POPULARITY
In dieser Folge (94) spricht Mareike mit Anabella Peiffer, Absolventin der HFF München (Abt. V, Kurs 2014), über ihren spannenden Weg in die Filmproduktion, ihre Erfahrungen am Set und was es bedeutet, Produktionskoordinatorin zu sein. Warum Produktion?: Wie Anabella zur HFF kam und warum sie sich für die Produktionsseite des Filmemachens entschieden hat.Die Rolle der Produktionskoordination: Einblick in ihre Arbeit – was genau macht eine Produktionskoordinatorin und wie sieht ihr Alltag aus?Ihre Leidenschaft für unterschiedliche Positionen in der Filmproduktion.Reisen und Film: Wie das Unterwegssein ihr Leben beeinflusst und was das für Freundschaften und Familie bedeutet.Über geheimnisvolle Unterstützung bei der Bewerbung.....vieles mehr Viel Vergnügen beim hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Klack, Gunner www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Zwischen Familie, Glaube und Widerstand: DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS berührt, erschüttert und bleibt lange im Gedächtnis. Mit DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS liefert Mohammad Rasoulof ein atemloses, mutiges Meisterwerk, das den politischen Widerstand im Iran durch die Linse einer zerrissenen Familie zeigt. Der Film hat nicht nur die Jury in Cannes überzeugt, sondern steht nun auch auf der Shortlist für die Oscars und ist bei den Golden Globes nominiert. In unserem Microfazit sprechen wir über die immense Kraft des Films, seine bewegende Geschichte und warum er unbedingt gesehen werden muss. Kinostart: 26. Dezember 2024 im Verleih von Alamode Film © Films Boutique / Alamode Film
Restaurantszenen im Fernsehen und auf der großen Leinwand sind meistens hübsch anzusehen. Von Requisite, Regie und Schauspieler:innen verlangen sie eine minutiöse Vorbereitung. Autorin: Andrea Burtz Von Andrea Burtz.
Monsters: The Lyle and Erik Menendez StoryNever Let GoWolfsMegalopolisInterstellar Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf diese Ghibli-Folge hatten beide richtig Vorfreude! Mit "Der Mohnblumenberg" haben wir zwar einen weiteren Film unter der Regie von Goro Miyazaki, dieses mal aber mit einem Skript von seinem Vater. Die Zeitperiode spricht dabei beide an und das Quartier Latin ist auch wahrscheinlich eines der Highlights der ganzen Ghibli-Reihe. Ob sich Goro damit aber von seinem ersten Fehlschlag rehabilitieren kann? Währenddessen nahm bei seinem damals angekündigten letzten Film "Wie der Wind sich hebt" Hayao Miyazaki selbst wieder im Regiestuhl Platz. Julian äußerte ja bereits in einigen, vorigen Folgen seine große Lust auf den Film: Flugzeugbau und ein vielleicht mehr geerdeter Miyazaki-Film, hallo? Lukas bringt aber auch eine besondere Motivation mit: Er hat den Film nämlich jetzt zum zweiten Mal geschaut und dabei sogar im Flugzeug!
Taucht gemeinsam mit Stefan Fak in die glamouröse Welt der Filmbranche ein und seid dabei, wie er gemeinsam mit seiner Gästin, Andrea Gerhard, enthüllt ob ein Filmdreh nicht nur ein Schmaus für die Augen, sondern auch für den Gaumen ist. Andrea Gerhard ist nicht nur als Schauspielerin in der ZDF-Serie "Der Bergdoktor" aktiv. Sie engangiert sich auch als Nachhaltigkeitsaktivistin und setzt sich für eine gesündere Erde ein. Im Gespräch berichtet Andrea, wie das Thema Ernährung und Nachhaltigkeit auf Filmsets behandelt wird und welche Rolle die Green Actors Lounge dabei spielt. Lasst euch von Andreas Engagement inspirieren und lernt ihre Sicht auf die Themen Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft kennen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!
Glasner, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Bestsellerautor Daniel Kehlmann stellt den Regisseur G.W. Pabst in den Dunstkreis der Nazis, was dessen Nachfahren erzürnt. Während dem Schauspielerin Sandra Hüller im neuen Holocaust-Film «Zone Of Interest» eine deutsche Idylle lebt, jenseits der Mauer des Horrors von Auschwitz. Fiktion unbegrenzt? Daniel Kehlmann schreibt Bestseller. Seine Methode ist immer dieselbe: Der Protagonist seiner Geschichte ist ein Mensch, der tatsächlich in der Vergangenheit lebte, der meist vielen Menschen bekannt ist. «Lichtspiel», das bereits im Herbst erschienene neueste Werk wirft weiterhin Wellen. Fiktion steht für Kehlmann über der Wahrheit, so dichtet er dem grossen Regisseur des deutschen Stummfilms, G.W. Pabst und dessen Sohn, Nazi-Sympathien an, was die Nachfahren in Österreich und der Schweiz erzürnt. Sie wehren sich dagegen, dass ihre Familiengeschichte «überschrieben» wird, und verlangen vom Verlag eine Erwähnung im Buch, dass es sich bei «Lichtspiel» in weiten Teilen um Fiktion handle. Wie kann, beziehungsweise darf man den Holocaust erzählen? Ist das Unfassbare darstellbar? Diese Fragen beschäftigen nicht zuletzt seit Spielbergs Drama «Schindlers Liste». Nun erhält die Holocaust-Darstellung im Film eine neue Dimension: «Zone Of Interest» heisst das zugleich faszinierende und verstörende Werk von Jonathan Glazer, das diese Woche in die Kinos kommt. Die Banalität des Schreckens, hier dargestellt durch den idyllischen Familienalltag der Familie des Lagerleiters Rudolph Höss, während der Horror und die Gräueltaten des nur durch eine Mauer getrennten Konzentrationslagers Auschwitz fast ausschliesslich auf der Tonspur zu hören sind. Nur sehr selten deuten nächtliche Aufnahmen von rauchenden Schornsteinen oder Infrarotaufnahmen einer Wiederstandkämpferin auch visuell auf den Völkermord hin. In der Hauptrolle glänzt einmal mehr Oscar-Anwärterin Sandra Hüller. Der Schweizer Dokumentarfilm «Die Anhörung» der Regisseurin Lisa Gerig stellt Befragungen im Asylwesen, die Essenz jedes Asylverfahrens, nach. Mit Menschen, die genau darüber Bescheid wissen, weil sie dabei waren. Entweder auf der Seite, die befragt, oder auf jener, die antwortet. Der Film zeigt hautnah, wie solche Anhörungen ablaufen – und was es für die Asylsuchenden heisst, wenn anhand von ihren Erzählungen über ihr Leben entschieden wird. Wer hat die besten Chancen auf Asyl? Sind es die, die ihre Lebensgeschichten am eindrücklichsten erzählen können? Der Film gewann kürzlich den Hauptpreis an den Solothurner Filmtagen.
(00:00:35) Seit der Antike geistert sie in den Köpfen herum, die Idee einer «Weltformel»: Die Vorstellung, dass man absolut alle physikalischen Erkenntnisse auf ein einziges Modell reduzieren könnte. Mit diesem Konzept spielt auch ein phantastischer neuer Kinofilm: «Die Theorie von Allem». Weitere Themen: (00:04:20) Bunt, schrill und mit viel Pop – wieso die Oper «Carmen» am Theater Basel unsere Kritikerin begeistert. (00:08:51) Neue Kategorien bei den Grammys – was bringen sie? (00:13:08) Plädoyer für eine Wiederentdeckung der Langsamkeit – Klangwechsel beim längsten Musikstück der Welt von John Cage.
The Holdovers ist in Deutschland zwar ein für diesen Film prädestinierter Weihnachtsstart verwehrt geblieben, ein sehr guter Weihnachtsfilm macht im Januar oder jedem anderen Monat aber natürlich trotzdem immer noch sehr viel Freude. Regisseur Alexander Payne schafft es nicht nur, seine Hauptdarsteller*innen um den brillant aufspielenden Paul Giamatti zu Höchstleistungen zu treiben, sondern auch seinen in den 70ern spielenden Film so aussehen und sich so anfühlen zu lassen, als sei dieser auch in derselben Zeit gedreht worden.
In dem Film „Wie wilde Tiere“ gerät der Konflikt der Bauern eines galizischen Dorfes mit einem zugereisten Paar zu einem Albtraum.
***Triggerwarnung*** in der Folge werden psychische Erkrankungen und Suizid thematisiert Gestern Abend wurde wieder eine unserer Folgen „Uncovered“ für ProSieben ausgestrahlt. Dieses Mal geht es um eine Plattform, die wir alle kennen. Für die Gen-Z funktioniert sie als internationale Sprache, die ältere Generation sieht in ihr häufig eine Gefahr für junge Menschen - das chinesische Musikvideoportal TikTok. Für den Film „Wie gefährlich ist TikTok?“, treffen sich Thilo und Caspar, der Redakteur des Films, in diesem Podcast mit zwei sehr unterschiedlichen Gästen. Jules, auch bekannt als Julia Wulf, spricht mit uns über ihr Leben als Berliner Influencerin. Sie erzählt uns, wie ihr Alltag in der Branche aussieht, wie sie sich ihre berufliche Zukunft vorstellt, dass ihr eine politische Message in ihren Beiträgen wichtig ist und warum sie keine Psychotherapie macht. Außerdem zu Gast ist in dieser Folge Elias Jessen, er ist Psychologe und Teil eines Hilfsangebots, dass sich an Jugendliche auf TikTok richtet. Er berät jeden Monat mehrere Tausend Jugendliche, die mit Depression und Selbstmordgedanken kämpfen und kennt die Schattenseiten von Social Media. Er erklärt uns, wie der Algorithmus zur Social-Media-Sucht führen kann und in welcher Verantwortung die Plattformen gegenüber ihren Nutzer:innen stehen.
Heute besprechen wir den romantischen (?) Film Wie ein einziger Tag (Original: The notebook), in dem Ally und Noah uns zeigen, wie Liebe nicht sein sollte. Warum wir lange nach diesem vermeintlichen Liebesideal gestrebt haben und wie Liebe auch gefährlich sein kann, erfahrt ihr heute. Verpasst nicht die längsten Outtakes aller Zeiten mit vielen Streaming-Tipps :) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
Was braucht die deutschsprachige Filmbranche? Was hat der Filmnachwuchs zu sagen, der vor den Startlöchern des ernsthaften Einstiegs in die künftige Arbeitswelt steht. Judith Frahm und Fritzie Benesch haben es sich in ihrem Studium an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF nicht nehmen lassen in Eigeninitiative die Gesprächsreihe "Ausnahmezustand Film?!" zu starten, die nicht "um den heißen Brei" redet, sondern mit diversen Gästen ganz konkret den Finger in die Wunde legt. **Zum gesamten Beitrag:** https://indiefilmtalk.de/episodes/142-ausnahmezustand-film-wie-wollen-wir-miteinander-arbeiten ---------- Social Media - @indiefilmtalk Steady - https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about Paypal - https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk Webseite - https://indiefilmtalk.de/
Ein Standpunkt von Jonny Rieder.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Jonas Alters Dokumentation „Höchstens vier Wochen“ begleitet den „längsten Streik in der Geschichte des deutschen Gesundheitswesens“.Der Verfall der Kliniken in diesem Land zeichnet sich schon lange ab. Wie soll ein Gesundheitssystem funktionieren, wenn es Gewinn machen muss? An Personal wird gespart, dafür gibt es reichlich unnötige OPs. Erst ist das Personal ausgebrannt, dann sterben die Patienten. Toll gemacht, Politiker! Wie immer. Zeit für einen Streik.... hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-film-wie-ein-skalpell-von-jonny-rieder+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Norwegen ist ein mutmasslicher russischer Spion aufgeflogen. Er hat sich als brasilianischer Forscher ausgegeben und ist so ein Jahr lang unentdeckt geblieben. Im Podcast «News Plus» schauen wir diese filmreife Spionage an und fragen: Einzelfall oder nicht? Die Expertise gibt es von Geheimdienst-Experten Adrian Hänni. Er sagt: «Vor allem die Grossmächte sind dick im Spionage-Business drin». Und: «Auch in der Schweiz wird spioniert.» Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik? Meldet euch via newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37
Zum Kinostart von "Liebesdings" durfte sich Elyas M´Barek aussuchen, worüber er 15 Minuten reden will. "Essen", war seine spontane Antwort. Außerdem neu im Kino: "Thor: Love & Thunder" und "Willkommen in Siegheilkirchen". Darüber sprechen wir mit Regisseur Marcus H. Rosenmüller. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Thomas Gottschalk im neuen "Minions"-Film: "Ich will nicht der nörgelige Alte werden"Biopic über den King of Rock 'n' Roll: Die Sensation Elvis PresleyMännerbild im Film: Wie ist ein Mann ein Mann?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Auch im zweiten und letzten Teil unserer Rückschau auf "Diamantentfieber" bemühen wir uns, euch neue Sichtweisen auf das kontroverse 007-Abenteuer zu eröffnen. So diskutieren wir die These eines spannenden Artikels, der behauptet, dass der Film ein Werk des Surrealismus sei. Außerdem machen wir Ausflüge in die Architektur des Films und erklären euch, warum das Sounddesign des Films ein extra Lob verdient. Mail: podcast-007@outlook.de Twitter: @007PodcastDE Facebook: @007PodcastDE Instagram: instragram.com/007podcastde Website: mdavs.de Einladung-Link zu Discord (5x und eine Woche lang gültig) https://discord.gg/VaqtXCyX
Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Im ersten Teil der Fünfzigjahrfeier zu Connerys (vorerst) letztem Auftritt als 007 diskutieren Kai und Sebastian, warum Diamantenfieber wie ein voller Aschenbecher nach einer Partynacht wirkt – und warum das nicht unbedingt schlecht sein muss. Außerdem klären sie auf, warum der Soundtrack ein echtes Highlight ist und was den Film mit der Frauenzeitschrift Brigitte verbindet. Obendrauf noch ein bisschen Bond-News und fertig ist die Bombe Surprise! Mail: podcast-007@outlook.de Twitter: @007PodcastDE Facebook: @007PodcastDE Instagram: instragram.com/007podcastde Website: mdavs.de
"Lichter" heißt der Abschlussfilm von Jessica Kühn, Rebecca Zehner und Philipp Roszykiewicz. Die Drei studierten "Design audiovisueller Medien" an der Bergischen Universität Wuppertal und haben mit dem fertigen Film ihr Abschlussprojekt beendet. Mittlerweile ist der Film abgedreht und produziert und wurde zuletzt für Festivals eingereicht. Wir wollten gerne wissen was in den knapp zwei Jahren nach unserem ersten Interview passiert ist und wie die Dreharbeiten im September 2020, mitten in der Corona-Pandemie, verliefen. Außerdem sprechen wir auch über die vielen kleinen und großen Herausforderungen die so ein Filmdreh mit sich bringen kann. +++Dein Abo hier auf Spotify hilft uns sichtbarer zu werden und ist völlig kostenlos.+++ Unser erstes Interview - Folge 69 - Wie "Lichter" überhaupt entstand: https://open.spotify.com/episode/1RgfoK4YKqtIKYBQ9UDehK?si=93f761ef6a8c4913 Lichter auf Instagram: https://www.instagram.com/lichter.film/ Homepage: https://lichterfilm.wixsite.com/meinewebsite Für neuste Neuigkeiten, folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/ausgangpodcast Weitere Folgen, Infos und Kontaktmöglichkeiten gibt's auch über unsere Homepage: www.ausgangpodcast.de Alle Infos kurz und knapp im Presskit: www.presskit.ausgangpodcast.de Direkte Post an: mail@ausgangpodcast.de LGBTQI+-Themen interessieren dich? www.diebuntestunde.de Hier auf Spotify folgen: https://open.spotify.com/show/4PKr1MJ8Z0jQAFv82tVqfm?si=QFOWFg8hQt6nroVDRJCYpw
Es werden die Hausaufgaben von letzter Woche abgefragt, wir beschäftigen uns mit der Frage PC oder Mac, Jimmy Hendrix wird schneller beim spielen, Spiele werden von der Filmindustrie ausgeschlachtet, Shimano = Tempo Taschentücher sowie Wasserstoff Ja/ Nein Danke
Es gibt drei Formen von Attraktion. Wie gehen hier auf die visuellen Aspekte ein und den Unterschied in der Wahrnehmung von Männern und Frauen. Gehört mit zu der kleinen Filmschule (das ist nämlich Casting), denn obwohl ihr mir hier bei allen Psychologie-Themen die Bude einrennt - brauch ich nur "Film" vorne drann zu schreiben und ihr seid alle weg. Wir wären als Menschheit um einiges weiter, wenn das alles Allgemeinbildung wäre. Gerade wenn ihr selbst schreiben wollt. Hört euch an was ihr wollt, ich sage es nur in den Raum. Daher ist das hier der heimliche Teil 4. Ha! Wer sich wundert warum ich von "Leoparden-Kloppern" spreche. Teil 1 der Psychologie im Film "Wie funktionieren Geschichten". Hier reden wir über Attraktion und wie klicken Frauen und Männer dabei. Mit ein bisschen Verspätung (weil ich bin gerade produktionstechnisch unterwegs) und auf Anfrage: Wahrnehmung von Attraktion und die Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Wenn ihr euch das dann mal ansehen wollt: Geht auf Youtube und sucht nach "Fiona Apple Criminal (Official Video)". Das ist us-amerikanische Königsklasse und die nutzen alle Formen der Attraktion in den einzelnen Szenen mit ihr über 5 Minuten non-stop. Da habt ihr das mal geballt auf höchstem Niveau. Habt Spaß und bleibt gesund.
Am 5. Juli 1960 wird "Außer Atem" erstmals in Deutschland gezeigt. Mit seinem ersten Spielfilm revolutionierte der französische Regisseur Jean-Luc Godard die Kinowelt.
Autor: Kötzing, Andreas Sendung: Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14
Was sind die Beweggründe um einen Image-Film zu produzieren? Wie gehst du am effektivsten vor und was sollte davor alles abgeklärt werden? Instagram: http://bit.ly/MoodFilmsInstagram Fragen über Fragen, welche den ersten Impuls schnell trüben können und den eigentlichen Nutzen oft unsichtbar machen. Denn ein Imagefilm sollte nicht das Bild vermitteln, dass du der geilste und allerbeste in deiner Branche bist. Wenn dies so rüberkommt, bist du sofort in der Schublade unsympathisch. Es geht nämlich vielmehr darum, deine Grundwerte sichtbar zu machen und zu kommunizieren, wofür du und deine Firma steht. Dies geschickt mit deinem Angebot verknüpfen und am besten Kunden für dich sprechen lassen. Linkedin: http://bit.ly/2voEhvA Business-Content heisst das Stichwort. Eine optimale Ergänzung oder auch Alternative dazu ist ein Content-Day. An einem solchen Tag werden mehrere kurze Filme produziert und dazu die passenden Fotos. Alles ist auf Mehrwert für deine Kunden ausgelegt. Denn so gibst du, bevor du bekommst. Ganz nach dem Prinzip, wer sät wird ernten. Ein positiver und auch gewünschten Nebeneffekt ist die langfristige Bindung deiner Kunden. Gerne informiere ich dich über mein Angebot von Businesscontent. https://mood-films.com
Nach dem wir uns in der letzten Review Booksmart vorgeknöpft haben, stellen wir uns dieses Mal die Frage: Wie geht es noch nerdiger? Und mit Scott Pilgrim vs. The World ziehen wir alle Register. Bunt, schräg und überdreht. Aber taugt sowas als vollwertiger Film? Wie immer gilt: Nicht verpassen! Und damit herzlich Willkommen zu Review #25 von NSRT - Nerd Science Recorded on Tape. Dem einzigen Podcast über Filme, den ihr wirklich braucht. Details zur Folge: https://nsrtpodcast.podigee.io/51-review25 Video zur Folge: https://youtu.be/2xnu6df1cLA
Ich habe mich mit Carsten in Essen bei ihm zu Hause getroffen, um mit ihm über den Beruf des Schauspielers zu sprechen und wieso er trotz Rollen für Media Markt, Neo Magazin Royale, FC Bayern München, Lidl, Sparkasse, Martina Hill Show und vieles mehr immernoch Hauptberuflich Krankenpfleger in der Notaufnahme ist. Das Thema Krankenpfleger und Notaufnahme ist eigentlich einen eigenen Podcast wert. Dieses Gespräch hat aber den Fokus auf die Schauspielerei. Wir kennen uns von gemeinsamen Drehs für den TÜV Rheinland. Eines der Videos habe ich auf www.heydu-podcast.de auch verlinkt. Themen: Rolle bei Jan Böhmermann Neo Magazin Royale Arbeit als Krankenpfleger & Schauspielen koordinieren. THEMEN Wie kommt man an die guten Rollen? Schauspieler Studium Castings Fotoshootings Krankenhaus vs. Schauspieler Selbstvermarktung 10 Stücke auf einmal spielen Auf einmal keine Anfragen Pflegenotstand Theater vs. Film Wie lernt man soviel Text? E-Castings Wie wird man nicht zu lustig ALLE INFOS ZUR FOLGE: www.heydu-podcast.de www.instagram.com/heydu_podcast www.facebook.com/heydupodcast Bitte unterstütze diesen Podcast und folge HEYDU auf Instagram und Facebook, hinterlasse bei iTunes gerne einen Kommentar und Bewertung und vor allem erzähle deinen Freunden davon! Schreibe mir auch gerne jederzeit dein Feedback oder Gastwünsche auf social media oder direkt per Mail: hey@heymo-studio.de DANKE DIR FÜRS ZUHÖREN! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/heydu/message
Was Ihr nicht bekommt: Ein Ranking der am schlimmsten gefloppten Filme. Was Ihr bekommt: Hintergründe. Was bedeutet Scheitern im Film? Wie läuft Scheitern ab? Und hat Scheitern überhaupt etwas mit Geld zutun?
Fragen zu dem Dakini-Angebot bitte per Mail an: podcast@dakinimassagen.de Johannes fragt: Wer kommt denn ins Dakini zur Massage? Wer „braucht“ oder möchte eine Tantramassage im Dakini bekommen? Monika: Männer und Frauen aller Altersstufen und aller Berufsgruppen. Jede/r ist willkommen. Apotheker, Lehrerinnen, Ärzte, Unternehmer, Menschen in Führungspositionen, Bankangestellter, Verwaltungsangestellte, Handwerker. Altersgruppe zwischen 30 und 70, aber auch jüngere und ältere. Menschen, die körperbewusst sind und die mehr Berührung wollen, als sie im Alltag sonst bekommen. Ein Bedürfnis nach einer guten Lebensqualität. Sich mal etwas Gutes gönnen. Die Ganzkörpermassagen werden gewählt, um das Leben noch schöner zu machen. Apell an Interessierte: „Gönn dir was!“ Es gehört nach Meinung von Monika Kochs zu einem guten Leben dazu, sich zu entspannen, sich Massagen geben zu lassen. Viele Menschen machen das nur im Urlaub. Johannes: Wenn ein Gast Ansprüche anmeldet, z.B. jemand, der die Massage zurück geben will, schickt ihr den gleich weg? Monika: Wir erklären es im Vorgespräch: Der Empfänger soll das Ritual als seine eigene Körperreise begreifen. Es geht im Dakini-Ritual nicht um Befriedigung sondern um Befriedung. Johannes: Was nehmen die Menschen mit in ihren Alltag. Ist das eine Bereicherung? Monika: Es ist auf jeden Fall eine Entspannung, eine Beruhigung, ein Wissen, dass man in der Partnerschaft anders miteinander umgehen kann, langsamer, von Herzen, mit dem anderen sein, gemeinsam atmen, aneinander in Ruhe anlehnen. Erfahren wie ist es, wenn man sich füreinander Zeit nimmt oder wenn mal nur einer von beiden empfängt und eine/r ist der/die Gebende. Wir gehen in Räume der Geborgenheit im Dakini. Solche Räume sollte sich jede/r auch zu Hause schaffen können. Aufhören, sich Druck zu machen, es müsste dieses und jenes noch erledigt werden. Die Deutschen werden von europäischen Ausländern für dieses Pflichtbewusstsein manchmal belächelt. Schweden z.B. machen gerne mal eine Pause, wie es in dem Film „Wie im Himmel“ so schön gezeigt wird. Da gibt es ein freundschaftliches Gruppenbewusstsein. Tantrische Übung: Beim Anklingen der Klangschale in der Bewegung „einfrieren“ und sich bewusst sein, in welcher Situation man gerade ist. Passt es noch für mich oder möchte ich es ändern? Es geht um Bewusstsein. Den eigenen Beobachter oder sogar die eigene wohlwollende Mutter/Großmutter bei sich zu haben. In der Dakinimassage wird man auf Null zurück gefahren, beide, der Empfangende und der Masseur/die Masseurin. Wir schauen, was in der Massage passiert. Es muss nichts Bestimmtes passieren.
Bald erscheint Marvels neuer Magnum Opus: Avengers: Infinity War! Was erhoffen sich Henrik und Daniel von diesem Film? Wie stehen sie zum Marvel Cinematic Universe und was sind ihre Erwartungen, Befürchtungen und größten Wünsche? Doch zunächst gilt es zu klären, wo die ganzen "Infinitysteine" sind, ob Lee Pace wieder auftauchen wird und was Thanos eigentlich von wem aus welchem Grund will!