POPULARITY
Vits die alte Straßensperre hat beim Osterpreis in Ahrweiler wieder sein Unwesen getrieben. Durch eine Taktische Meisterleistung zwischen Wahnsinn und Genie, bereitet er dem Wattasia Werksteam nicht nur die Teamwertung und einen Podestplatz vor, sondern ermöglichte auch noch den Triumpf bei den Prämien Runden. Um in Göttingen das Rennen nicht zu einseitig zu gestallten, schickte der Sportliche Leiter Jupp kurzerhand ins Höhentrainingslager an die Agger! Göttingen, die dritte Wattasia Weltpokal Veranstaltung, wurde dieses Jahr zum zweiten mal vom Allez Clubhouse begleitet. Das Allez Clubhouse bietet im Friseursalon Laufsteg ein großartige Rahmenprogramm um die TDE herum. Alle Details zu den Rennen und wer alles auf dem Friseurstuhl saß jetzt hier im Podcast...
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Beton und woraus er besteht, einem ehemaligen Bunker, einer Taxifahrt, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Sachgeschichte - Wie wird Beton gemacht? (01:06) Maus-Buchtipp - Tunel (12:13) Frage des Tages - Warum wird Beton hart (24:42) Bilderbuch- Taxifahrt mit Victor (32:32) Sachgeschichte - Wie werden Brücken gemacht? (40:46) Maus-Reportage - Der ehemalige Regierungsbunker in Ahrweiler (47:12) Von Verena Specks-Ludwig.
Bis Freitag diskutieren die Umweltminister von Bund und Ländern über eine gesicherte Finanzierung von Klimaanpassung und Hochwasserschutz. Alice Thiel-Sonnen berichtet
Wanderlust & Aussicht: Rotweinrundwanderung bei Ahrweiler
Wanderlust & Aussicht: Rotweinrundwanderung bei Ahrweiler
Das Ahrtal, am Abend der Flutkatastrophe: Der Landrat Jürgen Pföhler macht noch ein Foto mit dem Innenminister, übergibt die Einsatzleitung an einen ehrenamtlichen Feuerwehrmann – dann verlässt er die Einsatzzentrale in Ahrweiler. In den Stunden danach wird das Tal von einer verheerenden Flut zerstört, 135 Menschen sterben. Jürgen Pföhler ist als Landrat kaum zu erreichen. Heute hat sich die Staatsanwaltschaft Koblenz geäußert.
In Folge 32 vom TIntenvorrat Podcast bringen wir euch alle News über die Set Championships. Außerdem sprechen wir über die Turniere, an denen wir teilgenommen haben: Björn war im "Countdown" in Landsberg und hat Constructed gespielt, Rafael hat sich im Draftformat im "Brettspielheld" in Ahrweiler bewiesen und Martin spielte ein Sealed Turnier im "Keepseven" in Lübeck.Links zur Show:Keepseven WebseiteCountdown WebseiteBrettspielheld Website----Tintenvorrat ist der deutschsprachige Fan-Podcast rund um das Sammelkartenspiel (TCG) Disney Lorcana von Ravensburger. Egal ob Sammler, Casual oder Competitive, hier bist du richtig! Bei Fragen oder Anregungen schreib' uns unter tintenvorrat@gmail.com.LorcanaDACH Discord: https://discord.gg/LorcanaDACHLorcanaDACH Instagram: https://www.instagram.com/lorcanadachMartins Content: https://linktr.ee/whippet_playsRafaels Content: https://linktr.ee/lorcanagermanyTintenvorrat PatreonLorcana WörterbuchDisclaimer:Tintenvorrat ist ein inoffizieller Fan-Podcast für Disney Lorcana und steht in keinem Zusammenhang mit Ravensburger und Disney.Tintenvorrat Podcast uses trademarks and/or copyrights associated with Disney Lorcana TCG, used under Ravensburger's Community Code Policy (https://cdn.ravensburger.com/lorcana/community-code-en). We are expressly prohibited from charging you to use or access this content. The Tintenvorrat Podcast is not published, endorsed, or specifically approved by Disney or Ravensburger. For more information about Disney Lorcana TCG, visit https://www.disneylorcana.com/en-US/.”
Marc Hammer ist Vorsitzender der THW-Helfervereinigung in Ahrweiler. Uns erzählt er, wie er den Ortsverband Ahrweiler nach der Flutkatastrophe 2021 wieder aufgebaut hat.Mehr Infos auf: https://jetzt.thw.deTranskript jetzt auf: https://jetzt.thw.de/podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die stv. Bundesjugendleiterin Annalena di Carlo aus Ahrweiler setzt sich für mehr Demokratieverständnis und Diversity in der THW-Jugend e.V. ein - für eine buntere, bessere Zukunft!Mehr Infos auf: https://jetzt.thw.deTranskript jetzt auf: https://jetzt.thw.de/podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jopen Northsea IPA Fourchet Beer! https://www.fourchette.com/en/ Tour nach Köln / Brauhäuser https://www.instagram.com/p/CzQqLSPMS23/?img_index=1 Halve Hahn - Käsebrötchen Päffgen Brauhaus Mettbrötchen! Reibekuchen bei Christina https://www.instagram.com/rievkoochebud/ Sülze mit Bratkartoffeln Schnitzel mit Bratkartoffeln Mehrwertssteuererhöhuhn in der Gastronomie Petition https://www.openpetition.de/petition/online/keine-steuererhoehung-7-mehrwertsteuer-auf-speisen-in-der-gastronomie-muessen-bleiben Kundgebung dazu in Berlin https://www.hogapage.de/nachrichten/politik/branchenpolitik/breite-allianz-demonstriert-f%C3%BCr-7-prozent-mehrwertsteuer-am-brandenburger-tor/ Scholz zu dem Thema https://www.youtube.com/shorts/PMAoFghtEBk Sitt & Satt Martin war in Rotterdam Markthalle Rotterham https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-g188632-d7129022-Reviews-Markthal-Rotterdam_South_Holland_Province.html Frische Stropwaffeln Frisch gebackene Kokosmakronen Viele Dumplings-Läden Duck-Truck - Entenburger https://theducktruck.nl/ Foothallen Rotterdam https://foodhallen.nl/venues/rotterdam Highlight - SweetCorn - gekochter Mais Delft Cafe KEK https://kekdelft.nl/ Ugali na kuku - Afrikanisch Kochen https://www.instagram.com/p/Cy0954ysja2/ Veranstaltungstipps: Martinsfeuer in Ahrweiler https://www.ahrtal.de/events/traditionelle-martinsfeuer-ahrweiler/event.html 11.11. Karneval in Köln 10.12. Meatup Kartoffelkult Romerskirchen https://www.facebook.com/meatupcgn/ ab 8.12. Uferlichter in Bad Neuenahr https://uferlichter.de/Startseite.html Martin hat Zebu Höcker gegessen - brasilianisch - vielleicht auf dem Meatup Das Dümmste der Welt?! Fertige Croutons kaufen Essensbewertung von Kollegin: "Ich bin froh, dass es leer war" Chefkoch Bingo wieder am Start! Eierstichsalat aus der Mikrowelle https://www.chefkoch.de/rezepte/4204861677523072/Eierstichsalat-aus-der-Mikrowelle.html?zufall=on Chateaubriand-klassisch-mit-Sauce-Bearnaise https://www.chefkoch.de/rezepte/1327661237625198/Chateaubriand-klassisch-mit-Sauce-Bearnaise.html Low Carb Milchreis aus Blumenkohl https://www.chefkoch.de/rezepte/2915421443870650/Low-Carb-Milchreis-aus-Blumenkohl.html?zufall=on
durée : 01:05:00 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda - Par Jean Montalbetti - Avec Hélène Ahrweiler et Monseigneur Stephany - Réalisation Danielle Fontanarosa
durée : 01:10:00 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda - Par Jean Montalbetti - Avec Hélène Ahrweiler et Sémavi Eyice - Réalisation Danielle Fontanarosa
durée : 01:10:00 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda - Par Jean Montalbetti - Avec Hélène Ahrweiler et Sémavi Eyice - Réalisation Danielle Fontanarosa
durée : 01:05:00 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda - Par Jean Montalbetti - Avec Hélène Ahrweiler et Sémavi Eyice - Réalisation Danielle Fontanarosa
Zwei Jahre liegt die Katastrophe im Ahrtal nun schon zurück - damals war ganz Deutschland angesichts der zerstörerischen Fluten erst einmal entsetzt. Danach gab es eine große Hilfswelle – das war im ganzen Unglück wenigstens ein Lichtblick. Geholfen hat auch ein Büchereiteam vom Untermain: Das Team der Katholischen Öffentlichen Bücherei in Niedernberg hatte sich vorgenommen, dabei zu helfen, dass die Bücherei Sankt Laurentius in Ahrweiler wieder öffnen kann – und hat das tatsächlich auch geschafft. Dafür wird das Team für seinen Einsatz mit dem Ehrenamtspreis der Michaelsbundes ausgezeichnet. Burkard Vogt hat den Büchereileiter in Niedernberg besucht und sich die ganze Geschichte erzählen lassen.
Die Bäckerei Schmitz in Ahrweiler wurde bei der Flutkatastrophe komplett zerstört. Doch für Seniorchef Jürgen Schmitz kam Aufhören nicht in Frage, erzählt er Ulrike Alex.
Ein Feuerwehrmann konnte sich bei der Hochwasserkatastrophe 2021 in Ahrweiler soeben noch auf eine zwei Meter hohe Mauer retten. Als diese von der Menge des Wassers ebenfalls überflutet und zum Einsturz gebracht wurde, rissen ihn die Wassermassen mit fort. Die Strömung trieb ihn auf einen Friedhof, wo er sich mit letzter Kraft an einem hohen steinernen Grabkreuz festhalten konnte. Ganze sechs Stunden klammerte er sich daran, bis er in der Nacht schließlich aufgespürt und gerettet wurde. Als er kurz darauf das Grab aufsuchte, hielt er für sich fest: »Ein Toter hat mein Leben gerettet.«Diese Rettungsgeschichte bietet einen schöne Illustration in Bezug auf eine Tatsache, die uns alle betrifft. Die Bibel berichtet, dass wir Menschen aufgrund unserer Schuld und Sünde ebenfalls Rettung benötigen. Am Anfang von Psalm 69 ruft der Psalmist David: »Rette mich, Gott, denn Wasser ist bis an die Seele gekommen. Ich bin versunken in tiefen Schlamm, und kein fester Grund ist da; in Wassertiefen bin ich gekommen, und die Flut schwemmt mich fort.« Dem König David sind dabei seine eigenen Fehltritte und Verschuldungen bewusst. Er fühlt sich, als ob ihm der Boden unter den Füßen weggerissen wird, und schreit lauthals zu Gott um Hilfe.Doch genau wie bei dem Feuerwehrmann aus Ahrweiler gibt es ein Kreuz, an das wir uns klammern dürfen und wo wir Rettung finden. Jesus selbst wurde Mensch und starb an einem Holzkreuz für uns. Er zahlte für unsere Vergehungen und Schuld und bietet uns nun Rettung und ewiges Leben an. Wer das annimmt und darauf fest vertraut, wer sich an dieses Kreuz klammert, darf dann im Blick darauf ebenfalls für sich festhalten, dass durch den Tod eines anderen sein Leben gerettet wurde.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Anlässlich der verheerenden Flutkatastrophe am 14. und 15. Juli 2021 haben wir beim Bonner General-Anzeiger ein sechsteiliges Podcast-Special produziert. Zum zweiten Jahrestag der Flut gibt es hier auf dem "Akte Rheinland"-Channel die zweite Episode unseres Specials "Die Flut". Wenn sie euch gefällt, schaut gern beim Podcast vorbei und hört auch die restlichen fünf Teile: https://open.spotify.com/show/2FKr6VAoQncpuPjBjcxBIV Die nächste reguläre Episode von "Akte Rheinland" erscheint am 27. Juli. Die verheerende Flutkatastrophe des 14. und 15. Juli 2021 hat zahlreiche Menschenleben gekostet, viele haben alles verloren, was sie hatten. Sie müssen ganz von vorn anfangen. In Episode 2 des Podcast-Specials "Die Flut - 100 Tage danach" kommen Opfer der Flut zu Wort. Ein Redakteur des Bonner General-Anzeigers, der persönlich stark betroffen von der Katastrophe ist, gibt Einblicke in die akute Notsituation und in die bis heute anhaltenden Sorgen, Nöte, Pflichten und Fragen. Reporterin Raphaela Sabel hat Betroffene und Expert*innen interviewt. Es berichten Hinterbliebene, Menschen, die ihre Häuser verloren haben, die sich auf Dächer und auf Bäume retten mussten. Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland.
Flandern, Roubaix, Ahrweiler, Göttingen, Eschborn Frankfurt. Die ersten Renne sind gefahren und müssen in dieser Sondefolge besprochen und analysiert werden.
Normalerweise sieht man sie auf dem Platz, laut und gestikulierend. Heute sind beide vor allem sprachlos. Etwas mehr als anderthalb Jahre nach der Flutkatastrophe sind die Nationalspieler Jonas Hofmann und Florian Neuhaus im Ahrtal zu Gast, dort wo die Flutkatastrophe im Sommer 2021 mit am schlimmsten wütete. Am Ende waren die Wohnwagen schuld. Und der Kunstrasen. Gemeinsam blockierten sie das Wasser an jedem Brückenkopf. Bis ein Wohnwagen barst - oder die Brücke. So schwappten mal um mal tsunami-artige Wellen durch das Tal und rissen mit sich, was sie greifen konnten. Immer wieder bleiben Jonas und Flo stehen, um sich vor Augen zu führen, was hier damals geschehen sein muss. Die Spuren sieht man noch immer überall. Hier in Ahrweiler, wo heute herrlichster Sonnenschein herrscht, ist eine Urlaubsregion vom Feinsten. Derweil erzählt Guido Henseler vom Spendenshuttle e.V. immer weitere Schauergeschichten, während er sie am Ufer der Ahr entlangführt. Nicht nur von der Flut, sondern auch vom Danach. Denn behoben sind die Schäden noch lange nicht. Gemeinsam mit seinem Verein und vielen Unterstützern – unter anderem der Stiftung der Nationalmannschaft, die von der DFB-Stiftung Egidius Braun verwaltet wird –, arbeitet er daran, allmählich wieder Lebensfreude ins Ahrtal zu bringen. Da wo einst der große Kinderspielplatz war, steht jetzt ein Zelt. Ein Indoor-Spielplatz, das „KinderpAHRadies“. Zum großen Teil finanziert von den Nationalspielern. Hier, zwischen Hüpfburg und Piratenschiff, herrscht immer Trubel, ein Stück Normalität. Und Jonas und Flo sind hier, um einen neuen Scheck zu übergeben, damit die Arbeit weitergehen und eine neue Heizung installiert werden kann. Wir sind ganz nah dran, wenn die Nationalspieler zum Torwand-Schießen herausgefordert werden. Wenn sie spontan beim Kindergeburtstag mitsingen dürfen. Und wenn sie selbst ein bisschen von ihren Emotionen übermannt werden, ob all der Freude und des Leids, das sie hier erleben. Und zuletzt hören wir Jonas noch einmal mit unserem Moderator Nils Straatmann allein. Wenn er von der Verantwortung als Nationalspieler erzählt. Von der verkorksten WM und dem Moment, als er das letzte Mal geweint hat. Er erzählt mehr über die Stiftung der Mannschaft, seine eigenen Wünsche und Ängste – und darüber, ob man für die Hymne ein guter Sänger sein muss. „Mehr als ein Spiel“ – reinhören lohnt sich. **Verlinkungen:** - Mehr über die Stiftung der Nationalmannschaft erfahrt ihr [hier](https://www.wirfuereuch.com/) - Mehr zum Spendenshuttle e.V. findet ihr [hier](https://www.spenden-shuttle.de/) - Zum „KinderpAHRadis“ gelangt ihr [hier](https://www.kinderpahradies.de/) - Und mehr über die DFB-Stiftung Egidius Braun gibt's [hier](https://www.egidius-braun.de/) "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen - ist eine Produktion von [Maniac Studios](https://maniacstudios.com).
Im Bonn-Aufwacher geht es heute um ein Verfahren gegen einen Kölner Professor, einen umstrittenen Polizeieinsatz in Bonn, das ehemalige Karstadt-Gebäude und das Kloster Calvarienberg in Ahrweiler. Top Thema: Folgen der Krankheitswelle in NRW.
Schulanfang nach den großen Ferien in Rheinland-Pfalz: An der Boeselager-Realschule in Ahrweiler heißt das auch: Ein Jahr nach der Flut. Timo Lichtenthäler ist der Schulleiter. Er sagte in SWR Aktuell, die Sommerpause habe gutgetan: "Unser Fokus liegt jetzt darauf, unsere Schülerinnen und Schüler und vor allem unsere neuen Kinder schnell zu integrieren und sie in den schulischen Alltag zurückzuholen." Der sei nämlich auch im zweiten Jahr nach der Flut alles andere als normal. Viele Schulkinder seien direkt von der Katastrophe betroffen gewesen. "Ich bin auf meine Schülerinnen und Schüler und die Kolleginnen und Kollegen sehr stolz. Denn zwölf von ihnen waren ebenfalls extrem von der Flut betroffen." Unmittelbar nach der Katastrophe vor mehr als einem Jahr hat Schulleiter Timo Lichtenthäler gesagt, ihm sei es besonders wichtig, seine "Schulfamilie" zusammenzuhalten. Ob ihm das gelungen ist, unter anderem darüber hat er mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
Jeder, noch halbwegs bei Verstand ist, versucht gerade, sich in Sicherheit zu bringen. Der Präsident von Sri Lanka hatte sich auf die Malediven in Sicherheit gebracht, vor seinen Volk. Und der Landrat von Ahrweiler seinen Porsche, vor der Sturzflut. Bill Gates rettet sein Geld in seine Stiftung, Elon Musk türmt auf einen noch zu findenden Exoplaneten. Und wir? Wir wollen einfach nur für ein paar Wochen in den Urlaub. Immerhin haben die netten Griechen uns über den Winter eingeladen - das Angebot nehmen wir gerne an. Eine Glosse von Nicole Hirsch.
Unbürokratisch sollte die Hilfe für die Menschen im Ahrtal im Westen Deutschlands sein. Dort hatte eine Flut ganze Dörfer zerstört und über 130 Personen in den Tod gerissen. Doch viele Hilfen sind noch nicht angekommen.
Das Ahrtal ein Jahr nach der Flut: Auf dem Marktplatz von Ahrweiler kann man inmitten von gepflegten Blumenbeeten Eis essen. Aber drumherum stehen die meisten Häuser noch leer. Überall wird gebaut, gebohrt, gehämmert. Der Wiederaufbau ist zum neuen Alltag geworden, aber über allem schwebt die Frage: wegziehen oder bleiben? Ein Jahr lang haben wir Menschen im Ahrtal begleitet. Nun, zum Jahrestag der Flut, hat Pia Rauschenberger sie wiedergetroffen. Myrna Mardo, die syrische Kosmetikerin, die auf einen Berg gezogen ist, damit das Hochwasser sie nicht wieder einholt. Karolin Mitevski, die trotz allem zurück in ihr Haus in Altenburg ziehen möchte, und die gerade provisorisch bei ihren Etern lebt. Und Karolins Großeltern Josef und Waltraud Paetz, die im hohen Alter neu anfangen mussten – und nun zwischen ihrem alten Garten und der neuen Wohnung hin- und herpendeln. Außerdem sprechen in dieser Folge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darüber, was sich ändern muss, damit das Ahrtal bewohnbar bleibt und sicherer wird: der Katastrophenschützer Wolfgang Büchs, der selbst nicht ins Ahrtal ziehen würde. Und die Klimaforscherin Friederike Otto, die erklärt, wie wahrscheinlich es ist, dass so etwas noch einmal passiert. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Mounia Meiborg, Ole Pflüger Unsere erste Folge aus dem Ahrtal, die von den ersten Tagen nach der Flut berichtet, finden Sie hier: https://www.zeit.de/politik/2021-07/flutkatastrophe-ahrtal-betroffene-hochwasser-nacht-nachrichtenpodcast Die zweite Folge, die am Jahresende erschienen ist, finden Sie hier: https://www.zeit.de/politik/2021-12/hochwasserkatastrophe-ahrtal-aufbau-flut-nrw-nachrichtenpodcast
Vor einem Jahr hat es im Ahrtal ein schweres Hochwasser gegeben. Auch das Jugendzentrum in Bad Neuenahr-Ahrweiler lief voll Wasser und muss abgerissen werden. Für Lejla und Martha ein wichtiger Ort. Wie es den Menschen ein Jahr nach der Flut geht, erfährst du in dieser Sendung.
Das Ahrtal ein Jahr nach der Flut: Auf dem Marktplatz von Ahrweiler kann man inmitten von gepflegten Blumenbeeten Eis essen. Aber drumherum stehen die meisten Häuser noch leer. Überall wird gebaut, gebohrt, gehämmert. Der Wiederaufbau ist zum neuen Alltag geworden, aber über allem schwebt die Frage: wegziehen oder bleiben? Ein Jahr lang haben wir Menschen im Ahrtal begleitet. Nun, zum Jahrestag der Flut, hat Pia Rauschenberger sie wiedergetroffen. Myrna Mardo, die syrische Kosmetikerin, die auf einen Berg gezogen ist, damit das Hochwasser sie nicht wieder einholt. Karolin Mitevski, die trotz allem zurück in ihr Haus in Altenburg ziehen möchte, und die gerade provisorisch bei ihren Etern lebt. Und Karolins Großeltern Josef und Waltraud Paetz, die im hohen Alter neu anfangen mussten – und nun zwischen ihrem alten Garten und der neuen Wohnung hin- und herpendeln. Außerdem sprechen in dieser Folge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darüber, was sich ändern muss, damit das Ahrtal bewohnbar bleibt und sicherer wird: der Katastrophenschützer Wolfgang Büchs, der selbst nicht ins Ahrtal ziehen würde. Und die Klimaforscherin Friederike Otto, die erklärt, wie wahrscheinlich es ist, dass so etwas noch einmal passiert. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Mounia Meiborg und Ole Pflüger
Tödlicher Unfall zwischen Steffenberg und Dautphetal, bizarrer Betrug in Herborn mit 11.000 Euro Beute, im Lahn-Dill-Kreis fehlen Hebammen sowie der B49-Umbau und seine Folgen. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/marburg-biedenkopf/steffenberg/82-jahriger-dautphetaler-stirbt-bei-frontalcrash_25619320 https://www.mittelhessen.de/lokales/dillenburg/herborn/bizarrer-betrug-in-herborn-diebinnen-erbeuten-11000-euro_25619209 https://www.mittelhessen.de/lokales/dillenburg/dillenburg/im-lahn-dill-kreis-fehlen-hebammen-und-auch-eine-losung_25619454 https://www.mittelhessen.de/lokales/wetzlar/wetzlar/b49-umbau-in-wetzlar-ein-megaprojekt-und-seine-folgen_25618422 https://www.mittelhessen.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/toter-nach-feuer-in-giessener-asylunterkunft_25619363 https://www.echo-online.de/politik/rheinland-pfalz/ein-jahr-nach-der-ahrtal-flut-gedenkfeier-fur-die-opfer_25617608 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/frankfurt-verliert-die-geduld-abwahl-von-feldmann-gestartet_25621225
Sieben Monate nach dem tödlichem Unfall einer Dreijährigen bleibt die Schranke im Fischbachtal ein Problem, Radweg Bleichstraße - vom Provisorium zur Dauerlösung und ein Blick auf die Gedenkfeier der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt-dieburg/fischbachtal/nach-todlichem-unfall-fischbachtal-und-die-problem-schranke_25620884 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/radweg-bleichstrasse-vom-provisorium-zur-dauerlosung_25619334 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/wandrey-wird-ob-kandidat-fur-darmstadter-cdu_25619369 https://www.echo-online.de/politik/rheinland-pfalz/ein-jahr-nach-der-ahrtal-flut-gedenkfeier-fur-die-opfer_25617608 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/frankfurt-verliert-die-geduld-abwahl-von-feldmann-gestartet_25621225
Anlässlich der verheerenden Flutkatastrophe am 14. und 15. Juli 2021 haben wir beim Bonner General-Anzeiger ein sechsteiliges Podcast-Special produziert. Zum ersten Jahrestag der Flut gibt es hier auf dem "Akte Rheinland"-Channel die erste Episode unseres Specials "Die Flut". Wenn sie euch gefällt, schaut gern beim Podcast vorbei und hört auch die restlichen fünf Teile: https://open.spotify.com/show/2FKr6VAoQncpuPjBjcxBIV Die nächste reguläre Episode von "Akte Rheinland" erscheint am 29. Juli.
Zu den zahlreichen Gebäuden, die in der Flutnacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 im Ahrtal zestört wurden, gehört auch die Kreismusikschule. Sehr viele der heute rund 200 Musikschüler*innen der Musikschule haben durch das Hochwasser Instrumente sowie Übe- und Unterrichtsräume verloren. Hilfsaktionen und Spendengelder haben die Lage des Musikschul-Vereins in der Zwischenzeit wesentlich verbessert. Für die Spender gab es jetzt ein Dankeschön-Konzert in der Rheinhalle der Stadt Remagen.
Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Bei der Flutkatastrophe letztes Jahr fehlten dem Pfarrer im Ahrtal die Worte fürs Beten. Was ihm geholfen hat, kann auch für andere in Bedrängnis ein Weg sein.
Das "Klavier von Ahrweiler" erklingt in Fulda
Bundesfamilienministerin Anne Spiegel hat für ihr Verhalten nach der Flutkatastrophe von Ahrweiler um Entschuldigung gebeten. Rücktritt: nein. Ursula Heinen-Esser (CDU) reiste nach der Flutkatastrophe nach Mallorca. Rücktritt: ja. Taktiert haben beide. Erwarten wir zu viel Moral von Politikerinnen? Moderation: Thomas Koch Von WDR 5.
Es war ein bemerkenswerter Auftritt: Familienministerin Anne Spiegel hat für ihren Urlaub nach der Flutkatastrophe von Ahrweiler um Entschuldigung gebeten. Sie erklärte ihre Entscheidung mit persönlichen Gründen und hoher Belastung. Nun ist sie einen Tag später aus ihrem Amt zurückgetreten. Wir sprechen darüber mit Katharina Hamberger, Korrespondentin im Dlf-Hauptstadtstudio.
Familienministerin Anne Spiegel hat für ihren Urlaub nach der Flutkatastrophe von Ahrweiler um Entschuldigung gebeten. Sie erklärte ihre Entscheidung mit persönlichen Gründen und hoher Belastung. Doch die Kritik an der Grünen-Poltikerin reißt auch nach dem Pressestatement nicht ab. Oppositionspolitiker fordern weiter ihren Rücktritt. Geuther, Gudulawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Familienministerin Anne Spiegel hat für ihren Urlaub nach der Flutkatastrophe von Ahrweiler um Entschuldigung gebeten. Sie erklärte ihre Entscheidung mit persönlichen Gründen und hoher Belastung. Doch die Kritik an der Grünen-Poltikerin reißt auch nach dem Pressestatement nicht ab. Oppositionspolitiker fordern weiter ihren Rücktritt. Geuther, Gudulawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Ref.: Pfr. Dr. Arno-Lutz Henkel Mod.: Rüdiger Enders
Im Bonn-Aufwacher geht es heute um Ärger bei den Karnevalsvereinen in Bonn, um Kritik an einem Bauprojekt in Castell und um den Regierungsbunker in Ahrweiler. Top Thema: Ab dieser Woche können auch die Apotheken in NRW mitimpfen.
Baumert, Johanneswww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
In der Corona-Politik lehnen manche Spitzenpolitiker Lockerungen ab, der Rest ist gegen Verschärfung. Folgerichtig dürfte also erstmal alles so bleiben, wie es ist. Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser. https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
In der sechsten und letzten Episode des Podcast-Specials zur Flutkatastrophe im Juli 2021 resümieren wir, welche Fehler in der Flutnacht gemacht wurden, und wagen einen Blick in die Zukunft: Welche Lehren können gezogen werden? Wie läuft der Wiederaufbau? Was sind Lichtblicke, die Hoffnung machen? ga.de/flutkatastrophe ga.de/starkregen https://ga.de/region/ahr-und-rhein/bad-neuenahr-ahrweiler/podcast-zur-flut-katastrophe-in-nrw-und-rheinland-pfalz-die-flut_aid-63635275 Was bedeuten die verschiedenen Sirenentöne? Video: https://www.youtube.com/watch?v=ZPvIlKoWDhE
Der Tag in NRW : Corona-Schutzverordnung NRW; Die Situation in den Krankenhäusern - eine Krankenpflegerin im Gespräch; Gewaltschutz für Männer; Panorama; Der Lebensretter von Ahrweiler; Das Polizeiauto der Zukunft; Moderation: Michael Brocker
Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
In Episode 5 des Podcast-Specials zur Flutkatastrophe am 14. und 15. Juli 2021 geht es um die Rolle der Medien. Wie arbeitet die Redaktion im Krisenfall? Wie werden Gerüchte verifiziert, wie Fake News enttarnt? Und was macht es mit Journalistinnen und Journalisten, wenn sie sich plötzlich im Krisengebiet wiederfinden? Den Liveblog zur Flut gibt es zum Nachlesen unter ga.de/starkregen. Artikel, Bilder und Videos zur Flut sind unter ga.de/flutkatastrophe zu finden. Feedback zum Podcast geht an podcast@ga.de
In Episode 4 des Podcast-Specials zur Flutkatastrophe am 14. und 15. Juli 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz geht es um die Sonder-Spendenaktion der "Aktion Weihnachtslicht" zur Flut, die der Bonner General-Anzeiger ins Leben gerufen hat. Wir sprechen über die Spenderinnen und Spender und über die Menschen, denen sie mit ihren Spenden helfen können.
Fransi und Janine kennen sich von Instagram und als sie sich im "echten Leben" sehen, kommt zusammen, was zusammen gehört. Beide haben keine Familie vor Ort und werden für sich gegenseitig schon bald zum selbstgewählten Dorf, das mit den Kindern - und mental bei diesem ganzen Elternding - unterstützt. Bis zur Flutkatastrophe in Ahrweiler, bei der Janines Familie alles verliert; und Fransi ihr hilft Unfassbares auf die Beine zu stellen. Eines unserer intensivsten Gespräche.
Diesmal bei „2Retter1Mikro“ zu Gast: Sebastian aus der Leitstelle. Mit ihm spricht man normalerweise, wenn man in Schleswig-Holstein die 112 wählt. Zuletzt hat er jedoch tagelang im Katastrophen-Flutgebiet geholfen – genauer gesagt im stark betroffenen Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sebastian berichtet hautnah und direkt von den bei ihm bleibenden Erinnerungen, denn was er dort erlebt hat, ist tief bewegend. In der abschließenden Erste Hilfe für alle thematisieren Tobi und Sebastian das Notfallbild Verbrennung.
At least 55 people have died due to severe flooding in Western Europe, caused by what experts described as the heaviest rainfall in a century. In Germany, about 1,300 people are "assumed" missing in the district of Ahrweiler, which is in Rhineland-Palatinate state, the local government said. Flash floods swept across western and southern parts of the country, causing buildings to collapse, police said Thursday. Germany is worst hit with 49 people killed, while six people died in Belgium. Luxembourg and the Netherlands are also affected.To learn more about how CNN protects listener privacy, visit cnn.com/privacy