VOICE CIO-Update

Follow VOICE CIO-Update
Share on
Copy link to clipboard

VOICE ist der deutsche Bundesverband für IT-Anwender und CIOs. In dieser Podcast-Reihe sprechen CIOs, Wissenschaftler, Politiker und Berater über die relevanten Tech-Themen aus Sicht der Enterprise-Anwender. Christoph Witte, Pressesprecher VOICE e.V. (Redaktion und Interview) Brian Ackermann, Marketing und Kommunikation VOICE e.V. (Produktion)

VOICE Bundesverband der IT-Anwender e.V.


    • Dec 12, 2024 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 26m AVG DURATION
    • 40 EPISODES


    Search for episodes from VOICE CIO-Update with a specific topic:

    Latest episodes from VOICE CIO-Update

    CIO-Update: Wie Unternehmen einen Cyberangriff überleben

    Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 32:33


    Henning Christiansen, CISO des Prothesen- und Orthesen-Herstellers Ottobock erzählt, wie sein Unternehmen Opfer eines Angriffs geworden ist und ihn überstanden hat. Die Angreifer kamen über ein Fake-Browser-Update auf einen Rechner im Netz des Unternehmens. Weil sie auf dem Client umfangreiche Rechte ausüben konnten, drangen sie schnell weiter ins Unternehmen vor und trieben ihr Unwesen. Christiansen beschreibt sehr offen, wie es zu der erfolgreichen Kompromittierung kam, welche Schäden entstanden sind und was getan wurde, um das System zu säubern und wiederherzustellen. Außerdem erzählt er, was ihn der Vorfall gelehrt hat. Sehr spannend. Hören Sie rein.

    CIO-Update: Künstliche Intelligenz ist keinesfalls ein reines IT-Thema

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 25:23


    Im VOICE Podcast ist dieses Mal Dietgar Völzke, Technologievorstand der Hamburger Netfonds AG unser Gast. Die Themen: IT in mittelständischen Unternehmen, wie sich Grenzen von IT und Business überwinden und gemeinsam Innovation vorantreiben lassen und natürlich, was das Unternehmen heute bereits mit KI macht und in den nächsten Monaten vorantreiben möchte. Hören Sie rein! Dietgar Völzke macht eloquent und nachdrücklich klar, dass Innovation und Digitalisierung nicht nur ein Thema für große Unternehmen sind.

    CIO-Update: Gespräch mit Dorothea Brons, CIO Flughafen Hamburg über Chancen und Grenzen von DevOps

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 22:05


    Im VOICE Podcast sprechen wir dieses Mal über DevOps im Allgemeinen und die Einführung des Vorgehens im Besonderen in der IT des Hamburger Flughafens. Dorothea Brons, dort CIO seit 2022 erzählt, wie sie DevOps trotz Corona-Pandemie eingeführt hat. Sie berichtet außerdem welche Vorteile das für den Flughafen Hamburg gebracht hat und wo die Grenzen des Konzepts liegen. Es lohnt sich, reinzuhören.

    Von der IT-Steinzeit zur digitalen Moderne oder: Aufhören, wenn´s am schönsten ist

    Play Episode Listen Later May 9, 2024 23:21


    Mit unserem Gesprächspartner Erhard Simdorn, bis vor kurzem CIO beim Deutschen Fachverlag, unterhalten wir uns darüber, warum er nach 33 Jahren als CIO aufgehört hat und welche Ereignisse und Entwicklungen ihn beeindruckt haben. Dabei erzählt er nicht nur darüber, welche Technik ihn besonders begeistert und wie er sie für sich uns sein Unternehmen nutzbar gemacht ha. Wi sprechen auch darüber, wie sich die Enterprise IT und die Rolle des CIO aus seiner Sicht in den vergangenen Jahren gewandelt hat. Es hört sich in diese „Tour de Leben“ reinzuhören.

    CIO-Update: Wie CIOs den Stand der Digitalisierung bewerten

    Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 27:50


    Professor Ayelt Komus, Hauptautor der Indexstudie CIO-Barometer erklärt im Gespräch mit Christoph Witte, wie CIOs und Digitalentscheider die Digitalisierung in Deutschland bewerten, wie sie die Beschaffungsmärkte sehen und was sie zu den (politischen) Rahmenbedingungen sagen. Die Studie, die VOICE gemeinsam mit der Hochschule Koblenz sowie dem Benchmark- und Sourcingspezialisten Metrics durchgeführt hat, weist einige Überraschungen auf. Es lohnt sich auf jeden Fall, den Podcast anzuhören. Dann wissen Sie „what´s on CIOs mind“. Hier der Link zum Podcast.

    CIO-Update: IT bei der Lufthansa - Moderner und resilienter

    Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 21:51


    Gesprächspartner im VOICE Podcast ist dieses Mal Jochen Göttelmann, CIO Lufthansa Airline. Er arbeitet mit der Einsicht, dass sich Komplexität auch in der IT nicht verringern lässt. Vielmehr müsse sie gut gemanaged werden, um sie vor IT-Nutzer und Kunden möglichst weitgehend zu verbregen. Er erklärt, warum Resilienz in einem so globalen Unternehmen wie der Lufthansa eine so wichtige Rolle spielt. Er berichtet sehr anschaulich, wie Business und IT gemeinsam daran arbeiten, diese Widerstandsfähigkeit der Gesamtorganisation zu erhöhen. Außerdem gibt er einige Beispiele dafür, wie die Airline die Digitalisierung in der Kundenbeziehung vorantreibt.

    CIO-Update: CTO von Bosch Digital erzählt über den Einsatz von Gen AI bei Bosch

    Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 33:54


    CIO-Update: CTO von Bosch Digital erzählt über den Einsatz von Gen AI bei Bosch Dr. Andreas Nauerz, CTO und Executive Vice President von Bosch Digital erzählt in der 32. Folge des VOICE Podcast CIO-Update, wie sein Unternehmen Gen AI konkret einsetzt. Er schildert verschiedene Use Cases Nauerz sieht in Gen AI und in KI ein sehr großes Potenzial, erkennt aber auch die Risiken, denen entgegen gesteuert werden müsse. Zurzeit denkt er werden mit Gen AI die niedrig hängenden Früchte geerntet. Aber da die Entwicklung erst am Anfang stehe, sei über Effizienzgewinne hinaus noch viele Vorteil bringende Einsatzmöglichkeiten von Gen AI zu erwarten. Aber hören Sie selbst doch selbst rein.

    Fractional CIO – spannendes Arbeitsmodell mit Zukunft auch in Deutschland?

    Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 28:05


    Im VOICE-Podcast CIO-Update sprechen wir dieses Mal mit den Professoren Susanne Strahringer von der TU Dresden und Markus Westner von der OTH Regensburg. Sie haben sich intensiv mit dem Konzept des Fractional CIOs befasst. Diese Art von CIO, der sich gleichzeitig um mehrere kleine und mittelständische Unternehmen kümmert, gibt es in Deutschland so gut wie gar nicht, dafür aber im angelsächsischen Raum und Ozeanien (Australien und Neuseeland) um so öfter. In ihrer Studie befragten die beiden Wissenschaftler rund 40 Fractional CIOs und kommen zu dem Schluss, dass dieses Konzept sehr viele Vorteile für die KMUs bietet, aber auch für die Personen in dieser Rolle. Die Unternehmen bekommen zum Beispiel die Erfahrungen und Fähigkeiten eines CIOs für vergleichbar kleines Geld. Ein CIO, der eine solche Rolle anstrebt, verfügt über deutlich mehr Flexibilität und Unabhängigkeit. Aber hören Sie selbst, was CIOs und Unternehmen von dem neuen Konzept haben, welche Vorteile es zum Beispiel gegenüber Interims-CIOs und Beratern hat und welche Hürden es in Deutschland gibt.

    CIO-Update: „Wir wollen bis 2030 eine Millionen Kinder erreichen“

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 31:03


    Dieses Ziel formuliert Dr. Julia Freudenberg, Leiterin der Hacker School im CIO-Update, dem Podcast von VOICE. Sie erzählt, wie alles anfing mit der Hacker School, was sie motiviert und wie sich das Social Start-Up in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Außerdem geht es in dem Gespräch mit Christoph Witte um die Kooperation zwischen Hacker School und VOICE. Wir suchen nämlich viele Coaches bzw. Inspirer aus der VOICE-Community, die einen Vormittag spenden, um eine Gruppe von Kindern am 22. 24.und 29.11 sowie dem 1.12.2023  in virtuellen Kursen das Programmieren nahe zu bringen.  Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Christoph Witte unter christoph.witte@voice-ev.org .

    CIO Update: Be more digital

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 27:47


    Unter dem Motto "Be more digital" treibt Coca Cola Euro Pacific Partners (CCEP) die digitale Transformation voran. Katharina Knötel, CIO von CCEP Deutschland erzählt im VOICE Podcast über die Innovationsprozesse und die Digitalisierung ihres Unternehmens, einem der weltweit größten Getränkeabfüller. Sie erläutert die internationalen Innovationsprogramme und erklärt, warum es ihr wichtig ist, möglichst viele Mitarbeitende mit auf die digitale Reise zu nehmen.

    Mehr Diversität in IT und Tech lindert Fachkräftemangel

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 29:19


    Dr. Frederike Fritzsche, Tech Ambassador bei Otto, erzählt im Gespräch mit Christoph Witte von VOICE welche Initiativen Otto angestoßen hat, um mit mehr Diversität den Fachkräftemangel in der IT und in anderen Tech-Rollen einzudämmen. Das Hamburger Unternehmen geht da verschiedene Wege, die Tech Ambassador Fritzsche ist nur einer davon. Hinzu kommen verschiedene Communities, Wettbewerbe und Hackertons. Das Ganze ist nicht nur ungewöhnlich, sondern auch enorm erfolgreich. Otto zählte zum Beispiel in einigen Monaten schon mehr weibliche als männliche Bewerber auf IT- und Tech-Stellen. Aber hören Sie selbst, Frederike Fritzsche erzählt sehr transparent und spannend wie Otto so etwas angeht, was funktioniert und was nicht funktioniert.

    Die Human Firewall

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 25:54


    Florian Jörgens ist CISO bei der VORWERK Group. Dort ist er nicht nur für die Sicherheit von Smartprodukten wie Thermomix und Co. verantwortlich, sondern auch für den Schutz der internen Systeme und Datenverarbeitung. Die eigenen Mitarbeiter geraten deutlich häufiger in das Visier von Cyberkriminellen. Dennoch sieht Jörgens im Menschen das stärkste Glied eines tauglichen Sicherheitskonzeptes. Er erzählt uns mit welchen Maßnahmen er seine Teams nachhaltig schult und Awareness im Unternehmen schafft. Kapitelmarken: 00:50 Das täglich Brot des CISO bei Vorwerk 02:17 Über das Team 03:11 Security in House oder Dienstleister? 04:33 Die Cloud kann das Leben erleichtern 05:56 Alltägliche Security Bedrohungen – von Phishing bis Deep Fake 07:47 Aufmerksame Mitarbeiter sind Key 09:32 Wie der Thermomix abgesichert wird 10:58 Wieso Menschen angreifbarer sind als Systeme 13:01 Die „Human Firewall“ 17:19 Wie misst man Awareness? 18:58 Akzeptanz im Unternehmen 23:56 Drei Tipps zur Awareness

    Warum eine Single-Cloud-Strategie doch funktioniert

    Play Episode Listen Later May 17, 2023 26:37


    Dr. Walter Grüner, CIO und CDO des Werkstoffherstellers und Spezialisten für Kreislaufwirtschaft Covestro erzählt im VOICE-Podcast, wie er mit Hilfe der Cloud die Digitalisierung seines Unternehmens vorantreibt. Dabei erklärt er sehr nachvollziehbar und eindrücklich, wieso das für Covestro mit einer Single-Cloud-Strategie sehr gut funktioniert.   Kapitelmarken: 00:41 Über Covestro 01:29 Die Vorteile der Kreislaufwirtschaft 04:20 Wieso CIO und CDO kombinieren? 06:20 Wie Covestro in die Cloud ging 09:03 Vendor Lock-In 10:15 High Performance und Quanten Computing 14:36 Wie kommen die Daten in die Cloud? Und was überhaupt? 20:03 Wie notwendig die Cloud wirklich ist 23:00 Jetzt wird's persönlich: Chat GPT und andere Gadgets

    IT ist kein Selbstzweck

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 24:12


    Thyssenkrupp Materials Services ist einer der größten Rohstofflieferanten der Welt. CIO Dr. Martin Nusswald treibt die Digitalisierung des Traditionsunternehmens voran. Das gewählte Motto Material as a Service soll verdeutlichen, dass heute (digitale) Services genauso essenziell für den Erfolg des Unternehmens sind wie die gehandelten Rohstoffe. In unserem Gespräch erfahren Sie, wie thyssenkrupp Material Services die Erfahrungen aus dem Kerngeschäft auf neue Services überträgt und warum es dabei so wichtig ist, die Mitarbeiter im Umgang mit digitalen Tools sattelfest zu machen.   Kapitelmarken: 00:45 Die größten Veränderungen des CIO-Jobs 05:32 Das Wichtigste: Brücken Bauen zwischen IT und Business 07:15 Materials as a Service 09:54 Projekt „Forward Sensing“ 12:31 Die IT aufzubauen, heißt alle mitzunehmen 15:47 Training und Weiterbildung 21:34 Outro

    Virtuelle Welt trifft auf High Tech Engineering

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 18:38


    Obwohl MTU Aero Engines der führende Triebwerkhersteller in Deutschland ist, gibt es nur wenig Berichterstattung über das DAX-Unternehmen. Umso spannender ist unser Gespräch mit Dr. Lutz Seidenfaden, in dem er seine Erfahrungen als IT- und Digitalverantwortlicher von MTU mit uns teilt. Digitalisierung ist bei MTU nicht nur auf die Produktion beschränkt. Als CIO verfolgt Seidenfaden einen holistischen Ansatz, der alle Geschäftsbereiche durchdringt. Welche Hürden und welche Erfolge sich für MTU in der Digitalisierung ergeben haben, erfahren sie in unserem Podcast, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Kapitelmarken: 00:43 Allgemeines über MTU Areo Engines 02:02 Was ist besonders spannend als CIO bei MTU? 03:33 Digitalisierungsstrategie bei MTU 05:20 Digital Twins 06:25 Der Stand der Digitalisierung und Leuchtturmprojekt 08:08 Die größten Hürden 09:24 Wie kommt die Digitalisierung bei den Kollegen an? 12:41 Die Rolle der IT: Treiber der Digitalisierung 14:19 Die Führungsetage 15:05 Zeit für Persönliches: Liebstes und unliebstes Gadget, Essen und Mentalität in Singapur

    Der IT-Nothilfepakt

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 26:23


    Diesmal geht es im VOICE CIO-Update um ein ganz besonderes Thema. Als Produzent frischer Lebensmittel steht ein Unternehmen wie Jung unter ständigem Zeitdruck alle Prozesse reibungslos durchzuführen. Der Nothilfepakt soll dafür sorgen, dass Unternehmen sich unbürokratisch und vor allem spontan gegenseitig helfen können, wenn es in der IT brenzlig wird. Wenn die Leuchtfeuer der IT-Nothilfe entzündet werden, sollen sie nicht unbeantwortet bleiben. Kapitelmarken 0:44 Vorstellung der Jung Unternehmensgruppe 02:02 Die Rolle der IT innerhalb der Lebensmittelindustrie 02:53 Über die große Geschwindigkeit der Produktion 03:48 Wie die IT-Nothilfe angefangen hat 08:18 Die Eckwerte des Projekts 11:03 Gegenseitige Unterstützung ohne Vertragswerk 13:35 Und was sagt die Chefetage dazu? 17:19 Wer ist alles dabei? 17:45 Die Close-Supporter und Regional Supporter Struktur 20:30 Die Zukunftsaussichten des IT-Nothilfe Pakts

    Gemeinsam entscheiden in der Netzwerkorganisation

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 28:26


    Innerhalb einer Netzwerkorganisation zu arbeiten, heißt sich von vielen hierarchischen Organisationsmethoden zu verabschieden. Denn hier haben alle MitarbeiterInnen ein Mitspracherecht. Unter der Leitung von Andreas Werner-Scheer ist es der Sparkasse Bremen gelungen ein solches Modell erfolgreich anzuwenden und zu etablieren. Dass ein solcher Prozess nicht ohne Widerstände vonstattengeht, scheint selbstverständlich zu sein. Banken sind nicht gerade bekannt für ihre Hierarchiefreiheit. Doch laut Herrn Werner-Scheer kann sich die Sparkasse heute keine andere Organisationsform mehr leisten, ohne bei der heutigen Geschwindigkeit, mit der Entscheidungen getroffen werden müssen, unter die Räder zu geraten. Denn die Vorteile der agilen Netzwerkorganisation sind vor allem die gesteigerte Geschwindigkeit und die Kundennähe im Entscheidungsprozess. Wie genau sich die Netzwerkorganisation zusammensetzt und schnelle Entscheidungen möglich gemacht werden, ohne Chaos und Durcheinander zu riskieren, erfahren Sie in Folge 22 unseres CIO-Updates. Reinhören lohnt sich! Kapitelmarken 0:17 Intro 01:04 Wie agil ist die Netzwerkorganisation? 01:54 Der Auslöser der Neuorganisation 04:49 Mit der "Verfassung" zum Erfolg 07:34 Wie demokratisch ist eine Netzwerkorganisation? 08:32 Wie man die Kollegen überzeugt 13:03 Der "Big Bang" und die Kulturveränderung 14:21 Rollenverteilung und Hilfestellungen 16:21 Die Aufteilung der Teams 20:08 Was passiert bei Uneinigkeit? 21:03 Change Teams 21:39 Konkrete Ergebnisse der Kundennähe 23:16 Die Rolle der IT 26:53 Wie Herr Werner-Scheer zur Sparkasse Bremen kam

    Die Digitalisierung der größten Behörde Deutschlands

    Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 26:23


    Vor einem Jahr war Stefan Latuski noch CIO bei Siemens Mobility. Nach seinem Wechsel zum IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit übernahm er dort den Vorsitz der Geschäftsführung. Die größte Behörde Deutschlands mit ungefähr 100.000 Beschäftigen zu digitalisieren, ist kein triviales Unterfangen. Insbesondere das Geflecht aus historisch gewachsenen, externen IT-Dienstleistern bedeutet einen großen organisatorischen Aufwand. Welche Möglichkeiten der Automatisierung und Digitalisierung der Agentur für Arbeit noch offenstehenund wie es gelingt, eine Aufbruchstimmung im Team zu erzeugen, hören Sie in der neuesten Folge des VOICE CIO-Updates. Kapitelmarken 00:45 Freie Wirtschaft VS. Behörde 05:43 Die Arbeitsteilung zwischen CIO und Systemhaus 10:10 Die Konzeptionierung eines neuen Organisationsmodells 14:05 Beamten der BA, agiler als gedacht! 17:17 Ende-zu-Ende-Automatisierung 21:25 Das dicke Brett der Digitalisierung & deutsche Gesetzgebung 24:03 Ein Blick in die Zukunft des BA IT-Systemhauses

    Distanzen überwinden — Produkt-IT bei der Deutschen Bahn

    Play Episode Listen Later May 4, 2022 29:01


    Im November letzten Jahres übernahm Bernd Rattey die Position des Konzern-CIOs der Deutschen Bahn. Seitdem bildet die Produkt-IT einen Schwerpunkt seiner Arbeit. Frei nach dem Leitsatz des Unternehmens „Menschen verbinden — Distanzen überwinden“ wirbt Rattey für eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Verbundprojekten, auch wenn dabei von herkömmlichen Organisationsstrukturen abgewichen werden muss. Wie sie selbst in das Thema Produkt-IT einsteigen können und für wen es sich wirklich lohnt, erfahren Sie in unserem Gespräch, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Kapitelmarken 00:49 Über den Job des CIO bei der Deutschen Bahn 03:00 Das Leitbild der Deutschen Bahn 05:12 Kundenorientierte Strategie 06:50 Vor- und Nachteile des Cloud-Computing 10:00 Beispiele für den benötigten Kulturwandel 10:54 Was ist denn nun Produkt-IT? 15:12 Der hohe Stellenwert von Verbundprojekten 16:54 Für wen sich Produkt-IT wirklich lohnt 18:37 Die Nähe zwischen Geschäft und IT 20:27 Die Ausweitung der Produkt-IT auf das Unternehmen 22:21 Tipps für den Einstieg in das Thema 24:09 Vom technischen zum menschlichen Fokus 25:54 Teamgeist schlägt Struktur

    IT im Mittelstand: Zwischen Legacy und Digitalisierung

    Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 21:52


    Die Getreidemühle und das Müllerhandwerk sind eines der ältesten Gewerbe, doch im Bereich der digitalen Infrastruktur gibt es noch viel zu tun. Susanne Steffen ist CIO bei GoodMills Deutschland und treibt dort die Weiterentwicklung effizienter IT-Prozesse voran. Dazu gehören eigene Datacenter, das Arbeitsnetzwerk und die Betreuung von Applikationen und Software. Langlebige Systeme, die am Ende ihrer Lebenszyklus stehen, stellen dabei die größte Herausforderung dar. Dazu gibt Frau Steffen praxisnahe Tipps, wie sich eine mittelständige IT aufstellen muss, um auch in Zukunft relevant zu bleiben. Kapitelmarken 00:58 Vorstellung des Unternehmens 02:27 Die Aufgaben der IT bei GoodMills 04:47 Legacy vs. Moderne IT 07:58 Innovation in einem alten Gewerbe 12:48 Inhouse-IT & Cloud Dienste 16:04 Die mittelständische IT der Zukunft 18:28 Zusammenarbeit zwischen IT und Geschäftsführung 19:55 Drei goldene Tipps zum Schluss

    Die Eckpfeiler einer guten Technikstrategie

    Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 23:12


    Zur OTTO Group gehören dutzende verschiedene Firmen. Dazu zählen Multi-Channel-Retailer wie Bonprix, MyToys und Manufactum. Doch da endet die Liste nicht. Auch Finanzdienstleister und Serviceunternehmen gehören dazu. Dr. Hanna Huber ist als Vice President Technology Strategy & Governance dafür verantwortlich all diese verschiedenen Interessen in ihrer Digitalisierungsstrategie zu berücksichtigen. Dass sich dabei nicht alle Probleme über einen Kamm scheren lassen, liegt auf der Hand. Stattdessen sieht Huber die Lösung in einem gemeinsamen Verständnis von Technologie und in einer von Prinzipien geleiteten Strategie. Was genau bedeutet Technologie als Mindset für die OTTO Group? Erfahren Sie mehr in unserem Interview! Kapitelmarken 01:07 Was ist Technologie? 2:11 Technologie als Mindset 04:18 Die Diversität der Firmengruppe 06:08 Die Eckpfeiler der Tech-Strategie 08:22 Der Verantwortungsbereich der Tech-Strategy & Governance 12:40 Was macht die OTTO Group anders? 15:53 Zur firmeninternen Akzeptanz 17:03 Warum Interdependenzen so wichtig sind 20:50 Death by Powerpoint vermeiden

    Blockchain in der Chemieindustrie

    Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 29:41


    Die Blockchain-Technologie ist den meisten Leuten vor allem durch spekulative Kryptowährungen wie Bitcoin ein Begriff. Aber sie kann sehr viel mehr. Um mit den Vorurteilen aufzuräumen, hat sich Christoph Witte mit Dr. Bettina Uhlich und Heinz-Günter Lux unterhalten. Frau Dr. Uhlich ist CIO bei Evonik und Vorsitzende des Präsidiums von VOICE e.V. Herr Lux ist Digital Strategist bei Evonik. Gemeinsam haben sie das Buch Blockchain. Wirtschaft im Umbruch veröffentlicht. Sie beschreiben darin zum Beispiel, wie sie mit Blockchain vollautomatisierte und fälschungssichere Transaktionen realisiert haben. Außerdem zeigen sie die Möglichkeiten auf, die Blockchain in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Supply Chain und Rückverfolgbarkeit bietet. Im Gespräch sparen sie nicht mit wertvollen Tipps für den praktischen Einsatz der Technologie. Kapitelmarken: 0:14 Intro 2:48 Wie die Chemieindustrie Innovationen nutzt 6:04 Wofür die Blockchain eingesetzt wird 11:20 Konkrete Projekte bei Evonik 22:29 Die Motivation in Blockchain zu investieren 24:35 Warum sich Blockchain auch für kleinere Unternehmen lohnt 26:14 Drei Praxistipps zum Schluss

    Der Jahresrückblick des Cyber Security Competence Centers 2021

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 42:09


    In dieser Sonderausgabe des VOICE CIO-Updates lässt das Team des CSCC das Jahr 2021 Revue passieren. Wir besprechen welche Cyber Crime Trends uns besonders aufgefallen sind und welche Vorkommnisse die Unternehmen in diesem Jahr beschäftig haben. Interesse an wöchentlichen Updates zum Thema It-Security und Cyber Crime? Als Mitglied bei VOICE e.V. erhalten sie Zugriff auf unseren CSCC Webcast und brandaktuelle Infos zu den neuesten Sicherheitsrisiken auf einen Blick: https://voice-ev.org/leistungen/cscc/

    Sleepability erreichen

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 27:14


    Welchen Herausforderungen muss sich ein CISO in einem modernen Unternehmen stellen? Christoph Witte befragt dazu Jimmy Heschl, Head of Digital Security bei Redbull. Heschl gibt dabei Einblicke in seine Teamaufstellung und die Priorisierung der Aufgaben. Eine hundertprozentige Sicherheit wird es dabei niemals geben. Wie man es schafft, Nachts trotzdem ruhig zu schlafen, erfahren Sie in unserem Gespräch. Hören Sie rein. Kapitelmarken 00:45 Die Rolle des CISO bei Red Bull 04:38 Zur Sicherheitsabteilung 05:41 Sicherheit beginnt bei der Firewall zwischen den Ohren 07:03 Außergewöhnliches Unternehmen, außergewöhnliche Bedrohungen 10:17 Das Museum alter Webanwendungen 10:56 Die Aufgabenmatrix 14:21 Sleepability erreichen 16:01 Skepsis gegenüber Sicherheitszertifikaten 19:16 Die Zunahme von Bedrohungen 22:29 Wie dick muss das Fell eines CISOs sein?

    Der Weg zur Innovation

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2021 25:09


    Michael Dowling ist Professor für Innovation und Technologiemanagement an der Universität Regensburg. Martin Dowling arbeitet als CIO und Head of digital Competence Development am Innovationszentrum für Industrie 4.0. Dabei ist sein Hintergund die Forschung an Organisationspsychologie und -kommunikation. Christoph Witte spricht mit ihnen über die Schwierigkeiten der Innovation im Unternehmen und was wir aus vergangenen Fallbeispielen lernen können. Kapitelmarken: 01:33 Die Schwierigkeiten der Innovation 02:30 Erhaltungs- & Ablösungsinnovation 3:37 Die Psychologie der Ablösungsinnovation 4:40 Von der Dampflok bis heute - Erhaltungsinnovation & Disruption 8:45 Lohnt sich der Inkubator für disruptive Innovation? 13:31 Innovationsdruck 15:25 Kultur & Kompetenz 17:11 Motivation - warum überhaupt Innovation? 19:51 Wichtige Tipps für den CIO 22:12 Ist der CIO Innovator oder Betreiber?

    Business Units & IT

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 33:10


    In der aktuellen Ausgabe spricht Christoph Witte mit Dr. Anke Sax, Chief Technology & Operation Officer bei dem Vermögensverwaltungsunternehmen KGAL. Im Gespräch geht es um die Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie in der Finanzbranche und welche Herausforderungen damit einhergehen. Frau Dr. Sax betont dabei besonders, dass in den Fachbereichen Verständnis für IT geschaffen werden muss. Kapitelmarken: 0:58 Das Einfachste und Schwerste am CIO-Beruf 2:00 Verständnis schaffen für IT 2:53 CTO VS. CIO 6:23 Schwerpunkte der KGAL in der Digitalisierung 8:36 Wie man eine Digitalisierungsstrategie entwickelt 15:24 Zeitaufwand bei der Digitalisierung 16:49 Methoden und Beratung 18:45 Was bedeutet Unternehmenskultur? 24:22 Sabbatical 27:24 Initiativen zur Coronazeit 31:48 Outro

    Digitalisierung in Uneasy Times

    Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 18:30


    „Jetzt müssen wir liefern, was wir versprochen haben“. Bernd Preuschoff, CDO des Schutzprodukteanbieters Uvex Group und CEO der E-Commerce-Tochter protecting people gmbH spricht mit Christoph Witte über die Zukunft der Digitalisierung – allgemein und bei Uvex im Speziellen. Dabei erzählt er, wie man Kunden und Mitarbeiter mitnimmt, welche Chancen Uvex in der Digitalisierung sieht und vor welchen Herausforderungen das Unternehmen dabei steht. Kapitelmarken: 0:17 Intro 1:25 Digitalisierung muss dem Menschen dienen 3:13 Uvex – mehr als nur Schutzhelme 6:18 Auf dem Siegertreppchen der Digitalisierung 8:12 Digitalisierung in konservativem Umfeld 11:23 Das Verhältnis von CDO und CIO 14:01 Leading Digital in uneasy Times 17:33 Outro

    Wie gute Zusammenarbeit zwischen Inkubator und Enterprise IT funktionieren kann

    Play Episode Listen Later May 6, 2021 22:20


    Viele Unternehmen setzen inzwischen auf eine Zusammenarbeit zwischen Inkubatoren oder Start-ups und dem internen IT-Management. Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim hat mit dem Inkubator BI X Digital Lab einen Weg gefunden, innovative Arbeitsprozesse für das eigene Unternehmen nutzbar zu machen. Christoph Witte hat dazu mit Clemens Utschig-Utschig, dem CTO bei Boehringer Ingelheim, darüber geredet, wie sich unterschiedliche Arbeitsweisen und -kulturen unter einen Hut bringen lassen. Dabei betont Utschig-Utschig besonders die Zusammenarbeit mit der Business-Seite des Unternehmens. Letztlich fungiere der Product Owner als stabiles Bindeglied zwischen Mutterunternehmen und Inkubator. Der Inkubator zeigt, wie ein zukunftsträchtiges Modell aussehen kann, um die Transformation im Unternehmen voranzutreiben. Neugierig geworden? Dann hören Sie unbedingt rein. Kapitelmarken: 0:15 Intro 01:25 CTO und Inkubator – wie passt das zusammen? 03:10 Warum der Inkubator ins Leben gerufen wurde 06:07 Die Übertragung von MVPs auf das gesamte Unternehmen 07:30 Die Aufgaben der verschiedenen Teams 09:17 Verschiedene Prozesse beim Hand Over 10:17 One Way of Work 11:20 Einschränkungen bei Frameworks, nicht bei Technologien 13:05 Die Geschwindigkeit der Skalierung 14:08 Trial & Error mit dem Inkubator 15:12 Macht die Cloud das Leben leichter? 16:34 Das Verhältnis zwischen Enterprise-IT und Inkubator 17:54 Die Zusammenarbeit mit der Business-Seite 18:45 Der Inkubator als Modell der Zukunft 19:35 Die wichtigsten Tipps zum Schluss 21:11 Outro

    Digitalisierung in Würde

    Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 27:11


    Wie können wir Digitalisierung aktiv gestalten? Auf diese Frage versucht dieser Podcast eine Antwort zu geben. Dr. Michael Müller-Wünsch von Otto und Dr. Arno Probst von Deloitte reden mit VOICE Pressesprecher Christoph Witte über die Möglichkeiten, die jeder Einzelne und jedes Unternehmen dazu hat. Ihnen zufolge ist die Digitalisierung durchaus vergleichbar mit der Erfindung des Buchdrucks, des mechanischen Webstuhls oder der Eisenbahn. In einer ähnlichen Dimension sehen sie auch den Wandel, den Digitalisierung für das gesellschaftliche Leben aber vor allem auch für Bildung und Arbeit mit sich bringt. Kapitelmarken: 00:17 Intro 01:33 Würde und Weltenwandel 02:52 Die wichtigsten Aussagen im Überblick 04:52 Digitalisierung ist nicht nur eine Technikfrage 09:10 Eine Umwälzung der Gesellschaft 11:11 Bildung und Arbeit als Grundlage 12:53 Negative Aspekte der Digitalisierung 17:08 Verantworutng von Unternehmen 19:44 German Angst VS. Hamburger Mut 23:19 Wie gemeinsames Gestalten möglich wird 25:28 Outro

    Digitale Transformation hat drei Säulen

    Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 29:59


    Ich spreche mit Dr. Carsten Linz über „radikale Digitale Transformation“. Er weiß, wovon er redet. Er ist nicht nur Autor des Buches „Radical Business Model Transformation“, sondern hat Führungsaufgaben in Unternehmen erfolgreich wahrgenommen, die solche Transformationen angehen oder angegangen sind. Er war zum Beispiel Group Digital Officer bei BASF oder Business Development Officer bei der SAP. Außerdem hat er über 20 Unternehmen gegründet und Unternehmen bis zu einer Größenordnung von mehreren 100 Millionen € Umsatz entwickelt. Darüber hinaus berät er die Chefs großer Unternehmen und ist im Advisory Board des World Economic Forums. Ihm zufolge basieren radikale, oder besser gesagt, „vollumfängliche“ Transformationen auf drei Säulen: Dem Backend, also der Frage, wie generiert ein Unternehmen Wert, dem Frontend, das dafür sorgt, dass Wert zum Kunden geliefert wird und schließlich die Monetarisierungsmechanik, also wie ein Unternehmen Wert abschöpfen kann. Diese drei Säulen müssen laut Linz kohärent verändert werden, um ein Unternehmen radikal zu transformieren. Linz eröffnet in dem Podcast überraschende Einsichten in das Thema. Er erklärt, welche Rolle die IT in einer solchen Transformation spielen kann und welchen Herausforderungen sie dabei gegenübersteht. Viel Spaß beim Zuhören. Kapitelmarken: Intro - 0:16 1 Der Begriff der Transformation - 01:36 2 Schreckt radikale Transformation ab? - 03:43 3 Die vier Ebenen der Transformation - 06:10 4 Wie permanenter Wandel funktionieren kann - 08:31 5 Die Häufigkeit holistischer Transformation - 11:39 6 Dem Geschäftsmodell treu bleiben oder transformieren? - 14:23 7 Warnhinweise für fehlende Transformation - 16:41 8 Die größten zukünftigen Veränderungen der IT-Branche - 19:11 9 Die vielfältigen Rollen der IT - 22:09 10 Tipps für CIOs - 24:03 11 Die Zumutung permanenter Transformation - 26:08 Outro - 29:24

    Digitale Führung – and now for something completely different...

    Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 28:40


    Carsten Priebs, CIO und CDO im DACH-Raum für den internationalen Personaldienstleister Randstadt, diskutiert mit Christoph Witte von VOICE wie Führung auch im Digitalen funktionieren kann. 00:00:17 Intro 00:01:10 Digitale Zusammenarbeit 00:03:12 Methoden digitaler Führung 00:07:24 Vertrauen schaffen 00:09:10 Agiles Arbeiten im Remote Umfeld 00:10:54 Müssen Führungskräfte für digitales Arbeiten zusätzlich ausgebildet werden? 00:12:56 Umstellung auf digitales Arbeiten bei Randstadt 00:18:48 Der Wert der Führungskraft 00:21:32 Bewertung und Sichtbarkeit von Mitarbeiter*innen 00:25:00 Werkzeuge digitaler Führung

    Vom internen IT-Dienstleister zum Digitalpartner

    Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 24:45


    Christa Koenen, CIO der Deutschen Bahn und CEO von DB Systel erzählt, wie sich der IT-Dienstleister grundlegend neu aufgestellt hat, um seine neue Rolle als Digitalpartner wahrnehmen zu können. Den wichtigsten Unterschied sieht Koenen übrigens im Kundenverständnis. Bahn und DB Systel haben den gleichen Kunden, den Reisenden oder den Cargo-Kunden. Als reiner IT-Dienstleister waren die Geschäftsbereiche der Bahn die Kunden der DB Systel. Heute arbeiten beide gemeinsam daran, den Bahnkunden ein gutes digitales Kundenerlebnis zu liefern.

    Die neue VOICE-Vorsitzende Bettina Uhlich

    Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 18:10


    Dr. Bettina Uhlich, die neue Vorsitzende des VOICE-Präsidiums, ist erst seit kurzer Zeit im Amt. In unserem VOICE-Podcast erzählt Sie von den Vorhaben und Plänen, die sie gemeinsam mit Ihren stellvertretenden Vorsitzenden und dem Präsidium insgesamt für die VOICE-Mitglieder angehen will.

    Future of Work – Herausforderung für Mitarbeitende und Führungskräfte

    Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 21:10


    Hanna Hennig, CIO der Siemens AG erzählt über ihre Erfahrungen mit digitaler Arbeit. Im Gespräch beantwortet sie aber auch Fragen nach der Zukunft der Arbeit. Wie wichtig Tools sind, welche Rolle Kultur spielt und wer sich mit der digitalen Arbeit schwerer tut, Führungskräfte oder Mitarbeiter. Eins sei hier schon verraten. Laut Hennig sind es die Führungskräfte, denen die Umstellung weniger leicht fällt.

    Der CIO des Jahres im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 25:18


    Wir reden mit Dr. Thomas Mannmeusel, CIO des Automobilzulieferers Webasto. Er wurde Ende November 2020 zum CIO des Jahres gekürt für die virtuelle Prozessorganisation, die er eingeführt hat. Wir fragen ihn, wie eine solche Organisation parallel zu einer bestehenden Ablauforganisation funktionieren kann, wo die Fallstricke liegen und was sich damit alles verändert. Außerdem sprechen wir über den Umgang mit Corona, für den Webasto kein Vorbild hatte, weil es das erste Unternehmen in Deutschland war, das massiv betroffen war.

    Wie IT zum Partner des Business wird

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 27:07


    Schon seit Jahrzehnten sprechen viele IT- und einige Linien-Manager davon, dass IT zum Partner des Business werden muss. In einigen Unternehmen klappt das, bei vielen funktioniert es nicht richtig. Michael Hilzinger CIO von Knorr-Bremse und Christopher Rentrop, Professor für Business Information Technology + Controlling an der Hochschule Konstanz sprechen in unserem aktuellen Podcast über Methoden und ganz praktische Vorgehensweisen, um die IT zum Technologiepartner des operativen Business zu machen.

    Machen Sie mit: Initiative für Hardware an Schulen

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 5:46


    Hannah Hennig, CIO bei Siemens, und Daniel Büchle, der Geschäftsführer der gemeinnützigen GmbH AfB, stellen eine Initiative vor, die alte Computerhardware recycelt und Schulen zur Verfügung stellt. Dabei stehen Nachhaltigkeit und Inklusion im Vordergrund. VOICE - Bundesverband der IT-Anwender unterstützt diese Initiative Machen Sie jetzt mit und spenden sie gebrauchte Computer und Hardware: https://www.afb-group.de/referenzen/partner-werden/

    Schrems II ist kein Showstopper

    Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 34:13


    In diesem VOICE CIO-Update sprechen wir mit dem Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Professor Ulrich Kelber über das Ende des Privacy-Shield-Abkommens und den Datenschutz in Deutschland. Kelber erwartet, dass sich die großen Player relativ schnell anpassen. Außerdem sieht er die Chancen auf ein neues Abkommen mit den USA mittelfristig gar nicht so schlecht. Allerdings kommt auch auf die Anwender einiges an Arbeit zu. Vorausgesetzt, sie beginnen, ihre Vorgehensweise an die neuen rechtlichen Gegebenheiten anzupassen und erklären, wie sie ihre Datenstrategie verändern werden, drohen ihnen kurzfristig auch keine Strafen. Im Podcast macht der Bundesbeauftragte auch deutlich, worum es ihm ebenfalls geht. Um die Stärkung der Digitalen Souveränität.

    Digital Earth

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 22:25


    In diesem Podcast geht es um das Großprojekt Digital Earth. Eine Co-Produktion von Wissenschaft und IT. IT unterstützt nicht nur, sie ist auch Teil von Digital Earth. Das ehrgeiziges Ziel besteht darin, einen digitalen Zwilling der Erde zu entwickeln. Die Möglichkeiten ihn einzusetzen wären endlos. Dr. Werner Köckeritz, ehemaliger CIO des Helmholtzzentrums für Geoforschung und maßgeblich an Digital Earth beteiligt, berichtet von den Zielen und den Lessons Learned – vor allem denen für die IT.

    Agile Enterprise: Mit kleinen Schritten zum Erfolg

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 23:31


    Im ersten VOICE CIO-Update geht es um die Vor- und Nachteile agiler Methoden in Unternehmen, ein bisschen um ihre Adaption, sowie um Tipps und Tricks für den Umgang mit ihnen. Ayelt Komus, Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Koblenz gibt als Wissenschaftler und als praxisorientierte Berater kenntnisreich, pragmatisch und unterhaltsam Auskunft.

    Claim VOICE CIO-Update

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel