POPULARITY
Julia Hilger ist Chefin des Geschäftsbereichs CRM, Analytik und Digitales bei Edeka, Florian Wolfframm ist Vice President Retail Sales & Marketing bei PAYBACK.Mit Olli & Martin sprechen sie darüber, wie strategische Kooperation und datengetriebenes Enablement die digitale Transformation im Handel beschleunigen und lokale Relevanz als Wachstumsmotor stärken.Florian Wolfframm, bereits Gast in Folge #25, und Julia Hilger gewähren Einblicke in eine der aufsehenerregendsten Handelspartnerschaften der letzten Jahre. Julia gestaltet seit einem Jahrzehnt das digitale Marketing von Deutschlands größtem Lebensmittelhändler mit – von der Praktikantin zur Leiterin des zentralen Digitalbereichs einer 70-Milliarden-Euro-Genossenschaft mit über 3.500 selbstständigen Kaufleuten. Gemeinsam erläutern sie, wie die Symbiose aus Edekas einzigartiger lokaler Verankerung und Paybacks datengetriebener Plattform nicht nur ein technisches Meisterstück darstellt, sondern vor allem ein exemplarisches Vorgehen für kooperative Digitalisierung und kundenzentriertes Wachstum im europäischen Einzelhandel ist. Eine Folge voller strategischer Einsichten und operativer Lernkurven.Key Takeaways:Der Innovationsdruck steigt immens; Kooperation ist das Gebot der Stunde.Individuelle Stärken der Partner können in der Kooperation zur gemeinsamen Kraft werden.Digitale Transformation gelingt durch Enablement-Systeme, die Möglichkeiten schaffen und den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellen.Themen unter anderem:(00:16:45) Learnings aus 10 Jahren datenbasiertem Marketing(00:27:53) Launch des Jahres: Edeka & Payback(00:39:55) Digitalisierung kooperativ gestalten(00:45:52) Höher, weiter, WachstumMit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Julia Hilger→ Florian Wolfframm→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords:Multipartner-Programm, Kundenbindung, CRM-Strategie, Einzelhandel, LEH, Genossenschaft, Datennutzung, Personalisierung, Lokales Marketing, Omnichannel, Kundenkarte, Loyalitätsprogramm, Retail Media, Handzettel, Kollaboration, Synergieeffekte, Datenvertrauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 19 Dec 2024 04:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/148-new-episode 5ae0c99af41f08c256945c12d4736421 Handzettel adé and hello personalisierter, KI-gesteuerter Marketingmix. Heute nehme ich euch liebe Hörerinnen und Hörer mit in die Welt der Brand & Offer Communication bei REWE. Bastian Tassew, Head of Sales & Retail Media Marketing erzählt bei uns im Podcast, wie er die Post-Print-Kommunikation bei REWE gestaltet. Mit dabei ist Stefan Bien, Chief Revenue Officer bei Offerista Group. Unser Podcast Supporter des Monats. Meine beiden Gäste verbindet eine langjährige Zusammenarbeit, sie teilen die Leidenschaft für Kommunikation und Technologie und kennen den Markt extrem gut. Viel Spaß beim Hören der Folge! Moderation: Caroline Martens Tritt gerne direkt via LinkedIn mit mir in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/caroline-martens-61b75118a/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG! In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es um Werbebudgets. Wir werden über die Methoden Aufgabenorientierte-, Prozentsatz vom Umsatz-, Konkurrenzorientierte und Ziel-Aufgaben-Methode bei der Budgetplanung sprechen und darüber wie Unternehmen aktuell ihr Budget ausgeben und warum es so wichtig ist auch saisonale Werbung zu beachten. ____________________________________________ Hier gehts zur Statistik Und den Podcast gibt es bei Apple und Spotify. ____________________________________________ Marketing-News der Woche: Weihnachtskampagnen 2025 MEEDIA hat sich für uns mal hingesetzt und geschaut, was für Kampagnen es dieses Jahr so zu Weihnachten gibt. Mit dabei Apple mit "Heartstrings", Zalando mit "Was zieh ich an", Penny mit "Wonderful World" und viele mehr von Obi, Pepsi und natürlich Coca-Cola. Aldi Süd führt die Handzettel wieder ein Aldi Süd wollte die Werbebroschüren ja eigentlich abschaffen, jetzt will das Unternehmen in seinem Testgebiet Butzbach aber wieder Werbeprospekte zu verteilen. Nach 4 Monaten ohne Handzettel kehrt der Discounter zu also wieder zu der Werbeform zurück. Die Rückkehr der Prospekte wird aber als ein "Sterben auf Raten" beschrieben, also wahrscheinlich doch nicht auf Dauer? Deutschland Werbelieblinge Die deutsche Telekom hat Haribo als Deutschlands Werbeliebling abgelöst. Den Smartphone-süchtige Kater Peter als neuen "Werbeliebling" fanden viele wohl besser. Auf Platz 3: Amazon. Weltweite Werbeausgaben 2025 Und passend zur heutigen Folge: Die weltweiten Werbeinvestitionen haben erstmals die Marke von einer Billion US-Dollar überschritten. Die Werbeausgaben sollen in diesem Jahr auf 1,08 Billionen US-Dollar netto ansteigen, was einem Anstieg von 10,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Über zwei Drittel der Werbeausgaben fließen in digitale Kanäle, wobei Social Media mit 23,5 % den größten Anteil hat. Trotz eines leichten Wachstums hat das lineare Fernsehen seine Führungsrolle verloren und macht nur noch 14,3 % der weltweiten Werbeausgaben aus. Aber der deutsche Werbemarkt wächst langsamer als andere große Märkte wie die USA und Großbritannien. ____________________________________________ Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________ Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Oft totgesagt: Die Angebotskommunikation über Handzettel, die mehr Verbreitung findet als je zuvor. Markus Engel ist ein Urgestein in der Branche und berichtet uns den Status.
Die Top-Meldungen am 7. November 2024: Wagner backt Pizza für Eigenmarken, Aldi Süd verteilt wieder Handzettel, Flut in Spanien trifft Handel
Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast
Du denkst, Handzettel haben wegen Social Media keine Relevanz mehr? Dann hast du vielleicht noch nicht daran gedacht, sie für Social Media anzupassen. Handzettel bieten nach wie vor Vorteile. Warum also nicht das Beste aus beiden Welten vereinen: die Wirksamkeit von Handzetteln mit der Messbarkeit von Social Media?
Du denkst, Handzettel haben wegen Social Media keine Relevanz mehr? Dann hast du vielleicht noch nicht daran gedacht, sie für Social Media anzupassen. Handzettel bieten nach wie vor Vorteile. Warum also nicht das Beste aus beiden Welten vereinen: die Wirksamkeit von Handzetteln mit der Messbarkeit von Social Media?
Du denkst, Handzettel haben wegen Social Media keine Relevanz mehr? Dann hast du vielleicht noch nicht daran gedacht, sie für Social Media anzupassen. Handzettel bieten nach wie vor Vorteile. Warum also nicht das Beste aus beiden Welten vereinen: die Wirksamkeit von Handzetteln mit der Messbarkeit von Social Media?
Die Top-Meldungen am 18. Juli 2024: Edeka sperrt Mars-Außendienst aus, Aldi probt Abschied vom gedruckten Handzettel und: Familienmitglied übernimmt Führungsrolle bei Dr. Oetker.
Welche Bedeutung hat Automatisierung für kleinere Händlerinnen und Händler? Wir fragen uns, ob Künstliche Intelligenz dafür das richtige Werkzeug ist. Meistens führen einfachere Wege zum Ziel. Daher sprechen wir mit Felix Broßmann von SKAD. Felix setzt seit über 15 Jahren Automatisierungen um. Er erklärt, wie kleine und mittlere Handelsunternehmen Prozesse und Aufgaben automatisieren können. In den meisten Fällen geht das auch ohne LLM, Deep Learning und neuronale Netzwerke, sondern mit digitalen Software-Robotern (RPA). **Takeaways** KI bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Handel, wie z.B. personalisierte Einkaufserlebnisse und Augmented Reality. Die Automatisierung von Prozessen ist ein wichtiger Schritt zur Effizienzsteigerung und Entlastung der Mitarbeiter. Es ist wichtig, echte Probleme zu identifizieren und zu überlegen, wie KI dabei helfen kann, diese Probleme zu lösen. Es gibt bereits erschwingliche KI-Tools und Lösungen, die Unternehmen bei der Automatisierung unterstützen können. KI sollte nicht nur als Trend betrachtet werden, sondern als Möglichkeit, den Menschen bei ihrer Arbeit zu unterstützen und sinnstiftende Aufgaben zu ermöglichen. Unternehmen sollten sich die Zeit nehmen, um zu überlegen, ob repetitive und wenig wertschöpfende Aufgaben automatisiert werden können. Automatisierung kann auch einzelne Teiltätigkeiten umfassen und muss nicht den gesamten Prozess abdecken. Es gibt Tools wie Power Query und Co-Pilot, die Unternehmen bei der Automatisierung unterstützen können. Es ist wichtig, Mitarbeiter über die Nutzung von Automatisierungstechnologien zu sensibilisieren und den Umgang mit sensiblen Daten zu klären. **Förderung** handel.digital ist ein Projekt des Handelsverbandes Hessen e. V. und wird gefördert durch das Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum sowie Technologieland Hessen.
Vernünftiges Onboarding ist so wichtig, damit neue Mitarbeiter sich direkt wohlfühlen können. Es gibt viele hilfreiche Tools, um die Einarbeitungszeit so effektiv und unkompliziert wie möglich zu gestalten. Mein erster Arbeitstag in der Zeitarbeit liegt bereits mehr als 20 Jahre zurück. Ich habe mich gefragt, wie ich vorgehen würde, wenn ich jetzt noch einmal ganz am Anfang stünde und wie ich selbst einen neuen Mitarbeiter einstelle und einarbeite. Wie gehe ich dabei am Besten vor? Was würde ich mir als Mitarbeiter jetzt wünschen, wenn ich wieder bei Null starte? Die heutige Podcast-Folge enthält viele wertvolle Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Du kannst sie zum Beispiel als Leitfaden für die Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch nutzen oder anhand meiner Tipps einen richtig guten Onboarding-Prozess aufbauen. Wenn du dabei Hilfe benötigst, kannst du dich gerne bei mir melden. Meine Kontaktdaten findest du weiter unten in der Beschreibung. Wie immer ist Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg. Lass deine neuen Mitarbeiter nicht in der Luft hängen, das schürt bloß unangenehme Gefühle - letztendlich für beide Seiten. Also, was ist das Wichtigste, was ein neuer Mitarbeiter wissen muss, damit er dich so schnell wie möglich gut unterstützen kann? 1. Werte & Ziele vermitteln im Vorstellungsgespräch 2. Ein Organigramm als Orientierung: Wer macht was? Wer sind meine Ansprechpartner? 3. Richte vernünftige Arbeitsplätze ein inkl. Laptop und Smartphone ein 4. Erstelle einen übersichtlichen Handzettel 5. Baue einen umfassenden Onboarding-Prozess auf 6. Halte dich an Versprechen 7. Schildere detailliert den Aufgabenbereich 8. Kläre Erwartungen von Anfang an 9. Erkläre Software, Kommunikationstools und weitere relevante Systeme 10. Biete Schulungen und Tutorials an 11. Arbeitsprozesse und Abläufe schildern 12. Organisatorisches wie Urlaubsplanung, Pausenzeiten, Arbeitszeiten und Homeoffice 13. Wie werden Krankmeldungen gehandhabt? 14. Sei für deine Mitarbeiter da Mehr dazu erfährst du in der Folge. Ich freue mich, dich mit meinem Wissen zu unterstützen und bin immer offen für einen Austausch. Auch durch die Anmeldung im Liebe Zeitarbeit VIP Club kannst du neue Mitarbeiter schneller auf Flughöhe bringen. Hier gibt es großartigen Input rund um die Zeitarbeitsbranche, Vertrieb, Recruiting, ChatGPT, Social Media, Mindset und Bewerbermanagement. Vielen Dank für deine Zeit und bis zum nächsten Mal, Dein Daniel #liebezeitarbeit #personaldienstleistung #onboarding #tutorial 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 01:07 Das Vorstellungsgespräch 04:07 Der Arbeitsplatz 07:18 So läuft vernünftiges Onboarding 10:28 Zuständigkeiten und reproduzierbare Prozesse 14:13 Werkzeuge und Systeme 17:47 Bock auf Vertrieb? 21:38 Was wirklich wichtig ist 24:00 Organisatorisches 28:06 Sei für deine Mitarbeiter da Liebe Zeitarbeit VIP Club
Keine Übergewinnsteuer für Lebensmittelkonzerne. Picnic verdoppelt Verluste annähernd. Apps können Handzettel ersetzen.
Rossmann wächst dynamisch in der Krise. Lidl gibt sich strengere Werberegeln. Bio Company verzichtet auf Handzettel.
Rewe rudert beim Handzettel zurück. Galeria zieht erneute Staatshilfe in Betracht. Aldi Süd verstößt gegen Preisangabenverordnung.
Henkel rechnet mit Mehrkosten in Milliardenhöhe, Konsumenten haben großes Vertrauen in Handzettel, Britische Händler verteidigen sich gegen deutsche Discounter Werbepartner dieser Folge: Bord Bia, das Irish Food Board. Mehr Informationen unterwww.irishfoodanddrink.com/de/lieferantenkategorie/dairy/
Der Lebensmittelhändler REWE und der Heimwerkermarkt OBI stampfen ihre gedruckten Handzettel bzw. Kataloge ein und gehen voll digital. Wirtschaftlicher Harakiri oder angesichts von Klimawandel, Digitalisierung und Kostendruck eine Zwangsläufigkeit? Die Tiktokisierung der sozialen Medien schreitet voran. Sind endlos aneinander gereihte hochkantige Kurzfilme die Zukunft des Entertainments und damit auch der Werbung? Fiktive Influencerinnen, virtuelle Youtuber und lebensnah animierte Markencharaktere – wie der Kelloggs-Tiger Tony – mischen immer mehr in Games und in den sozialen Medien mit. Braucht's die? Welche Rolle spielen sie zukünftig? Vor allem - aber nicht nur - im Metaverse.
Rewe verschickt Handzettel per Whatsapp. Kartellamt zufrieden mit Real-Aufteilung. Arla profitiert von Preiserhöhungen.
Thu, 25 Aug 2022 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/39-neue-episode 7970e5f6f1dbbaf9b9c6d91595a8c627 In der heutigen Folge geht es um die Zukunft der Angebotskommunikation im Handel. Angebotskommunikation, also die Kommunikationsmechanismen reduzierter Ware. Wie erfahre ich von Angeboten im Handel? Wenn ich für mich spreche, ist das sehr unterschiedlich. Bei alltäglichen Einkäufen, die ich alle noch stationär erledige, checke ich vorab die jeweilige Webseite, lass mich aber auch am POS durchaus von Angebotshinweisen (Schilder, Aufsteller, Bildschirme) leiten. Tatsächlich lese ich immer mal wieder ganz gerne so einen Handzettel. Bei allen anderen Käufen bin ich eigentlich komplett online unterwegs und werde in meinen Kaufentscheidungen durch Suchergebnisse, Ads, Rabattaktionen, Newsletter oder auch mal Postings bewusst oder unbewusst beeinflusst. Aber ich bin n=1 und es gibt sehr unterschiedliche Kundengruppen, die unterschiedlich erreicht werden. Wenn ich an meine Großeltern denke; die sind nicht erreichbar über online Ads und hier spielen POS Werbung und vor allem Angebotsblättchen eine viel größere Rolle. Aber die Angebotsblättchen werden weniger. Woolworth, Obi, Kik oder auch wie Ende Juli durch die Medien ging Rewe verzichten auf gedruckte Angebotskommunikation. Angebotskommunikation – ein Handelsthema, das extrem im Wandel steht. Wir haben heute eine Special Edition zum Thema Zukunft der Angebotskommunikation im Handel. Die gleichnamige Initiative unter der Leitung meiner Kollegin, Marlene Lohmann, hat gemeinsam mit mit Handel und Marketingdienstleistern mithilfe der Szenario-Management-Methode in das Jahr 2035 geblickt. Unsere Partner: Alcméon, Bonial, Funke, Google, Laudert, Media Central, Media Impact, Meta, Offerista, Payback, Salesforce, Sap, Sommer & Goßmann und aus dem Handel: Bonprix, Edeka, Fressnapf, Globus, Hornbach, Kik, Kodi, Lands‘ End, MediaMarktSaturn, Obi, Poco, Rossmann, Thalia. Ich spreche über die Ergebnisse dieser Arbeit mit Henny Steiniger, Head of Customer Intelligence, CX & Care, MediaMarktSaturn, Sandra Riesenbeck, Head of Omni-Channel-Marketing & Brand, Thalia, Alexander Fink, Vorstand ScMI und meiner Kollegin Marlene Lohmann, Leiterin Forschungsbereich Marketing. Hier geht's zur Szenario-Studie: https://www.ehi.org/produkt/praesentation-die-zukunft-der-angebotskommunikation-pdf/ EHI-Initiative Zukunft der Angebotskommunikation: https://www.initiative-angebotskommunikation.de/ Weiterführender Artikel in unserer Fachzeitschrift Stores+Shops: https://www.stores-shops.de/konzept/marketing/interview-rewe-ersetzt-handzettel-durch-mediamix/ Marlene Lohmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marlene-lohmann-052740148/ Moderation: Caroline Martens Tritt gerne direkt mit mir via Mail oder LinkedIn in Kontakt: martens@ehi.org https://www.linkedin.com/in/caroline-martens-61b75118a/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no Caroline Martens
Wenn ihr daran gewöhnt seid, wöchentlich ein gedrucktes Prospekt von REWE zu erhalten, dann müsst ihr euch bald umstellen. Der Umwelt zuliebe werden die Handzettel nämlich bald eingestellt. Als Alternative bleibt da nur noch die App. Die könnte sich dann noch mehr lohnen.
Wenn ihr daran gewöhnt seid, wöchentlich ein gedrucktes Prospekt von REWE zu erhalten, dann müsst ihr euch bald umstellen. Der Umwelt zuliebe werden die Handzettel nämlich bald eingestellt. Als Alternative bleibt da nur noch die App. Die könnte sich dann noch mehr lohnen.
Rewe schafft gedruckte Handzettel ab, Aldi-Nord nimmt Lieferanten stärker in die Pflicht, Oetker gibt alle Gastro-Pläne auf
Wenn es um Fußball geht, kann man dem zehnjährigen Hanno Kelsterberg nichts vormachen. In Sachen Protest allerdings auch nicht. Seit zwei Jahre zuvor der asketische Hartmut Gründler ins Souterrain der Familie zog und sich als unbeugsamer Politkämpfer entpuppte, steht Hannos einst heile Welt auf dem Kopf. Statt Fußball zu spielen, muss er nun mit zu Demos und verteilt Handzettel. Während der Vater den Mann im Keller zunächst belächelt, gerät die Mutter in den Bann des kompromisslosen Idealisten, die Ehe zerbricht. Ein provokanter und berührender Roman über eine Familie, die unversehens von der Zeitgeschichte gestreift wird.
Was hat man Oberhaupt für Usecasas wie man einen Daten Analysten einsetzen kann?
Liebe Leute, das erste Dutzend ist tatsächlich schon voll! Die Werbebandidos schöpfen wieder aus dem Vollen und erklären schon im März „Du bist noch auf mute“ zum meistgenutzten Satz des Jahres. Zugleich werden unsere Jungs zu den größten Wahlkämpfern der Republik, denn „Parteienwerbung ist wie der Handzettel im Einzelhandel“. Jawoll! Auf einen Starschnitt von FDP-Chef Christian Lindner kann Shack zwar verzichten, sabbelt aber schon wie ein Politprofi. Golf-Punk Jörg versucht unterdessen seine Schlagmasse zu erhöhen, damit er wie Bryson DeChambeau alias „Hulk“ den Golfball mehr als 370 Meter über Seen und Täler dreschen kann. Haut rein!
Die Handzettelwerbung ist immer noch nicht wegzudenken, wir beleuchten diese Thematik im Podcastinterview mit Benjamin Thym von Offerista
Längst nicht mehr nur reines Angebotsblatt, sondern gefüllt mit Mehrwerten für den Shopper und ganzen Themenwelten, hält sich der Handzettel immer noch am Leben. In manchen Branchen und Regionen bleibt er der Frequenzbringer schlechthin. Wie lange kann sich der klassische Handzettel wohl in Zeiten der Digitalisierung noch behaupten? Mit dieser und noch viel mehr Fragen beschäftigen sich in dieser Folge von „Früh-Shoppen“ Peter Dräger, Lars Roisch und Marco Ziegler.
Das Gespräch der vier Freunde mit Daniele Salvarezzi, dem Abgesandten des Vatikans, war äußerst aufschlussreich und die feierliche Übergabe der Marienstatue am kommenden Tag scheint etwas anderes zu sein, als gemeinhin erwartet wird. Umso dringender wird nun die Wiederbeschaffung der entwendeten Geige, die Möglicherweise der Schlüssel zu den seltsamen Plänen des Spaniers, Fernan Pajano, zu sein scheint. Zurück auf den Straßen Wiens, beziehungsweise im Vergnügungspark auf dem Prater, interessieren sich die vier Touristen nun für die auf dem Handzettel beworbene Monstrositätenschau.
Auf der letztjährigen Games Developer Conference (GDC) machte erstmals eine Organisation von sich reden: Game Workers Unite verteilte Handzettel und lud alle Interessierten ein, sich gewerkschaftlich zu organisieren.
Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und die, die es werden wollen
Heute hören Sie hier die Podwichtel-Episode von… Wen Sie hier am Mikrofon hören können Sie raten. Mehr dazu ab 01. Januar 2014 bei Podunion. „Nicht ganz mein Fachgebiet, aber ich wäre ja kein echter Podcaster, wenn ich hierzu nicht auch etwas zu sagen hätte. Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema „Podcast bekannt machen – aber wie?“. Dies geschieht hauptsächlich in den sozialen Netzwerken bei Twitter, Facebook und Google +. Aber auch kleinere Medien wie app.net sind nicht zu unterschätzen. Desweiteren spreche ich über Podcasts bei YouTube und ein ganz klassisches Werbemittel, ja es gibt ihn noch: den Handzettel! Viel Spaß!“ Viel Spaß wünsche ich auch, fröhliche Weihnachten und das Beste für 2014!
Sukadev hatte beim Yogameister Swami Vishnu-devananda gelernt und ihm gedient. Er war es, der den Yoga erstmals im großen Stil in den Westen gebracht hatte. Swami Vishnu war 1927 in Kerala, Südindien, geboren worden. Wie er als junger Mann seinen Dienst in der indischen Armee versah, fand er in einem Papierkorb einen Handzettel von Swami Sivananda mit einigen praktischen Tipps. Dort stand unter anderem auch: "Ein Gramm Praxis ist besser als Tonnen von Theorie!" Das hatte Swami Vishnu-devananda sehr inspiriert und so wollte er Swami Sivananda kennen lernen. So kam es zur ersten Begegnung mit seinem Meister die sein Leben von Grund auf verändern sollte. http://www.yoga-vidya.de
Sukadev hatte beim Yogameister Swami Vishnu-devananda gelernt und ihm gedient. Er war es, der den Yoga erstmals im großen Stil in den Westen gebracht hatte. Swami Vishnu war 1927 in Kerala, Südindien, geboren worden. Wie er als junger Mann seinen Dienst in der indischen Armee versah, fand er in einem Papierkorb einen Handzettel von Swami Sivananda mit einigen praktischen Tipps. Dort stand unter anderem auch: "Ein Gramm Praxis ist besser als Tonnen von Theorie!" Das hatte Swami Vishnu-devananda sehr inspiriert und so wollte er Swami Sivananda kennen lernen. So kam es zur ersten Begegnung mit seinem Meister die sein Leben von Grund auf verändern sollte. http://www.yoga-vidya.de