Podcasts about klimaschutzprogramm

  • 44PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about klimaschutzprogramm

Latest podcast episodes about klimaschutzprogramm

myPODCAST. Ein Medium der voestalpine
28 DE greentec steel - Österreichs größtes Klimaschutzvorhaben im Überblick (Best of Episode)

myPODCAST. Ein Medium der voestalpine

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 33:47 Transcription Available


greentec steel, Österreichs größtes Klimaschutzprogramm läuft nach Plan. Episode 28 von myPODCAST gibt einen kompakten Überblick über die bisherigen Episoden-Inhalte zu greentec steel.

Moove
Moove | Kommt ein Dieselfahrverbot durch die Hintertür?

Moove

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 91:02


Zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vermittelt Franz Loogen wie kaum ein anderer – und genau das macht ihn zu einem gefragten Gesprächspartner, wenn es um die großen Fragen der Mobilität geht. In dieser Folge sprechen wir über die ersten drei Monate der neuen Bundesregierung, die Strompreis-Debatte, das Klimaschutzprogramm 2030, die Rolle synthetischer Kraftstoffe – und wieso es die Amerikaner so gern wieder auf Öl und Gas bei der Energieversorgung setzen.

auto motor und sport Podcasts
Moove | Kommt ein Dieselfahrverbot durch die Hintertür?

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 91:02


Zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vermittelt Franz Loogen wie kaum ein anderer – und genau das macht ihn zu einem gefragten Gesprächspartner, wenn es um die großen Fragen der Mobilität geht. In dieser Folge sprechen wir über die ersten drei Monate der neuen Bundesregierung, die Strompreis-Debatte, das Klimaschutzprogramm 2030, die Rolle synthetischer Kraftstoffe – und wieso es die Amerikaner so gern wieder auf Öl und Gas bei der Energieversorgung setzen.

sh:z Audio Snack
31.01. Klimaschutzprogramm 2030: Hier sollen Treibhausgase reduziert werden

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 9:23


Heute im Fokus: Bis 2030 sollen die Emissionen Schleswig-Holsteins um 43 Prozent sinken. Einen groben Fahrplan dorthin hat der Ministerpräsident jetzt vorgestellt – wohlwissend, dass die soziale Komponente noch fehlt.

myPODCAST. Ein Medium der voestalpine
07: Die voestalpine rüstet um: Projekt greentec steel

myPODCAST. Ein Medium der voestalpine

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 22:19


In dieser myPODCAST-Episode spricht Sylvia Reim mit Kurt Satzinger und Bernhard Kaiser über das wegweisende Projekt der voestalpine – die Dekarbonisierung der Stahlerzeugung durch das größte Klimaschutzprogramm Österreichs: greentec steel. Die beiden Programmleiter erzählen über die bisherigen Arbeiten am Standort Linz für den Bau eines Elektrolichtbogenofens (EAF) und geben einen Ausblick bis zur Fertigstellung 2027.

SWR2 Kultur Info
Debatte um Klimagerechtigkeit – Schuldenbremse intakt, Klima kaputt?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 6:29


Um die Klimakrise zu bekämpfen, muss der Staat Geld investieren. Er glaube nicht, dass die Schulden, die ein Staat macht, die Zukunft der Generationen so belasten würde, wie es die Klimakrise tut, so der Klimaaktivist Linus Steinmetz nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 im Gespräch mit SWR2 am Morgen. Das Bundesverfassungsgericht hatte den Transfer von 60 Milliarden Euro vom Coronafonds in den Klima- und Transformationsfonds als verfassungswidrig eingestuft. Es sei dringend erforderlich, einen Weg sicherzustellen, um die Zukunft und den Schutz unserer Zukunft zu finanzieren, also Maßnahmen zu beschließen, die zu einem klimaneutralen Deutschland führen, forderte Steinmetz. Ein möglicher Weg sei, dass die Bundesregierung einen Klimanotstand ausrufen könnte, um so mehr Geld im Rahmen der Schuldenbremse auszugeben. Eine andere Möglichkeit sieht der Klimaaktivist in der kompletten Streichung der Schuldenbremse. „Ich denke, dass es sehr vielversprechend ist, wenn wir die Schuldenbremse in dieser Form aus dem Grundgesetz streichen und dann in der Lage sind, auf die vielen Krisen unsere adäquaten Antworten zu finden." Wenn die 60 Milliarden nicht nachfinanziert würden, dann rechne er mit weiteren Protesten, so Steinmetz. „Wenn wir die Lücke offenlassen, dann denke ich, dass verschiedene Klimagruppen und alle möglichen Klimaaktivist*innen, die sich um die Zukunft meiner Generation kümmern wollen, auf die Straße gehen." Er selber habe, zusammen mit einer Gruppe anderer Klimaaktivisten, erneut gegen das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt. Die Bundesregierung habe sich nach dem Klimaurteil aus dem Jahr 2021 zwar ambitionierte Ziele gesetzt, aber nicht die Maßnahmen beschlossen, die diese Ziele erreichen würden. „Die haben Pläne beschlossen, die auf einer Maßnahmenebene viel zu viele Emissionen ausstoßen und das verletzt sehr sicher meine Grundrechte." Es sei für ihn ganz klar, dass die Klimaaktivist*innen auch weiter Druck machen werden. Dabei richteten sich die Ansprüche, die Klimakrise zu bekämpfen, an alle Parteien, betonte Steinmetz. Das sei eben nicht eine Frage, die nur eine Partei regeln muss. „Das muss die gesamte Gesellschaft tun, dass wir unsere Klimaziele nicht weiter verwässern und, dass wir ambitionierte Maßnahmen beschließen."

Piratensender Powerplay
E150: Wie die Union Ballontiere baut & Tiktok Terroristen trenden lässt

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 56:24


Shownotes TikTok kämpft gegen Videos mit Bin-Laden-Brief an, https://www.spiegel.de/netzwelt/web/tiktok-kaempft-gegen-videos-mit-osama-bin-laden-brief-an-a-9cd92914-3a65-4465-9847-e99b1cd49cde “Brief an Amerika - Al-Kaida feiert den TikTok-Trend zu Bin Laden”, Jan Schnieder, ZDF, https://www.zdf.de/nachrichten/politik/bin-laden-brief-amerika-tiktok-100.html Stochastischer Terrorismus: Vom Hasskommentar zum Attentat, Hateaid, https://hateaid.org/stochastischer-terrorismus/#:~:text=Was%20bedeutet%20%E2%80%9Estochastischer%20Terrorismus%E2%80%9D%3F,Rede%20analoge%20Gewalthandlungen%20wahrscheinlicher%20macht. “Philosophische und sicherheitsrechtliche Impli­ka­tionen des „stochastischen Terrorismus“, (“nur” Projektbeschreibung), Max-Planck-Institut, https://csl.mpg.de/de/projekte/philosophische-u-sicherheitsrechtl-implikationen-stochastischer-terrorismus “How Radicalization to Terrorism Occurs in the United States: What Research Sponsored by the National Institute of Justice Tells Us”, National Institute of Justice: https://www.ncjrs.gov/pdffiles1/nij/250171.pdf Tiktok und X: Die Propaganda-Waffen der Hamas, Übermedien, (heute noch hinter einer Paywall, aber morgen müsste es frei verfügbar sein), https://uebermedien.de/89994/tiktok-und-x-die-propaganda-waffen-der-hamas/ The Guardian depubliziert den Brief, https://www.theguardian.com/info/2023/nov/15/removed-document Umwelthilfe verklagt Regierung wegen Klimaschutzprogramm, Handelsblatt+ https://www.handelsblatt.com/dpa/klima-umwelthilfe-verklagt-regierung-wegen-klimaschutzprogramm/29501992.html "Baustellen der Nation” von Philip Banse, Ulf Buermeyer, Ullstein https://www.ullstein.de/werke/baustellen-der-nation/hardcover/9783550202414 Die fabelhaften, nominierten Texte für den Michael Althen Preis 2023, FAZ, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/michael-althen-preis-der-f-a-z-die-shortlist-19201723.html Wie ich lernte, Barbie (nicht) zu lieben, Übermedien, https://uebermedien.de/87268/wie-ich-lernte-barbie-nicht-zu-lieben/

KLIMANEWS
Ärmste Länder unterfinanziert, Schuldenbremse bremst Klima, Klimaklage 2.0 – mit Linus Steinmetz

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 8:17


Die ärmsten Länder sind am unterfinanziertesten, was die Anpassung an die Klimakrise angeht, die Schuldenbremse reißt ein Loch in Deutschlands Klima- und Transformationsfond und eine Klage gegen das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung macht sich auf den Weg – das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 17. November 2023. Wir sprechen außerdem mit Linus Steinmetz, er ist Klimaaktivist und Klageführer vor dem Bundesverfassungsgericht. Mehr zu Linus gibt es hier. Weiterlesen: Klimareporter: ​​Wer Klimageld haben will, sollte nicht arm sein  Süddeutsche Zeitung: Umwelthilfe unterstützt Klimaklage Tagesschau.de: Verfassungsgericht: Ampel darf 60 Milliarden Euro nicht verschieben   Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! reklimakrise-podcast@posteo.de Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Jonathan Auer (Redaktion vom Dienst), Reka Bleidt, Severin Schwartmann, Hannah Eller Moderation: Corin Baurmann Produktion und Schnitt: Simon Blieske Musik: Felix Jaentgen

KLIMANEWS
Schwaches Klimaschutzprogramm, Klima-Fonds, Papst wirbt für Klimaschutz

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 8:12


Ein unzureichendes Klimaschutzprogramm, neue Mittel für den Green Climate Fund und Papst Franziskus fordert mehr Klimaschutz – das und mehr heute bei KLIMANEWS, am Freitag, 06. Oktober 2023. Unser Gast für die Meinung des Tages ist Louis Berger, der als Volontär an der katholischen Journalistenschule ifp in München lernt. Ihr findet ihn bspw. auf Twitter unter https://twitter.com/ajournomento oder Instagram: https://www.instagram.com/ajournomento/ Die angesprochenen Artikel: Schwaches Klimaschutzprogrammt: https://www.tagesspiegel.de/politik/kritik-von-verbanden-bundeskabinett-billigt-klimaschutzprogramm-10570855.html https://www.zdf.de/nachrichten/politik/klimaschutzprogramm-ampel-koalition-kabinett-100.html  Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal: http://t.me/REKlimakrisePodcast Die täglich wichtigsten Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram: http://t.me/REKlimakrise Redaktion: Reka Bleidt (Redaktion vom Dienst), Saskia Küchler, Jonathan Auer und Johann Lensing Moderation: Corin Baurmann Produktion und Schnitt: Simon Blieske Musik: Felix Jaentgen Anregungen oder Fragen: Schreib uns! reklimakrise-podcast@posteo.de  Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier: https://klimanews-podcast.de/

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Überblick: Blick auf die Preise: Strom und Gas leicht gesunken, CO2 relativ stabil, Versorgungsreserve (Kohle) reaktiviert bis März 2024, Klimaschutzprogramm von Bundesregierung beschlossen, Budget für neues Förderprogramm des Verkehrsministeriums bereits ausgeschöpft, Verabschiedung des Energieeffizienzgesetzes im Bundestag erfolgt, Neue Studie zu unvermeidbaren prozessbedingten Emissionen und CCU/CCS von der FfE veröffentlicht, Beginn des CBAM Anfang Oktober erfolgt, Auswertung des Marktstammdatenregisters von BNetzA veröffentlicht, Wasserstoff-Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien, Referentenentwurf der Bundesemissionsschutzverordnung veröffentlicht, Studie der Beratungsfirma Aurora zu Preiszonensplit veröffentlicht, Urteil vom Bundesgerichtshof zu Effizienzvergleich der BNetzA für Gasverteilnetze verkündet, Lesetipps: IEA (2023): Global Hydrogen Review 2023 IEA (2023): Net Zero Roadmap: A Global Pathway to Keep the 1.5 °C Goal in Reach Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2023): Genehmigung von Elektrolyseuren: Leitfaden veröffentlicht Dena (2023): ANALYSE: Wärmepumpen im Gebäudesektor   Literatur: BMWK (2023): Bundestag beschließt Energieeffizienzgesetz BMWK (2023): Bundeskabinett billigt befristete Verlängerung der Versorgungsreserve als vorsorgliches Absicherungsinstrument für den kommenden Winter Bundesnetzagentur (2023): Statistiken ausgewählter erneuerbarer Energieträger zur Stromerzeugung – August 2023 FfE (2023): Einordnung der Ziele zur Reduktion des Endenergieverbrauchs aus dem Energieeffizienzgesetz H2News (2023): Großbritannien und Deutschland stärken Wasserstoff-Partnerschaft vbw (2023): Analyse CO2-Infrastrukturbedarf in Bayern   Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

WDR aktuell - Der Tag
Bundesregierung beschließt Klimaschutzprogramm

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 10:12


Zahlen zu Gewalt gegen Frauen. Steuerprozess gegen Politikertochter Andrea Tandler. Von Carolin Köhler.

SWR Umweltnews
Kabinett beschließt Klimaschutzprogramm

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 2:55


Doch es bleibt eine Lücke (Autor: Lothar Lenz)

Bilanz am Abend
Bilanz am Abend vom 04.10.2023

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023


U.a. mit diesen Themen: Bundeskabinett beschließt Klimaschutzprogramm 2023 / Lauterbach will RKI und Bundeszentrale umbauen / EU-Parlament - Reform des Asyl- und Migrationssystems / Das große Krabbeln – Bettwanzen beschäftigen die Politik in Frankreich

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Deutschlands Klimalücke, Lebensmittel werden teurer, Ecuador stimmt gegen Ölförderung

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 16:46


Diesmal mit Verena Kern und Katharina Schipkowski. Der Expertenrat für Klimafragen hat das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung unter die Lupe genommen. Ergebnis: Es gibt Fortschritte, aber es reicht nicht. Viele Maßnahmen sind zu unkonkret und ihre Reduktionswirkung wird überschätzt. Die Fachleute fordern ein schlüssiges Gesamtkonzept für den Klimaschutz. Die Klimakrise wird zur Ernährungskrise. Dass wir die Erde durch ein Übermaß an Treibhausgasen massiv aufheizen, kommt in den Supermarktregalen an: Produkte wie Orangensaft, Zucker und Olivenöl sind deutlich teurer geworden. Wegen der steigenden Temperaturen sind aber auch Grundnahrungsmittel von Dürre bedroht. Ecuadors Bevölkerung hat mit deutlicher Mehrheit für den Stopp der Erdölförderung im Yasuní-Nationalpark im Amazonasgebiet gestimmt. Das Ergebnis des Referendums ist bindend. Innerhalb eines Jahres müssen nun alle Förderanlagen im betreffenden Gebiet zurückgebaut und die Bohrlöcher versiegelt werden. Zehn Jahre lang hatten indigene Gruppen, Menschenrechts- und Umweltorganisationen dafür gekämpft, dass die Abstimmung stattfinden kann. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Schlechtes Klimazeugnis, CO2-Kompensation und Fußball

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 20:54


Der Expertenrat bemängelt Klimaschutz der Bundesregierung. Und: Hilft Bäume pflanzen, um CO2-Ausstoß auszugleichen? Außerdem kommt das Wasser aus Fukushim ins Meer und Fußball will klimafreundlicher werden.**********In dieser Folge:00:00:01 - Schlechtes Klimazeugnis für Bundesregierung00:06:02 - Bäume pflanzen für CO2-Ausgleich00:14:18 - Fukushima-Wasser kommt ins Meer00:15:06 - Was geht... im Fußball?00:19:19 - Natursound: Laubwald mit Vögeln**********Diese Woche mit: Ann-Kathrin Horn und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Stellungnahme des Expertenrats für Klimafragen zum Klimaschutzprogramm der RegierungStudie zu Klima-Projekten, die Entwaldung stoppen sollen, in: Science, 24.8.2023Studie der ETH Zürich dazu, auf wieviel Fläche Bäume gepflanzt werden könnten, in: Science, 5.7.2019CO2-Kompensations-Anbieter im Test, in: Spiegel, 11.10.2022Update Erde vom 14. Juli 2023 zum Wasser aus FukushimaAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.

Europe Calling Podcast
Europe Calling #160 "Klima-Update & Klima-Geld" mit Dr. Brigitte Knopf (Expertenrat Klima)

Europe Calling Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 93:21


Am 22.8.2023 hat der Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung (ERK) seine Einschätzungen zu den nationalen Klimaschutzsofortprogrammen beim Verkehr und im Gebäudesektor vorgestellt. Beide Bereiche haben ihre Klimaziele verfehlt und müssen nachliefern. Zudem nehmen die Ratsmitglieder Stellung zum Klimaschutzprogramm 2023. In anderen Worten: Passen die Maßnahmen der Bundesregierung zu den Zielen des Klimaschutzgesetzes? Die Einschätzungen der Expert:innen werden mit Spannung erwartet, auch im Hinblick auf die große Diskussion zu den Milliarden-Subventionen aus dem Klima-Transformations-Fonds für die Chip-Branche und dem immer noch fehlenden Klimageld. Es gibt viel zu besprechen! Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit Dr. Brigitte Knopf die Generalsekretärin des Mercator Research Institutes on Global Commons and Climate Change (MCC) und stellvertretende Vorsitzende des Expertenrates für Klimafragen für unser erstes Webinar nach der Sommerpause gewinnen konnten. Sie wird für uns die Ergebnisse des Expertenrats einordnen. Wir wollen auch über das große Thema Klimageld, den Klima-Transformations-Fonds und gerechte Transformation sprechen.

Der Tag - Deutschlandfunk
BRICS-Staaten - Gegengewicht zum Westen

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 29:05


Die BRICS-Staaten wollen international eine wichtigere Rolle spielen, denken über neue Mitglieder aus dem globalen Süden nach. Neuer Gegenpol zum Westen? Außerdem: Expertenrat bewertet Klimaschutzprogramm der Bundesregierung als unzureichend. Sonja MeschkatDirekter Link zur Audiodatei

Neues aus der Bundespressekonferenz
BPK | Kritik an "Sofortprogrammen": Expertenrat für Klimafragen | 22. August 2023

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 68:39


Bundespressekonferenz vom 22. August 2023 Thema: Veröffentlichung der Stellungnahme zum Klimaschutzprogramm 2023 und des Prüfberichts für die Sektoren Gebäude und Verkehr mit - Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Vorsitzender vom Expertenrat für Klimafragen, Fraunhofer ISE - Dr. Brigitte Knopf, Stellv. Vorsitzende vom Expertenrat für Klimafragen, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) 00:00:00 Beginn 00:00:35 Statement Henning 00:10:27 Stement Knopf 00:16:35 Fragen 00:20:59 Tilo zu Tricks der Regierung 00:23:52 Weitere Fragen 00:57:25 Tilo zum Urteil Verfassungsgericht 00:59:39 Tilo zu Leugnung klimaschädlicher Subventionen 01:01:11 Weitere Fragen 01:07:31 Ende Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv #CO2 #Emissionen #Tempolimit

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
BRICS-Staaten - Gegengewicht zum Westen

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 29:05


Die BRICS-Staaten wollen international eine wichtigere Rolle spielen, denken über neue Mitglieder aus dem globalen Süden nach. Neuer Gegenpol zum Westen? Außerdem: Expertenrat bewertet Klimaschutzprogramm der Bundesregierung als unzureichend. Sonja MeschkatDirekter Link zur Audiodatei

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring
ENERGIE UPDATE #25: Carbon Management Strategie – Warum CCU und CCS für erfolgreichen Klimaschutz?

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 32:00


Glaubwürdiger Klimaschutz und effektive Dekarbonisierung erfordern neben dem Ausbau erneuerbarer Energien auch Maßnahmen im Rahmen einer Carbon Management Strategie. Denn auch nach zehn Jahren Energiewende werden in Deutschland immer noch 80 Prozent des Energieverbrauchs aus konventionellen Energieträgern erzeugt. Alarmierend ist, dass das globale CO2-Budget spätestens in der 2030er Jahren erschöpft sein wird, wenn wir das 2-Grad-Ziel einhalten wollen. Umso wichtiger wird das Reduzieren von Treibhausgasen aus der Atmosphäre, indem CO2 geologisch gespeichert oder genutzt wird. Das soll integraler Bestandteil der deutschen Klimaschutzpolitik werden. In den Entwürfen zum Klimaschutzgesetz und zum Klimaschutzprogramm hat das Bundeswirtschaftsministerium erstmals auch Ziele für technische Senken von CO2 formuliert. Parallel arbeitet die Bundesregierung an der Entwicklung einer Carbon Management Strategie. Denn trotz erheblicher Anstrengungen bei der Dekarbonisierung des Wirtschaftssystems wird es einen Teil schwer oder nicht vermeidbare CO2 Emissionen geben, für die sich der Einsatz von Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU) eignet. In der 25. Folge des ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring ordnen wir ein, wo Deutschland beim Carbon Management aktuell steht und welche Perspektiven sich hier bieten.

Piratensender Powerplay
E133: Subventionen sind das neue Rauchen

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 47:24


Das wochenlange Heizungsgerangel ging am Dienstag nun zu Ende, aber was sagen der Weg dorthin und das eher unterwältigende Ergebniss aus über die zukünftigen Lösungsfindungen der Ampel in Bezug auf Klimaopolitik? Und wie beeinflussen noch dazu fossile Subventionen diese befremdlichen Handlungen politischer Autosabotage? Heizungswissenschaftlerin Samira und Rauchprofessor Friedemann stehen diese Woche kopfkratzend vor diesem Berg kognitiver Dissonanz und sehen eher schwarzwaldklinik. Quellen, Erwähnungen, Weiterführendes Analyse des Heizungsgesetzes von Susanne Götze, “Warum der Heiz-Kompromiss die Klimaziele gefährdet”, Susanne Götze, Spiegel +, https://www.spiegel.de/wissenschaft/warum-die-heizungs-einigung-die-klimaziele-gefaehrdet-a-7023195e-33c6-44bc-bae0-2a3cd2fa4037 Anlyse Heizungsgesetzes von Malte Kreutzfeld, “Heizungsgesetz aufgeweicht: Worauf es beim Klimaschutz jetzt ankommt”, tablemedia, https://table.media/berlin/analyse/heizungsgesetz-aufgeweicht-worauf-es-beim-klimaschutz-jetzt-ankommt/ Super Einordnung und Erklärung von Ann-Kathrin Büüsker bei Deutschland Funk - der Tag, ab 13:54, https://www.deutschlandfunk.de/der-tag-ja-sicher-dat-dlf-fe5490dc-100.html Ann-Kathrin Büüsker auf Twitter, folgt ihr! https://twitter.com/uedio “Die Gleichzeitigkeit der Ereignisse. Gesundheitsminister Karl Lauterbach kündigt einen nationalen Hitzeschutzplan an, um den Folgen der Klimakrise zu begegnen. Kurz darauf verständigt sich die Ampel darauf, neue fossile Heizungen unter Voraussetzungen weiter möglich zu halten.”, https://twitter.com/uedio/status/1668728933389418496?s=20 “Deutschland ist nicht auf Kurs, um seine Klimaziele zu erreichen. Das geht aus dem Klimaschutzprogramm vor, das das BMWK heute vorgelegt hat. Das Emissionsminderungsziel 2030 werde bei konsequenter Umsetzung der bisher getroffenen Maßnahmen verfehlt.” https://twitter.com/uedio/status/1668999886354759687 Gutachten zur Wärmewende aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Fazit: wir haben keine Zeit, https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Klimaschutz/gebaeudestrategie-klimaneutralitaet-2045.pdf?__blob=publicationFile&v=6 “Das passiert jetzt in deutschen Heizungskellern” von Michael Bauchmüller und Nakissa Salavati, SZ+, https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gebaeudeenergiegesetz-geg-heizung-heizwende-waermewende-heizen-1.5934841?reduced=true https://blendle.com/i/suddeutsche-zeitung/das-passiert-jetzt-in-deutschen-heizungskellern/bnl-sueddeutschezeitung-20230616-13_2?sharer=eyJ2ZXJzaW9uIjoiMSIsInVpZCI6InNhbWlyYTMiLCJpdGVtX2lkIjoiYm5sLXN1ZWRkZXV0c2NoZXplaXR1bmctMjAyMzA2MTYtMTNfMiJ9 Heizungsbauer wundert sich über Wärmewende: „Man sollte mal uns Handwerker fragen“, Handwerker Olaf Zimmermann im Gespräch mit Sebastian Hölzle und Andreas Höß, Merkur, https://www.merkur.de/wirtschaft/klimawandel-energiewende-energiekrise-energie-klima-heizungsgesetz-deutschland-klimaschutz-92338240.html (Super Grafiken), “Deutschlands Wettlauf gegen die Zeit” von Hans Koberstein und Nathan Niedermeier, ZDF, https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/klimaschutz-massnahmen-co2-budget-100.html “Berechnungen zeigen: Früher Klimaschutz hätte drastische Maßnahmen verhindern können, später Klimaschutz macht genau diese unumgänglich. Was Deutschland nun leisten muss.”

Radio für Kopfhörer
#332 - Rettung fürs Klima? Das Leipziger Klimaschutzprogramm

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 9:58


In dieser Folge Radio für Kopfhörer beschäftigen wir uns mit dem neuen Klimaschutzprogramm der Stadt Leipzig (EKSP). Dafür sprechen wir mit Melanie Lorenz vom BUND Leipzig über die Stärken und Schwächen des Programms. Falls ihr mehr von mephisto wollt, schaut doch auf unseren Social Media Kanälen vorbei: www.instagram.de/mephisto976 www.twitter.com/mephisto976

NDR Info - Echo des Tages
Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 26:11


Das Bau- und das Verkehrsministerium haben neue Klimaschutzmaßnahmen vorgestellt. Ministerin Geywitz setzt auf Wärmepumpen und Sanierung, Minister Wissing will unter anderem den öffentlichen Nahverkehr ausbauen.

NDR Info - Redezeit
Ampel verschiebt Klimaschutzprogramm – Woran hakt‘s?

NDR Info - Redezeit

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 87:06


Ampel verschiebt Klimaschutzprogramm - Woran hakt‘s? Gäste: Jörg Staude, Redakteur bei Klimareporter Berlin Lia Polotzek, BUND, Referentin für Wirtschaft und Finanzen Wolfgang Weber,Vorsitzender Geschäftsführung ZVEI, Verband der Elektro und Digitalindustrie Moderation: Nina Zimmermann

Aktien mit Potenzial
Sto – Eine Perle des deutschen Kapitalmarkts

Aktien mit Potenzial

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 32:34


Wer schonmal seine eigene Immobilie gebaut oder renoviert hat, ist sicherlich mit den Produkten der Firma Sto in Berührung gekommen. Besonders bekannt ist die Firma für seine Dämmstoffe und Farben. Durch die Qualität und den guten Ruf bei Handwerkern konnte Sto seinem Umsatz seit 2016 um mehr als 5 % pro Jahr und seinen operativen Gewinn um ca. 12 % pro Jahr steigern. In Zukunft kann das Unternehmen aber auch vom deutschen Klimaschutzprogramm und vom europäischen Green Deal profitieren. Wie das funktionieren kann und welche Geheimnisse das Unternehmen noch hat, haben wir in dieser Podcast Episode – Aktien mit Potenzial – zusammen mit dem Fondsmanager Daniel Gehlen genauer unter die Lupe genommen und aus Investorensicht durchleuchtet. Daniel ist Co-Fundmanager des Gehlen-Bräutigam Value HI Fonds, der im letzten Jahr von Morningstar mit 5 Sternen ausgezeichnet wurde. Viel Spaß bei der Unterhaltung und wir freuen uns wie immer über jedes Feedback.

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Reaktionen auf Habecks Klimaschutzprogramm

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 3:29


Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Koalitionsvertrag im Klimacheck: Wie grün sind die Pläne der Ampel?

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 30:15


Die Ampel steht. Die Pläne von SPD, Grünen und FDP umfassen 177 Seiten. Klima- und Umweltschutz haben im neuen Koalitionsvertrag eine besondere Bedeutung – das Wort „Klima“ kommt 198-mal vor. Vor vier Jahren war es nur 74-mal zu finden. Für FDP-Chef Christian Lindner ist es gar das „ambitionierteste Klimaschutzprogramm einer Industrienation“. Begrenzt würden die Pläne allein durch das, „was physikalisch und technisch möglich ist“. Große Worte des designierten Finanzministers. Doch als wie ambitioniert bewerten Experten die Pläne der künftigen Koalitionäre? Und wie realistisch ist deren Umsetzung? Der Nachhaltigkeitspodcast Handelsblatt Green macht den Klimacheck. Redakteur Michael Scheppe spricht mit dem Politikwissenschaftler Jan Schemmel, der Geschäftsführer des Berliner Öko-Instituts ist und die Nachhaltigkeitsbemühungen der Politik schon seit Jahren beobachtet. Außerdem kommen die klimapolitische Sprecherin der Grünen, Lisa Badum, und Tobias Austrup, Experte für Energie- und Verkehrspolitik bei der Umweltschutzorganisation Greenpeace zu Wort.

USA: Entscheidung 2020
Joe Bidens magerer Leistungsausweis

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 14:49


Joe Biden hat ein Problem, das täglich grösser wird. Der US-Präsident bringt seine Grossprojekte nicht voran. Klimaschutzprogramm, Infrastrukturpaket: Alles hängt gerade in der Schwebe. In den Umfragen ist die Unterstützung für Biden inzwischen stark gesunken. Nur noch jeder Zweite ist mit seiner Amtsführung einverstanden. Das sind noch nicht ganz so schlechte Werte wie die von Donald Trump, aber schlechter als die der bisherigen demokratischen Präsidenten.In Bidens Partei macht sich Pessimismus breit, und plötzlich scheint es möglich, dass der Republikaner Glenn Youngkin in zwei Wochen die Gouverneurswahlen in Virginia gewinnt, obwohl der Demokrat eigentlich haushoch gewinnen müsste.Warum Biden sich so schwer tut damit, Erfolge einzufahren, warum ihm die Zeit davonläuft und was das für die Aussichten von Demokraten und Republikaner heisst, diskutieren Inlandredaktor Alan Cassidy und USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des Tamedia-Podcasts «Alles klar, Amerika?»

Berlin Bubble
Globalisierung

Berlin Bubble

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 26:16


Eine aktuelle qualitative Studie des BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) wirft anhand von fünf Szenarien einen Blick auf die Zukunft der Globalisierung und die Stellung Deutschlands und Europa in einem Systemwettbewerb der USA mit China. Unser Diskussionspartner in diesem berlinbubble Podcast ist Dr. Christoph Sprich. Er ist Referent Außenwirtschaftspolitik beim BDI. Über folgende Fragestellungen haben wir mit ihm diskutiert. Nur ein starkes Europa wird sich im Systemwettbewerb der Großmächte behaupten können. Was muss dafür getan werden? Multilaterale Institutionen – von der WTO bis zur Weltbank – geraten immer stärker unter Druck. Wie können diese Institutionen gestärkt werden? Mit dem Green Deal hat die Europäische Kommissionen ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm vorgelegt. Was bedeutet das für die Wettbewerbsstärke der europäischen Industrie? Mit dem Systemwettbewerb zwischen China und der USA ein Auseinanderdriften bei Standards für Produkte und Dienstleistungen. Wo bleibt dabei Europa? Welchen Handlungsspielraum gibt es?

sh:z Audio Snack
19.09. Ministerpräsident Günther will von neuer Bundesregierung schnellere Planung

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Sep 19, 2021 2:43


Projektbeschleunigung, Klimaschutzprogramm, Forschungsinvestitionen, Mindestlohn-Erhöhung: Was Schleswig-Holsteins Spitzenpolitiker nach der Bundestagswahl im Norden für vordringlich halten.

Ein neuer Tag
Das radikalste Klimaschutzprogramm

Ein neuer Tag

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 22:27


Die Linkspartei geht mit ihren Forderungen weiter als die meisten anderen Parteien. Dabei verzichten Sie ganz bewusst auf eine CO2-Steuer.

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - 22 Maßnahmen in den ersten 100 Tagen der neuen Bundesregierung - Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 12:56


Agora Energie- und Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität haben 22 konkrete Maßnahmen für ein Klimaschutz-Sofortprogramm der künftigen neue Bundesregierung erarbeitet.

Bundestagswahl - Deutschlandfunk Nova
Bundestagswahl2021 - Ich würde nie - Johannes Vogel (FDP)

Bundestagswahl - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 27:08


"Ich würde nie…" mit Johannes Vogel (FDP) Ja, es gibt noch andere Menschen in der FDP außer Christian Lindner. Johannes Vogel zum Beispiel. Er ist Vize-FDP-Chef und vor allem für die Themen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zuständig. Ob er mit Christian Lindner im Partnerlook auftreten würde und ob er schon mal bei einer Fridays for Future Demo mitgelaufen ist, erzählt er bei einem Bier am Späti. Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Rahel Klein wollte aber auch wissen, warum die FDP denkt, sie habe das härteste Klimaschutzprogramm aller Parteien aufgesetzt, wieso vor allem Gutverdienende von den Steuerplänen der Partei profitieren und wie die FDP bezahlbaren Wohnraum schaffen will.******************Deutschlandfunk-Nova-Moderatorin Rahel Klein hat Johannes Vogel am 04.08.2021 an einem Späti (Kiosk/Trinkhalle/Büdchen) in Berlin-Friedrichshain auf ein Getränk getroffen.******************Unsere Quellen findet ihr hier:https://static.deutschlandfunknova.de/documents/Quellen-FDP.pdf****************** Über "Ich würde nie..."In unserer Serie "Ich würde nie..." trifft Deutschlandfunk-Nova-Moderatorin Rahel Klein die Spitzenpolitiker*innen der sechs größten deutschen Parteien. Vor der Bundestagswahl will sie wissen: Wofür stehen CDU, SPD, Linke, Grüne, FDP und AfD? Was erwartet uns nach der Wahl? Die Folgen gibt es auf unserem YouTube-Kanal zu sehen und auf Deutschlandfunk Nova zu hören.******************Und mehr von Deutschlandfunk Nova gibt's hier:Website: https://www.deutschlandfunknova.de/Instagram: https://www.instagram.com/dlfnovaFacebook: https://www.facebook.com/dlfnovaTwitter: https://twitter.com/dlfnova/

Update - Deutschlandfunk Nova
Bundestagswahl 2021 - Ich würde nie - Johannes Vogel (FDP)

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 27:08


"Ich würde nie…" mit Johannes Vogel (FDP) Ja, es gibt noch andere Menschen in der FDP außer Christian Lindner. Johannes Vogel zum Beispiel. Er ist Vize-FDP-Chef und vor allem für die Themen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zuständig. Ob er mit Christian Lindner im Partnerlook auftreten würde und ob er schon mal bei einer Fridays for Future Demo mitgelaufen ist, erzählt er bei einem Bier am Späti. Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Rahel Klein wollte aber auch wissen, warum die FDP denkt, sie habe das härteste Klimaschutzprogramm aller Parteien aufgesetzt, wieso vor allem Gutverdienende von den Steuerplänen der Partei profitieren und wie die FDP bezahlbaren Wohnraum schaffen will.******************Deutschlandfunk-Nova-Moderatorin Rahel Klein hat Johannes Vogel am 04.08.2021 an einem Späti (Kiosk/Trinkhalle/Büdchen) in Berlin-Friedrichshain auf ein Getränk getroffen.******************Unsere Quellen findet ihr hier:https://static.deutschlandfunknova.de/documents/Quellen-FDP.pdf****************** Über "Ich würde nie..."In unserer Serie "Ich würde nie..." trifft Deutschlandfunk-Nova-Moderatorin Rahel Klein die Spitzenpolitiker*innen der sechs größten deutschen Parteien. Vor der Bundestagswahl will sie wissen: Wofür stehen CDU, SPD, Linke, Grüne, FDP und AfD? Was erwartet uns nach der Wahl? Die Folgen gibt es auf unserem YouTube-Kanal zu sehen und auf Deutschlandfunk Nova zu hören.******************Und mehr von Deutschlandfunk Nova gibt's hier:Website: https://www.deutschlandfunknova.de/Instagram: https://www.instagram.com/dlfnovaFacebook: https://www.facebook.com/dlfnovaTwitter: https://twitter.com/dlfnova/

NDR Info - Das Forum
Gülle in Biogasanlagen - Strom, Wärme, Treibstoff lokal produziert

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 14:56


Landwirtschaft setzt durch Gülle viel klimaschädliches Methangas frei. Biogasanlagen wandeln Gülle in Energie. Wie funktioniert das? In Deutschland fallen 200 Millionen Kubikmeter Gülle pro Jahr an. Durch die Lagerung entstehen große Mengen Treibhausgase, durch das Ausbringen auf den Äckern zu viel Nitrat im Grundwasser. Etwas mehr als 8% der deutschen Treibhausgasemissionen stammen aus der Landwirtschaft. Rund die Hälfte davon macht allein das klimaschädliche Methangas aus, das unter anderem bei der Lagerung von Gülle und Mist entsteht. Wohin also mit der Gülle, wenn die Felder schon genug davon haben? In die Biogasanlage!  In Biogasanlagen lässt sich das Methan gezielt auffangen und zur Energieerzeugung nutzen, für Strom und Wärme etwa. Mit einem Viertel der in Deutschland anfallenden Güllemengen wird das schon gemacht. Die Bundesregierung will mit dem Klimaschutzprogramm 2030 künftig noch mehr Gülle vergären. Die sogenannten Gärreste enthalten viele Nährstoffe und werden als Dünger auf den Feldern eingesetzt. Anders als nachwachsende Rohstoffe wie Mais, die für die Biogasanlage extra angebaut werden müssen, fällt Gülle sowieso an.  Vorteile also wohin man schaut. Aber wie funktioniert das eigentlich, wenn man aus Gülle Energie erzeugen will? Und gibt es wirklich keine Risiken?

Handelsblatt Morning Briefing
Regierung setzt auf „3-G“ gegen Corona / Die Grünen werden wieder politisch

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 6:50


Jens Spahn möchte ab September das "3-G"-Prinzip einführen: Zutritt zu Indoor-Veranstaltungen sollen dann nur noch Geimpfte, Genesene oder Getestete haben.

Tagesthemen (960x544)
03.08.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (960x544)

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 45:49


Themen der Sendung: Lebensgefährliche Zerstörung durch Brände in der Türkei, Forderungen nach schneller Flut-Hilfe bringt NRW-Ministerpräsident Laschet unter Druck, Gespräch mit der Bürgermeisterin des von der Flut zerstörten Altenahr in Rheinland-Pfalz, Grüne stellen Klimaschutzprogramm vor, Die MEINUNG, #mittendrin beim Plakatkleben in Uelzen, Weitere Meldungen im Überblick, Hoher Repräsentant in Bosnien-Herzegowina - Feingefühl ist gefragt, Sport: Olympia aktuell, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
03.08.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 45:49


Themen der Sendung: Lebensgefährliche Zerstörung durch Brände in der Türkei, Forderungen nach schneller Flut-Hilfe bringt NRW-Ministerpräsident Laschet unter Druck, Gespräch mit der Bürgermeisterin des von der Flut zerstörten Altenahr in Rheinland-Pfalz, Grüne stellen Klimaschutzprogramm vor, Die MEINUNG, #mittendrin beim Plakatkleben in Uelzen, Weitere Meldungen im Überblick, Hoher Repräsentant in Bosnien-Herzegowina - Feingefühl ist gefragt, Sport: Olympia aktuell, Das Wetter

WDR 5 Profit
Grüne - Türkei - Fluthilfen - Libanon 03.08.2021

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 22:05


Was kostet das grüne Klimaschutzprogramm? - Krise in der Krise: Waldbrände treffen türkische Touristengebiete - Nach der Flut: Wann kommen die Hilfen an? - Wirtschaftschaos im Libanon: Alltag in der Hyperinflation - Moderation: Helmut Rehmsen

Tagesschau (Audio-Podcast)
14.07.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 15:12


Themen der Sendung: Überschwemmungen und Unfälle wegen Unwettern in Deutschland, EU-Kommission legt umfangreiches Klimaschutzprogramm vor, Bundesregierung erwartet keine Einflussnahme durch Cyberkriminalität auf Bundestagswahl, CSU bekräftigt auf Klausurtagung Forderung nach Steuersenkungen, RKI meldet 1.548 neue Corona-Infektionen, Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 7,1, Weitere Landesteile von Ausschreitungen in Südafrika betroffen, Nizza gedenkt der 86 Opfer des Terroranschlags vor fünf Jahren, Italienische Regierung schränkt Kreuzfahrt-Tourismus in Venedig ein, Die Lottozahlen, Das Wetter

Thema des Tages
E-Autos und hohe Steuern: Wie die EU das Klima retten will

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 22:42


Die EU hat ihr Klimaschutzprogramm präsentiert – und es ist durchaus ambitioniert. Viele Staaten müssen wohl erst noch überzeugt werden, auch die Wirtschaft dürfte mit manchen Punkten keine Freude haben. Wie grundlegend das Klimaschutzprogramm unser Leben verändern könnte – ob wir zB wirklich schon bald keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr kaufen können – ob das Programm noch scheitern könnte und wie die EU andere Länder mit an Bord holen will, erklärt Eric Frey vom STANDARD.

Tagesschau (320x180)
14.07.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 15:12


Themen der Sendung: Überschwemmungen und Unfälle wegen Unwettern in Deutschland, EU-Kommission legt umfangreiches Klimaschutzprogramm vor, Bundesregierung erwartet keine Einflussnahme durch Cyberkriminalität auf Bundestagswahl, CSU bekräftigt auf Klausurtagung Forderung nach Steuersenkungen, RKI meldet 1.548 neue Corona-Infektionen, Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 7,1, Weitere Landesteile von Ausschreitungen in Südafrika betroffen, Nizza gedenkt der 86 Opfer des Terroranschlags vor fünf Jahren, Italienische Regierung schränkt Kreuzfahrt-Tourismus in Venedig ein, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
14.07.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 15:12


Themen der Sendung: Überschwemmungen und Unfälle wegen Unwettern in Deutschland, EU-Kommission legt umfangreiches Klimaschutzprogramm vor, Bundesregierung erwartet keine Einflussnahme durch Cyberkriminalität auf Bundestagswahl, CSU bekräftigt auf Klausurtagung Forderung nach Steuersenkungen, RKI meldet 1.548 neue Corona-Infektionen, Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 7,1, Weitere Landesteile von Ausschreitungen in Südafrika betroffen, Nizza gedenkt der 86 Opfer des Terroranschlags vor fünf Jahren, Italienische Regierung schränkt Kreuzfahrt-Tourismus in Venedig ein, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (960x544)
14.07.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (960x544)

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 15:12


Themen der Sendung: Überschwemmungen und Unfälle wegen Unwettern in Deutschland, EU-Kommission legt umfangreiches Klimaschutzprogramm vor, Bundesregierung erwartet keine Einflussnahme durch Cyberkriminalität auf Bundestagswahl, CSU bekräftigt auf Klausurtagung Forderung nach Steuersenkungen, RKI meldet 1.548 neue Corona-Infektionen, Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 7,1, Weitere Landesteile von Ausschreitungen in Südafrika betroffen, Nizza gedenkt der 86 Opfer des Terroranschlags vor fünf Jahren, Italienische Regierung schränkt Kreuzfahrt-Tourismus in Venedig ein, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
14.07.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 15:12


Themen der Sendung: Überschwemmungen und Unfälle wegen Unwettern in Deutschland, EU-Kommission legt umfangreiches Klimaschutzprogramm vor, Bundesregierung erwartet keine Einflussnahme durch Cyberkriminalität auf Bundestagswahl, CSU bekräftigt auf Klausurtagung Forderung nach Steuersenkungen, RKI meldet 1.548 neue Corona-Infektionen, Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 7,1, Weitere Landesteile von Ausschreitungen in Südafrika betroffen, Nizza gedenkt der 86 Opfer des Terroranschlags vor fünf Jahren, Italienische Regierung schränkt Kreuzfahrt-Tourismus in Venedig ein, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (1280x720)
14.07.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (1280x720)

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 15:12


Themen der Sendung: Überschwemmungen und Unfälle wegen Unwettern in Deutschland, EU-Kommission legt umfangreiches Klimaschutzprogramm vor, Bundesregierung erwartet keine Einflussnahme durch Cyberkriminalität auf Bundestagswahl, CSU bekräftigt auf Klausurtagung Forderung nach Steuersenkungen, RKI meldet 1.548 neue Corona-Infektionen, Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 7,1, Weitere Landesteile von Ausschreitungen in Südafrika betroffen, Nizza gedenkt der 86 Opfer des Terroranschlags vor fünf Jahren, Italienische Regierung schränkt Kreuzfahrt-Tourismus in Venedig ein, Die Lottozahlen, Das Wetter

Die drei Meerjungfrauen
#diedremjf26 - Meeresrotz, MOSAiC und Masterarbeit mit Mike

Die drei Meerjungfrauen

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 59:35


Passend zum Hitzesommer und dem (lange nicht ausreichenden) Klimaschutzprogramm der Regierung geht es heute mal wieder um den Klimawandel! Wir sprechen über die MOSAiC Expedition in die Arktis, über den Meeresrotz vor der Türkei und über Abschlussarbeiten. Wieder mal bei uns dabei: Mikey die Meerjungfrau!

farmcast - der landwirtschafts podcast

Wir diskutieren in dieser Episode über das Klimaschutzprogramm 2030 und welche Chancen und Risiken es für die Landwirtschaft mit sich bringt. Shownotes: Das 23 Seiten PDF (Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030) Überblick (Klimaschutzprogramm 2030) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/farmcast-podcast/message

farmcast - der landwirtschafts podcast

Wir diskutieren in dieser Episode über das Klimaschutzprogramm 2030 und welche Chancen und Risiken es für die Landwirtschaft mit sich bringt. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/farmcast-podcast/message

Neues aus der Bundespressekonferenz
Geheimes Amri-Video? - 4. Oktober 2019 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 56:52


Themen: Termine der Bundeskanzlerin (Eröffnung der Klima Arena in Sinsheim, Besuch der Firma Herrenknecht in Schwanau, Gespräch mit dem Präsidenten des Europäischen Parlaments, Treffen mit dem Präsidenten des Europäischen Rates, Gespräch mit der Präsidentin von Estland, Kabinettssitzung, Kabinettsausschuss für Digitalisierung, Treffen mit dem Präsidenten von Ecuador, 24. Ordentlicher Gewerkschaftstag der IG Metall in Nürnberg), neu aufgetauchtes Video von Anis Amri, Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union, Nachfolge für das Kampfflugzeug Tornado, Rüstungsexport an die Vereinigten Arabischen Emirate, geplante Erhöhung der Luftverkehrssteuer, US-Sonderbeauftragter für Serbien und Kosovo, Strafzölle der USA gegenüber der EU aufgrund von Airbus-Subventionen, Forderung der Listung der Hisbollah als Terrororganisation, Demokratieförderprogramm „Demokratie leben!“, Rechtsextremismus in Deutschland, Umsetzung der EU-Vorgaben zum Schutz von Versuchstieren, EU-Türkei-Erklärung, Klimaschutzprogramm 2030, mögliches Normandie-Treffen auf Ebene der Staats- und Regierungschefs, Erlass eines Vermummungsverbotes in Hongkong, Baubeginn für das zukünftige Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin, Ankündigung des Irans zur Aussetzung weiterer Verpflichtungen aus dem JCPOA Ohne naive Fragen heute. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv