Podcasts about apell

  • 74PODCASTS
  • 104EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about apell

Latest podcast episodes about apell

IT Talks
244 European Open Source Consortium (EOSC) with Fredrik Svensson, Jean-Philippe Balança, and Peter Ganten (Eng)

IT Talks

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 29:23


Our three guests on today's episode are directors at three different companies, each representing one of the six members of the European Open Source Consortium (EOSC). Fredrik Svensson is CBDO at Redpill Linpro and cofounder of Swedish Redpill. Jean-Philippe Balança is international director at Smile in France, one of the largest European companies within open source. Peter Ganten is founder and CEO of Univention in Germany, and co-founder of two open source associations, the Open Source Business Alliance and APELL. They're all engaged in open source, and EOSC aims to: – Promote open source software and solutions across Europe – Strengthen European digital sovereignty – Coordinate resources, projects, and expertise across national borders – Build joint projects, solutions, and standards with a clear European foundation But why is this important, and why was this consortium started so recently? And why does collaboration across all of Europe matter? Tune in to this episode for all the answers.

Ist Sport in Deutschland am Boden? - Chapter 50

"Rozy - Behind The Mic" - Der Podcast by Mr. Rozenberg

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 54:02


Warum geht der deutsche [Profi] Sport in Deutschland zu Grunde? Ja, ich weiss.. klingt sehr dramatisch, aber ein Thema welches mich seit Jahren beschäftigt und ich teile Euch in dieser Folge einmal meine Meinung, meinen Ausblick.. und vor allem meinen Apell an jede:n Einzelne:n von Euch wie DU deinen Beitrag leisten kannst, damit der Sport in Deutschland wieder an Glanz & Gloria gewinnt! Euer Rozy.

Plumpe Träume
Klofeldt in Darmstadt - 16 - Saison 24/25

Plumpe Träume

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 58:19


Beruhigt haben wir uns nicht und jetzt wird weiter diskutiert. Psycho Alex und Kneipen Toni schauen nochmal aufs Spiel gegen Klofeldt und die Darmstädter Jungs. Doch Spaß beiseite. Auch wir haben nicht weggeschaut bei den Übergriffen auf die Sängerin Mine von Seiten bestimmter Hertha Fans. Als Fußball Fans und Hertha Podcast können wir nur versuchen uns dafür zu entschuldigen und vor allem der Apell an alle: Schaut nicht weg, zeigt Zivilcourage, schreitet irgendwie ein, macht darauf aufmerksam wenn ihr irgendwelche Übergriffe oder ähnliches beobachtet. Ha Ho He und passt auf euch auf ihr Mäuse

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Apell an lärmende Auto- und Töfffahrer

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 5:24


In Dürnten im Zürcher Oberland steht der einzige «Lärmdisplay» im Kanton Zürich. Töff- und Autofahrer, die laut unterwegs sind, werden aufgefordert, keinen Lärm zu verursachen. Ob diese Massnahme etwas bringt, soll nun mit einem Test abgeklärt werden. Weitere Themen: * Haftstrafe für «Schaffhauser Sprengstroffrocker» * Etwa ein Dutzend Anzeigen gegen Sanija Ameti * ECH Kloten verliert zum dritten Mal in Folge

RTL - De Journal (Small)
De Journal vum 7. Juni 2024, 07/06/2024

RTL - De Journal (Small)

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 24:59


Sujeten: Arnaquen, Apell an der Affär CNS, Klimapakt. KI, Extrait Invité, Svetlana Tsikhanouskaya, Europäesche Parquet, Internationales, Cylissem, Francofolies

RTL - De Journal (Large)
De Journal vum 7. Juni 2024, 07/06/2024

RTL - De Journal (Large)

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 24:59


Sujeten: Arnaquen, Apell an der Affär CNS, Klimapakt. KI, Extrait Invité, Svetlana Tsikhanouskaya, Europäesche Parquet, Internationales, Cylissem, Francofolies

PT Podden
Att Bygga Community & Skapa Content #230 - Emma Apell

PT Podden

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 37:32


Välkomna till det senaste avsnittet av PT-Podden! I dagens episod har vi den fantastiska Emma Apell med oss, en expert inom Online PT och community-building. Tillsammans utforskar vi konsten att skapa meningsfulla gemenskaper och delar insikter om hur man skapar engagerande innehåll för att synas och sticka ut i den digitala världen. Så, om du är intresserad av att maximera din synlighet och skapa en stark online närvaro, missa inte detta avsnitt med Emma Apell. Lyssna in för att få värdefulla tips och strategier för att ta dina sociala medier till nästa nivå! https://www.instagram.com/livewellwithapell/reels/

Education NewsCast
ENC280 – Corporate Learning Trends 2024 mit Gudrun Porath und Jochen Robes

Education NewsCast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 38:32


Im Teil 2 dieses Podcast blicken wir in die Glaskugel und schauen, was uns 2024 bringen kann. Zusammen mit Gudrun Porath - Journalistin und Autorin rund um Corporate Learning sowie mit Jochen Robes Hochschullehrer, Berater und Blogger des “Weiterbildungsblogs” schauen Christoph Haffner und Thomas Jenewein auf die Trends im Corporate Learning 2024. Wie entwickelt sich KI weiter, wie werden hilfreiche Lernerfahrungen entwickelt, Podcasting, Transformation & Change, Sportevents, Bildungsplattform sind nur einige Stichwörter die wir diskutieren. Auch schauen wir drauf, was sich in Events und Communities tut und welche Wünschen und Hoffnungen wir haben. Wir schließen mit einem persönlichen Statement ab, das von Apell, Reflektion bis Vorsatz reicht. Wie immer freuen wir uns über euer Feedback und wenn ihr den Podcast teilt.

Pegando La Hebra
Reemisión de la interpretación de Carlos Apellániz y Óscar Oliver de la “Rhapsody in Blue” a dos pianos de Gershwin que grabaron en exclusiva para PLH 

Pegando La Hebra

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023


Pegando La Hebra
Cierre de temporada con Olivia Martínez Giménez de León, poeta, Rosa Ribas, escritora y Carlos Apellániz y Óscar Oliver, pianistas, que interpretan la Rhapsody in Blue de Gershwin, en PLH

Pegando La Hebra

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023


Pegando La Hebra
Carlos Apellániz, Óscar Oliver y su “Rhapsody in blue”, In memoriam de Antonio Gala, un campeonato Air Sport Challenge, Pasar página y el Festival de Cannes en PLH

Pegando La Hebra

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023


Música a dos pianos, literatura, cine y un deporte de altos vuelos, en nuestra noche cultural

Pegando La Hebra
Carlos Apellániz y Óscar Oliver interpretan la “Rhapsody in Blue” de Gershwin en exclusiva para PLH

Pegando La Hebra

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023


Grabado en la Sale Clemente, con dos pianos de cola, Martín Llade como introductor y la colaboración de Javier Clemente

Freundschaftplus
Du willst NICHTS, aber musst ALLES geben!

Freundschaftplus

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 75:45


Mahlzeit in die Runde meine Freunde! Bevor wir unsere knackigen Ärsche auf die Couch bewegen um Leverkusen zu gucken, wollten wir noch einen Apell an alle 18-Jährigen richten; Ihr wisst gar nichts, Euer Leben wird sich in zwei Jahren - dreimal um 180 Grad drehen, Euer Herz wird gebrochen und Ihr habt zero und wirklich ZERO Cash. Aaaaaaaabbbber wird auch wieder geil. Ihr wisst nur nicht wie. Und warum..... Und erst recht nicht wann..... Aber wird brutal geil! Haben Euch alle Lieb, Kuss Kuss Doppelkuss! ❤️

DEEP SHIT TALKS
[21] "Und woher kommst du eigentlich?" Rassismussensibilität in Arbeitswelt & Psychotherapie

DEEP SHIT TALKS

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 58:35


Die Geburtslotterie: Herkunft und Aussehen haben immer noch einen großen Einfluss auf unseren Lebensweg und unsere Gesundheit haben. Es ist eine berechtigte Frage, ob das eigene Leben genauso verlaufen wäre, wenn man mit einer anderen Hautfarbe oder mehr oder weniger "ausländisch" klingendem Namen aufgewachsen wäre - bei gleichen Fähigkeiten und gleicher Persönlichkeit. In dieser Episode besprechen wir, was Rassismus genau ist und welche Folgen er im Kontext von Psychotherapie und Arbeitswelt haben kann. Wir beleuchten die Fragen: - Welche Folgen haben Rassismus-Erfahrungen für die Betroffenen? - Wann ist eine Rassismus-Erfahrung traumatisierend? - Kann man auch als weißer Mensch von Rassismus betroffen sein? - Wie kann ich als Führungskraft unbewussten Vorurteilen vorbeugen und mich für Diversität am Arbeitsplatz einsetzen? - Wieso hat das Thema in der Psychotherapieausbildung kaum einen Platz und was müsste eigentlich gelehrt werden? - Warum ist das Mitdenken von Rassismus-Erfahrung in der Therapie so wichtig? Welche Haltung und Strategie ist im therapeutischen Kontext hilfreich, was sollte vermieden werden? - Wo kann ich mich fortbilden? Wir hören dazu wieder einige spannende O-Töne: 1. Dana Kroh, M.Sc. Psych., Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie und Hypnotherapie postet zu Mental Health bei Instagram unter @minu_and_the_mind 2. Nike Hilber, Psychologin (M.Sc.) und Psychotherapeutin in Ausbildung (tiefenpsychologisch fundiert), als @la_psychologista bei Instagram Quellen: Center on the Developing Child. (2014). Key Concepts: Toxic Stress. Harvard University. Retrieved from https://developingchild.harvard.edu/science/key-concepts/toxic-stress/
 Ogette, T. (2017). exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen. Münster: Unrast. Torres-Harding, S., Torres, L., & Yeo, E. (2020). Depression and perceived stress as mediators between racial microaggressions and somatic symptoms in college students of color. American Journal of Orthopsychiatry, 90(1), 125–135. Dr. Amma Yeboah, https://www.coliquio.de/wissen/psychiatrie-kompakt-100/interview-amma-yeboah-100 3. Paul Spychalski-Golsch ist angehender Psychotherapeut und hat selber Erfahrungen mit Rassismus gesammelt. In der Folge berichtet er darüber wie er das Thema in der therapeutischen Praxis wahrnimmt. Auf seinem Instagramaccount @gedankenausmblog schreibt er regelmäßig über psychotherapeutische Themen. 4. Marko Mihalj, Psychotherapeut & Psychosozialer Berater bei Zalando. Mehr zu ihm gibt es auf LinkedIn. 5. Stephanie Cuff-Schöttle, sie ist Psychologin & Gründerin der ersten digitalen Fortbildungsplattform zu Rassismus-Sensibilität für Fachkräfte . Mehr zu ihr auf ihrer Homepage https://stephaniecuff.com/. 6. Mirrianne Mahn mit einem Apell an die Gesellschaft. Sie ist Autorin & politische Aktivistin zum intersektionalen Feminismus. Mehr auf ihrer Homepage https://mirrianne-mahn.com und auf Instagram unter @Mirrianne_M Außerdem besprechen wir, was es bei uns beiden Neues gibt. Tina z.B. hat Dackel Ernie immer öfter in den Sitzungen dabei und Katrin arbeitet nun im Tandem und macht sich nebenbei wieder neu selbstständig.

Shape of Tomorrow
#130 – Ein Apell für eine augmentierte Welt

Shape of Tomorrow

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 7:27


Aktuell sprechen alle vom Metaverse und denken dabei an VR Headsets und das Abtauchen in eine virtuelle Welt. Doch das Metaverse ist mehr als nur Virtual Reality, es umfasst auch Augmented und Mixed-Reality. Um die Chancen dieser immersiven Technologien geht es in dieser Folge.

Arkenvmo
Guds Pacemaker - Benny Gustafsson (Vision 22)

Arkenvmo

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 29:11


Apell från lovsångsnatt fredag från Vision 22 - God's Pace. En ungdomskonferens från Pingstkyrkan Arken i Värnamo.

Fadegrad
#42 Milo Rau über St. Gallen und die Kirche

Fadegrad

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 24:47


Am 17. November 2022 wird der grosse St. Galler Kulturpreis verliehen. Diesmal geht er an den Theater- und Filmregisseur, Kunsttheoretiker und Autor Milo Rau. In St. Gallen aufgewachsen, lebt dieser mittlerweile mit seiner Familie in Köln und reist für seine Engagements in Gent, Berlin, Zürich hin und her. Milo Rau geht für seine Theaterproduktionen an den Rand der Komfortzone. Er hat die Gabe, Menschen aus verschiedenen und sich kontrastierenden Gruppierungen an einen Ort zu bringen. So fanden sich in einer seiner jüngsten Produktionen am Theater Zürich Linksradikale und Polizisten als Laien- mit Profischauspieler zusammen. Im Gespräch mit Fadegrad-Podcast Host Gabriel Imhof erzählt Milo von seiner Beziehung zu St. Gallen, dem Schaffen als Künstler und seinen Zugang zur Kirche, mit welcher er für seinen jüngsten Film «Das neue Evangelium» zusammengearbeitet hat. Diese Fragen beantwortet Milo Rau: 01:33 Was bedeutet dir die Überreichung des St. Galler Kulturpreis? 02:09 Was ist deine Verbindung zu St. Gallen? 03:55 Prägen noch heute deine St. Galler Wurzeln dein Schaffen? 06:10 Geht die Welt, wie wir sie kennen unter? 08:29 Kennst du Momente von Frust und Überforderung über die Lage der Welt? 10:14 Wann braucht es das Theater das du produzierst, nicht mehr? 11:55 Was gibst du der Kirche als Ermutigung mit auf den Weg? 15:34 Bist du ein Exot in deiner Art in der Theaterszene? 17:53 Was macht dich wütend? 20:49 Wann braucht es die Art von Theater die du produzierst, nicht mehr? 21:26 Was macht dir Angst? 22:44 Hast du ein Apell an uns St. Galler*innen / Schweizer*innen? Mehr Informationen zu Milo Rau und seinem Wirken findet ihr hier: NTGent | NTGent International Institute of Political Murder (international-institute.de) Milo Rau - Schauspielhaus Zürich Das neue Evangelium. Ein Film von Milo Rau. Offizielle Website Schreibt uns doch ein Feedback auf Kontakt - Fadegrad - Podcast der Kirche in der Ostschweiz. Wir freuen uns über euer Feedback. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fadegrad-podcast/message

IKAJ NORGE
Et Ord Fra Jerusalem Uke 25 2022 Apell Av Ragnar Hatlem

IKAJ NORGE

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 12:55


Et Ord Fra Jerusalem Uke 25 2022 Apell Av Ragnar Hatlem by Internasjonale Kristne Ambassade Jerusalem

MeinMensch&Ich
Der Hund muss hören!

MeinMensch&Ich

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 39:20


Der Hund muss hören! Stimmt doch oder? Oder ist es nur mal wieder etwas was von anderen erwartet, nicht aber unsere eigenen Wünsche und Anforderungen an unseren Hund widerspiegelt? Natürlich quatschen wir auch in dieser Folge was uns die Woche so beschäftigt hat. Warum Jana wie ein Cowboy gelaufen ist, warum Alena beim social walk am liebsten im Erdboden versunken wäre und welchen wichtigen Apell wir in Sachen Tierschutz an euch haben, erzählen wir euch in dieser lustigen Episode. Tierschutz Vorschläge Instagram: @betalebanon / @nina_asseily @hunderettungeuropa @_hunderunde_ @tierschutz_spanien_ev @tierschutz_esperanca @tierschutzprojekt_italien_ev @tierschutz.rhodos @tierschutz_herzensmenschen Instagram Account von uns: @einfach_aussiegewoehnlich (Alena) @meinmenschundich (Jana) @underdog.derpodcast

Principio de Incertidumbre
Principio de Incertidumbre: Expulsión estelar (redifusión) (02/07/22)

Principio de Incertidumbre

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022


Un equipo de investigadores acaba de descubrir que un cúmulo estelar joven ha expulsado a la mayoría de sus estrellas masivas recién formadas. De confirmarse que este fenómeno es frecuente habría más estrellas de neutrones y agujeros negros deambulando en solitario por la Vía Láctea de lo que se creía. Para conocer mejor este trabajo, publicado en Astronomy y Astrophisics, conversamos con uno de sus autores, el investigador del CAB Jesús Maíz Apellániz.

Principio de Incertidumbre
Principio de Incertidumbre: Expulsión estelar (redifusión) (02/07/22)

Principio de Incertidumbre

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022


Un equipo de investigadores acaba de descubrir que un cúmulo estelar joven ha expulsado a la mayoría de sus estrellas masivas recién formadas. De confirmarse que este fenómeno es frecuente habría más estrellas de neutrones y agujeros negros deambulando en solitario por la Vía Láctea de lo que se creía. Para conocer mejor este trabajo, publicado en Astronomy y Astrophisics, conversamos con uno de sus autores, el investigador del CAB Jesús Maíz Apellániz.

Kölncampus
Letzte Überlebensnachricht aus 2122

Kölncampus

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 1:14


Unsere Kollegin Mira hat sich die Zukunft unseres Planeten im Jahr 2122 vorgestellt und einen Apell an die Menschheit formuliert.

Der HR Reformer Podcast
#105 - Apell an Bundespräsident Frank Walter Steinmeier: "Deutschlandjahr ist reiner Populismus!"

Der HR Reformer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 6:04


Überall herrscht Fachkräftemangel, deutsche Unternehmen suchen händeringend Mitarbeiter und unser Bundespräsident Frank Walter Steinmeier möchte deren Arbeitsbeginn nochmals um ein Jahr nach hinten ziehen mit dem sogenannten "Deutschlandjahr". Warum ich diese Idee in keiner Weise unterstützen kann und welche Stellschrauben es meiner Meinung nach zu drehen gilt, erfährst du in dieser Folge! Shownotes Zur Homepage des Hörbuchs  Philipp Erik Breitenfeld | Unternehmer, HR-Reformer, Impulsgeber - WOHLSTANDSKILLER Erfahren Sie mehr: https://breitenfeld.de/  Die Musik stammt von Marco Heggen Erfahren Sie mehr: https://breitenfeld.de/  Die Musik stammt von Marco Heggen

Nyhemsveckan
2022-06-19 Nattmöte Apell under Unplugged Worship

Nyhemsveckan

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 19:28


2022-06-19 Nattmöte Apell under Unplugged Worship by Nyhemsveckan

FM4 HipHop Lesekreis
FM4 Hip Hop Lesekreis über The Heart Part 5 von Kendrick Lamar

FM4 HipHop Lesekreis

Play Episode Listen Later May 11, 2022 7:30


The Heart Part 5 von Kendrick Lamar ist vor ein paar Tagen erschienen. Der Song ist sowohl an seine Community als auch an die Welt adressiert. Es geht um Kritik von Gangkultur und Medienmechanismen. The Heart Part 5 ist auch Apell für mehr Moral. Der Hip Hop Lesekreis über den Vorboten zu dem neuen am Freiteag erscheinenden Kendrick Lamar Album Mr. Morale & the Big Steppers.

Affenzirkus
#126 Veränderung statt Perfektion - How to change the world

Affenzirkus

Play Episode Listen Later May 11, 2022 15:17


Hallo und schön, dass du da bist! ❤️ Ich freue mich riesig über das Thema der heutigen Folge, denn es liegt mir sehr am Herzen und ich habe schon so oft gedacht, dass ich mal über dieses Thema sprechen muss. Diese Podcastfolge ist besonders wichtig für alle Menschen, die in der Welt etwas verändern wollen, sowohl in der äußeren Welt, z. B. im Bereich Tierschutz, aber auch vor allem in deiner inneren Welt. Ich habe durch meine Arbeit als Tierschützerin gelernt: so wie wir mit dem Außen umgehen, so gehen wir auch mit unserem Innen um. In unserer Gesellschaft gibt es immer diesen Perfektionsdrang. Wenn jemand sich verändert, z. B. seine Ernährung umstellt, wird sofort erwartet, dass er oder sie alles sofort perfekt macht. Und sobald man einen kleinen Fehler gemacht hat, hat man sofort das Gefühl zu versagen. Diese Perfektion schreckt viele davon ab und blockiert sie total, sich im Außen zu verändern und für Tierschutz loszugehen. Diese Folge ist ein Apell für mehr Veränderung und nicht Perfektion. Ich möchte Menschen motivieren, sich zu verändern, auch wenn ich weiß, dass das schwer ist. Es gibt Rückschläge und man hat manchmal das Gefühl, überhaupt nicht weiterzukommen, das ist ganz normal. Sei achtsam und liebevoll mit dir, und so veränderst du die Welt im Außen und im Innen. Ich gebe Ende Mai einen kostenfreien Workshop live aus Simbabwe, um dich von deiner Perfektion zu befreien. Es gibt viel wertvollen Input und auch eine Meditation, um dich zu befreien und wieder in diese innere Leichtigkeit und Freiheit zu kommen. Hier kannst Du Dich für den BREAK FREE Workshop anmelden: https://michischreiber.de/kurse/ Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat, freue ich mich riesig, wenn du mir eine 5 Sterne-Bewertung bei iTunes hinterlässt, damit ich noch mehr Menschen erreichen kann. Sei frech wie ein Affe! Alles Liebe, Deine Michi

D3B Podcast
Frank Kraemer im Gespräch [Aussichten im Osten]

D3B Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 57:14


In diesem zweiten Teil sprechen Peter Steinborn und Frank Kraemer über die Aussichten des Konfliktes zwischen Russland und der Ukraine. Dabei kann es sich logischerweise nur um Spekulationen handeln. Ebenso werden noch mals die Konsequenzen für Europa betrachtet und es endet mit einem wichtigen Apell an die deutsche Rechte.

ONE CULTURE by Marija
Iulia und ihr Apell zu mehr Akzeptanz -- RUMÄNIEN-GRIECHENLAND

ONE CULTURE by Marija

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 82:26


Iulia wird im Gegensatz zu mir, NICHT mit „J“ geschrieben, sondern mit „I“. Sie lacht mit den Augen, wenn sie mit einem spricht. Auch ihre Lache ist ansteckend. Die Unternehmerin und Kosmetikerin mit rumänisch-griechischen Wurzeln wusste schon als Kind, wie sie die Menschen sehen möchte. Sie ist in Deutschland geboren und beschreibt viele Facetten ihres Lebens als Berlinerin. Multikulti und offen. So wie Berlin eben ist. Iulia und ich sprechen über die Anpassung, Diskriminierung und noch ein wenig über die „Urlaube“ bei der Familie. Viel Spaß bei der (ziemlich langen) Folge.

Sounds!
Camp Cope: «Der Frust ist vom Leib geschrieben. Jetzt kreieren wir Schönes.»

Sounds!

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 154:27


Australiens wortgewaltigster Rock-Export wird zahmer, trifft aber nach wie vor ins Schwarze. «Running With The Hurricane» ist ein Apell, in der kaputten Welt 2022 weder auszurasten, abzuhängen, noch unterzugehen. Im Sounds! Interview erklärt Sängerin Georgia Maq, warum Country und Herzschmerz mehr reizen als Punk und Wut. Mit dem Sturm-und-Drang-Debüt «Camp Cope» (2016) und dem weltweit gefeierten Zweitling «How To Socialise And Make Friends» (2018) haben Georgia «Maq» McDonald, Kelly-Dawn Hellmrich und Sarah Thompson ihren ganz eigenen, politisch und sozial aufgeladenen Schrammel-Punk etabliert. Besonders der Song «The Opener,» gespickt mit sexistischen Zitaten, die den Musikerinnen auf Tour und im Studio angeworfen wurden, wuchs zum Meilenstein der aktuellen Rockmusik mit Frauen an der Front.

Medientier
#164 Die krassesten Marketing-Aktionen ever, mit Chris Uceda.

Medientier

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 68:57


Vom führenden deutschen Internetshop für Quallen und dazugehörigen Aquarien, hin zum erfolgreichen und mutigen Dienstleister für Content-Marketing. Ich unterhalte mich heute mit meinem Gast nicht nur über transparente Meeresbewohner, sondern auch über brilliante Marketing-Coups und welche Lehren man daraus, auch für dein Marketing, ziehen kann. Es geht um Mut, die Überwindung deines Tellerrandes und den Apell, es endlich mal anders zu machen als andere. Auch polarisieren kann sich auszahlen, wenn man sich nur an wenige Spielregeln hält. The post #164 Die krassesten Marketing-Aktionen ever, mit Chris Uceda. appeared first on Medientier.

Pegando La Hebra
Carlos Apellániz, Deva Mira, Lidia Arquellada, Luis Prado, Ricardo Belda, Josu de Solaun, Vicente Marco y Alicia Gracia, en la noche cultural de PLH

Pegando La Hebra

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021


La actuación de cinco pianistas, uno de ellos también poeta, una cantante y dos actores, en un programa mágico

Pegando La Hebra
Actuación del pianista Carlos Apellániz en Pegando la Hebra

Pegando La Hebra

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021


Cos sus dos interpretaciones magistrales nos ha embrujado

Fahrschulpodcast #1
Apell an die Fahrradfahrer

Fahrschulpodcast #1

Play Episode Listen Later Oct 30, 2021 50:04


Wir reden über Fahrradfahrer und über ungeduldige Menschen im Straßenverkehr Instagram: FahrschulePodcast#1 Whatsapp: 017632260081

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung
#145 Ein Dank + Apell an die Pflege - mit Sebastian Dienst & Marc Raschke

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 56:46


Marc Raschke ist ausgebildeter Redakteur/Journalist, seit 2013 Leiter der Unternehmenskommunikation des Klinikums Dortmund und hat 2020 und 2021 zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Sebastian Dienst ist erfahrener Pflegedirektor, seit 2018 im Deutschen Herzzentrum Berlin und bereits seit 2006 mit der Leitung von Kliniken wie dem Vivantes beschäftigt. Wir sprechen über die großartigen Seiten der Pflegeberufe, aber auch über Probleme und Lösungsansätze für Erfolg und Verantwortung. Schnell wird deutlich, dass die Kliniklandschaft sehr unterschiedlich ist und auch mit der Pandemie völlig verschieden betroffen war. In diesem Interview im Rahmen des ArtCareLoveFestivals wird deutlich, wie schön und wichtig die Berufe der Pflege sind und was verbessert werden kann.   #pflegegehtunsallean #pflege #gesundheit #gesundheitssystem #artcarelovefestival #artcarelove  #livepodcast #podcast #podcastinterview #podcastdeutsch #podcaster #Verantwortung #Erfolg #Glück #Lebensglück #Führung #verantwortungleben #verantwortungübernehmen #verantwortungtragen #verantwortunggerechtwerden #Coach #Mentor #BerlinsErfolgscoach #BerndKiesewetter #MissionVerantwortung           

Hut ab! Podcast
#037 - Flutkatastrophe Ahrtal | Wir stehen zusammen!

Hut ab! Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 8:43


Folge #037 | 13 Tage nach der Naturkatastrophe im Ahrtal berichten Menschen von ihren surrealen Schicksalsschlägen. Nimm Dir bitte diese wenigen Minuten und verstehe den Apell. Wir stehen zusammen! Hut ab, dass du am Start bist! Soforthilfe Spendenaktion: Paypal: https://paypal.me/pools/c/8BjYofTK9n GoFundMe: gofundme.com/spende-ahrtal Instagram: https://www.instagram.com/christian.heber.official/

pflege:cast
„Wenn ich groß bin, werde ich Krankenschwester.“ – Wieso ich dann doch lieber Jura studierte & was wir von Berufsaussteigern lernen können – Lisa Zwirchmayr

pflege:cast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 34:11


RTL stößt im Moment gemeinsam mit SternTV eine der größten Pflegepetitionen Deutschlands los, um auf den Pflegenotstand im Land aufmerksam zu machen. In Österreich wird uns in den nächsten Jahren nichts anderes drohen – Personalmangel (vor allem in den Spezialbereichen) wird allgegenwärtig sein und sich nach der überstandenen COVID-Pandemie, in welcher die Arbeitsbelastung für viele besonders hoch ist, noch verstärken. In dieser Podcastfolge spricht Lisa Zwirchmayr mit Melanie – sie hat sich bewusst dafür entschlossen, das Berufsfeld der Pflege zu verlassen und sich umzuorientieren. Wieso hat sie diesen Schritt gewagt? Wann wurde die Belastung zu groß und der Wunsch nach etwas Neuem zu laut? Was würde sie rückblickend an der Pflegelandschaft in Österreich am liebsten verändern und welchen Apell richtet sie an ihre Ex-Kolleg*innen, die in der Praxis stehen? Was können wir von Neuorientieren lernen? „Wenn ich groß bin, werde ich Krankenschwester.“ – Wieso ich dann doch lieber Jura studierte & was wir von Berufsaussteigern lernen können. Für mehr Input zu diesem Thema empfehlen wir euch den Blogbeitrag von Lisa Zwirchmayr. „Ich muss nicht mehr zurück in die Pflege – Ich kann etwas anderes machen.“ – Können wir diesen Brand noch löschen? _____________________________ Pflegenetz Web: www.pflegenetz.at Youtube: Pflegenetz Facebook: facebook.com/pflegenetz Instagram: @pflegenetz Twitter: @pflegenetz

Skillbyte Technologie Podcast
Podcast #51: Digitale Bildung in Deutschland

Skillbyte Technologie Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 52:52


Willkommen zum Skillbyte-Podcast! Skillbyte ist ihr Partner für digitale Exzellenz. In diesem Podcast geht es um das Thema: Digitale Bildung in Deutschland // Inhalt // 01:08 - Into Stefan Macke, Gründer des IT-Berufe Podcast 03:16 - Ausbildungssituation im Bereich Digitale Bildung 04:43 - BMWI Studie aus 2016 zeigt digitalen Kurs auf; Risiken und Chancen 08:09 - Die Digitalkompetenz der aktuellen Azubis 11:17 - Passen die Ausbildungsinhalte zu den Anforderungen der Unternehmen? 15:13 - Digitalkompetenz von Studierenden und Studieninhalte 18:50 - Update des Lehrplahns für IT Ausbildungsberufe 19:32 - Abstrakte Konzepte statt konkreter Produkte 21:33 - Können Verbesserungsvorschläge in den Ausbildungsrahmenplan eingebracht werden? 27:30 - Soziale Prägung, Diversität in der IT und die junge Generation 30:39 - Digitale Bildung für Kinder mittels spezieller Kits 32:25 - IT-Ausbildung und/oder Informatikstudium: Für wen passt was? 37:22 - Deine Tipps für Ausbildung und Beruf: Wie absolviere ich die Ausbildung bzw. das Studium erfolgreich? 39:30 - Kontinuierliches Lernen in der IT: Wie halte ich mich nach dem Berufseinstieg fit? 46:50 - Siehst du positive oder negative Effekte für die IT-Ausbildung durch die Covid19 Pandemie? 51:22 - Apell für mehr Ausbildungsplätze! Abonnieren Sie diesen Podcast und besuchen Sie uns auf https://www.skillbyte.de Feedback und Fragen gerne an podcast@skillbyte.de

FISCHERs Wissens-Raum
138 - Hör auf zu klagen!

FISCHERs Wissens-Raum

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 14:04


Alles ist sooo schlimm! Das Home-Office, die Aufgaben, mein Tag, das Wetter……. Was ändert das überall gesungene Klaglied? Nix? Dann überleg mal, was du mit diesem Lied anrichtest. Du verbreitest schlechte Laune. Das beginnt bei dir selbst. Du verschlechterst deine eigene Laune. Es schwappt rüber zur Familie, den Freunden, den Kollegen, der Nachbarschaft und macht uns zu missmutigen Menschen. Nichts gegen kritischen Diskurs. Nichts gegen Engagement. Das ist wichtig. Aber ein tägliches Klaglied, das keinen Nutzen stiftet, kannst du ruhig einstellen. Zum Wohle aller. Und das beginnt bei dir. Überleg mal, was passiert, wenn du nur 30 Minuten am Tag mit Klagen verbringst und du die zur freien Verfügung hast. Was kann da Positives entstehen? Reden wir doch immerhin von 11 Stunden Zeit im Monat. Und das ist niedrig angesetzt. „Hör auf zu klagen!“ ist der Apell sich den Themen zuzuwenden, die beflügeln und Raum für kreative Lösungen zu schaffen, die du dann umsetzen kannst. Klagen verhindern Joblust. Klagen verhindern Veränderung. Klagen blockieren Spaß, Lust und Zufriedenheit.

Zwei Herren mit Hund
#57: Macht kommt von Machen

Zwei Herren mit Hund

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 43:47


Zwei Herren und jede Menge Themen. Erinnerungen an Leo Kirch, ein Apell in Sachen neuer Bundestrainer, das Wissen, dass AIDA nicht nur eine Oper oder ein Kreuzfahrtschiff ist, Applaus für FUNK und Sascha Lobo. Und ein paar verdiente Bashings bei Deutschland freundlichsten Hundebesitzern.

Almost Daily
#452 | Themenbuzzer 2021 - Die Erste

Almost Daily

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 61:41


In diesem ALMOST DAILY mit Florentin, Sandro, Mark und Marah packen wir mal wieder den Themenbuzzer aus und erfahren dadurch mehr über eine ganz bestimmte Leidenschaft von Marah, die Expertise von Sandro bzgl. gezeichnetem Bewegtbild-Content, eine bestimmte Sucht von Florentin und einen besonderen Apell von Mark, wenn es um den Umgang mit den Eltern geht.

Freimaurer-Spaziergang
Folge 10: Die Tugend, die Selbsterkenntnis und das Verhalten

Freimaurer-Spaziergang

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 26:27


Die Tugend, die Selbsterkenntnis und das Verhalten Von Alexander Walter Wer Freimaurer ist, der sollte sich auch mit Tugenden befassen. Unsere Rituale, Symbole, Bräuche und Sitten müssen ohne die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Tugend sinnleer bleiben. Nicht, dass man sie in dieser oder jener Weise aufzufassen, zu interpretieren oder zu leben hätte, aber die Begegnung mit ihr ist Pflicht. Und davon, liebe Zuhörer, wird auf diesem Spaziergang die Rede sein. *** Lassen Sie mich zunächst von einem Fehler berichten, den wir Menschen - mich eingeschlossen - gerne machen. Wir betrachten unser eigenes Verhalten, Erleben und Erfahren, gehen in uns, bedenken, reflektieren, introspizieren uns, nehmen uns also selbst wahr und projezieren dann gerne das Tugendhafte und die Tugenden in das Wahrgenommene hinein. Wir machen es nur selten umgekehrt. Tugend ist nicht sehr häufig die Verhaltensmotivation. In etwas größerem Umfang kommt sie verhaltensmodulierend zur Geltung; In diesem Fall in aller Regel über die Instanz des Gewissens. Welche Tugenden sich in diesem Gewissen widerspiegeln, ist eine Frage der Erziehung, Sozialisation und Bildung. Es gibt also einen Richtungsfehler bei der Bestimmung des Tugendhaften in unserem eigenen Verhalten. In sozialem Kontext oder vor sich selbst ist es bedeutsam für uns, uns als tugendhaft zu erleben. Aus soziologischer und psychologischer Sicht verhalten wir uns also zuerst und suchen danach das Tugendhafte darin. Dies ließe sich natürlich noch einfacher biologisch herleiten. Aus ethischer Sicht aber beanspruchen wir ständig, dass dies umgekehrt sei, wir also von der Tugend zum Verhalten gekommen sind. Vielleicht ist die Ethik, die ich gerade in praktischer Hinsicht sehr schätze, ein so zahnloser Tiger geworden, weil sie solche Menschlichkeiten nicht oder nur unzureichend berücksichtigt. Der Mensch und Maurer mag mir hier widersprechen und diesen Richtungsfehler leugnen. Und nicht wenige Schwestern und Brüder sehen eine der Stärken der Königlichen Kunst besonders darin, dass wir - angeregt durch den Sinnspruch des Lehrlingsgrades "Schau in Dich" - zur Selbsterkenntnis animieren, dann über die Aufforderung zur ‚Arbeit am rauen Stein‘ die Persönlichkeitsentwicklung fokussieren und schließlich über das Bild des ‚gemeinsamen Tempelbaus der Humanität‘ ein Ziel formulieren, auf das unser individuelles Verhalten gerichtet sein soll. Da will ich auch gar nicht widersprechen. Das ist stark. Aber wie wirkmächtig ist es? Und: Könnte es gar kontraproduktiv sein? *** Zum einen ist es so, dass wir weder die einzigen sind, die zur Selbsterkenntnis aufrufen, zum anderen sind wir nicht diejenigen, die sie erfunden haben. Durch Achtsamkeit, Yoga, Körperarbeit, Meditation, Coaching und unzählige weitere Ansätze wird hier alter Wein in ständig neue Schläuche gegossen, kommerziell vermarktet und die nächste Sau durch die Gassen getrieben. Daran wäre auch nichts zu kritisieren, würde es dadurch nicht zu einem Paradoxon kommen. Die Menschen kommen mit diesen Methoden eben leider nicht unbedingt näher zu sich, erkennen sich nicht besser, klarer, intensiver oder realistischer. Sie entfernen sich mit diesen sogar manchmal von sich, ohne dies aber zu merken. Ich behaupte also, dass einige der Menschen, die sich dieser Methoden bedienen, einerseits in dem Glauben leben, sich besonders gut erkannt und wahrgenommen zu haben, in besonderer Weisheit und Bewusstheit über sich selbst und das Menschliche an sich zu leben. Andererseits aber ist genau das Gegenteil der Fall: Wer über Erkenntnisse, Energien und Kräfte nachdenkt, die nur ihm oder ganz wenigen Menschen bekannt sind, der gehört wohl zu einer freiwilligen Minderheit, aus der heraus sich die Mehrheit nur schwer verstehen lässt. Ich behaupte, dass vielen Menschen die Selbsterkenntnis, wie sie heute an jeder Ecke geprerdigt wird, nicht gut tut. Was soll denn bitte ein Egoist und Narzist durch Selbsterkenntnis auch wahrnehmen? Selbsterkenntnis kann nur dann sinnvoll werden, wenn sie mit Fremderkenntnis einhergeht. Und darin haben wir heute die größere Schwäche. Uns selbst verstehen wir ganz gut, nur die anderen nicht. Wenn ich die inflationär verbreitete Aufforderung zur Selbsterkenntnis kritisch hinterfrage, dann muss ich sie auch in der Freimaurerei diskutieren. In ihr findet dieser Apell zur Selbstaufklärung in einem Rahmen statt, der mit den besonderen Mitteln der Rituale, Symbole und Bräuche die Schwestern und Brüder befördert. Die Königliche Kunst ruft also nicht nur zur Selbsterkenntnis auf, sondern stellt auch besondere Mittel zu deren Umsetzung zur Verfügung. Das aber machen fast alle Systeme, die sie anregen. Auch das macht sie also in diesem Sinne noch nicht erstrebenswert. Aber - und hier hebt sich die Freimaurerei sehr deutlich von vielen Methoden ab, die die Selbsterkenntnis predigen und anleiten - sie kombiniert es mit der Aufforderung zur Fremderkenntnis. Der Geselle wird angehalten, um sich zu schauen, seine Mitmenschen wahrzunehmen und zu verstehen. Als Freimaurer sollen wir also nicht nur ein realistisches Selbstbild entwickeln, wir sollen auch Empathie erlernen. Erst dadurch erhält die Selbsterkenntnis eine Wertigkeit. Als Meister schließlich werden wir aufgerufen, über uns zu schauen. Und dadurch erreichen wir das große "Warum", und damit sind wir auch bei den Tugenden. Warum überhaupt tugendhaft leben? Wir beziehen uns in der Begründung gerne auf Immanuel Kant und seinen kategorischen Imperativ, den er 1785 in der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" eingeführt hatte. "Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die Du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde". Da stecken Selbst- und Fremderkenntnis zu gleichen Teilen drin. Wir sollen moralisch gut, ethisch korrekt, sittlich annehmbar handeln, weil wir selber wollen, dass man ebenso mit uns umgeht. Der kategorische Imperativ hat natürlich dort seine Schwäche, wo er das Individuum - und damit auch seine Fähigkeit zur Selbsterkenntnis - zum Maßstab macht, an dem das Allgemeine, das Gesetz festgemacht werden soll oder kann. Denn das Individuum kann der falsche Maßstab sein. Diese Stärke hat der kategorische Imperativ jedoch in der Aufforderung zur Selbsterkenntnis im Abgleich mit der Fremderkenntnis. Das Menschliche in sich kann man nur erkennen, wenn man es auch in anderen gesehen hat. Und die Selbsterkenntnis, wenn man in der Lage ist, sie mit einer gewissen Selbstdistanziertheit und kritisch zu betreiben, wird auch Regungen, Impulse und Motivationen in einem selbst aufdecken, die unzweifelhaft vorhanden sind, aber ganz sicher nicht als Grundlage einer allgemeinen Gesetzmäßigkeit herhalten können. Welche an und in sich erkannten Dinge dazu geeignet sind, entscheidet die Fremderkenntnis, entscheidet die Menge an Menschen, die offensichtlich gleiches in sich gefunden haben. *** Reine Selbsterkenntnis kann also pathologische Selbstbezogenheit sein. Sie muss es sogar werden, wenn nicht ausreichend mit den Mitmenschen interagiert wird. Und doch ist Tugend ohne Selbsterkenntnis nicht denkbar. Es muss nur etwas hinzukommen, damit sie sinnvoll sein kann. Überdies birgt sie die Gefahr der Selbst-Verkenntnis, die nichts anderes leistet als die Aufrechterhaltung eines positiven Selbstbildnisses. Wer in der Selbsterkenntnis irrt, der weiß letztendlich nicht, wer er ist. In der Vermeidung dieses Fehlers liegt der große Schatz unserer Bruderschaft (resp. Schwesternschaft). Denn im Bruder / in der Schwester kann man sehen, wer man noch ist, was man auch in sich hat. Doch kann man es nur sehen, wenn es einem der Bruder / die Schwester auch zeigt. Deshalb sind Vertrauen, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und Authentizität bei uns auch besonders wichtig. Und ohne Toleranz, Zurückhaltung und grundsätzliche Höflichkeit kann diese ausgeprägte Andersartigkeit der Schwestern und Brüder, in der man dann doch auch Gemeinsamkeit erkennen kann, wenn man sie wahrnimmt und bedenkt, nicht ausgehalten werden. Die maurerische Selbsterkenntnis erhält ihre Qualität und Güte nicht dadurch, dass sie durch das Ritual und die Symbole über eine magische, unfehlbare, zwangsläufig treffsichere Methode verfügen würde, sondern dadurch, dass sie im Bruderkreis stattfindet, mit dem ein wirkmächtiges Regulativ und Korrektiv gegeben ist. *** Lessing hat in seinen "Ernst und Falk - Gesprächen für Freimaurer" 1778 festgehalten: "Die Freimaurerei ist nichts Willkürliches, nichts Entbehrliches; sondern etwas Notwendiges, das im Wesen des Menschen und in der bürgerlichen Gesellschaft gegründet ist. Folglich muss man auch durch eigenes Nachdenken eben sowohl darauf verfallen können, als man durch Anleitung darauf geführet wird." Das Wesen des Menschen kann man nur durch Selbsterkenntnis und Fremderkenntnis begreifen, ebenso das der bürgerlichen Gesellschaft. Ob man die Geisteshaltung der Freimaurerei annimmt, die sich in Taten zu beweisen hat (dadurch, dass man sich in der Königlichen Kunst zu ihr führen lässt, was bedeutet, dass ein bestimmtes Denken und Handeln durch die Rituale, Symbole und Brüder inspiriert wird), oder dadurch, dass man ohne diese "Anleitung", die nicht mehr als Vorbild und Inspiration sein kann, durch "eigenes Nachdenken" auf sie verfällt - es kann nicht ohne den Blick in sich, um sich und über sich gehen. Und es braucht zur Erkenntnis, die wir in der Maurerei durch das viele Licht bei uns so schön darstellen, neben der Vernunft, Logik, Rationalität und dem Verstand - die Kant mit seinem Werk so vortrefflich begründet hat, sodass sich heute sehr viele Wissenschaften in ihrer Methodologie auf ihn berufen - auch des Gefühls, Einfühlungsvermögens, der Emotionalität und sogar Intuition, damit das Individuum, der Mensch und die Gesellschaft verstanden werden können. Selbsterkenntnis, Arbeit am rauen Stein und Tempelbau der Humanität sind zeitintensive Prozesse, die ohne Fremderkenntnis unmöglich sind und nicht in Lichtgeschwindigkeit vor sich gehen. Wie der Einzelne sich nur verstehen kann, wenn er sich in Relation zu den anderen setzt, die er Kraft der Vernunft und der Empathie verstanden haben sollte, so kann sich eine Gruppe von Menschen wie eine Loge oder die Freimaurer nur selbst erkennen, wenn sie sich in Relation zu anderen Gruppen setzt, die sie ebenfalls mit rationalen und emotionalen Mitteln begriffen haben sollte. Und die Gruppe muss sich in Beziehung zu der Gesellschaft setzen, in der sie existiert, die sich wiederum in der Weltgemeinschaft einordnen muss. *** Wir sehen also auch hier, dass isolierte Selbsterkenntnis nicht zu viel führen kann. Ihr dennoch außerordentlich hohes Potential liegt grundsätzlich in ihrer Relationalität. In Kombination mit Fremderkenntnis als Verbindung von Verstandeseinsicht und Einfühlungsvermögen wird sie uns gemäß der Kant'schen Ideen der Aufklärung, des kategorischen Imperativs, und den allgemein erklärten Menschenrechten führen. Kants Essay "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung" war 1784 erschienen, die ‚allgemein erklärten Menschenrechte‘ formal erst 1948, noch später – 1997 – die proklamierten Menschenpflichten – lange, nachdem Herder im Begriff der Humanität als Synthese von Menschheit, Menschlichkeit, Menschenliebe, Menschenwürde, Menschenrechten und Menschenpflichten in seinen "Briefen zur Beförderung der Humanität" zwischen 1793 und 1797 ausgearbeitet hatte. Ich hatte provokant gefragt, ob die Selbsterkenntnis nicht auch kontraproduktiv sein kann. Ich glaube ja. Sie muss es immer dann werden, wenn sie misslingt. Es hängt aber davon ab, ob man unter Selbsterkenntnis einen Prozess oder ein Ergebnis versteht. Ist das Selbsterkennen erfolgreich, führt es also mit bestimmten Mitteln zu einem realistischen Selbstbild, und, steht dieses Selbsterkennen gleichberechtigt neben einem gelungenen Fremderkennen, dann ist Selbsterkenntnis wertvoll und alles andere als kontraproduktiv. Ist das Selbsterkennen allerdings methodisch schwach, illusionär, antiaufklärerisch und führt zu einem unrealistischen Selbstbild, dass sich nur im eigenen und keinem anderen Spiegel zeigt, dann mag der eine sagen, dass es sich gar nicht um Selbsterkenntnis handelt, der andere, dass es falsch verstandene Selbsterkenntnis sei. Ich behaupte, sie ist dann auch kontraproduktiv. Selbsterkenntnis, die nicht der Aufklärung verpflichtet ist, also dem "Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit", sondern vielmehr dem Gegenteil, also des Menschen "Eingang in dessen selbstverschuldete Unmündigkeit", da sie sich auf unaufgeklärte, obskure, herbeiphantasierte, eingebildete Kräfte, Energien und Wirkmechanismen beruft, muss man wohl als kontraproduktiv bezeichnen. Wirklich wichtig zu verstehen an der Freimaurerei ist, dass wir zwar unsere Selbsterkenntnis im Bruderspiegel betreiben, also stets relational, umgeben von Ritualen und Symbolen, die in uns hineinwirken, aber, dass wir nie, obgleich wir uns in unseren Mitmenschen sehen, diese abwertend beurteilen. Wir arbeiten an unserem eigenen rauen Stein, uns dabei wohl daran orientierend, wie die uns umgebenden Brüder ihre Steine bearbeiten, aber wir arbeiten nie am rauen Stein des Bruders. Wir wollen den Bruder und den Mitmenschen erkennen, nicht um ihn zu maßregeln oder gar zu verurteilen, sondern nur, um uns selbst besser erkennen zu können. Dann arbeiten wir auf Basis dieses realistischeren Selbstbildes an uns. Und wenn es gelingt, werden wir zu einem immer weiter an sich arbeitenden Vorbild für jüngere Brüder, die noch Orientierung für ihre eigene Arbeit an ihrem rauen Stein suchen. Eingangs hatte ich gesagt, dass dem Maurer die Begegnung mit der Tugend eine Pflicht sei. Er begegnet ihr im Bruder und in sich. Aber er begegnet dort auch der Untugend. Nun, wer mit Menschen zusammentrifft, der stößt dort unweigerlich auf beides. Die Maurerei zeichnet aus, dass sie ein vertrauensvoller Raum ist, indem man nicht vorspiegeln muss, tugendhafter zu sein, als man es tatsächlich ist. Und genau darin, dass sie die Untugend nicht leugnet, sie sogar dazu auffordert, sie zu erkennen, liegt eine ihrer Qualitäten. Denn es ist eine Tugend, die Untugend in sich nicht zu verkennen und in anderen das Tugendhafte zu sehen und es in seiner eigenen Interpretation und nach seinen Möglichkeiten nachzuahmen. Die maurerische Selbsterkenntnis stellt die Frage nach den Tugenden in demjenigen, der sie betreibt. Sie wird - orientiert an den Brüdern und Werten der Freimaurerei - formuliert und mit den Mitteln, die der Königlichen Kunst zueigen sind, beantwortet. Anfangs hatte ich auch vom menschlichen Richtungsfehler gesprochen, davon, dass wir die Tugend von unserem Verhalten und nicht unser Verhalten von der Tugend her ableiten. In der 1928 uraufgeführten " Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht wird genau das wunderbar auf den Punkt gebracht: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral." Nur kommt vor dieser eben nicht nur das Fressen. Wir haben auch Hunger auf Anerkennung, Geld, Macht, Luxus, Sex und vieles mehr. Reine Selbsterkenntnis würde einem nicht mehr sagen, als dass man Appetit auf all dieses hat. Erst die Fremderkenntnis, Empathie und Betrachtung der Menschlichkeit generell kann uns dazu bringen zu verstehen, dass auch die anderen von diesen Lüsten und Verhaltensmotivationen getrieben sind. Ich hatte auch betont, dass verhaltensmodulierend das Gewissen eingreift. Und das wird in der Freimaurerei sehr groß geschrieben. Das Winkelmaß, das man so häufig inner- und außerhalb der Freimaurerei zu sehen bekommt, steht genau dafür. Wir legen es an unsere Taten an, um zu bestimmen, ob diese geradlinig und winkelrecht sind. Und es sei betont, wir legen es nicht an unsere Gedanken, unseren Glauben oder unsere Vorstellungen an. Wir vermessen die Lebenspraxis, ein jeder seine eigene. Und im Gewissen konkurrieren die Tugend und die Untugend in uns, ringen miteinander um die Vorherrschaft der Verhaltensbestimmung. Als Freimaurer und Humanist glaube ich, dass die Tugenden um so mehr Chancen haben sich durchzusetzen, je vertrauter und bekannter sie uns aus der Anschauung, aus dem Erlebnis, aus dem Vorbild, aus der Praxis, die sie letztlich dominieren sollen, sind. Freimaurerei ist in dieser Hinsicht auch Gewissensbildung. Und zwar eine, die das praktische, emotionale und soziale Gegenüber dem rein rationalen, kognitiven oder spirituellen betont, auch wenn es letztere in ihrer Bedeutung keineswegs verkennt. Das Gewissen und die Sittlichkeit sind für viele wohl eine Frage der Theologie, Philosophie oder Ethik. Sie aus diesen Perspektiven zu betrachten ist unzweifelhaft interessant. Aber für mich sind sie auch eine Frage der Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Und diese können sie in weiteren Dimensionen wirkmächtig und effektiv untersuchen, erfassen und abbilden. In den Alten Pflichten von 1723, einem sehr zentralen Dokument für die Freimaurerei, die mit der ersten Großlogengründung 1717 in London kurz vorher ihren aufklärerischen Siegeszug institutionell angetreten hatte, steht geschrieben, dass der Maurer als Maurer dem Sittengesetz zu gehorchen hat. Er ist zu der Religion verpflichtet, in der alle Menschen übereinstimmen. Diese kann nur die Humanität sein. So wird ausgeführt, wie der Maurer zu sein hat: "Es sollen also gute und redliche Menschen sein, von Ehre und Anstand, ohne Rücksicht auf ihr Bekenntnis oder darauf, welche Überzeugungen sie sonst vertreten mögen. So wird die Freimaurerei zu einer Stätte der Einigung und zu einem Mittel, wahre Freundschaft unter Menschen zu stiften, die einander sonst ständig fremd geblieben wären." Die Freimaurerei ist also durchaus ein ethischer Bruder- und Schwesternbund, religiös und spirituell dahingehend, dass es verbindliche Werte in ihr gibt. Aber sie ist keine abgeschlossene Ethik, keine Religion und kein spirituelles System. Sie ist verhaltensorientiert, praktisch und konkret, obwohl sie sich abstrakter Methoden und Mittel bedient. Symbole, Rituale und Bräuche sind kein Selbstzweck, die sich selbst oder ihrer Schönheit genug wären. Vielmehr sind sie handlungsorientiert, auf Humanität gerichtet. Sie kann weder von ihren Methoden, noch von ihrer Zielsetzung her in Form einer reinen Selbsterkenntnis stattfinden, da sie immer der Menschen und Brüder bedarf, immer einen sozialen und gesellschaftlichen Kontext und Bezug haben muss. Sie ist auf den Einzelnen und sein Gewissen gerichtet, will ihn zur Humanität inspirieren und anleiten, ohne ihn allerdings zu manipulieren, zu zwingen oder sein Verhalten durch Suggestionen zu modulieren. Symbole, Rituale und Bräuche sind eine Frage der Interpretation, durch die man diese letztlich aufzuklären versucht. Wir üben Aufklärung durch Aufklärung und Ethik durch Ethik. Und doch bleiben wir dabei adogmatisch. Wir schreiben niemandem vor, was er zu erkennen hat. Aber wer sich uns anschließt, der erklärt sich einerseits bereit, an seinen Erkenntnismöglichkeiten und seiner Erkenntnisfähigkeit in spezifischer Weise zu arbeiten, andererseits sie auf sich, seine Mitmenschen und die Welt zu richten. Der eine mag diese oder jene Tugend als wesentlicher erachten, der andere der Idee anhängen, die Menschen müssten nur besser sich selbst verstehen, damit sie auch miteinander liebevoller umgehen würden. Wir Freimaurer sind da sehr verschieden. Manche nennen unser Ziel nicht einmal Humanität. Aber in einem sind wir uns doch alle einig. Unser Traum ist eine bessere Welt. Wir wissen, dass es nur ein Traum ist, dass wir den Tempel der Humanität ewig bauen dürfen, sollen und müssen, aber alle Taten, die wir aus diesem Traum heraus begehen, manifestieren sich in der Wirklichkeit, sind Realität. Der Wunsch, Realitäten positiv durch Taten zu beeinflussen, begründet also, warum wir mit der Freimaurerei zwar zum einen nur einen Traum, eine Utopie erschaffen haben und am Leben erhalten, zum anderen aber mit diesem artifiziellen Kunstprodukt im Nirgendwo und Überall eine starke Verhaltensmotivation für Menschlichkeit ebenso kreiert haben wie eine verhaltensmodulierende Gewissensarbeit. Die Freimaurerei selbst ist eine Tugend. Sie bedarf der kritischen Selbsterkenntnis. Und sie soll positives Verhalten bedingen. Die Religion, in der wir und alle Menschen übereinstimmen, ist die Humanität. Und der Glaube, der uns eint, ist der Glaube an das Gute und das Bessere. Wir haben kein Problem damit, wenn wir verschiedene Wege dorthin gehen. Ich freue mich über diejenigen, die mich auf den Spaziergängen dabei begleiten. Aber gehen sie doch auch einmal an der Seite einer anderen Schwester oder eines anderen Bruders. Freimaurerei kann sich einem nur erschließen, wenn man sie sich aus vielen Mündern hat erklären lassen. Wenn ich mich wieder auf den Weg zu meinem nächsten Spaziergang mache, freue ich mich aber selbstverständlich erneut auf Sie an meiner Seite. *** *** ***

fall coaching religion meditation sex inspiration system er yoga leben welt weg intuition tiger arbeit hunger dinge moral gef blick macht geld ihr gedanken kraft ob idee gro ritual diese seite ziel mensch gesellschaft ideen sicht schl kr bedeutung raum kunst nun nur licht qualit gegen weise basis bild beziehung wege vielleicht lage fehler welche selbst chancen praxis realit wirklich deshalb traum vertrauen punkt verbindung stein rahmen erkenntnisse denken ernst rede prozess impulse sinne erst interpretation schw menge zum bezug und das gefahr verhalten einf werte gute werk psychologie ans umsetzung gruppe methoden relation begriff ergebnis philosophie freundschaft zur perspektiven handeln spiegel methode bildung regel glauben teilen grundlage kontext mittel erkenntnis vorbild begr gegenteil begegnung prozesse erlebnis glaube gesetz ehre gruppen manche menschheit aufkl wirklichkeit vorstellungen wein kant bruder wesen anerkennung methodology maxime handle empathie ecke nachdenken verstand erziehung gewissen weisheit orientierung anleitung pflicht systeme die k hinsicht mitmenschen erleben authentizit rituale schatz auseinandersetzung energien frage was werten schwester mitteln taten bef luxus ehrlichkeit daran der mensch die menschen bessere spaziergang betrachtung ethik mehrheit einzelnen menschlichkeit toleranz steine vielmehr ausgang dokument und k unm bestimmung menschenrechte utopie tempel dimensionen humanit logik maurer sau symbole vernunft andererseits schwestern humanists immanuel kant zielsetzung selbstbild anfangs umfang einzelne theologie appetit tugend selbsterkenntnis spazierg einigung minderheit vermeidung soziologie lassen sie individuum aufforderung ritualen will k instanz nirgendwo erfahren bekenntnis der wunsch menschliche bertolt brecht wissenschaften fressen motivationen loge sitten tugenden gemeinsamkeit gassen herder bewusstheit bruders briefen siegeszug emotionalit gewissens menschenw anstand allgemeine geltung paradoxon rationalit vorherrschaft menschenrechten egoist selbstzweck wertigkeit gesetzm symbolen sozialisation synthese das verhalten folglich aufrichtigkeit aufrechterhaltung das wesen lessing weltgemeinschaft geisteshaltung imperativ andersartigkeit metaphysik abgleich fehlers bruderschaft freimaurer in kombination wirkmechanismen menschenliebe durch achtsamkeit anschauung die religion suggestionen apell korrektiv schwesternschaft eingangs selbstbildes lebenspraxis dreigroschenoper selbstbezogenheit diese st grundlegung das gewissen welche tugenden untugend
Regionaljournal Graubünden
Mario Cavigelli: «Wir nehmen das extrem ernst»

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 24:50


16 Gemeindepräsidenten und -präsidentinnen machen sich grosse Sorgen um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Mit einem Brief haben sie sich an die Regierung gewendet. Man nehme den Apell «extrem ernst», sagt Regierungspräsident Mario Cavigelli, er bestätige die Einschätzung der Regierung. Weitere Themen: * Rund um die Aktion «Wir machen auf» hat die Kantonspolizei keine Verzeigungen ausgesprochen.  * Der Bünder Grosse Rat tagt im Februar in Davos.  * Bis in sechs Wochen soll Graubünden weitere Impfdosen für 11'500 Personen des neuen Impfstoffs von Moderna erhalten.  * Wieder schlängeln wie ein Fluss: Das Rheinverbreiterungsprojekt bei Maienfeld ist nun öffentlich. 

Pingst Jönköping
"Glada nyheter" - Kristoffer Svedstam - 20/12

Pingst Jönköping

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 21:05


Apell från webbgudstjänst fjärde advent

Radio Horeb, Standpunkt
Gaudete. Die christliche Freude.

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Dec 13, 2020 89:41


Weihbischof Dr. Josef Graf,aus Regensburg Der heutige 3. Adventssonntag sticht besonders heraus: Sichtbar ist das nicht nur an der rosafarbenen Kerze, sondern auch am Namen: "Gaudete!" - "Freut Euch!" Die kleinen Freuden im Alltag wollen immer wieder neu entdeckt werden. Angesichts der Coronakrise ein herausfordernder Apell. Manch einer wird sich fragen, worüber man sich in Zeiten wie diesen freuen sollte und dabei auch bange auf das bevorstehende Weihnachtsfest blicken. Der Weg zum Ursprung aller Freude will immer wieder neu gebahnt werden: der Weg zur Krippe. Kommen Sie mit! "Gaudete" geht auf den Eingangsvers, den sogenannten Introitus zurück: "Gaudete in Domino semper!" - "Freut euch im Herrn allezeit!" Die Aufforderung und was mit dieser Freude verbunden ist, bringt Ihnen heute Abend der Regensburger Weihbischof Dr. Josef Graf näher. Josef Graf kommt gebürtig aus Riedenburg an der Altmühl. Dort wurde er 1957 geboren. Nach der Grundschule besuchte er das Albertus-Magnus-Gymnasium in Regensburg. Dort hat er im Jahr 1977 sein Abitur gemacht. Im Anschluss ist Josef Graf in das Regensburger Priesterseminar eingetreten und hat begonnen, katholische Theologie an der Universität Regensburg zu studieren. Ab 1979 hat Josef Graf als Mitglied des Collegium Germanicum an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom studiert. 1983 wurde er in Rom für die Diözese Regensburg zum Priester geweiht. Als Kaplan wirkte er in der Regensburger Stadtpfarrei St. Josef Reinhausen. Parallel dazu setzte er seine Studien in Rom fort und promovierte 1989. Ab 1989 war Dr. Josef Graf Spiritual am Priesterseminar Regensburg. Außerdem hat er das Exerzitienssekretariat der Diözese Regensburg geleitet und war in dieser Zeit Seelsorger der Katholischen Studentenverbindung Rupertia. Ferner war er in der geistlichen Fortbildungsarbeit tätig. 2007 hat im Papst Benedikt den Titel eines päpstlichen Ehrenkaplans (Monsignore) verliehen. Dr. Josef Graf ist seit 2015 Weihbischof des Bistums Regensburg Papst Franziskus hat Dr. Josef Graf 2015 zum Weihbischof des Bischofs von Regensburg ernannt. Die Weihe hat am 7. Juni 2015 im Hohen Dom St. Peter statt gefunden.

Hand, Fuß, Mund
HFM x DKMS: Interview mit Stammzellspenderin Theresa Streng

Hand, Fuß, Mund

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 47:58


Interview mit einer Stammzellspenderin - für Teil 3 unseres Specials rund um das Thema Stammzellspende mit der DKMS begrüßen wir Theresa Streng am Mikrofon. Theresa ist 24 Jahre alt und durfte bereits einmal Stammzellen spenden! Da war sie erst wenige Monate als Spenderin registriert und schon kam der Anruf, ihre Stammzellen würden sehr gut zu einer Patientin passen, die dringend eine Transplantation benötigt. Theresa gewährt uns einen intimen Einblick in Ihre Emotionen und Gedanken rund um den Spendeprozess. Wie hast du davon erfahren, dass du als Spenderin in Frage kommst? Was musstest du als Vorbereitung für die Stammzellentnahme alles tun? Musstest du zur Vorbereitung ein Medikament nehmen und hast du Nebenwirkungen gespürt? Auf welche Art und Weise wurden bei dir die Stammzellen entnommen? Kannst du uns mehr Details vom Tag der Entnahme berichten? Möchtest du die Empfängerin deiner Stammzellen kennenlernen oder steht ihr bereits im Kontakt? Würdest du noch einmal spenden? Hast du einen Apell an unserer Hörer:innen? Diese und weitere spannende Fragen besprechen wir in dieser Folge von Hand, Fuß, Mund! Mit unserer Zusammenarbeit mit der DKMS möchten wir bewirken, dass sich noch mehr Menschen  als Stammzellspender:innen registrieren lassen! Noch immer finden zu viele Kinder keinen passenden Spender! Dabei geht die Typisierung ganz leicht mit einem Wangenabstrich. Und falls du bereits registriert bist - du kannst auf viele andere Weisen helfen, indem du z.B. in deinem Umfeld Leuten hilfst die Typisierung durchzuführen! Schau dafür gerne auf der Website der DKMS vorbei! Bitte bewerte uns bei iTunes oder nutze die Bewertungsfunktion in der Apple Podcast App! Damit hilfst du uns besser gefunden und gehört zu werden. Du kannst uns auch auf social media erreichen, nämlich bei Instagram @handfussmund, Facebook und Twitter. Oder schreib uns eine Mail!

Update
Zusammen schaffen wir's

Update

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 10:05


- Bitten und Wachrütteln: Die Bundeskanzlerin und ihre emotionale Rede - BR Sternstunden, die große Benefizkation für Kindern in Not. Vielen Dank für Eure Unterstützung! - "Gemeinsam zeigen wir diesem Virus die Stirn": Apell von RKI-Chef Lothar Wieler - Paketzusteller im Dauerstress. Warum es trotzdem Spaß machen kann und fit hält!

OBS
Har poesin blivit plakat igen?

OBS

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 10:18


Litteraturkritikern Ann Lingebrandt återvänder till 1960- och 1970-talen och utforskar plakatpoesins era. Men hur ideologiskt rättrogna var egentligen poeterna? Och hur ser det ut idag? ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna. Ursprungligen publiceras 15/1 2019. Plakatpoesi har länge varit ett av de värsta skällsorden i lyrikkritikerns vokabulär. Ofta kombinerat med förolämpningen som på 70-talet. Mer än så behöver inte sägas för att avfärda ett verk. Till och med Göran Greider har sagt att han inte gillar plakatpoesi. Men vad är egentligen en plakatdikt? Är den per definition dålig? Begreppet kan spåras tillbaka till den sovjetiska propagandan och Vladimir Majakovskij, som när han hade svårt att få gehör för sin futuristiska estetik försörjde sig på att måla agitationsaffischer. Han skrev regeringstrogna nyttodikter och reklamverser på rim för statliga produkter som cigaretter och galoscher. Alltså rent bokstavlig plakatpoesi, dikt som klistrades upp på husväggar och nådde en stor publik, även om den inte riktigt rymde den språkliga förnyelse Majakovskij drömt om. Är det så illa med plakatlyrik? frågade sig kritikern och poeten Lars Bäckström i en polemisk artikel 1959. För honom är det ett ord med positiv laddning och han efterlyser svenska poeter som vill ägna sig åt annat än den privata poetiska företagsamheten. Varför inte författa slagord till valaffischer eller nykterhetskampanjer? Att kläcka nyskapande texter till reklamannonser nog kan det vara ett sätt för poeter att nå ut till folket? egentligen var kanske 60- och 70-talen ingen tid för poesi. Nej, ingen tid för skönlitteratur överhuvudtaget Nu blev det ju inte riktigt så att poesin florerade på reklamaffischerna. Men det följande årtiondet, det som kallats det politiska uppvaknandets decennium, skulle allt fler poeter lämna sitt privata poetiska företag för att fånga upp tidens vänstervindar. Debattpoesi kallar Björn Håkanson sina dikter redan 1963. Två år senare publiceras den dikt som skulle göra större avtryck än någon annan: Göran Sonnevis Om kriget i Vietnam. Där svingas den plakatmässiga frasen USAs vidriga krig som en örfil i en annars lågmäld dikt, som utgår från tevenyheterna och poetens egen vardag i Lund. Dikten utlöste omedelbart en intensiv debatt: var det här rätta sättet att förhålla sig till omvärldens lidande? Poeten Ann Margret Dahlquist-Ljungberg utropade i Dagens Nyheter: Reagera! Ropa ut med ett språk som pressar, skriker, tvingar, målar, splittrar, stryper, värker, bränner, plågar, hetsar, provocerar protest mot alla vidriga krig. Men egentligen var kanske 60- och 70-talen ingen tid för poesi. Nej, ingen tid för skönlitteratur överhuvudtaget. Det här är reportagets tid. Rapportens. Dokumentets. Ja, facklitteraturen får en allt mer dominerande roll på skönlitteraturens bekostnad. Särskilt illa var det för poesin. I slutet av 60-talet minskade utgivningen med trettio procent. Antalet lyrikdebutanter på de stora förlagen nådde en bottennivå. Samtidigt var poesin livligt omdiskuterad. Det ställdes krav på poesin. Den ansågs ha ett ansvar. Dikterna fylldes med Vietnam-krig, Palme och Nixon, kapitalister och tillväxtgangstrar, studentbarrikader, polisbatonger, stridsvagnar och strejkande gruvarbetare. I romanen Off från 1969 berättar Britt Arenander hur hon skickar en dikt om den grekiska frihetskampen till Aftonbladet och blir refuserad av Karl Vennberg. Inte för att dikten var dålig, utan för att han numera rös när han vädrade engagemangsdikter. Det fick inte gå inflation i engagemanget. Det är ett argument som gör henne upprörd: Det skrivs så mycket dålig engagemangspoesi, säjer man också. Dålig poesi som kommer till på världens lidandes bekostnad. Och vad då, då? Det skrivs mycket dålig poesi om allt möjligt, om kärlek, om tunnelbanor och tekoppar och kosmos och hela skiten. Visst ven den ideologiska piskan i tidens litteraturdebatt. Och visst går det att hitta sammanbitna diktrader där det politiska budskapet blänker hårt På senare år har det kommit flera böcker som velat omvärdera och uppvärdera den förhånade 60- och 70-talslitteraturen. Johan Svedjedal skrev om tidens protestlitteratur i essäsamlingen Ner med allt? 2014 och samma år försvarade Ebba Witt-Brattström kvinnlig bekännelselitteratur i Stå i bredd. Också den finlandssvenska litteraturforskaren Anna Möller-Sibelius vill nyansera bilden av en schablonmässigt vänstervriden poesi. I avhandlingen Dikt och ideologi, som utkom våren 2018, läser hon Gösta Ågrens, Lars Huldéns och Claes Anderssons dikter från tiden och hittar lekfull och mångtydig poesi som ruckar på invanda synsätt. Marxisten Gösta Ågren kan visserligen utropa: Känslan av vanmakt inför poesins tillstånd / är hybris. / Ta reda på FNL-insamlingens postgironummer! Men hans dikt är också, och blir med tiden alltmer, en plats för eftertanke, och paradoxer av slaget: Den, som har någonting att säga / undviker ofta ord. Lika tvivlande på vad poesin kan åstadkomma är Claes Andersson i en dikt från 1967: Poesi kan man inte äta / Den är inte för mänskor i nöd / utan för dem vars brist / är av annan art / Poesin är ingen lögndetektor / utan själva lögnen. Men om just de här poeterna inte var så enkelspårigt plakatpoetiska, då var de kanske heller inte särskilt typiska för sin tid? Frågan är vilken dikt som bäst representerar en epok: den där tidens ideal avtecknas så tydligt att de blir schabloner eller den som med hjälp av idealen lyckas göra konst av bestående värde? Visst ven den ideologiska piskan i tidens litteraturdebatt. Och visst går det att hitta sammanbitna diktrader där det politiska budskapet blänker hårt: Bjud borgarna just vad de inte tål: Kultur / i klasskamp / och kallt stål. (Som Guri Holmsen uttryckte det 1970.) Men mycket är skrivet med humor, och faktiskt också distans. Åtskilliga dikter är ironiska och raljanta, ibland grällt satiriska, ibland lågmält underfundiga, och många ifrågasätter likt Claes Andersson diktens roll. Ju mer man läser, desto mer upplöses generaliseringarna. Det blir uppenbart hur poesin drivs framåt, eller bakåt, av debattens brytningar, att en trend föder en motsatt trend och att estetiska ideal inte tillåts stelna utan att få mothugg. Poesin befinner sig alltid i rörelse. Ett tecken på det är att den politiska dikten på senare tid kommit tillbaka med besked: det skrivs avhandlingar om den aktivistiska lyriken samtidigt som kritiker muttrar om 70-talets återkomst. Men kanske är det inte bara det politiska engagemanget som återfötts i ny skepnad, utan också den poetiska pluralismen. För 70-talsdikten gjordes det i själva verket upp med redan på 70-talet. Redan i början av decenniet fanns en uppfattning om att den politiska poesin var uttömd, att det var dags att kliva ned i människans undermedvetna och återinföra lyriken i lyriken. Poeten i slängkappa gjorde comeback, om än i svarta solglasögon. Upproret förkroppsligades av Bruno K Öijer, som med bildberusade besvärjelser ville bryta upp lyrikens handklovar. Själv tyckte han sig stå för en folkets poesi och inspirerades av Majakovskij om än inte plakat-Majakovskij. Hans antagonister såg däremot en poet som isolerade sig i sitt elfenbenstorn istället för att skriva raka dikter om förtrycket. Det bet knappast på plakatpoesihataren Öijer, som deklarerade att Kapitalet vill att man ska skriva reklamtexter, enkla, som tunnelbanespråket. Man skulle också kunna uttrycka det som Gösta Ågren gör i diktsamlingen Massmöte på jorden från 1972: Gärna skulle jag förenkla min dikt, / men det finns ingen genväg. Det är något som skulle vara värt att skriva på ett plakat. Ann Lingebrandt, litteraturkritiker Litteratur Anna Möller-Sibelius: Dikt och ideologi Gösta Ågrens, Lars Huldéns och Claes Anderssons 196070-talspoesi. Apell förlag, 2018.

Pingst Jönköping
"Guds rike är här" - Mathias Maxstad - 8/11

Pingst Jönköping

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 17:21


Apell från webbgudstjänst 8/11. Apell: Mathias Maxstad (ungdomspastor)

DU bist mACHTSAM
#028 Erkenne dein mACHTSAMES Selbst & Du rettest die Welt automatisch

DU bist mACHTSAM

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 27:46


Ist es ausreichend regelmäßig zu meditieren und somit seinen Lebensstil nachhaltig zu ändern? Grüß Dich emBODYMINDer, schön - dass du wieder reinhörst. Ich bin anja, emBODYMINDer und l(i)ebe meine Leben und denke es nicht. Ich empower deinen body & mind. Wir haben alle ein wenig in uns: „Ich möchte die Welt retten!“ Es ist vollkommen i.O., wenn du erstmal einen Menschen rettest: Dich selbst ~ dann rettest Du die Welt automatisch mit. Mich hat oft der Schmerz in dieser Welt erstickt und ohnmächtig fühlen lassen, irgendwie handeln zu müssen. Aber ich wusste nicht wie. Ich bin vegan, lebe ressourcenschonend für meine Möglichkeiten und versuche ein Inspirator für andere zu sein. Das fühlte sich aber noch nicht komplett an. Folgende Fragen an Dich: Ist es ausreichend regelmäßig zu meditieren und somit seinen Lebensstil nachhaltig zu ändern? Zig Kurse mit Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung, Mindfulness & Co zu besuchen? Um so einen Unterschied in dieser Welt zu erreichen? Fazit: Nach einiger Zeit ebbt bei den meisten wieder die Motivation - und Inspirationsenergie ab und du kehrst in deinen Alltagstrott zurück. Das tolle Gefühl etwas bewirken und verändern zu wollen, erlischt sehr schnell wieder im System Alltag. Irgendwie fühle ich mich immer noch ohnmächtig, obwohl ich schon einiges mache. - --> Was kann ich tun, um meine Inspiration und Motivation aufrecht zu erhalten? - ---> Wie kann ich kontinuierlich dranbleiben? - ---> Vor allem nachhaltig dabei sein und nicht nur konsumieren und Informationsmüde zu werden? - ---> Was passiert, wenn alle Menschen auf diesem Planeten sterben? Wie diese Fragen mit ihren Antworten zusammenpassen, bin ich auf die Spur gegangen und diese spannende Reise ist hier mein Apell mit an dich. Das Verstehen, was es heißt: Tägliche Bewusstseinsentwicklung kombiniert mit nachhaltigem Handeln. Denn DU bist so viel mehr mACHTSAMER, als DU denkst und hast eine Kraft in dir, die DU viel zu wenig nutzt. Was kannst Du tun? Das erfährst du jetzt in diese Podcastfolge. Du - Wenn nicht Du, wer dann? L(i)ebe dein mACHTSAMES Lebensgefühl und denke es nicht. Ist dieser POD was für jemand aus deinem Freundeskreis? Teile diesen POD gerne per WA. Für tägliche Inspirationen, Ideen und Impulse folge mir auf Insta und Facebook. Wenn du tiefer mit dir arbeiten willst, lass dich in einem Coaching von mir begleiten oder analysiere deine Biostruktur. Web: https://www.embodyminding.org/ Facebook Gruppe "DU bist mACHTSAM": https://www.facebook.com/groups/dubistmachtsam Facebook: https://www.facebook.com/anja.bolitz.50 Instagram: https://www.instagram.com/anjabolitz__embodyminder/ Email: my@embodyminding.org Wenn es dich bereichert hat, lass dein Umfeld teilhaben und sende den Link weiter. Ich danke dir für dein 5* und freue mich auf dich zum nächsten Hörgenuss bei deinem ganz persönlichen POD „Du bist mACHTSAM“ zu begrüssen. Sei sowie du bist: Einzigartig, wundervoll und kostbar. Sei mACHTSAM! Be emBODYMIND! Deine Anja

DU - wenn nicht Du, wer dann? - Embodyminding®
#028 Erkenne dein mACHTSAMES Selbst & Du rettest die Welt automatisch

DU - wenn nicht Du, wer dann? - Embodyminding®

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 27:46


Ist es ausreichend regelmäßig zu meditieren und somit seinen Lebensstil nachhaltig zu ändern? Grüß Dich emBODYMINDer, schön - dass du wieder reinhörst. Ich bin anja, emBODYMINDer und l(i)ebe meine Leben und denke es nicht. Ich empower deinen body & mind. Wir haben alle ein wenig in uns: „Ich möchte die Welt retten!“ Es ist vollkommen i.O., wenn du erstmal einen Menschen rettest: Dich selbst ~ dann rettest Du die Welt automatisch mit. Mich hat oft der Schmerz in dieser Welt erstickt und ohnmächtig fühlen lassen, irgendwie handeln zu müssen. Aber ich wusste nicht wie. Ich bin vegan, lebe ressourcenschonend für meine Möglichkeiten und versuche ein Inspirator für andere zu sein. Das fühlte sich aber noch nicht komplett an. Folgende Fragen an Dich: Ist es ausreichend regelmäßig zu meditieren und somit seinen Lebensstil nachhaltig zu ändern? Zig Kurse mit Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung, Mindfulness & Co zu besuchen? Um so einen Unterschied in dieser Welt zu erreichen? Fazit: Nach einiger Zeit ebbt bei den meisten wieder die Motivation - und Inspirationsenergie ab und du kehrst in deinen Alltagstrott zurück. Das tolle Gefühl etwas bewirken und verändern zu wollen, erlischt sehr schnell wieder im System Alltag. Irgendwie fühle ich mich immer noch ohnmächtig, obwohl ich schon einiges mache. - --> Was kann ich tun, um meine Inspiration und Motivation aufrecht zu erhalten? - ---> Wie kann ich kontinuierlich dranbleiben? - ---> Vor allem nachhaltig dabei sein und nicht nur konsumieren und Informationsmüde zu werden? - ---> Was passiert, wenn alle Menschen auf diesem Planeten sterben? Wie diese Fragen mit ihren Antworten zusammenpassen, bin ich auf die Spur gegangen und diese spannende Reise ist hier mein Apell mit an dich. Das Verstehen, was es heißt: Tägliche Bewusstseinsentwicklung kombiniert mit nachhaltigem Handeln. Denn DU bist so viel mehr mACHTSAMER, als DU denkst und hast eine Kraft in dir, die DU viel zu wenig nutzt. Was kannst Du tun? Das erfährst du jetzt in diese Podcastfolge. Du - Wenn nicht Du, wer dann? L(i)ebe dein mACHTSAMES Lebensgefühl und denke es nicht. Ist dieser POD was für jemand aus deinem Freundeskreis? Teile diesen POD gerne per WA. Für tägliche Inspirationen, Ideen und Impulse folge mir auf Insta und Facebook. Wenn du tiefer mit dir arbeiten willst, lass dich in einem Coaching von mir begleiten oder analysiere deine Biostruktur. Web: https://www.embodyminding.org/ Facebook Gruppe "DU bist mACHTSAM": https://www.facebook.com/groups/dubistmachtsam Facebook: https://www.facebook.com/anja.bolitz.50 Instagram: https://www.instagram.com/anjabolitz__embodyminder/ Email: my@embodyminding.org Wenn es dich bereichert hat, lass dein Umfeld teilhaben und sende den Link weiter. Ich danke dir für dein 5* und freue mich auf dich zum nächsten Hörgenuss bei deinem ganz persönlichen POD „Du bist mACHTSAM“ zu begrüssen. Sei sowie du bist: Einzigartig, wundervoll und kostbar. Sei mACHTSAM! Be emBODYMIND! Deine Anja