Podcasts about politikwissenschaftler dr

  • 27PODCASTS
  • 44EPISODES
  • 50mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jan 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about politikwissenschaftler dr

Latest podcast episodes about politikwissenschaftler dr

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 11. Januar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 55:31


Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem Journalisten und Politikwissenschaftler Dr. Ralph Schöllhammer über den Rücktritt des nunmehr ehemaligen Österreich-Kanzlers Karl Nehammer, mit dem IT-Fachmann Volker Birk über die Gefahren der zunehmenden Digitalisierung und mit dem Medienkolumnisten und Kontrafunk-Redakteur Stefan Millius über das Gespräch zwischen der AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel und X-Chef Elon Musk. Außerdem zu Gast waren der russisch-orthodoxe Erzpriester André Sikojev, der ehemalige Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen, Gerhard Papke, der freie Journalist Matthias Nikolaidis, Großbritannien-Korrespondentin Sabine Beppler-Spahl, Rechtsanwalt Thomas Mock sowie Kontrafunk-Korrespondent und Publizist Parviz Amoghli.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 6. Januar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 55:33


In Österreich überschlagen sich die Ereignisse: Nach dem Ausstieg der Neos aus den Koalitionsverhandlungen hat Kanzler Nehammer am Samstag seinen Rücktritt angekündigt. Warum die Verhandlungen gescheitert sind und wie jetzt in Österreich eine stabile Regierung aussehen kann, beantwortet der Journalist und Politikwissenschaftler Dr. Ralph Schöllhammer. Im vergangenen August wurde die Ukrainische Orthodoxe Kirche verboten. Seitdem ist es für die orthodoxe Christenheit nicht mehr möglich, Weihnachten am 6. Januar zu feiern. Wie politisch Weihnachten in diesem Jahr in der Ukraine ist, berichtet der russisch-orthodoxe Erzpriester André Sikojev. Im Gespräch mit Jürg Vollenweider, ehemaliger leitender Staatsanwalt im Kanton Zürich, geht es um die Anwendung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in der Schweiz. Und Markus Vahlefeld kommentiert das anstehende Gespräch zwischen Elon Musk und AfD-Chefin Alice Weidel am Donnerstag.

Exopodcast
Wie Experten das Ende der UFO-Geheimhaltung vorbereiten: Das SOL Symposium 2024 | ERSTKONTAKT #44

Exopodcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 104:48


Experten aus Geheimdienst, Militär, Wissenschaft und Politik berieten sich in San Francisco - wir waren für Euch dabei. UFO Disclosure – das ist der Tag, an dem die Welt offiziell informiert wird, dass wir nicht die Einzigen sind, dass es noch andere Intelligenzen auf unserem Planeten gibt, und Technologien, die uns wie Magie erscheinen. In San Francisco haben sich jetzt die wichtigsten Experten darüber beraten, wie die Menschheit diesen wichtigen Schritt meistern könnte. Robert Fleischer hat die Insider-Veranstaltung für Euch dokumentiert und berichtet gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Dr. Christian Peters von der Universität Bremen vom Sol Symposium 2024 – jetzt bei Erstkontakt #44. Ein PDF mit dem kompletten Bericht über sämtliche besprochenen Themen aller Redner gibt es exklusiv für Abonnenten auf unserer Webseite: https://www.exomagazin.tv/wie-experten-das-ende-der-ufo-geheimhaltung-vorbereiten-das-sol-symposium-2024-erstkontakt-44/ BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ ►►Oder als Spende hier: https://paypal.me/robertfleischer ►►Oder per Banküberweisung: 
Robert Fleischer 
IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 
BIC: GENODEM1GLS 
Verwendungszweck: SPENDE Robert Fleischer ALLE EXO-LINKS AUF EINEN BLICK: ►►https://linktr.ee/exomagazintv DER EXONEWSLETTER: ►►https://exomagazin.subscribemenow.com/ EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER ►►https://exo.tube Der EXOPODCAST! ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/1DVlDSNQYxOJbTiF3QO5WT ►►Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/exopodcast/id1545145339 Das 3. Jahrtausend als Podcast: ►►Apple podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-3-jahrtausend/id1537782540 ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/6c1pi5Ds7R1zgKARl20PWN ►►Soundcloud: https://soundcloud.com/user-236453786-410096359 ►►FACEBOOK: http://fb.com/exopolitik ►►INSTAGRAM: http://instagram.com/exomagazintv ►►TWITTER: http://twitter.com/exopolitik ►►GETTR: https://gettr.com/user/exomagazin ►►TELEGRAM: http://t.me/ExoMagazin ►►RUMBLE: https://rumble.com/user/exomagazintv ►►BITCHUTE: https://www.bitchute.com/exomagazintv/ ►►ODYSEE: https://odysee.com/@exomagazintv:d ►►LBRY: https://lbry.tv/@exomagazintv:d

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Sonderfolge: Wahied Wahdat-Hagh über die Hinrichtung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd in Teheran

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 40:17


In den frühen Morgenstunden des 28. Oktober wurde der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Teheran hingerichtet – ein Ereignis, das Politik und Öffentlichkeit in Deutschland erschüttert hat. Die Reaktionen waren klar und entschieden: Eine harte politisch-diplomatische Antwort wurde gefordert, angekündigt und umgesetzt. Als Konsequenz musste Iran seine Konsulate in Frankfurt am Main, Hamburg und München schließen. Jamshid Sharmahd, ein 1955 geborener Geschäftsmann, war bereits 2020 mutmaßlich von iranischen Kräften auf einer Geschäftsreise von Frankfurt nach Indien entführt und nach Iran verschleppt worden. Ein Schauprozess und Aussagen, die unter schwerster Folter erzwungen wurden, führten schließlich im Frühjahr 2023 zu einem Todesurteil. Trotz einer beispiellosen Hinrichtungswelle im Jahr 2023 – die Zahl stieg auf 843, ein Plus von 42 Prozent – gab es Hoffnung, dass Sharmahd der Todesstrafe entgehen könnte. Seine Tochter, Gazelle Sharmahd, setzte sich über ein Jahr unermüdlich für seine Freilassung ein und erhielt Unterstützung von Menschenrechtsorganisationen und deutschen Politikern. Die Bundesregierung bemühte sich in Teheran mit mehrfachen Delegationen um seine Freilassung, jedoch ohne Erfolg. Der Zugang zu konsularischer Betreuung und Prozessbeobachtung wurde verweigert, und selbst die Familie blieb über das Wohl des schwerkranken Sharmahd im Dunkeln. In einer Sonderfolge des Podcasts „Menschenrechte nachgefragt“ von Die Politische Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung sprechen wir mit dem Soziologen und Politikwissenschaftler Dr. Wahied Wahdat-Hagh über die dramatischen Entwicklungen im Iran und die Konsequenzen für die deutsch-iranischen Beziehungen nach dieser schockierenden Hinrichtung. Hören Sie rein – auf Spotify und überall, wo es Podcasts gibt!

Fußnoten
Die USA am Kipppunkt – Wie gespalten ist das Land wirklich?

Fußnoten

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 49:35


Das Land steht an einem Scheideweg: Von hitzigen politischen Debatten über eine zunehmende Gewalt gegenüber Politiker:innen bis hin zu Eskalationen sogar Anschlägen bei Wahlkampfveranstaltungen – die Polarisierung in den USA ist spürbarer denn je. Für viele Amerikaner:innen gibt es nur die eine Partei. Aber es geht längst nicht mehr nur um politische Standpunkte, sondern um grundlegende Fragen zur Zukunft des Landes. Die Fronten sind verhärtet, der Ton ist schärfer geworden, und die jede Wahl könnte richtungsweisend sein.  In dieser Folge von Ballot Box Breakdown schauen wir uns die „Divided States of America“, wie es oft heißt, einmal genauer an: Wie tief ist die Spaltung in den USA wirklich? Was treibt die Menschen überhaupt so weit auseinander? Und welche Rolle spielen dabei Kamala Harris und Donald Trump – wird die Wahl am 5. November das Fass zum Überlaufen bringen?  Dafür sprechen wir mit denjenigen, die direkt davon betroffen sind: Den Wähler:innen. Wir sprechen mit Harris- und Trump-Wähler:innen über ihre Überzeugungen, Ängste und Hoffnungen für die Zukunft ihres Landes. Außerdem werfen wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Johannes Thimm einen Blick hinter die Kulissen der politischen Landschaft in den USA, analysieren die Dynamiken, die das Land zunehmend entzweien und diskutieren, welche Folgen die bevorstehende Wahl für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie haben könnte.  Mehr zur US-Wahl findet ihr [hier](https://www.m945.de/die-us-wahl-2024/). ---------------  Redaktionsschluss für diese Folge war Sonntag, 27. Okt. 2024 Moderation: Maxim Nägele und Mona Wölpert
Redaktion: Maxim Nägele, Mona Wölpert, Maximiliane Hoferer
Skript: Maxim Nägele, Mona Wölpert, Maximiliane Hoferer
Recherche: Giulia Mauro, Kilian Schroeder, Mona Wölpert, Emma Fink, Maxim Nägele Schnitt: Maximiliane Hoferer, Maxim Nägele, Mona Wölpert
Produktion: Maximiliane Hoferer
Sendeleitung: Maximiliane Hoferer ---------------  **Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast.   © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/)   Lust auf mehr junge & frische Formate?  

WWU-Cast – wissen.leben.hören
„Kamala Harris hat bei Demokraten Zuversicht ausgelöst“

WWU-Cast – wissen.leben.hören

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 59:51


Die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten in den USA, Kamala Harris, hat gute Chancen auf einen Sieg gegen ihren Kontrahenten und Ex-Präsidenten, Donald Trump – vor allem wegen ihres klugen Wahlkampfs. In öffentlichen Debatten, in denen oft die „Delegitimierung des Kontrahenten“ im Vordergrund stehe, gehe die Demokratin selten inhaltlich auf Trumps häufig persönlichen Vorwürfe ein, sondern reagiere mit abwertenden Gesten und Gegenvorwürfen, betont der Politikwissenschaftler Dr. Frank Gadinger von der Universität Münster in der aktuellen Folge des „Umdenken“-Podcasts. „Auf diese Weise schafft es Kamala Harris, Donald Trump emotional zu provozieren. Das ist strategisch clever“, unterstreicht der Experte für Internationale Beziehungen.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 19. Oktober 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 55:31


Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Gesprächen aus „Kontrafunk aktuell“. Diese Woche sprachen wir mit dem Blogger und Informatiker Hadmut Danisch über die „Trusted Flagger“, mit dem Osteuropahistoriker Alexander Rahr über den „Siegesplan“ des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski für die Ukraine und mit Elias Vogt vom Verband Freie Landschaft Schweiz über die nun verunmöglichten Schweizer Referenden im Kanton St. Gallen gegen die Installation von Windkraftanlagen. Außerdem zu Gast waren der Ingenieur Dr. Hans-Bernd Pillkahn, der slowakische politische Kommentator Michal Stahel, das Gründungsmitglied des ÖRR-Blogs Jonas Müller, der Politikwissenschaftler Dr. Pascal Lottaz, die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska, der Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke und die Kommunalpolitikerin Susanne Dagen.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 16. Oktober 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 48:42


Am 26. Oktober wird in Georgien gewählt. Welche Themen für das Land eine Rolle spielen und welche Bedeutung das internationale Zerren um die Gunst und die Positionierung des Landes hat, besprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Pascal Lottaz. Ist der Iran bereits jetzt in der Lage, Atomwaffen herzustellen, oder hat er das möglicherweise schon getan? Diese Fragen stellt sich der Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke. Polen plant, das Asylrecht einzuschränken. Was das beinhaltet und welcher Ärger dem Land seitens der EU-Kommission droht, erläutert die polni-sche Journalistin Aleksandra Rybinska. Und Markus Vahlefeld widmet sich in seinem Kommentar den Gedanken von Friedrich Merz bezüglich Erspartem auf dem Bankkonto.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 5. Oktober 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 55:31


Robert Meier präsentiert im Wochenrückblick ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit Journalist und Politikwissenschaftler Dr. Ralph Schoellhammer über die Nationalratswahl in Österreich, mit Rechtsanwalt Friedemann Däblitz über den erfolgten Schuldspruch gegen den Autor C. J. Hopkins wegen der Verwendung eines Hakenkreuzes auf seinem Buchcover und mit dem deutsch-israelischen Politologen Arye Shalicar über die aktuelle Bodenoffensive der israelischen Armee im Libanon. Außerdem zu Gast waren der Islamwissenschaftler Ralph Ghadban, Mitte-Ständerat Beat Rieder, Thomas Jahn, erster Landessprecher der Bewegung „Konservativer Aufbruch“, Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Chemietechnik, der Mathematiker Dr. Robert Rockenfeller, der Islamwissenschaftler und frühere Diplomat Alfred Schlicht und die deutsch-schweizerische Theaterproduzentin mit ukrainischen Wurzeln Sina Selensky. 

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 1. Oktober 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 52:06


Angesichts der gestiegenen Kosten haben es energieintensive Industrien in Deutschland besonders schwer. Im Gespräch mit Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik, geht es um den Niedergang der deutschen Chemiebranche. Wer in Österreich die nächste Regierung bildet und warum rechte Parteien in Europa auf dem Vormarsch sind, erklärt der Journalist und Politikwissenschaftler Dr. Ralph Schöllhammer. In den USA plant Milliardär Georg Soros die Übernahme von über 200 Radiosendern. Eine politische Einordnung liefert unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger. Und im Kommentar von Markus Vahlefeld geht es um die ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, und ihre künftigen Pläne für die Bürger.

Kreis und Quer
Geht unsere Demokratie bald zu Ende?

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 39:50


„In der Theorie vielleicht eine gute Idee, versagt nur leider in der Praxis!“ was man früher vom Kommunismus gesagt hat, das gilt heute für die Demokratie, so der Politikwissenschaftler Dr. Veith Selk in seinem Ende 2023 veröffentlichtem Buch „Demokratiedämmerung“. In seinem inzwischen viel diskutiertem Buch skizziert der Autor anhand von verschiedenen Thesen, warum die Demokratie inDeutschland bald zu Ende gehen könnte. Dabei sei der Niedergang der Demokratie keiner Regression geschuldet, sondern das Ergebnis der gesellschaftlichen Fortentwicklung.Wir haben mit Dr. Veith Selk über seine Thesen geredet. Warum die aktuelle Krise in unserer Demokratie besorgniserregender ist als die Krisen der vergangenen Jahre? Ob eine funktionierende Demokratie einen breiten gesellschaftlichen Wohlstand benötigt? Welche Regierungsform nach der Demokratie kommen könnte?Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 30. Juli 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 53:09


In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg über die neuesten Enthüllungen durch die geleakten RKI-Protokolle. Die gestiegene Gefahrenlage durch die Stationierung von US-Marschflugkörpern in Deutschland bewertet der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luft. Wie ernst die Drohungen des türkischen Präsidenten Erdogan gegen die Regierung in Israel sind, erklärt der deutsch-türkische Unternehmer und Blogger Ahmet Refii Dener. Und Roger Letsch widmet sich in seinem Kommentar der Rolle großer amerikanischer Tech-Konzerne im Kampf für Diversität und Vielfalt.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 29. Juli 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 52:01


Was halten eigentlich Piloten von Aktivisten, die sich am Flughafen festkleben? Renato Stiefenhofer ist 747-Kapitän der Korean Air und berichtet uns, wie die Stimmung innerhalb der Pilotenschaft ist. In Österreich liegt FPÖ-Kanzlerkandidat Herbert Kickl kurz vor den Nationalratswahlen Ende September deutlich vor seinen Konkurrenten von ÖVP und SPÖ. Warum dennoch eine FPÖ-Kanzlerschaft in weite Ferne rücken könnte, erfahren wir von Politikwissenschaftler Dr. Ralph Schöllhammer. Auf der sommerlichen Suche nach passenden Urlaubszielen haben wir die studierte Opernsängerin Heidi Hörnlein zu Gast. Sie ist nach Umbrien ausgewandert und wird uns die Schönheit des Landes beschreiben und was gerade im Sommer diese Gegend ganz besonders macht. Und von Collin McMahon hören Sie den Kommentar des Tages. Er hat festgestellt: Die Beteiligten am Rückzug von US-Präsident Joe Biden und die zeitlichen Abläufe lassen jeden Politthriller alt aussehen.

hr2 Der Tag
Fehlt sie? Angela Merkel wird 70

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 54:31


Die Mehrheit der Deutschen vermisst Angela Merkel. Anlässlich ihres 70. Geburtstages wurde bei einer Umfrage die Frage gestellt, ob es uns seit dem Ende ihrer Kanzlerschaft schlechter geht. Ja - sagen die meisten. Ihre Verdienste werden höher eingeschätzt als die von Helmut Kohl und Gerhard Schröder. Dabei war sie anfangs nur Kohls Mädchen, die Pastorentochter aus dem Osten bis sie zur mächtigsten Frau der Welt aufstieg. Nüchtern, rational und immer menschlich meisterte sie die Finanzkrise, die Euro-Krise, am Ende forderten sie die Flüchtlingskrise und die Corona-Pandemie. In den USA titelten Journalisten, Merkel sei ein globales, diplomatisches Schwergewicht. Ihre Russland-Politik steht heute aber auch in der Kritik. Sie selbst wies das zurück, gab in einem Interview aber zu, am Ende ihrer Kanzlerschaft sei sie außenpolitisch keinen Millimeter mehr weitergekommen und auch innenpolitisch sei es an der Zeit gewesen, dass jemand Neues antritt. Nach sechzehn Jahren Kanzlerschaft hat sie sich von der politischen Bühne verabschiedet. Heute wird oft spekuliert, wo sie ist - weil Angela Merkel uns so fehlt? Das fragen wir den Politikwissenschaftler Dr. Danny Schindler, den Regisseur der ARD Merkel Doku “Schicksalsjahre einer Kanzlerin” Tim Evers und den Journalisten Albrecht von Lucke. Podcast-Tipp: Archivradio - Geschichte im Original Wie war das eigentlich mit dem Satz „Wir schaffen das…?“, Auf diesen Satz wird Angela Merkels Pressekonferenz am 31. August 2015 oft reduziert. Wir schaffen das - eigentlich war es Wolfgang Schäuble, der den Satz am Tag zuvor in der "Bild am Sonntag" fallen ließ. Aber Merkel hat ihn nun mal gesagt, innerhalb einer 15-minütigen Stellungnahme zur damals sich zuspitzenden Flüchtlingssituation an der ungarischen Grenze. Im Podcast „Archivradio - Geschichte im Original“ können Sie nochmal den Original-Mitschnitt der Rede nochmal nachhören. https://www.ardaudiothek.de/episode/archivradio-geschichte-im-original/angela-merkels-wir-schaffen-das-im-kontext/ard/66775100/

Rheingehört!
#212 – Kommunalwahl-Spezial: So ist der lokale Wahl-O-Mat entstanden

Rheingehört!

Play Episode Listen Later May 29, 2024 26:38


Am 9. Juni wird es ernst: Dann haben die Menschen in Mainz die Wahl. Zehn Parteien und insgesamt rund 1.800 Kandidaten und Kandidatinnen haben sich für einen Sitz im künftigen Stadtrat oder um das Amt des Ortsvorstehers oder der Ortsvorsteherin ihres Stadtteils beworben. Die Allgemeine Zeitung und die Johannes Gutenberg-Universität haben im Vorfeld die wichtigsten Themen zur Kommunalwahl zusammengestellt. Entstanden ist eine lokale Wahlhilfe im Stil des Wahl-O-Mats von der Bundeszentrale für politische Bildung. Entwickelt, um den Wählern Hilfestellung und Orientierung bei ihrer Wahlentscheidung zu bieten. Die Leiterin der Mainzer Lokalredaktion Julia Krentosch und Politikwissenschaftler Dr. Nils Steiner sprechen in Folge 4 über die Idee und die Beweggründe dahinter, wie die Kooperation zustande gekommen ist, welche ersten Erkenntnisse schon abgeleitet werden können und inwiefern die AZ davon profitiert. Alle Hintergründe zum Thema: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/kommunalwahl-2024 Ein Angebot der VRM

Aktuelle Interviews
Iran-Experte Dr. Ali Fathollah-Nejad nach dem Tod von Ebrahim Raisi: „Es gibt durchaus Fragen, was diesen Hubschrauberabsturz anbelangt“

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later May 22, 2024 8:09


Im Iran haben die mehrtägigen Trauerfeierlichkeiten begonnen. Zu Ehren des bei einem Helikopterabsturz verunglückten Präsidenten der islamischen Republik, Ebrahim Raisi. "Es gibt durchaus Fragen, was diesen Hubschrauberabsturz anbelangt", so der Politikwissenschaftler Dr. Ali Fathollah-Nejad.

Exopodcast
Überlegene Intelligenz: Wie verläuft der Erstkontakt? - Dr. Christian Peters

Exopodcast

Play Episode Listen Later May 6, 2024 65:20


UAP stellen eine Herausforderung für die Gesellschaft dar und sollten sozialwissenschaftlich erforscht werden, sagt der Politikwissenschaftler Dr. Christian Peters. Mit den UFOs/UAP ist das so eine Sache: Während man in Deutschland noch so tut, als sei das Ganze kein Thema, diskutieren amerikanische Wissenschaftler schon darüber, wie man den Menschen möglichst schonend beibringen kann, dass es UAP gibt und dass ihre Technologie bereits geborgen und erforscht wird. Aber selbst unter Befürwortern von Disclosure, der Enthüllung, gibt es warnende Stimmen. Was passiert eigentlich mit der Gesellschaft, wenn herauskommt, dass eine nicht-menschliche Intelligenz auf unserem Planeten operiert, über die wir keine Kontrolle haben? Dass die Menschheit nicht die höchste Stufe der Evolution ausmacht, und dass wir möglicherweise jahrzehntelang von Regierungen darüber belogen wurden? Darüber reden wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Christian Peters von der Universität Bremen. BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ ►►Oder als Spende hier: https://paypal.me/robertfleischer ►►Oder per Banküberweisung: 
Robert Fleischer 
IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 
BIC: GENODEM1GLS 
Verwendungszweck: SPENDE Robert Fleischer ALLE EXO-LINKS AUF EINEN BLICK: ►►https://linktr.ee/exomagazintv DER EXONEWSLETTER: ►►https://exomagazin.subscribemenow.com/ EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER ►►https://exo.tube Der EXOPODCAST! ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/1DVlDSNQYxOJbTiF3QO5WT ►►Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/exopodcast/id1545145339 Das 3. Jahrtausend als Podcast: ►►Apple podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-3-jahrtausend/id1537782540 ►►Spotify: https://open.spotify.com/show/6c1pi5Ds7R1zgKARl20PWN ►►Soundcloud: https://soundcloud.com/user-236453786-410096359 ►►FACEBOOK: http://fb.com/exopolitik ►►INSTAGRAM: http://instagram.com/exomagazintv ►►TWITTER: http://twitter.com/exopolitik ►►GETTR: https://gettr.com/user/exomagazin ►►TELEGRAM: http://t.me/ExoMagazin ►►RUMBLE: https://rumble.com/user/exomagazintv ►►BITCHUTE: https://www.bitchute.com/exomagazintv/ ►►ODYSEE: https://odysee.com/@exomagazintv:d ►►LBRY: https://lbry.tv/@exomagazintv:d

Atlantic Talk Podcast
(55) Brauchen wir eine nukleare Nachrüstungsdebatte?

Atlantic Talk Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 39:36


„Die nukleare Abschreckung wurde zum ersten Mal instrumentalisiert“, sagt der Politikwissenschaftler Dr. Karl-Heinz Kamp, „Russland hat die Nukleardrohung genutzt, um unterhalb dieser Drohung Krieg zu führen“. Damit habe atomare Abschreckung eine neue Bedeutung bekommen – und die Idee der nuklearwaffenfreien Welt sei damit vom Tisch. Und noch mehr habe sich in den letzten Jahren geändert: Anders als im Kalten Krieg ist die Konfliktbeziehung zwischen Atommächten heute multilateral. Das seien alles Gründe, um zu fragen: Passen die alten Nuklearstrategien noch, beispielsweise die der Stationierung von Atomwaffen auf deutschem Boden, welche – im Falle eines Falles – unter Flugzeuge montiert und an ihr Ziel geflogen werden müssten, um sie dort abzuwerfen. Welche Rolle spielt Deutschland in dieser Frage nach nuklearer Abschreckung und Verteidigung? Eine Atommacht werde Deutschland aus guten historischen Gründen nicht werden, aber Deutschland ist Teil des Konzepts der „Nuklearen Teilhabe“, das NATO-Staaten ohne eigene Nuklearwaffen in die Zielplanung und den Einsatz der Waffen einbezieht. Ist es nötig, die nuklearen Strategien der erweiterten Abschreckung der aktuellen Sicherheitslage anzupassen? Wie könnte eine deutsche oder europäische Strategie aussehen? Die amerikanischen Atomwaffen, die auf europäischem Boden stationiert sind (in Deutschland, Italien, Belgien und in den Niederlanden) und die mit Flugzeugen transportiert werden müssen, sind zwar Teil eines alten Strategieansatzes, hätten aber einen Vorteil, erklärt Dr. Kamp: Sie haben politische Signalwirkung. „Wenn die Amerikaner sagen würden, sie erhöhen die Zahl der stationierten Atomwaffen in Europa, dann setzt man damit ein Signal“. Das zeige, wie sehr die nukleare Abschreckung ein politisches Konzept sei. „Mit Nuklearwaffen kann man drohen“. Umso mehr sei es jetzt an der Zeit zu diskutieren, ob es nicht sinnvoller wäre, amerikanische Atomwaffen weiter östlich zu stationieren, zum Beispiel im Baltikum, in Polen oder Rumänien. Und hätten Raketen nicht mehr Sinn als freifallende Bomben? Die Antwort könnte auch „nein“ lauten, aber die Debatte müsse geführt werden, davon ist der Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) im Zentrum für Ordnung und Governance in Osteuropa überzeugt. Im Gespräch mit Moderator Oliver Weilandt macht Dr. Karl-Heinz Kamp auch deutlich, warum seiner Meinung nach der Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) seine Relevanz verloren habe: Das Konzept der nuklearen Abschreckung sei seit seiner Ratifizierung noch bedeutsamer. Und man könne nicht einerseits an dem Konzept der Abschreckung festhalten und es gleichzeitig delegitimieren. Eine Diskussion über eine Europäische Union mit eigenen Atomwaffen gehe an der Wirklichkeit vorbei, denn dafür müssten die EU-Staaten ihre militärische Souveränität abgeben. Die 2 % des BIP Verteidigungsausgaben, die die USA von den NATO-Mitgliedsstaaten fordern, werden nach Einschätzung von Dr. Kamp nicht ausreichen. Mehr noch: Der „Transatlantic Bargain“ müsse vor allem auch im Hinblick auf Entwicklungen im Indo-Pazifik neu bestimmt werden.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 18. April 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 55:33


Viktor Orbán, Mateusz Morawiecki und Hans-Georg Maaßen. In Brüssel sollten bekannte und hochrangige europäische Konservative sprechen. Doch ein Bürgermeister versuchte die Konferenz Natcon zu verhindern. Darüber sprechen wir mit einem Teilnehmer der Konferenz, dem Politikwissenschaftler Dr. Ralph Schöllhammer. Die Klimapolitik der deutschen Bundesregierung gefährdet den Individualverkehr der Zukunft. Zu diesem Thema begrüßen wir Prof. Alexander Eisenkopf von der Zeppelin-Universität Friedrichshafen. Und mit dem ehemaligen Investmentbanker Urs Bolt sprechen wir über das Bitcoin-Halving. Das Großereignis der Kryptowelt steht kurz bevor. Welche Zukunft hat der Bitcoin? Kann er sogar die regulären Währungen ablösen?

hr2 Der Tag
Von Werteunion bis Wagenknecht: Gedrängel in der Parteienlandschaft

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 55:09


Das Bündnis Sahra Wagenknecht gehört zu den spektakulären Neugründungen in der Parteien-Geschichte der Bundesrepublik. Umfragen sehen ein großes Wählerpotential. Die neue Partei beschleunigt den Niedergang einer anderen Partei, der Linken. Denn einige Abgeordnete eben jener Linken sind ins BSW gewechselt. Damit ist die Partei schon im Bundestag vertreten, bevor sie sich überhaupt zur Wahl gestellt hat. Und noch andere neue Parteien dienen sich bald den Wählern an, zum Beispiel die Werteunion von Ex-Verfassungschef Maaßen. Gedrängel in der Parteienlandschaft? Wer soll die Neuen wählen, wer tritt überhaupt noch in Parteien ein und warum gibt es gerade jetzt diese Neugründungen? Darüber sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Benjamin Höhne und fragen Prof. Dr. Henning Vöpel, den Vorstand der Stiftung Ordnungspolitik, ob wir jetzt Weimarer Verhältnisse bekommen. Zusammen mit unseren Korrespondenten schauen wir aufs politische Berlin und sprechen mit Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler und Redakteur der “Blätter für deutsche und internationale Politik”. Podcast-Tipp: WDR 5 Politikum Rechts und links überflüssig Gründungsparteitag des "Bündnis Sahra Wagenknecht". Die Unterscheidung in "Rechte" und "Linke" taugt nicht viel, sagt unsere Gesprächspartnerin. Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben. Die Kolleg:innen bieten Orientierung und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft - immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-politikum-der-meinungspodcast/rechts-und-links-ueberfluessig-und-kreuzchen-statt-demos/wdr-5/13105501/

101 Dinge, die ein Rennradfahrer wissen muss - der Podcast

Die historische Forschung hat inzwischen bei vielen Sportarten untersucht, inwiefern Akteure und Verbände in das nationalsozialistische Herrschaftssystem eingebunden waren. Eine große Ausnahme bildet der Radsport - die NS-Vergangeheit ist ein blinder Fleck. Licht in dieses Dunkel bringt der Radsportler und Politikwissenschaftler Dr. Dieter Vaupel mit seinem Buch "Radsport im Nationalsozialismus. Ein fast vergessenes Kapitel der deutschen Sportgeschichte". Tim hat mit dem Autor über seine Veröffentlichung gesprochen.Das Buch gibt es unter anderem hier.Und unser nächster 101-Dinge-Group Ride findet statt bei Zwift am 19. Januar 2024 um 17 Uhr: https://www.zwift.com/events/view/4114412 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Wachsende Kritik an israelischer Regierung, Haushaltskürzungen & Update zu STRG_F und Rezo

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 53:38


Diese Woche sprechen wir nochmal über den Haushalt 2024, unter anderen haben viele Landwirt:innen gegen die Sparpläne demonstriert und wir schauen uns die Reaktionen auf die Kürzungen zusammen mit der Journalistin Birthe Sönnichsen aus dem ARD Hauptstadtstudio mal genauer an. Außerdem geht's um die Frage, ob die Stimmung gegenüber der israelischen Regierung vielleicht gerade ein bisschen kippt: Aus dem Ausland aber auch aus Israel selbst hört man immer häufiger kritische Stimmen. Das ordnet der Politikwissenschaftler Dr. Jan Busse von der Universität der Bundeswehr in München für uns ein. Außerdem gibt's noch ein Update zu STRG_F und Rezo, das hatten sich ein paar von euch gewünscht: Es geht nochmal um die Recherche zur Marke More Nutrition. - Google-Suchanfragen (02:17) Amoklauf in Prag Vulkanausbruch in Island - Erster AfD-Oberbürgermeister (04:40) - EU verschärft das Asyl- und Migrationsrecht (06:40) - Reaktionen auf die Kürzungen im Haushalt 2024 (10:38) Gespräch mit der Journalistin Birthe Sönnichsen aus dem ARD Hauptstadtstudio - Gerichtsurteil gegen Donald Trump in Colorado (21:49) - Nahost-Update (26:09) - Kippt die Stimmung gegen Israel gerade? (30:31) Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Dr. Jan Busse von der Universität der Bundeswehr in München - Update zu STRG_F und Rezo (42:07) Die ganze Antwort von STRG_F auf Rezos Kritik könnt ihr hier schauen: https://www.youtube.com/watch?v=1Umt8NJdnRo - Kurzkurznews (48:04) Twitch ändert Nudity-Regeln für 2 Tage Erste Gen Z-Partei in Australien Papst erlaubt Segnung von homosexuellen Paaren - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

Exopodcast
UFO-Insider-Konferenz an der Stanford Universität: The Sol Foundation | ERSTKONTAKT #37

Exopodcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 54:00


Die wichtigsten Experten, Militärs und Geheimdienstler sprachen vergangenes Wochenende an der Stanford-Universität über die geplante Offenlegung von UFO-Informationen und -materialien. Robert Fleischer war für Euch dabei. Die SOL Foundation ist ein neu gegründeter Think Tank, der sich mit den philosophischen, politischen und wissenschaftlichen Implikationen von Unidentifizierten Anomalen Phänomenen (UAP) auseinandersetzt. Geleitet wird die Foundation von Prof. Garry Nolan vom Pathologie-Institut an der Stanford University School of Medicine sowie dem soziokulturellen Anthropologen Dr. Peter Skafish. Rechtlich beraten wird SOL unter anderem vom ehemaligen Inspector General der Geheimdienste, Charles McCullough III, der auch den Whistleblower David Grusch als Anwalt vertritt. An zwei Tagen diskutierten weltweit führende Forscher die verschiedenen Herausforderungen, die mit einer Offenlegung von UFO-Informationen einhergehen. Unter den Vortragenden waren Harvard-Astronom Prof. Avi Loeb, die Astronomin Dr. Beatriz Villaroel, der Physiker Dr. Kevin Knuth, der Forscher Dr. Jacques Vallée, die Religionswissenschaftlerin Dr. Diana Walsh Pasulka, die New-York-Times-Journalistin Leslie Kean, der langjährige Geheimdienst-Wissenschaftler Dr. Harold Puthoff, der kanadische Parlamentsabgeordnete Larry Maguire, der frühere US Navy Rear Admiral Dr. Tim Gallaudet, der Politikwissenschaftler Dr. Jairus Victor Grove, der ehemalige US Army Colonel Karl Nell, der AI-Unternehmer Jonathan Berte, der frühere Deputy Assistant Secretary of Defense for Intelligence, Christopher Mellon, die Weltraum-Medizinerin Dr. Iya Whitley, der Religionswissenschaftler Dr. Paul Thigpen, der Rektor der Rice University Dr. Jeff Kripal sowie der UFO-Whistleblower David Grusch. Unter den geladenen 200 Gästen befanden sich zahlreiche hochrangige Militärs, Geheimdienstler und Wissenschaftler sowie Investoren und einige wenige Journalisten. Robert Fleischer nahm als einziger Deutscher an der Konferenz teil und berichtet aus erster Hand, welche Weichen dort für die Zukunft von UFO Disclosure gestellt wurden. Den Premium-Teil dieser Sendung seht Ihr exklusiv auf unserer Webseite: https://www.exomagazin.tv/ufo-insider-konferenz-an-der-stanford-universitaet-the-sol-foundation-erstkontakt-37/ BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/ ►►Oder als Spende hier: https://paypal.me/robertfleischer ►►Oder per Banküberweisung: Robert Fleischer IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: SPENDE Robert Fleischer ALLE EXO-LINKS AUF EINEN BLICK: ►►https://linktr.ee/exomagazintv DER EXONEWSLETTER: ►►https://exomagazin.subscribemenow.com/ EXO.TUBE - ALLE Exo-Videos, ZENSURSICHER ►►https://exo.tube

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Politik in Zeiten der Geo-Ökonomie

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 8:01


In dieser Folge vom “World Briefing” haben Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister Sigmar Gabriel und ThePioneer-Host Chelsea Spieker einen Gast. Es handelt sich um den renommierten Politikwissenschaftler Dr. Josef Braml (European Director “The Trilateral Commission”). Braml hat ein Buch veröffentlicht, gemeinsam mit Matthew Burrows: “Die Traumwandler”. Darin skizzieren Braml und Burrows drei Szenarien, wie die Welt der nahen Zukunft aussehen könnte. Sigmar Gabriel, Josef Braml und Chelsea Spieker haben über diese Szenarien diskutiert, vor und mit einem engagierten Publikum auf dem Medienschiff Pioneer One. Dabei ging es um Russland und die Ukraine, die USA, den Konflikt im Nahen Osten und um China.

Der schöne Morgen | radioeins
Taurus oder nicht Taurus, das ist hier die Frage

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 18:32


Bundeskanzler Scholz bleibt dabei: Deutschland liefert vorerst keine Marschflugkörper vom Typ Taurus ins Kriegsgebiet in der Ukraine. Wie die Entscheidung in der Ukraine aufgenommen wird, fragen Amelie Ernst und Kerstin Hermes den Politikwissenschaftler Dr. Maksym Yakovlyev von der Mohyla Academy in Kiew. Iris Sayram aus dem ARD-Hauptstadtstudio beschäftigt sich auch in ihrem Kommentar mit diesem Thema. Außerdem schauen wir auf die Landtagswahlen am Sonntag in Hessen und Bayern mit dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 28. August 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 55:31


Die Deindustrialierung Deutschlands ist Thema der Ausgabe vom 28. August. Darüber diskutieren wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Wolfgang Bok – er spricht in einem Artikel sogar von Morgenthaus Erben. In Australien soll ein Referendum stattfinden, in dem über ein Gremium namens „The Voice“ abgestimmt werden soll. Dieses Gremium soll den Aborigines direkte Mitsprache sichern – Kritiker sagen, dass das die Demokratie aushebelt. Wie die Stimmung in Australien zu dieser Frage ist, erfahren wir von Hans Peter Dietz. Er lebt und arbeitet seit 1997 in Sydney, war bis 2021 Professor für Gynäkologie an der dortigen Universität und kennt die australischen Verhältnisse sehr gut. Dass sich an den Universitäten sogar die Archäologie einer woken Umdeutung erwehren muss, das erfahren wir vom Archäologen Jens Mayer. Und Klaus Alfs spricht einen Kommentar über das Ende der Borchert-Kommission für Tierwohl.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 23.08.2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 55:31


Verschiedene Regelungen der Europäischen Union stehen im Zentrum der Ausgabe vom 23. August. Andreas Peter spricht mit dem Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luft, der sich seit dreißig Jahren auch mit Migration beschäftigt, über den geplanten Asylkompromiss. Mit dem Diplomchemiker Dr. Heinz Hug erörtern wir das Für und Wider des in der EU geplanten Verbots sogenannter Ewigkeitschemikalien, und mit dem Diplommathematiker und Vorsitzenden des Vereins NAEB Stromverbraucherschutz Heinrich Duepmann diskutieren wir über die Wasserstoffstrategie der deutschen Bundesregierung und der EU. Oliver Gorus kommentiert die fragwürdigen Techniken der Wettervorhersagen.

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Wird die AfD immer krasser?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 46:23


Wir sprechen über die Zukunft von Musikfestivals. Wacken ist diese Woche buchstäblich im Schlamm versunken, Festivaltickets werden immer teurer und Diversität in den Festival-Line-Ups ist nach wie vor ein großes Problem. Was kommt noch alles auf Festivals zu? Und wie könnten sich Festivals anpassen, um noch weiter bestehen zu können? Das beantwortet uns Christoph Lindemann, er ist der Chef der Musikredaktion bei PULS vom Bayerischen Rundfunk und Teil des PULS Open Air Festivals. Außerdem war letztes Wochenende AfD-Parteitag in Magdeburg. Dort wurden laut Verfassungsschutz rechtsextremistische Verschwörungserzählungen verbreitet. Was war neu an den Aussagen auf dem Parteitag? Und wird die AfD immer krasser? Das lassen wir uns von Dr. Floris Biskamp einordnen, er ist Politikwissenschaftler an der Uni Tübingen und der Uni Eichstätt-Ingolstadt und Experte für Rechtspopulismus. Und dann schauen wir noch nach Niger. Dort gab es einen Militärputsch und die Lage ist gerade ziemlich angespannt. Könnte es einen Krieg geben? Was sind eigentlich die Hintergründe? Und was hat Russland damit zu tun? Jean-Marie Magro ist Korrespondent im ARD-Auslandsstudio in Rabat und gibt uns einen Überblick. - Google Suchanfragen (00:01:22) Angus Cloud Frauenfußball WM Wacken 2023 - Zukunft von Musikfestivals (00:04:00) Gespräch mit BR-Musikjournalist Christoph Lindemann vom PULS Open Air - “Wahre” Preise bei Penny (00:10:37) - AfD Parteitag (00:13:51) Gespräch mit Politikwissenschaftler Dr. Floris Biskamp von der Uni Tübingen - Ampel plant Kürzungen für Digitalisierung (00:27:39) kurze Einordnung von Jan Schipmann von unserem Politik-Format DIE DA OBEN!, das findet ihr u.a. hier: https://www.youtube.com/@DieDaOben - Militärputsch im Niger (00:31:49) Gespräch mit Korrespondent Jean-Marie Magro aus dem ARD-Studio Rabat - Kurzkurznews (00:43:35) “Fake-Bär” in chinesischem Zoo Anklage gegen Donald Trump - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Solltet ihr selbst gerade trauern oder von Selbsttötungsgedanken betroffen sein, sucht euch bitte umgehend Hilfe. Bei der anonymen Telefonseelsorge findet ihr rund um die Uhr Ansprechpartner:innen. Telefonnummern der Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222. Die Telefonseelsorge bietet auch Mail-, Chat- und Vor-Ort-Beratungen an: www.telefonseelsorge.de Telefonberatung für Kinder und Jugendliche: 116 111 www.nummergegenkummer.de

Die Profis | radioeins
Golfstrom, die weibliche Brust, Jungsteinzeit und Merz

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 44:45


Wir beschäftigen uns in dieser Ausgabe von "Die Profis" mit dem Klimawandel und den Auswirkungen auf den Golfstrom. Wie lebten die Menschen in Europa in der Jungsteinzeit vor 6700 Jahren? Antworten finden sich in einem Grabfeld Nahe Paris. Wir sprechen über die weibliche Brust und ihre Bedeutung in unserer Gesellschaft. Dr. Mark Benecke weiß Interessantes über 2000 Jahre altes Curry zu berichten. Und wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Dr. Benjamin Höhne über Friedrich Merz, dessen Äußerungen zur AfD und die Reaktionen darauf.

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Gibt's bald kein BAföG mehr?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 51:19


Wir sprechen diese Woche über die Krawalle in Frankreich. Auslöser war der Tod des 17-Jährigen Nahel durch einen Schuss bei einer Verkehrskontrolle. Wie groß ist das Problem Polizeigewalt in Frankreich und warum sind die Proteste ausgerechnet jetzt so eskaliert? Der Protestforscher Philippe Greif ordnet die Lage für uns ein. Außerdem gab es am vergangenen Wochenende einen zweiten AfD-Sieg auf Kommunal-Ebene: In Raguhn-Jeßnitz in Sachsen-Anhalt wurde der erste AfD-Bürgermeister gewählt. Aber wie mächtig ist eigentlich Kommunalpolitik? Das fragen wir den Politikwissenschaftler Dr. Henrik Träger. - Google Suchanfragen (00:51) Kürzungen bei Elterngeld, Kindergrundsicherung und BAföG - Krawalle in Frankreich (16:46) Gespräch mit Protestforscher Philippe Greif - Militäreinsatz im Westjordanland (28:44) - Schadensersatz für PKW-Maut-Fail (30:13) - Erster AfD-Bürgermeister in Sachsen-Anhalt (32:16) Gespräch mit Politikwissenschaftler Dr. Hendrik Träger, Uni Leipzig - USA erforscht Sonnen-Verdunklung (43:37) - Kurzkurznews (46:12) Verbot für Barbie-Film in Vietnam Heizungsgesetz-Update Studie: "Ähms" sind einzigartig - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk aktuell vom 10. Mai 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later May 10, 2023 55:31


Am 10. Mai hat Gernot Danowski den Philosophen und Kulturpublizisten Prof. Konrad Paul Liessmann zu Gast. Am Gedenktag der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 sprechen sie darüber, auf welche Weise man heutzutage Bücher cancelt oder verschwinden lässt und wie man der Cancel-Culture begegnet. Ein Thema, das der Gesellschaft unter den Nägeln brennt, ist die Migrationsfrage. Kanzler Olaf Scholz hat dazu für heute den Migrationsgipfel zwischen Bund und Ländern anberaumt. Was man davon erwarten kann, verrät uns der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luft. Der Arzt Dr. Gunter Frank beklagt im Gespräch, dass die Intensivmedizin in der Corona-Zeit schwere Fehler begangen hat. Er schätzt: Durch zu frühes Intubieren sind bis zu 10.000 Patienten verstorben. Jan David Zimmermann spricht einen Kommentar zum Thema Corona-Aufarbeitung in Österreich, und Stefan Millius hat die Medienschau aufbereitet.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell am 24. März 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 55:33


Am 24. März sprechen wir bei „Kontrafunk aktuell“ über den Münchner Marsch fürs Leben und die damit verbundene Abtreibungsdebatte. Zu Gast ist die Publizistin Birgit Kelle. Mit dem Politikwissenschaftler Dr. Sebastian Chwala blicken wir auf die Lage in Frankreich. Präsident Emmanuel Macron will die Rentenreform auch gegen massive Proteste durchsetzen. Der Verfassungsrat könnte dies jedoch verhindern. Mit der chinesisch-deutschen Journalistin Lea Zhou geht es um den Staatsbesuch von Xi Jinping in Moskau, und die Medienschau dreht sich um neue Aussagen des US-Journalisten Seymour Hersh zu den Nord-Stream-Sprengungen.

Theater und wir
Wir gegen die! - „Hexenjagd“ von Arthur Miller

Theater und wir

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 27:32


Nicht nur in der Stadt Salem verbreiten sich alternative Fakten und Stimmungsmache rasend schnell. Auch im Rest der Welt ist der Populismus auf dem Vormarsch. Doch warum ist das eigentlich so? Was haben Populisten und  Verschwörungstheoretiker gemeinsam? Und wann rät selbst ein Populismus-Experte zu gelassener Ironie?Darüber unterhält sich Vanessa mit dem Politikwissenschaftler Dr. Marcel Lewandowsky. 

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Dr. Josef Braml | USA-Experte | Darum sind die Midterms in den USA so wichtig

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 38:34


Wohin steuern die USA? Nach den "Midterms", den Zwischenwahlen, am 8. November wissen wir mehr – und ordnen die Ergebnisse mit dem Politikwissenschaftler Dr. Josef Braml ein.

M94.5 TO GO
Politiker:innen-Skandale - Werden Frauen und Männer mit zweierlei Maß gemessen?

M94.5 TO GO

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 17:05


Die Veröffentlichung eines privaten Tanzvideos der finnischen Ministerpräsidentin Sanna Marin sorgte im Netz für Diskussionen: Die einen lobten die Authentizität der Politikerin - die anderen verurteilten sie dafür und nannten es einen “Skandal”, da es ihre politische Autorität beeinträchtige. Aber was sind und wie entstehen eigentlich politische Skandale, warum werden sie so unterschiedlich wahrgenommen und werden Männer und Frauen in diesem Zusammenhang verschieden beurteilt? Diesen Fragen gehen Hanna Hieronymus und Michael Ries in dieser Folge von M94.5-To Go auf den Grund – Unterstützung bekommen sie dabei von Politikwissenschaftler Dr. Markus Hinterleitner, Soziologin Dr. Isabel Klein, Kommunikationswissenschaftler Dr. Jörg Haßler und Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag. ----------- **M94.5 TO GO** ist ein M94.5-Podcast. Konzept: Jonas Bayer & Moritz Batscheider © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Sicherheitspolitik hörbar machen - mit Politikwissenschaftler Dr. Frank Sauer

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 48:18


POV: “Du bist auf einer Party, willst dir ein Bier aus dem Kühlschrank holen und am Küchentisch sitzen vier Nerds, die sich über Sicherheitspolitik unterhalten – und das ist so spannend, dass du dich dazusetzt und zuhörst.” So beschreibt Dr. Frank Sauer, Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte, das Gefühl der Hörer:innen seines Podcasts “Sicherheitshalber”. Frank spricht im Podcast (aber auch mal als Experte in der Tagesschau oder der FAZ) über Sicherheitspolitik – mal ernst, mal unterhaltsam, aber immer lehrreich – um das Thema verständlich zu machen.

Forum
Andreas Kinneging / Dušan Dostanić: Ist die Romantik eine konservative Option?

Forum

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 87:31


Am 15. März 2019 sprachen der niederländische Philosoph Prof. Dr. Andreas Kinneging und der serbische Politikwissenschaftler Dr. Dušan Dostanić darüber, ob die Romantik eine Option für Konservative ist. Die zwei Kenner der deutschen Romantik diskutierten die Frage, wie konservativ romantisches Denken wirklich war. Denn während die Frühromantik mit ihren individualistischen Vorstellungen als Sproß der Aufklärung gilt, steht die Spätromantik für organische Weltbilder, die auch Konservativen vertraut sind. * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Rosalux History
Der Spanische Bürgerkrieg

Rosalux History

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 69:19


Mit einem Putsch von Militär, Klerus und Großgrundbesitz begann vor 85 Jahren der Spanische Bürgerkrieg. Mit ihm begann ein großer Aufbruch, ja eine soziale Revolution; der Sieg des klerikal-faschistischen Franco-Regimes diente aber auch Hitler und Mussolini zur unmittelbaren Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Politikwissenschaftler Dr. Stefan Kalmring über die «libertäre Revolution», mit der Historikerin Vera Bianchi über die «Mujeres Libres» (die «Freien Frauen») und mit dem Historiker Dr. Alexandre Froidevaux über den langen, bis in die Gegenwart reichenden Schatten des Franquismus. Bild: Bewaffnete Frauen im Spanischen Bürgerkrieg / CPA Media Pte Ltd/Alamy Stock

Tagesticket - Der Früh-Podcast
Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: Stimmungstest für die Bundestagswahl?

Tagesticket - Der Früh-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 15:06


Am Sonntag findet eine Art Generalprobe für die Bundestagswahl statt: Die Bürger*innen von Sachsen-Anhalt wählen einen neuen Landtag. Es ist die letzte Wahl vor der Bundestagswahl im September. Je nach Wahlausgang sind kunterbunte Koalitionen denkbar: "Simbabwe”, "Lange Ampel” oder auch "Dammbruch”. Was hinter diesen Namen steckt, welche wahrscheinlich sind und was das für die Bundestagswahl im Herbst bedeuten könnte, besprechen wir mit Politikwissenschaftler Dr. Michael Kolkmann von der Universität Halle-Wittenberg.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 101 | türkischer Fußball und Fankultur zwischen Sport, Politik und Nationalismus

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 150:21


In Ausgabe 102 begrüße ich den Politikwissenschaftler Dr. Mahir Tokatli. Mahir ist Werder Bremen und Fenerbahce Fan, vorallem aber beschäftigt er sich mit Politik und kennt sich mit dem türkischen Fußball aus. Wir beginnen im auslaufenden osmanischen Reich und schauen uns die Entwicklung des türkischen Fußballs an. Schon von Anbeginn war die Politik ein Thema und so zieht sich dieser Aspekt wie ein roter Faden durch die Sendung. Ob Özil, Erdogan, Wolfsgruß, Türkgücü oder die großen Drei, kein Thema wird ausgelassen. Eine Sendung zu der man nicht viel sagen muß, außer wer sie nicht hört, hat was verpasst.

verzwickte Geschichte
vG007: Bürgerrechtsbewegungen in den USA

verzwickte Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 54:32


In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Bürgerrechtsbewegungen im Allgemeinen und legen einem speziellen Fokus auf die USA. Nachdem Christian Cwik einen Überblick über die Geschichte der Civil Rights Movements gegeben und diese in den internationalen Kontext gesetzt hat, sprechen wir über die Hauptfiguren der Bürgerrechtsbewegungen in den 50er und 60er Jahren in den USA, ihren Vorbildern und jenen internationalen Ereignissen, die den größten Einfluss auf ihr Wirken hatten. Außerdem begrüßen wir einen weiteren Special Guest bei uns: Dr. Nate Breznau ist US-Amerikaner, Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter post doc an der Universität Bremen. Er ist u.a. auch Autor des wissenschaftsblogs Crowdid und spricht mit Violeta Mausfeld aus der verzwickte Geschichte Redaktion über die Bedeutung der Civil Rights Movements für die US-amerikanische Politik. Kapitelmarken 02:30: Geschichte & Ursprünge von Bürgerrechtsbewegungen 09:18: Ende der Sklaverei, Jim Crow Laws, Apartheid & internationaler Kontext 17:23: Prominente Bürgerrechtler: Martin Luther King, Malcolm X, Cassius Clay, Timothy Leary, Walter Rodney 24:42: Marcus Garvey & bedeutende Ideologien 27:32: Universal Negro Improvement Association & Panafrikanismus 34:28: Ermordung von Bürgerrechtlern in den 60er Jahren & Radikalisierung 39:44: Vorstellung des Special Guests: US-amerikanischer Politikwissenschaftler Dr. Nate Breznau 40:20: Das politische Klima in den USA zwischen 1954 & 1968 44:34: Weitere berühmte Bürgerrechtler: u.a. Fred Hampton, Medgar Evers, Andrew Goodman, George W. Lee 48:58: historische Stellung der Demokraten & Republikaner zur Bürgerrechtsbewegung 51:25: Demografie und Geografie der Wählerschaft Quellen: Danielle L. McGuire, John Dittmer (Hrsg.): Freedom Rights: New Perspectives on the Civil Rights Movement, 2011 Ibram X. Kendi: Gebrandmarkt. Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika, 2017 Jochen Meissner et al.: Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei, München 2008

Scientists for Future Podcast
Folge #7 – Kohleausstieg

Scientists for Future Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 71:33


Um die CO2-Emissionen zu senken und das Pariser Klimaabkommen einzuhalten ist der Ausstieg aus der Kohleverstromung zentral. Anfang des Jahres hat man sich nun auf einen Fahrplan für den Kohleausstieg geeinigt: Deutschland will bis 2038 aus der Kohleverstromung aussteigen! Doch das ist spät - und weit hinter den Forderungen aus Wissenschaft und Zivilbevölkerung. Wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Dr. Adrian Rinscheid von der Universität St. Gallen über seine wissenschaftlichen Analysen zu den Hintergründen des Kohleausstiegs. Was war die Rolle der Kohlekommission in Deutschland? Welchen Einfluss können unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen bei umweltpolitischen Entscheidungsprozessen haben? Und was wissen wir aus Ländern wie Kanada über gelingende Klimaschutzpolitik? Während in Berlin aktuell um die Ausgestaltung des Kohleausstiegsgesetzes gerungen wird, liefert unser Podcast Hintergründe jenseits des aktuellen Tagesgeschehens.

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)
#16 Wahl zum thüringischen Ministerpräsidenten

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 11:18


In der vergangenen Woche wird völlig überraschend der FDP-Politiker Thomas Kemmerich zum thüringischen Ministerpräsidenten gewählt – mit den Stimmen von CDU und AfD. Letztere hatte eigentlich einen eigenen Kandidaten im Rennen. Erst im dritten Wahlgang tritt dann Kemmerich gegen die Kandidaten der Linken und der AfD an und gewinnt. Was bedeutet diese Abstimmung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland und warum strahlt sie auf die Bundespolitik aus und wie kann es in es Thüringen jetzt weitergehen? Unter anderem diese Fragen habe ich an der Freien Universität Berlin dem Politikwissenschaftler Dr. Arndt Leininger gestellt.

radioWissen
Südafrika: Versöhnt oder gespalten?

radioWissen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2011 11:36


Miriam Stumpfe im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Dr. Christian von Soest vom GIGA-Institut für Afrika-Studien in Hamburg. Südafrika ist - fast 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid - immer noch ein gespaltenes Land. Die Rassentrennung ist, so der Afrika-Experte, vor allem in den privaten Lebensbereichen spürbar. Die Menschen arbeiteten zwar zusammen, die Wohn- und Lebensbereiche seien aber nach wie vor getrennt.