XXL-Episode Grauwert303 inklusive Bildern und allerlei Videoschnipseln auf YouTube. Mit Azeg von der AGS Crew reisen wir aus Berlin nach Frankfurt und Hanau. Wir checken einige Spots aus seiner Jugend ab, stromern durch das Bahnhofsviertel, schneien im Dosenladen vorbei, malen eine Wand und ihr seid quasi live dabei. Viel Spaß mit der Episode, beste Grüße an Azeg und 1000 Dank an den Griechen, der wieder mal erstklassige Arbeit beim Videoschnitt geleistet hat. Hier kannst du GW303 unterstützen https://steadyhq.com/de/grauwert303/about Hier findest du GW303 auf verschiedenen Podcast-Plattformen: https://pod.cards/grauwert303-graffitipodcast www.grauwert303.de postamt@grauwert303.de instagram @grauwert303 Schnitt & Grafik: Grauwert303 Photo: Sore Intro: Zodiak / Outro: Trigger Sports
KI wird spätestens in 2025 Dein bester Mitarbeiter/ deine beste Mitarbeiterin. Warum? Wie das funktioniert und wie Du es gewinnbringend nutzen kannst... erfährst Du in dieser Folge. SPOILER ALERT: KI CAMP heißt mein neues Zauberwort. KI CAMP – Dein Sprungbrett in die KI-Welt für Selbstständige! Stell dir vor, du sparst dir wertvolle Stunden in deinem Business und investierst diese in das, was dir wirklich wichtig ist – mit der Kraft von Künstlicher Intelligenz! Im KI CAMP lernst du genau die 2-5 KI-Tools kennen, die für dich und dein Business wirklich relevant sind. Am Ende hast du nicht nur die passenden Werkzeuge in der Hand, sondern auch eine Routine, die dir täglich Zeit, Nerven und Geld spart. Das erwartet dich: Eine Kick-Off-Session, um die Grundlagen zu legen, zu netzwerken und deine individuellen Anforderungen zu klären. 6 Wochen lang wöchentliche Sessions, in denen du die Tools kennenlernst und direkt anwendest. Eine Online-Plattform mit Aufzeichnungen, Videos und Unterlagen – perfekt, um alles in deinem Tempo zu vertiefen. Warum das KI CAMP ideal für dich ist: Keine Vorkenntnisse? Kein Problem! Wir üben zusammen! Du lernst konkret, wie du Aufgaben wie Contentplanung, Angebots- und Produkterstellung, Videoschnitt oder Priorisierung, uvm. mit KI optimierst. Ein greifbarer Plan für mehr Effizienz und Erfolg in deinem Arbeitsalltag. Sichere dir dein Ticket:
Zum ADHD Awareness Month im Oktober habe ich 5 Selbstständige zum Round Table gebeten - und ihnen 7 Fragen zum Thema “Selbstständig mit ADHS” gestellt, darunter: Woran hast du in der Arbeitswelt gemerkt, dass du „anders“ bist? Wie wirkt sich ADHS heute auf deine / in deiner Selbstständigkeit aus? Welche Methoden, Techniken, Tricks oder Stärken helfen dir bei „langweiligen“ oder wiederkehrenden Aufgaben? Was würdest du allen Selbstständigen mit ADHS mitgeben wollen? Gerne kannst du die Fragen ebenfalls in den Kommentaren beantworten - entweder im Blogartikel (mit Transkript und Links) unter https://lillikoisser.at/111-selbststaendig-mit-adhs oder direkt bei deiner Podcast-Plattform. Das sind die 5 Personen am Round Table: Bianca Fritz ist Content- und Copywriting-Mentorin für Unternehmer*innen mit starkem Purpose und komplexen Inhalten. Im Rheinwerk Verlag sind ihre Bücher "Mindful Social Media Marketing" und "Content matters" erschienen. Birgit Boekhoff ist ausgebildete Ergotherapeutin sowie Therapeutin für Selbstregulations- und Aufmerksamkeitsstörungen und Coach für NI Neurosystemische Integration® | traumsensibles Coaching | ganzheitlich integrative Traumaarbeit. Seit 2006 ist sie als ADHS-Coach für erwachsene Privatpersonen und Selbstständige tätig. Sie selbst hat kein ADHS, ist aber als Autistin mit Hochbegabung auch neurodivergent und kennt die Herausforderungen des Anders-Seins aus dem eigenen Leben sehr gut. ADHS kennt sie sowohl aus ihrem Grundberuf, als auch aus dem familiären Umfeld und als Partnerin und Lebensgefährtin. Kathryn Rohweder ist ADHS-Coach und Podcasterin und hat selbst die AD(H)S-Diagnose. Sie steckte Jahrzehnte im Chaos fest. Jetzt zeigt sie ihren Klient*innen, wie sie da rausfinden. Sie ist gelernte Schauspielerin und Sprecherin, Logopädin und seit 2021 zertifizierter ADHS Life Coach. Was sie da gelernt hat, hat ihr weitergeholfen. Nun lässt sie es in ihre Coachings und den Podcast “ADHS-Perspektiven” einfließen. Nessa Ebert von "nessadhs" liebt alles Unkonventionelle: bunte Klamotten, knallige Farben und schnelle Schnitte. Ihre Leidenschaft für das Andersartige begann im Studium der Medienforschung, wo sie sich dafür interessierte, wie Medien wirken und eingesetzt werden können, um Freude zu bringen. Später entdeckte sie ihre Begeisterung für den Videoschnitt – für sie sind Videos einfach lebendiger als Fotos. Und als die ADHS-Diagnose hinzukam, war der Rest Geschichte! Sarah von Nahmen ist freie Texterin und Textcoach. Sie unterstützt Selbstständige und Unternehmer:innen dabei, ihre eigene Schreib- und Markenstimme zu entwickeln und ihre eigene Persönlichkeit in ihren Texten zum Ausdruck zu bringen – denn langweilige 08/15-Texte gibt es da draußen schon genug. Als angehende Schreibpädagogin möchte Sarah ihre Kund:innen ab 2025 mit kreativen Schreib-Sessions dabei begleiten, mehr Ideen und Inspiration für ihr Business zu finden. Die Buchtipps des Round Tables: “Mit ADHS erfolgreich im Beruf: So wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um” von Heiner Lachenmeier - bei Amazon*, Thalia und medimops “Schnee in Portugal: Roman von nessadhs” von Vanessa Ebert - bei Amazon*, Thalia und medimops “Hirngespinste: Mein Leben mit ADHS” von Lisa Vogel - bei Amazon*, Thalia und medimops “Percy Jackson”-Fantasyreihe von Rick Riordan - bei Amazon*, Thalia und medimops “Eine andere Art, die Welt zu sehen: Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom” von Thom Hartmann - bei Amazon*, Thalia und medimops
Die schillernde Welt der selbsternannten Heiler und Influencer-Sprachgenies! Ada und Wassili Jungblut wollen mit ihrer brandneuen „Chakrentherapie nach Jungblut“ sämtliche Krankheiten heilen und bieten deshalb eine Ausbildung an – für den stolzen Preis eines Kleinwagens, versteht sich. Doch wie steht's eigentlich um die beruflichen Aussichten mit dieser revolutionären Methode? Spoiler: Wer diese Methode in Deutschland anwenden möchte, sollte sich auf brenzlige Situationen gefasst machen. Ohne entsprechende Zulassung steht man schnell mit einem Bein im Knast. Aber hey, was sind schon Gesetze, wenn es um die Rettung der Menschheit geht?Und dann war da natürlich auch noch Zara Secret, die 2020 stolz verkündete, fließend Arabisch zu können. Doch wie passt es zusammen, dass sie sich kürzlich in Ägypten nicht mal mit ihrem Hairstylisten verständigen konnte? War es der ägyptische Dialekt, kosmische Störfelder, ein ungünstiger Videoschnitt? Oder sind Fakten mittlerweile reine Auslegungssache? Wie fließend ist fließend eigentlich wirklich?Wir sprechen jetzt mal Fakten, und zwar fließendl!Repli_Cathy bei InstagramRepli der Woche auf YouTubeDu möchtest meine Arbeit unterstützen? Dann auf zu Steady: Hier entlang! Du willst mir einen Kaffee spendieren? Das geht hier: Paypal-Einmalspende Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es gibt sie bereits seit einigen Wochen und sie kamen auch schon in einer Uplink-Folge vor: Notebooks mit Snapdragon-X-Prozessor, auf denen Windows 11 läuft. Inzwischen haben wir mehr Erfahrungen mit den Geräten und verschiedenen Arten von Anwendungen gesammelt: Bildbearbeitung, Videoschnitt, Musikproduktion, Gaming – und natürlich der immer lauter werdenden Frage, wann das denn mit Linux mal was wird. Darüber sprechen wir in dieser Folge des c't uplink mit Florian Müssig, Peter Siering und Christof Windeck.
Es gibt sie bereits seit einigen Wochen und sie kamen auch schon in einer Uplink-Folge vor: Notebooks mit Snapdragon-X-Prozessor, auf denen Windows 11 läuft. Inzwischen haben wir mehr Erfahrungen mit den Geräten und verschiedenen Arten von Anwendungen gesammelt: Bildbearbeitung, Videoschnitt, Musikproduktion, Gaming – und natürlich der immer lauter werdenden Frage, wann das denn mit Linux mal was wird. Darüber sprechen wir in dieser Folge des c't uplink mit Florian Müssig, Peter Siering und Christof Windeck. Zu Gast im Studio: Florian Müssig, Peter Siering, Christof Windeck Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Tasche === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge ist gesponsert von Readly, dem digitalen Abo-Service für Zeitschriften und Zeitungen. Teste Readly jetzt einen Monat zum Preis von 0,99 €. Zum Angebot: https://de.readly.com/ct-uplink === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Es gibt sie bereits seit einigen Wochen und sie kamen auch schon in einer Uplink-Folge vor: Notebooks mit Snapdragon-X-Prozessor, auf denen Windows 11 läuft. Inzwischen haben wir mehr Erfahrungen mit den Geräten und verschiedenen Arten von Anwendungen gesammelt: Bildbearbeitung, Videoschnitt, Musikproduktion, Gaming – und natürlich der immer lauter werdenden Frage, wann das denn mit Linux mal was wird. Darüber sprechen wir in dieser Folge des c't uplink mit Florian Müssig, Peter Siering und Christof Windeck. Zu Gast im Studio: Florian Müssig, Peter Siering, Christof Windeck Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Tasche === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge ist gesponsert von Readly, dem digitalen Abo-Service für Zeitschriften und Zeitungen. Teste Readly jetzt einen Monat zum Preis von 0,99 €. Zum Angebot: https://de.readly.com/ct-uplink === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Heute möchte ich die drei wichtigsten Programme für die Videobearbeitung von Online-Kursen vorstellen. Ein Standard-Tipp und zwei etwas speziellere Vorschläge. Ich denke, Du wirst fündig und kannst Dir nach dieser Episode die Suche nach der perfekten Software sparen. Also, worauf wartest Du noch? Finde Deine beste Videobearbeitungssoftware, indem Du jetzt auf Play drückst!
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Aktuell starte ich meinen zweiten Versuch, #Windows gegen Linux, sowohl für den UnterBlog als auch in der Firma, auszutauschen. Der erste Versuch vor 10 Jahren war mangels #Kompatibilität mit Videoschnitt und betriebswirtschaftlicher Software gescheitert. Bitte berichten Sie in den Kommentaren über Ihre Erfahrungen mit den verschiedensten Linux #Distributionen. - Q1 Distributionen ► https://distrowatch.com/dwres.php?resource=family-tree Q2 openSUSE ► https://en.wikipedia.org/wiki/OpenSUSE Q3 debian GNU/Linux ► https://de.wikipedia.org/wiki/Debian Q4 ubuntu Desktop LTS ► https://en.wikipedia.org/wiki/Ubuntu Q5 Zorin ► https://de.wikipedia.org/wiki/Zorin_OS Q6 Apple vs. FBI ► https://winfuture.de/news,113662.html - 0:00 Einleitung 7:25 Rechner-Systemlandschaft 9:58 Microsoft wird gefährlich | Unsere Linux Server 15:57 Probleme mit Microsoft Windows 21:20 CPU-Anforderungen von Windows 24:42 Fahrplan zur Umstellung | Linux Derivate 29:57 Windows auf Linux | WINE 33:18 Microsoft, Apple und der Überwachungsstaat 40:15 Abwehrmaßnahmen
Brent Stirton zählt zu den renommiertesten Fotojournalisten weltweit – und wurde für seine beeindruckende Arbeit bis dato allein 13 Mal mit dem "World Press Photo Award" ausgezeichnet. Doch der Weg dahin war lang – und keinesfalls geradlinig. Wie er es geschafft hat, einer der besten visuellen Geschichtenerzähler der Welt zu werden, verrät Brent Stirton in diesem Interview, das ich letztes Jahr zusammen mit Pia Parolin im Rahmen der Medientage von Europas größtem Fotofestival „La Gacilly - Baden Photo“ geführt habe. Seit ich den Podcast Ende 2016 gestartet habe, sind mehr als 380 Folgen erschienen. Im Laufe der Zeit hatte ich das Privileg, mit vielen fantastischen Fotografen:innen zu sprechen - aber das Gespräch mit Brent sticht heraus. Brent Stirton. Dieser Name ist untrennbar verbunden mit einer leidenschaftlichen Hingabe an die Fotografie und die drängendsten Fragen unserer Zeit. Mit zahlreichen Auszeichnungen und Veröffentlichungen in renommierten Magazinen wie National Geographic hat Brent nicht nur die Welt bereist, sondern sie auch ein wenig verändert. Seine die Themenpalette seiner Arbeit reicht von Umweltschutz bis zu Menschenrechten. In diesem Interview erzählt Brent von seiner faszinierenden Reise durch die Welt der Fotografie. Er verrät, was ihn antreibt, welche Herausforderungen er auf seinen Reisen meistern muss und wie er es schafft, mit seinen Bildern zu berühren und tiefe Botschaften zu vermitteln. // Werbung // Unter dem Motto „Post aus Buenos Aires“ berichte ich live bei Zoom, was ich gerade in meiner zweiten Heimat Argentinien erlebe, fotografiere - und filme. Nach der Premiere vor zwei Wochen geht es am Dienstag, 20. Februar 2024, ab 19 Uhr (Zoom-Link) in die nächste Runde. Ich nehme dich mit auf meine Fotowalks durch Buenos Aires. Wie das aussieht, kannst du auf YouTube sehen: https://www.youtube.com/watch?v=gZ9-IxPEKEQ&t=2s Zum Start meines Kanals habe ich ein erstes Video zusammengeschnitten. Vielen Dank an dieser Stelle an Thomas Jones für den Crashkurs im Videoschnitt! Alle weiteren Termine in den kommenden Wochen – darunter viele offene Webinare zu den Themen Street Photography und Reportage: https://www.abenteuer-reportagefotografie.de/terminuebersicht
Heute geht es um den nächsten Schritt bei der Produktion eines Online Kurses und wir sprechen über die Nachbearbeitung. Dabei geht es vor allem um den Videoschnitt und ich werde meine Erfahrungen mit dir teilen und dir viele Tipps für deinen Online Kurs geben. Also drücke gleich auf Play und lerne mit mir den Prozess der Nachbearbeitung von Online Kursen kennen.
Kinematographie, Videoschnitt, DJing, Tontechnik, Musikproduktion, Kulturentwicklung, Festivals, Eventmanagement, Veranstaltungsorganisation, Booking und Kultur. Maurice Mino, ein Mann, der fast alles kann und im Veranstaltungsbereich auch schon fast alles gemacht hat. Über Bookings im Berliner Polygon Club, über die Videoreihe auf Tour mit Ritter Butzke oder die Gründung des Praerie Festivals. Maurice hat eine Menge erlebt und kann über vieles berichten. Das tut er jetzt in der neuen Folge Bassgeflüster mit Yves & Simon. Wie es zur Zusammenarbeit mit dem Wilde Möhre Festival kam, wieso er den DJ-Kollegen Sin:Port in sein Herz geschlossen hat und wie es ihm gelang die Berliner Staatsoper, die Alte Försterei, den Filmpark Babelsberg oder das Planetarium Berlin für ein Videoset zu überreden, erzählt er jetzt. Überall da wo es Podcasts gibt und auf SUNSHINE LIVE.
Messi geht in die MLS: War das die richtige (finanzielle) Entscheidung? Marcus und Daniel blicken auf das Business hinter dem Transfer und bewerten u.a. die ms. Sehen wir solche Finanzierungsmodelle in Zukunft häufiger im Sport? Messi hat abgesagt, doch Saudi-Arabien hat große Pläne im Sport. Mit dabei abstruse Gehaltszahlungen und die Ausrichtung zahlreicher Sportevents. Welche Strategie steckt dahinter und wie nachhaltig kann diese sein? Außerdem: Wie enorm ist die Bedrohung durch Multi-Club Ownerships? Wie ist der neue Investorendeal des VfB Stuttgart – aus Sicht der DFL – zu bewerten? Und warum sinken die Medienerlöse in den Profiligen? Wie Marcus das CHIO Aachen erlebt hat, warum Daniel vom EHF FINAL4 so begeistert ist und was die besten Sport-Live-Erlebnisse der beiden waren, hörst du im Juni-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: Recap Sportevents (Pokalfinale, EHF FINAL4, CHIO Aachen) (01:52) / Hertha Lizenz (05:26) / Michael Jordan = bestbezahlter Sportler aller Zeiten (06:58) Themen des Monats: Messi-Mania in der MLS (10:18) / Finanzierung des Sports – was macht Saudi-Arabien? (15:58) / Bedrohung Multi-Club Ownership (23:19) / Sinkende Medienerlöse (30:02) Bold Prediction: Wer folgt beim FC Bayern als Sponsor auf Qatar Airways? (32:34) Sportbusiness-Zahlen des Monats: 200 Mio. Euro für Clubanteile & $545.000 Preisgeld (35:22) Famous Last Words: WTA strebt Equal Pay im Tennis an (39:42) Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode416 Unsere Empfehlungen Gesucht: Werkstudent Audio- und Videoschnitt (w/m/d): https://sportsmaniac.de/werkstudent Rick Zabel im Podcast: https://sportsmaniac.de/episode409 Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
LogicKeyboard aus Dänemark stellt sehr hochwertige Tastaturen her - einerseits für den Bereich kreativ (z. B. Sondertastaturen für Audio- und Videoschnitt), andererseits für den Bereich Hilfsmittel. So gibt es Tastaturen mit groß aufgedruckten Buchstaben und Symbolen in in verschiedenen Größen, Kontrasten und Farbkombinationen. Neu ist eine Tastatur, bei der alle Knöpfe mit Brailleschrift und alternativ zusätzlich großer Normalschrift beschriftet sind. Die Beschriftung wird dabei nicht einfach nur aufgeklebt, sondern in einem speziellen, besonders langlebigen und robusten Verfahren aufgebracht.
In dieser neuen Podcast-Episode geht es um die Technik und die Ausrüstung, die du für die Produktion von Online-Kursen brauchst. Wir alle lieben die neuesten technischen Spielzeuge, aber wie wichtig sind sie wirklich? Heute werde ich dir die Denkweise vermitteln, die du brauchst, um die beste Entscheidung für dich und dein Projekt zu treffen. Wir werden uns auch damit beschäftigen, warum Online-Kurse keine Spielfilme oder YouTube-Videos sind und wie du eine gute Produktionsqualität erreichen kannst, ohne viel Geld auszugeben. Also, einschalten und los geht's!Deluxe Shownotes zu dieser Episode
Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
Kennst du schon meinen Business Buddy Tanja Lenke? Vielleicht unter dem Namen she-preneur! Normalerweise sind wir privat eng im Austausch, aber heute darfst du einmal Mäuschen spielen! Ich löchere Tanja für dich und habe sie nach ihren drei wichtigsten Learnings (und Fails) beim Online Business Aufbau gefragt. Wir beide machen das ja schon eine Weile und haben da für dich mal aus dem Nähkästchen geplaudert.Ach so, neben dieser grandiosen Podcastfolge, habe ich noch weitere Good News für dich: Das Shepreneur-Bundle ist wieder am Start.Heute hast du noch die Chance, dir das Bundle zum Frühbucher Preis zu sichern. 199 Euro für Kurse von über 60 Expertinnen im Online Business. Das gesamte Bundle hat einen Wert von über 12.000 Euro!!! Wer vor Schock grade nicht mehr Kopfrechnen kann: Du sparst 98 %. Ich komm' ja noch nicht so richtig drauf klar, was Tanja da krasses auf die Beine gestellt hat. Wenn du also grade dabei bist, die wilde Reise Online Business zu starten: DAS ist dein place to be! Du hast Kurse darin zum Thema Content Planung, Website Aufbau, Fotos mit dem Smartphone, Videoschnitt, Buchhaltung, Business-Strategie, Methoden, Texten und so viele mehr. Schau am besten mal auf https://byjohannafritz.de/bundle vorbei. Dort findest du alle Infos.Ach so, und ich bin übrigens mit der Gründungsmitglieder Challenge am Start (kostet normalerweise 499 Euro). Darin hast du also alles, was du brauchst, um zu starten! Wie gesagt: Nur heute (25.04.2023) zum Frühbucher Preis. Zögere also nicht zu lange.❤️ Wie wir dir helfen können: Gründungsmitglieder Challenge: Gewinne in 9 Tagen Kunden für einen noch nicht erstellten Onlinekurs https://onlinebusinessgeeks.de/challenge Newsletter Challenge: Erstelle in 21-Tagen einen Newsletter, mit dem du Geld verdienst https://newsletter-challenge.de/ Online Durchstarten: Das exklusive 6 Monatsprogramm, mit dem du dir ein nachhaltiges Verkaufs-System aufbaust, um von Launch zu Launch mehr Kunden zu gewinnen https://onlinebusinessgeeks.de/onlinedurchstarten
1969 geboren, Matura in Wien. Neben dem Theologiestudium und Publizistikstudium als Journalist, Layouter und Designer tätig. Im Führungsteam eines Jugendzentrums. Filmemacher, seit 1996 auch professionell für den ORF. Seit 1997 Initiator und Leiter von religion.ORF.at. Lehrtätigkeit an der Uni Graz, FH St. Pölten, KMA, etc. Trainer und Vortragender zum Thema „Video Journalismus“, Filmgestaltung und Videoschnitt. Seit 2006 Festanstellung als Redakteur und Gestalter im ORF. Daneben Produktion von Dokumentationen, Werbefilmen, Musikvideos, Drehbüchern und Theateraufführungen. Als Mitglied der„Kreuz und Quer“ Redaktion von 1996 bis 2002 mit der Romy 99, dem Prof.-Claus-Gatterer-Preis 2000 und dem Volksbildungspreis 2001 ausgezeichnet. Aktuell als TV-Gestalter hauptsächlich für das Religionsmagazin „Orientierung“ tätig.
Videoschnitt mit Premiere Pro, DaVinci Resolve, Final Cut und Co. kann am Anfang zu kompliziert sein. Fabi ist auf ein Programm gestoßen, das sowohl als App, aber auch als Browser Editor einfach und schnell funktioniert. Du willst in den Videoschnitt neu einsteigen oder kennst jemanden, der schnell und einfach Videos schneiden können will? Dann hör mal rein Also hör rein und besuch uns auf unserem Discord Channel: https://dsc.gg/bildundton ----- Hier geht's zu CapCut: https://www.capcut.com/editor ----- Besucht uns auf YouTube: Daniels Kanal: https://www.youtube.com/c/PlayPauseRecord/ Fabis Kanal: https://www.youtube.com/c/FabianRoeglin/ ----- Schreibt uns gerne bei Instagram: @dani.el.augustin @fabianroeglin --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bildundton/message
Kenan ist Experte für organisches TikTok und Reel Marketing und hilft Coaches, Beratern und Dienstleistern, ohne viel Zeitaufwand. Neukunden auf TikTok, Instagram & Youtube zu gewinnen. Er und sein Team unterstützen ihre Kunden in den Bereichen: Ideenfindung, Planung, Tracking und Videoschnitt. Weitere Informationen zu Kenan Özkan findest du hier: Webseite: makeonemedia.com Instagram: https://www.instagram.com/kenan_oezkan/ Facebook: https://www.facebook.com/kenan.oezkan1 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kenanoezkan/
In dieser Episode von "Online-Kurse produzieren" teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit der Produktionsqualität von Online-Kursen. Ich erzähle dir, wie ich von einer Spiegelreflexkamera zu einem Setup gekommen bin, mit dem ich sehr zufrieden bin und mit dem ich eine gute Produktionsqualität erreiche. Ich gebe dir wertvolle Tipps, wie du mit einfacher Ausrüstung eine gute Produktionsqualität erreichen kannst und welche Faktoren dabei wirklich wichtig sind. Außerdem verrate ich dir, warum Online-Kurse keine YouTube-Videos oder Spielfilme sind und welche Medien neben Video noch geeignet sind, um Wissen zu vermitteln. Lass dich inspirieren und höre zu!Deluxe Shownotes zu dieser Episode
Prof. Dr. Rolf Sachsse. Design-, Medien- und Fototheoretiker, Bonn. Zitate aus dem Podcast: »Das Smartphone ist heute eine der vielen Beschleunigungsbewegungen.« »Ohne das Smartphone gäbe es die heutige Fotobuchszene so nicht.« »All das, was wir Medientheoretiker in den 80er und 90er Jahren vorhergesehen haben, dass wir uns vom Standbild wegbewegen, ist nicht passiert.« »Die Technik passt sich der Nutzung an und nicht umgekehrt.« »Für mich ist Fotografie ein Medium und bleibt auch ein Medium.« »Ich habe immer darauf bestanden, dass Fotografie ein Teil der Designgeschichte ist.« »Für einen Studierenden heute ist das 13. Jahrhundert genauso einen Fingerklick weit entfernt wie das 19. Jahrhundert.« Fotografie ist nur eine Referenz und frei nach Hans Belting: Kunst findet nur in körperlicher Anwesenheit statt.« »Frei nach Wittgenstein: Was wir nicht sprechen können, können wir nicht verstehen, und was wir nicht sehen können, können wir uns nicht vorstellen.« »Ich habe es in Diskussionen mit dem Schul-Ministerium irgendwann in den bösen Satz gebracht: Da kämpft der Linolschnitt gegen den Videoschnitt.« »Was passieren müsste, ist eine Ausweitung der Grundausbildung an Hochschulen.« Prof.Dr. Rolf Sachsse wurde 1949 als Sohn eines Fotografen in Bonn geboren. 1970 schloss er ebenfalls seine Ausbildung zum Fotografen ab, studierte später Kunstgeschichte, Zeitungswissenschaft/ Kommunikationsforschung und Germanistik in München und Bonn. 1983 zum Dr.phil. promoviert, wurde er 1985 zum Professor für Fotografie und elektronische Bildmedien an der Hochschule Niederrhein berufen. Von 1994 bis 2002 Lehrstuhlvertretung (für Hans Belting) und Lehraufträge als assoziierter Professor an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, wechselte er 2004 an die HBKsaar in Saarbrücken, wo er bis 2017 lehrte. Er lebt in Bonn. http://www.rolfsachsse.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Du willst 2023 mit Videos auf Social Media starten?Du willst einen viralen Videohit landen, der dich sichtbar macht, dir Reichweite, Follower und Kunden bringt?Dann verrate ich dir etwas:Das geht nur, wenn du JETZT bereit bist, den ersten Schritt zu machen!In dieser Podcast-Folge verrate ich dir, woran 99 % aller User auf ihrem Weg zum viralen Videohit scheitern. Du wirst erfahren, wie es dir gelingt, diesen Fehler NICHT zu machen. Also, worauf wartest du? 2023 wird DEIN JAHR, wenn du JETZT den ersten Schritt machst. Hör rein und lass dich von dieser Podcast-Folge inspirieren und motivieren!Alles Liebe, viel Erfolg und vor allem MUT für 2023 wünschen dirDeine "Rothis" Delphine und Michael
In dieser Podcast-Episode geht es um die Frage: Wie entsteht eigentlich ein Online-Kurs? Wir werden uns den gesamten Entwicklungsprozess anschauen, von der Auswahl eines geeigneten Themas bis hin zur Produktion und Vermarktung. Ich gebe dir einen Überblick, was du bei der Erstellung eines Online-Kurses beachten solltest und wie du dich als Online-Kursproduzent positionieren kannst. Wir sprechen über Vorarbeiten wie die Wahl eines geeigneten Oberthemas, die Definition deiner Zielgruppe und die Identifikation deiner Nische. Außerdem lernst du, wie du systematisch Ideen für deine Kurse generieren und bewerten kannst. In der Produktion geht es dann um die Wahl der passenden Kursform und die Entwicklung einer geeigneten Kursstruktur. Du erhältst Tipps und Tricks, wie du deinen Kurs effektiv gestaltest und deine Teilnehmer aktivierst. Wenn du also wissen willst, wie du einen erfolgreichen Online-Kurs erstellst, dann solltest du unbedingt reinhören!Deluxe Shownotes zu dieser Episode
Hallo, ich bin Christoph und kann es kaum erwarten, meine Erfahrungen und Tipps zum Thema Online-Kurse mit dir zu teilen! In dieser Episode stelle ich dir meinen brandneuen Podcast vor, in dem ich dir Schritt für Schritt zeige, wie du einen erfolgreichen Online-Kurs erstellen und vermarkten kannst. Ich gebe dir einen Vorgeschmack auf die Themen, die in den kommenden Episoden behandelt werden, wie z.B. die Entwicklung ansprechender Inhalte, die Gestaltung eines einzigartigen Kurserlebnisses und die Vermarktung deines Kurses, um maximale Ergebnisse zu erzielen. Außerdem werde ich meine besten Tipps und Ressourcen teilen, damit du sofort loslegen kannst. Egal, ob du neu in der Welt der Online-Kurse bist oder bereits Erfahrung hast, diese Show wird dich inspirieren und dir helfen, deinen eigenen profitablen Online-Kurs zu erstellen. Also hör zu und lass dich auf deiner Reise zum Erfolg begleiten!Deluxe Shownotes zu dieser Episode
Die zweite Hälfte des zweiten Q&As, ihr wisst Bescheid. Viel Spaß!
Videos lassen sich hervorragend für Training, Coaching oder E-Learning einsetzen. Für digitale Geschäftsmodelle wie Online-Kurse sind sie unverzichtbar. Aber die Produktion dieser Videos kann eine lästige und langwierige Angelegenheit sein. In dieser Podcast-Folge erfährst Du eine Abkürzung!
Wir sprechen über den Begriff "Wermutstropfen", den Manuel wieder einmal falsch benutzt hat. Und über den Ausdruck "doppelt gemoppelt", der einfach lustig klingt. Cari freut sich darüber, dass am Wochenende so viele Menschen ihre Solidarität zu den Protestierenden im Iran gezeigt haben. Außerdem empfiehlt sie Dokus über die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, die im November stattfindet. Zu guter Letzt beantworten wir, ob es einen Unterschied zwischen "Samstag" und "Sonnabend" gibt und wie letzteres Wort entstanden ist. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Hausmitteilungen Am 26. Oktober um 17 Uhr (Berlin) berichtet Mathias live aus Wien auf unserem Easy German YouTube-Kanal — (Uhrzeit in anderen Zeitzonen) Easy Polish sucht eine*n Video Editor. Falls ihr Polnisch sprecht und bereits Erfahrung im Videoschnitt habt, meldet euch per Email an info@easypolish.org! Follow-up: Wermutstropfen der Wermutstropfen (Duden) Ausdruck der Woche: doppelt gemoppelt Tweet zu "Doppelt gemoppelt" von @elhotzo (Twitter) Was für ein „moppel“ steckt in doppelt gemoppelt? (Leo.org Blog) Das ist schön: Iran-Demo in Berlin Demonstration in Berlin: Zehntausende gegen Irans Führung (tagesschau) Empfehlungen der Woche Ausverkauft — Kater, der Fußball und das Geld (Spotify Original) Katar - WM der Schande (Episode 1 auf YouTube) Katar - WM der Schande (Komplette Doku-Serie in der ARD Mediathek) Eure Fragen Matilda aus Italien fragt: Was bedeutet "Sonnabend"? Ist es immer das gleiche wie "Samstag"? Samstag (Wikipedia) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Wermutstropfen: etwas, was zwischen sonst schönen Dingen ein wenig schmerzlich oder negativ ist, was den positiven Gesamteindruck von etwas beeinträchtigt sich verschätzen: etwas falsch einschätzen; sich irren doppelt gemoppelt (ugs.): wenn etwas (unnötigerweise) zwei mal gemacht oder gesagt wird die WM: die Weltmeisterschaft (in Deutschland ist meist die Fußball-Weltmeisterschaft gemeint) die Schande: etwas, dass sehr schlimm ist und dem Ansehen schadet Sonnabend: Synonym für "Samstag" (hauptsächlich in Nord- und Ostdeutschland) Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Benjamin Bindewald erklärt Dir in diesem Webinar den Videoschnitt und die Farbkorrektur. Außerdem zeigt er Dir, wie Du verschiedene Schriftarten einfügen kannst und Du bekommst eine allgemeine Erklärung der Menüpunkte von CapCut. Wenn Du mehr über Splitscreen, Text Tracking, Hintergründe ändern ohne Greenscreen und Texte hinter einem Objekt lernen willst, dann ist dieses Webinar genau das richtige für Dich. Nach diesem Webinar hast Du folgendes gelernt: Videos auf einem Smartphone schneiden Du kennst die Menüführung der App Du kannst verschiedene Special Effects
Videoschnitt kann bei großen Projekten zeitaufwändig und anstrengend sein. Damit du dir etwas Zeit sparst, geben wir dir in dieser Folge 4 Tipps für schnelleren und effizienteren Videoschnitt. Diese Folge ist die erste, die auch als Video bei Spotify zu sehen ist, also schau gerne mal rein! Viel Spaß! ----- Besucht uns auf YouTube: Daniels Kanal: https://www.youtube.com/c/PlayPauseRecord/ Fabis Kanal: https://www.youtube.com/c/FabianRoeglin/ ----- Schreibt uns gerne bei Instagram: @dani.el.augustin @fabianroeglin --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bildundton/message
So schnell, stromsparend und leise rechnet kein anderer PC: Der Mac Studio scheint das zu sein, wo Apple mit seinen M1-Prozessoren immer hin wollte. Doch das Ding kostet eine Menge -- kaum vorstellbar, dass die Windows-Welt nichts vergleichbares hinbekommt. In dieser Folge des Podcasts c't Uplink schauen wir genauer hin, was am Hype um den M1 dran ist. Zuerst diskutieren wir die Vorzüge des Mac Studio und Mac Mini, beides sind kleine, stromsparende und leise Rechner -- die aber auch schlecht erweiterbar sind. Die Kollegen erklären, wie ein Windows-PC aussieht, wenn man diese Maßstäbe anlegt. Einfacher wird es für AMD und Intel mitzuhalten, wenn das Gehäuse größer ausfallen darf. Wir erklären die Sweet Spots. Was bringt das nun alles? Die üblichen Benchmarks reichten uns nicht, sondern wir haben alltägliche Aufgaben ausgemessen: Videoschnitt, Fotobearbeitung und Musikproduktion mit jeweils mehreren Anwendungen. Die haben wir auf dutzende Hardware-Kombinationen losgelassen, mit oder ohne Grafikkarte, mehrere Prozessoren, verschiedene Speicherausbauten. Die Kollegen erläutern ihre aufschlussreichen und teils überraschenden Ergebnisse, unser Videoproducer berichtet aus der Praxis. Spoiler: Ein schneller Prozessor alleine macht das Rennen nicht, sondern auf das Gesamtpaket aus Hardware und Software kommt es an. Zum Schluss geben wir einen ganz kurzen Ausblick , ob eine baldige Entscheidung zwischen M1, Intel und AMD sinnvoll ist oder ob spannende Architekturänderungen bevorstehen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diehl: Eine Gruppe. Fünf Teilkonzerne. Unzählige Möglichkeiten. In unseren Teilkonzernen Metall, Controls, Defence, Aviation und Metering arbeiten rund siebzehntausend Menschen weltweit an den Technologien von heute und morgen. Werden auch Sie Teil einer Unternehmenstradition des gelebten Vertrauens: https://www.diehl.com/career/de/arbeiten/unzaehlige-moeglichkeiten/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
So schnell, stromsparend und leise rechnet kein anderer PC: Der Mac Studio scheint das zu sein, wo Apple mit seinen M1-Prozessoren immer hin wollte. Doch das Ding kostet eine Menge -- kaum vorstellbar, dass die Windows-Welt nichts vergleichbares hinbekommt. In dieser Folge des Podcasts c't Uplink schauen wir genauer hin, was am Hype um den M1 dran ist. Zuerst diskutieren wir die Vorzüge des Mac Studio und Mac Mini, beides sind kleine, stromsparende und leise Rechner -- die aber auch schlecht erweiterbar sind. Die Kollegen erklären, wie ein Windows-PC aussieht, wenn man diese Maßstäbe anlegt. Einfacher wird es für AMD und Intel mitzuhalten, wenn das Gehäuse größer ausfallen darf. Wir erklären die Sweet Spots. Was bringt das nun alles? Die üblichen Benchmarks reichten uns nicht, sondern wir haben alltägliche Aufgaben ausgemessen: Videoschnitt, Fotobearbeitung und Musikproduktion mit jeweils mehreren Anwendungen. Die haben wir auf dutzende Hardware-Kombinationen losgelassen, mit oder ohne Grafikkarte, mehrere Prozessoren, verschiedene Speicherausbauten. Die Kollegen erläutern ihre aufschlussreichen und teils überraschenden Ergebnisse, unser Videoproducer berichtet aus der Praxis. Spoiler: Ein schneller Prozessor alleine macht das Rennen nicht, sondern auf das Gesamtpaket aus Hardware und Software kommt es an. Zum Schluss geben wir einen ganz kurzen Ausblick , ob eine baldige Entscheidung zwischen M1, Intel und AMD sinnvoll ist oder ob spannende Architekturänderungen bevorstehen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diehl: Eine Gruppe. Fünf Teilkonzerne. Unzählige Möglichkeiten. In unseren Teilkonzernen Metall, Controls, Defence, Aviation und Metering arbeiten rund siebzehntausend Menschen weltweit an den Technologien von heute und morgen. Werden auch Sie Teil einer Unternehmenstradition des gelebten Vertrauens: https://www.diehl.com/career/de/arbeiten/unzaehlige-moeglichkeiten/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
So schnell, stromsparend und leise rechnet kein anderer PC: Der Mac Studio scheint das zu sein, wo Apple mit seinen M1-Prozessoren immer hin wollte. Doch das Ding kostet eine Menge -- kaum vorstellbar, dass die Windows-Welt nichts vergleichbares hinbekommt. In dieser Folge des Podcasts c't Uplink schauen wir genauer hin, was am Hype um den M1 dran ist. Zuerst diskutieren wir die Vorzüge des Mac Studio und Mac Mini, beides sind kleine, stromsparende und leise Rechner -- die aber auch schlecht erweiterbar sind. Die Kollegen erklären, wie ein Windows-PC aussieht, wenn man diese Maßstäbe anlegt. Einfacher wird es für AMD und Intel mitzuhalten, wenn das Gehäuse größer ausfallen darf. Wir erklären die Sweet Spots. Was bringt das nun alles? Die üblichen Benchmarks reichten uns nicht, sondern wir haben alltägliche Aufgaben ausgemessen: Videoschnitt, Fotobearbeitung und Musikproduktion mit jeweils mehreren Anwendungen. Die haben wir auf dutzende Hardware-Kombinationen losgelassen, mit oder ohne Grafikkarte, mehrere Prozessoren, verschiedene Speicherausbauten. Die Kollegen erläutern ihre aufschlussreichen und teils überraschenden Ergebnisse, unser Videoproducer berichtet aus der Praxis. Spoiler: Ein schneller Prozessor alleine macht das Rennen nicht, sondern auf das Gesamtpaket aus Hardware und Software kommt es an. Zum Schluss geben wir einen ganz kurzen Ausblick , ob eine baldige Entscheidung zwischen M1, Intel und AMD sinnvoll ist oder ob spannende Architekturänderungen bevorstehen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diehl: Eine Gruppe. Fünf Teilkonzerne. Unzählige Möglichkeiten. In unseren Teilkonzernen Metall, Controls, Defence, Aviation und Metering arbeiten rund siebzehntausend Menschen weltweit an den Technologien von heute und morgen. Werden auch Sie Teil einer Unternehmenstradition des gelebten Vertrauens: https://www.diehl.com/career/de/arbeiten/unzaehlige-moeglichkeiten/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Wie baut man sich einen Youtube-Kanal auf, Jette? Das war eigentlich als Haupttehma für diese Folgegeplant. War es auch - aber gleichzeitig so viel mehr. Jette hat uns mitgenommen in ihre über 10 Jahre Social Media-Hustle. Sie hat sich nicht nur eine true Community aufgebaut, sondern lebt sich erfolgreich auf mehreren kreativen Ebenen aus - Videoschnitt, Fotografie, Kunst, mehrere Bücher (...). Uns hat sie ihr Erfolgsrezept verraten. Wie wird man erfolgreiche:r Youtuber:in? Wie sieht der Alltag einer Kunst Influencerin aus? Wie organisiert Jette sich & ihren Content? ...seid gespannt! Liebesbriefe, Themenvorschläge, Geheimtipps für die Illustratoren-Vorstellung oder Fragen bitte an: kontakt@zeichenstammtisch.de Gast: Jette Designerin, Artist & Autorin
Die Wochenenden in Freizeitparks und auf der Kirmes, in der Woche nach der Arbeit mit Videoschnitt beschäftigt - Moritz' Leben dreht sich um seine Leidenschaft. Aber war das schon immer so? Und wie sieht dieses Fandom eigentlich aus? Wir haben nachgefragt! Vielen Dank an Moritz "kirmesfanmopohl" (YouTube, Instagram, Facebook) für die spannenden Einblicke! Über diese Videos haben wir gesprochen: The Ultimate OnRide - King Kong OnRide - Frühlingsdom Hamburg VLOG - La Luge OnRide und über Sara: YouTube - Instagram und Ben: YouTube - Instagram
Hallo! Du da! Ja, genau du! Du kennst dich mit Plasma aus? Blutplasma ist für dich genau so kein Fremdwort, wie Sternplasma? Wenn du kein kleines Kind bist und mit Scheren umgehen kannst, genau so, wie du Videoschnitt problemlos beherrschst, dann bist du bei uns genau richtig! Werde jetzt Plasmaschneider*in! Wir suchen engagierte und freundliche Personen, die in diesem beinahe ausgestorbenen Berufsfeld ihre Passion finden. Höre dazu einfach diese Folge "Erste Sahne" an! Wir freuen uns auf deine Rückmeldung in den Kommentaren und als Bewertung auf Spotify und ITunes.
Die Software ist kostenfrei und unser Tipps auch!
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
In Folge #123 berichte ich Dir, was mir geholfen hat, erfolgreich meinen Ausbildungs- und Berufsweg mit Multipler Sklerose zu gehen. Welche Etappen gab es bei mir? Welche Eigenschaften haben mir geholfen, immer wieder ein Stück voran zukommen? Und wie hat die MS meinen Weg beeinflusst? Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/meine-karriere-mit-ms Vielleicht hilft Dir der ein oder andere Impuls auf Deinem Weg. Mir ging es immer darum, Neues zu lernen, mit tollen Menschen zusammen zu sein, mich einzubringen und davon gut leben zu können. Meine Route beinhaltete auch Hürden und verlief eher gewunden. Ich habe unterwegs herausgefunden, was mein nächster Meilenstein werden soll. Und dort angekommen, verweilte ich eine Weile, bis ich zur nächsten Station aufbrach. Vermeintliche Sackgassen eröffneten mir neue Möglichkeiten, an die ich vorher gar nicht gedacht hatte. Darum, bleib offen, interessiert, flexibel und lernbereit, dann wird gewiss auch Dein Weg spannend und erfolgreich. Ist Karriere mit MS überhaupt möglich? Natürlich. Du kannst so ziemlich jeden Beruf ausüben, der Dir vorschwebt. Berufe im medizinischen Bereich von Krankenpfleger über Ärztin bis hin zu Wissenschaftler. Du kannst Künstler werden, Anwalt, Polizist, Handwerker, Sekretärin, Techniker, Bürokaufmann, Erzieherin, was auch immer. Es gibt auch den riesigen Bereich des Ehrenamtes, falls das eher zu Dir passt. Dabei erhältst Du zwar maximal eine geringe Aufwandsentschädigung, aber Anerkennung, das Gefühl gebraucht zu werden, und bist eingebunden in ein soziales Gefüge. Je nachdem, wie es Dir persönlich geht, ist es vielleicht erforderlich, gewisse Anpassungen vorzunehmen, wie eine reduzierte Stundenanzahl oder irgendwelche Unterstützungen. Ich selbst hatte immer das Glück Vollzeit arbeiten zu können und wenig bis keine Einschränkungen durch die MS hinnehmen zu müssen. Das verdanke ich gewiss auch meiner funktionierenden verlaufsmodifizierenden Therapie, die mich davor schützt, dass die MS weiter voranschreiten kann. Berühmte Menschen mit MS Es gibt einige berühmte MS-Patienten mit ganz unterschiedliche Karrieren. Malu Dreyer ist seit Januar 2013 Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. Ihre Diagnose erhielt sie bereits 1995. Teilweise nutzt sie einen Rollstuhl für längere Strecken, das hindert sie aber nicht daran eine hohe und verantwortungsvolle Position auszuüben. Selma Blair ist Schauspielerin. Sie erhielt ihre Diagnose 2018 und hat ihren Kampf gegen die Erkrankung offiziell geführt. Aufgrund einer hochaktiven MS entschied sie sich für eine Stammzelltherapie, die offenbar erfolgreich bei ihr verlief. Es gibt mehrere Profisportler, die die Diagnose während ihrer aktiven Laufbahn erhielten. Stan Belinda, spielte in der Major League Baseball als Werfer. Josh Harding spielte nach seiner Diagnose 2012 noch mehrere Jahre als Eishockey-Torhüter bei den Minnesota Wild und schloss ein Jahr sogar als bester Torhüter der gesamten NHL ab. Lori Schneider ist Bergsteigerin. Sie erhielt ihre Diagnose 1999 und bestieg 2009 als erste Person mit MS den Mount-Everest. Außerdem organisierte sie eine Besteigung des Kilimandscharo, des höchsten Berges von Afrika mit weiteren MS-Betroffen und Parkinson-Betroffenen. Joan Didion war eine mehrfach ausgezeichnete Autorin. Sie wurde 87 Jahre alt und veröffentliche bis zu ihrem Lebensende neue Werke. Interviewgäste mit MS Selbstverständlich gibt es jede Menge normale Menschen mit MS, einige durfte ich bereits für den Podcast interviewen. Im medizinischen Sektor arbeiten: Krankenschwester Regina Rikowski, Physiotherapeutin Corinna und Altenpflegerin Michaela Neuschwander. Bei den selbstständig Kreativen gibt es: Autorin und Verlegerin Sarah Roller, Cartoonist und Karikaturist Phil Hubbe sowie Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und Moderator Frank Sandmann. Doch das Feld ist noch um einiges weiter und umfasst: Medizininformatiker Martin, Risk-Managerin Corinna Franz, Stadtverordneten Frank F. König, Yogalehrerin und Coach Andrea, Disponent Can Erten, und Erzieherin und nebenberuflich selbstständige Dana. Vermutlich habe ich nicht alle aufgezählt und entschuldige mich hiermit bei denen, die aktiv sind, ich bereits interviewt habe und hier nicht gelistet wurden. Die Basis meines beruflichen Erfolges mit MS Wenn ich mein bisheriges Arbeitsleben überdenke, dann sind zwei Punkte besonders wichtig. Das ich mich dem lebenslangen Lernen verschrieben habe und auf mein Bauchgefühl höre. Bauchgefühl definiere ich so, dass es die Mischung zwischen den logischen Fakten und meinen Emotionen bildet. Meine Ausbildungsstationen im Überblick 1999: Abitur in Dresden 2001: staatlich anerkannte gestaltungstechnische Assistentin für Medien und Kommunikation 2008: Diplom Medienmanagerin 2015 – 2018: Ehrenamt – Vorlesepatin Seit 2016: Autorin und Bloggerin Seit 2020: Podcasterin Seit 2022: Volle Selbstständigkeit Mit der Ausbildung fit fürs Berufsleben (4 Jahre vor MS-Diagnose) Nach dem Abitur hatte ich zunächst keine Lust auf ein Studium und begann im Herbst 1999 eine kreative schulische Ausbildung, die zwei Jahre dauerte und jeweils Praktika im Sommer beinhaltet. Ich lernte viel über Darstellung und Gestaltung, Webdesign, Marketing, Video, Audio, Animation, Fotografie und Wirtschaftslehre. Die Praktika im Sommer fanden in Unternehmen statt. Ich musste sie mir selbst suchen und bekam einen ersten Eindruck, wie ich anschließend mein Geld verdienen konnte. Ich lernte viel praktisches und erhielt eine generalistische Ausbildung, die zwar nicht in die Tiefe ging, dafür aber eine große Bandbreite an Möglichkeiten eröffnete. An der Stelle möchte ich mich noch mal bei meinen Eltern bedanken, die mir geholfen haben mich zu orientieren und die Ausbildung bezahlt haben. Das ist nicht selbstverständlich und stellt bis heute eine solide Basis für mein kreatives Können dar. Berufseinstieg in der Werbeagentur (2 Jahre vor Diagnose MS) Im Herbst 2001 fing ich nahtlos nach Ausbildungsende in einer kleinen Dresdner Werbeagentur an. Dort erlebte ich manch Höhen und Tiefen. Ich durfte kreativ arbeiten, aber nach klarer Vorgabe und manchmal ging es um einfache Themen, wie den Satzspiegel oder Bildbearbeitung. Also darauf achten, dass ein Text wenig Umbrüche und wenig Löcher auf der Seite aufweist und stundenlang Bilder ausschneiden und retuschieren. Die Aufstiegsmöglichkeiten waren begrenzt und ich saß den Großteil des Tages allein vorm Rechner. Schnell wurde mir klar, dass ich das nicht für den Rest meines Lebens machen wollte. Also schaute ich mich nach einem Studium um. Die Plätze für Medienmanagement waren begrenzt, es gab einen Eignungstest und dann glücklicherweise die Zusage. Ziemlich zeitgleich ging die Agentur, in der ich arbeitete, in Insolvenz. Das bedeutete konkret, dass ich drei Monate kein Geld bekam, aber zum Glück dann noch vom Arbeitsamt ausbezahlt. Um mir kein Geld von meinen Eltern leihen zu müssen, arbeitete ich in der Zeit in der Woche in der Agentur und am Wochenende jobbte ich im Gastrobereich, wo ich das Geld gleich ausgezahlt bekam. War nicht schön, aber eine dennoch lehrreiche Erfahrung. Die drei Monate bis zum Studienbeginn überbrückte ich als Leiharbeiterin. Als der letzte Tag in der Agentur zu Ende war, erstellte ich meine Bewerbungsmappe, ging zu mehreren Arbeitsvermittlern und hatte zwei Wochen später einen Job bei Vodafone am Empfang. Und weil ich dort motiviert & engagiert arbeitete, bekam ich ein paar Wochen später das Angebot vom Finanzchef direkt von der Firma angestellt zu werden und meine Karriere mit einem klassischen Bürojob weiterzuführen. Das war natürlich wohltuend so ein Angebot zu erhalten, aber ich entschied mich für das Studium. Dafür hatte ich aber gleich schon den Job als Werkstudentin bei Vodafone gesichert, der mir einige Jahre Geld einbrachte und ich somit keine ganz arme Studentin war. Immer freitags und Samstag ging ich in Dresden arbeiten und unter der Woche studierte ich in Mittweida. Studienbeginn (1 Jahr vor MS-Diagnose) Im Herbst 2002 startete ich also in Mittweida, einer kleinen Stadt nahe Chemnitz mein Fachholstudium des Medienmanagements. Manche meiner Kommilitonen kamen direkt vom Abitur, andere hatten bereits wie ich Ausbildung und Arbeit hinter sich. Nur wenig Geld zu haben, bedeutete eine Umstellung und das Leben in der Kleinstadt ebenfalls. Aber es ging mir gut und ich lernte viel. Die Fächer waren auch hier vielfältig und eher breit angelegt. Sie reichten von Medienlehre, Medientechnik und Medienwirtschaft jeweils über alle Mediensparten, sprich Zeitung, Radio, TV und beinhalteten auch Recht, Medienpsychologie und andere. Das eigentlich Besondere waren aber die vielen Projekte, die neben Lehre liefen. So war ich mal Nebendarstellerin in Kurzfilmen, erstellte eigene Beiträge für den eigenen Radiosender, schrieb Artikel für die Zeitung und half mit bei Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit für unser jährliches Theaterstück. Gerade diese praktischen Erfahrungen waren besonders wertvoll. Zu merken, wo es schwierig wird, im Team arbeiten und in einem relativ geschützten Rahmen auch Rückschläge hinzunehmen, um anschließend das Problem zu lösen. Sehnerventzündung & Diagnose Im Sommer 2003 fuhr ich mit einem guten Freund nach Düsseldorf. Die Sehprobleme hatten kurz vorher begonnen, nahmen aber zu. Ich sah verschwommen und blass. Also steuerten wir direkt die Uniklinik in Düsseldorf an. Ich wurde stationär aufgenommen, erhielt intravenös in Cortison und bei Entlassung stand die Diagnose KIS (klinisch isoliertes Syndrom). Ich dachte mir nichts weiter, bis ich im Sommer 2004 die Diagnose MS erhielt. Das war zunächst ein großer Schock. Doch vom Tief erholte ich mich recht schnell, auch dank der Unterstützung meiner guten Freunde, die mich bis heute begleiten. Ich trank nun keinen Alkohol mehr auf Parties. Pflichtpraktikum & Werkstudentin bei Siemens (unmittelbar nach Diagnose) Im Sommer 2004 folgte mein Pflichtpraktikum in München im Headquarter von Siemens. Das war richtig spannend. Ein halbes Jahr arbeiten mit einer Bezahlung, die für ein gemietetes Zimmer und ein bisschen private Ausgaben reichte. München war auch damals schon teuer. Ich durfte bei verantwortungsvollen Projekten mitarbeiten und sogar Teilaufgaben übernehmen, nachdem ein Kollege nach Südafrika ging für eine Job Rotation. Ich arbeitete am Videoschnitt der Corporate Videos und im Bereich globales Konzernmarketing. Dort wurde mein Interesse fürs Ausland geweckt. Es gab einen englischen Kollegen, der nach Indien ging, ein Kollege aus Holland arbeitete im Team und überhaupt war die Welt groß und international. Aufgrund meines guten Eindruckes, den ich hinterlassen hatte, erhielt ich kurz nach dem Ende des Praktikums die Anfrage, ob ich nicht als Vollzeit-Werkstudentin nach Forchheim gehen wollte. Das Angebot interessierte mich sehr. Also klapperte ich meine Professoren ab und fragte, ob ich eine Entbindung von der Anwesenheitspflicht bekommen könnte, um meine praktischen Erfahrungen zu vertiefen und einen Fuß bei Siemens in die Tür zu bekommen. Schließlich war und ist es einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Es war möglich und so suchte ich mir schnell ein Zimmer, was ich in Bamberg fand. Die Studienthemen, inklusive Hausarbeiten, arbeitete ich abends nach, fuhr meist am Wochenende nach Mittweida, um Hefter abzuschreiben und nahm meine Urlaubstage für die Prüfungen. Es war stressig, aber auch spannend. Denn ich war in der Medizintechnik gelandet bei der Computertomographie. Auf dem gleichen Gelände waren auch noch die Kollegen vom MRT. Allerdings hatte ich da Berührungsängste, weil ich zu dem Zeitpunkt, alle MS-Themen lieber weit von mir schieben wollte. Ich versuchte zwar besonders bewusst zu leben, aber ansonsten zu verdrängen, dass ich MS hatte. Auch hier wusste keiner von meiner Erkrankung. Ich blieb ein halbes Jahr in Forchheim und lehnte das Angebot auf Verlängerung ab, weil ich mich für das letzte Semester an der Hochschule noch mal voll aufs Studium konzentrieren wollte. War doch eine recht stressige Zeit. Aber ich wusste nun endgültig, dass ich in die USA gehen wollte, um mein Englisch zu perfektionieren, und einfach mal im Ausland zu leben. Durch meine Kontakte wußte ich von offenen Stellen bei Siemens Medizintechnik in den USA, wo ich mich als Praktikantin bewerben konnte. Drei Interviews bei verschiedenen Chefs waren nötig, bis ich eine Zusage erhielt. Dranbleiben lohnt sich also und nicht entmutigen lassen, wenn es beim ersten Mal nicht klappt. Chicago (2 Jahre nach Diagnose) Es wurde die Nuklearmedizin. Diagnostische Geräte, die extrem feine Auflösung anschauen und in den Bereichen Kardiologie, Onkologie und Neurologie eingesetzt wurden. Ich war in der Marketingabteilung, lernte dort viel Neues. Denn Marketing kann sowohl Siemens, aber vor allem auch Amerikaner. Mein englisch wurde fließend, ich belegte für drei Semester Italienisch in Abendkursen, lernte Land und Leute kennen durch meine privaten Kontakte und Kurzurlaube und wurde viel selbstständiger und selbstbewusster. Außerdem wurde mir unzählige Male vor Augen geführt, dass es ganz verschiedene Herangehensweisen zu einem Thema gibt und es nur selten ein eindeutiges richtig und falsch gibt. Nach dem halben Jahr Praktikum erhielt ich das Angebot für ein weiteres Jahr richtiges Arbeiten zu bleiben mit entsprechend mehr Verantwortung. Nach kurzer Überlegung entschied ich mich dafür und blieb auf mein Studentenvisum da. Anschließend erhielt ich die Chance, noch ein Jahr dranzuhängen mit richtigem Arbeitsvisum. Darüber dachte ich einige Wochen nach und verhandelte über meine Konditionen. Obwohl sie mir gewährt wurden und ich eine sehr gute Bezahlung erhalten hätte, entschied ich mich am Ende doch wieder zurück nach Europa zu gehen. Das lag an mehreren Gründen. Meine Familie nur selten sehen und im Ernstfall nicht schnell nach Deutschland reisen zu können. Nur zehn Tage Urlaub und fünf Krankheitstage. Der massive Besitz von Waffen in Privathand. Krasse Unterschiede im Vermögensgefälle, was zu ständigen Spannungen führt. Und das Gefühl, dass ich dort wohl nicht den Mann fürs Leben finden würde und auch zu sehr Europäerin im Herzen war, um dauerhaft dazubleiben, aber jedes Jahr länger die Rückkehr schwerer machen würde. Also ging es für mich zurück nach Dresden. Doch nach 1,5 Jahren Chicago, waren mir sowohl meine Heimatstadt, als auch der Großraum Nürnberg-Erlangen zu klein, wohin ich viele Kontakte bei Siemens hatte. Diplomarbeit verteidigen & Jobsuche (MS seit 4 Jahren) Zunächst musste ich meine Diplomarbeit abgeben und verteidigen. Ich war total aufgeregt, obwohl ich superlange daran gearbeitet hatte und sie sehr ausführlich war. Ich erhielt eine eins und mein Professor hatte nichts daran auszusetzen, dennoch begleitete mich einige Tage eine Magenverstimmung von dem Stress und sicherlich auch aufgrund der Zukunftsangst. Einen gut bezahlten Job in Chicago abgelehnt, die Option Siemens in Deutschland nicht nutzen, wegen meiner persönlichen Vorliebe für große Städte. War das zu viel gewollt? Überspannte ich den Bogen? Ich bewarb mich bei einigen Unternehmen, überlegte auch, ob ich nach Norditalien gehen sollte. Italien war schon immer meine große Liebe als Land in Europa und Mailand eine attraktive Stadt. Aber nachdem ich mich etwas genauer darüber informiert hatte, wie Bezahlung und Lebenshaltungskosten zueinander in Verhältnis standen, begrub ich diese Idee. Ich erhielt einige Absagen, führte mehrere Interviews und dann kam die Zusage aus Wien für eine Stelle im Produktmarketing für ein weltweites Technikunternehmen mit der Ausrichtung auf den osteuropäischen Raum. Klang spannend. Chef war sympathisch und Wien eine schöne Stadt. Ich startete und erlebte mehrere Dinge, die mir nicht gefielen. Großraumbüro und sehr laut mit vielen verschiedenen Sprachen, die gesprochen wurden. Die Sprachen gefielen mir, aber nicht die Lautstärke. In den USA gab es Cubes, die dämpften die Geräusche, dort nicht. Ich stand bei einem Lokaldurby der Clubs plötzlich zwischen gewaltbereiten Fans und Polizei. Abends musste ich mehrfach hungrig ins Bett, weil ich nirgendwo mehr Essen bekam, bloß weil ich lange im Büro gearbeitet hatte. Und auf Arbeit wurden mir ständig Meetings abgesagt und ich alleingelassen, ohne jede Einarbeitung und das in einem neuen Bereich. Zeitgleich kam die Zusage für Berlin, wo ich im Zweierbüro sitzen würde, mit einem sympathischen Chef und Kollegen, ähnlichen Konditionen, meiner Schwester und Oma in der Stadt, nicht weit weg von Dresden und gewiss mehr Möglichkeiten abends essen zu bekommen als in Wien am Stadtrand. Ich kündigte am Montag in Wien, reiste nach Dresden ab und startete am Donnerstag den Job in Berlin. Basierend auf meinem Bauchgefühl. 13 Jahre Berlin: 2008 - 2021 Aber nun war ich die sechsmonatige Probezeit ziemlich angespannt, der Winter kalt, die S-Bahn kam oft später, und ich fror beim Warten am Gleis. Ich verschleppte Erkältungen und die Rechnung kam Weihnachten mit meinem zweiten Schub. Immerhin hatte es ein Gutes, ich begann mit einer Basistherapie, denn die Empfehlungen hatten sich seit 2004 geändert. Mit der Diagnose MS sollte man eine verlaufsmodifizierende Therapie starten. Und das MS-Zentrum Dresden existierte seit Kurze. Bis heute werde ich dort betreut, obwohl ich seit Beginn meiner Betreuung dort nie in Dresden gewohnt habe. Bei meinem Job in Berlin arbeitete ich als internationale Marketingspezialistin in einer Spezialchemiefirma. Englisch war Voraussetzung. Ich agierte in einem internationalen Umfeld, reiste mehrfach dienstlich nach Asien – vor allem Korea, Japan und China. Über die Jahre konnte ich an vielen exzellenten Weiterbildungen teilnehmen und hatte sehr gute Konditionen, was Bezahlung, Urlaub, Überstundenregelung und Absicherungen anging. Neben vielen tollen Kollegen lernte ich außerdem beim Betriebssport meinen heutigen Ehemann kennen. Was mir aber mit der Zeit immer mehr fehlte, waren die Selbstverwirklichung und das Neue. Es gab auch kaum Entwicklungsmöglichkeiten für mich. So machte ich den gleichen Job für viele Jahre und immer mehr wuchs in mir das Bedürfnis nach Abwechslung. Ehrenamt & Erste Schreibkurse (11 Jahre nach MS-Diagnose) Nach einer Weile suchte ich mir in meiner Freizeit neue Aufgabenfelder. Ich las ehrenamtlich Kindern zwischen 4 und 8 Jahren vor bzw. half ihnen dabei, selbst lesen zu lernen. Ich belegte einen Kurs an der Volkshochschule zum Thema Kinderbücher schreiben. Das machte mir so einen Spaß, dass ich dran blieb und mittlerweile sechs Kinderbücher (Jahreszeitenreihe, Bilderbuch & ABC-Tiergedichte) veröffentlicht habe, die Website nelehandwerker.de und weitere Buchprojekte geplant sind. Ich belegte einen Kurs über das Sachbuchschreiben, der mir sehr dabei half meinen Erfahrungsbericht über meine erste 15 Jahre mit MS zu schreiben „Multiple Sklerose? Keine Angst!“. Es folgte ein Krimischreibkurs, der in einer bereits geplanten Krimibuchreihe enden soll. MS-Sachbuch & Podcast (seit 16 Jahren MS-Diagnose) Das MS Thema bekam zunehmend mehr Gewicht und mit meiner Tochter änderte ich meine Einstellung zur Erkrankung. Statt sie vor den meisten Menschen geheimzuhalten, wollte ich nun anderen Mutmachen und Wissen leicht verständlich aufbereitet weitergeben. So startete ich die Webseite ms-perspektive.de und den zugehörigen MS-Perspektive-Podcast Frühjahr 2020und veröffentlichte mein Buch. Seitdem sind über 120 Folgen mit Experten, Betroffenen, Solofolgen erschienen und der Podcast wurde über 50.000 angehört. Aufgrund meines Engagements und dem Herzblut was ich hineinstecke, entstanden Anfragen zu Beratung und Beiträgen. Denn heutzutage gewinnt die Sichtweise der Betroffenen immer mehr an Bedeutung. So passierte etwas, womit ich nicht gerechnet hatte. Plötzlich erschien erst nebulös, dann immer klarer die Möglichkeit mit dem, was mir wichtig ist, Geld zu verdienen und gleichzeitig einen sinnvollen Beitrag zu leisten. Das war am Anfang nie mein Ziel gewesen. Umso größer meine Freude. Selbstständigkeit (18 Jahre Leben mit MS) Und so starte ich zum Tag der Ausstrahlung der Folge in die vollständige Selbstständigkeit als Patientenvertreterin, die die Perspektive von Menschen mit MS weitergibt, für die Bedürfnisse und Wünsche eintritt. Und vor allem möchte ich, dass Du aufgrund der Informationen, die Du hier erhältst, ein besseres Leben mit MS führen kannst, sowohl gesundheitlich als auch emotional. Das ist mein persönlicher Antrieb. Die Vielfalt, die es mir ermöglicht ist ein weiterer Punkt, den ich liebe. Denn ich bin Podcasterin, Autorin, Bloggerin, Speakerin, Mutmacherin und bemühe mich täglich, um einen verständlichen und fundierten Wissenstransfer und darum Menschen und Organisationen zusammenzubringen. Es gibt so viele engagierte und großartige Menschen, die daran arbeiten, unser Leben besser zu machen, sie verdienen es gehört zu werden und Anerkennung für ihre Leistungen zu bekommen. Resümee – kann ich mit MS überhaupt arbeiten? Auf jeden Fall! Definiere Dein Ziel und überlege Dir dann wie Du es erreichst! Normalerweise gehören dazu Wissen, Kontakte, praktische Erfahrungen und Unterstützung verschiedenster Art. Und Du darfst nicht beim ersten Scheitern aufgeben, sondern es immer wieder versuchen bis es klappt und am besten analysieren, woran es hapert. Denn dann kannst Du schneller Dein Ziel erreichen. Meine Tipps für eine erfolgreiche Berufslaufbahn Lernen immer wieder Neues hinzu und höre nie damit auf. Sei und bleibe offen für Menschen und Neuerungen in jeglicher Hinsicht. Wenn du interessiert und engagiert bist, wird das irgendwann gesehen und honoriert. Probiere im Privaten Neues aus, manches wird Dich länger begleiten, anderes nicht und vielleicht ist eine entscheidende Weggabelung mit dabei. Lebe jetzt Deine Träume nicht später. Ich würde heute wohl nicht mehr so einfach in die USA gehen, wegen meiner Familie. Höre anderen Menschen gut zu und stelle Fragen. Wer fragt, zeigt Interesse und versteht besser. Bilde Dich im Job und außerhalb weiter. So wirst Du immer geschätzt bleiben und kannst besser über Deinen Weg mitbestimmen. Wäge genau ab, ob ein offener Umgang mit MS sinnvoll ist oder eher nicht bzw. welcher Personenkreis davon wissen soll oder darf. Und hör auf Dein Bauchgefühl. Mir war es immer ein guter Wegweiser. Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.
2010 habe ich noch nicht an digitale Produkte geglaubt. Dafür hätte ich mich in neue Themen wie Videotechnik und Videoschnitt einarbeiten, Online-Vermarkungs- und Verkaufsstrategien entwickeln und eine Verkaufsplattform aufbauen müssen.
Ich verrate dir 5 Reel Fehler, die 2021 auf fast jedem Instagram-Account zu sehen waren … (Vom falschen Titelbild bis hin zum falschen Videoschnitt). Ich verspreche dir: Wenn du die Fehler aus der heutigen Podcastfolge vermeidest, wird dein Reel mit einer viel höheren Wahrscheinlichkeit viral gehen. → Trage dich unverbindlich auf die Warteliste zu PlanbarSichtbar ein: https://carolinepreuss.de/planbar-sichtbar-warteliste/ → Folge mir auf Instagram: instagram.com/carolinepreussde/ Go For It ist der Business Podcast für alle Selbstständigen und UnternehmerInnen, die sich ein profitables Online-Business aufbauen wollen. Caroline Preuss gibt in ihrem Business Podcast ihr erprobtes Wissen rund um Marketing, Social Media, Onlinekurse und Community-Aufbau auf Instagram weiter – ausführlich und Schritt für Schritt, damit du entspannt mit deinem digitalen Business sichtbar wirst und und deinen eigenen Onlinekurs erfolgreich vermarktest.
DIGITALFREI - Podcast für Virtuelle Assistenz, Freelancer & die, die es werden wollen!
Heute mal die Werbung zuerst. Wir suchen einen Grafiker, der uns bei Videoaufnahme und Videoschnitt unterstützen will. Gerne DM über unten genannte Kontaktmöglichkeiten. Jetzt aber zur Woche. Lena ist gut nach Lima gefolgen und hat dort ihre Carnet bekommen. Was ich in der Zeit daheim gemacht hab, erzähle ich euch hier.
Der alte Autodidakt Stephan wird nicht müde, von seinem Traum zu erzählen, den schwarzen Gürtel im Programmieren zu erlangen. Doch leider hat es trotz seiner Schmetterlings-Phobie nicht einmal zum VobisMan gereicht. Pietsch hingegen hat nur eine Aversion gegen Nilpferde in Achterbahnen und sich folglich immer nur mit Recycling beschäftigt, oder blöde Bemerkungen in Filmvorführungen gemacht. Dennoch kann er Stephan erläutern, wie lang und tränenreich der Weg durch das tiefe Tal der Hochzeitsvideoschnittkunst ist. Halbwissen² - Briefmarken kann jeder. Lob, Kritik oder eigene Themenvorschläge an: halbwissenhoch2@gmail.com
Das letzte professionelle Fotoshooting liegt schon eine Weile zurück. Für die Skytraders Webseite und die Social Media Kanäle mussten deshalb neue Fotos her. Deshalb bin ich am Donnerstag ins Fotostudio von Anna Höller in Hausmannstätten gefahren. Im Vlog seht ihr einen unverfälschten Blick hinter die Kulissen, denn damit alles perfekt aussieht, hatte Anna ein paar Tricks auf Lager. Es hat super viel Spaß gemacht und das Ergebnis ist wirklich genial. Aus insgesamt 300 Fotos habe ich die 7 besten herausgesucht, die ihr bald auf den unterschiedlichsten Plattformen der SKYT Holding GmbH zu sehen bekommen werdet. Am Freitag dann stand dann wieder ich hinter der Kamera und zwar für einen Videodreh vom Lions Club. „50 Jahre LC Graz Styria“ stand an. Ein Event, welches sonst mit Gala-Dinner groß gefeiert würde, musste nun auf andere Art und Weise in Szene gesetzt werden. So haben wir Reden, ein kleines Konzert des Grazer Salonorchesters und eine Buchpräsentation auf Video festgehalten, um alle Mitglieder im Nachhinein an den Feierlichkeiten teilhaben zu lassen. Momentan ist wirklich so viel zu tun und noch viel mehr ist in Planung. Umso glücklicher bin ich über die Tatsache, dass ich ein Team im Hintergrund habe, das mich bei den zeitaufwendigen Aufgaben wie dem Videoschnitt unterstützt. Vielen Dank an dieser Stelle an Susanne und Marlene! YouTube: https://youtu.be/0_NYE4Zrfjs
Zocken, drüber Reden, sterben, von vorne. Ungefähr so könnte man den Zyklus beschreiben, den Jannis & Mirco immer wieder aufs neue durchleben und euch dabei immer wieder mit auf diese Reise nehmen! Zudem werden heute spannende Themen wie Faulheit & Videoschnitt angesprochen! Intro: 0:00 Freiblubbern: 00:01:05 News: 00:49:18 Spiele Releases: 01:40:35 Was haben wir gespielt: Kleinkram: 02:04:55 Outriders: 02:20:16 Children of Morta: 02:54:25 Arise - A Simple Story: 03:10:25 Returnal: 03:21:06 Eure Kommentare: 03:37:16 Verabschiedung & Outro: 03:54:28 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Patreon: https://www.patreon.com/akimbofm iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/akimbo-fm/id1390230014 Spotify: https://open.spotify.com/show/3dUdvw1BHfY91iAAKGBp4c Deezer: https://www.deezer.com/de/show/346452