POPULARITY
Bei einer Markenbekanntheit in Deutschland von 98 % kennt wohl fast jeder die berühmten schleich-Tiere, womit die Brand schleich also auf jeden Fall ein spannender Case für den ersten Live-Podcast des Jahres ist. Unser Hosts Florian Vette hat Peter Kristek, den Senior Key-Account Manager für E-Commerce von schleich, auf dem Amazon Sales Kongress 2023 in Erfurt interviewt. Peter verantwortet nach seinen Stationen bei Amazon selbst und bei der Spielzeugmarke HABA nun das Marketplace-Business des traditionsreichen Spielzeughersteller schleich. Im Gespräch gibt Peter Einblicke in das internationale Vendor-Geschäft von schleich. Welche Herausforderungen stellt der Online Handel auf Marktplätzen für Traditionsunternehmen dar? Wie managet man die EU-weite Zusammenarbeit mit Amazon zentral, wenn das Unternehmen international aufgeteilt ist? Welche Strukturen und Tools helfen dabei die Komplexität von Amazon und der eigenen Prozessen effizient aufeinander abzustimmen? Themen: Amazon, MyToys, Online & Offline Handel, Internationalisierung, Vendor, AVS, B2B, Strategie, Prozesse, Amazon Setup, Monthly Business Review, Branding, Produktdaten-Monitoring, Tools, Shortage Claims, Issue Monitoring
Bei einer Markenbekanntheit in Deutschland von 98 % kennt wohl fast jeder die berühmten schleich-Tiere, womit die Brand schleich also auf jeden Fall ein spannender Case für den ersten Live-Podcast des Jahres ist. Unser Hosts Florian Vette hat Peter Kristek, den Senior Key-Account Manager für E-Commerce von schleich, auf dem Amazon Sales Kongress 2023 in Erfurt interviewt. Peter verantwortet nach seinen Stationen bei Amazon selbst und bei der Spielzeugmarke HABA nun das Marketplace-Business des traditionsreichen Spielzeughersteller schleich. Im Gespräch gibt Peter Einblicke in das internationale Vendor-Geschäft von schleich. Welche Herausforderungen stellt der Online Handel auf Marktplätzen für Traditionsunternehmen dar? Wie managet man die EU-weite Zusammenarbeit mit Amazon zentral, wenn das Unternehmen international aufgeteilt ist? Welche Strukturen und Tools helfen dabei die Komplexität von Amazon und der eigenen Prozessen effizient aufeinander abzustimmen? Themen: Amazon, MyToys, Online & Offline Handel, Internationalisierung, Vendor, AVS, B2B, Strategie, Prozesse, Amazon Setup, Monthly Business Review, Branding, Produktdaten-Monitoring, Tools, Shortage Claims, Issue Monitoring
Die Konsumlaune ist gesunken, das Weihnachtsgeschäft lief durchwachsen, Marktplätze erhöhen ihre Gebühren, quer durch die Branche melden Unternehmen und Konzerne Stellenstreichungen – man könnte denken, es läuft etwas schief im Online-Handel. Klar ist, dass die Herausforderungen für die Branche wohl selten größer waren. Die Coronakrise hat die (Handels-)Welt verändert, mittlerweile sind Energiekrisen, Lieferengpässe, eine enorme Inflation und ein Krieg mitten in Europa hinzugekommen. Online-Händler und Tech-Konzerne sind es gewohnt, auf einer Gewinnwelle zu schwimmen, doch in den vergangenen Monaten gibt es bemerkenswert viele Wandlungen und Transformationserscheinungen. Otto stampft MyToys ein, Ebay macht Privatverkäufe kostenlos und immer wieder: Stellenstreichungen oder Gebührenerhöhungen. Im neuen OHN Podcast fragt sich Christoph, ob das Konzept Online-Shop am Ende und die Entwicklung hin zu wenigen großen Marktplätzen noch aufzuhalten ist. Bleibt am Ende nur Amazon übrig? Unwahrscheinlich und Micha hat zum Glück auch ein paar Argumente für eine weiterhin heterogene, breite E-Commerce-Landschaft in Deutschland.
exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Jochen Krisch und Marcel Weiß in sprechen in den neuesten Exchanges über das Ende von MyToys und die Zukunft(?) von Otto. Werbepartner: commercetools ist die weltweit führende Commerce-Plattform basierend auf den MACH-Prinzipien (Microservices, API-first, Cloud-native und Headless). Viele weltweit führende Marken wie bsp. AT&T, Audi, Danone, flaconi oder Trox nutzen commercetools, um für ihre Kunden einmalige digitale Kundenerlebnisse zu kreieren. https://commercetools.com/de
Chris Dawson is the founder of the UK's top marketplace news resource – ChannelX, formerly known as Tamebay. Chris started his eCommerce journey selling on eBay as a way to make ends meet and quickly became so successful that his blog became known as the go-to place for all tips & resources for succeeding on marketplaces. In this episode, expect to learn: How Chris's early days of selling on eBay led to him founding one of the biggest blogs for marketplace sellers in the world How to protect your business from the sudden loss of a marketplace channel – whether through an account suspension, or as many German sellers have recently experienced with MyToys – through the news that the marketplace will close down. The pros and cons of selling on third-party marketplaces Which steps you should take when looking at marketplaces beyond Amazon And much more… --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/marketplace-jungle/message
In dieser Folge erwarten euch Themen wie das Whic.de Gewinnspiel, Anno 1800 auf Konsolen, die ESL geht in die 50. Saison, unsere Erinnerungen an MyToys und Karstadt und einiges mehr. In der Pre-/Postshow exklusiv für Unterstützer geht es u. a. zusätzlich noch um Podcast Tipps, mehr E-Scooter Geschichten und einiges mehr. Dazu wird ein „Mars Maltage "Cosmo" - Whisky“ aus Japan genossen. Viel Spaß beim Anhören! [...] Show notes: https://www.maennerquatsch.de/willkommen-beim-männerquatsch/season-7-ab-138/folge-141
Leaders In Payments and FinTech - The EDC Podcast with Martin Koderisch
In this episode, Martin meets with Thomas Ficht, Head of Payments at MyToys.de a leading German ecommerce retailer. The company is part of the mighty Otto Group - an ecommerce marketplace in Germany. In the podcast, we discuss the popularity of the open invoice payment method in Germany. Open invoice is a long-standing payment method in Germany and is essentially BNPL. It allows consumers to order a basket of products with no prior payment. Consumers then typically have two weeks to decide what to keep and pay for which is normally done via bank transfer. Culturally German companies like to do things in-house and you'll find many ecommerce retailers still with their own home-grown open invoice solutions. Many will offer instalment loans themselves. As Thomas explains, MyToys parent company Otto Group, recently expanded its own inhouse instalment lending programme operated by a newly set up subsidiary which now handles all payment functions for the group, and part of strategy to transform Otto from online retailer into an Amazon-like marketplace. We discuss much besides. I hope you enjoy the conversation with Thomas Ficht. Episode links: https://www.edgardunn.com/theedcpodcast Martin's contacts:https://linktr.ee/martinkoderisch
Willkommen bei unseren wöchentlichen News. Heute sprechen unter anderem über ua. über frische News aus dem Handel und den nicht wirklich guten Ergebnissen einiger Online-Händler. Und los geht es: #1 Schlechtes Jahr für Zalando und MyToys Zalando legt erste Zahlen für 2022 vor und liegt innerhalb der Erwart1ungen. Dennoch sind -93% beim Gewinn schlimm. Für 2023 soll ein Sparprogramm das Ergebnis verbessern. Die Otto Group hat sich dazu entschieden das Geschäft von MyToys und Mirapodo zu beenden. MyToys soll als Marke erhalten bleiben und in den Otto-Shop integriert werden. #2 Verbraucherstimmung steigt weiter an Der Handelsverbrand Deutschland hat seine Zahlen veröffentlicht. Trotz der Gesamtlage steigt der Wert den fünften Monat in Folge und gibt damit Hoffnung für 2023. #3 Maersk will expandieren Der dänische Logistikkonzern mit Schwerpunkt auf die Geschäfte der Reederei möchte sich intensiver um seine Anteile in der Kontraktlogistik kümmern. Hierfür will Maersk mehrere Milliarden in den nächsten Jahre investieren. #4 Verkehrsprognose bis 2051 vorgelegt Das Bundesministerium hat die Verkehrsprognose vorgelegt. Interessant - und gleichzeitig umstritten - ist hierbei die Verteilung, auf welchen Verkehrswegen das Aufkommen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten ansteigen wird.
Heute u.A. mit diesen Themen:1Komma5 vor Unicorn-StatusSchlag gegen DoppelPaymerWhatsApp verspricht mehr TransparenzBinance wollte US-Regulierung entkommenVolumen des Founders Fund um 1 Milliarde Dollar gekürztAmazon Go schließt acht FilialenBard wird Google-Suche nicht ersetzenTesla senkt erneut USA-Preise
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Irene Klemm, Co-Founder von Edurino, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10,5 Millionen Euro.Edurino ist eine hybride Lernplattform, die Kindern zwischen 4 und 8 Jahren einen sicheren Einstieg in das digitale Lernen bieten soll. Die gemeinsam mit Pädagoginnen und Pädagogen entwickelte digitale Lern-App wird dafür mit haptischen Spielfiguren und einem ergonomischen Eingabestift kombiniert. Um Kinder auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten, erweitert Edurino die klassischen Schulkompetenzen wie u.a. Lesen, Schreiben und Rechnen mit MINT-Fächern sowie den wichtigsten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts. Dazu zählen u.a. logisches Denken, Coding, Naturkunde, Kreativität und Medienkompetenz. Edurino wurde im Jahr 2021 von Irene Klemm und Franziska Meyer in München gegründet. Mehr als 160 Bildungseinrichtungen nutzen die Lernplattform für den digitalen Vorschulunterricht und mehr als 100.000 Produkte wurden alleine in der DACH-Region an Familien verkauft. Das Startup beschäftigt mittlerweile 35 Mitarbeitende und konnte bereits über 10 bekannte Einzelhändler als Retailpartner gewinnen, wie u.a. Thalia, Müller, Media Markt und MyToys. Edurino gewann letztes Jahr u.a. den deutschen Kindersoftwarepreis Tommi in der Kategorie „Kindergarten und Vorschule“ sowie den deutschen Exzellenzpreis in der Kategorie „Startup“.In einer Series A hat das Münchner EdTech nun 10,5 Millionen Euro unter der Führung von DN Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Tengelmann Ventures und FJ Labs. Zudem beteiligen sich die Bestandsinvestoren Btov, Jens Begemann und Emerge Education erneut. Mit dem frischen Kapital möchte Edurino global expandieren und das Produktangebot für Vor- und Grundschulkinder weiter ausbauen. Außerdem sollen auch die Features für Eltern erweitert werden. In den nächsten Jahren will das EdTech zur ersten personalisierten Lernplattform für Kinder weltweit werden, die sie während des Aufwachsens im 21. Jahrhundert begleitet und gemäß ihrer Stärken und Interessen fördert.Teaser: In der Mittagsfolge sprechen wir mit Irene Klemm, Co-Founder von Edurino. Die hybride Lern-App bietet Kindern mit haptischen Spielfiguren und einem ergonomischen Eingabestift einen sicheren Einstieg in das digitale Lernen. In einer Series A hat das Münchner EdTech nun 10,5 Millionen Euro eingesammelt.
Danke Für Eure Aufmerksamkeit ist dein Podcast für mehr Aufmerksamkeit bei deiner Zielgruppe durch effektives Branding und Marketing. Erst liefern, dann labern – ist hier die Devise. Denn nur wenn etwas funktioniert, lohnt es sich darüber zu sprechen. Die beiden Hosts - Denny und Jupp - leiten gemeinsam die BONFIRE GmbH // www.bonfire-live.com // eine kreative Brand Design und Marketing Agentur in München und am Bodensee. Mit praxisnahen Beispielen und greifbaren Tipps und Tricks möchten sie ihre persönlichen Erfahrungen und Cases aber auch Best Practice Beispiele aus dem Bereich Brand Design mit dir teilen und diese für dein Unternehmen anwendbar machen. Denny ist eine oberschwäbische Macherin, die mit zahlreichen Familienbetrieben und selbstständigen Unternehmern in ihrem direkten familiären und privaten Umfeld aufgewachsen ist. Wenig verwunderlich also, dass sie bereits im Alter von 23 Jahren ihr erstes Unternehmen gründete und sich über die Jahre einen ganz eigenen Stil etabliert hat. Sei es als Festwirtin, Key Note Speakerin oder Geschäftsführerin. Jupp hat sich seinen Rucksack bis obenhin mit Praxiserfahrung in großen Münchner Marketing, Sales und Design Agenturen vollgepackt. Und das Branchenübergreifend. Es gibt so gut wie nichts, das er nicht schon in irgendeiner Form entworfen, mitgestaltet – oder zumindest gesehen – hat. Sein innerer Antrieb und Wissenshunger im Bereich Brand Design bewegt ihn dazu sich ständig weiterzubilden und sich laufend am Puls der Zeit zu bewegen. Mit Feuer spielt man nicht? BONFIRE schon! Wir sind gekommen, um zu brennen. Sie einzubrennen. Deine Markengeschichte - in die Köpfe deiner Zielgruppe. Doch dazu muss diese zuerst einmal in deinem eigenen Kopf ganz klar sein. Mit unserem BONFIRE Branding Prozess wollen wir dir zu einem effektiven und nachhaltigen Branding und einer klaren und differenzierten Positionierung verhelfen. Mehr Infos findest du hier: akademy.bonfire-live.com Wir freuen uns jederzeit über Feedback, Kritik, Anregungen oder Liebe Danke für Eure Aufmerksamkeit. Denny & Jupp
Wir stellen heute wie jeden zweiten Donnerstag eine der relevantesten Hochschulen in Deutschland vor. Dabei zeigen wir auf, was das Geheimnis einer Gründungsschmiede ist und wie junge Leute den Weg von der Uni zum erfolgreichen Startup bestreiten können. Dafür begrüßen wir heute Maximilian Eickel, Managing Director des WHU Entrepreneurship Centers. Dieses Entrepreneurship Center soll als intellektueller, virtueller und physischer Hub, in dem sich Menschen vernetzen und Ideen umsetzen können, die unternehmerische Zukunft für Studierende, Alumni und andere Ökosystempartner der WHU-Community aufbauen. Dafür wird ein breites Spektrum an akademischen und praxisbezogenen Lernangeboten zur Verfügung gestellt. Ein Beispiel hierfür ist das 7-wöchige Intensivprogramm für WHU-Studierende, -Alumni und -Mitarbeitende namens WHU Accelerator, welches mit einem Demo Day endet, an dem u.a. Business Angels und VCs anwesend sind, sodass sogar die Möglichkeit einer Seed-Finanzierung besteht. Ein weiteres Programm ist „Innovative Tools to Transform Entrepreneurship Digitally“, bei dem mit den neuesten Methoden sowie Erkenntnissen aus der Forschung und in Synergie mit praktischen Strategien eine innovative Denkweise angeregt werden soll. Laut Angaben der WHU wurden durch das Entrepreneurship Center mehr als 700 Startups gegründet, u.a. Zalando, Hello Fresh, Rocket Internet, Home24, Enpal, Forto, MyToys, Clark, Skrill, Audibene, Raisin, Jokr, Sumup, Flink und Flixbus. Insgesamt konnten nach diesen Angaben auch über 27.000 Arbeitsstellen in WHU Startups und über 63.000 Anstellungen durch WHU Alumni geschaffen werden. An den Standorten Vallendar, Berlin und Düsseldorf werden 14 Kurse von Venture Capital Finance bis hin zu Entrepreneurial Selling angeboten. Zudem bietet eine Kooperation mit der Kölner Bildungseinrichtung Le Wagon die Möglichkeit eines Coding Bootcamps. Weitere Programme wie das „General Management Plus Program“ oder das News-Format „Startups Investment Report“ runden das holistische Portfolio der Gründungsschmiede ab.
Heute u. A. mit diesen Themen: - Mytoys schließt Yomonda - Klage gegen Uber wegen sexueller Übergriffe - Apple will Rechte an UEFA Champions League - Celsius meldet Insolvenz an - KI-Chef verlässt Tesla - Tony Hawk baut Skatepark im Metaverse - Bill Gates spendet 20 Milliarden Dollar - CryptoPunk-NFT für 2,6 Millionen Dollar verkauft - Meta hat die Arbeit an seiner eigenen Bild-KI angekündigt - Google plante Teddybär mit Mikrofon
Die MYTOYS Group will mit seinen Marken Mytoys, Limango, Mirapodo und Yomonda zur führenden Plattformen für Familien werden. Welche Herausforderungen dabei auf die Logistik, das Lieferkettenmanagement und die Operations des Unternehmens zukommen, darüber spricht unser Host Boris Felgendreher in der heutigen Sendung des BVL Podcasts mit Tobias Nieber, dem CFO der MYTOYS GROUP. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Wie die MYTOYS GROUP, als Teil der OTTO-Gruppe, über die Jahre entstanden ist - Wie die vergangenen Peak Seasons bewerkstelligt wurden und mit welchen Pain Points die Gruppe zu kämpfen hatte - MYTOYS Group als geschlossene, kuratierte Plattform - Die Anbindung der 1000+ Partner ins Netzwerk - Das Lieferversprechen für die Kunden und welche logistischen Prozesse dieses ermöglichen - Welche Schlüsseltechnologien schon im Einsatz sind und in Zukunft zum Einsatz kommen sollen - Ein Einblick in das Retourenmamagement - Welchen Stellenwert Nachhaltigkeit hat. Welche Ziele gesetzt wurden. Welche Maßnahmen mit Fokus auf Logistik und Supply Chain getroffen werden - Welchen Einfluss das erwartete Lieferkettengesetz haben wird - und vieles mehr Hilfreiche Links: MYTOYS GROUP: https://www.ottogroup.com/de/ueber-uns/konzernfirmen/mytoys.php BVL: https://www.bvl.de/ BVL.digital: https://bvl-digital.de/ Digital Logistics Days 2022: bvl-digital.de/dlod
Zur OTTO Group gehören dutzende verschiedene Firmen. Dazu zählen Multi-Channel-Retailer wie Bonprix, MyToys und Manufactum. Doch da endet die Liste nicht. Auch Finanzdienstleister und Serviceunternehmen gehören dazu. Dr. Hanna Huber ist als Vice President Technology Strategy & Governance dafür verantwortlich all diese verschiedenen Interessen in ihrer Digitalisierungsstrategie zu berücksichtigen. Dass sich dabei nicht alle Probleme über einen Kamm scheren lassen, liegt auf der Hand. Stattdessen sieht Huber die Lösung in einem gemeinsamen Verständnis von Technologie und in einer von Prinzipien geleiteten Strategie. Was genau bedeutet Technologie als Mindset für die OTTO Group? Erfahren Sie mehr in unserem Interview! Kapitelmarken 01:07 Was ist Technologie? 2:11 Technologie als Mindset 04:18 Die Diversität der Firmengruppe 06:08 Die Eckpfeiler der Tech-Strategie 08:22 Der Verantwortungsbereich der Tech-Strategy & Governance 12:40 Was macht die OTTO Group anders? 15:53 Zur firmeninternen Akzeptanz 17:03 Warum Interdependenzen so wichtig sind 20:50 Death by Powerpoint vermeiden
Facebook: https://www.facebook.com/OT.Barbaraviertel.Dependance Instagram: @otb_dependance YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCJk6QR_NkNrpTUCLsyVtVRw Für Personen mit Hörschädigung gibt es auf YouTube die Möglichkeit Untertitel einzuschalten. Unter dem einprägsamen Namen "Schlachthof Verbot" zeichnen sich Niels und David für ein zweiwöchentlich erscheinendes Programm verantwortlich, das die Gedanken, Begehren und Anregungen der Anwohner*innen des Neusser Barbaraviertels voll und ganz in den Fokus rückt. Zu diesem Zweck möchten die beiden online eingehenden Äußerungen aktiv in ihren Podcast einbauen, ehe sie dazu passende Gesprächspartner ans Mikrofon bitten. Musikalische Untermalung bekommt das Ganze von dem Neusser Musiker PEDRAM, der eigens dafür einen Jingle produziert hat. Nach einer längeren Pause ist es nun endlich wieder so weit! Niels und David haben mal wieder eine Folge aufgenommen. Passend zur Jahreszeit und dem Weihnachtsfest, besinnten sich die beiden und erzählen euch was es eigentlich mit dem Baum bei MyToys auf sich hatte. Dazu haben sie Christine Baumeister von der Himmelblauen Traumfabrik eingeladen, die das ganze Projekt tatkräftig unterstützt hat. Also macht euch gefasst auf ein bisschen Weihnachtsgeplänkel, ein gutes Interview und dem ein oder anderen Weihnachtsgedicht.
Ulrich Hauschild war in seinem Leben schon bei einigen großen Brands, darunter HRS oder Lufthansa. Seit 2015 ist er bei der myToys Group. Die myToys Group gehört zur Otto Group und setzt sich selbst aus diversen Shopping-Angeboten zusammen, nämlich dem Spielwaren-Shop mytoys.de, dem Schuh-Shop mirapodo.de, yomonda.de (Home & Living) sowie dem Shopping-Club limango.de. Hauschild verantwortet bei der Gruppe das Marketing der drei erst genannten Shops. Alleine im Corona-Jahr verzeichnete die myToys-Gruppe einen Umsatzanstieg von rund 30 Prozent. Trotzdem galt es in der Krise einige Probleme zu meistern, stationäre Shops mussten geschlossen werden, es gab logistische Herausforderungen. Unerlässlich dabei: eine treue Stammkundschaft. Spannend beim Spielwaren-Shop mytoys.de ist, dass sich alles, was das Unternehmen in Sachen Kundenmanagement macht, um den Kundenlebenszyklus des Kindes dreht - auch wenn die Käufer die Eltern sind. Das reicht also von der Schwangerschaft bis hin zum 13. Lebensjahr, wenn der myToys-Lebenszyklus endet. Hinzu kommt, dass die Anzahl der Neukunden, basierend auf den Neugeburten in Deutschland, für gewöhnlich begrenzt ist. Das hat sich in der Pandemie geändert. Wie die Gruppe mit der neuen Customer Journey der Kunden umgeht, wie sie Stammkunden hält und Neukunden gewinnt und wie es in Sachen Data Mangement aussieht, erklärt Ulrich Hauschild, Bereichsleiter Marketing bei myToys Group, in der aktuellen "Touch Point"-Episode.
Zu Gast ist die Expertin für Online-Marktplätze und Fashion: Valerie Dichtl von der Marketplace Uni. Valerie hat einige Jahre als Amazon Vendor Managerin sowie bei namhaften Marken in den Bereichen E-Commerce und Marktplätze gearbeitet. Ihr Wissen transferiert sie heute in Form von Trainings an Fashion-, Lifestyle- und Sportmarken, die auf Amazon, Zalando, About You, Otto, Limango, MyToys oder Mirapodo gewinnen möchten. Moritz Meyer von MOVESELL spricht mit Valerie über vertragliche Anforderungen bei Zalando und About You, wie Hersteller die B2C-Anforderungen aus Logistik, Datentransfer (PIM), Content (Bilder, Videos, Produkttexte) und Marketing managen können, die Besonderheiten von Kollektionen, Markenschutz auf Amazon sowie Luxus Fashion Brands.
Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: - IPO: Uhrenhandels-Plattform Chronext peilt Börsengang an - Microsoft: Trat Bill Gates wegen einer Affäre aus dem Vorstand zurück? - Facebook: Übernahme von Giphy durch Wettbewerbsbehörde gestoppt - Seriengründer Jan Beckers legt eigenen Fintech-Fonds auf - myToys.de GmbH knackt erstmals die 500 Millionen Euro Umsatzmarke - Gehäufte Produktionspausen: Chipmangel kostet Autobauer fast 100 Milliarden - Nordkorea setzt auf eigene Videochat-Software Heute im Interview: Tilo Walter, Gründer und CEO von Palturai. Und für den Experten-Check in der Rubrik "Investments & Exits" begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner bei Revent.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
In dieser Episode ist Martin Schierer zu Gast. Er ist CEO bei der myToys Group und Koryphäe auf dem Gebiet des Family E-Commerce. Im Gespräch mit Joel erklärt er sieben Learnings, welche im Family E-Commerce unabdingbar sind. Dabei geht es unter anderem darum, wie eigentlich die Einkaufsentscheidungen im Bereich Family E-Commerce getroffen werden, wie wichtig das richtige Preis-Leistungs-Verhältnis ist und worauf man sich eigentlich fokussieren muss. Du erfährst… 1) …dass Frauen oft immer noch die Kaufentscheidungen treffen 2) …warum Familien Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen 3) …wie besondere Events genutzt werden können 4) …warum es unabdingbar ist, dass man einen Anspruch hat, in der Zielgruppe Market Champion zu sein
In dieser Episode spreche ich mit Carsten Jürgens - dem Vice President Merchandising, Planning & Programming von QVC Deutschland - über den Startup Wettbewerb "QVC NEXT>IN SUSTAINABILITY". ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Zusammen mit seinem rund 140-köpfigen Team treibt Carsten Jürgens die Weiterentwicklung des QVC-Sortiments den Bedürfnissen und Interessen der Kunden entsprechend voran. Dabei setzt er auf ein attraktives, kuratiertes Produktportfolie, das stets auch neue Zielgruppen zum Entdecken einlädt. Mit seiner langjährigen Expertise im Omnichannel-Handel hat Carsten neue Märkte, Trends und innovative Produkte ebenso im Blick wie Kooperationen mit Premium-Brands, die das Sortiment erfolgreich abrunden. 2020 kam Carsten Jürgens zu QVC. Zuvor war er für die E.M.P. Merchandising HGmbH, ein Tochterunternehmen der Warner Music Group, tätig. Als Chief Sales & Marketing Officer leitete er dort den Handel mit Fashion, Musik- und Entertainment-Merchandise-Produkten in 18 europäischen Ländern. Davor war er in verschiedenen Führungspositionen im Omnichannel-Handel auf europäischer und internationaler Ebene tätig, beispielsweise bei der Galeria Kaufhof GmbH als Chief Online Officer & Head of E-Commerce sowie als Director Purchasing, Category and Quality Management bei der myToys.de GmbH. Carsten begann seine Karriere im Bosch-Konzern, wo er nach seinem Dualen Studium der Betriebswirtschaftslehre den Aufbau und die Digitalisierung der Kabelnetze in Deutschland als Leiter Einkauf und Provider sowie in weiteren Funktionen im Change Management und Customer Service vorantrieb. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Weitere Infos, sowie die im Interview genannten Links, findest Du in den Shownotes der Episode auf www.startupfever.de/qvcnext ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ In diesem Podcast erwarten Dich spannende, inspirierende und motivierende Interviews mit Gründerherzen, also Gründerinnen und Gründer; die Dir von ihrer Gründung, ihrem Erfolg, das Scheitern und deim eigenen Startup berichten. Sie geben Dir Tipps, Ratschläge und Hacks mit auf den Weg und nennen Dir ihre Ressourcen, wie beispielsweise Tools, Bücher, Hörbücher, Filme oder Serien, die ihnen auf ihrem Weg geholfen, sie inspiriert, motiviert und unterstützt haben.
Miriam Wohlfarth ist Co-Founder & Chief Sales Officer des Berliner Payment Unternehmens Ratepay. 2009 gegründet arbeiten dort mittlerweile mehr als 250 Mitarbeiter, dürfen Großunternehmen wie Eurowings, myToys oder Villeroy & Boch zu ihren Kunden zählen und haben 2017 einen erfolgreichen Exit im kolportiert mittleren, zweistelligen Millionenbereich hingelegt. Als CSO ist Miriam eine absolute Sales und Payment Expertin. Im Interview sprechen wir darüber wie sie die Payment-Zukunft sieht, wie sie die Marktnische für Ratepay entdeckt hat, über Sales, Salesprozesse und Sales Tipps für Gründer, "Female Entrepreneurship", Twitter zur Persönlichkeitsentwicklung und was Ratepay macht um der Sieger im Bereich Unternehmenskultur und Führung der deutschen Fintechs zu sein. ------ Hier geht´s zu den einzelnen Abschnitten. Miriam über: - Wirecard & die Zukunft der Payment Branche (01:59) - Ratepay und was sie von anderen Zahlungsanbietern wie PayPal & Co. unterscheidet (08:13) - wie sie die Marktnische für Paypal erkannt hat (14:11) - über Rekrutierung, Fluktuation und das langfristige Binden von Mitarbeitern (18:54) - Sales Prozesse und Sales Tipps für Early Stage Gründern (26:55) - "Female Entrepreneurship" und was wir machen können damit wir mehr Gründerinnen bekommen (36:41) - Twitter für Persönlichkeitsentwicklung (44:42) Du kannst Miriam Wohlfarth hier folgen: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/miriam-wohlfarth/ Instagram: https://www.instagram.com/miriam.wohlfarth/ Twitter: http://twitter.com/wohlfarthmiriam Startup Teens: https://www.startupteens.de/ Ratepay: https://www.ratepay.com/ Du kannst mir hier folgen: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/horst-georg-fuchs/ Facebook: https://www.facebook.com/horstgeorgfuchs Instagram: https://www.instagram.com/horstgeorgfuchs/ TikTok: http://vm.tiktok.com/yYaPuj/ Blog: https://horstgeorgfuchs.com/ Soundcloud: https://soundcloud.com/horst-georg-fuchs Spotify: https://cutt.ly/YdfNGtp Apple Podcast: https://cutt.ly/5dfNUa1 ----- Warum ich den ChampionsClub Podcast gestartet habe? Ich bin Co-Founder & Chief Operating Officer des Linzer Technologie StartUps Chatvisor. Ich liebe es mich mit erfolgreichen Persönlichkeiten auszutauschen und möchte mit dem ChampionsClub dazu beitragen wieder einen österreichischen (und europäischen) „Can do Spirit“ aufzubauen, in dem wir wieder groß denken und die Welt verändern wollen. Ich glaube, dass unsere erfolgreichen Persönlichkeiten - speziell aus der Wirtschaft - viel zu sehr im Schatten leben und dass es uns sehr gut tun würde, wenn wir diese mehr und regelmäßiger in die Öffentlichkeit holen. Ich glaube, dass wir Jungen & Hungrigen solche Vorbilder brauchen, zu denen die 16, 17, 18-Jährigen hochschaun und sagen "Ist das ein geiler Typ. Ist das eine Powerfrau. Ich will auch so sein!"
It was supposed to be the type of introduction that would help to break the ice between a new business leader and her direct reports. However, the words spoken by the managing director (MD) became frozen in time. Or at least this was the case for Virpy Richter, who at the age of 27 had only recently relocated from Germany after having accepted a promotion to oversee the finances of her company’s Dutch operating unit. “This is the German girl from our central unit. Be nice to her. She is just visiting us,” Richter recalls the MD saying, as her 25 direct reports curiously stared back at her. In retrospect, the MD might even be commended for having had language skills sufficient to so thoroughly and completely undermine a colleague in the space of a few short sentences, which was no small feat considering that he was able to reference Richter’s youth, gender, and nationality while at the same time even summoning doubts about the permanence of her position. While these words remain frozen in time for Richter, the lesson that she would carry forth from this role involved more their aftermath. “This was my first leadership role, so my response was much more intuitive because at that age I had not taken any leadership seminars and didn’t have any past experiences on which to draw,” explains Richter, who says that her intuition told her to be a good listener. “Listen to the people—listen to their expectations and let them help you to understand,” she explains. Fast-forward a number of years, and Richter is once more crossing borders—this time into Russia, where she is working as a senior finance professional for myToys, a large German e-commerce retailer. Says Richter: “I had three months to set up the Russian entity, recruit the people, and make the goods available because we wanted to be operating by Christmas.” Today, Richter resides in Germany, where as CFO of Awin Global she applies her cross-border lessons to Awin’s quickly expanding operations. –Jack Sweeney
Wie kann es gelingen einer Community Halt und Orientierung im Sturm von Corona Infos , Theorien und Ansichten zu geben erklären Carsten Reichel und Marcus Freilinger Corona stellt viel in Frage. Sekündlich erscheinen neue Informationen, Theorien, und Interpretationen welche uns mit der Frage hinterlassen: Was genau bedeutet dies für mein tägliches Handeln? Im Job? Und meinem persönlichen Umfeld. Das "Our Job To be Done" Team hat diese Herausforderung früh angenommen: Bereits Mitte März ging ein vielfältiger WIKI online, der Orientierung und Meinungsfindung ermöglichte zu allen zentralen Fragen von Beruf und Privatleben, welche durch Corona berührt und in Frage gestellt werden. https://ojtbd.de/index.php?title=Hauptseite Dies geschah einem Zeitpunkt als Ausgangsbeschränkungen noch gar nicht ausgesprochen wurden. Ein früher Zeitpunkt. Ein Anker. Im Sturm der Infoüberflutung in Zeiten von Corona. Und für Meinungsfindung. Im Vergleich dazu ging z.B das Facebook Coronavirus Infozentrum 2 Wochen später online. Wie kam es zu dieser frühen Entscheidung? Warum war diese Massnahme entscheidend im Sturm der Corona Theorien? Wie profitierte die Our Job To Be Done Community davon? Carsten Reichel ist Taktischer Handwerker und Chefredakteur des Online-Magazin für Outdoor-Aktivitäten Rock’ Trail. Marcus Freilinger ist freier Kommunikationsberater und unterstützt Kunden wie MyToys, Holiday on Ice oder Mitsubishi. Als Teil des Our Job To Be Done Kernteams initiierten sie innerhalb weniger Stunden frühzeitig den Corona WIKI und entwickelt diesen mit dem Team weiter. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Wie können Entscheider in Krisen Zeiten einen Anker zur Meinungsfindung und gegen Informationsüberflutung setzen? - Wie kam es dazu, dass das Our Job To Be Done Team so früh mit einem Corona WIKI veröffentlichte? - Warum war diese Massnahme entscheidend im Sturm der Corona Theorien? Wie profitierte die Our Job To Be Done Community davon? Was können Entscheider davon lernen?
Wie es gelingen kann, einer Community Halt und Orientierung in der Flut von Corona-Infos und Ansichten zu geben, erklären Carsten Reichel und Marcus Freilinger. Corona stellt alles auf den Kopf. Sekündlich erscheinen neue Informationen, Theorien, und Interpretationen, welche uns oft voller Fragen zurücklassen: Was genau bedeutet dies für mein tägliches Handeln? Im Job? Und meinem persönlichen Umfeld? Das "Our Job To be Done"-Team hat diese Herausforderung früh angenommen: Bereits Mitte März ging ein vielfältiger WIKI zu allen zentralen Fragen zu Beruf und Privatleben online (https://ojtbd.de/index.php?title=Hauptseite) Zu einem Zeitpunkt als Ausgangsbeschränkungen noch gar nicht ausgesprochen wurden. Ein früher Zeitpunkt. Ein Anker. Im Sturm der Infoüberflutung in Zeiten von Corona. Und für Meinungsfindung. Im Vergleich dazu ging z.B. das Facebook Coronavirus Infozentrum zwei Wochen später online. Wie kam es zu dieser frühen Entscheidung? Warum war diese Maßnahme entscheidend im Sturm der Corona Theorien? Wie profitierte die "Our Job To Be Done"-Community davon? Carsten Reichel ist taktischer Handwerker und Chefredakteur des Online-Magazins für Outdoor-Aktivitäten Rock’ Trail. Marcus Freilinger ist freier Kommunikationsberater und unterstützt Kunden wie MyToys, Holiday on Ice oder Mitsubishi. Als Teil des "Our Job To Be Done"-Kernteams initiierten sie innerhalb weniger Stunden frühzeitig den Corona WIKI und entwickelt diesen mit dem Team weiter. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Wie können Entscheider in Krisen Zeiten einen Anker zur Meinungsfindung und gegen Informationsüberflutung setzen? - Wie kam es dazu, dass das "Our Job To Be Done"-Team so früh mit einem Corona WIKI veröffentlichte? - Warum war diese Maßnahme entscheidend im Sturm der Corona Theorien? Wie profitierte die "Our Job To Be Done"-Community davon? Was können Entscheider davon lernen?
40 MyToys jobs for English speakers. Roger Mitchell & Maximilian Schlutter explain why they hire international talent, what they are looking for in a candidate & how you become their #1 choice. More at immigrantspirit.com
Argumente für ein wettbewerbsfähiges und wertebasiertes Europa im digitalen Zeitalter Am 24./25. Januar trafen sich zum fünften Mal Händler, Zahlungsverkehr-Experten, Dienstleister und Branchenkenner um sich für zwei Tage über den Status Quo, die Entwicklungen und Trends im Zahlungsverkehr auszutauschen. Insgesamt 175 Teilnehmer waren dabei um sich im historischen Soho House in Berlin zu treffen und gemeinsam zu diskutieren wohin die Reise im Payment geht. Mastercard, Google, Adyen, Wirecard, TLGG, SumUp, myToys, BVG, paydirekt, adidas, Deutsche Bank, MediaMarktSaturn, mytaxi, Otto Group, ADAC, Conrad Electronic waren nur einige der Unternehmen die auf der Payment Exchange vertreten waren. Auf den Panels oder als aktiver Zuhörer, auf der Payment Exchange trafen sich wieder einmal viele der wichtigsten Vertreter der gesamten Branche um sich auszutauschen und in Dialog zu treten. Auf insgesamt acht Panels wurde mit Branchenkennern und Branchengrößen über Themen wie Payment im Mobility, PSD2 und die Möglichkeiten für Händler, Status Quo im Mobile Payments, die Entwicklungen im Voice Commerce, Instant Payments und Instant Credits, Zukunft im Zahlungsverkehr, die DSGVO und ihre Folgen für den Handel oder Fraud Prevention & Protection diskutiert. Abgerundet und erweitert wurden die Diskussions-Panels mit Vorträgen und Erfahrungsberichten u.a. der Deutschen Bank (Michael Koch) mit Apple Pay oder Argumente für ein wettbewerbsfähiges und wertebasiertes Europa im digitalen Zeitalter (Christoph Bornschein). Genau diese Keynote, die so spannend wie speziell war, wollen wir euch heute in ganzer Länge präsentieren. Was ist eine erstrebenswerte Zukunft mit den Werten der Digitalisierung umzugehen und wie kommen wir hin zu diesen Werten? Wie können wir unsere Zukunft mit der Digitalisierung zu gestalten? Wo sind unsere eigenen Stärken, wo unser Inventar um die Digitalisierung voranzubringen? Der digitale Wandel wurde zu lange als nächste Optimierungsstufe verstanden, nicht als die umfassende Umwälzung von allem, die er darstellt. Dafür haben die wenigsten einen Plan oder auch nur eine Zielvision entwickelt. Andererseits: An immer mehr Stellen wird klar, dass es mehr braucht als die Digitalisierung althergebrachter Prozesse – nämlich ganz neue Prozesse, neue Ideen, neue Unternehmen. Digitalisierung funktioniert nicht in kleinen Schritten, die Unternehmen müssen sich radikal ändern. Isolierte Maßnahmen und Innovationsabteilungen reichen nicht. Viele der großen Umwälzungen vom Umbau der Wertschöpfungskette bis zur Branchenplattform sind im Kleinen nicht umsetzbar. Erfolgreicher Wandel entsteht in einem gesunden Verhältnis zwischen treibenden und beharrenden Kräften. Christoph Bornschein, 1983 geboren, ist gescheiterter Jurastudent und laut Handelsblatt einer der 100 klügsten Köpfe Deutschlands. 2008 mitgründete er TLGG, eine erfolgreiche Agentur für digitales Wirtschaften. Die Agentur berät Bundesministerien und Dax-Unternehmen bei der Digitalisierung. Aus dem Gründertrio wurde in nur zehn Jahren eine renommierte Digital-Business-Agentur mit 180 Mitarbeitern in Berlin und New York. Im Zusammenspiel der Gründer ist Bornschein dabei der global präsente Lautsprecher. Er berät internationale Konzerne, Marken und Organisationen, Medien und Ministerien. Er liest, schreibt, hört zu, redet und reist viel, hat ein gutes Gedächtnis und oft recht. Sein wichtigstes Thema bleibt die Digitalisierung, die er in allen Facetten in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft beobachtet, erklärt und vorantreibt. Wir danken unseren Sponsoren: - FinCompare - Mastercard - smartsteuer
Einen kurzen Einblick in die PEX19 haben wir euch in dieser Woche schon gegeben und wie bereits erwähnt wollen wir in gewohnt bekannter Manier euch einige Inhalte für die Daheimgebliebenen nicht vorenthalten. Am 24./25. Januar trafen sich zum fünften Mal Händler, Zahlungsverkehr-Experten, Dienstleister und Branchenkenner um sich für zwei Tage über den Status Quo, die Entwicklungen und Trends im Zahlungsverkehr auszutauschen. Insgesamt 175 Teilnehmer waren dabei um sich im historischen Soho House in Berlin zu treffen und gemeinsam zu diskutieren wohin die Reise im Payment geht. Mastercard, Google, Adyen, Wirecard, TLGG, SumUp, myToys, BVG, paydirekt, adidas, Deutsche Bank, MediaMarktSaturn, mytaxi, Otto Group, ADAC, Conrad Electronic waren nur einige der Unternehmen die auf der Payment Exchange vertreten waren. Auf den Panels oder als aktiver Zuhörer, auf der Payment Exchange trafen sich wieder einmal viele der wichtigsten Vertreter der gesamten Branche um sich auszutauschen und in Dialog zu treten. Auf insgesamt acht Panels wurde mit Branchenkennern und Branchengrößen über Themen wie Payment im Mobility, PSD2 und die Möglichkeiten für Händler, Status Quo im Mobile Payments, die Entwicklungen im Voice Commerce, Instant Payments und Instant Credits, Zukunft im Zahlungsverkehr, die DSGVO und ihre Folgen für den Handel oder Fraud Prevention & Protection diskutiert. Abgerundet und erweitert wurden die Diskussions-Panels mit Vorträgen und Erfahrungsberichten u.a. der Deutschen Bank (Michael Koch) mit Apple Pay, Argumente für ein wettbewerbsfähiges und wertebasiertes Europa im digitalen Zeitalter (Christoph Bornschein) und Empfehlungen zur Zusammenarbeit zwischen Konzernen und Start-ups (Peter Borchers). Mit Letzterem wollen wir heute anfangen. Peter Borchers hat zahlreichen Corporates geholfen, erfolgreiche Start-up Programme aufzubauen. U.a. war er CEO von Allianz X, Gründer und Leiter von hub:raum (Telekom) sowie mehrere Jahre im Digitalbeirat der Bundesregierung. Heute berät er CxOs namhafter Unternehmen beim Aufbau digitaler Businesses. Wir danken unseren Sponsoren: - FinCompare - Mastercard - smartsteuer
Startuprad.io - The Authority on German, Swiss and Austrian Startups and Venture Capital
Here is our first live news ever! Enjoy merry X-mas and happy new year! You can find the video here: https://www.startuprad.io/news/startup-new-germany-december-2018-live-hangout/ Startup News December 2018This recording is in media cooperation with Gruendermetropole Berlin. Sponsoring MessageStartups.observer supports this program. Startups.observer is like online dating for startups and investors. It is by far the easiest and most efficient way to research potential investment candidates or look for potential investors. Learn more here: http://startups.observer/ Ecosystem First off, some Berlin bashing: Sebastian Diemer, calling himself “The Diemer”, founded a couple of startups , right now Farmako, a cannabis startup, has had it with Berlin. He wrote on Facebook: “I am not a fan of hipsters, excessive feminism, so I am looking forward to more conservative roles – men that act and look like men, vice versa for the ladies".” he writes and adds: “Drugs and Party. If you have never taken cocaine or any other chemical drugs like myself and don’t attend the “Berlin clubs” (I haven't made it to any of the trashy druggy places in 2,5 years) there isn’t much value in having 2147124 places around that allow you to party from Wednesday to Tuesday with fucked up people in fucked up locations :)” https://www.deutsche-startups.de/2018/12/17/derdiemer-wuenscht-sich-men-that-act-and-look-like-men-vice-versa-for-the-ladies/ First #German #Social #Entrepreneurship #Monitor (DSEM) published https://buff.ly/2STc9Xp - The #socialstartups are spread across Germany ( 22% #Berlin, 19% Hessen, 15,4% Bayern, Nordrhein-Westfalen (9,4%) and Baden-Württemberg (8,5%). - The biggest trouble is financing German #Fintech market matures - higher investments more international expansion and increasing number of cooperations - EY - Deutschland http://ow.ly/jSfu30n1NuN Fintech Revolut Receives EU Banking Licence | Finance Magnates https://buff.ly/2Ci0nk0 #fintech #Brexit #Banking Study of Comdirect shows, that #Berlin, #Munich and #Frankfurt are the leading #fintech hubs in Germany | heise online http://ow.ly/12AG30mXhDh Keep in mind all the international fintechs active in Frankfurt, who want to work with German banks. Also notice, that there is only an access to international capital markets in Frankfurt. ⇒ As Yassin said during the fintech review: Some competition is good, but it does not really matter where the fintech is located in Germany. European tech firm have raised a record $23 billion in 2018: The State of European Tech Report - Tech.eu http://ow.ly/IHc030mR1XX Mood on the German private equity markets are quite good says KfW. - Only early stage investments and later stage investments see a slight bumper. - Fundraising and exit environment are picking up http://ow.ly/RJnb30n2A9m #VentureCapital Media PartnershipsWe are media partners: https://www.techjobsfair.com/ April 2019 in Berlin and May 2019 in Vienna House KeepingWe have published a lot of videos in the last weeks. Just to name a view: We talked to the Winner of Blockchain Startup Summit, to the Fintech and Banking Lead Google Germany and many others. Check our channel www.youtube.com/startupradio Summarizebot uses AI for automated summaries of text, video and audio https://buff.ly/2PIzvNl #ai #summary #textmining #artificial_intelligence #ai #artificialintelligence #COSH18 #startup #startups #startupsawards #startupradio #Content #contentmarketing #bot Andreas König will be new CEO at ProGlove - Munich Startup http://ow.ly/gDkm30mVjxh learn more about this #Industry40 and #IoT startup in the interview here: https://youtu.be/dE76h-bKTH0 #wearable #startup #youtube #video #interview #glove HubsFrankfurtWeWork Labs: Starts in Frankfurt - Station Frankfurt http://ow.ly/Qy8z30n20qY “Ideal Location”: Asana expands to Frankfurt, even building their european data center here (planned start H1 2019) - Station http://ow.ly/x6x830n1W1k #startup #Europe #USA #SeriesE #VentureCapital #ToDoList #SaaS #WorkManagment #projectmanagement #Frankfurt-based #proptech co-living #startup homfully raised undisclosed amount #VentureCapital from Holtzbrinck Ventures and ru-Net http://ow.ly/inO030n1OvJ Frist #VentureCapital investment in the making for the #canabis #startup of Sebastian Diemer (controversial former co-founder of Kreditech) called Farmako | Gründerszene http://ow.ly/Os8330n0L6x Related: Sebastian Diemer, known as ousted co-founder of Germany's most valuable #fintech startup Kreditech. Currently three different companies complain he has stolen their ideas, according to an article in Gründerszene http://ow.ly/xqD330mQ0Zy IPO: Deutsche Familienversicherung a direct insurance company (think online), which sees itself as an #insurtech just sucessfully IPOed in #Frankfurt, raising more than 50 mn Euros http://ow.ly/CKSp30mTbOf CologneGerman on-demand staffing startup Zenjob raises €15 million - Tech.eu http://tech.eu/brief/german-on-demand-staffing-startup-zenjob-raises-e15-million/ ChemnitzStaffbase is a startup from Chemnitz, which enables companies on their platform to build apps for their employees. deutsche-startups.de reports they are doing great and only used 1.3 mn Euros of the 10 m #VentureCapital they have raised http://ow.ly/DpLm30mRXR1 MunichMunich had quite a run in large VC rounds: Fitlab, Causeway Media Partners, Jazz Venture Partners, Courtside Ventures, Elysian Park Ventures and Ward invest 40 m Euro #VentureCapital in #Munich based fitness #app Freeletics http://ow.ly/PUfh30mRXYhMunich-based Fineway raises an additional €6 million for its hyper-personalised AI-based travel service | EU-Startups http://ow.ly/zdSF30mR1Tw Idinvest Partners invests 7 mn Euro in #Munich #Telemedicine #startup TeleClinic. #medtech #tech #startups http://ow.ly/eK5W30mNPkr Companies#Fintech Serious financial situation at Germany’s formerly most valuable #fintech, #Hamburg-based Kreditech. In the last financing round the valuation went from 230 mn Euros down to the 14 mn Euros #VentureCapital just invested reports Gründerszene http://ow.ly/x9wt30mWhnb #Valuation #VentureCapital #Berlin based #fintech RatePay gets 83 mn Euro #VentureCapital as #VentureDebt from NIBC Bank https://buff.ly/2AyGZwR #Berlin #startup #startups #payments #Berlin-based #startup Contentful raises €29.5 million Series D for its modern content delivery infrastructure | EU-Startups https://buff.ly/2ASfL4C SIGNAL IDUNA, finleap, Engel & Völkers Capital, SBI Investment, SBI Insurance and Alma Mundi Ventures invest 23 mn Euro #VentureCapital in #Berlin based #Tech company ELEMENT. The startup was founded March 2017 and offers a B2B2X-tech platform http://ow.ly/jV8T30mNPdb LeanIX, the Bonn, #Germany based #SaaS that lets #enterprises map out their #software #architecture, closes $30M Series C | TechCrunch http://ow.ly/b5kg30mVg8s High-Tech Gründerfonds and Technologiegründerfonds Sachsen invest undisclosed amount of #VentureCapital in Dresden-based startup denovoMATRIX. The startup helps to grow human #stemcell http://ow.ly/4spF30mXdbq Lausanne-based AgTech startup AgroSustain secures €1 million funding for its innovative product that will decrease food waste | EU-Startups https://buff.ly/2QHxjLy #VentureCapital Deutsche-startups_de lists all #VentureCapital investments of the founders of SumUp http://ow.ly/o9bH30mTeTX CaroobiComtravoCreative.aidiscandoooflaschenpost.dei2xOrdaVermietet.deZenjob #CorporateVentureCapital Katjesgreenfood (the German #sweets giant) took over two of it's portfolio startups in crisis repots Gründerszene exclusively https://buff.ly/2ABdkD8 ==> Caté is no more permitted to sell its drinks, due to new regulations and Hemptastic as been dissolved #food #VentureCapital #Blockchain and Crypto Bitwala: #Blockchain #Banking starts in Germany. solarisBank and #crypto startup Bitlawa offer now a blockchain account in Germany, including a crypto debit card | BTC-ECHO https://buff.ly/2RRANrj #RocketInternet Corner Stephanus foundation rescues insolvent #RocketInternet company Pflegetiger - deutsche-startups.de http://ow.ly/50SE30mR1C9 #healthcare #startup #startups #insolvency #berlin #berlinstartups German e-commerce platform Westwing sells its Russian subsidiary to Elbrus Capital - Tech.eu http://ow.ly/N8ap30mR28S #Accelerators #Target will be joined by Germany's #Metro in next year's #Techstars program - StarTribune.com http://ow.ly/NBCx30mR1JH #Gaming Deutsche Startups checks the numbers of Travian Games: They turned 21 mn Euro profit (2009) into 1,96 mn Euros loss (2016) they write http://ow.ly/3cMt30n0KYR swedish Stillfront Group takes over #Hamburger-based #game developer Playa Games for 20 mn Euro. 14 mn are paid in cash, 6 mn in newly issued shares | Gründerszene http://ow.ly/xBGX30mY69R Playtika acquires #Berlin-based #games studio Wooga for a rumoured acquisition price of over €100 million | EU-Startups https://buff.ly/2SpVxpS #AllOtherNews Flixbus, the German startup offering bus transportation in several countries, is working towards it's IPO NGIN Mobility writes they could list in 2019 http://ow.ly/M7rO30mVg4O #transportation #coach #startup #germany #usa #bus #mobility German ADAC association wants to turn the #airtaxi Volocopter into part of the emergency medical service in Germany | NGIN Mobility https://buff.ly/2RmF0Tx Language learning app Babbel sold 1M US subscriptions this year, moves into language travel | TechCrunch http://ow.ly/80JK30mR1TG #Berlin-based HomeToGo Buys a Near-Death #SanFransisco based Tripping in Vacation Rental Rollup – Skift http://ow.ly/kFPy30mTk55 #Holidayhomes, at least platforms to find them, are currently hot in the German startup scene. Two of the players generated big losses, so far: Holidu = 7,8 mn Euro loss - HomeToGo = 13,1 mn loss, according to deutsche-startups.de http://ow.ly/GTlZ30mQ0WE Since 2011 myToys revenue increased from 240 to 421 mn Euros, losses amounted to 170 mn Euros writes deutsche-startups.de. Revenue growth has recently just been 5.5% http://ow.ly/9ClE30mWhyu A new start fro Popcornloop, known from the German version of #SharkTank. They re-emerge from insolvency writes deutsche-startups.de. The founder buys assets and starts again http://ow.ly/l6lV30mVmnu 3D camera #startup Staramba has troubles with their auditor. The auditor denies their test seal for the balance for the listed startup reports Gründerszene. The market value sunk already from 150 mn Euros to 20 mn Euros http://ow.ly/fPGR30mVjWK “Denn der ist Kern eines öffentlichen Streits samt PR-Debakel geworden. Im Mai hatten die Wirtschaftsprüfer von BDO bekannt gegeben, den Jahresabschluss nicht testieren zu wollen, weil keine ausreichenden Nachweise für die Jahresumsätze 2017 und Prognosen für 2018 vorlägen. „Wir teilen die Einschätzung der BDO nicht“, kritisierte Staramba-CEO Christian Daudert daraufhin im Interview mit 4investors.de die Prüfer, räumte aber eigene Versäumnisse ein.” Booking.com axes 350 jobs in #Berlin | Gründerszene http://ow.ly/5X6730mNQHh Europe’s most promising eSports startups | EU-Startups http://ow.ly/ghWj30mR1Nu Including German startups DOJO MADNESS and Streake Windeln.de is fighting for survival. They had to issue several profit and revenue warnings in 2018. They are valued at 12.5 m Euros and now are trading as penny stock – Exciting Commerce http://ow.ly/da3e30mRYb2 Know How for those with vision #Fintech: Advantages and Costs to Become a Bank https://buff.ly/2AFOYbs Should Central Banks Start Issuing Cyber-Cash? https://buff.ly/2BQOWj0 Almost Every Electric Scooter Comes From This Chinese Company http://ow.ly/406T30mTkuS #escooter #scooters #scooterwars #competition #rental #platform #startup #VentureCapital #manufacturing #Manufacturers The Most Active Investors In Banking Automation - CB Insights Research http://ow.ly/RgRT30mVmZC #CustomerService #chatbot #bots #CRM #fintech #automation #startup #startups #banking #processautomation #processing #VentureCapital Synergy and disruption: Ten #fintech trends http://ow.ly/NLps30n2zQm Folge direkt herunterladen
In der zehnten Folge vom StoneWars.de LEGO News Podcast gibt es einen Gast! Der gute Ryk Thiem aka ThiemPlay ist mit dabei und verstärkt diese extralange Folge nach einer langen Weihnachtspause! Also macht euch bereit für viele LEGO News und viel Gequatsche unter anderem über die folgenden Themen: - UCS Sets für 2019: https://www.stonewars.de/geruechte/lego-star-wars-ucs-sets-2019/ - LEGO Star Wars Gerüchte für die Jubiläums-Sets: https://www.stonewars.de/news/lego-star-wars-2019/ - Liste mit allen LEGO Star Wars Sets: https://www.stonewars.de/star-wars/setliste/ - Max Imperial Star Destroyer Finale: https://www.stonewars.de/baubericht/imperial-star-destroyer-moc-mit-15-000-steinen-das-finale/ - LEGO 10264 Eckgarage ist erschienen: https://www.stonewars.de/news/lego-10264-eckgarage/ - Der deutsche LEGO Katalog: https://www.stonewars.de/lego-katalog/ - Die The LEGO Movie 2 Minifiguren Serie: https://www.stonewars.de/news/lego-minifiguren-71023-the-lego-movie-2-cmf/ - LEGO 70840 Welcome to Apocalypseburg: https://www.stonewars.de/news/lego-70840-welcome-to-apocalypseburg/ - Gameloft entwickelt LEGO Mobile Game: https://www.stonewars.de/news/neue-partnerschaft-zwischen-dem-entwicklerstudio-gameloft-und-lego-verspricht-ein-neues-mobile-game/ - LEGO Ideas Review Stage die dritte Runde: https://www.stonewars.de/news/lego-ideas-3-review-2018/ - BrickHeadz als "Altes Produkt" gekennzeichnet: https://www.stonewars.de/news/nur-noch-seasonal-brickheadz-ab-2019/ - Die LEGO 10261 Achterbahn jetzt auch bei MyToys: https://www.stonewars.de/news/lego-10261-achterbahn-bei-mytoys/
Vor ungefähr zwei Jahren – also sozusagen Äonen in E-Commerce-Zeitrechnung – hatten wir bereits einen Podcast mit Steffen Heilmann, Bereichsleiter IT bei der myToys-Gruppe, aufgenommen. Höchste Zeit also für ein kleines Recap: Was ist der aktuelle Stand der Plattform? Wie weit ist man mit der Implementierung agiler Methoden? Welche Technologien sind derzeit im Einsatz und welchen Stellenwert das Thema Eigenentwicklung bei myToys? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in der aktuellen, kurzweiligen Episode.
Новый 46-й выпуск Retail Rocket Science мы посвятили выбору IT-платформы в электронной коммерции и рынку детских товаров. Гостьей программы стала Ксения Родионова, руководитель группы по развитию платформы myToys.ru Рост конкуренции в категории “дети”, где предел? Как дистанцироваться от конкурентов? Каким образом можно нарастить конверсию? Практика с рынка: — Каким образом выделиться среди конкурентов? — Рост доли мобильных: где есть точки роста и почему никто не покупает с планшета? — JIRA, Trello, Scrum: будни “электронных коммерсантов”. — Зачем нужен юзабилити-специалист? — Какова на самом деле роль менеджера продукта? — Зачем приглашать своих клиентов в офис?