POPULARITY
Kartenflut und Diskussionen: In der 1. Klasse Nordost flogen am Wochenende die Karten – 18 gelbe und 5 rote. Wir rücken deshalb die Rolle der Schiris im Fußball-Unterhaus in den Fokus. ⚽ Darum geht's: "Karten-Festival" in der Partie Tragwein/Kamig gegen Lasberg: Wie kam es dazu? Warum Menschlichkeit am Platz wichtiger ist als Paragrafenreiterei Referees mit Herz, Hirn und Hausverstand als Vorbilder Der sportliche Rückblick: Top-Teams verlieren, Aufsteiger überraschen, dazu gab es viele Tore im ganzen Mühlviertel. Lasst gerne ein Abo da, folgt uns auf Social Media und teilt unseren Podcast: Wir freuen uns!
In Ausgabe 110 des Science Busters Podcasts beantworten Kabarettist Martin Puntigam, der Astronom Florian Freistetter und Andreas Jäger, Meteorologe und Moderator, live im Studio von Radio FM4 warum Wasserstoff nur eine der weniger guten Alternativen zu fossilen Energieträgern ist, aber als Treibstoff für PKWs trotzdem kompletter Quatsch, weshalb Klimaschutz mit Hausverstand nicht so blöd sein müsste wie er es aktuell ist, wie teuer die Klimakrise noch werden wird, wieso Hybrid-Autos das Schlechteste aus zwei Welten vereinen, was man unter Terra Preta versteht, warum Kernfusions-Kraftwerke nach wie vor frühestens in 50 Jahren verfügbar sein werden und welchen Einfluss die Sterne aufs Klima haben.
Patrick Stützner ist der Mann hinter Großevents wie dem Urfahranermarkt oder der Freistädter Wiesn. Seine Gastronomiegruppe zählt über 400 Mitarbeiter – gestartet hat er 1999 mit einem einzigen Lokal und vier Angestellten. Im Gespräch mit Podcast Host und Startrampe Leiter Johannes Pracher beantwortet er die Fragen: Wie kam es dazu, dass er als junger Gastronom ohne Handy auf Bermuda landete? Warum war ein Hochwasser der Anfang seiner Catering-Karriere? Was bedeutet es, gleichzeitig Unternehmer, Logistiker und Erlebnisdesigner zu sein? Wie plant man Feste für Hunderttausende – und was passiert, wenn es regnet? Und was rät Patrick heute jungen Gründerinnen im Gastgewerbe? Die Antworten mit einigen Wendungen, Unternehmergeist und viel Hausverstand gibt es in dieser Episode des #glaubandich Podcast. Mehr zur Stützner Gruppe: Stützner Gruppe | – Stützner Gruppe
Warum stellen Prüfer eigentlich immer genau die Fragen, auf die man nicht vorbereitet ist? In dieser Folge zeigt Dir Giancarlo the Teacher, wie Du das Fachgespräch in Deiner Abschlussprüfung als Elektroniker für Betriebstechnik mit Selbstbewusstsein und verständlichen Vergleichen meisterst – ganz ohne Panik.Du lernst, wie Du die typischen Prüfungsfragen clever beantwortest – mit einem simplen, aber wirkungsvollen Bild: dem Hausbau.
THEMENFOLGE In dieser Folge geht es um TOMS – technisch-organisatorische Maßnahmen, die laut DSGVO in jedem Unternehmen umgesetzt werden müssen. Gemeinsam mit Mag. Elisa Drescher zeigt dir Monika, wie du mit gesundem Hausverstand, einfachen Maßnahmen und einem klaren Blick auf Sicherheit deine Daten und die deiner Kund:innen schützen kannst. Ganz ohne Technik-Blabla, dafür mit viel Praxis, Humor und Klartext.
Florian hat beeindruckende Stationen hinter sich: Vom CTO bei Anovis und Head of IT bei Greentube hin zur Gründung seiner eigenen Firma Powerstage Consulting.
In Ausgabe 95 haben Kabarettist Martin Puntigam, Thomas Brudermann, Psychologe und Professor für Innovations- & Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Graz, Reinhard Steurer, Prof. f. Klimapolitik BOKU Wien, Claudia Frick, Meteorologin & Prof. f. Wissenschaftskommunikation an der TH Köln gesprochen über die Karnevalsfiguren „der Klimaskeptiker“ & „Klimaschutz mit Hausverstand“, wieviel Untergangsirrsinn wir verkraften können, wie viele Schnitzel man panieren muss, um Flugzeuge mit Altöl zu betreiben, warum deutsche Fußballfans mehr Erfolg hatten als Klimaaktivist:innen, warum Bauern noch erfolgreicher waren, weshalb Flugbenzin noch immer steuerfrei ist, wie der Klimabonus finanziert wurde, wie sinnvoll refurbishen ist & ab wann die Erde AMOC laufen wird. Mitschnitt Ausgabe 33 von „Frag die SB live- alles rund ums Klima“ auf Radio FM4
Im Zeitalter von Social Media zeigt jeder gerne schnell mit dem Finger auf den anderen, wenn es um Tierschutz geht. Aber am besten kehrt man als Profi- wie auch Freizeit-reiterin erst einmal vor seiner eigenen Stalltüre: Füttere ich mein Pferd zu viel oder zu wenig und das Richtige? Spare ich auf Kosten meines Vierbeiners bei der Haltung? Gymnastiziere ich mein Pferd regelmäßig oder überfordere ich es am Wochenende mit vielstündigen Ausritten? Passen Zaum, Sattel und Satteldecke? Ist gebisslos reiten wirklich so tierfreundlich wenn ich durch die falsche Anwendung eines Bosals viel Druck auf die Pferdenase gebe? Ist mein Pferd wirklich für Working Equitation fit oder hierfür überhaupt die geeignete Pferderasse? Sollte ich meinem Kind wirklich ein Pferd kaufen, wenn ich selbst keine Ahnung von Pferden habe? Wie kann die Pferdehaltung und Ausbildung möglichst tierschutz-gerecht erfolgen? Wirkt die Turnier-Verordnung genug bei tierschutz-relevanten Verstößen? Gehe ich mit meinem Pferde-Pensionisten pferdegerecht um? Braucht es also mehr Tierschutz-Gesetze und Regeln oder reicht der gesunde Hausverstand? Kann man Freizeitreiterinnen überhaupt regulieren? All das und mehr diskutieren in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge die auf Pferderecht spezialisierte Rechtsanwältin Nina Ollinger mit Wolfgang Rust, staatlich geprüfter und lizensierter Reitlehrer, Mental-Coach, beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Richter, Begründer der Online-Riding Academy by Wolfgang Rust. Noch tiefer in den Tierschutz taucht der Fachkongress Pferd 2024 mit hochkarätigen Referenten am 30.11.2024 vor den Toren Wiens in Purkersdorf Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies, die sich sehr freuen, wenn ihr AUF TRAB liked, kommentiert, abonniert und/oder weiter empfiehlt, vor allem hört. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Tierschutz #Reitausbildung #Pferdehaltung #reiten #Podcast Foto: Wolfgang Rust , Nina Ollinger
In dieser Folge von DER SICHERHEITSPODCAST spricht unser Geschäftsführer, Thomas Urbanek, mit Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender von Senat der Wirtschaft. Hans Harrer ist ein leidenschaftlicher Unternehmer und Innovationstreiber. Der Senat der Wirtschaft ist ein Unternehmensnetzwerk, das sich für Innovation und Leadership einsetzt.Der Senat hat vier Säulen: Ökologie, Gesundheit, Bildung und Wirtschaft. Hans Harrer betont die Bedeutung von Netzwerken und Zusammenarbeit im Unternehmertum. Er spricht auch über die Rolle des Hausverstands und die Notwendigkeit, sich auf Anwenderwissen zu stützen. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Balance zwischen Bauchgefühl und Verstand, die Bedeutung von Hausverstand und Sicherheit für das Gemeinwohl.Es wird diskutiert, wie die Politik heute von Ideologien und Parteipolitik geprägt ist und wie demokratische Grundwerte und Entscheidungen aussehen sollten. Es wird auch die Rolle von Angst in der Führung von Gesellschaften und Unternehmen angesprochen. Weitere Themen sind die Zusammenarbeit zwischen Politik und Unternehmen, die Notwendigkeit der Entbürokratisierung und die Bedeutung einer Fehlerkultur. Der Appell an die Gesellschaft lautet, sich gegenseitig zu lieben und gemeinsam eine empowernde Zukunft zu gestalten. Mehr Informationen auf der Website: https://senat.at/ Senat der Wirtschaft auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/senat.oesterreich Instagram: https://www.instagram.com/senat.at/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/senat-at/ YouTube: https://www.youtube.com/@senatderwirtschaftosterrei4765 TikTok: https://www.tiktok.com/@senat.at X (Twitter): https://x.com/DerSenat Spotify: https://open.spotify.com/show/0FcG7ZRSJVhtBC3NZEl80B Hans Harrer auf Social Media: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hans-harrer-960163187/ TAURUS Sicherheitstechnik auf Social MediaWebsite: https://www.taurus-sicherheitstechnik.at/Facebook: https://www.facebook.com/taurussicherheitstechnikInstagram: https://www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnikLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42142129/admin/dashboard/YouTube: https://www.youtube.com/@TAURUSSicherheitstechnikGmbHTikTok: https://www.tiktok.com/@taurus_sicherheitX (Twitter): https://x.com/TAURUSicherheitSpotify: https://open.spotify.com/show/0bBqe0Y3RihOrCyg4saXlu?si=d84842767bee4eae&nd=1&dlsi=d8e327e4dccc4913
Ihm ist Europa in die Wiege gelegt worden. Christoph Leitl wuchs im Nachkriegsösterreich auf und war schon früh in der europäischen Jugendbewegung aktiv. Er war Landtagsabgeordneter und 18 Jahre lang Präsident der europäischen Wirtschaftskammer.
Rechtspopulisten versuchen ein rückwärtsgewandtes Weltbild, das sogenannte „Retrotopia“ (Zygmunt Bauman) zu verwirklichen, das immer mehr in die Mitte der Gesellschaft hineinreicht. Sie setzen dabei auf „Asylpolitik mit Hausverstand“ und „Normaldenkende“. Wer das ist und wer nicht, das bestimmen sie selbst. Das ist die These, die die Linguistin Ruth Wodak, einer der bekanntesten Wissenschaftlerinnen Österreichs, vertritt. Mir ihr spreche ich über eine sich verschiebende Mitte, die Politik der Angst, und wie ein Gegenentwurf dazu aussehen kann.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck Technik: Jürgen Angel und Lukas Lütteken, WU TVProduktion und Post-Produktion: Anja Malenšek, Podcastwerkstatt
Maryam Yeganehfahr hat einige Rollen über: Sie ist Event-Organisatorin, Innenarchitektin, Lehrende und Mama. Als eine der Opernball-Organisatorinnen spricht sie mit uns über Events, wie man diese nachhaltiger gestalten kann und weshalb sie gegen das “Kasterl-Denken” und “Nachhaltigkeits-Stempel” ist. yamyam event production: https://www.yamyam.at/ Instagram: https://www.instagram.com/yamyam_event_production/ Über Maryam: https://www.maryam.at/about.html
»Es ist allerhöchste Zeit für eine Wende hin zur Normalität und zum Hausverstand«, ruft Herbert Kickl, Chef der rechtspopulistischen FPÖ. »Es ist allerhöchste Zeit für eine totale Hinwendung zur eigenen Bevölkerung und für eine totale Abwendung von den selbst ernannten Eliten.« Die Menge jubelt. Seit Herbert Kickl 2021 die Partei übernommen hat, legt die FPÖ in Umfragen stetig zu. Mittlerweile liegt sie in bundesweiten Umfragen auf Platz 1. Bei den Nationalratswahlen im kommenden Jahr könnte Kickl Kanzler werden. Und der Parteichef, der in der Vergangenheit von vielen in der FPÖ skeptisch betrachtet wurde, wird inzwischen gefeiert wie ein Star. Dabei stand Kickl bei der FPÖ lange in der zweiten Reihe. Er schrieb Reden für frühere Parteichefs, für Jörg Haider und Heinz-Christian Strache. 2017 wurde er schließlich Innenminister. Und fand offenbar Gefallen daran, selbst Macht auszuüben. Kickl ist anders als seine populären Vorgänger Haider und Strache. Während sich die beiden Parteichefs volksnah und ständig unter Leuten zeigten, gilt Kickl als Einzelgänger. Als unerbittlicher Machtkämpfer und brillanter Stratege. Haider und Strache wurden in der Partei verehrt, Kickl wird gefürchtet. In den nächsten vier Folgen von »Inside Austria« erzählen wir vom Aufstieg Kickls in der FPÖ. Wie er vom Redenschreiber zum Mann fürs Grobe und schließlich selbst zum Parteichef wurde. Und wir fragen, wie Kickl Österreich umbauen will, sollte seine Partei nach den Wahlen im kommenden Jahr tatsächlich wieder in der Regierung sitzen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der Leitartikel als Podcast: Die Politik ergeht sich in peinlichen Identitätsdebatten, statt sich um echte Probleme zu kümmern. Die Liste wäre lang. Eine kleine Erinnerung, was anstünde.
In der neuen Folge des Amazing People Podcasts begrüßen wir Moritz Samrock, den Kopf hinter Laokoon Security. Moritz ist alles andere als das, was man sich unter einem Hacker vorstellt – und gerade das macht ihn zu einem so spannenden Gesprächspartner.Wir werfen mit Moritz einen Blick auf die aktuelle Bedrohungslage in Österreich und Deutschland. Ob Unternehmen oder Privatpersonen, niemand ist vor Hackerangriffen sicher. Doch was kann man dagegen tun? Wie können wir uns schützen? Moritz zeigt uns, dass Hausverstand auch 2023 noch die beste Waffe gegen digitale Bedrohungen ist.Aber das ist noch nicht alles. Moritz teilt mit uns seine persönliche Geschichte: Wie hat er den Einstieg ins Hacker-Business geschafft? Warum ist diese Branche auch in den kommenden Jahren ein sicherer Arbeitsbereich? Und wie bleibt er trotz der rasanten technologischen Entwicklung stets auf dem Laufenden?Diese Episode ist ein Muss für alle, die tiefer in die Welt der digitalen Sicherheit eintauchen und mehr über das spannende Feld des ethischen Hackings erfahren möchten. Lass dir von Moritz Samrock zeigen, wie du dich und dein Unternehmen vor digitalen Bedrohungen schützen kannst.Hör jetzt in die neueste Folge des Amazing People Podcasts rein und entdecke die weniger bekannte, aber faszinierende Seite des Hackings. Es ist Zeit, die Kontrolle über deine digitale Sicherheit zu übernehmen.Weiterführende LinksLaokoon Security https://laokoon-security.com/Hacker Event "Capture the Flag" https://laokoon-security.com/ctf2023Folgenempfehlung:Kennst Du schon unsere Folge #152 mit Christian Holzknecht? Er spricht über seine bewegende Geschichte zwischen den Reichen & Schönen in LA und den Krisengebieten dieser Welt.Hört gerne rein, denn von den Erfahrungen von Christian kann man sich viel für unseren Alltag mitnehmen.Kooperationsmöglichkeiten mit dem Amazing People Podcast⚡Wenn Ihr Interesse an einer Kooperation oder Marketingpartnerschaft mit unserem Amazing People Podcast habt, dann meldet euch gerne bei Julia unter podcast@amazing-ecommerce.com. Sie ist eure perfekte Ansprechpartnerin in unserem Team.Über den Amazing People PodcastVORBILDER. VORDENKER. MACHER. Im Amazing People Podcast beschäftigen wir uns mit den spannendsten Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Sport und vielen weiteren Lebensbereichen.Gerade in herausfordernden Zeiten ist es enorm wichtig, dass man sich Inspiration, Ideen oder Tipps von diesen Personen holen kann. Wir sprechen ganz persönlich mit diesen Menschen.Darüber wie sie es in ihre aktuelle Position geschafft haben, wie sie ihre Talente entdeckt und entwickelt haben bzw. auch welche Ideen und Herangehensweisen sie gerne teilen möchte.Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir spannende und mitreissende Geschichten erzählen - direkt aus dem Leben gegriffen. Keine unserer Folgen ist gescripted!Die Website zum Amazing People Podcast: www.amazing-people.euUnsere Podcast AgenturDieser Podcast wird von CASTCREATORS
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Warum gibt es bei Scheidungshunden kein echtes Umgangsrecht? Was ist vom parteiübergreifenden „Arbeitskreis Hund“ zu erwarten, den Martín berät? Neues von Welpenhändler Winkel, ein Ausraster im Flugzeug, wenn Hunde Insekten fangen (oder fürchten) und rätselhafte Orca-Angriffe auf Segelboote. https://medienservice-klima-gesundheit.de/ Unbezahlte Werbung: Die Pasta Grannies:https://shorturl.at/esySY +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im neuen Wochenkommentar hinterfragen wir, ob es den Muttertag noch braucht, wie gefährlich der Einsatz von Hausverstand sein kann und warum Denkverbote nützlich sein können!
230502PC Das Paradox 1 unserer Zeit Mensch Mahler am 2. Mai 2023 Das Paradox unserer Zeit ist: Wir haben hohe Gebäude, aber eine niedrige Toleranz, breite Autobahnen, aber enge Ansichten. Wir verbrauchen mehr, aber haben weniger, machen mehr Einkäufe, aber haben weniger Freude. Wir haben größere Häuser, aber kleinere Familien, mehr Bequemlichkeit, aber weniger Zeit, mehr Ausbildung, aber weniger Vernunft, mehr Kenntnisse, aber weniger Hausverstand, mehr Experten, aber auch mehr Probleme, mehr Medizin, aber weniger Gesundheit. Wir rauchen zu stark, wir trinken zu viel, wir geben verantwortungslos viel aus; wir lachen zu wenig, fahren zu schnell, regen uns zu schnell auf, gehen zu spät schlafen, stehen zu müde auf; wir lesen zu wenig, sehen zu viel fern, beten zu selten. Wir haben unseren Besitz vervielfacht, aber unsere Werte reduziert. Wir sprechen zu viel, wir lieben zu selten und wir hassen zu oft. Wir wissen, wie man seinen Lebensunterhalt verdient, aber nicht mehr, wie man lebt. Wir haben dem Leben Jahre hinzugefügt, aber nicht den Jahren Leben. Wir kommen zum Mond, aber nicht mehr an die Tür des Nachbarn. Wir haben den Weltraum erobert, aber nicht den Raum in uns. Wir machen größere Dinge, aber keine Besseren. Gibt es eine Lösung? Mehr davon Morgen. Ein Text von Dr. Bob Moorehead Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Warum die Natur nicht immer unser Freund ist, die Österreicher:innen viel netter als gedacht sind, was es mit dem „Hausverstand“ auf sich hat und wieso Alma im Wald frei dreht. Neue Pläne zur Rettung des Planeten, ein Pilz wie Hühnchenfleisch und bei DDDHNB: Warum Homöopathie nicht nur unwirksam ist, sondern tödlich sein kann. Im Rasseportrait: Der Deutsche Jagdterrier. MAITHINK X: Millionen mit Endometriose - gefährliche Ingnoranz https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-folge-20-100.htmlNEO MAGAZIN ROYALE: So machst du Erfolgs-Coaches richtig erfolgreich https://www.youtube.com/watch?v=HdDeklnVGrMVOLKSENTSCHEID BERLIN KLIMANEUTRAL 2030 https://www.berlin2030.org/?mtm_campaign=briefwahl&mtm_kwd=ex-instagram@klimaneustartberlin !!! GLOBALER KLIMASTREIK AM 3.3.2023 Finde eine Demo in deiner Nähe: https://fridaysforfuture.de/globaler-klimastreik/+++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Der “Hausverstand”, ein Begriff, den wir vielleicht vorab klären müssen, um ihn dann in Organisationen dienlich einsetzen zu können. Gemeint ist damit etwas ganz Pragmatisches. Aber eben nicht auf der Ebene des Einzelnen, das wäre der gesunde Menschenverstand. Sondern dessen Äquivalent im organisatorischen Kontext.Also: Wie kann ich einfach durch Kommunikation und gemeinsames Nachdenken zu viel besseren Lösungen kommen als den alten? Welche Regeln oder Organisationsanweisungen können wir ändern, weil sie nicht mehr zeitgemäß sind, um nicht in unseren eigenen, alten, gewachsenen Regelwerken gefangen zu sein? Was liegt auf der Hand? Welches ist letztendlich das Handeln, das am wirkungsvollsten zahlt oder das am besten akzeptiert wird? Wie der gesunde Hausverstand in der Organisationsentwicklung nutzbringend eingesetzt werden kann und welche Auswirkungen die “New Work”- Methoden auf ein Unternehmen haben, das hört ihr im heutigen Podcast.
Der “Hausverstand”, ein Begriff, den wir vielleicht vorab klären müssen, um ihn dann in Organisationen dienlich einsetzen zu können. Gemeint ist damit etwas ganz Pragmatisches. Aber eben nicht auf der Ebene des Einzelnen, das wäre der gesunde Menschenverstand. Sondern dessen Äquivalent im organisatorischen Kontext.Also: Wie kann ich einfach durch Kommunikation und gemeinsames Nachdenken zu viel besseren Lösungen kommen als den alten? Welche Regeln oder Organisationsanweisungen können wir ändern, weil sie nicht mehr zeitgemäß sind, um nicht in unseren eigenen, alten, gewachsenen Regelwerken gefangen zu sein? Was liegt auf der Hand? Welches ist letztendlich das Handeln, das am wirkungsvollsten zahlt oder das am besten akzeptiert wird? Wie der gesunde Hausverstand in der Organisationsentwicklung nutzbringend eingesetzt werden kann und welche Auswirkungen die “New Work”- Methoden auf ein Unternehmen haben, das hört ihr im heutigen Podcast.
Der “Hausverstand”, ein Begriff, den wir vielleicht vorab klären müssen, um ihn dann in Organisationen dienlich einsetzen zu können. Gemeint ist damit etwas ganz Pragmatisches. Aber eben nicht auf der Ebene des Einzelnen, das wäre der gesunde Menschenverstand. Sondern dessen Äquivalent im organisatorischen Kontext.Also: Wie kann ich einfach durch Kommunikation und gemeinsames Nachdenken zu viel besseren Lösungen kommen als den alten? Welche Regeln oder Organisationsanweisungen können wir ändern, weil sie nicht mehr zeitgemäß sind, um nicht in unseren eigenen, alten, gewachsenen Regelwerken gefangen zu sein? Was liegt auf der Hand? Welches ist letztendlich das Handeln, das am wirkungsvollsten zahlt oder das am besten akzeptiert wird? Wie der gesunde Hausverstand in der Organisationsentwicklung nutzbringend eingesetzt werden kann und welche Auswirkungen die “New Work”- Methoden auf ein Unternehmen haben, das hört ihr im heutigen Podcast.
Als heutigen Gast dürfen wir Christoph Kullnig willkommen heißen. Christoph ist Ironman-Finisher in 8:48 Stunden, hat Leadership-Erfahrungen beim österreichischen Bundesheer gesammelt, war VP Marketing bei Runtastic und ist jetzt Head of Group Marketing bei Raiffeisen Bank International (RBI), wo er die nationalen Marketing Teams des Konzerns leitet.So vielseitig wie Christoph sind auch die Themen, die in dieser Folge besprochen werden. Zum einen gibt er uns einen Einblick, wie Sportler:innen ihre mentale Stärke trainieren und erzählt, wie sich eine multinationale Bank gegenüber innovativen Startups aufstellt.Christoph schildert uns aber auch sehr persönlich, wie seine internationalen Teams und er selbst den Krieg in der Ukraine erleben.Diese Episode des Leaders21 Podcasts bietet einen sehr aktuellen Einblick in viele spannende Themen.Show Notes[00:00] Florian begrüßt in dieser Folge Christoph Kullnig, Head of Group Marketing bei der RBI. [01:10] Welche Aspekte, Erfahrungen und Learnings aus dem Spitzensport kann Christoph im Leadership nutzen? Er gibt uns spannende Einblicke in Themen wie mentale Stärke, Erwartungsmanagement, Routine und Regeneration. [08:00] Konzernstrukturen treffen auf neue Arbeitsweisen: Christoph gibt uns einen Einblick, wie in einem international agierenden Team agil, zielorientiert und den Bedürfnissen der Mitarbeiter:innen entsprechend zusammengearbeitet werden kann. [14:00] Hausverstand, Fehlerkultur, Awareness und Teamspirit gehören für Christoph in jedes Team. Er erläutert, welche Bedeutung diese Aspekte für ihn haben und wie er beispielsweise im Recruiting damit umgeht. [21:00] Apropos Teamfähigkeit, Christoph teilt mit uns wie er seine Vorbildwirkung sieht, spricht über sein Leadership-Verständnis und auch, was er im privaten Kontext, vor allem von seinen Kindern, lernen kann. [26:00] Christoph reflektiert seine eigenen Leadership-Herausforderungen und Learnings und erzählt uns, was es mit der Frage “Was kann ich tun, damit du bleibst?” auf sich hat.[30:00] Ein aktuelles Thema: Die RBI ist sowohl in der Ukraine als auch in Russland vertreten. Wie wird im Unternehmen mit der Situation umgegangen und wie werden Betroffene, vor allem Mitarbeiter:innen, unterstützt? Christoph beleuchtet das Thema von der menschlichen Seite. [38:00] Wie sieht es im Unternehmen mit Digitalisierung und Innovationskraft aus? Christoph antwortet mit spannenden Einblicken und erläutert was „traditionelle“ Banken und die neuen, digitalen Player:innen (Neobanken) voneinander lernen können.[43:00] Kurz nach dem Einstieg bei RBI gelang Christoph ein Marketing-Coup: Novak Djokovic als Testimonial. Interessante Insights über den Prozess und die, auch marktbedingten, strategischen Entscheidungen. [47:00] Vom Trend Nachhaltigkeit über soziale Verantwortung bis hin zum Greenwashing. Was bedeuten diese Themen für den Bankensektor und wie werden sie umgesetzt?[50:00] Zum Abschluss dieser Folge stellt Flo seine bekannten Quick-Questions und erfährt somit noch einige Details über Christoph, wie seine Buchempfehlung oder auch seine letzte Investition unter 100€. Links:Zum Buch „Der Alchimist” von Paulo Coelho geht es hier. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Neun Lawinentote gab es zuletzt in drei Tagen. Die Lawinengefahr ist immer noch außergewöhnlich hoch. Ein Gespräch mit Stefan Hochstaffl, dem Präsident der Österreichischen Bergrettung über die vielen Einsätze der vergangenen Tage, Leichtsinn und Hausverstand am Berg und die richtige Ausrüstung fürs Tourengehen im freien Gelände.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Warum landen Katzen immer auf den Pfoten? l WOOZLE GOOZLE https://www.youtube.com/watch?v=7ZTiS9jlhsM Mehr dazu findet Ihr noch unter - https://revvet.de/magazin/warum-landen-katzen-immer-auf-den-pfoten Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Video zu den Fabella Pferden - https://www.youtube.com/watch?v=MKJi2QOCmNU Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Auf einer unserer heurigen Rund- Reisen begab es sich, dass wir auch nach Schwaben kamen. Der Liebste und ich sind ja leidenschaftliche Reisende. Am liebsten mit einem fahrbaren Bett. Also alles, was wir zum Leben brauchen in Griffweite tingeln wir durch die Lande. Entspannt und neugierig auf das, was da kommen mag.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Der größte Muskel im menschlichen Körper ist der Gesäßmuskel, er steuert die Bewegung unserer Beine. Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/liebe-kolleginnen-wie-konnte-es-nur-soweit-mit-uns-kommen-von-gerald-ehegartner/ Ein Kommentar von Gerald Ehegartner. Offene Worte eines Lehrers zum fehlenden Mitgefühl und Schutz für Kinder und Jugendliche in der Pandemie. Liebe KollegInnen, wie konnte es nur soweit mit uns kommen… dass wir uns nicht für unsere SchülerInnen einsetzten und sie nicht schützten? Sie nicht schützten vor einem Staat, der immer übergriffiger wurde und wird? Nach Pflichttests, Masken, Abstand, Lockdowns, Fernlernen usw. geraten unsere „Schützlinge“ nun immer stärker in den Fokus der Impfpolitik. Kinder und Jugendliche sind von Corona selbst kaum betroffen, werden aber verstärkt als Bedrohung geframt. Liebe KollegInnen, wie lange spielen wir hier noch mit? Wie lange drehen wir uns mit unserer Gewerkschaft noch um uns selbst, ohne zu bemerken, dass viele Kinder und Jugendliche an Maßnahmen leiden, die als alternativlos verkauft werden. Die einzigen Triagen in dieser Pandemie fanden in Kinder- und Jugendpsychiatrien statt. Lässt uns das etwa kalt? Zucken wir bloß mit den Achseln? Treibt man nun auch die Jungen und Jüngsten im Namen der Solidarität und Gesundheit in das größte Impfgeschäft der Geschichte? Merken wir LehrerInnen nicht mehr, was hier läuft? Wir feiern Pippi Langstrumpf und wünschen uns brave SchülerInnen, wir lesen mit ihnen „Die Welle“ und schlittern parallel in einen Gehorsamskult, wir diskutieren das Milgram-Experiment und geben uns mit stolzer Brust expertenhörig. Wir predigen Demokratie und lassen keine kritischen Meinungen mehr zu, wir erklären die Pathologie eines ehemals entfesselten Gehorsams und sitzen selbst in der Gehorsamsfalle. Während wir das Denunziantentum linker und rechter Diktaturen der Vergangenheit beklagen, fördern wir dieses parallel. Was ist mit uns nur los, dass wir uns als PädagogInnen erklären lassen, wie Solidarität und Empathie zu sein haben? Denken wir selbstständig oder geben wir die Freiheit freiwillig auf, nur um zu den fremddefinierten Guten zu gehören? Für mich ist nun endgültig eine rote Linie erreicht, sollte der Unterricht in Zukunft nur geimpften Kindern und Jugendlichen vorbehalten sein. Es darf keinen direkten oder indirekten Druck zur Impfung geben. Die SchülerInnen werden jetzt immer stärker in den Fokus geraten – mit immer neuen Infektionszahlen und gefälligen Studien, während geimpfte Erwachsene nicht mehr getestet werden. Der Druck wird sich erhöhen. Das ist klar und wir wissen nun, dass die Politik interessegeleitet ihr Ding durchziehen wird, wenn wir nicht aufstehen. Ich appelliere an alle LehrerInnen mit Herz, Hausverstand, Empathie und Solidaritat gegenüber Kindern: Stehen wir auf für diese! Setzen wir dem unverantwortlichen Konformitätszwang ein Ende. Wir sind mehr als sicherheitsverliebte Beamte. Wir sind gegenüber der Freiheit der Kinder verantwortlich, gegenüber der Zukunft des Lebens. Dies ist unsere heilige Pflicht. Die Anwesenheit eines Kindes an der Schule soll in Zukunft nicht, wie von der WHO bereits gefordert, als Einwilligung zur Impfung interpretiert werden. Die Anwesenheit gilt ausschließlich als Einwilligung zur Bildung und Förderung der Persönlichkeit. Das Recht auf Bildung darf nicht an einen Impfpass oder Ähnlichem gebunden sein. Unsere Kinder und Jugendlichen dürfen letztendlich nicht in eine „solidarische Geiselhaft“ genommen werden, nur weil sie keine Lobby besitzen. Wenn wir PädagogInnen nicht für sie eintreten, wer dann? Wenn wir sie nicht als HoffnungsträgerInnen statt VirenträgerInnen sehen- wer denn dann? Lasst unsere Kinder und Jugendlichen aus dem Spiel, sie gehören euch nicht!!! Lasst sie spielen, statt sie zu kleinen Robotern zu erziehen! Ihre Würde ist unantastbar! Ein widerständiger Pädagoge mit Herz – es reicht! Gerald Ehegartner ist Lehrer und Autor des gerade im Kamphausen-Verlag erschienen Romans „Feuer ins Herz – Wie ich lernte, mit der Angst zu tanzen“. +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Ein Pirat ist ein Seeräuber. Der Ausdruck kommt vom griechischen Wort für „etwas wagen, etwas unternehmen“. Piraten überfallen Schiffe auf dem Meer. Dabei rauben sie das Schiff und die Seeleute auf dem Schiff aus. Mehr dazu findet Ihr unter https://klexikon.zum.de/wiki/Pirat Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Unser heutiger Podcast-Gast ist der Investor und Business Angel Hansi Hansmann. Er hat bekannte Startups wie Runtastic, shpock oder mySugr begleitet und selbst einst ein Pharmaunternehmen in Spanien aufgebaut. Die Erfahrungen von Hansi Hansmann sind vielfältig und er erzählt in dieser Folge von seinen persönlichen Learnings, aber auch seinen Erlebnissen und Wahrnehmungen in seiner Arbeit als Business Angel. Hansi Hansmann beschreibt anhand einer Vielzahl an Beispielen wie facettenreich Leadership ist und worauf es ankommt. [00:00] Unser erster Podcast-Gast ist Dr. Johann Hansmann, besser bekannt als Hansi Hansmann. Hansi spricht in dieser Folge über seine Lebenserfahrungen und Leadership-Learnings, die er einerseits aus seinem eigenen beruflichen Werdegang und andererseits aus seiner Tätigkeit als Business Angel und Investor mitgenommen hat. Er erzählt von seinen beruflichen Anfängen, wie er bei der Jobsuche den Spieß umgedreht hat und erklärt rückblickend warum Marketing und Sales für jedermann hilfreiche Tools sind und wieso es nicht immer nach Plan laufen muss.[07:24] Ein Bewerbungsgespräch, ein bereits vergebener Job und das spontane Angebot eines Jobs in einem anderen Bereich. Womit hast du dein Gegenüber überzeugt, was hat dich geprägt und welche Rolle spielt der Hausverstand?[14:21] Um etwas zu verkaufen oder andere zu überzeugen braucht es die richtigen Argumente. Hansi Hansmann beschreibt wie wichtig der richtige Zeitpunkt beim Abschluss eines Deals ist und welche Folgen das falsche Verhalten bzw. „Überverkaufen“ haben kann. Was bedeutet dies im Leadership-Kontext und was ist das Ziel von Kommunikation?[18:50] Hansi Hansmann dachte bereits in den 1980er-Jahren an die Selbstständigkeit, jedoch entschied er sich für die Pharma-Branche. Es ist eine Frage des Timings, aber auch der eigenen Offenheit für Neues: Wie war es als Leader in Spanien? Wie war die Akzeptanz? Gab es Hürden in der Sprache oder Kultur?[28:20] Gerade als neuer Leader war es für Hansi Hansmann wichtig die ganze Mannschaft ins Boot zu holen. Wie hast du das geschafft? Hat sich dein Führungsstil auf die anderen Leader*innen ausgewirkt? Welche Relevanz haben Kreativität und Flexibilität? [36:40] Es gab mehrere Optionen für die berufliche Zukunft, wie ein anderer Standort oder ein anderes Unternehmen. Ein Übernahmeangebot des Pharmakonzerns eröffnete Hansi Hansmann jedoch eine weitere Chance: die Gründung eines eigenen Pharmaunternehmens. [46:00] Neben dem schrittweisen Verkauf des Pharmaunternehmens startete Hansi Hansmann seine ersten Investitionen in Spanien, unter anderem in eine Disco, und anschließend auch in österreichische Unternehmen.[52:20] „Das ist genau das was ich machen will“ – dachte sich Hansi Hansmann und wurde Business Angel. Er erzählt was ein Business Angel im Gegensatz zu einem Investor macht, warum ihm diese Tätigkeit so viel Freude bereitet und welche Rolle die Faktoren „harte Arbeit“ und „Neugier“ spielen.[01:01:20] Hansi Hansmann hat in 51 Startups investiert. Worauf achtest du bevor du investierst? Woran entscheidest du, ob du investierst und was sind für dich die Do's und Dont's?[01:08:53] Das Verständnis von Leadership, die Definition von Erfolg, der eigene Lieblingsfehler und ein Tipp an das 18-jährige Ich – mit einer kleinen Fragerunde an Hansi Hansmann schließt unsere erste Podcastfolge. Links:“The One Minute Sales Person” von Spencer Johnson findet ihr hier in der deutschen und englischen Version.“The One Minute Manager” von Spencer Johnson und Ken Blanchard findet ihr hier in der deutschen und englischen Version. Mehr über Hansi Hansmann findet ihr auf seiner Homepage. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
#diabetes #diabetesprävention #mitdiabetesleichterleben HEALTHY FRIDAY TALK * Diabetes Spezial Teil 2 Mit Helen Hart spreche ich heute darüber, wie ein Leben mit der Diagnose Diabetes trotzdem voller Lebensqualität sein kann. Außerdem, welche Möglichkeiten der Vorbeugung wir haben, damit eine Diabetes gar nicht erst entstehen kann. Helen Hart ist eine Botschafterin für eine eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Schulmedizin und alternativen Heilmethoden. Sie überzeugt mit Ergebnissen und ist eine gefragte Vortragsrednerin. Helen Hart hat verschiedene Ausbildungen absolviert: so ist sie erfahrene Diabetesberaterin nach der Deutschen Diabetes Gesellschaft und Zertifizierte Wundassistentin WAC-ert®, sowie Coach für Unternehmen und Privatpersonen. Sie verbindet junges und altes Wissen. Alles wird praktisch umgesetzt und in eine Symbiose gebracht, zum Wohle der Menschheit. In der Kooperation mit Ärzten, die ihren Tätigkeitsschwerpunkt in der Prävention sehen, arbeitet Helen Hart mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zum Wohle des Patienten. Sie berät mit einer Mischung aus gesundem Hausverstand und viel Zuwendung und ermöglicht es so, Menschen und Unternehmen neue Wege zu finden. *************************** Mehr zu dieser vierteiligen Sendereihe des Diabetes Spezials findest du hier: Im Interview mit Harry Wijnvoord - Seine Erfahrungen und wie leicht es ihm fällt mit Diabetes zu leben: https://anchor.fm/fitura/episodes/Mit-Diabetes-gesund-und-erfolgreich-leben--mit-Harry-Wijnvoord-eq5nkn Im Interview mit Tetje Mierendorf "Ich lebe mit Diabetes - gut sogar": Im Interview mit Christina Dann "Diabetes aus energetischer Sicht": **************************** Das könnte dich auch interessieren: Interview mit Johannes M. Schmitz - Geno62sonic in der Praxis: https://youtu.be/zK42NzzJv9Q Interview mit Dr. Folker Meißner - Mit Absicht gesund: https://youtu.be/pDiPGFgL3KI **************************************************** Für ein gesund geführtes Leben & Business gibt es viele Faktoren, die zusammenspielen. Aus ganzheitlicher Sicht betrachten, geht es weit über den Körper hinaus. Dafür stehen wir bei FITURA mit unseren Programmen. Mehr dazu findest du hier: https://www.fitura.de ********************************************* Hier kannst du das Interview auch im Video sehen: https://youtu.be/Ytqa4l-qeKU ********************************************* Abonniere unseren Kanal und sei immer aktuell dabei: https://www.youtube.com/c/FituraFitforthefuture Oder auch im Podcast: https://anchor.fm/fitura/ ******************************* Mehr zu den Konzepten von Helen Hart: https://helen-hart.de/ Bis zum nächsten Mal. Deine Melanie Thormann FITURA --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fitura/message
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Die Antwort zu dieser Frage haben wir im Buch Schlangenaus der Buchserie - WAS IST WAS gefunden. Siehe dazu den Link - http://amzn.to/2JV5tZU Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Von wegen "Schwitzen wie ein Schwein": Die sprichwörtlichen armen Schweine können das gar nicht. Mehr Infos unter Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Der Medizinkabarettist und Autor Norbert Peter hat sich im Lockdown nicht aufgehängt, sondern an einem täglichen Videoblog gestrickt. Star und Alter Ego ist die urwienerische Frau Amalie Kratochwill. Ihre auffälligsten Merkmale sind ein gesunder Hausverstand und ein eher unangenehmes Organ. Das Tagebuch gibt es mittlerweile auch in Buchform. Im Braumüller-Verlag ist "Die letzte Rolle. Das Corona-Tagebuch der Amalie Kratochwill" erschienen.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Die Frage und auch Antwort kam aus dem Buch Das Skelett von A bis Z (von Henri Cap und Raphael Martin sowie Renaud Vigourt) - https://amzn.to/2IjZn4j Rudy Games Scubi Sea Story – Interaktives Lernspiel mit App – Spannendes Logikspiel mit zahlreichen Spielvarianten für Kinder, die ganze Familie und Freunde – Ab 6 Jahren – Für 2-5 Spieler - https://amzn.to/3nGytDG Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Die Frage und auch Antwort kam aus dem Buch Das Skelett von A bis Z (von Henri Cap und Raphael Martin sowie Renaud Vigourt) - https://amzn.to/2IjZn4j Rudy Games Scubi Sea Story – Interaktives Lernspiel mit App – Spannendes Logikspiel mit zahlreichen Spielvarianten für Kinder, die ganze Familie und Freunde – Ab 6 Jahren – Für 2-5 Spieler - https://amzn.to/3nGytDG Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Einmal im Jahr bekommen wir von der Gemeinde eine Karte, in die wir eintragen müssen, welche Zahlen unsere "Wasseruhr" anzeigt. Im Gemeindeblatt heißt es dann, daß die "jährliche Ablesung der Wasseruhren" wieder einmal ansteht. Wasser kostet Geld, und damit man nur soviel Geld bezahlt, wie man eben auch Wasser verbraucht hat, gibt es die Wasseruhr. Mehr Infos unter hier Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.