POPULARITY
In seinem vermutlich letzten Film präsentiert Clint Eastwood mit Juror No. 2 ein intensives Gerichtsdrama, das mit moralischen Fragen und komplexen Charakteren überzeugt. Der Film erzählt die Geschichte von Justin Kemp (Nicholas Hoult), einem trockenen Alkoholiker, der als Juror in einem Mordprozess eingesetzt wird. Doch bald erkennt er, dass er selbst möglicherweise der Täter ist – ein Konflikt, der ihn zwischen Schuld, Pflichtbewusstsein und familiärer Verantwortung hin- und herreißt. Eastwood, bekannt für seinen handwerklich soliden Regiestil, zeigt sich hier erneut als Meister des klassischen Erzählkinos. Auch wenn der Film erzählerisch etwas spröde wirkt und manche Nebenfiguren blass bleiben, fasziniert die zentrale Frage: Was ist gerecht? Besonders im Fokus steht das amerikanische Justizsystem und seine Tücken. Juror No. 2 bietet eine nachdenkliche Auseinandersetzung mit Recht und Moral und zeigt, dass Gerechtigkeit nicht immer einfach zu bestimmen ist.
Lies hier weiter
Wie ist das in einer Königsfamilie Geschwister zu sein? Royalexpertin Annelie Malun und Psychologin Felicitas Heyne über Royals wie Prinz Harry und Prinz William zwischen tiefer Verbundenheit und Pflichtbewusstsein.
In der ersten Folge unserer 5. Staffel spricht Kerstin das erste mal offen über den Schicksalsschlag, den sie im vergangenen Jahr erlebt hat. Wir gelangen darüber zum Thema der Folge: Haltung. Wir finden neben den körperlichen Zusammenhängen, Verbindungen zu Pflichtbewusstsein und Loyalität. Melanie erlebt in ihrer Tätigkeit als Moderatorin und Beraterin, wie wichtig es auch für Organisationen ist, am Thema Haltung zu arbeiten. Haltung, die sich verfestigt, macht nicht nur einen Körper sondern auch ein System unbeweglich und weniger widerstandsfähig. Flexibilität im Umgang mit Herausforderungen geht verloren. Darüber verlieren Körper, Menschen und Systeme ihren Halt.Die Fähigkeit zu entwickeln, unterschiedliche Haltungen einzunehmen, die eigene Haltung sozusagen zu erweitern, ist ein entscheidender Resilienzfaktor. Haltungserweiterung auf körperlicher Ebene findet zum Beispiel durch MEDICAL-STRETCHING® statt. Der Körper entdeckt durch und nach der Behandlung neue Körper- und Bewegungsräume. Er wird durch die Art und Weise der Behandlung freundlich eingeladen diese auszuprobieren, damit zu spielen und sich darin zu erleben.Mental erweitern wir unsere Haltung mit “The Work”. Die Fragen dieser einfachen und genialen Methode führen uns auf ebenso freundliche Weise in größere, mentale Räume in denen wir uns erleben können. Scheinbar alternativlose Situationen erweitern sich, neue Räume werden sichtbar. Klarheit und ein friedlicherer Blick tauchen auf, ohne die Fähigkeit Nein zu etwas zu sagen einzuschränken.Wir erproben das an einer Person, die es uns mit ihrem respektlosen Verhalten fast unmöglich macht, Haltung zu bewahren. “Ich kann meinen Respekt nicht halten.” ist der Gedanke, mit dem wir arbeiten. Begleite uns gerne mit der Person in deinem Leben, bei der du etwas ähnliches erlebst. Wir haben in unserer Situation den Knoten lösen können, haben klare und freundliche Handlungsmöglichkeiten entdeckt. Wir hoffen, es gelingt dir auch. Wir freuen uns über Post: bodywork.podcast@gmail.comUnsere Grundlagen:Bei The Work nach Byron Katie geht es darum, Gedanken über Umstände, Personen oder Situationen zu identifizieren, die das Leben schwer machen und diese zu prüfen. Man spricht dabei auch von Glaubenssätzen, die einen fundamentalen Einfluss darauf nehmen, wie wir unser Leben, unsere Umgebung, andere Menschen und uns selbst wahrnehmen. Durch die Überprüfung der Glaubenssätze können wir klarer und authentischer für uns selbst einstehen, mit inneren und äußeren Widerständen besser umgehen. Stress und negative Gefühle lassen nach. Das Selbstwirksamkeitserleben steigt. Mehr über The Work kannst du hier nachlesen. Individuelles Coaching und Seminare mit The Work MEDICAL-STRETCHING® ist eine sanfte und äußerst effektive, geführte Dehnmethode. Die Behandlung mobilisiert und schafft Platz in den Gelenken, steigert die Leistungsfähigkeit und reguliert das Nervensystem. MEDICAL-STRETCHING® befreit Blockaden, belebt das Fasziennetz und verbessert Körperwahrnehmung und Haltung. Zur MEDICAL-STRETCHING® Ausbildung, MEDICAL-STRETCHING® Anbieter in deiner Nähe.
Nach dem Ausscheiden der FDP aus der Bundesregierung ist Volker Wissing als parteiloser Minister geblieben. Kolumnist Hajo Schumacher sieht darin weniger Machthunger als Pflichtbewusstsein.
Wenn es um Heilige geht wie heute an Allerheiligen, dann schauen wir so gern auf das Außergewöhnliche, auf Wunder und Begebenheiten, die das Normale übersteigen, auf das Übernatürliche. Aber wir Menschen sind für das Normale geschaffen. Unser Christsein besteht ja wohl eben nicht im Unnormalen, sondern wohl eher darin, das Normale zu leben und das im Glauben an Gott treu und aus Liebe zu den Menschen halbwegs gut zu erfüllen, so zu erfüllen, dass durch uns ein bisschen mehr Liebe in die Welt kommen kann. Und genau diese Menschen, die das versucht und getan haben, die feiern wir heute. Zusammen mit den spektakulären und großen Heiligen. Da feiern wir die heilige Elisabeth, aber genauso auch die Frau, die jahrelang ihre kranken Eltern gepflegt hat. Ohne jedes Wunder, aber mit ganz viel Hingabe, mit Ausdauer und Herzlichkeit. Da feiern wir den heiligen Franziskus, aber auch genauso den Mann, der in eine Welt hineingeboren wurde, in der er immer nur die Schattenseiten kennengelernt hat, in der er für gar nichts anderes auch nur eine Chance gehabt hätte. Der aber trotzdem nicht verbittert ist und der sich immer noch um den Frieden bemüht hat, dort, wo er gelebt hat. Da feiern wir die Muttergottes. Aber auch all die anderen Mütter und Väter, die für ihre Familien getan haben, was ihnen möglich war, um das Not-wendige zu tun, das, was Not wendet und Leben möglich macht. Menschen, die da waren, wenn man sie gebraucht hat und die sich und den Menschen, die ihnen anvertraut waren, treu geblieben sind. Ohne Wunder, ohne Aufsehen, ohne die Naturgesetze außer Kraft gesetzt zu haben, einfach aus Liebe und Pflichtbewusstsein und ohne dauernd auf sich selbst zu schauen. Und wir feiern sicher auch die Menschen, die sich vielleicht ihre weiße Weste nicht bewahren konnten, aber die sich trotz allem ein Herz bewahrt haben. Ein Herz für die anderen und für Gott.
In dieser Episode von "Vier Unterdeck" begeben wir uns gemeinsam mit Daniela, Boris, Tanja und mir auf eine faszinierende Reise durch die neuesten Entwicklungen im Star Trek-Universum. Zunächst reflektieren wir über die lebhafte Interaktion mit unserer Community und teilen einige interessante Rückmeldungen, wie etwa die Holo-Postkarte von Matthias, die uns an die ikonische Deep Space Nine-Crew erinnert. Der kreative Austausch mit unseren Hörern inspiriert uns und stärkt unser gemeinsames Engagement. Ein Höhepunkt der Episode ist die intensive Diskussion über den Einfluss von Namen auf die Identität. Ich werde persönlich, als ich erzähle, wie ich mir oft schwer tue, mir die Namen von Menschen zu merken. Diese alltägliche Herausforderung führt zu einem lebhaften Austausch über die psychologischen und gesellschaftlichen Implikationen der Namensgebung. Tanja und ich teilen unsere Erfahrungen und beleuchten, wie soziale Hinweise und persönliche Assoziationen das Erinnern von Namen beeinflussen können. Wir wagen einen tiefen Blick in die Charakterentwicklung in "Star Trek: Lower Decks" und zeigen auf, wie die Namen und Rollen der Charaktere einen bedeutenden Einfluss auf deren Selbstverständnis haben. Besonders die Beziehung zwischen Mariner und Tillin erweist sich als zentraler Punkt in dieser Episode. Während wir die Dynamik zwischen den beiden Charakteren beleuchten, werfen wir auch einen Blick auf die gesellschaftlichen Vorurteile, die mit bestimmten Namen verbunden sind, und diskutieren, wie diese Erwartungen unser Bild von Menschen prägen können. Der auch unterhaltsame Teil der Episode widmet sich den Vulkaniern und deren Herausforderungen im Umgang mit Emotionen. Hier verknüpfen wir frühere Episoden mit aktuellen Themen, insbesondere die Spannungen, die Tillin als Vulkanierin erlebt. Die komplexen Charaktere und ihre Entwicklungen bieten nicht nur comic relief, sondern auch tiefere Einblicke in zwischenmenschliche Beziehungen. Die Diskussion führt uns auch zum Sicherheitsteam der USS Cerritos und deren Interaktionen in kritischen Situationen. Wir reflektieren, wie persönliche Emotionen und berufliches Pflichtbewusstsein in Konflikt geraten können und beleuchten, wie sich Charaktere wie Bäumler in Stresssituationen verhalten. Der Eindruck, dass selbst die stärksten Charaktere Herausforderungen überwinden müssen, bringt eine interessante Perspektive in die Analyse. Abschließend lässt sich sagen, dass diese Episode nicht nur die Narration unserer geliebten Star Trek-Welt beleuchtet, sondern auch tiefergehende Fragen über Kommunikation und Identität aufwirft. Wir laden unsere Hörer ein, mit uns über Namen und deren Bedeutung nachzudenken, und unterstreichen die Wichtigkeit von Empathie in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen. Diese tiefgreifenden Themen und die Erzählungen der Charaktere lassen uns gespannter denn je auf die kommenden Episoden blicken und das Vermächtnis von Star Trek weiter erkunden.
Wenn aus dem oft ernsten Thema Wein Genussfreude entsteht, sprich diese Kultur richtig mit Spaß gelebt wird, dann ist nicht selten eine Frohnatur wie Niklas Ertl daran schuld. Das klingt so einfach, aber es gibt unglaublich wenige, die Weinspaß nicht mit Saufen, Nerdtum oder niveauloser Alberei verbinden, sondern mit Humor und richtig viel purer Lebensfreude. Und das in Verbindung mit einem unbeschreiblichen Pflichtbewusstsein, einem devoten, aber nicht unterwürfigen Gastgebertum und enorm viel Weinkompetenz. Wenn man Niklas zuhört, wie er bewandert sein Weinwissen zum Besten gibt, fragt man sich automatisch: Wie alt ist Niklas eigentlich und wann hat er angefangen Wein zu trinken? Wie kann er das alles nur schon wissen, erfahren oder schlichtweg probiert haben? Die Antwort ist einfach, denn es war auch nicht früher als jeder von uns; aber – und das erklärt vieles – umso intensiver. Von Niklas kann man schon jetzt so viel lernen. Und nicht zuletzt das: wie man es schafft, sich binnen weniger Jahre an die Spitze der Branche zu arbeiten. Denn manchmal ist es nicht die Länge der Berufserfahrung, auf die man verweisen kann, sondern die Intensität und Ernsthaftigkeit, die einen dahin bringt, wo Niklas jetzt ist. Doch das erzählt er uns selbst. Das Schönste jedoch ist, dass es Niklas' Grundziel nicht war, einer der Top 50 Sommeliers in Deutschland zu werden, also seinen Weg nicht zielorientiert gegangen ist; es somit nicht für sich 'gemacht' hat sondern für seine Gäste. Warum? Er ist einfach abstrus gerne Mundschenk und das fast bedingungslos selbstlos und vor allem uneigennützig zum Wohl seiner Gäste, die ihn dafür schlichtweg lieben. Niklas Ertl Johannes King Genussshop Gurtstig 2 25980 Keitum Telefon: 04651 9677790 Email: shop@johannesking.de Mit herzlichen Grußworten von: Marcel Mühlberger - Freiheit Vinothek, Ulm, Sommelier und Kollege Roland Velich - Weingut Moric, Burgenland, Mentor, Wegbegleiter und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Wir probieren während der Episode die folgenden Weine: 2021 Sauvignon Blanc „Quintessenz“, Kellerei Kaltern, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/gohrA6 Link für Privatkunden: https://is.gd/Ogica5 _____ 2021 Crozes-Hermitage „Les Launes“, Maison Delas Frères, Côte du Rhône, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/jmH7Q9 Link für Privatkunden: https://is.gd/XuEiQq _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2017 Brut Rosé Vintage, Champagne Louis Roederer, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/wquTPr Link für Privatkunden: https://is.gd/iPd6jL _____ Oddbird Spumante, Veneto (Schweden) Link für Geschäftskunden: https://is.gd/s2hRsz Link für Privatkunden: https://is.gd/wIQTgK _____ Pale, Rum Saison, Distillerie Tessendier, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Spe7Gh Link für Privatkunden: https://is.gd/wnhT2K ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
Der christliche Psychotherapeut Jörg Berger zeigt Wege aus der Erschöpfung und Burn-Out. Im Gespräch mit ihm wird deutlich: Tipps und Tricks allein helfen nicht. Vielmehr präsentiert Berger einen ganzheitlichen Ansatz, in dem auch Spiritualität und Neinsagen zu Menschen Raum haben. Jörg Berger ist Paartherapeut mit eigener Praxis in Heidelberg. Zu ihm kommen insbesondere gläubige Menschen, die andernorts für ihre Religiosität pathologisiert wurden. Doch Berger schaut genau hin: Auch Religion oder ein religiös übersteigertes Pflichtbewusstsein können erschöpfen. Das muss nicht sein. Berger macht Mut, sich ohne schlechtes Gewissen von «stacheligen Menschen» zu befreien. Sein Buch ist niederschwellig und weltanschaulich offen. Der Psychotherapeut macht Angebote auf Augenhöhe, gewürzt mit einer Prise Selbstironie. Seine «Anti-Erschöpfungsstrategie» will befähigen, die Sachen selbstreflektiert anzugehen, ohne dabei schon wieder in Selbstoptimierungsstress zu verfallen. Buchhinweis: Jörg Berger, Die Anti-Erschöpfungsstrategie, Herder Verlag 2023. Erstsendung: 01.10.2023
Elsa Mühlethaler ist die erste Tierärztin der Schweiz mit einer eigenen Praxis. Sie pflegt die Hunde von Grace Kelly und die Tiere des Zirkus Knie. Als blutjunge Studentin führt Mühlethaler im zweiten Weltkrieg das Berner Tierspital und erobert die Männerdomäne der Veterinärmedizin. Eine SRF Zeitblende über das Leben einer vergessenen Pionierin, der das eigene Pflichtbewusstsein zum Verhängnis wurde. Elsa Mühlethaler (1917-1998) war eine der ersten promovierten Tierärztinnen und die erste Frau überhaupt, die in der Schweiz eine eigene Praxis führte. 1983 wurde sie als erste Frau in die alte Garde der Berner Tierärzte aufgenommen. __ (00:00) Abu, der Orang-Utan aus dem Zirkus Knie (02:30) Fredy Knie Jr. und Elvire Kunz erinnern sich an Elsa (05:31) Grace Kelly - ein Hollywoodstar in Mühlethalers Praxis (07:00) Historikerin Franziska Rogger und die unveröffentlichten Aufnahmen (08:30) Als Frau in der Männerdomäne: Elsa wird Tierärztin (11:50) Zweiter Weltkrieg: Mühlethaler am Berner Tierspital (14:14) Schweizer Frauen im Krieg (16:30) Mühlethaler besteht das Staatsexamen (18:40) Kriegsende: Die Männer kehren zurück. Und jetzt? (22:05) Mühlethalers Kleintierpraxis in Bern (25:39) Rollenbilder: Mühlethaler kann auch davon profitieren (29:11) Leidenszeit vor dem Tod (30:11) Veterinärmedizin: Von der Männerdomäne zum Frauenberuf __ Haben Sie Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht via zeitblende@srf.ch __ In dieser Folge zu hören: - Elvire Kunz, Nichte von Elsa Mühlethaler - Elsa Mühlethaler, Originalaufnahmen zur Verfügung gestellt von Franziska Rogger - Historikerin und Archivarin Franziska Rogger - Fredy Knie Jr., ehemaliger Direktor des Zirkus Knie __ Buch: Franziska Rogger, 2016: Kinder, Krieg und Karriere - Selbstbildnisse aus der Mitte des 20. Jahrhunderts Bilder von Ringier in Privatbesitz, zur Verfügung gestellt von Elvire Kunz
Wir freuen uns: buymeacoffee.com/LiebesZeit (DANKE!) Instagram: @liebeszeitpodcast Facebook: @liebeszeitdertruelovepodcast - Abonnieren nicht vergessen! In dieser Folge von "LiebesZeit" handelt die Geschichte von Tia, die sich nach 16 Ehejahren von ihrem Mann trennt und in eine kleine Wohnung zieht. Sie beginnt als Kassiererin zu arbeiten und trifft im März 2023 zufällig auf Dirk, ihren heimlichen Traummann von vor 17 Jahren. Sie beginnen eine Affäre, obwohl Dirk noch mit seiner psychisch kranken und spielsüchtigen Frau Ramona verheiratet ist. Trotz der schwierigen Umstände entwickelt sich zwischen Tia und Dirk eine tiefe Liebe, während Dirk zwischen Pflichtbewusstsein, Liebe und den Problemen mit seiner kranken Frau hin- und hergerissen ist. >>> ACHTUNG!
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
Dharma – das gesunde Pflichtbewusstsein Bist du ein pflichtbewusster Mensch? Und ist dein Pflichtbewusstsein ein gesundes Pflichtbewusstsein – oder fühlst du dich grundsätzlich für alles verantwortlich? Oder hast du es nicht so mit Pflichten im Leben und ist Pflichtbewusstsein für dich eher ein Fremdwort? Wir schauen uns in dieser Podcast-Episode an, wie es so aussieht mit den Pflichten in unserem Leben. Achtsamkeitstrainerin und Spiritual Coach Seraphine Monien hat eine Weisheitsgeschichte mit ins Studio gebracht, die uns zeigt, wie sehr wir uns verausgaben, wenn wir falschen Verpflichtungen nachrennen. Sie erklärt den Unterschied zwischen Dharma (Sanskrit), einem gesunden und erfüllenden Pflichtbewusstsein und einem ungesunden Pflichtbewusstsein, das uns einengt und uns – ohne dass wir es wollen – wie unempathische Roboter wirken lässt. Wir schauen uns an, wo wir unter Umständen durch ein falsches Pflichtempfinden andere Menschen oder uns selbst in den wahren Herzensbedürfnissen übergehen. Und wir erkennen, wie ein gesundes Pflichtbewusstsein nicht nur für ein soziales Wohlergehen im Miteinander sorgt, sondern weshalb es auch für unsere positive persönliche Entwicklung essenziell ist. Freue dich auf eine Folge, die dich motivieren und inspirieren wird, die Prioritäten in deinem Leben neu zu setzen und von nun an ein gesundes Pflichtbewusstsein in deinem Leben zu genießen.
(Sprecher: Pastor Johannes Tomaschek) Das wichtigste Ziel in unserem Leben muss sein Gott zu lieben und daraus soll alles andere fließen. Natürlich sollten wir Gottes Willen durch unser Leben auf dieser Erde sichtbar werden lassen. Aber unsere Motivation darin sollte immer Liebe und nicht nur Pflichtbewusstsein sein.Support the show
"Die Pflicht ruft" habe ich zu meiner Frau gesagt, als ihr Diensttelefon unsere gemeinsame Mittagspause durch sein Klingeln beendet hat. Doch ruft uns in solchen Fällen wirklich die Pflicht, oder gaukelt unser Pflichtbewusstsein uns das nur vor, während die rufende Person den falschen Kommunikationskanal ausgewählt hat. Mehr zum Thema findest Du in meinem Buch "Schluss mit E-Mail-Stress":www.inbox-zero.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nebenbei-produktiv/message
In ihrer ersten Sendung diskutiert Laura de Weck mit Lukas Bärfuss, Elke Heidenreich und der Alt-Bundesrätin Doris Leuthard. Im ersten «Literaturclub» mit Laura de Weck als Moderatorin werden die folgenden Bücher besprochen: «Lichtspiel» von Daniel Kehlmann, «Nicht Anfang und nicht Ende» von Plinio Martini, «Hässlichkeit» von Moshtari Hilal sowie «Louise» von Ursel Bäumer. Die Neuerscheinung «Lichtspiel» von Daniel Kehlmann entführt den Lesenden in die Filmwelt der 1930er-Jahre. Nach der Machtergreifung flieht der Regisseur G.W. Pabst nach Hollywood. Doch während er in Deutschland gefeiert wurde, fühlt er sich in Kalifornien plötzlich wie ein Zwerg. Zurück in seiner Heimat in Österreich wird er schon bald vom Propagandaminister in Berlin umworben. Während Pabst noch glaubt, der Diktatur widerstehen zu können, bewegt er sich bald in rettungslose Verstrickungen. Plinio Martinis Roman «Nicht Anfang und nicht Ende» berichtet vom Leben der armen Bauern aus dem Maggiatal. Gori kehrt nach 20 Jahren aus Kalifornien in seine Heimat zurück. Doch nichts ist mehr so, wie er es in Erinnerung hatte. Seine grosse Jugendliebe Maddalena ist tot, seine Mutter behindert und sein Vater alt und gebrechlich. Seine Heimat ist ihm fremd geworden. Was bedeutet Hässlichkeit und wieso fürchten so viele sich vor ihr? Moshtari Hilals Essay mit dem Titel «Hässlichkeit» behandelt eben diese Fragen. Sie schreibt von Kim Kardashian, Darwins Evolutionstheorie und von Schönheitsidealen und deren Herkunftt - und erzählt von eigenen Erfahrungen und alten Selbstzweifeln. Vom Aufwachsen der Künstlerin Louise Bourgeois erzählt Ursel Bäumer in ihrem Buch «Louise». Das literarische Porträt schildert ein von Arbeit und Pflichtbewusstsein geprägtes Leben der jungen Louise, mit einer schwerkranken Mutter und einem abwesenden Vater. Jahre später wird die Zerrissenheit der Kindheit in ihren Kunstwerken Gestalt annehmen. Gast der Sendung ist die alt Bundesrätin Doris Leuthard.
Der christliche Psychotherapeut Jörg Berger zeigt Wege aus der Erschöpfung und Burn-Out. Im Gespräch mit ihm wird deutlich: Tipps und Tricks allein helfen nicht. Vielmehr präsentiert Berger einen ganzheitlichen Ansatz, in dem auch Neinsagen zu Menschen und Spiritualität Raum haben. Jörg Berger ist Paartherapeut mit eigener Praxis in Heidelberg. Zu ihm kommen insbesondere gläubige Menschen, von denen einzelne sogar andernorts für ihre Religiosität pathologisiert wurden. Doch Berger schaut genau hin: Auch Religion oder ein religiös übersteigertes Pflichtbewusstsein können erschöpfen. Das muss nicht sein. Berger macht Mut, sich ohne schlechtes Gewissen von «stacheligen Menschen» zu befreien. Sein Buch ist niederschwellig und weltanschaulich offen. Der Psychotherapeut macht Angebote auf Augenhöhe, gewürzt mit einer Prise Selbstironie. Seine «Anti-Erschöpfungsstrategie» will befähigen, die Sachen selbstreflektiert anzugehen, ohne dabei schon wieder in Selbstoptimierungsstress zu verfallen. Autorin: Judith Wipfler Buchhinweis: Jörg Berger, Die Anti-Erschöpfungsstrategie, Herder Verlag 2023. Schreiben Sie uns Ihre Gedanken dazu auf redaktion.religion@srf.ch
Bayern und Preußen - das ist eine merkwürdige Mischung aus Ablehnung und lustvoller, bierernster Fixierung: Nord gegen Süd, Pflichtbewusstsein gegen Gemütlichkeit, Pickelhaube gegen Lederhose. Oder sind das nur Klischees? Eine Ursachenerkundung von Monika Meister und Justina Schreiber.
Seit mittlerweile sechs Staffeln läuft "Black Mirror" und was einst als große Revolution des seriellen Erzählens galt, scheint mittlerweile zum Guilty Pleasure verkommen zu sein, dass man eher aus Pflichtbewusstsein als wirklichem Interesse schaut. Oder hat sich gar nicht so viel geändert? Sebastian Berlich & Johannes Ueberfeldt haben im Sammelband "Anthologieserie" im Schüren-Verlag einen Aufsatz zur Erzählstruktur von Black Mirror geschrieben und diskutieren mit Chrisitan, der in den letzten Tagen manisch alle Folgen gebingt hat, über die Serie.
Der Juli hält eine kraftvolle Energie für uns bereit, um unsere Herzensziele zu verfolgen und unser Leben bewusster zu gestalten. Lass dich von deinem Ziel anziehen und richte deine Aufmerksamkeit auf das, was dir am Herzen liegt. Trotze den turbulenten Energien, die weltweit auftreten, indem du sie als Chance für persönliches Wachstum und Veränderung nutzt. Umgebe dich mit Menschen, die bereits auf ihrem Herzensweg sind, um Inspiration und Klarheit zu finden. Befreie dich von übertriebenem Pflichtbewusstsein und Angst, indem du deine Steine loslässt und Platz für neue Erfahrungen und Möglichkeiten schaffst. Es ist an der Zeit, unsere Flügel auszubreiten und zu strahlen! Du kannst natürlich auch ein EINZEL-Sitting mit Kristina machen und erfahren, was JETZT für dich dran ist: https://kristinasacken.com MEDIALE AUSBILDUNG ICH UNTERSTÜTZE DICH BEI DER ENTWICKLUNG DEINER MEDIALEN FÄHIGKEITEN. 6 Monate - 200 Stunden - online - passgenau auf dich zugeschnitten https://kristinasacken.com/mediale-ausbildung Bin ich medial- oder bilde ich mir das alles nur ein? Mach jetzt den Test HOL DIR JETZT MEINE CHECKLISTE! https://kristinasacken.com/checkliste MORGENMEDITATION MONTAG-FREITAG 7.15-7.30 Starte voller Kraft in den Tag: https://kristinasacken.com/morgenmeditation
Der Juli hält eine kraftvolle Energie für uns bereit, um unsere Herzensziele zu verfolgen und unser Leben bewusster zu gestalten. Lass dich von deinem Ziel anziehen und richte deine Aufmerksamkeit auf das, was dir am Herzen liegt. Trotze den turbulenten Energien, die weltweit auftreten, indem du sie als Chance für persönliches Wachstum und Veränderung nutzt. Umgebe dich mit Menschen, die bereits auf ihrem Herzensweg sind, um Inspiration und Klarheit zu finden. Befreie dich von übertriebenem Pflichtbewusstsein und Angst, indem du deine Steine loslässt und Platz für neue Erfahrungen und Möglichkeiten schaffst. Es ist an der Zeit, unsere Flügel auszubreiten und zu strahlen! Du kannst natürlich auch ein EINZEL-Sitting mit Kristina machen und erfahren, was JETZT für dich dran ist: https://kristinasacken.com MEDIALE AUSBILDUNG ICH UNTERSTÜTZE DICH BEI DER ENTWICKLUNG DEINER MEDIALEN FÄHIGKEITEN. 6 Monate - 200 Stunden - online - passgenau auf dich zugeschnitten https://kristinasacken.com/mediale-ausbildung Bin ich medial- oder bilde ich mir das alles nur ein? Mach jetzt den Test HOL DIR JETZT MEINE CHECKLISTE! https://kristinasacken.com/checkliste MORGENMEDITATION MONTAG-FREITAG 7.15-7.30 Starte voller Kraft in den Tag: https://kristinasacken.com/morgenmeditation
Das ist der Song, der über Top oder Flop beim Boss entschieden hat. Und dabei war der Song eine totale Auftragsarbeit und Bruce hat es gehasst, hat sich wehren wollen und schließlich hat sein irres Pflichtbewusstsein gesiegt - er hat die Single geschrieben, die ihn die die Riege der Superstars katapultiert hat - die ganze Story in der aktuellen Episode. Folge zu Patti Smith: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/because-the-night-patti-smith/ Folge zu Born to run: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/08/born-to-run-bruce-springsteen/ Folge zu Blinded by the light: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/08/blinded-by-the-light-mannfred-manns-earthband/ Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesen Mein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=de Könnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ... Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple) https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify) Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https://100malmusiklegenden.de/werbung
Pfarrerin, Seelsorgerin, Gemeindemitarbeiterin - in religiösen Berufen verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben. Das sind keine 9-to-5-Jobs. Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic stellen fest, dass sie alle ähnlich große Schwierigkeiten haben, eine Grenze für sich zu ziehen. Das religiöse Pflichtbewusstsein und die Leidenschaft für den Beruf macht es zusätzlich schwer, Hilfsanfragen oder Vernetzungsangebote abzulehnen. Der aktivistische Burnout ist nochmal eine besondere Kategorie und hängt mit der Leidenschaft der drei Podcasterinnen zusammen, mit der sie sich zum Beispiel für den interreligiösen Dialog einsetzen, dafür Themen auf Social Media sichtbar zu machen oder, wie Maike Schöfer, sich für Gleichberechtigung von LGBTQ einzusetzen. Wie entkommt man aus dieser Überforderungsfalle? Welche Tipps und Tricks haben die Podcasterinnen für sich gefunden? Das erfahrt ihr in dieser Folge.
Herz über Kopf | Entdecke deine Intuition und deinen Herzensweg.
Willkommen zur allerersten Folge in 2023! Neigst du dazu, zu Terminen, Aufgaben, Anfragen "Ja" zu sagen? Stellst du fest, dass dir Nein sagen schwer fällt? - Vielleicht aus Pflichtbewusstsein, weil du nichts verpassen möchtest und weil sich sonst ein schlechtes Gewissen einstellt. Mit der Annahme, dass du nicht Nein sagen kannst, möchte ich heute ein bisschen aufbrechen. Ich zeige dir, welche Veränderung du dir eigentlich wünschst, und warum es dabei viel mehr um ein Ja zu dir selbst geht. Einfach Nein sagen können, bedarf Selbstbewusstsein und Klarheit, energetisch Grenzen halten zu können, eine Schritt-für-Schritt-Strategie, Tricks für den Alltag und nicht zuletzt neue, bestärkende Glaubenssätze, die Nein sagen zu einer entspannteren Erfahrung machen. All diese Aspekte habe ich in meinem 6-wöchigen Live-Onlinekurs zusammengefasst, der am 02.02. beginnt. Ich freu mich riesig, wenn du dabei bist! Wenn du bis einschließlich 21.01. buchst, erhältst du 3 Audioübungen als Bonus - mit denen du sofort beginnen kannst, dein "Nein" sagen zu üben. Alles Liebe, Deine Natalie Alle Infos zum Live-Online-Kurs: Endlich Nein sagen lernen - ohne schlechtes Gewissen! https://bit.ly/nein-onlinekurs Live-Online-Kurs direkt buchen: https://nataliehardelt.as.me/nein-onlinekurs Anmeldung beim Ayurveda Love Letter: https://bit.ly/ayurveda-love-letter Buche deine 1:1 Unterbewusstseins-Sitzung: https://nataliehardelt.as.me/
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Jeder Mensch hat sein ganz eigenes Tempo, sein für ihn typisches Energieniveau. In der modernen Welt hasten die Menschen durch ihr Leben, sind gestresst und unter Druck. Ich zum Beispiel habe immer ein rasantes Tempo, habe häufig viel zu erledigen, haste von Termin zu Termin, bin auch privat immer zügig unterwegs. In letzter Zeit macht sich bei mir (bei schnellem Gehen) aber ein leichter Schmerz in der linken Hüfte bemerkbar, was mich zum Nachdenken über mein Tempo und mein Energieniveau gebracht hat. In einem früheren Blogbeitrag hatte ich ja bereits über die „Gehende Meditation“ geschrieben, die mich immer wieder beschäftigt. Kurzum, ich habe mein Energieniveau betrachtet und beschlossen, es einmal langsamer angehen zu lassen, die Dinge sorgfältiger, genauer zu verarbeiten, und achte besonders darauf langsamer zu gehen. Aus buddhistischer Sicht ist es so, dass mein Leben sowieso in meinem „Karma“ verhaftet ist, die Dinge die mir passieren sollen, werden genau so kommen wie sie müssen, warum also die Eile. Und überhaupt, die Hetze dient doch im Prinzip nur der Erfüllung meiner Wünsche und Bedürfnisse, nach der Lehre des Buddhas ist nur ein „wunsch- und bedürfnisloser Mensch“ auch glücklich. Was hat die Hast und das Pflichtbewusstsein der letzten Jahre mir eigentlich gebracht? Kann ich mich noch daran erinnern? Nun mache ich das genaue Gegenteil. Und habe dabei sehr viel Freude. Häufig ertappe ich mich dabei wie ich noch „losstürmen“ will, dann erinnert mich der leichte Schmerz an mein Energieniveau, und ich schalte zurück. Ich möchte jedem Leser empfehlen sich einmal ersthaft mit dem eigenen Energieniveau auseinanderzusetzen, und die eigenen Beweggründe zu hinterfragen. Und vor allen Dingen dient das Tempo der Befriedigung Ihres Egos? Gehe ich langsam oder schnell? Esse ich hastig oder in Ruhe? Lasse ich mir ausreichend Zeit für meine Liebsten? Welches Energieniveau passt zu mir. Kann ich mit der Energie spielen? Jedenfalls sollten Sie dann dieses Energieniveau in Relation zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen setzen. Das richtige Tempo ist ein wichtiger Baustein für die Reise zum „Erwachen“, zur „Erleuchtung“. Eine grosse Reise beginnt immer mit einem kleinen Schritt, es fragt sich nun in welchem Tempo! Die meisten wissen gar nicht, was sie für ein Tempo haben könnten, wenn sie sich nur einmal den Schlaf aus den Augen rieben- Christian Morgenstern - Deutscher Dichter - 1871 bis 1914
Kennst du das Gefühl, dass es zum Jahresende immer nochmal stressiger wird? Beobachtest du bei dir selbst, dass das Jahresendgeschäft neben allen Vorbereitungen der Festtage dir etwas abverlangt? Aber muss das wirklich so sein? Diese Frage kannst nur du dir beantworten und darfst dabei sicher unterscheiden, welche Themen wichtig sind und welche eher aus Pflichtbewusstsein oder aus Gewohnheit wiederkehrend auftauchen. Was muss denn dieses Jahr wirklich unbedingt noch erledigt werden und was kann auch im nächsten Jahr starten? Mit aller Regelmäßigkeit schieben Menschen wenigstens ihre guten Vorsätze zuverlässig ins Neue Jahr ;) Ausgerechnet die dürft schon gestern fester Bestandteil deines Alltags gewesen sein! Es liegt vor allem zum Jahresende in deiner besonderen Verantwortung Ruhe einkehren zu lassen. Dich mit dir und deiner Regeneration zu beschäftigen. Dir schöne und erholsame Ereignisse vorzunehmen und nicht noch privaten Stress aufkommen zu lassen. Wen willst du dieses Jahr noch treffen? Was ist dir dieses Jahr noch wichtig? Welches besondere Projekt darf in deinem Müßiggang zum Jahresende nochmal Raum und Aufmerksamkeit von dir bekommen? Ich freue mich da zum Beispiel auf meines neues Buch "Du kannst dich mal... gesund erholen". Es wird im neuen Jahr 2023 erscheinen und kann schon heute bestellt werden. Es weist auf die Wichtigkeit von Erholung im Alltag hin und erklärt einfache Zugänge zu effektiver Regeneration. Dazu habe ich über ein Jahr lang wissenschaftliche Literatur recherchiert und vor allen Dingen in eine alltagsnahe Sprache sowie wirkungsvolle Vorgehensweisen gepackt. Und ja, ich glaube, dass wir Erholung bitter notwendig haben, wenn ich auf die letzten Jahre mit anspruchsvollen Ereignissen wie Corona, Krieg, Energiekrise und Inflation blicke. Wir dürfen in diesen Zeiten vor allem unsere eigenen Ressourcen aufbauen, um körperlich und mental gesund zu bleiben... Wer jetzt schon das Buch bestellt, auf den wartet eine besondere Überraschung: https://benbaak.de/du-kannst-dich-mal-gesund-erholen/
Hanna Asmussen, Gründerin des HR-Tech-Start-ups Localyze, will mit einer Software mobiles Arbeiten im Ausland erleichtern. Im Podcast Handelsblatt Disrupt mit Chefredakteur Sebastian Matthes erklärt sie, wie das funktioniert. Die Personalsoftware automatisiert Prozesse für Unternehmen, etwa Visaanträge, die Beschaffung einer Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis, die Eröffnung eines Bankkontos und den Abschluss einer Versicherung. „Die Prozesse sind immer gleich“, sagt sie. Trotzdem tun sich Unternehmen schwer, Mitarbeiter für längere Zeit ins Ausland zu schicken, so die Unternehmerin. Matthes und Asmussen sprechen auch über die Krise der Start-up-Branche und Fähigkeiten erfolgreicher Chefs. „Als CEO ist es meine Aufgabe, das schlimmste Szenario im Kopf zu haben und das Team darauf vorzubereiten“, sagt sie. Das beinhalte auch Kündigungen. „In der Krise werden Entscheidungen härter und zahlenbasierter. Jetzt zeigt sich, welche Geschäftsmodelle wirklich Erfolg haben.“ Das Gespräch geht weit über die Krisenbewältigung hinaus. Als junge Tech-Gründerin in einer männlich dominierten Branche gibt Asmussen Frauen Tipps, wie ihnen der Einstieg in die Gründerszene gelingen kann, und erklärt auch, was weibliche Teams von männlichen unterscheidet: „Ich habe das Gefühl, dass Frauen ein höheres Pflichtbewusstsein haben“, sagt sie. Wenn sie etwas versprechen, „halten sie es am Ende auch ein“. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Das Thema „Erwartungshaltung“ ist ein sehr spannendes, wenn wir uns mit innerer Freiheit und in diesem Kontext mit den Motiven für unser Handeln beschäftigen. Erwartungen begegnen uns immer und überall. Nicht nur diejenigen, die wir an uns selbst haben, sondern auch die, die im Außen existieren – bei allen Menschen, mit denen wir interagieren. Man kann dieses Phänomen in der Familie oder im eigenen Freundeskreis beobachten, wenn wir uns anders verhalten, als wir es gewöhnlich tun. Und wenn es nur so eine vermeintliche Kleinigkeit ist, sich als sehr extrovertierter Mensch in einem Gespräch komplett zurückzuhalten und mehr zuzuhören als zu sprechen. Wie reagieren dann die anderen? Und was macht das mit uns? Peter Becker und Aleko Vangelis diskutieren in dieser Podcast-Folge das Beispiel einer Influencerin, die Projekte zu Ende gebracht hat, obwohl sie krank war. Nachdem es körperlich nicht besser, sondern schlechter wurde und sie das erste Mal in ihrem Leben abgesagt hat, stellte sie die Frage, ab wann man denn eigentlich krank sei und entschuldigte sich quasi per Post dafür, dass sie sich nun Ruhe gönnt. Aus unserer Sicht hat sie damit ein vermeintliches Pflichtbewusstsein sowie eine große Leidenschaft für ihren Job als Argument dafür herangezogen, dass sie sich nicht schon vorher auskuriert hat. Steigt man tiefer in diese Mechanismen, die jeder von uns hat, ein, stellt man fest, dass sich hinter der Tarnung eines ausgeprägten Verantwortungsbewusstseins meistens eine Ich-Bezogenheit verbirgt. Denn die junge Frau macht ihren Wert und ihre Identität im zwischenmenschlichen Bereich wahrscheinlich davon abhängig, was andere über sie denken. Und das ist alles andere als innere Freiheit. In diesem konkreten Fall wäre es nicht nur gesünder, sondern auch deutlich reifer von der Influencerin gewesen, zu spüren, dass sie an eine Grenze stößt. Dann hätte sie sich eine Pause gönnen können, bevor der Körper sich in Form von gesundheitlichen Beschwerden meldet. Doch sehr wahrscheinlich wurde sie als Mensch, der von der Öffentlichkeit lebt, unter anderem, von der Angst zurückgehalten, was andere über sie denken und was die Konsequenzen daraus sein könnten. Daher nimmt sie lieber körperliche Einschränkungen in Kauf, um sich im Gewohnten zu bewegen, das ihr Sicherheit und Bedeutung gibt. Daher möchten wir dich einladen, herauszufinden, in welchen Bereichen bei dir eine Stärke eine solche Intensität bekommen hat, dass sie zur Schwäche wird. Was in deinem Leben würdest du sofort einstellen und was würdest du stattdessen tun, wenn du keine negativen Konsequenzen erwarten müsstest? Ein Bewusstsein darüber ist ein erster Schritt zu innerer Freiheit. Teilt eure Gedanken gerne mit uns unter mail@fuehrenmitherz.de oder über LinkedIn. Wir freuen uns auf eure Impulse.
Pflichtbewusstsein, Disziplin und Haltung: Für viele Menschen repräsentierte Queen Elizabeth II. Werte, sagt die Autorin Katja Kraus. Weitere Themen: 9-Euro-Ticket, Antidiskriminierungsgesetz und das Schulfach Informatik.Moderation: Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
In der heutigen Folge begeben wir uns in das Zeitalter der Helden. Die Götter sind den Menschen noch nicht fremd und Achilles, ein Halbgott, ist auserkoren der Eine unter den Griechen zu sein. Getrieben von seiner Prophezeiung und Pflichtbewusstsein, werden ihm die Menschen fremd. Nur Patroclus, ein verbannter Prinz, dringt zu ihm durch und es entwickelt sich eine Freundschaft, die in eine flammende Liebesbeziehung ausufert. Als dann Helen, die schönste Frau Griechenlands und der Welt entführt wird, ist Patroclus durch einen nahezu vergessenen Eid gezwungen, zu Helens Rettung zu eilen. Achilles, dem prophezeit wird, dass dieser Krieg sein Ende sein wird, zieht um Patroclus Willen in die Schlacht und die vielleicht gefühlvollste Geschichte der Antike nimmt an Fahrt auf. Seid gespannt auf eine Folge voller Götter und Helden. Voller Liebe und Schmerz. Voller Gefühl und Trauer. Ein Drama, welches alte Sagen in neuem Glanz erstrahlen lässt. Fan vom Literatursenf? Unsere Website: https://www.literatursenf.de/ (www.literatursenf.de) Folge uns auf https://www.instagram.com/literatursenf/ (Instagram)! Folge uns auf https://www.youtube.com/channel/UCBXVdl6w7sAUi0NK9nfxnGg (YouTube)! Folge uns auf https://www.facebook.com/literatursenf/ (Facebook)!
Abschied von „her Majesty“. Menschen legen Blumen an Schloss Balmoral in Schottland oder auch am Buckingham Palace in London nieder. Selbst Gegner der Monarchie zollen der Queen Respekt. Ihr Durchhaltevermögen und ihr Pflichtbewusstsein wurde bewundert. Auch in Deutschland. Nach ihrem Tod ist Prinz Charles automatisch König. Charles III will sich in einer Ansprache an die Nation wenden.
Zum Tod von Elisabeth II, der Königin von England.
Zum Tod von Elisabeth II, der Königin von England.
Verantwortung haben und Verantwortung zu übernehmen sind zweierlei. Denn sowohl im persönlichen wie im beruflichen Kontext erlebt jeder Situation in denen zentrale Personen nicht so recht wissen, was sie unter ihrer Verantwortung verstehen sollen. Manchmal wird Verantwortung abgestritten, anderen Schuld gegeben oder eben mutig und proaktiv gehandelt. Zurecht kann man sich fragen, ob dies vom Wesen der Person abhängt oder gar trainiert werden kann. In der Folge widmet sich Rafael Kasprzak entsprechend dem Aspekt der „Verantwortungsübernahme“. Schließlich gibt es mehr als die per Rolle zugesprochene Verantwortung von Fach- und Führungskräften. Rafael Kasprzak verdeutlicht, dass das persönliche Selbstverständnis von Verantwortung nicht nur geschärft werden kann, sondern ebenso geändert werden kann. Wer entsprechend nicht nur ein selbstbestimmtes Leben, sondern eine verantwortungsvolle und erfolgreiche Fach- oder Führungskraft sein möchte, der sollte sich folgendes bewusst sein: Was heißt es Verantwortung abzulehnen und diese zu übernehmen? · Verantwortung Die letzte Stufe ist die der Verantwortung. Verantwortung bedeutet, in der Situation, in der ich etwas habe, was ich nicht will, oder in der ich etwas nicht habe, was ich aber haben will, a) zu handeln und b) für das Handeln und die Konsequenzen einzustehen. Damit stellen wir uns ebenso der Situation und ermöglichen uns etwas über uns selbst aus der Situation zu lernen, zu korrigieren oder zu verbessern. · Abbruch Diese Stufe liegt gewissermaßen als Hürde zwischen dem eigenen Moment der Scham und der eigentlichen Verantwortungsübernahme. In diesen Gedankenmodell ist es der Moment in dem wir aufgeben, um dem Schmerz aus der eigenen Scham und dem Pflichtbewusstsein zu vermeiden. · Gehorchen In der Ausprägung "gehorchen" suchen wir die Schuld in den Regeln der jeweiligen Situation. Personen in dieser Ausprägungen würden sagen, dass man das tun muss, was man nun mal tun muss, anstatt das zu tun, was sie wollen. Sprich: Man hat sich entsprechend der empfundenen Regeln verhalten. · Scham bzw. sich schämen In dieser Ausprägung der Verantwortungsübernahme sucht man die Schuld bei sich selbst. Man sieht sich als Täter und Opfer und schämt sich dafür. · Rechtfertigen Bei dieser Stufe sind wir bemüht Entschuldigen in den Dingen zu suchen. Entsprechend beschuldigen wir zwar nicht Andere, sondern suchen die Rechtfertigungen in den Dingen selbst. · Beschuldigen Dies ist die erste Stufe der Verantwortungsübernahme. Die Situation wird zwar als real und existent angenommen. Jedoch wird versucht Anderen die Schuld für etwas zu geben oder die Schuld, für etwas verursacht zu haben. Wir suchen hierbei die Schuld bei den Anderen. Leugnen Dies ist der Startpunkt der Skala und der eigenen Verantwortungsübernahme. In dieser Stufe wird die Situation negiert. Wir freuen uns über Feedback, Ideen und laden zur Mitgestaltung bei einer späteren Folge ein. Kontaktiere uns gerne über: podcast@wibas.com Autor(en): Rafael Kasprzak Kontakt: www.wibas.com Quellen: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/verantwortung/16190 http://www.christopheraverty.com/responisibility-process eigene Übersetzung
„Ich erkläre vor euch allen, dass mein ganzes Leben, ob es lang währt oder kurz, dem Dienst an euch und der großen Empire-Familie, der wir alle angehören, gewidmet sein soll.“ (Queen Elisabeth II, 1947, https://www.welt.de/iconist/partnerschaft/article236093306/Koenigin-der-Kontinuitaet-Ein-Blick-in-die-Tiefe-der-Persoenlichkeit-von-Elizabeth-II.html). Dieses Versprechen nimmt die Queen bis heute ernst. Ein Begriff der sie am besten bezeichnet ist Pflichtbewusstsein. Dies hat sie durch sämtliche Lebenskrisen getragen und ihr geholfen, die Rolle als Monarchin für nun bereits 70 Jahre so beispiellos zu verkörpern, dass sich niemand ein englisches Königreich ohne sie vorstellen kann. Was aber steckt hinter der oft kühl wirkenden und kontrollierten Fassade? Wie ist der Mensch Elisabeth? Mira und Christian geben spannende Einblicke in ihre Persönlichkeit.
Die Rolle der Eltern hat sich in den Jahrzehnten markant verändert. Waren Kinder vor fünf Jahrzehnten noch selbstverständlicher Bestandteil einer (Groß)Familie, ist Elternschaft heute eine Option. Die klassische Familie kommt kaum noch vor. Es wird in allen möglichen und unterschiedlichsten Formen zusammengelebt. In der Arbeitswelt sollen Eltern am besten immer und flexibel zur Verfügung stehen. Die Wirtschaftsentwicklungen der letzten Jahrzehnte machen es Eltern nicht gerade leicht. Elternschaft erschwert die Teilnahme am freien Wettbewerb. In den letzten Jahren kamen Homeoffice und Homeschooling im Zuge der Corona-Krise mit dazu – vieles spielte sich gleichzeitig am Küchentisch ab. Gleichzeitig kann seit den 1980er Jahren eine starke Pädagogisierung der Elternrolle beobachtet werden. Erziehungsstile geprägt von Gehorsam, Anpassung und Pflichtbewusstsein wurden abgelöst durch einen partnerschaftlichen Erziehungsstil. Eltern gelangen durch alle genannten Umstände jedoch immer häufiger an die Grenzen ihres erzieherischen Handelns. Eltern unterliegen immer mehr dem Druck, alles richtig machen zu wollen. Die Eltern fürchten sich, ihrer Aufgabe nicht gewachsen zu sein. In dieser Podcastepisode sehen wir uns an, was es mit der Perfektion im Familienalltag oder im Leben Kindern auf sich hat. Warum neigen Eltern dazu, alles perfekt machen zu wollen? Hierbei erforschen wir die inneren Kritiker, allen voran den inneren Perfektionisten. Am Ende der Episode gebe ich einige Tipps, wie es möglich ist, aus der Perfektionsfalle auszusteigen und die so wichtige Wärme und Liebe im Familienalltag wieder vermehrt zu leben. In dieser Episode erfährst du: • Wie sich die Rolle der Eltern in den letzten Jahrzehnten verändert hat • Warum Eltern zu Perfektion neigen • Warum Kinder keine perfekten Eltern brauchen • Was es mit dem inneren Kritiker – dem "Perfektionisten“ auf sich hat • Wie du aus der Perfektionsfalle aussteigen und wieder freundlich mit dir selbst umgehen kannst SHOWNOTES Mein Buch "Lebe wild, verrückt und wunderbar: https://www.amazon.de/Lebe-wild-verrueckt-wunderbar-weibliche/dp/3432112319/ Mein Buch "Gelassenheit steckt an": https://www.amazon.de/Gelassenheit-steckt-Entspannt-durch-Familienalltag/dp/3850689735/ Gewinnspiel: Um am Gewinnspiel teilzunehmen, schicke mir gerne ein Audio für die Jubiläumsfolge auf einem der folgenden Wege: Instagram: https://www.instagram.com/tanja_draxler/ Facebook-Messenger: https://www.facebook.com/TanjaDraxlerZenz WhatsApp: 0043 699 11 45 1099 E-Mail: kontakt@neuewege.at Mehr von Tanja Draxler findest du hier: Website: https://www.tanjadraxler.com/ Newsletter: https://www.tanjadraxler.com/impuls-der-woche-2/ Online-Akademie: https://www.neuewege.at/online/ Facebook: https://www.facebook.com/TanjaDraxlerZenz Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/tanjamylife Instagram: https://www.instagram.com/tanja_draxler/ YouTube: https://www.youtube.com/TanjaDraxler Ich freue mich über deine Fragen, Anregungen oder Feedback unter: kontakt@neuewege.at
Zeitdruck scheint Jens und Ekkehard allgegenwärtig. Geht es darum, nichts verpassen zu wollen? Ist die virtuelle Omnipräsenz falsch verstandenes Pflichtbewusstsein? Und allen scheint es ähnlich zu gehen. Das ist sicher nicht erst seit Corona so. Auf jeden Fall aber hat Corona den gefühlten Zeitdruck um ein Vielfaches verstärkt. Ganz klar: Bei all dem Druck braucht es Ruhephasen. Wir müssen die Dinge auch mal reflektieren, mal die größeren Muster erkennen können. Wo es diesen Raum nicht gibt, geht ein wertvoller Schatz an Beobachtungen unter. Firmen antworten mit unternehmensweiten Resilienz-Initiativen. Dabei wäre es schon toll, einfach mal runterzukommen und sich einzustimmen auf den nächsten Termin. An Tagen mit wenigen Kalendereinträgen kann Jens unglaublich produktiv sein, sagt er. Allerdings gilt auch: "Ich kann oft alleine die Dinge nicht gut reflektieren." Es braucht Zeit-Inseln, wo sich Menschen ohne Agenda treffen und darüber sprechen, was sie gerade bewegt. So, wie früher an der Kaffeemaschine eben. "Zeitdruck" ist mal wieder eine Folge voller Selbstoffenbarungen. Und mit coolen Life Hacks. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Woche beginnt in den christlichen Kirchen die Fastenzeit. Aber auch weit über die Kirchen hinaus nutzen viele diese Zeit zum Innehalten und zur Besinnung auf das, was wichtig ist. Und viele verpflichten sich selbst, auf etwas zu verzichten, was dem echten Leben vielleicht gerade nicht so förderlich ist. Und mit so einer Selbst-Verpflichtung, da tun wir ja etwas, was wir sonst meist gar nicht so mögen: Wir übernehmen eine Pflicht. Unsere ambivalenten Gefühle der Pflicht gegenüber, die machen wir heute mal zum Himmel und Erde Sonntagsthema.
Eine Hörsendung über “Pflichtbewusstsein: Tugend für Liebe”, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Eine Hörsendung über “Pflichtbewusstsein: Tugend für Liebe”, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Eine Hörsendung über “Pflichtbewusstsein: Tugend für Liebe”, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Wir glauben alles mögliche, im positiven oder im negativen Kontext. Derartige Überzeugungen haben wir von den Eltern erlernt, vom Umfeld übernommen, oder schlicht aus unserem gefühlten Bewusstsein entwickelt. Pflichtbewusstsein, religiöse oder spirituelle Dogmen, angelernte Filter, alles mögliche hat seinen Platz in unserem Kopf gefunden. Das Problem ist, dass derartige Glaubenssätze hier schon Jahrzehnte "lagern" können, aus vorgefertigten Urteilen ergeben sich "Vorurteile". Der Wahrheitsgehalt solcher Glaubenssätze ist meist recht unbestimmt, haben wir doch die Vorurteile schon lange in unserem Gedankenpalast. Das Problem ist, dass wir diese Vorurteile mit Wahrheiten verwechseln, dabei sind die Glaubenssätze längst ein "alter Hut". Die Welt dreht sich schnell, der Zeitgeist entwickelt sich rasant, was heute "richtig" erscheint, das kann morgen "falsch" sein. Buddha sagte seinen Anhängern, dass sie nicht in richtig oder falsch unterscheiden sollen, sondern immer neu über die Umstände befinden müssen, um den achtfachen Pfad zur "Erleuchtung" zu gehen. Dadurch lernen wir neue Denkmuster kennen, alte Glaubenssätze fallen von uns ab, neue Überzeugungen ersetzen verkrustete Meinungen, wer immer neu entscheidet bleibt geistig fit, kann mit der Zeit gehen, keinesfalls auf der Stelle treten. Welche Glaubenssätze haben Sie? Was ist Ihre Einstellung? Haben Sie ein Motto? Welche Weisheiten fallen Ihnen ganz spontan ein? Welche Sätze hat Ihre Mutter oder Ihr Vater immer gesagt, an was können Sie sich erinnern? Wie ist Ihre spirituelle Ausrichtung? Wollen Sie Kinder, Familie? Ist Ihnen materieller Wohlstand wichtig? Sind Ihre Glaubenssätze negativ oder positiv? Glauben Sie, dass die Welt sich gegen Sie verschworen hat? Oder halten Sie sich für einen "Glückspilz"? Vervollständigen Sie folgende Sätze: Ich will mit meinem Leben............................. Meine Freunde denken von mir, dass ........................... Meine Familie hat mir ........................... Mein Job ist ........................... So, was sind Ihre Glaubenssätze, was meinen Sie? Und welche sind gut für Sie, welche sollten weg? Wie können Sie jetzt die "guten" Glaubenssätze verstärken, die schlechten abstellen? Ganz einfach, durch intensives Nachdenken, durch Kontemplation, durch Achtsamkeitsübungen. Können Sie die weniger guten Glaubenssätze in einen besseren Bezug bringen? Was wäre, wenn Sie das Glas nicht als halb leer sehen, sondern als halb voll? Wie könnten Sie "negative" Glaubenssätze in positive Ansichten umdeuten? Wo wollen Sie mit Ihrem Leben hin? Buddha mahnte uns, achtsam und diszipliniert durch das Leben zu gehen, keinesfalls "aufzugeben". Daraus folgt, dass wir unsere Glaubenssätze immer wieder hinterfragen, auf unsere momentanen Umstände zu anzupassen. Die Glaubenssätze zu verändern ist keine leichte Aufgabe, hier wird ein Prozess angestossen, der über die Zeit einfacher wird. Hier gilt natürlich auch: Der Weg ist das Ziel! Die Beruhigten sagen, dass das, was gut gesprochen wird, das Beste ist; zweitens, dass man sagen sollte, was richtig und nicht ungerecht ist; drittens, was angenehm und nicht unangenehm ist; viertens, was wahr und nicht falsch ist - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null
"Um was zu erreichen MUSST du die Extra-Meile gehen. Am Wochenende arbeiten, immer für deine Kunden springen..." - so oder ähnlich sehe ich es immer wieder auf Social Media. Es wird gerade zu gewetteifert, wer mehr macht. Mehr erreichbar ist, mehr Stunden arbeitet... Und ich sehe es immer wieder bei meinen Kund:innen. Das schlechte Gewissen, wenn sie aus diesem Hustle aussteigen wollen. Um 16 Uhr Feierabend machen möchten. Am Wochenende frei haben wollen. An nem Mittwoch um 11 einfach mal zum Sport gehen. Weil man ja noch was für den Kunden tun könnte. In dieser Folge geht's um unsere Leistungsgesellschaft, übertriebene Verantwortungsgefühle für Kunden, zu hoch gesetztes Pflichtbewusstsein und dass du DEIN Business nach deinen Regeln gestalten darfst. Völlig ohne schlechtes Gewissen versteht sich! Confidence and Flow - Die Masterclass Für alle Frauen, die sich mehr Leichtigkeit, Spaß & Selbstvertrauen im Businessalltag wünschen
„Wir leben nicht, um zu essen, sondern wir essen, um zu leben.“ (Sokrates) Was gibt es nicht alles für Gründe, warum wir gerade in einem bestimmten Moment etwas essen: weil wir gerade Hunger haben weil wir unseren Körper mit Energie und Nährstoffen versorgen wollen weil wir uns belohnen wollen - weil wir zum Beispiel gerade so fleißig gearbeitet oder trainiert haben aus Gewohnheit - weil wir um diese Uhrzeit nämlich in der Regel immer etwas essen oder aus Gewohnheit, weil uns bei einem Fernseh- oder Spieleabend ohne Süßes oder etwas zu Knabbern irgendwie etwas fehlen würde aus Pflichtbewusstsein und Harmoniestreben - denn Schwiegermama wäre bestimmt verletzt, wenn wir ihren selbst gebackenen Kuchen nicht probieren würden aus Langeweile und weil wir einfach gerade nicht so recht wissen, was wir sonst tun sollen aus der Lust am Genuss weil es in Geselligkeit so schön ist, gemeinsam zu speisen weil wir uns von belastenden Gedanken oder Gefühlen wie Angst, Trauer, Stress ablenken wollen, weil wir diese eben einfach gerade nicht denken oder spüren wollen weil wir nicht wissen, wann wir wieder die nächste Gelegenheit zum essen haben werden und deshalb sicherheitshalber schon mal vorsorgen wollen Weil unsere Kinder nicht aufgegessen haben und wir keine Lebensmittel wegwerfen wollen weil wir etwas probieren wollen - also aus Neugier weil wir unseren Teller immer aufessen - das haben wir nämlich so gelernt weil es uns auf den Teller gelegt oder uns angeboten wurde und wir aus Höflichkeit nicht ablehnen möchten und, und, und… Die Liste ließe sich wahrscheinlich noch um unzählige, vermutlich zum Teil auch sehr individuelle und persönliche Gründe fortführen. Wir wissen natürlich darum, dass unser Essverhalten nicht allein durch die Zufuhr von Nährstoffen und Energie für unseren Körper bestimmt ist. Und dennoch ist es glaube ich den wenigsten von uns in ihrem Alltag bewusst, wie häufig sie zum Teil Lebens- und Genussmittel völlig unreflektiert zu sich nehmen und damit auch ihrem Körper, ihrer Psyche und damit ihrem ganzen Organismus schaden können. Wichtig ist, dass das Essverhalten zu uns passt und auf unsere Bedürfnisse abgestimmt ist - und zwar nicht nur auf die kurzfristigen Bedürfnisse wie die Befriedigung von Hunger, Lust und Stressabfuhr- sondern ebenso auch auf unseren langfristigen Benefit ausgerichtet ist. Wir wollen gesund sein, fit sein, uns auch mal belohnen und genießen, jedoch ohne uns anschließend darüber ärgern zu müssen, nicht genügend auf uns acht gegeben zu haben. Und genau hier setzt das Ziel des bewussten Essens ein: Halte im Alltag immer wieder inne, wenn du etwas isst, und mache dir ganz konkret bewusst: Warum essen ich jetzt eigentlich gerade? Ist es mir dienlich? Ist es gerade ein völlig unbewusster Akt, der bei näherer Betrachtung eigentlich überhaupt nicht sinnvoll ist? Oder kann ich mit vollem Bewusstsein „JA!“ zu dem sagen, was ich da gerade verspeise? In dieser Episode möchte ich dich dazu inspirieren, viel mehr darauf zu achten, ob du dich mit deinem Essverhalten insgesamt als auch in jedem einzelnen Moment „sinnig und stimmig“ fühlst - bewusster darauf zu achten, was du deinem Körper zuführst, wird dich zu dem Ursprung zurückführen, wofür unsere Lebensmittel eigentlich gedacht sind: um uns zu dienen, ein gesundes, erfülltes und glückliches Leben zu führen. Und das hast du verdient - in jedem einzelnen Augenblick. Ich freue mich auf dich, Deine Marlene Für weitere Infos über mich und meinen Podcast besuche mich gern auf: https://www.marlenetimm.com oder bei Instagram @sinnigundstimmig: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/ Für Fragen und Anregungen erreichst du mich über eMail: sinnigundstimmig@mail.de
Das Buch war fesselnd, intelligent und einfach grandios. Ich habe mir post lectio frustriert gegen das Cranium geschlagen und gefragt: wie präjudiziert kann man durch die Welt laufen. Seitdem benutze ich keine Fremdwörter mehr und bin frei von Vorurteilen.Aber, ich muß nicht jeden Stephen King lesen, speziell mit den übernatürlichen Klassikern (und Neuwerken) kann ich noch immer wenig anfangen, aber Sachen wie die “Mr. Mercedes”-Reihe sind gelungener Zeitvertreib mit immer etwas mehr Tiefe, als man zu Beginn vermutet. Teil Zwei und Drei dieser Serie hatte ich mit etwas mehr Pflichtbewusstsein denn Enthusiasmus gelesen, um so mehr erfreute mich die flüchtig überlesene Schlagzeile in einer renommierten Tageszeitung, dass der neueste Stephen King mit dem unprätentiösen Titel "Billy Summers" sein "bestes Buch seit Jahren" sei.Stephen King führt seinen titelgebenden Hauptheld Billy Summers als einen Émile Zola lesenden Auftragskiller ein. Seinen Auftraggebern gegenüber geriert er sich als eher schlicht, das hatte sich irgendwann mal so ergeben und als praktisch erwiesen. In einem Comic lesend wartet er also in einer Hotelhalle auf seinen Kontakt, äußerlich den Simpleton gebend, nicht übertrieben, aber überzeugend. Billy Summers, Anfang 40, ist ein Ex-Marine und Irakkriegsveteran, war dort ein Sniper und kam mit ein paar Orden und ohne einen halben großen Zeh zurück. Damit hatte er eine Menge Glück gehabt, was auch damit zu tun hat, dass er sein Handwerk versteht. Das erste Bild, das nicht nur vor meinem lesenden Auge entstehen wird, ist das von Thriller-Serienheld Jack Reacher. Nein, nicht der durch hochkomplexe Kameraarbeit auf Format gefilmte halbe Hahn Tom Cruise. Der richtige Jack Reacher, der für mich immer seinem Autorenvater Lee Child am ähnlichsten sein wird, groß, hager, mit einem schmalen, stählernen Lächeln. Wie Jack Reacher also hat auch Billy Summers keine großen Bauchschmerzen, seiner Arbeit nachzugehen und dabei Leichen zu hinterlassen, aber stets mit einem moralischen Code, der simpel sagt: "Ich töte nur böse Menschen." Wie einfach das ist, können wir uns vorstellen und wird natürlich ein roter Faden im Buch sein.Wir werden lernen, dass Billy Summers sehr zeitig im Leben getötet hat. Er musste im Alter von elf Jahren mit ansehen, wie der Abschaum von einem Freund seiner drogensüchtigen Mutter eines Abends in ihr Haus kommt und seine kleine Schwester zu Tode tritt. Billy kann sich nur in letzter Not und mit Hilfe des Armeerevolvers des Arschlochs retten, der - zum Glück, Amerika! - im Haus einfach so rum liegt. Er schießt dem Dreckskerl in den Bauch und lässt ihn verbluten. Diese Szene wird ihn und uns begleiten. Es ist ein Buch der Rückblenden und: Es ist ein Kunstwerk.Zunächst jedoch finden wir Billy Summers in einem kleinen Kaff in Kentucky. Er ist hier um einen letzten großen Auftrag angeboten zu bekommen. Der wird so lukrativ sein, dass er sich zur Ruhe setzen kann. Ihm ist nicht ganz wohl dabei, denn nicht nur er weiß, dass das schief gehen kann, dass das der Stoff ist, aus dem Filme und Bücher gemacht werden.Billy Summers sitzt also in einer Hotellobby und liest Comic. Ein alter Bekannter aus der Unterwelt hat einen Auftrag: eine halbe Millionen jetzt, anderthalb Millionen nach getaner Arbeit. Wenn er zustimmt, wird er beauftragt, einen Auftragskiller zu killen. Billy stellt die obligatorische Frage und ja, das Target ist kein guter Mensch. Neben den dutzenden Auftragsmorden, bei denen Billy jetzt nicht in der besten Position ist pro oder contra, gut oder böse zu argumentieren, hat der Auftragsmörder letztens zwei Leute nach einem Pokerspiel abgeknallt, weil sie gegen ihn gewonnen haben, was ja wirklich unsportlich ist. Billy sagt ok, eine halbe Minute später hat er $500.000 auf einem Nummernkonto in der Karibik.Billy ist beauftragt, es wird ein Plan geschmiedet. Ein schmieriger Immobilienbesitzer hat einen Büroturm genau gegenüber dem Gerichtsgebäude, wo dem Auftragskiller der Prozess gemacht werden wird, mit idealer Sicht auf den Eingang, durch den er TV-wirksam vom Sheriff mit dem übergroßem Cowboyhut im orangen Einteiler und mit Hand- und Fußfesseln vorgeführt werden wird. Einziges Problem: keiner weiß wann. Es wird noch mindestens ein paar Wochen, vielleicht Monate dauern, bis der Angeklagte aus Kalifornien ausgeliefert wird. Billy muss also warten, und damit er einen plausiblen Grund hat hier zu sein, wird die Legende gebaut, nach der Billy Summers ein Schriftsteller von der Ostküste sei, der mit seinem Buch nicht fertig wird und von seinem Agenten in den Schreiburlaub dahin geschickt wird, wo er nicht den ganzen Tag den Vorschuss verhuren und versaufen kann. Man mietet ihm ein beschauliches Wohnhaus in den suburbs, dazu das ideale Eckbüro mit Sicht auf das Gerichtsgebäude und gibt ihm ein MacBook, auf dem er "irgendwas schreiben" soll, um in die Rolle zu kommen.Diese leicht sperrige Konstellation ist ganz, ganz eventuell das einzige, was man dem Buch vorwerfen kann, mir fallen ein halbes Dutzend Wege ein, das Ganze mit deutlich weniger Aufwand durchzuziehen; andererseits, was weiß ich schon, ich bin schließlich kein Auftragsmörder. Oder vielleicht doch?!Egal, denn dieses Setting, womit wir uns übrigens von der konkreten Handlung verabschieden, keine Spoiler mehr ab hier, Rezensentenehrenwort, diese Konstruktion also, ist wohl und sehr bewusst gewählt denn es ist der Grund, warum wir hier einen Stephen King besprechen. Wie jeder weiß, ist das überflüssig. Die-hard-Fans von Stephen King lesen das Buch eh und Leute, für die Stephen King unter Niveau ist, Leute mit Vorurteilen also, lesen noch nicht mal diese Rezension. Unvorstellbar.Dass Stephen-King-Bücher immer etwas tiefer sind als man denkt weiß ja jeder, "Billy Summers" jedoch ist viel mehr geworden: es ist ein praktisches Lehrbuch der Schriftstellerei in der Form eines Thriller. Es würde Pflichtmaterial für die Verwendung an belletristischen Hochschulen werden, wenn es diese denn gäbe. Stephen King packt alles, was er als Schriftsteller über den Prozess, das Denken und Arbeiten weiss und dann noch ein paar Sachen Extra in einen Krimi und schafft ein "Vermächtnis", wenn so ein Wort denn zu Stephen King passen würde und nicht zu endgültig klänge. Stephen King wird eine Buchlänge lang zum Autoren für Autoren.Alles beginnt mit der Struktur: Während Billy Summers, der Killer, in seiner Tarnung als Schriftsteller auf den Anruf wartet, dass sein Opfer auf dem Weg ist, denkt er sich, kann er auch ein bisschen schreiben. Wie man liest weiss er, wie schwer kann schreiben sein? (Das ist im subtext natürlich auch ein Hinweis an jeden Leser und potentiellen Schriftsteller). Erlebt hat Billy Summers genug: von der Horrorkindheit über seine Zeit im Waisenhaus, seine Ausbildung bei den Marines, die Horrorzeit im Irak bis zum Karrierewechsel vom staatlichen zum privatwirtschaftlichen Auftragskiller. Also setzt er sich an den ihm zur Tarnung gestellten Notebook und schreibt über seine Kindheit. Da er (zutreffend) annimmt, dass alles, was er schreibt von seinen Auftraggebern mitgelesen wird und diesen ihn als Simpleton kennen, übt er sich im Stil eines solchen und schreibt aus der Perspektive und in der Sprache des elfjährigen Billys. Dabei zeigt Stephen King im Buch die Fehler und Fehlversuche, die man unweigerlich beim Schreiben macht, und beginnt Kapitel zum Beispiel in "verbesserter" Kindersprache von neuem, wie ein A/B Test. Wir lesen, typographisch durch serifenlose Abschnitte abgesetzt, die wahre Geschichte des Billy Summers. Wir lesen im einfachen Stil von seiner Kindheit und von seiner Zeit im Waisenhaus.Als er sich in der Haupthandlung, dem Thriller "Billy Summers", zuverlässig von der Überwachung durch seine Auftraggeber befreien kann, kommt er zum zutreffenden Gedanken, dass er über die Erlebnisse als Soldat in Fallujah, Irak, in seiner eigenen Sprache berichten kann und sollte und wir lesen seitenlange fesselnde Einschübe aus dem alternativen "Billy Summers", die Geschichte von persönlichen Fuckups in einem abgefuckten Krieg. Dabei greift Stephen King auf ein Buch mit Namen "No True Glory" von Bing West zurück, welches er im Nachwort erwähnt und empfiehlt, womit King dem unsicheren Autoren demonstriert, dass man nicht alles selbst erlebt haben muss und wie man fremde Quellen in seinen eigenen Sound transponiert.Da Stephen King Billy Summers, den Schriftsteller, die Geschichte seiner Entwicklung zum Billy Summers, den Auftragskiller schreiben lässt, vereinigen sich diese beiden Stories, je näher sich Präteritum und Präsens kommen. Dass es kompliziert werden kann, wenn sich Fiktion und Fiktion in der Fiktion nähern und dass dabei strukturell sauber gearbeitet werden muss, lässt King dann innerhalb der Story die Protagonisten besprechen, was in einer letzten Wendung des Romans geschieht. Es ist erstaunlich und brillant.Weit vorher jedoch, in einer sehr überraschenden Wendung, wird - sehr dramatisch - eine einundzwanzigjährige Studentin in die Story eingeführt. Überraschend nicht nur für die Handlung, sondern weil Stephen King sich damit völlig ohne narrativen Zwang in die Situation begibt, das Verhältnis des Mittvierzigers Billy Summers zur blutjungen Alice bis zum Ende des Buches zu untersuchen und zu beschreiben, etwas, was sich in unseren woken Zeiten fast nur noch ein Stephen King ohne Angst um die Karriere leisten kann. Er schreckt dabei vor keinem Topic zurück: ob Liebe, Hass, Vergewaltigung, Pädophilie, männliche Physiognomie; jeden potentiellen Absturz von der argumentativen Klippe meistert er mit tiefem Mitgefühl für den toxischen s**t, den die meisten Frauen in ihrem Leben oft nicht nur einmal erleben müssen, und klingt dabei nie wie eine #metoo timeline auf Twitter. Er spricht ein "kompliziertes" Thema nach dem anderen an, organisch innerhalb der Haupthandlung, und meistert es mit Bravour und voller Zärtlichkeit, mit fast surreal-traumwandlerischer Sicherheit. Man hält oft genug den Atem an, ob Stephen King die Kurve bekommt oder über die Cancelklippe springt - und wird jedesmal erlöst. Ich bin sicher, dass mir das gesamte Internet da zustimmt und denke nicht, dass ich das groß googlen muss.Und wie ein Mittelfingerzeig dem "ernsthaften" Literaturbetrieb (und weil er es kann) schafft er es am Ende eines strukturell wie thematisch seriösen Werkes selbst aus dem zynischsten Literaturkritiker eine Träne auf's Papier zu wringen in einem sich twistenden und windenden Ende, welches dennoch keine Seite zu lang ist.Stephen King erweist sich mal wieder als der Meister der überraschenden Wendung und hat einen Roman geschrieben, der in der Rezension konstruiert erscheinen mag, beim tatsächlichen Lesen jedoch fließt und pageturned wie man es vom Autor kennt und erwartet. Ich, der ich meine Bücher gerne geradlinig habe, Rückblenden eher skeptisch gegenüberstehe (und meinen Hass gegenüber der Vorblende hier oft genug geäußert habe), dem Bücher in Büchern höchst suspekt sind und der Bücher "Aus dem Leben eines Schriftstellers" für eitle Eigenbauchmiezelei halte, stehe baff erstaunt vor einem Werk, welches alle diese No-Gos enthält, dazu reihenweise Verweise und Anspielungen auf andere Werke der Literaturgeschichte und bestimmt ein halbes Dutzend derer auf das eigene Oeuvre und die ich alle nicht verstanden habe. Und dennoch ist "Billy Summers" einfach "nur" ein spannender Thriller, von einem Autor, der sich Gedanken macht über unsere Zeit, der reflektiert über die human condition und dabei keine Seite Langeweile aufkommen lässt. Denn Stephen King ist ein Meister seines Faches, wie ich schon immer empathisch gesagt habe. Weiß jede.In der nächsten Woche im Studio B bespricht Anne Findeisen Rosie Price' Debütroman "Der rote Faden", der bereits 2020 veröffentlicht wurde, uns thematisch an Irmgard Lumpinis zuletzt besprochenen Roman "That Summer" von Jennifer Weiner erinnert und bereits kurz nach Veröffentlichung zur Post-"Me too" Literatur avanciert ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Für den Philosophen Richard David Precht verrät die Corona-Krise viel über den Zustand unserer Gesellschaft. Mit Moderatorin Anja Backhaus spricht er über neues Pflichtbewusstsein, um unsere liberale Demokratie zu stärken.
112 - Wie oft erlaubst du dir, wirklich zu spielen mit deinem Tier? Oder tust du es zwar, aber es fühlt sich teilweise auch wie eine Pflicht an (zB "Ich muss noch mit meinem Hund trainieren" oder "Die Katze muss noch beschäftigt werden")? Auch Training und Spiele können zum Zwang werden, wenn man sie nur aus Pflichtbewusstsein macht oder weil dir jemand dazu geraten hat. Was aber wäre, wenn du ganz intuitiv, frei und kreativ mit deinem Tier in jedem Moment schauen könntest, was gerade dran ist? Ob es heute Trainingsmethode XY ist, ob es das ganz freie Spielen oder vielleicht auch "nur" Kuscheln und gemeinsam die Zeit genießen ist? Was wäre, wenn du deiner Wahrnehmung in Bezug auf dein Tier und seine Bedürfnisse noch mehr vertrauen könntest und ihr beiden gemeinsam noch mehr Spaß hättet? Was "spielen mit deinem Tier" alles bedeuten kann, welche Wirkung es haben kann und wie du damit beginnen kannst, wenn du aktuell noch nicht so genau weißt, wie und wo du loslegen sollst, erfährst du in dieser Episode von meiner Interviewpartnerin Rabea Groß. Rabea Groß ist Expertin in der Seelenfreunde Tierakademie, Animal Creation Coach, Tierheilpraktikerin und Pferdewirtin und berichtet, wie sie mit ihrem eigenen Pferd Carlos zum Spielen gekommen ist und das durchaus auch mit Pferden geht, die ganz genaue Vorstellungen haben, was ihnen gefällt und was nicht. Wenn du auch ein Pferd hast und noch unsicher bist, wie du in Sachen Bewegung auch in die Leichtigkeit und ins Spielen mit ihm kommen kannst: Rabea gibt am 31.8. ein gratis Webinar als Intro zu ihrem Workshop Bewege dein Pferd mit Leichtigkeit: https://seelenfreunde-tierakademie.com/produkt/bewege-pferd-workshop/ ________________________________________________ ► Blogpost zur Episode: https://seelenfreunde-tierkommunikation.de/112-spielen-tier-leichtigkeit/ ► Weitere Infos findest du auf meiner Webseite https://seelenfreunde-tierkommunikation.de ► Tierkommunikation lernen online, Ausbildung zum Animal Creation Coach & mehr Erfolg für dein Tierbusiness: https://seelenfreunde-tierakademie.com ► Für weitere Tipps und regelmäßige Impulse, komm in meine Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/deintierverstehen/
Solide, solide, solide. Man nehme ein paar Protonen Torpedos, eine Hand voll thermaler Sprengsätze, einen abtrünnigen, jedoch fremdgesteuerten Elitesoldaten mit einem überhängenden Pflichtbewusstsein, ein bis zwei zwielichtige Kopfgeldjäger mit fraglichen Absichten, sowie drei…entschuldigt bitte - zwei Kaminoaner - mit luftiger Geldbörse, und man erhält eine grundsolide, unterhaltsame und combatreiche Doppelfolge der schießwütigen Amateurbesetzung von Full House. Es fehlen nur noch der gutaussehende Musiker und der coole, stimmenimitierende Onkel mit Peter Pan Syndrom.Wo wir grade von gutaussehenden Stimmen reden. In dieser Folge kocht die Boba Feed Crew wieder ihr eigenes Süppchen. Handverlesene Mitglieder, exquisite Themen und ein Umgangston - würziger als die Knochenbrühe auf Sorgan. Also kommt zu uns an Bord und genehmigt euch ein kleines Gläschen Spotchka.Wir sehen uns an der Essenausgabe wieder. (Hier sind auch Droiden erlaubt)