POPULARITY
In dieser Episode widme ich mich der Rezension des fesselnden Buches „Die Rebellion von Laterre“, verfasst von Joanne Rendell und Jessica Brody. Der Klappentext verspricht eine packende Geschichte, die sich um drei junge Menschen dreht, deren Schicksale inmitten einer blutigen Revolution auf dem Planeten Laterre miteinander verbunden sind. Der Planet, der einst Hoffnung bot, ist nun von Chaos, Armut und einer herrschenden Elite geprägt, die gnadenlos gegen jede Form des Widerstands vorgeht. Ich tauche tief in die Charaktere ein, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Chatine, die als Kind der Straße ums Überleben kämpft, Marcellus, ein gefangener Erbe stark unter dem Einfluss seiner Familie, und Alouette, das Mädchen mit einem Geheimnis, das den Verlauf der Revolution beeinflussen könnte. Die dynamische Erzählweise und die sorgfältige Ausarbeitung der Figuren lassen mich länger über sie nachdenken und fühle mich stark mit ihrem Schicksal verbunden. Besonders Chatine, die in einem von Verbrechen geprägten Umfeld aufwächst, zieht mich in ihren Bann. Ihre Entschlossenheit, dem brutalen Regime zu entkommen, und ihre tapferen Versuche, sich in einer feindlichen Welt zurechtzufinden, berühren mich zutiefst. Marcellus, gefangen zwischen loyale Traditionen und den Geheimnissen seines verstorbenen Vaters, stellt eine weitere Facette der Komplexität der Geschichte dar, die mich zum Nachdenken anregt, wie persönliche Konflikte die Prägung für politische Überzeugungen darstellen können. Alouette repräsentiert die Intellektualität und das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Vergangenheit, indem sie die letzte Bibliothek der Welt bewacht. Ihre Beziehung zu Marcellus entfaltet sich inmitten der Unruhen und zeigt, wie Liebe und Verantwortung sich gegenseitig bedingen. Die Welt von Laterre ist düster, und die geschickte Verwendung von Sci-Fi-Elementen trägt zur Intensität der Geschichte bei. Ich erkenne die Subtilität der Konflikte und der emotionalen Bindungen, die die Charaktere miteinander teilen, während sie in einer Welt leben, die alles andere als sicher und vorhersagbar ist. Die Erzählweise zieht mich immer wieder zurück in diese düstere, regnerische Welt voller Herausforderungen und Widerstände. Ich beschreibe, wie mich die ständigen Störungen beim Lesen oft darüber nachdenken ließen, wie sehr man sich in diese fesselnde Geschichte zurückziehen möchte. Das Buch hat eine Sogwirkung, die mir immer wieder den Wunsch gibt, Seite um Seite weiterzulesen – die Mischung aus Widerstand und aufkeimender Liebe ist einfach zu fesselnd, um sie beiseite zu legen. Abschließend kann ich sagen, dass „Die Rebellion von Laterre“ nicht nur ein gelungener Start in eine neue Buchreihe ist, sondern auch mit der sensiblen Übersetzung von Carina Schnell punktet. Ich freue mich darauf, zu erfahren, was die nächsten Bände bringen, besonders da die Revolution nur im Verborgenen zu brodeln scheint. In dieser Episode teile ich meine Gedanken und Eindrücke, um anderen Lesern zu helfen, einen Zugang zu einem faszinierenden Buch zu finden, das voller Herausforderungen und tiefgreifender Emotionen ist.
Unsere Erde gilt als blauer Planet, voll von Wasser und umgeben von einer dicken Atmosphäre. Tatsächlich ist die Erde im wesentlichen felsig-trocken – und sie hat nur eine hauchdünne Lufthülle. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
„Wir leben in der bisher besten aller bekannten Welten“, stellt der renommierte Historiker von der Uni Konstanz in Bezug auf den industrialisierten Teil der Welt fest: ökonomisch, sozial, medizinisch. Doch der unabwendbare Klimawandel verändere alles und mache – so Landwehr – unseren Planeten selbst zum historischen Akteur: „Die Menschheit sieht sich zum ersten Mal in einer Situation, in der sie die Konsequenzen ihres eigenen Handelns nicht mehr selbst in der Hand hat.“ Der Mensch habe die Krise selbst herbeigeführt, sei nun aber nicht mehr in der Lage sie zu lösen, so Landwehr: „Diese Veränderungen und der Klimawandel, inklusive Konsequenzen, werden nicht weggehen. Und zwar für sehr lange Zeit nicht weggehen. Das heißt eben auch, dass die Unsicherheiten und Unwägbarkeiten nicht weniger werden.“ Im Gespräch mit Verena Gonsch stellt Achim Landwehr klar, dass es einfache Antworten auf die Herausforderungen nicht geben kann. Weder Panikmache noch Ignoranz würden helfen: „Ein dritter Weg müsste darin bestehen, Unsicherheit zu einem integralen Bestandteil zu machen.“
Wir suchen einen Himmelskörper, der den Menschen so wichtig ist, dass sie angeblich den sechsten Tag der Woche nach ihm benannt haben: Das ist der Samstag. Im Englischen Saturday. Und wenn "Saturday" etwas anders ausspricht, ist man der Lösung schon ganz nah. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Wissenschaft - Wochenendplanet Wir suchen einen Himmelskörper, der den Menschen so wichtig ist, dass sie angeblich den sechsten Tag der Woche nach ihm benannt haben: Das ist der Samstag. Im Englischen Saturday. Und wenn man den etwas anders ausspricht, nämlich Saturday, ist man der Lösung schon ganz nah. Wir suchen einen Planeten. Warum aber der Samstag, der schönste Tag des Wochenendes!? Hat unser Planet etwa mit Ausschlafen zu tun? Nein, so wie der Samstag der sechste Tag der Woche ist, ist der gesuchte Planet der sechste in unserem Sonnensystem. Er ist fast hundert mal so schwer wie die Erde - und das obwohl er gar keine feste Oberfläche hat. Auf ihm herumlaufen kann man also nicht. Der Planet, den wir suchen, besteht aus Gas. Das ist nicht der einzige Unterschied zur Erde. Während wir in der Nacht auf einen einzigen Mond blicken, kreisen um den gesuchten Planten ganze 146. Der größte von ihnen besteht aus Eis trägt den Namen Titan. Apropos Eis. Daraus besteht die wohl größte Besonderheit unseres Planeten. Und ist sogar mit einem Fernrohr von der Erde aus zu sehen. Der Planet, den wir suchen, hat helle Ringe. Nicht nur einen, zwei oder drei. Sondern richtig viele. Mehr als 100.000 sollen es sein. Die bestehen zu großen Teilen aus Wassereis- und Gesteinsbrocken. Leider ganz ohne Erdbeer- oder Zitronen-Geschmack. Zumindest wurde der bisher nicht nachgewiesen. Wer mal hinfliegen und probieren will, muss allerdings ganz schon viel Zeit einplanen. Denn eine Raumschiff-Reise zu unserem umringten Riesengasplaneten würde etwa 6 Jahre dauern. Und? Weißt du's schon? Welchen Planeten suchen wir? Ich sag es dir! Es ist: der Saturn!
Raumfahrer Müller landet zehntausend Lichtjahre von der Erde entfernt endlich auf seinem Zielplaneten. Er hatte mit vielem gerechnet, doch dass er im Garten eines Wesens landen würde, das wie ein irdischer Mensch aussieht und, genau wie er, Müller heißt, hätte er nicht gedacht. Wie es scheint, gibt es zwischen dem fernen Planeten und der Erde nur einen Unterschied: Den Anfangsbuchstaben. Der Planet, auf dem Müller gelandet ist, heißt Irde. Doch wie soll man diese Erkenntnis irgendwem mitteilen, ohne für verrückt erklärt zu werden? Die beiden Müllers beschließen das Ganze für sich zu behalten. Mit Hubert Suschka, Hans Timerding | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 22.01.1979
Die meisten von uns haben in der Schule gelernt, dass es neun Planeten in unserem Sonnensystem gibt. Doch für den kleinsten unter ihnen änderte sich das im Sommer 2006.
Lecker, gesund und nachhaltig: Mit diesen drei Worten lässt sich die ideale Ernährung beschreiben. Ein internationales Forschungsteam hat daraus die Planetary Health Diet entwickelt. Im Podcast sprechen wir darüber, wie diese "Diät" im Alltag aussieht.
Rekordemissionen, ein gewaltiges Artensterben und eine weiter wachsende Weltbevölkerung. Der Mensch zerstört seine Lebensgrundlage. Wir müssen unser Verhalten ändern, um die Erde zu retten. Aber die menschliche Natur steht uns dabei im Weg. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Seit Jahren ist die Klimakrise spür- und sichtbar: Es häufen sich extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Hochwasser und Stürme. Der Planet "fiebert", sagt die Klimaforscherin und Philosophin Friederike Otto. Was klimabedingte Veränderungen für die Zukunft der Menschheit bedeuten können und inwieweit uns eine apokalyptische Vorstellung von Zukunft wachrüttelt oder resignieren lässt, darüber spricht sie mit Denise M'Baye und Sebastian Friedrich. Befragt wird außerdem der Ökologische Imperativ nach Hans Jonas, der dem Menschen Verantwortung für sein Handeln überträgt - auch zum Wohle der Zukunft nachfolgender Generationen. Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen Literatur: Friederike Otto: Wütendes Wetter. Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme. Ullstein: Berlin, 2019 Friederike Otto: Klimaungerechtigkeit. Was die Klimakatastrophe mit Kapitalismus, Rassismus und Sexismus zu tun hat. Ullstein: Berlin, 2023 Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung. Suhrkamp: Frankfurt a.M., 1984 Alexandra Kruses Homepage: https://www.alexandrakruse.com/ Podcast-Tipp: "I Will Survive - Der Kampf gegen die AIDS-Krise" https://1.ard.de/der_kampf_gegen_die_aids_krise Wer Feedback, Anregungen und Ideen mitteilen möchte, erreicht die beiden Hosts per E-Mail unter teemitwarum@ndr.de.
Alexandra Schack ist heute zu Gast im Astropod. Gemeinsam mit der systemischen Coachin schaut Alexander in die astrologischen Konstellationen der nächsten zwei Wochen und den Beginn der Widderzeit. Wir spüren Anfangsimpulse. Es geht um Kompromisse, Grenzen und Verbundenheit.Die Widderzeit beginnt und damit auch die Zeit der neuen Anfänge. Wir spüren einen natürlichen Rückenwind bei allen Projekten, die wir beginnen. Im Zusammenspiel mit einer Mondknotenkonstellation werden wir dazu aufgerufen, Grenzen zu ziehen und für die Werte aufzustehen, die das Gemeinsame halten. Am Samstag wandert der Mars in die Fische. Der Planet, der den Widder beherrscht, begibt sich in die verborgenen Wirklichkeiten. Eine spannende Paradoxie. Manche Menschen ziehen sich zurück oder tauchen ab, um jede Angriffsfläche zu entziehen und Kompromisse zu vermeiden. Hier ist Vorsicht geboten. Statt unterzutauchen sollten wir Respekt vor der Verbundenheit spüren und Demut davor haben, dass es etwas Wichtigeres gibt als unsere eigenen Intentionen. Der Vollmond am Montag steht in der Waage, während sich die Sonne im Widder befindet. Der Vollmond verschafft uns Klarheit in der Nacht. "Die Kräfte des Unterbewusstseins leuchten nachts", beschreibt es Alexander. Wir spüren instinktiv, wo falsche Kompromisse liegen. Die nächsten zwei Wochen laden dann dazu ein, konkret in die Anwendung zu gehen und zu verändern. Zusätzlich wandert die Venus in die Fische. Es geht um Liebe in Form der größtmöglichen Verbundenheit, zwischenmenschlich und mit der Natur. Wir spüren, was an Liebens- und Lebenswertem in unser Leben kommen will. Trennendes können wir loslassen. Am Dienstag, den 2.4. ist Zeit für eine reflektorische Rückschau - Merkur wird rückläufig. Diese Rückschau ebnet den Weg, um danach in die Umsetzung zu gehen. Am Donnerstag, den 4.4. steht die Sonne in Konjunktion mit dem aufsteigenden Mondknoten. Plötzlich erkennen wir: Wo fehlt uns der Mut zur Tat? Wo ist es genau jetzt an der Zeit, einen Schritt in die Umsetzung zu gehen?Mehr zu Alexandra gibt es hier: https://alexandraschack.com/ Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z . Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zur Person: Kommunikations-Beraterin Kommunikatorin -> My conviction: A fair, diverse society needs diverse voices #DiversityOfVoices "Nicht reagieren, sondern regieren." "Politik muss einen ganz klaren Kompass haben!" "Es ist so wichtig, dass die Parteien sich ihrer eigenen Wirkung bewusst sind." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Mut & Zumutung & Gestaltungswille der Politik - Bedrohung der europäischen Demokratien - Enttäuschung über das Wirken der Politik (Regierung & Opposition) - Demokratie als Schwerpunkt aller Herausforderungen - Menschen für das Wichtige begeistern MIT demokratischen Leitplanken - Menschenwürde - Werte-Kompass, der alle(s) vereint - Der Planet - unser Zuhause
Heute vor 60 Jahren, also am 20. Dezember 1963 erschien 120. Band der Perry Rhodan Heftromanserie. Mit „Der Planet Mechanica“ von Karl Herbert Scheer, beginnt Perry Rhodan eine Offensive gegen die Urheber der Speckmoosseuche. Die Zeit drängt, denn auf Arkon II wurde das aggressive Gewächs eingeschleppt. Atlan weiß dass eine Epidemie auf der Wirtschaftswelt des Imperiums zum Untergang des großen Arkonidenreiches führen muss. Ob Perry Mechanica erreicht und wie der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in dieser Podcastepisode.
Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt. Schon ist die Rede vom „kranken Mann“. Thora Schubert spricht u.a. mit der Transfomationsforscherin Maja Göpel über Degrowth und Green Growth als mögliche Lösungsansätze für die Wirtschaft der Zukunft.
Incantation war der Film des Monats / Film der Woche von Planet Nerrek. Dieser Taiwanesische Horrorstreifen war im Jahr 2022 mit der erfolgreichste Taiwanesische Film. Klar hat sich Netflix diese Perle eingekauft. Sven und David berichten euch, wie sie den Film, Story, die Wendungen und die Schauspieler fanden. Das ganze weitestgehend Spoilerfrei, es bleibt wage genug, dass ich euch entscheiden könnt, den Film noch nachzuholen. Ausgesucht von RianAnderson Wenn ihr mal einen Film für uns aussuchen wollt, braucht es kein Patreon, Abo, etc. Kommt einfach auch auf den Discord Server und joined den virtuellen Filmclub. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/planet-der-filmaffen/message
Ein Außerirdischer versucht die Menschen vor dem Untergang zu bewahren. Seine Warnungen kommen nicht gegen das Überlegenheitsgefühl der Menschen an.
Der Planet im Bauch - von Nanaja Meropis
Der Roman "Der Planet der verbotenen Erinnerungen" handelt von einem Wissenschaftler, der in einer Welt forscht, in der Erinnerungen als Schwäche gelten.
Verlust der Biodiversität, Klimaerwärmung und Vermeidung von CO2-Emissionen sind dringend wie nie. Am 22. Oktober finden die National- und Ständeratswahlen statt. Für die Zukunft unseres Planeten mitsamt Tieren und Menschen ist es wichtig, dass Personen im Parlament sind, die jetzt und zukunftsgerichtet handeln.
Kids aus Leverkusen erzählen von einem nikotinverseuchten Planeten...
Venus strahlt am hellsten, Mars besticht mit seinem rötlichen Farbton und Jupiter hat vier große Monde. Doch das alles ist bei Weitem nicht so überwältigend wie das Ringsystem des Saturns. Der Planet ist jetzt in der besten Stellung des Jahres.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Unsere Erde leidet unter erhöhter Temperatur, der Krankheit Homo sapiens. Der Planet wird den Menschen überdauern, aber was können wir so lange tun, um die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt gesünder zu gestalten? Das verrät uns Alfred Posch von der Uni Graz. Der Beitrag Tag der Umwelt: Wie können Menschen besser mit dem Planeten umgehen erschien zuerst auf AirCampus.
Krachende Eisberge sind keine Seltenheit mehr. Der Planet wird wärmer, das Eis schmilzt und ganz eindeutig ist der Mensch die treibende Kraft für dieses Verbrechen an der Umwelt. In dieser Folge von OCEAN CRIME sprechen Maja und Madeleine mit Prof. Dr. Martin Visbeck über die Eisschmelze in der Antarktis. Martin ist Klimaforscher und Professor für Physikalische Ozeanographie im Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften. Bei seiner Arbeit untersucht er Strömung, Temperatur und Meeresspiegel im Ozean und was das mit dem Klimawandel zu tun hat. Erfahre, warum das Klima immer wärmer wird, wie es zur Eisschmelze kommt und was wir Menschen damit zu tun haben. Was für Auswirkungen hat das schmelzende Eis auf uns Menschen und die Lebewesen im Meer? Welche Gefahren bringen die Verschmutzungen hervor, die sich über viele 100 Jahre im schmelzenden Eis sammeln? Und was kann man den Menschen sagen, die immer noch nicht an den Klimawandel "glauben"? Prof. Dr. Martin Visbeck nimmt dich mit in seinen Arbeitsalltag, verdeutlicht die wichtigsten Grundlagen und Zusammenhänge von Eisschmelze und Klimawandel, geht auf die Ölvorkommen unter dem Eis ein und spricht abschließend darüber, wie du konkret ins Handeln kommen kannst. Entdecke, wie du Teil dieser wichtigen Diskussion werden kannst und erfahre mehr über die Folgen des schmelzenden Antarktis-Eises. Gib uns deine Stimme für den deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/ocean-crime-2/
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Die Wesen stellten sich schon vor Jahrtausenden gegen ihre Götter, mit Konsequenzen für alle Ewigkeit! Sind die Götter auf Hilfe angewiesen? NEIN Warum denken viele Menschen dann, dass höhere Wesen ihre Unterstützung überhaupt brauchen würden? Eine Existenz unter Milliarden anderer Existenzen, welche Beteiligung könnten die "Allmächtigen" von einem kleinen menschlichen Licht also benötigen? Zeitlos ist nur die Zeit. Der Mensch ist ein Korn am Strand des Meeres, umspült von einem universellen NICHTS. Es wird nicht für alle Ewigkeiten reichen, es ist auch nichts, wovor wir Angst haben müssten. Keinesfalls ist alles immer „wahr", Emotion folgt Illusion, der Zustand manifestiert sich, kapselt sich in der Folge als Einheit ab. Der Planet ist nicht unser Spielzeug, die Achtsamkeit macht unsere Menschlichkeit erst aus. Achtsam gegenüber anderen Lebewesen und unseren Mitmenschen; nichts von dem an was wir glauben wollen ist den Göttern heilig. Die „Angebeteten" haben keinen Bedarf für unsere Unterstützung, nichts von dem, was wir sagen, denken oder tun, hat irgendeine Bedeutung für ihr Gefolge. Buddhisten wissen, dass Buddha keinen Einsatz zum Erreichen eines gemeinsamen Zieles von seinen Anhängern je gefordert hatte; ganz im Gegenteil, er auf die Eigenverantwortung des Einzelnen bestand. Eigenverantwortlich auf der Reise hin zum „Erwachen“, einem höchstpersönlichen Weg, für den es kein Navigationssystem gibt, dass uns „einfach“ ans Ziel bringen könnte. Wie ist die eigene Einstellung zu einem eigenverantwortlichen Leben? Eigenverantwortlichkeit bedeutet, dass wir Verantwortung für uns selbst übernehmen, nicht die „Dinge“ an eine „höhere Instanz“ auslagern, dass wir die Bereitschaft aufbringen, für das eigene Handeln bewusst Verantwortung zu übernehmen und für die eintretenden Konsequenzen dann auch einzustehen. Eigenverantwortung zu übernehmen heißt, selbst eine Lösung zu suchen, den Weg zur „Erleuchtung“ selber zu suchen. Buddha gab uns sein Beispiel, die Entscheidung, diesen Pfad ebenfalls zu beschreiten, die muss aus dem Inneren kommen, durch eigenverantwortliches Handeln reifen. Wer Verantwortung verweigert, der führt kein freies und selbstbestimmtes Leben. Das eigene Schicksal in die Hände der „Götter“ zu legen bringt nur wenig ein. Auch wenn durch das Karma vieles vorbestimmt ist, so ist es auch vorbestimmt, ob ich in Eigenverantwortlichkeit existiere, oder in Zweifeln verhaftet bleibe. Es ist nie zu spät etwas im eigenen Leben zu verändern, wenn es so sein soll, dann wird es genau so auch kommen. Eigenverantwortlichkeit bedeutet, die Schuld nicht bei den anderen zu suchen, schon gar nicht bei den „allmächtigen, höheren Wesen“. Nach Buddha gibt es das Karma, dass das kosmische Gesetz von Ursache und Wirkung in diesem (und in vergangenen) Leben aufzeigt. Selbstverantwortlich leben heißt auch, über sich selbst zu reflektieren. Wer bin ich? Wo komme ich her? Wo werde ich hingehen? Eigenverantwortlichkeit bedeutet jedenfalls Selbstführung, immer im Rahmen unseres Karmas. Disziplin, Achtsamkeit und Werte führen uns schon fast von selbst auf den richtigen Weg. Jeder Mensch hat eine Eigenverantwortlichkeit für seinen Körper, für seine Lebensumstände, und auch für seine geistige Entwicklung. Falls Gott die Welt geschaffen hat, war seine Hauptsorge sicher nicht, sie so zu machen, dass wir sie verstehen können - Albert Einstein - Deutscher Physiker - 1879 bis 1955 Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Manchmal kann es so einfach sein: Ein Pilot stürzt mit seinem Raumschiff auf einem unbekannten Planeten ab. Außer ihm überlebt nur ein Kind. Jetzt heißt es schnell einen Weg finden, um diesen unwirtlichen Ort voller extrem gefährlicher Raubtiere wieder zu verlassen. Der Twist, der schon im Filmtitel steckt: Der Planet ist die Erde vor 65 Millionen Jahren, bevölkert von Dinosauriern, die zwei Humanoide liebend gerne als Snack zwischendurch verspeisen möchten. Aber ganz so leicht sind die beiden Überlebenden dann doch nicht zu töten. Saurier, Action, Ausstattung – alles sehr solide, sehr fokussiert. Es bleibt über die angemessene Filmlänge ordentlich spannend und Adam Driver und Ariana Greenblatt spielen überzeugend zurückhaltend, es wird nicht viel und vor allem kein Blödsinn geredet. Das ist mehr als genug, um einen wirklich unterhaltsamen SF-Kino-Abend zu garantieren. Hinter dem Film stecken übrigens Scott Beck und Bryan Woods, die auch schon den ebenfalls unkomplizierten A QUIET PLACE geschrieben hatten. Am Mikrofon direkt nach dem Film: Hendrik, Tom und Thomas.
Ein herzliches Willkommen bei Buddha-Blog, deinem Podcast mit Werten und tiefergehenden Inhalt. Ich bin Shaolin Rainer und begleite dich durch Themen rund um Buddhismus, Achtsamkeit und Meditation. Am Ende dieses Podcasts findest du heraus, wie du mich und meine Sozialen Netzwerke besser kennenlernen und mit mir in Verbindung treten kannst! Jetzt wünsche ich Dir viel Spaß in der heutigen Episode: Das kosmische Karma Inhalt des Podcasts:1.) Klangmeditation Teil 12.) Klangmeditation Teil 2 3.) Abgehoben4.) Übersinnlich5.) Eigenverantwortung6.) Die sitzende Meditation7.) Der wichtigste Satz in unserem Leben8.) Meditieren lernen 9.) Leichtigkeit im Alltag Die Wesen stellten sich schon vor Jahrtausenden gegen ihre Götter, mit Konsequenzen für alle Ewigkeit!Sind die Götter auf Hilfe angewiesen?NEINWarum denken viele Menschen dann, dass höhere Wesen ihre Unterstützung überhaupt brauchen würden?Eine Existenz unter Milliarden anderer Existenzen, welche Beteiligung könnten die "Allmächtigen" von einem kleinen menschlichen Licht also benötigen?Zeitlos ist nur die Zeit. Der Mensch ist ein Korn am Strand des Meeres, umspült von einem universellen NICHTS.Es wird nicht für alle Ewigkeiten reichen, es ist auch nichts, wovor wir Angst haben müssten. Keinesfalls ist alles immer „wahr", Emotion folgt Illusion, der Zustand manifestiert sich, kapselt sich in der Folge als Einheit ab.Der Planet ist nicht unser Spielzeug, die Achtsamkeit macht unsere Menschlichkeit erst aus.Hat Dir der Podcast gefallen?Danke, dass Du Buddha-Blog hörst. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst?Bitte hinterlasse mir eine Bewertung bei Google oder Apple Podcasts. Dankeschön Möchtest Du dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Unterstütze mich, beteilige Dich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Deine Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten, auch weiterzuführen. Bitte laden Dir auch meine App „Buddha-Blog“ aus den Stores von Apple und Android.Unterstützung Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFFSo findest Du mich und meine Publikationen: Die App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android Die Webseite "Shaolin-Rainer", auch als App erhältlich, Apple und Android. Facebook (@BuddhaBlogApp) Telegram Kanal: https://t.me/buddhablogSupport the show
DER PLANET SATURN LÄSST SCHÖN GRÜSSEN OT: THE INCREDIBLE MELTING MAN USA, 1977 Regie: William Sachs Bjoern und Patrick folgen der schleimigen Spur des Schmelzmannes, der als Verbindungsglied des 50er-Jahre-Monster-Horror-Scifi- und dem 80er-Horror-Splatter-Kino verstanden werden kann. Die Herrschaften Rick Baker und Rob Bottin haben hier bereits ansehnlich gezeigt, was für ein Make-up- und Effekt-Zauber in ihnen steckt. Blog: https://antenne-traumstadt.podcaster.de/ Facebook: https://www.facebook.com/AntenneTraumstadt Musik: Carlos Ebelhaeuser (Musiker, Komponist / BLACKMAIL, THE DAMNED DON´T CRY)
50 Jahre nach der Gründung sieht sich das UN-Umweltprogramm vor großen Herausforderungen. Der Klimawandel ist Hauptthema der vergangenen Jahre. Die jetzige Exekutivdirektorin Inger Andersen bezeichnet den Planeten als Notfallpatient.
Als Start in die neue Predigtreihe geht es bei dieser ersten Folge um die Frage, wie und warum wir auf Gottes Zusagen vertrauen können...und im Wesentlichen auch um die Frage, was wir zwischen Zusage und Erfüllung alles erleben werden und zusätzlich tun können, könnten und soll(t)en. Der Titel verrät es - neben Beispielen aus der Bibel können auch andere mehr oder weniger alltägliche Dinge wie ein Dackelplanet beispielhaft zeigen, wie unsere Schritte im Warten aussehen können..
„Wir sind auf dem Weg zur Klimahölle“, warnte UN-Generalsekretär Antoniò Guterres zu Beginn der Klimakonferenz in Scharm-El-Scheich, jetzt geht sie zu Ende. Was haben die Politiker und Wissenschaftlerinnen aus zweihundert Ländern erreicht? Wie sieht der Fahrplan für die kommenden Jahrzehnte aus? Doris Maull diskutiert mit Werner Eckert - Leiter der SWR-Fachredaktion Umwelt und Ernährung, Dr. Susanne Dröge - Klimaexpertin beim Umweltbundesamt, Luisa Neubauer - Fridays for Future-Aktivistin
Pünktlich zur Kekssaison melden wir uns zurück im Keksuniversum! In dieser Folge suchen wir nach Orten, an denen Kekse (und natürlich Leben) entstehen können. Macht es euch mit eurer Keksdose gemütlich und begleitet uns auf der Reise in die habitablen Zonen des Keks- ... äh... Weltalls! Alle unsere Podcaststationen findet ihr auch unter: https://keksuniversum.at/ Musik: @better_is_good https://www.youtube.com/channel/UCvVWj9XBvhW5rhOeGjvY-Vg Logo: https://ko-fi.com/alleycatcat Webseite: https://orangeferdi.at/
L'Oréal ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie ein Unternehmen alle planetaren Belastungsgrenzen systematisch im Blick hat. Es geht um weit mehr als nur um Treibhausgase, nämlich auch um die anderen Dimensionen wie Biodiversität, Ökosysteme, Wasser, Chemie und Müll. Im Gespräch mit Stefanie Hauer erläutert Alexandra Palt, Chief Corporate Responsibility Officer von L'Oréal, wie sie gemeinsam mit Mitarbeitern, Lieferanten und selbst den Konsumenten an dem wichtigsten Ziel unserer Zeit arbeitet: einer Gebrauchsanweisung für den Umgang mit unserem Planeten. Planetary Business - der Podcast für umweltbewusste Unternehmensführung. Die neue Folge Planetary Business – jetzt überall, wo es Podcasts gibt. Infos zum Podcast, der Podcasterin und mehr finden Sie auf der Planetary Business Website: www.planetary-business.org Folgen Sie Planetary Business LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/planetarybusiness/ Instagram: https://www.instagram.com/planetarybusiness/ Haben Sie Fragen, Anregungen oder Vorschläge für überzeugende Gesprächspartner? Schreiben Sie uns unter: mail@planetary-business.org
O'Neill, Sam, Daniel und Teal'c erwachen in einem unbekannten Komplex, der sich unterhalb der Oberfläche eines völlig mit Eis bedeckten Planeten befindet. (Text: Premiere) Deutsche TV-Premiere Mi 01.08.2001 RTL II
Die Historikerin Hedwig Richter hat die Politik aufgefordert, der Bevölkerung angesichts der Klimakrise mehr Einschränkungen zuzumuten. Richter sagte im Deutschlandfunk, die Situation sei unwahrscheinlich dramatisch. Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Am 12. Juni 1972 sprach die Premierministerin von Indien, Indira Gandhi, auf der ersten Umwelt-Konferenz der Vereinten Nationen. Schon damals sagt sie: Die Umweltkrise, vor der die Welt stehe, werde die Zukunft unseres Planeten verändern. 50 Jahre ist das her. Heute sieht sich das UN-Umweltprogramm, kurz UNEP, mit Sitz in Nairobi, vor noch größeren Herausforderungen. In SWR Aktuell Kontext berichtet unsere Afrika-Korrespondentin Antje Diekhans darüber.
Der Ukraine-Krieg ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie bewaffnete Konflikte Umweltschäden verursachen. Sie stehen meist nicht im Fokus der Öffentlichkeit, haben aber dramatische und langfristige Folgen. «Die CO2-Bilanz des Militärs ist eines der letzten Tabus der Klimadebatte», erklärt Umwelthistoriker Frank Uekötter. Er beschäftigt sich damit, wie sich kriegerische Konflikte auf die Umwelt auswirken. «Wir sehen an den Schlachtorten des Ersten Weltkrieges, dass das bis heute nicht abgeschlossen ist und die Menschen weiter gefährdet». Nach jedem Krieg bleiben Munition, Trümmerteile und giftige Stoffe liegen und verschmutzen den Boden, das Wasser und die Luft. Nebst der Explosionsgefahr sind die Menschen daher auch der Gefahr durch mögliche Spätfolgen ausgesetzt. Noch heute kommen in Vietnam Babys mit Fehlbildungen zur Welt, weil die USA im Krieg das giftige Entlaubungsmittel Agent Orange eingesetzt haben. Zudem ist der Krieg an sich eine CO2-Schleuder: In Fabriken werden Waffen und Panzer gebaut, Truppen und Gerät über viele Kilometer bewegt. In vielen Städten wird Infrastruktur wie das Abwassersystem zerstört, und auch das wirkt sich fatal auf Mensch und Umwelt aus. Habt ihr Rückmeldungen zu dieser Ausgabe oder selbst eine Idee für ein Thema, das wir aufnehmen könnten? Meldet euch unter 076 320 10 37 (am besten im Handy abspeichern) oder auf newsplus@srf.ch.
Am 12. Juni 1972 eröffnete Indira Gandhi die erste Umweltkonferenz der Vereinten Nationen. Damals sagte sie: "Die Umweltkrise, vor der die Welt steht, wird die Zukunft unseres Planeten verändern". 50 Jahre nach der Gründung ist der Klimawandel das Hauptthema des UN-Umweltprogramms mit Sitz in Nairobi. Für die Exekutivdirektorin Inger Andersen ist der Planet zum Notfallpatienten geworden.
50 Jahre nach seiner Gründung sieht sich das UN-Umweltprogramm - kurz UNEP - mit Sitz in Nairobi vor großen Herausforderungen. Der Klimawandel ist Hauptthema der vergangenen Jahre. UNEP setzt sich gegen Plastikmüll und Luftverschmutzung ein. Gleichzeitig wirbt das Programm dafür, die Artenvielfalt zu erhalten. Keine einfache Aufgabe, Die jetzige UNEP-Exekutivdirektorin Inger Andersen jedenfalls bezeichnet im Jubiläumsjahr den Planeten als Notfallpatient.
Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chThemenübersicht:(00:23) Internet-Blackout – „Pragmatikus“.(01:59) Ukraine: NATO-Strategie gescheitert.(04:30) Neujustierung nach 100 Tagen Krieg zwingend.(07:47) Italien: Nordafrika-Mob fällt über Stadt her.(12:52) Boris Johnson.(16:29) Fragestunde im Parlament.(19:55) Börsennotierte Unternehmen in der EU mit Frauenquoten.(22:08) Sex: Nein heisst nein.(25:03) Dozentin erntet Kritik für die Benennung der Wirklichkeit.(26:41) Deutscher Verfassungsschutz: undemokratisch?(28:08) Der Planet ist das neue Proletariat.(29:09) Denis Yücel, fragwürdiger Herold der Freiheit.Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sibylle und Stephan sprechen heute über eine weitere «fleischliche» Todsünde: Die Völlerei. Was ist problematisch daran, auch mal über die Stränge zu schlagen? Man gönnt sich ja sonst nichts, oder? Aber vielleicht geht es heute um mehr, als individuelle Essgewohnheiten. Der Planet ächzt unter unserer Überlastung. Wir produzieren einen ständigen Exzess – bis zum Zusammenbruch? Und hat die Völlerei auch etwas mit dem gesellschaftlich weit verbreiteten Alkoholismus zu tun? Wir freuen uns auf euer Feedback! Gerne an contact@reflab.ch
Der Planet steht vor dem Burnout. Eine bedrohliche, aber nicht wirklich neue Erkenntnis. Der Club of Rome legte diese Diagnose mit seinem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ schon vor ziemlich genau 50 Jahren vor. Die Analyse des Autorenteams vom Massachusetts Institute of Technologie rechnete schon 1972 vor, dass die vorhandenen Ressourcen, seien es Öl, Gas oder Metalle, nicht mehr lange reichen würden, um den immer üppigeren Lebensstil einer weiter ungebremst wachsenden Weltbevölkerung zu stillen. Ihre Szenarien prägten die umweltpolitische Diskussion entscheidend. Inzwischen sind fünf Jahrzehnte ins Land gegangen; Wirtschaft und Konsum brummen nach wie vor, doch die Sorgen, dass das alles bald eine Ende haben könnte, sind angesichts von Artensterben und Klimakrise nicht geringer geworden. Über die Szenarien des „Klassikers der Umweltliteratur“ reden wir mit einem, der es wissen muss. Zu Gast im ÜberLeben Podcast der Unternehmer Max Schön, der von 2007-2016 Präsident der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome war und überdies seit 2018 im Stiftungsrat des WWF Deutschland aktiv ist. Redaktion: Jörn Ehlers
Krisen wecken Sehnsucht nach Stabilität. Das überfordere viele Führungskräfte, sagt die Psychologin Esther Perel, bekannt durch ihren Podcast „Where should we begin?“. Wie sieht Leadership in einer beschleunigten Welt voller Veränderungen aus? Wie wirkt sich Wandel auf die Psyche der Menschen aus? Und was können wir tun, um Führung und Stabilität im Alltag zu erfahren? Darüber diskutieren Angel Acosta, Experte für Achtsamkeit und Führung, Publizistin Miriam Meckel und Psychologin Perel in einer Gesprächsrunde über Leadership und die Krisen der Gegenwart. „Der Planet war noch nie so gefährdet. Noch nie waren wir mit einer derartigen Selbstzerstörung der Menschheit konfrontiert, dass sie eines Tages ganz verschwinden könnte“, sagt Perel. Acosta fordert: „Ich möchte uns vor allem entschleunigen. Die Veränderungen haben zugenommen, und ich denke, wir müssen langsamer werden und uns auf die verschiedenen Ebenen unseres Selbsts, andere Instanzen und den Planeten besinnen.“ Miriam Meckel rät Führungskräften, Unsicherheit gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einzugestehen, gleichzeitig aber Lösungen anzubieten und die Möglichkeit schaffen, mit dem Team in Verbindung zu treten. Zum Jahresauftakt widmet das Handelsblatt dem Gespräch eine eigene Podcastfolge. Léa Steinacker, Co-Gründerin der Bildungsplattform ada, moderiert. *** Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes und Larissa Holzki aber auch direkt kontaktieren: Mail an an: matthes@handelsblatt.com und holzki@handelsblatt.com. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
»Fly me to the Moon« sang 1964 Frank Sinatra seinen zeitlosen Klassiker. Doch wer konnte damals ahnen, dass diese Zeilen heute überraschend nah an der Realität kratzen. Zumindest wenn die Tatas stimmen. Unter dem Stichwort Weltraumtourismus wollen die die Milliardäre Bezos, Branson und Musk in naher Zukunft bemannte Raumkapseln ins All schießen. Auch wenn wirtschaftliche Aspekte hier eine tragende Rolle spielen, sollte nicht vernachlässigt werden, dass wir uns bei dem aktuellen Klimaschutz darauf einstellen können uns bald nebst MutterErde eine neue Heimat zu suchen. Viele haben dabei den Mars im Auge, der schon von Sonden und Rovern analysiert wurde. Doch was ist eigentlich mit der uns viel näher liegenden Venus? Unser Redakteur Matthias Otte hat sich der mal angenommen.
Eine uralte Frage: "Was ist der Sinn des Lebens" - Wir wissen es erst recht nicht. Aber wir wissen, dass es Geld, Schönheit, Autos und Urlaub nicht sein kann (für uns zumindest nicht). Es gibt Milliarden Menschen auf diesem Planeten. Der Planet kann gut und gerne auf uns verzichten, aber können wir auf die Menschen vernichten?Der Mensch an sich kann brutal, egoistisch und zerstörerisch sein, nichts desto trotz machen Menschen dieses Leben und unsere Existenz erst lebens- und liebenswert. Selbstverständlich bieten die Medien, der Sport, der Konsum und sämtliche Apps ganz viel Ablenkung. Nun ist die Frage bis dahin noch nicht geklärt. Liegt es daran, dass diese Frage nie geklärt werden kann? Oder nie geklärt werden muss, da wir uns täglich neu entdecken, unsere Welt täglich anders wahrnehmen und die Menschen an Bedeutung zu- und abnehmen. Unsere Meinung ist nicht wichtiger, unwichtiger, unspektakulärer und vieles mehr oder weniger... unsere Meinung ist genau so individuell, wie jeder einzelne Mensch und deren Wünsche, Träume und Hoffnungen. Egal wie euer Sinn aussieht, solange ihr moralische, persönliche und soziale Richtlinien / Konventionen einhaltet - wünschen wir euch dass, was ihr euch wünscht.Danke fürs Zuhören.
Autor: Arns, Inke Sendung: Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14
Wieder einmal erkunden wir den Raum des Unbekannten und Unendlichen zu Dritt. Dafür treffen wir Matthias Winter. Einen feinsinnigen Menschen, der wundervolle Perspektiven öffnet und somit berührende Inspirationen schenkt. Unser Beginn ist die Erkenntnis, dass wir auf diesem Planeten inkarnierten, um zu erfahren, was Liebe tatsächlich ist. Vom wahren Wesen der Liebe scheinen uns viele Schichten zu trennen, die wir im Laufe des Lebens Schritt für Schritt auflösen dürfen. Je tiefer wir ins menschliche Wesen und die Liebe eintauchen, desto klarer wird, dass wir in einer Gleichzeitigkeit leben, die jenseits der Zeiterfahrung ist. Es ist, als wären wir davon losgelöst, um so die Erlebnisse zu machen, die uns von den linearen Strukturen einer dreidimensionalen Welt befreien. Die Linearität löst sich auf, damit sich die Liebe voll entfalten kann. Diese Auflösung zeigt sich beispielsweise, wenn ich tiefer in meine Innenwelt gehe, um mich mit meinem wahren Wesen zu verbinden: Je tiefer ich komme, desto mehr verbinde ich mich gleichzeitig mit den Aspekten der äußeren Welt. So als ob das Durchschreiten der inneren Schichten gleichzeitig ein Durchschreiten der äußeren Schichten ist – damit alles erkannt und alles verbunden wir. Nun können wir uns von den Verkrampfungen des eigenen Lebens lösen. Von den Anspannungen. Vom Irgendwas-erreichen-wollen. Vom Irgendwas-sein-müssen. In der Formlosigkeit bekommt allES seine Form . Die Freiheit des wahren Wesens entfaltet sich in der Formlosigkeit und damit in der Lösung von allem. Gleichzeitig ist die Erfahrung des Nicht-mehr-notwendig-seins und des Nicht-mehr-brauchens genau das, wodurch ich diese Erlösung im vollem Umfang erfahren kann. Wenn es eben nicht mehr sein muss, kann es vollkommen sein … Was widersprüchlich erscheint, ist die tiefere Wahrheit der Liebe: Sobald ich mich für diese Wahrheit öffne, erlebe ich, dass immer allES Liebe war. Das allES Liebe ist. Das allES Liebe sein wird. Es ist die Gleichzeitigkeit des ewig liebenden Seins. Was ist der Weg, der uns direkt in diese Erfahrung führt? Der Weg ist mich dem Leben zu ergeben. Dann wird Liebe zum Ergebnis. Ich ergebe mich dem Leben, indem ich keinen Widerstand mehr kreiere. Indem ich mit nichts mehr hadere. Indem ich nichts mehr anders haben will. Sondern mich dem, was gerade ist, komplett anvertraue. Es bedeutet nicht, dass ich nicht mal kämpfe. Denn ein Kampf kann durchaus nützlich sein, um Erfahrungen des Ergebens machen zu können. Alles ist Teil dessen, was wir als Reisen durch die inneren Landschaften der Liebe erleben. Jeder von uns ist Reisender und Reise zugleich. AllES ist immer da. Sobald ich mich ergebe, zeigt sich, wie omnipräsent der unendliche Möglichkeitsraum ist. Das Leben ist unendlich kreativ … ES ist pure Weite. ES ist pure Freiheit. ES ist pure Liebe. ES ist die Realität, die wir auf diesem Planeten jederzeit erleben (können). ES ist der Raum von Mutter Erde, in dem wir lernen, was Liebe wirklich ist. Infos zu Matthias und seinem Wirken gibt es hier: www.beruehrung-im-herzen.com
Trotz Hochwasserkatastrophe, brennender Wälder in Südeuropa und eines alarmierenden Weltklimaberichts spielt die Klimapolitik im aktuellen Bundestagswahlkampf kaum eine Rolle. Ist die Politik einfach zu sehr mit sich selbst beschäftigt oder wird sie zu stark von zukunftsvergessenen Boomern dominiert, die sich nicht darum scheren, wie sie unseren Planeten hinterlassen? Laut Mobilitäts- und Zukunftsforscher Stephan Rammler riskiert die Politik mit dieser Ignoranz den gewaltsamen Widerstand junger Generationen. In der neuen Folge von "Das Politikteil" erklärt der Experte, warum die fehlende Generationssolidarität zu einer Radikalisierung des Klimaaktivismus führen könnte. Ihm zufolge bleiben der jungen Generation immer weniger Möglichkeiten, ihre Interessen auf parlamentarischem Weg zu vertreten. Er hält es daher für möglich "dass eine grüne Brigade entsteht, wenn die junge Generation weiterhin so sträflich und brutal von der Politik ignoriert wird". Und so diskutieren wir mit ihm, was notwendig ist, um der jüngeren Generation mehr Gehör zu verschaffen. Welche Form des politischen Widerstands legitim ist und ab wann Klimaaktivismus gefährlich wird. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Marc Brost zu hören.
In der Nacht überholt die Erde den größten Planeten des Sonnensystems auf der Innenbahn. Daher ist der Abstand zu Jupiter besonders klein und der Planet leuchtet noch ein wenig heller als sonst. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
„Der Planet schwebt in Lebensgefahr und mit ihm seine Bewohner“ – das sagt Umweltministerin Svenja Schulze, nicht bekannt für Panikmache und Übertreibungen. Und die SPD-Politikerin steht mit ihrer Reaktion auf den neuesten Bericht des Weltklimarates nicht alleine da. Der IPCC-Bericht zeigt in bisher nicht dagewesener Deutlichkeit, wie sehr die Zeit drängt. Er zeigt aber auch: Noch haben die Menschen es in der Hand, die Klimaerwärmung zu stoppen. Was jetzt dringend passieren muss, was sofort hilft, und warum wir mehr auf die Kinder hören sollten, darum geht es im Gespräch mit dem Klimaforscher Mojib Latif vom Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung. Weitere Themen in dieser Gradmesser Folge: Warum kommt der Ausbau der Windenergie an Land nicht voran, und was erschwert gerade den Schutz der Moore - die eigentlich wichtiger Bestandteil der Klimaschutzstrategie sind.
Planet Neun (englisch Planet Nine) ist der vorläufige Name eines hypothetischen planetenartigen Himmelskörpers, der im äußeren Sonnensystem weit außerhalb der Umlaufbahn des Planeten Neptun vermutet wird. (Wikipedia) Schon mal im Weltall gewesen? Jeff Bezos hat sich auf den Weg gemacht und landete anscheinend unbeschadet nach nur wenigen Minuten auf der Erde. Dies war nur das kleinste Thema des Metercast 178. Viel wichtiger waren da die „Kühl-Grenztemperatur“, das Feuer in Kanada, Zeitreisen, Quarks und und und. Zum Ende klären wir noch die wichtige Sache mit der Pfanne, dranbleiben lohnt sich. ;-) Wir wünschen gute Unterhaltung. 00:00:00 #met178 00:03:29 The Witcher Monster Slayer Mobile Game 00:20:51 Kühl Grenztemperatur 00:31:05 Es brennt in Kanada 00:39:22 Jeff Bezos Went to Space 00:59:43 Der Planet 9 Vulkan 01:16:06 Zeitreisen 01:24:06 Quarks 01:38:57 Mini-Brennstoffzelle läuft mit Fingerschweiß 01:46:34 Bratpfanne Gusseisen 01:56:41 Ausklang Metercast 178 auf YouTube https://youtu.be/QJzhhIoSgGk Tags: #Abstauber, #WitcherMonsterHunter, #LOL, #Vodafone, #GigBit, #PS5, #Ratchet&Clank, #Lesch, #0Kelvin, #KuehlGrenztemperatur, #BoseEinsteinKondensat, #Bezos, #Musk, #Vulkan, #Plaent9, #SchwarzesLoch, #mondbildung, #400LichtJahre, #Zeitreise, #Multiverse, #Quarks, #AristotelesZurStringTheorie, #Physik, #Brennstoffzelle, #OnBodyHarvester Links: Von Aristoteles zur Stringtheorie https://youtube.com/playlist?list=PLmDf0YliVUvGGAE-3CbIEoJM3DJHAaRzj
Grüße an den Planet-Kai Produkttest: Fläming Spezial (unbezahlte Werbung) Impfen und Sport Der unausgeschlafene frühe Vogel Der Baumarkt und der Pool Die erste Moped Saison
Elias liebt Planeten und Haie. Ist ja klar, dass der Titelheld heute bei der Gute Nacht Geschichte eine Reise zum Planeten der Haie unternehmen wird. Welche Abenteuer er erlebt, erzählt euch Marco König. Liebe Eltern! Ab sofort gibt es auch einen Podcast zum Einschlafen für Erwachsene von Marco. Willst auch du „Entspannt einschlafen“, dann schalte heute Abend diesen Podcast ein. Suche einfach nach „Entspannt einschlafen“. HOL DIR JETZT DIE „AB INS BETT TRAUMBOX“ AUF WWW.ABINSBETT.NET ++++ Weitersagen: Jeden Tag ab 18 Uhr eine neue Gute Nacht Geschichte bei www.abinsbett.net ++++ Sende eine WhatsApp-Sprachnachricht: 01525/1796813 Besuche Ab ins Bett bei Instagram @ab.ins.bett oder Facebook @ab.ins.bett.podcast Sende Marco eine Mail: info@podcast-coach.com [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Elias liebt Planeten und Haie. Ist ja klar, dass der Titelheld heute bei der Gute Nacht Geschichte eine Reise zum Planeten der Haie unternehmen wird. Welche Abenteuer er erlebt, erzählt euch Marco König. Liebe Eltern! Ab sofort gibt es auch einen Podcast zum Einschlafen für Erwachsene von Marco. Willst auch du „Entspannt einschlafen“, dann schalte heute Abend diesen Podcast ein. Suche einfach nach „Entspannt einschlafen“. HOL DIR JETZT DIE „AB INS BETT TRAUMBOX“ AUF WWW.ABINSBETT.NET ++++ Weitersagen: Jeden Tag ab 18 Uhr eine neue Gute Nacht Geschichte bei www.abinsbett.net ++++ Sende eine WhatsApp-Sprachnachricht: 01525/1796813 Besuche Ab ins Bett bei Instagram @ab.ins.bett oder Facebook @ab.ins.bett.podcast Sende Marco eine Mail: info@podcast-coach.com
Ein Mann in einer großen Stadt, eine Frau an einem der vielen Fenster im Haus gegenüber. Sie kennen einander nicht. Er beobachtet sie, sie telefoniert und bemerkt ihn nicht. Wie ist sie wohl, diese Frau, die ihm Blick für Blick vertrauter wird? Ein Hörspiel über Sehnsucht und über die Liebe, eigentlich über die Abwesenheit von Liebe und den verzweifelten Wunsch, die sie ausfindig zu machen. Ein melancholisch-poetisches Hörspiel von Jewgenij Grischkowez// Mit Boris Aljinovic und Winnie Böwe//Musik: Tobias Morgenstern// Regie: Gabriele Bigott// rbb 2004
Der Planet steht vor dem Burnout: Artensterben und Klimawandel stellen uns vor gewaltige Herausforderungen. Wie es gelingen kann, einen lebendigen Planeten für uns und unsere Kinder zu bewahren, darüber reden wir in unserem Podcast „ÜberLeben“. WWF Kolleg:innen teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse aus Projekten in aller Welt. Expert:innen erläutern ihren Blick auf die Dinge und sprechen über Herausforderungen und Chancen in Natur- und Umweltschutz. „ÜberLeben“ ist ein Podcast des WWF Deutschland zu Natur- und Umweltschutz im 21. Jahrhundert Feedback mailto: podcast@wwf.de
Am 18. Februar ist der Rover der NASA “Perseverance”, der am 30. Juli 2020 zu einer siebenmonatigen Reise zum Mars gestartet ist, wie geplant gelandet. Um Klangeindrücke der Atmosphäre auf dem Roten Planeten zu erhalten, wurde zum ersten Mal ein Rover mit Audiotechnik und Mikrofonen ausgestattet, die unter anderem vom Hersteller DPA stammen. Die Mikrofone haben bereits während der Reise des Rovers durch den interplanetaren Raum Sounds aufgenommen. Und am 21. Februar sendete der Rover zum ersten Mal Audiospuren, die auf der Marsoberfläche entstanden sind und auf denen ein marsianischer Wind zu hören ist. In dieser Episode spielen wir euch die Sounds vor und sprechen über diese spektakulären Aufnahmen. Viel Spaß beim Hören dieser Episode! - So klingt der Mars (00:02:36) - Gear Corner - News der Woche (00:35:48) - Aufreger der Woche (00:48:26) Black Lion Audio Revolution 2x2 - Music Tribe übernimmt Aston Microphones - VST3 Plug-ins auf der Grafikkarte berechnen - Keys And Frequencies - Workflow der Woche (00:51:58) - Stream Deck - Leapwing Audio Al Schmitt - DuckDuckGo Shownotes: Interplanetarische Klanglandschaft: http://bit.ly/3sIgezw Marsianischer Wind: http://bit.ly/3e7Xg1p Luftdrucksensor und einem Seismometer: https://youtu.be/yT50Q_Zbf3s Shop: www.soundandrecording.de/shop Folge Sound&Recording: Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2 Spotify: https://spoti.fi/2F8weat Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K Studioszene: https://bit.ly/2HidaYp
Die künstliche Intelligenz durchdringt unseren Alltag. Die junge Österreicherin Raphaela Edelbauer schildert in ihrem fantastischen Roman «DAVE» eine Gesellschaft, welche die erste perfekte Menschmaschine programmiert – und dabei Abgründe aufreisst. Die Autorin ist zu Gast bei Felix Münger. Der Roman schildert eine dystopische Zukunftsgesellschaft, die in einem gigantischen Betonkubus lebt. Nur hier ist menschliches Leben noch möglich. Der Planet ist zerstört. Das Ziel der Menschen im Kubus ist es, einen Supercomputer mit Namen DAVE zu bauen. Diese erste generelle künstliche Intelligenz soll es aufgrund seiner gottähnlichen Eigenschaften den Menschen ermöglichen, die Erde dereinst wieder zu besiedeln. Einer der Programmierer im Kubus wird allerdings zunehmend misstrauisch: Gerät DAVE tatsächlich zum Segen? Oder ist er nicht vielmehr ein Instrument totaler Herrschaft? Wie bewahren wir uns die Freiheit, die uns erst zu Menschen macht? Raphaela Edelbauers Roman ist packend und rasant erzählt und stellt Grundfragen zu unserem Umgang mit der künstlichen Intelligenz. Buchhinweis: Raphaela Edelbauer: DAVE. Klett-Cotta, 2021.
Beim Wandern von einem Meteoriten Sturm angegriffen worden.
Englische Wissenschaftler fragen neuerdings: Gibt es Leben auf der Venus? Was denkst du? Wenn man diese Mitteilung der Forscher von der Universität Cardiff liest, hat man so das Gefühl, sie könnten glauben, sie hätten einen Hinweis gefunden. Mir scheint das ein bisschen übertrieben. Denn auf der Venus ist es sehr heiß, und eiweißbasiertes Leben kannst du bei 450 Grad Celsius vergessen. Bei dieser Temperatur ist der Braten in der Röhre nicht nur gar, da ist er hin. Was haben diese Wissenschaftler denn genau beobachtet? Die haben mit ihren großen Teleskopen in der Atmosphäre über den Wolken der Venus - denn darunter kann man ja mit optischen Mitteln dummerweise nicht gucken - eine Substanz gefunden, die wir auch auf der Erde haben: eine Phosphor-Wasserstoff-Verbindung, die man früher Phosphin nannte und die nun Phosphan heißt. Phosphor ist in unserem Körper und in allem, was sonst noch so bei uns kreucht und fleucht, unentbehrlich. Diese konkrete Verbindung allerdings ist ziemlich giftig. Sie wird in der Halbleiterindustrie und als Insektizid benutzt. Warum könnte das jetzt ein Hinweis auf Leben sein? Die Wissenschaftler haben beobachtet, dass die Konzentration dieser Phosphane trotz ständigem Abbau nicht abnimmt. Das heißt, dass es irgendeinen Prozess gibt, in dem wieder neue Phosphane entstehen. Das gibt es auf der Erde auch bei Mikroben im Wattenmeer. Aber ich wüsste keine Bakterie, die unter Venus-Bedingungen irgendwas produzieren könnte. Vielleicht sind uns diese speziellen Hitzewesen noch nicht bekannt? Ich kann mich an eine meiner frühen Science- Fiction-Lektüren erinnern, in der es um eine außerirdische Zivilisation ging, die nicht auf Kohlenstoff wie auf der Erde basierte, sondern auf Silizium. Auf diesem Planeten atmeten die Lebewesen auch keinen Sauerstoff, sondern Fluor. Solche Wesen vertrügen vielleicht mehr Hitze. Ausschließen mag ich das also nicht. Warum ist die Venus eine Göttin? Der Planet ist nicht die Göttin, der Planet wurde nach der Göttin benannt. Von den Römern, die die damals bekannten Planeten nach Göttern benannt haben. Sollten wir doch mal hinfliegen ... Da ist es viel zu heiß. Selbst die sowjetischen Sonden in den 70er Jahren hielten den Bedingungen dort nur kurz stand. Nach unserer Vorstellung braucht Leben nicht nur eine niedrigere Temperatur, es braucht auch flüssiges Wasser. Aber ob das nun tatsächlich das letzte Wort zum Thema Lebensentstehung ist? Alle Theorien über das Entstehen des Lebens auf der Erde lassen sich dummerweise nicht richtig überprüfen. Noch hat keiner im Kochtopf neues Leben gemacht.
Morgen stehen Neptun, die Erde und die Sonne genau auf einer Linie. Der achte Planet befindet sich in Opposition zur Sonne, wie Fachleute sagen. Sein Abstand zur Erde ist jetzt am geringsten und er leuchtet am hellsten. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Holy Cow, ist das heiß! Der Planet brennt und wir fotografieren trotzdem! Ausserdem unterhalten wir uns über Feen, Diebstahl und unseren Traumarbeitsplatz. All das und noch viel mehr in der neuen Episode! Besucht uns auf Insta: www.instagram.com/gtmw_podcast Heiße Grüße, fabz & mike --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gtmw/message
Langlebige Fluorverbindungen - Chemikalien im Blut von Kindern / Hitzewelle in Sibirien - Wie Waldbrände die Klimakrise befeuern / Tod im Kornfeld - Mit Infrarotsensoren Rehkitze retten
Phaeton war schon weg, als er so was ähnliches wie entdeckt wurde. Im 19. Jahrhundert dachte man, zwischen Mars und Jupiter die Trümmer eines zerstörten Planeten gefunden zu haben. Was da tatsächlich passiert ist erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Vor 390 Jahren, im Mai 1630, richteten die beiden Jesuiten Niccolò Zucchi und Daniello Bartoli ihre Teleskope auf den Jupiter. Sie bemerkten als erste zwei dunkle parallele Streifen auf dem Planetenscheibchen. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Dr. Marko Kuhn, Königswinter, Katholische Kirche: Das Virus hat uns auf eine brutale Weise eingebremst. Jetzt wagen wir auf einmal grundsätzliche moralische Überlegungen für die Zeit nach der Krise.
Der Job deines Lebens - Finde deinen Traumjob mit Sinn. Und deine Berufung. Jeden Sonntag neu.
Mal ehrlich: Haben wir es nicht schon länger gespürt, dass sich etwas Grundlegendes ändern muss? Das hier ist unser Moment, unsere Chance. Die Chance, endlich mal aufzuräumen und etwas Neues zu starten. Der Planet fragt uns: „Menschheit, was ist eure Antwort?!“ Willst du ein Teil der Antwort sein?! Schau dir hier mein neues Video an (=diese Podcast-Folge, professionell als Video): https://www.tobiasmaerz.de/corona-unsere-chance/ --- Ich freue mich wirklich sehr, wenn du dir das Video ansiehst und es mit anderen teilst! Es ist mir ein großes Anliegen und ich habe mir viel Mühe gemacht, meine Botschaft klar und ansprechend rüberzubringen. --- Alle 20min-Folgen "Corona als Chance" der letzen 3 Wochen findest du hier: http://www.tobiasmaerz.de/corona-als-chance --- Die Coronakrise zeigt uns, zu was sie alles in der Lage sind wenn wir die Prioritäten klar haben. Und sie zeigt uns, wie wenig es eigentlich braucht, um ein gutes Leben zu führen. Die Chance ist jetzt da. Nutzen wir sie. --- Meinen ausführlichen Artikel, in dem ich meine Thesen in mehrere Teile und mit Argumenten beschreibe, kannst du hier nachlesen: http://www.tobiasmaerz.de/corona-krise-chance/ Und das hier ist nochmal mein erster, kürzerer Artikel zu Corona: http://www.tobiasmaerz.de/was-wir-vom-corona-virus-lernen-koennen/
Der Sternenpodcast April 2020 Ihr Audioguide für die Sterne. Ob zuhause mit der Sternkarte oder unterwegs unter freiem Himmel - Planetariumsdirektor Thomas Kraupe führt Sie zu den interessantesten Sternbildern und Himmelsereignissen - jeden Monat neu und kostenlos. Dieser Podcast des Planetarium Hamburg wird Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt präsentiert - mit freundlicher Unterstützung unserer Audio-Partner Prime Time Studios und Audio Consulting Group. Superstar Venus Im achtjährigen Zyklus sich wiederholender Venusauftritte ist der April 2020 wohl der beste Monat: Venus leuchtet bis nach Mitternacht als heller “Abendstern” über dem Westhorizont. Der Planet wandert am 3.April in den prächtigen Sternhaufen der Plejaden - das Siebengestirn. Am 28.April strahlt Venus im “größten Glanz”. Mehr geht nicht - erfahrene Himmelsbeobachter können “Superstar” Venus sogar tagsüber sehen! Da Venus gegenüber der Sonne eine deutlich nördlichere Position im Tierkreis erklimmt, geht sie erst nach 24 Uhr Sommerzeit unter. Ostermond als Supermond In der Nacht vom 7. auf den 8. April ist Vollmond, der über dem Stern Spica in der Jungfrau die ganze Nacht am Himmel steht. Dieser erste Vollmond nach Frühlingsbeginn ist nicht nur der „Ostervollmond“ , sondern auch ein “Supermond” - ja sogar der größte Vollmond des ganzen Jahres, da er sich nur rund 9 Stunden nachdem der Mond in Erdnähe stand. Planetentrio vor Sonnenaufgang Erst ab 4 Uhr morgens zeigen sich am Südosthorizont die beiden Gasriesen Jupiter und Saturn, gefolgt vom rötlichen Mars. Das Planetentrio zieht durch das südliche Sternbild Steinbock, das bei uns nur eine geringe Höhe erreicht. Ihr großer Auftritt am Nachthimmel findet erst ab Sommer statt. Am Morgen des 15. April und 16. April gesellt sich auch noch der abnehmende Halbmond zu diesem Planetentrio. Sternschnuppen genießen Kein Mondlicht stört mehr bei die Beobachtung des Meteorschauers der „Lyriden”, der besonders vom 16. bis zum 25.April aktiv ist. Die beste Beobachtungszeit ist frühmorgens vor Beginn der Morgendämmerung. Dann kann man Leuchtspuren dieser in unserer Erdatmosphäre verglühenden Staubkörnchen sehen – allerdings nur abseits störender Lichter der Stadt. Ein Artikel von Prof. Thomas W. Kraupe, Astronom und Direktor des Planetarium Hamburg
Elektronische Musik die liebäugelt mit der Avantgarde und Klänge, die befreien sollen. Im Rahmen von Noise Gate spielen heute drei Künstlerinnen im Hek, powered by female:pressure. von Mirco Kaempf
Der "Planet der Liebe" ist eine höllische Welt. Enorm heiß mit einem außer Kontrolle geratenen Klima. Warum die Atmosphäre der Venus so mies drauf ist und ob dort vielleicht doch etwas leben kann erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.
Um den Klimawandel einzudämmen müssen wir massiv CO2 einsparen. Was sich am Wirtschaftssystem jetzt ändern muss, erklärt Ökonomin Sigrid Stagl im Wissenschaftsradio. Ein paar Hundert Gigatonnen Co2 haben wir noch. Dann ist das CO2-Budget der Welt - wenn wir das 1,5 Grad-Ziel erreichen wollen - aufgebraucht. Damit wir das schaffen muss sich das Wirtschaftssystem radikal ändern, sagt Sigrid Stagl vom Institut für ökonomische Ökologie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Es darf nicht mehr um Wachstum um jeden Preis gehen. Der Planet und der Mensch müssen im Vordergrund stehen. Doch wie ist das zu erreichen? Im Wissenschaftsradio spricht die weltweit erste Doktorin der Ökologischen Ökonomie über Ziele einer neuen Wirtschaft, politische Scheinlösungen und das Zusammenwirken der Generationen. Foto Copyright WU Wien
Mensagem Espiritual de Bezerra de Menezes pelo sensitivo Gilberto Rissato no Templo Espiritual Maria Santíssima, dia 25 de janeiro de 2020, no período da tarde. Salve Jesus! Salve Maria Santíssima! Hoje, o Irmão Espiritual Bezerra de Menezes trouxe uma importante mensagem a respeito do Cristo e os seus exemplos. Ele fala sobre a regeneração das almas, a ascensão do espírito e o progresso da humanidade. Acompanhe! Já conhece o Templo Espiritual Maria Santíssima (TEMS)? O TEMS é uma casa religiosa, ecumênica e sem fins lucrativos. A missão da Casa pode ser vista como uma convocação permanente à vivência do amor incondicional e à valorização do sentimento de união, de respeito e de solidariedade ao próximo. Aqui se aprende a conhecer e viver a essência do Homem Espiritual. Saiba mais e nos acompanhe em outras mídias! www.tems.com.br
Inu-Sha ist in Gefahr! Der Planet wird von einem gigantischen Atommops bedroht: Mopsilla! Wird es Weltraumveterinär Tierarzt Dr. Tierazzt und seinem Knurr Grischa gelingen, Inu-Sha vor der Zerstörung zu retten? Die Zeit drängt, denn wie so oft geht es um Leben und Tod!
Diese Woche wird es emotional, wenn das Herz eines Captains auf die Zunge eines Teenagers trifft. Und danach muss man sich leider wirklich die Frage stellen, wen man auf der Enterprise verführen muss, nur um saubere Füße zu bekommen.
Der Planet glüht vor geballter Erotik. Überall wird miteinander geschlafen. Im Internet, in der Realität, drinnen und draußen. Darüber muss gesprochen werden. Und wer ist dafür nicht besser geeignet als die beiden Pubertiere Stephan und Dan, die wie Dr. Sommer in den besten Zeiten darüber philosophieren, was ethisch korrekt ist und was nicht. Weitere Themen: Pornographie, Prostitution, Obdachlose, Perverse im Internet uvm
Der Klimawandel begegnet uns jede Woche ein Stückchen mehr. Es ist kaum ein paar Tage her, dass der Earth Over Shoot Day für 2018 ausgerufen wurde. Am 01. August. Schon wieder einen Tag früher als letztes Jahr. Ein Tag, der zeigen soll, dass wir von nun auf Pump leben, denn theoretisch haben wir mit unserer Lebensweise bereits alle zur Verfügung stehenden, erneuerbaren Ressourcen der Erde verbraucht. Und nun? Was tun wir dagegen? In der heutigen Folge sprechen wir darüber, warum es uns wichtig ist ökologisch sinnvoll zu leben. Was wir persönlich tun, um dem irgendwie entgegenzustehen. Warum wir glauben, dass wir die Kraft haben Dinge auf die Agenda zu setzen und wie wir andere motivieren können dabei zu sein, auch wenn nachhaltigerer Konsum oft schwierig erscheint und das Thema Umweltschutz noch immer genauso sexy wie Fußpilz ist. Und wir beantworten die Frage, ob wir glauben, dass das überhaupt Sinn macht, was wir da tun. Denn eins ist sicher: uns fackelt der scheiß Planet unterm Arsch weg!
"Die Klimakatastrophe wird kommen!", hört man oft in den Medien. Meerespiegelanstieg, Diesel, Klimaabkommen, Trump: Irgendwie gehört doch alles zusammen. Doch was ist eigentlich dieser Klimawandel? Wodurch ensteht er und was tut die Politik letztendlich dagegen? Wir beleuchten das Thema etwas näher für euch.
Herzzeit - Dein Podcast zu deinem Glück und zu deinem Herzen
Mann und Frau jeder hat einen weiblichen Anteil, lass uns in den Fluss der Venus gehen. Am 21.03.2018 hat das Venusjahr begonnen und steht für Liebe, Harmonie und Sinnesfreude. Die Venus steht für unseren weiblichen Anteil. Wie wir diesen Anteil für dieses Jahr einsetzen erfährst du in dieser Folge. Auch unsere Manifestationskraft soll im Venusjahr so stark wie nie sein. Lasst uns unser 2018 kreieren. Sei dabei: Wenn du dir deine schönste Vision und Version von deinem 2018 erstellst.
Folge 294: Wenn der Schlauch platzt und das "D" wie ein Klammeraffe aussieht, steht der Rest von ihr noch in der Rasierseife des Thermomix, während der Planet den Podcast entert
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Fleisch wird nicht produziert. Fleisch kommt vom Verzehr von einst lebendigen und fühlenden Lebewesen. Fleischkonsum kann zu Depression, Reizbarkeit und Ängsten führen, und zwar über zwei Hauptmechanismen: (1) Tiere leiden, haben Ängste, schütten Stresshormone aus, die Schwingung ihrer Emotionen sind im Fleisch: Bei der Massentierhaltung am schlimmsten – aber auch die Tiere aus artgerechter Tierhaltung haben auf dem Weg zur Schlachtbank große Ängste. Der Mensch nimmt das alles auf. (2) Intuitiv weiß der Mensch, dass das Töten von Tieren nicht richtig ist: Auf einer unterbewussten Ebene beeinflusst das den Menschen: Stelle dir vor, du siehst einen Hasen, der verletzt am Boden liegt. Welche Gedanken kommen dir? Stell dir vor, du siehst eine Kuh im Stall: Welche Gedanken kommen dir? Das ist jedoch anders bei Katzen: Wenn sie eine Maus sieht… Auf unterbewusste Weise musst du gegen deine Natur gehen, um ein Tier zu verzehren. Daneben: Fleisch ist auch ungesund – Bluthochdruck, Arteriosklerose, Kopfweh, Krebsanfälligkeit, Hautkrankheiten, Allergien, Rheuma etc. können die Folgen sein. Auch diese Krankheiten stellen die Gelassenheit immer wieder auf die Probe… Für Fleischkonsum braucht man außerdem die 5-10-fache Anbaufläche um den Eiweiß- und Kalorienbedarf zu decken als durch pflanzliche Kost. Mithin könnten alle ökologischen Probleme der Erde durch vegane Kost gelöst werden: * Der Planet könnte, ohne Fleischkonsum, doppelt so viele Menschen ernähren wie heute – niemand müsste mehr hungern. * Bei der jetzigen Bevölkerung bliebe genügend Anbaufläche für Biotreibstoffe, Biogas etc. zur Verfügung – sodass die Treibhausgase erheblich reduziert werden könnten. * Die Massentierhaltung führt zu Treibhausgasen – vermutlich stehen bis zu 51% der Treibhausgase mit der Produktion tierischer Produkte in Zusammenhang. Die ökologisch wirkungsvollste Entscheidung ist, sich vegan zu ernähren. Da dies die meisten Menschen unbewusst mitbekommen haben, führt Fleischkonsum auch über den Mechanismus der Bewusstheit des unethischen Verhaltens zu psychischer Belastung auf unterbewusste Ebene. 112. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Fleisch wird nicht produziert. Fleisch kommt vom Verzehr von einst lebendigen und fühlenden Lebewesen. Fleischkonsum kann zu Depression, Reizbarkeit und Ängsten führen, und zwar über zwei Hauptmechanismen: (1) Tiere leiden, haben Ängste, schütten Stresshormone aus, die Schwingung ihrer Emotionen sind im Fleisch: Bei der Massentierhaltung am schlimmsten – aber auch die Tiere aus artgerechter Tierhaltung haben auf dem Weg zur Schlachtbank große Ängste. Der Mensch nimmt das alles auf. (2) Intuitiv weiß der Mensch, dass das Töten von Tieren nicht richtig ist: Auf einer unterbewussten Ebene beeinflusst das den Menschen: Stelle dir vor, du siehst einen Hasen, der verletzt am Boden liegt. Welche Gedanken kommen dir? Stell dir vor, du siehst eine Kuh im Stall: Welche Gedanken kommen dir? Das ist jedoch anders bei Katzen: Wenn sie eine Maus sieht… Auf unterbewusste Weise musst du gegen deine Natur gehen, um ein Tier zu verzehren. Daneben: Fleisch ist auch ungesund – Bluthochdruck, Arteriosklerose, Kopfweh, Krebsanfälligkeit, Hautkrankheiten, Allergien, Rheuma etc. können die Folgen sein. Auch diese Krankheiten stellen die Gelassenheit immer wieder auf die Probe… Für Fleischkonsum braucht man außerdem die 5-10-fache Anbaufläche um den Eiweiß- und Kalorienbedarf zu decken als durch pflanzliche Kost. Mithin könnten alle ökologischen Probleme der Erde durch vegane Kost gelöst werden: * Der Planet könnte, ohne Fleischkonsum, doppelt so viele Menschen ernähren wie heute – niemand müsste mehr hungern. * Bei der jetzigen Bevölkerung bliebe genügend Anbaufläche für Biotreibstoffe, Biogas etc. zur Verfügung – sodass die Treibhausgase erheblich reduziert werden könnten. * Die Massentierhaltung führt zu Treibhausgasen – vermutlich stehen bis zu 51% der Treibhausgase mit der Produktion tierischer Produkte in Zusammenhang. Die ökologisch wirkungsvollste Entscheidung ist, sich vegan zu ernähren. Da dies die meisten Menschen unbewusst mitbekommen haben, führt Fleischkonsum auch über den Mechanismus der Bewusstheit des unethischen Verhaltens zu psychischer Belastung auf unterbewusste Ebene. 112. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Der Februar ist noch nicht zu Ende und Folge #225 von «Games To Listen» ist bereits im Kasten. Wir besprechen in dieser Ausgabe «Horizon Zero Dawn», den neuesten Exklusiv-Titel aus dem PlayStation-Universum. «Horizon Zero Dawn» ist von Guerrilla Games, bekannt für die «Killzone»-Serie, entwickelt worden. Der Grundstein für dieses Spiel ist bereits 2011 gelegt worden und Sony hat grosse Hoffnungen, dass sich daraus eine erfolgreiche Serie entwickelt. Das Spiel ist in der fernen Zukunft angesiedelt, die Zivilisation ist zusammengebrochen und die Menschen leben wieder als Jäger und Sammler wie in der Steinzeit. Der Planet wird von "Machines" beherrscht, das sind roboter-ähnliche Geschöpfe, die sich aus unbekannten Gründen verändert haben und sehr aggressiv auf Menschen reagieren. In diesem Szenario übernehmen wir die Rolle von Aloy, einem Findelkind welches von seinem Ziehvater Rost gross gezogen und in diese merkwürdige Welt eingeführt wird. Das Spiel legt grossen Wert auf die Story, in Cutscenes mit hervorragender Sprachausgabe und unzähligen Haupt- und Nebenmissionen liegt es an uns herrauszufinden, warum die “Machines” neuerdings so feindselig sind. Vor allem die Kämpfe gegen die Dino-Maschinen sind sehr eindrücklich, weil Aloy meistens alleine einer Uebermacht entgegen steht und wir mit Schleichen, Fallenstellen und anderen Tricks versuchen, den "Machines" Herr zu werden. Ein zweiter roter Faden in der Geschichte hängt auch an unserer Heldin Aloy, sie möchte schlicht ihre Eltern kennenlernen. Das ganze Paket spielt sich in einer Open-World ab, wir können uns frei bewegen und in Nebenmissionen unsere Skills verbessern oder direkt der Hauptgeschichte folgen. Aber nun genug geschrieben, hört euch Folge #225 «Games To Listen» an und ihr erfahrt noch Einiges mehr zu «Horizon Zero Dawn», selbstverständlich ohne Spoiler.
Der Himmel im April - Die beste Zeit für den Merkur: Haben Sie schon einmal den Merkur erblickt? Der Planet rast ja innerhalb der Erdbahn um die Sonne und entfernt sich daher nie weit von unserer Blickrichtung zu unserem Zentralgestirn. Wir können ihn somit nur an wenigen Tagen beobachten: entweder in der Morgen- oder in der Abenddämmerung. Nun naht die wohl beste Gelegenheit in diesem Jahr, den Planeten am Abendhimmel auszumachen: Blicken Sie in der ersten Aprilhälfte, etwa eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang, nach Westen. Vom 3. April an zeigt sich Merkur dort nur wenige Grad über dem Horizont. Als heller Lichtpunkt glänzt er im Licht der Sonne, bleibt jedoch selbst bei klarer Sicht nur wenige Minuten sichtbar, bevor er untergeht.
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
David Foster Wallace kämpfte zeitlebens mit Depressionen und suchte nach Bildern, um zu beschreiben, was ihn quält. Mit erschreckender Offenheit und Formulierungen, die später in seinen Romanen und Erzählungen Eingang finden werden, erzählt der 22-Jährige von einem Studenten, der an Depressionen erkrankt ist. Die starken Medikamente haben ihn auf einen anderen Planeten geschossen, doch scheint ein Leben dort immer noch das kleinere Übel - einen Weg zurück auf die Erde wird es niemals geben. Eine frühe Erzählung von David Foster Wallace, erstmals 1984 in The Amherst Review, einer literarischen Studentenzeitschrift, erschienen.
Fleisch wird nicht produziert. Fleisch kommt vom Verzehr von fühlenden Lebewesen. Fleischkonsum kann zu Reizbarkeit, Ängsten, Depression führen, und zwar über zwei Hauptmechanismen: (1) Tiere leiden, haben Ängste, schütten Stresshormone aus, die Schwingung ihrer Emotionen sind im Fleisch: Bei der Massentierhaltung am schlimmsten – aber auch die Tiere aus artgerechter Tierhaltung haben auf dem Weg zur Schlachtbank große Ängste. Der Mensch nimmt das alles auf. (2) Intuitiv weiß der Mensch, dass das Töten von Tieren nicht richtig ist: Auf einer unterbewussten Ebene beeinflusst das den Menschen: Stelle dir vor, du siehst einen Hasen, der verletzt am Boden liegt. Welche Gedanken kommen dir? Stell dir vor, du siehst eine Kuh im Stall: Welche Gedanken kommen dir? Das ist anders bei Katzen: Wenn sie eine Maus sieht… Auf unterbewusste Weise musst du gegen deine Natur gehen, um ein Tier zu verzehren. Daneben: Fleisch ist ungesund – Bluthochdruck, Arteriosklerose, Kopfweh, Krebsanfälligkeit, Hautkrankheiten, Allergien, Rheuma etc. können die Folgen sein. Auch diese Krankheiten stellen die Gelassenheit immer wieder auf die Probe… Für Fleischkonsum braucht man die 5-10-fache Anbaufläche um den Eiweiß- und Kalorienbedarf zu decken als durch pflanzliche Kost. Mithin könnten alle ökologischen Probleme der Erde durch vegane Kost gelöst werden: * Der Planet könnte, ohne Fleischkonsum, doppelt so viele Menschen ernähren wie heute – niemand bräuchte an Hunger zu sterben. * Bei der jetzigen Bevölkerung bliebe genügend Anbaufläche für Biotreibstoffe, Biogas etc. zur Verfügung – sodass die Treibhausgase erheblich reduziert würden. * Die Massentierhaltung führt zu Treibhausgasen – vermutlich stehen bis zu 51% der Treibhausgase mit der Produktion tierischer Produkte in Zusammenhang. Die ökologisch wirkungsvollste Entscheidung ist, sich vegan zu ernähren. Da dies die meisten Menschen unbewusst mitbekommen haben, führt Fleischkonsum auch über den Mechanismus der Bewusstheit des unethischen Verhaltens zu psychischer Belastung auf unterbewusste Ebene. 112. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Wir sind überrascht worden – von unserem 1. Geburtstag. Trotzdem hatten wir ein Thema gewählt, das eine gewisses Rückblick-Potential aufweißt: “Alt, aber geil!” Sepp, breedstorm und ich schauen auf Comic-Klassiker zurück, welche wir als zeitlos erachten. Zudem blicken wir natürlich auch auf aktuelle Comics. ~ Steffen Kapitel und Links von CC EP 11: "Schön den Schninkel waschen!": 00:00:00 Prolog: Was bisher geschah 00:01:33 Intro 00:01:25 Begrüßung und Geburtstags-Geplänkel 00:05:27 Thema: “Alt, aber geil!” 00:06:01 “Der Tag, an dem Superman starb”, “Eine Welt ohne Superman” und “Superman’ s Rückkehr” (Carlsen Comics) | “Der Tag, an dem Superman starb” bei Panini Comics 00:20:54 “Simon - Zeuge der Zukunft” (Carlsen Comics) 00:27:37 “Die große Macht des kleinen Schninkel” (Carlsen Comics) 00:36:54 “Abraham Stone” (Carlsen Comics) 00:38:36 “Der Planet ohne Erinnerung” (Carlsen Comics) 00:42:43 “The Crow” (Kult Editionen) 00:45:06 “Dani Futuro” (Semic) 00:47:11 “Before Watchmen: Rohrschach” (Panini Comics) 01:02:02 “Before Watchmen: Minutemen” (Panini Comics) 01:19:03 “Alicia” (Panini Comics) 01:28:22 “X-treme X-MEN” (Panini Comics) 01:41:40 “Wolverine und Deadpool #1” (Panini Comics) 01:49:09 “Avengers #1” (Panini Comics) 01:52:15 “Green Lantern #14” (Panini Comics) 01:59:14 “Injustice – Die Götter unter uns '#1” (Panini Comics) 02:07:50 “LOVE” (Tokyopop) 02:19:03 Schlussfrage: Was lest Ihr aktuell? 02:21:32 “Akte X” bei Dani Books und Kaufempfehlung für “Strangers in Paradise” 02:24:09 Verabschiedung 02:26:24 Outro Wir bedanken uns für Eure Aufmerksamkeit und freuen uns auf ein Wiederhören im August. Alle Infos zum Podcast findet Ihr wie immer in unserem Blog unter podcast.comic-community.de
Der Planet beherbergt eine Menge Sprachen und die Forschung weiß noch längst nicht alles über ihre Entstehung, Verwandschaften und Funktionsweisen. Doch vieles lässt sich auch berichten. Im Interview mit Tim Pritlove erläutert der Sprachwissenschaftler Martin Haase was bekannt und unbekannt ist, welche Theorien es über die Entstehung von Sprachen gibt, warum die Basken unter Umständen Aliens sind, was Esperanto mit der Wikipedia zu verbindet, wie die Logik in Lojban funktioniert, warum Klingonisch für Außerirdische ungeeignet ist, warum Lisp und Prolog für Sprachanalyse gut geeignet sind und welche Bedeutung die Wikipedia für die Sprachforschung hat.