POPULARITY
"Ich kenne die Stimme der Verführung! Sie ergriff dein offenes Ohr, sie hat dein Herz vergiftet!"- Zitat von Friedrich Schiller Über das Interview: Ronny Barthel, ein Fotograf zahlreicher Events im Bereich der persönlichen Weiterentwicklung, spricht in dieser Folge über das Thema Verführung. Er erklärt, welcher Verführungstyp wir sind, wie das Ganze mit Industriezucker, dem Sternzeichen und Human Design zusammenhängt und vor allem, wie sehr die Welt der Verführung mit dem Thema Industriezucker verknüpft ist. Ein unglaublich spannendes Interview, das viele verschiedene Aspekte – psychologisch und philosophisch – zum Thema Verführung in der heutigen Welt beleuchtet und beschreibt, wie wir uns gegen verführerische Stoffe wie Industriezucker wappnen können. In dieser Episode erfährst du:
Bibeltext: Markus 2, 1-12 Spieldauer: 22 Minuten
Stell dir vor, du stehst vor einer Idee oder Meinung und fühlst einen inneren Widerstand dagegen - das ist Reaktanz. In dieser Episode des Podcasts "Stimme wirkt" tauchen wir tief in dieses Phänomen ein und lernen, wie wir damit umgehen können. Als Gast haben wir Carmen Thomas, eine renommierte Journalistin und Expertin für Reaktanz, dabei.Hier sind die Highlights der Folge:Definition von Reaktanz: Erfahre mehr über das Gefühl des inneren "Neins", das auftaucht, wenn unsere Meinungs- oder Entscheidungsfreiheit bedroht ist.Selbstführung bei Reaktanz: Carmen Thomas teilt praktische Ratschläge, wie wir die Kontrolle über unser reaktives Verhalten übernehmen können.Sieben Grundsätze zur Optimierung: Entdecke effektive Leitsätze für persönliche Entwicklung und bessere Kommunikation, um mit Ablehnung umzugehen.Einfluss des räumlichen Settings: Erfahre, wie die Anordnung des Raumes während einer Kommunikation Reaktanz beeinflussen kann.Persönliche Anekdoten und Erfahrungen: Carmen Thomas teilt Geschichten aus ihrer langjährigen Karriere im Journalismus und gibt praktische Tipps für den Umgang mit spontanem Widerspruch.Diese Episode ist für alle gedacht, die lernen möchten, besser mit spontanem Widerspruch umzugehen - sei es im beruflichen Kontext oder im Alltag. Insbesondere Führungskräfte erhalten wertvolle Werkzeuge für den Umgang mit Reaktanz. Vergiss nicht zu abonnieren, um weitere inspirierende Gespräche rund um Stimme und Einflussnahme im Business nicht zu verpassen! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Stell dir vor, du stehst vor einer Idee oder Meinung und fühlst einen inneren Widerstand dagegen - das ist Reaktanz. In dieser Episode des Podcasts "Stimme wirkt" tauchen wir tief in dieses Phänomen ein und lernen, wie wir damit umgehen können. Als Gast haben wir Carmen Thomas, eine renommierte Journalistin und Expertin für Reaktanz, dabei.Hier sind die Highlights der Folge:Definition von Reaktanz: Erfahre mehr über das Gefühl des inneren "Neins", das auftaucht, wenn unsere Meinungs- oder Entscheidungsfreiheit bedroht ist.Selbstführung bei Reaktanz: Carmen Thomas teilt praktische Ratschläge, wie wir die Kontrolle über unser reaktives Verhalten übernehmen können.Sieben Grundsätze zur Optimierung: Entdecke effektive Leitsätze für persönliche Entwicklung und bessere Kommunikation, um mit Ablehnung umzugehen.Einfluss des räumlichen Settings: Erfahre, wie die Anordnung des Raumes während einer Kommunikation Reaktanz beeinflussen kann.Persönliche Anekdoten und Erfahrungen: Carmen Thomas teilt Geschichten aus ihrer langjährigen Karriere im Journalismus und gibt praktische Tipps für den Umgang mit spontanem Widerspruch.Diese Episode ist für alle gedacht, die lernen möchten, besser mit spontanem Widerspruch umzugehen - sei es im beruflichen Kontext oder im Alltag. Insbesondere Führungskräfte erhalten wertvolle Werkzeuge für den Umgang mit Reaktanz. Vergiss nicht zu abonnieren, um weitere inspirierende Gespräche rund um Stimme und Einflussnahme im Business nicht zu verpassen! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Folge reden wir über die vollgepackte Vorweihnachtszeit die vielen Kreativunternehmer:innen schwer im Magen und auf dem Herzen liegt. Denn intuitiv möchte jede*r etwas vom Weihnachtskuchen abhaben, gleichzeitig merken aber auch viele, dass es kaum noch ein Durchdringen, vor allem in den sozialen Medien, gibt. Wir, Nelly und ich, geben handfeste Tipps und Tricks und spornen euch an, euer sogenanntes "Weihnachtsbusiness" vielleicht noch einmal von einer anderen Perspektive zu betrachten. Sicherlich für die/den ein oder andere/n kontrovers, aber genau deswegen so wichtig, darüber zu sprechen. Gerne könnt ihr euch, falls ihr das nicht schon getan habt, noch einmal die Folge #14 herz und durchgeknallt - Adventskalender im Juli anhören, die das Thema ebenfalls aufgreift und beleuchtet.
In der vierten Episode diskutieren wir (Olaf und Markus) über ein Agenturthema: Ist es vorteilhaft, wenn ein(e) Agenturmitarbeiter(in) für das Thema des Kunden richtig brennt? Oder ist der neutrale Blick auf die Dinge besser? Darüber hinaus sprechen wir noch über das Quality Rater Guidelines Update aus dem Juli - und über das Thema “Konsens”. Welche Auswirkungen haben beide Themen auf Euren Content? Hier kommen unsere Themen: Ab 01:30: Das Zusammenspiel von Agenturmitarbeiter(in) und Kunde - unsere Erfahrungen und Meinungen Ab 17:05: https://www.mariehaynes.com/july-2022-qrg-update/ Ab 30:39: https://searchengineland.com/google-consensus-qrg-seo-387142 Dieser Podcast: http://www.omcafe-podcast.de/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/omcafe/message
In jeder ihrer Arbeiten gehe es um das Durchdringen von Theater und Film, sagt die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy. Angetrieben wird sie von dem Kampf der indigenen Völker Brasiliens um Gleichheit, Freiheit und Selbstbestimmung.Von Michael Laageswww.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Direkter Link zur Audiodatei
Gravitationswellen sind großes Rätsel der Physik. Und: Sie durchdringen die gesamte Raumzeit. Sie bilden wie die Hintergrundstrahlung einen eigenen Gravitationswellen-Hintergrund. Und mit dessen Hilfe könnte es möglich werden, die Geschichte und Entwicklung von Galaxien aufzuklären. Ist es Astrophysikerinnen und -physikern jetzt endlich gelungen, den mysteriösen Hintergrund von Gravitationswellen aufzuspüren?
Der Roman «Das verlorene Paradies» des aktuellen Literaturnobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah, der neue Lyrikband des deutschen Autors Levin Westermann und die Essaysammlung «Was fange ich bloss mit guten weissen Menschen an» der US-Amerikanerin Brit Bennett liegen heute auf dem Literaturstammtisch. Abdulrazak Gurnah, ein tansanischer, in England lebender Schriftsteller, ist dieses Jahr mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet worden. Unter anderem für sein «kompromissloses und mitfühlendes Durchdringen der Auswirkungen des Kolonialismus und des Flüchtlingsschicksals in der Kluft zwischen Kulturen und Kontinenten". Nicola Steiner bringt denjenigen Roman mit, mit dem Gurnah 1994 den internationalen Durchbruch schaffte. Er erzählt darin die Geschichte des 12-jährigen Yusuf, der Ende des 19. Jahrhunderts in Ostafrika erwachsen wird. Geprägt von einer Zeit des kolonialen Umbruchs. Der in Biel lebende deutsche Autor Levin Westermann lässt in «farbe komma dunkel» verschiedene Stimmen aufeinandertreffen. Beim Lesen folgt man den ausschweifenden, manchmal fast ins Manische abdriftenden Gedankengängen einer Person, die in der Bresse im französischen Jura weilt, und sich erinnert: an Reisen um die Welt, und an ganz viele gelesene und gehörte Texte – von Søren Kierkegaard bis zur Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück und zur Band Jamiroquai. In unzähligen Schlaufen hangelt sich der Erzähler ausgehend von diesen Erinnerungsfetzen durch fast alle grossen Themen des Lebens. Simon Leuthold ist beeindruckt vom Sog, den Levin Westermanns Langgedicht entwickelt, wie knapp und doch anschaulich er uns durch dieses Stimmengewirr von Zitaten führt. Mit ihrem Essay «I Dont Know What to Do With Good White People» wurde die junge US-amerikanische Autorin Brit Bennett 2014 auf einen Schlag berühmt. Sie setzt sich darin mit latentem Rassismus auseinander. Nun ist eine Sammlung mit unter anderem diesem Essay auf Deutsch erschienen. Bennett schreibt: «Bei den guten Weissen habe ich das Gefühl, dass sie allein für ihren Anstand bereits Lob erwarten.» Bennetts Überlegungen sind lohnende Lektüre, findet Britta Spichiger, weil sie ein gesellschaftliches Problem aus einer individuellen Perspektive beleuchten. Buchhinweise: Abdulrazak Gurnah. Das verlorene Paradies. Penguin, 2021. Levin Westermann. farbe komma dunkel. Matthes & Seitz, 2021. Brit Bennett: Was fange ich bloss mit guten weissen Menschen an? Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2021.
Hanns-Josef Ortheil gehört zu den bedeutendsten deutschen Autoren der Gegenwart. Seine Romane wurden in über 20 Sprachen übersetzt. Geboren am 5.11.1951 in Köln, war seine Kindheit geprägt von schweren Verlusten - aber auch von einem Glauben, der bis heute zentral ist bei Ortheil.Von Burkhard Reinartzwww.deutschlandfunk.de, Aus Religion und GesellschaftHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
Haben Sie sich jemals gewünscht, Sie könnten eine Schriftart oder Handschrift nachahmen, indem Sie nur einen Schnappschuss machen? https://www.engadget.com/facebook-ai-copies-photo-text-style-152032158.html Zu den Lagerarbeitern von Amazon könnten bald ein paar neue Kollegen hinzukommen: Ernie und Bert. https://www.cnbc.com/2021/06/13/amazon-details-new-warehouse-robots-ernie-and-bert.html Im Jahr 1620 segelten 102 Passagiere der ursprünglichen Mayflower von Plymouth, England, trotz der großen Herausforderung, die vor ihnen lag, auf einer gefährlichen Reise in die Neue Welt, inspiriert von der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. https://www.ibm.com/case-studies/mayflower/ Cruise, die selbstfahrende Tochtergesellschaft von GM, hat eine Kreditlinie in Höhe von 5 Mrd. Factory ZERO ist das umbenannte und renovierte Montagewerk Detroit-Hamtramck. https://techcrunch.com/2021/06/15/cruise-secures-5b-credit-line-to-buy-electric-autonomous-cruise-origin-vehicles-from-gm/ Hacker verbessern sich ständig beim Durchdringen von Cyberverteidigungen, um wertvolle Dokumente zu stehlen. https://www.scientificamerican.com/article/ai-creates-false-documents-that-fake-out-hackers/ Visit www.integratedaisolutions.com
YS 1. 41 kṣīṇa-vṛtter-abhijātasy-eva maṇer-grahītṛ-grahaṇa-grāhyeṣu tatstha-tadañjanatā samāpattiḥ Sind die seelisch-geistigen Vorgänge zur Ruhe gekommen, wird der Geist transparent wie ein Kristall. Dann ist das Wahrnehmende, die Wahrnehmung, das Wahrgenommene miteinander verschmolzen. Diese Einheit und dieses Durchdringen wird samāpatti (betrachtende Vereinigung) genannt.
Wie tief gehört unsere Spiritualität, unser Glauben oder unsere Beziehung zu Gott zu unserem Leben? Sind es nur Gewohnheiten, nette und angenehme Rituale, oder bin ich wirklich jemand, der durchdrungen ist, ein Mensch, der sich von Gott und und dem Göttlichen treffen lassen will bis auf die Herzhaut? Mein Name ist David und in meinem Kanal helfe ich Dir, Deine eigene Spiritualität zu entwickeln und Dein Leben von seiner mystischen Seite her zu verstehen. Dort berichte ich davon, wie ich selber meine Spiritualität lebe und was ich erkannt habe. Mir geht es um eine Form der Spiritualität, die im Einklang mit der eigenen Persönlichkeit ist und sich aus der Erfahrung heraus entwickelt. Es ist dadurch eine kontemplative und mystische Spiritualität, die sich zugleich der Moderne und den Wissenschaften gegenüber öffnet und daraus Impulse bekommt. Ich biete Dir nicht nur meine regelmäßigen Impulse an, sondern auch Webinare und Online-Kurse. Vielleicht hast Du ein Thema oder eine Frage, die ich einmal in meinen Impulsen aufgreifen soll? Dann schreibe mir einfach in den Kommentaren. Oder schreibe mir auf meiner Webseite. Dort findest Du noch mehr hilfreiche Videos, Texte und Möglichkeiten für Deine innere Reifung und Deinen spirituellen Weg. https://mystik-im-leben.de/ _________________________________________________________________ Abonniere meinen Youtube-Kanal, um nichts zu verpassen!!! https://short1.link/cgG3hc _________________________________________________________________ Abonniere auch meinen Newsletter - denn dann erfährst Du auch von meinen weiteren Angeboten (Online-Kurse etc.). https://bit.ly/3aYhtVP
Im 18. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der Unterscheidung zwischen dem Feld und dem Kenner des Feldes gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 13. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita. Besuche unsere Online Seminare:www.yoga-vidya.de/live-online/ und unterstütze Yoga Vidya mit Deiner Spende: www.yoga-vidya.de/spenden.
Im 18. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der Unterscheidung zwischen dem Feld und dem Kenner des Feldes gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 13. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita. Besuche unsere Online Seminare:www.yoga-vidya.de/live-online/ und unterstütze Yoga Vidya mit Deiner Spende: www.yoga-vidya.de/spenden.
Im 18. Kapitel der Bhagavad Gita wird uns der Yoga der Unterscheidung zwischen dem Feld und dem Kenner des Feldes gelehrt. Swami Sivananda erläutert dir diesen Vers des 13. Kapitels der Bhagavad Gita, der großartigen Schrift über Yoga, über spirituelles Leben und Meditation. Lies hier den Kommentar: http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/. Seminare zu Bhagavad Gita und indischen Schriften https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften.html. Alles zum Thema Bhagavad Gita zu finden auf http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita. Besuche unsere Online Seminare:www.yoga-vidya.de/live-online/ und unterstütze Yoga Vidya mit Deiner Spende: www.yoga-vidya.de/spenden.
Die Fußball-Liebe in Zeiten von Covid19. Wenn am 26.9.2020 erstmals nach über einem halben Jahr - man schrieb den 7.3.2020, als Dortmund vor ausverkauftem Haus im Borussia-Park antrat - wieder Zuschauer in einem Bundesliga-Heimspiel anwesend sein dürfen, dann hat sich vieles verändert. Ins Stadion dürfen zum ersten Saisonheimspiel gegen die Eisernen vom 1. FC Union Berlin - endlich wieder nach all den Geisterspielen! - ca. 10.000 Gladbacher, allerdings nur unter strengen Pandemie-Auflagen. Das ist für weite Teile der sog. aktiven Fanszene nicht attraktiv und schon gar nicht für die komplette Ultraszene. Deren Motto lautet: "Alle oder keiner." Stimmung, wie sie noch bis zum 7.3.2020 herrschte, kann es so nicht geben, auch wenn die anwesenden Gladbachfans guten Willens sind. Durchdringen können da die One-Man-Armys, die immer wieder ihre lauten Organe erheben, unabhängig davon, ob der Zeitpunkt passend ist oder nicht, manchmal steigt das Stadion ein, manchmal gibt es einen gesanglichen Rohrkrepierer. Auch sportlich gibt es Licht und Schatten, der VfL muss als CL-Teilnehmer nun mit einem neuen Anspruchsdenken zurecht kommen, zumal die Mannschaft trotz Corona von Manager Max Eberl zusammengehalten und sogar punktuell verstärkt werden konnte. Die Musiktipps stammen von der Plattform jamendo.com: "Restart" von Pokki DJ und "All or Nothing" von INGR8TE. Fotos zu dieser Veranstaltung finden sich auf der Seite www.dreamteam-laupheim.de oder auch bei den Auftritten des "DreamTeam Laupheim" bei Facebook, Twitter und Instagram. Viel Spaß! Mein Podcast bei podcast.de
Die Fußball-Liebe in Zeiten von Covid19 Wenn am 26.9.2020 erstmals nach über einem halben Jahr - man schrieb den 7.3.2020, als Dortmund vor ausverkauftem Haus im Borussia-Park antrat - wieder Zuschauer in einem Bundesliga-Heimspiel anwesend sein dürfen, dann hat sich vieles verändert. Ins Stadion dürfen zum ersten Saisonheimspiel gegen die Eisernen vom 1. FC Union Berlin - endlich wieder nach all den Geisterspielen! - ca. 10.000 Gladbacher, allerdings nur unter strengen Pandemie-Auflagen. Das ist für weite Teile der sog. aktiven Fanszene nicht attraktiv und schon gar nicht für die komplette Ultraszene. Deren Motto lautet: "Alle oder keiner." Stimmung, wie sie noch bis zum 7.3.2020 herrschte, kann es so nicht geben, auch wenn die anwesenden Gladbachfans guten Willens sind. Durchdringen können da die One-Man-Armys, die immer wieder ihre lauten Organe erheben, unabhängig davon, ob der Zeitpunkt passend ist oder nicht, manchmal steigt das Stadion ein, manchmal gibt es einen gesanglichen Rohrkrepierer. Auch sportlich gibt es Licht und Schatten, der VfL muss als CL-Teilnehmer nun mit einem neuen Anspruchsdenken zurecht kommen, zumal die Mannschaft trotz Corona von Manager Max Eberl zusammengehalten und sogar punktuell verstärkt werden konnte. Die Musiktipps stammen von der Plattform jamendo.com: "Restart" von Pokki DJ und "All or Nothing" von INGR8TE. Fotos zu dieser Veranstaltung finden sich auf der Seite www.dreamteam-laupheim.de oder auch bei den Auftritten des "DreamTeam Laupheim" bei Facebook, Twitter und Instagram. Viel Spaß! Mein Podcast bei podcast.de
Julia Kuhla und Hubert Kuhla überlegen in dieser Folge, wie wichtige Informationen trotz permanenter Content-Beballerung den Adressaten erreichen und was dabei wir von Influencern lernen können. Für weitere Infos besuche uns gerne auf www.feierabend-agilisten.de
Wegen der hohen emotionalen Eigenbetroffenheit ist es oft schwierig für die Konfliktparteien einen Konflikt selber angemessen zu regeln, weil natürlicherweise vom Konfliktgegner wechselseitig unterstellt wird, dass die eigenen Lösungsvorschläge lediglich andere Formen der Durchsetzungsstrategie sind. Erfolgreiches Konfliktmanagement heißt also, Konflikte nicht abzuwehren, zu verneinen, zu unterdrücken oder voreilig zu lösen, sondern wahrnehmen und als Herausforderung an unsere Flexibilität, unsere Innovationskraft und unsere Vitalität zu verstehen. Ein kooperativer Umgang mit Konflikten nimmt die Konfliktpartner ernst und zeigt sich offen für die unterschiedlichen Erfahrungen, Bedürfnisse und verschiedenen Perspektiven. Es erfordert, konträren Ideen gegenüber nicht konfrontativ sondern mit spielerischem Interesse zu begegnen. Gleichzeitig sind strukturiertes Denken und beharrliches Durchdringen und Verstehen-Wollen der Konfliktproblematik wichtige Voraussetzungen zur Lösungsfindung.
Bibelbetrachtung zu Johannes 5 --- den kompletten Podcast kannst du hier hören: https://anchor.fm/lebenmitgott --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lebenmitgott/message
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Führt das gedankliche Durchdringen eines Details zum Durchbruch oder verstellt die Konzentration auf das Detail den Blick aufs Ganze? Das hängt ganz vom Wesen des Betrachters ab, von seiner Aufmerksamkeit, seiner Beharrlichkeit und seiner Leidenschaft.
So. 11. Juni 17
So. 28. Mai 17
Durchdringen - wo und wie? Einige Infos zum Thema Durchdringen in dieser Kurzabhandlung. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz Sukadev denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Durchdringen aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga. Der Begriff Durchdringen kann interpretiert werden vom Standpunkt von Psychologie. Seminare zum Thema Yoga für Kinder. Informationen über Rückenkursleiter Ausbildung in den Stadtcentern. Dieser Audio Podcast über " Durchdringen " ist die Tonspur eines Videos, zu finden im Youtube Kanal Persönlichkeit, Ethik und Umgang mit Schattenseiten.
Die Forschung zum Lernen mit Videos hat gezeigt, dass das alleinige Bereitstellen von Videos nicht dazu führt, dass die transportierten Inhalte von den Lernenden verstanden und korrekt wiedergegeben werden können. Es stellt sich daher die Frage, wie das Erarbeiten und Durchdringen der medial präsentierten Fachinhalte optimal gefördert und unterstützt werden kann. Das e-teaching.org-Online-Event stellte zwei Projekte vor, in denen die Lernenden selbst zu Videoproduzierenden wurden. Roy Franke (Bildungsinstitut CYP) und Anke Pfeiffer (Hochschule für Technik Stuttgart) berichteten von ihren Erfahrungen bei der Projektumsetzung. Sie gingen auf die Potenziale, aber auch die Herausforderungen und Grenzen des Konzepts ein.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Die heutige Podcast-Folge ist wieder ein Gesprächs-Ping-Pong. Sie können sich auch dafür bewerben. stephanheinrich.com/pingpong Heute habe ich Nicole Schlösser als Gesprächspartnerin. Wie immer bei einem „Gesprächs-Ping-Pong“ erklärt mir zunächst meine Gesprächspartnerin, welche Art von Kunden sie typischerweise anspricht. Podcast Hörerservice: stephanheinrich.com/podcast
Das wichtigste beim Schreiben ist das Denken, sagt Dirk Kurbjuweit, langjähriger Leiter des „Spiegel“-Hauptstadtbüros. Das fortwährende und gründliche Durchdringen der Geschichte. Das beginne mit der Auswahl des richtigen Themas. Das gehe weiter mit der Entscheidung, welchen Ausschnitt man wählen möchte. „Die ganze Angela Merkel ist bekannt“, sagt Kurbjuweit in seinem Referat, gehalten auf dem Reporter-Workshop 2011, erst, wenn er sich auf eine bestimmte Facette ihrer politischen Persönlichkeit konzentriere, werde es interessant. Kurbjuweit wählt darum gern zentrale Begriffe, Leitmotive, die seinen Blick während der Recherche lenken, „um die Realität nicht zur Gänze wahrnehmen zu müssen.“ Denn: „Schreiben ist weglassen." Was Dirk Kurbjuweit sonst noch gesagt hat? Hören Sie hier.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Bronchialkarzinome stellen heute in den westlichen Industrieländern die häufigste Krebstodesursache in allen ethnischen Gruppen dar.48,49,98 Bei 75 Prozent der Bronchialkarzinome findet sich histologisch ein nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom.96 Die Prognose des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms ist im Vergleich zum kleinzelligen Bronchialkarzinom deutlich besser.90 In frühen Tumorstadien ist die Operation die Therapie der Wahl. Allerdings ist die Fünf-Jahresüberlebensrate auch im Stadium I und II mit 50 bis 60 Prozent nicht zufriedenstellend.31,61 Ungefähr 40 Prozent der Stadium I Patienten, die postoperativ als tumorfrei gelten, entwickeln innerhalb von 24 Monaten ein Rezidiv.62 Ein besseres Verständnis der molekularen Mechanismen, des Wachstums und der Ausbreitung von Bronchialkarzinomen könnten helfen, Patienten zu identifizieren, die von einer adjuvanten Therapie profitieren könnten. Die Familie der Matrix Metalloproteinasen (MMP) scheint durch ihre proteolytischen Eigenschaften eine Schlüsselrolle bei der Invasion, Migration, Ausbreitung und Metastasierung von malignen Zellen zu spielen. Hierbei spielt vor allem die Degradierung der Extrazellularmatrix, sowie die Zerstörung und das Durchdringen der Basalmembran eine entscheidende Rolle.25 MMP-9 ist in der Lage Kollagen Typ IV, einen Hauptbestandteil der Basalmembran zu degradieren.21,51,68 Die klinische Relevanz der MMP in nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen wird weiterhin kontrovers diskutiert.32,33 Diese Studie untersucht den klinischen Einfluss von MMP-9 bei einem Kollektiv von 141 Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom und langem Follow-up. Zu diesem Zweck wurde eine immunhistochemische Untersuchung zum Nachweis von MMP-9 durchgeführt. Zu Beginn der Arbeit wurde das immunhistochemische Verfahren optimiert. Nach sorgfältiger Auswahl des Antikörpers und Demaskierung der Epitope durch Wärmebehandlung zeigte sich die LSAB-Methode hervorragend geeignet zum Nachweis geringer Antigenmengen.17 Als Antikörper diente ein monospezifischer, polyklonaler primärer anti-MMP-9 Antikörper, der sowohl die aktive als auch die latente Form von MMP-9 erkennt.59 Eine homogene MMP-9 Expression fand sich in 18,4 % der Fälle. Eine Korrelation zwischen homogener MMP-9 mit dem pT-Stadium, pN-Stadium, Tumorhistologie, Tumordifferenzierung oder Geschlecht ließ sich statistisch signifikant nicht nachweisen. 128 Patienten konnten bei einem durchschnittlichen Follow-up von 72 Monaten in weitere Überlebensanalysen eingeschlossen werden. Eine statistische signifikante Korrelation konnte zwischen homogener MMP-9 Expression und ungünstigem Langzeitüberleben gefunden werden (p = 0,0135). Ebenso traten Lokalrezidive und eine Metastasierung statistisch signifikant gehäuft bei den Tumoren mit homogener MMP-9 Expression auf (p = 0,0078 und p = 0,0211). Die Cox-Regressionsanalyse zeigte, dass die homogene MMP-9 Expression mit einem p-Wert von 0,045 ein signifikanter und unabhängiger prognostischer Faktor für ein kürzeres Überleben bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom ist. Der genaue Entstehungsort der MMP-9 kann durch diese Arbeit nicht abschließend beantwortet werden. In dieser Arbeit zeigte sich eine heterogene und homogene MMP-9 Expression bei 54,6 % vorwiegend in den Tumorzellen beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom. In den Fibroblasten konnte MMP-9 in 28,8 % der Fälle in niedrigen Konzentrationen festgestellt werden, so dass die Expression von MMP-9 eher in den Tumorzellen des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms anzusiedeln ist. Die homogene MMP-9 Expression geht mit einer schlechten Prognose, einem höherem Lokalrezidivrisiko, einer höheren Metastasierung und einem kürzerem Überleben beim nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom einher. Die homogene MMP-9 Expression konnte als unabhängiger Prognosefaktor bezüglich des Überlebens ausgewählt werden. Aktuell bietet die TNM-Klassifikation beim nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom den besten prognostischen Wert. Allerdings zeigt sich in frühen Tumorstadien (Stadium I und II) bereits eine deutliche Heterogenität bezüglich des Überlebens.31 Obwohl diese Patienten kurativ durch Lobektomie und Lymphadenektomie behandelt worden sind, kommt es bei einem nicht unerheblichen Teil zu Lokalrezidiven oder zu Fernmetastasierungen, so dass bei einigen Patienten auch in frühen Stadien von einer systemischen Erkrankung ausgegangen werden muss.62 Möglicherweise kann die Expression von MMP-9 Patienten mit aggressiveren Bronchialkarzinomen identifizieren. Vor allem Patienten mit dem Stadium I oder II könnten von einer adjuvanten Chemotherapie oder von neueren Therapien, wie zum Beispiel dem Einsatz von spezifischen MMP-Inhibitoren profitieren. In der Zukunft könnten mit Hilfe weiterer Prognosefaktoren die Tumoren besser differenziert und die sich daraus ableitende Therapie weiter verbessert werden. Ziel dieser Grundlagenforschung sollte die Etablierung eines genetischen und biologischen „Fingerabdruckes“ eines jeden Tumors sein um besonders aggressive Formen zu identifizieren und dann spezifisch zu behandeln. Vermutlich werden diese Prognosefaktoren den Einzug in den klinischen Alltag finden und die Therapie des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms wesentlich beeinflussen. Durch die bessere Identifikation von Risikopatienten könnte die vollständige Remission und die Fünf-Jahres-Überlebensrate erheblich gesteigert werden. Außerdem konnte der wichtige Stellenwert der Immunhistochemie durch diese Arbeit gezeigt werden. Die Immunhistochemie ist eine technisch einfache und relativ kostengünstige Methode zur Bestimmung der wichtigsten Prognose- und Prädiktivfaktoren. Weiterhin ist die Methode wenig personalintensiv und könnte problemlos in den klinischen Alltag bei den histopathologischen Untersuchungen der Präparate mit integriert werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Das Ziel dieser Arbeit ist der experimentelle Vergleich verschiedener Munitionsarten bezüglich ihrer wundballistischen Wirkung und Wirksamkeit nach Durchschuss von Verbundglasseitenscheiben eines Personenkraftfahrzeuges unter Schusswinkeln von 30, 45 und 90. Im Mittelpunkt der Untersuchungsreihe stand vor allem die Geschosswirkung unter den jeweiligen Schusswinkeln und in diesem Zusammenhang die Frage nach einer eventuellen Handlungsunfähigkeit einer nach Durchschuss der Glasscheibe getroffenen Person. Es wurden folgende 9 mm Luger Munitionen zur wundballistischen Untersuchung verwendet: die Deformationsmunitionen A1, A4, A5, ST, GS, GSb, P.E.P., SeCa, .45ACP HP,PTP/s und die Nicht – Deformationsmunitionen .45 ACP VM, MsVG, DM41, PTP und SX2.