POPULARITY
Auf dem wahren Leben des ehemaligen Gauners Eddie Chapman beruhend, erweist sich der Spionagethriller des Bond-Regisseurs Terence Young trotz des Hintergrunds des Zweiten Weltkriegs als überwiegend leichtfüßige Unterhaltung mit sehenswerter Starbesetzung (Christopher Plummer, Romy Schneider, Gert Fröbe, Yul Brynner, Claudine Auger, Harry Meyen u.a.). Mail: podcast(at)retroboost.de
Was ist euer "Happy Place"? Was wollt ihr als Letztes von der Welt sehen? Ja, ihr ahnt es, diese Woche geht's bei der zwischenschicht wieder ums Sterben, aber aus einem sehr positiven Blickwinkel. Die Pflegenden Doreen und Marcus fahren mit dem Wünschewagen vom Arbeiter-Samariter-Bund ehrenamtlich mit todkranken Patient:innen noch mal an ihre Lieblingsorte. "Für die ist das wirklich noch mal ein Tag, der die Welt bedeutet", sagt Marcus und betont, dass der Job trotz des traurigen Hintergrunds sich sehr positiv anfühlt. Auch wenn die Fahrt aufwändig und die medizinische Versorgung im Sprinter komplexer ist, hat der Trip nichts mit einem Krankentransport gemeinsam. Es geht darum, den Lieblingsort, oft das Meer, noch mal richtig aufsaugen zu können. "Dem soll's nochmal richtig gut gehen und wir wissen, dass das die letzte Fahrt für ihn ist". Und machen die begleitenden Pflegenden dann einfach Dienst nach Vorschrift? "So'n Ausbrechen ist tatsächlich gegenüber meiner ursprünglichen Arbeit der totale Kontrast", bemerkt Doreen, selbst Hospizpflegerin. Auch wenn grade beim Abschied vom Lieblingsort dann doch manchmal die Trauer hereinbricht. "Klar, man muss als Ehrenamtlicher auch mit dem Thema klar kommen!", gesteht Marcus ein. Wie emotional darf man als Begleitperson selbst werden? Zu welchen Orten fährt der Wagen? Und ist der Lieblingsort der Fahrgäste eigentlich immer die Ostsee? Wir versprechen euch eine emotionale, aber mitreißende Folge kurz vor Weihnachten, die ihr unbedingt hören müsst! *** Möchtet ihr mehr über den Wünschewagen erfahren oder selbst Fahrten unternehmen (auch Nicht-Mediziner:innen willkommen)? Klickt euch rüber: https://www.wuenschewagen.de/
#ueberdentellerrand – der PodcastNews aus der Digital-, Kreativ-, Innovations- und Konsumwelt In diesem Podcast teilen wir unser Wissen, recherchieren und diskutieren und möchten zum Nach- oder Umdenken anregen.Teaser. „Menschen müssen für ihre Werte und Prinzipien gesehen werden und nicht für ihre Herkunft!“ Dominik und Nina sprechen mit Lucy Larbi, Unternehmensberaterin, Social Entrepreneur und Initiatorin des Afrodeutschen Startup Pitch Events AiDiA. Lucy spricht darüber, wie sie es schaffen, dass bei AiDiA Menschen danach beurteilt werden, wie innovativ und kreativ sie sind und nicht anhand der Hautfarbe oder des kulturellen Hintergrunds. "Wenn man Reibung lang genug aushält, führt das zu Innovation und performanteren Teams und schlussendlich zu mehr Umsatz", so Lucy. Was Lucy mit "Wertearbeit" genau meint, warum es ihr Ziel ist, sich selbst abzuschaffen und wie sie es schafft, sich selbst über den eigenen Tellerrand zu pushen, erfahrt Ihr in einer neuen Ausgabe von #ueberdentellerrand.Links AiDiA - Afrodeutsches Pitch Eventhttps://aidia-pitch.de/#ueberdentellerrand ► Website: https://www.hamburg-news.hamburg/ueberdentellerrand► Newsletter: https://www.hamburg-news.hamburg/newsletterDie Hamburg Marketing GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Gesprochene gibt die Meinung der einzelnen Personen wieder und repräsentiert nicht unbedingt die Meinung der Hamburg Marketing GmbH.
Auch im zweiten Band ihrer True-Crime-trifft-Fiktion-Reihe schaffen es Axel Petermann und Petra Mattfeldt, eine hochspannende Story auf Basis eines wahren Hintergrunds meisterhaft, spannend und faszinierend zu erzählen!Dabei punkten die beiden nicht nur mit der rasanten Story, sondern auch mit den Charakteren. Allen voran fasziniert mich Sophie Kaiser, die sich als Profilerin im Asperger-Autismus-Spektrum befindet und … „2332: Axel Petermann & Petra Mattfeldt – Im Kopf des Bösen. Ken und Barbie“ weiterlesen
Jedes fünfte Kind wächst in Deutschland in Armut auf. »Wolkenrotz« von Vera Schindler betrachtet die Armut von Familien konsequent aus der Perspektive von Heranwachsenden. Allerdings von Mädchen und Jungen, die sich nicht von ihrer Lebenssituation unterkriegen lassen, sondern mit Kreativität und der Kraft ihrer Freundschaft den widrigen Umständen trotzen. Unsere Podcasterin Katja Schlonski war bei einer Probe dieses gesellschaftlich brisanten und gleichermaßen warmherzigen, humorvollen und Mut machenden Stückes für Kinder ab acht Jahren dabei. Sie hat sich mit Regisseurin Stefanie Roschek, Dramaturgin Nicole Buhr und dem gesamten Team der BOXX mit Max Lamperti, Chris Carsten Rohmann, Nora Rebecca Wolff und Cosima Fischlein unterhalten. Dabei erfahren wir, was es mit dem Titel auf sich hat, wie (Theater-)Kunst zu einer echten Lebenshilfe werden kann und warum dieses Stück trotz des ernsten Hintergrunds alles andere als traurig stimmt.
Markus Eggert und Peter Grandl sprechen über das Buch "Höllenfeuer", das während Peter's Bergtouren konzipiert wurde und sich ursprünglich auf einem Berg abspielen sollte. Der Verlag überzeugte ihn jedoch, die Handlung in die Stadt zu verlagern, um politische Aspekte einzubeziehen, während die Grundgeschichte gleich blieb. Das Buch dreht sich um Terroristen, die einen Berg in einen Schauplatz des Terrors verwandeln und thematisiert die Instrumentalisierung von Religion und Manipulation von Menschen verschiedener Glaubensrichtungen. Die Diskussion erweitert sich auf die Darstellung von Gewalt in Büchern und wie sie auf Leser wirkt, wobei die Bedeutung des Hintergrunds der Gewaltdarstellung betont wird. Sie reflektieren auch über Gewaltdarstellungen in Medien wie Filmen, wobei Andeutungen manchmal effektiver sein können als direkte Visualisierungen. Peter teilt seine Philosophie, Geschichten so zu präsentieren, dass sie für den Leser authentisch und beängstigend wirken. In einer anderen Episode diskutieren Peter Grandl und Markus Eggert ausführlich über die Hintergründe ihres aktuellen Buches, in dem Charaktere aus verschiedenen Geschichten in einem fiktiven Universum interagieren. Sie sprechen über die Herausforderungen, extremistische Ansichten differenziert darzustellen und die Machtdynamik von Strafverfolgungsbehörden in Krisensituationen. Die Autoren betonen die Wichtigkeit, demokratische Werte zu wahren und gesellschaftliche Ängste differenziert zu behandeln. Die Gespräche thematisieren die Konsequenzen von Extremismus und Terrorismus für demokratische Gesellschaften, wie man präventiv reagieren kann und wie ihre fiktiven Erzählungen auf realen Ereignissen basieren. Die Diskussionen verdeutlichen die Nuancen und Tiefe ihrer Literatur sowie die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen. In einer weiteren Podcast-Episode sprechen Markus Eggert und Peter Grandl über die Abwasserkanäle von München, die eine Rolle in einem ihrer Bücher spielen. Die Diskussion wechselt zur Verfilmung von "Turmschatten" als Miniserie für Paramount+, wobei die Produktion und eine ungewisse Zukunft aufgrund von Paramounts Verkauf thematisiert werden. Sie vergleichen die Serie und den Film, diskutieren über komplexe Handlungen und Thriller wie "Höllenfeuer", die dazu beitragen können, die Demokratie zu schützen. Die Autoren teilen Pläne für zukünftige Bücher, darunter ein weltweites Szenario mit vielschichtigen Charakteren, und beenden die Unterhaltung in Vorfreude auf kommende Projekte.
Als Keyboarderin Carey Lander 2015 an Knochenkrebs stirbt, war für Camera Obscura erst einmal Schluss. Vielleicht sogar für immer. Dann kommt vier Jahre später die Einladung für eine Konzert-Kreuzfahrttour – und für die schottische Twee-Pop-Institution beginnt unverhofft ein neues Kapitel. An Bord des von Belle & Sebastian organisierten «Boaty Weekenders» wird Sängerin Tracyanne Campbell schlagartig bewusst, dass die Musik ihrer Band eine grosse Bedeutung für unzählige Fans auf der ganzen Welt hat. Ein Erlebnis, das auch ihre Songwriting-Lust neu beflügelt. Letzten Freitag erschien mit «Look To The East, Look To The West» das erste Camera Obscura-Album seit elf Jahren. Und trotz des traurigen Hintergrunds ist es songmässig nur ein ganz kleines bisschen melancholischer ausgefallen als die ersten fünf Alben der Bandgeschichte.
In dieser Folge von "The Glow Concept" habe ich das unglaubliche Privileg, zum ersten Mal zwei außergewöhnliche Frauen zu interviewen: Lisa und Moni, die Gründerinnen und Schulleiterinnen der renommierten Make-up-Schule Face Art Academy in Hamburg. Während unseres Gesprächs teilen sie ihre mutige Entscheidung, sich vor vielen Jahren in einen Beruf zu stürzen, der zu der Zeit noch nicht den gesellschaftlichen Status hatte wie heute: den Beruf des Make-up-Artists und Hairstylisten. Ihre einzigartigen Pfade führten sie schließlich zusammen, um gemeinsam die Face Art Academy zu übernehmen und ihr neues Leben einzuhauchen.Lisa und Moni bringen nicht nur frischen Wind in ihre Schule, sondern sind auch Vorreiterinnen in ihrer Branche, die sich für die Träume und Ambitionen von Menschen jeden Alters und Hintergrunds einsetzen. Während wir über ihre faszinierenden Geschichten sprechen, reflektiere ich auch über meine eigenen beruflichen Erfahrungen, Höhen und Tiefen und gewähre dabei sehr persönliche Einblicke.Dieses Gespräch dreht sich um Träume, das Manifestieren von Zielen, die Erfüllung der Seelenaufgabe und das Vertrauen in das Leben. Ein Podcast, der dazu inspiriert, den eigenen Träumen zu folgen und zu erkennen, dass darin der wahre Erfolg liegt. Viel Freude beim Zuhören!_________________________Meine Kontaktdaten:E-Mail: mail@bythia.deWebseite: https://www.bythia.deInstagram (privat): @thea.bachemInstagram (Studio): @bythia.beautyDiese Folge wurde produziert von Anna Janina Meyer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser faszinierenden Episode habe ich die Ehre, Sylvester Walch zu begrüßen, einen renommierten Experten auf dem Gebiet des Holotropen Atmens, der mit einem tiefgreifenden Hintergrund in Psychologie und spirituellen Praktiken ein reiches Wissen und jahrelange Erfahrung in dieser transformativen Atemtechnik mitbringt. Das Holotrope Atmen, entwickelt von Stanislav und Christina Grof, ist eine machtvolle Methode zur Selbsterforschung und Heilung, die durch beschleunigtes Atmen, Musik und Körperarbeit erlebt wird. In unserem Gespräch erkunden wir, wie das Holotrope Atmen als Werkzeug für persönliches Wachstum und Heilung dient. Dr. Walch teilt mit uns seine Einblicke darüber, wie diese Praxis nicht nur das emotionale und psychische Wohlbefinden verbessern kann, sondern auch einen tiefen Einblick in die menschliche Psyche bietet. Er diskutiert ihre Anwendungen und die transformative Kraft, die sie auf die Teilnehmer hat. Dieses Interview bietet einen seltenen Einblick in das Herz des Holotropen Atmens und ist ein Muss für jeden, der sich für alternative Heilmethoden, Psychologie und die Erweiterung des menschlichen Bewusstseins interessiert. 0:02:30 Erfahrung mit Holotropen Atmen und Empfehlung von Stan Grof 0:03:16 Grenzen der traditionellen Psychotherapie und Suche nach ganzheitlicheren Ansätzen 0:10:31 Verbindung zwischen früheren Erlebnissen und Atemtherapie 0:17:40 Wilhelm Reich als Begründer der körperpsychotherapeutischen Richtungen 0:21:32 Schnelleres Atmen als Einstiegshilfe in veränderte Bewusstseinszustände 0:25:03 Alles zuzulassen und zum Ausdruck zu bringen 0:28:13 Alle Aspekte des menschlichen Seins sind willkommen 0:31:13 Körperarbeit bei der Verarbeitung von Traumata 0:34:29 Rolle des Sitters als Begleiter und Erfahrungsraum-Wächter 0:37:47 Kommunikation und Schutzmechanismen für den Erfahrenden und den Sitter 0:41:41 Einfluss der Atemarbeit auf verschiedene klinische Bilder und Persönlichkeitsstörungen 0:44:54 Umgang mit labilem Hintergrund und feindseligem Verhalten 0:47:48 Erforschung des eigenen Bewusstseins und spirituellen Welten 0:49:37 Arbeit mit Substanzen 0:53:16 Gefahren von Substanzen und Nachsorge 0:56:39 Die innere Stimme als Führung und Unterstützung 1:04:30 Langfristige Auswirkungen von traumatischen Erfahrungen 1:07:28 Wichtigkeit eines therapeutischen Hintergrunds für Traumabewältigung 1:08:43 Phänomenologische Arbeitsweise und Selbstheilungskräfte des Klienten 1:09:58 Spirituelle Achtsamkeit und Mitgefühl 1:13:00 Unterschied zwischen Alltagsübung und Selbsterforschung 1:17:56 Kräfte der Homöostase und Selbstheilungskräfte durch Hyperventilation 1:20:33 Erfahrungen mit holotropem Atmen und Bewusstseinszuständen 1:21:57 Die Bedeutung der Verbundenheit und des Vertrauens Homepage Sylvester Walch Neue hochkarätige Inhalte im Atemcodeclub! (z.B. Tummo, Merpathi Puthi, Kumbhaka und vieles mehr, das noch nicht öffentlich zugänglich ist)
In dieser Episode des Athlet des Lebens Podcasts diskutieren die Gastgeber Thomas und Korbi das Thema Schnelligkeitstraining und seine Vorteile für den alltäglichen Athleten. Sie erklären dir die biomechanischen Grundlagen und die spezifischen Übungen, die zur Verbesserung der schnellen Muskelzuckungen und der Lauftechnik eingesetzt werden können. Außerdem sprechen sie über den Einfluss des athletischen Hintergrunds auf den Trainingsansatz und warum Qualität in der Ausführung von Übungen von entscheidender Bedeutung ist. Diese Episode ist vollgepackt mit wertvollen Einblicken und praktischen Tipps, um dein Training auf die nächste Stufe zu heben.
Ransomware, Deepfakes, Trojaner, Botnetze, Malware und künstliche Kriminalität – was wie der nächste Science-Fiction-Kracher von Christopher Nolan klingt, ist das heutige Thema der Babos. Michael und Endrit beschäftigen sich heute mit Cybersecurity! Diese Gefahr ist längst nicht mehr nur ein Problem der Large Caps; kleine und mittelgroße Unternehmen werden immer öfter von Cyberangriffen bedroht. Die Investmentbranche muss sich einerseits schützen, andererseits spezialisieren sich immer mehr Unternehmen in diesem Bereich und bieten hervorragende Investmentmöglichkeiten. Unser heutiger Gast, Dirk Althaus, war nicht nur einer der ersten Investoren in diesem Bereich. Mit seinem eigenen Fonds und mehreren Wikifolios zu diesem Thema ist er dank seines technischen Hintergrunds einer der Experten in Deutschland. Wenn ihr wissen wollt, welche Firmen sich aktuell den Markt aufteilen, dann schaltet ein. Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und Shareholder Value Management AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Die 31. Folge handelt von WePlanet. Die international aktive NGO setzt sich für den Schutz des Planeten und gleichzeitig für Fortschritt und Wohlstand ein. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf sauberer und ausreichender Energie. Dass dazu die Kernenergie gehört, erklärt die Organisation mit Logik, Fakten und Wissenschaft. Diese Haltung zieht sich durch die gesamte Argumentation von WePlanet und eint auch unsere Gäste. Wir reden mit drei Vorstandsmitgliedern der deutschsprachigen WePlanet-Sektion. Ulrike, Amardeo und Andreas zeigen sehr schön auf, dass Umwelt- und Klimaschutz eben keine Frage der Parteizugehörigkeit oder des beruflichen Hintergrunds sein muss.
In dieser ausführlichen Episode des Hypno School Hypnose Podcasts begrüßen die Gastgeber Astrid Krimmel und Stin-Niels Musche die Hörerinnen und Hörer zu einer tiefgehenden Diskussion über Hypnoseausbildung und -fortbildung. Der Fokus liegt auf den Kernthemen der Hypnoseausbildung und -qualität. Stin-Niels Musche und Astrid Krimmel teilen Erfahrungen und Feedback von Teilnehmern verschiedener Hypnoseausbildungen. Sie betonen die Bedeutung von qualitativ hochwertigen, praxisorientierten Trainingsprogrammen. Besonders hervorgehoben wird, wie wichtig es ist, dass die Lernenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erlangen, um effektiv und sicher in der Hypnosetherapie arbeiten zu können. Sie diskutieren auch häufige Probleme in der Hypnoseausbildung, wie unzureichende Kursinhalte, schlecht vorbereitete Ausbilder und die Notwendigkeit, persönliche Themen oder Traumata der Auszubildenden zu adressieren. Dies führt zu einer breiteren Diskussion über die Kriterien für die Auswahl einer guten Hypnoseausbildung. Dazu gehören die Bewertung der Qualifikationen und des Hintergrunds der Ausbilder, die Struktur und Inhalte des Kurses, die Größe und Dynamik der Gruppen, sowie die Nachbetreuung und Unterstützung nach Abschluss der Ausbildung. Zusätzlich wird die Wichtigkeit betont, sich über die Ausbildungsziele klar zu sein und wie diese mit den persönlichen und beruflichen Zielen übereinstimmen. Sie sprechen auch über die Relevanz von Selbsterfahrung und -reflexion im Lernprozess.
Liebe Leute herzlich Willkommen zur neuen Folge Hōkago! Nach altem Brauch besprechen wir anfangs unsere Woche & versuchen dabei uns so kurz wie möglich zu halten! Neben dem Weihnachtsstress wollten wir einen ruhigen & gemütlichen Anime wählen. Nach kurzem Überlegen entstand das Thema dieser Woche: ‚Violet Evergarden.‘ Es geht um Violet Evergarden, die nach dem Krieg versucht herauszufinden was die Worte „Ich liebe dich“ bedeuten. Aufgrund ihres schrecklichen Hintergrunds kennt sie kaum Gefühle & kann diese weder erkennen noch zeigen. Deswegen startet sie als autonome Korrespondent Assistentin in einer Firma. Ihre Aufgabe ist es für Leute Briefe zu schreiben & diese sollten möglichst stimmig und gefühlvoll sein. Wir begleiten eine Frau, die nichts als Krieg erlebt hat und als reines Instrument angesehen wurde dabei, wie sie resozialisiert wird. In diesem Prozess werden kleine Geschichten ihrer Kunden erzählt, die mitten in das Herz treffen & die Tränenkanäle in Gang setzt. Dabei macht der Anime unglaublich viel richtig: Story, Musik und Animation sind hier faszinierend. Unser Vorhaben in der besinnlichen Zeit einen schönen Anime zu finden ist uns mehr als gelungen. Weihnachtliche Grüße Hōkago
Liebe Leute herzlich Willkommen zur neuen Folge Hōkago! Nach altem Brauch besprechen wir anfangs unsere Woche & versuchen dabei uns so kurz wie möglich zu halten! Neben dem Weihnachtsstress wollten wir einen ruhigen & gemütlichen Anime wählen. Nach kurzem Überlegen entstand das Thema dieser Woche: ‚Violet Evergarden.‘ Es geht um Violet Evergarden, die nach dem Krieg versucht herauszufinden was die Worte „Ich liebe dich“ bedeuten. Aufgrund ihres schrecklichen Hintergrunds kennt sie kaum Gefühle & kann diese weder erkennen noch zeigen. Deswegen startet sie als autonome Korrespondent Assistentin in einer Firma. Ihre Aufgabe ist es für Leute Briefe zu schreiben & diese sollten möglichst stimmig und gefühlvoll sein. Wir begleiten eine Frau, die nichts als Krieg erlebt hat und als reines Instrument angesehen wurde dabei, wie sie resozialisiert wird. In diesem Prozess werden kleine Geschichten ihrer Kunden erzählt, die mitten in das Herz treffen & die Tränenkanäle in Gang setzt. Dabei macht der Anime unglaublich viel richtig: Story, Musik und Animation sind hier faszinierend. Unser Vorhaben in der besinnlichen Zeit einen schönen Anime zu finden ist uns mehr als gelungen. Weihnachtliche Grüße Hōkago
Science Underpinning Change: Understanding and showing the relevance of time to people of diverse ages and backgrounds can be not only a theoretical but a creative and cultural challenge. In this inaugural interview with Saska van Stein, the Time Out team uncover the initial processes and thinking that enabled and inspired the International Architecture Biënnale Rotterdam to organize, curate, and host the 2022 biennale It's About Time. Den Wandel wissenschaftlich untermauern: Die Relevanz von Zeit für Menschen unterschiedlichen Alters und Hintergrunds zu verstehen und aufzuzeigen, kann nicht nur eine theoretische, sondern auch eine kreative und kulturelle Herausforderung sein. In diesem einführenden Interview mit Saska van Stein deckt das Time Out-Team die anfänglichen Prozesse und Überlegungen auf, die die der Internationalen Architekturbiennale Rotterdam, die Biennale It's About Time 2022 zu organisieren, zu kuratieren und auszurichten. You can find the blog What/Next at www.planung-neu-denken.de Sound pack credits: josefpres https://freesound.org/people/josefpres/ You can find this pack online at: https://freesound.org/people/josefpres/packs/36680/
Der wichtigste Faktor, damit Teams gut zusammenarbeiten und sich zu High Performances aufschwingen können, ist psychologische Sicherheit. Aber was beinhaltet psychologische Sicherheit überhaupt? Das weiß Birgit Schumacher als Coachin für psychologische Sicherheit und Konfliktlösung. Sie spricht mit Tim und Felix über Strategien, wie es Unternehmen – und vor allem Führungskräften – gelingt, ihren Mitarbeitenden diese Sicherheit zu geben. Aufgrund ihres Hintergrunds als Projektmanagerin im Finanzbereich verknüpft Birgit unternehmerische Aspekte mit der psychologischen Sicht und kann so wertvolle Insights vermitteln. Hör also unbedingt in diese Folge rein und checke, wie es um die psychologische Sicherheit in deinem Team steht. Birgit auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schumacher/ Zur Website Birgit: https://birgitschumacher.net/ Schick uns deine Themenwünsche: https://www.digidigga.com/themenwuensche
Begleitet uns in dieser Bonus-Folge zu einem offenen Gespräch mit Jasmin Bauomy, Senior Producerin bei TRZ Media, während sie ihre einzigartige Reise in der Podcast-Branche erzählt und über ihre Erfahrungen und Herausforderungen nachdenkt. Jasmin spricht über ihren frühen Kontakt mit Audio-on-Demand, ihre Schwierigkeiten, in der Branche Fuß zu fassen, und über die Auswirkungen systemischer Herausforderungen, mit denen Frauen und Einzelpersonen mit unterschiedlichem Hintergrund in der Geschäftswelt konfrontiert sind.Über Jasmins frühe Erfahrungen mit Audio-on-Demand und die Beteiligung ihrer Familie an der Erstellung von Podcasts mit Kassetten, ihren vielfältigen Karriereweg, einschließlich ihres Hintergrunds in Meteorologie und Fotografie, ihre Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit internationalen Medienorganisationen wie PBS und Al Jazeera in Ägypten und im Ausland und die Herausforderungen, mit denen Jasmin konfrontiert war, als sie versuchte, sich in der Podcasting-Branche zu etablieren. Ein Austausch über Beharrlichkeit, die Wichtigkeit von unterstützenden Netzwerken und der Akzeptanz von Intersektionalität am Arbeitsplatz.Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert sie bitte, hinterlasst eine Bewertung und teilt sie. Seid gespannt auf weitere spannende Gespräche mit Branchenexpertinnen. Bis zum nächsten Mal!Sleepless in Jemen: https://m.soundcloud.com/aljazeera/sleepless-in-yemenEine Produktion von zebra-audio.net GmbH & Co.KGhttps://zebralution.com/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich willkommen zur allerersten Folge des KI Powerboost Podcasts! In dieser Episode spreche ich über meine persönliche Verbindung zur künstlichen Intelligenz (KI), meinen Werdegang und meine Leidenschaft für das Thema. Meine Erfahrungen in der Prozessoptimierung und meine Arbeit mit mittelständischen Unternehmen im Bereich der KI stellen einen wichtigen Teil meines Hintergrunds dar. Ich erkläre auch, wie wir in unseren Projekten Menschen für das Thema KI sensibilisieren und Verständnis für die Chancen und Möglichkeiten schaffen, die damit einhergehen. Ich freue mich, dass du dabei bist, und wünsche dir viel Spaß beim Zuhören! Timestamps [00:02:15] Unternehmerrolle, spannende Reise. Leidenschaft für KI und künstliche Intelligenz. [00:03:28] Prozessoptimierung, Digitalisierung, Automatisierung, KI, Chatbots, Startups, Medizinsoftware. [00:07:54] Herausforderung von KI bei der Integration in unternehmen [00:10:01] Outro Keywords KI Powerboost Podcast, Niklas Volland, erste Folge, Hintergründe, KI, Alltag, Tools, Hintergrund, Persönlichkeitsentwicklung, Volk, Werdegang, Unternehmen, Technologieunternehmen, Personal Brand, künstliche Intelligenz, Interviewen, Video, Sonne, Rollo Schatten, Themen, Bamberg, Studium, Kommunikationswissenschaft, Mitgründer, Prozessoptimierung, Prozessdigitalisierung, Automatisierung, Entwicklerteam, Apps, Software, Webentwickler, Transformationsprojekte, Digitalisierungsstrukturen, Change Management, KI-Tools, digitale Transformation
Die 21-jährige Ajla durfte ich durch eine gemeinsame Freundin kennenlernen. Die Schweizerin mit Balkan-Wurzeln hat mich nicht nur fasziniert, weil sie mich an mein jüngeres Ich erinnert, sondern auch wegen ihres Mindsets und ihres religiösen Hintergrunds, die wichtige Komponenten für ihre Leichtigkeit darstellen. Ajlas Vater hat Islamtheologie studiert, und daher wurde die Religion zu Hause richtig gelebt. In dieser Podcast-Folge bringen wir euch die muslimische Religion näher und zeigen auch, wie man sich trotz des Glaubens gut in eine neue und moderne Gesellschaft integrieren kann! Welcome to my podcast!Instagram: @ajlamz / @therealmira / @roadtosuccessbymiraTikTok: @ajlamz / @the_real_mira Mixing and mastering: www.fiverr.com/dbsound
Folge #24 Eines der ersten Dinge, um die man sich bei einem Food Foto kümmert ist der Untergrund bzw. der Hintergrund. Und genau deswegen, ist es auch so enorm wichtig, hier die richtige Entscheidung zu treffen. Und ganz gleich, ob du ein:e Profi-Fotograf:in bist oder einfach nur deine Köstlichkeiten auf Instagram teilen möchtest – die Wahl des richtigen Hintergrunds kann ... Read More Der Beitrag Der passende Untergrund für deine Food Fotos erschien zuerst auf Food Foto Campus.
Wer gibt Menschen mit Suchtgeschichte, Ex-Knackis, Alleinerziehenden und Menschen mit Migrationshintergrund schon eine Chance auf Arbeit? Die hässliche Wahrheit ist: Wer mehr als ein solches „Vermittlungshemmnis“ hat, bleibt in aller Regel überall draußen. Überall? Nein! In Lüneburg steht eine Müslirösterei, die extra gegründet ist, um Menschen eine Chance zu geben. Timm Duffner ist einer der Gründer von HEYHO. Er sagt: Wir stellen keine Menschen ein, um Hafer zu rösten, wir rösten Hafer, um Menschen einzustellen. Timm hat eine Karriere im Lebensmittelmarkt hinter sich, war Deutschlandchef von Ben & Jerry's. Hier liegt eine Wurzel von HEYHO. Über das Eis kannte er die Greyston Bäckerei, die Ben & Jerry's mit Brownies beliefert. Die Bäckerei ist berühmt für ihre Open Hiring-Policy: Jede Person, die einen Job will, bekommt eine Chance zu arbeiten. Es gibt weder Hintergrunds- noch Vorabprüfungen. Wenn eine Stelle frei wird, bekommt sie die nächste Person auf der Warteliste, ohne dass Fragen gestellt werden. Die drei Gründer von HEYHO hatten – unabhängig voneinander – genau diese Geschichte im Kopf. Einmal diese Gemeinsamkeit realisiert, haben sie drei Tage später ihr Unternehmen gegründet. Mit dabei die Selbstverpflichtung: Mindestens ein Drittel der Belegschaft hat „multiple Vermittlungshemmnisse“. Inzwischen ist die Quote längst höher. HEYHO ist ambitioniert. Nicht nur sollen sie die Integration vollbringen, an der fast alle sozialen und öffentlichen Angebote scheitern: Menschen wieder echte Teilhabe zu ermöglichen. Timm will mit HEYHO darüber hinaus einen Arbeitsplatz schaffen, der allen guttut. Für Menschen, die über Jahre lautstarke Standpauken als einzige Form des Feedbackgesprächs kennengelernt haben. Für Menschen, die zusehen mussten, wie der frisch unterzeichnete Arbeitsvertrag vor ihren Augen zerrissen wurde. Für Menschen, denen wir als Gesellschaft über Jahre und teils Jahrzehnte nachdrücklich vermittelt haben, dass sie nicht dazu gehören. Und wenn wir schon dabei sind, für alle anderen im Unternehmen auch. Timm berichtet: Einzelne Mitarbeiter stehen täglich schon eine halbe Stunde vor Toresöffnung vor der Firma, weil sie sich auf ihre Arbeit freuen. Welches Unternehmen kann das bitte von sich behaupten? Bewerber kommen auch ohne langwierige Suche in Zeiten des Arbeitskräftemangels. Profitabel ist HEYHO ohnehin. Ist HEYHO damit ein Lernprojekt für funktionierende Teilhabe und auch Modell für eine zukunftsfähige Arbeit? Diskutieren wir es. Gutes Müsli können sie jedenfalls auch. Zu Gast: Timm Duffner, Gründer der sozialen Müslirösterei HEYHO
Mexiko ist weltberühmt und verzaubert immer mehr Urlauber aus der ganzen Welt mit seinen schönen Stränden. Auch viele Deutsche verlieben sich in das Land und wollen sogar nach Mexiko ziehen. Doch man hört immer wieder von hoher Kriminalität in Mexiko. Wie schön und wie unsicher ist es denn wirklich in Mexiko zu leben? Das und mehr besprechen wir in unserem aktuellen Podcast mit Luis Cuesta Salces, der seit 25 Jahren in seiner eigenen Anwaltskanzlei in Mexiko City tätig ist und aufgrund seines deutschen Hintergrunds viele deutsche Mandanten und Unternehmen in Mexiko bei Themen wie Immobilienkauf, Migration und Steuern begleitet.
Heute geht es in der Zank Quest um ein Lern-Adventure aus dem Jahre 1993 namens Pepper's Adventures in Time. Warum es trotz dieses pädagogischen Hintergrunds ein feines Spiel ist und […]
In der heutigen Folge will ich mit euch ein paar der Themen ansprechen, über die viele Frauen im und nach ihrem Wochenbett nicht so gerne reden. Ich bin Lea, habe in der Vergangenheit zum Thema Frauengesundheit geforscht und the weeks gegründet – ein Unternehmen, das Produkte fürs Wochenbett in Bio-Qualität herstellt. Wegen meiner eigenen Erfahrung im Wochenbett und meines beruflichen Hintergrunds ist mir die erste Zeit nach der Geburt mir ein wirklich wichtiges Thema. Und vor allem das Sprechen über die Themen, die im Wochenbett so riesig sind, danach aber irgendwie verschiwinden: Wochenfluss, mentale Gesundheit, der erste Stuhlgang und die vielen Schweißausbrüche. Lets break some taboos together – aber hört selbst. Mit dem Code ALLESISTOK bekommt ihr 10% im the weeks Wochenbettshop. Folgt the weeks für noch mehr "alles ist ok": the weeks auf Instagram the weeks auf TikTok Und Hilfe zu Wochenbettdepressionen bekommt ihr zum Beispiel hier: Verein Schatten und Licht Smart Moms - Hilfe bei Wochenbettdepressionen
Gravitationswellen sind großes Rätsel der Physik. Und: Sie durchdringen die gesamte Raumzeit. Sie bilden wie die Hintergrundstrahlung einen eigenen Gravitationswellen-Hintergrund. Und mit dessen Hilfe könnte es möglich werden, die Geschichte und Entwicklung von Galaxien aufzuklären. Ist es Astrophysikerinnen und -physikern jetzt endlich gelungen, den mysteriösen Hintergrund von Gravitationswellen aufzuspüren?
In der heutigen Folge ist Lea Borgmann eure Expertin für die Vorbereitung aufs Wochenbett und den Wochenbettplan. Lea hat in der Vergangenheit zum Thema Frauengesundheit geforscht und the weeks gegründet – ein Unternehmen, das Produkte fürs Wochenbett in Bio-Qualität herstellt. Wegen ihrer eigenen Erfahrung im Wochenbett und ihres beruflichen Hintergrunds ist ihr die erste Zeit nach der Geburt ein wirklich wichtiges Thema. Und darum möchte sie heute mit euch überlegen, wie ihr euch gut auf das Wochenbett und all seine Herausforderungen vorbereiten könnt. Mit dem Code ALLESISTOK bekommt ihr 10% im the weeks Wochenbettshop. Folgt the weeks für noch mehr "alles ist ok": the weeks auf Instagram the weeks auf TikTok
ZOOM hat ein neues Update angekündigt für den 24.01.2022. Lange wurde es angekündigt von ZOOM und in den Vereinigten Staaten auch schon längst möglich, soll nun auch das Video in den Warteraum kommen. Ich freue mich riesig, da ich diese Funktion total toll finde. Du kannst so schon einmal Deine Teilnehmenden auf das kommende Meeting vorbeireiten und so viel mehr Sinne oder Emotionen wecken, als über den Begrüßungstext. Darüber hinaus kannst Du jetzt die Breakout-Sessions nach dem Start, umbenennen, löschen und hinzufügen. Eine tolle Funktion, die so manche größere Meetings oder Interaktionen erleichtern. Inhalt:
John Ismailoglu erzählt, wie er von New York nach Berlin kam, wieso er bei Allianz F200 anheuerte und welche Herausforderungen er bewältigen musste, um als zugelassener Versicherungsfachmann in Deutschland zu arbeiten. Er erklärt, welchen Fehler viele Unternehmer machen, wieso die deutsche Mentalität gut für sein Geschäft ist und und wie LinkedIn nutzt, um mit Menschen in Kontakt zu treten und seine eigene Marke aufzubauen. Darüber hinaus spricht er über die Vorteile eines internationalen Hintergrunds, seine Rolle als Vater und was er seinen beiden Töchtern mitgeben möchte.
Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten
Christian Dworzak-Jungherr ist an vorderster Front, wenn es darum geht junge Menschen, in der Pandemie und abseits davon, zu begleiten. Er arbeitet für den Verein „Multikulturelles Netzwerk“, der sich den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellt. Ihr Angebot ist für ALLE Kinder und Jugendliche, unabhängig ihres ökonomischen und kulturellen Hintergrunds. Im gemeinsamen Gespräch ging es um die Bedürfnisse von Jugendlichen und die Angebote, die sich nach diesen richten. Außerdem sprachen wir über Notwendigkeit von Jugendarbeit und darüber wie wichtig es ist, Perspektiven aufzuzeigen und einen Raum zu schaffen, in dem junge Personen einfach Sein dürfen und jemanden haben mit dem sie sich austauschen können. Das Gespräch zeigt auf, dass wir Entscheidungen treffen müssen, die zukunftsorientiert sind. Wir müssen bedachter an die Sache ran gehen und können von Jugendlichen sehr viel lernen. Eines der Sachen, die sie Christian beigebracht haben, ist zu endschleunigen und nicht immer alles schnell, schnell machen zu sollen. In diesem Sinne: Chill amal! Diese Folge ist im Zuge der Kampagne "FIT & STRONG" in Kooperation mit der österreichischen Gesundheitskasse entstanden. Die Kampagne soll Jugendliche darauf aufmerksam machen, dass sie mit ihren Problemen nicht alleine sind und soll zeigen, dass es Hilfsmittel gibt, die einem weiterhelfen, wenn es einem nicht so gut geht. Mehr Informationen findest du auf: www.fit-and-strong.at Viel Spaß mit der Folge! „Die Ali Mahlodji Show" gibt es als Video auf YouTube, aber auch als Podcast auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Links dazu findest du hier: diealimahlodjishow.com Wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über das Abonnieren des Channels, eine Bewertung, ein Kommentar oder, wenn du uns einen Daumen, ein Like, ein Herz und ganz viel Liebe dalässt. ♥️
Triggerwarnung: Diese Episode behandelt Themen der häuslichen Gewalt und Kindeswohlgefährdung. Dieses Mal spricht Tobias Schlegl mit Rettungssanitäterin Joanna, die parallel zu ihrem Beruf Soziale Arbeit studiert. Sie thematisiert heute als Schwerpunkt-Thema die „sozialen Notfälle“ im Rettungsdienst, die von psychischen Ausnahmesituationen bis zu Fällen der plötzlichen Traumatisierung reichen. Im Gespräch berichtet Joanna über Einsätze, die ihr besonders nahe gingen, aber auch welche, die trotz eines eher ernsten Hintergrunds schön waren. Zum Abschluss der Folge gibt es wichtige Hinweise, was wir in sozialen Ausnahmesituationen tun können und an wen wir uns in den verschiedenen Fällen wenden können.
Dr. Martin Fröhlich ist General Counsel der Krüger Group, eines inhabergeführten Unternehmens. Der ehemalige Freshfields Anwalt analysiert für uns, was heute (!) für ihn einen guten Anwalt ausmacht. Außerdem gibt es Antworten hierzu: Wie digitalisiert man die Rechtsabteilung eines traditionellen Mittelständers? Welches interdisziplinäre Wissen hilft mir, als Anwalt meinen Mandanten richtig gut zu beraten? Wie erbringt ein Unternehmensjurist für seine internen Kunden im Unternehmen gute in-House Beratung? Am Schluss noch ein Highlight, nicht nur für Fußballfans: Martin erzählt uns, wie er als Präsident von Alemannia Aachen, auch dank seines juristischen Hintergrunds, seinen Verein in einer krisenreichen Zeit unterstützen konnte, auch wenn das nicht immer einfach war. Für Fragen und Feedback schreibt und gerne an info@legaleap.de. Mehr Informationen rund um das Thema bewusste Kommunikation im Mandatsverhältnis findet ihr unter https://www.legaleap.de/ und in unserer Linkedin-Gruppe: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills
NSU-Sprengstoffanschlag Probsteigasse, Köln - Beweisaufnahme (5/24) Am 19. Januar 2001 detonierte in der Kölner Probsteigasse in einem iranischen Lebensmittelgeschäft ein in einer Christstollendose deponierter Sprengsatz. Wochen zuvor hatte ein Kunde die Dose zusammen mit kleineren Einkäufen in einem Korb hinterlassen. Eine der beiden Töchter des Ladeninhabers, Daria P.*, damals 19 Jahre alt, wurde bei der Explosion lebensgefährlich verletzt. In der Beweisaufnahme erläutern sie und ihre Familie, welch schwerwiegende Folgen der Anschlag für ihr Privat- und Geschäftsleben hatte. Polizisten, die beim Einsatz nach dem Anschlag dabei waren, schildern das ungeheure Ausmaß der Zerstörung. Die Vernehmung der Beamten zeigt, dass auch bei diesem Verbrechen nicht in Richtung eines rechtsextremen Hintergrunds ermittelt wurde. Vor Gericht reflektiert die zu diesem Zeitpunkt 32jährige Daria P. auf beeindruckende Weise ihre Haltung zu dem, was ihr widerfuhr. *Name von der Redaktion geändert BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Martina Gedeck, Thomas Thieme u.a. https://ndr.de/radiokunst
Der französische Komponist war ein Jahr Stipendiat in der Villa Medici in Rom, und die Aussicht auf die ewige Stadt sowie das römische Licht lassen xien ins Schwärmen kommen. Gleichzeitig komponiert der IRCAM-Doktorand subtile elektronische Musik mittels Textzeilen. Blondeau entwickelte auch dreidimensionale, topologische Musik-Landkarten, um Gemeinsamkeiten von musikalischen Zellen zu veranschaulichen: «espaces compositionelles», und xier bewegt sich während des Komponierens quasi als Flaneur durch diese Kompositionsräume. Philosophische und kulturtheoretische Texte sind Inspirationsquellen für die meisten von Blondeaus Werken: Walter Benjamin, Michel Foucault, Aby Warburg oder die Farbenlehre von J. W. Goethe, sie sind Teil des gedanklichen Hintergrunds dieser Stücke. Diese sind regelmässig an den renommiertesten Festivals für neue Musik zu hören. Ebenso interessieren den 34-Jährigen Blondeau Zwischenräume: Die «Musique mixte» etwa ist xiese Spezialität. Mit Musik, gemischt aus instrumentalen und elektronischen Klängen erkundet Blondeau hybride Klangräume, oder reflektiert in einem der jüngsten Werke, dem Musiktheater «They», Räume für das neutrale Geschlecht.
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Die Tech-Startup-Szene ist für junge Ingenieur*innen besonders spannend. "Technik aufs Ohr" fragt nach und hat Amanda Acebey-Torrejon und Marc Flören, Co-Founder des Düsseldorfer Start-ups Pointreef, eingeladen. Unsere beiden Gäste haben Pointreef gemeinsam mit ihrem ehemaligen Kommilitonen Robert Milost 2017 gegründet. Amanda und Robert haben beide einen Bachelor of Engineering in Medientechnik, während Marc Medieninformatiker ist. Innerhalb von drei Jahren hat sich das junge Trio dank dieses interdisziplinären Hintergrunds ein breites Leistungsspektrum aufgebaut: Seinen Kunden bietet Pointreef mit Hilfe von 3-D Scan-Technologie Lösungen für digitale 3-D-Rekonstruktionen und digitale Bestandsaufnahmen von Gebäuden bis hin zu VR Training Szenarien in realitätsgetreuen Umgebungen. Amanda und Marc waren bei uns zu Gast und wir sprechen darüber, warum sie Pointreef überhaupt gegründet haben, wie sie das geschafft haben und was man mit 3-D-Scans alles anfangen kann. Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)
Corona ist das Thema 2020: Die Zeit, einer ernstzunehmenden Pandemie. Die Zeit, in der die üblichen Spinner aus ihren Ecken kriechen und sich berufen fühlen, Ihrem Leben endlich einen Sinn zu geben und der Welt das kundzutun, was mancheiner nichtmal seinem Psychater anvertrauen würde. Aber es ist auch die Zeit, in der wir alle Anfang des Jahres von einem Lockdown betroffen gewesen sind und plötzlich sehr viel Zeit dort verbringen durften und gar mussten, wo wir normalerweise erst nach Feierabend willkommen sind - zu Hause! Wir beide haben den Lockdown gänzlich unterschiedlich wahrgenommen und besprechen recht kontrovers, wie wir alles erlebt haben: Die Arbeit, virtuelle Meetings, Heimwerker-Projekte und auch unser Konsumverhalten. Der eine ist mittlerweile pleite vor lauter Anschaffungen, der andere braucht bald einen Goldspeicher. Es gibt einiges Ernstes, aber auch viel Spaß - unser Blick hinter die Kullissen in der Corona-Zeit und die ganz persönliche Sicht der Dinge abseits des wirklich schlimmen und ernstzunehmenden Hintergrunds der Pandemie. Aber wir stellen heute mal das Positive und unseren Frohsinn in den Vordergrund, um den Rest kümmern sich ja täglich alle anderen Medien...
Dominic Veken ist Werbeprofi und Philosoph - vielleicht für sich genommen schon ein Widerspruch in sich. Aber bei Dominic passen diese beiden Welten sehr gut zusammen, denn er ist Unternehmensphilosoph und beschäftigt sich mit der Frage, welchen Sinn eigentlich große Unternehmen verfolgen und wie sie die Mitarbeitenden und Kunden von der eigenen Mission überzeugen können. Bevor er sich als Berater und Speaker selbstständig gemacht hat und Managing Director der Sinn-Beratung BrightHouse wurde, war er bei der Werbeagentur Kolle Rebbe für Kunden wie Otto, Bionade oder den Wahlkampf Angela Merkels zuständig. Wir diskutieren mit Dominic darüber, warum es manchen Unternehmen wie beispielsweise Apple oder Tesla gelingt, die eigene Marke mit einem regelrechten Kult aufzuladen, während andere Unternehmen über ein extrem schlechtes Image verfügen. Ist ein sinnvolles Produkt auch automatisch ein nachhaltiges Produkt und wo zieht Dominic für sich die Grenze bei der Auswahl seiner Beratungsmandate? Außerdem sprechen wir mit ihm darüber, ob es verwerflich ist, wenn der Trend zu mehr Purpose eigentlich bei Unternehmen aus der Motivation heraus gefördert wird, um produktiver und rentabler zu werden. Ist Sinnhaftigkeit nur der neueste Trick des Kapitalismus, um uns alle bei der Stange zu halten? Dominic ist aufgrund seiner Erfahrung und seines akademischen Hintergrunds ein spannender Gesprächspartner für diese kontroverse Debatte und wir sind gespannt auf deine Meinung - schick sie uns gerne! Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Herzlichen Dank auch an unseren Supporter Africa GreenTech. Wenn Du Interesse daran hast, mit einem Investment ab 250 € nicht nur eine solide Rendite zu erzielen, sondern auch die Energiewende in Afrika voran zu bringen, dann erhältst Du unter www.africagreentec.investments alle wichtigen Informationen. Mit dem Gutscheincode “Geilmontag” bekommst Du außerdem einen 5% Nachlass auf deine Fundingsumme. Wir empfehlen dir auch unsere Podcast-Folge mit dem Gründer Torsten Schreiber! Risikohinweis: Das hier vorgestellte Crowdinvesting in Africa GreenTech stellt keine Anlageberatung dar. Wir weisen dich ausdrücklich darauf hin, dass ein Investment mit Risiken verbunden ist und von dir vorab gründlich überlegt sein sollte. Im Zweifelsfall kann es zu einem Totalverlust des von dir eingesetzten Kapitals kommen. Unseren Gast Dominic findest Du im Netz: www.veken.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de Foto: Dominic Veken Grafik: Kristin Fichtner
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Umstrittene Corona-Massentests in Hongkong In Hongkong haben die Behörden mit Massentests auf das Coronavirus begonnen. Die Teilnahme ist freiwillig. An der Aktion sind Ärzte und Firmen aus Festlandchina beteiligt. Dies schürte Sorgen in der Bevölkerung der Sonderverwaltungszone, dass die Regierung in Peking über die Tests Daten und DNA-Informationen von Hongkongern abschöpfen könnte. Vertreter der pro-demokratischen Bewegung riefen daher zum Boykott der Tests auf. Seit Beginn der Registrierung meldeten sich rund 500.000 Menschen an. Dies sind allerdings nur etwa sieben Prozent der 7,5 Millionen Einwohner von Hongkong. Maduro begnadigt mehr als 100 Oppositionelle In Venezuela hat Präsident Nicolás Maduro 110 Oppositionsabgeordnete und Vertraute seines Widersachers Juan Guaidó begnadigt. Die Entscheidung sei "im Interesse einer nationalen Versöhnung" gefallen, erklärte die Regierung in Caracas. Zu den Begnadigten zählt unter anderem Guaidós Kabinettschef Roberto Marrero, der im März 2019 wegen "Terrorismus" inhaftiert worden war. Die Begnadigungen erfolgten drei Monate vor geplanten Parlamentswahlen, die die wichtigsten Oppositionsparteien boykottieren wollen. Guaidó hatte sich im Januar 2019 selbst zum Übergangspräsidenten Venezuelas erklärt. Opposition möchte Partei in Belarus gründen Die Demokratiebewegung in Belarus hat die Gründung einer Partei angekündigt. Die neue politische Kraft solle den Menschen, die Veränderungen in Belarus wollten, eine Heimat geben, sagte die führende Oppositionelle Maria Kolesnikowa in einer Videobotschaft. Die Partei werde "Wmestje" (auf Deutsch: "Miteinander") heißen. Kolesnikowa hatte eng mit der ins Exil gegangenen Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja zusammengearbeitet. Die Opposition erkennt den im August offiziell verkündeten Wahlsieg von Staatschef Alexander Lukaschenko nicht an. Polen akzeptiert deutschen Botschafter Nach monatelanger Wartezeit hat die polnische Regierung dem Amtsantritt des designierten deutschen Botschafters in Warschau, Arndt Freytag von Loringhoven, zugestimmt. Das bestätigte Polens Vize-Außenminister Szymon Szynkowski vel Sek. Der deutsche Diplomat hätte seinen Posten eigentlich längst antreten sollen, doch gab es Vorbehalte gegen den 63-Jährigen wegen dessen familiären Hintergrunds. Sein Vater Bernd Freytag von Loringhoven diente 1944 und '45 als Adjutant in Adolf Hitlers Führerbunker. Hamas und Israel vereinbaren Deeskalation Nach intensiver Vermittlung Katars hat die im Gazastreifen herrschende Hamas eine neue Waffenruhe mit Israel verkündet. Die Attacken mit Brandballons auf israelisches Territorium würden komplett eingestellt, verlautete aus Kreisen der radikal-islamischen Palästinenser-Organisation. Die israelische Zivilverwaltung für die besetzten Gebiete teilte ihrerseits mit, der als Reaktion auf die Angriffe geschlossene Grenzposten Kerem Schalom werde wieder geöffnet. Auch Treibstofflieferungen in den Gazastreifen würden wieder erlaubt. Welthandelsorganisation hat keinen Chef mehr Inmitten der coronabedingten weltweiten Rezession ist die Welthandelsorganisation führungslos geworden. Der bisherige WTO-Generaldirektor Roberto Azevêdo räumte wie angekündigt zum 31. August seinen Posten, er wechselt zum US-Konzern PepsiCo. Wer Azevêdos Nachfolge antreten wird, ist nach wie vor unklar. Bisher haben sich acht Kandidaten beworben, doch die US-Regierung will unbedingt einen Amerikaner ins Amt hieven. Das wiederum trifft auf den Widerstand aus China und Europa. Dadurch droht ein monatelanges Führungsvakuum an der Spitze der WTO.
Sam Raimi produziert das Reboot des von ihm ebenfalls produzierten US-Remakes von The Grudge und beraubt eben dieses um viele Elemente, die Genrefilme mit japanischem Hintergrund eigentlich erst gruselig machen. Inklusive des japanischen Hintergrunds.
Für die 31. Folge des piqd Hintergrunds hat Florian Schairer mit Anna Feist, Chris Köver und Daniel Schulz über ihre Beiträge gesprochen. Dabei geht es um Drogenpolitik, Stalking-Apps und Jugenderfahrungen mit Rechten in Ostdeutschland. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/piqd-hintergrund-drogenpolitik-stalking-apps-jugend-in-ostdeutschland
Betrachten wir Objekte genau, fühlen wir uns eng und getrennt. Mit einem offenen Fokus fühlen wir uns hingegen weit und mit allem verbunden. Wenn wir Objekte genau betrachten, konzentrieren wir uns. Wir benennen und beurteilen sie. Dadurch fühlen wir uns eng und getrennt. Wenn wir das gleiche Objekt als Teil des Hintergrunds betrachten, fühlen wir uns offen und mit allem verbunden. Das Gleiche gilt für das Hören mit einem engen oder einem diffusen Fokus. Diese Meditation ermutigt uns, bewusst anstatt etwas aktiv zu tun, einfach offen, still und ohne Mühe verfügbar zu sein.
Feel-Good B2B. Der Podcast für erfolgreiches Feelgoodmanagement.
Ob ein Feelgoodmanager eine Ausbildung benötigt oder nicht, entscheidet sich aufgrund seines beruflichen Hintergrunds, seiner tatsächlichen Aufgaben als Feelgoodmanager und seiner Zukunftsperspektiven. Die Vor- und Nachteile einer Ausbildung stelle ich hier vor.
Am 27. Juni 2001 ermordeten zwei Mitglieder der rechtsradikalen Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) Süleyman Taşköprü in seinem Lebensmittelgeschäft in Hamburg-Altona. Bis heute sind die Umstände nicht vollständig aufgeklärt, und es kam zu zahlreichen schweren Ermittlungsfehlern und Pannen, die ebenfalls nicht aufgearbeitet sind. Nicht nur, aber eben auch im Land Hamburg wurde die Möglichkeit eines rechtsradikalen Hintergrunds des Mordes komplett ausgeschlossen. Im Gegenteil wurden wiederum rassistische Stereotype bemüht, und davon ausgegangen, dass der Hintergrund des Mords in der migrantischen Community zweifelsohne Mafia, Glücksspiel oder Familienprobleme sein muss. Unter anderem wurde entgegen aller Ermittlungserkenntnisse der Vater von Süleyman Taşköprü, Ali Taşköprü verdächtigt, seinen Sohn umgebracht zu haben. Die Familie leidet bis heute unter den Folgen dieser Ermittlungen. Zu klären wäre gerade in Hamburg, das um die 2000er herum eine der stärksten Neonazi-Szenen in Deutschland verzeichnete, ob und wie lokale Nazis dem NSU beim Mord an Süleyman Taşköprü halfen. Dies ist vor dem Hintergrund brisant, dass sich der Hamburger Verfassungsschutz zu der Zeit damit rühmte, die lokale Szene durch eigene V-Leute bestens im Griff zu haben. Trotz all dieser Fehler und offenen Fragen ist Hamburg bis heute das einzige NSU-Tatort-Bundesland, das keinen Untersuchungsausschuss eingesetzt hat, um das Behördenversagen aufzuklären und zum Aufklären des gesamtes NSU-Komplexes beizutragen. Quellen der Folge: Deutschlandfunk-Artikel mit Begründung Abgeordneter, warum sie gegen Untersuchungsausschuss sind NSU-Watch zum Mord in Hamburg Abendblatt-Artikel zum Einsatz des Hellsehers NRD-Artikel zu Süleyman Taşköprü Initiative für die Aufklärung des Mordes an Süleyman Taşköprü [ZEIT-Artikel zur Situation der Familie Taşköprü und zu Anwohner-Protesten gegen Straßennamen] 6 Der Deutschlandfunk mit einer Geschichte des Rechtsterrorismus in der BRD
S02E12 – Kreativitätstechniken Wie steht es um Eurer Kreativität? In jedem von uns steckt Kreativität, mal mehr mal weniger. Es gibt aber zahlreiche Techniken und Methoden, welche die Kreativität fördern und mit denen man Struktur in die Ideen bekommt. Sei es für einen selbst oder mit dem ganzen Team. Diese Techniken stehen heute im Fokus der aktuellen Ausgabe. Picks Kleiner Kalender, Online-Kalender mit Auflistung nationaler und internationaler Motto-, Aktions- und Gedenktage inkl. Erläuterung des Hintergrunds – das bringt einen immer wieder auf neue Ideen … IdeaFlip, digitales Flipchart, Voice Record, Voice Recorder für Audioaufnamen mit sehr viel Konfigurations- und vor allem Exportmöglichkeiten. iOS, Kostenlos mit 7,99€ InApp Kaufoption. Besuche unsere neue Facebook-Gruppe oder unsere Facebook-Fanpage oder maile uns einfach an stefan@marketing-masterminds.de. Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir. Weitere Folgen der Marketing MasterMinds findest du im Netz bei www.online-erfolgreicher.de
S02E12 – Kreativitätstechniken Wie steht es um Eurer Kreativität? In jedem von uns steckt Kreativität, mal mehr mal weniger. Es gibt aber zahlreiche Techniken und Methoden, welche die Kreativität fördern und mit denen man Struktur in die Ideen bekommt. Sei es für einen selbst oder mit dem ganzen Team. Diese Techniken stehen heute im Fokus der aktuellen Ausgabe. Picks Kleiner Kalender, Online-Kalender mit Auflistung nationaler und internationaler Motto-, Aktions- und Gedenktage inkl. Erläuterung des Hintergrunds – das bringt einen immer wieder auf neue Ideen … IdeaFlip, digitales Flipchart, Voice Record, Voice Recorder für Audioaufnamen mit sehr viel Konfigurations- und vor allem Exportmöglichkeiten. iOS, Kostenlos mit 7,99€ InApp Kaufoption. Besuche unsere neue Facebook-Gruppe oder unsere Facebook-Fanpage oder maile uns einfach an stefan@marketing-masterminds.de. Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir. Weitere Folgen der Marketing MasterMinds findest du im Netz bei www.online-erfolgreicher.de
Eric, Stefan und Christopher besprechen „The Martian“. Dank eines raumfahrt-nerdlichen Hintergrunds bei ihnen gibt es einen ausführlichen Überblick zur Technik von „The Martian“. Viel Spaß beim Hören!
Mit seinem, etwas ungewöhnlichen Helfer Gregorious-Randolph-Egnat Grün, kurz GREG genannt, coacht Klaus Wunderlich Menschen und Firmen darin, sich durch kleine Veränderungen und viel Spaß an der Sache, im Alltag umweltfreundlicher zu verhalten. Schließlich benehmen wir uns zwar, als hätten wir noch eine Reserve-Welt, aber in Wirklichkeit gibt es nur diese eine und es wird Zeit, dass wir etwas sorgsamer mit ihr umgehen.Zusammen mit Timo Wuerz war Klaus Wunderlich hier auf Vortragsreise und wir haben die Gunst der Stunde genutzt und bei einem Aufenthalt in Schwäbisch Hall dieses Interview geführt. Dabei ging es, trotz des ernsten Hintergrunds des Themas, sehr unterhaltsam und gleichsam spannend zu. Freuen Sie sich auf viele praktische Tipps und Einsichten um Stück für Stück in dieses wichtige Thema einzutauchen, ohne dabei den erhobenen Zeigefinger zu schwingen oder die moralische Keule. Vielmehr geht es darum, mit Spaß an die Verbesserungen heranzugehen, die einem ohne stärkere Einschnitte im Leben, möglich sind.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05
Wir untersuchen stark gekoppelte Phänomene unter Verwendung der Dualität zwischen Eich- und Gravitationstheorien. Dabei liegt ein besonderer Fokus einerseits auf Vortex Lösungen, die von einem magnetischem Feld verursacht werden, und andererseits auf zeitabhängigen Problemen in holographischen Modellen. Das wichtigste Ergebnis ist die Entdeckung eines unerwarteten Effektes in einem einfachen holografischen Modell: ein starkes nicht abelsches magnetisches Feld verursacht die Entstehung eines Grundzustandes in der Form eines dreieckigen Gitters von Vortices. Die Dualität zwischen Eich- und Gravitationstheorien ist ein mächtiges Werkzeug welches bereits verwendet wurde um stark gekoppelte Systeme vom Quark-Gluonen Plasma in Teilchenbeschleunigern bis hin zu Festkörpertheorien zu beschreiben. Die wichtigste Idee ist dabei die der Dualität: Eine stark gekoppelte Quantenfeldtheorie kann untersucht werden, indem man die Eigenschaften eines aus den Einsteinschen Feldgleichungen folgenden Gravitations-Hintergrundes bestimmt. Eine der Gravitationstheorien, die in dieser Arbeit behandelt werden, ist eine Einstein--Yang--Mills Theorie in einem AdS--Schwarzschild Hintergrund mit SU(2)-Eichsymmetrie. Der Ansatz für das Eichfeld ist so gewählt, dass die zugehörige Quantenfeldtheorie einem externen Magnetfeld ausgesetzt ist. Oberhalb eines kritischen Magnetfeldes wird die Konfiguration instabil und zeigt einen Phasenübergang zu einem Supraleiter. Die Instabilität wird mit zwei Ansätzen untersucht. Zum einen werden Fluktuationen des Hintergrunds betrachtet und die Quasinormalmoden analysiert. Zum anderen zeigt die numerische Analyse der Bewegungsgleichungen, dass das effektive Schrödinger-Potential mit stärker werdendem Magnetfeld sich so lange verändert, bis ein gebundener Zustand möglich wird. Der sich ergebende supraleitende Grundzustand ist durch ein dreieckiges Vortexgitter gegeben, wie eine störungstheoretische Entwicklung über einem kleinen Parameter proportional zur Größe des Kondensats zeigt. Zur Bestimmung des energetisch bevorzugten Zustands wird mithilfe der holographischen Übersetzungsvorschrift die Gesamtenergie verschiedener Lösungen berechnet. Hierfür wird die Lösung der Bewegungsgleichungen zur dritten Ordnung in oben genanntem Parameter berechnet. Zusätzlich wird gezeigt, dass dieses Ergebnis auch für den Fall einer AdS--hard wall Geometrie gilt, also einer Feldtheorie mit Confinement. Als nächstes erweitern wir das einfache Gravitationsmodell um ein chemisches Potential und wiederholen die Untersuchung. Sind das chemische Potential, das magnetische Feld oder beide groß genug, so befindet sich das System in einer supraleitenden Phase. Wir berechnen das Phasendiagramm des Systems numerisch. Der Grundzustand der supraleitenden Phase nahe dem Phasenübergang ist ein dreieckiges Vortexgitter, wobei der Gitterabstand nur von der Stärke des magnetischen Feldes abhängt. Die Relevanz dieser Ergebnisse wird im Zusammenhang mit inhomogenen Grundzuständen in holographischen Supraleitern diskutiert, einem Themengebiet welches in letzter Zeit viel Interesse auf sich gezogen hat. Die erhaltenen Resultate sind nicht nur aufgrund der vorher unbekannten inhomogenen Lösung der Gravitationstheorie mit Schwarzem Loch neuartig. Es ist auch interessant, dass ein großes magnetisches Feld die Vortexstruktur im Grundzustand induziert anstatt sie zu unterdrücken. Des Weiteren untersuchen wir zeitabhängige Phänomene in einer holographischen Erweiterung des Kondomodells. Letzteres beschreibt ein einfaches Modell in der Festkörperphysik, in welchem eine magnetische Verunreinigung stark an ein Elektronenreservoir koppelt. Die holographische Beschreibung erfordert Techniken der numerischen Relativitätstheorie und erlaubt uns die Entwicklung des Systems nach einem plötzlichen Sprung in der Kopplungskonstante zu simulieren. Diese Doktorarbeit basiert auf Ergebnissen, die der Autor während des Studiums am Max-Planck-Institut-für-Physik in München, Deutschland unter der Betreuung von PD Dr. J. K. Erdmenger von August 2011 bis Mai 2014 erreicht hat. Die relevanten Veröffentlichungen sind: [1] M. Ammon, J. Erdmenger, P. Kerner, and M. Strydom, “Black Hole Instability Induced by a Magnetic Field,” Phys.Lett. B706 (2011) 94–99, arXiv:1106.4551 [hep-th], [2] Y.-Y. Bu, J. Erdmenger, J. P. Shock, and M. Strydom, “Magnetic field induced lattice ground states from holography,” JHEP 1303 (2013) 165, arXiv:1210.6669 [hep-th].
Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Stadtplanung ist zunehmend mit sozialräumlichen Segregationsprozessen und „gespaltenen Städten“ konfrontiert, die mit gesellschaftlicher Marginalisierung und Ausgrenzung sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen einhergehen. Insbesondere Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund wachsen zum Teil in problembelasteten Stadtvierteln auf, in denen die einheimische Bevölkerung zur Minderheit geworden ist, was zur Entwicklung von Parallelgesellschaften oder ethnischen Enklaven führen kann. Auch im Bildungssystem lassen sich vielfältige Aspekte von Integration und Segregation beobachten. Besonders gravierend stellt sich die Bildungssituation für die Bewohner sogenannter Problemviertel dar, unter denen Immigranten mit niedrigem sozioökonomischen Status meistens überrepräsentiert sind und deren Kinder sich nur geringe Chancen auf dem Arbeitsmarkt einrechnen können. In Luxemburg ist man sich der Bedeutung dieses Themas zunehmend bewusst. Die besondere Sprachensituation Luxemburgs sowie die außergewöhnlich hohe Zahl an Migranten führen dazu, dass sich auch in Luxemburg sozialräumliche Segregationsprozesse identifizieren lassen. Im Rahmen der Sozialplanung Luxemburgs wird die soziale Bevölkerungsstruktur genauer analysiert. Integration fängt bereits in der Schule, wenn nicht sogar in der Vorschule an. Deswegen sind Maßnahmen zur Integration von sozial benachteiligten Kindern in den Schulen und im Umfeld der Schulen besonders wichtig. Mein Promotionskonzept bezieht sich auf die Erweiterung der schulischen und außerschulischen Fördermöglichkeiten, die erforderlich sind, um hauptsächlich in sozial benachteiligten Stadtvierteln der Stadt Luxemburg ein lokales Netzwerk zu schaffen, das erlaubt Bewohner und insbesondere Kinder besser zu integrieren. Ein zentrales Anliegen der Arbeit ist deswegen die Untersuchung der Kooperation zwischen Schulen und der Gemeinde in den jeweiligen Schulbezirken. Dabei stellt die Analyse des sozialen Hintergrunds der Schüler und die Gegebenheiten des jeweiligen Einzugsgebietes der Schule den Ausgangspunkt für diese Untersuchung dar. Eine rein quantitativ ausgerichtete statistische Analyse reicht natürlich nicht aus, um die „Problemschulen“ zu untersuchen. Ergänzend zu den Ergebnissen der Berechnung eines sozialen Indexes für die Schulbezirke werden in ausgewählten Beispielen qualitative Fallstudien durchgeführt, in denen die Wechselwirkungen zwischen schulischen Aktivitäten und kommunalplanerischen Mitteln genauer untersucht werden.
Die schon länger angekündigte Folge zu unseren Wünschen, Vorstellungen und Grundsatzkritiken am bisherigen und aktuellen DSA. Die Folge ist ziemlich lang und beinhaltet folgende Gebiete: 1) Abenteuer und Metaplot 2) Regionalspielhilfen und Hintergrund 3) Regeln und Gesamtkonzept 4) Unsere Wünsche für kommende Publikationen 5) Unser Konzept für die Zukunft des Metaplots und des aventurischen Hintergrunds. […]
The Global Contemporary: Kunstwelten nach 1989 Comment by curational advisor N´Goné Fall N’Goné Fall, Interview (April 2010) im Rahmen der Ausstellung The Global Contemporary. Art Worlds After 1989, ZKM | Museum für Neue Kunst [17.09.2011–19.02.2012] N’Goné Fall ist kuratorische Beraterin im Rahmen der kommenden Ausstellung The Global Contemporary. Art Worlds After 1989. Ihre Aufgabe besteht darin, sich mit den Herausforderungen des Forschungsprojektes »Global Art and the Museum« zu beschäftigen und in Anbetracht des umfassenden Themas der Globalisierung bei der Auswahl der künstlerischen Arbeiten zu beraten. Dabei sollen »all the voices of the world« und ihre verschiedenen Sichtweisen berücksichtigt werden. Auf diese Weise möchte N’Goné Fall verhindern, dass sich der Fehler früherer Ausstellungen über Globalisierung wiederholt, welche die Welt nur durch die Brille des eigenen kulturellen Hintergrunds gesehen haben. Sie führt weiter aus, dass es das erklärte Ziel der Ausstellung im ZKM sei, eine Plattform für die unterschiedlichen Sichtweisen der Welt anzubieten. Die aus dem Senegal stammende Kuratorin für zeitgenössische Kunst arbeitet auch als Architektin.